PDF-Datei herunterladen

Werbung
MARIENHAUS KLINIKUM
BENDORF - NEUWIED - WALDBREITBACH
Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Lehrkrankenhaus der Universität Maastricht
PATI ENTEN I N FORMATION
Medizin
Pflege
Beratung
Begleitung
Herausgeber
MARIENHAUS KLINIKUM
BENDORF - NEUWIED - WALDBREITBACH
Friedrich-Ebert-Straße 59
56564 Neuwied
Telefon 02631 82-0
Telefax 02631 82-1243
www.marienhaus-klinikum.de
[email protected]
Allgemeines
3 Inhalt
4 Grußwort des Direktoriums
Medizinische Fachrichtungen
5 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
6 Klinik für Allgemein-, Visceral- und Gefäßchirurgie
7 Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
8 - 9 Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
10 - 12 Klinik für Innere Medizin Gastroenterologie
Kardiologie/Rhythmologie
Nephrologie und Palliativmedizin
13 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
14 - 16 Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie, Wirbelsäulenchirurgie
17 - 18 Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
19 Klinik für Urologie und Kinderurologie
20 Belegabteilung: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Belegabteilung: Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Pflege
21
22
Pflege im Marienhaus Klinikum
Ambulanter Pflegedienst LISA-MOBIL
Einrichtungen
23 Haus St. Antonius - Wohnheim für seelisch behinderte und pflegebedürftige Menschen
24 Tagesklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
25 Schmerztagesklinik
26 Reha Rhein-Wied
Beratung und Begleitung
27 Seelsorge
28 Patientenmanagement
29 Ehrenamtliche Mitarbeiter - Patientenfürsprecherinnen
30 Wahlleistungen und Servicemitarbeiterinnen
31 Auszeichnungen und Zertifizierungen
32 Herzensangelegenheiten
33 Zahlen - Daten - Fakten
34 Ihr Weg zu uns
Inhalt
3
Grußwort des Direktoriums
Sehr geehrte Patientin,
sehr geehrter Patient,
im Namen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
begrüßen wir Sie herzlich im Marienhaus Klinikum
Bendorf - Neuwied - Waldbreitbach.
Krank sein ist ein Teil des Lebens - wenn auch ein unangenehmer. Vielleicht trifft Sie der notwendige Krankenhausaufenthalt unvorbereitet oder Sie haben sich ganz
bewusst für einen Aufenthalt bei uns entschieden und
dafür eine Wartezeit in Kauf genommen. Hier im Krankenhaus müssen Sie sich an eine fremde Umgebung und
ungewohnte Tagesabläufe anpassen. Sicher kommen Sie
auch mit Erwartungen zu uns: auf Genesung, eine gute
medizinische und pflegerische Versorgung, aber auch
auf Zuwendung und menschliches Angenommensein.
Wir wollen, dass Sie trotz Ihrer Krankheit, die Kummer,
Sorgen und Schmerzen mit sich bringt, auch positive
Erfahrungen mit uns machen. Wir stehen Ihnen während
Ihres Aufenthalts mit vielfältigen Hilfeleistungen zur
Seite. Damit meinen wir nicht nur die medizinische Seite
der Therapie, denn die Betreuung durch exzellente Ärzte
Winfried Königs
Pflegedirektor
4
Claudia Hoffmann
Kaufmännische Direktorin
und Pflegekräfte ist für uns selbstverständlich. Uns ist
auch wichtig, dass Sie spüren: „Andere sind für mich da,
Tag und Nacht. Menschen kümmern sich um mich und
tun alles, damit mir geholfen wird.“ Deshalb ist für unsere
Mitarbeiter der Mensch mit all seinen Bedürfnissen der
Maßstab unseres Handelns - im Sinne eines christlichen
Dienstes am Menschen.
In der Broschüre, die Sie in Händen halten, haben wir
Ihnen einen kompakten Überblick unserer Fachabteilungen, Tageskliniken und Serviceleistungen zusammengestellt. Gerne dürfen Sie die Broschüre auch nach Ihrem
Krankenhausaufenthalt mit- und immer wieder zur Hand
nehmen.
Für Ihren Aufenthalt wünschen wir Ihnen alles Gute und
Gottes Segen für Ihre Genesung.
Das Direktorium des
Marienhaus Klinikums
Therese Schneider
Krankenhausoberin
Grußwort
Prof. Dr. Christof Schenkel-Häger
Ärztlicher Direktor
Institut für
Diagnostische und
Interventionelle Radiologie
Das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie bietet ein breites Spektrum radiologischer Leistungen auf höchstem Niveau. Neben den stationären
Patienten des Klinikums stehen einige unserer Leistungen
auch ambulanten Patienten zur Verfügung. Außerdem
sind wir für die teleradiologische CT-Diagnostik in zwei
weiteren Krankenhäusern verantwortlich.
Wir legen größten Wert auf die ständige Weiterbildung
unserer Mitarbeiter und auf eine kompetente Versorgung
unserer Patienten sowohl in fachlicher als auch in menschlicher Hinsicht. Fürsorglichkeit und Respekt sind uns ein
großes Anliegen und werden täglich gelebt, weil gerade
die Radiologie als Beispiel der modernen Gerätemedizin
gilt. Unser Ziel ist es, unsere Patienten möglichst schmerzund risikoarm und mit geringstmöglicher Strahlenbelastung zu diagnostizieren und therapieren.
Spezialisiert hat sich die Abteilung u. a. auf die modernen
Schnittbildtechniken Magnetresonanztomographie (MRT)
und Computertomographie (CT). Beispielhaft sei eine
besondere Expertise für Untersuchungen der Augenhöhlen und der Sehbahn genannt, die auf der fast 30jährigen Zusammenarbeit mit der Düsseldorfer Augenärztin (Neuroophthalmologin) Prof. Dr. Renate Unsöld fußt.
Es besteht eine Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis Neuwied, den Dres. Herter, Schlolaut,
Frank und Vogt, die die radiologische und sonographische
Diagnostik sowie Interventionen der Brustdrüse im
Marienhaus Klinikum durchführen.
ST. ELISABETH NEUWIED
Chefarzt
PD Dr. Götz Lutterbey
Telefon 02631 82-1491
• Knochendichtemessung
• Virtuelle Koloskopien
• CT-Interventionen (Biopsie, Drainagen, Sympathikolyse etc.)
• CT-gesteuerte Schmerztherapie (Wirbelsäule, Nervenwurzelblockaden etc.)
MRT-1,5 Tesla und Offenes MRT-1.0 Tesla:
• MRT aller Körperregionen
• MRT-Gefäßdarstellung
• MRT-Herz
• MRT-Gallenwege
• MRT-Myelographie
Digitale Angiographie (DSA-Anlage):
• Diagnostische Angiographien aller Gefäßprovinzen
• Ballon-Angioplastie
• Laser-Angioplastie
• Stent-Einlage (inkl. Carotis und Aorta)
• Thrombolyse
• Embolisationstherapie (Partikel, Coils, Flüssigembolisate)
• Gallenwegsintervention
• Intraarterielle Tumortherapie
• Myomembolisation
• Varikozelenverödung
Ein besonderer Schwerpunkt des Instituts ist auch die
Diagnostik und Therapie von Gefäßerkrankungen, z. B.
die Beseitigung von Engen und Verschlüssen mittels
mechanischer und medikamentöser Verfahren. Wir kooperieren im Rahmen unseres Gefäßzentrums eng mit
der Angiologie und Gefäßchirurgie in unserem Hause.
Zu den therapeutischen Maßnahmen gehören auch der
Verschluss von krankhaften Gefäßen, die intraarterielle
Tumortherapie, die Zerstörung von krankhaftem Gewebe
mittels Hochfrequenz-Erhitzung oder MikrowellenAblation, die Probeentnahme aus allen Körperregionen
unter CT-Steuerung und die CT-gezielte Schmerztherapie.
Geräte und Untersuchungsmethoden:
• Digitale Durchleuchtungs- und Röntgenplätze
• Sonographie
Mehrzeilen-CT (64-Zeilen) ASiR-Verfahren zur
Strahlendosisreduktion:
• CT aller Körperregionen
• CT-Gefäßdarstellung
• CT-Herz
Medizinische Fachbereiche
5
ST. ELISABETH NEUWIED
Allgemein-,
Visceralchirurgie
Chefarzt
Dr. Claus Schneider
Telefon 02631 82-1211
ST. ELISABETH NEUWIED
Gefäßchirurgie
Chefarzt
Dr. Franz-Josef Theis
Telefon 02631 82-1140
In der Klinik für Allgemein-, Visceral- und Gefäßchirurgie
behandeln wir pro Jahr mehr als 3.500 Patienten.
Allgemein- und Visceralchirurgie
Klinik für
Allgemein-, Visceral- und
Gefäßchirurgie
möglich sind. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der
Behandlung der krankhaften Erweiterung der Bauch- und
Brustschlagadern. Diese werden heute nicht mehr, wie
in der Vergangenheit, durch große Bauchschnitte an der
Bauch- oder Thoraxwand versorgt, sondern durch kleine
Leistenschnitte mit sogenannten Endoprothesen. Diese
moderne Therapie kürzt den Krankenhausaufenthalt
deutlich. Die Entlassung kann bereits nach ca. einer Woche
erfolgen.
Neben den Operationen an der Bauch- und Brustschlagader stellt die Therapie krankhafter Verengungen an der
Halsschlagader einen weiteren Behandlungsschwerpunkt
dar. Auch hier kommen alle modernen Therapiemöglichkeiten (Operation, Stent, Implantation) zur Anwendung.
In der Allgemein- und Visceralchirurgie reicht das Spektrum von der Versorgung eines Leistenbruchs bis hin zur
großen Tumorchirurgie. In allen Bereichen arbeiten wir
dabei eng mit anderen Disziplinen zusammen. So planen,
behandeln und versorgen wir gemeinsam mit den Ärzten
der Inneren Medizin gut- und bösartige Erkrankungen
des Verdauungstraktes und der endokrinen Drüsen (z. B.
Schilddrüse). Wenn möglich, erfolgt die Behandlung
mittels moderner, minimal-invasiver Verfahren wie etwa
der “Schlüssellochchirurgie“. Bei bösartigen Erkrankungen
sind oft zusätzliche Therapien notwendig. Zunehmend
verbessern auch begleitende Chemo- und/oder Strahlentherapien den Behandlungserfolg. Daher arbeiten wir in
diesem Abschnitt der Behandlung eng mit den Onkologen
am Marienhaus Klinikum zusammen. Durch den ganzheitlichen Therapieansatz und die Möglichkeit einer
Palliativbetreuung unterstützen wir auch Patienten und
deren Angehörige, die von unheilbaren Erkrankungen
betroffen sind.
Erkrankungen, wie die chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung, übermäßiges Schwitzen oder Tochtergeschwulste in der Lunge, können bei uns chirurgisch
behandelt werden. In enger Zusammenarbeit mit den
Intensivmedizinern führen wir auch schließmuskelerhaltende Operationen bei tief sitzenden Mastdarmtumoren, Operationen bei Magenkrebs oder Bauchspeicheldrüsenkrebs und aufwendige Rekonstruktionen bei
Speiseröhrenkrebs durch. Gemeinsam mit den Kollegen
der Unfallchirurgie sorgen wir für eine umfassende Versorgung von schwer- und schwerstverletzten Patienten.
Nicht zuletzt die Therapie krankhafter Veränderungen
der Becken-Bein-Gefäße („Raucherbein“, „Schaufensterkrankheit“) wird bei uns täglich durchgeführt.
Die Behandlung von Dialysepatienten erfolgt in Kooperation mit den Nephrologen. Hierbei werden Gefäßzugänge (Shunts) gelegt, welche die Patienten für die Dialyse
benötigen.
In der Gefäßchirurgie werden sämtliche Eingriffe durchgeführt, die ohne den Einsatz einer Herz-Lungen Maschine
Welche Therapie bei den genannten Erkrankungen erfolgt,
wird in einer täglichen interdisziplinären Gefäßkonferenz
zwischen Gefäßchirurgen, Radiologen und Angiologen
festgelegt. Damit ist die bestmögliche Therapie für den
Patienten sichergestellt.
6
Medizinische Fachbereiche
Gefäßchirurgie
Re
Klinik für
Anästhesiologie und
Intensivmedizin
ST. ELISABETH NEUWIED
Chefarzt
Dr. Michael Fresenius
Telefon 02631 82-1359
In unserer Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
werden jährlich mehr als 13.000 Narkosen in Form von
Allgemein-, Regional- und Kombinationsanästhesien von
einem erfahrenen Ärzteteam durchgeführt. Dabei sorgen
wir im Marienhaus Klinikum an den Standorten Neuwied
und Bendorf dafür, dass Operation und Narkose für die
Patienten so angenehm und sicher wie möglich verlaufen
und sie eine schnelle Rekonvaleszenz erfahren. Vor der
Operation untersuchen und befragen wir während des
Prämedikationsgespräches alle Patienten hinsichtlich
besonderer Vorerkrankungen oder möglicher Risikofaktoren und empfehlen ihnen hieraus resultierend das für
sie beste Anästhesieverfahren. Während des Eingriffs
überwachen und steuern wir mit modernsten Anästhesiegeräten sorgfältig die Vitalparameter wie Atmung,
denen operativen und konservativen Fachdisziplinen
schwer kranke Patienten - etwa Patienten, die durch Unfälle, Operationen, internistische Erkrankungen oder Vergiftungen ernsthaft gefährdet sind. Hierbei kommen alle
modernen Therapiekonzepte und Überwachungsmethoden der Intensivmedizin zum Einsatz.
Kreislaufverhältnisse und Herztätigkeit. Zu dem Aufgabengebiet der Klinik gehört ferner die Linderung von
Schmerzen nach der Operation sowie Schmerzen während der Geburt. Dazu setzen wir verschiedene patientengerechte, moderne Verfahren der Schmerztherapie wie
die patientenkontrollierte, intravenöse oder epidurale
Analgesie (PCIA/PCEA), kontinuierliche Periduralanästhesien oder periphere Regionalanästhesieverfahren (Nervus
femoralis-, Nervus ischiadicus-, Plexus cervicalis- und
Plexus axillaris-Katheter) ein. Ein von unserer Klinik geleiteter Akutschmerzdienst betreut die Patienten nach
der Operation gemeinsam mit den Kollegen der operativen Fächer. Auf unserer interdisziplinären Intensivstation
behandeln wir in enger Kooperation mit den verschie-
rück zu geben. Unser Ziel ist es dabei, eine Transfusion
von Fremdblut möglichst zu vermeiden.
Medizinische Fachbereiche
7
Ist bei geplanten Operationen mit einem größeren Blutverlust zu rechnen, so kann der Patient beim Deutschen
Roten Kreuz in Bad Kreuznach Eigenblut spenden, das
ihm bei Bedarf während oder kurz nach der Operation
zurückgegeben wird. Ebenso sind wir aufgrund unserer
apparativen Ausstattung (Cell Saver/Maschinelle Autotransfusion) in der Lage, Patientenblut, das während der
Operation verloren geht, aufzubereiten und zeitnah zu-
Schließlich informieren wir Patienten schon vor dem
Krankenhausaufenthalt darüber, was sie seitens der
Anästhesie erwartet, z. B. werdende Eltern zweimal
monatlich bei der Kreissaalbegehung im St. Elisabeth
Neuwied und orthopädische Patienten beim Patienteninformationsabend im St. Josef Bendorf einmal pro
Monat.
ST. ELISABETH NEUWIED
Chefarzt
Prof. Dr. Richard Berger
Telefon 02631 82-1213
Frauenheilkunde
An unserer Klinik sind alle operativen Standardeingriffe
unseres Fachgebietes etabliert. Es liegt eine besondere
Expertise für endoskopische Operationsmethoden vor,
die sogenannte Schlüsselloch-Chirurgie. Durch hohen
technischen Standard sind hier alle diagnostischen, wie
auch therapeutischen Verfahren, bis hin zur Myomresektion, der Abtragung der Gebärmutterschleimhaut und
Komplettentfernung der Gebärmutter möglich. Bei Gebärmutterkrebs können zusätzlich die Lymphknoten im
Becken und entlang der Hauptschlagader entfernt werden.
Klinik für
Frauenheilkunde und
Geburtshilfe
betroffenen Frau eingreifen, ist uns die kompetente einfühlsame und psychosoziale Begleitung der erkrankten
Patientinnen ein besonderes Anliegen. Psychologisch
geschulte Mitarbeiter unseres Hauses, Seelsorger und
Selbsthilfegruppen bieten betroffenen Frauen professionelle Unterstützung an.
An unserem Klinikum wurde mit den Abteilungen Frauenheilkunde, Urologie und Allgemeinchirugie ein interdisziplinäres Kontinenzzentrum gegründet. Therapeutische
Einen besonderen Schwerpunkt unserer Klinik bildet die
Behandlung von Krebserkrankungen, insbesondere der
weiblichen Brust. Dazu wurde am Marienhaus Klinikum
St. Elisabeth Neuwied ein Brustzentrum etabliert, das
nach den Leitlinien der Deutschen Krebsgesellschaft und
der Deutschen Gesellschaft für Senologie zertifiziert ist.
In Kooperation mit weiteren Abteilungen des Hauses
(Diagnostische Radiologie, operative Senologie, Onkologie, psychosozialer Dienst) haben wir ein Gesamtkonzept erarbeitet, das auf eine optimale Diagnostik und
Therapie dieser Erkrankung zielt.
Mittels minimal-invasiver Techniken können unsere Ärzte
fast immer bereits vor der Operation eine sichere Diagnose stellen und so die Behandlungsstrategien mit den
Patientinnen im Vorfeld erarbeiten. Ein zentraler Bestandteil unseres Konzepts ist die Brustchirurgie unter besonderen ästhetischen Aspekten. Ein brusterhaltendes Vorgehen ist bei Einsatz moderner Operationstechniken, wie
auch der Gabe von Chemotherapeutika vor dem operativen Eingriff bei 75 % aller Patientinnen möglich. Sollte
eine Entfernung des gesamten Drüsenkörpers notwendig
sein, stehen alle operativen Techniken zur Brustrekonstruktion zur Verfügung.
Da Brusterkrankungen tief in das Selbstwertgefühl der
8
Medizinische Fachbereiche
Klinik für
Frauenheilkunde und
Geburtshilfe
det die Basis für die Betreuung vieler Risiko- und Mehrlingsschwangerschaften. Jährlich werden ca. 50 Kinder
mit einem Gewicht von unter 1.500 Gramm geboren.
Angebote werden hier interdisziplinär in einer gemeinsamen Sprechstunde erarbeitet. Wir sind eine zertifizierte
Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft.
Mehr als ein Drittel aller Frauen, die die Wechseljahre
überschritten haben, leiden unter ungewolltem Harnverlust bei Belastung. Immer noch wird dieses Thema
stark tabuisiert. Oft sind konservative Maßnahmen wie
Beckenbodengymnastik oder der gezielte Einsatz von
Medikamenten völlig ausreichend, um diesem Beschwerdebild wirkungsvoll zu begegnen. Hier arbeiten wir eng
mit der Reha Rhein-Wied zusammen.
Sollten konservative Maßnahmen nicht ausreichen, können verschiedene operative Verfahren mit sehr gutem
Erfolg eingesetzt werden. Diese zielen auf eine Rekonstruktion des gesenkten inneren Genitales und eine Stabilisierung der Blasenhalsregion unter Bevorzugung minimal-invasiver Techniken. Bei sehr ausgedehnten Befunden
verwenden wir auch Netzinterponate. Voraussetzung für
einen optimalen Operationserfolg ist jedoch die exakte
Indikationsstellung, die auf einer Blasendruckmessung
unter modernsten diagnostischen Gesichtspunkten fußt.
Ein weiterer Schwerpunkt der Klinik ist die Tumorchirurgie
bei bösartigen Erkrankungen des inneren Genitales. Sämtliche radikalen wie ultraradikalen Operationsverfahren
unseres Fachgebietes werden hier angeboten. Unseren
Patientinnen wird in diesem Rahmen auch die Teilnahme
an hochwertigen Therapiestudien der großen deutschen
Studiengruppen ermöglicht.
Geburtshilfe
An unserer Klinik für Geburtshilfe ist ein Perinatalzentrum
der Maximalversorgung (Level I/DEGUM II) etabliert. Es
ist mit etwa 1.450 Geburten im Jahr das größte im nördlichen Rheinland-Pfalz. Die "Tür an Tür"-Kooperation mit
den Kinderärzten der Frühgeborenen-Intensivstation bil-
Medizinische Fachbereiche
Unser Handeln steht unter dem Motto: "Geburtshilfe sanft und sicher." Einfühlsame Zuwendung und entspannte Atmosphäre während der Geburt sind uns dabei
besonders wichtig. Wir verstehen uns als Begleiter der
gebärenden Frau. In einem Angebot altbewährter und
moderner Methoden wollen wir helfen, den individuellen
Weg zu finden. Von Entspannung durch Homöopathie,
Akupunktur oder Periduralanästhesie bis hin zur Geburt
auf dem Gebärhocker, im Roma-Rad oder im Wasser stehen hier alle Möglichkeiten zur Verfügung. Dabei sind die
fachkundige Überwachung des Wohlergehens von Mutter
und Kind, aber auch das tatkräftige und zeitgerechte geburtshilfliche Handeln, um Gefahren zu erkennen und
schonend abzuwenden, für uns selbstverständlich.
Die integrierte Wochenbettpflege ist fester Bestandteil
unseres geburtshilflichen Konzeptes. Wir unterstützen
nachhaltig das Rooming-in. Speziell ausgebildete Schwestern bieten unseren Müttern Hilfestellung beim Stillen
an. Die in der Abteilung tätigen Hebammen übernehmen
auch Geburtsvorbereitung und Nachsorge.
Mammasprechstunde
Montag
9:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 12:00 Uhr
Kontinenzzentrum
Dienstag 14:00 - 16:00 Uhr
Kontakt
Telefon 02631 82-1213
Informationsabende für werdende Eltern
• Besichtigung der geburtshilflichen Abteilung
• Moderne Methoden zur Schmerzausschaltung
bei der Geburt
Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat, 18:00 Uhr.
Treffpunkt ist der Haupteingang des Marienhaus
Klinikums St. Elisabeth Neuwied.
Fällt der Donnerstag auf einen Feiertag, so finden
die Veranstaltungen am Mittwoch statt.
Kontakt
Telefon 02631 82-1213
9
ST. ELISABETH NEUWIED
Gastroenterologie
Chefarzt
Dr. Christian-René de Mas
Telefon 02631 82-1973
ST. ELISABETH NEUWIED
Kardiologie/
Rhythmologie
Chefarzt
Dr. Burkhard Hügl
Telefon 02631 82-1212
ST. ELISABETH NEUWIED
Nephrologie und
Palliativmedizin
Chefarzt
PD Dr. André Schneider
Telefon 02631 82-1525
Die Klinik für Innere Medizin umfasst die Fachbereiche:
•
•
•
•
•
•
•
Gastroenterologie
Kardiologie
Nephrologie
Internistische Intensivmedizin
Palliativmedizin
Diabetologie
Schmerztherapie
Durch diese enge Verknüpfung ist eine rasche und vor
allem optimale Versorgung von Patienten mit den unterschiedlichsten Krankheitsbildern gewährleistet. Hiefür
bieten wir alle modernen diagnostischen und therapeutischen Verfahren an.
Klinik für
Innere Medizin
Gastroenterologie
Ein Schwerpunkt im Leistungsspektrum der Klinik für
Innere Medizin liegt in der Behandlung von Erkrankungen
des Magen-Darm-Traktes, der Gastroenterologie. Hier
bieten wir das vollständige diagnostische und therapeutische Leistungsspektrum an: Spiegelungen des Magens
und Zwölffingerdarms (Gastroskopie), des Dickdarms
(Coloskopie), des Enddarms (Proktoskopie), ebenso wie
die Darstellung des Gallen- und Bauchspeicheldrüsengangs. Mittels eines Spezialendoskopes sind wir in der
Lage den Dünndarm komplett zu spiegeln. Bei dieser
Untersuchung können wir Gewebeproben entnehmen
oder Polypen endoskopisch abtragen. Die meisten Blutungen aus dem Magen oder Darm können mittels Endoskop gestoppt werden. Gallengangssteine werden
meist endoskopisch entfernt, sodass größere Operationen
vermieden werden können. Einengungen (Stenosen) werden über das Endoskop aufgedehnt, und nicht operativ
behandelbare Engen werden durch einen Stent überbrückt. Mittels eines Ultraschallgerätes auf der Spitze
eines Endoskops können sowohl Oberbauchorgane wie
auch der Enddarm genauestens untersucht werden, was
bei der Beurteilung und weiteren Therapie, insbesondere
bei bösartigen Erkrankungen, extrem wichtig ist. Ultraschallgezielte Gewebeentnahmen sind von außen wie
auch von innen möglich und zählen zu den regelmäßig
durchgeführten Eingriffen in unserer Abteilung.
Ein weiterer zentraler Bereich ist die Diabetologie. Unser
Diabetesteam betreut und berät Patienten mit Diabetes
mellitus und deren Angehörige in allen Abteilungen des
Klinikums. In monatlich stattfindenden ambulanten
Auf unserer interdisziplinären Intensivstation werden
die Patienten von einem Team aus Spezialisten rund um
die Uhr betreut. Die Anwendung modernster diagnostischer und therapeutischer Verfahren ist hier ebenso
selbstverständlich wie der Einsatz neuester Geräte. Künstliche Ernährung, medikamentös-induziertes Koma und
maschinelle Beatmung gehören zur täglichen Routine.
Durch die auch von der Klinik für Innere Medizin gestellten Notärzte beginnt die Versorgung der Patienten in
vielen Fällen bereits außerhalb der Klinik.
10
Medizinische Fachbereiche
Klinik für
Innere Medizin
Gruppenschulungen werden den Betroffenen alle wichtigen Informationen zum Umgang mit der Erkrankung
vermittelt und in speziellen Aufbauschulungen weiter
vertieft. Darüber hinaus werden regelmäßige Patienteninformationsveranstaltungen (Diabetes-Treff) und Kochabende angeboten.
Im onkologischen Bereich werden unterschiedliche Konzepte zur Behandlung von Tumor- und Bluterkrankungen
angewandt. Unsere Behandlungskonzepte umfassen eine
eingehende Diagnostik, ein behutsames Aufklärungsgespräch über diagnostische Ergebnisse und den zu erwartenden Verlauf der Erkrankung. Die Therapie wird in enger
Zusammenarbeit mit Fachärzten für Tumor- und Bluterkrankungen (Hämato-Onkologische Praxis am Hause),
Fachärzten anderer Disziplinen (z. B. Chirurgie, Gynäkologie, Urologie), Psychologen, Fachpflegepersonal für Onkologie, Sozialarbeitern und Mitarbeitern der Pflegeüberleitung durchgeführt.
Gemeinsam mit der Visceralmedizin arbeiten wir im
Darmzentrum Mittelrhein und versorgen Patienten mit
Erkrankungen des Bauchraumes interdisziplinär und
überwinden so die Grenzen zwischen operativer und konservativer Behandlung. Ob Sie nun an einer Erkrankung
leiden, die operiert werden muss, oder ob Ihnen durch
eine medikamentöse oder endoskopische Therapie geholfen werden kann. Alle Experten sind sofort zur Hand. Sie
werden durch ein kompetentes, interdisziplinäres Team
aus Fachärzten für Chirurgie und Innere Medizin (Gastroenterologie) behandelt. Die Zusammenführung dieser
beiden großen Fachrichtungen unter einem Dach führt
zur schnelleren Diagnosefindung, zur Optimierung der
Behandlungsabläufe und zur Vermeidung von Informationsverlusten und Doppeluntersuchungen. Beispiele an
Erkrankungen sind die Behandlung gutartiger, entzündlicher und bösartiger Erkrankungen des Magens, der
Gallenblase und der Gallenwege, der Bauchspeicheldrüse
sowie des Dünn- und Dickdarms inklusive des Enddarms,
die interdisziplinäre, konservativ-endoskopische und operative Therapie von Gallensteinleiden. Über alle bösartigen Erkrankungen sprechen wir in der interdisziplinären
Tumorkonferenz und erstellen danach Ihr Therapiekonzept.
Kardiologie/Rhythmologie
In der Kardiologie/Rhythmologie der Klinik für Innere
Medizin werden alle Erkrankungen der Herz-KreislaufOrgane behandelt. Die Kardiologie deckt damit das gesamte Spektrum der Diagnostik und Therapie der nichtchirurgischen Behandlung von Herzerkrankungen ab und
ist zusätzlich auch als Chest-Pain-Unit zertifiziert.
Apparativ stehen alle nicht-invasiven diagnostischen Verfahren einschließlich Echokardiographie, 3D Echokardiographie, transösophageale Echokardiographie und in
Zusammenarbeit mit der Radiologie Herz-CT und HerzMRT zur Verfügung. Zwei speziell ausgerüstete Herzkatheterlabore ermöglichen eine sehr genaue und verbesserte Therapie einzelner kardialer Erkrankungen. Im
Rhythmuslabor (Stereotaxie/Cartosystem) werden mit
Hilfe eines magnetbasierten Verfahrens Rhythmusstörungen sicher diagnostiziert und behandelt. Im zweiten
„biplanen Korolabor“ sind wir in der Lage, Durchblutungsstörungen des Herzens sicher zu diagnostizieren und zu
therapieren. So steigt nicht nur die therapeutische Sicherheit und Qualität der einzelnen Therapien; gleichzeitig
reduzieren wir damit auch die Strahlenbelastung unserer
Patienten während der Untersuchung.
Ein Schwerpunkt der Abteilung liegt auf der Behandlung
von akuten oder chronischen koronaren Herzerkrankungen. Sie entstehen, wenn sich an den Wänden der
Herzkranzgefäße Ablagerungen bilden, die sowohl die
Durchblutung als auch die Sauerstoffversorgung des
Herzens beeinträchtigen. In unserem biplanen Herzkatheterlabor werden diese Engstellen sehr genau und strahlungsarm und kontrastmittelsparend identifiziert und
gegebenenfalls geweitet, so dass die Durchblutung des
Herzens und damit auch die Sauerstoffversorgung verbessert wird. Unterstützt wird dieses Verfahren durch
Durchflussmessungen in den Kranzgefäßen. Dadurch
werden unnötige Gefäßstützen und Behandlungen
vermieden.
Medizinische Fachbereiche
11
Klinik für
Innere Medizin
Es werden auch Patienten behandelt, die an einer
schweren Herzinsuffizienz leiden. Neben einer besonderen medikamentösen Therapie können bei manchen
dieser Patienten spezielle Herzschrittmacher-Systeme
implantiert werden, um die Pumpleistung des Herzens
zu verbessern. Das Herz wird so stabilisiert und die
Lebensqualität des Patienten entscheidend gesteigert.
Ein weiterer Schwerpunkt der invasiven Kardiologie liegt
auf der Behandlung von Herzrhythmusstörungen. Wenn
bei Patienten die medikamentösen Therapien ausgeschöpft oder nicht mehr sinnvoll sind, werden im speziellen Herzkatheterlabor unserer Klinik die Rhythmusstörungen mittels magnetbasierter Katheterablation
behoben. Dazu werden bestimmte Muskelfasern am
Herzen mittels eines Katheters durchtrennt beziehungsweise verödet. Der Herzmuskel wird so nachhaltig stabilisiert und die Beschwerden treten nicht mehr auf.
Nephrologie und Palliativmedizin
Ein weiterer Schwerpunkt der Klinik für Innere Medizin
liegt in der Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen, Nierenfunktionsstörungen, Bluthochdruck sowie
rheumatischen Erkrankungen.
Viele Nierenerkrankungen führen im Laufe mehrerer
Jahre zu einem völligen Funktionsverlust der Nieren,
manche Krankheitsformen verlaufen auch akut und lebensbedrohlich. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, Nierenfunktionsstörungen frühzeitig zu erkennen
und entsprechend zu behandeln. Hierzu bietet unsere
Abteilung alle notwendigen Möglichkeiten. Die Diagnostik stützt sich auf die klinische Untersuchung, Ultraschall, Blut- und Urinanalysen sowie die Untersuchung
von Gewebeproben nach ultraschallgesteuerter Punktion.
Unser Ziel ist immer, den Verlust der Nierenfunktion
aufzuhalten. Gelingt dies nicht, wird eine Nierenersatztherapie in Form einer Blutwäsche (Hämodialyse) oder
der Bauchfelldialyse (Peritonealdialyse) nötig, wofür in
der Klinik alle gängigen Verfahren zur Verfügung stehen.
Zudem erfolgt die Betreuung vor und nach Nierentransplantationen. In speziellen Räumlichkeiten können auch
Patienten mit chronischen Viruserkrankungen der Leber
und schweren bakteriellen Infektionen behandelt werden.
Mit Hilfe eines speziellen Blutreinigungsverfahrens sind
wir außerdem in der Lage, schwere Vergiftungen zu behandeln.
Außerdem untersuchen und behandeln wir Patienten,
die an Bluthochdruck und schwer einstellbaren Formen
12
von Bluthochdruck leiden. Führen beispielsweise Verengungen der Nierengefäße dazu, dass der Blutdruck ansteigt, koordiniert unsere Abteilung die weitere Therapie
in enger Absprache mit den im Hause tätigen Radiologen
und Gefäßchirurgen.
Zur Klinik gehört ebenfalls eine Palliativstation. Hier
unterstützt ein interdisziplinäres Team Patienten mit
einer fortgeschrittenen und nicht heilbaren Erkrankung,
um deren Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität
zu erhalten oder zu verbessern. Neben der speziellen
Pflege unter Berücksichtung sozialer und geistig-seelischer Belange besteht das Angebot aus einer systemorientierten Schmerztherapie sowie der psychologischen
und seelsorgliche Begleitung der Patienten und Angehörigen. Des Weiteren wird intensiv mit den vernetzten
ambulanten Diensten und niedergelassenen Kollegen
zusammen gearbeitet.
Einen weiteren Bereich stellt die Diagnostik und Therapie
von rheumatischen Erkrankungen, besonders von entzündlichen Bindegewebs- und Gefäßerkrankungen, dar.
Eine besondere Verpflichtung und Verantwortung sehen
wir in der engen Zusammenarbeit mit den Kollegen
anderer Fachabteilungen. Besonders häufig geschieht
dies beispielsweise bei der Behandlung der Zuckerkrankheit und Gefäßerkrankungen, die häufig zu einer Beeinträchtigung der Nierenfunktionen führen.
Medizinische Fachbereiche
ST. ELISABETH NEUWIED
Klinik für
Kinder- und Jugendmedizin
Chefarzt
Dr. Urban Himbert
Telefon 02631-1219
• Kinderkardiologie
• Kindernephrologie
Unsere Notfallambulanz ist rund um die Uhr und auch
am Wochenende besetzt.
In unserer Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden
Kinder vom kleinsten Frühgeborenen bis zum Alter von
18 Jahren behandelt. Wir sind auf die speziellen Bedürfnisse der jungen Patienten ausgerichtet. Alle unsere Ärzte
und Pflegenden haben fachspezifische Weiterbildungen
absolviert und arbeiten multiprofessionell mit den Kinderpsychologen, den Kinderpflegerinnen und einer Lehrerin in unserer Fachabteilung zusammen. Die Eltern können im Falle der stationären Behandlung ihres Kindes mit
aufgenommen werden - so entsteht ein kindgerechtes
und familienzentriertes Umfeld.
Die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den operativen Fächern unseres Hauses (Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Orthopädie)
und mit der Neurochirurgie des Stiftungsklinikums Mittelrhein in Koblenz garantiert eine sofortige Versorgung,
sollte ein operativer Eingriff notwendig werden. Zur
Diagnosestellung stehen uns ein leistungsfähiges Labor,
Ultraschall, EKG, EEG, ein Lungenfunktionslabor und
weitere modernste Untersuchungsmöglichkeiten zur
Verfügung. In enger Zusammenarbeit mit dem Institut
für Diagnostische und Interventionelle Radiologie sind
jederzeit computer- und kernspintomographische Untersuchungen möglich.
Besondere Schwerpunkte unserer Klinik sind die Gebiete
• Neonatologie und Kinderintensivmedizin
• Neuropädiatrie und Epileptologie
• Diabetologie und Endokrinologie
• Pulmonologie mit Mucoviszidose und Asthma
Medizinische Fachbereiche
Die Frühgeborenen- und Kinderintensivstation mit 20
Betten hat zwölf Plätze für Früh- und Neugeborenenintensivtherapie, vier Überwachungsplätze sowie vier
Intensivplätze für große Kinder und Jugendliche. Sämtliche Verfahren der modernen Intensivtherapie werden
bei uns eingesetzt. Die Versorgung von Früh- und Neugeborenen geschieht in enger Zusammenarbeit mit den
umliegenden Geburtskliniken. Neben der Kreißsaalbetreuung bei Risikoentbindungen durch ein neonatologisch
versiertes Team der Abteilung wird auch eine kinderärztliche Visite mit der Möglichkeit der Vorsorgeuntersuchung
in den Kinderzimmern der Geburtsklinik durchgeführt.
Im Rahmen eines ambulanten Nachsorgekonzeptes werden Risikokinder und alle sehr kleinen Frühgeborenen
nach der Entlassung weiter betreut. In Absprache mit
den niedergelassenen Kinderärzten wird neben regelmäßigen entwicklungsneurologischen Nachuntersuchungen eine familienorientierte Beratung angeboten.
Die Tagesklinik ist ein wichtiges Bindeglied zwischen der
ambulanten und der stationären Versorgung unserer
kleinen Patienten. Hier werden tagsüber oder nur an
einem Teil des Tages diagnostische Untersuchungen oder
therapeutische Maßnahmen durchgeführt. Für die tagesklinische Aufnahme ist eine Einweisung des betreuenden
Arztes notwendig; eine vorherige Anmeldung ist erwünscht.
Seit 2012 bietet unsere Klinik für Kinder- und Jugendmedizin zudem die Möglichkeit der Behandlung von
Kindern und Jugendlichen im Schulalter mit einer psychosomatischen Erkrankung. Kinder, die aufgrund seelischer
Belastungen körperliche Beschwerden aufweisen oder
wegen einer körperlichen Erkrankung psychische Symptome entwickeln, können für ca. zwei Wochen stationär
bei uns aufgenommen und in Kleingruppen behandelt
werden. Die multimodale Therapie umfasst u. a. psychotherapeutische Einzel- und Gruppengespräche, Elterngespräche, Aufbau einer festen Tagesstruktur mit alltagstherapeutischem Hintergrund, Konzentrations- und Aufmerksamkeitstraining sowie Freizeitaktivitäten und Bearbeitung schulischer Inhalte.
13
ST. ELISABETH NEUWIED
Unfallchirurgie
Chefarzt
Dr. Georg Weimer
Telefon 02631 82-1389
Klinik für
Orthopädie, Unfallchirurgie,
Wirbelsäulenchirurgie
ST. JOSEF BENDORF
Wirbelsäulenchirurgie/
Neurotraumatologie
Chefarzt
Dr. Walter Richter
Telefon 02622 708-4474
ST. JOSEF BENDORF
Orthopädie
Telefon 02622 708-4383
Orthopädie
In unserer Klinik für Orthopädie, die mit 120 Betten die
größte operative orthopädische Klinik in Rheinland-Pfalz
ist, kommen Patienten aus ganz Deutschland, um sich
operieren zu lassen.
In den modernen Operationssälen, die technisch auf dem
neuesten Stand sind, werden etwa 3.000 (inkl. Wirbelsäulenchirurgie) stationäre und 300 ambulante operative
Eingriffe im Jahr durchgeführt. Ein Schwerpunkt liegt
hierbei auf der Endoprothetik der großen Gelenke. So
versorgen wir jährlich etwa 1.300 Patienten mit künstlichen Gelenken im Bereich der Hüfte, der Kniee sowie der
Schulter. Dadurch wird dem Patienten wieder ein schmerzfreies und mobiles Leben ermöglicht und die Lebensqualität gesteigert.
Unser Operationsspektrum ist breit gefächert und umfasst vor allem:
implantieren. In unserer orthopädischen Klinik wird dieses
Verfahren z. B. im Bereich der Hüfte bereits seit 2005 mit
Erfolg angewendet. Der Vorteil dieses minimal-invasiven
Verfahrens liegt vor allem darin, dass die unter der Haut
liegenden Muskeln und Weichteile nicht durchtrennt,
sondern nur auseinander gedrängt werden. Durch die so
entstehende Muskellücke wird dann die Prothese
implantiert.
Im Rahmen unserer Spezialsprechstunden für Hüfte, Knie
und Schulter beraten wir Sie gerne, welche Prothese und
welche Operationsmethode für Sie geeignet sind.
Wechsel von Prothesen, wenn sich das Kunstgelenk
gelockert hat
Unser Team hat große Erfahrung, wenn es darum geht,
im Rahmen des Prothesenwechsels komplexe und umfassende Rekonstruktionen im Bereich der Hüftgelenkspfanne, des Oberschenkelschaftes, des Kniegelenkes und
der Schulter durchzuführen. Es stehen spezielle Prothesensysteme für solche Austauschoperationen zur Verfügung.
Implantation von Hüft-, Knie- und Schultergelenksendoprothesen
Für diese Operationen verfügen wir über verschiedenste
Prothesentypen, die dem jeweiligen Krankheitsstadium
gerecht werden. So können wir für jeden Patienten die
je nach Ausgangsbefund individuell am besten passende
Prothese auswählen. Neben den herkömmlichen Operationsmethoden gibt es auch besonders weichteilschonende
minimal-invasive Techniken, die es ermöglichen, ein
künstliches Gelenk durch einen kleinen Hautschnitt zu
Arthroskopische und gelenkerhaltende Chirurgie
Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der gelenkerhaltenden
Chirurgie. Wenn ein Gelenk geschädigt ist, gibt es eine
Vielzahl von Operationsmethoden, um den Schaden zu
behandeln, ohne das Gelenk zu ersetzen. Hierzu zählen
sowohl arthroskopische Eingriffe, bei denen über kleinste
Schnitte eine Kamera und Instrumente ins Gelenk eingebracht werden, als auch spezielle offene Verfahren. So
wurden Verfahren zur rekonstruktiven Gelenkchirurgie
im Bereich von Schulter, Knie, Hüfte, Sprunggelenk und
Ellenbogen entscheidend weiterentwickelt, so dass Sportverletzungen oder auch degenerative Erkrankungen
weichteilschonend und effizient behandelt werden kön-
14
Medizinische Fachbereiche
Klinik für
Orthopädie, Unfallchirurgie,
Wirbelsäulenchirurgie
Unfall-, Plastische- und Handchirurgie
Die Klinik für Unfall-, Plastische- und Handchirurgie wurde
1978 gegründet und hat seitdem ihr medizinisches Leistungsspektrum kontinuierlich erweitert. Sie ist heute
eine der unfallchirurgischen Schwerpunktkliniken in
Rheinland-Pfalz und gemeinsam mit anderen Kliniken
des Hauses als regionales Traumazentrum zertifiziert.
Die Klinik ist uneingeschränkt für die Behandlung von
Schwerunfall- und Handverletzten nach den Vorgaben
der Berufsgenossenschaften zugelassen. Jährlich behandeln wir ca. 28.000 Patienten ambulant und ca. 2.000
Patienten stationär. Für die medizinische Versorgung
unserer Patienten stehen moderne Operationsräume und
ein großzügiger Ambulanzbereich zur Verfügung.
nen, um die Gelenkfunktion wiederherzustellen oder
einen künstlichen Gelenkersatz hinauszuzögern.
Fußchirurgie
Hierzu zählen sämtliche Operationen zur Korrektur von
Fehlstellungen im Bereich des Fußskelettes. So können
die Fehlstellung (z. B. Hallux valgus) und Arthrose (Hallux
rigidus) des Großzehengrundgelenkes, Hammer- und
Krallenzehen oder rheumatische Veränderungen durch
verschiedene Methoden schonend korrigiert bzw. gebessert werden.
Kinderorthopädie
Wir bieten eine kinderorthopädische Spezialsprechstunde. In Zusammenarbeit mit der Klinik für Kinder- und
Jugendmedizin des Marienhaus Klinikums St. Elisabeth
Neuwied werden komplexe Umstellungsoperationen
z. B. im Bereich der Hüfte, des Beckens, der Kniegelenke
und der Füße durchgeführt.
Ambulante Operationen
Kleinere orthopädisch-chirurgische Eingriffe, insbesondere arthroskopische Operationen, führen wir selbstverständlich auch in unserem ambulanten Operationszentrum durch.
Für die persönliche Betreuung sorgen unser erfahrenes
Ärzteteam, unser geschultes Pflegepersonal sowie das
Team unserer qualifizierten Physio- und Ergotherapeuten.
Über die orthopädische Betreuung hinaus gewährleisten
wir in Bendorf auch die intensivmedizinische und internistische Betreuung vor Ort sowie, wenn erforderlich, die
Mitbehandlung durch Kollegen anderer Fachabteilungen
aus dem gesamten Marienhaus Klinikum.
Medizinische Fachbereiche
Die Voraussetzungen zur konsequenten umfassenden
Behandlung von Schwerverletzten werden durch hochmoderne bildgebende diagnostische Verfahren (64-Zeilen-CT, Kernspin, DSA etc.), moderne Operationsmethoden, insbesondere mit minimal-invasivem Ansatz, spezielle OP-Methoden, Gelenkspiegelungen von Schulter-,
Ellenbogen-, Hand-, Knie- und Sprunggelenk und eine
leistungsfähige interdisziplinäre Intensivstation erfüllt.
Rund um die Uhr stehen im Klinikum ärztliche Mitarbeiter,
Pflege- und medizinisch-technisches Personal der Klinik
für Unfallchirurgie sowie der Fachabteilungen Anästhesiologie, Neurochirurgie/Wirbelsäulenchirurgie, Allgemein-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Urologie und der
Kieferchirurgie bereit, um Verletzte zu versorgen. So
können wir die optimale Behandlung aller Verletzungen
der Knochengelenke, Weichteile (Haut, Muskulatur, Sehnen), der inneren Organe und Blutgefäße sowie des Gehirns, des Rückenmarks, der Nerven und der Wirbelsäule
auf hohem Niveau sicherstellen. In enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des
Hauses versorgen unsere erfahrenen Ärzte auch Kinder,
die nach Unfällen in unser Klinikum eingeliefert werden.
Ein besonderer Schwerpunkt der Abteilung liegt auf dem
Gebiet der allgemeinen und speziellen Handchirurgie
inklusive der Versorgung von Amputationsverletzungen
und Operationen bei kindlichen Handfehlbildungen.
Darüber hinaus werden auch zahlreiche Eingriffe aus
dem Gebiet der Plastischen Chirurgie vorgenommen.
Weitere Schwerpunkte unserer Abteilung bilden die
Behandlung von Unfallfolgen des gesamten Skelettes
und fußchirurgische Eingriffe.
Die Spezialisierung der Mitarbeiter gewährleistet, dass
eine prothetische Versorgung von Unfallfolgen an allen
15
Klinik für
Orthopädie, Unfallchirurgie,
Wirbelsäulenchirurgie
Gelenken des menschlichen Körpers sichergestellt ist. In
enger Zusammenarbeit mit dem Marienhaus Klinikum
St. Josef Bendorf ist eine Versorgung selbst komplexer
Verletzungsmuster im Becken-Hüftgelenkbereich möglich.
Unsere große Unfallambulanz ist für alle Notfälle rund
um die Uhr besetzt. Die Mitarbeiter sind bemüht, Wartezeiten, die durch die Versorgung eines Unfallverletzten
nicht immer zu vermeiden sind, so gering wie möglich
zu halten, um möglichst rasch und umfassend zu helfen.
Die Nachbehandlung und Rehabilitation wird von der
Physikalischen Abteilung durch Einsatz moderner Geräte
und qualifizierter Therapeuten gewährleistet.
Leistungsspektrum
• Umfangreiche Versorgung aller Verletzungsmuster
inklusive Schwerstverletzter (Unfallchirurgie)
• Handchirurgie
• Fußchirurgie
• Arthroskopische Chirurgie aller Gelenke
• Kinderunfallchirurgie
• Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie/Neurotraumatologie
Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Marienhaus Klinikums deckt das gesamte Spektrum der Wirbelsäulenchirurgie ab: Dazu gehören die mikrochirurgischen
Eingriffe an der Wirbelsäule (wie z. B. Bandscheibenvorfälle einschließlich Postnukleotomiesyndrom) und die
Komplettversorgung bei akuten Wirbelsäulenverletzungen inkl. Schädel-Hirntrauma-Management und
Intensivtherapie am Standort Neuwied. Das ärztliche
Personal setzt sich aus Neurochirurgen, Unfallchirurgen
und Orthopäden zusammen. Daraus ergibt sich in der
täglichen Praxis eine breite therapeutische Versorgung.
Im Rahmen der Neurochirurgie sind alle notfallmäßig
durchzuführenden Operationen am Schädel bzw. am
Gehirn möglich. Ebenso werden Nervenkompressionssyndrome behandelt.
der Eingriff auch minimal-invasiv durchgeführt werden.
Als eine von wenigen Kliniken in Deutschland verfügt die
Klinik für Wirbelsäulenchirurgie/Neurotraumatologie
über einen O-Arm. Dieser steigert nicht nur die Präzision
während der OP signifikant, sondern ermöglicht es zusätzlich, besonders strahlungsarm zu operieren: Die Röntgenrate während der OP kann bis zu 90 % gesenkt werden.
Besondere Kompetenz besteht für die verschiedenen
Operationen an der Halswirbelsäule. Es stehen mehrere
anerkannte Verfahren zur Auswahl: Bei eher knöchern
bedingten Engpasssyndromen wird ein kleiner Platzhalter aus Kunststoff in den Bandscheibenraum eingelegt.
Bei den „Weichen Vorfällen“ kann unter Umständen eine
Bandscheibenprothese sinnvoll sein. Durch sie werden
die angrenzenden Bandscheiben geschont. Die Bewegungsfähigkeit des Patienten bleibt dadurch voll erhalten.
Sollte die Entfernung eines oder mehrerer Wirbelkörper
notwendig werden, so besteht die Option, sowohl von
vorne als auch von hinten entsprechende Systeme über
einen schonenden Zugang zu implantieren.
Einen besonderen Schwerpunkt der Klinik bilden die minimal-invasiven Versteifungsoperationen an der gesamten
Wirbelsäule, die bei Wirbelsäulenbrüchen oder tumorbedingt notwendig sind. Der gebrochene oder zerstörte
Wirbel wird in diesem Verfahren durch einen Platzhalter
aus Titan ersetzt. Notwendige Erweiterungsoperationen
in der Brusthöhle oder im Bauchraum werden ebenfalls
über kleinste Schnitte nach modernsten und sicheren Verfahren versorgt. An der Brust- und Lendenwirbelsäule kann
Eine sachkundige Rundumversorgung unserer Patienten
ist durch die enge Kooperation mit der Reha Rhein-Wied
und der Schmerztagesklinik im Marienhaus Klinikum
St. Josef auch im Anschluss an eine Operation gewährleistet. Ergibt sich anhand der Diagnostik per Computertomograph bzw. Kernspintomograph, dass eine Operation
nicht notwendig ist, werden die Patienten durch die
Physiotherapeuten der Reha Rhein-Wied fachgerecht
betreut. Speziell geschulte Schmerztherapeuten der
Schmerztagesklinik beraten die Patienten individuell und
geben Tipps und Hilfestellungen.
16
Medizinische Fachbereiche
Klinik für
Psychiatrie, Psychotherapie
und Psychosomatik
ST. ANTONIIUS
WALDBREITBACH
Chefarzt
Prof. Dr. Jörg Degenhardt
Telefon 02638 923-5531
schätzung und Sorglosigkeit, herabgesetzte Hemmschwellen im mitmenschlichen Bereich und ungebremstes Kaufbedürfnis.
Persönlichkeitsstörungen, Borderline-Störungen
Solche behandlungsbedürftigen Störungen können die
Lebensqualität tiefgreifend beeinträchtigen, z. B. wenn
keine verlässliche soziale Bindungsfähigkeit besteht,
wenn das Selbstbild durch anhaltende Zweifel und Selbstentwertung negativ verzerrt wird oder wenn übermäßige
Selbstunsicherheit und mangelndes Selbstvertrauen zu
problematischer Abhängigkeit führen.
Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik liegt in landschaftlich reizvoller und ruhiger Mittelgebirgslage, 18 km von Neuwied entfernt, oberhalb von
Waldbreitbach und dem Tal der Wied im Westerwald.
Aufgenommen werden Erwachsene, die psychisch erkrankt sind und für deren akuten Krankheitszustand ambulante oder teilstationäre Behandlungsmaßnahmen
nicht ausreichen. Zu solchen Krankheitsbildern gehören:
Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis
Solche Erkrankungen können sich z. B. äußern durch eine
wahnhafte Veränderung der Wahrnehmung, ihrer inneren
Verarbeitung (u. a. Stimmenhören, Beeinträchtigungsoder Verfolgungsideen, unrealistische Überzeugungen
bezüglich der eigenen Rolle) oder durch Einschränkung
der Aktivität und Vitalität.
Depressionen
Depressionen können sich durch tiefste, durch äußere
Umstände nicht zu erklärende Niedergeschlagenheit und
Hoffnungslosigkeit, schwere Beeinträchtigung des Antriebs und der Handlungsbereitschaft, unbegründete
schwere Schuldgefühle äußern. Zum Bereich der Depressionen gehören auch die Auswirkungen von Verlusterfahrungen (z. B. Tod eines Familienangehörigen) oder anhaltenden Belastungssituationen (z. B. Mobbing), wenn
eigene Bewältigungs- und Lösungsversuche scheitern.
Maniforme Zustände
Hierbei handelt es sich um Veränderungen im Erleben
und Verhalten mit einem unrealistisch übersteigerten
Aktivitäts- und Leistungsbedürfnis. Zum Krankheitsbild
gehören ebenfalls maßlose und gefährliche Selbstüber-
Medizinische Fachbereiche
Belastungs- und Konfliktsituationen, Anpassungsstörungen
Durch außergewöhnliche oder lang anhaltende Belastung
im privaten oder beruflichen Bereich kann es zu krankhaften Veränderungen im Befinden und in der Leistungsfähigkeit kommen.
Zustände nach Traumatisierung
Die Erfahrung eines schweren Unglücks, von Kriegen oder
Katastrophen kann zu anhaltenden, alle Lebensinhalte
überschattenden Ängsten und anderen Krankheitssymptomen führen. Schwierigkeiten im Umgang mit
menschlicher Nähe können Auswirkungen früherer
Gewalterfahrung, auch im sexuellen Bereich, sein.
Angsterkrankungen (Phobien)
Starke, objektiv unbegründete Ängste können die Vollzüge des täglichen Lebens einschränken oder ganz unmöglich machen, z. B. die Angst, die eigenen vier Wände
zu verlassen oder die Angst vor Herzversagen.
Zwangserkrankungen
Der machtvolle innere Drang, bestimmte Handlungen
immer wieder vollziehen zu müssen (z. B. sich waschen,
Dinge zählen, sich immer wieder mit denselben sinnlosen
Gedanken beschäftigen), kann so weit ausufern, dass
eine angemessene Lebensführung extrem reduziert wird.
Sekundäre Abhängigkeitserkrankungen
Im Zusammenhang mit Persönlichkeitsstörungen oder
neurotischen Erkrankungen kann es zum Missbrauch von
Alkohol, Medikamenten oder anderen abhängig machenden Substanzen kommen, z. B. wenn Alkohol regelmäßig als „Problemlöser“ eingesetzt wird. In der Klinik
besteht die Möglichkeit zur Entgiftung bei akutem Alkohol-, Medikamenten- oder Drogenmissbrauch.
17
Klinik für
Psychiatrie, Psychotherapie
und Psychosomatik
Psychosomatische Erkrankungen
Hierbei handelt es sich um anhaltende körperliche Beschwerden (z. B. Kopfschmerzen, sexuelle Funktionsstörungen) ohne organische Ursachen sowie körperliche
Erkrankungen als Folge andauernder seelischer Belastung
(z. B. Magengeschwüre).
Hirnorganische Erkrankungen
Hierzu gehören krankheits- oder altersbedingter Abbau
der geistigen Leistungsfähigkeit, Gedächtnis- und Orientierungsstörungen.
Bei Selbstgefährdung wegen lebensmüder Tendenzen
bietet die Klinik Krisenintervention, Schutz und therapeutische Bearbeitung der Ursachen.
Struktur des Marienhaus Klinikums St. Antonius
Waldbreitbach
Die acht Stationen der Klinik teilen sich auf zwei AkutAufnahmestationen, drei allgemeinpsychiatrische Stationen und drei Stationen mit speziellen psychotherapeutischen Behandlungskonzepten auf.
Psychiatrische Institutsambulanz
Dem Marienhaus Klinikum St. Antonius angegliedert ist
eine psychiatrische Institutsambulanz. Hier können solche
Patientinnen und Patienten ambulante psychiatrische
Behandlung finden, die aufgrund der Art oder der Schwere
ihres Krankheitsbildes nicht in der Lage sind, die Praxis
eines niedergelassenen Arztes aufzusuchen oder sich auf
die dortige Wartezimmer-Situation einzustellen. Gegebenenfalls können die Patienten auch zu Hause aufgesucht werden. Auch die fachärztliche Betreuung der
Bewohner des Hauses St. Antonius wird durch die Institutsambulanz gewährleistet.0
Behandlungsmethoden
• Behandlung mit Medikamenten
• Psychotherapie (tiefenpsychologisch fundierte Therapie, Gesprächspsychotherapie, Gruppentherapie,
Verhaltenstherapie und weitere psychotherapeutische
Methoden)
• Komplementärmedizinische Behandlung wie
Akupunktur, Homöopathie
Begleitende therapeutische Angebote
• Verschiedene themenzentrierte Gruppen
• Hirnleistungstraining
• Ergotherapie, Gestaltungstherapie
00
• Psychoedukation
• Alltagsbewältigungstraining
• Traumatherapeutische Angebote
• Bewegungstherapie
18
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Sporttherapie
Tanztherapie
Ausdruckstherapie
Entspannungstechniken
Yoga
Meditation
Musiktherapie
Physikalische Therapie
Seelsorgliche Angebote
Sozialdienst
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozialdienstes
beraten die Patienten und deren Angehörige bei familiären, beruflichen, wirtschaftlichen und/oder rechtlichen
Fragen und Problemen. Sie wirken maßgeblich bei der Entlassungsvorbereitung mit. Bei Bedarf helfen sie bei der
Planung weiterer therapeutischer und psychosozialer
Maßnahmen im Anschluss an die stationäre Behandlung.
Zur stationären Aufnahme ist die Einweisung eines
niedergelassenen Arztes oder die Überweisung aus
einem anderen Krankenhaus erforderlich. In Notfällen kann sie auch später nachgereicht werden.
Krisentelefon: 02638 923-733
• erreichbar täglich von 17:00 bis 23:00 Uhr
• an Samstagen, Sonn- und Feiertagen
von 8:00 bis 23:00 Uhr
Menschen, die sich in einer seelischen Krisensituation befinden, können außerhalb der Sprechstunden psychosozialer Institutionen das Krisentelefon anrufen. In einem zeitlich begrenzten
Gespräch werden Möglichkeiten der Krisenbegrenzung gesucht.
Medizinische Fachbereiche
ST. ELISABETH NEUWIED
Klinik für
Urologie und Kinderurologie
Chefarzt
Dr. Wolfgang Stollhof
Telefon 02631 82-1382
Prostatavergrößerung
Die Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung.
Hier werden die Teile der Prostata, die die Harnröhre einengen, videoendoskopisch durch die Harnröhre ausgeschält. Die Ausschälung erfolgt mit einer elektrischen
Schlinge.
Kindliche Fehlbildungen
Die Diagnostik und Therapie (konservativ und operativ)
von angeborenen Fehl- und Missbildungen der Harn- und
Geschlechtsorgane bei Kindern.
Die Klinik für Urologie und Kinderurologie am Marienhaus
Klinikum St. Elisabeth Neuwied behandelt Patienten mit
Erkrankungen der Nieren, der ableitenden Harnwege und
der männlichen Geschlechtsorgane. Kinder und Jugendliche mit urologischen Erkrankungen werden in enger
Zusammenarbeit mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin betreut, untersucht und ggf. operiert.
Besondere Schwerpunkte der Klinik für Urologie und
Kinderurologie sind:
Tumore
Die operative Behandlung von Tumoren an den Nieren,
an der Blase, der Prostata und im äußeren Genitalbereich
des Mannes.
Harnsteine
Die verschiedensten Behandlungsformen der Harnsteinbehandlung, beispielsweise videoendoskopisch in der
Niere, im Harnleiter und in der Blase.
Harninkontinenz
Die konservative und operative Behandlung der Harninkontinenz bei Frauen, Männern und Kindern.
Harnblasenersatz
Die videoendoskopische Diagnostik (einschließlich photodynamischer Diagnostik) und Therapie der Frühform des
Harnblasenkarzinoms, ohne dass eine Entfernung der
Harnblase notwendig wird. Sollte die Harnblasenentfernung wegen der Ausdehnung des Tumors und der
Eindringtiefe in die Harnblasenwand unumgänglich sein,
wird zur Harnableitung, wenn möglich, eine Darmersatzblase angelegt.
Medizinische Fachbereiche
Kontinenzzentrum
Mehr als ein Drittel aller Frauen, die die Wechseljahre
überwunden haben, leiden bei körperlicher Belastung
unter ungewolltem Harnverlust. In der Kontinenzsprechstunde des Marienhaus Klinikums vermitteln Ärzte der
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe gemeinsam
mit den Ärzten der Klinik für Urologie und Kinderurologie
den Betroffenen Perspektiven sowie Behandlungsmöglichkeiten im Umgang mit ihrer Erkrankung. Nach entsprechender Diagnostik werden gemeinsam mit den Patientinnen zunächst nicht operative Behandlungsvorschläge erarbeitet. Erst wenn diese nicht die erwartete
Wirkung zeigen, werden auch operative Behandlungsverfahren - inklusive der Einlage von harnröhrenstabilisierenden Bändern (TVT) - durchgeführt.
Ambulante Operationen
Zahlreiche operative Eingriffe, insbesondere bei Kindern,
werden ambulant durchgeführt. Die ambulante Operation selbst und die anschließende Entlassungsuntersuchung durch den Urologen und den Anästhesisten erfordern nur wenige Stunden am Operationstag. Die ambulanten Patienten verlassen mit entsprechenden Empfehlungen für die Nachbehandlung das Krankenhaus.
Männergesundheit
In den verschiedenen Ambulanzen der Klinik für Urologie
und Kinderurologie beraten unsere Ärzte viele Patienten
u. a. zu Männergesundheit, Fertilitätsstörungen und Erektionsstörungen, untersuchen sie und geben ihnen Therapieempfehlungen. Außerdem führen wir in unseren Ambulanzen in großem Umfang Vorsorgeuntersuchungen
durch, um Krankheiten früh zu erkennen und mit den Patienten entsprechende Therapiekonzepte zu besprechen.
MVZ
Im ambulanten Bereich steht die kassenärztliche urologische Praxis des Medizinischen Versorgungszentrums
zur Verfügung, die sich im Krankenhausbereich befindet.
19
Belegabteilungen:
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Es werden alle Operationen der kleinen und mittleren
HNO-Chirurgie durchgeführt, sowohl stationär als auch
ambulant. Hierzu zählen:
Zum Tätigkeitsbereich unserer Belegabteilung für MundKiefer-Gesichtschirurgie gehören:
Operationen im Nasenrachenraum
• Rachenmandeloperationen
• Gaumenmandeloperationen
• HNO-Laser- und Radiofrequenzchirurgie, insbesondere
Laser- oder Radiofrequenz-Tonsillotomie (Verkleinerung der Gaumenmandeln beim Kind)
• Mikroskopische Stimmbandoperationen
• Endoskopische Operationen am Kehlkopf
Operationen der Nase
• Operationen der Nasenscheidewand und der Nasenmuscheln
• Mikroskopische und endoskopische Operationen der
Nasennebenhöhlen
• Plastische Operationen der Nase (z. B. bei Höckerbildung am Nasenrücken oder Schiefnase)
Operationen der Ohren
• Mikrochirurgische Operationen des Mittelohres zur
Beseitigung chronischer Entzündungen und zur Hörverbesserung
• Paukenröhrcheneinlagen
• Plastische Operation abstehender Ohren
Weitere Operationen
• Schnarchoperationen nach Vordiagnostik
im Schlaflabor
• Tracheotomien
• Radiofrequenzchirurgie (Schnarch-OP; Verkleinerung
der Nasenmuscheln [Conchotomie] und der Gaumenmandeln)
• Operationen kleinerer Halstumoren
• Speicheldrüsenoperationen
• Operation von Hauttumoren im Hals-Nasen-OhrenBereich
Auch konservative Behandlungen, z. B. bei schweren Hörstürzen, Schwindelbeschwerden und schweren Entzündungen im Kopf-Halsbereich, sind stationär möglich.
Großen Wert legen wir auf eine intensive Betreuung, dies
gilt ganz besonders auch für unsere kleinen Patienten.
So ist die Mitaufnahme einer Begleitperson immer
möglich.
Die Chirurgie der gutartigen und bösartigen Tumore im
Bereich des Gesichtes und der Mundhöhle, ggf. mit interdisziplinären (Hinzuziehung anderer Fachgebiete),
unterstützenden Verfahren wie Chemo- und Strahlentherapie. Falls erforderlich, erfolgt die plastische Wiederherstellung der Knochen und des Weichgewebes im
Kiefer- und Gesichtsbereich.
Die Unfall- und Wiederherstellungschirurgie des Gesichtsschädels und angrenzender Weichteile, z. B. nach
Verkehrs-, Berufs- oder Sportunfällen.
Die Missbildungschirurgie bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, Schädel- und Gesichtsfehlbildungen.
Kieferorthopädische Operationen
In Absprache und Planung mit dem Kieferorthopäden
erfolgt die Beseitigung von Kieferfehlstellungen durch
Verlagerung des Ober- und/oder Unterkiefers, optional
auch durch Distraktion.
Die chirurgische Behandlung von entzündlichen Prozessen, besonders der Infektionen, die von den Zähnen
und vom Zahnhalteapparat ausgehen.
Vorbereitende chirurgische Maßnahmen vor Eingliederung eines Zahnersatzes (Vorbereitung des prothesentragenden Teiles des Ober- und Unterkiefers durch plastische Operationen), Knochenaufbau durch Einlagerung
von körpereigenem Knochen oder von Fremdmaterialien
wie z. B. Kunstknochen.
Die Mundchirurgie, z. B. Wurzelspitzenresektionen, Entfernung tief verlagerter Weisheitszähne, Versorgung mit
Implantaten (auch durch computergesteuerte 3D-Diagnostik und schablonengeführte Implantation) sowie
Zystenoperationen.
Die plastische und ästhetische Gesichts- und Halschirurgie; Entfernung von Hautveränderungen, Nasenhöckerabtragung, Nasenverkleinerung, das Anlegen von
Ohren, Straffung der Augenlider, der Stirn-, der Gesichtsund der Halshaut bzw. des Kinns. Konturplastiken durch
Verkleinerung oder Vergrößerung von Anteilen des Gesichtsschädels, wie z. B. des Kinns oder der Jochbögen.
pargoignA elatigiD
20
Medizinische Fachbereiche
Pflege im
Marienhaus Klinikum
Zur pflegerischen Betreuung unserer Patienten steht ein
Team aus insgesamt etwa 720 Pflegekräften rund um
die Uhr und an jedem Tag der Woche zur Verfügung.
Qualifizierte und motivierte Pflegemitarbeiter unterstützen die Patienten entsprechend dem individuellen Hilfebedarf.
Gleich zu Beginn der stationären Behandlung findet ein
pflegerisches Aufnahmegespräch statt, bei dem die Bedürfnisse der Patienten sowie die Möglichkeiten und
Grenzen ihrer Mitwirkung erfasst werden. Die im Gespräch gewonnenen Informationen werden in der Pflegeanamnese festgehalten, die den Ausgangspunkt für eine
professionelle und patientenorientierte Pflege bildet. Zur
nachhaltigen Förderung ihrer Gesundheit beziehen wir
unsere Patienten nach Möglichkeit auch in alle weiteren
Schritte des Pflegeprozesses ein. Dies bedeutet, dass wir
sie bereits an der Planung von Pflegezielen und -maßnahmen beteiligen, damit sie ihre vorhandenen Fähigkeiten
später aktiv in die Pflege mit einbringen können. Des
Weiteren werden auch Erfolg und Wirksamkeit der vereinbarten Pflegeinterventionen gemeinsam mit den Patienten überprüft und der Pflegeprozess dementsprechend
angepasst.
Im Zuge der Entlassungsplanung unterstützen wir unsere
Patienten durch sektorübergreifende Beratungsangebote,
die auch den Bereich der häuslichen Pflege umfassen.
Nach dem Krankenhausaufenthalt kann durch unseren
ambulanten Pflegedienst LISA-MOBIL eine nahtlose
Weiterversorgung sichergestellt werden.
Pflege
Pflegedirektor
Winfried Königs
Telefon 02631 82-1484
Durch die ständige Weiterentwicklung der Medizin werden die Anforderungen im Behandlungsalltag immer
anspruchsvoller. Daher ist es unser Ziel, die vielfältigen
und modernen medizinischen Leistungsangebote durch
eine zeitgemäße und patientenorientierte Pflege abzurunden. Darüber hinaus ist das Pflegepersonal für eine
Vielzahl von ärztlich verordneten und organisatorischen
Tätigkeiten zuständig. Pflegekräfte bilden gemeinsam
mit den anderen Berufsgruppen ein therapeutisches
Team, das Hand in Hand arbeitet und sich als christliche
Dienstgemeinschaft versteht.
Um die Qualität und Wirksamkeit der Pflege permanent
zu verbessern, entwickeln wir die persönlichen und beruflichen Kompetenzen unser Mitarbeiter ständig weiter.
Bei uns sind Pflegespezialisten für Intensiv- und Anästhesiepflege, Operationsdienst, Krankenhaushygiene,
Wundmanagement, Basale Stimulation und Kinästhetik
beschäftigt. Dadurch gewährleisten wir auch in schwierigen Situationen eine optimale Versorgung nach dem
neuesten Stand der Pflegewissenschaft.
In Kooperation mit dem Rheinischen Bildungszentrum
für Berufe im Gesundheitswesen der Marienhaus Unternehmensgruppe beteiligen wir uns aktiv an der Gestaltung der innerbetrieblichen Fortbildung, den Ausbildungen in der Gesundheits- und Kranken- bzw. Kinderkrankenpflege und den darauf aufbauenden Fachweiterbildungen.
21
ST. ELISABETH NEUWIED
24-Stunden-Rufbereitschaft
Telefon 02631 82-1267
Nach einem Krankenhaus- oder Reha-Aufenthalt versorgt
der ambulante Pflegedienst LISA-MOBIL kranke oder pflegebedürftige Kinder und Erwachsene in ihrer häuslichen
Umgebung.
Das Team von LISA-MOBIL arbeitet eng mit den Hausärzten der Patienten zusammen und informiert sie über den
Ambulanter Pflegedienst
LISA-MOBIL
Verlauf der Pflege und den Erfolg der ärztlich verordneten
Maßnahmen.
Das Angebot unseres Pflegedienstes orientiert sich ganz
an der Lebenssituation des Patienten. So helfen die Mitarbeiter von LISA-MOBIL bei alltäglichen Verrichtungen
wie der Körperpflege, beim Aufstehen und Zubettgehen
oder bei der Nahrungsaufnahme. Auf ärztliche Anordnung kümmern sich die Mitarbeiter um die Verabreichung
von Spritzen und anderen Medikamenten, sie wechseln
Verbände und überwachen den Verlauf der Schmerztherapie. Durch bedürfnisgerechte Pflegeleistungen, passgenaue Beratungsangebote und praktische Unterweisungen sorgen die Mitarbeiter von LISA-MOBIL dafür,
dass unsere Kunden in ihrer vertrauten Umgebung
bleiben können. Das gilt auch für die Begleitung in der
letzten Lebensphase.
Unser Angebot beinhaltet
• Ambulante Kinderkrankenpflege
• Ambulante Kranken- und Altenpflege
• Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung
• Palliativpflege
• Beratungsbesuche nach § 37 Abs. 3 SGB XI
• Anleitung von Angehörigen und Bezugspersonen
• Hilfe bei der Auswahl und Beschaffung von
Pflegehilfsmitteln
• 24-Stunden-Rufbereitschaft für Notfälle
22
Pflege
Wohnheim
für seelisch behinderte
und pflegebedürftige Menschen
Das Haus St. Antonius ist eine Einrichtung für seelisch
behinderte und pflegebedürftige Menschen. Im Rahmen
der Behindertenhilfe stehen 80 Plätze zur Verfügung.
Darüber hinaus werden ambulante Leistungen in Form
des persönlichen Budgets erbracht. Der geschützte Altenhilfebereich umfasst 22 vollstationäre Pflegeplätze und
weist einen gerontopsychiatrischen Schwerpunkt auf.
Eingliederung seelisch behinderter Menschen
Im Eingliederungsbereich werden Menschen mit seelischer Behinderung zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft befähigt. Durch bedarfsgerechte Unterstützungsangebote wird die Selbstständigkeit gefördert und die
Abhängigkeit von Hilfen so weit wie möglich abgebaut.
Fähigkeiten und Fertigkeiten, die zur Bewältigung alltäglicher Lebensanforderungen notwendig sind, werden
den individuellen Möglichkeiten entsprechend wieder
erworben, stabilisiert und weiterentwickelt.
Der Eingliederungsbereich des Wohnheims gliedert sich
in eine geschützte und fünf offene Wohngruppen, die jeweils für maximal elf Personen ausgelegt sind. Im Ortskern von Waldbreitbach stehen darüber hinaus zehn
Wohnungen mit insgesamt 18 Plätzen zur Verfügung, in
denen die lebenspraktischen Kompetenzen der Bewohner
in besonderem Maße gefördert und die Vorbereitungen
für ein Leben außerhalb einer helfenden Institution getroffen werden.
Einrichtungen
HAUS ST. ANTONIUS
WALDBREITBACH
Heimleiterin
Marion Kaster
Telefon 02638 923-5548
Altenhilfe mit gerontopsychiatrischem Schwerpunkt
Im Altenhilfebereich unserer Einrichtung stehen auf den
geschützten Wohngruppen Josef und Franziskus jeweils
elf vollstationäre Pflegeplätze zur Verfügung. Hier werden
Menschen betreut, deren fortgeschrittene Demenzerkrankung ein hohes Maß an pflegerischer Zuwendung erfordert. Vorrangiges Ziel aller am Pflegeprozess Beteiligten
ist es, die Lebensqualität und Selbstständigkeit der Bewohner zu erhalten und ihre Individualität zu wahren.
Die Auswahl der Pflege- und Betreuungsmaßnahmen
richtet sich nach den Bedürfnissen des einzelnen Bewohners. Ihr Umfang reicht von der Anleitung und Unterstützung bis zur vollständigen Übernahme der Verrichtungen des täglichen Lebens.
Die Aufnahme erfolgt durch Vermittlung über psychiatrische Kliniken, Beratungsstellen oder Gesundheitsämter sowie durch niedergelassene Fachärzte
für Psychiatrie.
Der Aufnahme geht ein Informationsgespräch mit
der Heimleitung oder dem Sozialdienst voraus.
23
ST. ANTONIUS
TAGESKLINIK NEUWIED
Chefarzt
Prof. Dr. Jörg Degenhardt
Telefon 02638 923-5531
Tagesklinik für
Psychiatrie, Psychotherapie und
Psychosomatik
Krankheiten, die in der Tagesklinik behandelt werden
• Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis
• Depressionen, manische Erkrankungen
• Persönlichkeitsstörungen
• Neurosen
• Psychosomatische Erkrankungen
• Anpassungsstörungen
• Posttraumatische Belastungsstörungen
Die St. Antonius Tagesklinik ist Teil des psychiatrischen
Bereichs des Marienhaus Klinikums. Sie hat ihren Standort
gemeindenah in Neuwied. Mit 20 Behandlungsplätzen
bietet sie psychisch kranken Erwachsenen eine teilstationäre Behandlung. Die Patienten sind von Montag bis
Freitag von 8:00 bis 16:30 Uhr in der Tagesklinik anwesend, die übrige Zeit verbringen sie zu Hause in ihrer
gewohnten privaten Umgebung.
In der Tagesklinik werden folgende therapeutische
Maßnahmen eingesetzt
• Gruppen- und Einzelgespräche
• Ergotherapie
• Projektarbeiten
• Konzentrations- und Gedächtnistraining
• Bewegungstherapie, Sport, Gymnastik
• Stabilisierungsübungen
• Kunsttherapie
• Entspannungstherapie
• Sozialberatung
• Informations- und Übungsgruppe zur Krankheitsbewältigung und zum Krisenmanagement
• Seelsorgerische Angebote
• Gespräche mit den Angehörigen der Patienten
Für die Aufnahme in der St. Antonius Tagesklinik ist
die Einweisung eines niedergelassenen Arztes erforderlich. Vor der Aufnahme wird mit dem Patienten in
der Tagesklinik ein ausführliches Gespräch zur gegenseitigen Information geführt.
Dieses teilstationäre Behandlungsangebot richtet sich
an Patienten, bei denen
• die Krankheit einen Behandlungsumfang erfordert, der
die Möglichkeiten einer ambulanten Therapie übersteigt.
• die Erkrankung ihre Einbindung in das gewohnte
Lebensumfeld zulässt und bei denen eine Einbeziehung dieses Umfeldes in die Therapie besonders hilfreich ist.
• die Motivation zu einer regelmäßigen und zuverlässigen
Teilnahme am Behandlungsprogramm durch die
Krankheit nicht stärker beeinträchtigt wird.
Durch die Behandlung in der Tagesklinik kann eine vollstationäre Behandlung mit ihren oft weitreichenden Auswirkungen für die gewohnte individuelle Lebensführung
des Betroffenen häufig vermieden oder deutlich verkürzt
werden. Der Übergang aus dem Schutz einer vollstationären Behandlung in die Realität der Alltagswelt kann
den individuellen Bedürfnissen gestuft angepasst werden.
24
Einrichtungen
ST. JOSEF BENDORF
Schmerztagesklinik
Leitung
Dr. Martina Zimmermann
Telefon 02622 708-4373
Jeder Mensch hat in seinem Leben Erfahrungen mit
Schmerz gemacht, ein Leben ohne Schmerz gibt es nicht.
Er ist ein Warnsignal unseres Körpers und daher wichtig
für das Überleben. Aus diesem akuten Schmerz kann sich
allerdings ein chronischer Schmerz entwickeln. Zu den
häufigsten Schmerzbildern gehören Kopf-, Nacken-,
Schulter-, Rücken- sowie Nervenschmerzen.
• Entspannungsverfahren (z. B. PMR, AT, Imaginative Verfahren)
• Aktive physiotherapeutische Maßnahmen im Fokus
z. B. Maßnahmen wie Dehntechniken, Kräftigungsübungen, Ausdauertraining, Körperwahrnehmung
• Soziotherapeutische Maßnahmen (z. B. Beratung bei
beruflichen Fragen)
Diese haben oft weitreichende Konsequenzen, die das
Leben stark beeinträchtigen können und so wiederum
Einfluss auf die Schmerzen nehmen: Die Leistungsfähigkeit sinkt, die Lebensqualität verschlechtert sich, zusätzlich kann es zu Hoffnungslosigkeit und depressiven Verstimmungen kommen. Der Schmerz bestimmt das ganze
Leben. Der vom Schmerz beeinträchtigte Mensch befindet sich in einem Teufelskreis.
Durch den kombinierten Einsatz der aufgeführten Maßnahmen streben wir folgende Behandlungsziele an:
• Reduzierung der schmerzbedingten Beeinträchtigung
• Steigerung der körperlichen Belastbarkeit
• Aufbau und Erhalt der physischen und psychischen
Funktionsfähigkeit
• Aktivitätsaufbau
• Ausdehnung des Mobilitätsradius
• Schmerzlinderung
• Förderung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität
• Abbau von Angst und Depressivität
• Aufbau und Etablierung von aktiven Schmerzbewältigungskompetenzen
• Steigerung des Selbstkontrollerlebens
Um den Betroffenen einen Ausweg aus diesem Teufelskreis zu ermöglichen, wurde von Experten unterschiedlicher Berufsgruppen ein kombiniertes Therapiekonzept
aus medizinischen, physiotherapeutischen und psychologischen Maßnahmen entwickelt.
Es werden folgende Behandlungsstrategien eingesetzt:
• Pharmakologische Maßnahmen, medikamentöse
Einstellung
• Gegenirritations- und Stimulationsverfahren (z. B. TENS,
Eisbehandlung, Akupunktur)
• Psychologische Schmerzbewältigungsmaßnahmen auf
der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie
Zusammenfassend sehen wir das primäre Ziel in der
Schmerztagesklinik darin, möglichst viele Techniken und
Strategien im Sinne der "Hilfe zur Selbsthilfe" zu vermitteln.
Einrichtungen
25
Reha Rhein-Wied
Neuwied
Therapeutischer Direktor
und Schulleiter
Johannes Zielinski
Telefon 02631 3970-0
Reha Rhein-Wied
Schule für Physiotherapie. Hier können die Schüler in
zwei Jahren den Abschluss Staatlich geprüfte/r Masseur/in und medizinische/r Bademeister/in oder in drei
Jahren den Abschluss Staatlich geprüfte/r Physiotherapeut/in erreichen. Darüber hinaus bietet die Schule die
Möglichkeit in Kooperation mit der Hogeschool Zuyd in
Heerlen, Niederlande den Abschluss Bachelor of Science
(Bachelor Degree Programme of Physiotherapy) in vier
Jahren zu erreichen. Dazu wird den Schülern mit problemorientiertem und fallbezogenem Unterricht Wissen vermittelt, das sie während der Ausbildungspraktika anzuwenden lernen. Zusätzlich werden in Zusammenarbeit
mit avans+, einer Tochter der Avans Hochschule Tilburg
mit Standort in Breda (Niederlande), Masterstudiengänge
in Pädiatrie und Geriatrie angeboten. Diese Ausbildung
bietet einen nahen Bezug zum Praxisalltag.
Das Team der Reha Rhein-Wied macht sich für die Gesundheit seiner Patienten stark - stationär an den drei Standorten des Marienhaus Klinikums, ambulant in unserem
Zentrum in der Andernacher Straße und mobil bei Ihnen
zu Hause.
Die Reha Rhein-Wied wurde 1998 gegründet und befindet
sich seitdem in den Praxisräumen des Seuser-Centers,
Andernacher Straße 70 in Neuwied. Dort und an allen
Standorten des Marienhaus Klinikums behandelt ein
Team aus Physiotherapeuten, Masseuren, Ergotherapeuten, Logopäden und Sportlehrern ambulante und stationäre Patienten. Alle therapeutischen Maßnahmen erfolgen in enger Abstimmung mit dem behandelnden Arzt,
sowohl nach neuen als auch nach altbewährten Therapieund Testverfahren. Zu diesen Leistungen gehören neben
der ambulanten Rehabilitation auch die Physiotherapie,
Osteopathie, Ergotherapie und Logopädie.
Die Reha Rhein-Wied ist außerdem Kooperationspartner
des Rehasport Rhein-Wied e. V. In dem Verein können
Patienten, deren Anschlussheilbehandlung abgeschlossen
ist, an weiterführenden Rehabilitationsmaßnahmen in
einer Trainingsgruppe teilnehmen. So bleiben die Patienten im Rehasport Rhein-Wied e. V. gemeinsam immer
in Bewegung. Der Rehabilitationssport soll insbesondere
die Ausdauer und Kraft der Teilnehmer stärken und ihre
Koordination und Beweglichkeit nachhaltig verbessern.
Zudem trägt das Trainingskonzept des Vereins dazu bei,
ihr Selbstwertgefühl zu stärken und ihre Lebensqualität
zu erhalten. Als ein weiteres Kursangebot bietet die Reha
Rhein-Wied für regionale Firmen betriebliche Gesundheitsförderung an.
Zentrum für ambulante
Rehabilitation und Prävention Medizinisches Fortbildungszentrum
Rhein-Wied
Zusätzlich bietet das Zentrum in der Andernacher Straße
Patienten die Möglichkeit zur medizinischen Prävention.
Unter therapeutischer Anleitung werden mit Hilfe moderner Trainingssysteme verschiedene Muskelgruppen
gestärkt und so das allgemeine Wohlbefinden verbessert.
Die vielfältigen Kursangebote zur medizinischen Prävention eignen sich besonders gut für Patienten, deren Einzeltherapie abgeschlossen ist.
Schule/Ausbildungen:
• Masseur/in und med. Bademeister/in
• Physiotherapeut/in
• Bachelor of Science
(Bachelor Degree Programme of Physiotherapy)
• Master of Physiotherapy/NL
Der Reha Rhein-Wied angeschlossen sind eine Schule für
Masseure und medizinische Bademeister sowie eine
www.reha-rhein-wied.de
[email protected]
26
Einrichtungen
ST. JOSEF BENDORF
Christoph Wefers
Katholischer Pfarrer
Telefon 02622 708-4005
Seelsorge
Die Seelsorgerinnen und Seelsorger unseres Hauses sind
für Menschen da,
• die ein Gespräch möchten, unabhängig von Religion,
Konfession und kirchlicher Bindung.
• die von Gott und der Welt enttäuscht sind und neuen
Sinn in ihrer Lebenskrise suchen.
• die Gottesdienst, Beichtgespräch oder Krankensalbung
wünschen.
• die trauern und sich mit Schuld auseinandersetzen.
• die neugierig und auf der Suche sind.
• die sich in der Kirche zuhause fühlen und in Krisenzeiten seelsorglichen Beistand suchen.
Sie stehen den Patientinnen und Patienten, den Angehörigen, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als Gesprächspartner zur Verfügung. Sie versuchen hinzuhören
und zu verstehen, in der Hoffnung, dass so heilende Begegnung, aufrichtende Ermutigung und tragfähige Lebensorientierung möglich werden.
Einbindung in den Krankenhausalltag
Klinikseelsorge arbeitet in der Institution Krankenhaus
mit. Sie bezieht Stellung zu ethischen Fragen, informiert
sich über Krankheitsbilder, Therapieabläufe und ökonomische Bedingungen des Gesundheitswesens.
Die Seelsorgenden gehören zum therapeutischen Team
und sprechen je nach Bedarf mit anderen Professionen
über den Therapieverlauf von Patientinnen und Patienten.
Sie arbeiten in ökumenischem Geist zusammen. Sie können von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen
direkt angesprochen werden oder über das Pflegepersonal, die Therapeutinnen und Therapeuten, die Ärzte und
Ärztinnen.
Orte der Stille
Unsere Kapellen, Orte der Stille und des Gebetes, sind
tagsüber, teils auch nachts geöffnet.
ST. ELISABETH NEUWIED
Klaus Hamburger
Katholischer Seelsorger
Telefon 02631 82-1458
ST. ELISABETH NEUWIED
Alfons Krupp
Katholischer Pfarrer
Telefon 02631 82-1890
ST. ELISABETH NEUWIED
Dorothee Trauthig
Evangelische Seelsorgerin
Telefon 02631 82-1248
ST. ELISABETH NEUWIED
Dr. Christoph
Zimmermann-Wolf
Katholischer Seelsorger
Telefon 02631 82-1804
ST. ANTONIUS
WALDBREITBACH
Rainer Neuendorff
Katholische Pastoralreferent
Kontakt über Stationen
ST. ANTONIUS
WALDBREITBACH
Bernhard Zöllner
Katholischer Seelsorger
Kontakt über Stationen
ST. ANTONIUS
TAGESKLINIK
Renate Voswinkel
Evangelische Pfarrerin i. R.
Kontakt über das
Sekretariat der Tagesklinik
Beratung und Begleitung
27
ST. ELISABETH NEUWIED
Leitung
Werner Richter
Telefon 02631 82-1950
Patientenmanagement
Zentrales Belegungsmanagement
Vor und während eines Krankenaufenthaltes ergeben
sich zahlreiche Fragen, die einer kompetenten Beratung
bedürfen. Sie reichen von der stationären Aufnahme über
notwendige Rehabilitationsmaßnahmen bis hin zur Organisation der weiteren häuslichen Versorgung oder der
Unterbringung in einer stationären Pflegeeinrichtung.
Hierzu stehen den Patienten und Angehörigen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Patientenmanagements beratend zur Seite und beantworten gerne ihre
Fragen.
Über das Zentrale Belegungsmanagement werden die
Patientenaufnahmen, Verlegungen und Entlassungen
gesteuert. Patienten mit einer geplanten Operation erhalten hier bereits im Vorfeld eine genaue Terminplanung
und Information über die erforderlichen Unterlagen für
die Behandlung. Hierbei ist es unser Ziel, dass der Aufnahmeprozess für Sie möglichst schnell und reibungslos
verläuft.
Zu den Aufgaben des Zentralen Belegungsmanagements
(zur Zeit für die Kliniken Innere Medizin, Chirurgie, Gefäßchirurgie, Unfallchirurgie) gehören:
• Zentrale Anlaufstelle für Patienten, Angehörige
und niedergelassene Ärzte für alle Anfragen bzgl.
der stationären Aufnahme
• Zentrale OP-Planung
• Terminvergabe für geplante Aufnahmen
• Organisation der stationären Aufnahme
• Koordination von Verlegungen und Entlassungen
Pflegeüberleitung
Im Bereich der Pflegeüberleitung kooperieren die Mitarbeiter sehr eng mit den behandelnden Ärzten und
Pflegekräften, um deren Patienten nach einem stationären Aufenthalt die Entlassung in sein häusliches Umfeld
zu ermöglichen. Die Pflegeüberleitung informiert und
berät Patienten und Angehörige über die Möglichkeiten
der häuslichen Versorgung:
• Pflegehilfsmittel, z. B. Pflegebett und Toilettenstuhl
• Sozialstationen und ambulante Pflegedienste
• Hausnotruf
• Essen auf Rädern
• Gesprächskreis „Pflegende Angehörige“
• Ergänzende Angebote zur häuslichen Pflege
Sozialdienst
Der Sozialdienst berät die Patienten und Angehörigen zu
Aspekten der Rehabilitation und Reintegration. Die Mitarbeiter leiten alle notwendigen Schritte ein, klären
Fragen zur Finanzierung und helfen bei der Kontaktaufnahme mit den zuständigen Behörden. Oberstes Ziel
bleibt immer die Erhaltung und Wiederherstellung der
Lebensqualität durch eine möglichst individuelle Versorgung. Der Sozialdienst berät und organisiert Hilfsmaßnahmen z. B. für
• Anschlussheilbehandlung und Rehabilitationsmaßnahmen
• Senioren- und Pflegeheim; Kurzzeitpflege
• Ambulantes und stationäres Hospiz
• Informationen zu Patientenverfügung, Vollmachten
und gesetzlicher Betreuung
• Leistungen der Pflegeversicherung
• Anträge für Schwerbehindertenausweise
• Sucht/psychosoziale Probleme
28
Beratung und Begleitung
Ehrenamtliche Mitarbeiter
Patientenfürsprecherinnen
Ansprechpartnerin
Ehrenamt
Jutta Becker
Telefon 02631 82-1361
Ehrenamt
In unserem Haus gibt es eine Gruppe ehrenamtlicher
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die es sich zur Aufgabe
gemacht haben, Ihnen den Aufenthalt auf unseren Stationen etwas abwechslungsreicher und angenehmer zu
gestalten.
Das Team steht mit kleinen Hilfeleistungen zur Seite. Der
Dienst der ehrenamtlichen Krankenhaushilfe hat - wie
jeder ehrenamtliche Dienst - eigene Aufgaben und eigene
Chancen. Er orientiert sich an der selbstverständlichen
Hilfsbereitschaft von Mensch zu Mensch. Dieser Dienst
kann und will deshalb nicht die Aufgaben und Pflichten
übernehmen, die nur verantwortbar durch hauptamtliche
Mitarbeiter erbracht werden können und dürfen.
Aufgaben der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen sind
unter anderem:
• Zeit haben, Zeit schenken
• Zuhören
• Patienten Gespräche anbieten
• Vorlesen
• Telefon anmelden, Fernsehgebühr entrichten,
Besorgungen
• Spaziergänge mit Patienten, auch mit Rollstühlen
• Mit Patienten basteln, handarbeiten, malen, gestalten
• Anmeldung erledigen
• Begleitung zu Untersuchungen
• Essen anreichen
• Schwerstkranke und Sterbende begleiten
• Hausbetreuungsdienste
• Begleit- und Betreuungsdienst
• Kultur
• Rezeptionsdienst
• Betreuung und Spielangebote auf verschiedenen
Kinderstationen
Wenn Sie gerne mit einem unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter sprechen möchten oder sich selbst ehrenamtlich
in unserem Hause engagieren möchten, kommen Sie
gerne auf uns zu!
Patientenfürsprecherinnen
Unsere Patientenfürsprecherinnen vertreten Ihre Interessen als Patientin oder Patient des Hauses gegenüber
der Krankenhausleitung und bemühen sich zu vermitteln,
wenn es nötig und von Ihnen ausdrücklich gewünscht
wird. Alle drei sind unabhängige Mitarbeiterinnen und
keine Angestellten des Krankenhauses. Ihr Amt unterliegt
der Schweigepflicht.
Beratung und Begleitung
ST. JOSEF BENDORF
Patientenfürsprecherin
Erika Birk
ST. ELISABETH NEUWIED
Patientenfürsprecherin
Rita Schuhen
ST. ANTONIUS
WALDBREITBACH
ST. ANTONIUS
TAGESKLINIK NEUWIED
Patientenfürsprecherin
Trudel Rams
Telefonisch erreichen Sie die Patientenfürsprecherinnen
über die Pforte oder privat. Sie können aber auch eine
Nachricht über die Station weitergeben lassen oder
schriftliche Nachrichten im Briefkasten in der jeweiligen
Eingangshalle einwerfen.
Unsere Patientenfürsprecherinnen sind bei folgenden
Anliegen Ihre richtigen Ansprechpartnerinnen:
• Sie haben Wünsche, Ideen, Beschwerden, Verbesserungsvorschläge, Änderungswünsche, Anregungen,
Kritik oder auch ein Lob.
• Sie möchten sich über etwas unterhalten, das Ihre
Gesundung beeinträchtigt.
• Sie möchten einen Verbesserungsvorschlag machen
zu Ihrer Versorgung, zu Ihrem Zimmer usw.
• Sie benötigen ein Sprachrohr.
29
ST. ELISABETH NEUWIED
Hauswirtschaftsleiterin
Iris Greif
Telefon 02631 82-1027
Wahlleistungen und
Servicemitarbeiterinnen
Sie sich als Patient hier rundum wohl fühlen und in
besonderer Atmosphäre gesund werden können. Die
Servicemitarbeiterinnen im Marienhaus Klinikum Bendorf - Neuwied - Waldbreitbach bieten nicht nur den Patienten auf der Wahlleistungsstation einen umfassenden
Service, sondern helfen dabei, dass sich die Patienten des
gesamten Hauses rundum gut versorgt fühlen. Man erkennt die Servicemitarbeiterinnen sofort an ihren hellgrünen Blusen, dem Schal in den Hausfarben Blau und
Grün und ihrem freundlich-dezenten Auftreten.
Viele, insbesondere ältere Menschen sind geradezu hilflos,
wenn sie ins Krankenhaus müssen. Oft haben sie niemanden, der sie in dieser Zeit unterstützen könnte; oder
die Angehörigen sind selbst alt und hilfebedürftig. Genau
da kommen die Servicemitarbeiterinnen ins Spiel. Sie
erledigen auf Wunsch die An- und Abmeldeformalitäten,
kümmern sich um Telefon oder Safeschlüssel; helfen mit
dem Gepäck; kümmern sich um die Wäsche; machen
kleine Besorgungen oder sorgen ganz einfach dafür, dass
sich die Menschen im Klinikum zurechtfinden.
Gerne stehen die Servicemitarbeiterinnen auch Ihnen
während Ihres Aufenthaltes bei uns zur Seite!
Sprechen Sie uns an!
Unser Service-Telefon 02631 82-1027 ist
Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16:30 Uhr und
Freitag von 8:00 bis 15:30 Uhr besetzt.
Damit Sie als Patient bei uns schnell wieder gesund werden, ist uns - neben der medizinisch-pflegerischen Betreuung - wichtig, dass Sie sich während Ihres Krankenhausaufenthaltes gut aufgehoben fühlen. Dazu haben
wir für Sie ein spezielles Wahlleistungsangebot entwickelt.
In unseren Wahlleistungsstationen stehen Ihnen besonders hochwertig eingerichtete Ein- und Zweibett-Zimmer
tw. mit Balkon zur Verfügung, die den Aufenthalt in der
Klinik besonders angenehm machen. Die Zimmer sind
ausgestattet mit einem aufwändig gestalteten Badezimmer, Flachbildfernsehern, Radio, Telefon und Internetzugang. Zusätzlich steht den Patienten eine Auswahl an
Tageszeitungen zur Verfügung. Darüber hinaus laden am
Standort Neuwied Café-Lounges mit bequemen Sesseln
und auf der 6. Ebene eine Dachterrasse mit wunderschönem Blick über Neuwied dazu ein, mit Angehörigen
hier die Besuchszeit zu verbringen.
Neben der kompetenten medizinischen Betreuung und
einer individuellen pflegerischen Betreuung auf höchstem
Niveau werden unsere Patienten zusätzlich von geschulten Servicemitarbeiterinnen betreut, die sich um sämtliche Alltagsbedürfnisse kümmern und dafür sorgen, dass
30
Beratung und Begleitung
Auszeichnungen und
Zertifizierungen
Als Klinikum ist unsere primäre Aufgabe die Versorgung
unserer Patienten auf höchstem medizinischem Niveau.
Immer wichtiger werden dabei Zertifizierungen, die als
Qualitätsindikatoren dienen.
Dieser Tatsache tragen wir Rechnung und sind daher in
vielen Bereichen ausgezeichnet und zertifiziert.
Hier sehen Sie eine Auswahl:
Zertifizierung:
ISO
Zertifizierung:
Akutschmerztherapie
Zertifizierung:
Chest-Pain-Unit
Zertifizierung:
Invasive Elektrophysiologie
Zertifizierung:
Regionale Traumazentrum
Zertifizierung:
Brustkrebszentrum
Zertifizierung:
Hygiene und Infektionsschutz
Urkunde:
Assoziierte Klink der Deutschen
Leberstiftung
Zertifizierung:
EndoProthetikZentrum der
Maximalversorgung
Urkunde:
Stationäre Behandlungseinrichtung für Typ 2 Diabetes
Urkunde:
Stationäre Behandlungseinrichtung für Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus
Prüfungsbericht:
Qualität des ambulenten
Pflegedienstes
Beratung und Begleitung
Prüfungsbericht:
Qualität der stationären
Pflegeeinrichtung
31
Herzensangelegenheiten
MARIENHAUS KLINIKUM
BENDORF - NEUWIED - WALDBREITBACH
Palliativstation
Im Zuge der stetigen Veränderungen im Gesundheitswesen
wird es immer schwieriger, Leistungen über das Notwendige
hinaus für Kinder und Eltern zu ermöglichen. Dort greift
die Hilfe des Vereins Sonnenschein e. V. und führt zur
Verbesserung der Betreuung der Patienten der Klinik für
Kinder- und Jugendmedizin.
Ziel der Therapie auf unserer Palliativstation ist es, die
Lebensqualität von schwerkranken und nicht heilbaren
Patientinnen und Patienten zu verbessern. Im Vordergrund
stehen die Begleitung in dieser besonderen Lebensphase
sowie die Linderung von belastenden Beschwerden, um
auch in dieser Zeit ein selbst bestimmtes und lebenswertes
Leben zu ermöglichen.
Kontakt
Sonnenschein e. V.
Dr. Marc Bohr (1. Vorsitzender)
Hermannstraße 43 • 56564 Neuwied
Kontakt
Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied
Klinik für Innere Medizin - Nephrologie - Palliativstation
Friedrich-Ebert-Straße 59 • 56564 Neuwied
Spendenkonto
Sparkasse Neuwied
IBAN DE26574501200030005128 • BIC MALADE51NWD
Spendenkonto
Sparkasse Neuwied
IBAN DE02574501200000019174 • BIC MALADE51NWD
www.sonnenschein-neuwied.de
www.marienhaus-klinikum.de
Der Verein Die Müllkinder von Kairo e. V. hat es sich zur
Aufgabe gemacht, die Menschen im Müllgebiet von Ezbeth
el Nakl zu unterstützen. Medizinische Versorgung und
Bildungsarbeit sind dabei die zwei Schwerpunkte der
Förderung, um die Lebenssituation der vom und im Müll
lebenden Menschen und insbesondere der Kinder zu
verbessern.
Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt erkranken oder verunglücken jedes
Jahr in Deutschland ca.
50.000 Kinder schwer. Dazu
kommen über 25.000 Frühund Risikogeborene pro Jahr.
Der bunte Kreis unterstützt
Familien auf ihrem oft jahrelangen Weg von der Erkrankung bis zur Genesung des kleinen Patienten oder hilft
ihnen, mit der chronischen Erkrankung oder Behinderung
zu leben.
Kontakt
Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied
Therese Schneider
Friedrich-Ebert-Straße 59 • 56564 Neuwied
Kontakt
Bunter Kreis Mittelrhein e. V.
Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied
Friedrich-Ebert-Straße 59 • 56564 Neuwied
Spendenkonto
Sparkasse Neuwied
IBAN DE57574501200026212258 • BIC MALADE51NWD
Spendenkonto
Volksbank Koblenz Mittelrhein eG
IBAN DE07570900008214610000 • BIC GENODE51KOB
www.muellkinder-von-kairo.de
www.bunterkreis-mittelrhein.de
32
Beratung und Begleitung
Zahlen - Daten - Fakten
Das Marienhaus Klinikum Bendorf - Neuwied - Waldbreitbach ist mit seinen rund 700 stationären und tagesklinischen Plätzen eines der größten Krankenhäuser im
Raum Koblenz - Neuwied und auch Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
sowie Lehrkrankenhaus der Universität Maastricht. Es
vereinigt neun Hauptfachabteilungen, zwei Belegabteilungen, vier Tageskliniken sowie ein Zentrum für
ambulante Rehabilitation und Prävention unter einem
Dach und ist mit seinen mehr als 1.500 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber der
Region. An den insgesamt vier Betriebsstätten (St. Josef
Bendorf, St. Elisabeth Neuwied, St. Antonius Waldbreitbach und der Reha Rhein-Wied Neuwied) erwartet
stationäre und ambulante Patientinnen und Patienten
eine exzellente medizinische Versorgung und menschliche
Zuwendung. Abgerundet wird das klinische Angebot
durch Leistungen für seelisch behinderte und pflegebedürftige Menschen im Marienhaus Klinikum Haus
St. Antonius Waldbreitbach.
Mehr als 25.000 Patienten, die jährlich von über 400
Ärzten in das Marienhaus Klinikum eingewiesen werden,
profitieren von dem großen Leistungsspektrum des
Klinikums, das nach DIN ISO 9001:2008 zertifiziert ist.
In allen Abteilungen steht „der ganzheitliche Dienst am
Menschen im Vordergrund unseres Handelns“ - dieser
Satz aus dem Leitbild der Marienhaus Unternehmensgruppe ist den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stets
Auftrag und Verpflichtung.
Im Marienhaus Klinikum absolvieren mehr als 100 junge
Menschen ihre praktische Ausbildung in Pflegeberufen
wie z. B. der Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Kinderkrankenpflege sowie der Heilerziehungs- und Altenpflege.
In der Schule der Reha Rhein-Wied, die insgesamt 200
Plätze umfasst, können sich Schülerinnen und Schüler
zum staatlich geprüften Masseur und med. Bademeister
sowie zum staatl. geprüften Physiotherapeuten ausbilden
lassen. Die Schule bietet darüber hinaus die europaweit
anerkannten Ausbildungsgänge Bachelor bzw. Master of
Physiotherapy, NL an. In der Verwaltung des Marienhaus
Klinikums werden junge Menschen mit den Schwerpunkten Bürokaufmann/Bürokauffrau und Informatik
ausgebildet und durchlaufen während dieser Zeit verschiedene Abteilungen des Hauses. Die Medizinstudenten, die ihr Praktisches Jahr im Marienhaus Klinikum
absolvieren, bereiten sich an den drei Standorten des
Hauses auf ihre zukünftige Tätigkeit als Arzt vor.
Beratung und Begleitung
33
B42
M
Fle argar
sch eth
-Pla atz
Yzeurer
Platz
Un
ter
eV
ann
St. Antonius
Tagesklinik
all
en
St. Elisabeth
Neuwied
r
da
Alem
A48
enw
er
eg
ße
ra
St
Willi-Brückner- Str.
Staufenstraße
B42
B413
Rin
gs
Stadtverwaltung
Rhein
Bahnhof
straße
ße
A61
B9
B256
Richtung
Neuwied/
Weißenthurm
Reha Rhein-Wied
Andernacher Str. 70
56564 Neuwied
Telefon 02631 3970-0
Telefax 02631 3970-70
Abfahrt
Neuwied
B42
ße
St. Antonius
Waldbreitbach
Niederbreitbach
do
Straßenhaus
Reha Rhein-Wied
Bonefeld
Bad Hönningen
ch
nd
rü
Im
en
tr.
ns
ße
tra
Rhein
Abfahrt Melsbach
an
rS
e
orf
rm
He
nd
n/
ge
he
Lan
idc
We
Rengsdorf
Altwied
fg
B256
Ho
An
ße
tra
rS
e
ach
rn
de
B42
A48
Die
r
Linz
ke
rfe
rS
tra
Waldbreitbach
Haus St. Antonius
Waldbreitbach
Margaretha-Flesch-Str. 2
56588 Waldbreitbach
Telefon 02638 923-5545
Telefax 02638 923-5555
Richtung
Stadtmitte/
Engers/Block
rüc
nb
se
fei
if
Ra
traße
ands
rser L
Enge
Richtung
Stadtmitte
tra
St. Antonius
Waldbreitbach
Margaretha-Flesch-Str. 2-4
56588 Waldbreitbach
Telefon 02638 923-9
Telefax 02638 923-5555
Scharnhorststr.
n-
te
En
Friedrich
-EbertStr.
St. Josef Bendorf
St. Antonius Tagesklinik
Willi-Brückner-Str. 8
56564 Neuwied
Telefon 02631 82-1011
Telefax 02631 82-1021
St. Elisabeth Neuwied
Friedrich-Ebert-Str. 59
56564 Neuwied
Telefon 02631 82-0
Telefax 02631 82-1243
gas
se
St. Josef Bendorf
Margaretha-Flesch-Platz 1 (früher Entengasse 4-6)
56170 Bendorf
Telefon 02622 708-0
Telefax 02622 708-4555
Richtung
Stadtmitte
Neuwied
Bonn
B42
Rhein
B256
B9
Koblenz
Abfahrt Kruft
34
Bendorf
B9
A61
if
Ra
ke
rüc
nb
se
fei
Richtung
Neuwied/
Weißenthurm
B256
Unserer Standorte
ST. JOSEF BENDORF
Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie,
Wirbelsäulenchirurgie
Schmerztagesklinik
Margaretha-Flesch-Platz 1
(früher Entengasse 4-6)
56170 Bendorf
Telefon 02622 708-0
Telefax 02622 708-4555
ST. ELISABETH NEUWIED
Klinik der Schwerpunktversorgung
Friedrich-Ebert-Straße 59
56564 Neuwied
Telefon 02631 82-0
Telefax 02631 82-1243
ST. ANTONIUS WALDBREITBACH
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie
und Psychosomatik
Margaretha-Flesch-Straße 2-4
56588 Waldbreitbach
Telefon 02638 923-9
Telefax 02638 923-5555
HAUS ST. ANTONIUS WALDBREITBACH
Wohnheim für seelisch behinderte und
pflegebedürftige Menschen
Margaretha-Flesch-Straße 2
56588 Waldbreitbach
Telefon 02638 923-5545
Telefax 02638 923-5555
REHA RHEIN-WIED
Zentrum für ambulante
Rehabilitation und Prävention Medizinisches Fortbildungszentrum Rhein-Wied
Andernacher Straße 70
56564 Neuwied
Telefon 02631 3970-0
Telefax 02631 3970-70
Herunterladen