Physik Arbeitsplan

Werbung
Arbeitsplan Physik Optik Klasse 8
Fachwissen
Erkenntnisgewinnung
Kommunikation
Bewertung
Inhaltlicher Schwerpunkt
Basiskonzepte
Wechselwirkung
Lichtausbreitung
Lichtquelle, Lichtbündel,
Lichtstrahl, Licht und Schatten
geradlinige Ausbreitung
des Lichtes, Modell des
Lichtstrahls
Fachsprache ausbilden und
Ergebnisse dokumentieren
Sonne- und Mondfinsternisse
erklären und einordnen
Licht an Grenzflächen
Streuung, Reflexion, ebener Spiegel
Reflexion und Bildentstehung,
Brechung und Totalreflexion,
Prisma, Dispersion und Spektrum
Licht breitet sich nicht
immer geradlinig aus
sich über physikalische
Erkenntnisse und deren
Anwendungen unter
Verwendung der Fachsprache
und fachtypischer
Darstellungen austauschen
an einfachen Beispielen die
Chancen und Grenzen der
physikalischen Sichtweise
aufzeigen
Wechselwirkung
Optische Abbildungen
Verlauf spezieller Strahlen oder
Lichtbündel an der Sammellinse,
Abbildungen mit Sammellinsen,
Auge und ein optisches Instrument
Die Zurückführung des
Zustandekommens des
optischen Linsenbildes
auf das Phänomen der
Lichtbrechung
Auswerten und Präsentieren
von Experimenten
Fehleranalyse von Experimenten
Wechselwirkung
Kompetenzen:
Durchführung und Auswertung eines Experiments – Schülerübungen heranziehen -; exemplarisch auch die Planung eines Versuchs. Anwendung von
physikalischen Modellen auf Naturphänomene und auf Dinge des täglichen Lebens und der Technik. Physikalische Argumentationen entwickeln. Mathematische
Werkzeuge sinnvoll und verständig einsetzen. Strategien zum Problemlösen auswählen und anwenden. Fachsprache verwenden. Bau eines Modells eines optischen
Gerätes. Geometrische Konstruktionen mit Zirkel Lineal und Geodreieck.
Projektideen:
Bau eines optischen Instruments; Themen aus der Astronomie; Farben und Farbmischung; Referate; Besuch des Mathematikums in Gießen (Spiegelgalerie).
Fähigkeiten:
Selbständiges Eindringen in ein Thema bzw. Vertiefung eines Themas. Förderung manueller Fähigkeiten.
Arbeitsplan Physik Mechanik Klasse 8
Fachwissen
Erkenntnisgewinnung
Volumen, Masse und Dichte
Größen Volumen, Masse exakte Begriffsdefinition
und Dichte, Maßeinheiten Größe / Einheit
Kräfte und ihre Wirkungen
Arten von Kräften,
Messen und Darstellen
von Kräften, Addition
von Kräften,
Gewichtskraft
Größen Arbeit, Energie
und Leistung,
Energieerhaltungssatz
Mechanische Arbeit, Energie und
Leistung
Kräfte und Bewegungen
Kommunikation
Bewertung
Kritischer Umgang mit
umgangssprachlichen Begriffen
(Masse – Gewichtskraft)
Abgrenzung zur
Umgangssprache, Fachsprache
verwenden
exakte Begriffsdefinition
Größe / Einheit
Energieversorgung der
Gesellschaft
Hebel, Rollen,
actio = reactio
Inhaltlicher Schwerpunkt
Basiskonzepte
Unterschied Masse- und
Gewichtskraft; Einheiten
Vektorbegriff – Skalar
Kritischer Umgang mit
umgangssprachlichen Begriffen
(Arbeit, Leistung)
Energiegewinnung
Bedeutung der Hebelgesetze in
Alltagsgegenständen
Energieerhaltungssatz
(Ergebnissicherung)
Kompetenzen:
Durchführung und Auswertung eines Experiments (z. B. auch durch Schülerübungen im Bereich Kräfte und Bewegungen). Anwendung von physikalischen
Modellen auf Naturphänomene und auf Dinge des täglichen Lebens und der Technik. Physikalische Argumentationen entwickeln. Mathematische Werkzeuge
sinnvoll und verständig einsetzen (Formeln umstellen). Strategien zum Problemlösen auswählen und anwenden. Fachsprache verwenden.
Referate (möglich) für begabte Schüler z. B. im Bereich Energiegewinnung
Arbeitsplan Physik Kalorik Klasse 9
Fachwissen
Erkenntnisgewinnung
Kommunikation
Bewertung
Druck in Flüssigkeiten und Gasen
Kolbendruck in Flüssigkeiten,
Druckmessung, Schweredruck,
Auftrieb
Allseitigkeit, Teilchenmodell
geschichtliche Entwicklung des Teilchenbegriffs
elementare Modellvorstellung
Temperatur
Temperaturmessung,
Teilchenmodell
unterschiedliche
Temperaturskalen
Wärmeübertragung,
Wärmetransport,
Aggregatzustände
Motor, geschichtliche
Entwicklung,
Wirkungsgrad
Teilchenmodell in der Chemie
Möglichkeit für
Schülerexperimente (z. B.
Volumenkonzentration bei
Mischungen)
Teilchenmodell, Einheiten der
Temperatur
Erarbeitung verschiedener
Temperaturskalen
Erarbeitung des
Wärmetransports (Möglichkeit
für Schülerübungen)
Referate (Modelle von
Motoren);
Fächerübergreifend: z. B.
industrielle Revolution
Energie und Wärme
Wärmekraftmaschinen
Inhaltlicher Schwerpunkt
Basiskonzepte
Teilchenmodell
elementare Modellvorstellung
Bedeutung der Aggregatzustandsänderung im täglichen Leben
Bedeutung der Entwicklung der
Wärmekraftmaschine für die
Entwicklung der Wirtschaft
Änderung des
Aggregatzustandes,
spezifische Wärme
Schmelzwärme,
Verdampfungsenergie
Kompetenzen:
Durchführung und Auswertung eines Experiments (z. B. auch durch Schülerübungen im Bereich Temperatur, Wärmeübertragung). Anwendung von
physikalischen Modellen auf Naturphänomene und auf Dinge des täglichen Lebens und der Technik. Physikalische Argumentationen entwickeln. Mathematische
Werkzeuge sinnvoll und verständig einsetzen (Formeln umstellen). Strategien zum Problemlösen auswählen und anwenden. Fachsprache verwenden.
Referate möglich in den Bereichen Wärmetransport, Motoren
Arbeitsplan Physik Elektrik Klasse 10
Fachwissen
Erkenntnisgewinnung
Kommunikation
Bewertung
elektrischer Strom, Stromstärke und
Spannung
Stromkreis, Größen
Stromstärke, Spannung,
el. Energie, el. Leistung
Zusammenhang zwischen
Stromstärke und
Spannung, ohmsches
Gesetz, verzweigte
Stromkreise
Ladung, el. Feld,
Feldbegriff,
Ladungsmessung
Magnete und ihre
Wirkungen, magn. Feld,
Magnetfeld stromdurchflossener Leiter, Kraft auf
Leiter im Magnetfeld
neue Fachbegriffe erwerben
und verwenden
Größenordnungen grundlegender
elektrischer Größen einordnen
können
Grenzen physikalischer Gesetze
Erkennen (Ohmsches Gesetz)
el. Widerstand, Ohmsches Gesetz
Elektrostatik
Magnetfelder
elektromagn. Induktion
Induktionsgesetz,
Stromerzeugung, ggf.
Transformator/
Elektromotor, Gleich-/
Wechselstrom
physikalische Gesetzmäßigkeiten dokumentieren und
präsentieren
Inhaltlicher Schwerpunkt
Basiskonzepte
Stromkreise
Stromkreise
grundlegende physikalische
Fachbegriffe einüben
Sensibilität für die Existenz von
Feldern in unserer Umgebung
Feldbegriff
komplexe Zusammenhänge
erklären und visualisieren
können
neue Phänomene einordnen und
erklären können
Feldbegriff
Funktionsweise technischer
Geräte erklären können
Bedeutung des
Elektromagnetismus für die
Technik
Praxisbezug
Kompetenzen:
Durchführung und Auswertung eines Experiments (z. B. auch durch Schülerübungen im Bereich einfache Stromkreise, ohmsches Gesetz, Induktion). Anwendung
von physikalischen Modellen auf Naturphänomene und auf Dinge des täglichen Lebens und der Technik. Physikalische Argumentationen entwickeln.
Mathematische Werkzeuge sinnvoll und verständig einsetzen (Formeln umstellen). Fachsprache verwenden.
Herunterladen