Untersuchung von Zecken im Großraum Augsburg - BCA

Werbung
Untersuchung
zur Infektionsgefahr mit Borrelioseerregern
durch Zeckenstich auf Golfplätzen in der Region
Augsburg
Zielstellung: Morphologische und molekularbiologische Untersuchung von
Zecken zur Bestimmung der Prävalenz von Borrelioseerregern.
Dipl. Biol. Susanne Greißl, Lisa Hofbauer, Dr. rer. nat. Viktoria Krey, Dr. med. vet. Norbert Wolff,
Dr. med. Carsten Nicolaus und Dr. med. Horst-Günter Maxeiner
26.02.2016
1
Zecken
•
•
•
•
Klasse: Spinnentiere (8 Beine)
Ordnung: Milben (Acari)
Verbreitung: über 850 Arten, weltweit
Parasiten
Abb. 1: Zecke,
Quelle: Deutsche Gesetzliche
Unfallversicherung e.V.
Familien
• Lederzecken (Tropen und Subtropen)
• Schildzecken (in Mitteleuropa am häufigsten vertreten)
26.02.2016
Abb.2: Zecke Mundwerkzeug;
Quelle: Deutsche Gesetzliche
Unfallversicherung e.V.
2
Zeckenarten
In Deutschland heimische und bekannteste Schildzeckenspezies:
•
•
•
Ixodes ricinus, der gemeine Holzbock - Überträger der Lyme-Borreliose
Rhipicephalus sanguineus, die braune Hundezecke - befällt überwiegend Hunde
Dermacentor reticulatus, die Auwaldzecke - beheimatet in feuchten Vegetationen
Abb.3: Braune Hundezecke
Abb.4: Auwaldzecke
Abb.5: Gemeiner Holzbock
Quelle: www.materia-medica-bo.de
26.02.2016
3
Entwicklungszyklus
Dauer: ca. 2 Jahre
Opt. Umweltbedingungen:
Temperatur: 17-20°C
Luftfeuchtigkeit: >75 %
Larve:
• <1 mm
• 6 Beine
Adultes Tier:
♀ 2-4 mm, nach
Blutmahlzeit
bis zu 11 mm
♂ 2-3 mm
• 8 Beine
Abb.6: Zecken Entwicklungszyklus ; Quelle: tick.kit.edu
26.02.2016
Nymphe:
• 1-2 mm
• 8 Beine
4
Zeckenaktivität
Abb.8: Zeckenaktivität; Quelle: Deutsches grünes Kreuz e.V.
Abb.7: Deutschland-Karte Zeckenaktivität 2011; Quelle: www.openpr.de, ©tick radar
26.02.2016
5
Borrelioseerreger
Wichtigste Vertreter:
Borrelia burgdorferi sensu lato:
• Borrelia afzelii
• Borrelia burgdorferi sensu stricto
• Borrelia garinii
• (Borrelia bavariensis)
Abb.9: Borrelia burgdorferi; Quelle:
https://microbewiki.kenyon.edu/index.php/Fil
e:Bbglow
Abb.10: Borrelia afzelii;
Quelle: bacmap.wishartlab.com
26.02.2016
6
Übertragung von Borrelien
Abb.11: Übertragungsweg Borrelien; Quelle: www.zoonosen.net
26.02.2016
7
Lyme-Borreliose
Wanderröte
(erythema migrans)
Abb.12: Wanderröte; Quelle: Deutsche Gesetzliche
Unfallversicherung e.V.
26.02.2016
Symptome
Abb.13: Symptome der Borreliose; Quelle: www.medicalnewstoday.com
8
Lyme-Borreliose
Abb.14: Borreliose Stadien;
Quelle: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V.
26.02.2016
9
Zecken-übertragene Co-Erreger
Abb.15: Zecken-übertragene Erreger
26.02.2016
Pantchev et al., 2015
10
Zecken-übertragene Co-Erreger
Nach einer aktuellen Untersuchung in der Schweiz wurden in Zecken
• 42 % Rickettsien
aber „nur“
• 34 % Borrelien und
• 1 % Ehrlichien/Anaplasmen vorgefunden
26.02.2016
11
BCA Zeckenprojekt
Zielstellung:
Morphologische und molekularbiologische
Untersuchung von Zecken zur Bestimmung der
Prävalenz von Borrelioseerregern.
26.02.2016
12
Methoden
•
•
•
•
Sammeln der Zecken
Morphologische Bestimmung der Zecken
DNS-Extraktion und -Konzentrationsbestimmung
PCR (Polymerasekettenreaktion) Screening auf
Borrelioseerreger
26.02.2016
13
Sammeln der Zecken
• Das Sammeln erfolgte an vorher definierten Vegetationsorten der
Golfplätze Golfclub Stadtbergen-Leitershofen e.V. und Golfclub Augsburg
e.V. Bobingen-Burgwalden durch Abstreifen mit Zeckenfahnen
• Zeitraum: August - November 2015
• Hilfsmittel: Zeckenfahne (Holzstab mit daran befestigtem Baumwolltuch)
Abb.16: Sammeln der Zecken; Quelle: eigene Darstellung
26.02.2016
14
Sammeln der Zecken
• Vor Ort: Überführung der Zecken in Reaktionsgefäßen
• Im Labor: Fixierung in 70% Ethanol, Lagerung bei -20°C
Abb.17: Zecken werden in Reaktionsgefäße überführt
26.02.2016
Abb. 18: Reaktionsgefäße werden nach Fundort beschriftet
15
Morphologische Bestimmung
• Die morphologische Spezies-Bestimmung der Zecken erfolgte mit
Hilfe publizierter Verfahren (Rudolf Bährmann, 2015, Bestimmung
wirbelloser Tiere: Bildtafeln für zoologische Bestimmungsübungen und Exkursionen)
Abb. 19a: Morphologische Bestimmung der
Zecken am Mikroskop
Abb.19b: Zeckenbestimmung; Quelle: Bährmann, 2015
26.02.2016
16
Morphologische Bestimmung
Einteilung der Zecken
• anhand des Entwicklungsstadiums in Larven, Nymphen und
adulte Tiere
• nach Geschlecht
• nach ihrer Art (Spezies)
Bei ausgewählten Individuen wurde die Artbestimmung mittels
Gensequenzierung (12S rRNA Gen) bestätigt.
26.02.2016
17
Molekularbiologische Untersuchung
Untersuchung der Tiere auf Infektion mit Borrelioseerregern
durch
• Extraktion der Gesamt-DNS
• In-house Polymerasekettenreaktion (PCR)
• Gelelektrophorese
• Gel-Extraktion und Sequenzierung
Bei positivem Ergebnis wurde die exakte Erregerart mittels
Gensequenzierung identifiziert.
26.02.2016
18
Ergebnisse - Fundortanalyse
Gesammelte Zecken gesamt: 177
100 % Ixodes ricinus
• Golfclub Augsburg e.V.
Bobingen-Burgwalden: 165
• Golf Club Leitershofen e.V.,
Stadtbergen/Augsburg: 12
• Siebentischwald: 0
Abb. 20: Übersicht Golfclub Augsburg Burgwalden, mit Fundorten
Quelle: zur Verfügung gestellt vom Golfclub Augsburg e.V. Bobingen-Burgwalden
26.02.2016
Gründe für die unterschiedlichen
Zeckenprävalenzen liegen in der
Vegetation, da vor allem
Burgwalden über
charakteristische Biotope von
Ixodes ricinus verfügt
19
Fundortanalyse
Beschreibung des Untersuchungsgebietes:
Der Golfplatz Golfclub Augsburg e.V. Bobingen-Burgwalden liegt in den Stauden.
Charakteristische Biotope:
1. Hochgrasflur: stark vergraste Fichtendeckung, relativ trocken, hochwüchsige
Vergrasung hauptsächlich von Calamagrostis epigeios (Landreitgras), Urtica dioica
(Brennessel) und Himbeer- und Brombeer- Gestrüpp (siehe Abb. 21 + 22)
Abb.21: Charakteristische Biotope, Waldrand, vergraste Fichtendeckung
26.02.2016
Abb.22: Charakteristische Biotope, Gestrüpp
20
Fundortanalyse
2. Vergraster Nadel-Laubmischbestand: lückiger Bestand mit Fichte, Buche und Ahorn,
kaum bis schwach entwickelte Strauchschicht, stark deckende Krautschicht mit
vorherrschend grasartigen Pflanzen: Carex brizoides (Seegras-Segge), Brachypodium
sylvaticum (Waldzwenke), Milium effusum (Flattergras) und Oxalis acetosella
(Sauerklee), sehr geringe Moosbedeckung
Abb.23: Charakteristische Biotope, Nadel-Laubmischwald
26.02.2016
Abb.24: Charakteristische Biotope, grasartige Pflanzen
21
Zoologische Ergebnisse
Weibliche Tiere
Adulte Tiere
Nymphen
Männliche Tiere
18 %
Larven
32
46 %
19
11 %
54 %
81,
♂
96,
♀
126
71 %
Gesamt: 177 Zecken
Spezies: Ixodes ricinus
26.02.2016
22
Endergebnis der
molekularbiologischen Untersuchung
9 % aller getesteten Zecken (n=163) waren mit Borrelioseerregern infiziert:
• 16 % der getesteten adulten Tiere
• 33 % der Nymphen
• 3 % der Larven
wurden mittels PCR positiv auf Borrelia getestet
Identifizierte Borrelia Spezies:
Borrelia burgdorferi
• 57 % Borrelia afzelii
• 43 % Borrelia burgdorferi s.s.
• 14 % co-infiziert mit beiden Borrelia Spezies
26.02.2016
23
Risikoabschätzung
Ausschließlich Nymphen und weibliche adulte Zecken sind relevant für
die Übertragung von Borrelioseerregern auf den menschlichen Wirt.
26.02.2016
24
Prävalenz der Borrelioseerreger
Alle molekularbiologisch untersuchten Zecken
N = 163
Borrelia negativ
Borrelia positiv
9%
91%
26.02.2016
25
Prävalenz der Borrelioseerreger
N = 163
113
18
8
Larven
Nym
phen
♀
Für die Übertragung auf den Menschen
relevante Nymphen und adulte Weibchen:
35 % tragen Borrelioseerreger
♂
35 %
Risiko der Erregerübertragung durch
Zeckenstich und Gefahr der anschließenden
Erkrankung mit Borreliose
65 %
Borrelia negativ
26.02.2016
24
Borrelia positiv
26
Vergleichende Literatur
May et al., 2015, Borrelia burgdorferi sensu lato and co-infections with Anaplasma
phagocytophilum and Rickettsia spp. in Ixodes ricinus in Hamburg, Germany. Medical and
Veterinary Entomology 29(4): 425-429:
• Von 1400 Zecken gesamt waren 34,1 % mit B. burgdorferi s.l. infiziert
• 30,0 % der adulten Zecken
• 34,5 % der Nymphen
Die häufigsten detektierten Borrelioseerreger waren unter anderem
• Borrelia burgdorferi sensu stricto
• Borrelia afzelii
26.02.2016
27
Vergleichende Literatur
Schwarz et al., 2012, Abundance of Ixodes ricinus and prevalence of Borrelia burgdorferi s.l.
in the nature reserve Siebengebirge, Germany, in comparison to three former studies from 1978
onwards. Parasites & Vectors 2012, 5:268:
• Von 1046 Zecken waren 2007 insgesamt 19,5 % mit B. burgdorferi s.l.
infiziert.
• Die Borrelien Prävalenz sank 2008 auf 16,5 % aller getesteter Zecken
(n=1591).
Die häufigsten detektierten Borrelioseerreger waren unter anderem
• Borrelia garinii
• Borrelia afzelii
• Borrelia lusitaniae
• Co-Infektionen mit mehreren der genannten Borrelia Spezies
26.02.2016
28
Zusammenfassung
• Bei allen gesammelten Zecken handelte es sich
um den Gemeinen Holzbock (Ixodes ricinus)
• Die Fundorte waren zumeist am Waldrand gelegen und
mit Strauch- und Grasvegetation bedeckt.
• 163 Tiere wurden molekularbiologisch auf
Borrelioseerreger untersucht.
• Dabei wurden 14 Zecken (9 %) positiv auf
Borrelioseerreger (Borrelia burgdorferi s.s. und/oder
Borrelia afzelii) getestet.
• Da nur weibliche Tiere und Nymphen für die Übertragung
von Borrelien auf den Menschen in Frage kommen, lag
das Infektionsrisiko durch einen Zeckenstich bei 35 %.
26.02.2016
29
Fortsetzung 2016
• Analyse der Biodiversität von Zecken und Borrelien (DNS
Sequenzierung)
Biodiversität • Aufbau einer DNS Datenbank
Risikoabschätzung
Prävention
• Risikoabschätzung unterschiedlicher Habitate/Regionen
• Erstellen einer „BCA-Zeckenlandkarte“
• Studien zur Prävention von Zeckenstichen
• Risikoabschätzung als Serviceangebot z. B. für
Kindergärten, öffentliche Grünanlagen, etc.
Erstellen einer „Zeckenlandkarte“
26.02.2016



30
Fragen?
26.02.2016
31
Herunterladen