Prof. Dr. Ingrid Breckner unterstützt von Dipl.- Ing. Verena Gernert HafenCity Universität Hamburg Studiengang Stadtplanung/ Professur Stadt- und Regionalsoziologie Sommersemester 2011 SOZIOÖKONOMIE URBANER MILIEUS Teilnehmerkreis: Ort: Zeit: Beginn: Leistungsnachweis: Sprechstunden: Masterstudierende des Moduls M0208 „Sozioökonomie urbaner Milieus“ und des Fachs „Vertiefung Stadt- und Regionalsoziologie“ nach alter MPO sowie Interessierte nach Absprache mit den Lehrenden Averhoffstraße 38, Raum 247 12.15-13.45 Uhr 05.04.2011 Referat und Forschungsbericht (in Gruppen) Dienstag von 11:00 – 12:00 Uhr Anmeldung bitte bei Frau Preuss unter 42827-4567 ZIEL UND INHALTE DER VERANSTALTUNG Welche Rolle spielen urbane Milieus in Zeiten der Globalisierung? Sind sie vormoderne Nischen oder tragfähiges Element in der Sozioökonomie von Städten? Welche sozialen Prozesse und ökonomische Dynamiken prägen die Entwicklung urbaner Milieus? Ausgehend von diesen Fragen werden zunächst relevante soziologische Theorien und Konzepte vertieft und kritisch reflektiert. Als soziologische Milieuaspekte stehen zur Diskussion: - kulturelle und mobile Milieus, - Generatoren und Entwicklungsdynamiken sozialer Milieus, - "urbaner Habitus": Ressourcen und sozialräumliche Handlungspraktiken sozialer Milieus, - Milieusensibilität in der Stadtplanung? In der zweiten Hälfte der Veranstaltung bilden die erarbeiteten soziökonomischen Aspekte urbaner Milieus den theoretischen Rahmen eines exemplarischen empirischen Forschungsprojektes (in Kleingruppen), in dem ausgewählte Fragestellungen in Hamburger Stadtgebieten bearbeitet werden. Denkbare Themen sind: - Milieuspezifische Lebenswelten und Ökonomien in St. Georg oder Ottensen - Sozioökonomische Hafenrandmilieus in St. Pauli und Harburg - Typologien der Nutzungsmischung in der HafenCity - Verschiebungen urbaner Milieus in der Neustadt - Poröse urbane Milieus in Hamm oder Rothenburgsort 05.04.11 Einführung in die Veranstaltungsreihe Vorstellung und Diskussion des Vorlesungsprogramms und vorliegender Erwartungen, Leistungsanforderungen, Anmeldeformalitäten, Verteilen der Gruppenreferate, thematische Einführung. 1 12.04.11 Aufbruch der Perspektiven: Das Ende der Klassengesellschaft? Literatur Beck, Ulrich (2009, Erstveröffentlichung 1983): Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten. In: Solga, Heike / Powell, Justin / Berger, Peter A. (Hg.): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Frankfurt am Main und New York: Campus. S. 221-237. Geißler, Rainer (2009, Erstveröffentlichung 1996): Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse. In: Solga, Heike/ Powell, Justin/ Berger, Peter A. (Hg.): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Frankfurt am Main und New York: Campus. S. 239-248. 19.04.11 Pierre Bourdieu: Entdeckung der „feinen Unterschiede“ Literatur Krais, Beate (2005): Die moderne Gesellschaft und ihre Klassen: Bourdieus Konstrukt des sozialen Raums. In: Colliot-Theue, E.F. / Gebauer, G. (Hg.): Pierre Bourdieu: deutsch-französische Perspektiven. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 79-105. Fröhlich, Gerhard / Rehbein, Boike (2009) (Hg.): Bourdieu Handbuch. Leben-WerkWirkung, Stuttgart und Weimar: J.B. Metzler. Feld (champ) S. 99-103; Habitus (habitus) S. 110-117; Klasse (classe) S. 140-147; Kapital (capital) S. 134-140; Sozialer Raum (espace social) S. 219-225. 26.04.11 Milieus: Begriffsannäherungen Literatur Vester, Michael / von Oertzen, Peter / Geoling, Heiko / Hermann, Thomas / Müller, Dagmar (2001): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Abgrenzung. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 167-179. Keim, K. Dieter (1979): Milieu in der Stadt. Stuttgart / Berlin / Köln / Mainz: Kohlammer. S. 27-49. 03.05.11 Diskurse: Milieustudien in Deutschland Literatur Bremer, Helmut / Lange-Vester, Andrea (2006): Einleitung: Zur Entwicklung des Konzeptes sozialer Milieus und Mentalitäten. In: Bremer, Helmut / Lange-Vester, Andrea (Hg.): Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur. Die gesellschaftlichen Herausforderungen und die Strategien der sozialen Gruppen. Wiesbaden: VS Verlag. S. 11-23. Massing, Peter (2010): Zur politischen und gesellschaftlichen Lage von Migrantinnen und Migranten in Deutschland. In: Politische Bildung, 2 (2010), Schwalbach / Ts.: Wochenschau-Verlag. S. 66-81. Literatur zur Vertiefung Vester, Michael / von Oertzen, Peter / Geoling, Heiko / Hermann, Thomas / Müller, Dagmar (2001): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Abgrenzung. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 23-64. Hradil, Stefan (2010): Soziale Ungleichheit, soziale Schichtung und Mobilität. In: Korte, Hermann/ Schäfers, Bernhard (Hg.): Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag. S. 211-234. 2 10.05.11 Kontexte: Milieuforschung und Stadtforschung Literatur Dirksmeier, Peter (2009): Urbanität als Habitus. Zur Sozialgeographie städtischen Lebens auf dem Land. Bielefeld: Transcript. S. 133-148. Venkatesh, Sudhir (2008): Gang Leader for a day. A Rogue Sociologist Takes to the Streets. New York: Penguin Press. S. 27-65. Literatur zur Vertiefung Hüttermann, Jörg (2010): Entzündungsfähige Konfliktkonstellationen. Eskalationsund Integrationspotentiale in Kleinstädten der Einwanderungsgesellschaft. Weinheim und München: Juventa. S. 75-179. 17.05.11 Vorstellung der Forschungsthemen in Kleingruppen (Doppelveranstaltung mit Prof. Dr. Grabher) 24.5. bis 28.6.11 05.07.11 Bearbeitung der Forschungsthemen (Recherche und Feldforschung) Es besteht die Möglichkeit, bei den Lehrenden in der Vorlesungszeit Sprechstunden zu vereinbaren. In der Exkursionswoche (14.-17.06.11) fällt die Sprechstunde aus. Endpräsentation der Forschungsergebnisse in Kleingruppen (Doppelveranstaltung mit Prof. Dr. Grabher) 12.07.11 Evaluierung der Veranstaltung Prüfungsmodalitäten: Studierende im Master-Studiengang Stadtplanung haben nach neuer MPO im Modul „Sozioökonomieurbaner Milieus“ einen benoteten Leistungsnachweis zu erwerben. Einen benoteten Leistungsnachweis für die Veranstaltung „Vertiefung Stadt- und Regionalsoziologie“ benötigen auch Studierende nach alter MPO. Voraussetzung für dessen Erteilung ist in beiden Fällen der regelmäßige Besuch der Veranstaltung und die aktive Bearbeitung der angegebenen Lektüre in Referaten und Diskussionen. Der Leistungsnachweis gliedert sich in zwei Arbeitsleistungen: Erstens sind alle Studierenden aufgefordert, in Gruppen von 2-4 Personen ausgewählte Texte zu erschließen und mit Bezug zur Stadtplanung in einem Referat zu reflektieren. Zweitens fertigen Studierende nach alter MPO eine schriftliche Ausarbeitung des Referates an, die von Prof. Breckner bewertet wird. Studierende nach neuer MPO erstellen einen Forschungsbericht in Gruppen im Rahmen einer empirischen Arbeit zu einem ausgewählten Milieuthema, in der Inhalte aus beiden Veranstaltungen des Moduls nach Absprache mit den beteiligten Lehrenden kombiniert werden. Die Bewertung erfolgt am letztgenannten Fall gemeinsam durch Prof. Grabher und Prof. Breckner für das gesamte Modul. 3