Informatik - Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik

Werbung
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Bachelor of Education
Modulkatalog
Informatik
Seite 1 von 64
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 2 von 64
Für weitere Informationen zu Ihrem Studium der jeweiligen Lehrämter, wenden Sie sich an das Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik (ZLF).
Homepage: http://www.zlf.uni-passau.de/studium/
Wo finden Sie uns?
Institutsgebäude (IG), Gottfried-Schäffer-Str. 20, 94032 Passau
Ansprechpartner:
Leitung
Dr. Hans-Stefan Fuchs
Raum IG 403
Tel.: +49 851 509-2648
[email protected]
Stellv. Referatsleitung
Hannes Niedermeier
Raum IG 401
Tel.: +49 851 509-2968
[email protected]
Weitere Informationen finden Sie bei dem jeweiligen Prüfungssekretariat ihres
gewählten Lehramtsstudiums:
http://www.uni-passau.de/studium/waehrend-desstudiums/pruefungssekretariat/studiengaenge-mit-abschluss-staatsexamen-neue-lpo/
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Inhaltsübersicht
Modulkatalog Informatik
§ 1
Begriffsbestimmung
§ 2
§ 3
§ 4
§ 5
§ 6
§ 7
§ 8
§ 9
§ 10
§ 11
§ 12
§ 13
§ 14
§ 15
§ 16
Bachelor of Education mit 90 ECTS-Leistungspunkten (gemäß § 38 StuPO)
Basismodul Ia (gemäß § 38 Abs. 2 Nr. 1 StuPO)
Basismodul Ib (gemäß § 38 Abs. 2 Nr. 2 StuPO)
Basismodul II (gemäß § 38 Abs. 2 Nr. 3 StuPO)
Basismodul IIIa (gemäß § 38 Abs. 2 Nr. 4 StuPO)
Basismodul IIIb (gemäß § 38 Abs. 2 Nr. 5 StuPO)
Basismodul IVa (gemäß § 38 Abs. 2 Nr. 6 StuPO)
Basismodul IVb (gemäß § 38 Abs. 2 Nr. 7 StuPO)
Vertiefungsmodul I (gemäß § 38 Abs. 2 Nr. 8 StuPO)
Vertiefungsmodul IIa (gemäß § 38 Abs. 2 Nr. 9 StuPO)
Vertiefungsmodul IIb (gemäß § 38 Abs. 2 Nr. 10 StuPO)
Vertiefungsmodul III (gemäß § 38 Abs. 2 Nr. 11 StuPO)
Aufbaumodul Wahlpflicht Informatik I (gemäß § 38 Abs. 2 Nr. 12 StuPO)
Aufbaumodul Wahlpflicht Informatik II (gemäß § 38 Abs. 2 Nr. 13 StuPO)
Bereich Wahlpflicht Informatik
§ 17
§ 18
§ 19
§ 20
§ 21
§ 22
§ 23
Bachelor of Education mit 51 ECTS-Leistungspunkten (gemäß § 39 StuPO)
Basismodul Ia (gemäß § 39 Abs. 2 Nr. 1 StuPO)
Basismodul Ib (gemäß § 39 Abs. 2 Nr. 2 StuPO)
Basismodul II (gemäß § 39 Abs. 2 Nr. 3 StuPO)
Basismodul IIIa (gemäß § 39 Abs. 2 Nr. 4 StuPO)
Basismodul IIIb (gemäß § 39 Abs. 2 Nr. 5 StuPO)
Basismodul IV (gemäß § 39 Abs. 2 Nr. 6 StuPO)
Seite 3 von 64
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
§ 24
§ 25
Vertiefungsmodul I (gemäß § 39 Abs. 2 Nr. 7 StuPO)
Vertiefungsmodul II (gemäß § 39 Abs. 2 Nr. 8 StuPO)
§ 26
§ 27
§ 28
Didaktik der Informatik (gemäß § 53 StuPO)
Basismodul Didaktik der Informatik (gemäß § 53 Abs. 2 Nr. 1 StuPO)
Vertiefungsmodul Didaktik der Informatik (gemäß § 53 Abs. 2 Nr. 2 StuPO)
§ 29
Bachelorarbeit (gemäß § 14)
Anlage 1: Studienverlaufsplan Informatik mit 90 ECTS-Leistungspunkten
Anlage 2: Studienverlaufsplan Informatik mit 50 ECTS-Leistungspunkten
Seite 4 von 64
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
§ 1: Begriffsbestimmung
ECTS
LP
PL
Pnr
PR
PS
SE
SL
SS
SWS
Ü
V
WS
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
Leistungspunkt nach den Richtlinien des ECTS
Leistungspunkt
Prüfungsleistung
Prüfungsnummer
Praktikum
Proseminar
Seminar
Studienleistung
Sommersemester
Semesterwochenstunde
Übung
Vorlesung
Wintersemester
Seite 5 von 64
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 6 von 64
§ 2: Bachelor of Education: Informatik mit 90 ECTS-Leistungspunkten
(gemäß § 38 StuPO)
(1) 1Bei der Wahl von Informatik mit 90 ECTS-Leistungspunkten sind die sieben Basismodule (Abs. 2 Nrn. 1 bis 7), die vier Vertiefungsmodule
(Abs. 2 Nrn. 8 bis 11) und die beiden Aufbaumodule (Abs. 2 Nrn. 12 und 13) zu bestehen. 2Es wird empfohlen, das Studium im Wintersemester
aufzunehmen. 3Bei einem Studienbeginn zum Sommersemester muss das Basismodul Ib (Abs. 2 Nr. 2) im ersten Fachsemester absolviert werden.
4
Die Basismodule sollen vor den Vertiefungsmodulen, die Vertiefungsmodule vor den Aufbaumodulen bestanden sein. 5Die Basismodule Ib und
IIIa (Abs. 2 Nrn. 2 und 4) entsprechen dem geforderten Nachweis der Praktika zur Praktischen Programmierung und zur planmäßigen Entwicklung
eines Softwaresystems nach § 69 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. d LPO I für die Meldung zur Ersten Lehramtsprüfung.
(2) Die Studierenden absolvieren folgende Module:
1. Basismodul Ia mit 7 ECTS-Leistungspunkten
Basismodul Ia
- V + Ü: Grundlagen der Informatik mit praktischer Programmierung
SWS
3+2
LP
7
Summe
Prüfung
Klausur (120 Minuten)
7
2. Basismodul Ib mit 6 ECTS-Leistungspunkten
Basismodul Ib
- V + Ü: Praktische Programmierung I
SWS
2+2
LP
6
Summe
Prüfung
Klausur (90 Minuten)
6
3. Basismodul II mit 7 ECTS-Leistungspunkten
Basismodul II
- V + Ü: Algorithmen und Datenstrukturen
SWS
3+2
LP
7
Summe
Prüfung
Klausur (90 Minuten)
7
4. Basismodul IIIa mit 6 ECTS-Leistungspunkten
Basismodul IIIa
SWS
LP
Summe
Prüfung
Stand: 01.10.2014
- V + Ü: Praktische Programmierung II
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
2+2
Seite 7 von 64
6
Praktomatübungen
(semesterbegleitend, 45 Stunden)
6
5. Basismodul IIIb mit 5 ECTS-Leistungspunkten
Basismodul IIIb
- V + Ü: Software Engineering
SWS
2+1
LP
5
Summe
Prüfung
Klausur (90 Minuten)
5
6. Basismodul IVa mit 5 ECTS-Leistungspunkten
Basismodul IVa
- V + Ü: Rechnerarchitektur
SWS
2+1
LP
5
Summe
Prüfung
Klausur (90 Minuten)
5
7. Basismodul IVb mit 6 ECTS-Leistungspunkten
Basismodul IVb
- V + Ü: Datenmodellierung
SWS
2+2
LP
6
Summe
Prüfung
Klausur (90 Minuten)
6
8. Vertiefungsmodul I mit 9 ECTS-Leistungspunkten
Vertiefungsmodul I
- V + Ü: Theoretische Informatik I
- V + Ü: Theoretische Informatik II
SWS
2+1
2+1
LP
5
4
Summe
Prüfung
gemeinsame Klausur (90
Minuten)
9
9. Vertiefungsmodul IIa mit 9 ECTS-Leistungspunkten
Vertiefungsmodul IIa
SWS
LP
Summe
Prüfung
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
- V + Ü: Datenbanken und Informationssysteme
4+2
Seite 8 von 64
9
Klausur (120 Minuten)
9
10. Vertiefungsmodul IIb mit 5 ECTS-Leistungspunkten
Vertiefungsmodul IIb
- V + Ü: Verteilte Systeme
SWS
2+1
LP
5
Summe
Prüfung
Klausur (90 Minuten)
5
11. Vertiefungsmodul III mit 13 ECTS-Leistungspunkten
Vertiefungsmodul III
- PR Software Engineering (SEP)
SWS
6
LP
Summe
13
Prüfung
Portfolio aus Dokumentationen
der Phasen, 5 Kolloquien, System
inkl. Quellcode; sowie
Präsentation und LiveVorstellung des Systems
13
12. Aufbaumodul Wahlpflicht Informatik I mit 5 ECTS-Leistungspunkten
Aufbaumodul Wahlpflicht Informatik I
Wahlpflicht Informatik I: eine oder mehrere Lehrveranstaltungen aus
Abs. 11 im Umfang von mindestens 5 LP nach Wahl der Studierenden
SWS
3
LP
5
Summe
Prüfung
Vgl. Abs. 13
5
13. Aufbaumodul Wahlpflicht Informatik II mit 7 ECTS-Leistungspunkten.
Aufbaumodul Wahlpflicht Informatik II
Wahlpflicht Informatik II: eine oder mehrere Lehrveranstaltungen aus
Abs. 11 im Umfang von mindestens 7 LP nach Wahl der Studierenden
SWS
5
LP
7
Summe
Prüfung
Vgl. Abs. 13
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 9 von 64
7
Bereich Wahlpflicht Informatik
- V + Ü: Effiziente Algorithmen
- V + Ü: Praktische Parallelprogrammierung
SWS
3+2
LP
7
3+2
7
2+1+2
7
3+2
3+2
3+2
2+1
7
7
7
5
2+3
7
- V + Ü + P: Software Verification
- V + Ü: Verteilte Datenbanken
- V + Ü: Einführung in Internet Computing
- V + Ü: Rechnernetze
- V + Ü: Grundlagen der IT-Sicherheit
- PR Systemadministration
Summe
Prüfung
Mündliche Prüfung (ca. 15
Minuten)
Portfolio (Bearbeitung von 5
Programmierprojekten)
Portfolio (Durchführung des
Semesterprojektes nachgewiesen
durch praktische Leistung bei der
selbständigen Erarbeitung,
Implementierung und Präsentation
der eigenen Softwarekomponente,
sowie durch Abgabe des
Projektberichts mit Erklärung der
Konzepte und der
Implementierung inkl. ca. 30minütiger mündliche Prüfung)
Klausur (90 Minuten)
Klausur (90 Minuten)
Klausur (120 Minuten)
Klausur (60 Minuten) oder
mündliche Prüfung (ca. 15
Minuten); Bekanntgabe zu Beginn
der Vorlesungszeit
Prüfungsleistung: Erfolgreiche
Erstellung eines Betriebskonzepts
für ein Schulnetz inklusive
Teilimplementierung im Rahmen
vorgegebener
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
2
- SE Informatik
Seite 10 von 64
4
Praktikumsaufgaben(ca. 10 Seiten
Text ohne Anhang)
Präsentation (ca. 60 Minuten) und
deren Ausarbeitung (ca. 10 Seiten
Text ohne Anhang)
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 11 von 64
§ 3: Basismodul Ia
(gemäß § 38 Abs. 2 Nr. 1 StuPO)
Modulvoraussetzungen
Keine
Pnr
400110
Veranstaltung
V + Ü: Grundlagen der Informatik mit
praktischer Programmierung
Modulangebot
WS
Empfohlener Zeitpunkt
1. Semester
SWS
ECTS
3+2
7
5
7
Prüfung
Klausur (120 Minuten)
Errechnung der Modulnote:
Die Endnote des Moduls entspricht der erreichten Note der gemeinsamen Modulprüfung.
Fachgebiet | verantwortlich:
Informatik und Mathematik | Prof. Ph.D. Christian Lengauer
Berechnung des Workload:
75 Stunden Präsenzstudienzeit | 135 Stunden Selbststudienzeit
* Begründung der Anwesenheitspflicht: Inhalte und Kompetenzerwerb:
Die Veranstaltungen des Moduls behandeln ausgewählte Inhalte entsprechend § 49 LPO I, im Speziellen:
 Elementare Konzepte und formale Syntax und Semantik von Programmiersprachen
 elementare funktionale Programmierung,
 Grundzüge der Verifikation von Programmen
 Praktische Softwareentwicklung
 Grundprinzipien der Programmierung und des Softwareentwurfs
Moduldauer
1 Semester
SL/PL
PL
Anwesenheit*
keine 50% vollst.
X
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Mittels dieser Inhalte werden die Studierenden in der Lage sein,
 elementare Konzepte und Strukturen der Informatik losgelöst von einer aktuellen Programmiersprache anzuwenden.
 Informatik typische Probleme mit formalen Sprachen der Informatik auszudrücken.
 ein grundlegendes Verständnis für Beweisprinzipien und Formalismen zu entwickeln.
Seite 12 von 64
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 13 von 64
§ 4: Basismodul Ib
(gemäß § 38 Abs. 2 Nr. 2 StuPO)
Modulvoraussetzungen
Keine
Pnr
405282
Veranstaltung
V + Ü: Praktische Programmierung I
Modulangebot
Jedes Semester
Empfohlener Zeitpunkt
1. Semester
SWS
ECTS
2+2
4
6
6
Prüfung
Klausur (90 Minuten)
Errechnung der Modulnote:
Die Endnote des Moduls entspricht der erreichten Note der Klausur.
Fachgebiet | verantwortlich:
Informatik und Mathematik | Dr. Christian Bachmaier
Berechnung des Workload:
60 Stunden Präsenzstudienzeit | 120 Stunden Selbststudienzeit
* Begründung der Anwesenheitspflicht: Inhalte und Kompetenzerwerb:
Die Veranstaltungen des Moduls behandeln ausgewählte Inhalte entsprechend § 49 LPO I, im Speziellen:
 Einstieg in Java
 Datenstrukturen
 Kontrollstrukturen
 Programmstrukturen
 Zusammengesetzte Datenstrukturen
 Dynamische Datenstrukturen
 Benutzung von Datenstrukturen aus der Funktionsbibliothek
Moduldauer
1 Semester
SL/PL
PL
Anwesenheit*
keine 50% vollst.
X
Stand: 01.10.2014




Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Einfache Algorithmen
Ausnahmebehandlung
Graphische Bedienoberflächen
Praktikum zur praktischen Entwicklung eines Softwaresystems
Mittels dieser Inhalte werden die Studierenden in der Lage sein,
 grundlegende Kenntnisse in der Programmierung mit Java in der Praxis anzuwenden.
 einfache Programme eigenständig zu erstellen
Seite 14 von 64
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 15 von 64
§ 5: Basismodul II
(gemäß § 38 Abs. 2 Nr. 3 StuPO)
Modulvoraussetzungen
Keine
Pnr
405127
Modulangebot
SS
Veranstaltung
V + Ü: Algorithmen und Datenstrukturen
Empfohlener Zeitpunkt
2. Semester
SWS
ECTS
3+2
5
7
7
Prüfung
Klausur (90 Minuten)
Moduldauer
1 Semester
SL/PL
PL
Anwesenheit*
keine 50% vollst.
X
Errechnung der Modulnote:
Die Endnote des Moduls entspricht der erreichten Note der Klausur.
Fachgebiet | verantwortlich:
Informatik und Mathematik | Prof. Dr. Franz-Josef Brandenburg
Berechnung des Workload:
75 Stunden Präsenzstudienzeit | 135 Stunden Selbststudienzeit
* Begründung der Anwesenheitspflicht: Inhalte und Kompetenzerwerb:
Die Veranstaltungen des Moduls behandeln ausgewählte Inhalte der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und
Kultus vom 2.1.2009, AZ: III.8-5S 4020-PRA.599 gemäß § 49 LPO I (KWMBl. Nr. 2/2009, S. 34ff), im Speziellen:
 Zeitkomplexität bei Algorithmen, O-Notation, asymptotisches Wachsen
 Sortier- und Suchverfahren
 Datenstrukturen und abstrakte Datentypen (z. B. verkettete Listen, Bäume, Graphen, Keller, Schlange, Prioritätswarteschlange)
 elementare Graphenalgorithmen (Tiefen- und Breitensuche, kürzeste Wege, Spannbäume)
 Hashing
 algorithmische Prinzipien (z. B. Greedy, Divide&Conquer, systematische Suche)
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 16 von 64
Mittels dieser Inhalte werden die Studierenden in der Lage sein,
 Wissen über die grundlegenden Datenstrukturen und elementare Algorithmen abzurufen.
 dieses Wissen auf die Praxis zu übertragen und die grundlegenden Datenstrukturen und elementare Algorithmen in Programmen
umzusetzen.
 Algorithmen zur Lösung von Informatik typischen Problemen zu entwickeln und diese zu bewerten.
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 17 von 64
§ 6: Basismodul IIIa
(gemäß § 38 Abs. 2 Nr. 4 StuPO)
Modulvoraussetzungen
Empfehlung:
V+Ü: Programmierung I,
V+Ü: Algorithmen und
Datenstrukturen
Pnr
405283
Veranstaltung
V + Ü: Praktische Programmierung II
Modulangebot
Empfohlener Zeitpunkt
Moduldauer
WS
3. Semester
1 Semester
SWS
ECTS
Prüfung
SL/PL
2+2
6
Praktomatübungen:
Semesterbegleitende Übung,
die sich aus mehreren
Übungsteilen zusammensetzt.
Gesamtumfang der
Bearbeitungszeit: 45 Stunden
PL
4
6
Errechnung der Modulnote:
Die Endnote des Moduls entspricht der Note der Praktomatübungen.
Fachgebiet | verantwortlich:
Informatik | Dr. Christian Bachmaier
Berechnung des Workload:
60 Stunden Präsenzstudienzeit | 120 Stunden Selbststudienzeit
* Begründung der Anwesenheitspflicht: -
Anwesenheit*
keine 50% vollst.
X
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 18 von 64
Inhalte und Kompetenzerwerb:
Die Veranstaltungen des Moduls behandeln ausgewählte Inhalte der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und
Kultus vom 2.1.2009, AZ: III.8-5S 4020-PRA.599 gemäß § 49 LPO I (KWMBl. Nr. 2/2009, S. 34ff), im Speziellen:
 Praktikum zur Praktischen Programmierung
Mittels dieser Inhalte werden die Studierenden in der Lage sein,
 größere Java-Programme eigenständig zu realisieren.
 systematisch den internen Ablauf von Java einzuschätzen und effiziente Programme zu schreiben.
 sich eigenständig und schnell in Programm-Bibliotheken oder zukünftige Features von Java oder ähnliche Programmiersprachen
einzuarbeiten.
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 19 von 64
§ 7: Basismodul IIIb
(gemäß § 38 Abs. 2 Nr. 5 StuPO)
Modulvoraussetzungen
Empfehlung:
V+Ü: Programmierung I
Pnr
401201
Veranstaltung
V + Ü: Software Engineering
Modulangebot
Empfohlener Zeitpunkt
Moduldauer
WS
3. Semester
1 Semester
SWS
ECTS
2+1
3
5
5
Prüfung
Klausur (90 Minuten)
SL/PL
PL
Anwesenheit*
keine 50% vollst.
X
Errechnung der Modulnote:
Die Endnote des Moduls entspricht der Note der Modulabschlussprüfung.
Fachgebiet | verantwortlich:
Informatik | Prof. Dr. Dirk Beyer
Berechnung des Workload:
45 Stunden Präsenzstudienzeit | 105 Stunden Selbststudienzeit
* Begründung der Anwesenheitspflicht: Inhalte und Kompetenzerwerb:
Die Veranstaltungen des Moduls behandeln ausgewählte Inhalte der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und
Kultus vom 2.1.2009, AZ: III.8-5S 4020-PRA.599 gemäß § 49 LPO I (KWMBl. Nr. 2/2009, S. 34ff), im Speziellen:
 Prinzipien und Verfahren der Softwaretechnik
 Life Cycle Modelle, modularer und objektorientierter Entwurf, UML
 Projektmanagement und Softwareprozessmodelle
 Software-Qualität, Software-Analyse
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Mittels dieser Inhalte werden die Studierenden in der Lage sein,
 kleinere Softwareprojekte zu projektieren und beim Projektmanagement größerer Systeme kompetent mitzuwirken.
 Konzepte und Werkzeuge zur Softwareentwicklung in der Praxis einzusetzen.
Seite 20 von 64
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 21 von 64
§ 8: Basismodul IVa
(gemäß § 38 Abs. 2 Nr. 6 StuPO)
Modulvoraussetzungen
Keine
Pnr
405062
Modulangebot
SS
Veranstaltung
V + Ü: Rechnerarchitektur
Empfohlener Zeitpunkt
4. Semester
SWS
ECTS
2+1
3
5
5
Prüfung
Klausur (90 Minuten)
Moduldauer
1 Semester
SL/PL
PL
Anwesenheit*
keine 50% vollst.
X
Errechnung der Modulnote
Die Endnote des Moduls entspricht der Note der Klausur.
Fachgebiet | verantwortlich:
Informatik | Prof. Dr. Ilia Polian
Berechnung des Workload:
45 Stunden Präsenzstudienzeit | 105 Stunden Selbststudienzeit
* Begründung der Anwesenheitspflicht: Inhalte und Kompetenzerwerb:
Die Veranstaltungen des Moduls behandeln ausgewählte Inhalte der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und
Kultus vom 2.1.2009, AZ: III.8-5S 4020-PRA.599 gemäß § 49 LPO I (KWMBl. Nr. 2/2009, S. 34ff), im Speziellen:
 Komponenten von Rechnern und deren Zusammenwirken
 Prozessor- und Speicherkomponenten
 Prinzipien von Rechnerarchitekturen
Mittels dieser Inhalte werden die Studierenden in der Lage sein,
 Komponenten von Rechnern und deren Zusammenwirken auch mit Betriebssystemkomponenten in alternativen Operationsprinzipien zu
Stand: 01.10.2014


Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
identifizieren.
Rechnerstrukturen und einfache Assemblerprogramme zu entwickeln und unter Verwendung von Simulatoren zu erproben.
Innovationen auf dem Gebiet der Rechnerarchitektur in ihrer grundsätzlichen Wirkung zu verstehen.
Seite 22 von 64
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 23 von 64
§ 9: Basismodul IVb
(gemäß § 38 Abs. 2 Nr. 7 StuPO)
Modulvoraussetzungen
Keine
Pnr
405261
Veranstaltung
V + Ü: Datenmodellierung
Modulangebot
SS
Empfohlener Zeitpunkt
4. Semester
SWS
ECTS
2+2
6
4
6
Prüfung
Klausur (90 Minuten)
Moduldauer
1 Semester
SL/PL
PL
Anwesenheit*
keine 50% vollst.
X
Errechnung der Modulnote:
Die Endnote des Moduls entspricht der Note der Modulabschlussprüfung.
Fachgebiet | verantwortlich:
Informatik | Prof. Dr. Ralf Schenkel, Prof. Dr. Harald Kosch
Berechnung des Workload:
60 Stunden Präsenzstudienzeit | 120 Stunden Selbststudienzeit
* Begründung der Anwesenheitspflicht: Inhalte und Kompetenzerwerb:
Die Veranstaltungen des Moduls behandeln ausgewählte Inhalte der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und
Kultus vom 2.1.2009, AZ: III.8-5S 4020-PRA.599 gemäß § 49 LPO I (KWMBl. Nr. 2/2009, S. 34ff), im Speziellen:
 Datenmodellierung
 Das relationale Modell (Grundlagen, relationale Algebra, Relationenkalkül)
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 24 von 64
Mittels dieser Inhalte werden die Studierenden in der Lage sein,
 die wichtigsten Datenmodelle für Informationssysteme und deren Unterschiede zu charakterisieren.
 die Syntax der Aussagenlogik und der elementaren Prädikatenlogik und mindestens eine geeignete Beweistechnik abzurufen.
 die genannten Datenmodelle und Formalismen zur Repräsentation von Sachverhalten aus überschaubaren Diskursbereichen einzusetzen und
ggf. Vor- und Nachteile alternativer Entwürfe zu benennen.
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 25 von 64
§ 10: Vertiefungsmodul I
(gemäß § 38 Abs. 2 Nr. 8 StuPO)
Modulvoraussetzungen
Empfehlung:
Alle Basismodule
Pnr
787631
Veranstaltung
a)
V + Ü: Theoretische Informatik I
b)
V+Ü: Theoretische Informatik II
Modulangebot
Empfohlener Zeitpunkt
Moduldauer
WS
5. Semester
1 Semester
SWS
ECTS
2+1
5
2+1
4
6
9
Prüfung
Gemeinsame Klausur (90
Minuten)
SL/PL
Anwesenheit*
keine 50% vollst.
X
PL
X
Errechnung der Modulnote
Die Endnote des Moduls entspricht der Note der gemeinsamen Klausur.
Fachgebiet | verantwortlich:
Informatik | Prof. Dr. Franz-Josef Brandenburg
Berechnung des Workload:
a) 45 Stunden Präsenzstudienzeit | 105 Stunden Selbststudienzeit
b) 45 Stunden Präsenzstudienzeit | 75 Stunden Selbststudienzeit
* Begründung der Anwesenheitspflicht: Inhalte und Kompetenzerwerb:
Die Veranstaltungen des Moduls behandeln ausgewählte Inhalte der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und
Kultus vom 2.1.2009, AZ: III.8-5S 4020-PRA.599 gemäß § 49 LPO I (KWMBl. Nr. 2/2009, S. 34ff), im Speziellen:
 Chomsky-Hierarchie: Sprachklassen und korrespondierende Automatenmodelle
Stand: 01.10.2014








Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 26 von 64
deterministische und nicht-deterministische Automaten (endliche Automaten, Kellerautomaten, Turingmaschinen)
reguläre und kontextfreie Sprachen
Berechenbarkeit, Halteproblem
Einfache Komplexitätsklassen
NP-Vollständigkeit und Reduktion
elementare Berechenbarkeitsklassen (primitive Rekursion und µ-Rekursion)
einfache Komplexitätsklassen
NP-Vollständigkeit und Reduktionen
Mittels dieser Inhalte werden die Studierenden in der Lage sein,
 die formalen Berechnungsmodelle und Automatentypen wiederzugeben und daraus ein Verständnis von abstrakten Maschinen und
Berechnungsmodellen zu entwickeln.
 den Unterschied zwischen Determinismus und Nicht-Determinismus zu erklären.
 insbesondere endliche Automaten anzuwenden und Probleme in regulär, kontextfrei, entscheidbar oder nicht entscheidbar zu klassifizieren.
 formale Prinzipien anzuwenden, wie die Beschreibung von Sprachen durch reguläre Ausdrücke oder kontextfreie Grammatiken, und das
Pumping Lemma für Negativbeweise zu benutzen.
 ein Verständnis für die Schwierigkeit von Problemen zu entwickeln, insbesondere in den Kategorien der prinzipiellen und der effizienten
Berechenbarkeit.
 weitere Charakterisierungen der regulären Sprachen und die Grundzüge der Komplexitätstheorie und damit der abstrakten Bewertung von
Algorithmen darzulegen.
 die kennengelernten Konzepte zu bewerten und die jeweils zweckmäßigste Form zur Beschreibung eines Problems auszuwählen und
umzusetzen.
 ausgewählte algorithmische Probleme bezüglich ihrer Komplexität zu bewerten und der jeweils richtigen Komplexitätsklasse zuzuordnen.
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 27 von 64
§ 11: Vertiefungsmodul IIa
(gemäß § 38 Abs. 2 Nr. 9 StuPO)
Modulvoraussetzungen
Empfehlung:
alle Basismodule
Pnr
405022
Modulangebot
Empfohlener Zeitpunkt
Moduldauer
SS
6. Semester
1 Semester
Veranstaltung
SWS
ECTS
V + Ü: Datenbanken und Informationssysteme
4+2
6
9
9
Prüfung
Klausur (120 Minuten)
SL/PL
PL
Anwesenheit*
keine 50% vollst.
X
Errechnung der Modulnote:
Die Endnote des Moduls entspricht der erreichten Note der Klausur.
Fachgebiet | verantwortlich:
Informatik | Prof. Dr. Ralf Schenkel, Prof. Dr. Harald Kosch
Berechnung des Workload:
90 Stunden Präsenzstudienzeit | 180 Stunden Selbststudienzeit
* Begründung der Anwesenheitspflicht: Inhalte und Kompetenzerwerb:
Die Veranstaltungen des Moduls behandeln ausgewählte Inhalte der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und
Kultus vom 2.1.2009, AZ: III.8-5S 4020-PRA.599 gemäß § 49 LPO I (KWMBl. Nr. 2/2009, S. 34ff), im Speziellen:
 Datenbankarchitektur und Datenbankentwurf
 Anfragesprachen in DBMS (SQL, Embedded SQL)
 Integrität (Strukturelle und Domänenspezifische Integritätsbedingungen, ECA-Regeln, Trigger)
 relationale Entwurfstheorie (Funktionale Abhängigkeiten, Zerlegungen, Normalformen)
Stand: 01.10.2014

Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 28 von 64
Transaktionsmanagement
Mittels dieser Inhalte werden die Studierenden in der Lage sein,
 den prinzipiellen Aufbau und den Einsatz von Datenbanksystemen zu erklären.
 den grundsätzlichen Ablauf der Anfragebearbeitung, die Grundzüge des Transaktionsmanagements und die Prinzipien der Zugriffskontrolle
zu beschreiben
 eine Datenbank methodisch zu entwerfen.
 die Qualität eines Datenbankentwurfs zu beurteilen und ggf. Maßnahmen zur Entwurfsoptimierung anzuwenden.
 eine Datenbank mit den Mitteln der Anfragesprache SQL einzurichten und dabei die notwendigen Integritätsbedingungen geeignet
umzusetzen
 einfache und komplexe Anfragen mit der Anfragesprache SQL zu stellen.
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 29 von 64
§ 12: Vertiefungsmodul IIb
(gemäß § 38 Abs. 2 Nr. 10 StuPO)
Modulvoraussetzungen
keine
Pnr
405002
Veranstaltung
V + Ü: Verteilte Systeme
Modulangebot
SS
Empfohlener Zeitpunkt
6. Semester
SWS
ECTS
2+1
5
3
5
Prüfung
Klausur (90 Minuten)
Moduldauer
1 Semester
SL/PL
PL
Anwesenheit*
keine 50% vollst.
X
Errechnung der Modulnote:
Die Endnote des Moduls entspricht der erreichten Note der gemeinsamen Modulprüfung.
Fachgebiet | verantwortlich:
Informatik | Prof. Dr. Harald Kosch, Prof. Dr. Ilia Polian
Berechnung des Workload:
45 Stunden Präsenzstudienzeit | 105 Stunden Selbststudienzeit
* Begründung der Anwesenheitspflicht: Inhalte und Kompetenzerwerb:
Die Veranstaltungen des Moduls behandeln ausgewählte Inhalte der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und
Kultus vom 2.1.2009, AZ: III.8-5S 4020-PRA.599 gemäß § 49 LPO I (KWMBl. Nr. 2/2009, S. 34ff), im Speziellen:
 Betriebssysteme
 Grundlegende Modelle verteilter Systeme
 Schutz- und Kommunikationsmechanismen
Mittels dieser Inhalte werden die Studierenden in der Lage sein,
Stand: 01.10.2014




Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Grundkonzepte von Betriebssystemen zu verstehen
ein Grundverständnis für Probleme und Algorithmen im Bereich verteilter Datenverarbeitung zu entwickeln.
die wichtigsten Werkzeuge für diese Bereiche anzuwenden.
verteilte Applikationen zu bewerten und zu analysieren.
Seite 30 von 64
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 31 von 64
§ 13: Vertiefungsmodul III
(gemäß § 38 Abs. 2 Nr. 11 StuPO)
Modulvoraussetzungen
Empfehlung:
alle Basismodule
Pnr
433500
Veranstaltung
PR Software Engineering (SEP)
Modulangebot
Empfohlener Zeitpunkt
Moduldauer
SS
6. Semester
1 Semester
SWS
ECTS
Prüfung
SL/PL
6
13
Portfolio aus
Dokumentationen der Phasen,
5 Kolloquien, System inkl.
Quellcode; sowie
Präsentation und LiveVorstellung des Systems
PL
6
13
Errechnung der Modulnote
Die Endnote des Moduls entspricht der erreichten Note der Veranstaltung.
Fachgebiet | verantwortlich:
Informatik | Dr. Christian Bachmaier, Prof. Dr. Dirk Beyer, Prof. Dr. Franz J. Brandenburg, Prof. Dr. Harald Kosch
Berechnung des Workload:
90 Stunden Präsenzstudienzeit | 300 Stunden Selbststudienzeit
* Begründung der Anwesenheitspflicht: Inhalte und Kompetenzerwerb:
Die Veranstaltungen des Moduls behandeln ausgewählte Inhalte entsprechend § 49 LPO I, im Speziellen:
 Praktikum zur planmäßigen Entwicklung eines Softwaresystems
Anwesenheit*
keine 50% vollst.
X
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Mittels dieser Inhalte werden die Studierenden in der Lage sein,
 Techniken der Softwaretechnologie in der Praxis umzusetzen.
 auch anspruchsvollere Probleme durch Programmierung zu lösen.
 Softwareprojekte als Teamarbeit zu managen.
 im Team eine effektive Lösung für ein Softwareprojekt zu erarbeiten.
Seite 32 von 64
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 33 von 64
§ 14: Aufbaumodul Wahlpflicht Informatik I
(gemäß § 38 Abs. 2 Nr. 12 StuPO)
Modulvoraussetzungen
Vgl. § 16
Pnr
Modulangebot
Vgl. § 16
Veranstaltung
Wahlpflicht Informatik I: eine oder mehrere
Lehrveranstaltungen aus § 16 im Umfang von
mindestens 5 ECTS-Leistungspunkten nach
Wahl der Studierenden.
Empfohlener Zeitpunkt
4. – 6. Semester
SWS
ECTS
≥3
5
≥3
5
Prüfung
Vgl. § 16
Moduldauer
1 Semester
SL/PL
Anwesenheit*
keine 50% vollst.
PL
Errechnung der Modulnote
Bei der Wahl einer Veranstaltung: Die Endnote des Moduls entspricht der erreichten Note der aus § 16 gewählten Veranstaltung.
Bei der Wahl mehrerer Veranstaltungen: Die Endnote des Moduls wird aus dem nach ECTS-Leistungspunkten gewichteten Durchschnitt der in den
aus § 16 gewählten Lehrveranstaltungen erreichten Noten ermittelt.
Fachgebiet | verantwortlich:
Vgl. § 16
Berechnung des Workload:
Vgl. § 16
* Begründung der Anwesenheitspflicht: Inhalte und Kompetenzerwerb:
Vgl. § 16
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 34 von 64
§ 15: Aufbaumodul Wahlpflicht Informatik II
(gemäß § 38 Abs. 2 Nr. 13 StuPO)
Modulvoraussetzungen
Vgl. § 16
Pnr
Modulangebot
Vgl. § 16
Veranstaltung
Wahlpflicht Informatik I: eine oder mehrere
Lehrveranstaltungen aus § 16 im Umfang von
mindestens 7 ECTS-Leistungspunkten nach
Wahl der Studierenden.
Empfohlener Zeitpunkt
4. – 6. Semester
SWS
ECTS
≥5
7
≥5
7
Prüfung
Moduldauer
1 Semester
SL/PL
Anwesenheit*
keine 50% vollst.
Vgl. § 16
Errechnung der Modulnote
Bei der Wahl einer Veranstaltung: Die Endnote des Moduls entspricht der erreichten Note der aus § 16 gewählten Veranstaltung.
Bei der Wahl mehrerer Veranstaltungen: Die Endnote des Moduls wird aus dem nach ECTS-Leistungspunkten gewichteten Durchschnitt der in den
aus § 16 gewählten Lehrveranstaltungen erreichten Noten ermittelt.
Fachgebiet | verantwortlich:
Vgl. § 16
Berechnung des Workload:
Vgl. § 16
* Begründung der Anwesenheitspflicht: Inhalte und Kompetenzerwerb:
Vgl. § 16
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 35 von 64
§ 16: Bereich Wahlpflicht Informatik
Modulvoraussetzungen
Empfehlung:
Alle Basismodule
Pnr
405121
405281
405206
407604
Modulangebot
Empfohlener Zeitpunkt
Moduldauer
Mindestens einmal im Studienjahr
Vgl. § 14 und § 15
Vgl. § 14 und § 15
Veranstaltung
SWS
ECTS
Prüfung
SL/PL
Aus folgender Liste müssen eine oder mehrere Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt mindestens
14 ECTS-Leistungspunkten ausgewählt werden. Davon sind im Aufbaumodul Wahlpflicht Informatik I
mindestens 7 ECTS-Leistungspunkte und im Aufbaumodul Wahlpflicht Informatik II mindestens 7 ECTSLeistungspunkte zu erwerben.
a)
mündliche Prüfung (ca. 15
3+2
7
PL
V + Ü: Effiziente Algorithmen
Minuten)
b)
Portfolio (Bearbeitung von 5
3+2
7
PL
V + Ü: Praktische Parallelprogrammierung
Programmierprojekten)
Portfolio (Durchführung des
Semesterprojektes
nachgewiesen durch
praktische Leistung bei der
selbständigen Erarbeitung,
Implementierung und
c)
Präsentation der eigenen
3+2
7
PL
V + Ü + P: Software Verification
Softwarekomponente, sowie
durch Abgabe des
Projektberichts mit Erklärung
der Konzepte und der
Implementierung inkl. ca. 30minütiger mündliche
Prüfung)
d)
3+2
7
Klausur (90 Minuten) oder
PL
Anwesenheit*
keine 50% vollst.
X
X
X
X
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
V + Ü: Verteilte Datenbanken
430100
e)
V + Ü: Einführung in Internet Computing
f)
V + Ü: Rechnernetze
mündliche Prüfung (ca. 15
Minuten) Bekanntgabe nach
Beginn der Vorlesungszeit
3+2
7
Klausur (90 Minuten)
PL
X
3+2
7
Klausur (120 Minuten)
PL
X
PL
X
PL
X
PL
X
PL
X
432900
g)
V + Ü: Grundlagen der IT-Sicherheit
2+1
5
405198
h)
V + Ü: Software Product-Line Engineering
2+2
6
777702
i)
PR Systemadministration
2+3
7
787700
j)
Seminar Informatik
2
4
Errechnung der Modulnote
Siehe § 14 und § 15
Fachgebiet | verantwortlich:
Informatik |
Seite 36 von 64
Klausur (60 Minuten) oder
mündliche Prüfung (ca. 15
Minuten); Bekanntgabe zu
Beginn der Vorlesungszeit
mündliche Prüfung (ca. 15
Minuten)
Praktikumsleistung:
Erfolgreiche Erstellung eines
Betriebskonzepts für ein
Schulnetz inklusive
Teilimplementierung im
Rahmen vorgegebener
Praktikumsaufgaben (ca. 10
Seiten Text ohne Anhang)
Präsentation (ca. 60 Minuten)
und deren Ausarbeitung
(mind. 10 Seiten Text ohne
Anhang)
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 37 von 64
 Effiziente Algorithmen – Prof. Dr. Franz-Josef Brandenburg
 Praktische Parallelprogrammierung – Prof. Lengauer, Ph. D.
 Software Verification – Prof Dr. Dirk Beyer
 Verteilte Datenbanken – Prof. Dr. Schenkel
 Einführung Internet Computing - Prof. Dr. Harald Kosch
 Rechnernetze – Prof. Dr. Hermann de Meer
 Grundlagen der IT– Sicherheit –Prof. Dr. Joachim Posegga
 Software Product-Line Engineering- Prof. Dr. Sven Apel
 Praktikum Systemadministration – Klaus Schießl
 SE Informatik –alle Dozenten der Informatik
Berechnung des Workload:
a) 75 Stunden Präsenzstudienzeit | 135 Stunden Selbststudienzeit
b) 75 Stunden Präsenzstudienzeit | 135 Stunden Selbststudienzeit
c) 75 Stunden Präsenzstudienzeit | 135 Stunden Selbststudienzeit
d) 75 Stunden Präsenzstudienzeit | 135 Stunden Selbststudienzeit
e) 75 Stunden Präsenzstudienzeit | 135 Stunden Selbststudienzeit
f) 60 Stunden Präsenzstudienzeit | 120 Stunden Selbststudienzeit
g) 45 Stunden Präsenzstudienzeit | 105 Stunden Selbststudienzeit
h) 60 Stunden Präsenzstudienzeit | 120 Stunden Selbststudienzeit
i) 75 Stunden Präsenzstudienzeit | 135 Stunden Selbststudienzeit
j) 30 Stunden Präsenzstudienzeit | 90 Stunden Selbststudienzeit
* Begründung der Anwesenheitspflicht: Inhalte und Kompetenzerwerb:
Die Veranstaltungen des Moduls behandeln ausgewählte Inhalte der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und
Kultus vom 2.1.2009, AZ: III.8-5S 4020-PRA.599 gemäß § 69 LPO I (KWMBl. Nr. 2/2009, S. 34ff), im Speziellen:
 Graphenalgorithmen, NP-Vollständigkeit und Reduktionen
 Softwaretechnologie, objektorientierter Entwurf, Design Patterns
 Verifikation von Programmen
 Datenbankentwurf, Transaktionsmanagement
 Grundlagen des Internet und Internet-Technologien
 Bewertung und Architektur von Rechnersystemen
Stand: 01.10.2014



Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 38 von 64
Architektur des Internets und Protokolle
Sicherheit und Zugriffsschutz
Terminologie der IT-Sicherheit und Sicherheitsmechanismen
Mittels dieser Inhalte werden die Studierenden bei der Wahl der Veranstaltung a) in der Lage sein,
 eine algorithmische Kompetenz durch das Kennenlernen von grundlegenden Algorithmen, insbesondere auf Graphen, deren Analyse, dem
Nachweis der Korrektheit und der Ermittlung der Laufzeit zu erwerben.
 diese Algorithmen in anderen Bereichen der Informatik anzuwenden.
Bei der Wahl der Veranstaltung b) werden die Studierenden in der Lage sein,
 Parallele Architekturen und Ansätze der Parallelprogrammierung abzurufen.
 Anwenderprobleme zu parallelisieren und in eine ausgewählte Programmiersprache umzusetzen.
Bei der Wahl der Veranstaltung c) werden die Studierenden in der Lage sein,
 formale Techniken als praktisches Mittel zur Gestaltung und zur Analyse von großen Softwaresystemen wie etwa in der industriellen Praxis
einzusetzen.
 eigene Komponenten für Software-Verifikationswerkzeuge zu implementieren.
Bei der Wahl der Veranstaltung d) werden die Studierenden in der Lage sein,
 eine Volltextsuche mit Methoden des Information Retrieval praktisch zu realisieren
 Datenbankanfragen mit Präferenzen oder Ranking zu erstellen.
Bei der Wahl der Veranstaltung e) werden die Studierenden in der Lage sein,
 Internetdienste zu verwenden und typische Internet-Technologien praktisch einzusetzen.
 das Spannungsfeld Informatik-Mensch-Gesellschaft zu erkennen und zu analysieren.
Bei der Wahl der Veranstaltung f) werden die Studierenden in der Lage sein,
 die wichtigsten Protokollelemente und Architektur des Internets zu erläutern und Zusammenhänge in Rechnernetzen einzuordnen.
Bei der Wahl der Veranstaltung g) werden die Studierenden in der Lage sein,
 IT-Systeme und Netze bezüglich der Sicherheit einzustufen.
Stand: 01.10.2014


Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 39 von 64
Verschlüsselungsverfahren anzuwenden.
die Sicherheit von symmetrischen und asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren zu beurteilen.
Bei der Wahl der Veranstaltung h) werden die Studierenden in der Lage sein,
 den Einsatz von Programmiermethoden für die Entwicklung von Software-Produktlinien zu planen und entsprechend der Anforderungen
auszuwerten.
Bei der Wahl der Veranstaltung i) werden die Studierenden in der Lage sein,
 ein auf den pädagogischen Anforderungen des Schulbetriebs basierendes Konzept für die Einrichtung und den Betrieb eines Schulnetzes zu
erstellen und zu realisieren.
 einen Netzwerkserver und Clientrechner aufzusetzen sowie exemplarische Dienste im Netzwerk bereit zu stellen.
Bei der Wahl der Veranstaltung j) werden die Studierenden in der Lage sein,
 ein vorgegebenes Thema, unter anderem aus dem Bereich Informatik-Mensch-Gesellschaft selbstständig zu erarbeiten und zu präsentieren.
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 40 von 64
§ 17: Informatik mit 51 ECTS-Leistungspunkten
(gemäß § 39 StuPO)
(1) 1Bei der Wahl von Informatik mit 51 ECTS-Leistungspunkten sind die sechs Basismodule (Abs. 2 Nr. 1 bis 6) und die beiden
Vertiefungsmodule (Abs. 2 Nr. 7 und 8) zu bestehen. 2Es wird empfohlen, das Studium im Wintersemester aufzunehmen. 3Bei einem Studienbeginn
zum Sommersemester muss das Basismodul Ib (Abs. 2 Nr. 2) im ersten Fachsemester absolviert werden. 4Die Basismodule sollen vor den
Vertiefungsmodulen bestanden sein. 5Die Basismodule Ib und IIIa (Abs. 2 Nrn. 2 und 4) entsprechen dem geforderten Nachweis der Praktika zur
Praktischen Programmierung und zur planmäßigen Entwicklung eines Softwaresystems nach § 49 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. d LPO I für die Meldung zur
Ersten Lehramtsprüfung.
(2) Die Studierenden absolvieren folgende Module:
1. Basismodul Ia mit 7 ECTS-Leistungspunkten
Basismodul Ia
- V + Ü: Grundlagen der Informatik mit praktischer Programmierung
SWS
3+2
LP
7
Summe
Prüfung
Klausur (120 Minuten)
7
2. Basismodul Ib mit 6 ECTS-Leistungspunkten
Basismodul Ib
- V + Ü: Praktische Programmierung I
SWS
2+2
LP
6
Summe
Prüfung
Klausur (90 Minuten)
6
3. Basismodul II mit 7 ECTS-Leistungspunkten
Basismodul II
- V + Ü: Algorithmen und Datenstrukturen
SWS
3+2
LP
7
Summe
Prüfung
Klausur (90 Minuten)
7
4. Basismodul IIIa mit 6 ECTS-Leistungspunkten
Basismodul IIIa
- V + Ü: Praktische Programmierung II
SWS
2+2
LP
6
Summe
Prüfung
Praktomatübungen
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 41 von 64
(semesterbegleitend, 45 Stunden)
6
5. Basismodul IIIb mit 5 ECTS-Leistungspunkten
Basismodul IIIb
- V + Ü: Software Engineering
SWS
2+1
LP
5
Summe
Prüfung
Klausur (90 Minuten)
5
6. Basismodul IV mit 6 ECTS-Leistungspunkten
Basismodul IV
- V + Ü: Datenmodellierung
SWS
2+2
LP
6
Summe
Prüfung
Klausur (90 Minuten)
6
7. Vertiefungsmodul I mit 5 ECTS-Leistungspunkten
Vertiefungsmodul I
- V + Ü: Theoretische Informatik I
SWS
2+1
LP
5
Summe
Prüfung
Klausur (90 Minuten)
5
8. Vertiefungsmodul II mit 9 ECTS-Leistungspunkten.
Vertiefungsmodul II
- V + Ü: Datenbanken und Informationssysteme
SWS
4+2
LP
9
Summe
9
Prüfung
Klausur (120 Minuten)
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 42 von 64
§ 18: Basismodul Ia
(gemäß § 39 Abs. 2 Nr. 1 StuPO)
Modulvoraussetzungen
Keine
Pnr
400110
Veranstaltung
V + Ü: Grundlagen der Informatik mit
praktischer Programmierung
Modulangebot
WS
Empfohlener Zeitpunkt
1. Semester
SWS
ECTS
3+2
7
5
7
Prüfung
Klausur (120 Minuten)
Errechnung der Modulnote:
Die Endnote des Moduls entspricht der erreichten Note der Klausur.
Fachgebiet | verantwortlich:
Informatik und Mathematik | Prof. Ph.D. Christian Lengauer
Berechnung des Workload:
75 Stunden Präsenzstudienzeit | 135 Stunden Selbststudienzeit
* Begründung der Anwesenheitspflicht: Inhalte und Kompetenzerwerb:
Die Veranstaltungen des Moduls behandeln ausgewählte Inhalte entsprechend § 49 LPO I, im Speziellen:
 Elementare Konzepte und formale Syntax und Semantik von Programmiersprachen
 elementare funktionale Programmierung,
 Grundzüge der Verifikation von Programmen
 Praktische Softwareentwicklung
 Grundprinzipien der Programmierung und des Softwareentwurfs
Moduldauer
1 Semester
SL/PL
PL
Anwesenheit*
keine 50% vollst.
X
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Mittels dieser Inhalte werden die Studierenden in der Lage sein,
 elementare Konzepte und Strukturen der Informatik losgelöst von einer aktuellen Programmiersprache anzuwenden.
 Informatik typische Probleme mit formalen Sprachen der Informatik auszudrücken.
 ein grundlegendes Verständnis für Beweisprinzipien und Formalismen zu entwickeln.
Seite 43 von 64
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 44 von 64
§ 19 Basismodul Ib
(gemäß § 39 Abs. 2 Nr. 2 StuPO)
Modulvoraussetzungen
Keine
Pnr
405282
Veranstaltung
V + Ü: Praktische Programmierung I
Modulangebot
Jedes Semester
Empfohlener Zeitpunkt
1. Semester
SWS
ECTS
2+2
4
6
6
Prüfung
Klausur (90 Minuten)
Errechnung der Modulnote:
Die Endnote des Moduls entspricht der erreichten Note der gemeinsamen Modulprüfung.
Fachgebiet | verantwortlich:
Informatik und Mathematik | Dr. Christian Bachmaier
Berechnung des Workload:
60 Stunden Präsenzstudienzeit | 120 Stunden Selbststudienzeit
* Begründung der Anwesenheitspflicht: Inhalte und Kompetenzerwerb:
Die Veranstaltungen des Moduls behandeln ausgewählte Inhalte entsprechend § 49 LPO I, im Speziellen:
 Einstieg in Java
 Datenstrukturen
 Kontrollstrukturen
 Programmstrukturen
 Zusammengesetzte Datenstrukturen
 Dynamische Datenstrukturen
 Benutzung von Datenstrukturen aus der Funktionsbibliothek
Moduldauer
1 Semester
SL/PL
PL
Anwesenheit*
keine 50% vollst.
X
Stand: 01.10.2014




Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Einfache Algorithmen
Ausnahmebehandlung
Graphische Bedienoberflächen
Praktikum zur praktischen Entwicklung eines Softwaresystems
Mittels dieser Inhalte werden die Studierenden in der Lage sein,
 grundlegende Kenntnisse in der Programmierung mit Java in der Praxis anzuwenden.
 einfache Programme eigenständig zu erstellen
Seite 45 von 64
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 46 von 64
§ 20: Basismodul II
(gemäß § 39 Abs. 2 Nr. 3 StuPO)
Modulvoraussetzungen
Keine
Pnr
405127
Modulangebot
SS
Veranstaltung
V + Ü: Algorithmen und Datenstrukturen
Empfohlener Zeitpunkt
2. Semester
SWS
ECTS
3+2
5
7
7
Prüfung
Klausur (90 Minuten)
Moduldauer
1 Semester
SL/PL
PL
Anwesenheit*
keine 50% vollst.
X
Errechnung der Modulnote:
Die Endnote des Moduls entspricht der erreichten Note der Klausur.
Fachgebiet | verantwortlich:
Informatik und Mathematik | Prof. Dr. Franz Josef Brandenburg
Berechnung des Workload:
75 Stunden Präsenzstudienzeit | 135 Stunden Selbststudienzeit
* Begründung der Anwesenheitspflicht: Inhalte und Kompetenzerwerb:
Die Veranstaltungen des Moduls behandeln ausgewählte Inhalte der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und
Kultus vom 2.1.2009, AZ: III.8-5S 4020-PRA.599 gemäß § 49 LPO I (KWMBl. Nr. 2/2009, S. 34ff), im Speziellen:
 Zeitkomplexität bei Algorithmen, O-Notation, asymptotisches Wachsen
 Sortier- und Suchverfahren
 Datenstrukturen und abstrakte Datentypen (z. B. verkettete Listen, Bäume, Graphen, Keller, Schlange, Prioritätswarteschlange)
 elementare Graphenalgorithmen (Tiefen- und Breitensuche, kürzeste Wege, Spannbäume)
 Hashing
 algorithmische Prinzipien (z. B. Greedy, Divide&Conquer, systematische Suche)
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 47 von 64
Mittels dieser Inhalte werden die Studierenden in der Lage sein,
 Wissen über die grundlegenden Datenstrukturen und elementare Algorithmen abzurufen.
 dieses Wissen auf die Praxis zu übertragen und die grundlegenden Datenstrukturen und elementare Algorithmen in Programmen
umzusetzen.
 Algorithmen zur Lösung von Informatik typischen Problemen zu entwickeln und diese zu bewerten.
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 48 von 64
§ 21: Basismodul IIIa
(gemäß § 39 Abs. 2 Nr. 4 StuPO)
Modulvoraussetzungen
Empfehlung:
V+Ü: Programmierung I,
V+Ü: Algorithmen und
Datenstrukturen
Pnr
405283
Veranstaltung
V + Ü: Praktische Programmierung II
Modulangebot
Empfohlener Zeitpunkt
Moduldauer
WS
3. Semester
1 Semester
SWS
ECTS
Prüfung
SL/PL
2+2
6
Praktomatübungen:
Semesterbegleitende Übung,
die sich aus mehreren
Übungsteilen zusammensetzt.
Gesamtumfang der
Bearbeitungszeit: 45 Stunden
PL
4
6
Errechnung der Modulnote:
Die Endnote des Moduls entspricht der Note der Praktomatübungen.
Fachgebiet | verantwortlich:
Informatik | Dr. Christian Bachmaier
Berechnung des Workload:
60 Stunden Präsenzstudienzeit | 120 Stunden Selbststudienzeit
* Begründung der Anwesenheitspflicht: -
Anwesenheit*
keine 50% vollst.
X
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 49 von 64
Inhalte und Kompetenzerwerb:
Die Veranstaltungen des Moduls behandeln ausgewählte Inhalte der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und
Kultus vom 2.1.2009, AZ: III.8-5S 4020-PRA.599 gemäß § 49 LPO I (KWMBl. Nr. 2/2009, S. 34ff), im Speziellen:
 Praktikum zur Praktischen Programmierung
Mittels dieser Inhalte werden die Studierenden in der Lage sein,
 größere Java-Programme eigenständig zu realisieren.
 systematisch den internen Ablauf von Java einzuschätzen und effiziente Programme zu schreiben.
 sich eigenständig und schnell in Programm-Bibliotheken oder zukünftige Features von Java oder ähnliche Programmiersprachen
einzuarbeiten.
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 50 von 64
§ 22: Basismodul IIIb
(gemäß § 39 Abs. 2 Nr. 5 StuPO)
Modulvoraussetzungen
Empfehlung:
V+Ü: Programmierung I
Pnr
401201
Modulangebot
Empfohlener Zeitpunkt
Moduldauer
WS
3. Semester
1 Semester
Veranstaltung
V + Ü: Software Engineering
SWS
ECTS
2+1
3
5
5
Prüfung
Klausur (90 Minuten)
SL/PL
PL
Anwesenheit*
keine 50% vollst.
X
Errechnung der Modulnote:
Die Endnote des Moduls entspricht der Note der Klausur.
Fachgebiet | verantwortlich:
Informatik | Prof. Dr. Dirk Beyer
Berechnung des Workload:
45 Stunden Präsenzstudienzeit | 105 Stunden Selbststudienzeit
* Begründung der Anwesenheitspflicht: Inhalte und Kompetenzerwerb:
Die Veranstaltungen des Moduls behandeln ausgewählte Inhalte der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und
Kultus vom 2.1.2009, AZ: III.8-5S 4020-PRA.599 gemäß § 49 LPO I (KWMBl. Nr. 2/2009, S. 34ff), im Speziellen:
 Prinzipien und Verfahren der Softwaretechnik
 Life Cycle Modelle, modularer und objektorientierter Entwurf, UML
 Projektmanagement und Softwareprozessmodelle
 Software-Qualität, Software-Analyse
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Mittels dieser Inhalte werden die Studierenden in der Lage sein,
 kleinere Softwareprojekte zu projektieren und beim Projektmanagement größerer Systeme kompetent mitzuwirken.
 Konzepte und Werkzeuge zur Softwareentwicklung in der Praxis einzusetzen.
Seite 51 von 64
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 52 von 64
§ 23: Basismodul IV
(gemäß § 39 Abs. 2 Nr. 6 StuPO)
Modulvoraussetzungen
Keine
Pnr
405261
Modulangebot
SS
Veranstaltung
V + Ü: Datenmodellierung
Empfohlener Zeitpunkt
4. Semester
SWS
ECTS
2+2
4
6
6
Prüfung
Klausur (90 Minuten)
Moduldauer
1 Semester
SL/PL
PL
Anwesenheit*
keine 50% vollst.
X
Errechnung der Modulnote
Die Endnote des Moduls entspricht der Note der Klausur.
Fachgebiet | verantwortlich:
Informatik | Prof. Dr. Ralf Schenkel, Prof. Dr. Harald Kosch
Berechnung des Workload:
60 Stunden Präsenzstudienzeit | 120 Stunden Selbststudienzeit
* Begründung der Anwesenheitspflicht: Inhalte und Kompetenzerwerb:
Die Veranstaltungen des Moduls behandeln ausgewählte Inhalte der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und
Kultus vom 2.1.2009, AZ: III.8-5S 4020-PRA.599 gemäß § 49 LPO I (KWMBl. Nr. 2/2009, S. 34ff), im Speziellen:
 Datenmodellierung
 Das relationales Modell (Grundlagen, relationale Algebra, Relationenkalkül)
Mittels dieser Inhalte werden die Studierenden in der Lage sein,
 die wichtigsten Datenmodelle für Informationssysteme und deren Unterschiede zu kennen.
 ein Datenmodell für einfache Anwendungen zu entwerfen.
Stand: 01.10.2014

Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 53 von 64
die genannten Datenmodelle und Formalismen zur Repräsentation von Sachverhalten aus überschaubaren Diskursbereichen einzusetzen und
ggf. Vor- und Nachteile alternativer Entwürfe zu benennen.
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 54 von 64
§ 24: Vertiefungsmodul I
(gemäß § 39 Abs. 2 Nr. 7 StuPO)
Modulvoraussetzungen
Empfehlung:
Alle Basismodule
Pnr
405006
Modulangebot
Empfohlener Zeitpunkt
Moduldauer
WS
5. Semester
1 Semester
Veranstaltung
V + Ü: Theoretische Informatik I
SWS
ECTS
2+1
3
5
5
Prüfung
Klausur (90 Minuten)
SL/PL
PL
Anwesenheit*
keine 50% vollst.
X
Errechnung der Modulnote
Die Endnote des Moduls entspricht der Note der Klausur.
Fachgebiet | verantwortlich:
Informatik | Prof. Dr. Franz-Josef Brandenburg
Berechnung des Workload:
45 Stunden Präsenzstudienzeit | 105 Stunden Selbststudienzeit
* Begründung der Anwesenheitspflicht: Inhalte und Kompetenzerwerb:
Die Veranstaltungen des Moduls behandeln ausgewählte Inhalte der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und
Kultus vom 2.1.2009, AZ: III.8-5S 4020-PRA.599 gemäß § 49 LPO I (KWMBl. Nr. 2/2009, S. 34ff), im Speziellen:
 Chomsky-Hierarchie: Sprachklassen und korrespondierende Automatenmodelle
 deterministische und nicht-deterministische Automaten (endliche Automaten, Kellerautomaten, Turingmaschinen)
 reguläre und kontextfreie Sprachen
 Berechenbarkeit, Halteproblem, NP-Vollständigkeit
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 55 von 64
Mittels dieser Inhalte werden die Studierenden in der Lage sein,
 die formalen Berechnungsmodelle und Automatentypen wiederzugeben und daraus ein Verständnis von abstrakten Maschinen und
Berechnungsmodellen zu entwickeln.
 den Unterschied zwischen Determinismus und Nicht-Determinismus zu erklären.
 insbesondere endliche Automaten anzuwenden und Probleme in regulär, kontextfrei, entscheidbar oder nicht entscheidbar zu klassifizieren.
 formale Prinzipien anzuwenden, wie die Beschreibung von Sprachen durch reguläre Ausdrücke oder kontextfreie Grammatiken, und das
Pumping Lemma für Negativbeweise zu benutzen.
 ein Verständnis für die Schwierigkeit von Problemen zu entwickeln, insbesondere in den Kategorien der prinzipiellen und der effizienten
Berechenbarkeit.
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 56 von 64
§ 25: Vertiefungsmodul II
(gemäß § 39 Abs. 2 Nr. 8 StuPO)
Modulvoraussetzungen
Empfehlung:
alle Basismodule
Pnr
405022
Modulangebot
Empfohlener Zeitpunkt
Moduldauer
SS
6. Semester
1 Semester
Veranstaltung
SWS
ECTS
V + Ü: Datenbanken und Informationssysteme
4+2
6
9
9
Prüfung
Klausur (120 Minuten)
SL/PL
PL
Anwesenheit*
keine 50% vollst.
X
Errechnung der Modulnote:
Die Endnote des Moduls entspricht der erreichten Note der Klausur.
Fachgebiet | verantwortlich:
Informatik | Prof. Dr. Ralf Schenkel, Prof. Dr. Harald Kosch
Berechnung des Workload:
90 Stunden Präsenzstudienzeit | 180 Stunden Selbststudienzeit
* Begründung der Anwesenheitspflicht: Inhalte und Kompetenzerwerb:
Die Veranstaltungen des Moduls behandeln ausgewählte Inhalte der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und
Kultus vom 2.1.2009, AZ: III.8-5S 4020-PRA.599 gemäß § 49 LPO I (KWMBl. Nr. 2/2009, S. 34ff), im Speziellen:
 Datenbankarchitektur und Datenbankentwurf
 relationale Anfragesprachen (SQL)
 Integrität (Strukturelle und Domänenspezifische Integritätsbedingungen)
 relationale Entwurfstheorie (Funktionale Abhängigkeiten, Zerlegungen, Normalformen)
 Transaktionsmanagement
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 57 von 64
Mittels dieser Inhalte werden die Studierenden in der Lage sein,
 den prinzipiellen Aufbau und den Einsatz von Datenbanksystemen zu erklären.
 den grundsätzlichen Ablauf der Anfragebearbeitung, die Grundzüge des Transaktionsmanagements und die Prinzipien der Zugriffskontrolle
zu beschreiben.
 eine Datenbank methodisch zu entwerfen.
 die Qualität eines Datenbankentwurfs zu beurteilen und ggf. Maßnahmen zur Entwurfsoptimierung anzuwenden.
 eine Datenbank mit den Mitteln der Anfragesprache SQL einzurichten und dabei die notwendigen Integritätsbedingungen geeignet
umzusetzen.
 einfache und komplexe Anfragen mit der Anfragesprache SQL zu stellen.
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 58 von 64
§ 26: Didaktik der Informatik
(gemäß § 53 StuPO)
(1) 1Bei der Wahl der Didaktik der Informatik sind das Basismodul (Abs. 2 Nr. 1) und das Vertiefungsmodul (Abs. 2 Nr. 2) zu bestehen. 2Vor dem
Vertiefungsmodul soll das Basismodul erfolgreich absolviert werden. 3Bei Wahl der Didaktik der Informatik ist das studienbegleitende
fachdidaktische Praktikum nach § 57 Abs. 2 im Rahmen des Vertiefungsmoduls nach Abs. 2 Nr. 2 abzulegen.
(2) Die Studierenden absolvieren folgende Module:
1. Basismodul Didaktik der Informatik mit 5 ECTS-Leistungspunkten
Basismodul Didaktik der Informatik
- V mit PS Grundfragen der Didaktik der Informatik
SWS
LP
3
5
Summe
Prüfung
Schriftliche Ausarbeitung (12
Seiten Text ohne Anhang)
5
2. Vertiefungsmodul Didaktik der Informatik mit 5 ECTS-Leistungspunkten.
SWS
Vertiefungsmodul Didaktik der Informatik
PR Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum mit Ü in
Unterrichtsanalyse und Unterrichtsvorbereitung
6
LP
Summe
5
5
Prüfung
Portfolio (10 Seiten Text ohne
Anhang, SL) zum Praktikum mit
Übung
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 59 von 64
§ 27: Basismodul Didaktik der Informatik
(gemäß § 53 Abs. 2 Nr. 1 StuPO)
Modulvoraussetzungen
Empfehlung: Fachwissenschaftsvorlesungen des 1. Semesters
Modulangebot
Empfohlener Zeitpunkt
Moduldauer
Einmal pro Studienjahr
2. Semester
1 Semester
Pnr
Veranstaltung
777911
a)
V Grundfragen der Didaktik der Informatik mit
b)
PS Grundfragen der Didaktik der Informatik
SWS
ECTS
Prüfung
5
Gemeinsame
Modulabschlussprüfung:
Schriftliche Ausarbeitung (12
Seiten Text ohne Anhang)
2
1
3
SL/PL
Anwesenheit*
keine 50% vollst.
X
PL
X
5
Errechnung der Modulnote
Die Endnote des Moduls entspricht der erreichten Note der gemeinsamen Modulabschlussprüfung.
Fachgebiet | verantwortlich:
Didaktik der Informatik | Ute Heuer
Berechnung des Workload:
a) und b) 30+15 Stunden Präsenzstudienzeit | 105 Stunden Selbststudienzeit
* Begründung der Anwesenheitspflicht:
b)
Das Proseminar zielt durch seine hochschuldidaktische Gestaltung auf die Kompetenz der Lehramtsstudierenden, die im Seminar behandelten
Themen in Form von Referaten zu demonstrieren und die erarbeiteten wissenschaftlichen Positionen anschließend gemeinsam zu diskutieren.
Dieser Fokus auf die gemeinsame diskursive Tätigkeit erfordert zumindest eine mindestens hälftige Anwesenheit
Inhalte und Kompetenzerwerb:
Die Veranstaltungen des Moduls behandeln ausgewählte Inhalte der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Kultus vom 2.1.2009, AZ: III.8-5S 4020-PRA.599 gemäß § 49 LPO I (KWMBl. Nr. 2/2009, S. 34ff), im Speziellen:
 Ziele, Erscheinungs- und Organisationsformen informatischer Bildung
 grundlegende Methoden der Informatik
 Techniken und Hilfsmittel zur Vermittlung informatischer Inhalte
Mittels dieser Inhalte werden die Studierenden in der Lage sein,
 Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Rahmen geeigneter Praxisfelder zu erläutern.
 die grundlegenden Methoden der Informatik zu identifizieren und zu demonstrieren.
 Techniken und Hilfsmittel der Vermittlung informatischer Inhalte zu erkennen und zu beurteilen.
Seite 60 von 64
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 61 von 64
§ 28: Vertiefungsmodul Didaktik der Informatik
(gemäß § 53 Abs. 2 Nr. 2 StuPO)
Modulvoraussetzungen
Empfehlung: Basismodul
Pnr
707821
Modulangebot
Einmal pro Studienjahr
Veranstaltung
PR Studienbegleitendes fachdidaktisches
Praktikum mit Ü in Unterrichtsanalyse und
Unterrichtsvorbereitung
Empfohlener Zeitpunkt
5. Semester
Moduldauer
1 Semester
SWS
ECTS
Prüfung
SL/PL
6
5
Portfolio (10 Seiten Text
ohne Anhang) zum Praktikum
mit Übung
SL
6
5
Anwesenheit*
keine 50% vollst.
X
Errechnung der Modulnote
Die Veranstaltung muss mit mindestens „ausreichend“ bestanden werden. Die Modulnote geht nicht in die Gesamtnote des Studiengangs ein.
Fachgebiet | verantwortlich:
Didaktik der Informatik | Ute Heuer
Berechnung des Workload:
90 Stunden Präsenzstudienzeit | 60 Stunden Selbststudienzeit
* Begründung der Anwesenheitspflicht:
Im Praktikum ist eine vollständige Anwesenheitspflicht gemäß der „Organisation der Praktika für das Lehramt an Realschulen im Rahmen der
Lehramtsprüfungsordnung I Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 22. September 2008 (KWMBl S.
359)“, Punkt 8.2 festgesetzt.
Inhalte und Kompetenzerwerb:
Die Veranstaltungen des Moduls behandeln ausgewählte Inhalte der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und
Kultus vom 2.1.2009, AZ: III.8-5S 4020-PRA.599 gemäß § 49 LPO I (KWMBl. Nr. 2/2009, S. 34ff), im Speziellen:
 Unterrichtsansätze und typische Unterrichtsmethoden der Informatik
 didaktische (Re-)Konstruktion fachlichen Wissens, insbesondere didaktische Reduktion an geeigneten Beispielen
 Planung, Organisation und Durchführung von Informatikunterricht
Stand: 01.10.2014

Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Analyse und Bewertung von Lehr- und Lernprozessen im Informatikunterricht
Mittels dieser Inhalte werden die Studierenden in der Lage sein,
 Basales Wissen wiederaufzurufen und auf die Unterrichtspraxis zu übertragen.
 Fachunterricht zu konzipieren und zu gestalten.
 Unterrichtseinheiten zu bewerten.
 den eigenen Lernprozess zu evaluieren.
Seite 62 von 64
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 63 von 64
§ 29: Bachelorarbeit
(gemäß § 14 StuPO)
Die Bachelorarbeit kann im Fach Didaktik der Informatik gefertigt werden. Sie ist in einer der Modulgruppen A oder C anzufertigen.
Modulvoraussetzungen
Insgesamt mind. 120 ECTSLeistungspunkte im Studiengang
Pnr
709900
Veranstaltung
Bachelorarbeit
Modulangebot
Empfohlener Zeitpunkt
Moduldauer
Jedes Semester
5. – 6. Semester
Max. 8 Wochen
SWS
ECTS
10
10
Umfang
ca. 40 Seiten ohne Anhang
SL/PL
Anwesenheitspflicht*
keine 50% vollst.
PL
Für die Bachelorarbeit wird eine Note gemäß § 15 Abs. 1 StuPO vergeben.
Fachgebiet | verantwortlich:
Didaktik der Informatik | Ute Heuer
Berechnung des Workload:
300 Stunden Selbststudienzeit
* Begründung der Anwesenheitspflicht: Inhalte und Kompetenzerwerb:
Die Studierenden bearbeiten eine klar beschriebene Fragestellung, wobei folgende Anforderungen gestellt werden:
 Inhalt: genaue Erfassung des Themas, fachlich korrekte Bearbeitung der Fragestellung;
 Aufbau: sinnvolle, klare Gliederung;
 Argumentation: theoriebasierte und systematische Entfaltung des Gedankengangs, kohärente Darstellung;
 Wissenschaftlichkeit: angemessene Auswahl von Fachliteratur, korrekte Zitierweise, einheitliches Literaturverzeichnis;
 Sprache: angemessener Stil, Verwendung von Fachsprache, sprachliche Richtigkeit (Orthographie, Interpunktion, Grammatik).
Stand: 01.10.2014
Modulkatalog Informatik
Bachelor of Education
Seite 64 von 64
Die Studierenden zeigen, dass sie folgende Kompetenzen erworben haben:
 Beherrschung der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens;
 Selbstständige Bearbeitung einer begrenzten wissenschaftlichen Fragestellung auf der Basis von Fachliteratur mit angemessenen Methoden
innerhalb des Zeitraumes von 8 Wochen.
Bachelor of Education
Anlage 1: Informatik mit 90 ECTS-Leistungspunkten
Studienverlaufspläne stellen einen idealtypischen Ablauf des Studiums dar und dienen der Orientierung;
die angegebenen Module müssen nicht zwingend zu den dargestellten Zeitpunkten absolviert werden.
Semester
(bei Beginn
zum WS)
1.
Module Fachwissenschaft
Praktische
Softwareentwicklung
4.
Datenbanksysteme,
Softwaretechnologie
Technische Informatik
Basismodul II
V+Ü / 5 SWS / 7 LP
Basismodul IIIa
V+Ü / 4 SWS / 6 LP
BM Didaktik der Informatik
V+PS / 3 SWS / 5 LP
Basismodul IIIb
V+Ü / 3 SWS / 5 LP
AM Wahlpflicht Informatik I
div. / ≥ 3 SWS / 5 LP
Vertiefungsmodul I
V+Ü+V+Ü / 6 SWS / 9 LP
5.
6.
Module Fachdidaktik
V+Ü/5 SWS/7 LP
BM Ia
BM Ib
V+Ü/4 SWS/6 LP
2.
3.
Theoretische Informatik,
Algorithmen &
Datenstrukturen
Vertiefungsmodul III
PR / ≥ 6 SWS / 13 LP
Studienpläne und weitere Informationen im Internet:
http://www.zlf.uni-passau.de/studium/downloads/
Basismodul IVb
V+Ü / 4 SWS / 6 LP
Basismodul IVa
V+Ü / 3 SWS / 5 LP
AM Wahlpflicht Informatik II
div. / ≥ 5 SWS / 7 LP
Vertiefungsmodul IIa
V+Ü / 6 SWS / 9 LP
VM Didaktik der Informatik
PR / 6 SWS / 5 LP
Vertiefungsmodul IIb
V+Ü / 3 SWS / 5 LP
Gestrichelte Linien deuten an, dass das
Modul nicht zwingend in diesem Semester
absolviert werden muss
BM = Basismodul
VM = Vertiefungsmodul
AM = Aufbaumodul
Bachelor of Education
Anlage 2: Informatik mit 50 ECTS-Leistungspunkten
Studienverlaufspläne stellen einen idealtypischen Ablauf des Studiums dar und dienen der Orientierung;
die angegebenen Module müssen nicht zwingend zu den dargestellten Zeitpunkten absolviert werden.
Semester
(bei Beginn
zum WS)
1.
Module Fachwissenschaft
Praktische
Softwareentwicklung
Datenbanksysteme,
Softwaretechnologie
Technische Informatik
Basismodul II
V+Ü / 5 SWS / 7 LP
Basismodul IIIa
V+Ü / 4 SWS / 6 LP
BM Didaktik der Informatik
V+PS / 3 SWS / 5 LP
Basismodul IIIb
V+Ü / 3 SWS / 5 LP
Basismodul IV
V+Ü / 4 SWS / 6 LP
4.
5.
Module Fachdidaktik
V+Ü/5 SWS/7 LP
BM Ia
BM Ib
V+Ü/4 SWS/6 LP
2.
3.
Theoretische Informatik,
Algorithmen &
Datenstrukturen
Vertiefungsmodul I
V+Ü+V+Ü / 3 SWS / 5 LP
6.
Studienpläne und weitere Informationen im Internet:
http://www.zlf.uni-passau.de/studium/downloads/
VM Didaktik der Informatik
PR / 6 SWS / 5 LP
Vertiefungsmodul II
V+Ü / 6 SWS / 9 LP
Gestrichelte Linien deuten an, dass das
Modul nicht zwingend in diesem Semester
absolviert werden muss
BM = Basismodul
VM = Vertiefungsmodul
AM = Aufbaumodul
Master of Education
Anlage 1: Informatik mit 10 ECTS-Leistungspunkten
Studienverlaufspläne stellen einen idealtypischen Ablauf des Studiums dar und dienen der Orientierung;
die angegebenen Module müssen nicht zwingend zu den dargestellten Zeitpunkten absolviert werden.
Semester
(bei Beginn
zum WS)
1.
Module Fachwissenschaft
Praktische
Softwareentwicklung
Theoretische Informatik,
Algorithmen &
Datenstrukturen
Module Fachdidaktik
Datenbanksysteme,
Softwaretechnologie
Technische Informatik
Aufbaumodul Wahlpflicht Informatik
diverse / ≥ 6 SWS / 10 LP
2.
3.
4.
Studienpläne und weitere Informationen im Internet:
http://www.zlf.uni-passau.de/studium/downloads/
Gestrichelte Linien deuten an, dass das
Modul nicht zwingend in diesem Semester
absolviert werden muss
BM = Basismodul
VM = Vertiefungsmodul
AM = Aufbaumodul
Master of Education
Anlage 2: Didaktik der Informatik mit 10 ECTS-Leistungspunkten
Studienverlaufspläne stellen einen idealtypischen Ablauf des Studiums dar und dienen der Orientierung;
die angegebenen Module müssen nicht zwingend zu den dargestellten Zeitpunkten absolviert werden.
Semester
(bei Beginn
zum WS)
Module Fachwissenschaft
Module Fachdidaktik
1.
AM Didaktik der Informatik
Ü+V / 7 SWS / 10 LP
2.
3.
4.
Studienpläne und weitere Informationen im Internet:
http://www.zlf.uni-passau.de/studium/downloads/
Gestrichelte Linien deuten an, dass das
Modul nicht zwingend in diesem Semester
absolviert werden muss
BM = Basismodul
VM = Vertiefungsmodul
AM = Aufbaumodul
Master of Education
Anlage 3: Didaktik der Informatik mit 20 ECTS-Leistungspunkten
Studienverlaufspläne stellen einen idealtypischen Ablauf des Studiums dar und dienen der Orientierung;
die angegebenen Module müssen nicht zwingend zu den dargestellten Zeitpunkten absolviert werden.
Semester
(bei Beginn
zum WS)
Module Fachwissenschaft
Module Fachdidaktik
1.
BM Didaktik
der Informatik
V+PS / 3 SWS /
5 LP
2.
AM Didaktik
der Informatik
Ü+V / 7 SWS / 10 LP
VM Didaktik
der Informatik
PR / 6 SWS /
5 LP
3.
4.
Studienpläne und weitere Informationen im Internet:
http://www.zlf.uni-passau.de/studium/downloads/
Gestrichelte Linien deuten an, dass das
Modul nicht zwingend in diesem Semester
absolviert werden muss
BM = Basismodul
VM = Vertiefungsmodul
AM = Aufbaumodul
Herunterladen