Informationen zur E chotherapie Wobei handelt es sich bei der Echotherapie? Bei der Echotherapie handelt es sich um ein Therapieverfahren auf der Basis therapeutischen Ultraschalls. Stellen Sie sich eine Lupe vor, durch die Sonnenstrahlen hindurchscheinen. Die Echotherapie verwendet dasselbe Prinzip: Die Ultraschallstrahlen werden gebündelt und kommen mit starker Intensität an einem einzigen Punkt an, wodurch es zu einer lokal begrenzten Erwärmung des Gewebes kommt. Gebündelter Ultraschallstrahl Lokal begrenzte Erwärmung des Gewebes Zu behandelndes Gewebe Das betroffene Gewebe erwärmt sich dabei sehr schnell auf etwa 85 °C. In gewisser Weise beginnt während der Echotherapie-Sitzung eine Art „Schmelzvorgang“. Nach der Behandlung wirkt die Echotherapie fort und das Fibroadenom wird im Laufe der Zeit immer kleiner. Dank der Bündelung bleibt bei diesem Therapieverfahren das gesunde Gewebe in der Umgebung erhalten. Therapeutischer Ultraschall wird schon seit vielen Jahren erfolgreich zur Behandlung von Tumoren eingesetzt. Die Echotherapie ist speziell für die Behandlung von Fibroadenomen der Brust und gutartigen Schilddrüsenknoten ausgelegt. Ein weiterer Vorteil der Echotherapie besteht darin, dass die Behandlung mit Ultraschallbildgebung kombiniert wird, um die Therapie genau und in Echtzeit zu überwachen. Wann kommt sie zur Anwendung? Die Echotherapie ist für die Behandlung von Fibroadenomen der Brust und gutartigen Schilddrüsenknoten als Alternative zu einem operativen Eingriff indiziert. Bei Fibroadenomen der Brust gilt, dass sich eine Echotherapie immer dann anbieten würde, wenn auch ein chirurgischer Eingriff angezeigt wäre. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn das Fibroadenom sehr schnell wächst, gesundheitliche Probleme vorliegen oder sich die Patientin aufgrund des Fibroadenoms psychisch belastet fühlt. (1). Greenberg R., Skornick Y., Kaplan O.: Management of breast fibroadenomas. In: Journal of General Internal Medicine, 1998; 13(9):640-5. (2). Merih Guray, Aysegul A. Sahin: Benign Breast Diseases: Classification, Diagnosis, and Management. In: The Oncologist, 11: 435-449. 2006. In gleichem Maße gilt bei gutartigen Schilddrüsenknoten, dass sich eine Echotherapie immer dann als Behandlungsoption anbieten würde, wenn auch ein chirurgischer Eingriff angezeigt wäre. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn der Knoten eher groß ist und/oder stetig wächst, und es dadurch zu funktionellen Beeinträchtigungen (Schlucken, Atmen) kommt oder die äußerliche Veränderung ein ästhetisches Problem für den Patienten/die Patientin darstellt. Ferner kann die Echotherapie an die Stelle einer Radiojodtherapie treten. Welche Vorteile bringt die Echotherapie? Bei der Echotherapie handelt es sich um Behandlungsalternative, die gänzlich nichtinvasiv ist. die erste und einzige Im Vergleich zu einem operativen Eingriff erfordert die Echotherapie keine Schnitte und hinterlässt somit auch keine Narben, Wunden oder Beeinträchtigungen. Das ist ein enormer Vorteil, da bei einer Operation nicht nur Narben auf der Oberfläche der Haut entstehen, sondern auch innerhalb des Gewebes. Dadurch können spätere Untersuchungen und Diagnosestellungen erschwert werden, und auch beim Stillen kann es zu Problemen kommen. Des Weiteren handelt es sich bei der Echotherapie um ein ambulantes Therapieverfahren ohne Vollnarkose, sondern lediglich mit einer Lokalanästhesie. Ferner bedarf es lediglich einer Sitzung und keiner Genesungszeit: Die Patienten können sich sofort nach der Behandlung wieder ihren täglichen Aktivitäten widmen. „Nach einer Sitzung ist die Echotherapie erledigt. Und man benötigt nur eine örtliche Betäubung. Ich bin als ambulante Patientin ins Krankenhaus gekommen und konnte am frühen Nachmittag des selben Tages wieder nach Hause gehen. Alles hat super geklappt. Ich hatte keine Schmerzen, weder während noch nach der Behandlung.“ Erfahrungsbericht einer Patientin Bei der Echotherapie handelt es sich um ein kosteneffektives Behandlungsverfahren, das somit auch mit gewissen wirtschaftlichen Vorteilen für die Gemeinschaft einhergeht. Tatsächlich kann ein chirurgischer Eingriff (operative Entfernung der Schilddrüsenknoten) eine lange medizinische Nachversorgung/Betreuung erforderlich machen und somit aufgrund des Krankenhausaufenthalts und der Anästhesie nicht zu unterschätzende Kosten verursachen. Die Echotherapie (1). Greenberg R., Skornick Y., Kaplan O.: Management of breast fibroadenomas. In: Journal of General Internal Medicine, 1998; 13(9):640-5. (2). Merih Guray, Aysegul A. Sahin: Benign Breast Diseases: Classification, Diagnosis, and Management. In: The Oncologist, 11: 435-449. 2006. ermöglicht eine sofortige Genesung und verhindert somit einen krankheitsbedingten Ausfall, zu dem es oft nach einem chirurgischen Eingriff kommt. Weitere Informationen zu den Erkrankungen, die mittels Echotherapie behandelt werden können Fibroadenome der Brust Die meisten Läsionen in der Brust sind gutartig. Zu den häufigsten zählen die sog. Fibroadenome, gutartige Knoten/Geschwülste in der Brust. Wenngleich sie bei Frauen aller Altersklassen vorkommen können, so sind besonders häufig Frauen im Alter zwischen 15 und 35 von ihnen betroffen. Pathologie Fibroadenome sind gegenüber dem übrigen Brustgewebe gut verschiebbar, vom Aspekt her derb/fest und eher glatt, wobei die Grenzen klar definiert sind; zudem sind sie leicht feststellbar. Sie werden häufig von den Frauen selbst oder während einer medizinischen Untersuchung entdeckt. Mittels Mammographie oder Sonographie kann die Diagnose bestätigt werden. In einzelnen Fällen ist eine Mikrobiopsie notwendig, um abzuklären, ob es sich bei dem Geschwulst tatsächlich um eine gutartige Gewebeveränderung handelt. Die Größe eines Fibroadenoms liegt zwischen 1 und 15 cm, wobei es überall in der Brust auftreten kann – entweder als einfacher Knoten oder in Form mehrerer Fibroadenome. Epidemiologie Ein Fibroadenom ist der am häufigsten auftretende gutartige Tumor der weiblichen Brust1. Es wird geschätzt, dass etwa 10 % der Frauen im Laufe ihres Lebens ein Fibroadenom entwickeln2. Therapie Bei der Behandlung eines Fibroadenoms werden verschiedene Faktoren berücksichtigt: das Alter der Patientin, die Größe des Fibroadenoms sowie die physische als auch psychische Beeinträchtigung durch das Fibroadenom. Entsprechend dieser Faktoren wird das Fibroadenom ggf. operativ entfernt oder einfach in regelmäßigen Abständen kontrolliert. • Eine regelmäßige Kontrolle bedeutet, dass die Entwicklung des Fibroadenoms beobachtet wird. Sie empfiehlt sich, wenn das Fibroadenom klein und für die (1). Greenberg R., Skornick Y., Kaplan O.: Management of breast fibroadenomas. In: Journal of General Internal Medicine, 1998; 13(9):640-5. (2). Merih Guray, Aysegul A. Sahin: Benign Breast Diseases: Classification, Diagnosis, and Management. In: The Oncologist, 11: 435-449. 2006. Patientin nicht störend ist, bei Frauen unter 35 Jahren entdeckt wird und in der Familie keine Brustkrebsfälle bekannt sind und ferner die Diagnose mittels Biopsie bzw. einer klinischen Untersuchung, Röntgenuntersuchung bzw. per Sonographie abgesichert wurde. Sind diese Kriterien nicht erfüllt oder wenn das Fibroadenom größer wird, empfiehlt sich ggf. ein Entfernen. Hierfür ist es notwendig, dass sich die Patientin einer Operation unterzieht (i. d. R. unter Vollnarkose), wobei per Exzision das Fibroadenom entfernt wird. Schilddrüsenknoten Pathologie Im Bereich des Halses befinden sich verschiedene Organe, viszerale und vaskuläre Elemente sowie Elemente des Nervensystems, die allesamt Ursprung von Entzündungen, In fektionen und Tumoren sein können. (1). Greenberg R., Skornick Y., Kaplan O.: Management of breast fibroadenomas. In: Journal of General Internal Medicine, 1998; 13(9):640-5. (2). Merih Guray, Aysegul A. Sahin: Benign Breast Diseases: Classification, Diagnosis, and Management. In: The Oncologist, 11: 435-449. 2006. Unter ihnen: die Schilddrüse, welche eine zentrale Rolle für den Stoffwechsel des Körpers spielt. Eine Dysfunktion kann für den Organismus weniger bis stark ernstzunehmende Folgen haben. Im Zusammenhang mit der Schilddrüse kann es zu nodulären Veränderungen des Gewebes kommen, zu einer Formation von sog. Schilddrüsenknoten. In manchen Fällen können diese Schilddrüsenknoten mit einer anormalen Sekretion von Schilddrüsenhormonen einhergehen. Bei der Schilddrüse handelt es sich um eine kleine, schmetterlingsförmige Drüse unterhalb des Kehlkopfs. Sie produziert Hormone, die unseren Stoffwechsel und Energiehaushalt regulieren, und stellt sicher, dass ein Mindestmaß an Energie vorhanden ist, damit unser Körper ordentlich funktionieren kann. Mit der Schilddrüse im Zusammenhang stehende Probleme zählen zu denen am häufigsten beschriebenen Beschwerden. Schilddrüsenknoten sind Veränderungen des Schilddrüsengewebes, die relativ häufig in einer normalen Schilddrüse vorkommen und i. d. R. nicht größer als 1 cm sind. Sie befinden sich oft am Rand der Schilddrüse, wobei die Patienten eine Verdickung im Hals wahrnehmen/fühlen. Erreichen diese eine bestimmte Größe oder ist der Patient eher dünn, ist die Veränderung ggf. auch von außen sichtbar. Schilddrüsenknoten sind in 95 % der Fälle harmlos. Sie sind i. d. R. asymptomatisch und mit keinen weiteren Folgen für den Patienten verbunden. Gleichwohl ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, sobald eine ertastbare Verdickung auftritt, da in 5 % der Fälle hinter dem Knoten i. d. R. Krebs steckt. Zur Beobachtung der Knoten werden verschiedene bildgebende Verfahren angewendet, wie bspw. die Szintigraphie oder die Sonographie. Es gibt verschiedene Arten von Schilddrüsenknoten: Kolloidnoten, Zysten, entzündliche Knoten, Adenome und Schilddrüsenkrebs. In manchen Fällen können die Knoten Schilddrüsenhormone produzieren, die zu einer Schilddrüsenüberfunktion führen, wodurch es zu einer Steigerung der Stoffwechselprozesse kommt, die mit Gewichtsverlust, Herzrasen, Schlafstörungen usw. einhergehen. Mithilfe einer Blutprobe können die Schilddrüsenwerte im Blut kontrolliert und eine entsprechende Diagnose gestellt werden. Epidemiologie Tastbare Schilddrüsenknoten werden bei 5 % der Bevölkerung beschrieben und kommen bei Menschen mit einem Jodmangel, älteren Menschen sowie bei Frauen häufiger vor; bei der letzten Gruppe um bis zu ein Vierfaches häufiger. Behandlung Die Art der Behandlung hängt von der Art des Knotens ab. Bei einem gutartigen Knoten ohne eine damit verbundene Symptomatik wird keine Behandlung empfohlen; es sollte jedoch in regelmäßigen Abständen eine Kontrolle zur Überwachung des Zustandes stattfinden. Knoten, die Hormone produzieren und dadurch eine Schilddrüsenüberfunktion samt Symptomatik auslösen, können mittels radioaktiven Jods behandelt werden. Das Jod wird dabei oral in Form von Kapseln oder als Flüssigkeit verabreicht. In 80 % der Fälle führt diese Art der Behandlung zu einer dauerhaften Schilddrüsenunterfunktion. Bei Krebs oder verdächtigen Knoten oder symptomatischen, gutartigen Knoten ist ein operativer Eingriff angezeigt. Die Echotherapie bietet sich als Alternative sowohl zu einer OP als auch einer Überwachung an, indem sie eine nichtinvasive Behandlung von gutartigen Tumoren ohne Narbenbildung ermöglicht. Die Behandlung von Fibroadenomen oder gutartigen Schilddrüsenknoten mittels der Echotherapie findet ambulant unter örtlicher Betäubung statt. Sie erfordert jeweils nur eine Sitzung und keine Genesungszeit nach der Behandlung. Der Echopulse® – das speziell für die Echotherapie entwickelte Gerät Die Echotherapie zur Behandlung von Fibroadenomen der Brust und gutartigen Schilddrüsenknoten erfolgt mit dem Echopulse®, einem hochtechnisierten Medizinprodukt. Der Echopulse® ist eine Kombination aus einem Ultraschall-Bildscanner und einem hochintensiven fokussierten Ultraschallgenerator. Dadurch, dass beide Funktionen in ein System integriert sind, bietet das Gerät eine innovative Lösung und eine schonende Alternative zu einem operativen Eingriff, da es die nichtinvasive Behandlung von gutartigen Tumoren ermöglicht. Auch ohne Öffnen hat der Arzt dank der Ultraschallbildgebung zu jedem Zeitpunkt die Kontrolle über die Behandlung und kann den zu behandelnden Knoten bzw. Tumor optisch darstellen. Der Echopulse® trägt sowohl für die Behandlung von Fibroadenomen als auch von gutartigen Schilddrüsenknoten die CE-Kennzeichnung.