Änderungsantragsnummer 45-GP-1a Kat. C

Werbung
45. Bundesparteitag der
ÖDP
am 04./05. Mai 2013
im Kongresszentrum Rosengarten
Coburg
Änderungsanträge und weitere Unterlagen
Inhaltsverzeichnis
GRUßWORT BUNDESVORSITZENDER
6
VORLÄUFIGE GEÄNDERTE TAGESORDNUNG
7
ORGANISATORISCHES
9
FORUM / WIKI
10
ANTRAGSNUMMERIERUNG
10
KATEGORIEN ÄNDERUNGSANTRÄGE ZUM GRUNDSATZPROGRAMM
11
ABSTIMMUNGSPROZEDERE ÄNDERUNGSANTRÄGE ZUM GRUNDSATZRPROGRAMM
11
Nummer
Thema
Antragsteller
Leitantrag Kurzprogramm Bundestagswahl
45-LA-1
Kurzprogramm zur Bundestagswahl
Anlage: Entwurf Kurzprogramm
Bundesvorstand
Änderungsanträge zum Grundsatzprogramm
45-GP-1a
Zeile 283 neue Überschrift
45-GP-1b
Zeilen 284- 288 Umformulierung
45-GP-1c
Zeilen 284 -329 Baumsymbol
Anlage Baumentwurf
45-GP-1d
Zeile 290 Verschiebung & Umformulierung
45-GP-1e
Zeile 291 Streichung Überschrift „Vision“
45-GP-1f
Zeilen 293 – 316 Neuformulierung
45-GP-1g
Zeilen 318 - 329 Streichung
45-GP-1h
Zeile 331 Neue Überschrift
45-GP-1i
Zeilen 333-364 Neuformulierung
45-GP-1j
Zeile 366 Neue Überschrift
45-GP-1k
Zeilen 368 – 382 Streichung
45-GP-1l
Zeilen 387- 391 Neuformulierung
45-GP1m
Zeile 394 Streichung Überschrift
45-GP-1n
Zeilen 396 – 404 Verschiebung
45-GP-1o
Zeile 396 Werte
45-GP-1p
Zeilen 405 – 412 Verschiebung
45-GP-1q
Zeilen 405 – 412 Neuformulierung
45-GP-1r
Zeilen 414 – 429 Verschiebung
45-GP-1s
Zeilen 422 – 429 sprachliche Anpassung
45-GP-1t
Zeilen 430 – 432 Streichung
45-GP-1u
Zeilen 432 - 433 Verschiebung
45-GP-1v
Zeilen 436 – 447 Verschiebung
45-GP-1w
Zeile 449 Neue Überschrift
45-GP-1x
Zeile 449 Erläuterung neue Überschrift
45-GP-1y
Zeile 449 Neue Untergliederung
45-GP-1z
Zeile 449 Neuer Abschnitt
45-GP-1aa
Zeile 449 Umformlierung
45-GP-1ab
Zeilen 449; 868-876 Abschnitt Gerechtigkeit f. Familien
45-GP-1ac
Zeile 449 Unterabschnitt Erziehungsgehalt
45-GP-1ad
Zeile 449; 910-916 Abschnitt Schutz der Ungeborenen
45-GP-1ae
Zeilen 450 + 460 Ersetzung Überschriften
45-GP-1af
Zeile 469 Ersetzung Kindergärten
45-GP-1ag
Zeilen 478 – 485 Sprachliche Korrektur
45-GP-1ah
Zeilen 499 – 503 Sprachliche Korrektur
2
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Altötting
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Württemberg. Allgäu
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
BAK Familie, Gesundheit, Soziales
KV Reutlingen
KV Reutlingen
12
13
16
17
18
19
20
21
22
24
25
26
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
42
43
44
45
46
47
49
50
51
52
53
54
45-GP-1ai
45-GP-1aj
45-GP-1ak
45-GP-1al
45-GP-1am
45-GP-1an
45-GP-1ao
45-GP-1ap
45-GP-1aq
45-GP-1ar
45-GP-1as
45-GP-1at
45-GP-1au
45-GP-1av
45-GP-1aw
45-GP-1ax
45-GP-1ay
45-GP-1az
45-GP-1ba
45-GP-1bb
45-GP-1bc
45-GP-1bd
45-GP-1be
45-GP-1bf
45-GP-1bg
45-GP-1bh
45-GP-1bi
45-GP-1bj
45-GP-1bk
45-GP-1bl
45-GP-1bm
45-GP-1bn
45-GP-1bo
45-GP-1bp
Zeile 521 Überleitung Stamm zu Ästen
Zeilen 524 – 525 Neuformulierung
Zeile 528 Neue Überschrift
Zeilen 534 – 544 Neuformulierung
Zeile 547 Neue Überschrift
Zeile 562 Einfügung Ökologischer Fußabdruck
Zeilen 565 – 578 Streichung
Zeilen 567 – 578 Streichung
Zeilen 567 – 578 Umformulierung
Zeilen 579 – 596 Neue Überschrift
Zeilen 591 – 596 Umformulierung
Zeilen 607 – 610 Neuformulierung
Zeilen 616 – 620 Sprachliche Korrektur
Zeilen 625 – 627 Zusatz Halbsatz
Zeile 630 ff Sprachliche Korrektur
Zeilen 635 – 640 Sprachliche Korrektur
Zeile 640 Ergängzung
Zeilen 650 – 652 Sprachliche Vereinfachung
Zeilen 653 – 660 Umformulierung
Zeilen 653 – 660 Umformulierung
Zeile 672 ff Streichung
Zeile 673 ff Änderung
Zeilen 690 – 699 Streichung Fachgegriffe
Zeilen 704 – 710 Sprachliche Verbesserung
Zeile 719 Einfügung neuer Abschnitt
Zeilen 724 – 729 Umformulierung
Zeile 729 Einschub Fracking
Zeilen 729 – 737 Streichung
Zeilen 731 – 737 Sprachliche Anpassung
Zeilen 750 – 757 Sprachliche Anpassung
Zeilen 763 – 777 Verschiebung
Zeilen 763 – 777 Umformulierung
Zeile 794 Einfügung
Zeilen 802 – 203 Neuer Satz
45-GP-1bq
45-GP-1br
45-GP-1bs
Zeilen 810 – 825 Verschiebung
Zeilen 812 – 815 Umformulierung
Zeilen 821 – 822 Änderung
45-GP-1bt
45-GP-1bu
45-GP-1bv
45-GP-1bw
45-GP-1bx
45-GP-1by
45-GP-1bz
45-GP-1ca
Zeile 836 Streichung Überschrift
Zeile 837 Überschrift Mindestlohn
Zeilen 843 – 848 Umformulierung
Zeilen 843 – 848 Verschiebung
Zeilen 849 – 853 Verschiebung
Zeilen 849 – 853 Neuformulierung
Zeilen 854 – 876; 884- 897; 910- 916
Zeile 874 ff Einfügung
45-GP-1cb
45-GP-1cc
45-GP-1cd
45-GP-1ce
Zeilen 877 – 879 Behindertengerechte Gesellschaft
Zeilen 877 – 879 Verschiebung
Zeile 882 Neue Überschrift
Zeile 884 Erziehungsgehalt
45-GP-1cf
45-GP-1cg
Zeilen 898 – 903 Sprachliche Anpassung
Zeile 921 Generationengerechtigkeit 1
3
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Neustadt Aisch-Bad Windsheim
KV Main-Tauber
KV Osnabrück
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Osnabrück
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Osnabrück
KV Reutlingen
KV Osnabrück
KV Reutlingen
KV Osnabrück
KV Reutlingen
KV Main-Tauber
KV Main-Tauber
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Osnabrück
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Osnabrück
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Main-Tauber
BAK Landwirtschaft, Tierschutz +
Gentechnik
KV Reutlingen
KV Reutlingen
BAK Landwirtschaft, Tierschutz +
Gentechnik
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
BAK Familie, Gesundheit +
Soziales
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
BAK Familie, Gesundheit +
Soziales
KV Reutlingen
BAK Familie, Gesundheit +
Soziales
55
56
57
58
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
90
91
93
94
95
98
99
100
101
102
103
105
107
109
110
111
112
113
114
45-GP-1ch
45-GP-1ci
45-GP-1cj
45-GP-1ck
45-GP-1cl
45-GP-1cm
45-GP-1cn
45-GP-1co
45-GP-1cp
45-GP-1cq
45-GP-1cr
45-GP-1cs
45-GP-1ct
45-GP-1cu
45-GP-1cv
45-GP-1cw
45-GP-1cx
45-GP-1cy
45-GP-1cz
45-GP-1da
45-GP-2b
45-GP-2c
45-GP-2d
Zeilen 921 – 933 Umformulierung + neue Überschrift
Zeile 961 Einfügung
Zeile 982 Zusatz Korruption
Zeile 989 Neue Überschrift
Zeilen 991 – 997 Streichung
Zeile 1000 Neue Überschrift
Zeilen 1002 – 1011 Neuformulierung
Zeilen 1014 – 1019 Verschiebung
Zeilen 1023 – 1030 Umformulierung
Zeilen 1047 – 1051 Wahlrecht
Zeilen 10 64 – 1075 Verschiebung
Zeilen 1066 – 1075 Einleitungsformulierung Korruption
Zeile 1073 ff. Streichung Spendenbegrenzung
Zeilen 1080 – 1085 Sprachliche Korrektur
Zeilen 1139 – 1144 Umformulierung Einwanderung
Zeile 1150 Streichung Klammerzusatz
Zeilen 1168 – 1174 EU-Verfassung streichen
Zeilen 1230 – 1234 Rohstoffkriege
Zeile 1237 Änderung Überschrift
Zeilen 1239 – 1264 Neuformulierung Abschluss GP
Anlage 1 Gesamtentwurf GP mit Änderungen
Anlage 2 Gesamtentwurf GP Fließtext
Zeilen 1325- 1336 Baumsymbol
Anlage Baumentwurf
Zeile 1398 ff Ergänzung Menschenbild
Zeile 1392 Werte
Zeile 1454 Geschlecht & Elternschaft
45-GP-2e
45-GP-2f
45-GP-2g
45-GP-2h
45-GP-2i
45-GP-2j
45-GP-2k
45-GP-2l
45-GP-2m
45-GP-2n
45-GP-2o
Zeile 1532 Ökologischer Fußabdruck
Zeile 1598 Energie 6 Ressourcenverbrauch
Zeile 1598 Einfügung Absatz Genossenschaftsidee
Zeile 1611 + 1612 Streichung Satz MWST
Zeilen 1613 – 1616 CO2-Fußabdruck
Zeilen 1616 – 1622 Ersetzung COP2-Fußabdruck
Zeile 1628 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Zeile 1646 Einfügung Mobilität
Zeile 1653 Definition Arbeit
Ziele 1672 Einfügung Mindestlohn
Zeile 1685 Umformulierung Generationengerchtigkeit 2
45-GP-2p
Zeile 1702 Definition Familie
45-GP-2q
Zeile 1715 Wahl Kinder
45-GP-2r
Zeile 1723 ff Elternrechte
45-GP-2s
Zeile 1774 Kindergärten
45-GP-2t
45-GP-2u
45-GP-2v
45-GP-2w
45-GP-2x
45-GP-2y
45-GP-2z
Zeilen 1800 ff Einfügung Leben Schützen
Zeile 1813 Werte
Zeile 1813 Werte
Zeilen 1832 – 1834 Umformulierung
Zeile 1838 Ersetzung
Zeile 1881 – 1884 Streichung
Zeile 1890 ff Einfügung
45-GP-2a
4
KV Reutlingen
KV Main-Tauber
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Main-Tauber
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Osnabrück
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Reutlingen
KV Altötting
Bundesvorstand
KV Rosenheim
BAK Familie, Gesundheit +
Soziales
KV Neustadt/Aisch- Bad Windsheim
KV Osnabrück
KV Neustadt/Aisch- Bad Windsheim
KV Coburg-Kronach
KV Coburg-Kronach
LV Rheinland-Pfalz
KV Osnabrück
KV Erding
KV Osnabrück
KV Coburg-Kronach
BAK Familie, Gesundheit +
Soziales
BAK Familie, Gesundheit +
Soziales
BAK Familie, Gesundheit +
Soziales
BAK Familie, Gesundheit +
Soziales
BAK Familie, Gesundheit +
Soziales
KV Erding
KV Württemb. Allgäu
KV Rosenheim
KV Coburg-Kronach
KV Coburg-Kronach
KV Coburg-Kronach
BAK Landwirtschaft, Tierschutz +
Gentechnik
116
118
119
120
121
122
123
124
125
127
133
134
136
137
138
139
140
141
142
143
145
163
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
190
191
192
193
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
45-GP-2aa
45-GP-2ab
45-GP-2ac
45-GP-2ad
Zeile 1895 ff Einfügung Landwirtschaft
Zeilen 19 09 – 1910; 1921 – 1924 Streichung
Zeilen 2001 - 2005 Umformulierung
Zeilen 2097 ff Einfügung Euro
Änderungsanträge zum Bundespolitischen Programm
45-BPP-2a
Zeilen 2373 – 2375 Fracking
Änderungsanträge zu diversen Anträgen
45-Div-2a
Anwendung Gewerbeordnung
HINWEISE SPITZENTEAM BUNDESTAGWAHL
206
207
208
209
BAK Landwirtschaft, Tierschutz +
Gentechnik
210
Bezirksparteitag Oberfranken
211
212
Beilagen:
•
•
•
KV Osnabrück
KV Coburg-Kronach
KV Reutlingen
Bundesvorstand
Anmeldebogen
kommentierter Finanz- & Haushaltsplan 2012 - 2016
Auswertungsbogen
5
Grußwort Bundesvorsitzender
Liebe Delegierte,
liebe ÖDP-Mitglieder,
der Bundestagswahlkampf wirft seine Schatten voraus. Um
uns optimal den Wählerinnen und Wählern zu präsentieren,
hat sich der Bundesvorstand entschlossen, einen Leitantrag
zur Kurzfassung des bundespolitischen Programms der ÖDP
mit den Änderungsanträgen zu verschicken. Es ist ein Novum
in der Parteiengeschichte, dass die Delegierten über die
Kurzfassung des Programms abstimmen können. Der
Bundesvorstand ist auf Ihre Reaktionen sehr gespannt. Wenn
Sie einen Änderungsantrag stellen wollen, dann muss dieser
laut Satzung § 10.3 (2) spätestens 4 Tage vor dem
Bundesparteitag, also am 30. April, in der
Bundesgeschäftsstelle eingereicht sein.
Zudem möchten wir erstmals ein Spitzenkandidatenteam zur
Bundestagwahl aufstellen. Hinweise dazu finden Sie auf Seite
212.
Zu den zwei Fassungen des neuen Grundsatzprogramms liegen über 140 Änderungsanträge vor. Diese
Fülle ist nur zu bewältigen, wenn wir strukturiert und diszipliniert arbeiten. Wir möchten auch diesmal
wieder keine große Pause machen. Stattdessen bieten wir ein reichhaltiges vegetarisches Buffet an, an
dem Sie sich versorgen können. Dennoch bin ich mir sicher, dass auch immer Mal Zeit bleibt für
persönliche Gespräche. Schließlich ist es ja der Kontakt zwischen den Mitgliedern der Grund, warum
die Arbeit für die ÖDP so viel Freude bereitet.
Bitte denken Sie daran, sich rechtzeitig als Delegierter abzumelden, falls Sie verhindert sind. Nur dann
nämlich haben die Ersatzdelegierten auch die Möglichkeit, am Bundesparteitag mit vollem Stimmrecht
teilzunehmen.
Wie vor jedem Parteitag haben wir auch diesmal wieder einen Treffpunkt für diejenigen ausgewählt, die
schon am Freitag anreisen: Ab 19 Uhr können Sie andere Mitglieder zum gemütlichen Beisammensein
und Abendessen im Nebenraum des Ratskellers Coburg am Marktplatz treffen.
Ich freue mich auf einen ereignisreichen Parteitag und gute Gespräche.
Herzliche Grüße
Ihr
Sebastian Frankenberger
Bundesvorsitzender der ÖDP
6
vorläufige Tagesordnung
Samstag, 04. Mai 2013
Einlass in die Halle ab 9:00
9:30 Uhr Treffen für öffentlichkeitswirksame Aktion
Beginn des Parteitages um 11:00 Uhr
11:00
1) Begrüßung durch den Bundesvorsitzenden
2) Feststellung der Beschlussfähigkeit
3) Wahl des Präsidiums und der Protokollführung
11:15
4) Grußworte
5) Festlegung der Tagesordnung
11:45
6) Rechenschaftsberichte
a) Bericht des Bundesvorsitzenden
b) Kurzbericht des Generalsekretärs
13:00
7) Finanzen
a) Bericht über den Haushalt 2012
b) Vorstellung des Haushaltsentwurfs 2013 und des Haushaltsplans 2014-2016
c) Aussprache und Beschlussfassung
8) Aufstellung Spitzenkandidatenteam Bundestagswahl 2013
14:00
s. Hinweis auf Seite 2012
9) Vorstellung der Wahlkampfkommission
15:30
10) Bundestagswahlprogramm
16:30
45-LA-1 Leitantrag Kurzprogramm zur Bundestagswahl (Bundesvorstand)
18:00
11) Anträge zur Änderung der Satzung
45-S-1 Neuregelung der Mitgliedschaft (Bundessatzungskommission)
45-S-2 Öffentlichkeit des Bundesparteitages (Bundessatzungskommission)
45-S-3 Urabstimmung (Bundesvorstand)
12) Anträge zur Änderungen der Geschäftsordnung BPT und BHA
45-GO-1 An- und Abmeldepflicht (Bundessatzungskommission)
Ende 19:00 Uhr
ab 19:00 Uhr Führung Nikolauskapelle
ab 20:OO Uhr Brunnenfest im Rosengarten
7
18:40
Sonntag, 05. Mai 2013
Andacht um 8:00 Uhr in der Nikolauskapelle
Beginn des Parteitages um 9:00 Uhr
9:00
13) Grundsatzprogramm
45-GP-1 Textentwurf der Bundesprogrammkommission
Änderungsanträge zu 45-GP-1:
Änderungsanträge mit den Nummern 45-GP-1a bis 45-GP-1da
45-GP-2 Textentwurf verschiedene Delegierte
Änderungsanträge zu 45-GP-2:
Änderungsanträge mit den Nummern 45-GP-2a bis 45-GP-2ad
45-GP-3 Urabstimmung zum Grundsatzprogramm (Bundesvorstand)
14:45
14) Anträge zum Bundespolitischen Programm
15:15
45-BPP-1 Tiertransporte (BAK Tierschutz, Landwirtschaft und Gentechnik)
Änderungsantrag 45-BPP-2a Fracking (BAK Landwirtschaft, Tierschutz und Gentechnik)
45-BPP-2 Ergänzung Energie (KV Rosenheim)
15:45
15) Diverse Anträge
45-Div-1 Verbot von Plastiktüten (KV Rottweil)
45-Div-2 Anwendung Gewerbeordnung (Bezirksvorstand Oberfranken)
Änderungsantrag 45-Div-2a Textänderung (Bezirksparteitag Oberfranken)
16) Verschiedenes
16:15
17) Schlusswort des Bundesvorsitzenden
16:25
Ende 16:30 Uhr
8
Organisatorisches
Hier sind die letzten organisatorischen Informationen zum Bundesparteitag.
Als Beilage zum Antragsheft finden Sie den Auswertungsbogen, auf dem Sie Ihre Wünsche und Anregungen für
kommende Parteitage, Kritik und Lob vermerken können. Bitte geben Sie dieses Blatt ausgefüllt im
Parteitagsbüro ab oder senden es an die Bundesgeschäftsstelle.
Öffentlichkeitswirksame Aktion
Wie bereits im Antragsheft beschrieben, möchte der Coburger Kreisverband die Anwesenheit der Delegierten in
Coburg nutzen, um mit einer Kundgebung gegen den geplanten Regionalflughafen zu demonstrieren. Dazu
sollen auf dem geplanten Flugplatzgelände u. a. 100 „Ökologische Flugobjekte“ (ÖDP-Luftballons) vom Flugplatz
starten.
Die Aktion findet am Samstag Vormittag von 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr statt. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr vor dem
Kongresshaus Rosengarten in Coburg. Der Kreisverband hat von dort den Transfer zum Flugplatzgelände und
zurück organisiert. Gerne können Sie vorab ab 9.00 Uhr bereits zum Parteitag einchecken und Ihr Gepäck im
Tagungssaal abstellen.
Infostand am Freitag Nachmittag
Am Freitag Nachmittag von 14 – 16 Uhr veranstaltet der Coburger Kreisverband einen Infostand auf dem
Marktplatz in Coburg. Dort soll u. a. Werbung für die anstehenden Wahlen, aber auch für den Parteitag in Coburg
und die ÖDP an sich gemacht werden. Der Kreisverband würde sich freuen, wenn auch Sie einmal beim
Infostand vorbeischauen oder sogar spontan mithelfen. Jede Unterstützung ist herzlich willkommen. Auch
steigert es die Wahrnehmung des Infostandes, wenn dieser immer gut besucht ist.
Stadtführung am Freitag Nachmittag
Wie bereits im Antragsheft angekündigt, wird es am Freitag Nachmittag eine Stadtführung geben. Treffpunkt ist
um 17.00 Uhr auf dem Marktplatz. Die voraussichtliche Dauer beträgt ca. 2 Stunden, so dass Sie im Anschluss
gleich zum gemütlichen Beisammensein ab 19 Uhr in den Ratskeller einkehren können.
Kostengünstige Massenunterkunft
Leider war es uns nicht möglich, eine kostengünstige Massenunterkunft zu organisieren, auch die
Jugendherberge von Coburg wird derzeit umgebaut und kann nicht genutzt werden. Wir bedauern dies sehr und
hoffen, dass Sie dennoch eine passende Unterkunft in Coburg finden. Christoph Raabs, der Coburger
Kreisvorsitzende kann im Umland von Coburg kostengünstige Ferienwohnung vermitteln, allerdings sind diese
hauptsächlich mit dem PKW zu erreichen. Bei Interesse melden Sie sich direkt an Herrn Raabs unter 0170 /38 38
032.
Bitte melden Sie sich unbedingt mit dem beiliegenden Vordruck an, bzw. geben Sie uns auch Bescheid,
wenn Sie nicht am Parteitag teilnehmen können, damit wir die Ersatzdelegierten einladen können. Diese
Anmeldung ist nur erforderlich, falls Sie dies nicht schon getan haben.
Essensbestellungen nach dem 25. April können leider nicht mehr berücksichtigt werden, da das Essen
auch von uns vorbestellt werden muss.
Für Nachfragen stehen wir Ihnen von Mo. , Mi. und Do. zwischen 10.00 und 17.00 Uhr zur Verfügung unter Tel.
[email protected]
0931/404 86 13 Fax. 0931/404 86 29
9
Änderungsanträge
http://wiki.oedp.de
Im ÖDP-Wiki können Sie alle Unterlagen digital einsehen. Es dient auch der Archivierung, da wir die Anträge
dahingehend ergänzen, ob sie angenommen, abgelehnt oder in ein Gremium verwiesen wurden. Sie finden dort
auch die letzten Bundesparteitagsprotokolle, sobald diese der Bundesgeschäftsstelle unterschrieben und
genehmigt vorliegen.
http://forum.oedp.de
Im ÖDP-Forum können Sie online über alle Anträge diskutieren und schon im Vorfeld des Bundesparteitages
viele Fragen abklären. Das dient zum einen der innerparteilichen Vernetzung und zum anderen der Straffung des
Parteitages. Wir bitten alle Antragsteller, regelmäßig im Forum vorbeizuschauen, um Fragen zu beantworten und
sich in die Diskussion einzuklinken.
Erklärung der Antragsnummerierung
Damit die Übersicht der Anträge einfacher wird und v.a. unabhängig vom Tagesordnungspunkt für das Internet
leicht aufzubereiten ist, haben wir folgende Antragsnummerierung eingeführt.
Parteitag - Antragskategorie - Nummer – kleiner Buchstabe für Änderungsantrag
Parteitag = Nummer des Parteitags
Antragskategorie:
Fi:
Finanzantrag
Pol:
Politischer Antrag
GP:
Grundsatzprogramm
Sa:
Satzung
GO:
Geschäftsordnung
BPP:
Bundespolitisches Programm
BTWP: Bundestagswahlprogramm
EWP:
Europawahlprogramm
Div:
Sonstige Anträge
Nummer = Fortlaufende Nummerierung
Änderungsanträge: bekommen dieselbe Nummer wie der Antrag, nur wird ein kleiner Buchstabe
angehängt.
Änderungsanträge zum Leitantrag
Änderungsanträge zum Leitantrag können bis 4 Tage vorm Bundesparteitag an die Bundesgeschäftsstelle
gesandt werden. Diese werden dann den Delegierten zu Beginn des Parteitages ausgedruckt zur Verfügung
gestellt. Einsendeschluss für die Änderungsanträge ist somit der 30.04.2013 (Datum des Poststempels)
10
Kategorien
Änderungsanträge zum Grundsatzprogramm
Liebe Mitglieder des 45. Bundesparteitags,
zu den Entwürfen des neuen Grundsatzprogramms ist eine Fülle von Änderungs-anträgen eingegangen, die aller
Voraussicht nach von diesem Bundesparteitag nicht alle behandelt werden können. Da es aber im Hinblick auf
die anstehenden Wahlen wichtig ist, dass wir das Grundsatzprogramm druckfertig auf diesem Parteitag
abschließen und zur Abstimmung bringen, schlagen wir Ihnen folgende systematische Behandlung dieser
Anträge vor:
Wichtig ist dabei vor allem, dass die A- und B-Anträge entschieden und diskutiert werden, damit
richtungsweisende Entscheidungen im Grundsatzprogramm festgelegt werden können
Es wird folgende Einteilung der Anträge empfohlen:
•
A-Anträge beziehen sich auf inhaltliche und richtungsweisende und (Grundsatz-) Entscheidungen, die
unbedingt der Bundesparteitag fällen sollte.
•
B-Anträge sind inhaltliche Anträge, die voraussichtlich unstrittig sind, weil sie z. B. der bestehenden
Programmlage entsprechen; sie sollten nach Möglichkeit vom Bundesparteitag entschieden werden.
•
C-Anträge sind redaktionelle Anträge, die sachliche Fehler bzw. unglückliche Formulierungen beseitigen
wollen oder stilistische Verbesserungen bzw. eine andere Reihenfolge der Textblöcke vorschlagen. Es
wird beantragt, alle C-Anträge zur sprachlichen und redaktionellen Endfassung an die
Bundesprogrammkommission zu verweisen, ohne dabei die beschlossenen politischen Aussagen zu
verändern.
1
Wir haben alle Änderungsanträge im Heft fortlaufend nach dem Zeilenbezug abgedruckt, aber im Kopf mit
der entsprechenden Kategorie versehen, um die Klassifizierung zu verdeutlichen. Änderungswünsche
können selbstverständlich vom Parteitag eingebracht werden.
Abstimmungsprozedere
Änderungsanträge zum Grundsatzprogramm
Beim bayerischen Landesparteitag 2007 schafften wir es durch sehr disziplinierte Redebeiträge in 4 Stunden 133
inhaltliche Anträge abzustimmen. Ich schlage daher das gleiche Prozedere wie damals vor:
•
•
•
•
Verzicht auf Vorstellung der Änderungsanträge
Redezeitbegrenzung 1:30 min; 1 x Klingeln nach 1 min
Bei Anträgen der Kategorie A Contra- und Proredebeiträge nach dem Reißverschlussprinzip
Bei Anträgen der Kategorie B sofortige Abstimmung ohne vorherige Diskussion
Sebastian Frankenberger
(Bundesvorsitzender)
11
Antragsnummer 45-LA-1
Leitantrag Kurzprogramm zur Bundestagswahl
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
Bundesverband
Sebastian Frankenberger
7 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
19.03.2013
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge das beigefügte Kurzprogramm zur Bundestagswahl am 22.09.2013
beschließen.
Darüber hinaus wird der Bundesvorstand ermächtigt, kurzfristig aktuelle Entwicklungen in der
Bundespolitik vor Drucklegung des Kurzprogramms zu berücksichtigen.
Begründung:
Das Kurzprogramm zur Bundestagswahl soll alle wesentlichen Alleinstellungsmerkmale und die
Grundsätze der ÖDP - verbunden mit wichtigen aktuellen Themen - enthalten. Aus der Erfahrung
heraus, dass die Langversionen von Programmen kaum gelesen werden, haben wir eine Kurzfassung
erstellt, die natürlich in allen medialen Formen präsentiert werden kann. Bisher wurde ein solches
Kurzprogramm nie dem Bundesparteitag vorgelegt. Wir wollen hiermit die Chance nutzen, Vorschläge
der Basis mit zu berücksichtigen, z.B. durch Änderungsanträge oder Diskussionsbeiträge.
In Anlehnung an die ersten „Wahlgründe“ für die ÖDP aus dem bayerischen Landtagswahlprogramm,
entsteht hier kein inhaltlicher Bruch, sondern die bundespolitische Ergänzung. Zur Erinnerung: Die
Landtagswahl Bayern findet am 15.09.2013 statt, die Bundestagswahl am 22.09.2013.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
HINWEIS:
Änderungsanträge zum Leitantrag können bis 4 Tage vorm Bundesparteitag an die Bundesgeschäftsstelle
gesandt werden. Diese werden dann den Delegierten zu Beginn des Parteitages ausgedruckt zur Verfügung
gestellt. Einsendeschluss für die Änderungsanträge ist somit der 30.04.2013 (Datum des Poststempels)
12
Anlage
Kurzprogramm zur Bundestagswahl
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
Bundestagswahl 2013: Werte wählen
Wichtige Gründe, warum Sie ÖDP wählen sollten
Grund 1
Ethik und Menschenbild: ÖDP – die wertorientierte Partei mit einer Vision
Unser Fundament sind christlich-humanistische Werte, die wir in der „goldenen Regel der Politik“
zusammengefasst haben:
Der oberste Grundsatz unseres politischen Handelns ist, dass wir nicht nur an uns selbst
denken, sondern auch an die zukünftigen Generationen und solidarisch an alle Menschen auf
diesem Planeten. Wir leben in Einheit mit der belebten und unbelebten Natur.
Es ist unser Wunsch, durch unsere Politik an einer Welt zu arbeiten, in der wir alle ohne Ausbeutung
und ohne Unterdrückung friedlich und freiheitlich im Einklang miteinander und mit der Natur leben
können. Das Wohl aller soll im Vordergrund stehen. Nur mit ständiger Rückbesinnung auf unsere
Grundsätze werden wir diese Vision verwirklichen können. Auf dem Weg zu dieser Vision beschäftigen
wir uns vor allem mit den Ursachen weltweiter Krisen und versuchen, nicht nur die Symptome zu
bekämpfen.
Grund 2
Wachstum ohne Ende? ÖDP – die wachstumskritische Partei
Wachstum ist für uns keine Lösung, sondern ein Problem, denn: Lieber fair und nachhaltig
wirtschaften als immer mehr verbrauchen und die Ressourcen plündern! Wir sind davon überzeugt,
dass das Streben nach ständigem, materiellem Wachstum ein Irrweg ist. Wohlstand ist etwas anderes
als „immer mehr und nie genug“.
Grund 3
Familie hat Vorrang: ÖDP – die Familienpartei
Familie ist für uns ein Zukunftsmodell: Wir treten dafür ein, die familiäre Betreuung von Kindern,
aber auch die familiäre Pflege und Begleitung von behinderten und betagten Menschen, durch ein
sozialversicherungspflichtiges Familiengehalt als wertvolle Leistung für die Gesellschaft anzuerkennen.
Damit gewährleisten wir echte Wahlfreiheit, denn ohne Familie ist kein Staat zu machen! In den ersten
Jahren brauchen Kinder vor allem verlässliche Bindungen.
Grund 4
Arbeit und Wohnen bezahlbar machen: ÖDP- die Partei der ökologisch-sozialen
Marktwirtschaft
Ökosozial statt marktradikal: Eine wichtige Daueraufgabe der Politik ist die Entwicklung sinnvoller
Arbeitsmöglichkeiten und die Stabilisierung der sozialen Sicherungssysteme. Wir treten dafür ein,
Rente, Gesundheit und Pflege stärker durch Steuern zu finanzieren und gleichzeitig aufkommensneutral
Arbeitnehmer und Arbeitgeber bei den Lohnzusatzkosten zu entlasten. Das ist gerecht und ermöglicht
das Entstehen neuer Arbeitsplätze. Der Wirtschaftsfaktor „Arbeit“ ist durch das heutige System zum
Lastesel gemacht, während die Faktoren „Kapital“ und „Energie“ massiv bevorzugt werden. Wir fordern
mit Blick auf soziale Gerechtigkeit einen Mindestlohn von 11 Euro / Stunde und eine stärkere
13
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
Besteuerung von Großverdienern. Die Mietpreissteigerungen insbesondere in den Großstädten sind zu
beschränken.
Grund 5
100% regenerative Energien: ÖDP – die Partei der Energievernunft
Nur mit uns gibt es eine nachhaltige Energiewende: Wir brauchen einen absoluten Vorrang für die
Förderung dezentraler erneuerbarer Energien und entsprechender Speichertechnologien. Dazu
brauchen wir ein massives, auf 5 Jahre konzentriertes Förderprogramm zur Energieeinsparung in allen
Bereichen (öffentliche Gebäude, Industrie, Gewerbe, private Haushalte, Verkehr). Einsparungen,
Effizienzsteigerung und Einsatz erneuerbarer Energien sind in dieser Kombination unverzichtbar.
Wir finden uns aber nicht damit ab, dass Atomkraftwerke in Deutschland noch jahrelang weiterlaufen
sollen, dass schmutziger Strom aus dem Ausland importiert wird und Kohlekraftwerke weiterhin das
Klima ruinieren. Auch Scheinlösungen wie die CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) und das
„Fracking“ in der Erdöl- und Erdgasförderung lehnen wir konsequent ab. Solange die sichere
Endlagerung radioaktiver Abfälle nicht möglich ist, müssen diese an den Standorten der Atomkraftwerke
gesichert werden. Die Lagerungs-, Sicherungs- und Haftpflichtkosten sind Betriebskosten der einzelnen
Betreiber. Die Kosten der öffentlichen Hand für unnötige Atomtransporte werden so vermieden.
Grund 6
Lebensräume schützen: ÖDP – die Naturschutzpartei
Verantwortung für den Lebensraum „Planet Erde“: Der Flächenverbrauch und die
Landschaftszerstörung durch Großprojekte müssen endlich gestoppt werden. Das Grundwasser ist zu
schonen. Begradigte Flüsse müssen renaturiert werden. Biotope sind zu vernetzen. Die Tier- und
Pflanzengesellschaften und ihre Lebensräume und Landschaften sind als Schatz zu hüten und zu
stärken. Die gesamte Landwirtschaft muss – gentechnikfrei – durch ein stärker ökologisch
ausgerichtetes Fördersystem wieder zum Partner des Arten- und Biotopschutzes werden. Die
Atmosphäre zu schützen und den Klimawandel einzudämmen ist unsere Pflicht.
Grund 7
Tiere schützen: ÖDP – die Tierschutzpartei
Wie eine Gesellschaft mit Tieren umgeht, sagt viel über ihr ethisches Grundgerüst aus: Wir treten
daher für eine stetige Verbesserung des Tierschutzes ein und fordern die Einrichtung eines
Forschungsinstituts zur Entwicklung und Förderung von Alternativen zu Tierversuchen. Tiere haben
Rechte und brauchen eine Lobby. Wir setzen uns klar gegen Massentierhaltung und überlange
Tiertransporte ein.
Grund 8
Gesundheit von Grund auf: ÖDP – die Gesundheitspartei
Krankheitsursachen bekämpfen: Wir setzen uns ein für Grundlagenforschung zur Vermeidung der
Krankheitsentstehung und nicht nur zur Behandlung von Krankheiten. Auch gesundheitsverträgliche
Technologien und sozialversicherungspflichtige Entlohnung der Pflege von Angehörigen gehören dazu.
Freiberuflich tätige Ärzte und Apotheker müssen weiterhin das Rückgrat des Gesundheitssystems
bilden und als Vertrauenspersonen für Patientinnen und Patienten wirken können. Die
Krankenhausversorgung soll möglichst wohnortnah und in kommunaler Hand bleiben.
Grund 9
Mehr Demokratie: ÖDP – die Partei der direkten Demokratie und des
transparenten Parlamentarismus
Volksbegehren und Volksentscheide auch auf Bundesebene machen die Demokratie lebendig:
Der Lobbyismus mächtiger Verbände und die riesigen Parteispenden großer Konzerne entwerten das
14
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
bürgerliche Engagement und gefährden die Demokratie. Deshalb werden wir die direkte Demokratie
ausweiten und fördern. Spenden an Parteien und fragwürdige Honorare an Politiker aus Konzern- und
Verbandskassen müssen verboten werden. Bürgerbeteiligung und Transparenz sind für uns auf allen
politischen Ebenen wichtige demokratische Instrumente. Die ÖDP hat daher einen Ehrenkodex für
Mandatsträger entwickelt.
Grund 10
Europa demokratisch und transparent: ÖDP – die Partei europäischer Realisten
Eine hemmungslose jahrelange Schuldenpolitik der Wachstumspolitiker hat nicht nur Europa,
sondern das ganze Gemeinwesen in eine gefährliche Lage gebracht: Trotzdem ist die Europäische
Union unverzichtbar, weil nur in der Gemeinschaft der Länder den internationalen Konzernen ein
ökologisch-sozialer Werte-Rahmen vorgegeben werden kann. Die einzelnen Nationalstaaten können
nicht das Gemeinwohl gegen mächtige Wirtschaftskräfte sichern. Deshalb muss Europa als
Staatenverbund erhalten bleiben, demokratisch gestaltet werden und der kulturellen Vielfalt verpflichtet
sein. Eine Bankenunion mit gemeinsamer Schuldenhaftung oder Bankenrettungen durch die
Steuerzahler lehnen wir ab.
Wir sprechen uns für den Erhalt des Euro aus. Aber: Wo der Verbleib in der Euro-Zone für ein Mitglied
nur unter unzumutbaren Härten möglich ist, sollte diesem Mitglied die Rückkehr zu einer eigenen
Währung ermöglicht werden, so es dies wünscht. Für die Entwicklung stabiler dezentraler
Wirtschaftsstrukturen müssen die nationalen Wirtschaftsräume der Eurozone, die sich nach wie vor sehr
stark in Tradition, Ressourcen und Produktivität unterscheiden, dort wo es nötig ist, wieder die
Möglichkeit bekommen, die Unterschiede bei grenzüberschreitenden Transaktionen durch
Wechselkurse zu neutralisieren.
Grund 11
Konflikte weltweit friedlich lösen: ÖDP – die Friedenspartei
Konflikten vorbeugen oder Konflikte friedlich lösen und als letztes Mittel Frieden mit einem
möglichst geringen militärischen Aufwand im Rahmen der UN herstellen: Die Auslandseinsätze
der deutschen Soldaten sollten sich nach Möglichkeit in erster Linie auf Hilfe beim zivilen Wiederaufbau
beschränken. Waffen- und Rüstungsexporte sind grundsätzlich zu verbieten. Die ÖDP unterstützt die
Millenniumsziele der Vereinten Nationen, die Implementierung klarer Richtlinien für globalen Handel
(„Fair Trade“) und die Initiierung eines „Global Marshall Plans“, um die Lebensqualität aller Menschen
zu sichern.
15
Änderungsantragsnummer 45-GP-1a
Kat. C
Neues GP Zeile 283
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Kommentar der
Antragskommission:
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
Einfügung der Überschrift
Einleitung
in V. 283.
Begründung:
Angemessene Überschrift für den einleitenden Teil, sofern dieser gemäß den weiteren Anträgen des
KV Reutlingen ausgebaut wird.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
16
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1b Kat. C
Neues GP Zeile 284 - 288
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
Die Z. 284-888 werden wie folgt umformuliert:
In der Ökologisch-Demokratischen Partei, der ÖDP, engagieren sich Menschen mit
unterschiedlichen Charakteren und Temperamenten. So verschieden sie als Individuen
sein mögen, eines ist ihnen gemeinsam: Sie sind zwar als Individuen verschieden, doch
ist ihnen eines gemeinsam: Sie wollen Verantwortung übernehmen für unsere
Gesellschaft, unser Land, unsere Erde, für die eigene Generation und die kommenden
Generationen Verantwortung übernehmen.
Begründung:
Sprachliche Verbesserung. Die Formulierung mit „mögen“ klingt etwas gestelzt.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
17
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1c
Kat. C
Z. 284 – 329
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
KV Altötting
Wilfried Rahe
6 Ja / 0 Nein / 1 Enthaltung
12.03.2013
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
Im Grundsatzprogramm der ÖDP wird das Baumsymbol beibehalten. Dies geschieht unabhängig
davon, ob sich der Parteitag für den Entwurf der Programmkommission oder für das alte überarbeitete
Programm entscheidet. Es ist nicht erforderlich, dass der nachfolgende Text des Grundsatzprogramms
in seiner Gliederung strikt der Baumsymbolik folgt. Am Anfang des Programms steht ein graphisch
ansprechend gestalteter Baum (s. Anlage) Die Zeilen 284 – 329 bzw. 1325 – 1336 entfallen. Sie werden
durch den in der Anlage beigefügten Text ersetzt, der mit beiden Programmentwürfen kompatibel ist.
Begründung:
Der Antrag versucht, die bereits in Erding vorgebrachten Gründe gegen das Baumkorsett als
Gliederungsprinzip ernst zu nehmen, ohne auf einen anschaulichen und motivierenden Einstieg zu
verzichten. In unserem Vorschlag werden auch nicht Teile des Programms durch die Baumsymbolik
besonders aufgewertet. Unser graphischer Entwurf ist nur ein Vorschlag. Er ist leicht veränderbar Der
Baum symbolisiert in unserem Antrag das grundlegende Politikverständnis der ÖDP. Diese
Grundüberzeugungen werden in dem erläuterndem Text formuliert. Sie sollen dem Leser in wenigen
Sätzen sagen, wo die ÖDP steht und neugierig auf den nachfolgenden Text machen.
Es ist im Sinne des Antragstellers, wenn bei der Endredaktion graphischer Entwurf und Text noch
überarbeitet und ggf. verbessert werden.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
18
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Anlage
Baumentwurf
19
Änderungsantragsnummer 45-GP-1d
Kat. C
Neues GP Zeile 290
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
Die nach Z. 290 verschobenen Z. 396-404 werden umformuliert:
Das Menschenbild der ÖDP ruht auf christlichen und humanistischen Werten. Insbesondere auf den
Prinzipien der Toleranz, der Gewaltfreiheit, der Gewissens- und Meinungsfreiheit, der Gerechtigkeit und
der Solidarität.
Aus diesem Selbstverständnis heraus sind wir in der ÖDP offen für Menschen verschiedener Religionen
und Weltanschauungen. Diese Werte sind grundlegend für ein friedliches und gerechtes
Zusammenleben der Menschen. Die ÖDP erkennt die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der
Vereinten Nationen erkennt die ÖDP an und setzt sich entschlossen für die Achtung und Einhaltung der
Menschenrechte ein.
In der ÖDP sind alle Menschen willkommen, gleich welcher Religion, Konfession oder Herkunft, sofern
sie sich zu den christlichen und humanistischen Werten bekennen. Dazu gehören insbesondere die
Prinzipien der Toleranz, der Gewaltfreiheit, der Gewissens- und Meinungsfreiheit, der Gerechtigkeit und
der Solidarität.
Von dieser Wertegrundlage ausgehend, setzen wir uns für ein friedliches und gerechtes
Zusammenleben aller Menschen, gleich welcher Religion und Weltanschauung, und für die Einhaltung
der Menschenrechte ein. Dabei erkennen wir die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der
Vereinten Nationen uneingeschränkt an.
Begründung:
Die Darlegung der Werte der ÖDP fügt sich gut nach Z. 284-288 ein, wo es um die
Verantwortungsübernahme verschiedener Individuen in der ÖDP ging. Die Z. 284-288 ließen offen,
welches denn die gemeinsame Wertegrundlage der verschiedenen Individuen in der ÖDP ist und was
daraus im Hinblick auf das Zusammenleben der Menschen folgt.
Auf die gemeinsame Wertegrundlage folgt dann die Darlegung der gemeinsamen programmatischen
Grundlage, was einen klaren roten Faden ergibt.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
20
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1e
Kat. C
Neues GP Zeile 291
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
Die Überschrift Z. 291 „Unsere Vision“ wird gestrichen.
Begründung:
Die Überschrift klingt etwas abgehoben und vermittelt den Eindruck, die ÖDP sei eine Partei der
Träumer. Dies ist kontraproduktiv, wenn die ÖDP als seriöse und realpolitische Alternative zu den
etablierten Parteien wahrgenommen werden will.
Entscheidend ist nicht die Formulierung einer Vision, sondern die klare und nachvollziehbare
Formulierung der zentralen Programmpunkte. Aus dieser sollte von selbst hervorgehen, welches die
Zielsetzung („Vision“) der ÖDP ist.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
21
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1f
Kat. C
Neues GP Zeile 293 - 316
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
Die Z. 293-316 werden neu formuliert:
Die Menschen, die in der ÖDP für eine bessre Welt einstehen, tragen eine Vision in sich:
Ein Baum, der Früchte hervorbringt und allen Lebewesen einen vielfältigen Lebensraum bietet , ein
Baum mit drei Ästen
Wohlstand mit Nachhaltigkeit
Soziale Gerechtigkeit
Demokratie und Europa
Geerdet durch Wurzeln, aus denen alles entspringt:
Ethik und Menschenbild
Erwachsen aus einem festen Stamm:
Bildung
Von starken Ästen getragen eine Krone, die weiter wachsen kann, dem Himmel entgegen.
Es ist unser Wunsch, durch unsere Politik an einer Welt zu arbeiten, in der wir alle ohne Ausbeutung
und ohne Unterdrückung friedlich und freiheitlich im Einklang miteinander und mit der Natur leben
können. Das Wohl aller soll im Vordergrund stehen und das persönliche dagegen zurücktreten. Nur mit
ständiger Rückbesinnung auf unsere Grundsätze werden wir diese Vision verwirklichen können.
In diesem Grundsatzprogramm sind die wesentlichen Ziele unserer Politik zusammengefasst. Der
Veranschaulichung dient das Bild eines Baumes. Die Wurzel des Baumes ist die Achtung vor dem
Leben. Den Stamm bilden die Bindung, also die Familienpolitik, und die Bildung. Aus diesem Stamm
erwachsen die drei kräftigen Äste, der Wohlstand ohne Wachstumszwang, die soziale Gerechtigkeit und
die lebendige Demokratie. Dieser Baum soll Früchte hervorbringen und allen Lebewesen einen
vielfältigen Lebensraum bieten. Dafür steht die Krone.
22
293
294
295
296
297
298
299
300
Begründung:
Das Baumbild dient nicht der Darstellung einer „Vision“, sondern schlicht und einfach der
Veranschaulichung der zentralen Inhalte des Grundsatzprogramms. Damit die Leser das Baumbild
überhaupt verstehen, muss es kurz dargelegt werden, am besten in Verbindung mit der Abbildung des
Baumes.
Die Bezeichnungen der Baumteile sind bei der Endredaktion an die tatsächlich gewählten
Bezeichnungen anzupassen.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
23
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1g
Kat. C
Neues GP Zeile 318 - 329
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
Die Z. 318-329 werden gestrichen.
Begründung:
Die Z. 318-329 heben aus dem gesamten Grundsatzprogramm zu sehr die Bildung heraus und sind hier
entbehrlich. Zu bedenken ist, dass der ÖDP-typische Stamm nicht „Bildung“, sondern „Bindung und
Bildung“ ist.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
24
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1h
Kat. C
Neues GP Zeile 331
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
Die Überschrift „So leben wir heute“ Z. 331 wird durch die Überschrift „Die gegenwärtige Politik“ ersetzt.
Begründung:
Es kann nicht darum gehen, zu Beginn des Grundsatzprogramms pauschal und vage den (angeblich)
allgemein verwerflichen Lebensstil anzuprangern, sondern es ist die Aufgabe der ÖDP, die Defizite der
gegenwärtigen Politik aufzuzeigen. Aus diesen muss deutlich werden, dass die ÖDP eine dringend
benötigte politische Alternative mit überzeugenden Konzepten ist.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
25
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1i
Kat. B
Neues GP Zeile 333 - 364
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
Die Z. 333-364 (Abschnitt „So leben wir heute“) werden gestrichen und durch folgenden Text ersetzt:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
Die gegenwärtige Politik ist vom Streben nach grenzenlosem Wachstum geprägt.
Sämtliche etablierten Parteien haben dieses Ziel in ihrem Programm festgeschrieben,
bestenfalls dahingehend abgeändert, dass es "grün" sein solle. Auf diese Weise
versuchen sie den materiellen Wohlstand der Bürger dauerhaft zu sichern. Dabei
übersehen sie, dass ständiges Wachstum unmöglich ist. Eine Politik, die in den
Jahrzehnten des Aufbaus der Nachkriegszeit verständlich war, wird dauerhaft
weitergeführt. Dabei treten die Schattenseiten des ständigen Wachstumsstrebens
immer deutlicher zutage:
- Nicht erneuerbare Rohstoffe werden rasch verbraucht und die Umwelt verschmutzt.
Das Klima erwärmt sich in einem beängstigenden Maße und Lebensräume von
Menschen, Tieren und Pflanzen werden unwiederbringlich zerstört. Das führt dazu,
dass Jahr für Jahr eine Vielzahl Tiere und Pflanzen ausstirbt. Aufgrund des
zunehmenden Verkehrs werden ständig neue Straßen gebaut. Die Kosten für den
Neubau und Unterhalt der Verkehrsinfrastruktur geraten aus dem Ruder. Statt in
Bildung wird in Asphalt investiert.
- Konzerne nehmen unverhohlen auf Politiker und Gesetzgebung Einfluss. Dies wird
dadurch begünstigt, dass zahlreiche Politiker in Aufsichtsräten sitzen und
Beraterverträge inne haben. Hinzu kommt, dass Spenden von Konzernen in hohem
Maße zur Finanzierung der Parteien beitragen. So sind politische Entscheidungsträger
heute vielfach mächtigen Lobbyisten und deren kurzfristigen Interessen verpflichtet.
Darunter leiden die Glaubwürdigkeit, die Sachorientierung und die Zukunftsfähigkeit
der demokratischen Institutionen.
- Aufgrund zunehmender Belastungen im Erwerbsleben und oftmals unsicherer
Arbeitsbedingungen fällt es vielen Menschen schwer, das Berufs- und Familienleben
miteinander in Einklang zu bringen. Angesichts der Doppelbelastung und der
mangelnden Anerkennung der Familienarbeit sehen viele Eltern nur noch in einer
möglichst frühzeitigen öffentlichen Kinderbetreuung einen Ausweg. Dadurch entsteht
der Eindruck, als sei häusliche Erziehungsarbeit von den Eltern nicht mehr gewünscht.
Diese Entwicklung wird durch den hohen Bedarf der Unternehmen an Fachkräften
verstärkt. Die Folge ist eine einseitige finanzielle Förderung öffentlicher
Kindererziehungseinrichtungen, was wiederum hohe Kosten verursacht.
26
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
- Zwar haben die Geldvermögen und der materielle Wohlstand in den
Industrienationen einen historischen Höchststand erreicht, doch sind Vermögen und
Wohlstand ungleich verteilt. Die Schere zwischen Arm und Reich klafft immer weiter
auseinander. Insbesondere Familien und Kinder sind von Armut betroffen.
Immer mehr Menschen wird bewusst, dass die einseitig materialistische, auf ständiges
Wirtschaftswachstum ausgerichtete Politik keine Zukunft hat. Sie suchen nach einem
Wirtschafts- und Gesellschaftssystem, das statt an kurzfristiger Gewinnmaximierung
an dem Gemeinwohl orientiert ist und Wohlstand nicht nur materiell definiert. Diesen
Menschen bietet die ÖDP eine Heimat.
Begründung:
Die Aussagen zu „So leben wir heute“ sind zu pauschal. In den Jahren seit der Erstellung des letzten
Grundsatzprogramms hat sich einiges getan. Angesichts sich verbreitender Solaranlagen, Fährräder, steigender
Fahrgastzahlen im ÖPNV usw. erscheinen die Verallgemeinerungen als nicht zeitgemäß.
Es ist unklar, wer überhaupt mit „wir“ (bzw. „die Menschen“) gemeint ist. Wir, die Ökodemokraten? Die
Ökodemokraten und die Leser? Alle Deutschen? Alle Europäer? Alle Menschen der Welt?
Es stellt sich schließlich auch die Frage, ob wir uns überhaupt selbst einschließen. Falls das nicht der Fall ist,
dürfen wir nicht von „wir“ sprechen.
Letztendlich spricht das pauschale „wir“ niemanden an:
- wir Ökodemokraten fühlen uns nicht angesprochen, weil wir ja eine Alternative aufzeigen wollen
- die Leser werden zur „Begrüßung“ gleich kritisiert und sind, wenn sie die Aussagen (auch) auf sich beziehen,
möglicherweise verärgert; andernfalls fühlen sie sich nicht angesprochen, sondern gehen davon aus, nur die
anderen Menschen seien gemeint
- diejenigen, die am ehesten angesprochen sein sollten, lesen das ÖDP-Grundsatzprogramm samt „So leben wir
heute“ wahrscheinlich nicht, weil es nicht auf ihrer politischen Linie liegt oder sie politisch uninteressiert sind.
Die pauschale Kritik am Lebensstil lässt kein Profil des ÖDP-Programms erkennen. Es wird nur deutlich, dass wir
den (angeblich) allgemeinen Lebensstil kritisieren.
Den (angeblich) allgemeinen Lebensstil zu kritisieren, ist nicht die vorrangige Aufgabe der ÖDP. Die Kritik der
ÖDP sollte auf die gegenwärtige Politik zielen, die durch ihr Wachstumsdogma einen materialistischen Lebensstil
begünstigt. Daher legt der Änderungsantrag des KV Reutlingen anhand ausgewählter Aspekte die negativen
Folgen der gegenwärtigen Politik dar. Die ausgewählten Aspekte zielen auf zentrale Programmpunkte hin.
Auf diese Weise soll zu erkennen gegeben werden, dass die ÖDP eine dringend benötigte Alternative zu den
etablierten Parteien ist. Angesichts der Tatsache, dass viele Menschen die Daseinsberechtigung der ÖDP
anzweifeln, muss diese deutlich gemacht werden.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
27
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1j
Kat. C
Neues GP Zeile 366
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
Die Überschrift „Ethik und Menschenbild“ Z. 366 wird durch die Überschrift „Achtung vor dem Leben“
ersetzt
Begründung:
Die Überschrift „Ethik und Menschenbild“ ist schwammig und lässt keinen zentralen Programmpunkt
erkennen.
Tatsächlich handelt es sich bei dem Abschnitt um ein Sammelsurium verschiedener, fraglos wichtiger
Aussagen. Einige dieser Aussagen sind zwar für das Grundsatzprogramm von zentraler Bedeutung,
jedoch „erschlagen“ sie sich gegenseitig und lassen sich kaum erinnern.
Die Wurzel sollte sich auf einen zentralen Programmpunkt konzentrieren, der zu entfalten ist. Der
zentrale Programmpunkt sollte das gesamte ÖDP-Programm durchziehen. Dieser zentrale
Programmpunkt ist die „Achtung vor dem Leben“ (vgl. Z. 391!), mit der sich nahezu alle
Programmpunkte begründen lassen.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
28
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1k
Kat. C
Neues GP Zeile 368 - 382
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
Die Z. 368-382 werden gestrichen.
Begründung:
Die Aussagen knüpfen an die zu ändernde Überschrift „Ethik und Menschenbild“ an.
Die Z. 379-382 haben den Charakter der „Selbstbeweihräucherung“. Ob sich die ÖDP tatsächlich den
Herausforderungen unserer Zeit stellt, sollte aus den Programmpunkten und aus der praktischen Politik
hervorgehen.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
29
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1l
Kat. C
Neues GP Zeile 387 - 391
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Kommentar der
Antragskommission:
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
Die Z. 387-391 werden wie folgt neu formuliert:
Wert der Nachhaltigkeit
Ein nachhaltiger und bewusster Umgang mit den natürlichen Ressourcen der Erde hat höchste Priorität,
um der Verantwortung gegenüber den uns folgenden Generationen nachkommen zu können.
Nachhaltigkeit ist für die ÖDP verbunden mit der grundsätzlichen Verantwortung eines jeden Menschen
gegenüber der Natur. Leben zu schützen und zu achten ist für die ÖDP oberstes politisches Ziel.
Die gesamte Politik der ÖDP ist von der Achtung vor dem Leben geprägt. Sie stellt die Wurzel des
Baumes dar, die den gesamten Baum speist. Aus dieser Achtung heraus sind wir bestrebt, die
Lebensgrundlagen aller Lebewesen – von vielen als Schöpfung verstanden - zu erhalten. Dies ist unser
übergeordnetes Ziel, aus dem wir die Kraft und die Kreativität für unseren politischen Einsatz schöpfen.
Begründung:
Die Aussagen werden mit dem Baumbild, konkret mit der „Wurzel“, in Verbindung gebracht. Es wird
verdeutlicht, dass die Achtung vor dem Leben das gesamte Grundsatzprogramm durchzieht.
Was für die ÖDP das übergeordnete Ziel ist, gehört tatsächlich in die „Wurzel“ und dort auch entfaltet.
Die umformulierten Z. 387-391 sind direkt nach der Überschrift „Achtung vor dem Leben“ zu platzieren.
Sie leiten die „Wurzel“ also ein. Darauf folgen die „Goldene Regel der ÖDP-Politik“, „Natürliche
Lebensgrundlagen schützen und erhalten“ sowie „Tiere schützen“.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
30
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1m
Kat. C
Neues GP Zeile 394
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
Die Überschrift „Menschenbild“ wird gestrichen.
Begründung:
Die Überschrift „Menschenbild“ ist schwammig und auch nicht passend. Es geht in dem
Abschnitt Z. 396-412 genau genommen nicht um das „Menschenbild“, sondern um
Werte, um das Verhältnis zwischen Menschen und um das Dasein des Menschen im
Staat. Der Begriff „Menschenbild“ lässt dagegen annehmen, es werde etwas über das
Wesen des Menschen ausgesagt, was nicht der Fall ist.
Dieser Antrag ist in Verbindung mit der Verschiebung von Z. 396-404 nach Z. 290 und
der Verschiebung von Z. 405-412 nach Z. 834 zu sehen.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
31
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1n
Kat. C
Neues GP Zeile 396 - 404
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
Die Z. 396-404 werden nach Z. 290 verschoben.
Begründung:
Der Abschnitt „Ethik und Menschenbild“ enthält zu viele verschiedene Aspekte.
Wenn der Abschnitt „Ethik und Menschenbild“ zu „Achtung vor dem Leben“ wird, sind die Z. 396-404
hier deplatziert.
Die Verschiebung setzt voraus, dass der Inhalt am neuen Ort Z. 290 umformuliert wird.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
32
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1o
Kat. A
Zeile 396 Werte
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
KV Württemberg. Allgäu
Günther Heger
13 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
15.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
Unser Grundsatzprogramm und unser Menschenbild soll ruhen auf christlich – humanistischen Werten,
insbesondere…..
Begründung:
Auf dem BBT in Erding wurde ein Änderungsantrag mit der Nummer 44-GP-1ar B eingereicht, mit dem
Vorschlag „christlich – humanistisch“ durch „christlich und humanistisch“ zu ersetzen. Dieser Antrag
wurde an den Bundeshauptausschuss verwiesen, da dies ein voraussichtlich unstrittiger Antrag sei.
Der Meinung sind wir nicht, weil hier humanistische Werte den christlichen Werten fast gleichwertig
gegenübergestellt werden, während bei der Formulierung „christlich-humanistische Werte“,
humanistische Werte gemeint sind, insoweit sie sich mit den christlichen Werten vereinbaren lassen.
Diese Einschränkung ist sehr bedeutsam, da es schon immer Entwicklungen im Humanismus gab, die
sich explizit als atheistisch und z.T. auch antireligiös verstehen. So gibt es seit 1984 eine humanistische
Partei (HP), deren Wahlprogramm laut Wikipedia „im politischen Spektrum als links einzuordnen ist, mit
anarchistischen, sozialistischen und libertären Ansätzen“. Die humanistische Akademie Deutschland
hielt 2011 eine Tagung mit dem Titel: neuer Atheismus – eine humanistische Alternative zu den
Religionen?“(Wikipedia) Die Giordano Bruno-Stiftung hat eine religionskritische , naturalistische und
humanistische Ausrichtung und vertritt die Ansicht, dass Religionen „die kulturelle Evolution der
Menschheit bis heute auf unheilvolle Weise beeinflussen“. (Martina Häring, 26.01.13)
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
33
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1p
Kat. C
Neues GP Zeile 405 - 412
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
Die Z. 405-412 werden nach Z. 834 verschoben.
Begründung:
Die gesellschaftspolitischen Aussagen zu „Ich“ und „Wir“ sind zwar gut und von großer Wichtigkeit,
haben aber eigentlich an Z. 834, zu Beginn des Abschnitts „soziale Gerechtigkeit“, ihren richtigen Ort.
Dort schließen sie eine Lücke, die sich durch das dortige Fehlen grundsätzlicher Aussagen zum
Gesellschafts- und Sozialstaatsverständnis der ÖDP auftut.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
34
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1q
Kat. C
Neues GP Zeile 405 - 412
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Kommentar der
Antragskommission:
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
Die Z. 405-412 werden wie folgt umformuliert:
Die ÖDP erkennt die Polarität von Individualität und Solidarität, von „Ich“ und „Wir“, an. Sie will daher
die Ordnung unserer Gesellschaft entsprechend der vielfach erfahrbaren Spannung von
Selbstbehauptung und Gemeinsinn gestalten.
Wir setzen uns für eine Gesellschaft ein, in der alle Menschen respektiert werden und in Würde leben
können. Eine solche Gesellschaft lässt sich nur erreichen, wenn die Interessen des Einzelnen („Ich“)
und die Interessen der Gemeinschaft („Wir“), die zueinander in Spannung stehen, gleichermaßen
berücksichtigt werden. Alle Gesetze, Angebote, Einrichtungen und Programme sollen sowohl die
Rechte des Einzelnen anerkennen und deren Durchsetzung unterstützen, als sich auch am
Gemeinwohl orientieren. Die gesellschaftliche Ordnung soll die Bürger einladen zur Solidarität in
Verantwortung für das Ganze, und sie soll sie ermutigen zu der Herausforderung Eigenverantwortung
zu wagen. Sie sollen die Bürgerinnen und Bürger dazu einladen, solidarisch in Verantwortung für das
Ganze zu handeln, und sie außerdem ermutigen, Eigenverantwortung zu wagen.
Begründung:
Sprachliche Vereinfachung
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
35
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1r
Kat. C
Neues GP Zeile 414 - 429
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
Die Z. 414-429 werden nach Z. 835 verschoben.
Dort werden sie unmittelbar nach den Aussagen zu „Ich“ und „Wir“ der Z. 405-412, die ebenfalls dorthin
zu verschieben sind, platziert.
Begründung:
Die Aussagen zu „Gesellschaft und Staat“ sind zwar gut und von großer Wichtigkeit, haben aber
eigentlich an Z. 835, zu Beginn des Abschnitts „soziale Gerechtigkeit“, ihren richtigen Ort. Dort
schließen sie eine Lücke, die sich durch das dortige Fehlen grundsätzlicher Aussagen zum
Gesellschafts- und Sozialstaatsverständnis der ÖDP auftut.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
36
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1s
Kat. C
Neues GP Zeile 422 - 429
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
Die Z. 422-429 lauten:
[…] Unsere Gesellschaftsordnung ist daher so zu organisieren, dass Lebensphasen, in denen keine
herkömmliche Erwerbsarbeitsleistung möglich ist, wie Kindheit, Ausbildungszeit, Kindererziehung,
Krankheit und Alter, nicht zur Verarmung des Menschen führen. Wir fühlen uns besonders denjenigen
Menschen verpflichtet, die von der wachsenden Armut bedroht sind. Das gilt nicht nur für die Bürger in
unserem Land, sondern auch für die vielen Bewohner anderer Länder, denen ein menschenwürdiges
Leben verwehrt ist.
Begründung:
Vermeidung der Wiederholung des Wortes „Mensch“. Die Verarmung kann nur diejenige des Menschen
meinen.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
37
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1t
Kat. C
Neues GP Zeile 430 - 432
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
Die Z. 430-432 werden gestrichen.
Die ÖDP entwickelt die Demokratie in Deutschland weiter und verteidigt sie gegen alle Bestrebungen,
sie zugunsten von Wirtschaftsinteressen einzuschränken.
Die ÖDP setzt sich entschieden für den Erhalt des Friedens ein.
Begründung:
Wenn die Wurzel „Achtung vor dem Leben“ lautet, sind die Aussagen der Z. 430-432 hier fehl am Platz.
Da sie in ähnlicher Form im „dritten Ast“, der „(lebendigen) Demokratie“ auftauchen, können sie
gestrichen werden
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
38
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1u
Kat. C
Neues GP Zeile 432 - 433
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Kommentar der
Antragskommission:
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
Die Z. 432-433 (Kriege dürfen keinesfalls um Rohstoffe oder zur Sicherung von Handelswegen geführt
werden.) werden – bei Anpassung der Wortstellung - nach Z. 1232 verschoben
Die Z. 1230-1234 lauten somit:
Die NATO hat sich als Verteidigungsbündnis bewährt und stabilisierend auf Europa und Nordamerika
ausgewirkt. Der Auftrag der NATO muss auf die Verteidigung innerhalb des NATO-Vertragsgebietes
begrenzt bleiben; keinesfalls dürfen Kriege um Rohstoffe oder zur Sicherung von Handelswegen geführt
werden. Die NATO kann nicht die UN ersetzen. EU und NATO sollen bei der Koordination von
Sicherheitsfragen weiterhin eng zusammenarbeiten.
Begründung:
Wenn die Wurzel „Achtung vor dem Leben“ lautet, ist die Aussage der Z. 432-433 hier fehl am Platz.
Ein passender Ort ist für sie in Z. 1232.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
39
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1v
Kat. C
Neues GP Zeile 436 - 447
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
Der Bundesparteitag möge beschließen:
Die Z. 436-447 werden direkt nach den umformulierten Z. 387-391 platziert.
Die Z. 436-447 sollen wie folgt lauten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Goldene Regel der ÖDP-Politik
Der oberste Grundsatz unseres politischen Handelns ist, dass wir nicht nur an uns
selbst denken, sondern auch an die zukünftigen Generationen und solidarisch an alle
Menschen auf diesem Planeten solidarisch an alle Menschen auf diesem
Planeten und an die zukünftigen Generationen. Wir leben in Einheit mit der belebten
und unbelebten Natur. Darüber hinaus sind wir uns bewusst, dass wir in die belebte
und unbelebte Natur um uns herum eingebettet sind und für sie Verantwortung haben.
Das politische Programm der ÖDP leitet sich von diesem ethischen Grundsatz ab. Wir
in der ÖDP überprüfen alle unsere Forderungen und Handlungsweisen auf der
Grundlage dieser Aspekte. Jede Programmaussage und Forderung der ÖDP auch
außerhalb dieses Grundsatzprogramms soll von dieser „Goldenen Regel“ der Politik
abgeleitet werden können.
Begründung:
Im BPK-Entwurf ist die „Goldene Regel der ÖDP-Politik“ hinter dem „Menschenbild“ platziert, obwohl
laut Z. 370-371 das Menschenbild aus der Ethik erwächst. Dieser Widerspruch weist darauf hin, dass
die Inhalte von „Ethik und Menschenbild“ weder in einer richtigen Reihenfolge angeordnet sind noch
wirklich zueinander passen und einen roten Faden ergeben.
Statt die „Goldene Regel der ÖDP-Politik“ mit dem – wie auch immer zu verstehenden – „Menschenbild“
in Verbindung zu bringen, sollte sie besser einen zentralen Bestandteil des Abschnitts „Achtung vor
dem Leben“ bilden.
40
684
685
686
687
688
689
690
691
692
Zu Z. 439-440: Die „zukünftigen Generationen“ umfassen zum einen „alle Menschen auf diesem
Planeten“, darüber hinaus aber auch die zukünftigen Generationen. Daher ist es sinnvoll, erst „alle
Menschen auf diesem Planeten“ und danach die „zukünftigen Generationen“ zu nennen.
„Einheit mit der belebten und unbelebten Natur“ (Z. 440-441) ist deutungsbedürftig und lässt fragen, wie
denn die „Einheit“ beschaffen ist. Tatsächlich sind die Menschen von der belebten und unbelebten
Natur um sie herum verschieden, jedoch in sie eingebettet. Dem trägt die im Reutlinger
Änderungsantrag gewählte Formulierung, die sich an Z. 373-375 des BPK-Entwurfes anlehnt,
Rechnung.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
41
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1w
Kat. A
Neues GP Zeile 449 (in Verbindung mit Z. 450-519)
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
Der „Stamm“ wird mit der Überschrift „Bindung und Bildung“ versehen
Begründung:
Im BPK-Entwurf fehlt die Überschrift über dem „Stamm“ des Baumes. Außerdem wird im BPK-Entwurf
im Rahmen des „Stammes“ nur die Bildung behandelt. Wenn die Familienpolitik als „Bindung“ der
Bildung vorangestellt wird, muss die Überschrift des „Stammes“ „Bindung und Bildung“ lauten.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
42
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1x
Kat. C
Neues GP Zeile 449 (in Verbindung mit Z. 450-519)
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
707
708
709
710
711
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
712
713
Der „Stamm“ des Baumes („Bindung und Bildung“) wird mit folgenden Worten eingeleitet:
714
715
716
717
718
Nach Ansicht der ÖDP stellen die Bindung und die Bildung die beiden entscheidenden Grundlagen für die
Stabilität der Gesellschaft und der Wirtschaft dar, weshalb sie den Stamm des Baumes bilden. Dabei geht die
Bindung der Bildung voraus. So wie es keine gute Erziehung ohne Beziehung gibt, gibt es auch keine gute
Bildung ohne Bindung. Bildung wird getragen von Nähe, Aufmerksamkeit, Zuneigung, Zutrauen und Neugierde.
719
720
721
Begründung:
722
723
724
725
726
Erklärung, warum die Bindung und die Bildung den „Stamm“ des Baumes bilden. Außerdem Erklärung, warum
die Bindung der Bildung vorangestellt wird.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
43
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1y
Kat. C
Neues GP Zeile 449
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
727
728
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
729
730
731
Der familienpolitische Abschnitt („Bindung“) des „Stammes“ („Bindung und Bildung“) wird nach der Einleitung in
den „Stamm“ mit folgenden Überschriften gegliedert:
732
733
Beziehung als Voraussetzung für Bildung
734
Die Familie als Ort der Geborgenheit
735
Mehr Gerechtigkeit für Eltern und Familien
736
Erziehungsgehalt Erziehungs- und Pflegegehalt
737
Schutz der Ungeborenen
738
739
740
741
742
Begründung:
Diese Gliederung ergibt eine logische Reihenfolge. Ihr lassen sich die wesentlichen familienpolitischen
Inhalte des BPK-Entwurfes eingliedern.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
44
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1z
Kat. C
Neues GP Zeile 449
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
743
744
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
745
746
747
Der Abschnitt unter der Überschrift „Beziehung als Voraussetzung für Bildung“ im Rahmen des „Stammes“
(„Bindung und Bildung“) lautet wie folgt:
748
749
750
751
752
753
In den ersten Lebensjahren geht es darum, dass Kinder eine liebevolle, vertrauensvolle und verlässliche
Beziehung zu ihren Eltern sowie anderen Erwachsenen erfahren. Kinder, die in Geborgenheit eine solche
Beziehung erfahren haben, können sich mit dem Gefühl der inneren Grundsicherheit auf die große, weite Welt
einlassen. Eine solche Offenheit ermöglicht schließlich nachhaltiges Lernen.
754
755
756
757
758
Begründung:
Begründung: Kurze Erklärung, warum die Bindung der Bildung vorausgeht.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
45
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1aa
Kat. C
Neues GP Zeile 449
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
759
Antragstext:
760
761
Der Bundesparteitag möge beschließen:
762
763
Der Abschnitt unter der Überschrift „Die Familie als Ort der Geborgenheit“ im Rahmen des „Stammes“ („Bindung
und Bildung“) lautet wie folgt:
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Das Leitbild der aus der Ehe eines Mannes und einer Frau gegründeten Familie
schließt nicht aus, andere Formen verbindlicher Lebensgestaltung rechtlich
anzuerkennen und abzusichern. Die Familie ist für die ÖDP die bewährteste
Lebensform, in deren Geborgenheit der Mensch die ersten Jahre verbringt. Familie ist
für die ÖDP überall dort, Dabei ist Familie überall dort, wo Eltern, Großeltern oder
Verwandte für Kinder und Kinder für Eltern, Großeltern und Verwandte dauerhaft
Verantwortung tragen. Der Begriff umfasst somit alle Generationen, die füreinander
Verantwortung tragen, Dies umfasst und auch Alleinerziehende. Die Familie ist die
grundlegendste Lebensform in unserer Gesellschaft, in der der junge Mensch beginnt,
sein eigenes Leben bewusst zu gestalten, und die sein späteres Verhalten als
Erwachsener wesentlich prägen wird. Das Leitbild der aus der Ehe eines Mannes und
einer Frau gegründeten Familie schließt nicht aus, andere Formen verbindlicher
Lebensgestaltung rechtlich anzuerkennen und abzusichern.
Begründung:
780
Leicht umformulierte Übernahme der Inhalte von Z. 854-862 des BPK-Entwurfs.
781
782
Die Aussage der Z. 3-4 ist dem bisherigen Grundsatzprogramm S. 8 bzw. dem Delegierten-Entwurf Z. 1702
entnommen, weil sie die Wertschätzung der Familie seitens der ÖDP begründet.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
46
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1ab
Kat. A
Neues GP Zeile 449; 868 - 876
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
783
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
784
785
786
Der Bundesparteitag möge beschließen:
787
788
Der Abschnitt unter der Überschrift „Mehr Gerechtigkeit für Eltern und Familien“ im Rahmen
des „Stammes“ („Bindung und Bildung“) lautet wie folgt:
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
1 Die ÖDP greift das Jahrzehnte lang herrschende und sich verstärkende System der
2 Ungerechtigkeit gegenüber Eltern und Kindern an und wehrt sich vehement gegen
die
3 zunehmende Diskriminierung familiärer Erziehungsarbeit. Es geht uns nicht um
4 Bevölkerungspolitik: Die freie Wahl, ob man Kinder haben will und wie viele es sein
5 sollen, bleibt eines der zentralen Persönlichkeitsrechte erwachsener Menschen.
6 Solange aber das Sozialsystem als sogenannter Generationenvertrag konstruiert ist,
7 muss die materielle Last der Kindererziehung gerecht zwischen den Eltern und der
8 Gesellschaft aufgeteilt werden. Dies ist heute nicht der Fall: Wer sich ganz oder
9 teilweise der familiären Kindererziehung widmet, hat in aller Regel
10 Einkommenseinbußen, höhere Kosten und letztlich sogar noch eine reduzierte Rente
11 in Kauf zu nehmen. Bisherige familienpolitische Maßnahmen haben auch nicht
12 annähernd für eine gerechte Lastenverteilung zwischen Männern und Frauen,
13 zwischen Kindererziehenden und Kinderlosen gesorgt. Einer der Grundbausteine
14 unserer Gesellschaft ist der Generationenvertrag. Danach ist Alterssicherung immer
15 abhängig von vorangegangener Kinder- und Jugendsicherung. Das ist insofern
16 bedenklich, als gemäß dem Generationenvertrag, einem der Grundbausteine unserer
17 Gesellschaft, Alterssicherung immer abhängig von vorangegangener Kinder- und
18 Jugendsicherung ist.
19
20 Unsere sozialen Alterssicherungssysteme führen grundgesetzwidrig zu Nachteilen für
47
811
812
813
814
815
816
817
818
21
22
23
24
25
26
27
28
Eltern und Familien. Familienlastenausgleich kompensiert dies nicht einmal
ansatzweise. Beides hat das Bundesverfassungsgericht schon 2001 ausdrücklich
festgestellt. Hier liegt eine der wesentlichen Ursachen für die Zunahme der
Familienarmut. Dies hat zu einer ernstzunehmenden Verschlechterung der
Erziehungsbedingungen mit weit reichenden Folgen für Gesundheit und
Leistungsfähigkeit der nachfolgenden Generation geführt. Die ÖDP will ein
reformiertes Sozialsystem, das weder Eltern noch Kinder noch Kinderlose
benachteiligt oder bevorzugt.
819
820
Begründung:
821
822
823
Die Z. 1-3 entsprechen dem Delegierten-Entwurf Z. 1711-1713.
824
825
826
„Es geht uns nicht um Bevölkerungspolitik“ entstammt dem bisherigen Grundsatzprogramm S. 8 und
ist übernommen, weil es begründet, warum das Grundsatzprogramm überhaupt auf Kinderwunsch
und –zahl zu sprechen kommt.
827
828
Die Z. 4-13 entstammen dem auf dem bisherigen Grundsatzproramm gründenden DelegiertenEntwurf Z. 1715-1725.
829
Die Z. 16-18 sind eine umformulierte Version des BPK-Entwurfes Z. 863-867.
830
831
832
833
Das bisherige Grundsatzprogramm hat die familienpolitische Problematik gut wiedergegeben,
weshalb die Formulierungen – leicht gemäß dem Delegierten-Entwurf abgeändert – übernommen
wurden.
834
835
836
Die Z. 868-876 des BPK-Entwurfes sind zu vage und sollten deshalb durch den beantragten Text
ersetzt werden.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
48
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1ac
Kat. C
Neues GP Zeile 449
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
Der Abschnitt unter der Überschrift „Erziehungsgehalt“ im Rahmen des „Stammes“ („Bindung und
Bildung“) lautet wie folgt:
1 Erziehung, Betreuung, Versorgung und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen
2 müssen von der ganzen Gesellschaft getragen werden, so wie die nachwachsende
3 Generation die Versorgung und Betreuung der Generation der Ruheständler trägt.
4
5 Wir wollen ein steuer- und sozialversicherungspflichtiges Erziehungsgehalt als
6 angemessenes Einkommen für Eltern. Dadurch bekommen sie echte Wahlfreiheit, ob
7 sie ihre Kinder ganz oder teilweise selbst zu Hause betreuen möchten oder in
8 Kinderbetreuungseinrichtungen (z.B. Krippe, Hort) mit anteiliger Abführung ihres
9 Erziehungsgehaltes. Wir stehen für Verbesserung von Teilzeitarbeit für Eltern und von
10 Betreuungsangeboten in vorschulischen und schulischen Einrichtungen.
11
12 Das Erziehungsgehalt wird zu Einsparungen bei bisherigen Transferleistungen,
13 insbesondere an Alleinerziehende oder an Mehr-Kinder-Familien führen (ALG I, ALG
14 II, Wohngeld). Das Erziehungsgehalt wird ebenso die Diskriminierung von
15 kinderreichen Familien und von Eltern in der Ausbildung bei der Bemessung des
16 bisherigen Elterngeldes beenden.
Begründung:
Die Inhalte dieses Abschnittes entstammen dem BPK-Entwurf Z. 884-886, 887-892 und 893-897.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
49
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1ad
Kat. C
Neues GP Zeile 449; 910 - 916
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
862
Antragstext:
863
Der Bundesparteitag möge beschließen:
864
865
Der Abschnitt unter der Überschrift „Schutz der Ungeborenen“ im Rahmen des „Stammes“ („Bindung und
Bildung“) lautet wie folgt:
866
867
868
869
870
Lebensschutz ist für uns ein umfassendes Ziel, das auch die Ungeborenen einbezieht. Die Eltern sollen durch
das Erziehungsgehalt und durch eine umfassende Schwangerschaftsberatung zur Fortsetzung der
Schwangerschaft ermutigt werden. Eine gerechte Familienpolitik ist daher auch eine wesentliche Voraussetzung
für den ethisch gebotenen wirksamen Schutz des ungeborenen Lebens. Dies ermöglicht erst Familien und
Müttern, ohne Angst vor gravierenden Nachteilen ein Kind anzunehmen und aufzuziehen.
871
872
Klonen und Eingriffe in die menschliche Keimbahn sind mit der Würde des Menschen nicht vereinbar und daher
zu verbieten.
873
874
875
Begründung:
876
877
Übernahme der Z. 910-916 BPK-Entwurf, wobei die Ermutigung zur Fortsetzung der Schwangerschaft eingefügt
ist. Dabei sollte auch die Schwangerschaftsberatung zur Sprache kommen.
878
Die beiden Verbote sind zu begründen.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
50
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1ae
Kat. C
Neues GP Zeile 450,460
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Kommentar der
Antragskommission:
Der Antrag ist zugelassen.
879
Antragstext:
880
Der Bundesparteitag möge beschließen:
881
Ersetzung der Überschrift Z. 450:
882
Die Bedeutung guter Bildung
883
884
Bildung als lebenslanger Prozess (Z. 450)
885
886
887
888
889
890
Gute Bildung ist ein lebenslanger, nie abgeschlossener Prozess. Sie ist, ebenso wie die Bindung, Voraussetzung
für das Gelingen einer Gesellschaft und von daher eine sinnvolle und dringend nötige Investition in unser aller
Zukunft. Wirkliche Bildung umfasst mehr als das bloße Ansammeln von Wissen und technischem Know-how, das
zudem in einer beschleunigten Welt immer rascher veraltet. Bildung muss den ganzen Menschen umfassen und
neben Verstand und Vernunft auch die emotionale, ästhetische, ethische und lebenspraktische Seite
berücksichtigen. Bildung muss Werte vermitteln.
891
Recht auf Bildung (Z. 460)
892
Das Recht auf Bildung…
893
894
895
896
Begründung:
Die Überschrift „Die Bedeutung guter Bildung“ macht keine inhaltliche Aussage und steht über einem zu langen
Abschnitt. Besser ist es, den Inhalt mehr zu gliedern und die wesentlichen programmatischen Aussagen mittels
Überschriften erkenntlich zu machen.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
51
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1af
Kat. C
Zeile 469 Bildung
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
BAK Familie
Dr. Johannes Resch
9 Ja / 1 Nein / 0 Enthaltung
E-Mailabstimmung 11.-18.03.2013
Der Antrag ist zugelassen.
897
Antragstext:
898
Der Bundesparteitag möge beschließen:
899
In Zeile 469 wird „Kindertagesstätten“ durch „Kindergärten“ ersetzt.
900
901
902
903
904
905
Bildungseinrichtungen (von Kindertagesstätten Kindergärten über Schulen bis zu Hochschulen) sind über
öffentliche Mittel zu finanzieren. Auch die Freiheit von Forschung und Lehre muss durch eine ausreichende
Finanzierung sichergestellt sein. Der Einfluss der so genannten Drittmittel muss im Bildungsbereich
zurückgedrängt werden, um eine von wirtschaftlichen Interessen unbeeinflusste Meinungsbildung zu
ermöglichen.
906
907
Begründung:
908
909
910
911
912
913
Der Begriff „Kindertagesstätte“ umfasst Kinderkrippen (0 bis 2) und Kindergärten (3 bis 5). Der Sammelbegriff
wird häufig bewusst genutzt, um den Bildungscharakter des Kindergartens auf Kinderkrippen zu übertragen. Aus
entwicklungspsychologischer Sicht sind aber Kinderkrippen keine Bildungseinrichtungen, da in diesem Alter nicht
kognitive Bildung sondern Bindung zu Bezugspersonen im Vordergrund steht. Im Übrigen steht eine bevorzugte
Finanzierung von Kinderkrippen gegenüber der elterlichen Betreuung der Entscheidungsfreiheit der Eltern
entgegen.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
52
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1ag
Kat. C
Neues GP Zeile 478 - 485
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Kommentar der
Antragskommission:
Der Antrag ist zugelassen.
914
915
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
916
917
Die Z. 478-485 lauten wie folgt:
918
919
920
921
922
923
924
Zeit ist ein wesentlicher Grundstein und eine elementare Voraussetzung für nachhaltige Bildung in allen
Lebensphasen. Über alle Schularten und -systeme hinweg muss es Möglichkeiten individueller Förderung geben,
wo in einem Klima der Ermutigung das grundsätzliche Interesse am Lernen und am Entdecken der Welt gefördert
und gestärkt wird. Wir brauchen für unsere Kinder und Heranwachsenden wohnortnahe Schulen mit
überschaubaren kleinen Klassen, gut ausgebildete Lehrkräfte und zusätzliches Fachpersonal, damit genügend
Zeit ist, hilfsbedürftige Schüler zu unterstützen und leistungsfähige Schüler zusätzlich zu fördern.
925
926
927
928
Begründung:
Es ist unklar, was Schulsysteme sind und was sie von den Schularten unterscheidet.
929
930
Sprachliche Korrektur.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
53
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1ah
Kat. C
Neues GP Zeile 499 - 503
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Kommentar der
Antragskommission:
Der Antrag ist zugelassen.
931
932
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
933
934
Die Z. 499-503 lauten:
935
936
937
938
939
In allen Schularten soll diesen Bildungsbereichen mehr Zeit eingeräumt werden. Sie fördern die intellektuelle
Leistungsfähigkeit und darüber hinaus die Lebensfreude der Kinder. Die Anleitung zu einer gesunden
Lebensführung und ihre Vorsorge müssen muss in allen Schulen einen höheren Stellenwert erfahren, denn
Körper, Geist und Seele bilden eine Einheit.
940
941
942
943
Begründung:
944
945
Korrektur eines fehlerhaften Satzes
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
54
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1ai
Kat. C
Neues GP Zeile 521
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
In Z. 521 wird folgende Überleitung vom „Stamm“ zu den „Ästen“ eingefügt:
Aus dem Stamm, der Bindung und der Bildung erwachsen die Äste unseres Baumes, der Wohlstand
ohne Wachstumszwang, die lebendige Demokratie und die soziale Gerechtigkeit
Begründung:
Im BPK-Entwurf fehlt eine Überleitung vom „Stamm“ zu den „Ästen“, die hiermit eingefügt wird.
Die Bezeichnungen der Baumteile sind bei der Endredaktion an die tatsächlich gewählten
Bezeichnungen anzupassen.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
55
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1aj
Kat. C
Neues GP Zeile 524 - 525
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
970
971
Antragstext:
972
Der Bundesparteitag möge beschließen:
973
Die Z. 524-525
974
975
Ein wesentliches Ziel der Politik der ÖDP ist es, die ökologischen und die wirtschaftlichen Grundlagen unseres
Lebens zu erhalten.
976
werden durch folgende Überschrift und folgenden Text ersetzt:
977
Gute Bildung als Grundlage der Wirtschaft
978
979
980
981
982
983
In einem an Rohstoffen armen Land wie Deutschland sind gut ausgebildete Arbeitskräfte unerlässlich und stellen
einen entscheidenden Standortvorteil dar. Gut ausgebildete Arbeitskräfte vermögen zum einen den hohen Bedarf
an Fachkräften zu decken, zum anderen aber auch zu einer weitsichtigen Wirtschaftsweise beizutragen.
Weitsichtig ist nur eine Wirtschaft, die nicht auf Wachstum und materiellen Wohlstand fixiert ist, sondern bei der
Bewertung des Erfolgs weitere Maßstäbe berücksichtigt. Dabei muss es das Ziel sein, die ökologischen und die
wirtschaftlichen Grundlagen unseres Lebens zu erhalten.
984
985
Begründung:
986
987
Wenn der „erste Ast“ mit dem „Stamm“ verbunden sein soll, bedarf es eines verbindenden Textes. Es liegt auf
der Hand, mit der guten Bildung als Grundlage für die Wirtschaft überzuleiten.
988
989
Nur wenn die verschiedenen Teile des Baumes mittels verbindender Texte miteinander verbunden werden, wird
der Baum an sich ein in sich schlüssiges Ganzes.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
56
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1ak
Kat. C
Neues GP Zeile 528
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Kommentar der
Antragskommission:
Der Antrag ist zugelassen.
990
991
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
992
993
Die Überschrift Z. 528 lautet
994
995
Mehr Lebensqualität
996
997
998
999
1000
1001
Die Postwachstumsökonomie als Vision eines neuen Wirtschaftssystems
1002
1003
Mit Blick auf die Überschrift „Wirtschaften ohne Zwang zu ständigem Wachstum“ (Z. 547) liegt im BPK-Entwurf
eine Doppelung vor, denn „Wirtschaften ohne Zwang zu ständigem Wachstum“ ist „Postwachstumsökonomie“.
Begründung:
1004
1005
1006
1007
Tatsächlich geht es in den Z. 530-544 um mehr Lebensqualität, zumal wenn die Z. 540-542 als Doppelung
gestrichen werden. Um die Postwachstumsökonomie geht es erst im folgenden Abschnitt Z. 547-562. Vgl. den
Delegierten-Entwurf Z. 1501-1532.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
57
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1al
Kat. C
Neues GP Zeile 534 - 544
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
1008
1009
1010
1011
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
1012
1013
Die Z. 534-544 lauten
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
[…] Zur Lebensqualität gehören neben der Befriedigung der materiellen Grundbedürfnisse auch
gelingende soziale Beziehungen, Gesundheit, eine intakte Natur, persönliche Freiheit, Engagement und
befriedigende Arbeit, ausreichende Freizeit und eine positive innere Einstellung. Indem wir bewusste
Veränderungen im Lebensstil eines jeden Einzelnen anregen, wollen wir einen Zugewinn an
Lebensqualität bewirken.
1021
1022
Die ÖDP bekennt sich in wesentlichen Teilen zu der Idee der Postwachstumsökonomie.
1023
1024
1025
1026
Dazu bedarf es eines grundlegenden Wandels der ökonomischen Rahmenbedingungen, um die
ökologischen und sozialen Systeme für alle Menschen weltweit wieder auf eine zukunftsfähige Basis zu
stellen. Ein Zugewinn an Lebensqualität bedeutet auch, bewusste Veränderungen im Lebensstil eines
jeden Einzelnen anzuregen.
58
1027
1028
Begründung:
1029
1030
1031
1032
1033
Die Z. 540-542 stehen an der falschen Stelle und stellen eine Doppelung zu Z. 561-562 dar. Erst im
nächsten Abschnitt wird die Postwachstumsökonomie thematisiert und erst im übernächsten wird auf
die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eingegangen. Folglich hat die Forderung nach einem
grundlegenden Wandel der Rahmenbedingungen in Z. 561-562 ihren richtigen Platz.
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
Die Z. 542-544 sind missverständlich und lassen auf den ersten Blick annehmen, das Anregen
bewusster Veränderungen im Lebensstil an sich sei ein Zugewinn an Lebensqualität. Tatsächlich soll
das Anregen bewusster Veränderungen im Lebensstil einen Zugewinn an Lebensqualität bewirken.
Nicht die Anregenden erfahren einen Zugewinn an Lebensqualität, sondern die Angeregten. Das
verdeutlicht die vom KV Reutlingen vorgeschlagene Formulierung.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
59
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1am
Kat. C
Neues GP Zeile 547
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Kommentar der
Antragskommission:
Der Antrag ist zugelassen.
1042
1043
1044
1045
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
1046
1047
Die Überschrift Z. 547 lautet
1048
1049
1050
1051
1052
Wirtschaftsform ohne Zwang zu ständigem Wachstum (Postwachstumsökonomie)
Begründung:
1053
1054
1055
1056
„Postwachstumsökonomie“ ist der Fachbegriff für „Wirtschaftsform ohne Zwang zu ständigem Wachstum“ und
gehört daher zur selben Überschrift. Als Fremdwortungetüm gehört er aber nur in Klammern, denn das
Grundsatzprogramm soll allgemeinverständlich sein und nicht mit Fremdwörtern die Leser erschlagen.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
60
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1an
Kat. B
Einfügen nach Zeile 562
verträglicher ökologischer Fußabdruck
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
Kreisverband Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim
Jürgen Osterlänger
10 Ja / 0 Nein / 1 Enthaltung
19.03.2013
Der Antrag ist zugelassen.
1057
Antragstext:
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
Der Bundesparteitag möge beschließen:
Ziel ist vielmehr die Reduktion des ökologischen Fußabdrucks von Personen, Unternehmen und
Staaten auf ein global nachhaltiges Niveau. Der Kategorische Imperativ wird um die ökologische
Dimension erweitert. Unsere Freiheit, einen beliebigen Lebensstil zu wählen, endet dort, wo sie die
Freiheit anderer Menschen beschneidet, denselben Lebensstil zu wählen oder auch nur ein
menschenwürdiges Leben zu führen. Privatpersonen und Unternehmen werden angereizt, ihren
ökologischen Fußabdruck zu messen und auf ein global gerechtes und nachhaltiges Niveau zu
reduzieren.
Begründung:
Außer allgemeinen Formulieren zu den Grenzen des Wachstums brauchen wir einen verlässlichen
Rahmen als Zielgröße. Dies ist nach Stand der Dinge der ökologische Fußabdruck, der in globalen
Hektar (gha) bemessen wird und halbwegs verlässlich die Tragfähigkeit unserer Lebensstile bemisst.
Damit allein ist jedoch noch nicht der Weg beschrieben, wie dieser allgemeine Rahmen erreicht
werden kann. Ein Weg dahin könnte ein persönliches Ressourcenbudget sein. Auch wenn das jetzt
nicht im Programm steht, ist es wichtig, der sogenannten Nachhaltigkeit eine Meßbarkeit zuzuordnen.
In der EU stünde danach eine Reduktion von 4,7 gha auf 2,2 gha an, was der Biokapazität entspricht.
Die weltweite Biokapazität beträgt 1,8 gha.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
61
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1ao
Kat. C
Zeile 565 ff Überschrift Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
KV Main-Tauber
Axel Gebhardt
10 Ja / 0 Nein / 1 Enthaltung
15.03.2013
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
Die Zeilen 565 bis 578 werden ersatzlos gestrichen.
Der Abschnitt Zeile 579 ff. erhält die neue Überschrift: Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft.
Begründung:
Der zu streichende Abschnitt enthält zu viele Fachwörter und ist als Teil eines Grundsatzprogramms zu
schwer zu verstehen.
Die „Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft“ soll durch eine (fettgedruckte) Überschrift stärker ins Auge
fallen.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
62
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1ap
Kat. A
Zeile 567 bis 578
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Osnabrück
Rolf Brinkmann
5 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
13.03.2013
Der Antrag ist zugelassen.
1103
Antragstext:
1104
Der Bundesparteitag möge beschließen:
1105
Gemeinwohlstreben durch Gemeinwohlbilanzen
1106
567 Der rechtliche Anreizrahmen für die Wirtschaft wird dabei umgepolt von
1107
568 Gewinnstreben und Konkurrenz auf Gemeinwohlstreben und Kooperation.
1108
569 Unternehmen werden für gegenseitige Hilfe und Zusammenarbeit belohnt.
1109
570 Wirtschaftlicher Erfolg wird nicht mehr mit (monetären) Tauschwertindikatoren
1110
571 gemessen, sondern mit (nichtmonetären) Nutzwertindikatoren. Auf der Makroebene
1111
572 (Volkswirtschaft) wird das BIP als Erfolgsindikator vom Gemeinwohl-Produkt
1112
573 abgelöst, auf der Mikroebene (Unternehmen) die Finanzbilanz von der Gemeinwohl-
1113
574 Bilanz. Diese wird zur Hauptbilanz aller Unternehmen. Je sozialer, ökologischer,
1114
575 demokratischer und solidarischer Unternehmen agieren und sich organisieren, desto
1115
576 bessere Bilanzergebnisse erzielen sie. Je besser die Gemeinwohl-Bilanz-Ergebnisse
1116
577 der Unternehmen in einer Volkswirtschaft sind, desto größer ist das Gemeinwohl-
1117
578 Produkt.
1118
Begründung:
1119
Die Ersetzung des Geldes durch Nutzwertindikatoren ist eine unrealistische Utopie, die in die Planwirtschaft führt.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
63
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1aq
Kat. C
Neues GP Zeile 567 - 578
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Kommentar der
Antragskommission:
Der Antrag ist zugelassen.
1120
1121
Antragstext:
1122
Der Bundesparteitag möge beschließen:
1123
Die Z. 567-578 werden wie folgt umformuliert:
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
Der rechtliche Anreizrahmen für die Wirtschaft wird dabei umgepolt von
Gewinnstreben und Konkurrenz auf Gemeinwohlstreben und Kooperation.
Unternehmen werden für gegenseitige Hilfe und Zusammenarbeit belohnt.
Wirtschaftlicher Erfolg wird nicht mehr mit (monetären) Tauschwertindikatoren
gemessen, sondern mit (nichtmonetären) Nutzwertindikatoren. Auf der Makroebene
(Volkswirtschaft) wird das BIP als Erfolgsindikator vom Gemeinwohl-Produkt
abgelöst, auf der Mikroebene (Unternehmen) die Finanzbilanz von der GemeinwohlBilanz. Diese wird zur Hauptbilanz aller Unternehmen.
Wir wollen der Wirtschaft mehr Anreize geben, nach Gemeinwohl und
Zusammenarbeit statt nach Gewinn und Konkurrenz zu streben. Unternehmen sollen
für gegenseitige Hilfe und Zusammenarbeit belohnt werden. In der Volkswirtschaft
soll der Erfolg nicht mehr vorrangig nach dem Bruttoinlandsprodukt (BIP), sondern
nach dem Gemeinwohl-Produkt bemessen werden, seitens der Unternehmen soll die
Gemeinwohl-Bilanz und nicht mehr die Finanzbilanz der maßgebliche
Erfolgsindikator sein. Die Gemeinwohl-Bilanz soll zur Hauptbilanz aller
Unternehmen werden. Je sozialer, ökologischer, demokratischer und solidarischer
Unternehmen agieren und sich organisieren, desto bessere Bilanzergebnisse erzielen
sie. Je besser die Gemeinwohl-Bilanz-Ergebnisse der Unternehmen in einer
Volkswirtschaft sind, desto größer ist das Gemeinwohl-Produkt.
1143
1144
1145
1146
1147
Begründung:
Sprachliche Vereinfachung.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
64
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1ar
Kat. C
Neues GP Zeile 579 - 596
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Kommentar der
Antragskommission:
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
1148
Der Bundesparteitag möge beschließen:
1149
1150
Die Z. 579-596 werden mit der Überschrift
1151
1152
Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft
1153
1154
1155
1156
1157
1158
versehen.
Begründung:
1159
1160
1161
1162
Überschriften haben eine wichtige Gliederungsfunktion. Die wichtigsten Stichworte des Grundsatzprogramms
sollten in Überschriften auftauchen.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
65
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1as
Kat. C
Neues GP Zeile 591 - 596
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Kommentar der
Antragskommission:
Der Antrag ist zugelassen.
1163
Antragstext:
1164
1165
Der Bundesparteitag möge beschließen:
1166
1167
Umformulierung der Z. 591-596:
1168
1169
1170
1171
1172
1173
Die ÖDP fordert eine Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft, die von Dezentralität, Subsistenz (Selbstversorgung)
und Suffizienz (Befreiung vom Überfluss) geprägt ist. Wir brauchen weitaus mehr lokale und regionale
Wirtschaftskreisläufe anstelle einer entgrenzten und entfesselten Ökonomie zulasten von Mensch und Natur.
Wesentliche Bedürfnisse des täglichen Lebens lassen sich durch regionale Märkte und verkürzte
Wertschöpfungsketten nachhaltiger befriedigen.
1174
1175
1176
Wir streben möglichst kurze Transportwege, die Stärkung der Wirtschaft vor Ort und ein erhöhtes Maß an
Selbstversorgung an. Die wesentlichen Bedürfnisse des täglichen Lebens sollen sich in der eigenen Region
befriedigen lassen.
1177
1178
1179
1180
Begründung:
Sprachliche Vereinfachung
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
66
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1at
Kat. C
Zeile 607 bis 610
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Osnabrück
Rolf Brinkmann
5 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
13.03.2013
Der Antrag ist zugelassen.
1181
1182
Antragstext:
1183
1184
Der Bundesparteitag möge beschließen:
1185
Arbeit
1186
1187
607 Aufgrund der Sättigung der Märkte und der extremen Steigerungen der
1188
608 Arbeitsproduktivität in den letzten Jahrzehnten durch Computer und Automation
1189
609 sind Begriffe wie „Vollbeschäftigung“ und „Recht auf Arbeit“ neu zu definieren und
1190
1191
610 in einen wirtschaftlichen Kontext zu stellen. ist die Ausbildung und Weiterbildung aller Mitarbeiter eine
wichtige Voraussetzung für den flexiblen Einsatz in Unternehmen.
1192
1193
1194
Begründung:
1195
1196
Eine höhere Produktivität führt nicht zu einer höheren Arbeitslosigkeit, sondern zu höheren Anforderungen an die
Mitarbeiter.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
67
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1au
Kat. C
Neues GP Zeile 616 - 620
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
1197
Antragstext:
1198
1199
Der Bundesparteitag möge beschließen:
1200
1201
Die Z. 616-620 werden wie folgt formuliert:
1202
1203
1204
1205
1206
Solch eine angemessene Neustrukturierung der Aufgabenverteilung kann zu einer Erweiterung des zeitlichen
Freiraums und damit zu einer Verbesserung der Lebensqualität führen. Eventuell wird zwar das
Erwerbseinkommen vermindert, dafür eröffnen sich jedoch die Möglichkeiten für gesellschaftliches Engagement
und Selbstversorgung. Dafür steht die ÖDP ein.
1207
1208
1209
Begründung:
Sprachliche Korrektur
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
68
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1av
Kat. C
Neues GP Zeile 625 - 627
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
1210
1211
1212
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
1213
1214
Die Z. 625-627 werden wie folgt formuliert:
1215
1216
1217
1218
1219
Die ÖDP will unternehmerisches Handeln fördern. Dies soll jedoch mit der Zielsetzung geschehen, dass
unternehmerisches Handeln weder die Umwelt noch die Menschen schädigt. Daher muss der Staat für klare
Rahmenbedingungen sorgen. Diese Rahmenbedingungen müssen nachvollziehbar sein und langfristige
Planungen ermöglichen.
1220
1221
1222
Begründung:
1223
1224
Der Zusatz ist laut Delegierten-Entwurf (vgl. S. 43 oben; außerdem Z. 1627-1628) Beschlusslage.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
69
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1aw
Kat. C
Z. 630
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Main-Tauber
Axel Gebhardt
11 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
15.03.2013
Der Antrag ist zugelassen.
1225
Antragstext:
1226
1227
1228
Der Bundesparteitag möge beschließen:
1229
1230
Der Satz Zeile 630 ff. wird folgendermaßen geändert:
1231
1232
1233
1234
Der Prozess des wirtschaftlich schädigenden Abbaus von Vorschriften (Deregulierung) der (wirtschaftlich
schädigenden) Deregulierung in allen Bereichen (Welthandel, öffentliche Leistungen, Privatisierung kommunaler
Daseinsvorsorge) muss umgekehrt werden.
1235
1236
1237
Begründung:
1238
1239
Bessere Verständlichkeit.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
70
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1ax
Kat. C
Neues GP Zeile 635 - 640
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Kommentar der
Antragskommission:
Der Antrag ist zugelassen.
1240
1241
1242
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
1243
1244
Die Z. 635-640 lauten:
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
Die Wirtschaftspolitik der EU im Rahmen des europäischen Staatenverbundes braucht eine sinnvolle ökologische
und soziale marktwirtschaftliche Ordnungspolitik. Dazu gehören wirtschaftliche Instrumente wie
Finanztransaktionssteuer, kartellrechtliche Maßnahmen gegen Marktkonzentration und Monopolbildung.
Durchgreifende Bankenaufsichtsregeln, um systemische Risiken im Bankensystem wirksam begrenzen zu
können, müssen eingeführt werden. Um systemische Risiken im Bankensystem wirksam begrenzen zu können,
müssen durchgreifende Bankenaufsichtsregeln eingeführt werden.
1252
1253
1254
1255
Begründung:
1256
1257
1258
Sprachliche Verbesserung.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
71
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1ay
Ergänzung nach Zeile 640
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
KV Osnabrück
Rolf Brinkmann
5 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
13.03.2013
Kommentar der
Antragskommission:
Der Antrag ist zugelassen.
1259
1260
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
1261
1262
Klare wirtschaftliche Rahmenbedingungen
1263
Ergänzung nach Zeile 640
1264
1265
Regulierung der Finanzmärkte
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
01 Die ÖDP fordert die Durchsetzung eines Trennsystems im Bankensektor mit der
02 Abtrennung des risikoreichen Investmentbanking, sowie die Zerschlagung von
03 Großbanken in Teilbanken, denn je mehr sich die Geschäftsvolumina auf wenige
04 Banken konzentrieren, desto gefährlicher sind die systematischen Risiken.
05 Wenn Banken "too big to fail" sind, werden ihre Verluste leicht sozialisiert und die
06 Gewinne privatisiert.
07 Die ÖDP fordert die Beschränkung der Zulassung von Derivaten und
08 Warentermingeschäften auf unmittelbare Absicherungsgeschäfte für Risiken (d.h.
09 um Risiken auszuschalten) in der Realwirtschaft. Derivate dürfen nur noch an den
10 dafür geschaffenen Terminbörsen gehandelt werden (OTC-Verbot).
11 Verbriefungen weisen besonders hohe Risiken auf und sollten in der EU
12 vollständig verboten werden.
13 Ebenso sollten Private Equity und Leerverkäufe verboten werden.
14 Sogenannte „Schattenbanken“ dürfen auf den Europäischen Finanzmärkten nicht
15 mehr tätig sein.
16 Die ÖDP fordert eine wohnsitzunabhängige Steuerpflicht für alle deutschen
17 Staatsangehörigen, wie die Weltsteuer in den USA.
Alternative A:
18 Die ÖDP fordert einheitliche und höhere Abgeltungssteuersätze auf Kapitalerträge
19 in der Euro-Zone.
Alternative B:
18 Die ÖDP fordert einheitliche Abgeltungssteuersätze auf Kapitalerträge in der
72
Kat. A
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
19 Euro-Zone.
20 Die ÖDP fordert eine sofortige Reform der EZB: Keine Geldvergabe aus der EZB
21 zur Finanzierung maroder Banken, nur Kreditvergabe direkt an Staaten. Keine
22 Europäisierung der deutschen Einlagensicherung. Vetorecht für den Vertreter der
23 Deutschen Bundesbank für Beschlüsse des EZB-Rats. Kein Aufkauf von
24 Staatsanleihen.
25 Die ÖDP fordert die Einführung einer Tobin-Steuer an Währungsgrenzen für
26 Geldflüsse über Währungsgrenzen hinweg.
27 Wir fordern die demokratische Legitimierung aller aktuellen oder noch
28 entstehenden Strukturen zur Bankenaufsicht im Europäischen Finanzsektor (z.B.
29 Bankenunion).
30 Der ESM muß einer demokratischen und juristischen Kontrolle unterliegen.
31 Die ÖDP lehnt die Einführung von Eurobonds ab
32 Die ÖDP fordert die Gründung einer Europäischen Ratingagentur.
33 Die ÖDP fordert die Einführung einer festen Schuldenobergrenze bezogen auf
34 das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Höhe von 50% für Deutschland.
Begründung:
1311
1312
1313
1314
1315
1316
Die derzeitige Währungspolitik im Euroraum droht in eine Inflation zu münden. Die machthabenden Politiker im
Bundestag einschließlich der Opposition von SPD/Grüne sind offenbar nicht in der Lage, den Finanzsektor
wieder unter Kontrolle zu bekommen. Die Folge wird eine immer weitere Verschuldung der Eurostaaten in
Südeuropa sein. Diese Entwicklung muß sofort gestoppt werden. Hinzu kommt eine zunehmende Spekulation
gegen den Euro. Die Blasenbildung im Finanzsektor wird durch die niedrige Kapitalbesteuerung verstärkt.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
73
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1az
Kat. C
Neues GP Zeile 650 - 652
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
1317
1318
1319
1320
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
1321
1322
Die Z. 650-652 lauten:
1323
1324
1325
1326
[…] Auf diese Weise wird die Wertschöpfungskette in unsere eigenen regionalen Kreisläufe zurückgeführt und die
politisch-wirtschaftliche Abhängigkeit von global operierenden weltweit tätigen Finanzinvestoren zurückgefahren
reduziert.
1327
1328
1329
1330
Begründung:
1331
1332
Sprachliche Vereinfachung und Verbesserung.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
74
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1ba
Kat. C
653 bis 660
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
KV Osnabrück
Rolf Brinkmann
5 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
13.03.2013
Kommentar der
Antragskommission:
Der Antrag ist zugelassen.
1333
Antragstext:
1334
1335
Der Bundesparteitag möge beschließen:
1336
Finanzen und Geldwirtschaft
1337
653 Die ÖDP spricht sich für den Erhalt des Euro aus. Wo der Verbleib in der Euro-Zone
1338
654 für ein Mitglied nur unter unzumutbaren Härten möglich ist, sollte dem Mitglied die
1339
655 Rückkehr zu einer eigenen Währung ermöglicht werden, so es dies wünscht. Für die
1340
656 Entwicklung stabiler dezentraler Wirtschaftsstrukturen müssen die nationalen
1341
657 Wirtschaftsräume der Eurozone, die sich nach wie vor sehr stark in Tradition,
1342
658 Ressourcen und Produktivität unterscheiden, dort wo es nötig ist, wieder die
1343
659 Möglichkeit bekommen, die Unterschiede bei grenzüberschreitenden Transaktionen
1344
660 durch Wechselkurse zu neutralisieren.
1345
Es sollte eine Anpassung von Lohnuntergrenzen (Mindestlöhnen) an die Produktivität eingeführt werden.
1346
1347
Begründung:
1348
1349
Innerhalb eines Währungsgebietes kann man keine Wechselkurse verändern. Die Anpassung von Mindestlöhnen
wäre möglich.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
75
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1bb
Kat. C
Neues GP Zeile 653 - 660
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
1350
Antragstext:
1351
Der Bundesparteitag möge beschließen:
1352
1353
Die Z. 653-660 werden wie folgt formuliert:
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
Die ÖDP spricht sich für den Erhalt des Euro aus. Wo der Verbleib in der Euro-Zone für ein Mitglied nur unter
unzumutbaren Härten möglich ist, sollte dem Mitglied die Rückkehr zu einer eigenen Währung ermöglicht
werden. so es dies wünscht. Für die Entwicklung stabiler dezentraler Wirtschaftsstrukturen müssen die
nationalen Wirtschaftsräume der Eurozone, die sich nach wie vor sehr stark in Tradition, Ressourcen und
Produktivität unterscheiden, dort wo es nötig ist, wieder die Möglichkeit bekommen, die Unterschiede bei
grenzüberschreitenden Transaktionen durch Wechselkurse zu neutralisieren.
1361
1362
1363
1364
1365
Begründung:
Das angehängte „so es dies wünscht“ ist für die Aussage des Satzes nicht erforderlich und betont zu stark den
Wunschgedanken.
1366
1367
Der folgende Satz ist unverständlich.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
76
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1bc
Kat. C
Z. 672 f.
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Main-Tauber
Axel Gebhardt
11 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
15.03.2013
Der Antrag ist zugelassen.
1368
1369
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
1370
1371
Der Satz in den Zeilen 672/673 wird ersatzlos gestrichen.
1372
1373
1374
1375
Wir setzen uns für ein Sozialwesen ein, in dem allen Menschen mindestens eine Grundabsicherung gewährt
wird.
1376
1377
Begründung:
1378
1379
1380
Dieser „Einsatz“ erübrigt sich, da die Grundabsicherung bereits Realität ist.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
77
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1bd
Kat. C
Z. 673 ff.
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Main-Tauber
Axel Gebhardt
11 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
15.03.2013
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
1381
1382
Der Satz in den Zeilen 673 bis 675 werden folgendermaßen geändert:
1383
1384
1385
Damit die Lohnnebenkosten möglichst niedrig gehalten werden können, sollen soll sie neben den (zu senkenden)
Sozialabgaben auch über die Besteuerung des Rohstoffverbrauchs finanziert werden.
1386
1387
Begründung:
1388
1389
1390
Bessere Verständlichkeit und Konzentration auf einen Punkt.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
78
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1be
Kat. C
Neues GP Zeile 690 - 699
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
1391
Antragstext:
1392
Der Bundesparteitag möge beschließen:
1393
Die Z. 690-699 lauten:
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
Die ÖDP ist davon überzeugt, dass wir in einer Zeit, in der die Rohstoffe immer knapper werden („Peak
everything“), lokale Energiewendeinitiativen brauchen. Deren Ziel ist es, die wirtschaftliche Unabhängigkeit zu
stärken und den ökologischen Fußabdruck stetig zu verkleinern. Wir müssen den Folgen des Überschreitens des
Ölfördermaximums („Peak oil“ oder auch „Hubbert's peak“ genannt) jetzt mit Lösungen begegnen. Moderne
Formen der Selbstversorgung sollen gestärkt werden („Transition-Town-Bewegung“). Wir wollen darauf
hinwirken, dass langlebige Güter hergestellt werden, deren Wartung und Reparatur lohnt. Ebenfalls halten wir
das Tauschen und Teilen für wichtige Bestandteile einer Rohstoffe schonenden Wirtschaft.
1401
1402
Begründung:
1403
1404
Ein Grundsatzprogramm ist etwas anderes als ein fachwissenschaftlicher Artikel. Nur in letzterem sind
englischsprachige Fachbegriffe sinnvoll.
1405
1406
Die englischsprachigen Fachbegriffe sind für das Verständnis des Textes nicht notwendig, ganz im Gegenteil: sie
erschweren das Lesen und vermitteln den Eindruck, die ÖDP sei eine Partei nur für Akademiker.
1407
Der Sprachstil des Grundsatzprogramms sollte einheitlich sein, und zwar einheitlich leicht verständlich.
1408
Nur der Fachbegriff „Transition-Town-Bewegung“ sollte bleiben, weil er sich schon recht stark durchgesetzt hat.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
79
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1bf
Kat. C
Neues GP Zeile 704 - 710
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
1409
Antragstext:
1410
Der Bundesparteitag möge beschließen:
1411
1412
Die Z. 704- 710 lauten:
1413
1414
Die ÖDP fordert eine bessere Nutzung der eingesetzten Energie, ein konsequentes Energiesparen. Der
1415
verbleibende Energiebedarf soll möglichst zu 100 % aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Nur so können
1416
wir den Klimawandel stoppen und unsere eigene Energieversorgung für die Zukunft sicherstellen. Als Alternative
1417
zu geplanten neuen Stromtrassen braucht unser Land ein konkretes Konzept für dezentrale, umweltverträgliche
1418
besonders geförderte regionale Energieerzeugung und Speichertechnologien. eine dezentrale und
1419
umweltverträgliche Energieerzeugung. Diese ist besonders zu fördern.
1420
1421
Begründung:
1422
1423
Sprachliche Verbesserung
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
80
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1bg
Kat. A
Einfügen nach Zeile 719
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Osnabrück
Rolf Brinkmann
5 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
13.03.2013
Der Antrag ist zugelassen.
1424
1425
Antragstext:
1426
Der Bundesparteitag möge beschließen:
1427
1428
Energie- und Ressourcenverbrauch
1429
1430
Einfügen nach Zeile 719:
1431
01 Die ÖDP fordert die Abschaffung aller geltenden Ausnahmen,Vergünstigungen
1432
02 und Erstattungen für energieintensive Industrien (von der Ökosteuer, der EEG-
1433
03 Umlage, kostenlosen Emissionszertifikaten) die keinem hohen Wettbewerbsdruck
1434
04 durch ausländische Marktteilnehmer ausgesetzt sind.
1435
1436
1437
1438
1439
1440
Begründung:
Diese Ausnahmeregelungen machen die Ökosteuern und den Emissionshandel unwirksam und haben bereits
einen Umfang von 9 Mrd. Euro. Diese Summe wird sich weiter erhöhen.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
81
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1bh
Kat. C
Neues GP Zeile 724 - 729
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Kommentar der
Antragskommission:
Der Antrag ist zugelassen.
1441
1442
Antragstext:
1443
Der Bundesparteitag möge beschließen:
1444
1445
Z. 724-729 sind wie folgt umzuformulieren:
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
Wasserverbrauch und CO2-Ausstoß sind weltweit anerkannte Bemessungsgröße in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
Sowohl Wasserverbrauch als auch C02-Ausstoß müssen lokal wie global massiv reduziert werden. Als kleinste
Berechnungseinheit gilt der Pro-Kopf-CO2-Abdruck („carbon footprint“) jedes einzelnen Menschen (Pro-Kopf-Verbrauch)
sowie der Wasserfußabdruck "(waterfootprint"") auch für jedes Produkt und jede Dienstleistung. Auf diesen
wissenschaftlichen" Grundlagen will die ÖDP Wege gestalten, auf denen die Emissionen pro Kopf auf ein
1453
1454
1455
1456
Insbesondere am Wasserverbrauch und am CO2-Ausstoß lässt sich erkennen, wie nachhaltig die Wirtschaft ist.
Daher sind der Wasserverbrauch und der CO2-Ausstoß, die durch jeden einzelnen Menschen, bei jeder
Dienstleistung und bei der Herstellung jedes Produktes entstehen, zu berechnen („Wasserfußabdruck“ und „ProKopf-CO2-Abdruck“) und zu senken.
verträgliches Maß reduziert werden können.
1457
1458
1459
1460
Begründung:
Sprachliche Vereinfachung.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
82
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1bi
Kat. B
Neues GP Zeile 729
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Kommentar der
Antragskommission:
Der Antrag ist zugelassen.
1461
1462
1463
1464
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
1465
1466
In Z. 729 ist einzuschieben
1467
1468
…und zu senken.
1469
1470
1471
Das Fracking, also die Erdgasgewinnung aus Schiefergestein mittels Einsatzes von Giftchemikalien, ist zu
verbieten, weil es eine Gefährdung der Wasserversorgung der Bevölkerung darstellt.
1472
1473
1474
1475
1476
Dazu Zur Senkung des CO2-Ausstoßes soll…
Begründung:
Fracking stellt eine besondere Gefährdung des Grundwassers dar.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
83
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1bj
Kat. C
729 bis 737
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Osnabrück
Rolf Brinkmann
5 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
13.03.2013
Der Antrag ist zugelassen.
1477
Antragstext:
1478
Der Bundesparteitag möge beschließen:
1479
1480
Wasserverbrauch und CO2-Ausstoß transparent machen
1481
729 Auf diesen
1482
730 wissenschaftlichen" Grundlagen will die ÖDP Wege gestalten, auf denen die
1483
731 Emissionen pro Kopf auf ein verträgliches Maß reduziert werden können. Dazu soll
1484
732 eine Abgabe auf fossile Brennstoffe erhoben werden, die der jeweiligen CO2-
1485
733 Emmission entspricht. Es soll eine stufenweise Erhöhung stattfinden, bis die
1486
734 Emissionen auf ein akzeptables Maß reduziert sind. Die Einnahmen werden wie der
1487
735 Ökobonus gleichmäßig an alle Bürgerinnen und Bürger verteilt ausgezahlt. Dadurch
1488
736 werden regenerative Energien immer preiswerter und lösen die fossilen Brennstoffe
1489
737 ab.
1490
Begründung:
1491
1492
1493
Die ÖDP fordert bereits die Besteuerung des Primärenergieverbauchs. Eine Besteuerung der Emissionen ist nur
schwer messbar. Sinnvoll wäre es, den bestehenden Emissions- handel durch drastische Verknappung der
Zertifikate endlich zum Funktionieren zu bringen.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
84
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1-bk
Kat. C
Neues GP Zeile 731 - 737
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
1494
Antragstext:
1495
1496
Der Bundesparteitag möge beschließen:
1497
Die Z. 731-737 lauten:
1498
1499
1500
1501
1502
1503
Dazu Zur Senkung des CO2-Ausstoßes soll eine Abgabe auf fossile Brennstoffe erhoben werden, die der
jeweiligen CO2-Emission entspricht. Es soll eine stufenweise Erhöhung stattfinden, bis die Emissionen auf ein
akzeptables Maß reduziert sind. Die Einnahmen werden wie der Ökobonus gleichmäßig an alle Bürgerinnen und
Bürger verteilt ausgezahlt. Dadurch werden regenerative Energien immer preiswerter und lösen die fossilen
Brennstoffe ab.
1504
1505
1506
Begründung:
1507
1508
Sprachliche Anpassung an vorhergehende Änderungen.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
85
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1bl
Kat. C
Neues GP Zeile 750 - 757
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Kommentar der
Antragskommission:
Der Antrag ist zugelassen.
1509
Antragstext:
1510
Der Bundesparteitag möge beschließen:
1511
1512
Die Z. 750-757 lauten:
1513
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
Zur Schonung von Rohstoffen, zur Lärmvermeidung und zur Unfallverhütung fordern wir Tempolimits auf allen
Straßen. Gleichzeitig Darüber hinaus ist es erforderlich, einen kostengünstigen Öffentlichen Personennahverkehr
(ÖPNV) zu schaffen durch den Abbau von wettbewerbsverzerrenden und ökologisch kontraproduktiven
Subventionen sowie einer Mehrwertsteuerbefreiung von Bahn- und Busfahrkarten. Dies soll mittels des Abbaus
von wettbewerbsverzerrenden und umweltschädlichen Subventionen sowie mittels einer – möglichst EU-weiten Mehrwertsteuerbefreiung von Bahn- und Busfahrkarten geschehen. Wir fordern - möglichst EU-weit -, dass Bahnund Busfahrkarten von der Mehrwertsteuer befreit werden.
1521
1522
1523
1524
Begründung:
1525
1526
Sprachliche Verbesserung.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
86
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1bm
Kat. C
Neues GP Zeile 763 - 777
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
1527
1528
1529
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
1530
1531
Die Z. 763-777 werden nach Z. 448 verschoben.
1532
1533
1534
Begründung: Die Überlänge des ersten Astes „Wohlstand ohne Wachstumszwang“ wird reduziert.
1535
1536
1537
Der Inhalt der Z. 763-777 passt sehr gut zu der „Wurzel“, sofern sie „Achtung vor dem Leben“ lautet. Die Z. 763777 sind direkt nach der „Goldenen Regel der ÖDP-Politik“ zu platzieren.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
87
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1bn
Kat. C
Neues GP Zeile 763 - 777
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
1538
1539
1540
1541
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
1542
1543
Die (nach Z. 448 verschobenen) Z. 763-777 lauten wie folgt:
1544
1545
1
1546
2
1547
3
Jeder Mensch weltweit hat ein Recht auf den Schutz seiner natürlichen
1548
4
Lebensgrundlagen (sauberes Wasser, reine Luft, intakter Boden). Diese ökologischen
1549
5
Menschenrechte gilt es um ihrer selbst willen und für heutige und für kommende
1550
6
Generationen zu bewahren und unter den Schutz des Gesetzes zu stellen. Die ÖDP
1551
7
fordert die Aufwertung der Staatsziele Umweltschutz und Tierschutz im Grundgesetz
1552
8
zu einklagbaren Grundrechten.
1553
9
1554
10 Die ÖDP bekennt sich dazu, auf wirtschaftliche Aktivitäten zu verzichten, wenn dies
1555
11 der Artenschutz und der Schutz der Lebensgrundlagen, die übergeordnet sind,
1556
12 erfordern. Naturnahe Räume sind vor störenden Eingriffen zu schützen,
1557
13 Die ÖDP ist bestrebt, die bewundernswerte Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten zu
1558
14 bewahren. Dazu ist es notwendig, die von der Zerstörung und Zerschneidung
1559
15 bedrohten Lebensräume zu erhalten und bereits zerstörte oder zerschnittene
Natürliche Lebensgrundlagen schützen und erhalten
88
1560
16 Lebensräume wieder herzustellen. Dabei sind isolierte Naturschutzgebiete sind zu
1561
17 vernetzen. Wertvolle natürliche und naturbelassene Freiflächen dürfen nicht überbaut
1562
18 werden, zukünftige Flächenentwicklungen müssen auf industriellen Brachflächen oder
1563
19 anderen Konversionsflächen erfolgen. Die ÖDP setzt sich deshalb für ein
1564
20 bundeseinheitliches Bodenversiegelungsmoratorium ein. Sie bekennt sich dazu, auf
1565
21 wirtschaftliche Aktivitäten zu verzichten, wenn dies der Artenschutz und der Schutz
1566
22 der Lebensgrundlagen, die übergeordnet sind, erfordern.
1567
23
1568
24 Für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen sind verstärkte Anstrengungen beim
1569
25 Klimaschutz erforderlich. Um die Erderwärmung wirksam begrenzen zu können,
1570
26 müssen der Energie- und Ressourcenverbrauch verringert werden.
1571
1572
1573
1574
Begründung:
1575
1576
1577
1578
- In der Wurzel „Achtung vor dem Leben“ sollte die bewundernswerte und zu bewahrende Artenvielfalt stärker
herausgestellt werden.
1579
- Die Begründung für die Notwendigkeit der Vernetzung der Naturschutzgebiete wird verdeutlicht.
1580
1581
- Die bedingte Beschränkung wirtschaftlicher Aktivitäten sollte auf den Artenschutz folgen (statt ihm
vorhergehen), weil sie aus ihm hergeleitet wird.
1582
1583
1584
- Der Klimaschutz ist in einem engen Zusammenhang mit dem Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen und der
Artenvielfalt zu sehen und sollte an dieser Stelle genannt werden. Weitere Ausführungen folgen dazu dann in
„Wohlstand ohne Wachstumszwang“.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
89
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1 bo
Kat. B
Einfügen nach Z. 794
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Main-Tauber
Axel Gebhardt
10 Ja / 0 Nein / 1 Enthaltung
15.03.2013
Der Antrag ist zugelassen.
1585
Antragstext:
1586
1587
Der Bundesparteitag möge beschließen:
1588
1589
Nach Zeile 794 wird folgender Satz eingefügt:
1590
1591
1592
1593
Deshalb schlägt die ÖDP einen „Existenzsicherungsvertrag auf Gegenseitigkeit“ vor, der einerseits ökologische
Bewirtschaftung vorsieht und der bäuerlichen Landwirtschaft andererseits ein sicheres Einkommen und echte
Zukunftsaussichten bietet.
1594
[aus dem Delegierten-Entwurf Z. 1898 ff. übernommen]
1595
1596
1597
Begründung:
1598
1599
Der Hinweis auf unseren Existenzsicherungsvertrag (= ÖDP-Alleinstellungsmerkmal) darf im Grundsatzprogramm
nicht fehlen.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
90
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1bp
Kat. C
Gentechnikforschung 802 - 803
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
1600
BAK Landwirtschaft,Tierschutz und Gentechnik
Ludwig Maier
7 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
23.03.2013
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
1601
1602
1603
Der Bundesparteitag möge beschließen:
1604
1605
mit Bitte um Änderung des folgenden Satzes aus dem Entwurf des Grundsatzprogrammes:
1606
1607
1608
Bisheriger Satz:
1609
1610
Die ÖDP wird auf ein internationales Abkommen zum Verbot gentechnischer Forschung und Produktion
hinarbeiten.
1611
1612
1613
Neuer Satz:
1614
1615
1616
Die ÖDP wird auf ein internationales Abkommen zum Verbot gentechnischer Produktion und
gentechnisch veränderter Lebewesen hinarbeiten.
1617
1618
1619
Freisetzungen jeglicher Art von genetisch veränderten Lebewesen zu Forschungszwecken sind ebenfalls
zu verbieten.
1620
1621
91
1622
1623
1624
Begründung:
1625
1626
1627
1628
1629
1630
Die Gen-Konzerne arbeiten weltweit u. a. über Forschungsfreisetzungen an der Kontaminierung der Länder mit“
Genkonstrukten“. Beispiel Argentinien, Brasilien, Kanada: Erst Forschungsfreisetzungen, dann
Saatgutgeschenke an die Bauern, dann war das Zeugs überall, dann hat man die Regierungen zu den
Gesetzesänderungen bekommen Gen zu erlauben, weil schon überall vorhanden.
1631
1632
1633
1634
1635
1636
Auch in Deutschland wird versucht über Freilandforschung Fakten zu schaffen. Jede Freilandforschung
kontaminiert. Von überall hört man von Gen-Bakterien im Wasser, unerlaubten Rapssorten an Bahndämmen
usw. usw. .... – keiner weiß woher und überall gibts das schon. Keine Kontrollen – keine Kläger – keine Richter.
Stichproben von Greenpeace belegen alljährlich diese Praxis. Man beachte auch die Literatur von Jörg Bergstedt
und anderen.
1637
1638
1639
1640
Beispiel Schweiz: Genmoratorium, Freisetzungsversuche in Zürich (erlaubt bzw. geduldet, graue Zone)
kontaminieren trotzdem mit den verschiedensten Dingen. Beispiel Österreich: Freisetzungsskandal Uni Graz etc.
etc. Die Industrie versucht überall Fakten zu schaffen und dann die Moratorien zu kippen.
1641
1642
1643
1644
1645
Aber .. Forschung komplett zu verbieten schädigt den Forschungsstandort Deutschland und würde uns als nicht
ernstzunehmende Radikale in die Ecke stellen ..... wir müssen schließlich auch den Forschungsstandort
Deutschland erhalten. Forschung nur im Reagenzglas und vernichtbar.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
92
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1bq
Kat. C
Neues GP Zeile 810 - 825
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
1646
1647
Antragstext:
1648
1649
Der Bundesparteitag möge beschließen:
1650
1651
1652
1653
Der Abschnitt „Tiere schützen“, Z. 810-825, wird nach Z. 449 verschoben, so dass er auf den Abschnitt „Die
natürlichen Lebensgrundlagen schützen und erhalten“ folgt und die „Wurzel“ abschließt. Vorausgesetzt wird
dabei, dass die Wurzel „Achtung vor dem Leben“ lautet.
1654
1655
Begründung:
1656
1657
Die Überlänge des ersten Astes „Wohlstand ohne Wachstumszwang“ wird reduziert.
1658
1659
1660
Der Inhalt der Z. 810-825 passt sehr gut zu der „Wurzel“, sofern sie „Achtung vor dem Leben“ lautet. Er schließt
die „Wurzel“ sinnvoll ab.
1661
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
93
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1br
Kat. C
Neues GP Zeile 812 - 815
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
1662
Antragstext:
1663
1664
1665
1666
Der Bundesparteitag möge beschließen:
1667
1668
Die Z. 812-815 werden, die Verschiebung von Z. 810-825 nach Z. 449 vorausgesetzt, wie folgt umformuliert:
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
Das Ziel möglichst hoher Lebensqualität gilt nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere, unsere
Mitgeschöpfe. Im Kampf gegen die fortschreitende Ausbeutung und Zerstörung von Natur tritt die ÖDP natürlich
auch gegen Quälerei und Missbrauch von Tieren ein. Die Achtung vor dem Leben gebietet einen respektvollen
Umgang mit den Tieren, unseren Mitgeschöpfen. Ein solcher Umgang schließt Quälerei und Missbrauch aus.
Das in seiner Leidensfähigkeit dem Menschen nahe stehende Tier…
Begründung:
1677
1678
1679
1680
1681
Bei einer Umstellung in die Wurzel „Achtung vor dem Leben“ muss der Beginn des Abschnittes „Tiere schützen“
an den neuen Textzusammenhang angepasst werden. Da die Lebensqualität erst beim Thema „Wirtschaft“ im
„ersten Ast“ zur Sprache kommt, kann sie bei einer Umstellung nicht mehr Anknüpfungspunkt sein. Vielmehr ist
nun die „Achtung vor dem Leben“ der Anknüpfungspunkt.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
94
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1bs
Kat. A
Tierversuche 821 - 822
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
BAK Landwirtschaft,Tierschutz und Gentechnik
Ludwig Maier
6 Ja / 0 Nein / 1 Enthaltung
23.03.2013
Der Antrag ist zugelassen.
1682
Antragstext:
1683
1684
1685
1686
folgende Änderung/Streichung anzunehmen:
1687
1688
1689
1690
1691
Alle physisch und psychisch leidvollen Experimente an Tieren sind außerhalb des medizinischpharmazeutischen Bereichs zu verbieten. Auch in Medizin und Pharmazie muss durch die Entwicklung
und Erforschung von Ersatzmethoden die Zahl der Tierversuche auf ein möglichst niedriges Niveau
gesenkt werden.
Der Bundesparteitag möge beschließen,
1692
1693
Begründung:
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
Quälende Tierversuche sind allgemein ethisch nicht vertretbar. Daher sollten wir bei der bisherigen Forderung
bleiben, konsequent alle quälenden Tierversuche zu verbieten. Da es sich hier um ein Grundsatzprogramm
handelt, sollten wir ein Leitbild einfordern, welches auf eine komplett tierversuchsfreie Wissenschaft hinarbeitet.
Wir sind uns bewusst, dass dies medizinisch-pharmazeutischen Bereich nicht einfach ist und durchaus auch Zeit
benötigt.
Grundsatzinformationen von Ärzte gegen Tierversuche:
1704
Warum wir Tierversuche ablehnen
1705
Grundsatzerklärung der Ärzte gegen Tierversuche
1706
1707
• Tierversuche sind aus ethischen Gründen abzulehnen. Im Tierversuch werden Tiere zu
Messinstrumenten degradiert, die nach Gebrauch weggeworfen werden. Doch auch Tiere haben ein
95
1708
1709
1710
Recht auf artgemäßes Leben und Unversehrtheit, das geachtet werden muss. Das Quälen und leidvolle
Töten von Tieren ist moralisch verwerflich. Selbst wenn Tierversuche einen Nutzen hätten, was nicht der
Fall ist, wären sie ethisch nicht zu rechtfertigen.
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
• Tierversuche sind aus medizinischen Gründen abzulehnen. Die Krankheiten des Menschen können
durch Tierexperimente weder in ihren wirklichen Ursachen erforscht noch geheilt werden. Das
sogenannte »Modell« der Krankheit am künstlich geschädigten Versuchstier hat außer gewissen
Symptomen nur wenig mit der menschlichen Erkrankung zu tun, die meist psychische, genetische,
ernährungs- und umweltbedingte Ursachen hat. Im Tierexperiment lassen sich diese Einflüsse – zumal
in ihrer Wechselwirkung – nicht ausreichend darstellen. Die weitgehende Ausrichtung der medizinischen
Forschung am Tierversuch ist die Ursache dafür, dass es trotz millionenfacher Tieropfer, enormer
wirtschaftlicher Investitionen und zahlreicher Versprechungen von Seiten der Wissenschaft bei der
Bekämpfung der heutigen Massenkrankheiten, wie Krebs, Herz- und Kreislauferkrankungen, Diabetes,
Rheuma, Allergien usw., keinen Durchbruch gibt.
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
• Tierversuche sind aus wissenschaftlichen Gründen abzulehnen. Die Ergebnisse von Tierexperimenten
lassen sich nicht mit der nötigen Sicherheit auf den Menschen übertragen. Das Tierexperiment kann
keine wirklich verwertbare Aussage darüber machen, ob und inwieweit sich der menschliche und der
tierische Organismus vergleichbar verhalten. In jedem Fall muss der gleiche Versuch mit einem
unkalkulierbaren Risiko am Menschen wiederholt werden. Vorher ist jede übertragende Aussage
Spekulation. Eine Konsequenz dieser wissenschaftlich nicht zulässigen Übertragung vom Versuchstier
auf den Menschen sind die vielen für sicher gehaltenen Medikamente, welche in den letzten
Jahrzehnten, trotz exzessiver tierexperimenteller Erprobung wieder vom Markt genommen werden
mussten, weil sie beim Menschen – im Gegensatz zum Tier – schwerwiegende oder gar tödliche
Nebenwirkungen hervorriefen.
1734
1735
1736
1737
1738
• Tierversuchsergebnisse lassen keine Wirksamkeits-, Verträglichkeits- oder Sicherheitsvoraussagen für
den Menschen zu. Dass trotzdem eine Reihe von Medikamenten und humanmedizinischen Verfahren
relativ risikolos eingesetzt werden kann, ist nicht auf den Tierversuch, sondern ausschließlich auf die
gesetzlich geforderte und notwendigerweise durchgeführte klinische Erprobung am Menschen
zurückzuführen.
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
• Tierexperimentelle Forschung führt zu einer unzulässigen Überbewertung der naturwissenschaftlichen
Basis der Medizin. Der menschliche Körper wird als eine Art Biomaschine gesehen, Krankheiten als
biochemische oder physiologische Entgleisungen, welche chemisch, biochemisch, operativ oder
radiologisch wieder repariert werden könnten. Die Folge ist eine kaum mehr vertretbare Apparate-,
Ersatzteil- und Retortenmedizin, die auf einem überholten mechanistischen Denkansatz beruht und
einem inhumanen Machbarkeitswahnwitz huldigt. Soziale und psychische Faktoren, die für alle
Erkrankungs- und Heilungsvorgänge von Bedeutung sind, bleiben ausgeklammert.
1746
1747
1748
1749
1750
1751
• Die Erforschung der wirklichen Ursachen unserer Krankheiten ist wesentlich sinnvoller, billiger und
aussichtsreicher als immer wieder neue Experimente mit wehrlosen Tieren. Durch umfangreiche Studien
mit kranken und gesunden Menschen konnte eindeutig gezeigt werden, dass die heutigen
Zivilisationskrankheiten vor allem durch Faktoren wie Rauchen, Alkoholmissbrauch, falsche Ernährung,
Stress, mangelnde Bewegung usw. bedingt sind. Kein Tier muss für diese wichtigen Untersuchungen
leiden und sterben.
96
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
• In weiten Bereichen der medizinischen Forschung werden immer mehr Tierversuche durch In-vitroStudien (im Reagenzglas) mit Zellkulturen, Gewebeproben, Mikroorganismen usw. ersetzt. Die
Möglichkeiten der In-vitro-Methodik sind noch längst nicht ausgeschöpft. Viele Eigenschaften wie
Giftigkeit, krebsauslösende, erbgutverändernde und fruchtschädigende Wirkungen von
unterschiedlichsten Substanzen lassen sich im Reagenzglas untersuchen. Die Wirkungen von
Medikamenten können in vitro im Detail beobachtet werden. Diese neuen wissenschaftlichen
Forschungsmethoden liefern im Gegensatz zum Tierversuch für den Menschen wirklich relevante
Ergebnisse.
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
Fazit: Der Tierversuch stellt nicht nur eine grausame und deshalb unethische, sondern auch eine
unwissenschaftliche Methode dar, die im Interesse von Mensch und Tier auf schnellstem Wege
abgeschafft und durch sinnvolle und humane Verfahren ersetzt werden muss!
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
Ärzte gegen Tierversuche e.V.
Güldenstr. 44a
38100 Braunschweig
Deutschland
Tel.: 0531-60944791
Fax: 0531-60944792
E-Mail: [email protected]
Web: www.aerzte-gegen-tierversuche.de
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
97
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1 bt
Kat. C
Neues GP Zeile 836
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Kommentar der
Antragskommission:
Der Antrag ist zugelassen.
1778
Antragstext:
1779
1780
1781
Der Bundesparteitag möge beschließen:
1782
1783
Streichung der Überschrift Z. 836
1784
1785
1786
1787
1788
Soziales und Familie
Begründung:
1789
1790
1791
Unter der Überschrift ist eine Vielzahl von verschiedenen Punkten zusammengefasst, was nicht sinnvoll ist.
Besser ist es, die einzelnen Punkte jeweils mit einer eigenen Überschrift zu versehen.
1792
1793
1794
Wenn die Familienpolitik als „Bindung“ in den „Stamm“ „Bindung und Bildung“ verschoben wird, fällt die
Familienpolitik aus dem Abschnitt heraus.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
98
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1bu
Kat. C
Neues GP Zeile 837
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Kommentar der
Antragskommission:
Der Antrag ist zugelassen.
1795
1796
Antragstext:
1797
1798
Der Bundesparteitag möge beschließen:
1799
1800
Über den Z. 838-842 wird die Überschrift
1801
1802
Mindestlohn
1803
1804
1805
1806
eingefügt.
Begründung:
1807
1808
1809
Dass es in den Z. 838-842 um den Mindestlohn geht, sollte mittels einer gliedernden Überschrift deutlich gemacht
werden.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
99
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1bv
Kat. C
Neues GP Zeile 843 - 848
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
1810
Antragstext:
1811
Der Bundesparteitag möge beschließen:
1812
1813
Die Z. 843-848 werden wie folgt umformuliert:
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
Soziale Gerechtigkeit erkennt heute geleistete Erziehungs- und Pflegetätigkeiten insbesondere im
Familienbereich als Leistungen für das Allgemeinwohl an. Kindererziehung ist im Gegensatz zu früher aufgrund
unseres Sozialsystems eine Leistung für die ganze Gesellschaft. Ebenso wie die Erziehungstätigkeiten sind
auch die Pflegetätigkeiten insbesondere im Familienbereich als Leistungen für das Allgemeinwohl anzuerkennen.
Häusliche Pflegearbeit vermeidet eine teure und oft unerwünschte stationäre Unterbringung. Diese Tätigkeiten
sind Sie ist daher wie herkömmliche Erwerbsarbeit zu behandeln.
1821
1822
Begründung:
1823
1824
1825
Unter der Überschrift „Pflegegehalt“ sollte es nur um die Pflegetätigkeiten und um das Pflegegehalt gehen.
Erziehungstätigkeiten und Erziehungsgehalt können besser im Rahmen der „Bindung“ (= Familienpolitik) vor
„Bildung“ behandelt werden.
1826
1827
Die Umformulierung setzt die Überschrift „Pflegegehalt“ (statt „Erziehungs- und Pflegegehalt“) voraus.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
100
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1bw
Kat. C
Neues GP Zeile 843 - 848
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
1828
1829
Antragstext:
1830
Der Bundesparteitag möge beschließen:
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
Die Z. 843-848 werden nach Z. 883 verschoben und folgen somit unmittelbar auf die Überschrift (Pflegegehalt).
Begründung:
Alle Aussagen zur Pflegearbeit und zum Pflegegehalt sollten unter einer einzigen Unterschrift vereint sein.
Vorausgesetzt wird, dass die Überschrift Z. 882 „Pflegegehalt“ (statt „Erziehungs- und Pflegegehalt“) heißt.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
101
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1bx
Kat. C
Neues GP Zeile 849 - 853
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
1843
Antragstext:
1844
1845
Der Bundesparteitag möge beschließen:
1846
1847
1848
Die Z. 849-853 werden nach Z. 918 verschoben und bilden einen soziale Leistungen für Nicht-Erwerbstätige
betreffenden eigenen Abschnitt.
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
Begründung:
1856
1857
1858
1859
1860
1861
Wenn die Überschrift „Soziales und Familie“ gestrichen wird, muss für die Z. 849-853 ein neuer Ort gefunden
werden. Es bietet sich eine Platzierung nach „Pflegegehalt“ in Z. 918 an, denn mit dem Pflegegehalt sind die
Aussagen zur Erwerbstätigkeit abgeschlossen. Nun ist es sinnvoll darauf einzugehen, was geschieht, wenn
jemand nicht erwerbstätig ist.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
102
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1by
Kat. C
Neues GP Zeile 849 - 853
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
1862
Antragstext:
1863
1864
Der Bundesparteitag möge beschließen:
1865
1866
Die Z. 849-853 werden wie folgt umformuliert:
1867
1868
1
1869
2
1870
3
Alle Menschen haben ein Recht auf eine Arbeit, die sozial und ökologisch
1871
4
verantwortbar und sinnvoll ist, aber auch eine Pflicht, den ihnen möglichen Teil zum
1872
5
Gemeinwohl beizutragen. Durch eine möglichst gute Bildung sollen alle Menschen in
1873
6
die Lage versetzt werden, eine Arbeit zu finden. Nicht-Erwerbstätige, die ihren
1874
7
eigenen Lebensunterhalt nicht selbst bestreiten können, haben einen Anspruch auf
1875
1876
8
soziale Leistungen. Am Sozialstaatsgebot des Artikels 20 des Grundgesetzes darf
nicht
1877
1878
9
gerüttelt werden. Die gewährten sozialen Leistungen müssen die Existenz sichern
und
1879
10 Ansporn sein für zusätzliches Engagement im beruflichen, familiären, sozialen und
1880
1881
11 ehrenamtlichen Bereich. Am Sozialstaatsgebot des Artikels 20 des Grundgesetzes
darf
1882
12 nicht gerüttelt werden.
Soziale Leistungen für Nicht-Erwerbstätige
103
1883
1884
1885
1886
1887
Begründung:
1888
1889
Die sozialen Leistungen für Nicht-Erwerbstätige stellen ein eigenes Thema dar und die
Aussagen dazu sollten separat in einem eigenen Abschnitt stehen.
1890
1891
Die Z. 3-5 entsprechen Z. 1433-1435 Delegierten-Entwurf. Sie machen wichtige
grundsätzliche Aussagen zur Arbeit, die im BPK-Entwurf fehlen.
1892
1893
1894
Der Hinweis auf die Bildung Z. 5-6 stellt eine Anknüpfung an den Stamm „Bindung und
Bildung“ (oder: „Bildung“) dar, die sinnvoll ist, weil der zweite Ast ansonsten weder mit dem
„Stamm“ noch mit dem „ersten“ und „dritten Ast“ verbunden ist.
1895
Die weiteren Änderungen Z. 7-12 verstärken den roten Faden und dienen dem Lesefluss.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
104
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1bz
Kat. C
Neues GP Zeile 854 – 876; 884 - 897; 910 - 916
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
1896
1897
Antragstext:
1898
1899
Der Bundesparteitag möge beschließen:
1900
1901
1902
Die Z. 854-876, 884-897 und 910-916 werden in den „Stamm“ integriert und als „Bindung“ der „Bildung“
vorangestellt.
1903
1904
1905
Der Stamm lautet also „Bindung und Bildung“ und besteht somit aus der Familienpolitik und aus der
Bildungspolitik.
1906
1907
1908
1909
Begründung:
1910
1911
1912
Gemäß der Programmatik geht die Bindung der Bildung voraus, nicht umgekehrt. So wie die Erziehung
die Beziehung voraussetzt, setzt die Bildung die Bindung voraus.
1913
1914
1915
Die Bindung (Familienpolitik) ist für die Gesellschaft und Wirtschaft ebenso grundlegend wie die Bildung
und gehört damit wie die Bildung in den „Stamm“.
1916
105
1917
1918
1919
1920
1921
Die Anordnung des BPK-Entwurfes gibt eher die Programmatik von linken Parteien wie SPD, Grünen
oder Linkspartei wieder, wonach eine gute Bildung eine gute Familienpolitik begründet. Die gute Bildung
1922
1923
der Erzieher wird dann von den linken Parteien als ein Argument für die besondere Förderung von
frühkindlicher Erziehung in Horten usw. angeführt.
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
„Soziale Gerechtigkeit“ ist bezüglich der Familienpolitik eine unklare Formulierung. Was soziale gerecht
ist, hängt stark von der jeweiligen Ideologie ab. Bei einer von Bildung abhängigen Familienpolitik ist es
sozial gerecht, öffentliche Kindererziehungseinrichtungen besonders zu fördern und eben nicht die
elterliche Erziehungsleistung gleich zu stellen. Nur wenn der Bindung als Voraussetzung für Bildung ein
besonderes Gewicht eingeräumt wird, ist die Gleichstellung von elterlicher und öffentlicher
Erziehungsleistung sozial gerecht.
1931
1932
1933
Der Schutz der Ungeborenen gehört zur Familienpolitik und liegt in der Achtung vor dem Leben
begründet.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
106
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1ca
Zeile 874ff Elternrechte 1
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
BAK Familie, Gesundheit und Soziales
Dr. Johannes Resch
10 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
E-Mailabstimmung 11.-18.03.2013
Kommentar der
Antragskommission:
Der Antrag ist zugelassen.
1934
Antragstext:
1935
1936
Der Bundesparteitag möge in das GP- 1 einfügen.
1937
1938
Nach dem Satz (ab Zeile 874):
1939
1940
1
… Die ÖDP will ein reformiertes Sozialsystem, das weder Eltern noch
1941
2
Kinderlose benachteiligt oder bevorzugt.
1942
3
1943
4
Jede staatliche Rollenzuweisung im Hinblick auf die Verteilung von Erwerbs-
1944
5
und Familienarbeit in Ehe und Partnerschaft widerspricht dem vom Bundesver-
1945
6
fassungsgericht festgestellten Leitsatz unseres Grundgesetzes, nachdem die
1946
7
innerfamiliäre Aufgabenverteilung zur grundgesetzlich geschützten Privatsphä-
1947
8
re gehört.
1948
9
1949
10 Eine staatliche Einflussnahme durch einseitige finanzielle Förderung einer
1950
11 Betreuungsart für 0 bis 2-jährige Kinder ist als Bevormundung der Eltern abzu-
1951
12 lehnen. Sie ist mit dem Gleichheitssatz nach Art. 3 GG nicht vereinbar. Eingriffe
1952
13 des Staates sind nur bei Gefährdung des Kindeswohls gerechtfertigt.
107
Kat. A
1953
Begründung:
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
Die gezielte staatliche Einflussnahme auf das Rollenverhalten in Ehe und Partnerschaft und auf das
Erziehungsverhalten von Eltern schränkt die persönlichen Freiheitsrechte immer weiter ein. Das ist mit unserer
freiheitlichen Grundordnung unvereinbar. - Bisher fehlt in beiden GP-Entwürfen ein Hinweis auf diese in den
letzten Jahren in den Vordergrund getretene Entwicklung.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
108
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1cb
Kat. C
Neues GP Zeile 877 - 879
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
1961
Antragstext:
1962
Der Bundesparteitag möge beschließen:
1963
1964
De Z. 877-879 werden wie folgt umformuliert:
1965
1966
Behindertengerechte Gesellschaft
1967
1968
1969
1970
Menschen mit Behinderungen sollen gleiche Chancen bekommen. Es ist ein sinnvoller
Ausgleich zwischen Teilhabe (Inklusion gemäß UN-Behindertenrechtskonvention) und
speziellen Fördermaßnahmen anzustreben.
1971
1972
1973
1974
Den Menschen mit Behinderungen sollen gleiche Chancen und gleichberechtigte Teilhabe
an der Gemeinschaft (= Inklusion) gemäß der UN-Behindertenrechtskonvention zuteil
werden. Dazu sind ihnen spezielle Fördermaßnahmen zu gewähren. Es ist darauf zu achten,
dass alle öffentlichen Verkehrsmittel und öffentlichen Einrichtungen behindertengerecht sind.
1975
Begründung:
Sprachliche Verbesserung und Konkretisierung
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
109
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1cc
Kat. C
Neues GP Zeile 877 - 879
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
1976
Antragstext:
1977
1978
Der Bundesparteitag möge beschließen:
1979
1980
Die Z. 877-879 werden nach Z. 962 (Alternative: Z. 934) verschoben.
1981
1982
1983
1984
1985
Begründung:
1986
1987
1988
1989
1990
1991
Die Aussagen zu Behinderten stehen im falschen Zusammenhang und sollten einen eigenen
Abschnitt erhalten. Eine Stellung nach den sozialen Leistungen für Nicht-Erwerbstätige scheint am
ehesten zu passen.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
110
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1cd
Kat. C
Neues GP Zeile 882
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Kommentar der
Antragskommission:
Der Antrag ist zugelassen.
1992
Antragstext:
1993
1994
1995
Der Bundesparteitag möge beschließen:
1996
1997
Die Überschrift Z. 882 lautet:
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
Erziehungs- und Pflegegehalt
Begründung:
Das Erziehungsgehalt kann besser im Rahmen der „Bindung“ (= Familienpolitik) vor „Bildung“ behandelt werden.
Wenn es aus diesem Abschnitt herausfällt, bleibt nur noch das Pflegegehalt übrig.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
111
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1ce
Kat. C
Zeile 884 Erziehungsgehalt
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
2009
BAK Familie
Dr. Johannes Resch
9 Ja / 1 Nein / 0 Enthaltung
E-Mailabstimmung 11.-18.03.2013
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
2010
2011
2012
Der Bundesparteitag möge beschließen:
2013
2014
2015
2016
Erziehung, Betreuung, Versorgung und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen müssen in finanzieller Hinsicht
in dem Umfang von der ganzen Gesellschaft getragen werden, so wie die nachwachsende Generation die
Versorgung und Betreuung der Generation der Ruheständler trägt.
2017
2018
2019
2020
2021
Begründung:
Die Einschränkung auf „finanzielle Hinsicht“ ist erforderlich, da bei der bisherigen Formulierung der Eindruck
entstehen könnte, die Gesellschaft solle die Eltern auch in ihrer Erziehungsverantwortung ersetzen.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
112
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1cf
Kat. C
Neues GP Zeile 898 - 903
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
2022
Antragstext:
2023
2024
Der Bundesparteitag möge beschließen:
2025
2026
Die Z. 898-903 lauten:
2027
2028
2029
2030
2031
2032
2033
Die ÖDP fordert weiterhin Ähnlich dem steuer- und sozialversicherungspflichtigen Erziehungsgehalt
fordert die ÖDP ein Pflegegehalt für Menschen, die Angehörige zu Hause betreuen. Auf diese Weise
soll gewährleistet werden, dass auch die Pflege bei der Altersabsicherung ausreichend berücksichtigt
wird. Die Gewährung von Pflegegehalt ist abhängig zu machen vom Ausmaß der Pflegebedürftigkeit
und vom Pflegeaufwand, nicht aber von der Art der Betreuung (häusliche
Betreuung/Heimunterbringung). Die menschliche Belastung der Pflegenden muss stärker
berücksichtigt werden. Zuwendung und Pflege kosten Zeit.
2034
2035
2036
2037
Begründung:
2038
2039
Anpassung an vorhergegangene Textänderungen unter der Überschrift „Pflegegehalt“.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
113
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1cg
Zeile 921 Generationengerechtigkeit 1
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
BAK Familie
Dr. Johannes Resch
9 Ja / 1 Nein / 0 Enthaltung
E-Mailabstimmung 11.-18.03.2013
Kommentar der
Antragskommission:
2040
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
2041
2042
2043
Der Bundesparteitag möge beschließen:
Der Abschnitt „Generationengerechtigkeit“ wird ergänzt:
2044
1.Generationengerechtigkeit
2045
2.Eine entscheidende Herausforderung des Sozialstaats ist die Bevölkerungs-
2046
3.entwicklung in Deutschland. Das Prinzip Nachhaltigkeit muss wie im ökologi-
2047
4.schen Bereich auch im Sozialsystem gelten. Das bedeutet: Keine Generation
2048
5.darf von der nachfolgenden mehr zurückfordern, als sie selbst für diese Gene-
2049
6.ration geleistet hat.
2050
7.
2051
8.Angesichts des bestehenden Geburtenrückgangs ist eine ausgewogene Las-
2052
9.tenverteilung zwischen den Generationen anzustreben. Da es heute etwa ein
2053
10. Drittel weniger Kinder gibt als in der Vorgeneration, sind die Erwerbstätigen
2054
11. zunehmend mit der Alterssicherung im bestehenden System (Generationen-
2055
12.vertrag) überfordert. Das bereitet Abwanderung und Leistungsverweigerung
2056
13. den Weg.
2057
14.Von der „Zwei-Drittel-Generation“ kann fairerweise nur erwartet werden, dass
2058
15. sie etwa zwei Drittel der Alterssicherung der Rentnergeneration übernimmt.
2059
16. Der Rest ist über Steuern und/oder private Vorsorge zu finanzieren. Ansparen
2060
17. von Kapital zu finanzieren. Dazu sind die wegen des Geburtenrückgangs ein-
114
Kat. C
2061
18.gesparten Kinderkosten zu verwenden. Von wem die erforderlichen Kapitalbei-
2062
19.träge aufzubringen sind, hängt davon ab, in welchem Umfang sich Menschen
2063
20. ohne Kinder finanziell Eltern und Nicht-Eltern vorher an den Kinderkosten
2064
21. beteiligen.
2065
2066
2067
2068
Begründung:
2069
2070
2071
2072
Das Bundespolitische Programm enthält eine griffige Definition von Generationengerechtigkeit, die übernommen
werden sollte. Der Begriff „Generationenvertrag“ wird hier in seiner verfälschten Bedeutung gebraucht, was zu
vermeiden ist.
2073
2074
2075
Finanzierung über Steuern ist nur eine andere Form des Umlageverfahrens, da auch Steuern fast ausschließlich
von der erwerbsfähigen Generation aufgebracht werden.
2076
2077
2078
2079
Die ergänzende Vorsorge sollte verpflichtend sein (nicht privat bzw. freiwillig), damit die eingesparten
Kinderkosten tatsächlich zur Altersvorsorge genutzt werden. Andernfalls würde das Alterssicherungsdefizit doch
wieder der nachfolgenden Generation aufgebürdet und würde diese wieder wie im bestehenden System
überfordern.
2080
2081
2082
2083
Das Argument, Ersparnisse verlören ihren Wert, wenn zu wenige Kinder nachwachsen, die mit dem gesparten
Geld wirtschaften könnten, gilt nur für eine abgeschlossene Volkswirtschaft und ist angesichts des globalisierten
Finanzmarktes überholt.
2084
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
115
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1ch
Kat. C
Neues GP Zeile 921 - 933
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
2085
2086
Antragstext:
2087
2088
Der Bundesparteitag möge beschließen:
2089
2090
Z. 921-933 lauten:
2091
2092
1
2093
2
2094
3
Unsere sozialen Alterssicherungssysteme führen grundgesetzwidrig zu Nachteilen für
2095
4
Menschen, die Kinder erzogen und Angehörige gepflegt haben. Um diese Nachteile zu
2096
5
beseitigen, fordert die ÖDP eine Reform der Alterssicherung, die weder Eltern noch
2097
6
Kinder noch Kinderlose benachteiligt oder bevorzugt.
2098
7
2099
8
Angesichts des bestehenden Geburtenrückgangs ist eine ausgewogene
2100
9
Lastenverteilung zwischen den Generationen anzustreben. Da es etwa ein Drittel
2101
10 weniger Kinder gibt als in der Vorgeneration, sind die Erwerbstätigen zunehmend mit
2102
11 der Alterssicherung im bestehenden System (Generationenvertrag) überfordert. Das
2103
12 bereitet Abwanderung und Leistungsverweigerung den Weg. Von der „Zwei-Drittel-
2104
13 Generation“ kann fairerweise nur erwartet werden, dass sie etwa zwei Drittel der
Alterssicherung reformieren Generationengerechtigkeit
116
2105
14 Alterssicherung der Rentnergeneration übernimmt. Der Rest ist über Steuern und/oder
2106
15 private Vorsorge zu finanzieren. Dazu sind die wegen des Geburtenrückgangs
2107
16 gesparten Kinderkosten zu verwenden. Von wem diese fehlenden Kapitalbeiträge zur
2108
17 Alterssicherung aufzubringen sind, hängt davon ab, in welchem Umfang sich
2109
18 Menschen ohne Kinder finanziell beteiligen.
2110
2111
2112
2113
2114
2115
2116
Begründung:
2117
2118
2119
2120
2121
2122
Die Überschrift „Generationengerechtigkeit“ ist etwas nichtssagend. Da es insbesondere um eine Reform der
Alterssicherung geht, ist als präzisere Überschrift „Alterssicherung reformieren“ passend.
2123
2124
2125
Nur auf den Geburtenrückgang zu verweisen, ist eine etwas zu verengte Darstellung des Sachverhalts. Daher ist
eine Ergänzung mit Aussagen der Z. 868-876 sinnvoll, die jedoch konkret auf die Alterssicherung hin
umzuformulieren sind. Diese Ergänzung ist den Z. 923-933 des BPK-Entwurfs voran zu stellen.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
117
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1ci
Kat. B
Einfügen nach Z. 961
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Main-Tauber
Axel Gebhardt
10 Ja / 0 Nein / 1 Enthaltung
15.03.2013
Der Antrag ist zugelassen.
2126
Antragstext:
2127
2128
Der Bundesparteitag möge beschließen:
2129
2130
Nach Zeile 961 wird folgender Absatz eingefügt:
2131
2132
Sterbebegleitung
2133
2134
2135
2136
Wir streben eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für Sterbebegleitung an. Palliativmedizin
(Schmerzlinderung) und Hospizdienste sollen unterstützt und weiter ausgebaut werden. Aktive Sterbehilfe lehnen
wir ebenso ab wie die künstliche Verlängerung des Sterbeprozesses.
2137
2138
2139
2140
2141
Begründung:
Die Sterbebegleitung ist ein wichtiger Aspekt der Achtung vor dem Leben und sollte deshalb im
Grundsatzprogramm auch erwähnt werden.
2142
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
118
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1cj
Kat. C
Neues GP Zeile 982
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
2143
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
2144
2145
Der Bundesparteitag möge beschließen:
2146
2147
Die Z. 978-982 lauten:
2148
2149
2150
2151
2152
2153
2154
2155
2156
2157
Die historische Schuld des Kolonialismus liegt in der Ausbeutung und Zerstörung ehemals intakter
Gemeinwesen, die bis heute nachwirken. In diesem historischen Kontext drängen wir auf einen Schuldenschnitt
für die ärmsten Länder der Welt, damit ihre wirtschaftliche und staatliche Entwicklung Anschluss finden kann an
die Entwicklung anderer Staaten. Mit einem solchen Schuldenschnitt muss die Bekämpfung von Korruption, die
jede wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung lähmt, einhergehen.
Begründung:
2158
2159
2160
2161
In vielen hoch verschuldeten Ländern hat die regierende Schicht durch Korruption ein Vermögen angehäuft, das
in etwa der Höhe der gesamten Staatsschulden der jeweiligen Länder entspricht. Ein Schuldenschnitt muss also
mit der Bekämpfung von Korruption einhergehen.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
119
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1ck
Kat. C
Neues GP Zeile 989
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Kommentar der
Antragskommission:
Der Antrag ist zugelassen.
2162
2163
Antragstext:
2164
Der Bundesparteitag möge beschließen:
2165
Die Überschrift Z. 989 lautet:
2166
2167
Demokratie und Europa
2168
Lebendige Demokratie
2169
oder alternativ: Lebendige Demokratie und Europa
2170
2171
Begründung:
2172
2173
2174
2175
2176
Aus den Überschriften sollte die Programmatik der ÖDP deutlich werden. Die Überschrift „Demokratie und
Europa“ sagt programmatisch nichts aus. Außerdem werden die Aussagen zu Europa unter dem Gesichtspunkt
der Demokratie gemacht, weshalb der Zusatz „und Europa“ nicht unbedingt notwendig ist.
2177
Aussagekräftiger ist „Lebendige Demokratie“, um die es uns ja geht.
2178
2179
2180
Falls die Delegierten nicht auf den Zusatz „und Europa“ verzichten wollen, ist alternativ über die Überschrift
„Lebendige Demokratie und Europa“ abzustimmen.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
120
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1cl
Kat. C
Neues GP Zeile 991 - 997
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Kommentar der
Antragskommission:
Der Antrag ist zugelassen.
2181
2182
Antragstext:
2183
Der Bundesparteitag möge beschließen:
2184
Die Z. 991-997 werden gestrichen.
2185
2186
2187
Im letzten Ast unseres politischen Baumes geht es der ÖDP um die Stärkung der Demokratie. Der demokratische
Willensbildungsprozess muss unsere wirtschaftlichen und ökologischen Grundlagen sichern, die soziale
Gerechtigkeit definieren und für eine gute Bildung unserer Kinder sorgen.
2188
2189
2190
Die ÖDP bekennt sich klar zur Demokratie, zu Menschenwürde und -rechten, zum Frieden, zur Sozialstaatlichkeit
und zu den ökologischen Grundsätzen. Die ÖDP sagt nein zu rücksichtslosem Materialismus, zu Ausbeutung von
Mensch und Umwelt, zu Fremdenfeindlichkeit und nationalistischem Gedankengut.
2191
Begründung:
2192
Die Z. 991-993 sind unklar.
2193
2194
2195
Die Z. 994-997 enthalten ein Sammelsurium verschiedener Aspekte. Sie sind fraglos alle wichtig, aber durch die
schnelle Aufeinanderfolge erschlägt ein Aspekt den anderen. So stellen die Zeilen weder eine leicht lesbare
einleitende Zusammenfassung dar, noch kommen die einzelnen Aussagen zur Geltung
2196
2197
Besser als eine solche Einleitung ist es, den „dritten Ast“ so aufzubauen und zu formulieren, dass sämtliche
Aspekte unmissverständlich aus dem Text hervorgehen und entfaltet werden.
2198
2199
2200
Außerdem fasst der von dem KV Reutlingen beantragte Schluss („Die Erde als vielfältiger Lebensraum“), die
„Baumkrone“, alle programmatisch zentralen Aspekte zusammen und erwähnt dabei auch die in Z. 994-997
genannten.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
121
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1cm
Kat. C
Neues GP Zeile 1000
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Kommentar der
Antragskommission:
Der Antrag ist zugelassen.
2201
2202
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
2203
2204
Die Überschrift Z. 1000 lautet:
2205
2206
Weiterentwicklung von Grundgesetz und Landesverfassungen
2207
2208
Bekenntnis zum freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat
2209
2210
Begründung:
2211
2212
2213
Das Bekenntnis zum freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat ist wichtig und grenzt die ÖDP gegen
demokratiefeindliche, extremistische Parteien ab. Daher sollte diesem Aspekt ein eigener Abschnitt samt einer
eigenen Überschrift gewidmet werden.
2214
2215
2216
2217
Die Weiterentwicklung von Grundgesetz und Landesverfassungen dagegen geht einen Schritt weiter und bedarf
keines eigenen Abschnittes. Der eine betreffende Satz kann umformuliert im Abschnitt „Transparenz und direkte
Demokratie“ eingegliedert werden.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
122
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1cn
Kat. C
Neues GP Zeile 1002 - 1011
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
2218
2219
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
2220
2221
Die Z. 1002-1011 lauten:
2222
2223
2224
2225
2226
2227
2228
Wir bekennen uns entschieden zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung, wie sie das Grundgesetz der
Bundesrepublik Deutschland und die Verfassungen der Länder vorgeben. Das Grundgesetz setzt auf
Demokratie, auf den bestimmenden Einfluss durch Bürgerinnen und Bürger. Dies hat den Menschen in
Deutschland ein Maß an Freiheit, Rechtssicherheit und Gestaltungsmöglichkeit gegeben, das nicht hoch genug
geschätzt werden kann. Die ÖDP stellt sich jeglichen politischen Kräften entgegen, die diese freiheitlichdemokratische Grundordnung infrage stellen oder gefährden.
2229
2230
Stärkung der Demokratie bedeutet für die ÖDP die konsequente Weiterentwicklung von Grundgesetz und
Länderverfassungen hin zu direkter Demokratie auf allen Ebenen bei wesentlichen Entscheidungen.
2231
Begründung:
2232
2233
2234
Das Bekenntnis zum freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat ist wichtig und grenzt die ÖDP gegen
demokratiefeindliche, extremistische Parteien ab. Der zugefügte Satz verstärkt die Abgrenzung und fügt Aktivität
der ÖDP ein.
2235
2236
Die Aussage zur Weiterentwicklung von Grundgesetz und Landesverfassungen kann umformuliert im Abschnitt
„Transparenz und direkte Demokratie“ eingegliedert und somit hier gestrichen werden.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
123
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1co
Kat. C
Neues GP Zeile 1014 - 1019
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
2237
2238
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
2239
2240
2241
Die Z. 1014-1019 werden nach Z. 1032 verschoben. Sie folgen also auf den Abschnitt „Transparenz und direkte
Demokratie“
2242
2243
2244
Begründung:
2245
2246
Von Direktwahlen auf allen Ebenen zu sprechen setzt voraus, dass zuvor die direkte Demokratie an sich
thematisiert wurde. Die Direktwahlen auf allen Ebenen sind ein bestimmter Aspekt der direkten Demokratie.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
124
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1cp
Neues GP Zeile 1023 - 1030
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
2247
Antragstext:
2248
2249
2250
Der Bundesparteitag möge beschließen:
2251
2252
2253
Die Z. 1023-1030 lauten:
2254
2255
1
Grundlage jeder Demokratie ist die Transparenz staatlichen Handelns, staatlicher
2256
2
Entscheidungen und öffentlichen Verwaltens. Möglichst alle politischen
2257
3
Entscheidungen sollen für die Bürgerinnen und Bürger nachvollziehbar sein, Dies
2258
4
setzt die Transparenz staatlichen Handelns, staatlicher Entscheidungen und
2259
5
öffentlichen Verwaltens voraus. Eine solche Transparenz soll durch ausreichende
2260
6
Information und Mitwirkungsmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger bewirkt
2261
7
werden.
2262
8
2263
9
2264
10 Landesverfassung hin zu direkter Demokratie auf allen Ebenen bei wesentlichen
2265
11 Entscheidungen die Demokratie zu stärken. Nur das umfassende demokratische
Die ÖDP sucht durch konsequente Weiterentwicklung von Grundgesetz und
125
Kat. C
2266
12 Selbstbestimmungs- und Mitwirkungsrecht aller Bürgerinnen und Bürger garantiert
2267
2268
2269
2270
13 ein demokratisches Gemeinwesen und motiviert zur aktiven Teilnahme. Die ÖDP
2271
14 fordert die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern bei „Kommunalen
2272
15 Bürgerhaushalten“. Die Möglichkeit von Volksbegehren und Volksentscheiden auf
2273
16 allen politischen Ebenen unter praktikablen Bedingungen zu weitgehend allen Themen
2274
17 ist gesetzlich zu verankern.
2275
18
2276
2277
2278
2279
2280
Flüssigere, leichter lesbare Ausgestaltung der Z. 1023-1030.
2281
Der Zusatz Z. 9-11 ist Z. 1009-1011 entnommen, die Forderung hat hier ihren richtigen Platz.
Begründung:
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
126
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1cq
Kat. C
Neues GP Zeile 1047 - 1051
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
2282
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
2283
Der Bundesparteitag möge beschließen:
2284
Die Z. 1047-1051 werden wie folgt umformuliert:
2285
2286
2287
2288
2289
Die ÖDP setzt sich für die Einführung eines allgemeinen Wahlrechts ab Geburt ein. Das
Wahlrecht von unter 18-Jährigen wird treuhänderisch von den Sorgeberechtigten ausgeübt.
Jugendliche ab 14 Jahren können auf Antrag das Wahlrecht persönlich wahrnehmen. Damit
werden auch die Rechte künftiger Generationen stärker berücksichtigt.
2290
2291
2292
2293
Die ÖDP sich für ein aktives Wahlrecht ab 14 Jahren ein, wobei das Wahlrecht bis zur
Vollendung des 18. Lebensjahres auf Antrag gewährt wird. Auf diese Weise will sie
bewirken, dass Jugendliche möglichst frühzeitig mit wesentlichen politischen Vorgängen wie
Wahlen vertraut werden und ihre Anliegen verstärkt Gehör finden.
2294
2295
2296
2297
2298
(Alternative: Die ÖDP setzt sich für ein allgemeines aktives Wahlrecht ab 16 Jahren ein. Auf
diese Weise will sie bewirken, dass Jugendliche möglichst frühzeitig mit wesentlichen
politischen Vorgängen wie Wahlen vertraut werden und ihre Anliegen verstärkt Gehör
finden.)
2299
2300
2301
2302
2303
2304
Begründung:
1. Das Grundsatzprogramm sollte - schon angesichts der erforderlichen Zwei-DrittelMehrheit - nur die zentralen ÖDP-Aussagen wiedergeben, deren Befürwortung von einer
deutlichen Mehrheit der Mitglieder anzunehmen ist. Das stellvertretende Elternwahlrecht
gehört aber zu den Forderungen, die innerparteilich sehr umstritten sind und nur mit knapper
Mehrheit beschlossen wurden.
2305
127
2306
2307
2308
2309
2. Es ist ein Widerspruch in sich, bei einem Wahlrecht ab Geburt den unter 14-Jährigen das
Wahlrecht noch nicht einmal auf Antrag zu gewähren.
2310
2311
2312
Tatsächlich handelt es sich im BPK-Entwurf nicht um ein Wahlrecht ab Geburt, sondern um
ein Wahlrecht ab 14 J., das auf Antrag wahrgenommen werden kann. Dieses Wahlrecht ist
mit dem stellvertretenden Elternwahlrecht kombiniert.
2313
2314
2315
2316
2317
2318
2319
2320
2321
2322
2323
3. Das stellvertretende Elternwahlrecht ist verfassungswidrig. Laut Art. 38 Abs. 1 GG werden
die Abgeordneten des Deutschen Bundestages in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher
und geheimer Wahl gewählt. Das stellvertretende Elternwahlrecht verstößt gleich gegen drei
Grundsätze: Es ist nicht unmittelbar, weil die Kinder nicht selbst die Stimme abgeben,
sondern die Eltern dies stellvertretend tun. Es ist nicht gleich, weil bei einer Stimmabgabe
seitens der Eltern diese de facto mehr Stimmen erhalten, weil sie auch die Stimme für ihre
Kinder abgeben und mit großer Wahrscheinlichkeit deren Stimme nach der eigenen
Parteipräferenz abgeben. Es ist auch nicht geheim, weil die Eltern sich, wollten sie die
Interessen der Kinder ernst nehmen, mit diesen absprechen müssten. Absprachen sieht das
geheime Wahlrecht aber gerade nicht vor.
2324
2325
2326
2327
2328
Zwar sind die Wahlrechtsgrundsätze nicht in die Ewigkeitsgarantie des Art 79 Abs. 3 GG
eingeschlossen, jedoch wird von Juristen übereinstimmend mindestens die
Wahlrechtsgleichheit als Kernbestand dessen angesehen, was das Grundgesetz als
Demokratie erachtet.
2329
2330
2331
4. Die Begründung des BPK-Entwurfes ist unvollständig, wie das eingefügte „auch“ beweist.
Mindestens ein Grund für die Forderung wird verschwiegen.
2332
2333
2334
2335
5. Die Begründung des BPK-Entwurfs lässt argwöhnen, die ÖDP wolle mit der
Wahlrechtsänderung ein ganz bestimmtes Wahlergebnis erreichen. Ein solches Ansinnen
wäre einer demokratischen Partei unwürdig.
2336
2337
2338
2339
2340
2341
2342
2343
6. Die Begründung des BPK-Entwurfes selbst ist fragwürdig, weil nicht definiert wird, welches
die Rechte zukünftiger Generationen überhaupt sein sollen. Eine genaue Definition ist schon
deswegen nicht möglich, weil sich die Interessen von Generation zu Generation
unterscheiden. Weil die zukünftigen Generationen nicht befragt werden können und auch
nicht wählen können, muss jede Rede von den „Rechten der zukünftigen Generationen“ auf
Spekulation beruhen. Die zukünftigen Generationen können durchaus an einer starken
Wirtschaftsleistung durch Wachstum (CDU/CSU, FDP, SPD), an einem starken Ausbau von
128
2344
2345
öffentlichen Kindererziehungseinrichtungen (Linkspartei, SPD, B‘90/Die Grünen) oder an
einer digitalen Gesellschaft (Piratenpartei) interessiert sein.
2346
2347
2348
2349
2350
7. Die BPK-Entwurf geht von einer falschen Einschätzung des tatsächlichen Wahlverhaltens
von Kindern, Jugendlichen und Eltern aus und gründet auf Wunschdenken. Im Gegensatz
zur Annahme des BPK-Entwurfes kann die ÖDP weder bei Kindern und Jugendlichen noch
bei Eltern auf nennenswerten Rückhalt setzen.
2351
2352
2353
2354
2355
2356
Dies zeigt exemplarisch, stellvertretend die Landtagswahl in Baden-Württemberg, eines
aufgrund der eher konservativen Bevölkerungsstruktur, der weit gehend intakten
Familienstruktur und des durchaus vorhandenen Umweltbewusstseins eigentlich für gute
ÖDP-Wahlergebnisse prädestinierten Bundeslandes. Trotz dieser günstigen Ausgangslage
ist das reale Wahlergebnis selbst in Baden-Württemberg ernüchternd:
2357
Partei
Ergebnis der U 18 –
Jugendwahl 2011 *1
Ergebnis der
Landtagswahl 2011
CDU
17,5 %
39,0 %
Bündnis 90 / Die Grünen
33,8
24,2
SPD
22,5
23,1
FDP
4,4
5,3
Die Linke
3,4
2,8
Piratenpartei
8,7
2,1
REP
0,7
1,1
NPD
3,9
1,0
ÖDP
1,1
0,9
AUF-Partei
0,3
0,2
Familienpartei
0,0 (1,3) *2
0,0 (0,5; 1,2) *2
2358
2359
*1 Bei der U 18-Jugendwahl 2011 wählten in rund 230 Wahllokalen in rund der Hälfte der Wahlkreise
2360
2361
2362
*2 Die Familienpartei ist nur in 2 von 70 Wahlkreisen angetreten, wovon nur einer an der U 18-
30000 Jugendliche und Kinder so, als würden sie an der zeitgleichen Landtagswahl teilnehmen.
Jugendwahl teilnahm. Das eingeklammerte Ergebnis ist dasjenige des Wahlkreises Tübingen bzw.
dasjenige der Wahlkreise Tübingen und Main-Tauber.
129
2363
2364
2365
2366
Partei
umweltfreundlich im Sinne familienfreundlich im
der ÖDP
Sinne der ÖDP
CDU
Bündnis 90 / Die Grünen
X
SPD
FDP
Die Linke
X eingeschränkt
Piratenpartei
X eingeschränkt
REP
NPD
AUF-Partei
X
X
Familienpartei
X eingeschränkt
X
Wählergruppe
umweltfreundlich
familienfreundlich
Kinder und Jugendliche
35,2 % (inkl. eingeschränkt: 47,3 %)
1,2 %
2367
2368
(einschließlich Familienpartei: 2,5 %) *
Erwachsene
25,3 (inkl. eingeschränkt: 30,2 %)
1,1
(einschließlich Familienpartei: 2,0 %) *
Eltern
2369
2370
?
?
* Das Wahlergebnis der Familienpartei in einem bzw. zwei Wahlkreisen für das gesamte Bundesland
verallgemeinert
2371
2372
2373
Fazit: Weder die Kinder und Jugendlichen noch die Erwachsenen haben mehrheitlich
umweltfreundlich gewählt, wobei das Wahlergebnis der Kinder und Jugendlichen immerhin
130
2374
2375
2376
2377
deutlich umweltfreundlicher als dasjenige der Erwachsenen war. Noch viel ernüchternder ist
das Wahlergebnis im Hinblick auf die Familienfreundlichkeit des Wahlergebnisses: Nur eine
verschwindende Minderheit der Kinder und Jugendlichen sowie der Erwachsenen hat
familienfreundlich gewählt.
2378
2379
2380
2381
Sowohl umwelt- als auch familienfreundlich im Sinne der ÖDP haben nur 1,4 % der Kinder
und Jugendlichen und 1,1 % der Erwachsenen gewählt. Selbst unter Einschluss der
Familienpartei kommt man sowohl bei Kindern und Jugendlichen als auch bei Erwachsenen
auf allerhöchstens 3 % - ein verschwindend geringer Wert.
2382
2383
2384
Zum Wählerverhalten der Eltern liegen zu den beiden genannten Wahlen keine statistischen
Erhebungen vor.
2385
2386
2387
2388
8. Es ist davon auszugehen, dass sich das Wählerverhalten der Eltern nicht stark von dem
Wahlergebnis der Nicht-Eltern unterscheidet. Dafür sind insbesondere zwei Gründe
anzuführen:
2389
2390
2391
2392
2393
2394
•
Was als „familienfreundlich“ definiert wird, hängt nicht in erster Linie vom
Familienstand und von Kindern ab, sondern von der ideologischen Grundeinstellung.
Das Familienkonzept der ÖDP wird nur von einem Teil der Eltern befürwortet. Eine
nicht zu unterschätzende Zahl Eltern favorisiert eher linke Familienkonzepte. Aus den
ernüchternden Wahlergebnissen lässt sich erschließen, dass nur wenige Eltern mit
ihrer Wahl aktiv die Familienpolitik der ÖDP unterstützen.
2395
2396
•
Die Familienpolitik ist bei der Wahlentscheidung nur ein Kriterium neben vielen
anderen.
2397
•
Die Hälfte der Eltern hat nur ein Kind.
2398
2399
2400
2401
2402
2403
9. Abweichendes Wahlverhalten seitens der Eltern gegenüber den Nicht-Eltern, sofern es
dieses gegeben hat, ist nicht im Sinne der ÖDP erfolgt. Besonders viele Stimmen von Eltern
dürften entweder auf die umweltfreundlichen, aber dabei familienfeindlichen B‘90/Die Grünen
oder – sofern sich die Eltern ausdrücklich gegen linke Familienpolitik wandten – auf die
sowohl umwelt- als auch familienfeindliche CDU entfallen sein.
2404
2405
2406
2407
2408
2409
2410
2411
2412
2413
10. Die Annahme, dass wegen der 5 % - Hürde viele Sympathisanten die ÖDP nicht gewählt
haben, folgt ebenfalls Wunschdenken. Tatsächlich müht sich kaum eine Partei so sehr mit
der 5 % - Hürde ab wie die ÖDP. So sind bei der U 18- Bundestagswahl 2009 trotz 5 % Hürde immerhin die kleine Tierschutzpartei mit 5,2 % und die damals ebenfalls kleine
Piratenpartei mit 8,7 % in das fiktive U 18-Parlament gewählt worden. Nur knapp an der
Hürde scheiterte die NPD. Dies zeigt: Parteien, die das Lebensgefühl der Wähler
ansprechen, ziehen trotz 5 % - Hürde in Parlamente ein. Für die ÖDP bedeutet das, dass sie
nur das Lebensgefühl einer kleinen Minderheit sowohl der Kinder und Jugendlichen als auch
der Erwachsenen – gleich ob Eltern oder nicht – anspricht.
131
2414
2415
2416
2417
2418
11. Auch der dauerhaft geringe Bekanntheitsgrad der ÖDP verbunden mit schlechten
Wahlergebnissen, weist darauf hin, dass die ÖDP mehrheitlich nicht als notwendige
Interessenvertretung angesehen wird. Das gilt sowohl für Kinder und Jugendliche als auch
für Erwachsene, seien es Eltern oder nicht.
2419
2420
2421
2422
2423
12. Das Wahlverhalten der Kinder und Jugendlichen weicht von demjenigen der
Erwachsenen – dabei sicherlich auch von demjenigen der Eltern - deutlich ab. Insofern
können die Eltern schwerlich bei den Wahlen „treuhänderisch“ die Interessen der Kinder und
Jugendlichen und zukünftigen Generationen vertreten.
2424
2425
2426
2427
2428
13. Dass Eltern für ihre minderjährigen Kinder treuhänderisch Verträge abschließen können,
kann nicht als Argument für das stellvertretende Elternwahlrecht herangezogen werden, weil
der Abschluss von Verträgen im Gegensatz zu Wahlen gewöhnlich nicht geheim ist. Beim
Abschluss von Verträgen ist Absprache wünschenswert, bei Wahlen nicht.
2429
2430
2431
2432
2433
14. Ebenfalls ist die Möglichkeit, dass Hilfspersonen leseunkundigen oder körperlich
behinderten Wählern bei der Wahl helfend zur Seite stehen, kein Pro-Argument, weil diese
Hilfspersonen eben nicht stellvertretend das Kreuz für die leseunkundige oder körperlich
behinderte Person machen.
2434
2435
2436
2437
2438
2439
2440
15. Die Tatsache, dass die Familienpartei das stellvertretende Elternwahlrecht fordert, ist
ebenfalls kein stichhaltiges Argument. Ganz im Gegenteil: Es ist daran zu denken, dass die
Forderung des stellvertretenden Elternwahlrechts dazu beiträgt, dass die Familienpartei von
der großen Mehrheit der Eltern und Nicht-Eltern bei Wahlen nicht als wählbare Alternative in
Erwägung gezogen wird und dementsprechend nicht über 3 % der Stimmen hinauskommt
und organisatorisch schlecht aufgestellt ist.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
132
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1cr
Kat. C
Neues GP Zeile 1064 - 1075
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
2441
2442
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
2443
2444
Die Z. 1064-1075 werden nach Z. 1013 verschoben
2445
2446
2447
2448
Begründung:
2449
2450
2451
2452
2453
Die „unabhängige Politik bei der Mandatsausübung“ sollte der direkten Demokratie vorangestellt werden, weil die
direkte Demokratie für sie keine Voraussetzung ist. Die Z. 1064-1075 machen eine zentrale Aussage zum
Politikverständnis der ÖDP und stellen ein Alleinstellungsmerkmal dar. Das rechtfertigt die exponierte Stellung.
Im BPK-Entwurf geht der Abschnitt durch die ungünstige Stellung unter.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
133
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1cs
Kat. C
Neues GP Zeile 1066 - 1075
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
2454
Antragstext:
2455
2456
Der Bundesparteitag möge beschließen:
2457
2458
2459
Die Z. 1066-1075 werden wie folgt formuliert
2460
2461
2462
1
Die Beeinflussung der Mandatsträger durch Lobbyvertretungen stellt eine nicht zu
2463
2
unterschätzende Gefahr dar. Sie führt dazu, dass die Interessen einzelner
2464
3
Wirtschaftszweige oder Konzerne über das Gemeinwohl gestellt werden. Dies schadet
2465
4
nicht nur der Demokratie, sondern letztendlich auch der Wirtschaft, weil die
2466
5
Aufrechterhaltung veralteter Strukturen gefördert und die Durchsetzung
2467
6
zukunftsweisender Innovationen verhindert wird.
2468
7
2469
8
Wir sind davon überzeugt, dass den Entscheidungsgremien unserer parlamentarischen
2470
9
Demokratie die höchstmögliche Unabhängigkeit zugesichert werden muss. Dies
2471
10 bedeutet Unabhängigkeit von Parlament und Abgeordneten, Aufhebung des
134
2472
11 Fraktionszwanges, strikte Trennung von politischem Mandat und wirtschaftlichen
2473
12 Interessen- und Lobbyvertretungen, keine Gleichzeitigkeit von politischem Mandat
2474
2475
2476
2477
13 und Entscheidungs- oder Aufsichtsratsmandat in Unternehmen (außer bei
2478
14 kommunalen Mandatsträgern in kommunalen Eigenbetrieben).
2479
15
2480
16 Die ÖDP fordert ein Verbot von Parteispenden und Parteisponsoring durch
2481
17 Unternehmen und juristische Personen (Großorganisationen), ebenso eine
2482
18 Spendenbegrenzung für natürliche Personen.
2483
2484
2485
Begründung:
2486
2487
2488
2489
Die unabhängige Politik bei der Mandatsausübung ist ein zentraler Punkt der ÖDP-Programmatik. Daher sollte
auch die Problematik abhängiger Politik einleitend deutlich gemacht werden.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
135
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1ct
Kat. B
Z. 1073 ff
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
2490
KV Main-Tauber
Axel Gebhardt
11 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
15.03.2013
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
2491
2492
Der Bundesparteitag möge beschließen:
2493
2494
Der Satz Zeile 1073 bis 1075 wird folgendermaßen geändert:
2495
2496
2497
Die ÖDP fordert ein Verbot von Parteispenden und Parteisponsoring durch Unternehmen und juristische
Personen (Großorganisationen), ebenso eine Spendenbegrenzung für natürliche Personen.
2498
2499
2500
Begründung:
2501
2502
Für eine Spendenbegrenzung gibt es keine BPT-Beschlusslage; deshalb ist sie zu streichen.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
136
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1cu
Kat. C
Neues GP Zeile 1080 - 1085
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
2503
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
2504
2505
Der Bundesparteitag möge beschließen:
2506
2507
Die Z. 1080-1085 lauten:
2508
2509
2510
2511
2512
2513
Aber auch Die Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, sich stärker in den politischen Parteien zu engagieren,
um gesellschaftliche Veränderungen im Rahmen der parlamentarischen Demokratie zu fördern. Wir in der ÖDP
wollen die politische Kultur in Deutschland attraktiver gestalten und verbessern, wir wollen sachorientierten
Umgang in Parlament und Medien, ehrlichen Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern und innerparteiliche
Beteiligung der Mitglieder.
2514
2515
2516
2517
2518
2519
Begründung:
Es werden im Vorhergehenden keine weiteren Personen genannt, die sich stärker in den Parteien engagieren
sollen.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
137
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1cv
Kat. C
Neues GP Zeile 1139 - 1144
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Kommentar der
Antragskommission:
Der Antrag ist zugelassen.
2520
Antragstext:
2521
Der Bundesparteitag möge beschließen:
2522
2523
Die Z. 1139-1144 lauten wie folgt:
2524
2525
2526
2527
2528
2529
2530
2531
2532
Die ÖDP stellt sich der Tatsache, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist. Wir fordern für Deutschland:
Deutschland muss sich der Tatsache stellen, dass es seit langem ein Einwanderungsland ist. Daher fordern wir
eine weltoffene Gesellschaft, in der die neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger eingebunden werden in die
demokratischen Prozesse unseres Landes eingebunden werden, Eine in der ihr Beitrag gewürdigt wird und Eine
in der die Menschen sie alle notwendige Unterstützung erhalten, um sich in die Gesellschaft und in ihr
Wertesystem integrieren zu können. Dabei setzen wir aber auch auf die Bereitschaft der neuen Mitbürgerinnen
und Mitbürger zur Integration, für die insbesondere auch der Erwerb ausreichender deutscher Sprachkenntnisse
erforderlich ist.
2533
2534
2535
Begründung:
Sprachliche Verbesserung durch Vermeidung von Wiederholungen.
2536
2537
Die Bereitschaft zur Integration kann nicht nur von „Deutschland“ gefordert werden, sondern muss auch von den
neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ausgehen, was deutlich zu machen ist.
2538
2539
Der Erwerb ausreichender deutscher Sprachkenntnisse ist für eine erfolgreiche Integration unerlässlich. Auch
dies ist deutlich zu machen.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
138
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1cw
Kat. C
Neues GP Zeile 1145 - 1150
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
2540
Antragstext:
2541
2542
2543
Der Bundesparteitag möge beschließen:
2544
2545
Die Z. 1145-1150 lauten:
2546
2547
2548
2549
2550
2551
Die ÖDP steht für gegenseitigen Respekt. Die Gewährung von Asyl ist ein unverzichtbarer Akt der
Menschlichkeit. Flüchtlinge und Asylsuchende sind gemäß der Regelungen der Genfer Flüchtlingskonvention
aufzunehmen. Die rechtlichen Möglichkeiten, sich im Inland mit eigener Arbeit ernähren zu können, sind
auszubauen. Der Familiennachzug für Flüchtlinge ist als Bestandteil der Integration zu ermöglichen
(Resettlement: freiwilliger Rückkehr, Asyl oder Integration).
2552
2553
2554
2555
Begründung:
Der eingeklammerte Zusatz ist unverständlich.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
139
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1cx
Kat. C
1168 bis 1174
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
KV Osnabrück
Rolf Brinkmann
5 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
13.03.2013
Kommentar der
Antragskommission:
Der Antrag ist zugelassen.
2556
Antragstext:
2557
2558
Der Bundesparteitag möge beschließen:
2559
2560
EU-Verfassung und -Verträge
2561
1168 Dem bisherigen Entwurf einer europäischen Verfassung und dem daraus
2562
1169 abgeleiteten Reformvertrag von Lissabon mangelt es an rechtlicher und
2563
1170 demokratischer Basis, denn eine EU-Verfassung muss durch einen EU-weiten
2564
1171 Volksentscheid, bei dem jede Nation über die EU-Verfassung abstimmt, legitimiert
2565
1172 werden. Die ÖDP fordert dazu einen demokratisch legitimierten
2566
1173 Verfassungskonvent, denn die Menschen der Europäischen Union haben eine gute,
2567
1174 demokratisch entschiedene und zukunftsweisende Verfassung verdient.
2568
2569
2570
2571
Begründung:
Die EU-Verfassung wurde durch Volksabstimmungen in der EU abgelehnt.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
140
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1cy
Kat. C
Neues GP Zeile 1230 - 1234
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
2572
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
2573
2574
Der Bundesparteitag möge beschließen:
2575
2576
Die Z. 1230-1234 lauten:
2577
2578
2579
2580
2581
2582
Die NATO hat sich als Verteidigungsbündnis bewährt und stabilisierend auf Europa und Nordamerika ausgewirkt.
Der Auftrag der NATO muss auf die Verteidigung innerhalb des NATO-Vertragsgebietes begrenzt bleiben;
keinesfalls dürfen Kriege um Rohstoffe oder zur Sicherung von Handelswegen geführt werden. Die NATO kann
nicht die UN ersetzen. EU und NATO sollen bei der Koordination von Sicherheitsfragen weiterhin eng
zusammenarbeiten.
2583
2584
2585
2586
2587
Begründung:
Die Aussage Z. 432-433 zu den Kriegen um Rohstoffe hat hier ihren richtigen Ort, wird deshalb hier eingefügt.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
141
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1cz
Kat. C
Neues GP Zeile 1237
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Kommentar der
Antragskommission:
Der Antrag ist zugelassen.
2588
Antragstext:
2589
Der Bundesparteitag möge beschließen:
2590
Die Überschrift Z. 1237 lautet:
2591
Verantwortung übernehmen – Zukunft gestalten
2592
Die Erde als vielfältiger Lebensraum
2593
2594
Alternativvorschlag 1: Lebensvielfalt
2595
Alternativvorschlag 2: Lebensraum Erde
2596
2597
2598
2599
2600
Begründung:
Die Überschrift passt zur „Baumkrone“. Sie setzt allerdings voraus, dass in der „Baumkrone“ auch tatsächlich
zusammengefasst wird, die ÖDP die Erde als vielfältigen Lebensraum bewahren möchte (vgl. den Antrag des KV
Reutlingen zu Z. 1239-1264).
2601
2602
2603
Die beiden Alternativen werden nur vorgeschlagen, weil die Überschrift für das Baumbild zu lang ist. In das
Baumbild passt nur „Lebensvielfalt“ oder eine ähnlich kurze Überschrift – oder eben „Vision“.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
142
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-1da
Kat. C
Neues GP Zeile 1239 - 1264
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
2604
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
2605
2606
Der Bundesparteitag möge beschließen:
2607
2608
Die Z. 1239-1264 werden durch folgenden Text ersetzt:
2609
2610
1
Die Politik der ÖDP soll dazu beitragen, dass die Erde ein vielfältiger Lebensraum für
2611
2
alle Lebewesen ist und bleibt. Aus der Achtung vor dem Leben heraus suchen wir die
2612
3
natürlichen Lebensräume der Lebewesen zu schützen und den Tieren, unseren
2613
4
Mitgeschöpfen, eine gute Behandlung zukommen zu lassen. Wir wollen eine
2614
5
Gesellschaft fördern, in der Kinder willkommen sind und in den ersten Jahren
2615
6
familiäre Geborgenheit erfahren. Wir messen der Bildung großen Wert bei, weil sie
2616
7
die Grundlage für eine stabile Wirtschaft und Gesellschaft ist. Wir möchten eine
2617
8
Wirtschaft, in der nicht ständiges Wachstum und Gewinnmaximierung das Ziel sind,
2618
9
sondern eine möglichst hohe Lebensqualität aller Menschen. Die Wirtschaft soll dem
2619
10 Menschen dienen, nicht der Mensch der Wirtschaft. Wir streben eine Landwirtschaft
2620
11 an, die den Landwirten nicht nur ein ausreichendes Auskommen sichert, sondern auch
2621
12 Produkte von hoher Qualität hervorbringt und dem Umweltschutz verpflichtet ist. Wir
2622
13 wollen eine Gesellschaft, in der die Interessen des Einzelnen wie auch der
2623
14 Gemeinschaft in gleichem Maße berücksichtigt werden. Jeder Mensch soll seine
143
2624
15 Begabungen entfalten können, dabei jedoch das Gemeinwohl im Blick haben. Wir
2625
2626
16 setzen uns für eine saubere und lebendige Demokratie ein, und zwar auf lokaler,
2627
17 nationaler und internationaler Ebene. Die ÖDP wendet sich gegen Nationalismus und
2628
18 befürwortet die Einbettung Deutschlands in Staatenverbünde wie die EU. Letztendlich
2629
19 muss die Politik aber im Blick haben, dass wir alle Bürgerinnen und Bürger einer Erde
2630
20 sind.
2631
21
2632
22 Wir sind uns bewusst, dass wir alleine unsere Ziele nicht durchsetzen können. Daher
2633
23 setzen wir auf die Zusammenarbeit mit anderen Parteien und Verbänden, deren Ziele
2634
24 den unseren ähnlich sind. Dabei setzen wir eine eindeutig demokratische Gesinnung
2635
25 voraus.
2636
2637
26 Mitmachaufruf
2638
27
2639
28 Eine lebendige Demokratie lebt davon, dass sich die Bürgerinnen und Bürger
2640
29 einbringen. Wenn Ihnen unsere Ziele zusagen, dann laden wir Sie herzlich ein, uns zu
2641
30 unterstützen und Mitglied zu werden. Jedes Mitglied, gleich ob passiv oder aktiv,
2642
31 stärkt uns und trägt dazu bei, dass unsere Stimme in der Gesellschaft Gewicht erhält.
2643
2644
2645
2646
2647
2648
Begründung:
Es ist sinnvoll, im Rahmen der Baumkrone, dem Sinnbild für einen vielfältigen Lebensraum und für das
Hervorbringen von Frucht, zusammenzufassen, wie die ÖDP das vielfältige Leben bewahren will.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
144
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Anlage 1 zu 45-GP-1
Gesamtentwurf GP mit Änderungsmarkierungen vom KV Reutlingen
2649
2650
Vom KV Reutlingen überarbeiteter BPK-Entwurf des
Grundsatzprogramms (mit markierten Änderungen)
2651
2652
2653
2654
2655
2656
2657
2658
2659
2660
2661
2662
2663
2664
2665
2666
2667
2668
2669
2670
2671
2672
2673
2674
2675
Grundsatzprogramm der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP)
2676
Die Menschen, die in der ÖDP für eine bessre Welt einstehen, tragen eine Vision in sich:
2677
2678
Ein Baum, der Früchte hervorbringt und allen Lebewesen einen vielfältigen Lebensraum bietet , ein Baum mit drei
Ästen
Einleitung
In der Ökologisch-Demokratischen Partei, der ÖDP, engagieren sich Menschen mit unterschiedlichen Charakteren und
Temperamenten. So verschieden sie als Individuen sein mögen, eines ist ihnen gemeinsam: Sie sind zwar als
Individuen verschieden, doch ist ihnen eines gemeinsam: Sie wollen Verantwortung übernehmen für unsere Gesellschaft,
unser Land, unsere Erde, für die eigene Generation und die kommenden Generationen Verantwortung übernehmen.
In der ÖDP sind alle Menschen willkommen, gleich welcher Religion, Konfession oder Herkunft, sofern sie sich zu den
christlichen und humanistischen Werten bekennen. Dazu gehören insbesondere die Prinzipien der Toleranz, der
Gewaltfreiheit, der Gewissens- und Meinungsfreiheit, der Gerechtigkeit und der Solidarität. (vgl. Z. 396-404 BPK-Entwurf)
Von dieser Wertegrundlage ausgehend, setzen wir uns für ein friedliches und gerechtes Zusammenleben aller Menschen
und für die Einhaltung der Menschenrechte ein. Dabei erkennen wir die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der
Vereinten Nationen uneingeschränkt an. (vgl. Z. 396-404 BPK-Entwurf)
In diesem Grundsatzprogramm sind die wesentlichen Ziele unserer Politik zusammengefasst. Der Veranschaulichung dient
das Bild eines Baumes. Die Wurzel des Baumes ist die Achtung vor dem Leben. Den Stamm bilden die Bindung, also die
Familienpolitik, und die Bildung. Aus diesem Stamm erwachsen die drei kräftigen Äste, die nachhaltige Wirtschaft, die
soziale Gerechtigkeit und die lebendige Demokratie. Dieser Baum soll Früchte hervorbringen und allen Lebewesen einen
vielfältigen Lebensraum bieten. Dafür steht die Krone.
Unsere Vision
2679
2680
Wohlstand mit Nachhaltigkeit
2681
Soziale Gerechtigkeit
2682
Demokratie und Europa
2683
Geerdet durch Wurzeln, aus denen alles entspringt:
2684
Ethik und Menschenbild
Hier soll die Darstellung eines
Baumes eingefügt werden.
145
2685
Erwachsen aus einem festen Stamm:
2686
Bildung
2687
Von starken Ästen getragen eine Krone, die weiter wachsen kann, dem Himmel entgegen.
2688
2689
2690
2691
Es ist unser Wunsch, durch unsere Politik an einer Welt zu arbeiten, in der wir alle ohne Ausbeutung und ohne
Unterdrückung friedlich und freiheitlich im Einklang miteinander und mit der Natur leben können. Das Wohl aller
soll im Vordergrund stehen und das persönliche dagegen zurücktreten. Nur mit ständiger Rückbesinnung auf
unsere Grundsätze werden wir diese Vision verwirklichen können.
2692
2693
Für uns von der ÖDP ist Bildung der Schlüssel zur Veränderung!
2694
2695
2696
2697
2698
Die demokratische Bürgergesellschaft hat vielerlei Möglichkeiten der politischen Problemlösung: Zugang zu
Information durch verschiedene Medienmöglichkeiten, offene Diskussion unterschiedlicher Wertorientierungen
und Meinungen, aktive Bürgerbeteiligung, Bildung von öffentlichem Bewusstsein, freiwillige
Verhaltensänderungen aus Einsicht, aber auch das Gesetzgebungsrecht (Verbote und Gebote durch den Staat),
das Steuer- und Abgabenrecht.
2699
2700
2701
Bei der Anwendung vielerlei verfassungsgemäßer Mittel und Möglichkeiten zur Problembewältigung in einer
abgestuften Weise legt die ÖDP ihren politischen Ansatz und Schwerpunkt auf Einsichtsbildung, Schärfung des
Wertebewusstseins, freiwillige Verhaltensänderung und auf primäre Steuerung durch Anreize und Motivation.
2702
2703
2704
2705
2706
2707
2708
2709
2710
2711
2712
2713
2714
2715
2716
2717
2718
2719
2720
2721
2722
2723
2724
2725
2726
2727
2728
2729
2730
2731
2732
So leben wir heute
Die gegenwärtige Politik
Umformulierung Z. 333-364 BPK-Entwurf:
Die gegenwärtige Politik ist vom Streben nach grenzenlosem Wachstum geprägt. Sämtliche etablierten Parteien haben
dieses Ziel in ihrem Programm festgeschrieben, bestenfalls dahingehend abgeändert, dass es "grün" sein solle. Auf diese
Weise versuchen sie den materiellen Wohlstand der Bürger dauerhaft zu sichern. Dabei übersehen sie, dass ständiges
Wachstum unmöglich ist. Eine Politik, die in den Jahrzehnten des Aufbaus der Nachkriegszeit verständlich war, wird
dauerhaft weitergeführt. Dabei treten die Schattenseiten des ständigen Wachstumsstrebens immer deutlicher zutage:
- Nicht erneuerbare Rohstoffe werden rasch verbraucht und die Umwelt verschmutzt. Das Klima erwärmt sich in einem
beängstigenden Maße und Lebensräume von Menschen, Tieren und Pflanzen werden unwiederbringlich zerstört. Das führt
dazu, dass Jahr für Jahr eine Vielzahl Tiere und Pflanzen ausstirbt. Aufgrund des zunehmenden Verkehrs werden ständig
neue Straßen gebaut. Die Kosten für den Neubau und Unterhalt der Verkehrsinfrastruktur geraten aus dem Ruder. Statt in
Bildung wird in Asphalt investiert.
- Konzerne nehmen unverhohlen auf Politiker und Gesetzgebung Einfluss. Dies wird dadurch begünstigt, dass zahlreiche
Politiker in Aufsichtsräten sitzen und Beraterverträge inne haben. Hinzu kommt, dass Spenden von Konzernen in hohem
Maße zur Finanzierung der Parteien beitragen. So sind politische Entscheidungsträger heute vielfach mächtigen Lobbyisten
und deren kurzfristigen Interessen verpflichtet. Darunter leidet die Glaubwürdigkeit, die Sachorientierung und die
Zukunftsfähigkeit der demokratischen Institutionen.
- Aufgrund zunehmender Belastungen im Erwerbsleben und oftmals unsicherer Arbeitsbedingungen fällt es vielen Menschen
schwer, das Berufs- und Familienleben miteinander in Einklang zu bringen. Angesichts der Doppelbelastung und der
mangelnden Anerkennung der Familienarbeit sehen viele Eltern nur noch in einer möglichst frühzeitigen öffentlichen
Kinderbetreuung einen Ausweg. Dadurch entsteht der Eindruck, als sei häusliche Erziehungsarbeit von den Eltern nicht
146
2733
2734
2735
2736
2737
2738
2739
2740
2741
2742
2743
2744
2745
2746
2747
2748
2749
2750
2751
mehr gewünscht. Diese Entwicklung wird durch den hohen Bedarf der Unternehmen an Fachkräften verstärkt. Die Folge ist
eine einseitige finanzielle Förderung öffentlicher Kindererziehungseinrichtungen, was wiederum hohe Kosten verursacht.
2752
2753
2754
2755
2756
Fest verankerte Wurzeln sind für die ÖDP die Ethik und das daraus erwachsende Menschenbild. Durch
ganzheitliches Denken und gemeinschaftliches Handeln will die ÖDP verantwortungsvolle Lösungen für eine
langfristig lebensfreundliche Welt erreichen. Zum Welt- und Menschenbild der ÖDP gehört die Erkenntnis, dass
der Mensch eingebunden ist in die Gesamtzusammenhänge des Lebens auf dieser Erde und so dazu beitragen
muss, seiner persönlichen Verantwortung gerecht zu werden.
2757
2758
2759
Die ÖDP-Mitglieder schöpfen die Kraft für ihren politischen Einsatz und ihre Kreativität aus der Überzeugung,
sich für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen - für viele auch als Schöpfung verstanden - einsetzen
zu müssen.
2760
2761
2762
Sie stellt sich den drängenden Herausforderungen unserer Zeit: dem fortschreitenden Klimawandel, dem
krisenhaften ökonomischen Wandel, den gesellschaftlichen, kulturellen und ethischen Umbrüchen, und nicht
zuletzt den damit einhergehenden veränderten Anforderungen an die Menschen.
2763
2764
Wert der Nachhaltigkeit
- Zwar haben die Geldvermögen und der materielle Wohlstand in den Industrienationen einen historischen Höchststand
erreicht, doch sind Vermögen und Wohlstand ungleich verteilt. Die Schere zwischen Arm und Reich klafft immer weiter
auseinander. Insbesondere Familien und Kinder sind von Armut betroffen.
Immer mehr Menschen wird bewusst, dass die einseitig materialistische, auf ständiges Wirtschaftswachstum ausgerichtete
Politik keine Zukunft hat. Sie suchen nach einem Wirtschafts- und Gesellschaftssystem, das statt an kurzfristiger
Gewinnmaximierung an dem Gemeinwohl orientiert ist und Wohlstand nicht nur materiell definiert. Diesen Menschen bietet
die ÖDP eine Heimat.
Ethik und Menschenbild
Achtung vor dem Leben
Das Fundament der ÖDP
2765
2766
2767
2768
2769
2770
2771
Ein nachhaltiger und bewusster Umgang mit den natürlichen Ressourcen der Erde hat höchste Priorität, um der
Verantwortung gegenüber den uns folgenden Generationen nachkommen zu können. Nachhaltigkeit ist für die
ÖDP verbunden mit der grundsätzlichen Verantwortung eines jeden Menschen gegenüber der Natur. Leben zu
schützen und zu achten ist für die ÖDP oberstes politisches Ziel.
2772
Die Z. 396-404 BPK-Entwurf werden nach Z. 290 BPK-Entwurf verschoben und neu formuliert.
2773
Die Z. 405-412 BPK-Entwurf (zu „Ich“ und „Wir“) werden nach Z. 834 BPK-Entwurf verschoben und einfacher formuliert
2774
2775
Die Z. 414-429 BPK-Entwurf (Abschnitt „Gesellschaft und Staat“) werden nach Z. 835 BPK-Entwurf verschoben, also direkt
nach den Aussagen zu „Ich“ und „Wir“ platziert.
2776
2777
2778
Die ÖDP entwickelt die Demokratie in Deutschland weiter und verteidigt sie gegen alle Bestrebungen, sie zugunsten von
Wirtschaftsinteressen einzuschränken.
2779
Die ÖDP setzt sich entschieden für den Erhalt des Friedens ein.
Menschenbild
147
2780
2781
Kriege dürfen keinesfalls um Rohstoffe oder zur Sicherung von Handelswegen geführt werden. (bei angepasster
Wortstellung wird dieser Satz in Z.1232 BPK-Entwurf eingefügt).
2782
2783
2784
2785
2786
2787
2788
2789
2790
2791
2792
2793
2794
2795
2796
2797
2798
2799
2800
2801
2802
2803
2804
2805
2806
2807
2808
2809
2810
2811
2812
2813
2814
2815
2816
2817
2818
2819
2820
2821
2822
2823
2824
2825
2826
2827
2828
2829
2830
2831
2832
2833
2834
2835
2836
Die gesamte Politik der ÖDP ist von der Achtung vor dem Leben geprägt. Sie stellt die Wurzel des Baumes dar, die den
gesamten Baum speist. Aus dieser Achtung heraus sind wir bestrebt, die Lebensgrundlagen aller Lebewesen – von vielen
als Schöpfung verstanden - zu erhalten. Dies ist unser übergeordnetes Ziel, aus dem wir die Kraft und die Kreativität für
unseren politischen Einsatz schöpfen.
Goldene Regel der ÖDP-Politik
Der oberste Grundsatz unseres politischen Handelns ist, dass wir nicht nur an uns selbst denken, sondern auch an die
zukünftigen Generationen und solidarisch an alle Menschen auf diesem Planeten solidarisch an alle Menschen auf
diesem Planeten und an die zukünftigen Generationen. Wir leben in Einheit mit der belebten und unbelebten Natur.
Darüber hinaus sind wir uns bewusst, dass wir in die belebte und unbelebte Natur um uns herum eingebettet sind und für sie
Verantwortung haben.
Das politische Programm der ÖDP leitet sich von diesem ethischen Grundsatz ab. Wir in der ÖDP überprüfen alle unsere
Forderungen und Handlungsweisen auf der Grundlage dieser Aspekte. Jede Programmaussage und Forderung der ÖDP
auch außerhalb dieses Grundsatzprogramms soll von dieser „Goldenen Regel“ der Politik abgeleitet werden können.
Natürliche Lebensgrundlagen schützen und erhalten
Jeder Mensch weltweit hat ein Recht auf den Schutz seiner natürlichen Lebensgrundlagen (sauberes
Wasser, reine Luft, intakter Boden). Diese ökologischen Menschenrechte gilt es um ihrer
selbst willen und für heutige und für kommende Generationen zu bewahren und unter den
Schutz des Gesetzes zu stellen. Die ÖDP fordert die Aufwertung der Staatsziele
Umweltschutz und Tierschutz im Grundgesetz zu einklagbaren Grundrechten. (= Z. 763-770 BPK-Entwurf)
Die ÖDP bekennt sich dazu, auf wirtschaftliche Aktivitäten zu verzichten, wenn dies der Artenschutz und der
Schutz der Lebensgrundlagen, die übergeordnet sind, erfordern. Naturnahe Räume sind vor störenden Eingriffen
zu schützen,
Die ÖDP ist bestrebt, die bewundernswerte Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten zu bewahren. Dazu ist es notwendig, die von
der Zerstörung und Zerschneidung bedrohten Lebensräume zu erhalten und bereits zerstörte oder zerschnittene
Lebensräume wieder herzustellen. Dabei sind isolierte Naturschutzgebiete sind zu vernetzen. Wertvolle natürliche und
naturbelassene Freiflächen dürfen nicht überbaut werden, zukünftige Flächenentwicklungen müssen auf industriellen
Brachflächen oder anderen Konversionsflächen erfolgen. Die ÖDP setzt sich deshalb für ein bundeseinheitliches
Bodenversiegelungsmoratorium ein. Sie bekennt sich dazu, auf wirtschaftliche Aktivitäten zu verzichten, wenn dies der
Artenschutz und der Schutz der Lebensgrundlagen, die übergeordnet sind, erfordern.
Für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen sind verstärkte Anstrengungen beim Klimaschutz erforderlich. Um die
Erderwärmung wirksam begrenzen zu können, müssen der Energie- und Ressourcenverbrauch verringert werden.
Tiere schützen
Das Ziel möglichst hoher Lebensqualität gilt nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere, unsere Mitgeschöpfe. Im Kampf
gegen die fortschreitende Ausbeutung und Zerstörung von Natur tritt die ÖDP natürlich auch gegen Quälerei und Missbrauch
von Tieren ein. Die Achtung vor dem Leben gebietet einen respektvollen Umgang mit den Tieren, unseren Mitgeschöpfen.
Ein solcher Umgang schließt Quälerei und Missbrauch aus. Das in seiner Leidensfähigkeit dem Menschen nahe stehende
Tier hat ein Recht auf artgerechte Haltung. Intensiv- und Massentierhaltung sind ebenso wenig artgerecht wie qualvolle
Tiertransporte und sollen verboten werden. Wenn dadurch Fleisch teurer würde und der Fleischkonsum zurückginge, so
würde das nicht nur der menschlichen Gesundheit dienen, sondern auch dem Tier-, Klima- und Umweltschutz, sowie zur
Bekämpfung des Welthungers beitragen.
Alle physisch und psychisch leidvollen Experimente an Tieren sind außerhalb des medizinisch-pharmazeutischen Bereichs
zu verbieten. Auch in Medizin und Pharmazie muss durch die Entwicklung und Erforschung von Ersatzmethoden die Zahl
der Tierversuche auf ein möglichst niedriges Niveau gesenkt werden. (= Z. 810-825 BPK-Entwurf)
148
2837
2838
2839
2840
2841
2842
2843
2844
2845
2846
2847
2848
2849
2850
2851
2852
2853
2854
2855
2856
2857
2858
2859
2860
2861
2862
2863
2864
2865
2866
2867
2868
2869
2870
2871
2872
2873
2874
2875
2876
2877
2878
2879
2880
2881
2882
2883
2884
2885
2886
2887
2888
2889
2890
2891
2892
2893
2894
2895
Bindung und Bildung
Nach Ansicht der ÖDP stellen die Bindung und die Bildung die beiden entscheidenden Grundlagen für die Stabilität der
Gesellschaft und der Wirtschaft dar, weshalb sie den Stamm des Baumes bilden. Dabei geht die Bindung der Bildung
voraus. So wie es keine gute Erziehung ohne Beziehung gibt, gibt es auch keine gute Bildung ohne Bindung. Bildung wird
getragen von Nähe, Aufmerksamkeit, Zuneigung, Zutrauen und Neugierde.
Bindung: die Familienpolitik
Beziehung als Voraussetzung für Bildung
In den ersten Lebensjahren geht es darum, dass Kinder eine liebevolle, vertrauensvolle und verlässliche Beziehung zu ihren
Eltern sowie anderen Erwachsenen erfahren. Kinder, die in Geborgenheit eine solche Beziehung erfahren haben, können
sich mit dem Gefühl der inneren Grundsicherheit auf die große, weite Welt einlassen. Eine solche Offenheit ermöglicht
schließlich nachhaltiges Lernen.
Die Familie als Ort der Geborgenheit
Das Leitbild der aus der Ehe eines Mannes und einer Frau gegründeten Familie schließt nicht aus, andere Formen
verbindlicher Lebensgestaltung rechtlich anzuerkennen und abzusichern. Die Familie ist für die ÖDP die bewährteste
Lebensform, in deren Geborgenheit der Mensch die ersten Jahre verbringt. (Vgl. Delegierten-Entwurf Z. 1702 und bisheriges
Grundsatzprogramm S. 8) Familie ist für die ÖDP überall dort, Dabei ist Familie überall dort, wo Eltern, Großeltern oder
Verwandte für Kinder und Kinder für Eltern, Großeltern und Verwandte dauerhaft Verantwortung tragen. Der Begriff umfasst
somit alle Generationen, die füreinander Verantwortung tragen, Dies umfasst und auch Alleinerziehende. Die Familie ist die
grundlegendste Lebensform in unserer Gesellschaft, in der der junge Mensch beginnt, sein eigenes Leben bewusst zu
gestalten, und die sein späteres Verhalten als Erwachsener wesentlich prägen wird. Das Leitbild der aus der Ehe eines
Mannes und einer Frau gegründeten Familie schließt nicht aus, andere Formen verbindlicher Lebensgestaltung rechtlich
anzuerkennen und abzusichern. (Vgl. (= Z. 854-862 BPK-Entwurf, verschoben)
Mehr Gerechtigkeit für Eltern und Familien
Die ÖDP greift das Jahrzehnte lang herrschende und sich verstärkende System der Ungerechtigkeit gegenüber Eltern und
Kindern an und wehrt sich vehement gegen die zunehmende Diskriminierung familiärer Erziehungsarbeit. (Vgl. DelegiertenEntwurf Z. 1711-1713) Es geht uns nicht um Bevölkerungspolitik (vgl. bisheriges Grundsatzprogramm S. 8): Die freie Wahl,
ob man Kinder haben will und wie viele es sein sollen, bleibt eines der zentralen Persönlichkeitsrechte erwachsener
Menschen. Solange aber das Sozialsystem als sogenannter Generationenvertrag konstruiert ist, muss die materielle Last
der Kindererziehung gerecht zwischen den Eltern und der Gesellschaft aufgeteilt werden. Dies ist heute nicht der Fall: Wer
sich ganz oder teilweise der familiären Kindererziehung widmet, hat in aller Regel Einkommenseinbußen, höhere Kosten und
letztlich sogar noch eine reduzierte Rente in Kauf zu nehmen. Bisherige familienpolitische Maßnahmen haben auch nicht
annähernd für eine gerechte Lastenverteilung zwischen Männern und Frauen, zwischen Kindererziehenden und Kinderlosen
gesorgt (= vgl. bisheriges GP S. 8-9; Delegierten-Entwurf Z. 1715-1725) Einer der Grundbausteine unserer Gesellschaft ist
der Generationenvertrag. Danach ist Alterssicherung immer abhängig von vorangegangener Kinder- und Jugendsicherung.
Das ist insofern bedenklich, als gemäß dem Generationenvertrag, einem der Grundbausteine unserer Gesellschaft,
Alterssicherung immer abhängig von vorangegangener Kinder- und Jugendsicherung ist. (Vgl.BPK-Entwurf 863-867)
Erziehungsgehalt Erziehungs- und Pflegegehalt
Erziehung, Betreuung, Versorgung und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen müssen von der ganzen Gesellschaft
getragen werden, so wie die nachwachsende Generation die Versorgung und Betreuung der Generation der Ruheständler
trägt. (= Z. 884-886 BPK-Entwurf; verschoben)
Wir wollen ein steuer- und sozialversicherungspflichtiges Erziehungsgehalt als angemessenes Einkommen für Eltern.
Dadurch bekommen sie echte Wahlfreiheit, ob sie ihre Kinder ganz oder teilweise selbst zu Hause betreuen möchten oder in
Kinderbetreuungseinrichtungen (z.B. Krippe, Hort) mit anteiliger Abführung ihres Erziehungsgehaltes. Wir stehen für
Verbesserung von Teilzeitarbeit für Eltern und von Betreuungsangeboten in vorschulischen und schulischen Einrichtungen.
(= Z. 887-892 BPK-Entwurf, verschoben)
Das Erziehungsgehalt wird zu Einsparungen bei bisherigen Transferleistungen, insbesondere an Alleinerziehende oder an
Mehr-Kinder-Familien führen (ALG I, ALG II, Wohngeld). Das Erziehungsgehalt wird ebenso die Diskriminierung von
149
2896
2897
2898
2899
2900
2901
2902
2903
2904
2905
2906
2907
2908
2909
2910
2911
2912
2913
2914
2915
2916
2917
2918
2919
2920
2921
2922
2923
2924
2925
2926
2927
2928
2929
2930
2931
2932
2933
2934
2935
2936
2937
2938
2939
2940
2941
2942
2943
2944
2945
2946
2947
2948
2949
2950
2951
2952
2953
2954
kinderreichen Familien und von Eltern in der Ausbildung bei der Bemessung des bisherigen Elterngeldes beenden. (= Z.
893-897 BPK-Entwurf; verschoben)
Schutz der Ungeborenen
Lebensschutz ist für uns ein umfassendes Ziel, das auch die Ungeborenen einbezieht. Die Eltern sollen durch das
Erziehungsgehalt und durch eine umfassende Schwangerschaftsberatung zur Fortsetzung der Schwangerschaft ermutigt
werden. Eine gerechte Familienpolitik ist daher auch eine wesentliche Voraussetzung für den ethisch gebotenen wirksamen
Schutz des ungeborenen Lebens. Dies ermöglicht erst Familien und Müttern, ohne Angst vor gravierenden Nachteilen ein
Kind anzunehmen und aufzuziehen. (= Z. 884-886 BPK-Entwurf)
Klonen und Eingriffe in die menschliche Keimbahn sind mit der Würde des Menschen nicht vereinbar und daher zu
verbieten.
Bildung
Die Bedeutung guter Bildung
Bildung als lebenslanger Prozess
Gute Bildung ist ein lebenslanger, nie abgeschlossener Prozess. Sie ist, ebenso wie die Bindung, Voraussetzung für das
Gelingen einer Gesellschaft und von daher eine sinnvolle und dringend nötige Investition in unser aller Zukunft. Wirkliche
Bildung umfasst mehr als das bloße Ansammeln von Wissen und technischem Know-how, das zudem in einer
beschleunigten Welt immer rascher veraltet. Bildung muss den ganzen Menschen umfassen und neben Verstand und
Vernunft auch die emotionale, ästhetische, ethische und lebenspraktische Seite berücksichtigen. Bildung muss Werte
vermitteln.
Recht auf Bildung
Das Recht auf Bildung gehört zu den anerkannten Menschenrechten. Vorrangige Orte der Bildung sind die Schule und
Gesellschaft. Daneben spielen heute Medien und soziale Netzwerke eine bedeutende Rolle. Ein verantwortlicher Umgang
mit ihnen muss vermittelt werden.
Der Zugang zu einer guten Schul- und Ausbildung muss allen möglich sein, unabhängig von sozialer Herkunft, finanziellen
Möglichkeiten und unterschiedlichen Begabungen. Bildungseinrichtungen (von Kindertagesstätten über Schulen bis zu
Hochschulen) sind über öffentliche Mittel zu finanzieren. Auch die Freiheit von Forschung und Lehre muss durch eine
ausreichende Finanzierung sichergestellt sein. Der Einfluss der so genannten Drittmittel muss im Bildungsbereich
zurückgedrängt werden, um eine von wirtschaftlichen Interessen unbeeinflusste Meinungsbildung zu ermöglichen.
Bildung braucht Zeit und individuelle Förderung
Zeit ist ein wesentlicher Grundstein und eine elementare Voraussetzung für nachhaltige Bildung in allen Lebensphasen.
Über alle Schularten und -systeme hinweg muss es Möglichkeiten individueller Förderung geben, wo in einem Klima der
Ermutigung das grundsätzliche Interesse am Lernen und am Entdecken der Welt gefördert und gestärkt wird. Wir brauchen
für unsere Kinder und Heranwachsenden wohnortnahe Schulen mit überschaubaren kleinen Klassen, gut ausgebildete
Lehrkräfte und zusätzliches Fachpersonal, damit genügend Zeit ist, hilfsbedürftige Schüler zu unterstützen und
leistungsfähige Schüler zusätzlich zu fördern.
Bildung - umfassend und vielseitig
In allen Schularten sollen Fächer und vielfältige Angebote sicherstellen, dass Körper und Geist, musische Veranlagungen
und praktische Fähigkeiten gefördert und soziale Kompetenzen erworben werden. Eine Zusammenarbeit mit Institutionen
wie z. B. Sportvereinen, Musikschulen und Trägern von Jugendarbeit ist wünschenswert.
Ökologische, kreative und musische Fächer
In allen Schularten soll diesen Bildungsbereichen mehr Zeit eingeräumt werden. Sie fördern die intellektuelle
Leistungsfähigkeit und darüber hinaus die Lebensfreude der Kinder. Die Anleitung zu einer gesunden Lebensführung und
150
2955
2956
2957
2958
2959
2960
2961
2962
2963
2964
2965
2966
2967
2968
2969
2970
2971
2972
2973
2974
2975
2976
2977
2978
2979
2980
2981
2982
2983
2984
2985
2986
2987
2988
2989
2990
2991
2992
2993
2994
2995
2996
2997
2998
2999
3000
3001
3002
3003
3004
3005
3006
3007
3008
3009
3010
3011
3012
3013
ihre Vorsorge müssen muss in allen Schulen einen höheren Stellenwert erfahren, denn Körper, Geist und Seele bilden eine
Einheit.
Ausbildung von sozialen, politischen und wirtschaftlichen Kompetenzen
In Familie und Schule soll sich der Stil des Umgangs abbilden und herausbilden, den wir auch in unserer Gesellschaft
insgesamt wünschen. Zu einer umfassenden Schulbildung gehören das Erlernen grundlegender Arbeitsmethoden und der
Erwerb guter Sozialkompetenz. Dazu gehört auch die Gewalt-Prävention. Eine gewaltfreie Haltung gegenseitiger
Wertschätzung, ein Bestreben, jedem die Erfüllung seiner Bedürfnisse in einem Rahmen zu ermöglichen, der die Grenzen
des Anderen in jeder, auch der globalen Dimension achtet, soll eingeübt werden. Die Beziehung der Kinder untereinander
soll auf gegenseitiger Unterstützung basieren. Eine umfassende politische Bildung, die zum selbstständigen Urteilen und
Handeln befähigt, soll in Schulen, Verbänden und im Elternhaus möglichst sachneutral vermittelt werden. Die (praktische)
Geld- und Wirtschaftskompetenz der Schülerinnen und Schüler ist zu stärken.
Aus dem Stamm, der Bindung und der Bildung erwachsen die Äste unseres Baumes, der „wachstumslose Wohlstand“, die
lebendige Demokratie und die soziale Gerechtigkeit.
Wohlstand ohne Wachstumszwang
Gute Bildung als Grundlage der Wirtschaft
Ein wesentliches Ziel der Politik der ÖDP ist es, die ökologischen und die wirtschaftlichen Grundlagen unseres Lebens zu
erhalten.
In einem an Rohstoffen armen Land wie Deutschland sind gut ausgebildete Arbeitskräfte unerlässlich und stellen einen
entscheidenden Standortvorteil dar. Gut ausgebildete Arbeitskräfte vermögen zum einen den hohen Bedarf an Fachkräften
zu decken, zum anderen aber auch zu einer weitsichtigen Wirtschaftsweise beizutragen. Weitsichtig ist nur eine Wirtschaft,
die nicht auf Wachstum und materiellen Wohlstand fixiert ist, sondern bei der Bewertung des Erfolgs weitere Maßstäbe
berücksichtigt. Dabei muss es das Ziel sein, die ökologischen und die wirtschaftlichen Grundlagen unseres Lebens zu
erhalten.
Mehr Lebensqualität
Die Postwachstumsökonomie als Vision eines neuen Wirtschaftssystems
Die natürlichen Ressourcen unseres Planeten sind begrenzt. Unser heutiger Wohlstand und Konsum werden mit der
Ausbeutung unseres Planeten erkauft. Dabei machen materielle Dinge die Menschen nur bis zu einen bestimmten Punkt
zufriedener. Lebensqualität umfasst mehr als nur materiellen Wohlstand durch ständige Steigerung des
Bruttoinlandsproduktes. Zur Lebensqualität gehören neben der Befriedigung der materiellen Grundbedürfnisse auch
gelingende soziale Beziehungen, Gesundheit, eine intakte Natur, persönliche Freiheit, Engagement und befriedigende
Arbeit, ausreichende Freizeit und eine positive innere Einstellung. Indem wir bewusste Veränderungen im Lebensstil eines
jeden Einzelnen anregen, wollen wir einen Zugewinn an Lebensqualität bewirken.
Die ÖDP bekennt sich in wesentlichen Teilen zu der Idee der Postwachstumsökonomie.
Dazu bedarf es eines grundlegenden Wandels der ökonomischen Rahmenbedingungen, um die ökologischen und sozialen
Systeme für alle Menschen weltweit wieder auf eine zukunftsfähige Basis zu stellen. Ein Zugewinn an Lebensqualität
bedeutet auch, bewusste Veränderungen im Lebensstil eines jeden Einzelnen anzuregen.
Wirtschaftsform ohne Zwang zu ständigem Wachstum (Postwachstumsökonomie)
Eine solche Lebensqualität können wir nur erreichen, wen wir in einer Weise wirtschaften, die unsere natürlichen
Lebensgrundlagen schont und den Menschen langfristig eine solide wirtschaftliche und soziale Basis bietet. Ständiges
Wirtschaftswachstum führt auf lange Sicht nicht zu mehr Lebensqualität, sondern zu fortschreitender Umweltzerstörung,
mehr Leistungsdruck und Stress und zur Belastung menschlicher Beziehungen. Die ÖDP ist der Überzeugung, dass eine
solche Wirtschaftsform weder zukunftsfähig noch rational ist. Alle bisherigen ökonomischen Ansätze, Wirtschaftswachstum
allein durch technischen Fortschritt zu gestalten (z.B. Green New Deal) haben versagt. Daher fordert die ÖDP eine
Wirtschaftsform ohne Zwang zu ständigem Wachstum. Sie bekennt sich in wesentlichen Teilen zu der Idee der
151
3014
3015
3016
3017
3018
3019
3020
3021
3022
3023
3024
3025
3026
3027
3028
3029
3030
3031
3032
3033
3034
3035
3036
3037
3038
3039
3040
3041
3042
3043
3044
3045
3046
3047
3048
3049
3050
3051
3052
3053
3054
3055
3056
3057
3058
3059
3060
3061
3062
3063
3064
3065
3066
3067
3068
3069
3070
3071
Postwachstumsökonomie, die vom Grundsatz "Weniger ist mehr!" geleitet wird. Wir wollen mit weniger materiellem Aufwand
mehr Lebensqualität erreichen. Dazu bedarf es eines grundlegenden Wandels der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Gemeinwohlstreben durch Gemeinwohlbilanzen
Der rechtliche Anreizrahmen für die Wirtschaft wird dabei umgepolt von Gewinnstreben und Konkurrenz auf
Gemeinwohlstreben und Kooperation. Unternehmen werden für gegenseitige Hilfe und Zusammenarbeit belohnt.
Wirtschaftlicher Erfolg wird nicht mehr mit (monetären) Tauschwertindikatoren gemessen, sondern mit (nichtmonetären)
Nutzwertindikatoren. Auf der Makroebene (Volkswirtschaft) wird das BIP als Erfolgsindikator vom Gemeinwohl-Produkt
abgelöst, auf der Mikroebene (Unternehmen) die Finanzbilanz von der Gemeinwohl-Bilanz. Diese wird zur Hauptbilanz aller
Unternehmen.
Wir wollen der Wirtschaft mehr Anreize geben, nach Gemeinwohl und Zusammenarbeit statt nach Gewinn und Konkurrenz
zu streben. Unternehmen sollen für gegenseitige Hilfe und Zusammenarbeit belohnt werden. In der Volkswirtschaft soll der
Erfolg nicht mehr vorrangig nach dem Bruttoinlandsprodukt (BIP), sondern nach dem Gemeinwohl-Produkt bemessen
werden, seitens der Unternehmen soll die Gemeinwohl-Bilanz und nicht mehr die Finanzbilanz der maßgebliche
Erfolgsindikator sein. Die Gemeinwohl-Bilanz soll zur Hauptbilanz aller Unternehmen werden. Je sozialer, ökologischer,
demokratischer und solidarischer Unternehmen agieren und sich organisieren, desto bessere Bilanzergebnisse erzielen sie.
Je besser die Gemeinwohl-Bilanz-Ergebnisse der Unternehmen in einer Volkswirtschaft sind, desto größer ist das
Gemeinwohl-Produkt.
Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft
Die ÖDP tritt für die Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft ein. Diese soll jedoch ihren Namen verdienen, also wirklich
umweltfreundlich (ökologisch) und menschenfreundlich (sozial) sein. Umweltfreundlich ist eine Wirtschaft, die die natürlichen
Lebensgrundlagen erhält und die begrenzten Ressourcen effizient und sparsam nutzt. Menschenfreundlich ist eine
Wirtschaft, die sich nicht eine kurzfristige Wohlstandsmaximierung weniger Menschen als Ziel setzt, sondern eine möglichst
hohe Lebensqualität aller Menschen. Die Steigerung der Lebensqualität darf also nicht nur auf Deutschland oder bestimmte
Länder beschränkt sein, sondern soll weltweit erfolgen. Auf diese Weise lassen sich wirksam die Ursachen für Armut, Krieg
und unfreiwillige Migration bekämpfen. Ebenfalls müssen die Auswirkungen politischer Entscheidungen auf zukünftige
Generationen bedacht werden.
Die ÖDP fordert eine Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft, die von Dezentralität, Subsistenz (Selbstversorgung) und
Suffizienz (Befreiung vom Überfluss) geprägt ist. Wir brauchen weitaus mehr lokale und regionale Wirtschaftskreisläufe
anstelle einer entgrenzten und entfesselten Ökonomie zulasten von Mensch und Natur. Wesentliche Bedürfnisse des
täglichen Lebens lassen sich durch regionale Märkte und verkürzte Wertschöpfungsketten nachhaltiger befriedigen.
Wir streben möglichst kurze Transportwege, die Stärkung der Wirtschaft vor Ort und ein erhöhtes Maß an Selbstversorgung
an. Die wesentlichen Bedürfnisse des täglichen Lebens sollen sich in der eigenen Region befriedigen lassen.
Arbeit
Der Begriff „Arbeit“ darf nicht nur die Erwerbsarbeit im heutigen Sinne umfassen. Er muss erweitert werden um
gesellschaftlich notwendige und wertvolle Tätigkeiten wie häusliche Pflegearbeit oder familiäre Erziehungsarbeit. Diese
Arbeitsformen müssen finanziell im gesellschaftlichen Rentenmodell berücksichtigt werden, damit aus diesen
Arbeitsleistungen eine angemessene, menschenwürdige Rente berechnet werden kann.
Aufgrund der Sättigung der Märkte und der extremen Steigerungen der Arbeitsproduktivität in den letzten Jahrzehnten durch
Computer und Automation sind Begriffe wie „Vollbeschäftigung“ und „Recht auf Arbeit“ neu zu definieren und in einen
wirtschaftlichen Kontext zu stellen. Es ist nicht sinnvoll, dass die einen Menschen bei der Arbeit in hohem Maße gefordert
oder sogar überfordert werden, viele andere Menschen dagegen arbeitslos sind. Ziel muss es sein, dass die gesamte Arbeit
so verteilt wird, dass möglichst alle Menschen in das Arbeitsleben eingebunden sind. Dabei soll die Arbeit die Lebensqualität
möglichst nicht verringern.
Solch eine angemessene Neustrukturierung der Aufgabenverteilung kann zu einer Erweiterung des zeitlichen Freiraums und
damit zu einer Verbesserung der Lebensqualität führen. Eventuell wird zwar das Erwerbseinkommen vermindert, dafür
eröffnen sich jedoch die Möglichkeiten für gesellschaftliches Engagement und Selbstversorgung. Dafür steht die ÖDP ein.
Klare wirtschaftliche Rahmenbedingungen
152
3072
3073
3074
3075
3076
3077
3078
3079
3080
3081
3082
3083
3084
3085
3086
3087
3088
3089
3090
3091
3092
3093
3094
3095
3096
3097
3098
3099
3100
3101
3102
3103
3104
3105
3106
3107
3108
3109
3110
3111
3112
3113
3114
3115
3116
3117
3118
3119
3120
3121
3122
3123
3124
3125
3126
3127
3128
3129
3130
3131
Die ÖDP will unternehmerisches Handeln fördern. Dies soll jedoch mit der Zielsetzung geschehen, dass unternehmerisches
Handeln weder die Umwelt noch die Menschen schädigt. Daher muss der Staat für klare Rahmenbedingungen sorgen.
Diese Rahmenbedingungen müssen nachvollziehbar sein und langfristige Planungen ermöglichen.
Eine zukunftsfähige, nachhaltigere Wirtschaftsordnung basiert darauf, dass die Staaten und Regionen Europas wieder mehr
wirtschaftliche Vollmachten erhalten anstelle einer Verlagerung wirtschaftlicher Kompetenzen an die EU oder die
Welthandelsorganisation. Der Prozess der (wirtschaftlich schädigenden) Deregulierung in allen Bereichen (Welthandel,
öffentliche Leistungen, Privatisierung kommunaler Daseinsvorsorge) muss umgekehrt werden. Wir fordern wieder mehr
Verantwortung und ordnungspolitischen Einfluss der Parlamente (auch des Europaparlaments) und der Bürgerinnen und
Bürger.
Die Wirtschaftspolitik der EU im Rahmen des europäischen Staatenverbundes braucht eine sinnvolle ökologische und
soziale marktwirtschaftliche Ordnungspolitik. Dazu gehören wirtschaftliche Instrumente wie Finanztransaktionssteuer,
kartellrechtliche Maßnahmen gegen Marktkonzentration und Monopolbildung. Durchgreifende Bankenaufsichtsregeln, um
systemische Risiken im Bankensystem wirksam begrenzen zu können, müssen eingeführt werden. Um systemische Risiken
im Bankensystem wirksam begrenzen zu können, müssen durchgreifende Bankenaufsichtsregeln eingeführt werden.
Finanzen und Geldwirtschaft
Staatliche Kreditaufnahmen sind grundsätzlich nur dann zu befürworten, wenn sie der nachhaltigen Daseinsvorsorge dienen
und sichergestellt ist, dass sie innerhalb einer Generation getilgt werden können. Vorrangig sind die Kredite der öffentlichen
Hand zu tilgen. Der Erwerb von Staatsanleihepapieren, auch von der EU, durch die eigenen Bürger soll in seinem Umfang
erheblich ausgeweitet und vereinfacht werden. Auf diese Weise wird die Wertschöpfungskette in unsere eigenen regionalen
Kreisläufe zurückgeführt und die politisch-wirtschaftliche Abhängigkeit von global operierenden weltweit tätigen
Finanzinvestoren zurückgefahren reduziert.
Die ÖDP spricht sich für den Erhalt des Euro aus. Wo der Verbleib in der Euro-Zone für ein Mitglied nur unter unzumutbaren
Härten möglich ist, sollte dem Mitglied die Rückkehr zu einer eigenen Währung ermöglicht werden. so es dies wünscht. Für
die Entwicklung stabiler dezentraler Wirtschaftsstrukturen müssen die nationalen Wirtschaftsräume der Eurozone, die sich
nach wie vor sehr stark in Tradition, Ressourcen und Produktivität unterscheiden, dort wo es nötig ist, wieder die Möglichkeit
bekommen, die Unterschiede bei grenzüberschreitenden Transaktionen durch Wechselkurse zu neutralisieren.
Steuersystem
Das Steuersystem ist ein entscheidendes Mittel bei der Umsetzung einer Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft, die ihren
Namen verdient. Es muss so gestaltet werden, dass Handeln, das ie Umwelt dauerhaft schädigt (z.B. Verbrennung fossiler
Brennstoffe, Atomenergie, Chlorchemie), erschwert wird und zukunftsfähiges Handeln (z.B. regenerative Energien und
nachwachsende Rohstoffe, Einsparung von Ressourcen, wirtschaftlich effiziente, innovative Verfahren und Techniken)
gefördert wird.
Wir setzen uns für ein Sozialwesen ein, in dem allen Menschen mindestens eine Grundabsicherung gewährt wird. Damit die
Lohnnebenkosten möglichst niedrig gehalten werden können, soll sie neben den (zu senkenden) Sozialabgaben auch über
die Besteuerung des Rohstoffverbrauchs finanziert werden. Die Privathaushalte sollen durch eine neu gestaltete sozial und
ökologisch differenzierte Mehrwertsteuer entlastet werden.
Die von den Verbraucherinnen und Verbrauchern erbrachte Ökosteuer wird durch eine Pro-Kopf-Umlage („Ökobonus“)
ausgeglichen nach dem Grundsatz: Belohnung für die Bürger, die wenig Energie verbrauchen, keine finanziellen Vorteile für
die, die sich unökologisch verhalten haben.
Die ÖDP strebt ein gerechtes Steuersystem an, welches zur Finanzierung unseres Gemeinwesens neben der Erwerbsarbeit
auch Gewinne auf Kapitaleinkommen, auf Vermögen und auf globale Finanzgeschäfte (Finanztransaktionssteuer) besteuern
muss.
Rohstoffe schonen
Die ÖDP ist davon überzeugt, dass wir in einer Zeit, in der die Rohstoffe immer knapper werden („Peak everything“), lokale
Energiewendeinitiativen brauchen. Deren Ziel ist es, die wirtschaftliche Unabhängigkeit zu stärken und den ökologischen
Fußabdruck stetig zu verkleinern. Wir müssen den Folgen des Überschreitens des Ölfördermaximums („Peak oil“ oder auch
„Hubbert's peak“ genannt) jetzt mit Lösungen begegnen. Moderne Formen der Selbstversorgung sollen gestärkt werden
(„Transition-Town-Bewegung“). Wir wollen darauf hinwirken, dass langlebige Güter hergestellt werden, deren Wartung und
153
3132
3133
3134
3135
3136
3137
3138
3139
3140
3141
3142
3143
3144
3145
3146
3147
3148
3149
3150
3151
3152
3153
3154
3155
3156
3157
3158
3159
3160
3161
3162
3163
3164
3165
3166
3167
3168
3169
3170
3171
3172
3173
3174
3175
3176
3177
3178
3179
3180
3181
3182
3183
3184
3185
3186
3187
3188
3189
3190
3191
Reparatur lohnt. Ebenfalls halten wir das Tauschen und Teilen für wichtige Bestandteile einer Rohstoffe schonenden
Wirtschaft.
Energie- und Ressourcenverbrauch
Die ÖDP fordert eine bessere Nutzung der eingesetzten Energie, ein konsequentes Energiesparen. Der verbleibende
Energiebedarf soll möglichst zu 100 % aus erneuerbaren Energien gedeckt werden.. Nur so können wir den Klimawandel
stoppen und unsere eigene Energieversorgung für die Zukunft sicherstellen. Als Alternative zu geplanten neuen
Stromtrassen braucht unser Land ein konkretes Konzept für dezentrale, umweltverträgliche besonders geförderte regionale
Energieerzeugung und Speichertechnologien. eine dezentrale und umweltverträgliche Energieerzeugung. Diese ist
besonders zu fördern.
Der Ausstieg aus der Atomkraft und der reinen Nutzung fossiler Energieträger muss konsequent und ohne Verzögerung
weiter umgesetzt werden. Ein europäischer Vertrag für den europaweiten Ausbau der erneuerbaren Energien soll den
bisherigen EURATOM-Vertrag ersetzen. Solange die sichere Endlagerung radioaktiver Abfälle nicht möglich ist, sollen diese
an den Standorten der Atomkraftwerke gesichert werden. Die Lagerungs-, Sicherungs- und Haftpflichtkosten sind
Betriebskosten der einzelnen Betreiber. Die Kosten der öffentlichen Hand für unnötige Atomtransporte werden so vermieden.
Wasserverbrauch und CO2-Ausstoß transparent machen und senken
Wasserverbrauch und CO2-Ausstoß sind weltweit anerkannte Bemessungsgröße in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
Sowohl Wasserverbrauch als auch C02-Ausstoß müssen lokal wie global massiv reduziert werden. Als kleinste
Berechnungseinheit gilt der Pro-Kopf-CO2-Abdruck („carbon footprint“) jedes einzelnen Menschen (Pro-Kopf-Verbrauch)
sowie der Wasserfußabdruck "(waterfootprint"") auch für jedes Produkt und jede Dienstleistung. Auf diesen
wissenschaftlichen" Grundlagen will die ÖDP Wege gestalten, auf denen die Emissionen pro Kopf auf ein verträgliches Maß
reduziert werden können.
Insbesondere am Wasserverbrauch und am CO2-Ausstoß lässt sich erkennen, wie nachhaltig die Wirtschaft ist. Daher sind
der Wasserverbrauch und der CO2-Ausstoß, die durch jeden einzelnen Menschen, bei jeder Dienstleistung und bei der
Herstellung jedes Produktes entstehen, zu berechnen („Wasserfußabdruck“ und „Pro-Kopf-CO2-Abdruck“) und zu senken.
Das Fracking, also die Erdgasgewinnung aus Schiefergestein mittels Einsatzes von Giftchemikalien, ist zu verbieten, weil es
eine Gefährdung der Wasserversorgung der Bevölkerung darstellt.
Dazu Zur Senkung des CO2-Ausstoßes soll eine Abgabe auf fossile Brennstoffe erhoben werden, die der jeweiligen CO2Emission entspricht. Es soll eine stufenweise Erhöhung stattfinden, bis die Emissionen auf ein akzeptables Maß reduziert
sind. Die Einnahmen werden wie der Ökobonus gleichmäßig an alle Bürgerinnen und Bürger verteilt ausgezahlt. Dadurch
werden regenerative Energien immer preiswerter und lösen die fossilen Brennstoffe ab.
Mobilität nachhaltig und sinnvoll gestalten
Wir brauchen eine nachhaltige Verkehrspolitik, die die Vermeidung von Verkehr zum Ziel hat und
weitestgehend ohne fossile Energieträger auskommt. Dabei ist die Elektromobilität zu entwickeln und auszubauen. Die
Steuerpolitik muss auf das Erreichen dieser Ziele hinwirken. Wenn lange Fahrwege unrentabel werden, wird dies zu
kürzeren Wegen führen, sei es bei der Herstellung von Gütern, zwischen Wohnung und Arbeitsplatz oder bei der
Freizeitgestaltung. Damit geht ein geringerer Ausstoß von Schadstoffen einher.
Zur Schonung von Rohstoffen, zur Lärmvermeidung und zur Unfallverhütung fordern wir Tempolimits auf allen Straßen.
Gleichzeitig Darüber hinaus ist es erforderlich, einen kostengünstigen Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu schaffen
durch den Abbau von wettbewerbsverzerrenden und ökologisch kontraproduktiven Subventionen sowie einer
Mehrwertsteuerbefreiung von Bahn- und Busfahrkarten. Dies soll mittels des Abbaus von wettbewerbsverzerrenden und
umweltschädlichen Subventionen sowie mittels einer – möglichst EU-weiten - Mehrwertsteuerbefreiung von Bahn- und
Busfahrkarten geschehen. Wir fordern - möglichst EU-weit -, dass Bahn- und Busfahrkarten von der Mehrwertsteuer befreit
werden.
Wir wenden uns gegen den weiteren Aus- und Neubau von Großflughäfen. Die ÖDP fordert ein bundesweites
Nachtflugverbot zwischen 22 und 6 Uhr. Wir brauchen zudem eine moderne, alle Lärmquellen umfassende einheitliche
Lärmschutzgesetzgebung.
Natürliche Lebensgrundlagen schützen und erhalten (Z. 763-777 BPK-Entwurf nach Z. 448 BPK-Entwurf zu
„Achtung vor dem Leben“ verschoben)
154
3192
3193
3194
3195
3196
3197
3198
3199
3200
3201
3202
3203
3204
3205
3206
3207
3208
3209
3210
3211
3212
3213
3214
3215
3216
3217
3218
3219
3220
3221
3222
3223
3224
3225
3226
3227
3228
3229
3230
3231
3232
3233
3234
3235
3236
3237
3238
3239
3240
3241
3242
3243
3244
3245
3246
3247
3248
3249
3250
Landwirtschaft - naturverträglich und existenzsichernd
Die ÖDP tritt für eine naturverträgliche Landwirtschaft, für eine naturnahe Forstwirtschaft und
für eine artgerechte Tierhaltung ein. Lebensmittel sollen möglichst aus der Region kommen und direkt vermarktet werden.
Dadurch werden neue Arbeitsplätze in der Lebensmittelerzeugung geschaffen. Die EU-Agrarsubventionen müssen durch ein
einfaches System von Leistungszahlungen ersetzt werden, mit Vorrang für kleinere Flächen („Flächenprämien-System“) und
Betriebseinheiten. Die Höhe der Förderung ist nach ökologischen und sozial-gesellschaftlichen Wertkriterien zu ermitteln.
Die Wirtschaftlichkeit, insbesondere von landwirtschaftlichen Familienbetrieben, soll durch zusätzliche Absatzmöglichkeiten,
z.B. im Bereich der ökologisch sinnvollen Erzeugung nachwachsender Rohstoffe und Energieträger, gestärkt werden, damit
die ländlichen sozialen und kulturellen Strukturen überlebensfähig bleiben. Nur so kann dem Höfesterben wirksam Einhalt
geboten werden.
Grüne Gentechnik und Pestizide verbieten
Die ÖDP wird ihrem Selbstverständnis nach die Artenvielfalt als wesentlichen Teil unserer Lebensgrundlage schützen. Dazu
gehört auch die unabdingbare Reinheit des Saatgutes. Der Einsatz gentechnischer Verfahren in Landwirtschaft und
Nahrungsmittelproduktion ist zu unterbinden. Die ÖDP wird auf ein internationales Abkommen zum Verbot gentechnischer
Forschung und Produktion hinarbeiten. Pestizide sind hauptverantwortlich für Schädigung und Tod von Bienen und anderen
Nutzinsekten und sind gesetzlich zu verbieten. Die vollständige, für den Verbraucher verständliche, konsequente Auflistung
aller Inhaltsstoffe muss gesetzlich verankert werden.
Tiere schützen (Z. 810-825 BPK-Entwurf nach Z. 448 BPK-Entwurf zu „Achtung vor dem Leben“ verschoben)
Soziale Gerechtigkeit
Soziale Gerechtigkeit ist die Voraussetzung für ein nachhaltiges, stabiles Sozialsystem und ein friedliches Miteinander. Lokal
und global strebt die ÖDP Strukturen an, die Mann und Frau, Nord und Süd, Ost und West, Jung und Alt gerecht werden.
„Ich“ und „Wir“
Die ÖDP erkennt die Polarität von Individualität und Solidarität, von "Ich" und "Wir", an. Sie will daher die Ordnung unserer
Gesellschaft entsprechend der vielfach erfahrbaren Spannung von Selbstbehauptung und Gemeinsinn gestalten.
Wir setzen uns für eine Gesellschaft ein, in der alle Menschen respektiert werden und in Würde leben können. Eine solche
Gesellschaft lässt sich nur erreichen, wenn die Interessen des Einzelnen („Ich“) und die Interessen der Gemeinschaft („Wir“),
die zueinander in Spannung stehen, gleichermaßen berücksichtigt werden. Alle Gesetze, Angebote, Einrichtungen und
Programme sollen sowohl die Rechte des Einzelnen anerkennen und deren Durchsetzung unterstützen, als sich auch am
Gemeinwohl orientieren. Die gesellschaftliche Ordnung soll die Bürger einladen zur Solidarität in Verantwortung für das
Ganze, und sie soll sie ermutigen zu der Herausforderung Eigenverantwortung zu wagen. Sie sollen die Bürgerinnen und
Bürger dazu einladen, solidarisch in Verantwortung für das Ganze zu handeln, und sie außerdem dazu ermutigen,
Eigenverantwortung zu wagen. (= Vereinfachte Fassung von Z. 405-412 BPK-Entwurf)
Gesellschaft und Staat
Das Verhältnis von Gesellschaft und Staat ist unter Beachtung des Subsidiaritätsprinzips zu gestalten: übergeordnete
Institutionen sollen nur dann Aufgaben und Verantwortungen übernehmen, wenn untergeordnete Zusammenschlüsse oder
der Einzelne allein damit grundsätzlich überfordert sind. Bei dieser Betonung der Eigenverantwortlichkeit des Einzelnen wie
auch der lokalen Gliederungen geht dieses Prinzip für die ÖDP gleichberechtigt mit dem anderen wichtigen Leitbild einher,
dem Prinzip der Solidarität. Unsere Gesellschaftsordnung ist daher so zu organisieren, dass Lebensphasen, in denen keine
herkömmliche Erwerbsarbeitsleistung möglich ist, wie Kindheit, Ausbildungszeit, Kindererziehung, Krankheit und Alter, nicht
zur Verarmung des Menschen führen. Wir fühlen uns besonders denjenigen Menschen verpflichtet, die von der wachsenden
Armut bedroht sind. Das gilt nicht nur für die Bürger in unserem Land, sondern auch für die vielen Bewohner anderer Länder,
denen ein menschenwürdiges Leben verwehrt ist. (= Z. 414-429 BPK-Entwurf)
Soziales und Familie
155
3251
3252
3253
3254
3255
3256
3257
3258
3259
3260
3261
3262
3263
3264
3265
3266
3267
3268
3269
3270
3271
3272
3273
3274
3275
3276
3277
3278
3279
3280
3281
3282
3283
3284
3285
3286
3287
3288
3289
3290
3291
3292
3293
3294
3295
3296
3297
3298
3299
3300
3301
3302
3303
3304
3305
3306
3307
3308
3309
Mindestlohn
Soziale Gerechtigkeit ist durch eine leistungsgerechte Bezahlung zu erreichen. Leistungsgerechte Entlohnungen können bei
Vollzeitarbeit nicht unter der sozialen Existenzsicherung liegen. Für Erwerbstätige fordert die ÖDP einen flächendeckenden
allgemeinen Mindestlohn der deutlich über der sozialen Existenzsicherung liegen muss.
Z. 843-848 BPK-Entwurf nach Z. 883 BPK-Entwurf verschoben.
Z. 849-853 BPK-Entwurf nach Z. 918 BPK-Entwurf verschoben
Z. 854-876 BPK-Entwurf als „Bindung“ (Familienpolitik) in den „Stamm“ vor die Bildung verschoben
Z. 877-879 BPK-Entwurf nach Z. 962 (Alternative: Z. 934) BPK-Entwurf verschoben.
Erziehungs- und Pflegegehalt
Soziale Gerechtigkeit erkennt heute geleistete Erziehungs- und Pflegetätigkeiten insbesondere im Familienbereich als
Leistungen für das Allgemeinwohl an. Kindererziehung ist im Gegensatz zu früher aufgrund unseres Sozialsystems eine
Leistung für die ganze Gesellschaft. Ebenso wie die Erziehungstätigkeiten sind auch die Pflegetätigkeiten insbesondere im
Familienbereich als Leistungen für das Allgemeinwohl anzuerkennen. Häusliche Pflegearbeit vermeidet eine teure und oft
unerwünschte stationäre Unterbringung. Diese Tätigkeiten sind Sie ist daher wie herkömmliche Erwerbsarbeit zu behandeln.
(Vgl. Z. 843-848 BPK-Entwurf)
Z. 884-897 BPK-Entwurf als „Bindung“ (Familienpolitik) in den „Stamm“ vor die Bildung verschoben
Die ÖDP fordert weiterhin Ähnlich dem steuer- und sozialversicherungspflichtigen Erziehungsgehalt fordert die ÖDP ein
Pflegegehalt für Menschen, die Angehörige zu Hause betreuen. Auf diese Weise soll gewährleistet werden, dass auch die
Pflege bei der Altersabsicherung ausreichend berücksichtigt wird. Die Gewährung von Pflegegehalt ist abhängig zu machen
vom Ausmaß der Pflegebedürftigkeit und vom Pflegeaufwand, nicht aber von der Art der Betreuung (häusliche
Betreuung/Heimunterbringung). Die menschliche Belastung der Pflegenden muss stärker berücksichtigt werden. Zuwendung
und Pflege kosten Zeit.
Für uns als ÖDP gilt: Kindeswohl und Elternrecht, Erziehungsarbeit und Pflegearbeit bedürfen der Sorgfalt. Sie sollen nicht
sachfremden Interessen, auch nicht denen der Wirtschaft, untergeordnet werden.
Z. 910-916 BPK-Entwurf in den „Stamm“ verschoben; schließt die „Bindung“ ab und geht der „Bildung“ unmittelbar voraus.
Soziale Leistungen für Nicht-Erwerbstätige
Alle Menschen haben ein Recht auf eine Arbeit, die sozial und ökologisch verantwortbar und sinnvoll ist, aber auch eine
Pflicht, den ihnen möglichen Teil zum Gemeinwohl beizutragen. (Vgl. Z. 1433-1435 Delegierten-Entwurf) Durch eine
möglichst gute Bildung sollen alle Menschen in die Lage versetzt werden, eine Arbeit zu finden. Nicht-Erwerbstätige, die
ihren eigenen Lebensunterhalt nicht selbst bestreiten können, haben einen Anspruch auf soziale Leistungen. Am
Sozialstaatsgebot des Artikels 20 des Grundgesetzes darf nicht gerüttelt werden. Die gewährten sozialen Leistungen
müssen die Existenz sichern und Ansporn sein für zusätzliches Engagement im beruflichen, familiären, sozialen und
ehrenamtlichen Bereich. Am Sozialstaatsgebot des Artikels 20 des Grundgesetzes darf nicht gerüttelt werden.
Alterssicherung reformieren
Unsere sozialen Alterssicherungssysteme führen grundgesetzwidrig zu Nachteilen für Menschen, die Kinder erzogen und
Angehörige gepflegt haben. Um diese Nachteile zu beseitigen, fordert die ÖDP eine Reform der Alterssicherung, die weder
Eltern noch Kinder noch Kinderlose benachteiligt oder bevorzugt. (Aussagen an Z. 868-876 BPK-Entwurf angelehnt)
Angesichts des bestehenden Geburtenrückgangs ist eine ausgewogene Lastenverteilung zwischen den Generationen
anzustreben. Da es etwa ein Drittel weniger Kinder gibt als in der Vorgeneration, sind die Erwerbstätigen zunehmend mit der
Alterssicherung im bestehenden System (Generationenvertrag) überfordert. Das bereitet Abwanderung und
Leistungsverweigerung den Weg. Von der „Zwei-Drittel-Generation“ kann fairerweise nur erwartet werden, dass sie etwa
zwei Drittel der Alterssicherung der Rentnergeneration übernimmt. Der Rest ist über Steuern und/oder private Vorsorge zu
finanzieren. Dazu sind die wegen des Geburtenrückgangs gesparten Kinderkosten zu verwenden. Von wem diese fehlenden
156
3310
3311
3312
3313
3314
3315
3316
3317
3318
3319
3320
3321
3322
3323
3324
3325
3326
3327
3328
3329
3330
3331
3332
3333
3334
3335
3336
3337
3338
3339
3340
3341
3342
3343
3344
3345
3346
3347
3348
3349
3350
3351
3352
3353
3354
3355
3356
3357
3358
3359
3360
3361
3362
3363
3364
3365
3366
3367
3368
3369
Kapitalbeiträge zur Alterssicherung aufzubringen sind, hängt davon ab, in welchem Umfang sich Menschen ohne Kinder
finanziell beteiligen.
Gesundheit
Gesundheitsfürsorge ist ein Recht der Bürgerinnen und Bürger und keine Ware. Dieses Prinzip will die ÖDP erhalten. Wir
wenden uns gegen eine Vermarktung der Gesundheit und der Gesundheitsversorgung durch Gesundheitskonzerne. Die
freiberuflich tätigen Ärzte und Apotheker müssen Vertrauensperson des Patienten bleiben und auch im ländlichen Bereich
gut erreichbar sein. Die möglichst wohnortnahe Krankenhausversorgung ist vorzugsweise in der Hand kommunaler Träger
sicherzustellen. Flächendeckende Versorgung, angemessene Bezahlung für die Versorgung gesetzlich Versicherter, ebenso
wie die Förderung der Primärversorgung - und auch alternativer Heilmethoden - in Forschung und Lehre sind uns ein
Grundanliegen. Ärztliche Beratung (sprechende Medizin) muss wesentlich besser honoriert werden.
Wir wollen ein sozial ausgewogenes, die Eigenverantwortung stärkendes Finanzierungssystem in der
Gesundheitsversorgung. Wir fordern eine Strukturierung der Krankenkassen nach einheitlichen Kriterien, mit dem Ziel, das
komplizierte und unwirtschaftliche System der Ausgleichszahlungen überflüssig zu machen. Jeder Bürger und jede Bürgerin
soll Mitglied einer Pflichtversicherung sein. Die bisherige Beitragsbemessungsgrenze soll entfallen, was zusammen mit der
Berücksichtigung aller Einkommensarten zu einer erheblichen Senkung des Beitragssatzes führt.
Die unabhängige Forschung im Gesundheitsbereich soll erweitert werden hinsichtlich der wissenschaftlichen
Untersuchungen von gesundheitsschädlichen Auswirkungen (z.B. Mobilfunk, Elektrosmog). Gesundheitsschädliche
Substanzen (z.B. Tabak, Alkohol) sollen steuerlich entsprechend belastet und nicht öffentlich beworben werden. Wir
brauchen einen einheitlichen Nichtraucherschutz in allen Bundesländern.
Behindertengerechte Gesellschaft
Menschen mit Behinderungen sollen gleiche Chancen bekommen. Es ist ein sinnvoller Ausgleich zwischen Teilhabe
(Inklusion gemäß UN-Behindertenrechtskonvention) und speziellen Fördermaßnahmen anzustreben.
Den Menschen mit Behinderungen sollen gleiche Chancen und gleichberechtigte Teilhabe an der Gemeinschaft (= Inklusion)
gemäß der UN-Behindertenrechtskonvention zuteil werden. Dazu sind ihnen spezielle Fördermaßnahmen zu gewähren. Es
ist darauf zu achten, dass alle öffentlichen Verkehrsmittel und öffentlichen Einrichtungen behindertengerecht sind.
Soziale Gerechtigkeit weltweit
Die Bundesrepublik Deutschland als Teil der industrialisierten Welt trägt in besonderer Weise Mitverantwortung für die
sozialen Missstände weltweit, denn der höchste Verbrauch an Ressourcen und viele der gravierendsten Umweltbelastungen
für unsere Biosphäre entfallen immer noch auf die Industrieländer. Die ÖDP setzt sich für eine faire Ausgestaltung der
Weltwirtschaft ein: Erhöhung wirtschaftlicher Chancen für Entwicklungsländer durch faire Preise für ihre Erzeugnisse,
Verringerung von Armut durch Entschuldung, Vergabe von Entwicklungshilfe unabhängig von exportwirtschaftlichen
Sachzwängen.
Die ÖDP setzt sich auch für eine gute Lebensqualität der Menschen anderer Länder und Kontinente ein. Daher unterstützt
sie die Milleniumsziele der Vereinten Nationen, klare Richtlinien für globalen Handel („Fair Trade“) und einen „Global
Marshall Plan“.
Die historische Schuld des Kolonialismus liegt in der Ausbeutung und Zerstörung ehemals intakter Gemeinwesen, die bis
heute nachwirken. In diesem historischen Kontext drängen wir auf einen Schuldenschnitt für die ärmsten Länder der Welt,
damit ihre wirtschaftliche und staatliche Entwicklung Anschluss finden kann an die Entwicklung anderer Staaten. Mit einem
solchen Schuldenschnitt muss die Bekämpfung von Korruption, die jede wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung
lähmt, einhergehen.
Wir wollen mittels internationaler Abkommen und unter Einbindung von UN und WTO über Sozial-, Bildungs- und
Altersvorsorgestandards das Sozialstaatsprinzip weltweit voranbringen, weil dadurch auch ein wichtiger Beitrag zur
Bewältigung des Bevölkerungswachstums geleistet wird.
157
3370
3371
3372
3373
3374
Lebendige Demokratie (oder: Lebendige Demokratie und Europa)
3375
3376
3377
Die ÖDP bekennt sich klar zur Demokratie, zu Menschenwürde und -rechten, zum Frieden, zur Sozialstaatlichkeit und zu
den ökologischen Grundsätzen. Die ÖDP sagt nein zu rücksichtslosem Materialismus, zu Ausbeutung von Mensch und
Umwelt, zu Fremdenfeindlichkeit und nationalistischem Gedankengut.
3378
3379
3380
3381
3382
3383
3384
3385
3386
3387
3388
3389
3390
3391
3392
3393
3394
3395
3396
3397
3398
3399
3400
3401
3402
3403
3404
3405
3406
3407
3408
3409
3410
3411
3412
3413
3414
3415
3416
3417
3418
3419
3420
3421
3422
3423
3424
3425
3426
Im letzten Ast unseres politischen Baumes geht es der ÖDP um die Stärkung der Demokratie. Der demokratische
Willensbildungsprozess muss unsere wirtschaftlichen und ökologischen Grundlagen sichern, die soziale Gerechtigkeit
definieren und für eine gute Bildung unserer Kinder sorgen.
Weiterentwicklung von Grundgesetz und Landesverfassungen
Bekenntnis zum freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat
Wir bekennen uns entschieden zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung, wie sie das Grundgesetz der Bundesrepublik
Deutschland und die Verfassungen der Länder vorgeben. Das Grundgesetz setzt auf Demokratie, auf den bestimmenden
Einfluss durch Bürgerinnen und Bürger. Dies hat den Menschen in Deutschland ein Maß an Freiheit, Rechtssicherheit und
Gestaltungsmöglichkeit gegeben, das nicht hoch genug geschätzt werden kann. Die ÖDP stellt sich jeglichen politischen
Kräften entgegen, die diese freiheitlich-demokratische Grundordnung infrage stellen oder gefährden.
Stärkung der Demokratie bedeutet für die ÖDP die konsequente Weiterentwicklung von Grundgesetz und
Länderverfassungen hin zu direkter Demokratie auf allen Ebenen bei wesentlichen Entscheidungen.
Z. 1014-1019 BPK-Entwurf nach 1032 BPK-Entwurf verschoben
Unabhängige Politik bei der Mandatsausübung
Die Beeinflussung der Mandatsträger durch Lobbyvertretungen stellt eine nicht zu unterschätzende Gefahr dar. Sie führt
dazu, dass die Interessen einzelner Wirtschaftszweige oder Konzerne über das Gemeinwohl gestellt werden. Dies schadet
nicht nur der Demokratie, sondern letztendlich auch der Wirtschaft, weil die Aufrechterhaltung veralteter Strukturen gefördert
und die Durchsetzung zukunftsweisender Innovationen verhindert wird.
Wir sind davon überzeugt, dass den Entscheidungsgremien unserer parlamentarischen Demokratie die höchstmögliche
Unabhängigkeit zugesichert werden muss. Dies bedeutet Unabhängigkeit von Parlament und Abgeordneten, Aufhebung des
Fraktionszwanges, strikte Trennung von politischem Mandat und wirtschaftlichen Interessen- und Lobbyvertretungen, keine
Gleichzeitigkeit von politischem Mandat und Entscheidungs- oder Aufsichtsratsmandat in Unternehmen (außer bei
kommunalen Mandatsträgern in kommunalen Eigenbetrieben).
Die ÖDP fordert ein Verbot von Parteispenden und Parteisponsoring durch Unternehmen
und juristische Personen (Großorganisationen), ebenso eine Spendenbegrenzung für
natürliche Personen.
Transparenz und direkte Demokratie
Grundlage jeder Demokratie ist die Transparenz staatlichen Handelns, staatlicher Entscheidungen und öffentlichen
Verwaltens. Möglichst alle politischen Entscheidungen sollen für die Bürgerinnen und Bürger nachvollziehbar sein, Dies setzt
die Transparenz staatlichen Handelns, staatlicher Entscheidungen und öffentlichen Verwaltens voraus. Eine solche
Transparenz soll durch ausreichende Information und Mitwirkungsmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger bewirkt
werden.
Die ÖDP sucht durch konsequente Weiterentwicklung von Grundgesetz und Landesverfassung hin zu direkter Demokratie
auf allen Ebenen bei wesentlichen Entscheidungen die Demokratie zu stärken. (Vgl. Z. 1009-1011 BPK-Entwurf) Nur das
umfassende demokratische Selbstbestimmungs- und Mitwirkungsrecht aller Bürgerinnen und Bürger garantiert ein
demokratisches Gemeinwesen und motiviert zur aktiven Teilnahme. Die ÖDP fordert die Beteiligung von Bürgerinnen und
Bürgern bei „Kommunalen Bürgerhaushalten“. Die Möglichkeit von Volksbegehren und Volksentscheiden auf allen
politischen Ebenen unter praktikablen Bedingungen zu weitgehend allen Themen ist gesetzlich zu verankern.
158
3427
3428
3429
3430
3431
3432
3433
3434
3435
3436
3437
3438
3439
3440
3441
3442
3443
3444
3445
3446
3447
3448
3449
3450
3451
3452
3453
3454
3455
3456
3457
3458
3459
3460
3461
3462
3463
3464
3465
3466
3467
3468
3469
3470
3471
3472
3473
3474
3475
3476
3477
3478
3479
3480
3481
3482
3483
3484
3485
3486
Direktwahlen auf allen Ebenen einführen
Die Bürgerinnen und Bürger sind stärker an wichtigen personellen Entscheidungen in der Politik zu beteiligen. Die ÖDP
fordert die Direktwahl folgender Ämter: EU Kommissionspräsident, Bundespräsident, Landrat und Bürgermeister. Verbunden
damit muss eine Neuordnung der Aufgaben- und Kompetenzverteilung erfolgen.
Städte und Gemeinden als Basis der Demokratie
In der Kommune als politischer Basis unserer Gesellschaft können die Menschen an Entscheidungen viel umfassender und
konkreter beteiligt werden. Wir setzen uns ein für die kommunale Selbstverwaltung, für eine umfassende demokratische
Bürgerbeteiligung und für die Umsetzung des Konnexitätsprinzips, d.h. Bund und Länder müssen für die finanziellen Folgen
ihrer Entscheidungen selbst aufkommen. Dabei müssen die Kommunen in die Lage versetzt werden, im Rahmen ihrer
Selbstverwaltung alle ihre wesentlichen Aufgaben ohne Einschränkungen durchführen zu können (Subsidiaritätsprinzip).
Wahlrecht reformieren
Die ÖDP setzt sich für die Einführung eines allgemeinen Wahlrechts ab Geburt ein. Das Wahlrecht von unter 18-Jährigen
wird treuhänderisch von den Sorgeberechtigten ausgeübt. Jugendliche ab 14 Jahren können auf Antrag das Wahlrecht
persönlich wahrnehmen. Damit werden auch die Rechte künftiger Generationen stärker berücksichtigt.
Die ÖDP sich für ein aktives Wahlrecht ab 14 Jahren ein, wobei das Wahlrecht bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres auf
Antrag gewährt wird. Auf diese Weise will sie bewirken, dass Jugendliche möglichst frühzeitig mit wesentlichen politischen
Vorgängen wie Wahlen vertraut werden und ihre Anliegen verstärkt Gehör finden.)
(Alternative: Die ÖDP setzt sich für ein allgemeines aktives Wahlrecht ab 16 Jahren ein. Auf diese Weise will sie bewirken,
dass Jugendliche möglichst frühzeitig mit wesentlichen politischen Vorgängen wie Wahlen vertraut werden und ihre Anliegen
verstärkt Gehör finden.)
Die ÖDP fordert die Beendigung der undemokratischen politischen Benachteiligung kleiner und neuer Parteien durch
Abschaffung der Sperrklausel - wie bereits erfolgreich bei Europa- und Kommunalwahlen praktiziert - auf allen Ebenen. Die
derzeit geltende 5%-Klausel im Wahlrecht in Bund und Ländern führt dazu, dass bei einem Scheitern an der 5%-Hürde die
dieser Partei zustehenden Mandate den anderen Parteien einfach zugeschlagen werden. Solange die 5%-Klausel noch
besteht, fordern wir die Einführung des Alternativwahlsystems. Beim Alternativwahlsystem legt der Wähler durch
Nummerierung der Parteien auf dem Stimmzettel fest, in welcher Reihenfolge seine Stimme weitergegeben werden soll, falls
die vom ihm bevorzugte Partei an der 5%-Hürde scheitert.
Z. 1064-1075 BPK-Entwurf nach 1013 BPK-Entwurf verschoben
Politische Kultur
Aber auch Die Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, sich stärker in den politischen Parteien zu engagieren, um
gesellschaftliche Veränderungen im Rahmen der parlamentarischen Demokratie zu fördern. Wir in der ÖDP wollen die
politische Kultur in Deutschland attraktiver gestalten und verbessern, wir wollen sachorientierten Umgang in Parlament und
Medien, ehrlichen Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern und innerparteiliche Beteiligung der Mitglieder.
Keine Privatisierung hoheitlicher Aufgaben
Wir lehnen jegliche Privatisierung hoheitlicher Staatsaufgaben (z. B. Behörden, Sicherheitsorgane, Verfassen von
Gesetzesentwürfen, Gerichte) und wesentlicher Bereiche der öffentlichen Daseinsvorsorge (z.B. Wasserversorgung) ab, weil
die Ausführung hoheitlicher Aufgaben durch Privatfirmen Demokratie, Rechtsstaat und freiheitlich-demokratische
Grundordnung verletzten würde.
Für Innere Sicherheit sorgen
Die ÖDP tritt für umfassende Maßnahmen zur Prävention und Ursachenbekämpfung von Straftaten ein, ohne die direkte
Verbrechensbekämpfung zu vernachlässigen. Politischer Extremismus aller Art muss bekämpft werden. Wir wollen weiterhin
einen Verzicht auf Gewaltdarstellung in den Medien, auch im Internet.
159
3487
3488
3489
3490
3491
3492
3493
3494
3495
3496
3497
3498
3499
3500
3501
3502
3503
3504
3505
3506
3507
3508
3509
3510
3511
3512
3513
3514
3515
3516
3517
3518
3519
3520
3521
3522
3523
3524
3525
3526
3527
3528
3529
3530
3531
3532
3533
3534
3535
3536
3537
3538
3539
3540
3541
3542
3543
3544
3545
3546
Internet und Persönlichkeitsschutz
Das Internet wird von der ÖDP als Möglichkeit zur freien Meinungsäußerung befürwortet und soll vor staatlicher Zensur
geschützt werden. Ohne Frage sollen jedoch sämtliche Rechtssätze und Spielregeln, die unser tägliches Leben ordnen,
auch im virtuellen Umgang miteinander Geltung haben. Überall dort wo Regelungen nicht ohne Weiteres auf das Internet
angewandt werden können, brauchen wir ein einheitliches Internetrecht, durch das die bereits geltenden Rechtssätze ohne
Zweifel auf das Internet übertragen werden. Was im richtigen Leben gilt, gilt auch im virtuellen Raum. Die ÖDP befürwortet
einen angemessenen Schutz von Urheberrechten im Internet unter Berücksichtigung des Verbraucherschutzes. Geistiges
und materielles Eigentum sind gleich zu setzen.
Der Umgang mit persönlichen Daten muss gesetzlich geregelt und mit Umsicht restriktiv gehandhabt werden. Diese
restriktive Handhabung muss bei staatlichen Institutionen wie auch bei Behörden oder der Privatwirtschaft Anwendung
finden. Ausnahmen sind nur in sehr engen Grenzen zuzulassen. Betroffene sind in angemessener Zeit von Erhebung und
Verwendung ihrer persönlichen Daten zu unterrichten.
Medien
Die Meinungsfreiheit ist für die ÖDP ein hohes Gut. Um Einseitigkeit und Manipulation zu verhindern, muss die Pluralität in
der Medienwelt gewahrt bleiben, indem auf kartellrechtlicher Grundlage branchenspezifische Regelungen allzu großen
Medienkonzentrationen vorbeugend begegnen können.
Kunst, Kultur und Sport
Wir wollen das reiche kulturelle Erbe unseres Landes bewahren, das geprägt ist durch die Vielfalt seiner Länder und
Regionen. Wir bekennen uns zur Freiheit der Kunst und zur Förderung von Kultur und Sport als wichtige Investition in unsere
Gesellschaft auch in finanziell schwierigen Zeiten. Wir schätzen das ehrenamtliche Engagement der Menschen.
Demokratie und Integration
Die ÖDP stellt sich der Tatsache, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist. Wir fordern für Deutschland: Deutschland
muss sich der Tatsache stellen, dass es seit langem ein Einwanderungsland ist. Daher fordern wir eine weltoffene
Gesellschaft, in der die neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger eingebunden werden in die demokratischen Prozesse unseres
Landes eingebunden werden, Eine in der ihr Beitrag gewürdigt wird und Eine in der die Menschen sie alle notwendige
Unterstützung erhalten, um sich in die Gesellschaft und in ihr Wertesystem integrieren zu können. Dabei setzen wir aber
auch auf die Bereitschaft der neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger zur Integration, für die insbesondere auch der Erwerb
ausreichender deutscher Sprachkenntnisse erforderlich ist.
Die ÖDP steht für gegenseitigen Respekt. Die Gewährung von Asyl ist ein unverzichtbarer Akt der Menschlichkeit.
Flüchtlinge und Asylsuchende sind gemäß der Regelungen der Genfer Flüchtlingskonvention aufzunehmen. Die rechtlichen
Möglichkeiten, sich im Inland mit eigener Arbeit ernähren zu können, sind auszubauen. Der Familiennachzug für Flüchtlinge
ist als Bestandteil der Integration zu ermöglichen (Resettlement: freiwilliger Rückkehr, Asyl oder Integration).
Europa
Nach vielen Kriegen zwischen den Völkern Europas ist die Europäische Union im Aufbruch zur Sicherung von Frieden,
Freiheit und Demokratie. Die kulturellen, sprachlichen und wirtschaftlichen Eigenarten der einzelnen Regionen der
Europäischen Union sollen respektiert und gefördert werden können. Die ÖDP befürwortet und unterstützt die Entwicklung
der Europäischen Union von einer bloßen Wirtschaftsgemeinschaft hin zu einem Staatenverbund freier, sich vorrangig selbst
regierender Völker unter der Voraussetzung, dass stets eine vom Volk ausgehende Legitimation und Einflussnahme auch
innerhalb dieses Staatenverbunds gesichert bleibt.
EU-Verfassung und -Verträge
Dem bisherigen Entwurf einer europäischen Verfassung und dem daraus abgeleiteten Reformvertrag von Lissabon mangelt
es an rechtlicher und demokratischer Basis, denn eine EU-Verfassung muss durch einen EU-weiten Volksentscheid, bei
dem jede Nation über die EU-Verfassung abstimmt, legitimiert werden. Die ÖDP fordert dazu einen demokratisch
legitimierten Verfassungskonvent, denn die Menschen der Europäischen Union haben eine gute, demokratisch entschiedene
und zukunftsweisende Verfassung verdient.
160
3547
3548
3549
3550
3551
3552
3553
3554
3555
3556
3557
3558
3559
3560
3561
3562
3563
3564
3565
3566
3567
3568
3569
3570
3571
3572
3573
3574
3575
3576
3577
3578
3579
3580
3581
3582
3583
3584
3585
3586
3587
3588
3589
3590
3591
3592
3593
3594
3595
3596
3597
3598
3599
3600
3601
3602
3603
3604
3605
3606
Europäisches Parlament
Die demokratische Legitimation der Entscheidungsmacht des Europaparlaments ist zu stärken, durch die gleiche
Gewichtung der Stimmen aller EU-Bürger. Das EU-Parlament muss in allen Sachgebieten die Entscheidungen treffen, die
einem Parlament in einem demokratischen Land zustehen. Der Ministerrat soll nur die Kompetenzen einer zweiten Kammer
bekommen. Die Kommission soll als "Regierung" vom EU-Parlament gewählt werden und nur die Aufgaben einer Regierung
erhalten."
Wir wollen die Bildung transnationaler europäischer Parteien, Listen oder Wählergemeinschaften als europäische
Wählervertretungen im EU-Parlament fördern.
Deutschland in der „einen Welt“
Die ÖDP tritt für eine aktive und kreative Rolle der Bundesrepublik Deutschland in der Welt im Rahmen der Vereinten
Nationen, der Europäischen Union und der UN-Charta ein. Die Aufgabe der Friedenswahrung obliegt den in der UNO
verbundenen Völkern. Deutschland wird darauf hinwirken, dass die in der UNO vereinigte Völkergemeinschaft im Rahmen
der UN-Charta handelt.
Deutschland hat für das friedliche Zusammenleben aller Völker einzutreten. Nur eine aktive Friedens- und
Gerechtigkeitspolitik kann die Basis sein, um große Teile der Menschheit vor der Verelendung zu bewahren und um eine
umfassend lebensfreundliche Entwicklung in der Welt zu verwirklichen. Die ÖDP ist für friedliche Bündnisse, die
gemeinsamen Aufgaben dienen, wie der Erhaltung der Umwelt oder der Einhaltung der Menschenrechte. Deutschland darf
staatliche Souveränitätsrechte nur in dem Maße abgeben, wie dies für die Erreichung solcher Ziele erforderlich ist.
Partnerschaftliche Ziele in der „einen Welt“
Gleichrangige Ziele von Außenpolitik und partnerschaftlicher internationaler Zusammenarbeit
sollen sein:
* die friedliche Konfliktlösung, Konfliktvorbeugung und – als letztes Mittel – die Herstellung
des Friedens mit einem möglichst geringen militärischen Aufwand im Rahmen der UN,
* die Wahrung der Menschenrechte und die Herbeiführung eines hohen Maßes an
Wohlfahrt und Gerechtigkeit in allen Ländern der Erde,
* die weltweite und solidarische humanitäre Hilfe in Krisen- und Katastrophensituationen,
* die Erhaltung der biologischen Vielfalt und des Naturerbes der Welt,
* die schnellstmögliche Erreichung der von den Vereinten Nationen gesetzten
Milleniumsziele,
* die weltweite Ächtung von Minen,
* die schrittweise Abrüstung aller Mächte in Bezug auf jedwede Waffensysteme,
* der drastische Abbau und die Begrenzung von Rüstungsexporten: Unter strikter Einhaltung der
international gültigen menschenrechtlichen Standards dürfen Rüstungsexporte generell
nur noch in Mitgliedsländer der EU und der NATO erfolgen.
Die NATO hat sich als Verteidigungsbündnis bewährt und stabilisierend auf Europa und Nordamerika ausgewirkt. Der
Auftrag der NATO muss auf die Verteidigung innerhalb des NATO-Vertragsgebietes begrenzt bleiben; keinesfalls dürfen
Kriege um Rohstoffe oder zur Sicherung von Handelswegen geführt werden. (Vgl. Z. 433 BPK-Entwurf) Die NATO kann
nicht die UN ersetzen. EU und NATO sollen bei der Koordination von Sicherheitsfragen weiterhin eng zusammenarbeiten.
Verantwortung übernehmen – Zukunft gestalten
Die Erde als vielfältiger Lebensraum (oder: Lebensvielfalt; oder: Lebensraum
Erde)
Die Politik der ÖDP soll dazu beitragen, dass die Erde ein vielfältiger Lebensraum für alle Lebewesen ist und bleibt. Aus der
Achtung vor dem Leben heraus suchen wir die natürlichen Lebensräume der Lebewesen zu schützen und den Tieren,
unseren Mitgeschöpfen, eine gute Behandlung zukommen zu lassen. Wir wollen eine Gesellschaft fördern, in der Kinder
willkommen sind und in den ersten Jahren familiäre Geborgenheit erfahren. Wir messen der Bildung großen Wert bei, weil
sie die Grundlage für eine stabile Wirtschaft und Gesellschaft ist. Wir möchten eine Wirtschaft, in der nicht ständiges
Wachstum und Gewinnmaximierung das Ziel sind, sondern eine möglichst hohe Lebensqualität aller Menschen. Die
Wirtschaft soll dem Menschen dienen, nicht der Mensch der Wirtschaft. Wir streben eine Landwirtschaft an, die den
161
3607
3608
3609
3610
3611
3612
3613
3614
3615
3616
3617
3618
3619
3620
3621
3622
3623
Landwirten nicht nur ein ausreichendes Auskommen sichert, sondern auch Lebensmittel von hoher Qualität hervorbringt und
dem Umweltschutz verpflichtet ist. Wir wollen eine Gesellschaft, in der die Interessen des Einzelnen wie auch der
Gemeinschaft in gleichem Maße berücksichtigt werden. Jeder Mensch soll seine Begabungen entfalten können, dabei
jedoch das Gemeinwohl im Blick haben. Wir setzen uns für eine saubere und lebendige Demokratie ein, und zwar auf
lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Die ÖDP wendet sich gegen Nationalismus und befürwortet die Einbettung
Deutschlands in Staatenverbünde wie die EU. Letztendlich muss die Politik aber im Blick haben, dass wir alle Bürgerinnen
und Bürger einer Erde sind.
Wir sind uns bewusst, dass wir alleine unsere Ziele nicht durchsetzen können. Daher setzen wir auf die Zusammenarbeit mit
anderen Parteien und Verbänden, deren Ziele den unseren ähnlich sind. Dabei setzen wir eine eindeutig demokratische
Gesinnung voraus.
Mitmachaufruf
Eine lebendige Demokratie lebt davon, dass sich die Bürgerinnen und Bürger einbringen. Wenn Ihnen unsere Ziele zusagen,
dann laden wir Sie herzlich ein, uns zu unterstützen und Mitglied zu werden. Jedes Mitglied, gleich ob passiv oder aktiv,
stärkt uns und trägt dazu bei, dass unsere Stimme in der Gesellschaft Gewicht erhält.
162
Anlage 2 zu 45-GP-1
Gesamtentwurf GP mit Änderungsmarkierungen vom KV Reutlingen
3624
3625
3626
3627
3628
3629
3630
3631
3632
3633
3634
3635
3636
3637
3638
3639
3640
3641
3642
3643
3644
3645
3646
3647
3648
3649
3650
3651
3652
3653
3654
3655
3656
3657
3658
3659
3660
3661
3662
3663
3664
3665
3666
3667
3668
3669
3670
3671
Vom KV Reutlingen überarbeiteter BPK-Entwurf des
Grundsatzprogramms (Fließtext)
Grundsatzprogramm der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP)
Einleitung
In der Ökologisch-Demokratischen Partei, der ÖDP, engagieren sich Menschen mit unterschiedlichen Charakteren und
Temperamenten. Sie sind zwar als Individuen verschieden, doch ist ihnen eines gemeinsam: Sie wollen für unsere
Gesellschaft, unser Land, unsere Erde, für die eigene Generation und die kommenden Generationen Verantwortung
übernehmen.
In der ÖDP sind alle Menschen willkommen, gleich welcher Religion, Konfession oder Herkunft, sofern sie sich zu den
christlichen und humanistischen Werten bekennen. Dazu gehören insbesondere die Prinzipien der Toleranz, der
Gewaltfreiheit, der Gewissens- und Meinungsfreiheit, der Gerechtigkeit und der Solidarität.
Von dieser Wertegrundlage ausgehend, setzen wir uns für ein friedliches und gerechtes Zusammenleben aller Menschen
und für die Einhaltung der Menschenrechte ein. Dabei erkennen wir die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der
Vereinten Nationen uneingeschränkt an.
In diesem Grundsatzprogramm sind die wesentlichen Ziele unserer Politik zusammengefasst. Der Veranschaulichung dient
das Bild eines Baumes. Die Wurzel des Baumes ist die Achtung vor dem Leben. Den Stamm bilden die Bindung, also die
Familienpolitik, und die Bildung. Aus diesem Stamm erwachsen die drei kräftigen Äste, der Wohlstand ohne
Wachstumszwang, die soziale Gerechtigkeit und die lebendige Demokratie. Dieser Baum soll Früchte hervorbringen und
allen Lebewesen einen vielfältigen Lebensraum bieten. Dafür steht die Krone.
Die gegenwärtige Politik
Die gegenwärtige Politik ist vom Streben nach grenzenlosem Wachstum geprägt. Sämtliche etablierten Parteien haben
dieses Ziel in ihrem Programm festgeschrieben, bestenfalls dahingehend abgeändert, dass es "grün" sein solle. Auf diese
Weise versuchen sie den materiellen Wohlstand der Bürger dauerhaft zu sichern. Dabei übersehen sie, dass ständiges
Wachstum unmöglich ist. Eine Politik, die in den Jahrzehnten des Aufbaus der Nachkriegszeit verständlich war, wird
dauerhaft weitergeführt. Dabei treten die Schattenseiten des ständigen Wachstumsstrebens immer deutlicher zutage:
- Nicht erneuerbare Rohstoffe werden rasch verbraucht und die Umwelt verschmutzt. Das Klima erwärmt sich in einem
beängstigenden Maße und Lebensräume von Menschen, Tieren und Pflanzen werden unwiederbringlich zerstört. Das führt
dazu, dass Jahr für Jahr eine Vielzahl Tiere und Pflanzen ausstirbt. Aufgrund des zunehmenden Verkehrs werden ständig
neue Straßen gebaut. Die Kosten für den Neubau und Unterhalt der Verkehrsinfrastruktur geraten aus dem Ruder. Statt in
Bildung wird in Asphalt investiert.
- Konzerne nehmen unverhohlen auf Politiker und Gesetzgebung Einfluss. Dies wird dadurch begünstigt, dass zahlreiche
Politiker in Aufsichtsräten sitzen und Beraterverträge inne haben. Hinzu kommt, dass Spenden von Konzernen in hohem
Maße zur Finanzierung der Parteien beitragen. So sind politische Entscheidungsträger heute vielfach mächtigen Lobbyisten
und deren kurzfristigen Interessen verpflichtet. Darunter leiden die Glaubwürdigkeit, die Sachorientierung und die
Zukunftsfähigkeit der demokratischen Institutionen.
163
3672
3673
3674
3675
3676
3677
3678
3679
3680
3681
3682
3683
3684
3685
3686
3687
3688
3689
3690
3691
3692
3693
3694
3695
3696
3697
3698
3699
3700
3701
3702
3703
3704
3705
3706
3707
3708
3709
3710
3711
3712
3713
3714
3715
3716
3717
3718
3719
3720
3721
3722
3723
3724
3725
3726
3727
3728
3729
3730
3731
- Aufgrund zunehmender Belastungen im Erwerbsleben und oftmals unsicherer Arbeitsbedingungen fällt es vielen Menschen
schwer, das Berufs- und Familienleben miteinander in Einklang zu bringen. Angesichts der Doppelbelastung und der
mangelnden Anerkennung der Familienarbeit sehen viele Eltern nur noch in einer möglichst frühzeitigen öffentlichen
Kinderbetreuung einen Ausweg. Dadurch entsteht der Eindruck, als sei häusliche Erziehungsarbeit von den Eltern nicht
mehr gewünscht. Diese Entwicklung wird durch den hohen Bedarf der Unternehmen an Fachkräften verstärkt. Die Folge ist
eine einseitige finanzielle Förderung öffentlicher Kindererziehungseinrichtungen, was wiederum hohe Kosten verursacht.
- Zwar haben die Geldvermögen und der materielle Wohlstand in den Industrienationen einen historischen Höchststand
erreicht, doch sind Vermögen und Wohlstand ungleich verteilt. Die Schere zwischen Arm und Reich klafft immer weiter
auseinander. Insbesondere Familien und Kinder sind von Armut betroffen.
Immer mehr Menschen wird bewusst, dass die einseitig materialistische, auf ständiges Wirtschaftswachstum ausgerichtete
Politik keine Zukunft hat. Sie suchen nach einem Wirtschafts- und Gesellschaftssystem, das statt an kurzfristiger
Gewinnmaximierung an dem Gemeinwohl orientiert ist und Wohlstand nicht nur materiell definiert. Diesen Menschen bietet
die ÖDP eine Heimat.
Achtung vor dem Leben
Die gesamte Politik der ÖDP ist von der Achtung vor dem Leben geprägt. Sie stellt die Wurzel des Baumes dar, die den
gesamten Baum speist. Aus dieser Achtung heraus sind wir bestrebt, die Lebensgrundlagen aller Lebewesen – von vielen
als Schöpfung verstanden - zu erhalten. Dies ist unser übergeordnetes Ziel, aus dem wir die Kraft und die Kreativität für
unseren politischen Einsatz schöpfen.
Goldene Regel der ÖDP-Politik
Der oberste Grundsatz unseres politischen Handelns ist, dass wir nicht nur an uns selbst denken, sondern auch solidarisch
an alle Menschen auf diesem Planeten und an die zukünftigen Generationen. Darüber hinaus sind wir uns bewusst, dass wir
in die belebte und unbelebte Natur um uns herum eingebettet sind und für sie Verantwortung haben.
Das politische Programm der ÖDP leitet sich von diesem ethischen Grundsatz ab. Wir überprüfen alle unsere Forderungen
und Handlungsweisen auf der Grundlage dieser Aspekte. Jede Programmaussage und Forderung der ÖDP auch außerhalb
dieses Grundsatzprogramms soll von dieser „Goldenen Regel“ der Politik abgeleitet werden können.
Natürliche Lebensgrundlagen schützen und erhalten
Jeder Mensch weltweit hat ein Recht auf den Schutz seiner natürlichen Lebensgrundlagen (sauberes
Wasser, reine Luft, intakter Boden). Diese ökologischen Menschenrechte gilt es um ihrer
selbst willen und für heutige und für kommende Generationen zu bewahren und unter den
Schutz des Gesetzes zu stellen. Die ÖDP fordert die Aufwertung der Staatsziele
Umweltschutz und Tierschutz im Grundgesetz zu einklagbaren Grundrechten.
Die ÖDP ist bestrebt, die bewundernswerte Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten zu bewahren. Dazu ist es notwendig, die von
der Zerstörung und Zerschneidung bedrohten Lebensräume zu erhalten und bereits zerstörte oder zerschnittene
Lebensräume wieder herzustellen. Dabei sind isolierte Naturschutzgebiete zu vernetzen. Wertvolle natürliche und
naturbelassene Freiflächen dürfen nicht überbaut werden, zukünftige Flächenentwicklungen müssen auf industrielle
Brachflächen oder anderen Konversionsflächen erfolgen. Die ÖDP setzt sich deshalb für ein bundeseinheitliches
Bodenversiegelungsmoratorium ein. Sie bekennt sich dazu, auf wirtschaftliche Aktivitäten zu verzichten, wenn dies der
Artenschutz und der Schutz der Lebensgrundlagen, die übergeordnet sind, erfordern.
Für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen sind verstärkte Anstrengungen beim Klimaschutz erforderlich. Um die
Erderwärmung wirksam begrenzen zu können, müssen der Energie- und Ressourcenverbrauch verringert werden.
Tiere schützen
Die Achtung vor dem Leben gebietet einen respektvollen Umgang mit den Tieren, unseren Mitgeschöpfen. Ein solcher
Umgang schließt Quälerei und Missbrauch aus. Das in seiner Leidensfähigkeit dem Menschen nahe stehende Tier hat ein
Recht auf artgerechte Haltung. Intensiv- und Massentierhaltung sind ebenso wenig artgerecht wie qualvolle Tiertransporte
und sollen verboten werden. Wenn dadurch Fleisch teurer würde und der Fleischkonsum zurückginge, so würde das nicht
nur der menschlichen Gesundheit dienen, sondern auch dem Tier-, Klima- und Umweltschutz, sowie zur Bekämpfung des
Welthungers beitragen.
164
3732
3733
3734
3735
3736
3737
3738
3739
3740
3741
3742
3743
3744
3745
3746
3747
3748
3749
3750
3751
3752
3753
3754
3755
3756
3757
3758
3759
3760
3761
3762
3763
3764
3765
3766
3767
3768
3769
3770
3771
3772
3773
3774
3775
3776
3777
3778
3779
3780
3781
3782
3783
3784
3785
3786
3787
3788
3789
3790
Alle physisch und psychisch leidvollen Experimente an Tieren sind außerhalb des medizinisch-pharmazeutischen Bereichs
zu verbieten. Auch in Medizin und Pharmazie muss durch die Entwicklung und Erforschung von Ersatzmethoden die Zahl
der Tierversuche auf ein möglichst niedriges Niveau gesenkt werden.
Bindung und Bildung
Nach Ansicht der ÖDP stellen die Bindung und die Bildung die beiden entscheidenden Grundlagen für die Stabilität der
Gesellschaft und der Wirtschaft dar, weshalb sie den Stamm des Baumes bilden. Dabei geht die Bindung der Bildung
voraus. So wie es keine gute Erziehung ohne Beziehung gibt, gibt es auch keine gute Bildung ohne Bindung. Bildung wird
getragen von Nähe, Aufmerksamkeit, Zuneigung, Zutrauen und Neugierde.
Bindung: die Familienpolitik
Beziehung als Voraussetzung für Bildung
In den ersten Lebensjahren geht es darum, dass Kinder eine liebevolle, vertrauensvolle und verlässliche Beziehung zu ihren
Eltern sowie anderen Erwachsenen erfahren. Kinder, die in Geborgenheit eine solche Beziehung erfahren haben, können
sich mit dem Gefühl der inneren Grundsicherheit auf die große, weite Welt einlassen. Eine solche Offenheit ermöglicht
schließlich nachhaltiges Lernen.
Die Familie als Ort der Geborgenheit
Die Familie ist für die ÖDP die bewährteste Lebensform, in deren Geborgenheit der Mensch die ersten Jahre verbringt.
Dabei ist Familie überall dort, wo Eltern, Großeltern oder Verwandte für Kinder und Kinder für Eltern, Großeltern und
Verwandte dauerhaft Verantwortung tragen. Der Begriff umfasst somit alle Generationen, die füreinander Verantwortung
tragen, und auch Alleinerziehende. Die Familie ist die grundlegendste Lebensform in unserer Gesellschaft, in der der junge
Mensch beginnt, sein eigenes Leben bewusst zu gestalten, und die sein späteres Verhalten als Erwachsener wesentlich
prägen wird. Das Leitbild der aus der Ehe eines Mannes und einer Frau gegründeten Familie schließt nicht aus, andere
Formen verbindlicher Lebensgestaltung rechtlich anzuerkennen und abzusichern.
Mehr Gerechtigkeit für Eltern und Familien
Die ÖDP greift das Jahrzehnte lang herrschende und sich verstärkende System der Ungerechtigkeit gegenüber Familien und
Alleinerziehenden an und wehrt sich vehement gegen die zunehmende Diskriminierung familiärer Erziehungsarbeit. Es geht
uns nicht um Bevölkerungspolitik: Die freie Wahl, ob man Kinder haben will und wie viele es sein sollen, bleibt eines der
zentralen Persönlichkeitsrechte erwachsener Menschen. Solange aber das Sozialsystem als sogenannter
Generationenvertrag konstruiert ist, muss die materielle Last der Kindererziehung gerecht zwischen den Eltern und der
Gesellschaft aufgeteilt werden. Dies ist heute nicht der Fall: Wer sich ganz oder teilweise der familiären Kindererziehung
widmet, hat in aller Regel Einkommenseinbußen, höhere Kosten und letztlich sogar noch eine reduzierte Rente in Kauf zu
nehmen. Bisherige familienpolitische Maßnahmen haben auch nicht annähernd für eine gerechte Lastenverteilung zwischen
Männern und Frauen, zwischen Kindererziehenden und Kinderlosen gesorgt. Das ist insofern bedenklich, als gemäß dem
Generationenvertrag, einem der Grundbausteine unserer Gesellschaft, Alterssicherung immer abhängig von
vorangegangener Kinder- und Jugendsicherung ist.
Erziehungsgehalt
Erziehung, Betreuung, Versorgung und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen müssen von der ganzen Gesellschaft
getragen werden, so wie die nachwachsende Generation die Versorgung und Betreuung der Generation der Ruheständler
trägt.
Wir wollen ein steuer- und sozialversicherungspflichtiges Erziehungsgehalt als angemessenes Einkommen für Eltern.
Dadurch bekommen sie echte Wahlfreiheit, ob sie ihre Kinder ganz oder teilweise selbst zu Hause betreuen möchten oder in
Kinderbetreuungseinrichtungen (z.B. Krippe, Hort) mit anteiliger Abführung ihres Erziehungsgehaltes. Wir stehen für
Verbesserung von Teilzeitarbeit für Eltern und von Betreuungsangeboten in vorschulischen und schulischen Einrichtungen.
Das Erziehungsgehalt wird zu Einsparungen bei bisherigen Transferleistungen, insbesondere an Alleinerziehende oder an
Mehr-Kinder-Familien führen (ALG I, ALG II, Wohngeld). Das Erziehungsgehalt wird ebenso die Diskriminierung von
kinderreichen Familien und von Eltern in der Ausbildung bei der Bemessung des bisherigen Elterngeldes beenden.
165
3791
3792
3793
3794
3795
3796
3797
3798
3799
3800
3801
3802
3803
3804
3805
3806
3807
3808
3809
3810
3811
3812
3813
3814
3815
3816
3817
3818
3819
3820
3821
3822
3823
3824
3825
3826
3827
3828
3829
3830
3831
3832
3833
3834
3835
3836
3837
3838
3839
3840
3841
3842
3843
3844
3845
3846
3847
3848
3849
Schutz der Ungeborenen
Lebensschutz ist für uns ein umfassendes Ziel, das auch die Ungeborenen einbezieht. Die Eltern sollen durch das
Erziehungsgehalt und durch eine umfassende Schwangerschaftsberatung zur Fortsetzung der Schwangerschaft ermutigt
werden. Eine gerechte Familienpolitik ist daher auch eine wesentliche Voraussetzung für den ethisch gebotenen wirksamen
Schutz des ungeborenen Lebens. Dies ermöglicht erst Familien und Müttern, ohne Angst vor gravierenden Nachteilen ein
Kind anzunehmen und aufzuziehen.
Klonen und Eingriffe in die menschliche Keimbahn sind mit der Würde des Menschen nicht vereinbar und daher zu
verbieten.
Bildung
Bildung als lebenslanger Prozess
Gute Bildung ist ein lebenslanger, nie abgeschlossener Prozess. Sie ist, ebenso wie die Bindung, Voraussetzung für das
Gelingen einer Gesellschaft und von daher eine sinnvolle und dringend nötige Investition in unser aller Zukunft. Wirkliche
Bildung umfasst mehr als das bloße Ansammeln von Wissen und technischem Know-how, das zudem in einer
beschleunigten Welt immer rascher veraltet. Bildung muss den ganzen Menschen umfassen und neben Verstand und
Vernunft auch die emotionale, ästhetische, ethische und lebenspraktische Seite berücksichtigen. Bildung muss Werte
vermitteln.
Recht auf Bildung
Das Recht auf Bildung gehört zu den anerkannten Menschenrechten. Vorrangige Orte der Bildung sind die Schule und
Gesellschaft. Daneben spielen heute Medien und soziale Netzwerke eine bedeutende Rolle. Ein verantwortlicher Umgang
mit ihnen muss vermittelt werden.
Der Zugang zu einer guten Schul- und Ausbildung muss allen möglich sein, unabhängig von sozialer Herkunft, finanziellen
Möglichkeiten und unterschiedlichen Begabungen. Bildungseinrichtungen (von Kindertagesstätten über Schulen bis zu
Hochschulen) sind über öffentliche Mittel zu finanzieren. Auch die Freiheit von Forschung und Lehre muss durch eine
ausreichende Finanzierung sichergestellt sein. Der Einfluss der so genannten Drittmittel muss im Bildungsbereich
zurückgedrängt werden, um eine von wirtschaftlichen Interessen unbeeinflusste Meinungsbildung zu ermöglichen.
Bildung braucht Zeit und individuelle Förderung
Zeit ist ein wesentlicher Grundstein und eine elementare Voraussetzung für nachhaltige Bildung in allen Lebensphasen.
Über alle Schularten hinweg muss es Möglichkeiten individueller Förderung geben, wo in einem Klima der Ermutigung das
grundsätzliche Interesse am Lernen und am Entdecken der Welt gefördert und gestärkt wird. Wir brauchen für unsere Kinder
und Heranwachsenden wohnortnahe Schulen mit überschaubaren kleinen Klassen, gut ausgebildete Lehrkräfte und
zusätzliches Fachpersonal. damit genügend Zeit ist, hilfsbedürftige Schüler zu unterstützen und leistungsfähige Schüler
zusätzlich zu fördern.
Bildung - umfassend und vielseitig
In allen Schularten sollen Fächer und vielfältige Angebote sicherstellen, dass Körper und Geist, musische Veranlagungen
und praktische Fähigkeiten gefördert und soziale Kompetenzen erworben werden. Eine Zusammenarbeit mit Institutionen
wie z. B. Sportvereinen, Musikschulen und Trägern von Jugendarbeit ist wünschenswert.
Ökologische, kreative und musische Fächer
In allen Schularten soll diesen Bildungsbereichen mehr Zeit eingeräumt werden. Sie fördern die intellektuelle
Leistungsfähigkeit und darüber hinaus die Lebensfreude der Kinder. Die Anleitung zu einer gesunden Lebensführung muss
in allen Schulen einen höheren Stellenwert erfahren, denn Körper, Geist und Seele bilden eine Einheit.
Ausbildung von sozialen, politischen und wirtschaftlichen Kompetenzen
166
3850
3851
3852
3853
3854
3855
3856
3857
3858
3859
3860
3861
3862
3863
3864
3865
3866
3867
3868
3869
3870
3871
3872
3873
3874
3875
3876
3877
3878
3879
3880
3881
3882
3883
3884
3885
3886
3887
3888
3889
3890
3891
3892
3893
3894
3895
3896
3897
3898
3899
3900
3901
3902
3903
3904
3905
3906
3907
3908
3909
In Familie und Schule soll sich der Stil des Umgangs abbilden und herausbilden, den wir auch in unserer Gesellschaft
insgesamt wünschen. Zu einer umfassenden Schulbildung gehören das Erlernen grundlegender Arbeitsmethoden und der
Erwerb guter Sozialkompetenz. Dazu gehört auch die Gewalt-Prävention. Eine gewaltfreie Haltung gegenseitiger
Wertschätzung, ein Bestreben, jedem die Erfüllung seiner Bedürfnisse in einem Rahmen zu ermöglichen, der die Grenzen
des Anderen in jeder, auch der globalen Dimension achtet, soll eingeübt werden. Die Beziehung der Kinder untereinander
soll auf gegenseitiger Unterstützung basieren. Eine umfassende politische Bildung, die zum selbstständigen Urteilen und
Handeln befähigt, soll in Schulen, Verbänden und im Elternhaus möglichst sachneutral vermittelt werden. Die (praktische)
Geld- und Wirtschaftskompetenz der Schülerinnen und Schüler ist zu stärken.
Aus dem Stamm, der Bindung und der Bildung erwachsen die Äste unseres Baumes, der Wohlstand ohne
Wachstumszwang, die lebendige Demokratie und die soziale Gerechtigkeit.
Wohlstand ohne Wachstumszwang
Gute Bildung als Grundlage der Wirtschaft
In einem an Rohstoffen armen Land wie Deutschland sind gut ausgebildete Arbeitskräfte unerlässlich und stellen einen
entscheidenden Standortvorteil dar. Gut ausgebildete Arbeitskräfte vermögen zum einen den hohen Bedarf an Fachkräften
zu decken, zum anderen aber auch zu einer weitsichtigen Wirtschaftsweise beizutragen. Weitsichtig ist nur eine Wirtschaft,
die nicht auf Wachstum und materiellen Wohlstand fixiert ist, sondern bei der Bewertung des Erfolgs weitere Maßstäbe
berücksichtigt. Dabei muss es das Ziel sein, die ökologischen und die wirtschaftlichen Grundlagen unseres Lebens zu
erhalten.
Mehr Lebensqualität
Die natürlichen Ressourcen unseres Planeten sind begrenzt. Unser heutiger Wohlstand und Konsum werden mit der
Ausbeutung unseres Planeten erkauft. Dabei machen materielle Dinge die Menschen nur bis zu einen bestimmten Punkt
zufriedener. Lebensqualität umfasst mehr als nur materiellen Wohlstand durch ständige Steigerung des
Bruttoinlandsproduktes. Zur Lebensqualität gehören neben der Befriedigung der materiellen Grundbedürfnisse auch
gelingende soziale Beziehungen, Gesundheit, eine intakte Natur, persönliche Freiheit, Engagement und befriedigende
Arbeit, ausreichende Freizeit und eine positive innere Einstellung. Indem wir bewusste Veränderungen im Lebensstil eines
jeden Einzelnen anregen, wollen wir einen Zugewinn an Lebensqualität bewirken.
Wirtschaftsform ohne Zwang zu ständigem Wachstum (Postwachstumsökonomie)
Eine solche Lebensqualität können wir nur erreichen, wen wir in einer Weise wirtschaften, die unsere natürlichen
Lebensgrundlagen schont und den Menschen langfristig eine solide wirtschaftliche und soziale Basis bietet. Ständiges
Wirtschaftswachstum führt auf lange Sicht nicht zu mehr Lebensqualität, sondern zu fortschreitender Umweltzerstörung,
mehr Leistungsdruck und Stress und zur Belastung menschlicher Beziehungen. Die ÖDP ist der Überzeugung, dass eine
solche Wirtschaftsform weder zukunftsfähig noch rational ist. Alle bisherigen ökonomischen Ansätze, Wirtschaftswachstum
allein durch technischen Fortschritt zu gestalten (z.B. Green New Deal) haben versagt. Daher fordert die ÖDP eine
Wirtschaftsform ohne Zwang zu ständigem Wachstum. Sie bekennt sich in wesentlichen Teilen zu der Idee der
Postwachstumsökonomie, die vom Grundsatz "Weniger ist mehr!" geleitet wird. Wir wollen mit weniger materiellem Aufwand
mehr Lebensqualität erreichen. Dazu bedarf es eines grundlegenden Wandels der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Gemeinwohlstreben durch Gemeinwohlbilanzen
Wir wollen der Wirtschaft mehr Anreize geben, nach Gemeinwohl und Zusammenarbeit statt nach Gewinn und Konkurrenz
zu streben. Unternehmen sollen für gegenseitige Hilfe und Zusammenarbeit belohnt werden. In der Volkswirtschaft soll der
Erfolg nicht mehr vorrangig nach dem Bruttoinlandsprodukt (BIP), sondern nach dem Gemeinwohl-Produkt bemessen
werden, seitens der Unternehmen soll die Gemeinwohl-Bilanz und nicht mehr die Finanzbilanz der maßgebliche
Erfolgsindikator sein. Die Gemeinwohl-Bilanz soll zur Hauptbilanz aller Unternehmen werden. Je sozialer, ökologischer,
demokratischer und solidarischer Unternehmen agieren und sich organisieren, desto bessere Bilanzergebnisse erzielen sie.
Je besser die Gemeinwohl-Bilanz-Ergebnisse der Unternehmen in einer Volkswirtschaft sind, desto größer ist das
Gemeinwohl-Produkt.
Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft
167
3910
3911
3912
3913
3914
3915
3916
3917
3918
3919
3920
3921
3922
3923
3924
3925
3926
3927
3928
3929
3930
3931
3932
3933
3934
3935
3936
3937
3938
3939
3940
3941
3942
3943
3944
3945
3946
3947
3948
3949
3950
3951
3952
3953
3954
3955
3956
3957
3958
3959
3960
3961
3962
3963
3964
3965
3966
3967
3968
3969
Die ÖDP tritt für die Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft ein. Diese soll jedoch ihren Namen verdienen, also wirklich
umweltfreundlich (ökologisch) und menschenfreundlich (sozial) sein. Umweltfreundlich ist eine Wirtschaft, die die natürlichen
Lebensgrundlagen erhält und die begrenzten Ressourcen effizient und sparsam nutzt. Menschenfreundlich ist eine
Wirtschaft, die sich nicht eine kurzfristige Wohlstandsmaximierung weniger Menschen als Ziel setzt, sondern eine möglichst
hohe Lebensqualität aller Menschen. Die Steigerung der Lebensqualität darf also nicht nur auf Deutschland oder bestimmte
Länder beschränkt sein, sondern soll weltweit erfolgen. Auf diese Weise lassen sich wirksam die Ursachen für Armut, Krieg
und unfreiwillige Migration bekämpfen. Ebenfalls müssen die Auswirkungen politischer Entscheidungen auf zukünftige
Generationen bedacht werden.
Wir streben möglichst kurze Transportwege, die Stärkung der Wirtschaft vor Ort und ein erhöhtes Maß an Selbstversorgung
an. Die wesentlichen Bedürfnisse des täglichen Lebens sollen sich in der eigenen Region befriedigen lassen.
Arbeit
Der Begriff „Arbeit“ darf nicht nur die Erwerbsarbeit im heutigen Sinne umfassen. Er muss erweitert werden um
gesellschaftlich notwendige und wertvolle Tätigkeiten wie häusliche Pflegearbeit oder familiäre Erziehungsarbeit. Diese
Arbeitsformen müssen finanziell im gesellschaftlichen Rentenmodell berücksichtigt werden, damit aus diesen
Arbeitsleistungen eine angemessene, menschenwürdige Rente berechnet werden kann.
Aufgrund der Sättigung der Märkte und der extremen Steigerungen der Arbeitsproduktivität in den letzten Jahrzehnten durch
Computer und Automation sind Begriffe wie „Vollbeschäftigung“ und „Recht auf Arbeit“ neu zu definieren und in einen
wirtschaftlichen Kontext zu stellen. Es ist nicht sinnvoll, dass die einen Menschen bei der Arbeit in hohem Maße gefordert
oder sogar überfordert werden, viele andere Menschen dagegen arbeitslos sind. Ziel muss es sein, dass die gesamte Arbeit
so verteilt wird, dass möglichst alle Menschen in das Arbeitsleben eingebunden sind. Dabei soll die Arbeit die Lebensqualität
möglichst nicht verringern.
Solch eine angemessene Neustrukturierung der Aufgabenverteilung kann zu einer Erweiterung des zeitlichen Freiraums und
damit zu einer Verbesserung der Lebensqualität führen. Eventuell wird zwar das Erwerbseinkommen vermindert, dafür
eröffnen sich jedoch die Möglichkeiten für gesellschaftliches Engagement und Selbstversorgung. Dafür steht die ÖDP ein.
Klare wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Die ÖDP will unternehmerisches Handeln fördern. Dies soll jedoch mit der Zielsetzung geschehen, dass unternehmerisches
Handeln weder die Umwelt noch die Menschen schädigt. Daher muss der Staat für klare Rahmenbedingungen sorgen.
Diese Rahmenbedingungen müssen nachvollziehbar sein und langfristige Planungen ermöglichen.
Eine zukunftsfähige, nachhaltigere Wirtschaftsordnung basiert darauf, dass die Staaten und Regionen Europas wieder mehr
wirtschaftliche Vollmachten erhalten anstelle einer Verlagerung wirtschaftlicher Kompetenzen an die EU oder die
Welthandelsorganisation. Der Prozess der (wirtschaftlich schädigenden) Deregulierung in allen Bereichen (Welthandel,
öffentliche Leistungen, Privatisierung kommunaler Daseinsvorsorge) muss umgekehrt werden. Wir fordern wieder mehr
Verantwortung und ordnungspolitischen Einfluss der Parlamente (auch des Europaparlaments) und der Bürgerinnen und
Bürger.
Die Wirtschaftspolitik der EU im Rahmen des europäischen Staatenverbundes braucht eine sinnvolle ökologische und
soziale marktwirtschaftliche Ordnungspolitik. Dazu gehören wirtschaftliche Instrumente wie Finanztransaktionssteuer,
kartellrechtliche Maßnahmen gegen Marktkonzentration und Monopolbildung. Um systemische Risiken im Bankensystem
wirksam begrenzen zu können, müssen durchgreifende Bankenaufsichtsregeln eingeführt werden.
Finanzen und Geldwirtschaft
Staatliche Kreditaufnahmen sind grundsätzlich nur dann zu befürworten, wenn sie der nachhaltigen Daseinsvorsorge dienen
und sichergestellt ist, dass sie innerhalb einer Generation getilgt werden können. Vorrangig sind die Kredite der öffentlichen
Hand zu tilgen. Der Erwerb von Staatsanleihepapieren, auch von der EU, durch die eigenen Bürger soll in seinem Umfang
erheblich ausgeweitet und vereinfacht werden. Auf diese Weise wird die Wertschöpfungskette in unsere eigenen regionalen
Kreisläufe zurückgeführt und die politisch-wirtschaftliche Abhängigkeit von weltweit tätigen Finanzinvestoren zurückgefahren.
Die ÖDP spricht sich für den Erhalt des Euro aus. Wo der Verbleib in der Euro-Zone für ein Mitglied nur unter unzumutbaren
Härten möglich ist, sollte dem Mitglied die Rückkehr zu einer eigenen Währung ermöglicht werden.
Steuersystem
168
3970
3971
3972
3973
3974
3975
3976
3977
3978
3979
3980
3981
3982
3983
3984
3985
3986
3987
3988
3989
3990
3991
3992
3993
3994
3995
3996
3997
3998
3999
4000
4001
4002
4003
4004
4005
4006
4007
4008
4009
4010
4011
4012
4013
4014
4015
4016
4017
4018
4019
4020
4021
4022
4023
4024
4025
4026
4027
4028
4029
Das Steuersystem ist ein entscheidendes Mittel bei der Umsetzung einer Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft, die ihren
Namen verdient. Es muss so gestaltet werden, dass Handeln, das die Umwelt dauerhaft schädigt (z.B. Verbrennung fossiler
Brennstoffe, Atomenergie, Chlorchemie), erschwert wird und zukunftsfähiges Handeln (z.B. regenerative Energien und
nachwachsende Rohstoffe, Einsparung von Ressourcen, wirtschaftlich effiziente, innovative Verfahren und Techniken)
gefördert wird.
Wir setzen uns für ein Sozialwesen ein, in dem allen Menschen mindestens eine Grundabsicherung gewährt wird. Damit die
Lohnnebenkosten möglichst niedrig gehalten werden können, soll sie neben den (zu senkenden) Sozialabgaben auch über
die Besteuerung des Rohstoffverbrauchs finanziert werden. Die Privathaushalte sollen durch eine neu gestaltete sozial und
ökologisch differenzierte Mehrwertsteuer entlastet werden.
Die von den Verbraucherinnen und Verbrauchern erbrachte Ökosteuer wird durch eine Pro-Kopf-Umlage („Ökobonus“)
ausgeglichen nach dem Grundsatz: Belohnung für die Bürger, die wenig Energie verbrauchen, keine finanziellen Vorteile für
die, die sich unökologisch verhalten haben.
Die ÖDP strebt ein gerechtes Steuersystem an, welches zur Finanzierung unseres Gemeinwesens neben der Erwerbsarbeit
auch Gewinne auf Kapitaleinkommen, auf Vermögen und auf globale Finanzgeschäfte (Finanztransaktionssteuer) besteuern
muss.
Rohstoffe schonen
Die ÖDP ist davon überzeugt, dass wir in einer Zeit, in der die Rohstoffe immer knapper werden, lokale
Energiewendeinitiativen brauchen. Deren Ziel ist es, die wirtschaftliche Unabhängigkeit
zu stärken und den ökologischen Fußabdruck stetig zu verkleinern. Wir müssen den Folgen des
Überschreitens des Ölfördermaximums jetzt mit Lösungen begegnen. Moderne Formen der Selbstversorgung sollen gestärkt
werden („Transition-Town-Bewegung“). Wir wollen darauf hinwirken, dass langlebige Güter hergestellt werden, deren
Wartung und Reparatur lohnt. Ebenfalls halten wir das Tauschen und Teilen für wichtige Bestandteile einer Rohstoffe
schonenden Wirtschaft.
Energie- und Ressourcenverbrauch
Die ÖDP fordert eine bessere Nutzung der eingesetzten Energie, ein konsequentes Energiesparen. Der verbleibende
Energiebedarf soll möglichst zu 100 % aus erneuerbaren Energien gedeckt werden.. Nur so können wir den Klimawandel
stoppen und unsere eigene Energieversorgung für die Zukunft sicherstellen. Als Alternative zu geplanten neuen
Stromtrassen braucht unser Land ein konkretes Konzept für eine dezentrale und umweltverträgliche Energieerzeugung.
Diese ist besonders zu fördern.
Der Ausstieg aus der Atomkraft und der reinen Nutzung fossiler Energieträger muss konsequent und ohne Verzögerung
weiter umgesetzt werden. Ein europäischer Vertrag für den europaweiten Ausbau der erneuerbaren Energien soll den
bisherigen EURATOM-Vertrag ersetzen. Solange die sichere Endlagerung radioaktiver Abfälle nicht möglich ist, sollen diese
an den Standorten der Atomkraftwerke gesichert werden. Die Lagerungs-, Sicherungs- und Haftpflichtkosten sind
Betriebskosten der einzelnen Betreiber. Die Kosten der öffentlichen Hand für unnötige Atomtransporte werden so vermieden.
Wasserverbrauch und CO2-Ausstoß transparent machen und senken
Insbesondere am Wasserverbrauch und am CO2-Ausstoß lässt sich erkennen, wie nachhaltig die Wirtschaft ist. Daher sind
der Wasserverbrauch und der CO2-Ausstoß, die durch jeden einzelnen Menschen, bei jeder Dienstleistung und bei der
Herstellung jedes Produktes entstehen, zu berechnen („Wasserfußabdruck“ und „Pro-Kopf-CO2-Abdruck“) und zu senken.
Das Fracking, also die Erdgasgewinnung aus Schiefergestein mittels Einsatzes von Giftchemikalien, ist zu verbieten, weil es
eine Gefährdung der Wasserversorgung der Bevölkerung darstellt.
Zur Senkung des CO2-Ausstoßes soll eine Abgabe auf fossile Brennstoffe erhoben werden, die der jeweiligen CO2Emission entspricht. Es soll eine stufenweise Erhöhung stattfinden, bis die Emissionen auf ein akzeptables Maß reduziert
sind. Die Einnahmen werden wie der Ökobonus gleichmäßig an alle Bürgerinnen und Bürger verteilt ausgezahlt. Dadurch
werden regenerative Energien immer preiswerter und lösen die fossilen Brennstoffe ab.
Mobilität nachhaltig und sinnvoll gestalten
169
4030
4031
4032
4033
4034
4035
4036
4037
4038
4039
4040
4041
4042
4043
4044
4045
4046
4047
4048
4049
4050
4051
4052
4053
4054
4055
4056
4057
4058
4059
4060
4061
4062
4063
4064
4065
4066
4067
4068
4069
4070
4071
4072
4073
4074
4075
4076
4077
4078
4079
4080
4081
4082
4083
4084
4085
4086
4087
4088
4089
Wir brauchen eine nachhaltige Verkehrspolitik, die die Vermeidung von Verkehr zum Ziel hat und
weitestgehend ohne fossile Energieträger auskommt. Dabei ist die Elektromobilität zu entwickeln und auszubauen.
Die Steuerpolitik muss auf das Erreichen dieser Ziele hinwirken. Wenn lange Fahrwege unrentabel werden, wird dies zu
kürzeren Wegen führen, sei es bei der Herstellung von Gütern, zwischen Wohnung und Arbeitsplatz oder bei der
Freizeitgestaltung. Damit geht ein geringerer Ausstoß von Schadstoffen einher.
Zur Schonung von Ressourcen, zur Lärmvermeidung und zur Unfallverhütung fordern wir Tempolimits auf allen Straßen.
Darüber hinaus ist es erforderlich, einen kostengünstigen Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu schaffen. Dies soll
mittels des Abbaus von wettbewerbsverzerrenden und umweltschädlichen Subventionen sowie mittels einer – möglichst EUweiten - Mehrwertsteuerbefreiung von Bahn- und Busfahrkarten geschehen.
Wir wenden uns gegen den weiteren Aus- und Neubau von Großflughäfen. Die ÖDP fordert ein bundesweites
Nachtflugverbot zwischen 22 und 6 Uhr. Wir brauchen zudem eine moderne, alle Lärmquellen umfassende einheitliche
Lärmschutzgesetzgebung.
Landwirtschaft - naturverträglich und existenzsichernd
Die ÖDP tritt für eine naturverträgliche Landwirtschaft, für eine naturnahe Forstwirtschaft und
für eine artgerechte Tierhaltung ein. Lebensmittel sollen möglichst aus der Region kommen und direkt vermarktet werden.
Dadurch werden neue Arbeitsplätze in der Lebensmittelerzeugung geschaffen. Die EU-Agrarsubventionen müssen durch ein
einfaches System von Leistungszahlungen ersetzt werden, mit Vorrang für kleinere Flächen („Flächenprämien-System“) und
Betriebseinheiten. Die Höhe der Förderung ist nach ökologischen und sozial-gesellschaftlichen Wertkriterien zu ermitteln.
Die Wirtschaftlichkeit, insbesondere von landwirtschaftlichen Familienbetrieben, soll durch zusätzliche Absatzmöglichkeiten,
z.B. im Bereich der ökologisch sinnvollen Erzeugung nachwachsender Rohstoffe und Energieträger, gestärkt werden, damit
die ländlichen sozialen und kulturellen Strukturen überlebensfähig bleiben. Nur so kann dem Höfesterben wirksam Einhalt
geboten werden.
Grüne Gentechnik und Pestizide verbieten
Die ÖDP wird ihrem Selbstverständnis nach die Artenvielfalt als wesentlichen Teil unserer Lebensgrundlage schützen. Dazu
gehört auch die unabdingbare Reinheit des Saatgutes. Der Einsatz gentechnischer Verfahren in Landwirtschaft und
Nahrungsmittelproduktion ist zu unterbinden. Die ÖDP wird auf ein internationales Abkommen zum Verbot gentechnischer
Forschung und Produktion hinarbeiten. Pestizide sind hauptverantwortlich für Schädigung und Tod von Bienen und anderen
Nutzinsekten und sind gesetzlich zu verbieten. Die vollständige, für den Verbraucher verständliche, konsequente Auflistung
aller Inhaltsstoffe muss gesetzlich verankert werden.
Soziale Gerechtigkeit
Soziale Gerechtigkeit ist die Voraussetzung für ein nachhaltiges, stabiles Sozialsystem und ein friedliches Miteinander. Lokal
und global strebt die ÖDP Strukturen an, die Mann und Frau, Nord und Süd, Ost und West, Jung und Alt gerecht werden.
„Ich“ und „Wir“
Wir setzen uns für eine Gesellschaft ein, in der alle Menschen respektiert werden und in Würde leben können. Eine solche
Gesellschaft lässt sich nur erreichen, wenn die Interessen des Einzelnen („Ich“) und die Interessen der Gemeinschaft („Wir“),
die zueinander in Spannung stehen, gleichermaßen berücksichtigt werden. Alle Gesetze, Angebote, Einrichtungen und
Programme sollen sowohl die Rechte des Einzelnen anerkennen und deren Durchsetzung unterstützen, als sich auch am
Gemeinwohl orientieren. Sie sollen die Bürgerinnen und Bürger dazu einladen, solidarisch in Verantwortung für das Ganze
zu handeln, und sie außerdem dazu ermutigen, Eigenverantwortung zu wagen.
Gesellschaft und Staat
Das Verhältnis von Gesellschaft und Staat ist unter Beachtung des Subsidiaritätsprinzips zu gestalten: übergeordnete
Institutionen sollen nur dann Aufgaben und Verantwortungen übernehmen, wenn untergeordnete Zusammenschlüsse oder
der Einzelne allein damit grundsätzlich überfordert sind. Bei dieser Betonung der Eigenverantwortlichkeit des Einzelnen wie
auch der lokalen Gliederungen geht dieses Prinzip für die ÖDP gleichberechtigt mit dem anderen wichtigen Leitbild einher,
170
4090
4091
4092
4093
4094
4095
4096
4097
4098
4099
4100
4101
4102
4103
4104
4105
4106
4107
4108
4109
4110
4111
4112
4113
4114
4115
4116
4117
4118
4119
4120
4121
4122
4123
4124
4125
4126
4127
4128
4129
4130
4131
4132
4133
4134
4135
4136
4137
4138
4139
4140
4141
4142
4143
4144
4145
4146
4147
4148
dem Prinzip der Solidarität. Unsere Gesellschaftsordnung ist daher so zu organisieren, dass Lebensphasen, in denen keine
herkömmliche Erwerbsarbeitsleistung möglich ist, wie Kindheit, Ausbildungszeit, Kindererziehung, Krankheit und Alter, nicht
zur Verarmung führen. Wir fühlen uns besonders denjenigen Menschen verpflichtet, die von der wachsenden Armut bedroht
sind. Das gilt nicht nur für die Bürger in unserem Land, sondern auch für die vielen Bewohner anderer Länder, denen ein
menschenwürdiges Leben verwehrt ist.
Mindestlohn
Soziale Gerechtigkeit ist durch eine leistungsgerechte Bezahlung zu erreichen. Leistungsgerechte Entlohnungen können bei
Vollzeitarbeit nicht unter der sozialen Existenzsicherung liegen. Für Erwerbstätige fordert die ÖDP einen flächendeckenden
allgemeinen Mindestlohn der deutlich über der sozialen Existenzsicherung liegen muss.
Pflegegehalt
Ebenso wie die Erziehungstätigkeiten sind auch die Pflegetätigkeiten insbesondere im Familienbereich als Leistungen für
das Allgemeinwohl anzuerkennen. Häusliche Pflegearbeit vermeidet eine teure und oft unerwünschte stationäre
Unterbringung. Sie ist daher wie herkömmliche Erwerbsarbeit zu behandeln.
Ähnlich dem steuer- und sozialversicherungspflichtigen Erziehungsgehalt fordert die ÖDP ein Pflegegehalt für Menschen,
die Angehörige zu Hause betreuen. Auf diese Weise soll gewährleistet werden, dass auch die Pflege bei der
Altersabsicherung ausreichend berücksichtigt wird. Die Gewährung von Pflegegehalt ist abhängig zu machen vom Ausmaß
der Pflegebedürftigkeit und vom Pflegeaufwand, nicht aber von der Art der Betreuung (häusliche
Betreuung/Heimunterbringung). Die menschliche Belastung der Pflegenden muss stärker berücksichtigt werden. Zuwendung
und Pflege kosten Zeit.
Für uns als ÖDP gilt: Kindeswohl und Elternrecht, Erziehungsarbeit und Pflegearbeit bedürfen der Sorgfalt. Sie sollen nicht
sachfremden Interessen, auch nicht denen der Wirtschaft, untergeordnet werden.
Soziale Leistungen für Nicht-Erwerbstätige
Alle Menschen haben ein Recht auf eine Arbeit, die sozial und ökologisch verantwortbar und sinnvoll ist, aber auch eine
Pflicht, den ihnen möglichen Teil zum Gemeinwohl beizutragen. Durch eine möglichst gute Bildung sollen alle Menschen in
die Lage versetzt werden, eine Arbeit zu finden. Nicht-Erwerbstätige, die ihren Lebensunterhalt nicht selbst bestreiten
können, haben einen Anspruch auf soziale Leistungen. Am Sozialstaatsgebot des Artikels 20 des Grundgesetzes darf nicht
gerüttelt werden. Die gewährten sozialen Leistungen müssen die Existenz sichern und Ansporn sein für zusätzliches
Engagement im beruflichen, familiären, sozialen und ehrenamtlichen Bereich.
Alterssicherung reformieren
Unsere sozialen Alterssicherungssysteme führen grundgesetzwidrig zu Nachteilen für Menschen, die Kinder erzogen und
Angehörige gepflegt haben. Um diese Nachteile zu beseitigen, fordert die ÖDP eine Reform der Alterssicherung, die weder
Eltern noch Kinder noch Kinderlose benachteiligt oder bevorzugt.
Angesichts des bestehenden Geburtenrückgangs ist eine ausgewogene Lastenverteilung zwischen den Generationen
anzustreben. Da es etwa ein Drittel weniger Kinder gibt als in der Vorgeneration, sind die Erwerbstätigen zunehmend mit der
Alterssicherung im bestehenden System (Generationenvertrag) überfordert. Das bereitet Abwanderung und
Leistungsverweigerung den Weg. Von der „Zwei-Drittel-Generation“ kann fairerweise nur erwartet werden, dass sie etwa
zwei Drittel der Alterssicherung der Rentnergeneration übernimmt. Der Rest ist über Steuern und/oder private Vorsorge zu
finanzieren. Dazu sind die wegen des Geburtenrückgangs gesparten Kinderkosten zu verwenden. Von wem diese fehlenden
Kapitalbeiträge zur Alterssicherung aufzubringen sind, hängt davon ab, in welchem Umfang sich Menschen ohne Kinder
finanziell beteiligen.
Gesundheit
Gesundheitsfürsorge ist ein Recht der Bürgerinnen und Bürger und keine Ware. Dieses Prinzip will die ÖDP erhalten. Wir
wenden uns gegen eine Vermarktung der Gesundheit und der Gesundheitsversorgung durch Gesundheitskonzerne. Die
freiberuflich tätigen Ärzte und Apotheker müssen Vertrauensperson des Patienten bleiben und auch im ländlichen Bereich
gut erreichbar sein. Die möglichst wohnortnahe Krankenhausversorgung ist vorzugsweise in der Hand kommunaler Träger
sicherzustellen. Flächendeckende Versorgung, angemessene Bezahlung für die Versorgung gesetzlich Versicherter, ebenso
171
4149
4150
4151
4152
4153
4154
4155
4156
4157
4158
4159
4160
4161
4162
4163
4164
4165
4166
4167
4168
4169
4170
4171
4172
4173
4174
4175
4176
4177
4178
4179
4180
4181
4182
4183
4184
4185
4186
4187
4188
4189
4190
4191
4192
4193
4194
4195
4196
4197
4198
4199
4200
4201
4202
4203
4204
4205
4206
4207
4208
wie die Förderung der Primärversorgung - und auch alternativer Heilmethoden - in Forschung und Lehre sind uns ein
Grundanliegen. Ärztliche Beratung (sprechende Medizin) muss wesentlich besser honoriert werden.
Wir wollen ein sozial ausgewogenes, die Eigenverantwortung stärkendes Finanzierungssystem in der
Gesundheitsversorgung. Wir fordern eine Strukturierung der Krankenkassen nach einheitlichen Kriterien, mit dem Ziel, das
komplizierte und unwirtschaftliche System der Ausgleichszahlungen überflüssig zu machen. Jeder Bürger und jede Bürgerin
soll Mitglied einer Pflichtversicherung sein. Die bisherige Beitragsbemessungsgrenze soll entfallen, was zusammen mit der
Berücksichtigung aller Einkommensarten zu einer erheblichen Senkung des Beitragssatzes führt.
Die unabhängige Forschung im Gesundheitsbereich soll erweitert werden hinsichtlich der wissenschaftlichen
Untersuchungen von gesundheitsschädlichen Auswirkungen (z.B. Mobilfunk, Elektrosmog). Gesundheitsschädliche
Substanzen (z.B. Tabak, Alkohol) sollen steuerlich entsprechend belastet und nicht öffentlich beworben werden. Wir
brauchen einen einheitlichen Nichtraucherschutz in allen Bundesländern.
Behindertengerechte Gesellschaft
Den Menschen mit Behinderungen sollen gleiche Chancen und gleichberechtigte Teilhabe an der Gemeinschaft (= Inklusion)
gemäß der UN-Behindertenrechtskonvention zuteil werden. Dazu sind ihnen spezielle Fördermaßnahmen zu gewähren. Es
ist darauf zu achten, dass alle öffentlichen Verkehrsmittel und öffentlichen Einrichtungen behindertengerecht sind.
Soziale Gerechtigkeit weltweit
Die Bundesrepublik Deutschland als Teil der industrialisierten Welt trägt in besonderer Weise Mitverantwortung für die
sozialen Missstände weltweit, denn der höchste Verbrauch an Ressourcen und viele der gravierendsten Umweltbelastungen
für unsere Biosphäre entfallen immer noch auf die Industrieländer. Die ÖDP setzt sich für eine faire Ausgestaltung der
Weltwirtschaft ein: Erhöhung wirtschaftlicher Chancen für Entwicklungsländer durch faire Preise für ihre Erzeugnisse,
Verringerung von Armut durch Entschuldung, Vergabe von Entwicklungshilfe unabhängig von exportwirtschaftlichen
Sachzwängen.
Die ÖDP setzt sich auch für eine gute Lebensqualität der Menschen anderer Länder und Kontinente ein. Daher unterstützt
sie die Milleniumsziele der Vereinten Nationen, klare Richtlinien für globalen Handel („Fair Trade“) und einen „Global
Marshall Plan“.
Die historische Schuld des Kolonialismus liegt in der Ausbeutung und Zerstörung ehemals intakter Gemeinwesen, die bis
heute nachwirken. In diesem historischen Kontext drängen wir auf einen Schuldenschnitt für die ärmsten Länder der Welt,
damit ihre wirtschaftliche und staatliche Entwicklung Anschluss finden kann an die Entwicklung anderer Staaten. Mit einem
solchen Schuldenschnitt muss die Bekämpfung von Korruption, die jede wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung
lähmt, einhergehen.
Wir wollen mittels internationaler Abkommen und unter Einbindung von UN und WTO über Sozial-, Bildungs- und
Altersvorsorgestandards das Sozialstaatsprinzip weltweit voranbringen, weil dadurch auch ein wichtiger Beitrag zur
Bewältigung des Bevölkerungswachstums geleistet wird.
Lebendige Demokratie
Bekenntnis zum freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat
Wir bekennen uns entschieden zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung, wie sie das Grundgesetz der Bundesrepublik
Deutschland und die Verfassungen der Länder vorgeben. Das Grundgesetz setzt auf Demokratie, auf den bestimmenden
Einfluss durch Bürgerinnen und Bürger. Dies hat den Menschen in Deutschland ein Maß an Freiheit, Rechtssicherheit und
Gestaltungsmöglichkeit gegeben, das nicht hoch genug geschätzt werden kann. Die ÖDP stellt sich jeglichen politischen
Kräften entgegen, die diese freiheitlich-demokratische Grundordnung infrage stellen oder gefährden.
Unabhängige Politik bei der Mandatsausübung
Die Beeinflussung der Mandatsträger durch Lobbyvertretungen stellt eine nicht zu unterschätzende Gefahr dar. Sie führt
dazu, dass die Interessen einzelner Wirtschaftszweige oder Konzerne über das Gemeinwohl gestellt werden. Dies schadet
nicht nur der Demokratie, sondern letztendlich auch der Wirtschaft, weil die Aufrechterhaltung veralteter Strukturen gefördert
und die Durchsetzung zukunftsweisender Innovationen verhindert wird.
172
4209
4210
4211
4212
4213
4214
4215
4216
4217
4218
4219
4220
4221
4222
4223
4224
4225
4226
4227
4228
4229
4230
4231
4232
4233
4234
4235
4236
4237
4238
4239
4240
4241
4242
4243
4244
4245
4246
4247
4248
4249
4250
4251
4252
4253
4254
4255
4256
4257
4258
4259
4260
4261
4262
4263
4264
4265
4266
4267
4268
Wir sind davon überzeugt, dass den Entscheidungsgremien unserer parlamentarischen Demokratie die höchstmögliche
Unabhängigkeit zugesichert werden muss. Dies bedeutet Unabhängigkeit von Parlament und Abgeordneten, Aufhebung des
Fraktionszwanges, strikte Trennung von politischem Mandat und wirtschaftlichen Interessen- und Lobbyvertretungen, keine
Gleichzeitigkeit von politischem Mandat und Entscheidungs- oder Aufsichtsratsmandat in Unternehmen (außer bei
kommunalen Mandatsträgern in kommunalen Eigenbetrieben).
Die ÖDP fordert ein Verbot von Parteispenden und Parteisponsoring durch Unternehmen
und juristische Personen (Großorganisationen), ebenso eine Spendenbegrenzung für
natürliche Personen.
Transparenz und direkte Demokratie
Möglichst alle politischen Entscheidungen sollen für die Bürgerinnen und Bürger nachvollziehbar sein, Dies setzt die
Transparenz staatlichen Handelns, staatlicher Entscheidungen und öffentlichen Verwaltens voraus. Eine solche Transparenz
soll durch ausreichende Information und Mitwirkungsmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger bewirkt werden.
Die ÖDP sucht durch konsequente Weiterentwicklung von Grundgesetz und Landesverfassung hin zu direkter Demokratie
auf allen Ebenen bei wesentlichen Entscheidungen die Demokratie zu stärken. Nur das umfassende demokratische
Selbstbestimmungs- und Mitwirkungsrecht aller Bürgerinnen und Bürger garantiert ein demokratisches Gemeinwesen und
motiviert zur aktiven Teilnahme. Die ÖDP fordert die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern bei „Kommunalen
Bürgerhaushalten“. Die Möglichkeit von Volksbegehren und Volksentscheiden auf allen politischen Ebenen unter
praktikablen Bedingungen zu weitgehend allen Themen ist gesetzlich zu verankern.
Direktwahlen auf allen Ebenen einführen
Die Bürgerinnen und Bürger sind stärker an wichtigen personellen Entscheidungen in der Politik zu beteiligen. Die ÖDP
fordert die Direktwahl folgender Ämter: EU Kommissionspräsident, Bundespräsident, Landrat und Bürgermeister. Verbunden
damit muss eine Neuordnung der Aufgaben- und Kompetenzverteilung erfolgen.
Städte und Gemeinden als Basis der Demokratie
In der Kommune als politischer Basis unserer Gesellschaft können die Menschen an Entscheidungen viel umfassender und
konkreter beteiligt werden. Wir setzen uns ein für die kommunale Selbstverwaltung, für eine umfassende demokratische
Bürgerbeteiligung und für die Umsetzung des Konnexitätsprinzips, d.h. Bund und Länder müssen für die finanziellen Folgen
ihrer Entscheidungen selbst aufkommen. Dabei müssen die Kommunen in die Lage versetzt werden, im Rahmen ihrer
Selbstverwaltung alle ihre wesentlichen Aufgaben ohne Einschränkungen durchführen zu können (Subsidiaritätsprinzip).
Wahlrecht reformieren
Die ÖDP sich für ein aktives Wahlrecht ab 14 Jahren ein, wobei das Wahlrecht bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres auf
Antrag gewährt wird. Auf diese Weise will sie bewirken, dass Jugendliche möglichst frühzeitig mit wesentlichen politischen
Vorgängen wie Wahlen vertraut werden und ihre Anliegen verstärkt Gehör finden.)
(Alternative: Die ÖDP setzt sich für ein allgemeines aktives Wahlrecht ab 16 Jahren ein. Auf diese Weise will sie bewirken,
dass Jugendliche möglichst frühzeitig mit wesentlichen politischen Vorgängen wie Wahlen vertraut werden und ihre Anliegen
verstärkt Gehör finden.)
Die ÖDP fordert die Beendigung der undemokratischen politischen Benachteiligung kleiner und neuer Parteien durch
Abschaffung der Sperrklausel - wie bereits erfolgreich bei Europa- und Kommunalwahlen praktiziert - auf allen Ebenen. Die
derzeit geltende 5%-Klausel im Wahlrecht in Bund und Ländern führt dazu, dass bei einem Scheitern an der 5%-Hürde die
dieser Partei zustehenden Mandate den anderen Parteien einfach zugeschlagen werden. Solange die 5%-Klausel noch
besteht, fordern wir die Einführung des Alternativwahlsystems. Beim Alternativwahlsystem legt der Wähler durch
Nummerierung der Parteien auf dem Stimmzettel fest, in welcher Reihenfolge seine Stimme weitergegeben werden soll, falls
die vom ihm bevorzugte Partei an der 5%-Hürde scheitert.
Politische Kultur
Die Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, sich stärker in den politischen Parteien zu engagieren, um gesellschaftliche
Veränderungen im Rahmen der parlamentarischen Demokratie zu fördern. Wir wollen die politische Kultur in Deutschland
173
4269
4270
4271
4272
4273
4274
4275
4276
4277
4278
4279
4280
4281
4282
4283
4284
4285
4286
4287
4288
4289
4290
4291
4292
4293
4294
4295
4296
4297
4298
4299
4300
4301
4302
4303
4304
4305
4306
4307
4308
4309
4310
4311
4312
4313
4314
4315
4316
4317
4318
4319
4320
4321
4322
4323
4324
4325
4326
4327
attraktiver gestalten und verbessern, wir wollen sachorientierten Umgang in Parlament und Medien, ehrlichen Dialog mit den
Bürgerinnen und Bürgern und innerparteiliche Beteiligung der Mitglieder.
Keine Privatisierung hoheitlicher Aufgaben
Wir lehnen jegliche Privatisierung hoheitlicher Staatsaufgaben (z. B. Behörden, Sicherheitsorgane, Verfassen von
Gesetzesentwürfen, Gerichte) und wesentlicher Bereiche der öffentlichen Daseinsvorsorge (z.B. Wasserversorgung) ab, weil
die Ausführung hoheitlicher Aufgaben durch Privatfirmen Demokratie, Rechtsstaat und freiheitlich-demokratische
Grundordnung verletzten würde.
Für Innere Sicherheit sorgen
Die ÖDP tritt für umfassende Maßnahmen zur Prävention und Ursachenbekämpfung von Straftaten ein, ohne die direkte
Verbrechensbekämpfung zu vernachlässigen. Politischer Extremismus aller Art muss bekämpft werden. Wir wollen weiterhin
einen Verzicht auf Gewaltdarstellung in den Medien, auch im Internet.
Internet und Persönlichkeitsschutz
Das Internet wird von der ÖDP als Möglichkeit zur freien Meinungsäußerung befürwortet und soll vor staatlicher Zensur
geschützt werden. Ohne Frage sollen jedoch sämtliche Rechtssätze und Spielregeln, die unser tägliches Leben ordnen,
auch im virtuellen Umgang miteinander Geltung haben. Überall dort wo Regelungen nicht ohne Weiteres auf das Internet
angewandt werden können, brauchen wir ein einheitliches Internetrecht, durch das die bereits geltenden Rechtssätze ohne
Zweifel auf das Internet übertragen werden. Was im richtigen Leben gilt, gilt auch im virtuellen Raum. Die ÖDP befürwortet
einen angemessenen Schutz von Urheberrechten im Internet unter Berücksichtigung des Verbraucherschutzes. Geistiges
und materielles Eigentum sind gleich zu setzen.
Der Umgang mit persönlichen Daten muss gesetzlich geregelt und mit Umsicht restriktiv gehandhabt werden. Diese
restriktive Handhabung muss bei staatlichen Institutionen wie auch bei Behörden oder der Privatwirtschaft Anwendung
finden. Ausnahmen sind nur in sehr engen Grenzen zuzulassen. Betroffene sind in angemessener Zeit von Erhebung und
Verwendung ihrer persönlichen Daten zu unterrichten.
Medien
Die Meinungsfreiheit ist für die ÖDP ein hohes Gut. Um Einseitigkeit und Manipulation zu verhindern, muss die Pluralität in
der Medienwelt gewahrt bleiben, indem auf kartellrechtlicher Grundlage branchenspezifische Regelungen allzu großen
Medienkonzentrationen vorbeugend begegnen können.
Kunst, Kultur und Sport
Wir wollen das reiche kulturelle Erbe unseres Landes bewahren, das geprägt ist durch die Vielfalt seiner Länder und
Regionen. Wir bekennen uns zur Freiheit der Kunst und zur Förderung von Kultur und Sport als wichtige Investition in unsere
Gesellschaft auch in finanziell schwierigen Zeiten. Wir schätzen das ehrenamtliche Engagement der Menschen.
Demokratie und Integration
Deutschland muss sich der Tatsache stellen, dass es seit langem ein Einwanderungsland ist. Daher fordern wir eine
weltoffene Gesellschaft, in der die neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger in die demokratischen Prozesse unseres Landes
eingebunden werden, in der ihr Beitrag gewürdigt wird und in der sie alle notwendige Unterstützung erhalten, um sich in die
Gesellschaft und in ihr Wertesystem integrieren zu können. Dabei setzen wir aber auch auf die Bereitschaft der neuen
Mitbürgerinnen und Mitbürger zur Integration, für die insbesondere auch der Erwerb ausreichender deutscher
Sprachkenntnisse erforderlich ist.
Die ÖDP steht für gegenseitigen Respekt. Die Gewährung von Asyl ist ein unverzichtbarer Akt der Menschlichkeit.
Flüchtlinge und Asylsuchende sind gemäß der Regelungen der Genfer Flüchtlingskonvention aufzunehmen. Die rechtlichen
Möglichkeiten, sich im Inland mit eigener Arbeit ernähren zu können, sind auszubauen. Der Familiennachzug für Flüchtlinge
ist als Bestandteil der Integration zu ermöglichen.
Europa
174
4328
4329
4330
4331
4332
4333
4334
4335
4336
4337
4338
4339
4340
4341
4342
4343
4344
4345
4346
4347
4348
4349
4350
4351
4352
4353
4354
4355
4356
4357
4358
4359
4360
4361
4362
4363
4364
4365
4366
4367
4368
4369
4370
4371
4372
4373
4374
4375
4376
4377
4378
4379
4380
4381
4382
4383
4384
4385
4386
4387
Nach vielen Kriegen zwischen den Völkern Europas ist die Europäische Union im Aufbruch zur Sicherung von Frieden,
Freiheit und Demokratie. Die kulturellen, sprachlichen und wirtschaftlichen Eigenarten der einzelnen Regionen der
Europäischen Union sollen respektiert und gefördert werden können. Die ÖDP befürwortet und unterstützt die Entwicklung
der Europäischen Union von einer bloßen Wirtschaftsgemeinschaft hin zu einem Staatenverbund freier, sich vorrangig selbst
regierender Völker unter der Voraussetzung, dass stets eine vom Volk ausgehende Legitimation und Einflussnahme auch
innerhalb dieses Staatenverbunds gesichert bleibt.
EU-Verfassung und -Verträge
Dem bisherigen Entwurf einer europäischen Verfassung und dem daraus abgeleiteten Reformvertrag von Lissabon mangelt
es an rechtlicher und demokratischer Basis, denn eine EU-Verfassung muss durch einen EU-weiten Volksentscheid, bei
dem jede Nation über die EU-Verfassung abstimmt, legitimiert werden. Die ÖDP fordert dazu einen demokratisch
legitimierten Verfassungskonvent, denn die Menschen der Europäischen Union haben eine gute, demokratisch entschiedene
und zukunftsweisende Verfassung verdient.
Europäisches Parlament
Die demokratische Legitimation der Entscheidungsmacht des Europaparlaments ist zu stärken, durch die gleiche
Gewichtung der Stimmen aller EU-Bürger. Das EU-Parlament muss in allen Sachgebieten die Entscheidungen treffen, die
einem Parlament in einem demokratischen Land zustehen. Der Ministerrat soll nur die Kompetenzen einer zweiten Kammer
bekommen. Die Kommission soll als "Regierung" vom EU-Parlament gewählt werden und nur die Aufgaben einer Regierung
erhalten."
Wir wollen die Bildung transnationaler europäischer Parteien, Listen oder Wählergemeinschaften als europäische
Wählervertretungen im EU-Parlament fördern.
Deutschland in der „einen Welt“
Die ÖDP tritt für eine aktive und kreative Rolle der Bundesrepublik Deutschland in der Welt im Rahmen der Vereinten
Nationen, der Europäischen Union und der UN-Charta ein. Die Aufgabe der Friedenswahrung obliegt den in der UNO
verbundenen Völkern. Deutschland wird darauf hinwirken, dass die in der UNO vereinigte Völkergemeinschaft im Rahmen
der UN-Charta handelt.
Deutschland hat für das friedliche Zusammenleben aller Völker einzutreten. Nur eine aktive Friedens- und
Gerechtigkeitspolitik kann die Basis sein, um große Teile der Menschheit vor der Verelendung zu bewahren und um eine
umfassend lebensfreundliche Entwicklung in der Welt zu verwirklichen. Die ÖDP ist für friedliche Bündnisse, die
gemeinsamen Aufgaben dienen, wie der Erhaltung der Umwelt oder der Einhaltung der Menschenrechte. Deutschland darf
staatliche Souveränitätsrechte nur in dem Maße abgeben, wie dies für die Erreichung solcher Ziele erforderlich ist.
Partnerschaftliche Ziele in der „einen Welt“
Gleichrangige Ziele von Außenpolitik und partnerschaftlicher internationaler Zusammenarbeit
sollen sein:
* die friedliche Konfliktlösung, Konfliktvorbeugung und – als letztes Mittel – die Herstellung
des Friedens mit einem möglichst geringen militärischen Aufwand im Rahmen der UN,
* die Wahrung der Menschenrechte und die Herbeiführung eines hohen Maßes an
Wohlfahrt und Gerechtigkeit in allen Ländern der Erde,
* die weltweite und solidarische humanitäre Hilfe in Krisen- und Katastrophensituationen,
* die Erhaltung der biologischen Vielfalt und des Naturerbes der Welt,
* die schnellstmögliche Erreichung der von den Vereinten Nationen gesetzten
Milleniumsziele,
* die weltweite Ächtung von Minen,
* die schrittweise Abrüstung aller Mächte in Bezug auf jedwede Waffensysteme,
* der drastische Abbau und die Begrenzung von Rüstungsexporten: Unter strikter Einhaltung der
international gültigen menschenrechtlichen Standards dürfen Rüstungsexporte generell
nur noch in Mitgliedsländer der EU und der NATO erfolgen.
Die NATO hat sich als Verteidigungsbündnis bewährt und stabilisierend auf Europa und Nordamerika ausgewirkt. Der
Auftrag der NATO muss auf die Verteidigung innerhalb des NATO-Vertragsgebietes begrenzt bleiben; keinesfalls dürfen
175
4388
4389
4390
4391
4392
4393
4394
4395
4396
4397
4398
4399
4400
4401
4402
4403
4404
4405
4406
4407
4408
4409
4410
4411
4412
4413
4414
4415
4416
4417
Kriege um Rohstoffe oder zur Sicherung von Handelswegen geführt werden. Die NATO kann nicht die UN ersetzen. EU und
NATO sollen bei der Koordination von Sicherheitsfragen weiterhin eng zusammenarbeiten.
Die Erde als vielfältiger Lebensraum (oder: Lebensvielfalt; oder: Lebensraum
Erde)
Die Politik der ÖDP soll dazu beitragen, dass die Erde ein vielfältiger Lebensraum für alle Lebewesen ist und bleibt. Aus der
Achtung vor dem Leben heraus suchen wir die natürlichen Lebensräume der Lebewesen zu schützen und den Tieren,
unseren Mitgeschöpfen, eine gute Behandlung zukommen zu lassen. Wir wollen eine Gesellschaft fördern, in der Kinder
willkommen sind und in den ersten Jahren familiäre Geborgenheit erfahren. Wir messen der Bildung großen Wert bei, weil
sie die Grundlage für eine stabile Wirtschaft und Gesellschaft ist. Wir möchten eine Wirtschaft, in der nicht ständiges
Wachstum und Gewinnmaximierung das Ziel sind, sondern eine möglichst hohe Lebensqualität aller Menschen. Die
Wirtschaft soll dem Menschen dienen, nicht der Mensch der Wirtschaft. Wir streben eine Landwirtschaft an, die den
Landwirten nicht nur ein ausreichendes Auskommen sichert, sondern auch Lebensmittel von hoher Qualität hervorbringt und
dem Umweltschutz verpflichtet ist. Wir wollen eine Gesellschaft, in der die Interessen des Einzelnen wie auch der
Gemeinschaft in gleichem Maße berücksichtigt werden. Jeder Mensch soll seine Begabungen entfalten können, dabei
jedoch das Gemeinwohl im Blick haben. Wir setzen uns für eine saubere und lebendige Demokratie ein, und zwar auf
lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Die ÖDP wendet sich gegen Nationalismus und befürwortet die Einbettung
Deutschlands in Staatenverbünde wie die EU. Letztendlich muss die Politik aber im Blick haben, dass wir alle Bürgerinnen
und Bürger einer Erde sind.
Wir sind uns bewusst, dass wir alleine unsere Ziele nicht durchsetzen können. Daher setzen wir auf die Zusammenarbeit mit
anderen Parteien und Verbänden, deren Ziele den unseren ähnlich sind. Dabei setzen wir eine eindeutig demokratische
Gesinnung voraus.
Eine lebendige Demokratie lebt davon, dass sich die Bürgerinnen und Bürger einbringen. Wenn Ihnen unsere Ziele zusagen,
dann laden wir Sie herzlich ein, uns zu unterstützen und Mitglied zu werden. Jedes Mitglied, gleich ob passiv oder aktiv,
stärkt uns und trägt dazu bei, dass unsere Stimme in der Gesellschaft Gewicht erhält.
176
Änderungsantragsnummer 45-GP-2a
Kat. A
Z. 1325 - 1336
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Altötting
Wilfried Rahe
6 Ja / 0 Nein / 1 Enthaltung
12.03.2013
Der Antrag ist zugelassen.
4418
4419
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
4420
4421
4422
4423
4424
4425
4426
Im Grundsatzprogramm der ÖDP wird das Baumsymbol beibehalten. Dies geschieht unabhängig davon, ob sich
der Parteitag für den Entwurf der Programmkommission oder für das alte überarbeitete Programm entscheidet.
Es ist nicht erforderlich, dass der nachfolgende Text des Grundsatzprogramms in seiner Gliederung strikt der
Baumsymbolik folgt. Am Anfang des Programms steht ein graphisch ansprechend gestalteter Baum (s. Anlage)
Die Zeilen 284 – 329 bzw. 1325 – 1336 entfallen. Sie werden durch den in der Anlage beigefügten Text ersetzt,
der mit beiden Programmentwürfen kompatibel ist.
4427
4428
Begründung:
4429
4430
4431
4432
4433
4434
4435
Der Antrag versucht, die bereits in Erding vorgebrachten Gründe gegen das Baumkorsett als Gliederungsprinzip
Ernst zu nehmen, ohne auf einen anschaulichen und motivierenden Einstieg zu verzichten. In unserem Vorschlag
werden auch nicht Teile des Programms durch die Baumsymbolik besonders aufgewertet. Unser graphischer
Entwurf ist nur ein Vorschlag. Er ist leicht veränderbar Der Baum symbolisiert in unserem Antrag das
grundlegende Politikverständnis der ÖDP. Diese Grundüberzeugungen werden in dem erläuterndem Text
formuliert. Sie sollen dem Leser in wenigen Sätzen sagen, wo die ÖDP steht und neugierig auf den
nachfolgenden Text machen.
4436
4437
4438
Es ist im Sinne des Antragstellers, wenn bei der Endredaktion graphischer Entwurf und Text noch überarbeitet
und ggf. verbessert werden.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
177
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Anlage
Baumentwurf
178
Änderungsantragsnummer 45-GP-2b
Kat. A
Z. 1398 Ergänzung
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Bundesvorstand
Sebastian Frankenberger
7 Ja / 0 Nein / 1 Enthaltung
19.03.2013
Kommentar der
Antragskommission:
Der Antrag ist zugelassen.
4439
Antragstext:
4440
4441
4442
4443
4444
4445
4446
4447
4448
4449
4450
4451
4452
4453
4454
4455
4456
4457
4458
4459
4460
4461
4462
4463
4464
Der Bundesparteitag möge beschließen:
Ergänzung TOP 45-GP—2, Zeile 1398
Menschenbild der ÖDP
Das Menschenbild der ÖDP ruht auf
(Variante A) christlichen und humanistischen
(Variante B) auf christlich-humanistischen
Werten. Insbesondere auf den Prinzipien der Toleranz, der Gewaltfreiheit, der Gewissens- und Meinungsfreiheit,
der Gerechtigkeit und der Solidarität.
Aus diesem Selbstverständnis heraus sind wir in der ÖDP offen für Menschen verschiedener Religionen und
Weltanschauungen. Diese Werte sind grundlegend für ein friedliches und gerechtes Zusammenleben der
Menschen. Die ÖDP erkennt die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen an und setzt
sich entschlossen für die Achtung und Einhaltung der Menschenrechte ein.
Begründung:
Der Grundsatzprogramm-Entwurf der Bundesprogrammkommission enthält diese Kernaussage zum
Menschenbild der ÖDP, welches sinngemäß auch im Papier „Mut zum Wandel“ bereits beschlossen wurde,
daher sollte es als Aussage auch im Grundsatzprogramm-Entwurf der „diversen Delegierten“ enthalten sein.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
179
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-2c
Kat. A
Zeile 1392
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
Kreisverband Rosenheim
Josef Fortner
12 Ja / 1 Nein / 1 Enthaltung
13.03.2013
Der Antrag ist zugelassen.
4465
4466
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
4467
4468
Vor Zeile 1392 oder an anderer geeigneter Stelle soll folgender Satz eingefügt werden:
4469
4470
Das Menschenbild der ÖDP ruht auf christlichen und humanistischen Wertvorstellungen.
4471
4472
4473
Begründung:
4474
4475
4476
4477
Potentielle Mitglieder wollen sich anhand des Grundsatzprogramms schnell orientieren, welche ethische
Grundausrichtung in der ÖDP herrscht. Die Begriffe „christlich“ und „humanistisch“ sind hierfür eine gut
geeignete Zusammenfassung, von der Nichtchristen sich nicht ausgeschlossen fühlen müssen. Die Begriffe
dürfen in keiner der beiden Fassungen fehlen und sollen an exponierter Stelle stehen.
4478
Ein Großteil der ÖDP-Gründer und der aktiven ÖDP-Mitglieder verstehen sich als Christen
4479
und sehen sich auch hierin in der Abgrenzung zur Programmatik von „Bündis90-Die Grünen“
4480
4481
und anderen Parteien. Viele kennen den Ausspruch von Franz Alt: „Die ÖDP hat das C nicht im Namen, aber im
Programm.“ Dabei sollte es auch bleiben.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
180
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-2d
Kat. C
Zeile 1454 (Geschlecht, Elternschaft)
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
BAK Familie
Dr. Johannes Resch
9 Ja / 1 Nein / 0 Enthaltung
E-Mailabstimmung 11.-18.03.2013
Der Antrag ist zugelassen.
4482
Antragstext:
4483
Der Bundesparteitag möge beschließen:
4484
In Zeile 1454 wird Geschlecht und Elternschaft ergänzt:
4485
4486
4487
4488
4489
4490
4491
4492
4493
4494
4495
4496
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Eine am Modell des „Ich und Wir“ orientierte Politik wird sich um gesteigerte
Solidarität zwischen den verschiedenen Gruppen der Gesellschaft, wie z. B.
der älteren Generation und der Jugend, bemühen. Noch existierende patriarchalische Strukturen müssen einem partnerschaftlichen, d. h. einvernehmlichen Miteinander von Männern und Frauen weichen. Die Anerkennung von
Leistungen anderer muss dabei ebenso in den Blick kommen wie die Bereicherung der Gesellschaft durch eine Vielfalt von Sichtweisen. Weder Behinderung noch Alter, Geschlecht, Elternschaft, Krankheit, individuelle Lebenskrisen oder die Herkunft dürfen zu Ausgrenzung oder Benachteiligung führen.
Ungeborene müssen von Anfang an unter dem Schutz der Gesellschaft und
der Rechtsordnung stehen. Die Integration ausländischer Mitbürger und die
Hilfe für Flüchtlinge und Verfolgte muss eine Selbstverständlichkeit sein.
4497
4498
Begründung:
4499
4500
4501
Der Begriff „partnerschaftlich“ wird neuerdings gezielt in verfälschender Weise umdefiniert im Sinne einer
„gleichen Rollenverteilung“, unabhängig vom Willen der Partner. Deshalb erscheint eine kurze Klarstellung
sinnvoll.
4502
Das Geschlecht sollte nicht fehlen (vgl. GG Art 3)
4503
Man könnte uns das sonst als bewusste Auslassung ankreiden.
4504
Die Benachteiligung durch das Elternsein ist heute Realität und sollte deshalb auch thematisiert werden.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
181
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-2e
Kat. B
Einfügen in Zeile 1532…Rahmenbedingungen
verträglicher ökologischer Fußabdruck
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
Kreisverband Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim
Jürgen Osterlänger
10 Ja / 0 Nein / 1 Enthaltung
19.03.2013
Der Antrag ist zugelassen.
4505
4506
4507
4508
4509
4510
4511
4512
4513
4514
4515
4516
4517
4518
4519
4520
4521
4522
4523
4524
4525
4526
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
Ziel ist die Reduktion des ökologischen Fußabdrucks von Personen, Unternehmen und Staaten auf ein
global nachhaltiges Niveau. Der Kategorische Imperativ wird um die ökologische Dimension erweitert.
Unsere Freiheit, einen beliebigen Lebensstil zu wählen, endet dort, wo sie die Freiheit anderer
Menschen beschneidet, denselben Lebensstil zu wählen oder auch nur ein menschenwürdiges Leben
zu führen. Privatpersonen und Unternehmen werden angereizt, ihren ökologischen Fußabdruck zu
messen und auf ein global gerechtes und nachhaltiges Niveau zu reduzieren.
Begründung:
Außer allgemeinen Formulieren zu den Grenzen des Wachstums brauchen wir einen verlässlichen
Rahmen als Zielgröße. Dies ist nach Stand der Dinge der ökologische Fußabdruck, der in globalen
Hektar (gha) bemessen wird und halbwegs verlässlich die Tragfähigkeit unserer Lebensstile bemisst.
Damit allein ist jedoch noch nicht der Weg beschrieben, wie dieser allgemeine Rahmen erreicht
werden kann. Ein Weg dahin könnte ein persönliches Ressourcenbudget sein. Auch wenn das jetzt
nicht im Programm steht, ist es wichtig, der sogenannten Nachhaltigkeit eine Meßbarkeit zuzuordnen.
In der EU stünde danach eine Reduktion von 4,7 gha auf 2,2 gha an, was der Biokapazität entspricht. Die
weltweite Biokapazität beträgt 1,8 gha.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
182
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-2f
Kat. A
Einfügen ab Zeile 1598
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
KV Osnabrück
Rolf Brinkmann
5 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
13.03.2013
Kommentar der
Antragskommission:
Der Antrag ist zugelassen.
4527
4528
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
4529
4530
Energie- und Ressourcenverbrauch
4531
4532
Einfügen nach Zeile 1598:
4533
01 Die ÖDP fordert die Abschaffung aller geltenden Ausnahmen,Vergünstigungen
4534
02 und Erstattungen für energieintensive Industrien (von der Ökosteuer, der EEG-
4535
03 Umlage, kostenlosen Emissionszertifikaten) die keinem hohen Wettbewerbsdruck
4536
4537
4538
4539
4540
04 durch ausländische Marktteilnehmer ausgesetzt sind.
4541
4542
Diese Ausnahmeregelungen machen die Ökosteuern und den Emissionshandel unwirksam und haben bereits
einen Umfang von 9 Mrd. Euro. Diese Summe wird sich weiter erhöhen.
Begründung:
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
183
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-2g
Kat. B
Einfügen nach Zeile 1598
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
Kreisverband Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim
Jürgen Osterlänger
11 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
19.03.2013
Der Antrag ist zugelassen.
4543
4544
4545
4546
4547
4548
4549
4550
4551
4552
4553
4554
4555
4556
4557
4558
4559
4560
4561
4562
4563
4564
4565
4566
4567
4568
4569
4570
4571
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
Einfügung eines neues Absatzes:
Die alte Genossenschaftsidee hochmodern
Die Grundprinzipien genossenschaftlicher Zusammenarbeit, Gemeinschaftseigentum,
Mitbestimmung und Selbstverantwortung liefern weltweit die Basis für wirtschaftliche
Kooperationen.
Je mehr eine Gesellschaft von Krisen gebeutelt wird, desto größer sind die Vorteile der
Genossenschaft. Die ÖDP sieht wegen der vielfältigen Vorteile von vermehrt
genossenschaftlich organisierten Betrieben einen wichtigen Ansatz zur Überwindung der
Schäden und Probleme, die durch den maß- und grenzenlosen Kapitalismus ausgelösten
wurden und werden.
Begründung:
Wie schon in der Gründerzeit der Genossenschaften im 19 Jahrhundert, wo arme Bauern
dadurch überhaupt erst selbstbewußtere Marktteilnehmer wurden und durch gemeinschaftliche
Mittelbesorgung auch wirtschaften konnten, stellen auch moderne Genossenschaften eine
hervorragende Möglichkeit dar, Besitz zu streuen, Mitbestimmung auch unabhängig von den
Anteilen demokratisch gerecht zu gewährleisten und gemeinwohlorientiert und kooperativ zu
agieren. Es ist daher sinnvoll, diese Organisation mit ihrem enormen Potential im
Grundsatzprogramm hervorzuheben. Im Bereich der Energiewendebewegung spielen zum
Beispiel gerade Energiegenossenschaften eine wichtige Rolle im Kampf gegen die
einflußreichen großen Konzerne.
Das heute noch aktuelle Motto lautet: Das Geld des Dorfes dem Dorfe“ oder "Was einer nicht
schafft, schaffen viele".
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
184
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-2h
Kat. A
Zeile 1611 - 1612
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
Kreisverband Coburg-Kronach
Christoph Raabs
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
23.03.2013
Der Antrag ist zugelassen.
4572
4573
4574
4575
4576
4577
4578
4579
4580
4581
4582
4583
4584
4585
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
Der Satz: „Die Privathaushalte werden über eine deutliche Senkung der sozial und ökologisch blinden
Mehrwertsteuer entlastet.“ wird gestrichen
Begründung:
Die Mehrwertsteuer ist nach unserer Auffassung sowohl ökologisch, da sie konsumdämpfend wirkt, als auch
sozial, da derjenige viel bezahlt, der viel verbraucht.
Eine generelle Absenkung würde u.a. auch den Porsche, den Champagner, den Armani-Anzug usw. verbilligen.
Wollen wir das? Eine noch wirksamere Steuerung des Konsums könnte durch eine noch höhere Mehrwertsteuer
erreicht werden.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
185
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-2i
Kat. A
Zeile 1613 - 1616
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
Kreisverband Coburg-Kronach
Christoph Raabs
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
23.03.2013
Der Antrag ist zugelassen.
4586
Antragstext:
4587
4588
4589
4590
4591
4592
4593
4594
4595
4596
4597
4598
4599
4600
4601
4602
4603
Der Bundesparteitag möge beschließen:
Die genannten Zeilen erhalten folgende Fassung:
„Der CO2-Ausstoß muss lokal wie global massiv reduziert werden. Als kleinste Berechnungseinheit gilt
der CO2-Fußabdruck („carbon footprint“) jedes einzelnen Menschen.
(Pro-Kopf-Verbrauch). Die Kosten des Wasserverbrauches müssen die lokalen Gegebenheiten
berücksichtigen (Vollkostenprinzip).“
Begründung:
Im Gegensatz zu den globalen Auswirkungen des CO2-Ausstoßes muss der Wasserverbrauch immer in
Relation zur lokalen Wasserverfügbarkeit gesehen werden. In Regionen überreichlichen
Wasserangebotes ergibt übergroße Sparsamkeit keinen Sinn. Wasser muss dort teuer sein, und
dementsprechend sparsam eingesetzt werden, wo es nur eingeschränkt zur Verfügung steht.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
186
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-2j
Kat. A
Anlage 3, neues Programm Fließtext, Z. 1616 - 1620
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
4604
4605
4606
4607
4608
4609
4610
4611
4612
4613
4614
4615
4616
4617
4618
4619
4620
4621
4622
4623
4624
4625
4626
4627
LV Rheinland-Pfalz
Rainer Hilgert
5 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
17. – 22.03.2013 per E-Mail
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
Als kleinste Berechnungseinheit gilt der CO2Fußabdruck(„carbon footprint“) jedes einzelnen Menschen
(Pro-Kopf-Verbrauch) sowie der Wasserfußabdruck („waterfootprint“). Deshalb ist eine weitere wichtige
Regel die Verpflichtung der Wirtschaft zur Information der Verbraucher über Wasserverbrauch und
CO2-Ausstoß aller Produkte und Dienstleistungen.
Das Ziel muss sein, den Ausstoß klimaschädlicher Substanzen auf die für das Weltklima verträgliche
Menge von zwei Tonnen (CO2-Äquivalent) jährlich pro Kopf zu begrenzen. Dies ist eine große
Herausforderung, weil derzeit in Deutschland rund zehn Tonnen pro Kopf erreicht werden.
Der durchgestrichene Teil soll durch folgenden Text ersetzt werden:
Die ÖDP will Wege gestalten, auf denen die Emissionen pro Kopf auf ein verträgliches Maß reduziert
werden können. Dazu soll eine Abgabe auf fossile Brennstoffe erhoben werden, die der jeweiligen CO2Emmission entspricht. Es soll eine stufenweise Erhöhung stattfinden, bis die Emissionen auf ein
akzeptables Maß reduziert sind. Die Einnahmen werden gleichmäßig an alle Bürgerinnen und Bürger
verteilt ausgezahlt. Dadurch werden regenerative Energien
Begründung:
Die geforderte Information zum CO2 Ausstoß für alle Produkte und Dienstleistungen ist praktisch nicht
durchführbar.
Statt dessen soll das in Erding beschlossene Modell der Abgabe auf fossile Brennstoffe, die an alle
Bürgerinnen und Bürger gleichmäßig verteilt ausgezahlt wird, ins Programm aufgenommen werden.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
187
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-2k
Kat. A
Einfügen ab Zeile 1628
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
4628
4629
4630
4631
4632
4633
4634
4635
4636
4637
4638
4639
4640
4641
4642
4643
4644
4645
4646
4647
4648
4649
4650
4651
4652
4653
4654
4655
4656
4657
4658
4659
4660
4661
4662
4663
4664
KV Osnabrück
Rolf Brinkmann
5 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
13.03.2013
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
Klare wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Ergänzung nach Zeile 640
Regulierung der Finanzmärkte
01 Die ÖDP fordert die Durchsetzung eines Trennsystems im Bankensektor mit der
02 Abtrennung des risikoreichen Investmentbanking, sowie die Zerschlagung von
03 Großbanken in Teilbanken, denn je mehr sich die Geschäftsvolumina auf wenige
04 Banken konzentrieren, desto gefährlicher sind die systematischen Risiken.
05 Wenn Banken "too big to fail" sind, werden ihre Verluste leicht sozialisiert und die
06 Gewinne privatisiert.
07 Die ÖDP fordert die Beschränkung der Zulassung von Derivaten und
08 Warentermingeschäften auf unmittelbare Absicherungsgeschäfte für Risiken (d.h.
09 um Risiken auszuschalten) in der Realwirtschaft. Derivate dürfen nur noch an den
10 dafür geschaffenen Terminbörsen gehandelt werden (OTC-Verbot).
11 Verbriefungen weisen besonders hohe Risiken auf und sollten in der EU
12 vollständig verboten werden.
13 Ebenso sollten Private Equity und Leerverkäufe verboten werden.
14 Sogenannte „Schattenbanken“ dürfen auf den Europäischen Finanzmärkten nicht
15 mehr tätig sein.
16 Die ÖDP fordert eine wohnsitzunabhängige Steuerpflicht für alle deutschen
17 Staatsangehörigen, wie die Weltsteuer in den USA.
Alternative A:
18 Die ÖDP fordert einheitliche und höhere Abgeltungssteuersätze auf Kapitalerträge
19 in der Euro-Zone.
20
Alternative B:
18 Die ÖDP fordert einheitliche Abgeltungssteuersätze auf Kapitalerträge in der
19 Euro-Zone.
188
4665
4666
4667
4668
4669
4670
4671
4672
4673
4674
4675
4676
4677
4678
4679
4680
4681
4682
4683
4684
4685
4686
4687
4688
4689
4690
4691
20 Die ÖDP fordert eine sofortige Reform der EZB: Keine Geldvergabe aus der EZB
21 zur Finanzierung maroder Banken, nur Kreditvergabe direkt an Staaten. Keine
22 Europäisierung der deutschen Einlagensicherung. Vetorecht für den Vertreter der
23 Deutschen Bundesbank für Beschlüsse des EZB-Rats. Kein Aufkauf von
24 Staatsanleihen.
25 Die ÖDP fordert die Einführung einer Tobin-Steuer an Währungsgrenzen für
26 Geldflüsse über Währungsgrenzen hinweg.
27 Wir fordern die demokratische Legitimierung aller aktuellen oder noch
28 entstehenden Strukturen zur Bankenaufsicht im Europäischen Finanzsektor (z.B.
29 Bankenunion).
30 Der ESM muß einer demokratischen und juristischen Kontrolle unterliegen.
31 Die ÖDP lehnt die Einführung von Eurobonds ab
32 Die ÖDP fordert die Gründung einer Europäischen Ratingagentur.
33 Die ÖDP fordert die Einführung einer festen Schuldenobergrenze bezogen auf
34 das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Höhe von 50% für Deutschland.
Begründung:
Die derzeitige Währungspolitik im Euroraum droht in eine Inflation zu münden. Die machthabenden
Politiker im Bundestag einschließlich der Opposition von SPD/Grüne sind offenbar nicht in der Lage,
den Finanzsektor wieder unter Kontrolle zu bekommen. Die Folge wird eine immer weitere
Verschuldung der Eurostaaten in Südeuropa sein. Diese Entwicklung muß sofort gestoppt werden.
Hinzu kommt eine zunehmende Spekulation gegen den Euro. Die Blasenbildung im Finanzsektor wird
durch die niedrige Kapitalbesteuerung verstärkt.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
189
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-2l
Kat. B
Zeile 1646
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
Kreisverband Erding
Stephan Treffler
9 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
14.03.2013
Der Antrag ist zugelassen.
4692
Antragstext:
4693
4694
Der Bundesparteitag möge beschließen:
4695
4696
In/nach Zeile 1646 soll folgender Text (aus dem BPK-Entwurf) in das Kapitel Mobilität eingefügt werden:
4697
4698
4699
4700
4701
4702
4703
Gleichzeitig ist es erforderlich, einen kostengünstigen öffentlichen Personennahverkehr zu schaffen. Durch den
Abbau von Subventionen für den motorisierten Individualverkehr und den Flugverkehr sollen Marktchancen für
alle Verkehrsmittel geschaffen werden. Wir fordern möglichst EU-weit, dass Bahn- und Busfahrkarten von der
Mehrwertsteuer befreit werden. Zur Schonung von Ressourcen, zur Lärmvermeidung und zur
Unfallverhütung fordern wir Tempolimits auf allen Straßen. Wir wenden uns gegen den weiteren Aus- und
Neubau von Großflughäfen. Die ….
4704
4705
4706
Begründung:
4707
4708
Der Hinweis, dass wir grundsätzlich für Tempolimits eintreten sollte im GP nicht fehlen.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
190
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-2m
Kat. C
Zeile 1653 Definition Arbeit
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
BAK Familie
Dr. Johannes Resch
9 Ja / 0 Nein / 1 Enthaltung
E-Mailabstimmung 11.-18.03.2013
Der Antrag ist zugelassen.
4709
Antragstext:
4710
4711
Der Bundesparteitag möge beschließen:
4712
4713
4714
4715
Der Bergriff „Arbeit“ darf nicht nur die Erwerbsarbeit im heutigen Sinne umfassen. Auch Bisher kaum bewertete,
aber gesellschaftlich notwendige und wertvolle Tätigkeiten wie Familienarbeit (Betreuung, Erziehung und Pflege)
müssen finanziell anerkannt muss auch finanziell honoriert werden.
4716
4717
4718
Begründung:
4719
4720
4721
Der Begriff „Familienarbeit“ ist im Kapitel „Arbeit“ (7) zu definieren. Andernfalls besteht die Gefahr von
Missverständnissen. So ist z. B. Hausarbeit ohne Beziehung zu Kindern oder Pflegebedürftigen keine
„Familienarbeit“.
4722
Mit „finanziell anerkannt“ kann auch ein Almosen gemeint sein.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
191
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-2n
Kat. B
Zeile 1672
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
Kreisverband Coburg-Kronach
Christoph Raabs
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
23.03.2013
Der Antrag ist zugelassen.
4723
Antragstext:
4724
4725
4726
4727
4728
4729
4730
4731
4732
4733
4734
Der Bundesparteitag möge beschließen:
Es wird hier angefügt:
„Deshalb fordern wir die Einführung eines flächendeckenden, menschenwürdigen Mindestlohnes.“
Begründung:
Unterstreicht und verdeutlicht die Aussage dieses Programmpunktes.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
192
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-2o
Kat. C
Zeile 1685 Generationengerechtigkeit 2
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
BAK Familie
Dr. Johannes Resch
9 Ja / 1 Nein / 0 Enthaltung
E-Mailabstimmung 11.-18.03.2013
Der Antrag ist zugelassen.
4735
Antragstext:
4736
Der Bundesparteitag möge beschließen:
4737
Die Überschrift und der Text ab Zeile 1685 ff wird ergänzt:
4738
4739
4740
4741
4742
4743
4744
4745
4746
8. Den Sozialstaat erhalten und weiterentwickeln - Generationengerechtigkeit herstellen
1
2
3
4
5
6
7
8
Am Sozialstaatsgebot des Artikels 20 des Grundgesetzes darf nicht gerüttelt
werden. ….. Kernstück einer modernen Sozialpolitik wird es sein, eine Beschäftigungspolitik neuen Typs durchzusetzen: Die heute missachtete Familienarbeit (z.B. Erziehung, Betreuung und Pflege in den Familien) muss anerkannt honoriert, neue Arbeit (Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher
Techniken, Effizienzrevolution) angestoßen und die gesamte Arbeit in vielfältiger Weise aufgeteilt werden.
4747
4748
4749
4750
4751
4752
4753
4754
4755
4756
4757
4758
4759
4760
4761
4762
4763
4764
9
10
11
12
Eine entscheidende Herausforderung des Sozialstaats ist die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland. Das Prinzip Nachhaltigkeit muss wie im ökologische
Bereich auch im Sozialsystem gelten. Das bedeutet: Keine Generation darf von
der nachfolgenden mehr zurückfordern, als sie selbst für diese Generation ge13 leistet hat.
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
Wenn aufgrund des Geburtenrückgangs die nachfolgende Generation auf zwei
Drittel der vorangegangenen sinkt, darf von der kleineren nachfolgenden Generation auch nur die Übernahme von etwa zwei Dritteln der Altersversorgung
für die vorangegangene Generation gefordert werden. Das restliche Drittel ist
mit Hilfe der gesparten Kinderkosten über Kapitalbildung von der vorangegangenen Generation selbst direkt zu finanzieren. Von wem die erforderlichen Kapitalbeiträge aufzubringen sind, hängt davon ab, in welchem Umfang sich Eltern und Nicht-Eltern vorher an den Kinderkosten beteiligt haben. Die heutige
Überforderung der jungen Generation durch Sozialabgaben bereitet Abwanderung und Leistungsverweigerung den Weg, wodurch unser Sozialsystem weiter
untergraben wird.
4765
4766
193
4767
4768
Begründung:
4769
zum 1. Absatz:
4770
4771
Bei einer Definition von „Familienarbeit unter Nr. 7 kann die nähere Beschreibung hier entfallen. Der Begriff
„anerkannt“ kann auch als bloß verbal verstanden werden.
4772
Zum 2. und 3. Absatz:
4773
4774
Das Thema Generationengerechtigkeit ist eine zentrale Forderung, wenn ein nachhaltiges Sozialsystem
geschaffen werden soll. Sätze aus unserem Bundespolitischen Programm eignen sich dazu gut.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
194
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-2p
Kat. C
Zeile 1702 Definition Familien
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
BAK Familie
Dr. Johannes Resch
8 Ja / 2 Nein / 0 Enthaltung
E-Mailabstimmung 11.-18.03.2013
Der Antrag ist zugelassen.
4775
Antragstext:
4776
Der Bundesparteitag möge beschließen:
4777
Der Text ab Zeile 1702 wird ergänzt und verändert:
4778
4779
4780
4781
4782
4783
4784
4785
4786
4787
4788
4789
4790
4791
4792
4793
4794
4795
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Die Familie als auf Dauer angelegte Verantwortungsgemeinschaft von Frau
und Mann beziehungsweise Alleinerziehenden mit ihren Kindern ist für uns die
bewährteste Lebensform, in deren Geborgenheit der Mensch die ersten Lebensjahre verbringt und damit beginnt, sein eigenes Leben bewusst zu gestalten. Gerade in den ersten Jahren sammelt der Mensch Erfahrungen, die sein
späteres Verhalten als Erwachsener wesentlich prägen. In den ersten Lebenswerden in einem liebevollen familiären Umfeld insbesondere die Fähigkeit zu
stabilen Bindungen und die Entwicklung eines verlässlichen Grundvertrauens
erworben.
Das Leitbild der aus der Ehe eines Mannes und einer Frau gegründeten Familie schließt nicht aus, andere Formen verbindlicher Lebensgestaltung rechtlich
anzuerkennen und abzusichern.
Die ÖDP versteht sich Als Interessensvertretung für Familien Sie greift die
ÖDP ein jahrzehntelang herrschendes und sich verstärkendes System der
Ungerechtigkeit gegenüber Eltern und Kindern an und wehrt sich vehement
entschieden gegen die zunehmende Diskriminierung familiärer Erziehungsarbeit.
4796
4797
Begründung:
4798
4799
Eine kurze Definition unseres Familienbegriffs sollte hier eingefügt werden ebenso die nötige rechtliche
Anerkennung und Absicherung anderer Lebenspartnerschaften.
4800
„Vehement“ klingt etwas theatralisch
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
195
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-2q
Kat. C
Zeile 1715 Wahl Kinder
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
BAK Familie
Dr. Johannes Resch
8 Ja / 1 Nein / 1 Enthaltung
E-Mailabstimmung 11.-18.03.2013
Der Antrag ist zugelassen.
4801
Antragstext:
4802
Der Bundesparteitag möge beschließen:
4803
Die Zeilen 1715 und 1716 werden gestrichen.
4804
4805
…….. wehrt sich vehement gegen die zunehmende Diskriminierung familiärer Erziehungsarbeit.
4806
Die freie Wahl, ob man Kinder haben will und wie viele es sein sollen, bleibt eines
4807
der zentralen Persönlichkeitsrechte erwachsener Menschen.
4808
4809
4810
Solange das Sozialsystem als sogenannter Generationenvertrag konstruiert ist, muss die materielle Last der
Kindererziehung gerecht zwischen den Eltern und der Gesellschaft aufgeteilt werden. Dies ist heute nicht der
Fall: …
4811
4812
4813
4814
4815
Begründung:
Der Satz bezüglich der freien Wahl kann heute missverstanden werden als das Recht auf ein Kind unter allen
möglichen Umständen (grundsätzliches Recht auf Adoptionen und ärztliche Spezialbehandlungen), die die
Gesellschaft anbieten muss.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
196
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-2r
Kat. A
Zeile 1723 ff Elternrechte 2
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
BAK Familie
Dr. Johannes Resch
10 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
E-Mailabstimmung 11.-18.03.2013
Kommentar der
Antragskommission:
4816
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
4817
Der Bundesparteitag möge in das GP-2 einfügen.
4818
4819
4820
4821
4822
4823
4824
4825
4826
4827
4828
4829
4830
4831
4832
4833
4834
4835
Ab Zeile 1723:
1 Bisherige familienpolitische Maßnahmen haben auch nicht annähernd für eine
2 gerechte Lastenverteilung zwischen Männern und Frauen, zwischen Kinderer3 ziehenden und Kinderlosen gesorgt.
4
5 Jede staatliche Rollenzuweisung im Hinblick auf die Verteilung von Erwerbs6 und Familienarbeit in Ehe und Partnerschaft widerspricht dem vom Bundesver7 fassungsgericht festgestellten Leitsatz unseres Grundgesetzes, nachdem die
8 innerfamiliäre Aufgabenverteilung zur grundgesetzlich geschützten Privatsphä9 re gehört.
10
11 Eine staatliche Einflussnahme durch einseitige finanzielle Förderung einer Be12 treuungsart für 0 bis 2-jährige Kinder ist als Bevormundung der Eltern abzuleh13 nen. Sie ist mit dem Gleichheitssatz nach Art. 3 GG nicht vereinbar. Eingriffe
14 des Staates sind nur bei Gefährdung des Kindeswohls gerechtfertigt.
15
16 Deshalb treten wir Die ÖDP tritt dafür ein, dass sich die Allgemeinheit ….
4836
Begründung:
4837
4838
4839
4840
Die gezielte staatliche Einflussnahme auf das Rollenverhalten in Ehe und Partnerschaft und auf das
Erziehungsverhalten von Eltern schränkt die persönlichen Freiheitsrechte immer weiter ein. Das ist mit unserer
freiheitlichen Grundordnung unvereinbar. - Bisher fehlt in beiden GP-Entwürfen ein Hinweis auf diese in den
letzten Jahren in den Vordergrund getretene Entwicklung.
4841
Unten: Ersatz der „Wir“ –Form
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
197
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-2s
Kat. C
Zeile 1774 Kiga 2
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
BAK Familie
Dr. Johannes Resch
9 Ja / 1 Nein / 0 Enthaltung
E-Mailabstimmung 11.-18.03.2013
Der Antrag ist zugelassen.
4842
Antragstext:
4843
4844
Der Bundesparteitag möge beschließen:
4845
4846
Bildungseinrichtungen (von Kindertagesstätten Kindergärten über Schulen bis zu Hochschulen) sind über
öffentliche Mittel zu finanzieren.
4847
4848
4849
Begründung:
4850
4851
4852
4853
4854
4855
Der Begriff „Kindertagesstätte“ umfasst Kinderkrippen (0 bis 2) und Kindergärten (3 bis 5). Der Sammelbegriff
wird häufig bewusst genutzt, um den Bildungscharakter des Kindergartens auf Kinderkrippen zu übertragen. Aus
entwicklungspsychologischer Sicht sind aber Kinderkrippen keine Bildungseinrichtungen, da in diesem Alter nicht
kognitive Bildung sondern Bindung zu Bezugspersonen im Vordergrund steht. Im Übrigen steht eine bevorzugte
Finanzierung von Kinderkrippen gegenüber der elterlichen Betreuung der Entscheidungsfreiheit der Eltern
entgegen.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
198
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-2t
Kat. B
Zeile 1800 ff
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kreisverband Erding
Stephan Treffler
9 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
14.03.2013
Kommentar der
Antragskommission:
Der Antrag ist zugelassen.
4856
4857
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
4858
4859
4860
Folgender Text (aus dem BPK-Entwurf) soll in das Kapitel 11 Leben schützen von der Zeugung bis zum
Tod eingefügt werden:
4861
4862
4863
4864
Menschen mit Behinderungen sollen gleiche Chancen bekommen. Es ist ein sinnvoller Ausgleich
zwischen Teilhabe (Inklusion gemäß UN-Behindertenrechtskonvention) und speziellen
Fördermaßnahmen anzustreben.
4865
4866
Alternative A nach Zeile 1800
4867
Alternative B nach Zeile 1809
4868
4869
Begründung:
4870
4871
4872
Die Behandlung des Umgangs mit behinderten Menschen sollte neben der Erwähnung in Zeile 1454 auch eigens
in zwei Sätzen erfolgen.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
199
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-2u
Kat. A
Zeile 1813 Werte
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
4873
4874
4875
4876
4877
4878
4879
4880
4881
4882
4883
4884
4885
4886
4887
4888
4889
4890
4891
4892
4893
KV Württemberg. Allgäu
Günther Heger
13 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
15.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
Unser Grundsatzprogramm und unser Menschenbild soll ruhen auf christlich – humanistischen Werten,
insbesondere…..
Begründung:
Auf dem BBT in Erding wurde ein Änderungsantrag mit der Nummer 44-GP-1ar B eingereicht, mit dem
Vorschlag „christlich – humanistisch“ durch „christlich und humanistisch“ zu ersetzen. Dieser Antrag
wurde an den Bundeshauptausschuss verwiesen, da dies ein voraussichtlich unstrittiger Antrag sei.
Der Meinung sind wir nicht, weil hier humanistische Werte den christlichen Werten fast gleichwertig
gegenübergestellt werden, während bei der Formulierung „christlich-humanistische Werte“,
humanistische Werte gemeint sind, insoweit sie sich mit den christlichen Werten vereinbaren lassen.
Diese Einschränkung ist sehr bedeutsam, da es schon immer Entwicklungen im Humanismus gab, die
sich explizit als atheistisch und z.T. auch antireligiös verstehen. So gibt es seit 1984 eine humanistische
Partei (HP), deren Wahlprogramm laut Wikipedia „im politischen Spektrum als links einzuordnen ist, mit
anarchistischen, sozialistischen und libertären Ansätzen“. Die humanistische Akademie Deutschland
hielt 2011 eine Tagung mit dem Titel: neuer Atheismus – eine humanistische Alternative zu den
Religionen?“(Wikipedia) Die Giordano Bruno-Stiftung hat eine religionskritische , naturalistische und
humanistische Ausrichtung und vertritt die Ansicht, dass Religionen „die kulturelle Evolution der
Menschheit bis heute auf unheilvolle Weise beeinflussen“. (Martina Häring, 26.01.13)
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
200
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-2v
Kat. A
Zeile 1813
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
Kreisverband Rosenheim
Josef Fortner
14 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
13.03.2013
Der Antrag ist zugelassen.
4894
Antragstext:
4895
4896
Der Bundesparteitag möge beschließen:
4897
4898
4899
In der Zeile 1813 (Anlage 3) soll das Wort „humanistisch-christlich“ ersetzt werden durch den Ausdruck
„christlich und humanistisch“
4900
4901
4902
Begründung:
4903
4904
„Christlich“ und „Humanistisch“ bezeichnen unterschiedliche Weltanschauungen und
4905
dürfen daher nicht willkürlich vermischt werden.
4906
Im Humanismus gibt es z.B. keinen Schöpfer und keine Unsterblichkeit der Seele.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
201
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-2w
Kat. A
Zeile 1832 - 1834
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
Kreisverband Coburg-Kronach
Christoph Raabs
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
23.03.2013
Der Antrag ist zugelassen.
4907
4908
4909
4910
4911
4912
4913
4914
4915
4916
4917
4918
4919
4920
4921
4922
4923
4924
4925
4926
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
Die betreffenden Zeilen erhalten folgende Fassung:
„muss Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse sein. Wenn alle Einkommensarten für die Berechnung
der Beitragshöhe herangezogen werden, können die Beiträge für alle deutlich sinken.“
Begründung:
Satz 1 stellt deutlich heraus, dass sich bisher Privatversicherte der solidarischen Krankenversicherung
entziehen können. Dies muss beendet werden. Private Krankenversicherungen können weiterhin als
Zusatzversicherungen abgeschlossen werden.
Da die persönlichen Krankheitskosten nicht vom persönlichen Einkommen abhängig sind, halten wir
eine Beitragsbemessungsgrenze auch in Zukunft für sinnvoll, und für ein Gebot der Verhältnismäßigkeit
und Gerechtigkeit.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
202
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-2x
Kat. C
Zeile 1838
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
Kreisverband Coburg-Kronach
Christoph Raabs
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
23.03.2013
Der Antrag ist zugelassen.
4927
4928
4929
4930
4931
4932
4933
4934
4935
4936
4937
4938
4939
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
„Freiberuflich tätige“ wird durch „Vor Ort niedergelassene“ ersetzt.
Begründung:
Haben angestellte Ärzte und Apotheker unser Vertrauen nicht verdient? Verbindet sich mit der
Freiberuflichkeit ein Qualitätsmerkmal?
Wir halten den Ansprechpartner vor Ort für entscheidend, sowie seine fachliche Qualifikation.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
203
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-2y
Kat. C
Zeile 1881 – 1884
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
Kreisverband Coburg-Kronach
Christoph Raabs
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
23.03.2013
Der Antrag ist zugelassen.
4940
Antragstext:
4941
4942
4943
4944
4945
4946
4947
4948
4949
4950
4951
4952
4953
4954
4955
Der Bundesparteitag möge beschließen:
Der Absatz „Die Folgen dieser Entwicklung...“ bis „teilweise schadstoffbelastet.“ wird gestrichen.
Begründung:
Die betreffenden Zeilen sind in ihrer Formulierung eines ÖDP-Grundsatzprogrammes unwürdig. Hier
wird undifferenziert Hetze gegen einen Berufsstand betrieben. Solche „Programmaussagen“ kennen wir
ansonsten nur von der NPD (Beispiel: Die Ausländer nehmen den Deutschen die Arbeitsplätze weg.)
Zur internen Klarstellung: Ausgelaugte Böden sind die Folge wirtschaftlichen Versagens ihrer Besitzer.
Verseuchte Böden, Schadstoffbelastete Produkte und Tierquälerei hingegen sind die Folge krimineller
Machenschaften, von denen sich JEDER Landwirt eindeutig distanziert!
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
204
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-2z
Kat. A
Pestizide ab Zeile 1890
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
BAK Landwirtschaft,Tierschutz und Gentechnik
Ludwig Maier
6 Ja / 1 Nein / 0 Enthaltung
23.03.2013
Der Antrag ist zugelassen.
4956
4957
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen,
4958
4959
4960
4961
4962
4963
4964
4965
4966
4967
folgenden fettgedruckten Satz in den alternativen Grundsatzprogrammvorschlag einzufügen:
„Die ÖDP tritt für eine regionalisierte naturverträgliche Landwirtschaft mit artgerechter Tierhaltung und für eine
naturnahe Forstwirtschaft ein. Pestizide sind hierbei gesetzlich zu verbieten, da sie hauptverantwortlich für
die Schädigung und den Tod von Bienen und anderen Nutzinsekten sind. Die Ökologisch-Soziale
Marktwirtschaft fördert die Lebensmittelversorgung auf kurzen Wegen. Sie ist mit Intensivlandwirtschaft
unvereinbar. Durch Aufgaben im Bereich der ökologisch sinnvollen Erzeugung nachwachsender Rohstoffe und
Energie aus landwirtschaftlichen Reststoffen sowie Aufgaben in der Landschaftspflege erhalten Landwirte
zusätzliche Erwerbsmöglichkeiten.“
4968
4969
Begründung:
4970
4971
4972
4973
4974
4975
Pestizide schädigen und töten Bienen und andere Nutzinsekten und führen dadurch zwangsläufig zu einem
weiteren Rückgang der Artenvielfalt. Die ÖDP fordert auf der einen Seite den Erhalt der Artenvielfalt und lässt auf
der anderen Seite Pestizide zu, das passt nicht zusammen. Weiterhin gelangen Pestizide in die Atmosphäre und
das Grundwasser und schädigen dadurch auch Mensch und Tier. Wenn die ÖDP sich für ein Verbot von
Pestiziden einsetzt , würde dies in der Bevölkerung aus unserer Sicht gut wahrgenommen und wäre eine
Forderung, die keine andere Partei sich traut. Wir dürfen auch mal harte Forderungen aufstellen.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
205
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-2aa
Kat. A
nach Zeile 1895 einfügen
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Osnabrück
Rolf Brinkmann
5 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
13.03.2013
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
4976
4977
4978
4979
4980
4981
4982
4983
4984
4985
4986
4987
4988
4989
4990
4991
4992
4993
4994
4995
Der Bundesparteitag möge beschließen:
14. Die Existenz der bäuerlichen Landwirtschaft sichern
nach Zeile 1895 einfügen:
01 Die ÖDP fordert ein Verbot bienenschädlicher Pestizide.
02 Die ÖDP fordert ein Verbot von allen genveränderten Bestandteilen im Tierfutter.
03 Die ÖDP tritt für die unabdingbare Reinheit des Saatgutes ein.
04 Patente auf Saatgut sind zu verhindern.
05 Glyphosatrückstände in Lebensmitteln sind zu verbieten.
Begründung:
Seit einigen Jahren werden immer mehr bienenschädliche Pestizide in der Landwirtschaft verwendet,
die die Bienenpopulation schwächen und eine Ursache für das Bienensterben sind.
Die Risiken der Gentechnik sind nicht geklärt. Gentechnik-Bestandteile aus dem Tierfutter sind auch in
Nahrungsmitteln enthalten
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
206
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-2ab
Kat. C
Zeilen 1909 - 1910 und 1921 - 1924
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
KV Coburg-Kronach
Christoph Raabs
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
23.03.2013
Kommentar der
Antragskommission:
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
4996
4997
4998
4999
5000
5001
5002
5003
Der Bundesparteitag möge beschließen:
5004
streichen
5005
5006
5007
5008
5009
5010
5011
5012
5013
5014
5015
Zeile 1909 und 1910 sind komplett zu streichen.
Zeile 1921 und folgende bis einschließlich Zeile 1924 ab „Wenn dadurch Fleisch...“ sind ebenfalls zu
Begründung:
Aussagen über Fleischkonsum und Fleischverbrauch oder Fleischpreise sind in einem
Grundsatzprogramm fehl am Platze. Solange sich die ÖDP nicht als verlängerter politischer Arm der
PETA sieht, sondern als eine, für breite bürgerliche Schichten wählbare, ernstzunehmende politische
Partei, sollten wir tunlichst den Anschein vermeiden, uns in die Essgewohnheiten der Bürger
einmischen zu wollen.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
207
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-2ac
Kat. C
Neues GP Zeile 2001 - 2005
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
KV Reutlingen
Matthias Dietrich
4 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
18.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
5016
5017
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
5018
5019
Die Z. 2001-2005 werden wie folgt umformuliert:
5020
5021
5022
5023
Die ÖDP setzt sich für die Einführung eines allgemeinen Wahlrechts ab Geburt ein. Das Wahlrecht von unter 18Jährigen wird treuhänderisch von den Sorgeberechtigten ausgeübt. Jugendliche ab 14 Jahren können auf Antrag
das Wahlrecht persönlich wahrnehmen. Damit werden auch die Rechte künftiger Generationen stärker
berücksichtigt.
5024
5025
5026
5027
Die ÖDP sich für ein aktives Wahlrecht ab 14 Jahren ein, wobei das Wahlrecht bis zur Vollendung des 18.
Lebensjahres auf Antrag gewährt wird. Auf diese Weise will sie bewirken, dass Jugendliche möglichst frühzeitig
mit wesentlichen politischen Vorgängen wie Wahlen vertraut werden und ihre Anliegen verstärkt Gehör finden.
5028
5029
5030
5031
(Alternative: Die ÖDP setzt sich für ein allgemeines aktives Wahlrecht ab 16 Jahren ein. Auf diese Weise will sie
bewirken, dass Jugendliche möglichst frühzeitig mit wesentlichen politischen Vorgängen wie Wahlen vertraut
werden und ihre Anliegen verstärkt Gehör finden.)
5032
5033
Begründung:
siehe ausführliche Begründung zur Antragsnr. 45-GP-1, Neues Grundsatzprogramm; Z.1047-1051
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
208
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-GP-2ad
Kat. A
Ab Z. 2097 soll der nachfolgende Text ergänzt werden
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
5034
5035
5036
5037
5038
5039
5040
5041
5042
5043
5044
5045
5046
5047
5048
5049
5050
5051
5052
5053
5054
5055
5056
Bundesvorstand
Sebastian Frankenberger
7 Ja / 0 Nein / 1 Enthaltung
19.03.2013
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
Ergänzung TOP 45-GP-2, Zeile 2097
Der Euro
Die ÖDP spricht sich für den Erhalt des Euro aus. Wo der Verbleib in der Euro-Zone für ein Mitglied nur
unter unzumutbaren Härten möglich ist, sollte dem EU-Mitglied die Rückkehr zu einer eigenen Währung
ermöglicht werden, so es dies wünscht. Für die Entwicklung stabiler dezentraler Wirtschaftsstrukturen
müssen die nationalen Wirtschaftsräume der Eurozone, die sich nach wie vor sehr stark in Tradition,
Ressourcen und Produktivität unterscheiden, dort wo es nötig ist, wieder die Möglichkeit bekommen, die
Unterschiede bei grenzüberschreitenden Transaktionen durch Wechselkurse zu neutralisieren.
Begründung:
Der Grundsatzprogramm-Entwurf der Bundesprogrammkommission enthält diese Aussage zum Euro.
Daher sollte es als Aussage auch im Grundsatzprogramm-Entwurf der „diversen Delegierten“ enthalten
sein. Wir halten hierzu eine Aussage mit Blick auf die für uns wichtige Europawahl für unverzichtbar.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
209
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-BPP-2a
Fracking 2407 - 2409
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
5057
5058
5059
5060
5061
5062
5063
5064
5065
5066
5067
5068
5069
5070
5071
5072
5073
5074
5075
5076
5077
5078
5079
5080
5081
5082
5083
BAK Landwirtschaft,Tieschutz und Gentechnik
Ludwig Maier
7 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
23.03.2013
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
Bisheriger Text:
2407 Die ÖDP lehnt Fracking generell ab.
2408 Bohrungen in Trinkwasserschutzgebieten - auch in den erweiterten
2409 Schutzzonen - lehnt die ÖDP ausnahmslos ab.
2410 Die Erschließung von fossilen Energien ist unnötig und überholt und wir
2411 fordern die Umstellung auf 100% erneuerbare Energien.
Soll ersetzt werden durch den folgenden Text:
2407 Die ÖDP lehnt Fracking generell ab.
2408 Bohrungen in Trinkwasserschutzgebieten - auch in den erweiterten
2409 Schutzzonen - lehnt die ÖDP ausnahmslos ab.
2410 Die Erschließung von fossilen Energien ist unnötig und überholt und wir
2411 fordern die Umstellung auf 100% erneuerbare Energien.
Begründung:
Die ÖDP sollte eine klare Position zu diesem wichtigen Thema beziehen und sich nicht durch die
vorgeschlagene Formulierung für alle Fälle ein Hintertürchen offenlassen. Ökologisch verträgliches
Fracking gibt es nicht und wird es auf absehbare Zeit auch nicht geben. Falls sich irgendwann mal
technische Entwicklungen ergeben, die eine Neubewertung erfordern, werden wir diese dann
diskutieren und unser Programm bei Bedarf den neuen Gegebenheiten anpassen.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
210
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Änderungsantragsnummer 45-DIV-2a
Anwendung Gewerbeordnung
Antragssteller:
Unterzeichnet:
Abstimmungsergebnis:
Datum:
Kommentar der
Antragskommission:
5084
5085
5086
5087
5088
5089
5090
5091
5092
5093
5094
5095
5096
5097
5098
5099
5100
5101
5102
5103
5104
5105
5106
5107
Bezirksparteitag Oberfranken
Martin Eichler
19 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
16.02.2013
Der Antrag ist zugelassen.
Antragstext:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
Der Antragstext wird ersetzt durch:
Die ÖDP fordert die Anwendung der Gewerbeordnung auf das Gewerbe der Prostitution (z.B. unangemeldete
Kontrollen), dass die Behörden wirksamer Verstößen wie Steuerbetrug, Schwarzarbeit, Zwangsprostitution und
dem Menschenhandel begegnen können.
Die ÖDP achtet Menschenwürde und Menschenrechte. Um Menschenhandel und Zwangsprostitution
entgegentreten zu können, fordert die ÖDP die Einführung des schwedischen Models der
Prostitutionsgesetzgebung , welches die Inanspruchnahme sexueller Dienste gegen Bezahlung unter
Strafe stellt. Prostituierte selbst sind nicht zu bestrafen.
Begründung:
Rot-Grün hat den Beruf der/des Prostituierten legalisiert um diese aus der Illegalität zu bringen und ein
neues Berufsbild zu etablieren.
Seit dieser Zeit hat sich Deutschland zur europäischen Drehscheibe des organisierten
Menschenhandels entwickelt. Tausende Frauen, speziell aus wirtschaftlich schlechter gestellten
Ländern, werden alljährlich von Menschenhändlern in die Prostitution gezwungen und wirtschaftlich und
sexuell ausgebeutet.
persönliche Notizen um die Diskussion zu strukturieren:
Habe ich den Antrag mit meinem KV beraten?
Habe ich die Diskussion im Internet-Forum gelesen?
Möchte ich einen Redebeitrag leisten?
Mein geplantes Abstimmungsverhalten?
211
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Ja
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein
☐ Nein ☐ Enth.
Spitzenteam zur Bundestagswahl
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde,
die Personalisierung der Politik – auch auf Bundesebene – wird immer wichtiger. Damit auch die ÖDP
ihre Chancen bei der Bundestagswahl optimieren kann, möchten wir mit sympathischen und
authentischen ÖDP-Mitgliedern in den Wahlkampf ziehen.
Der Bundesvorstand schlägt deshalb vor, dass für die Bundestagswahl ein „Spitzenteam“ gebildet wird,
welches auf dem Bundesparteitag gewählt werden soll. Dieses „Spitzenteam“ gibt es jedoch nur pro
forma, da es bei der Bundestagswahl ja nur Landeslisten mit entsprechenden Spitzenkandidaten gibt.
Die Bundesebene muss daher für eine effiziente Öffentlichkeitsarbeit diese Personen sozusagen pro
forma wählen. Dazu haben wir die ersten Überlegungen angestellt. Es sollten ca. 3-5 Personen sein:
männlich – weiblich, Ost – West, große ÖDP-Landesverbände und kleine ÖDP-Landesverbände,
unterschiedliche Berufsprofile, verschiedene Altersgruppen.
Mit diesem Spitzenteam wollen wir der ÖDP nicht nur ein Gesicht geben, sondern viele Gesichter. Ein
Gedanke, der dahinter steckt: Die ÖDP ist vielseitig und die Verantwortung ruht auf vielen Schultern.
Dazu bitten wir die ÖDP-Landesverbände bis zum 28.04.2013 entsprechende Personalvorschläge zu
machen. Einzige Voraussetzung wäre, dass die vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten auf
einer ÖDP-Landesliste oder in einem ÖDP-Kreiswahlvorschlag antreten.
Für Rückfragen stehe ich/stehen wir gerne zur Verfügung!
Dr. Claudius Moseler, Generalsekretär
Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
Bundespolitisches und Kommunalpolitisches Büro
Neckarstr. 27-29
55118 Mainz
Tel.: 06131/67 98 20
Fax: 06131/67 98 15
e-mail: [email protected]
Internet: www.oedp.de
212
Herunterladen