14. Abdominalorgane - DRK

Werbung
Abdominalorgane
Veranstaltungen des Bildungsinstitutes
Folie 1
Verdauungsweg
Mundhöhle / Rachen
Ösophagus (Speiseröhre)
Magen
Dünndarm
• Zwölffingerdarm
• Leerdarm
• Krummdarm
Dickdarm
• Blinddarm
• Grimmdarm
• Mastdarm
Veranstaltungen des Bildungsinstitutes
Folie 2
Mundhöhle und Rachen
• Die Mundhöhle ist der Anfang des Verdauungstraktes und mit
Schleimhaut ausgekleidet
• Der Kauvorgang dient der Zerkleinerung der Nahrung und
Durchmischung mit Speichel
• Die Speiseröhre (Ösophagus) ist ein muskulös-elastischer
Schlauch, der den Pharynx mit dem Magen verbindet. Sie ist
ca. 22-25 cm lang und aus verschiedenen Muskelschichten
aufgebaut, die den Abwärtstransport der Nahrung mithilfe der
Peristaltik ermöglich.
Veranstaltungen des Bildungsinstitutes
Folie 3
Magen (Gaster)
• Aufgabe: Durchmischung der Nahrung mit Magensaft
• Ph-Wert des Magensaftes: 1,0 Nach Nahrungskontakt:
Ansteigen bis ca. 4,0 möglich
• Saurer Magensaft: Ideale Bedingungen für die Enzyme; dient der
Zerstörung der Bakterien und somit desinfizierend
Veranstaltungen des Bildungsinstitutes
Folie 4
Magen (Gaster)
Veranstaltungen des Bildungsinstitutes
Folie 5
Dünndarm
Die Aufgaben des Dünndarms sind es, die Verdauung zu beenden, die
Spaltprodukte der Verdauung aufzunehmen und den Verdauungsbrei
(Chymus) in Richtung Dickdarm zu transportieren. Der Dünndarm ist
etwa 3 Meter lang und besteht aus:
•
dem Zwölffingerdarm (Duodenum), der am Magen beginnt und ca. 20-30 cm
lang ist
•
dem Leerdarm (Jejunum), der aus dem Zwölffingerdarm hervorgeht und eine
Länge von 1,2 m aufweist
•
und dem Krummdarm (Ileum) der eine Länge von ca. 1,5 m hat und die
Verbindung zum Dickdarm darstellt.
Veranstaltungen des Bildungsinstitutes
Folie 6
Dickdarm
Der Dickdarm bildet den letzten Teil des Verdauungstraktes. Er ist ca. 1,5
m lang, hat die Aufgabe, den Speisebrei durch Wasser und
Elektrolytentzug zu Kot (Fäzes) umzuwandeln und diesen zu speichern.
Er gliedert sich in folgende Abschnitte:
1.
Den Blindarm (Caecum), an dessen unterem Pol sich der Wurmfortsatz
des Blindarms (Appendix vermiformis) befindet.
2.
Den Grimmdarm (Kolon), dessen vier Anteile
-
3.
Aufsteigender,
Querverlaufender,
Absteigender und
S-förmiger Grimmdarm eine Gesamtlänge von 1,3m aufweisen
Den ca. 20cm langen End – oder Mastdarm (Rektum), an dessen Ende
sich der Darmausgang (Anus) befindet.
Veranstaltungen des Bildungsinstitutes
Folie 7
Dickdarm
Veranstaltungen des Bildungsinstitutes
Folie 8
Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
Lage
Mittlerer Oberbauch
Hinter dem Magen
Funktion
Produktion von:
Verdauungsenzymen
Puffersubstanzen
Insulin
Glucagon
Veranstaltungen des Bildungsinstitutes
Folie 9
Insulin
Leber (Hepar)
Lage
Rechter Oberbauch
Unter dem Rippenbogen
Funktion
Entgiftung
Speicherung (z.B. Kohlenhydrate, Fette und Vitamine)
Stoffwechsel (Eiweiße, Kohlenhydrate, Fette)
Bildung der Gerinnungsfaktoren
Produktion des Gallensaftes
Veranstaltungen des Bildungsinstitutes
Folie 10
Leber
Veranstaltungen des Bildungsinstitutes
Folie 11
Gallenblase (Vesica fellae)
Lage
Die Gallenblase liegt
eingebettet als Anhangsorgan
der Leber im rechten
Oberbauch. Sie ist etwa ein
zehn cm langer Birnenförmiger
Sack.
Funktion
Eindickung von Gallensaft
Speicherung von Gallensaft
Veranstaltungen des Bildungsinstitutes
Folie 12
Milz (Splen)
Lage
Die Milz liegt im linken
Oberbauch und ist ein schwammartiges,
oval anmutendes Bauchorgan. Sie ist von einer derben
Bindegewebskapsel umgeben und gehört zu den
Lymphatischen Organen.
Funktion
•
Aussonderung überalterter und
funktionsunfähiger Erythrozyten.
•
Aufbau und Schulung von Lymphozyten
•
Blutspeicher
Veranstaltungen des Bildungsinstitutes
Folie 13
Niere (Ren)
Lage
Höhe BWK 11 – LWK 3
Funktion
Filtration (Primärharn ca. 150 l)
Resorption (Endharn ca. 1,5 l)
Hormonproduktion
Regulation des Wasser-Elektrolyt- und
Säure-Basen-Haushaltes
Veranstaltungen des Bildungsinstitutes
Folie 14
Veranstaltungen des Bildungsinstitutes
Folie 15
Nebenniere (Glandula suprarenalis)
Lage
Auf den Nieren
Funktion
z.B. Produktion von Katecholaminen
(Adrenalin, Nor-Adrenalin)
z.B. Produktion von Corticoiden
Veranstaltungen des Bildungsinstitutes
Folie 16
Ableitende Harnwege / Uro-Genitaltrakt
• Die beiden Nierenbecken verjüngen sich jeweils zum Harnleiter
• Die Harnblase liegt im kleinen Becken hinter dem Schambein
• Über die Harnröhre findet die Ausscheidung statt
• Reflektorische Blasenentleerung bei einem Füllungsvolumen
von ca. 300 – 400 ml
Veranstaltungen des Bildungsinstitutes
Folie 17
Veranstaltungen des Bildungsinstitutes
Folie 18
Besonderheiten
Die Harnröhre ist bei der Frau nur 4 cm lang und daher für aufsteigende
Bakterielle Infektionen gefährdeter. Daher bekommen Frauen leichter
eine Blasenentzündung.
Beim Mann ist die Harnröhre ca. 25 cm lang und bildet nach der Prostata
(Vorsteherdrüse) mit den Samenleitereinen gemeinsamen
Ausführungsgang (Harnsamenröhre)
Veranstaltungen des Bildungsinstitutes
Folie 19
Herunterladen