Beschreibung der Bedienelemente

Werbung
LIN
Kalibrierhilfe
Features
• Lineal
• Spannungsreferenz
• AC Spannungsquelle
• DMS Kalibrierhilfe
Applications
• Funktionsprüfung von Verstärkern
• Funktionsprüfung von Messsystemen
sowie eine
... AC Spannungsquelle ...
mit Rechtecksignal von ca. 20Hz
zur Verfügung.
Zusätzlich besitzt LIN einen passiven resistiven
... Brückensimulator ...
Das LINeal dient der Überprüfung
von Verstärkern und Messsystemen. Eine eigene Batterie gewährleistet die Versorgung des LIN.
Mit verschiedenen Jumpern kann
die gewünschte Funktion eingestellt werden.
Die Lochung des Lineals ermöglicht das Einheften in Ordnern.
Zur Überprüfung von Messsystemen und Verstärkern steht eine
zur Überprüfung von DMS- und
TF-Verstärkern und Potis zur Signaleinstellung.
... DC Spannungsquelle ...
Beschreibung der Bedienelemente
• P1: ON-Funktion: Durch Schliessen des Jumpers wird das LIN eingeschaltet, die LED auf der Platine zeigt die
Funktion an. P1 kann auch mit einem angefeuchteten Finger überbrückt werden um die Ausgangsspannung zu steuern. Dabei kann jedoch ein 50Hz Brumm überlagert werden.
• P2: Spannungsausgang: Anschluss der Spannungsquelle, die "+"-Markierung ist der Signalausgang.
• PJ9: DC/AC Quelle: Ohne gesteckten Jumper wird die Spannung U ausgegeben. Wird der Jumper auf Stellung DC
gesteckt, verdoppelt sich die Spannung (U*2). In Stellung AC wird eine ca. 20Hz-Rechteckspannung ausgegeben,
hierzu muss das Poti RP1 in Mittelstellung sein. Die ausgegebenen Werte sind auf der Platinenrückseite angegeben.
• P3: Brückensimulatoranschluss: P3 dient der passiven Simulation von DMS-Brücken. Die Anschlussbelegung ist
auf die Platine gedruckt. +EX und -EX ist die Brückenversorgung, HI und LO liefert das simulierte Brückensignal.
Bei nicht gestecktem Jumper PJ4 (s. u.) ist der Brückensimulator auf Null abgeglichen. LIN braucht dafür nicht ON
sein. Ohne Verwendung von LO kann eine Halbbrücke simuliert werden, der Nullpunkt ist dann nicht kalibriert.
• PJ4: DMS Brückensignaleinstellung: Durch Schliessen des Jumpers PJ4 in Stellung MB1 wird ein Messbereich
von ±1mV/V, bzw. in Stellung MB2 von ±100mV simuliert. Das Poti RP2 deckt dabei den gesamten Messbereich
von -100% bis +100% ab. 0 ist dabei die Mittelstellung des Potis.
• Die exakt ausgegebenen Signale sind auf der Rückseite des LIN handschriftlich vermerkt.
Seite 1
LIN
Batterie
Das LIN wird mit einer Lithiumbatterie versorgt. Die Kapazität reicht für ca. 80-100 Stunden Dauerbetrieb mit hochohmigen Lasten. Von Zeit zu Zeit die Batteriespannung überprüfen, bei unter 2,5V muss die Batterie ersetzt werden.
Bitte achten Sie unbedingt auf die angegebene Polarität beim Einsetzen der Batterie!
Offene Bauteile
Alle Bauteile des LIN sind offen zugänglich. Achten Sie im Betrieb darauf, dass keine Bauteile mit z. B. feuchten Fingern oder anderen leitfähigen Materialien in Berührung kommen, da sonst evtl. die abgegebenen Signale verstimmt
oder mit einem 50Hz Brumm überlagert sein können. Für den Transport sollte das LIN nichtleitend verpackt werden.
Offene Bauteile sind berührungsgefährdet.
Beispiel für einen Kalibriervorgang eines Messverstärkers
Zunächst den Eingang des Spannungsverstärkers kurzschließen, bzw. bei DMS-/ TF-Verstärkern die Brückensimulation in Nullstellung anschließen. Den Verstärker am Ausgang auf Null abgleichen. Dann ein Signal (z. B. 1V bzw.
1mV/V) an den Eingang des Verstärkers anlegen. Das entsprechende Poti in +100%-Stellung bringen und den Ausgang
des Verstärkers auf 100% (5B Verstärker: +5V) abgleichen. Der genaue Wert muss dabei ermittelt werden, bei einer
tatsächlich ausgegebenen Spannung (s. Platinenrückseite des LIN) von z. B. 0,95V muss am Ausgang des 5B Verstärkers (Verstärkung=5) somit eine Ausgangsspannung von 4,75V eingestellt werden.
Anschlusstechnik
Die Anschlüsse P2, P3 sind als gewinkelte Präzisionsbuchsen ausgeführt. Mit den mitgelieferten Stiftleisten als Adapter
kann der Anschluss auch direkt an die Sub-D Buchsen eines Messsystems oder an die Klemmen einer AP2/8 erfolgen.
Wichtige Benutzungshinweise zu LIN
• LIN ist nur für Kleinspannungen geeignet, beachten Sie die entsprechenden Vorschriften! Verwenden Sie nur die
angegebene Batterie. Achten Sie beim Einsetzen auf richtige Polung. Alle zugänglichen Pins sind ESD gefährdet.
• Zum Reinigen des Gerätes nur nichtanlösende Reinigungsmittel verwenden. (z. B. Wasser mit Spülmittel). Eine
Wartung des Gerätes ist nicht vorgesehen.
• Das Produkt nicht für sicherheitsrelevante Aufgaben verwenden. Mit der Verarbeitung des Produkts wird der Kunde per Gesetz zum Hersteller und ist verantwortlich für richtigen Einbau und Benutzung des Produkts. Bei Eingriffen und/oder nicht bestimmungsgemäßem Einsatz erlischt die Garantie und Haftungsansprüche sind ausgeschlossen.
Das Produkt nicht über öffentliche Müllsammelstellen oder Mülltonnen entsorgen. Es muss entweder nach der
WEEE Richtlinie ordnungsgemäß entsorgt werden oder an bmcm auf eigene Kosten zurückgesendet werden.
Technische Daten (typisch bei 20°C und 3V Versorgung)
•
Elektrische Daten
Stromversorgung:
Spannungsausgang AC // U // U*2:
Brückensimulation Ri // MB1 // MB2:
Einstellbereiche:
•
Lithiumbatterie 3V, CR2016
ca. 2,5Vss bei ca. 20Hz-Rechteck // 1V // 2V DC (genauer Wert auf Platinenrückseite des LIN)
500Ω // 1mV/V // 100mV/V (genauer Wert steht auf der Platinenrückseite des LIN)
Spannungsausgang: 0..100%; Brückensimulation: ±100%
Allgemeines
Temperaturbereich // relative Luftfeuchte:
CE-Normen:
ElektroG // ear-Registrierung:
Gehäusemaße (LxBxH) // Lieferumfang:
Garantie:
-25°C..+70°C // 0-90% (nicht kondensierend)
EN61000-6-1, EN61000-6-3, EN61010-1; Konformitätserklärung (PDF) unter www.bmcm.de
RoHS und WEEE konform // WEEE-Reg.-Nr. DE75472248
ca. 120x25x5mm // Produkt, 5-pol. Stiftleiste, 2 Jumper, 1 Batterie
2 Jahre ab Verkaufsdatum, Schäden am Produkt durch falsche Benutzung sind ausgeschlossen
Hersteller: BMC Messsysteme GmbH. Irrtum und Druckfehler sowie Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten. Rev. 1.0 06.09.2006
© BMC Messsysteme GmbH
Seite 2
Herunterladen