14 DIE KUNSTHOCHSCHULE FÜR MEDIEN KÖLN PRÄSENTIERT SPIEL- UND DOKUMENTARFILME IHRER ABSOLVENTEN LOSE YOUR HEAD BOLES SNAIL TRAIL STILLER SOMMER ROMANZE O.T. TOUR DU FASO 14. MAI – 25. JUNI 2014 MITTWOCHS UM 19 UHR KINO AN DER KHM KÖLN Vorwort Die Filmreihe Best of KHM Movies feiert! Seit zehn Jahren präsentiert sie herausragende Debüt- und Abschlussfilme, um einen offenen Austausch zwischen Absolvent/innen, Studierenden und der Öffentlichkeit zu ermöglichen. Neben der kritisch analytischen Betrachtung der Filme geht es immer auch um die Entstehungsgeschichte, den künstlerischen und produktionellen Prozess. Welche Wegstrecke wurde zurückgelegt, welche Zerreißproben bestanden? Welche beruflichen Werdegänge gibt es nach der KHM? Die Absolvent/innen kehren mit ihren neuen Filmen zurück, weil sie sich mit der KHM verbunden fühlen, als einem Ort, der künstlerische Diskurse fördert und der junge Talente unter Anleitung experimentieren lässt. Movies 14 DIE KUNSTHOCHSCHULE FÜR MEDIEN KÖLN PRÄSENTIERT SPIEL- UND DOKUMENTARFILME IHRER ABSOLVENTEN LOSE YOUR HEAD BOLES SNAIL TRAIL STILLER SOMMER ROMANZE O.T. TOUR DU FASO 14. MAI – 25. JUNI 2014 MITTWOCHS UM 19 UHR KINO AN DER KHM KÖLN FILZENGRABEN 2 KÖLN-ALTSTADT TELEFON: 0221.20189-0 EINTRITT FREI Best of KHM Movies ist für die Absolvent/innen ein Blick zurück zu den Anfängen, für die Studierenden ein Blick nach vorne ins Berufsleben und auf den Markt. Dabei spiegelt sich die Teambildung und gemeinsame Anstrengung während des Studiums in den Abspännen der späteren Filme wider: KHM-Absolvent/innen wachsen gemeinsam an und mit ihren Filmen. So führte die KHM-Absolventin Julia Daschner Kamera im zweiten Kinospielfilm von Stefan Westerwelle LOSE YOUR HEAD. Ein Technothriller, der sich zu einem elektrisierenden Trip durch das nächtliche Berlin verdichtet. Die KHM-Absolventen Harry Flöter und Jörg Siepmann produzierten mit ihrer Firma 2Pilots Nana Neuls zweiten Kinospielfilm STILLER SOMMER. In den Cevennen entspinnt sich ein sommerlicher Reigen aus Geheimnissen, Liebe und Verrat mit überraschendem Perspektivwechsel. Um die Liebe geht es auch im Abschlussfilm von Elke Lehrenkrauss ROMANZE o.T. Akribisch beobachtet sie in ihrem Dokumentarfilm den Versuch eines Ehepaares, nach zehn Jahren Trennung wieder unter einem Dach zu leben. Ein intimes Kammerspiel voller tragikomischer Wortgefechte. KHM-Absolvent Maximilian Leo produzierte Wilm Huygens ersten Kinodokumentarfilm TOUR DE FASO. Auf holprigen Sandpisten erleben wir das größte Radrennen Afrikas mit europäischen und afrikanischen Sportlern, die unter ungleichen Voraussetzungen starten. Eine Tour de Force, die nicht immer fair verläuft. Um auch die Werke anderer filmisch arbeitender Absolvent/innen abzubilden, präsentieren wir im ANIMATIONS-SPECIAL die beiden Animationskünstler Špela Čadež und Philipp Artus mit ihren ersten Arbeiten nach dem Studium an der KHM. Am 2. Juli feiert die Reihe Best of KHM Movies ihren 10. Geburtstag. Zu dieser Jubiläumsveranstaltung (S. 25) sind alle Absolvent/innen, Gäste aus der Film- und Fernsehbranche und Sie herzlich eingeladen! Solveig Klaßen 14. Mai STEFAN WESTERWELLE (REGIE) Geboren 1980 in Detmold. Studium an der KHM 2001–2006. Sein Diplomfilm So lange Du hier bist feierte beim Filmfestival in Locarno Premiere und erhielt den Deutschen Kurzfilmpreis in Gold 2006 (Kategorie mittellange Filme). Stefan Westerwelle wurde 2007 mit dem Förderpreis des Landes NRW für junge Künstler ausgezeichnet. Seit 2008 ist er als Regisseur, Autor und Dozent tätig. Die Berlinale präsentierte 2012 seinen ersten langen Dokumentarfilm Detlef und 2013 seinen zweiten langen Spielfilm Lose Your Head. FILME (AUSWAHL) 2006 Solange du hier bist, Spielfilm, 80 Min. // 2012 Detlef – 60 Jahre schwul, Dokumentarfilm, 90 Min. // 2013 Lose Your Head, Spielfilm, 99 Min. LOSE YOUR HEAD Spielfilm, 2013, 99 Min. INHALT Der junge Spanier Luis reist mitten im Sommer nach Berlin, um ein unbeschwertes Party-Wochenende zu verbringen. Das Nachtleben in der deutschen Hauptstadt mit seinen berüchtigten Clubs, verfügbaren Drogen und anonymem Sex scheint ihm der perfekte Ort, um seinen Trennungsschmerz zu vergessen. Was als ausgelassenes Abenteuer beginnt, wird jedoch schnell zu einer atemlosen Hetzjagd zwischen Realität und Traum. CREDITS Regie: Stefan Westerwelle, Patrick Schuckmann // Buch: Patrick Schuckmann // Schauspiel: Fernando Tielve, Marko Mandic, Sesede Terziyan u.a. // Kamera: Julia Daschner, Jan Rothstein, Alex Bloom // Schnitt: Ute Schall // Tondesign: Tobias Bilz // Ton: Ecki Plöttner // Musik: Freedarich, Touchy Mob // Produktion: Mutter-Film Produktion UG // Produzenten: Michael Schuckmann, Patrick Schuckmann // Verleih: Pro-Fun Media JULIA DASCHNER (KAMERA) Geboren 1980 in München. Studium an der KHM 2001–2008; 2004/05 Auslandssemester an der Escuela de Cine y TV in Kuba. Ihr erster Film Lormen wurde 2005 u.a. mit dem CILECT Award beim Festival der Filmhochschulen in München ausgezeichnet. Seit 2009 arbeitet sie als freie Kamerafrau und Regisseurin für Spiel- und Dokumentarfilme. 2012 erhält sie den „Nationalen Preis für die beste Bildgestaltung in der Kategorie Spielfilm“ beim IFFF für ihren Film Bergig. Seit 2013 ist sie künstlerische Mitarbeiterin im Bereich Kamera an der HFF-München. FILME (AUSWAHL) 2008 Auf der Walz, Regie und Kamera, Dokumentarfilm, 78 Min. // 2012 Bergig, Regie, Kurzspielfilm, 34 Min. // 2012 Zucchiniblüten, Regie, Kurzspielfilm, 22 Min. // 2013 Lose Your Head, Kamera, Spielfilm, 99 Min. Filmverleih Hamburg Uraufführung Internationale Filmfestspiele Berlin 2013 Kinostart 18. April 2013 LOSE YOUR HEAD 14. Mai // 19 UHR // KINO AN DER KHM IM ANSCHLUSS Prof. Thomas Bauermeister im Gespräch mit Stefan Westerwelle und Julia Daschner 21. MAI Animation //1 ŠPELA ČADEŽ Geboren 1977 in Slowenien. Studium Kommunikationsdesign an der Universität Ljubljana und von 2002–2007 an der KHM. Seit 2008 arbeitet sie freiberuflich als Regisseurin und Animatorin in Ljubljana. FILME (AUSWAHL) 2004 2007 2008 2010 2013 Zasukanec, Animation, 7 Min. // Liebeskrank, Animation, 9 Min. // Marathon, Animation, 5 Min. // Last Minute, Animation, 2 Min. // Boles, Animation, 13 Min. ERIK WINKER (PRODUZENT) Slowenien/Deutschland, Animationsfilm, 2013, 13 Min. Geboren 1973 in Stuttgart. Studium der Kommunikations-, Film- und Erziehungswissenschaft und TV Produktion in Münster, Berlin und Manchester, Master of Arts. Aufbaustudium Filmregie an der KHM. Abschluss 2003 mit Diplom. 2003–2007 Producer bei LICHTBLICK Film Köln. 2008 Gründung von HUPE FILM mit Andreas Brauer und Martin Roelly. INHALT Der Film erzählt von Filip und Tereza, die in einer trost- MARTIN ROELLY (PRODUZENT) BOLES losen Stadt in einem anonymen Wohnblock leben. Ihre Einsamkeit findet ein Ende, als Tereza Filip mit dem Wunsch aufsucht, Liebesbriefe an ihren Verlobten Boles zu schreiben. Filip willigt trotz Bedenken ein, und plötzlich nehmen die Geschehnisse eine ungeahnte und wundervolle Wendung. Geboren 1977 in Kassel. 1999–2004 Studium an der KHM. Seit Oktober 2007 Theaterleiter der Odeon Lichtspieltheater GmbH in Köln. Seit 2008 produziert er gemeinsam mit Erik Winker und Andreas Brauer (HUPE Film) Spiel- und Dokumentarfilme. CREDITS Regie: Špela Čadež // Buch: Gregor Zorc, Špela Čadež // Kamera: Michael Jörg // Animation: Oliver Thorm, Leon Vidmar // Schnitt: Thomas Schmidl // Ton: Johanna Herr // Stimmen: Katja Levstik, Gregor Zorc // Synchronton: Christoph Oertel // Musik: Tomaž Grom // Produzenten: Tina Smrekar und Špela Čadež // Produktion: No History Institute, Ljubljana // Koproduktion: HUPE FILM Köln, Martin Roelly, Erik Winker, Andreas Bauer // Förderung: 2011 Eine Insel namens Udo, Spielfilm, 81 Min. // 2011 Work Hard Play Hard, Dokumentarfilm, 90 Min. // 2013 Frohes Schaffen, fiktiver Dokumentarfilm, 98 Min. // 2013 Der große Demokrator, Dokumentarfilm, 82 Min. // 2013 Die mit dem Bauch tanzen, Dokumentarfilm, 80 Min. // 2013 Boles, Animationsfilm, 13 Min. // 2014 Die Einsamkeit des Killers vor dem Schuss, Spielfilm, 95 Min. Slovenian Film Centre und Film- und Medienstiftung NRW Uraufführung Int. Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm 2013 Auszeichnungen Goldene Taube 2013, Leipzig // weitere 15 internationale Preise FILME von HUPE (AUSWAHL) Boles 21. Mai // 19 UHR // KINO AN DER KHM IM ANSCHLUSS Prof. Raimund Krumme im Gespräch mit Špela Čadež 21. MAI Animation //2 SNAIL TRAIL Installation und Animation, 2013, 3 Min. INHALT Eine Schnecke erfindet das Rad und durchläuft eine kulturelle Evolution, um schließlich wieder zu ihrem Ursprung zurückzukehren. „... Snail Trail schafft mit den aktuellen technischen Mitteln einer Verbindung aus 3D-Animation und Stop- Motion-Technik ein sowohl hochästhetisches wie filmkünstlerisches Gesamtkunstwerk. Dabei ist die philosophische Grundhaltung eine universelle. Die Schnecke als Urtier zeigt die Entwicklung der menschlichen Zivilisation in einem einzigen Kreislauf. Wie sie Hindernisse überwindet, sich wandelt, ihre Gestalt verändert, zeigt der Film in 180 Sekunden.“ (Begründung der Jury für Prädikat „besonders wertvoll“ der FBW Wiesbaden) CREDITS Idee und Realisation: Philipp Artus // Musik: Philipp Artus, Madalena Graça // Produzent: Philipp Artus URAUFFÜHRUNG Int. Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm 2012 Auszeichnungen Visual Music Awards, Frankfurt (Grand Prix) // Prix Ars Electronica, Linz (Honorary Mention) // Filmfest Dresden (Universal Music Award) // Animafestival Cordoba (Best Animation) // Vimeo Awards New York City (Finalist) // Vidéoformes ClermontFerrand (Prix Vidéoformes) // Prädikat „besonders wertvoll“, FBW Wiesbaden PHILIPP ARTUS Geboren 1982 in Bremen. 2004–2007 Kunststudium an der École supérieure des beaux-arts in Nantes, Frankreich. 2008 Autodidaktisches Studium der Animation und Musiktheorie in Portugal. 2009–2013 Studium an der Kunsthochschule für Medien Köln. Seine experimentellen Animationen und Rauminstallationen erforschen die Erscheinungsformen des Lebens durch Bewegung, Klang und Bilder und werden auf internationalen Festivals ausgezeichnet. Philipp Artus lebt und arbeitet in Berlin. WERKVERZEICHNIS 2006 monologues, audiovisuelle Skulptur // 2011 Breakthrough, Videoinstallation // 2011 Notebook Phase, audiovisuelle Komposition // 2012 Snail Trail, Installation und Animationsfilm, 3 Min. SNAIL TRAIL 21. Mai // 19 UHR // KINO AN DER KHM IM ANSCHLUSS Prof. Raimund Krumme im Gespräch mit Philipp Artus 11. JUNI NANA NEUL (BUCH UND REGIE) Geboren 1974 in Werther. 1995–2000 Studium an der KHM in der Fächergruppe Fernsehen/Film. 2002–2004 Studium an der Drehbuchwerkstatt München. Ihr Langfilmdebüt Mein Freund aus Faro feierte seine Uraufführung beim Festival Max-Ophüls-Preis 2008 und startete erfolgreich im Kino. Sie lebt und arbeitet als Regisseurin und Autorin in Berlin. FILME (AUSWAHL) © Claudia Rorarius STILLER SOMMER Spielfilm, 2013, 90 Min. INHALT Nach einer erfolgreich von ihr geleiteten Auktion büßt die Kunsthistorikerin Kristine plötzlich ihre Stimme ein. Kristine zieht sich ins Ferienhaus der Familie in den französischen Cevennen zurück. Dort trifft sie überraschend auf ihre Tochter Anna, die eine wichtige Prüfung vermasselt hat und sich in der Abgeschiedenheit mit ihrem Lover Franck vergnügt. Doch der fühlt sich vom ersten Moment an von der geheimnisvollen Stille der Mutter angezogen. CREDITS Regie und Buch: Nana Neul // Schauspiel: Dagmar Manzel, Ernst Stötzner, Marie Rosa Tietjen, Arthur Igual, Victoria Trautmansdorff, u.a. // Kamera: Leah Striker, Carl Finkbeiner // Schnitt: Isabel Meier, Dora Vajda // Ton: Matthias Haeb // Musik: Jörg Martin Wagner, Henning Grabow // Redaktion: Stefanie Groß // Produktion: 2Pilots Filmproduktion, Jörg Siepmann und Harry Flöter // Koproduktion: WDR, SWR // Förderung: FFA, Kuratorium junger Deutscher Film, Film- und Medienstiftung NRW URAUFFÜHRUNG Filmfest München 2013 KINOSTART 10. April 2014 2000 Schön 2000, Spielfilm, 15 Min. // 2002 Der gemeine Liguster, Spielfilm, 13 Min. // 2008 Mein Freund aus Faro, Spielfilm, 93 Min. // 2013 Stiller Sommer, Spielfilm, 90 Min. JÖRG SIEPMANN und HARRY FLÖTER (PRODUZENTEN) Beide wurden 1966 geboren und studierten gemeinsam von 1990–1994 Filmdesign an der FH Dortmund und von 1995–1997 Filmregie an der KHM. 1998 gründeten sie die unabhängige Filmproduktion 2Pilots in Köln. Die Firma produziert Spiel- und Dokumentarfilme für Kino und Fernsehen. FILME 2PILOTS (AUSWAHL) 2008 Dr. Alemán, Spielfilm, 102 Min. // 2009 Die Liebe der Kinder, Spielfilm, 86 Min. // 2012 Dear Courtney, Spielfilm, 92 Min. // 2012 Warschau – Frankenstein, Dokumentarfilm, 98 Min. // 2013 Stiller Sommer, Spielfilm, 90 Min. // 2013 Es ist alles in Ordnung, Spielfilm, 86 Min. // 2013 Hannahs Reise, Spielfilm, 100 Min. STILLER SOMMER 11. JUNI // 19 UHR // KINO AN DER KHM IM ANSCHLUSS Prof. Didi Danquart im Gespräch mit Nana Neul 18. JUNI ROMANZE o.T. Dokumentarfilm, 2013, 58 Min. INHALT „Romanze o.T.“ ist ein Film über den Konflikt zwischen Liebe und Selbstverwirklichung. Mein 62-jähriger Nachbar lebt allein in einem großen Haus voller gesammelter Gegenstände und einem verwilderten Garten mit leerem Swimmingpool. Er kommuniziert hauptsächlich über das Internet und erfreut sich an den zahlreichen Fotografien seiner Vergangenheit. Jedoch fühlt er sich einsam. Daher beschliesst er nach zehn Jahren Trennung seine Frau zu bitten, zu ihm zurückzukehren. Beide wollen ihrer Ehe eine zweite Chance geben und wieder zu einander finden. Aber das scheint nicht so einfach. Die langen Jahre der Trennung haben ihre Spuren hinterlassen. CREDITS Regie und Buch: Elke Margarete Lehrenkrauss // Kamera: Inka Gardinger, Elke Margarete Lehrenkrauss // Schnitt: Inka Gradinger, Elke Margarete Lehrenkrauss // Ton: Elke Margarete Lehrenkrauss // Musik: Axel Tenner // Produzentin: Elke Margarete Lehrenkrauss // Produktion: Kunsthochschule für Medien Köln URAUFFÜHRUNG Internationales Leipziger Festival für Dokumentarund Animationsfilm 2013 AUSZEICHNUNG Bester studentischer Dokumentarfilm 2013, Astra Film Festival, Sibiu, Rumänien ELKE MARGARETE LEHRENKRAUSS (BUCH UND REGIE) Geboren 1979, studierte Videokunst an der Kunsthochschule Luzern und Filmregie an der KHM. 2008 Austauschstudium an der Filmhochschule EICTV in Kuba und bis 2010 Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes. 2003 erhielt sie den Preis für neue Medien der Schweiz. Sie arbeitet als Filmemacherin und Fotografin. 2014 ist Elke Margarete Lehrenkrauss Stipendiatin der nordmedia in Hannover. FILME (AUSWAHL) 2010 La vida está en otro lugar, Kuba, Dokumentarfilm, 75 Min. // 2013 Romanze o.T., Dokumentarfilm, 58 Min. // 2014 La Sagrada de Cuba, Dokumentarfilm, 58 Min. // 2014 l’enfant terrible, Portrait, 45 Min. für 3sat, in Produktion ROMANZE O.T. 18. Juni // 19 UHR // KINO AN DER KHM IM ANSCHLUSS Prof. Dr. Sabine Rollberg im Gespräch mit Elke Margarete Lehrenkrauss 25. JUNI WILM HUYGEN (REGIE UND BUCH) Geboren 1979 in Engelskirchen, aufgewachsen in Hoffnungsthal. Studium der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften, Geschichte und Anglistik in Köln und Rom, anschließend Postgraduiertenstudium an der KHM mit Schwerpunkt Dokumentarfilmregie. Sein Diplomfilm Der schwule Neger Nobi feierte seine Premiere beim Festival Max-Ophüls-Preis 2010. Im gleichen Jahr wurde er mit dem Phoenix-Förderpreis für das Projekt Endzeit ausgezeichnet. Seit 2010 arbeitet Wilm Huygen als Regisseur und Autor insbesondere für den WDR. Tour du Faso ist sein erster langer Kinodokumentarfilm. FILME (auswahl) TOUR DU FASO 2006 Ein Mann, ein Tisch, Dokumentarfilm, 6 Min. // 2008 Knallbunt & Zuckersüß, Dokumentarfilm, 15 Min. // 2010 Der schwule Neger Nobi, Dokumentarfilm, 61 Min. // 2012 Tour du Faso, Kinodokumentarfilm, 90 Min. Burkina Faso/Deutschland, Dokumentarfilm, 2013, 90 Min. MAXIMILIAN LEO (PRODUZENT) INHALT Inmitten der Widersprüche zwischen europäischem Geboren 1979 in Köln. Studium an der KHM von 2005–2008 mit Schwerpunkt Spielfilmregie. Sein Abschlussfilm dresdenprag war beim Deutschen Kamerapreis 2010 nominiert. 2008 Gründung der Filmproduktion augenschein zusammen mit Jonas Katzenstein. Er lebt und arbeitet als Regisseur, Autor und Produzent in Köln. 2011 und 2012 Teilnahme am Berlinale Talent Campus. Sein erster Kinospielfilm Hüter meines Bruders wurde bei den Filmfestspielen Berlin 2014 uraufgeführt. Perfektionismus und afrikanischer Realität kämpfen bei der großen Radrundfahrt im westafrikanischen Staat Burkina Faso deutsche Amateur-Abenteurer, französische Ex-Profis und afrikanische Lokalmatadoren leidenschaftlich um die Verwirklichung ihrer Träume. Der Film “Tour du Faso” fragt dabei aber nicht so sehr nach dem Sieger – vielmehr stehen die Erfahrung und das Erleben beim größten Radspektakel Afrikas im Mittelpunkt. CREDITS Regie und Buch: Wilm Huygen // Kamera: Andreas Köhler // Schnitt: Anika Simon, Rainer Nigrelli // Tondesign: Matteo Bohe, Daniel Knobloch // Ton: Rémi Alexandre // Musik: Jan Wendeler, Georg Rohbeck // Produzent: Keve Zvolenszky, Jonas Katzenstein, Maximilian Leo // Produktion: augenschein Filmproduktion // Koproduktion: La Huit // Verleih: Realfiction // Förderung: Film- und Medienstiftung NRW, FFA, DFFF, CNC URAUFFÜHRUNG Filmfestspiele Biberach 2013 KINOSTART 29. Mai 2014 TOUR DU FASO 25. JUNI // 19 UHR // KINO AN DER KHM IM ANSCHLUSS Prof. Frank Döhmann im Gespräch mit Wilm Huygen informationen zur KHM Der Weg zur KHM Die Kunsthochschule für Medien Köln wurde 1990 gegründet und bietet ein einmaliges Ausbildungskonzept an: Statt die Bereiche Film, Fernsehen, Kunst, Design und Theorie voneinander zu trennen, werden sie in einem Studiengang mit dem Abschluss Mediale Künste (Diplom) integriert. Die Kunsthochschule für Medien Köln ist in der Kölner Innenstadt gelegen // Fußweg: 3 Min. vom Heumarkt und 10 Min. vom Hauptbahnhof Richtung Süden // Fahrverbindungen bis Heumarkt: Straßenbahnen 1, 7, 8, 9 und Buslinien 106, 132, 133, 260, 978 // Parkhäuser: Heumarkt und Hotel Maritim an der Deutzer Brücke An der Kunsthochschule für Medien Köln lehrt ein international zusammengesetztes Professoren- und Mitarbeiterteam, eingebunden in ein weltweites Netzwerk von Fellows, Gastdozenten und Referenten. Jährlich zum Ende des Sommersemesters lädt die Kunsthochschule für Medien Köln alle Interessierten sowie potentielle Studienbewerber zum Rundgang (17. - 20. Juli 2014) mit Ausstellungen, Filmprogrammen, Konzerten und Performances ein. Das detaillierte Programm finden Sie ab Anfang Juli unter www.rundgang.khm.de Deutzer Brücke P ühle Rheingasse der Ma lzm 2 3 Best of KHM 1 Filzengraben 4 5 6 Große Witschgasse Kunsthochschule für Medien Köln 1 2 3 4 5 6 Neubau Filzengraben 2 Overstolzenhaus Rheingasse Peter-Welter-Platz 2 Filzengraben 8–10 Filzengraben 18–24 Große Witschgasse 9 –11 Rhein Heumarkt Am Leystapel (Rheinuferstraße) Hohe Priorität im Studium hat die experimentelle kreative Praxis in Verbindung mit der Aneignung medientechnischer Kompetenzen. Die studentische Arbeit ist projektorientiert und findet in Ateliers, Studios und Laboren statt. Begleitet werden diese vielfältigen Aktivitäten durch Vorlesungen und Seminare, die die Geschichte und Theorie der Medien und Künste aufbereiten sowie historische und theoretische Grundlagen der audiovisuellen Medien vermitteln. Lageplan An Die Lehre fördert und fordert eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten künstlerischen Feldern und Räumen – von Fotografie, Video, Spiel- und Dokumentarfilm, künstlerischen Fernsehformaten und Animation angefangen, über Kunst im öffentlichen Raum, Architektur, Sound, Klang, Szenographie, Informatik zu Spiel, Programmierung, Code, Theorie und Geschichte der Technik, der Künste, der Medien, der Ästhetik. Das Ergebnis sind unkonventionelle, experimentelle Arbeiten jenseits von vorgefassten Definitionen und Genres und jenseits vorproduzierter Techniken. Low und High Tech sind ebenso Bestandteile wie die Symbiose aus Wissenschaft, Entwicklung und Spiel, Dokumentarischem und Inszeniertem, Konventionellem und Manipuliertem. Best of KHM im überblick In der Reihe Best of KHM stellten sich bislang folgende Absolventen der Kunsthochschule für Medien Köln mit ihren Debüt- und Abschlussfilmen vor: Markus Busch, Autor DER FELSEN (Regie: Dominik Graf) // Bernd Lichtenberg, Autor GOOD BYE, LENIN (Regie: Wolfgang Becker // Yang Li, Regisseur und Autor BLINDER SCHACHT // Almut Getto, Regisseurin und Autorin FICKENDE FISCHE // Tom Schreiber, Regisseur und Ingo Haeb, Autor NARREN // Züli Aladag, Regisseur und Autor ELEFANTENHERZ // Hans Weingartner, Regisseur und Autor DAS WEISSE RAUSCHEN // Lars Büchel, Regisseur und AutorJETZT ODER NIE – ZEIT IST GELD // Mattias Caduff, Regisseur und Autor GESPRÄCH IM GEBIRG // Jan Krüger, Regisseur und Autor UNTERWEGS // Kai Christiansen, Regisseur und Autor RICHARD TAUBER – DEIN IST MEIN HERZ // Claudia Heuermann, Regisseurin und Autorin A BOOKSHELF ON THE TOP OF THE SKY – 12 STORIES ABOUT JOHN ZORN // Oliver Schwabe, Herausgeber Videotagebuch HAND AUFS HERZ // Jörg Siepmann, Regisseur und Autor GOLDEN LEMONs // Sibylle Stürmer, Regisseurin und Autorin UNTER UMSTÄNDEN // Britta Wandaogo, Regisseurin und Autorin und Oliver Schwabe, Kameramann DIE KROKODILE dER FAMILIE WANDAOGO // Lars Jessen, Regisseur und Co-Autor und Ingo Haeb, Autor AM TAG ALS BOBBY EWING STARB // Christian Becker und Oliver Schwabe, Regisseure und Autoren EGOSHOOTER // Hans Weingartner, Regisseur, Autor und Produzent und Dirk Oetelshoven, Cutter DIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI // Arne Ludwig, Produzent STATUS YO! (Regie: Till Hastreiter) // Jörn Hintzer und Jakob Hüfner, Regisseure und Autoren WELTVERBESSERUNGSMASSNAHMEN // Bettina Braun, Regisseurin und Autorin WAS LEBST DU? // Ruth Olshan, Regisseurin und Autorin WIE LUFT ZUM ATMEN // Konstantin Faigle, Regisseur und Autor DIE GROSSE DEPRESSION // Jan Martin Scharf, Regisseur und Autor WAHRHEIT ODER PFLICHT // Alexandra Sell, Regisseurin und Autorin DURCHFAHRTSLAND // Thomas Durchschlag, Regisseur und Autor ALLEIN // Celia Rothmund, Regisseurin und Autorin ZEIT OHNE ELTERN // Franz Müller, Regisseur und Autor SCIENCE FICTION // Till Franzen, Regisseur und Autor DIE BLAUE GRENZE // Mechthild Barth, Regisseurin und Autorin FÜNF ZIMMER // Claudia Indenhock, Regisseurin und Autorin WIR LEBEN IM 21. JAHRHUNDERT // Rouven Blankenfeld, Regisseur und Autor und Frederik Walker, Kameramann IN DIE HAND GESCHRIEBEN // Daniel Gräbner, Regisseur und Autor HASCHISCH // Susanne Jäger, Regisseurin und Autorin VATER UND FEIND // Züli Aladag, Regisseur und Autor WUT // Jörg Kobel, Regisseur und Produzent KIPPENBERGER – DER FILM // Lars Büchel, Regisseur und Autor ERBSEN AUF HALB SECHS // Eren Önsöz, Regisseurin und Autorin IMPORT – EXPORT // Stefan Westerwelle, Regisseur und Autor // SOLANGE DU HIER BIST // Luzia Schmid, Regisseurin und Autorin GESCHWISTER VOGELBACH // Erica von Moeller, Regisseurin LEBEN MIT HANNAH // Dirk Böll, Regisseur und Autor DANCEFLOOR CABALLEROS // Carolin Schmitz, Regisseurin und Autorin BENIDORM // Otto Dietrich, Regisseur und Autor DER SOHN GOTTES – THE SON OF GOD // Ingo Haeb, Regisseur und Autor NEANDERTAL // Bernd Schaarmann, Regisseur und Autor LEBEN UND STERBEN IN CASTROP-RAUXEL // Jan Bonny, Regisseur und Co-Autor GEGENÜBER // Rouven Blankenfeld, Regisseur und Autor und Frederik Walker, Kameramann LIEBEN // Anna Ditges, Regisseurin und Autorin ICH WILL DICH – BEGEGNUNGEN MIT HILDE DOMIN // Jan Krüger, Regisseur und Autor VERFÜHRUNG VON ENGELN (Kurzfilm-Edition) // Jens Barlag, Regisseur und Autor und Dirk Oetelshoven, Regisseur und Autor TEENAGEEXPRESS // Jan Schomburg, Regisseur und Autor INNERE WERTE // Jovan Arsenic, Regisseur und Autor // DIE HELDEN AUS DER NACHBARSCHAFT // Saskia Walker, Regisseurin und Autorin UWE JOHNSON SIEHT FERN // Luzia Schmid, Regisseurin und Autorin LOST IN LIBERIA // Florian Mischa Boeder, Regisseur und Autor NICHTS GEHT MEHR // Markus Busch, Autor von DAS GELÜBDE (Regie: Dominik Graf) // André Erkau, Regisseur und Autor SELBSTGESPRÄCHE // Iris Janssen, Regisseurin und Autorin DIE DINGE ZWISCHEN UNS // Tom Schreiber, Regisseur und Autor, Olaf Hirschberg, Kameramann DR. ALEMAN // Nana Neul, Regisseurin und Autorin MEIN FREUND AUS FARO // Lola Randl, Regisseurin und Autorin DIE BESUCHERIN // Lars Jessen, Regisseur BOROWSKI UND DIE EINSAMEN HERZEN // Lars Montag, Regisseur und Co-Autor KASSENSTURZ // Thorsten Kellermann, Regisseur und Autor MY HOME // Christiane Büchner, Regisseurin und Autorin PERESTROIKA – UMBAU EINER WOHNUNG // Bettina Braun, Regisseurin, Autorin und Kamerafrau WAS DU WILLST // Servet Ahmet Golbol, Regisseur und Autor // ZWEI HALBE LEBEN SIND KEIN GANZES // Jan Krüger, Regisseur und Autor RÜCKENWIND // Almut Getto, Regisseurin und Autorin GANZ NAH BEI DIR // Franz Müller, Regisseur und Autor DIE LIEBE DER KINDER // Corinna Wichmann, Regisseurin und Autorin und Erik Winker, Regisseur und Autor SCHLAG.FERTIG // Oliver Schwabe, Regisseur, Autor und Kameramann und Christian Becker, Regisseur und Autor ZARTE PARASITEN // Matthias Schellenberg, Kameramann und Justus von Dohnányi, Regisseur BIS ZUM ELLENBOGEN // Frederik Walker, Kameramann und Susanne Jäger, Regisseurin und Autorin DAS DSCHUNGELRADIO // Olaf Hirschberg, Kameramann und Christina Ebelt, Regisseurin und Autorin WANNA BE // Dirk Lütter, Kameramann und Serdal Karaça, Regisseur und Autor MORUK // Mischa Leinkauf, Kameramann und Dana Linkiewicz, Regisseurin ANNE PERRY – INTERIORS // Oliver Schwabe, Regisseur und Autor und Jan Bonny, Regisseur und Autor ICH, RINGO UND DAS TOR ZUR WELT // Erica von Moeller, Regisseurin und Autorin FRÄULEIN STINNES FÄHRT UM DIE WELT // Juliane Großheim, Regisseurin und Autorin DIE KINDER VOM FRIEDRICHSHOF // Wolfgang Fischer, Regisseur und Autor WAS DU NICHT SIEHST // Carolin Schmitz, Regisseurin und Autorin PORTRAITS DEUTSCHER ALKOHOLIKER // Claudia Rorarius, Regisseurin und Autorin CHI L’HA VISTO // Jasin Challah, Regisseur und Autor KAMAKIA – DIE HELDEN DER INSEL // Gregor Theus, Regisseur SCHATTENZEIT // Jürgen Brügger und Jörg Haaßengier, Regisseure AUSFAHRT EDEN // Katharina Pethke, Regisseurin IN DIR MUSS BRENNEN // Corinna Wichmann, Regisseurin AUF DER SICHEREN // Jan Schomburg, Regisseur und Autor ÜBER UNS DAS ALL // Patrick Doberenz und Philipp Enders, Regisseure ALICE 5.0 // Jan Krüger, Regisseur und Autor AUF DER SUCHE // Markus Busch, Regisseur und Autor DIE RÄUBERIN // Dirk Lütter, Regisseur und Autor DIE AUSBILDUNG // Britta Wandaogo, Regisseurin und Autorin NICHTS FÜR DIE EWIGKEIT // Hans Weingartner, Regisseur und Autor DIE SUMME MEINER EINZELNEN TEILE // Petra Eicker und Gesa Hollerbach, Regisseurinnen und Autorinnen DIE MÜHEN DER EBENE // Katharina Pethke, Regisseurin und Autorin LOUISA // Carmen Losmann, Regisseurin und Autorin WORK HARD – PLAY HARD // Oliver Schwabe, Regisseur und Autor BERLIN – LOST IN TIME AND SPACE // Ingo Haeb, Regisseur und Autor, Oliver Schwabe, Kameramann SOHNEMÄNNER // Thomas Durchschlag, Regisseur, Olaf Hirschberg, Kameramann HOLGER SACHT NIX // Sandra von Slooten, Regisseurin und Autorin DAD OR A LIFE // Mareike Wegener, Regisseurin und Autorin MARK LOMBARDI – KUNST UND KONSPIRATION // Hannes Lang, Regisseur und Autor PEAK // Lola Randl, Regisseurin und Autorin und Andreas Wodraschke, Cutter, DIE LIBELLE UND DAS NASHORN // Carolin Schmitz, Regisseurin und Autorin, SCHÖNHEIT // Dirk Schäfer, Regisseur und Autor, EINE ART LIEBE // Luzia Schmid, Regisseurin und Autorin, GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT // Stefan Westerwelle, Regisseur und Autor, DETLEF – 60 JAHRE SCHWUL // Ralph Caspers, Autor und Moderator, WISSEN MACHT AH! // Martin Reinl, Autor, Comedian, Puppenbauer und -spieler, DIE WIWALDI SHOW // Philipp Kässbohrer und Matthias Schulz, Produzenten ROCHE & BÖHMERMANN // André Erkau, Regisseur DAS LEBEN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE // Konstantin Faigle, Regisseur und Autor FROHES SCHAFFEN // Jan Bonny, Regisseur DER TOD MACHT ENGEL AUS UNS ALLEN // Sebastian Fritzsch, Regisseur ENDZEIT // Bettina Braun, Regisseurin und Autorin, WO STEHST DU? // Lars Jessen, Regisseur, Ingo Haeb, Autor und Oliver Schwabe, Kameramann FRAKTUS impressuM Veranstalter: Kunsthochschule für Medien Köln Redaktion: Ute Dilger und Solveig Klaßen Mitarbeit: Laura Hansen Vorwort: Solveig Klaßen Gestaltung: ENORM Agentur für Visuelle Kommunikation, Köln Gesamtherstellung: Druckerei Kopp, Köln © KHM, Autoren und Verleiher 2014 KONTAKT Kunsthochschule für Medien Köln Ute Dilger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Peter-Welter-Platz 2 50676 Köln Telefon 0221.20189-330 Telefax 0221.20189-17 Email: [email protected] www.khm.de Markus Busch Bernd Lichtenberg Der Felsen (2002, Buch) Olaf Hirschberg Züli Aladag Narren (2003, Kamera) Jan Krüger Unterwegs (2004) Arne Ludwig Hans Weingartner Jan Martin Scharf Wahrheit oder Pflicht (2004) Till Franzen Die blaue Grenze (2005) Best of KHM Movies Sie sind herzlich eingeladen! Mittwoch, 2. Juli 2014 ab 18 Uhr Aula, Filzengraben 2, 50676 Köln Programm ab Juni unter www.khm.de Luzia Schmid Harry Flöter Erica von Moeller Geschwister Vogelbach (2005) Dirk Böll Mein Leben mit Hannah (2006) Bernd Schaarmann Christina Ebelt Leben und Sterben in Castrop-Rauxel (2006) Wannabe (2007) Anna Ditges Ich will Dich – Begegnungen mit Hilde Domin (2007) Iris Janssen Mein Freund aus Faro (2008) Servet Ahmet Golbol Zwei halbe Leben sind kein Ganzes (2008) Lola Randl Die Besucherin (2008) Franz Müller Mischa Leinkauf Juliane GroSSheim Jasin Challah Gregor Theus Anne Perry – Interiors (2008, Kamera) Kamakia – Die Helden der Insel (2010) Jan Schomburg Über uns das All (2011) Patrick Doberenz Alice 5.0 (2011) Katharina Pethke Louisa (2011) Sandra vAn Slooten Dad or a life (2011) Martin Reinl Die Wiwaldi Show (2013) JULIA DASCHNER Lose Your Head (2013, Kamera) Die Kinder vom Friedrichshof (2009) Schattenzeit (2009) Carmen Losmann Work Hard – Play Hard (2011) Hannes Lang Peak (2012) Philipp KäSSbohrer Roche & Böhmermann (2012, Produktion) ŠPELA ČADEŽ Boles (2013) OTTO DIETRICH Kassensturz (2008) Dirk Schäfer Eine Art Liebe (2012) Roche & Böhmermann (2012, Produktion) Romanze o. T. (2013) Perestroika – Umbau einer Wohnung (2008) Claudia Rorarius Chi l‘ha visto (2009) Corinna Wichmann Auf der sicheren Seite (2009) Gesa Hollerbach Die Mühen der Ebene (2012) Martin Roelly Work Hard – Play Hard (2011, Produktion) Die Mühen der Ebene (2012) Mareike Wegener Mark Lombardi – Kunst und Konspiration (2012) Ralph Caspers Wissen macht Ah! (seit 2001) Andreas Menn Frohes Schaffen (2013, Montage) PHILIPP ARTUS ELKE M. LEHRENKRAUSS Snail Trail (2013) Christiane Büchner Petra Eicker Stefan Westerwelle Matthias Schulz Selbstgespräche (2008) Anne Perry – Interiors (2008) Portraits Deutscher Alkoholiker (2009) Solange Du hier bist (2006) André Erkau Dana Linkiewicz Carolin Schmitz Die Ausbildung (2011) Work Hard – Play Hard (2011, Produktion) TeenageExpress (2007) My Home (2008) Ausfahrt Eden (2010) Erik Winker Jens Barlag Thorsten Kellermann Dirk Lütter Import – Export (2006) Gegenüber (2007) Nichts geht mehr (2008) Jürgen Brügger Ausfahrt Eden (2010) Eren Önsöz Jan Bonny Florian Mischa Böder Moruk (2009) Was Du nicht siehst (2009) Alice 5.0 (2011) Neandertal (2006) Serdal Karaça Wolfgang Fischer Philipp Enders Kippenberger – Der Film (2005) Lieben (2006, Kamera) Uwe Johnson sieht fern (2006) Lars Montag Zeit ohne Eltern (2005) Frederik Walker Saskia Walker Jörg Haassengier Celia Rothmund Ingo Haeb Der Sohn Gottes (2006) Das Dschungelradio (2009) Wie Luft zum Atmen (2005) Jörg Kobel Haschisch (2002) Susanne Jäger Die Liebe der Kinder (2009) Ruth Olshan Allein (2005) Lieben (2006) Die Helden aus der Nachbarschaft (2008) Die fetten Jahre sind vorbei (2004, Montage) Was lebst Du? (2004) Rouven Blankenfeld Jovan Arsenic Nana Neul Die Dinge zwischen uns (2008) Dancefloor Caballeros (2006) Egoshooter (2004) Dirk Oetelshoven Daniel Gräbner Wir leben im 21. Jahrhundert (2004) Christian Becker Thomas Durchschlag Durchfahrtsland (2005, Produktion) Claudia Indenhock Golden Lemons (2003) Bettina Braun Weltverbesserungsmaßnahmen (2005) Durchfahrtsland (2005) Fünf Zimmer (2005) Jörg Siepmann Egoshooter (2004) Die fetten Jahre sind vorbei (2004, Kamera) Jakob Hüfner Alexandra Sell Mechthild Barth Gespräch im Gebirg (2000) Oliver Schwabe Am Tag als Bobby Ewing starb (2004) Matthias Schellenberg Die fetten Jahre sind vorbei (2004) Weltverbesserungsmaßnahmen (2005) Mattias Caduff Jetzt oder nie – Zeit ist Geld (2002) Lars Jessen Die Krokodile der Familie Wandaogo (2003) Jörn Hintzer Status Yo! (2004, Produktion) Lars Büchel A Bookshelf on Top of the Sky – 12 Stories about John Zorn (2003) Britta Wandaogo Die große Depression (2005) Narren (2003) Claudia Heuermann Richard Tauber – Dein ist mein ganzes Herz (2002) Konstantin Faigle tom schreiber Fickende Fische (2002) Elefantenherz (2002, Montage) Kai Christiansen Unter Umständen (2003) almut getto Blinder Schacht (2003) Andreas Wodraschke Elefantenherz (2002) Sibylle Stürmer Die Kunsthochschule für Medien Köln feiert mit ihren Absolvent/innen und Gästen der Film- und Fernsehbranche den 10. Geburtstag der Filmreihe yang li Good bye, Lenin (2003, Buch) Sebastian Fritzsch Endzeit (2013) WILM HUYGEN Tour du Faso (2013) über hundert Filmabende in zehn Jahren Seit dem Wintersemester 2003/04 präsentiert die KHM in der öffentlichen Filmreihe “Best of KHM Movies” die Debütfilme ihrer Absolventinnen und Absolventen immer Mittwochsabend in der eigenen Aula. Die jungen Autor/innen, Regisseur/innen, Fernsehschaffende, Kameraleute, Editoren oder Produzent/innen kehren mit ihren ersten Langfilmen für einen Abend zurück an die Hochschule, erzählen von der Entstehungsgeschichte ihrer Filme und ihren ersten beruflichen Erfahrungen nach dem Studium an der KHM. Am 2. Juli möchten wir mit unseren Absolventen feiern, aber auch gemeinsam mit ihnen und ausgewählten Vertretern der Branche diskutieren und reflektieren, welche vielfältigen beruflichen Wege die Absolvent/ innen einschlagen und welche Möglichkeiten es für die an der Kunsthochschule für Medien Köln ausgebildeten Künstler und Kreativen in der Film-, Fernseh- und Medienbranche gibt. „Die KHM sucht nun schon seit 20 Jahren einen eigenen Weg der Ausbildung. Die entschiedene Verknüpfung von Fleiß und Talent, Kooperationsfähigkeit und rücksichtsloser Individualität – sie scheint geglückt. Es ist – auch für uns – eine unwegsame, von Preisen und Auszeichnungen und Dankbarkeit flankierte Reise. Es gibt keinen gemeinsamen Nenner für die folgende Auswahl – außer dass dieses das Beste sein will.“ (aus dem Vorwort der Filmreihe Sommer 2010) Prof. Dr. Horst Königstein, der von 1990 bis 2010 an der Kunsthochschule für Medien Köln lehrte und im letzten Jahr gestorben ist, gab der Filmreihe ihren Namen: Best of KHM. DIE KUNSTHOCHSCHULE FÜR MEDIEN KÖLN PRÄSENTIERT SPIEL- UND DOKUMENTARFILME IHRER ABSOLVENTEN LOSE YOUR HEAD BOLES SNAIL TRAIL STILLER SOMMER ROMANZE O.T. TOUR DU FASO 14. MAI – 25. JUNI 2014 MITTWOCHS UM 19 UHR KINO AN DER KHM KÖLN FILZENGRABEN 2 KÖLN-ALTSTADT EINTRITT FREI Kunsthochschule für Medien Köln Academy of Media Arts Cologne Peter-Welter-Platz 2 50676 Köln www.khm.de