Infektanfälligkeit und plötzlicher Herztod im Sport_Eupen.

Werbung
28.03.2017
Sportmedizin – was ist das
überhaupt?
Dr. med. Ursula Hildebrandt
Infektanfälligkeit und
plötzlicher Herztod im Sport
Ursachen eines plötzlichen
Herztodes bei jungen Sportlern
Das Sportherz - Entwicklung
2
23
Trainingswissenschaftliche Voraussetzungen:
30
41
HCM
Koronare Anomalien
Myokarditis
hochintensives Training > 12 h/ Woche über mehrere Jahre
ARVC
251
Long-QT-Syndrom
Brugada-Syndrom
119
Maron, BJ, et al. Circulation 2009; 119;1085-1092
Dickhuth et al. 2001 ; Hollmann 2000 ; Rost 1996; Pelliccia 1991
Das SportherzFunktionelle und strukturelle Adaptation
Normales Herz
Sportherz
Das SportherzFunktionelle und strukturelle Adaptation
Funktionelle Veränderung:
Zunahme Parasympathikotonus
Sinusbradykardie
Zunahme Herzfreqenzvaribilität
AV-Block I,II,(III)
Rechtsschenkelblock
Zunahme
Leistungsfähigkeit
Strukturelle Veränderung:
Atriale Dilatation
Ventrikuläre Dilatation
Ventrikuläre Hypertrophie
Zunahme Blutvolumen etc.
1
28.03.2017
Adaptation
- physiologisch vs. pathologisch
Normales Herz
Sportler Herz
(Sportler-) Herz vs.
hypertrope Kardiomyopathie (HCM)
HCM
Hypertrope obstruktive
Kardiomyopathie (HOCM)
Fallbeispiel
Männlicher Patient
14 Jahre
Fußball
1. FC Köln
Talent-Kader
Anamnese
∗ Primär blande
Erhobene Befunde
∗ Ruhe-EKG: ST, SR, 51 S/min, ST- Hebung (inferior und anterior)
∗ Lungenfunktionsprüfung: unauffällig
∗ Erst auf mehrmaliges Nachfragen wird leichte Luftnot beim
Sprinten angegeben (schneller als bei den Teamkollegen)
∗ FA: plötzlicher Herztod eines Onkels im Alter von 43 Jahren
∗ Laborwerte: unauffällig
∗ Echokardiographie: normale linksventrikuläre Funktion (EF 65%), V.a. HCM
(IVSd 1,35cm), diskrete MI und AI
∗ Belastungs-EKG: progressive, horizontale ST-Senkungen in den
Ableitungen II, III, aVF
2
28.03.2017
Weiterführende Untersuchungen
∗ 24h-RR: grenzwertig
∗ Nierenarteriendoppler: grenzwertig
∗ Cardio MR: Grenzwertiges Myokardseptum (1,2cm)
Procedere
∗ Sport wieder erlaubt, aber mit engmaschigen Kontrollen
∗ Trainer und Eltern sind informiert
Stress-MR (wegen path. ERGO), Nierenarterien MR, Familienscreening
Keine zusätzlich pathologischen Befunde
Nein, es ist nicht „antrainierbar“…
Myokarditis
Scharhag, Jürgen; Löllgen, Herbert; Kindermann, Wilfried
Herz und Leistungssport: Nutzen oder Schaden?
Dtsch Arztebl Int 2013; 110(1-2): 14-24; DOI: 10.3238/arztebl.2013.0014
Motivation
∗ Endlich scheint die Sonne
∗ Endlich Trainingslager
Trainingspause?
Akzeptieren?
∗ Nächstes Jahr Olympia
∗ Das Liga-Team will aufsteigen
∗ …
3
28.03.2017
Ein banaler Infekt…
Ist doch kein Grund sich zu schonen
– oder vielleicht doch?
∗
∗
∗
∗
…führt nicht beachtet
∗ …wenn es schlecht läuft zu einer „Verschleppung“ der
Erkrankung
Körperliche Schonung
Vitamine
Flüssigkeit
Ausreichend Schlaf
∗ …und wenn es ganz schlecht läuft z.B. zu einer Entzündung
des Herzens (Myokarditis)
In ein paar Tagen Besserung
Klinik
Myokarditis
entzündliche Herzmuskelerkrankung
Kann die Herzmuskelzellen, das Interstitium und die Herzgefäßen betreffen
Sehr variabel. Verläuft asymptomatisch, mild oder fulminant
∗ Müdigkeit, Schwächegefühl, Leistungseinbruch
Infektiöse Myokarditis
∗
∗
∗
∗
∗
Viren (50% d.F)
Bakterien
Pilze
Protozoen
Parasiten
Nicht infektiöse Myokarditis
∗
∗
∗
∗
Entzündliche Erkrankungen
Nach Bestrahlung
Medikamente
Idiopathisch
Therapie
∗ Tachykardie
∗ Herzrhythmusstörungen
∗ Klinische Zeichen einer Herzinsuffizienz
Ruhepuls
Kausal: z.B. antibiotisch
∗ Morgens noch vor dem Aufstehen
Symptomatisch:
Erhöhter psycho-physischer Stress führt zu einer erhöhten Myokarditisletalität
∗ Körperliche Schonung – bis zu einem halben Jahr
∗ Behandlung von Komplikationen
∗ Guter Parameter der körperlichen
Fitness
Nicht vollständig ausgeheilt kann es zu einer lebenslangen
Beeinträchtigung kommen!
4
28.03.2017
Trainingspuls
Fallbeispiel
∗ Ein ungewöhnlich hoher/niedriger Trainingspuls ist immer
ein Zeichen, dass etwas nicht stimmt
Männlicher Patient
18 Jahre
800m-Läufer
C-Kader
Bestzeit: 1:52 min
∗ Guter Parameter der körperlichen Fitness
Anamnese
Erhobene Befunde
∗ 2009: EBV-Infektion
∗ Mitte Juli 2010: Infekt der oberen Atemwege – rasche Besserung der Symptomatik
∗ Ruhe-EKG: unauffällig
∗ Ende Juli 2010: Trainingslager; hier verschlimmern sich die Symptome wieder, vermehrt
Schnupfen, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen Trainingspause für 5 Tage
∗ Lungenfunktionsprüfung: unauffällig
∗ Anfang August 2010: Hausarzt verschreibt 1. Antibiotikum (Amoxicillin); nur diskrete
Besserung
∗ Mitte August 2010: Hausarzt verschreibt 2. Antibiotikum (Clarithromycin); keine
wesentliche Besserung
∗ September 2010: Vorstellung bei uns mit anhaltender Abgeschlagenheit und deutlicher
Leistungsminderung
Überweisung zum Kardio-MR
∗ eingeschränkte Pumpfunktion (EF 45%)
∗ Hypokinesie apikales Septum und Hinterwand
∗ Perfusionsdefekt
Myokarditis
∗ Blutbild, Eisen, Ferritin, Virusserologie: unauffällig
∗ EBV-Diagnostik: Befund wie bei einer früher erfolgten, latenten Infektion
∗ Echokardiographie: niedrig-normale linksventrikuläre Funktion (EF 55%),
ansonsten unauffällig (Vorbefund jedoch 78%!)
∗ Belastungs-EKG: T-Negativierungen in den Ableitungen II, III, aVF
Keine anstrengende körperliche
Aktivität bei …
∗ Fieber
∗ eitrigen Mandeln
∗ Husten, Schnupfen
∗ Übelkeit, Erbrechen
∗ Abgeschlagenheit
5
28.03.2017
Erhöhte Infektanfälligkeit
bei Sportlern
Das Immunsystem
Leukozytose
Nachbelastungsphase
Differenzierte Reaktion der
einzelnen Leukozytenklassen:
Granulozyten & Monozyten
bleiben erhöht
Lymphozyten reagieren
biphasisch
(48) Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 10, 6. März 1998
(48) Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 10, 6. März 1998
Nachbelastungsphase
Der open window Effekt
Besonders deutliche
Verringerung: NK-Zellen
Verminderte Interferon-γSynthese
Erhöhte Infektanfälligkeit
(48) Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 10, 6. März 1998
6
28.03.2017
Open window effekt
Abfall der Immunglobuline
Immunsystem „räumt auf“
Atemwegsinfekte nach Marathon
∗ Muskelüberlastung
Entzündung
freigesetzte Protein-Bruchstücke
aseptische
∗ Das Immunsystem „bekämpft“ die Produkte des Zellzerfalls und
Zellabbaus mit denselben Mitteln wie eingedrungene Fremdstoffe
∗
reduzierte immunologische Kapazität
∗ aerobes Ausdauertraining weniger belastend als anaerob-aerobe
Belastungen, wie z.B. Intervalltraining oder Wettkämpfe
(48) Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 10, 6. März 1998
Auch auf den Trainingsumfang
kommt es an…
Fazit
Immunsystem
nach hohen psychophysischen Beanspruchungen bei Wettkämpfen,
Trainingslagern, Höhen- oder Hitzetraining etc. ist in den nachfolgenden
ein bis drei Tagen mit einer erhöhten Infektanfälligkeit zu rechnen
(48) Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 10, 6. März 1998
7
28.03.2017
Daher…
Es gibt aber auch gute Nachrichten:
Moderates Training:
∗ Verbesserung der NK-Zellfunktion
…bei all dem guten Training auch nicht vergessen:
∗ Ausreichende Regeneration
∗ Anstieg des Immunglobulinspiegels
∗ Bessere Interferon Gamma Produktion
∗ Bessere Lymphozytenproliferation
∗ Optimale Ernährung
∗ Verminderung von oxidativem Stress
∗ Weniger Schäden an der Erbsubstanz
(48) Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 10, 6. März 1998
Sport ist gesund!
Sport ist gesund!
Regelmäßige körperliche Aktivität:
Regelmäßige körperliche Aktivität:
∗ verbessert die Endothelfunktion
∗ verbesserte Reproduktionsfähigkeit
∗ erhöhte Bioverfügbarkeit von Stickstoffmonoxid (NO)
∗ Ökonomisierung der Herzarbeit (HF sinkt, Schlagvolumen steigt)
Reduzierung des myokardialen Sauerstoffbedarfs
∗ verbesserte Insulinresistenz
∗ motorische und soziale Entwicklung wird gebessert
∗ Die VO2max nimmt zu
∗ Verbesserung der autonomen kardialen Funktion (verminderte
sympathische und gesteigerte parasympathische Aktivität)
∗ Reduktion des thrombogenen Risikos
Am J Hypertens 2007; 20(8): 825-30; Hambrecht R, Wolf A, Gielen S, Linke A, Hofer J, Erbs S, Schoene N, Schuler G (2000) Effect of exercise on coronary endothelial function in
patients with coronary artery disease. N Engl J Med 342:454–460. Goto C et al: Acute moderate-intensity exercise induces vasodilation through an increase in nitric oxide
bioavailiability in humans. Laukkanen JA, Lakka TA, Rauramaa R, Kuhanen R, Venalainen JM, Salonen R, Salonen JT (2001) Cardiovascular fitness as a predictor of
mortality in men. Arch Intern Med 161:825–831. Beaver WL, Wasserman K, Whipp BJ (1986) A new method for detecting anaerobic threshold by gas exchange. J Appl
Physiol 60:2020–2027. Wassermann, K. Hansen JE, Sue DY, Casaburi R, Whipp BJ (1999) Principles of exercise testing and interpretation, 3rd ed. Lippincott Williams &
Wikins, Baltimore
∗ wirkt antidepressiv
∗ hilft Erkrankungen wie D.m., Adipositas, KHK, arterielle
Hypertonie, Darmkrebs etc. und deren Folgeerkrankungen
vorzubeugen
National Center for chronic disease prevention and health promotion 1999. Dordel, S. (2001). Zur Bedeutung motorischer Förderung für Kinder - auch für
Kinder mit angeborenem Herzfehler. In B. Bjarnason-Wehrens & S. Dordel (Hrsg.). Motorische Förderung von Kindern mit angeborenen Herzfehlern. Brennpunkt der
Sportwissenschaft (Band 22) (S. 45-48). Sankt Augustin: Academia Verlag. Winter M et al. (European Heart Journal, 2012); Wisløff et al. (Circulation, 2007); Giardini et al. (J Am Coll Cardiol 2009)
Es gilt immer zu differenzieren:
Übertraining
∗ Leistungsknick
∗ Hormonhaushalt leidet (Stoffwechselstörungen, Infertilität, Depressionen)
∗ Anämie
∗ Ermüdungsbrüche
∗ Gehäufte Infekte
open window-Effekt
∗ Mentale Erschöpfung
(48) Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 10, 6. März 1998
8
28.03.2017
Sportmedizinische Untersuchung
Was tun?
∗
∗
∗
∗
∗
∗
∗
Anamnese
Anthropometrische Daten
Ruhe-EKG und -RR
Echokardiographie
Lungenfunktionsprüfung
Gefäßsteifigkeit/PWV
Laborparameter
53
Sportmedizinische Untersuchung
Fazit
∗ Es gibt nichts risikoreicheres als körperliche Inaktivität
∗ Belastungs-EKG
∗ ABER: KEIN Training bei Infekten!
∗ Ggf. Spiroergometrie/Laktatdiagnostik
∗ Moderates Training hat günstige Auswirkungen auf unser
Immunsystem
∗ Gesunde Ernährung & ausreichende Regeneration nicht
vergessen
54
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
9
Herunterladen