Anlage 30 BERGWERK DONAR Bergehaldenplanung Sundern - Erweiterung Gliederung Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) Zu den Auswirkungen der Bergehaldenplanung Sundern-Erweiterung 1 Einleitung 1.1 1.2 Anlass und Aufgabenstellung Abgrenzung des Untersuchungsraums Untersuchungsraum Schutzgüter: Mensch, einschließlich der menschlichen Gesundheit, Tiere, Pflanzen und die biologische Vielfalt, Boden, Wasser, Luft, Klima, Landschaft (Landschafts- und Ortsbild), Kulturgüter und sonstige Sachgüter sowie die Wechselwirkungen zwischen den vorgenannten Schutzgütern. 1.3 1.4 Gesamträumliche Bezüge Methodisches Vorgehen 2 Beschreibung des Vorhabens und der wichtigsten Merkmale verwendeter technischer Verfahren 2.1 Betriebstechnische Vorgaben Bergewirtschaft / Bergeentsorgung Aufkommen und Transporte Flächenbedarf 2.2 Darstellen der Notwendigkeit des Bedarfs 3 Alternativendiskussion – Großräumige Standortsuche 3.1 3.2 Abgrenzung des Suchraums Alternative Bergeentsorgungsstandorte im Suchraum Kapazitätsprüfung vorhandener Bergehalden Erreichbarkeit alternativer Bergeentsorgungsstandorte Mögliche neue Bergeentsorgungsstandorte Zusammenfassende Bewertung alternativer Bergeentsorgungsstandorte im Suchraum 3.3 Standortbegründung für das Vorhaben ‚Sundern – Erweiterung’ 4 Angaben zur Feststellung und Beurteilung der erheblichen Beeinträchtigungen der Umwelt durch das Vorhaben 4.1 4.2 Bergehalden des Steinkohlenbergbaus: generelle Auswirkungen Konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Umwelt Baubedingte Beeinträchtigungen Anlagebedingte Beeinträchtigungen Betriebsbedingte Beeinträchtigungen 4.3 Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung i.S.d. § 18 BNatSchG Eingriffsdimension (Quantität) Eingriffsintensität (Qualität) Erheblichkeit und Nachhaltigkeit von Beeinträchtigungen BERGWERK DONAR Bergehaldenplanung Sundern - Erweiterung 5 Ableitung von Umweltqualitätszielen aus gesetzlichen, planerischen und sonstigen Vorgaben 5.1 Vorschriften und Richtlinien auf EU- und Bundes-Ebene Umweltrelevante Bundesgesetze Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH) 5.2 Landes- und Regionalplanung Siedlungsräumliche Grundstruktur / zentralörtliche Gliederung Gebietsentwicklungsplan 5.3 Kommunale Bauleitplanung Flächennutzungsplan Landschaftsplan 5.4 Besonders geschützte Teile von Natur und Landschaft Schutzgebiete i.S.d. Naturschutzrechts Biotop-Kataster der LÖBF Geschützte Biotope Vorkommen von Rote-Liste-Arten – Streng geschützte Arten 5.5 5.6 Sonstige fachplanerische Vorgaben und Vorhaben Zusammenfassende Wertung der planerischen Vorgaben und Ableitung von Umweltqualitätszielen 6 Beschreibung und Bewertung der Umwelt und ihrer Bestandteile 6.1 Kurzcharakteristik des Untersuchungsraums Historische Landschaftsentwicklung Natürliche Gegebenheiten Realnutzung / anthropogene Vorbelastungen des Raumes 6.2 Schutzgut Mensch, einschließlich der menschlichen Gesundheit Thematische Abgrenzung / Methodik Erfassung und Darstellung der Vorhabensauswirkungen auf das Schutzgut 6.3 Schutzgut Landschaft (Landschafts- und Ortsbild) Thematische Abgrenzung / Methodik Erfassung und Darstellung der Vorhabensauswirkungen auf das Schutzgut 6.4 Schutzgut Tiere / Pflanzen / biologische Vielfalt Thematische Abgrenzung / Methodik Erfassung und Darstellung der Vorhabensauswirkungen auf das Schutzgut Erfassung und Beschreibung von Avifauna, Libellen, Amphibien, Fischen, typischer Biotopstrukturen bzw. an ausgewählten Standorten (bsp. Naturnahe Fließgewässer, Feuchtbiotope) Erfassung und Bewertung von Zufallsbeobachtungen weiterer Artengruppen Potenziell natürliche Vegetation Reale Vegetation: Flächendeckende Biotoptypenkartierung nach erweitertem LÖBfSchlüssel, Erfassung und Bewertung von Biotoptypen und Strukturen BERGWERK DONAR Bergehaldenplanung Sundern - Erweiterung 6.5 Schutzgut Boden Thematische Abgrenzung / Methodik Erfassung und Darstellung der Vorhabensauswirkungen auf das Schutzgut 6.6 Schutzgut Wasser Thematische Abgrenzung / Methodik Erfassung und Darstellung der Vorhabensauswirkungen 6.7 Schutzgut Luft / Klima Thematische Abgrenzung / Methodik Erfassung und Darstellung der Vorhabensauswirkungen auf das Schutzgut 6.8 Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter (einschließlich Land- und Forstwirtschaft) Thematische Abgrenzung / Methodik Erfassung und Darstellung der Vorhabensauswirkungen auf das Schutzgut 6.9 Zusammenfassende Darstellung der Umweltauswirkungen Probleme der methodischen Zusammenführung Wechselwirkungen 7 Schutzgutbezogene Prognose der Umwelt und ihrer Bestandteile (Status-Quo-Prognose) 7.1 7.2 Methodisches Vorgehen Status-Quo-Prognose der Schutzgüter 8 Empfindlichkeit der betroffenen Schutzgüter gegenüber einer Erweiterung der Bergehalde 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 8.7 8.8 Methodisches Vorgehen Schutzgut Mensch einschließlich der menschlichen Gesundheit Schutzgut Landschaft (Landschafts- und Ortsbild) Schutzgut Tiere, Pflanzen und die biologische Vielfalt Schutzgut Boden (Boden- und biotisches Ertragspotential) Schutzgut Wasser Schutzgut Luft / Klima Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter (einschließlich Land- und Forstwirtschaft) Erholungseignung / Erholungsvorsorge Zusammenfassung der Empfindlichkeit der Schutzgüter gegenüber einer Erweiterung der Bergehalde 8.9 8.10 BERGWERK DONAR Bergehaldenplanung Sundern - Erweiterung 9 Konfliktanalyse und Alternativen 9.1 Beschreibung und Bewertung der zu erwartenden und nachhaltigen Auswirkungen des Vorhabens auf die Umwelt Schutzgut Mensch einschließlich der menschlichen Gesundheit Schutzgut Landschaft (Landschafts- und Ortsbild) Schutzgut Tiere / Pflanzen / biologische Vielfalt Schutzgut Boden Schutzgut Wasser Schutzgut Luft / Klima Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter (einschließlich Land- und Forstwirtschaft) Zusammenfassende Bewertung 9.2 9.3 Ermittlung konfliktarmer Bereiche Alternativendiskussion – Varianten am Standort Untersuchung und Bestimmung möglicher Vorhabensalternativen Darstellung und Analyse der ausgewählten Alternativen Beschreibung der Auswirkungen der Alternativen auf die Umwelt 9.4 Lösungsvorschläge 10 Vermeidung und Minderung von Beeinträchtigungen 11 Darstellung nicht vermeid- oder weiter minimierbarer Auswirkungen / verbleibende r Konflikte 12 Konzeption der landschaftspflegerischen Maßnahmen 12.1 12.2 Darstellungen zur Kompensation der Eingriffe in Natur und Landschaft Planerische Empfehlung unter Berücksichtigung landschaftsplanerischer Konzepte 13 Hinweise auf Schwierigkeiten, die bei der Bearbeitung aufgetreten sind 14 Allgemein verständliche Zusammenfassung 15 Literatur- und Quellenverzeichnis Verzeichnis der wichtigsten zugrunde gelegten Gesetzte und Richtlinien Übersicht der Gutachten, Fachbeiträge und zugrunde gelegten informellen Planungen Literaturverzeichnis