Vor dem Stellwerktest! Aufgaben! ! 04.02.14! Sinn 1. Nenne die fünf Sinne des Menschen und das zugehörige Organ... Name: Organ 1 2 3 4 5 2. Die menschliche! Haut ist grob dreischichtig aufgebaut. Nenne die drei Schichten! und differenziere nach Möglichkeit ! aussen Mitte innen 3. Wie nennt man den in der Haut eingelagerten Farbstoff? 4. Was ist ein Albino? 5. Wieviele Schweissporen gibt es auf einem cm2 Haut? 1 cm2 6. a) wie ist Schweiss zusammengesetzt? b) pro normalen Tag wird Liter Schweiss verdunstet. c) Bei grosser Hitze und Leistung wird 7. In der Lederhaut befinden sich sehr! viele Messpunkte, welche über die Nervenbahnen die gemessenen! Werte an das Gehirn wei1 terleiten. Wieviele Mess-!! cm2 punkte sind es pro cm2? ! ! 8. Die Tränenflüssigkeit des Auges! dient zum Feuchthalten der ! ! Liter verdunstet. Wärmepunkte! Stck Kältepunkte! Stck Druckpunkte! Stck Tastpunkte! Stck Bindehaut! Hornhaut Netzhaut! Lederhaut 9. Was trifft zu: die Aussage gehört / passt zum blinden Fleck / zum gelben Fleck... ! Blinder Fleck! Aussage! ! ! Ist die Sammelstelle aller Sehnerven ! ! Ist eine Vertiefung in der Netzhaut ! ! ! ! Fallen Lichtstrahlen auf diese Stelle, kann der Mensch besonders scharf sehen ! ! Hier fehlen die lichtempfindlichen Zellen Gelber Fleck 10. Dies ist eine Skizze des Auges von oben. Beschrifte die folgenden Teile mit diesen Fachbegriffen: a) Hornhaut b) Regenbogenhaut c) Netzhaut d) Lederhaut e) Glaskörper f) Linse 11. Wie heisst der Ort des Auges, wo es am meisten Farbsensoren gibt? 12. Was heisst Kurzsichtigkeit:! Beschreibe und skizziere! ! Skizze: abgebildet: normales Auge 13. Was heisst Weitsichtigkeit:! Beschreibe und skizziere! ! Skizze: abgebildet: normales Auge 14. Wir vergleichen drei Augenkrankheiten. Ordne den drei Krankheiten die betreffenden Nummern zu. 1➜ 2➜ 3➜ 4➜ 5➜ a) Grauer Star! ! ! b) Farbenblindheit! ! ! c) Grüner Star! Häufig im Alter Linse muss durch Operation entfernt werden Erhöhter Augendruck kann zu Erblindung führen Erbkrankheit, bei männl. häufiger als bei weibl. Getrübte Linse 15. Das Ohr dient nicht nur dem Hören; es enthält noch zwei weitere Sinne, nämlich den den a -sinn und -sinn. Das Ohr wird in drei Teile gegliedert, nämlich, von aussen gegen innen, in das ,b , c) . Die Geräusche (Musik, Lärm, Sprechtöne, etc) werden durch die Ohrmuschel aufgefangen und über den Gehörgang an das Trommelfell herangetragen. Bei Geräuschen jeglicher Art gerät das Trommelfell in Schwingung. Das sich bewegende Trommelfell überträgt jedes Geräusch über die drei Gehörknöchelchen Hammer, Amboss und Steigbügel an das Innenohr. Färbe nun ein: gelb ! ➜ Trommelfell rot! ➜ Steigbügel grün! ➜ Hammer blau! ➜ Anboss a) b) c) 16. Beschrifte das Verdauungssystem 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 17. Wie nennt man die Muskelbewegung der Speiseröhre? (Die Speiseröhre „drückt“ den Speisebrei vor sich her in den Magen.) 18. Nenne die Funktion des Magens 19. Wie heisst der Schliessmuskel am Magenausgang? 20. Vom Magen gelangt der Speisebreit weiter in! a) den Dickdarm ! ! b) den Zwölffingerdarn ! ! c) den Dünndarm ! ! d) den Blinddarm 21. ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Die Zunge ist in vier Geschmackszonen eingeteilt. Es sind dies die Bereiche (Zonen) süss - sauer - bitter - salzig. Beschrifte! 1 – 2 Std 2 – 4 Std 4 – 7 Std 23. Die Länge des Dünndarms beträgt ca. , die des Dickdarms etwa . Der Blinddarm ist ein blind endender Darmabschnitt am Übergang des Dünndarms in den Dickdarm. Bei einer Blinddarm Operation wird der lange Wurmfortsatz des Blinddarms, der sich entzünden kann, entfernt. ≥ 8 Std 22. Wie lange verbleiben die Speisen im Magen? Ordne zu: Schwarzbrot gekochtes Geflügel - Reis - gebratenes Poulet - Ölsardinen - weich gekochte Eier - Äpfel - Hülsenfrüchte (Bohnen etc) - Kartoffeln - Aal Schweinsbraten - Suppe - Rinderbraten - Kebap aus Lammfleisch 24. Der Speichelfluss wird hervorgerufen durch den Anblick und vor allem durch den Verzehr eines leckeren Frühstücksbrotes, einer grossen Portion Glace oder einer verlockend duftenden Pizza. Bis zu 1.5 l dieser dünnen, schleimigen, geschmacks- und geruchlosen Flüssigkeit sondern die paarig angelegten Speicheldrüsen täglich ab, bei trockener und besonders wohl schmeckender Nahrung am meisten. Die Sekretion der einzelnen Drüsen (Ohrspeicheldrüse, Unterkieferspeicheldrüse) wird über spezifische Nervenbahnen gesteuert. Neben dem Gleitfähigmachen der Nahrung besteht die Aufgabe des Speichels in der Kohlenhydratverdauung durch das Enzym Ptyalin und in einer Schutz- und Reinigungsfunktion, indem er Fremdstoffe verdünnt. Inzwischen hat natürlich auch der Magen mit seiner Magensaftproduktion begonnen. Bis zu 2 l dünne und etwas schleimige Flüssigkeit geben die schlauchförmigen Drüsen in der Magenschleimhaut ab. Neben der Salzsäure, die im Magensaft vorkommt, lässt sich das Verdauungsenzym Pepsinogen nachweisen. Erst unter dem Einfluss der Salzsäure wird Pepsinogen zum wirksamen Pepsin. Der Nahrungsbrei verlässt nun den Magen und gleitet in den ersten Teil des Dünndarms, den Zwölffingerdarm. Hier mündet der gemeinsame Ausführgang der Bauchspeicheldrüse und der Gallenblase. Die Bauchspeicheldrüse kann täglich bis zu 2 l dünnflüssigen und klaren Bauchspeichel produzieren, der als Verdauungsenzym die Kohlenhydratspaltende Amylase enthält, ausserdem Trypsin zur Eiweissverdauung und Lipasen, die die Fette zerlegen. Die Leber produziert täglich bis zu 0.5 l dünne, gelbgrüne, bittere Gallenflüssigkeit, die in der Gallenblase eingedickt, und von dort nach Bedarf in den Darm gepresst wird. Die Gallenflüssigkeit enthält keine Enzyme, sondern Gallensäuren, die Fett in kleinste Tröpfchen aufteilen (emulgieren) Sie ist daher sehr wichtig für die Fettverdauung. Aufgaben: 1. Lies den oberen Text mit dem Marker durch... 2. Schreibe aus dem Text die Namen der Drüsen heraus, die Verdauungssäfte produzieren und notiere sie rechts. 3. Wieviel Verdauungssaft produzieren die Drüsen täglich? Fülle die Reagenzgläser mit den entsprechenden Mengen und schreibe die Zahl auf. 4. Welche Verdauungssäfte werden produziert? Beschreibe ihre Beschaffenheit. 5. Nenne anschliessend die jeweiligen Verdauungsenzyme. 25. Über das Blut findet im menschlichen Körper ein Stoffaustausch statt. Kreuze an, was zusammen passt! Lunge Darm Leber Niere Hier findet der Gasaustausch statt Hier wird Einweiss ins Blut aufgenommen Hier wird das Blut entgiftet Hier wird Zucker ins Blut aufgenommen Hier wird Sauerstoff aufgenommen Hier wird das Gift dem Harn übergeben Hier wird überschüssiges Wasser „entsorgt“ 26. Das Blut ( Liter) besteht aus den zwei Hauptbestandteilen Blutplasma ( %) und Blutzellen ( 27. Ordne die drei Blutbestandteile der Grösse nach: Weisse Blutkörperchen, Blutplättchen , rote Blutkörperchen. Beginne mit dem kleinsten Teilchen. 28. Von welchen dieser drei Teilchen findet man im Blut die grösste Anzahl? 29. Was bedeutet: Die Anzahl der weissen Blutkörperchen hat sich gegenüber dem Normalzustand vergrössert? 30. Welches ist die Aufgabe des Blutserums? 31. Der Blutverlust von % ist lebensbedrohlich! 32. Wie funktioniert die Blutgerinnung? 33. Skizziere ein gutes Blutgruppenverträglichkeitsschema AB spendet 0 und kreuze dann an, welche Kombinationen möglich sind AB spendet B Herz-Kreislaufsystem B empfängt A A empfängt 0 34. Zeichne mit den bekannten Farben rot (arterielles Blut) und blau (venöses Blut) das nebenstehende Schema fertig. Beschrifte dann die folgenden Teile: Linker Lungenflügel Rechte Herzvorkammer Lungenvene Pfortader Körperarterie Obere Hohlvene Untere Hohlvene Niere Aorta Schema / Skizze %)