Ein Ratgeber zum Thema Diabetes

Werbung
Stempel:
Art.-Nr. 93811 Stand: 05/2004
Ein Ratgeber zum Thema Diabetes
ratiopharm GmbH, 89070 Ulm, www.ratiopharm.de
359_012_40002_Diabetesumschlag 2-3
04.05.2004 17:56:16 Uhr
Inhalt
4
Ein aktives Leben mit Diabetes
6
Welche Formen von Diabetes gibt es?
8
Insulin – ein wichtiges Hormon
9
Diagnose Diabetes
12
Welche Insuline gibt es?
16
Die richtige Technik der Insulininjektion
22
Blutzuckersenkende Tabletten
24
Unterzuckerung – häufige Ursachen
27
Diabetische Stoffwechselentgleisung –
diabetisches Koma
29
Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden
32
Körperliche Aktivität und Diabetes
34
Die Reiseapotheke des Diabetikers
37
Die gesunde, vollwertige Ernährung
43
Anhang: Tabellen zur Berechnung von
– Kohlenhydraten
– Fetten
– Eiweiß
54
Adressen
Autor: Priv.-Doz. Dr. med. Oliver Schnell, Dozent für den Fachbereich
Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität in München
359_012_40002_DiabetesInhalt 2-3
04.05.2004 17:53:52 Uhr
Ein aktives Leben mit Diabetes
Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselstörung, die sehr
viele Menschen betrifft und weltweit im Ansteigen
begriffen ist. In der Bundesrepublik Deutschland lebten
im Jahr 2000 etwa 6 Millionen Menschen mit Diabetes,
im Jahr 2010 werden es schätzungsweise mehr als 10
Millionen sein. Heute ist mit Diabetes die Führung eines
normalen und aktiven Lebens sehr gut möglich.
Im Vordergrund steht bei Diabetes eine Störung des
Zuckerstoffwechsels, die durch verschiedene Phänomene
ausgelöst wird. Diabetes zu haben bedeutet, dass der
Körper nicht ausreichend Insulin produziert, dass er kein
Insulin herstellt oder das vorhandene Insulin nicht richtig
wirken kann. Diese Veränderungen können über einen
längeren Zeitraum bestehen, ehe sie sich durch Beschwerden (Symptome) bemerkbar machen.
Harnwegsinfekte, Gewichtsabnahme, Sehstörungen oder
Gemütsstörungen. Oft wird Diabetes zufällig entdeckt.
Die vorliegende Broschüre soll Ihnen helfen, sich über
die Stoffwechselstörung Diabetes mellitus zu informieren, und Sie dabei unterstützen, als Mensch mit Diabetes
ein erfülltes und aktives Leben zu führen. Eine gesunde
Lebensführung ist die Grundvoraussetzung für eine
erfolgreiche Diabetesbehandlung.
Die genauen Ursachen des Diabetes sind bis heute noch
nicht bekannt. Wir wissen aber, dass verschiedene Faktoren zusammenkommen müssen, bevor Diabetes auftritt. Hier spielen veränderte Lebensbedingungen eine
wichtige Rolle: wenig Bewegung, vermehrte Kalorienzufuhr und möglicherweise auch Umweltfaktoren.
Vererbbare Merkmale können das familiäre Auftreten
eines Diabetes begünstigen.
Nicht immer wird Diabetes bemerkt. Erhöhte Blutzuckerwerte können lange Zeit wenige oder gar keine Beschwerden verursachen. Charakteristische Symptome sind
Müdigkeit, Schwäche und Unwohlsein, vermehrtes Durstgefühl und Trinken, häufiges Wasserlassen, Juckreiz,
4
359_012_40002_DiabetesInhalt 4-5
04.05.2004 17:53:54 Uhr
Welche Formen von Diabetes gibt es?
Wir unterscheiden heute Typ-1- und Typ-2-Diabetes mellitus, Diabetes in der Schwangerschaft und weitere, seltene
Diabetesformen.
Typ-1-Diabetes
Der Typ-1-Diabetes tritt meist bei jüngeren Menschen
im Alter zwischen 5 und 40 Jahren auf. Dennoch ist
auch ein späteres Auftreten keine Seltenheit. Menschen
mit Typ-1-Diabetes sind häufig schlank. Typ-1-Diabetes
ist eine Autoimmunerkrankung, d. h. das körpereigene
Abwehrsystem richtet sich gegen körpereigene Zellen und
führt zu ihrer Zerstörung. Betroffen sind hierbei die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse, die so
genannten Beta-Zellen. Diese Zellen sind für die Bildung
und Ausschüttung des Insulins in die Blutbahn verantwortlich. Beim Typ-1-Diabetiker werden diese Zellen langsam
zerstört. Wenn ca. 80 % der insulinproduzierenden Zellen
funktionsuntüchtig sind, kann der Blutzucker nicht mehr
ausreichend reguliert werden und es kommt zu einem
Ansteigen des Blutzuckers (Hyperglykämie). Beim Typ-1Diabetes liegt daher ein vollständiger Insulinmangel vor.
8 –10 % aller Menschen mit Diabetes sind von dieser Form
betroffen. Die Ursachen, die diese Fehlsteuerung des körpereigenen Abwehrsystems (Immunsystem) auslösen, sind
bis heute noch nicht genau erforscht. Vermutlich spielen
genetische Einflüsse, Virusinfektionen und Umweltfaktoren
eine wesentliche Rolle.
Typ-2-Diabetes
Der Typ-2-Diabetes tritt meist nach dem 40. Lebensjahr
auf, kann aber auch bereits im früheren Lebensalter bestehen. Heute leiden auch Kinder und Jugendliche unter Typ2-Diabetes, da Übergewichtigkeit im Kindesalter zunimmt
und diese die Entstehung fördert. Er ist deutlich stärker
vererbbar als Typ-1-Diabetes. Kennzeichnend ist, dass meist
begleitende Faktoren wie erhöhter Blutdruck (arterielle
Hypertonie), Übergewicht (Adipositas), Störungen des
6
359_012_40002_DiabetesInhalt 6-7
Fettstoffwechsels und Veränderungen des Gefäßsystems
damit einhergehen. Im Vordergrund steht bei Typ-2Diabetes eine Insulinunempfindlichkeit (Insulinresistenz)
der Zellen, insbesondere des Fett- und Muskelgewebes.
Dies versucht der Körper durch eine vermehrte Insulinproduktion auszugleichen. Es bestehen zunächst hohe
Insulinspiegel (Hyperinsulinämie) bei unzureichender
Wirksamkeit des Insulins aufgrund der Insulinresistenz der
Zellen. Diese Phase des Typ-2-Diabetes ist daher durch
einen relativen Insulinmangel gekennzeichnet. Im weiteren Verlauf des Typ-2-Diabetes kommt es aufgrund der
stetigen Aktivität der insulinproduzierenden Zellen der
Bauchspeicheldrüse zu einem allmählichen Versagen der
Insulinproduktion. Dies führt langfristig auch beim Typ2-Diabetes zum absoluten Insulinmangel. Etwa 90 % aller
Diabetiker weisen einen Typ-2-Diabetes auf.
Diabetes in der Schwangerschaft
Bei 2–3 % aller Schwangerschaften tritt ein Diabetes
mellitus auf. Bei dem Zusammentreffen von Diabetes und
Schwangerschaft steht eine optimale Stoffwechseleinstellung besonders mit Blick auf die Gesundheit des Kindes
im Vordergrund. Tritt Diabetes im Zusammenhang mit der
Schwangerschaft auf, ist nach der Schwangerschaft meist
keine Behandlungsbedürftigkeit mehr gegeben. Dennoch
kann Diabetes zu einem späteren Zeitpunkt erneut auftreten. Ein erhöhtes Risiko weisen übergewichtige Frauen auf,
schwangere Frauen über 30 Jahre, Frauen, deren Kinder
ein erhöhtes Geburtsgewicht hatten, und Frauen, die
Verwandte ersten Grades mit Diabetes haben.
Weitere Formen des Diabetes mellitus
Sie sind sehr selten und betreffen genetische Defekte der
insulinproduzierenden Zellen oder der Insulinwirkung
oder gehen als begleitende Störungen mit weiteren
Erkrankungen einher.
7
04.05.2004 17:53:54 Uhr
Insulin – ein wichtiges Hormon
Diagnose Diabetes
Die wichtigste Rolle bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels spielt das Insulin. Es ist ein körpereigenes
Hormon, welches in den Inselzellen (Beta-Zellen) der
Bauchspeicheldrüse gebildet wird. Nur in diesen Zellen
kann die körpereigene Insulinproduktion erfolgen. Von
dort wird es direkt in den Blutkreislauf abgegeben.
Diabetes wird dann diagnostiziert, wenn ein NüchternBlutzucker von über 110 mg/dl (6,1 mmol/l) im
Kapillarblut bzw. über 126 mg/dl (7,0 mmol/l) im
Plasma gemessen wird (Labormethode).
Aber auch ein Gelegenheitsblutzucker über 200 mg/dl
(11,1 mmol/l), im Verlauf des Tages gemessen, sichert
die Diagnose Diabetes.
Die Wirkungen des Insulins sind sehr vielfältig und
betreffen verschiedene Organe. Es wirkt besonders am
Fettgewebe, am Muskel und in der Leber. Seine Aufgabe
besteht vor allem darin, dass Traubenzucker (Glukose)
aus dem Blut in die Zelle transportiert wird, um dort
zur Energiegewinnung verstoffwechselt zu werden.
Dadurch wird der Blutzuckerspiegel gesenkt. Aber auch
Aminosäuren (die Bausteine der Eiweiße) und andere
lebenswichtige Stoffe gelangen über die Wirkung des
Insulins in die Zellen. Weiterhin führt es zu einem Aufbau von Eiweißen und zur Produktion von Fettsäuren.
Außerdem regt Insulin den Körper an, Blutzucker in
seiner Speicherform (Glykogen) herzustellen.
Der Blutzuckerspiegel im Körper wird über einen komplizierten Mechanismus durch die Insulinausschüttung
reguliert. Insulin ist ständig in geringen Konzentrationen
im Blut vorhanden und wird beim Ansteigen des Blutzuckerspiegels, z. B. nach Nahrungsaufnahme oder bei
vermehrter Glukosefreisetzung der Leber, ausgeschüttet.
Über einen feinen Mechanismus wird der Blutzucker in
engen Grenzen gehalten.
Beim Gesunden liegen die Blutzuckerwerte nüchtern
nicht über 100 mg/dl (5,6 mmol/l) und 2 Stunden nach
einer Mahlzeit nicht höher als 140 mg/dl (7,8 mmol/l).
8
359_012_40002_DiabetesInhalt 8-9
Ziele der Diabetestherapie
Die Therapie dient der Erhaltung bzw. der Verbesserung
der Lebensqualität. Je nach Alter und Begleiterkrankungen
sollen unterschiedliche, individuelle Therapieziele angestrebt werden:
1. Eine möglichst gute und stabile Stoffwechsellage
2. Vermeidung von Symptomen der Erkrankung (Abgeschlagenheit, viel Durst, viel Harn) sowie Vermeidung
von schweren Stoffwechselentgleisungen und von
Nebenwirkungen der Therapie (z. B. Unterzuckerung)
3. Verminderung des erhöhten Risikos für Herzinfarkt,
Schlaganfall und andere Erkrankungen des Gefäßsystems (makroangiopathische Erkrankungen)
4. Vermeidung der Folgekomplikationen am Auge mit
schwerer Sehbehinderung oder Erblindung und an
der Niere mit Nierenversagen und Notwendigkeit von
Dialyse oder Nierentransplantation (mikroangiopathische Erkrankungen)
5. Vermeidung von Symptomen durch Nervenschädigungen sowie Vermeidung von Komplikationen am
Fuß mit chronischen Geschwüren, Entzündungen oder
Amputationen
9
04.05.2004 17:53:54 Uhr
Hämoglobin A1c (HbA1c)
Hämoglobin, der rote Blutfarbstoff, ist ein wichtiger
Bestandteil in den roten Blutkörperchen. Blutzucker
lagert sich zum Teil sehr fest (irreversibel) an das
Hämoglobin an. Durch die Messung des HbA1c wird
festgestellt, wie groß der Anteil des Hämoglobins ist,
an dem sich Blutzucker irreversibel angelagert hat.
Dieser Anteil wird in Prozent angegeben, z. B. 7,2 %.
Je höher der HbA1c-Wert nach der Messung ausfällt,
umso schlechter war die Blutzuckereinstellung während
der letzten zwei bis drei Monate. Mit der regelmäßigen
HbA1c-Messung kann man also feststellen, wie gut die
Blutzuckereinstellung tatsächlich ist.
Ziele der Blutzuckereinstellung
Allgemein werden heute HbA1c-Werte unter 7 % als
erstrebenswert angesehen. Der selbstkontrollierte
Nüchtern-Blutzucker (präprandialer Blutzucker) sollte
unter 110 mg/dl (6,1 mmol/l) liegen. Nach der Mahlzeit
(postprandial) sollte der Blutzucker nicht oberhalb
von 160 mg/dl (8,9 mmol/l) sein. Ihre individuellen
Therapieziele legen Sie zusammen mit Ihrem Arzt fest.
Siehe auch:
Praxis-Leitlinien der Deutschen Diabetes-Gesellschaft,
Diabetes und Stoffwechsel 2002, 11, Supplement 1,
Nationale Versorgungs-Leitlinie 2002, Diabetes mellitus
Typ 2, 1. Auflage
www.uni-duesseldorf.de/www/awmf/ll/ll_diab.htm
Ziele der Blutdruckeinstellung
Der normale Blutdruck liegt unter 130/85 mm Hg. Im
oberen Normalbereich befindet sich der Blutdruck, wenn
ein Wert zwischen 130/85 und 139/89 mm Hg gemessen
wird. Höhere Werte belegen einen zu hohen Blutdruck
(Hypertonie). Anzustreben ist ein Blutdruck kleiner als
10
359_012_40002_DiabetesInhalt 10-11
130/85, und optimal ist er, wenn er dauerhaft unter
120/80 mm Hg liegt (insbesondere bei einer beginnenden Nierenerkrankung). Regelmäßige Kontrollen des
Blutdrucks sind wichtig, denn eine schlecht behandelte
arterielle Hypertonie führt im Laufe von Jahren zu
Folgekrankheiten wie z. B. Schlaganfall, Herzschwäche,
Durchblutungsstörungen der Beine, Herzinfarkt und
Nierenversagen. Auch mit Blick auf mögliche diabetische
Veränderungen an verschiedenen Organen ist eine gute
Blutdruckeinstellung wichtig. Können oben genannte
Blutdruckziele mit einer nichtmedikamentösen Therapie,
wie Gewichtsabnahme, regelmäßiges Ausdauertraining,
eventuell Kochsalzreduktion und Abbau von Stress, nicht
erreicht werden, ist die Einnahme von blutdrucksenkenden Medikamenten notwendig.
Ziele der Blutfettkontrolle
Bei Menschen mit Diabetes sollte zur Minimierung des
Risikos von Erkrankungen des Gefäßsystems auch auf die
Kontrolle der Blutfettwerte geachtet werden.
Ein niedriges Risiko liegt vor bei
Gesamtcholesterinwerten
unter 185 mg/dl (4,8 mmol/l).
Entscheidend sind hierbei aber vor allem die
Fettbestandteile:
LDL-Cholesterin sollte
115 mg/dl (3,0 mmol/l),
bei Vorliegen einer koronaren Herzerkrankung
100 mg/dl (2,5 mmol/l) nicht überschreiten.
HDL-Cholesterin sollte
über 46 mg/dl (1,2 mmol/l) liegen.
Triglycerid-Werte (Neutralfette) von
weniger als 150 mg/dl (1,7 mmol/l) sind anzustreben.
11
04.05.2004 17:53:55 Uhr
Normalinsulin (Rapid-Insulin)
Welche Insuline gibt es?
Heute steht eine breite Palette von Insulinen zur Verfügung. Die Auswahl des Insulins richtet sich nach den
Bedürfnissen und Erfordernissen im Alltag der Menschen
mit Diabetes sowie der jeweiligen Insulintherapie. Menschen mit Diabetes, die mit Insulin behandelt werden,
sollten die wichtigsten Merkmale ihres Insulinpräparates
kennen, wie z. B. die Wirkdauer, den Zeitpunkt der stärksten blutzuckersenkenden Wirkung sowie den eventuell
nötigen Spritz-Ess-Abstand. Dann können im Alltag notwendige Anpassungen der Insulindosen gezielt vorgenommen werden. Sie sollten auch den Namen Ihres
Insulins und den Hersteller des Insulinpräparates kennen.
12
359_012_40002_DiabetesInhalt 12-13
Normalinsulin (Alt-Insulin) enthält keine Stoffe, die die
Wirkung des Insulins verzögern. In das Unterhautfettgewebe gespritzt, führt es rasch, nach ca. 10 –15 Minuten,
zu einer Senkung des Blutzuckers. Die stärkste Wirkung
erfolgt nach 1,5 –2 Stunden und die Wirkdauer einer
durchschnittlichen Menge beträgt ungefähr 4–6 Stunden.
Da die Wirkung dosisabhängig ist, wirken größere Mengen
Normalinsulin länger und stärker. Da Normalinsulin
schnell wirkt, sollte es kurz vor der Mahlzeit gespritzt
werden (bis zu 15 Minuten vorher). Ein längerer Abstand
zwischen der Injektion und dem Beginn der Mahlzeit
(Spritz-Ess-Abstand) kann zur Unterzuckerung führen
und sollte daher vermieden werden. Im Restaurant sollte erst gespritzt werden, wenn das Essen serviert wird.
Normalinsulin wird vor den Mahlzeiten zur Abdeckung
der mit der Nahrung zugeführten blutzuckerwirksamen
Kohlenhydrate gegeben. Aber auch Korrekturen von
erhöhten Blutzuckerwerten werden mit Normalinsulin
gesteuert. Es eignet sich für die Behandlung des Typ-1und Typ-2-Diabetes und kann mehrmals am Tag bis zu
4 oder 5 Mal gegeben werden. Normalinsulin ist Bestandteil der intensivierten Insulintherapie. Hierbei wird
vor den Mahlzeiten ein kurz wirksames Insulin zur
Abdeckung der Kohlenhydrate (und zur eventuellen
Korrektur des Blutzuckers) gespritzt und vor dem
Schlafengehen sowie morgens ein Verzögerungsinsulin
verabreicht, um den Grundbedarf des Körpers abzudecken.
Normalinsulin Wirkdauer *: 4 –6 Stunden
* dosisabhängig
13
04.05.2004 17:53:59 Uhr
Verzögerungsinsulin (Basalinsulin)
Mischinsuline, Kombinationsinsuline
Verzögerungsinsuline enthalten zusätzlich die Substanz
NPH (= neutrales Protamin Hagedorn). Diese Substanz
führt dazu, dass das Insulin langsamer aus dem Unterhautfettgewebe in die Blutbahn gelangt. Dadurch wird
eine längere Wirkung erreicht. Die Wirkdauer beträgt
rund 8 –12 Stunden.
Mischinsuline oder auch Kombinationsinsuline sind
Insuline, bei denen Normalinsulin und Verzögerungsinsulin in einem festen Verhältnis kombiniert wurden.
Dabei wird der jeweilige Prozentanteil von Normalinsulin
und Verzögerungsinsulin im Beipackzettel angegeben.
Bei diesen Insulinen sollte der Spritz-Ess-Abstand nicht
mehr als 30 Minuten betragen. Kombinationsinsuline
eignen sich besonders für die Insulinbehandlung des
Typ-2-Diabetes. Sie werden in der Regel einmal morgens oder morgens und abends gegeben (konventionelle
Insulintherapie).
Diese Insuline dienen charakteristischerweise zur Abdeckung des basalen Insulinbedarfs, also des kontinuierlichen Grundbedarfs an Insulin, das im Nüchternzustand
erforderlich ist, um den Blutzucker im Normalbereich
zu halten. Sie eignen sich daher zur morgendlichen
Insulingabe, aber auch zur spätabendlichen Gabe, um
den nächtlichen Insulinbedarf abzudecken und den
Nüchtern-Blutzucker zu normalisieren. Verzögerungsinsuline eignen sich zur Behandlung von Typ-1- und
Typ-2-Diabetes. Sie können fester Bestandteil der intensivierten Insulintherapie sein oder eignen sich auch,
wenn beispielsweise nur in der Nacht Insulin benötigt
wird („Bedtime-Insulin“).
Mischisulin
Weitere Insuline
Verzögerungsinsulin Wirkdauer *: 8–12 Stunden
* dosisabhängig
14
359_012_40002_DiabetesInhalt 14-15
Zinkverzögerte Insuline sind Insuline, bei denen eine verzögerte Aufnahme durch Zink hervorgerufen wird. Sie
können dann geeignet sein, wenn der Blutzucker in der
zweiten Nachthälfte ansteigt (Dawn-Phänomen).
Insulin-Analoga sind Insuline, die gentechnisch in ihrem
Aminosäureaufbau verändert wurden. Sie unterscheiden sich daher von dem im Menschen vorkommenden
Insulin. Die gentechnische Veränderung führt zu einem
veränderten Wirkungsprofil, das entweder durch eine
sehr kurze oder eine sehr lange Wirkungsdauer charakterisiert ist.
15
04.05.2004 17:53:59 Uhr
Die richtige Technik der Insulininjektion
Die richtige Technik der Insulininjektion ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Insulintherapie. Sie hilft
Blutzuckerschwankungen, die durch fehlerhafte Insulininjektionen auftreten können, zu vermeiden. Insulinspritzen oder Insulinpens stehen dafür zur Verfügung.
1 ml U 40-Insulin enthält 40 Insulineinheiten.
1 ml U 100-Insulin enthält 100 Insulineinheiten.
Die Spritzen bestehen aus Kunststoff und sind mit einer
fest aufsitzenden Kanüle verbunden. In Deutschland
stehen Insulinspritzen für die Insulinkonzentration U 40
und U 100 zur Verfügung, wobei Erstere am häufigsten
verwendet werden. Der Unterschied zwischen U 40- und
U 100-Insulinen liegt in der Konzentration.
Insulinpens sind Injektionshilfen mit auswechselbaren
Insulinpatronen oder stehen als Einmal-Pen zur Verfügung. Hierbei wird das Insulin durch Knopfdruck gespritzt. Insulinpens sind mit verschiedenen Dosierungsschritten erhältlich. Die Insulinpatronen können 300
Einheiten Insulin, also 3 ml fassen.
Aufgrund internationaler Standardisierung nimmt die
Verwendung von U 100-Insulin jedoch zu.
Insulinpatronen für Insulinpens enthalten stets Insulin
der Konzentration U 100.
Durchstechflaschen enthalten meist Insulin der
Konzentration U 40.
Auswechselbare Kanülen von unterschiedlicher Länge
(6, 8, 10, 12 mm) stehen zur Verfügung.
17
359_012_40002_DiabetesInhalt 16-17
04.05.2004 17:54:03 Uhr
Das Aufziehen von Insulin in der Insulinspritze
Insulingabe mit dem Insulinpen
Die Desinfektion der Haut vor der Injektion ist nicht
notwendig.
Es sollte immer eine ausführliche Einweisung in die technische Handhabung des Insulinpens erfolgen. Die Insulinpatrone muss korrekt eingelegt werden. Luftblasen dürfen
in der Ampulle nicht vorhanden sein.
Verzögerungsinsuline oder Kombinationsinsuline müssen
vor der Injektion etwa 20 Mal geschwenkt werden (1).
So wird sichergestellt, dass eine gute Durchmischung der
Bestandteile erfolgt.
Um einem Unterdruck in der Insulinflasche nach mehrmaligem Aufziehen von Insulin vorzubeugen, sollte vor
dem Aufziehen die Menge Luft in die Insulinflasche
gespritzt werden, die den gewünschten Insulineinheiten
entspricht. Anschließend wird die Insulinflasche auf den
Kopf gedreht, um das Insulin aufzuziehen (2).
Zuletzt wird überprüft, ob die genaue Insulindosis aufgezogen wurde. Luftblasen dürfen sich in der fertigen
Spritze nicht mehr befinden und werden gegebenenfalls
mit nach oben gehaltener Spritze herausgedrückt, bis
Insulin an der Nadelspitze sichtbar wird (3).
1
18
359_012_40002_DiabetesInhalt 18-19
2
3
4
Bei Anwendung von Verzögerungsinsulin oder Kombinationsinsulin ist es wichtig, den Insulinpen vor jeder
Injektion etwa 20 Mal zu schwenken, um eine gute
Durchmischung zu erreichen (1).
Zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Insulinpens
empfiehlt es sich, 1 bis 2 Einheiten Insulin frei über die
Kanüle herauszuspritzen (2).
Die benötigte Insulinmenge wird am Dosierknopf eingestellt (3). Damit bei der Injektion gewährleistet ist,
dass die eingestellte Insulinmenge auch befördert wird,
muss der Dosierknopf immer bis zum auftretenden
Widerstand heruntergedrückt bzw. der Auslöser bis zur
Rückstellung des Dosierknopfes auf Null festgehalten
werden (4).
1
2
3
4
19
04.05.2004 17:54:28 Uhr
So wird Insulin richtig verabreicht
Insulin wird in das Unterhautfettgewebe gespritzt. Bei
normaler Ausprägung des Fettgewebes wird mit dem
Daumen und dem Zeigefinger/Mittelfinger eine Hautfalte gebildet und die Kanüle der Insulinspritze oder
des Insulinpens senkrecht eingestochen. Bei geringer
Fettgewebsdicke sollte nach Bildung einer Hautfalte die
Kanüle in einem Winkel von 45° eingestochen und auf
alle Fälle eine kurze Nadel verwendet werden (1). Bei
sehr übergewichtigen Patienten kann das Insulin bei
senkrecht gehaltener Kanüle auch ohne Bildung einer
Hautfalte gespritzt werden (2). Wichtig ist, dass die Kanüle
der Insulinspritze oder des Insulinpens nach dem eigentlichen Spritzvorgang noch einen Augenblick (ca. 5 Sekunden) im Fettgewebe verbleibt. Dadurch soll verhindert
werden, dass das Insulin wieder nach außen tritt.
Verwenden Sie für jede Injektion eine neue Kanüle.
mit Hautfalte
ohne Hautfalte
1
1
2
2
Welche Körperregionen kommen zur Insulininjektion
in Frage?
Geeignete Körperregionen zur Injektion sind:
Der Bauch, wobei der
Radius von 2 cm um den
Nabel verschont werden
soll, die Oberschenkel
(Bereich bis 5 cm oberhalb des Knies nicht
verwenden, Innenseite
vermeiden) und die
seitlichen Gesäßpartien.
Bei der Injektion in den Oberarm besteht die Gefahr,
dass Insulin in den Muskel gespritzt wird. Daher ist diese
Region nicht zu empfehlen. Bei der Injektion in den
Bauch erfolgt die Insulinaufnahme ins Blut schneller als
bei der Injektion in den Oberschenkel oder in das Gesäß.
Es ist daher günstig, Normalinsulin in den Bauch und
Verzögerungsinsulin in den Oberschenkel oder das Gesäß
zu spritzen. Besonders wichtig ist der tägliche Wechsel
der Injektionsstellen, um Gewebeschädigungen, z. B.
Wucherungen, zu vermeiden. Dabei hat es sich bewährt,
zwischen den verschiedenen Injektionsstellen jeweils
Abstände von einem bis zwei Zentimetern einzuhalten.
Zu häufige Insulininjektionen in die gleiche Körperstelle
können zu örtlichen Fettgewebswucherungen (Lipohypertrophien) bzw. auch zu Gewebsverhärtungen führen.
In diesen veränderten Hautstellen ist eine gleichmäßige
Insulinaufnahme nicht garantiert, es kann dadurch zu
Blutzuckerschwankungen kommen.
Haut
subkutanes Gewebe
Muskel
20
359_012_40002_DiabetesInhalt 20-21
21
04.05.2004 17:54:30 Uhr
Blutzuckersenkende Tabletten
Bei einigen Menschen mit Typ-2-Diabetes ist es unter
bestimmten Voraussetzungen möglich, die Behandlung
mit blutzuckersenkenden Tabletten vorzunehmen.
Verschiedene Gruppen von blutzuckersenkenden Tabletten stehen zur Verfügung.
Die Alpha-Glukosidase-Hemmer, z. B. Acarbose, entfalten
ihre Wirkung dadurch, dass sie die Aufnahme von Glukose
aus dem Darm in das Blut verzögern. Sie verursachen
jedoch häufig Nebenwirkungen im Magen-Darm-Trakt.
Die Biguanide, z. B. Metformin, wirken direkt auf den
Glukosestoffwechsel im Bereich der Leber und der
Muskeln und führen dadurch zu einer Senkung des
Blutzuckerspiegels. Auch diese Tabletten können – meist
vorübergehend – Nebenwirkungen im Magen-DarmTrakt verursachen. Bei übergewichtigen Patienten gelten
Biguanide jedoch als Medikament der ersten Wahl.
Die Sulfonylharnstoffe, z. B. Glibenclamid, stimulieren die
insulinproduzierenden Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse
zur Freisetzung von Insulin. Sie erhöhen damit den Insulinspiegel im Blut.
Postprandiale Glukoseregulatoren, z. B. Repaglinide,
führen temporär zu einer Insulinausschüttung aus den
insulinproduzierenden Beta-Zellen. Sie werden daher
mahlzeitenbezogen eingenommen.
Die Glitazone, z. B. Rosiglitazon, führen direkt zu einer
Verminderung der Insulinresistenz. Sie erhöhen die
Empfindlichkeit der Zellen für Insulin und verbessern
dadurch die Glukoseaufnahme.
Der behandelnde Arzt wählt in Absprache mit Ihnen
die geeigneten blutzuckersenkenden Tabletten aus. Eine
Dosisänderung sollten Sie mit Ihrem Arzt besprechen.
Die Behandlung des Typ-2-Diabetes durch blutzuckersenkende Tabletten erfordert die regelmäßige Einnahme,
um den optimalen Therapieeffekt zu erreichen.
23
359_012_40002_DiabetesInhalt 22-23
04.05.2004 17:54:33 Uhr
Unterzuckerung – häufige Ursachen
Eine zu starke Absenkung des Blutzuckers wird als Unterzuckerung (Hypoglykämie) bezeichnet. Diese wird
abgekürzt auch „Hypo“ genannt. Gelegentliche, leichte
Unterzuckerungen können bei einer Insulintherapie oder
auch bei einer Behandlung mit Sulfonylharnstoffpräparaten im Alltag vorkommen. Der Patient sollte die Zeichen
und die möglichen Ursachen für eine Unterzuckerung
kennen und vorbeugend handeln können.
Welche Ursachen kann eine Unterzuckerung haben?
■
■
■
■
■
■
■
■
Versehentliche Gabe einer zu hohen Insulindosis
Zu hohe Dosis einer blutzuckersenkenden Tablette
Eine weggelassene oder eine zu kleine kohlenhydrathaltige Mahlzeit
Zu langes Warten mit der Nahrungsaufnahme
nach der Insulingabe
Außergewöhnliche körperliche Betätigung ohne
vorherige Planung
Änderung des Insulinbedarfs, z. B. wegen
Gewichtsabnahme
Alkoholgenuss in größeren Mengen
Erbrechen oder Durchfall
Zeichen einer leichten Unterzuckerung:
■
■
■
■
■
Zittrigkeit
Schwitzen
Blässe
Unruhegefühle
Herzklopfen
24
359_012_40002_DiabetesInhalt 24-25
■
■
■
Pelzigkeitsgefühl um und im Mund
Aggressivität
Heißhunger
Zeichen einer schweren Unterzuckerung:
■
■
■
■
■
Seh- und Sprachstörungen
Konzentrationsstörung
Verwirrtheit
Gleichgewichtsstörung und Schwindel
Bewusstseinsstörungen bis hin zu Bewusstlosigkeit
Wie kann ich einer Unterzuckerung vorbeugen?
■
■
■
■
■
■
■
Ausreichende Zufuhr von Kohlenhydraten nach der
Insulininjektion
Spritz-Ess-Abstand nicht zu lang
Anpassung der Insulindosis an besondere Situationen
und gegebenenfalls Verringerung der Insulindosis bei
niedrigem Blutzucker vor dem Essen
Verringerung der Insulindosis bei vermehrter körperlicher Aktivität
Traubenzucker oder andere schnell wirkende Kohlenhydrate stets griffbereit halten
Korrekte Insulininjektion
Blutzuckersenkende Wirkung von Alkohol beachten
und entsprechend mit kohlenhydrathaltigen Nahrungsmitteln oder mit einer Reduzierung der Insulindosis bei Alkoholgenuss ausgleichen
25
04.05.2004 17:54:33 Uhr
Diabetische Stoffwechselentgleisung –
diabetisches Koma
Sollten Zeichen einer Hypoglykämie (Unterzuckerung)
auftreten, muss sofort gehandelt werden.
Trinken Sie sofort ein Glas eines zuckerhaltigen Getränks
(z. B. 0,2 l Saft oder Limonade). Vorsicht: Diätlimonade
oder Light-Getränke erhöhen den Blutzucker nicht! Mit
vier Plättchen Traubenzucker kann eine Unterzuckerung
auch behandelt werden.
Bei Bewusstlosigkeit durch Unterzuckerung muss der
Notruf gewählt werden. Man sollte Sie in die stabile
Seitenlage bringen und die Atemwege freimachen
(gegebenenfalls das Gebiss herausnehmen). Es sollten
keine Kohlenhydrate zugeführt, aber eventuell Glukagon,
der Gegenspieler des Insulins, gespritzt werden.
Menschen mit Diabetes sollten immer einen Ausweis bei
sich tragen und die Menschen in ihrem Umfeld über zu
ergreifende Maßnahmen in Notfällen informieren.
Jeder Mensch mit Diabetes sollte eine diabetische Stoffwechselentgleisung erkennen können. Dabei sind die
Zeichen eines hohen Blutzuckers (Hyperglykämie) oder
einer beginnenden Stoffwechselentgleisung, die zu
einem diabetischen Koma führen kann, zu unterscheiden.
Zeichen eines zu hohen Blutzuckers:
■
■
■
■
■
■
■
■
■
Vermehrter Durst
Vermehrtes Wasserlassen
Abgeschlagenheit
Müdigkeit
Gewichtsabnahme
Allgemeine Schwäche
Infekte
Schlecht heilende Wunden
Sehstörungen
Zeichen eines beginnenden Komas:
■
■
■
■
■
■
■
Bewusstseinsstörungen
Allgemeine Schwäche
Übelkeit
Erbrechen
Bauchschmerzen
ggf. Azetongeruch in der Atemluft
(Atem riecht nach Obst)
Blutzuckerwerte über 300 mg/dl (16 mmol/l),
aber auch deutlich h öhere Blutzuckerwerte
werden gemessen
Die Symptome können auch missgedeutet werden.
Denken Sie deshalb auch an eine mögliche Stoffwechselentgleisung!
Wichtig ist, dass Sie die Zeichen einer Stoffwechselentgleisung frühzeitig erkennen. Richtiges Handeln hilft
ein Fortschreiten zu vermeiden und beugt dem diabetischen Koma vor.
27
359_012_40002_DiabetesInhalt 26-27
04.05.2004 17:54:39 Uhr
Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden
Bestehen entsprechende Symptome und ist der Blutzucker über 250 mg/dl (14 mmol/l) erhöht, ist es von
großer Wichtigkeit, den Urin auf Azeton zu testen.
Stellen Sie kein Azeton im Urin fest, korrigieren Sie
den Blutzucker wie üblich 4 Stunden nach der letzten
Insulingabe. Trinken Sie zusätzlich reichlich Wasser oder
Tee (pro Stunde einen Liter).
Ist der Urin positiv (+) für Azeton, besteht eine beginnende Stoffwechselentgleisung. Sie sollten sofort mit
Insulin korrigieren, Wasser trinken und Blutzucker und
Azetongehalt des Urins nach 3–4 Stunden erneut testen.
Wiederholen Sie dies gegebenenfalls.
Ist der Urin deutlich positiv (++ oder +++) für Azeton,
ist der Stoffwechsel stärker entgleist und es besteht
unmittelbar die Gefahr eines diabetischen Komas.
Informieren Sie Ihren Arzt und Angehörige. Wichtig ist,
dass Sie wach bleiben. Geben Sie sofort 20 % des gesamten Tagesbedarfs an Insulin, trinken Sie viel Wasser und
messen Sie Blutzucker und Azetongehalt des Urins nach
2 Stunden. Bestehen immer noch hohe Blutzuckerwerte
und ist der Urin weiter deutlich positiv (++ oder +++),
wiederholen Sie dies 1–2 Mal. Halten Sie engen Kontakt
zu Ihrem Arzt.
In dieser Situation sollte auch keine körperliche Aktivität
durchgeführt werden. Falls keine Besserung eintritt,
muss der Stoffwechsel unter kontinuierlicher ärztlicher
Überwachung normalisiert werden.
28
359_012_40002_DiabetesInhalt 28-29
Heute ist gesichert, dass durch die Optimierung der
Diabetes- und Blutdruckeinstellung das Auftreten von
diabetischen Folgeschäden verringert werden kann.
Daher ist es wichtig, dass bei Ihnen gute Blutzuckerwerte, ein guter HbA1c-Wert und optimale Blutdruckwerte erreicht werden.
Diabetische Veränderungen können an verschiedenen
Organen auftreten. Es können besonders die Augen, die
Nieren, das Herz, das Gefäßsystem und das Nervensystem
betroffen sein.
Diabetische Herzerkrankung
Diabetiker neigen zum Auftreten von Herzerkrankungen,
besonders der koronaren Herzerkrankung. Herzinfarkt
und Herzfunktionsstörungen müssen konsequent behandelt werden.
Diabetische Retinopathie (Augenveränderung)
Das Gefäßsystem im Bereich des Augenhintergrundes
kann sich verändern. Jährliche augenärztliche Untersuchungen sind zu empfehlen, um Augenveränderungen
frühzeitig erkennen und therapieren zu können, da erste
Veränderungen nicht spürbar sind.
Diabetische Nephropathie (Nierenerkrankung)
Diabetes kann die Nieren schädigen und zum Nierenversagen führen. Ein frühes Merkmal ist die vermehrte
Ausscheidung von Eiweiß über die Nieren in den
Urin. Jährliche bzw. halbjährliche Untersuchungen
29
04.05.2004 17:54:39 Uhr
der Eiweißausscheidung im Urin sind zu empfehlen.
Besonders wichtig ist die Untersuchung auch, wenn z. B.
eine diabetische Retinopathie nachgewiesen wurde.
Diabetische Nervenveränderung
Verschiedene Nerven können geschädigt werden. Typischerweise können Missempfindungen wie Kribbeln,
Brennen und Schmerzen, aber auch Taubheitsgefühl und
Temperaturunempfindlichkeit an den Füßen auftreten.
Druckstellen und Verletzungen bleiben dadurch unbemerkt und können zu Geschwüren führen, die sich entzünden können. Durchblutungsstörungen im Bereich der
Beine können den Heilungsprozess zusätzlich ungünstig
beeinflussen. Wegen dieser Veränderungen am Fuß ist
Diabetes die häufigste Ursache für eine Amputation der
Füße.
Weitere Veränderungen des Nervensystems können den
Herzschlag betreffen, die Magenentleerung verzögern
und zu Störungen der Blasenfunktion sowie bei Männern
zu Störungen der Erektion führen.
Vorbeugung des diabetischen Fußes
Bitte schauen Sie Ihre Füße regelmäßig an, trocknen Sie
sie nach dem Waschen gut ab, insbesondere feuchte
Bereiche in den Zehenzwischenräumen sind zu vermeiden. Bei zu trockener Haut ist ein regelmäßiges
Eincremen mit einer harnstoffhaltigen Creme bzw.
Schaum erforderlich. Verletzungen bei der Fußpflege
sind zu vermeiden. Die Schuhe sollten ausreichend weit
sein, um Druckstellen vorzubeugen. Vermeiden Sie bei
der Fußpflege spitze und scharfe Gegenstände wie z. B.
Scheren, Nagelknipser, Hornhauthobel etc.
30
359_012_40002_DiabetesInhalt 30-31
Wie können Sie diabetische Veränderungen vermeiden?
Am besten können Sie das Auftreten von diabetischen
Veränderungen durch eine optimale Blutzuckereinstellung vermeiden. Aber auch eine gute Blutdruckeinstellung ist entscheidend. Daneben sollten die
Blutfette regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls
behandelt werden. Rauchen ist ein weiterer Risikofaktor
für Gefäßveränderungen, so dass Sie, falls Sie rauchen,
dies unbedingt aufgeben sollten. Bewegungsmangel
gilt ebenfalls als ein Risikofaktor für die Durchblutung
der Gefäße. Deshalb sollten Sie auch im Alltag für
ausreichend körperliche Aktivität sorgen. Lassen Sie sich
zu Ihrer optimalen Diabetestherapie und einer gesunden
Lebensweise durch Ihren Arzt unterstützen.
Die Kontrolle des HbA1c-Wertes, die alle 3 Monate
durchgeführt werden sollte, hilft die Diabeteseinstellung
zu beurteilen und sie gegebenenfalls anzupassen. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, wie häufig Blutzuckerkontrollen
bei Ihnen notwendig sind. Das Führen eines Tagebuchs
für Diabetiker, in dem Sie Ihre Blutzuckerwerte eintragen, ist bei Insulintherapie, aber auch bei der Behandlung mit Tabletten, unbedingt erforderlich. Es hilft Ihnen,
selbst einen Überblick über die Diabeteseinstellung zu
behalten. Sie können viel tun für eine gute Diabeteseinstellung.
Lassen Sie von Ihrem Arzt die Ergebnisse der Vorsorgeund Kontrolluntersuchungen im Gesundheitspass
Diabetes eintragen und besprechen Sie diese mit ihm.
31
04.05.2004 17:54:39 Uhr
Trainingsintensität und -dauer sollte langsam und stetig
gesteigert werden. Suchen Sie sich eine Sportart aus, die
Ihnen gefällt, die Spaß macht und somit auch dauerhaft
durchgeführt wird. Auch regelmäßige Spaziergänge wirken sich positiv auf den Zuckerstoffwechsel aus. Zu empfehlen sind vor allem Sportarten, die das Herz-KreislaufSystem und die Lungen trainieren. Regelmäßiges Joggen
bzw. Walken ist dazu geeignet. Ebenfalls zu empfehlen
sind Schwimmen, Mannschaftssportarten, Skilaufen,
Bergwandern, Radfahren, Rudern oder Gymnastik. Auch
Hochleistungssport ist möglich, wenn er unter Anleitung
und mit individuellem Trainingsplan erfolgt. Eher ungeeignet sind Kraftsportarten wie Gewichtheben und Bodybuilding.
Körperliche Aktivität und Diabetes
Körperliche Aktivität ist ein wichtiger Grundpfeiler einer
jeden Diabetestherapie. Sie trainiert das Herz-KreislaufSystem, hilft bei einer Gewichtsreduktion und verbessert die Insulinempfindlichkeit. Somit wird insgesamt
weniger Insulin benötigt, auch werden Blutfette und
Blutdruck verbessert. Letztendlich wird der gesamte
Körperstoffwechsel sehr günstig beeinflusst. Sport bzw.
körperliche Aktivität wirkt auch frühzeitigen Alterungsprozessen entgegen und hält Sie nicht nur körperlich,
sondern auch geistig fit. Außerdem erhöht regelmäßige
körperliche Betätigung insgesamt die Lebensqualität
der Menschen.
Am besten sprechen Sie mit Ihrem Arzt, welche körperliche Aktivität bzw. welche Sportart für Sie in welcher
Intensität günstig ist. Beachten Sie die Auswirkungen
des Sports auf den Blutzucker. Sorgen Sie vorher für
ausreichende zusätzliche Zufuhr von Kohlenhydraten,
gegebenenfalls ist eine Verringerung der Insulindosis
notwendig. Es gilt, Unterzuckerungen zu vermeiden. Auf
jeden Fall empfiehlt es sich, auch die Sportpartner über
den bestehenden Diabetes und die richtigen Maßnahmen
bei einer Unterzuckerung zu informieren.
Die Betätigung der Muskulatur führt zu einer Einschleusung von Zucker aus der Blutbahn in die Muskelzellen
und kann daher die Stoffwechsellage positiv beeinflussen. Regelmäßige sportliche Betätigung ist daher
empfehlenswert. Beginnen Sie jedoch nie ohne vorherige ärztliche Untersuchung plötzlich mit Sport. Die
32
359_012_40002_DiabetesInhalt 32-33
33
04.05.2004 17:54:48 Uhr
Die Reiseapotheke des Diabetikers
Bei Reisen empfehlen wir Folgendes im Handgepäck mitzuführen, um bei einem eventuellen Verlust des Reisegepäcks die Diabetestherapie fortführen zu können:
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
Gesundheitspass Diabetes
Tagebuch
Blutzuckermessgerät mit Teststreifen und Lanzetten
Urinteststreifen zur Harnzucker- und
Azetonbestimmung
Ausreichend Vorrat an Insulin
Insulinpens
Insulinspritzen und Penkanülen
Liste über im Urlaubsland verfügbare Insuline, die
Ihrem Insulin entsprechen
Alle ständig einzunehmenden Medikamente
Ausreichend Traubenzucker oder schnell wirkende
Kohlenhydrate; eventuell eine Glukagonfertigspritze
Bescheinigung (in Englisch), dass Sie Insulin spritzender Diabetiker sind und daher Utensilien zur Blutzuckermessung und Insulinapplikation (Insulinspritzen, Insulinpens sowie Kanülen und Insulin) mit sich
führen müssen
34
359_012_40002_DiabetesInhalt 34-35
04.05.2004 17:54:56 Uhr
Die gesunde, vollwertige Ernährung
In Ihrem Gepäck sollten Sie mitführen
■
■
■
■
■
■
■
■
■
Adressen von Konsulaten und Botschaften
Adressen von internationalen Apotheken
Vorrat an Insulin
Insulinspritzen und Penkanülen
Rezept Ihres Arztes für Insulin
Eine Temperaturschutzbox, z. B. aus Styropor, zur
Kühlung von Insulin
Blutzuckerteststreifen; eventuell auch solche, die mit
dem Auge ablesbar sind
Ersatzbatterien für das Blutzuckermessgerät
Umrechnungstabellen für Nahrungsmittel, die auf das
jeweilige Reiseland zugeschnitten sind
Gesunde Ernährung ist ein weiterer wichtiger Bestandteil
der Diabetestherapie. Ziel ist die Zufuhr aller notwendigen Nährstoffe sowie die bedarfsgerechte Energiezufuhr.
Essen macht aber in erster Linie Spaß und sollte weiterhin Freude bereiten. Bei Übergewichtigkeit ist eine
Gewichtsreduktion erforderlich. Sie beeinflusst den
Blutzucker positiv. Eine diabetesgerechte Ernährung
sollte an dem Ziel orientiert sein, gute Blutzuckerspiegel
zu erreichen. Blutfette und Blutdruck sollten durch sie
günstig beeinflusst werden. Wichtig ist, dass individuelle
Vorlieben berücksichtigt werden. Eine abwechslungsreiche, schmackhafte Mischkost wird heute empfohlen.
Bei Fernreisen in östlicher und westlicher Richtung
ist die Zeitverschiebung zu beachten. Die Insulindosis
muss hierbei individuell an die zeitlich verschobene
Nahrungszufuhr angepasst werden. Lassen Sie sich
dazu von Ihrem Arzt beraten.
36
359_012_40002_DiabetesInhalt 36-37
04.05.2004 17:55:05 Uhr
Grundsätze einer diabetesgerechten Ernährung
Allgemein gilt, dass Getreideprodukte (vorzugsweise Vollkornprodukte), Kartoffeln, Reis, Gemüse, Salate und Obst
im Mittelpunkt der Ernährung stehen sollten. Auch magere
Milch und Milchprodukte gehören auf den Speiseplan.
Seefisch einmal bis zweimal pro Woche ist wünschenswert.
Aber auch vegetarische Gerichte können eine sinnvolle
Abwechslung bieten. Fettreiche Lebensmittel wie Wurstwaren, Fleisch, Milch und Milchprodukte, Nüsse sowie Fett
in jeglichen Formen sollten reduziert werden. Kochsalz
ist eher sparsam zu verwenden. Haushaltszucker kann
in Maßen genossen werden, aber nicht isoliert oder
in flüssiger Form. In Verbindung mit Fett, Eiweiß und
Ballaststoffen (Kuchen, Schokolade, Vollkorngebäck) steigt
der Blutzucker nicht so rasch an. Um eine Gewichtszunahme zu vermeiden, ist es auch wichtig, sich zu
bewegen. Wichtig ist außerdem eine ausreichende
Flüssigkeitszufuhr von mindestens 2 Litern am Tag.
Kohlenhydrate in einer gesunden und vollwertigen
Ernährung
„Zucker“
■
Zucker
■
Saccharose
■
Invertzucker
■
Haushaltszucker
■
Traubenzucker
■
Maltose
■
Honig
■
Dextrose
■
Malzzucker
■
Glukose
■
Glukosesirup
■
Malzextrakt
Kohlenhydrat- und energiehaltig:
starke Blutzuckerwirkung
Zuckeraustauschstoffe
■
Fruktose
■
Xylit
■
Mannit
■
Fruchtzucker
■
Sorbit
■
Isomalt
Kohlenhydrat- und energiehaltig:
schwache Blutzuckerwirkung
Verwendung wie Zucker, in größeren Mengen abführende
Wirkung.
Süßstoffe
■
Saccharin
■
Aspartam
■
Cyclamat
■
Acesulfam K
■
Thaumatin
Sie sollten Kohlenhydrate nicht reduzieren oder meiden,
sondern eine gezielte Auswahl treffen.
Kohlenhydrat- und energiefrei:
keine Blutzuckerwirkung
Kohlenhydrateinheiten (KE; früher: Broteinheiten, BE)
Verwendung in kleinsten Mengen, da wesentlich größere
Süßkraft.
In Ernährungsplänen ist es üblich, die Kohlenhydratmenge
in Einheiten (KE) anzugeben. Eine KE entspricht 10 –12 g
blutzuckerwirksamen Kohlenhydraten, zum Beispiel: ein
kleiner Apfel oder eine mittelgroße Kartoffel. Besprechen
Sie mit Ihrem Arzt oder der Diabetesberaterin, wie viel
Kohlenhydrateinheiten Sie täglich zu sich nehmen sollen.
Es wird empfohlen, ca. 50 % der täglichen Energie durch
Kohlenhydrate zuzuführen. Bei einer Insulintherapie richtet sich die Dosierung des Insulins nach der Zufuhr der
Kohlenhydratmenge.
38
359_012_40002_DiabetesInhalt 38-39
Zuckeraustauschstoffe sind nicht nötig. Spezielle Diabetikerprodukte wie Diätschokolade, Diätkuchen usw.
bieten keine Vorteile. Viele Lebensmittel, die als „für
Diabetiker geeignet“ angeboten werden, haben einen
hohen Fett- und Energiegehalt und sind sehr teuer. Sie
werden heute nicht mehr empfohlen.
39
04.05.2004 17:55:05 Uhr
Fette in der Ernährung
Getränke in der diabetesgerechten Ernährung
Fett liefert von allen Nährstoffen die meisten Kalorien:
„Fett macht fett“. Generell ist eine fettarme Ernährung
zur Gewichtsreduktion zu empfehlen, aber auch zum
Halten des Normal- oder Idealgewichts. Der Fettanteil
in der Nahrung sollte 30 bis maximal 35 Prozent der
Gesamtenergie betragen.
Getränke können reichlich Zucker enthalten. Deshalb gilt
es auch hier, die richtige Auswahl zu treffen.
Geeignet:
■
■
■
Wie sieht eine fettarme Ernährung aus?
Energiefreie und energiearme Getränke wie
Mineralwasser, Kaffee und Tee ohne Milch und Zucker
Diätlimonaden, die statt Zucker Süßstoffe enthalten
Meiden Sie versteckte Fette. Essen Sie Fleisch und Wurstwaren nur 2–3 Mal pro Woche. Milch und Milchprodukte
sind täglich zu empfehlen, verwenden Sie jedoch fettarme Sorten. Gehen Sie mit sichtbaren Fetten sparsam um.
Bevorzugen Sie fettarme Zubereitungsarten und tragen
Sie Streichfette dünn auf. Salatöl, Koch- und Brotfett
sollten Sie abmessen.
Mit Berücksichtigung des Energie-/Kohlenhydratgehaltes
geeignet:
Fettqualität
Ungeeignet:
Wenn Sie Fett verwenden, sollten hochwertige pflanzliche Fette den tierischen Fetten vorgezogen werden.
Pflanzliche Fette haben einen höheren Anteil an essentiellen Fettsäuren. Empfehlenswert sind z. B. zum Kochen
und für Salate Oliven- oder Rapsöl, als Streichfett z. B.
Reformmargarine.
Eiweiß in der Ernährung
Ernähren Sie sich nach der Regel „Eiweißqualität statt
Eiweißquantität“. Reduzieren Sie tierische Eiweißträger
mit hohem Fettgehalt und bevorzugen Sie pflanzliches
Eiweiß aus Kartoffeln, Hülsenfrüchten oder Vollkornprodukten kombiniert mit Eiweiß aus Milchprodukten,
z. B. Pellkartoffeln mit Quark, Brot mit Käse, Linsensuppe,
Joghurt zum Nachtisch. Eine zu hohe Eiweißzufuhr ist zu
vermeiden.
40
359_012_40002_DiabetesInhalt 40-41
■
■
■
■
■
■
Milch
Reine Fruchtsäfte
Diabetiker-Limonaden mit Zuckeraustauschstoffen
Diabetiker-Fruchtsaftgetränke und -nektare
Zuckerhaltige Getränke (Limonaden, Cola)
Alkoholische Getränke
Alkoholische Getränke
Bitte halten Sie mit Ihrem Arzt Rücksprache. Alkohol
kann in Maßen genossen werden. Beachten Sie, dass
Alkohol zu Unterzuckerungen führen kann. Eine
Unterzuckerung kann nach Alkoholzufuhr am Abend
sogar noch in der Nacht und am nächsten Morgen erfolgen. Beugen Sie durch Zufuhr von Kohlenhydraten vor
und reduzieren Sie gegebenenfalls die spätabendliche
Insulindosis.
41
04.05.2004 17:55:05 Uhr
Anhang
Tabellen zur Berechnung von:
■
Kohlenhydraten
■
Fetten
■
Eiweiß
Bezugsquellen:
■ Kalorien mundgerecht, 11., überarbeitete und
erweiterte Auflage 2000, Umschau / Braus
■ www.diabetes-line.de
43
359_012_40002_DiabetesInhalt 42-43
04.05.2004 17:55:11 Uhr
Kohlenhydrate
Kohlenhydrat-Austauschtabelle
Die in den Tabellen angegebenen Mengen entsprechen
jeweils 1 KE (Kohlenhydrateinheit) bzw. 1 BE (Broteinheit),
d. h. 10 bis 12 g Kohlenhydraten (1 g Kohlenhydrate =
ca. 4 kcal oder 17 kJ)
Milch und
Milchprodukte
Küchenmaß
Menge in g
Buttermilch, Kefir
ca. 1/4 Liter
250 g
Joghurt *
ca. 1/4 Liter
250 g
Trinkmilch *, Magermilch
ca. 1/4 Liter
250 g
Kartoffeln,
Kartoffelprodukte
Küchenmaß
Menge in g
Kartoffeln
1 mittelgroße
80 g
Kartoffelknödel
1/2 Knödel
50 g
Kartoffelpüree
2 geh. EL
100 g
Mehle, Nährmittel,
Teigwaren
Küchenmaß
Weizenmehl, Type 405,
Type 550
1 geh. EL
15 g
Vollkornmehl (Weizen,
Roggen)
2 EL
20 g
Roggenmehl
1 geh. EL
15 g
Stärkemehl
1 geh. EL
15 g
Grieß
1 geh. EL
15 g
Cornflakes (Mais),
ungezuckert
3 EL
15 g
roh
2 EL
20–25 g
Haferflocken
2 geh. EL
20 g
gekocht
4 EL
70–80 g
Menge in g
Kroketten *
1 Stück
40 g
Pommes frites *
10–15 Stück
35 g
Kartoffelchips *
15 große
30 g
Hülsenfrüchte,
Gemüse
Küchenmaß
Menge in g
Hülsenfrüchte
(Erbsen, Bohnen, Linsen)
Reis, roh
1 geh. EL
15 g
Erbsen, grün, frisch
3 EL
80 g
Reis, gekocht
2 geh. EL
ca. 50 g
Maiskörner
2 EL
65 g
Teigwaren, roh
bitte wiegen
15 g
Rote Bete
Teigwaren, gekocht
Brot / Gebäck
Küchenmaß
Menge in g
Knäckebrot
2 Scheiben
20 g
Mischbrot, Grahambrot
1 dünne Scheibe
30 g
Pumpernickel, Steinmetz-/
Simonsbrot
1/2 Scheibe
30 g
Roggenschrotbrot,
Roggenvollkornbrot
1 dünne Scheibe
30 g
Salzstangen
20 Stück
15 g
Weißbrot, Semmel, Brezel
1/2 Stück
25 g
Zwieback (ungesüßt)
2 Stück
20 g
44
359_012_40002_DiabetesInhalt 44-45
140 g
ca. 50 g
Hülsenfrüchte enthalten viele Ballaststoffe, so dass sie den
Blutzucker kaum ansteigen lassen und somit normale Portionen
nicht berechnet werden müssen.
* Fettgehalt beachten
45
04.05.2004 17:55:11 Uhr
Kohlenhydrate
Kohlenhydrat-Austauschtabelle
Die in den Tabellen angegebenen Mengen entsprechen
jeweils 1 KE (Kohlenhydrateinheit) bzw. 1 BE (Broteinheit),
d. h. 10 bis 12 g Kohlenhydraten (1 g Kohlenhydrate =
ca. 4 kcal oder 17 kJ)
Ohne KE-/BE-Anrechnung
Wegen ihres geringen Kohlenhydratgehaltes können folgende
Gemüse und Salate ohne KE-/BE-Anrechnung gegessen werden:
Obst, frisch
Stück
Ananas
2 kl. Scheiben
80 g
Äpfel
1 kleiner
100 g
Apfelsinen
1 mittelgroße
130 g
Aprikosen
3 Stück
130 g
Bananen
1/2 Frucht
60 g
Birnen
1 kleine
Erdbeeren
Menge in g
90 g
200 g
Grapefruit
ca. 1/2 Frucht
130 g
Heidelbeeren
ca. 8 EL
170 g
Himbeeren, Brombeeren
200 g
Johannisbeeren, rot
230 g
Johannisbeeren, schwarz
170 g
■
Artischocken
■
grüne Bohnen
■
Sauerkraut
Kirschen, sauer
12 Stück
■
Auberginen
■
Grünkohl
■
Schwarzwurzeln
Kirschen, süß
10 Stück
90 g
■
Avocado *
■
Gurken
■
Spargel
Kiwi
1 Stück
110 g
■
Bambussprossen
■
Knollensellerie
■
Spinat
Mandarinen
2 Stück
120 g
■
Bleichsellerie
■
Kohlrabi
■
Steinpilze
Pfirsich, Nektarine
1 mittelgroße
130 g
■
Blumenkohl
■
Kopfsalat
■
Tomaten
Pflaumen
3 Stück
100 g
■
Bohnenkeimlinge
■
Kürbis
■
Weißkohl
Stachelbeeren
20 Stück
150 g
■
Broccoli
■
Mangold
■
Wirsing
Wassermelone
■
Butterpilze
■
Paprikaschoten
■
Champignons
■
Pfifferlinge
■
Chicoree
■
Radicchio
Trockenobst
Menge in g
Trockenobst
20 g
■
Chinakohl
■
Radieschen
■
Eisbergsalat
■
Rettich
■
Endiviensalat
■
Rhabarber
■
Feldsalat
■
Rotkohl
* Fettgehalt beachten
46
359_012_40002_DiabetesInhalt 46-47
Weintrauben
Obst- und Gemüsesäfte
120 g
150 g
8–10 mittlere
Küchenmaß
80 g
Menge in l
Apfelsaft
1/2 Glas
0,1 l
Orangensaft
1/2 Glas
0,1 l
Grapefruitsaft
3/4 Glas
0,15 l
Johannisbeersaft, rot,
gezuckert
1/2 Glas
0,1 l
Johannisbeersaft, schwarz,
gezuckert
1/2 Glas
0,09 l
Karottensaft
1 Glas
0,2 l
Rote-Bete-Saft
3/4 Glas
0,15 l
47
04.05.2004 17:55:12 Uhr
Kohlenhydrate
Fette
Kohlenhydrat-Austauschtabelle
Die in den Tabellen angegebenen Mengen entsprechen
jeweils 1 KE (Kohlenhydrateinheit) bzw. 1 BE (Broteinheit),
d. h. 10 bis 12 g Kohlenhydraten (1 g Kohlenhydrate =
ca. 4 kcal oder 17 kJ)
Fett-Berechnung
In den Tabellen sind die üblichen Portionen und deren
Fettgehalt in Gramm angegeben (1 g Fett = ca. 9 kcal
oder 38 kJ)
Zuckeraustauschstoffe,
Süßwaren
Küchenmaß
Streichfette, Kochfette, Eier
Fruchtzucker
2 TL
12 g
Kokosfett, Pflanzenöle
10 g
10 g
Sorbit, Xylit, Mannit
2 TL
12 g
Butter
20 g
17 g
20 g
Halbfettmargarine
20 g
8g
Isomalt
Menge in g
Butter-, Schweineschmalz
Vollmilchschokolade *
4 Stückchen
20 g
Mayonnaise, Remoulade
Gummibärchen
6 Stück
12 g
Hühnereigelb
Nüsse, Hartschalenobst
ohne Schale
Menge in g
davon Fett/g
Erdnüsse *
60 g
30 g
Mandeln *
75 g
40 g
Walnüsse *
85 g
55 g
Haselnüsse *
90 g
60 g
Kokosnuss, frisch *
120 g
40 g
Paranüsse *
170 g
110 g
Cashewnüsse *
40 g
15 g
Kastanien, Maronen
30 g
0,5 g
Nüsse bestehen zu 50–60 % aus Fett, deswegen ist ihr Fettgehalt unbedingt zu berücksichtigen. Aufgrund des Fettgehalts
ist auch die Wirkung auf den Blutzucker gering.
* Fettgehalt beachten
48
359_012_40002_DiabetesInhalt 48-49
Portion
Fett
10 g
10 g
25 g / 1 EL
21 g
20 g / 1 Stück
6g
Portion
Fett
Joghurt (3,5 %)
150 g
5g
Joghurt (1,5 %)
150 g
2g
Milch und Milchprodukte
Vollmilch (3,5 %)
1/4 l
8g
Fettarme Milch (1,5 %)
1/4 l
4g
Camembert (45 % Fett i. Tr.)
30 g
7g
Chester (50 % Fett i. Tr.)
30 g
10 g
Edamer Käse (40 % Fett i. Tr.)
30 g
7g
Emmentaler, Gouda
(45 % Fett i. Tr.)
30 g
9g
Edelpilzkäse (50 % Fett i. Tr.)
30 g
9g
Parmesan
30 g
8g
Schmelzkäse (20 % Fett i. Tr.)
30 g
3g
Schmelzkäse (45 % Fett i. Tr.)
30 g
8g
Doppelrahmfrischkäse
(60 % Fett i. Tr.)
30 g
8g
Speisequark (40 % Fett i. Tr.)
100 g
11 g
Speisequark (20 % Fett i. Tr.)
100 g
5g
15 g / 1 geh. EL
5g
Schlagsahne
49
04.05.2004 17:55:12 Uhr
Fette
Fett-Berechnung
In den Tabellen sind die üblichen Portionen und deren
Fettgehalt in Gramm angegeben (1 g Fett = ca. 9 kcal
oder 38 kJ)
Fleisch
Rohgewicht
Fett
Rindfleisch (Filet)
125 g
5g
Rindfleisch (Hüfte, Wade)
125 g
3g
Wurstwaren
Portion
Fett
Bratwurst
150 g
40 g
Gelbwurst, Hirnwurst
30 g
8g
Rindfleisch (Tafelspitz)
125 g
15 g
Kalbsleberwurst
30 g
11 g
Kalbfleisch (Schnitzel)
125 g
2g
Leberkäse, Weißwurst
125 g
33 g
Kalbfleisch (Keule)
125 g
4g
Salami, Mettwurst
30 g
10 g
Kalbsbries
125 g
4g
Teewurst
30 g
11 g
Kalbsleber
125 g
5g
Wiener
70 g / 1 Paar
20 g
Schweinefleisch (Schnitzel)
125 g
2g
Schweinefleisch (Filet)
125 g
3g
Wild und Geflügel
Rohgewicht
Fett
Schweinefleisch (Haxe)
125 g
10 g
Huhn (Brathuhn)
125 g
12 g
Schweineschinken, gekocht
30 g
1g
Ente
125 g
21 g
Schweineschinken, roh,
geräuchert
30 g
10 g
Schinkenspeck, durchwachsen
30 g
Hammelfleisch (Keule)
Hammelkotelett
50
359_012_40002_DiabetesInhalt 50-51
Gans
125 g
39 g
Kaninchen
125 g
10 g
19 g
Hase
125 g
4g
125 g
23 g
Hirsch
125 g
4g
125 g
40 g
Wildschwein
125 g
4g
51
04.05.2004 17:55:13 Uhr
Fette
Fett-Berechnung
In den Tabellen sind die üblichen Portionen und deren
Fettgehalt in Gramm angegeben (1 g Fett = ca. 9 kcal
oder 38 kJ)
Fisch
Rohgewicht
Fett
Ohne Berechnung
Forelle
150 g
4g
Goldbarsch
150 g
5g
Wegen ihres geringen Fettgehalts können Sie ohne Berechnung
essen:
Heilbutt
150 g
3g
■
7g
Dorsch
■
150 g
Putenschnitzel
■
Karpfen
Buttermilch
■
■
150 g
20 g
Hecht
■
Lachs
Rehfleisch
Magermilch
100 g
18 g
Kabeljau
■
Hering
(Keule,
■
magerer Quark
Rücken,
■
Schellfisch
Schlegel)
■
Schleie
■
Scholle
Thunfisch
150 g
23 g
Makrele
150 g
18 g
■
Sonstiges
Portion
Fett
Seelachs
■
Avocado
100 g
24 g
Zander
■
Oliven, grün
20 g
3g
Krabben
Oliven, schwarz
20 g
7g
Kartoffelchips
Kroketten
50 g
20 g
1 Stück
3g
Pommes frites
150 g
13 g
Vollmilchschokolade
20 g
6g
Diabetiker-Schokolade
20 g
7g
Eiweiß
Eiweiß-Berechnung
Die tägliche Nahrung sollte 0,8 g Eiweiß pro kg Körpergewicht enthalten, vorzugsweise als mageres Fleisch,
fettarmer Fisch, Joghurt, magerer Quark sowie fettarmer
Käse (1 g Eiweiß = ca. 4 kcal oder 17 kJ)
52
359_012_40002_DiabetesInhalt 52-53
53
04.05.2004 17:55:13 Uhr
Nützliche Adressen für Diabetiker
Bei der Vermittlung einer Selbsthilfegruppe
in Ihrer Nähe
Auf der Suche nach einem Schulungszentrum für
diabetische Kinder und Jugendliche
Deutscher Diabetiker-Bund e. V.
Danziger Weg 1
58511 Lüdenscheid
Telefon: 0 23 51/98 91 53
[email protected]
www.diabetikerbund.de
Bund diabetischer Kinder und Jugendlicher e. V.
Diabeteszentrum
Hahnbrunner Str. 46
67659 Kaiserslautern
Telefon: 06 31/7 64 88
[email protected]
www.bund-diabetischer-kinder.de
Insuliner
Narzissenweg 1
57548 Kirchen
Telefon: 0 27 41/93 00 40
[email protected]
www.insuliner.de
Auf der Suche nach einer Diabetes-Beratung
Verband der Diabetes-Berater/innen in Deutschland e. V.
VDBD-Geschäftsstelle
Am Eisenwald 16
66386 St. Ingbert
Telefon: 0 68 94/5 90 83 13
[email protected]
www.vdbd.de
Weitere Informationen zum Thema Diabetes im Internet
www.diabetes-line.de
Unter folgenden Adressen können Sie kostenlos ein
Diabetes-Tagebuch anfordern:
ratiopharm GmbH
Abteilung Diabetes Care
89070 Ulm
B. Braun Melsungen AG
Postfach 11 20
34209 Melsungen
CT
Diabetes-Tagebuch CT
Für die konventionelle Therapie.
Diabetes-Tagebuch CT
54
359_012_40002_DiabetesInhalt 54-55
ICT
Diabetes-Tagebuch ICT
Für die intensivierte konventionelle Therapie.
Diabetes-Tagebuch ICT
55
04.05.2004 17:55:31 Uhr
Herunterladen