Benutzerhandbuch

Werbung
Benutzerhandbuch
Apparo Fast Edit
Version 1.9.5
1 / 204
Inhaltsverzeichnis
1 VORAUSSETZUNGEN.................................................................................................................................5
2 ERSTELLEN UND VERWALTEN VON GESCHÄFTSFÄLLEN (BUSINESS CASES).....................6
3 ERSTELLEN EINER DATENBANKVERBINDUNG...............................................................................8
4 TRANSAKTIONSVERHALTEN...............................................................................................................13
4.1 VERHALTEN DES OK-BUTTONS OHNE CLOSE-BUTTON ...............................................................................13
4.2 VERHALTEN DES OK-BUTTONS MIT CLOSE-BUTTON ................................................................................13
4.3 VERHALTEN DES CANCEL-BUTTONS.......................................................................................................13
5 DEFINIEREN EINES TABLE BUSINESS CASE (TABLE BC)............................................................14
5.1 MAIN (HAUPTDEFINITIONEN)....................................................................................................................16
5.2 HEADER/FOOTER (KOPF-/FUSSZEILE) ........................................................................................................18
5.3 FEATURES.............................................................................................................................................19
5.4 WIDGETS (DATENFELDER).......................................................................................................................25
5.4.1 Search area (Suchbereich)...............................................................................................................26
5.4.2 Bulk update-Area (gleichzeitiges ändern von mehreren Zeilen).....................................................27
5.4.3 Edit area (Bereich für Datenänderungen).......................................................................................30
5.4.4 Insert area (Einfügebereich)............................................................................................................31
5.4.5 Calculation area (Kalkulationsbereich)..........................................................................................34
5.5 OTHER SETTINGS...................................................................................................................................38
5.6 PROMPTS (VORAUSWAHLABFRAGE)............................................................................................................40
5.7 FILTER.................................................................................................................................................41
5.8 BUTTON TITLES.....................................................................................................................................44
5.9 AUDITING.............................................................................................................................................45
5.10 VARIABLES..........................................................................................................................................47
5.10.1 Interne Variablen...........................................................................................................................48
5.10.2 Report Variable..............................................................................................................................49
5.10.3 SQL Variable.................................................................................................................................50
5.10.4 Widget reference variable..............................................................................................................52
5.11 PRE & POST EXECUTION.......................................................................................................................53
5.12 BUTTONS............................................................................................................................................54
5.12.1 Programm/Batch-Ausführung........................................................................................................56
5.12.2 Aufruf einer Datenbankprozedur...................................................................................................59
5.13 DEFINIEREN EINES START-EINTRAGES IN IBM COGNOS CONNECTION............................................................62
6 DEFINIEREN EINES SINGLE BUSINESS CASES (SINGLE BC)......................................................63
6.1 MAIN (HAUPTDEFINITIONEN)....................................................................................................................65
6.2 HEADER/FOOTER (KOPF-/FUSSZEILE).........................................................................................................67
6.3 FEATURES.............................................................................................................................................68
6.4 WIDGETS (EINGABEFELDER).....................................................................................................................72
6.4.1 Searching area ................................................................................................................................73
6.4.2 Edit area..........................................................................................................................................74
6.4.3 Insert area .......................................................................................................................................75
6.5 OTHER SETTINGS...................................................................................................................................76
6.6 PROMPTS (VORAUSWAHLABFRAGE)............................................................................................................78
6.7 FILTER.................................................................................................................................................80
6.8 BUTTONS..............................................................................................................................................84
6.8.1 Program/batch processing...............................................................................................................86
6.9 BUTTON TITLES.....................................................................................................................................89
6.10 AUDITING...........................................................................................................................................90
6.11 VARIABLES..........................................................................................................................................92
6.11.1 Internal variable............................................................................................................................93
6.11.2 Report variable..............................................................................................................................94
6.11.3 SQL variable..................................................................................................................................96
6.11.4 Widget reference variable..............................................................................................................97
2 / 204
6.12 PRE & POST EXECUTION ......................................................................................................................98
6.13 BUTTONS (SCHALTFLÄCHEN)..................................................................................................................99
6.13.1 Programme/Stapelverarbeitung...................................................................................................101
6.13.2 Datenbank-Prozedur/Funktion/Makro.........................................................................................103
7 DEFINIEREN EINES BUSINESS CASE SETS (BC SET)...................................................................104
7.1 ERSTELLEN EINES NEUEN EINTRAGES IN IBM COGNOS CONNECTION.............................................................108
8 ERSTELLEN EINES BUSINESS CASES FÜR DEN AUTOMATISCHEN FILEIMPORT............109
8.1 MAIN.................................................................................................................................................110
8.2 WIDGETS............................................................................................................................................112
8.2.1 Mapping Excel column to Widget..................................................................................................113
8.3 FILE IMPORT SETTINGS...........................................................................................................................114
9 WIDGET-TYPEN......................................................................................................................................118
9.1 PRIMARY KEYS & NOT NULL FELDER.....................................................................................................121
9.2 TABELLENSPALTEN, DIE IN DER DATENBANK BERECHNET WERDEN..................................................................122
9.3 WERTÜBERPRÜFUNG..............................................................................................................................123
9.4 INPUT FIELD........................................................................................................................................124
9.6 TEXTAREA...........................................................................................................................................133
9.7 LABEL................................................................................................................................................136
9.8 SIMPLE DROPDOWN (TARGET TABLE ONLY)................................................................................................137
9.9 LOOKUP DROPDOWN (FOR ALL TABLES)....................................................................................................140
9.10 SIMPLE MULTISELECT (TARGET TABLE ONLY)...........................................................................................143
9.11 LOOKUP MULTI-SELECT (FOR ALL TABLES).............................................................................................146
9.12 PICTURE............................................................................................................................................149
9.13 DYNAMIC PICTURE..............................................................................................................................150
9.14 SEPARATION LINE (TRENNLINIE)...........................................................................................................151
9.15 SPACER & TITLE (ABSTANDSHALTER UND TEXT).....................................................................................152
9.16 BC LINK (BUSINESS CASE LINK)..........................................................................................................153
10 EINSATZ VON BUSINESS CASES INNERHALB VON COGNOS REPORTS ............................155
11 VARIABLEN............................................................................................................................................167
11.1 INTERNE VARIABLEN...........................................................................................................................168
11.2 REPORT-VARIABLE.............................................................................................................................169
11.3 WIDGET REFERENCE VARIABLE..............................................................................................................170
11.4 SQL-VARIABLE.................................................................................................................................171
12 SPRACHUNTERSTÜTZUNG................................................................................................................172
13 BUSINESS CASE EXPORT/IMPORT..................................................................................................173
14 HISTORISIERUNG VON DATENSÄTZEN........................................................................................175
15 APPARO DATENBANK-REPOSITORY.............................................................................................180
16 EXCEL-IMPORT...................................................................................................................................181
16.1 EXCEL-ZEILENIMPORT.........................................................................................................................181
16.2 EXCEL-SPALTENIMPORT.......................................................................................................................185
16.3 IMPORT EINER CSV-DATEI..................................................................................................................191
17 EXCEL-EXPORT ...................................................................................................................................192
18 PREFERENCES (GLOBALE EINSTELLUNGEN)............................................................................196
18.1 GENERAL..........................................................................................................................................196
18.2 GENERAL FORMATS.............................................................................................................................198
18.3 LANGUAGES.......................................................................................................................................199
19 ABOUT......................................................................................................................................................200
20 TIPPS & TRICKS....................................................................................................................................201
20.1 FESTE SPRACHEINSTELLUNG..................................................................................................................201
3 / 204
20.2 REPORT STUDIO BERICHT LIEFERT VERALTETE WERTE ...............................................................................201
21 ANHANG..................................................................................................................................................202
21.1 JAVA 5-KLASSE FÜR ZEILENTEST...........................................................................................................202
21.2 DB-SESSION HANDLING......................................................................................................................203
22 BEGRIFFSERKLÄRUNGEN ...............................................................................................................204
4 / 204
1
Voraussetzungen
a) Apparo Fast Edit muß erfolgreich installiert und der Apparo Designer-Eintrag in
IBM Cognos Connection muß angelegt sein.
b) Sie haben das Dokument „Teaching material for students“ gelesen.
Das Dokument beschreibt die grundlegende Bedienung.
c) Sie haben den Kurzfilm „First Steps“ gesehen.
Sie finden die Schulungsdokumente bzw. den Film, wenn Sie den Eintrag „Documentation“
unter
Start / Alle Programme / Apparo auswählen:
5 / 204
2
Erstellen und verwalten von Geschäftsfällen (Business Cases)
Um in Apparo Fast Edit bestehende Geschäftsfälle zu verwalten oder neue hinzuzufügen,
klicken Sie in IBM Cognos Connection auf den Designer Link von Apparo Fast Edit.
Die Bezeichnung des Links wird vom Administrator bei der Installation/Konfiguration vorgegeben.
Sollten Sie nicht wissen, wo sich dieser Link befindet oder wie der Link bezeichnet ist,
so wenden Sie sich an den Administrator, der Apparo Fast Edit installiert hat.
Bei der Installation wurde definiert, welcher Anwendergruppe (Cognos-Gruppe/Rolle) der
„Apparo Designer“ Anwender angehören muß, damit er auch den Apparo Designer starten kann.
Sollten Sie nicht diese Anwendung öffnen können, so wenden Sie sich an den Administrator,
der Apparo Fast Edit installiert hat.
6 / 204
Startbildschirm mit Liste aller Business Cases
Beim Start des Apparo Designers sehen Sie eine Liste aller Business Cases.
Falls das verwendete Apparo Repository noch keine Definitionen enthält, hat diese Liste noch
keine Einträge.
Jeder Business Case ist eine eigene Anwendung, die später separat aufgerufen werden
kann.
Business Cases können miteinander verbunden werden, so dass aus Anwendersicht ein
Business Case auch aus mehreren Masken bestehen kann.
Alle Business Cases werden im Apparo Repository, d.h. in einer Datenbank, gespeichert.
Mit
verlassen Sie den Apparo Designer und wechseln wieder in das
IBM Cognos Connection Portal.
7 / 204
3
Erstellen einer Datenbankverbindung
Apparo Fast Edit bezieht Daten aus folgenden Datenbanken:
•
•
•
•
•
•
•
•
Oracle 9i, 10g, 11g
IBM DB2 8, 9.5
IBM DB2 8, 9.5 Client
IBM DB2 i5 (iSeries, AS/400)
MS SQL Server 2000, 2005 und 2008
Teradata ab Version V2R6
Informix
Sybase ASE und IQ
Legen Sie die Datenquelle fest, indem Sie in „DB Connections“ eine neue DatenbankVerbindung erstellen.
Wählen Sie dazu unter "DB Connections" das grüne Icon rechts oben:
8 / 204
Füllen Sie die jeweiligen Datenfelder mit den notwendigen Informationen aus.
Der Connection Name ist ein frei wählbarer Name, der für diese Datenbankverbindung steht.
Jeder Business Case verwendet eine eigene Datenbankverbindung, die beim Business Case Start
neu geöffnet wird oder aus dem Connection-Pool entnommen wird, d.h. jeder Business CaseEinsatz verwendet eine eigene Datenbanksession.
Nachdem der Business Case beendet wurde bzw. wenn das IE-Fenster geschlossen wurde, wird
die Datenbankverbindung sofort oder spätestens nach ca. 4 Minuten geschlossen.
Die wichtigsten Einträge finden Sie unter „Main“:
9 / 204
Die Einträge unter „Advanced“:
Hier können Sie den Connection-Pool optimieren.
Der Connection-Pool wird verwendet, damit der Anwender einen Business Case schneller starten
kann, da die notwendige Datenbankverbindung bereits im Vorfeld geöffnet wurde.
Feldname
Beschreibung
Connection Name
Frei wählbarer Name, unter dem die Datenbankverbindung
für die spätere Erstellung von Geschäftsfällen ausgewählt
wird.
Datenbankhersteller:
Database Vendor
Host
•
•
•
•
•
•
•
Oracle
MS SQL Server
IBM DB2 (direkt oder via DB2 Client)
IBM DB2 LUW oder DB2 iSeries
Teradata
Informix
Sybase (ASE und IQ)
Servername der Datenbank
Port, mit dem die Datenbank angesprochen wird.
Port
Bei Oracle: Meistens 1521 oder 1526
MS SQL-Server: 1433
IBM DB2: Meistens 6789 oder 50000
Teradata: 1025
Informix: siehe Eintrag in /etc/service
10 / 204
Database Name
User
Password
Name der Datenbankinstanz, bzw. Datenbankname
beim SQL Server
Benutzername des Datenbank-Users
Passwort des Datenbank-Users
SQL Command
SQL-Befehle, die beim Öffnen der Datenbank-Verbindung
ausgeführt werden sollen,
z.B. ALTER SYSTEM, ALTER INSTANCE
Die Befehle gelten für die komplette Datenbank-Session.
Use connection pooling
Falls ausgewählt, wird automatisch ein Pool von
Datenbankverbindungen aufgebaut.
Dafür wird der min-Wert verwendet.
Falls ein Business Case geöffnet wird, so wird eine bereits
offene DB-Verbindung aus dem Pool entnommen und
später wieder zurückgegeben. Damit wird die notwendige
Zeit für das Öffnen einer DB-Verbindung vermieden.
Minimum pool size
Anzahl der DB-Verbindungen, die für diese Verbindung
automatisch beim Programmstart von Apparo Fast Edit
geöffnet werden. Falls die benötigte Anzahl größer ist als
dieser Mininumwert, so wächst der Pool nach Bedarf
automatisch bis er den Maximalwert erreicht.
Maximum pool size
Maximale Größe des Datenbank-Verbindungspools
(0=unbegrenzt). Falls diese Größe überschritten wird,
erhält der Anwender eine Fehlermeldung.
11 / 204
Legen Sie die Datenbankverbindung mit "OK" fest. In der Liste der Datenbankverbindungen finden
Sie dann den neuen Eintrag.
Sie können auch Datenbankverbindungen überprüfen lassen, ob diese auch funktionieren.
Wählen Sie dazu die gewünschte Datenbankverbindung aus und drücken Sie das
rechts. Anschließend werden alle ausgewählten Datenbankverbindungen überprüft.
12 / 204
-Icon oben
4
Transaktionsverhalten
Alle Schreibzugriffe erfolgen in einer Datenbank-Transaktion, das heißt alle Änderungen können
vom Anwender rückgängig gemacht werden, wenn der Anwender den CANCEL-Button auswählt
oder das Internet Explorer-Fenster einfach schließt.
4.1
Verhalten des OK-Buttons ohne CLOSE-Button
Durch Drücken des OK-Buttons werden alle Datenänderungen an die Datenbank weitergegeben.
Anschließend erfolgt ein COMMIT und der Business Case wird beendet.
4.2
Verhalten des OK-Buttons mit CLOSE-Button
Durch Drücken des OK-Buttons werden alle Datenänderungen an die Datenbank weitergegeben
incl. COMMIT.
Beim Drücken des CLOSE-Buttons werden alle Datenänderungen an die Datenbank
weitergegeben, es erfolgt ein COMMIT und der Business Case wird beendet.
4.3
Verhalten des CANCEL-Buttons
Beim Drücken des Cancel-Button erfolgt ein ROLLBACK der aktuellen Transaktion und der
Business Case wird beendet.
13 / 204
5
Definieren eines Table Business Case (Table BC)
Im Table BC werden alle Datensätze der Zieltabelle im Internet Explorer-Fenster angezeigt.
Über Navigationsschaltflächen kann seitenweise durch die Datensätze geblättert werden.
Diese Darstellung ermöglicht es, effektiv viele Änderungen innerhalb einer Tabelle durchzuführen.
Beispielausgabe Table BC:
14 / 204
Erstellen Sie einen neuen Business Case, indem Sie unter "Business Cases" das Icon
auswählen und anschließend den Typ „Table Business Case“.
Wählen Sie jetzt den Business Case Typ “Table Business Case” aus:
15 / 204
5.1
Main (Hauptdefinitionen)
Im 1. Schritt werden die grundlegenden Daten wie Business Case-Name oder Datenbankverbindung für diesen Business Case definiert.
Die Datenbankverbindung legt fest, auf welche Tabelle der Business Case zugreifen soll.
Sie wählen hier die Zieltabelle (target table) aus.
Nachdem Sie die Zieltabelle ausgewählt haben, können Sie mit Next > die Business Case
Einstellungen definieren.
16 / 204
Feldname
Beschreibung
Identifier
Frei wählbarer eindeutiger Name des Business Case, der
später im Cognos-Link verwendet wird
Business Case Name
Frei wählbarer Name des Business Case, der später in
der Übersicht der Business Cases angezeigt wird.
Database Connection
Datenbankverbindung, die unter "DB Connections"
angelegt wurde.
Schema
Schema der Datenbankverbindung, unter der sich die zu
verwendende Tabelle befindet.
Tabelle, die als Grundlage für das Fast EditBearbeitungsfenster verwendet werden soll.
Table
Description
Es kann auch ein Datenbank-View verwendet werden,
solange die Datenbank Änderungen eindeutig den
passenden Spalten und Zeilen zuordnen kann.
Interner Text für BC-Beschreibung. Dieser Text wird
später im Kapitel „Business Cases“ als Bubble-Text
ausgegeben.
17 / 204
5.2
Header/Footer (Kopf-/Fußzeile)
Hier wird die optische Darstellung des Business Cases definiert.
Feldname
Title and Description
Title Style
Description Style
Beschreibung
Titel des Fast Edit-Bearbeitungsfensters und eine
Beschreibung, die unter dem Titel dargestellt wird.
Formatierung des Titels
Formatierung des Beschreibung
Bg Color
Hintergrundfarbe der Kopf-/Fußzeile
Left Logo
Linksbündiges Logo der Kopf-/Fußzeile
Right Logo
Rechtsbündiges Logo der Kopf-/Fußzeile
18 / 204
5.3
Features
Hier werden die funktionellen Eigenschaften des Business Cases definiert. So können Sie
festlegen, dass z.B. Daten einfügen erlaubt sein soll.
Wählen Sie dann einfach „Enable Inserting of rows“. Damit würde dann diese Eigenschaft
eingeschaltet und ab sofort einsatzbereit sein.
Viele Eigenschaften sind abhängig von Anwendergruppen definierbar. So können Sie z.B.
definieren, dass nur bestimmte Anwendergruppen neue Zeilen einfügen können. Wählen Sie
dafür das Dropdown-Feld aus, das rechts daneben platziert ist.
19 / 204
Feldname
Beschreibung
In einem Business Case können in einem Suchbereich zur
Laufzeit für definierte Felder Filterkriterien definiert
werden.
Enable searching
Angehakt:
Suchbereich wird angezeigt, falls Such-Widgets definiert
sind.
Im 2. Schritt müssen Sie einzelne Widgets im Kapitel
„Widgets“ definieren, die im Suchbereich angezeigt
werden sollen.
Nicht angehakt:
Suchbereich wird nicht angezeigt
Mit einem „bulk update“ können alle markierten Zeilen mit
einem Buttonklick einheitlich geändert werden.
Enable bulk update of many rows
Angehakt:
Bulk update Area wird angezeigt, falls es Widgets für
diesen Bereich definiert sind.
Nicht angehakt:
Bulk update Area wird nicht angezeigt
Enable inserting of rows
Angehakt:
Das Einfügen von neuen Datensätzen
ist möglich. In diesem Fall wird unter den
bestehenden Daten ein leerer Datensatz
angezeigt (mit Defaultwerten, falls definiert)
Nicht angehakt:
Ein Einfügen von Datensätzen ist nicht
möglich.
Zusätzliche Ausgabe von Summen, Durchschnittswerten
usw.
Enable output area for
calculations
Enable deleting of rows
Hier kann z.B. immer die aktuelle Summe aller Teile
ausgegeben werden. Diese Werte können vom Anwender
nicht geändert werden.
Angehakt:
Ein Löschen von Datensätzen ist erlaubt
Nicht angehakt:
Ein Löschen nicht möglich
20 / 204
Show checkbox for
select/unselect all rows
Angehakt:
Zusätzliche Checkbox in der oberen linken Tabellenecke
wird ausgegeben, mit der alle /keine Zeilen der aktuellen
Seite ausgewählt werden
Nicht angehakt:
Keine Ausgabe der Checkbox
Angehakt:
Wenn ausgewählt, werden beim Start des Business Cases
alle Zeilen der Target-Tabelle gelöscht.
Delete all rows at start time
Dabei wird die für diesen Anwender gültige
Filterbedingungen ( = SQL where clause) berücksichtigt.
Nicht angehakt:
Keine Aktion
Angehakt:
Eine Überprüfung erfolgt, ob jede PrimärschlüsselKombination auch nur maximal einen Datensatz liefert
Check primary key
constraints before storing
Apparo Fast Edit kann auch Tabellen verwenden, die in
der Datenbank keinen Primärschlüssel verwenden. In
diesem Fall muß im Business Case der Primärschlüssel
definiert werden.
Nicht angehakt:
Ein Primärschlüssel kann auch mehrere Datenzeilen als
Ergebnis liefern.
Das ist praktisch, wenn in einer de-normalisierten Tabelle
der Spaltenwert mehrerer Zeilen auf einmal
geändert/gelöscht werden sollen.
no readonly:
Standardverhalten
Read Only BC for
Readonly for all:
Im kompletten Business Case können keine Daten
eingefügt, geändert oder gelöscht werden.
Readonly for sec. Roles/groups:
Falls der Anwender die definierte Rolle besitzt bzw.
Mitglied dieser Gruppe ist, können keine Daten
eingefügt/geändert/gelöscht usw. werden.
21 / 204
Falls angehakt, wird der zugrunde liegende CognosBericht nach dem Schließen von Fast Edit aktualisiert.
Requery report after closing
Achtung:
Im Anwender-Browser muss der Cognos-GatewayServer in der Liste der „Vertrauenswürdigen
Websites“ bzw. „Trusted Sites“ eingetragen sein.
Statusmeldungen werden in der untersten Fensterzeile
ausgegeben. Bei längeren Meldungen ist dieser Platz zu
gering. Deshalb kann jede Fehlermeldung auch in einem
eigenen Fenster ausgegeben werden.
Enable dialog window with error
message in case of error
Angehakt:
Schaltfläche sichtbar
Nicht angehakt:
Schaltfläche nicht sichtbar
Eine Statistik über den Excel-Imports kann optional in
einem Fenster ausgegeben werden.
Enable dialog window with
result message after
excel row import
Angehakt:
Das Endergebnis wird ausgegeben (Anzahl importierter
Zeilen, Anzahl Inserts/Updates)
Nicht angehakt:
Keine Ausgabe des Ergebnisses
Regel die Kopierbarkeit von Daten:
Disabled:
Daten können nicht kopiert werden
Copy method
in the same window:
Innerhalb des gleichen Fensters können Daten
kopiert werden.
in the new window:
Markierte Zeilen werden in einem neuen Fenster
ausgegeben, inkl. aller Primärschlüssl. Damit können die
Daten und die Primärschlüssel vor dem Kopieren noch
geändert werden.
Die Primärschlüssel werden immer mit angezeigt.
22 / 204
Angehakt:
Der Anwender kann via Copy & Paste mehrere Zeilen aus
Excel kopieren und in den Business Case hineinkopieren.
Abhängig von den Primärschlüsselwerten erfolgt ein Insert
oder ein Update.
Enable Excel row import
Nicht angehakt:
Button wird nicht angezeigt.
Ein Import ist nicht möglich.
Angehakt:
Der Import eines Datenfiles
in die aktuelle Zieltabelle ist für den Anwender möglich.
Enable manual CSV File import
Nicht angehakt:
Ein Import ist nicht möglich.
Angehakt:
Leere Excelzeilen werden nicht import.
Ignore empty Excel rows and
don’t import them
Nicht angehakt:
Alle Zeilen werden importiert
Angehakt:
Der Anwendungsfall enthält nur den Excel-Zeilenimport via
Copy & Paste. Alle anderen Funktionalitäten sind nicht
einsetzbar.
Force Excel row import only
Damit ist dieser Business Case nur für einen ExcelDatenimport geeignet.
Nicht angehakt:
Standardverhalten
Auto commit
Excel Export
Anzahl der Zeilen, nachdem automatisch beim ExcelImport ein Datenbank-COMMIT erfolgt. Bei 0 erfolgt
automatisch nie ein COMMIT, bevor der Excel-Import
abgeschlossen ist.
Der Anwender kann die im Business Case angezeigten
Daten auch in Form einer Excel-CSV-Datei oder im
Clipboard ausgeben lassen.
Je nach Definition werden dabei alle Zeilen, alle
ausgewählten Zeilen usw. exportiert.
23 / 204
Enable a general button bar
Button-Leiste für Widgets vom Typ Textarea, bei denen
die erweiterten Eigenschaften eingeschaltet sind (fett,
kursiv, mehrere Farben gleichzeitig). Mit dieser
zusätzlichen Button-Leiste kann der Anwender die
Textfarbe ändern, Textgrösse usw.
Falls die Button-Leiste nicht eingeschaltet ist, so wird bei
Bedarf ein kleines Fenster mit den gleichen Buttons
angezeigt.
24 / 204
5.4
Widgets (Datenfelder)
Dieses Kapitel ist der zentrale Bereich eines Business Cases.
Hier können Sie unterschiedliche Widgets, die im Normalfall mit der Zieltabelle (target table)
verbunden sind, in unterschiedliche „Areas“ positionieren.
Dabei hat jedes einzelne Widget wieder eigene Einstellungen.
Mögliche Areas:
•
•
•
•
•
Suchbereich (searching area)
Bulk Update-Bereich (bulk update area)
Edit-Bereich (edit area)
Einfüge-Bereich (insert area)
im Kalkulationsbereich (calculation area)
Beispiel für den Einsatz von Widgets in der
•
•
•
•
Searching area
Bulk update area
Editing area
Calculation area
25 / 204
5.4.1
Search area (Suchbereich)
Der Suchbereich ist optisch über der „edit area“ positioniert. In diesem Bereich können
Suchfelder definiert werden, mit dem die Ausgabe in der „edit area“ eingeschränkt werden kann.
Die search area ist optional und kann ein- und ausgeschaltet werden:
26 / 204
5.4.2
Bulk update-Area (gleichzeitiges ändern von mehreren Zeilen)
Die bulk update area ist optisch über der edit area positioniert. In diesem Bereich können Widgets
definiert werden, mit deren Widget-Werten alle vom Anwender ausgewählten Zeilen mit einem
Mausklick geändert werden. So kann z.B. ein Statuswert von mehreren Zeilen mit einem Klick
gesetzt werden.
Die bulk update area ist optional und muß zuerst aktiviert werden:
27 / 204
Im Kapitel „Widgets“ finden Sie jetzt einen zusätzlichen Button:
Wenn Sie ein neues Bulk update widget definieren, so finden Sie ein zusätzliches Setting in den
Einstellungen des Widgets:
Ein Bulk Widget hat eine zusätzliche Einstellung:
Don't use the widget for updating if its value is empty
Wenn selektiert, dann wird dieses Widget nur dann für den Update-Fall verwendet, wenn es auch
einen Wert hat. Dieses Verhalten ist nützlich, wenn der Anwender mehrere Bulk-Widgets ausfüllen kann, aber nur die ausgefüllten auch aktualisiert werden sollen.
28 / 204
Beispiel für eine bulk update area:
29 / 204
5.4.3
Edit area (Bereich für Datenänderungen)
Die edit area ist der eigentliche Ausgabebereich, in dem die Datenzeilen der Zieltabelle
ausgegeben werden. Der Anwender kann in diesem Bereich Daten ändern und löschen.
Beispiel für eine edit area:
30 / 204
5.4.4
Insert area (Einfügebereich)
In der insert area kann eine neue Datenzeile eingefügt werden. Die Insert-Area ist optional und
muß zuerst aktiviert werden:
Da die edit area und die insert area sich sehr ähnlich verhalten und oft die gleichen Widgets für
die gleichen Datenbankspalten verwendet werden, sind die Einstellungen für die insert area ebenfalls in der edit area zu finden.
31 / 204
Mit diesen Einstellungen kann z.B. das Verhalten des Widgets in der insert area gesteuert werden:
32 / 204
Beispiel für die Darstellung der insert area für den Anwender:
Die leere Zeile ist die insert area. Dieser Bereich kann auch zusätzlich eine andere Hintergrundfarbe haben, um sie besser abzugrenzen.
Hier kann der Anwender neue Daten eintragen bzw. – falls freigeschaltet – auch Datensätze
eingeben, die bereits vorhanden sind.
33 / 204
5.4.5
Calculation area (Kalkulationsbereich)
In der calculation area können Berechnungen ausgegeben werden, z.B. Summe aller Teile, die in
der edit area ausgegeben werden. Die eigentliche Berechnung erfolgt mit Hilfe von ReportVariablen und SQL-Variablen. Variablen werden im Kapitel „Variables“ definiert.
Die calculation area ist optional und muß zuerst aktiviert werden:
Die genaue Beschreibung der Eigenschaften und Formaten von Eingabefeldern wird in
einem späteren Kapitel behandelt.
34 / 204
Nachdem die calculation area eingeschaltet wurde, finden Sie im Kapitel „Widgets“ einen weiteren
Button:
Nun können Sie Widgets in diese area dazufügen:
35 / 204
Mit dem Widget “Label with variables” können Sie Kalkulationen einfügen:
In diesem Beispiel wird folgender Text ausgegeben:
Sum total: 5000
Der Wert 5000 wird mit einer SQL variable mit dem Namen SUM_OF_ALL berechnet.
Wenn kein Wert berechnet werden kann, so wird der komplette Inhalt von diesem Widget nicht
ausgegeben.
36 / 204
Die SQL variable muß in „Variables“ definiert werden:
37 / 204
5.5
Other Settings
Einstellungen für die Bereiche:
•
•
•
•
Farben
Optische Spaltenbreite für Suchfelder
Anzahl Zeilen für den Edit-Bereich
Sicherheit
38 / 204
Feldname
Beschreibung
Window Bg
Hintergrundfarbe des Fast Edit-Bearbeitungsfensters im
Datenbereich
Search Bg
Hintergrundfarbe des Suchbereichs
Bulk update Bg
Insert Bg
Message dialog Bg Color
Not Null Mark
Read Only Bg Color
Error Bg Color
Modified row Color
Fixed column count
Show Max Rows
Security Role
Hintergrundfarbe des Bulk Update Bereiches
Hintergrundfarbe des Insert Bereiches
Hintergrundfarbe einer Dialog-Box
Farbe für das Not Null-Zeichen (*). Das Not Null-Zeichen ist
ein * und steht vor Feldern, deren Inhalt nicht leer sein dürfen
(= Muss-Feld)
Feldhintergrundfarbe für Read-Only Felder
Farbe für den Fall, dass eine Anwendereingabe vom System
abgewiesen wurde.
Hintergrundfarbe für eine Datenzeile, die vom Anwender
geändert wurde. Diese Farbe wird verwendet, wenn Auditing
eingeschaltet wurde.
Anzahl der Spalten (von links gesehen), die nicht scrollen
können (d.h. diese Spalten werden fixiert)
Definiert maximale Zeilenanzahl pro Seite
Cognos-Benutzerrolle bzw. Cognos-Benutzergruppe, die ein
Benutzer innehaben muss, um den Business Case verwenden
zu können. Falls dies nicht der Fall ist, wird eine
Fehlermeldung ausgegeben.
39 / 204
5.6
Prompts (Vorauswahlabfrage)
Apparo Fast Edit Prompts sind vergleichbar mit Prompts aus der IBM Cognos-Welt.
Feldname
Enable Prompts
Prompts must filter target table
Title Style
Beschreibung
Prompts werden verwendet oder nicht
Optional können Prompt-Werte auch die
Target-Table filtern
Sie können Sie festlegen, ob die Prompts auf einer eigenen
Seite oder auf die gleiche Seite, in der auch die Daten
ausgegeben werden, platziert werden.
Falls neue Zeilen einfügen erlaubt ist, so werden die ausgewählten Promptwerte automatisch als
Default-Werte verwendet.
40 / 204
5.7
Filter
In diesem Kapitel können Sie alle Filter definieren, welche die Zieltabelle filtern.
Dabei wird die Anzal der Datenzeilen eingeschränkt, bei Bedarf auch abhängig von der
Benutzergruppe.
Widgets vom Typ Dropdown (target table only) oder Variablen vom Typ „target table only“
verwenden diese Filter ebenfalls automatisch.
Verwenden Sie in allen Filtern nur native SQL.
Sie können auch Variablen einsetzen, die im Business Case vorab definiert wurden.
Die Filterdefinition wird nur für die Ausgabe verwendet – nicht für den Eingabefall.
41 / 204
Mit ‘Security group based filtering’ können gruppenabhängige Filter, die nur dann eingesetzt
werden, wenn der aktuelle Anwender Mitglied der aufgeführten Gruppe ist, definiert werden:
Alle Filter werden mit AND (Standard) oder OR verknüpft.
Beispiel für AND/OR security-abhängige Filter:
Standardfilter
Group-based-filter 1
Group-based-filter 2
Group-based-filter 3
Group-based-filter 4
Group-based-filter 5
Immer AND
In diesem Beispiel
In diesem Beispiel
In diesem Beispiel
In diesem Beispiel
In diesem Beispiel
AND
AND
OR
OR
OR
Folgender Filter wird generiert:
Standardfilter AND group-based-filter-1 AND group-based-filter-2 AND (group-based-filter-3 OR
group-based-filter-4 OR group-based filter-5)
42 / 204
Feldname
Beschreibung
Legt eine statische Filterfunktion auf die Zieltabelle an. Der
Filter wird entsprechend NATIVE SQL formuliert.
Als Hilfe für die Erstellung eines Filters sind unterhalb des
Ausdrucksfeldes die verfügbaren Operatoren als Schaltflächen
dargestellt. Darüber liegend können in einer Combo-Box die
Feldbezeichnungen und eine bestimmte Menge von Funktionen
in das Auswahlfeld eingefügt werden.
Operatoren
Bsp. Combo-Box
WHERE Condition
Security group based filtering
Legt dynamische security-Gruppen/Rollen Filter auf die
Zieltabelle an. Der Filter wird entsprechend NATIVE SQL
formuliert.
Mehrere Filter werden mit „and“ oder „or“ miteinander verknüpft.
Die Verknüpfung kann für jeden einzelnen Filter definiert
werden.
43 / 204
5.8
Button Titles
Pro Business Case können alle verwendeten Buttons mit einem sprachabhängigen Text definiert
werden.
Diese Funktionalität ist notwendig, wenn der Standardtext eines Buttons bei einem einzelnen
Business Case nicht sofort verständlich ist (z.B. statt „OK“ besser „Speichern & schliessen“)
44 / 204
5.9
Auditing
Im Table Business Case kann protokolliert werden,
•
•
•
wann
welcher Cognos-Anwender
welche Aktion (U = Update, I = Insert, D = Delete)
durchgeführt hat.
Optional kann das Zeilenlöschen nur simuliert werden, d.h. ein Kenner wird auf „D“ gesetzt,
aber die eigentlichen Zeilendaten bleiben erhalten.
Diese Zeile wird dann nicht mehr in Business Case angezeigt.
Die Spalten für das Auditing müssen bereits in der Zieltabelle vorhanden sein.
45 / 204
Feldname
Beschreibung
Diese Flags werden definiert, um Veränderungen an
Datensätzen kennzeichnen zu können. Anhand der gesetzten
Flags kann im Bereich der Datenbank auf Änderungen
reagiert werden.
Bsp.: Stammdatenänderungen müssen vom fachlichen
Administrator freigegeben werden. Der Sachbearbeiter kann
die Änderung in der Datenbank eintragen, die Sätze werden
anhand des jeweiligen Flags dem fachlichen Administrator zur
Kontrolle vorgelegt und erst dann verarbeitet.
Processing Flags
Die Felder für das Setzen der Flags müssen bereits in der
Tabelle angelegt sein. An dieser Stelle wird ausgewählt,
welches Flag in welches DatenbanFast Editld gespeichert
wird.
Folgende Informationen zu Veränderungen können
gespeichert werden.
Username column:
Cognos Username jeweils im Erstellungs- und Update-Fall
Date column:
Erstell-/Änderungsdatum
State column:
U=Update
D=Delete
I=Insert
46 / 204
5.10
Variables
Apparo Fast Edit unterstützt 4 verschiedene Variablenarten:
•
•
•
•
Interne vordefinierte Variablen (Username, Business Case-Name, Primary Key Value)
SQL Variable (
Report Variable
Widget reference variable
Variable können in praktisch allen Einstellungen verwendet werden (Titel, Description, Button
labels, Security group, default value…)
Syntax:
<%Variablenname%>
47 / 204
5.10.1 Interne Variablen
Folgende Variablen sind bereits vorab definiert und können sofort verwendet werden:
Name der Variable
CURRENT_DATE
USER_NAME
BC_NAME
SERVER_NAME
LANGUAGE
ROWS
Inhalt
Aktuelles Datum und Zeit
Aktueller Cognos-Anwendername
Name des aktuell geöffneten Business Case Namens
Name des Servers, auf dem Fast Edit installiert ist
Sprachkürzel der aktuell verwendeten Sprache, z.B.
„en“
Anzahl ausgegebener Zeilen/Records
Example: <%USER_NAME%>
Wenn der Business Case Suchfelder verwendet, so wird für jedes Suchfeld automatisch die
passenden Variablen definiert. Sie finden diese Variablen im Kapitel „Variables“.
48 / 204
5.10.2 Report Variable
In diesem Business Case wird eine Report Variable ‘test’ definiert:
Nun sehen Sie diese Variable in der Übersichtsliste:
49 / 204
Wenn Sie bereits einen Cognos Report Studio Bericht haben, dann können Sie mit dem Kapitel
“Report Management” einen Business Case zu einem Bericht verlinken. In diesem Fall sehen Sie
in der ausgewählten Abfrage eine neue Spalte “FE_test”. Mit dieser Spalte können Sie den Inahlt
der Variable test definieren. Dieser Wert wird zum Business Case übertragen, indem in der URL
des Hyperlinks ein zusätzlicher Parameter FE_test angehängt wird.
Wenn Sie jetzt den Business Case starten, so erwartet er als zusätliches Argument
FE_test
Beispiel-URL:
/cognos8/cgi-bin/cognos.cgi?
b_action=xts.run&m=portal/bridge.xts&c_env=/portal/env.xml&c_mode=post&c
_cmd=/KFE/pages/userInterface.jsf?bc=BCNAME&FE_test=1234&backLink=%2Fcontent
%2Ffolder%5B%40name%3D%27Apparo+Fast+Edit+Demonstration%27%5D
In der URL hat die Report-Variable test den Wert 1234.
Diese Report-Variable kann nun im Business Case verwendet werden, z.B.
<%test%> als Konstantendefiniton in einem Widget.
5.10.3 SQL Variable
Es gibt 2 verschiedene Arten von SQL Variablen:
•
•
SQL variable (for target table only)
SQL variable (for all tables)
Der Hauptunterschied ist, dass eine SQL variable (for target table) automatisch:
•
•
•
die Filter des Business Cas (Kapitel „Filter“)
alle gruppenabhängige Filter (Kapitel “Filter”)
Alle searching field-abhängige Filter
verwendet.
Daher muß das SQL der Variable ebenfalls die Zieltabelle verwenden, damit die Filter auch die
gleichen Spaltennamen vorfinden.
SQL variable (for target table only) sind sehr hilfreich für Kalkulationen – z. B. Summe aller
verkauften Produkte – da alle verwendeten Filter automatisch berücksichtigt werden.
Da sich beim Einsatz von searching widgets die Ausgabe verändert, muß normalerweise diese
dynamische Filtereinschränkung ebenfalls berücksichtigt werden. Bei einer SQL variable (target
table only) ist die im Gegensatz zu einer SQL variable (for all tables) der Fall.
50 / 204
Eine SQL-Variable wird immer dann ausgeführt, wenn Sie verwendet wird.
Als Ergebnis wird der 1. Ergebniswert verwendet.
Sie können diese Variable – z.B. <%current_year%> in vielen Einstellungen verwenden, z.B.
Kopftext, Default value, constant value usw.
51 / 204
5.10.4Widget reference variable
Es ist möglich, den aktuellen Wert eines Widgets in einer Filterbedingung eines anderen Widgets
zu verwenden.
So kann z.B. abhängig von einem Widget-Wert der Wertebereich eines Lookup-Widgets
eingeschränkt werden.
Beispiel:
Ein Business Case hat 2 Widgets:
Widget PLANT, mit der die aktuelle PLANT definiert wird
Lookup-Widget DEPARTMENT, das nur die Departments der aktuell ausgewählten Plant
anzeigen soll.
Damit dieses Widget nur bestimmte Werte anzeigt, muß die Ausgabe im Filter des Widgets
DEPARTMENT eingeschränkt werden:
PLANT_DEP = <%PLANT%>
Die Spalte PLANT_DEP befindet sich in diesem Beispiel in der Lookup-Tabelle.
Auf diesem Weg können auch Widgets im Suchbereich erweitert werden.
52 / 204
5.11 Pre & Post Execution
Mit Pre & Post Execution kann ein serverseitiges Script oder eine Datenbankprozedur.
•
•
•
direkt vor dem Start eines Business Cases
zum Abschluß eines Business Cases (im Erfolgs- oder im Fehlerfall)
direkt nach dem Einfügen einer neuen Zeile
automatisch gestartet werden.
Beim Einfügefall kann optional auch ein Dialog ausgegeben werden.
53 / 204
5.12
Buttons
Der Apparo Fast Edit Anwender kann über Buttons (Schaltflächen)
•
•
•
Standardbutton ein/ausschalten
eine Weiterverarbeitung auf dem Server starten (user defined buttons)
eine URL aufrufen
Für die Weiterverarbeitung stehen diese Lösungswege zur Verfügung:
•
•
•
Eine Stapelverarbeitung (.bat, .cmd, .sh)
Eine URL (Unified Resource Locator)
Eine Datenbank-Prozedur/Funktion/Macro direkt (SQL Server, Oracle, Sybase und Teradata)
Das aktuelle Home-Verzeichnis ist dabei das im Installationsprozess definierte SkriptVerzeichnis. Bezogen auf dieses Verzeichnis können Scripte usw. auf dem Server gestartet
werden.
Mit Hilfe des Apparo Configuration Managers kann dieses Verzeichnis nachträglich festgelegt
werden. Sie finden dieses Programm im Windows START-Menü auf dem Server.
54 / 204
Angehakt:
Bericht wird aktualisiert
Requery report button
Nicht angehakt:
Button wird nicht angezeigt
Close button
Angehakt:
Es wird ein „close“ Button angezeigt. Mit diesem
kann der Business Case verlassen werden. Der OK-Button
speichert die Daten, schließt aber dann nicht den Business
Case
Nicht angehakt:
Der „Close“ Button wird nicht angezeigt. Mittels „OK“ wird
der Business Case beendet und geschlossen.
Angehakt:
Ausgabe des Help-Buttons
Help button
Nicht angehakt:
Keine Ausgabe des Help-Buttons
Angehakt:
Button für Abbrechen wird angezeigt
Cancel button
Nicht angehakt:
Keine Anzeige des Cancel-Buttons
Columns autoresizing buttons
Falls die Ausgabe unübersichtlich ist, da die Eingabefelder
zu groß sind und der Anwender von links nach rechts
scrollen muß, dann kann er mit den Autoresizing Buttons die
Ausgabe per Mausklick optimieren.
55 / 204
5.12.1 Programm/Batch-Ausführung
Um einen benutzerdefinierten Button zu definieren, drücken Sie
und geben Sie zum Beispiel ein:
Das Programm „callServerScript.cmd“ wurde von Apparo Fast Edit automatisch im ScriptDateiverzeichnis gefunden, welches im Apparo Configuration Manager definiert wurde.
Falls Ihr Dateiverzeichnis noch leer ist, so können Sie hier noch nichts auswählen.
56 / 204
Die optischen Definitionen:
…und die Meldungstexte:
57 / 204
Das Detailverhalten:
Einstellung
Requery when finished
Show process output
Hidden for security group
Beschreibnug
Falls eingeschaltet, werden die target table Daten
nochmals geladen.
Zeigt die Scriptausgabe des Scripts auf dem ClientBildschirm
Der Button kann abhängig von Benutzergruppen versteckt
werden.
58 / 204
5.12.2Aufruf einer Datenbankprozedur
Auch eine Datenbankprozedur kann per Mausklick gestartet werden:
59 / 204
Wählen Sie hier die Datenbankverbindung, den Aufruf incl. Parameter und die optische
Positionierung aus:
Optische Einstellungen…
60 / 204
Detailverhalten:
61 / 204
5.13 Definieren eines Start-Eintrages in IBM Cognos Connection
In the first section, you can define the target folder for the start entry of this Business Case.
Now select the Cognos connection target folder and press the ‘Create entry’ button.
After that you can find in this folder a new entry for starting this Business Case.
62 / 204
6
Definieren eines Single Business Cases (Single BC)
In einem Single Business Case (kurz: Single BC) werden im Bearbeitungsfenster
nur die Felder eines Datensatzes angezeigt. Zu einem anderen Datensatz kann ggf. über eine
Navigationsleiste gesprungen werden. Falls es mehrere Datensätze gibt, die dem
Auswahlkriterium genügen, so wird der „erste“ Datensatz angezeigt.
Beispielausgabe eines "Single BC":
63 / 204
Erstellen Sie einen neuen Business Case, indem Sie unter "Business Cases" das Icon
auswählen und anschließend den Typ „Single Business Case“.
64 / 204
6.1
Main (Hauptdefinitionen)
Die Datenbankverbindung legt fest, auf welche Datenbanktabelle
der Single Business Case zugreifen soll bzw. in welche Datenbanktabelle
zurückgeschrieben werden soll.
Diese Tabelle heißt Zieltabelle (Target Table).
65 / 204
Feldname
Beschreibung
Identifier
Frei wählbarer eindeutiger und kurzer Name des Business
Case. Dieser Name identifiziert den Business Case und
wird später auch im Cognos-Link verwendet.
Business Case Name
Frei wählbarer Name des Business Case, der später in der
Übersicht der Business Cases angezeigt wird und in
Cognos Connection verwendet wird.
Database Connection
Datenbankverbindung, die unter
"DB Connections" angelegt wurde.
Schema
Schema der Datenbankverbindung, in dem sich die zu
verwendende Tabelle befindet.
Table
Datenbanktabelle bzw. View, die als Grundlage für den
Business Case verwendet werden soll.
Business Case description
Beschreibung des Business Cases für interne
Dokumentationszwecke.
66 / 204
6.2
Header/Footer (Kopf-/Fußzeile)
Hier wird die optische Darstellung des Business Cases definiert.
Feldname
Title and Description
Title Style
Description Style
Beschreibung
Titel des Business Cases und eine Beschreibung, die unter
dem Titel dargestellt wird.
Formatierung des Titels
Formatierung des Beschreibung
Bg Color
Hintergrundfarbe der Kopf-/Fußzeile
Left Logo
Linksbündiges Logo der Kopf-/Fußzeile
Right Logo
Rechtsbündiges Logo der Kopf-/Fußzeile
67 / 204
6.3
Features
Hier werden die funktionellen Eigenschaften des Business Cases definiert.
So können Sie festlegen, dass z.B. Daten einfügen erlaubt sein soll.
Wählen Sie dann einfach „Enable Inserting“.
68 / 204
Feldname
Beschreibung
Im Business Case Fenster kann der Anwender Filter
definieren.
Enable searching
Angehakt:
Der Suchbereich wird angezeigt.
Nicht angehakt:
Suchbereich wird nicht angezeigt
Enable inserting of a row
Angehakt:
Das Einfügen von neuen Datensätzen ist möglich.
In diesem Fall wird ein neuer Datensatz eingefügt,
wenn es diesen laut Primärschlüssel nicht gibt.
Der Business Case gibt in diesem Fall eine leere Maske
mit Defaultwerten (falls vorhanden) aus.
Nicht angehakt:
Ein Einfügen eines neuen Datensatzes ist nicht
möglich.
Enable deleting of rows
Angehakt:
Datensatz kann gelöscht werden.
Das Löschen erfolgt in einer Transaktion.
Nicht angehakt:
Keine Aktion – nichts wird gelöscht
Angehakt:
Jede Primärschlüssel-Kombination liefert maximal einen
Datensatz
Check primary key
constraints before storing
Nicht angehakt:
Ein Primärschlüssel kann auch mehrere Datenzeilen als
Ergebnis liefern.
Das ist praktisch, wenn in einer de-normalisierten Tabelle
der Spaltenwert mehrerer Zeilen auf einmal geändert
werden soll.
69 / 204
no readonly:
Standardverhalten
Read Only BC for
Readonly for all:
Im BC können keine Daten eingefügt, geändert oder
gelöscht werden.
Readonly for sec. Roles/groups:
Falls der Anwender die definierte Rolle besitzt bzw.
Mitglied dieser Gruppe ist, können keine Daten
eingefügt/geändert/gelöscht usw.
werden
Requery report after closing
Falls angehakt, wird der IBM Cognos Bericht, aus dem
dieser Business Case aufgerufen wurde, nach dem
Schließen des Business Cases aktualisiert (Caching der
Report-Querys muß dabei im Cognos-Bericht abgeschaltet
sein)
Achtung:
Im Internet Browser muß die Website von Fast Edit und
Cognos als Trusted Website definiert sein.
Statusmeldungen werden in der untersten Fensterzeile
ausgegeben. Bei längeren Meldungen ist dieser Platz zu
klein. Deshalb können auch optional die Fehlermeldungen
in einem neuen Fenster ausgegeben werden.
Enable output error message in a
separate window
Angehakt:
Schaltfläche sichtbar
Nicht angehakt:
Schaltfläche nicht sichtbar
Eine Statistikmeldung über den Excel-Imports kann
optional in einem eigenen Fenster ausgegeben werden.
Enable output final result
message in a separate window
after excel import
Angehakt:
Ergebnis wird ausgegeben (Anzahl importierte Zeilen,
Aktualisierungen usw.)
Nicht angehakt:
Keine Ausgabe des Ergebnisses
70 / 204
Regelt die Kopierbarkeit von Datenzeilen:
Diabled:
Datenzeilen können nicht kopiert werden
copy method
in the same window:
Innerhalb des gleichen Fensters können Datenzeilen
kopiert werden.
in the new window:
Markierte Zeilen werden in einem neuen Fenster
ausgegeben, inkl. aller Primärschlüssel.
Damit können die Daten und die
Primärschlüssel vor dem Kopieren noch manuell
geändert werden.
Die Primärschlüssel werden immer angezeigt, auch
wenn sie normal versteckt sind (hidden),
Enable manual CSV file import
Angehakt:
Der Import eines Datenfiles
in die aktuelle Tabelle ist möglich (auf Anwenderseite)
Nicht angehakt:
Ein Import ist nicht möglich
Angehakt:
Anwendungsfall enthält nur Excel-Zeilenimport
Force Excel row import only
Nicht angehakt:
Standardverhalten
Excel Import
Definition des Importverhaltens, wahlweise werden bei
fehlerhaften Daten der komplette Import verworfen oder
nur die fehlerhaften Sätze.
Auto commit
Anzahl der Zeilen, nachdem automatisch beim ExcelImport ein COMMIT erfolgt. Bei 0 erfolgt automatisch nie
ein COMMIT.
Ausgabe einer Button-Leiste, die für Widgets vom Typ
Textarea mit Rich Text Editor verwendet werden kann.
Enable a general button bar
Falls diese Button-Leiste nicht angezeigt wird, so wird
beim Einsatz einer Textarea mit Rich Text Editor ein
kleines Fenster bei Bedarf angezeigt.
71 / 204
6.4
Widgets (Eingabefelder)
Mit Auswahl eines Business Cases bzw. Widgets-Lasche „Widgets“ wechseln Sie in den
Widget-Definitionsbereich.
Im Bereich der Datenfelder werden diejenigen Felder hinzugefügt, die später in der
•
•
Edit Area (Änderungsbereich) oder
Search Area (Suchbereich)
des Business Cases angezeigt werden sollen.
Da auch die einzelnen Datenfelder Eigenschaften und Formatierungen besitzen, erfolgt die
Spezifikation in einem eigenen Fenster.
Mit „Add widget“ werden einzelne Suchfelder definiert.
Mit „Add editing widgets for all database columns“ werden alle Spalten der Zieltabelle als
Widget automatisch eingefügt.
Die genaue Beschreibung der Eigenschaften und Formaten von Eingabefeldern wird in
einem späteren Kapitel behandelt.
72 / 204
6.4.1 Searching area
The searching area is placed above the Edit area. The search widgets are placed in this area.
With these search widgets the output of the Edit area is comfortable filtered.
The Search area is optional and can be enabled or disabled:
73 / 204
6.4.2 Edit area
The Edit area is the main output area of the data rows of the target table. Rows can be deleted,
copied and so on.
74 / 204
6.4.3 Insert area
The Insert area is necessary for inserting a new data row.
The Insert area is optional and must be enabled first:
If the insert area is enabled then the user can insert a new data record if the Single Business
Case can’t find a record using the delivered primary key.
75 / 204
6.5
Other Settings
76 / 204
Feldname
Beschreibung
Window Bg
Hintergrundfarbe des Fast Edit-Bearbeitungsfensters im
Datenbereich
Search Bg
Hintergrundfarbe des Suchbereichs
Read Only Bg
Hintergrundfarbe der Widgets, die auf Read-Only gesetzt
sind
Error Bg
Hintergrundfarbe der Widgets, falls ein Eingabewert vom
System abgelehnt wird.
Hint Text Color
Not Null Mark
Label Width (px)
Widget Width (px)
Fixed Columns count
Farbe des „Hint-Textes“, der dann ausgegeben wird, wenn
das Widget leer ist. Der Hint-Text beschreibt den WidgetInhalt, z.B. gibt es das gewünschte Datumsformat an.
Farbe für das Not Null-Zeichen (*). Das Not Null-Zeichen ist
ein * und steht vor Felder, deren Inhalt nicht NULL sein darf.
Breite der Feldbezeichnung in Pixel
Breite der Datenfelder in Pixel
Anzahl der Datenspalten (von links gerechnet), die nicht
scrollen können.
Security Role/Group
Cognos-Benutzerrolle/Gruppe bzw. LDAP-Userklasse, die
ein Benutzer innehaben muss, um das Fast EditBearbeitungsfenster öffnen zu dürfen. Die
Gruppen/Rollen/Userklassen können auch verschachtelt
sein.
Visual column label widths
Definiert die Spaltenbreite insgesamt. Soll der BC z.B. 3
Spalten mit 200,300,200 Pixel Breite haben, so geben Sie
ein: 200,300,200
Visual column widget widths
Definiert die Spaltenbreite für die Widgets. Soll der BC z.B.
3 Spalten mit 200,300,200 Pixel Breite für die Widgets
haben, so geben Sie ein: 200,300,200
77 / 204
6.6
Prompts (Vorauswahlabfrage)
Mit Prompts können Vorauswahlen definiert werden, auf die dann optional gefiltert wird und/auch
als Standardwert in der Einfügezeile vorgeschlagen werden.
Für jedes einzelne Widget kann später definiert werden, ob es zusätzlich als Prompt verwendet
werden soll.
78 / 204
Feldname
Enable Prompts
Beschreibung
Prompts werden abgefragt oder nicht. Falls ein Prompt
verwendet wird, so wird der ausgewählte Wert automatisch
als Default-Wert in der Insert Area verwendet.
In den Widget-Einstellungen wird festgelegt, ob ein Widget
auch als Prompt verwendet wird oder nicht.
Prompts must filter target table
Optional können Prompt-Werte auch die Zieltabelle filtern
Zusätzlich können Sie festlegen, ob die Prompts in einer eigenen Seite angezeigt werden sollen
oder ob alles auf der gleichen Seite angezeigt werden soll.
79 / 204
6.7
Filter
Mit einem Filter können Sie vorab die Zeilen einschränken, die aus der Zieltabelle gelesen
werden sollen. Es können auch Report-Variablen/SQL-Variablen/interne Variablen eingesetzt
werden.
80 / 204
Verwenden Sie in allen Filtern nur native SQL.
Die Filterdefinition wird nur für die Ausgabe verwendet – nicht für den Eingabefall.
Für den Eingabefall gibt es für jedes Widget eigene Filter.
‘Security based filters’ sind gruppenabhängige Filter, die nur dann eingesetzt werden, wenn der
aktuelle Anwender Mitglied der aufgeführten Gruppe ist.
Alle Filter werden mit AND (Standard) oder OR verknüpft.
81 / 204
Beispiel für AND/OR security-abhängige Filter:
Standardfilter
Group-based-filter 1
Group-based-filter 2
Group-based-filter 3
Group-based-filter 4
Group-based-filter 5
Immer AND
In diesem Beispiel
In diesem Beispiel
In diesem Beispiel
In diesem Beispiel
In diesem Beispiel
AND
AND
OR
OR
OR
Standardfilter AND group-based-filter-1 AND group-based-filter-2 AND (group-based-filter-3 OR
group-based-filter-4 OR group-based filter-5)
82 / 204
.
Feldname
Beschreibung
Legt eine statische Filterfunktion auf die Tabelle der
Datenquelle an. Der Filter wird entsprechend NATIVE SQL
formuliert.
Als Hilfe für die Erstellung eines Filters sind unterhalb des
Ausdrucksfeldes die verfügbaren Operatoren als
Schaltflächen dargestellt. Darüber liegend können in einer
Combo-Box die Feldbezeichnungen und eine bestimmte
Menge von Funktionen in das Auswahlfeld eingefügt
werden.
Operatoren
Bsp. Combo-Box
WHERE Condition
Hier können gruppen- und rollenabhängige Filter
festgelegt werden.
Sec. Role/group
Diese Filter werden zusätzlich zum Standardfilter
verwendet, wenn der Anwender Mitglied der
entsprechenden Gruppe ist bzw. diese Rolle besitzt.
Sie können für jeden Filter angeben, wie er mit den
restlichen Filtern verbunden sein soll: AND oder OR.
83 / 204
6.8
Buttons
With pressing a button a user can start the
•
•
•
execution of a server side script (.bat, .cmd, .sh) or
database procedure
URL request in a new window.
The actual home directory for scripts is the script directory that is defined in the
Apparo Configuration Manager.
Directly after pressing a button all changes are stored and data in the insert area will be inserted
automatically.
84 / 204
Field name
Description
Ticked:
Output of the close button
Close button
Not ticked:
Button not shown
Cancel button
Ticked:
Output of the cancel button
Not ticked:
No output
Help button
Ticked:
Output of the help button
Not ticked:
No output
85 / 204
6.8.1 Program/batch processing
A user can execute a script (file extenstion cmd or bat) or a exe file with pressing a button.
Apparo Fast Edit is looking into a script file directory for these scripts.
This file directory can be defined using the Apparo Configuration Manager.
86 / 204
Visual settings…
The output texts…
87 / 204
Field name
Requery when finished
Show process output
Description
Enable/disable database target table data reload
Output the script-output in a new window (client side)
88 / 204
6.9
Button Titles
In diesem Bereich können Sie sprachabhängig jeden Text für einen Button
pro Business Case definieren.
89 / 204
6.10 Auditing
Im Single Business Case kann protokolliert werden,
•
•
•
wann
welcher Cognos-Anwender
welche Aktion (U=Update, I=Insert, D=Delete)
durchgeführt hat.
Optional kann das Zeilenlöschen nur simuliert werden, d.h. ein Kenner wird auf „D“ gesetzt, aber
die eigentlichen Zeilendaten bleiben erhalten. Diese Zeile wird dann nicht mehr in Fast Edit
angezeigt.
Falls Sie das Häckchen bei „Physically delete rows“ setzen, dann wird die Zeile gelöscht.
Creation Case = Zeilen-Insert
Modification Case = Zeilen-Update
90 / 204
Beispiele:
Der Cognos-Anwendername soll im Update-Fall gespeichert werden:
Wählen Sie in der Spalte „Modification Case“ die 1. Zeile (Username Column)
Wenn ein Datensatz geändert wird, soll das Änderungsdatum gespeichert werden:
Wählen Sie in der Spalte „Modification Case“ die 2. Zeile (Date Column) und wählen Sie die
Tabellenspalte aus, in der das Änderungsdatum automatisch gespeichert werden soll.
91 / 204
6.11
Variables
Fast Edit supports 4 different variable types:
•
•
•
•
Internal pre-defined variable (Username, Business Case-Name, Primary Key Value)
SQL variable (for each Business Case)
Report variable, defined in a Cognos report (for each Business Case)
Widget reference variable
Variables can be used in all input fields (title, description, button labels, security group,
filter, default/constant values …)
Syntax:
<%Variable name%>
92 / 204
6.11.1Internal variable
Following variables are already defined and can be used immediately:
Name of variable
CURRENT_DATE
USER_NAME
BC_NAME
Content
Current date and time
Current user name
Current Business Case name
SERVER_NAME
Server name on that Fast Edit is installed
LANGUAGE
Current used language, for example “en”
Example: <%USER_NAME%>
If the Business Case has prompts or searching fields then Fast Edit is defining automatically for
each prompt and searching fields variables that are storing the current selected value.
93 / 204
6.11.2Report variable
In this Business Case, a report variable ‘test’ is defined:
94 / 204
If you have already a Cognos Report Studio report and you use “Report Management” to link this
Business Case to the report then you ll see an additional column “FE_test” in the query. With this
column you can define the content of this variable test. This content is delivered to the Business
Case using the URL of the new defined link widget in the report.
Starting with this definition this Business Case is expecting a new argument in the starting URL:
FE_test
Example URL:
/cognos8/cgi-bin/cognos.cgi?
b_action=xts.run&m=portal/bridge.xts&c_env=/portal/env.xml&c_mode=post&c
_cmd=/KFE/pages/userInterface.jsf?bc=BCNAME&FE_test=1234&backLink=%2Fcontent
%2Ffolder%5B%40name%3D%27Apparo+Fast+Edit+Demonstration%27%5D
In this URL the report variable test has the content 1234.
This variable can be used e.g. example value or output in the title.
Example:
“<%test%> “ in the field constant value of a widget.
95 / 204
6.11.3SQL variable
In this example a SQL variable, ‘current_year’ is defined.
Every time the SQL variable is used then the defined SQL is executed.
The variable content is the first column of the first row of the executed SQL.
You can use the variable (e.g. <%current_year%> in many input fields of the Business Case
definitions, e.g. in header text, default value, constant value and so on.
96 / 204
6.11.4Widget reference variable
It is possible to use the current content of a widget in another widget too.
Example: It’s possible to filter the values of a lookup widget depending on the value of another
widget.
A Business Case has 2 widgets:
Widget PLANT with the current plant value
Lookup-Widget DEPARTMENT that shows all departments of the current selected plant.
Therefore the filter of the widget DEPARTMENT muß be used:
PLANT_DEP = <%PLANT%>
The column PLANT_DEP must be part of the lookup database table of widget DEPARTMENT.
97 / 204
6.12
Pre & Post Execution
Mit Pre & Post Execution kann ein serverseitiges Script oder eine Datenbankprozedur.
•
•
•
direkt vor dem Start eines Business Cases
zum Abschluß eines Business Cases (im Erfolgs- oder im Fehlerfall)
direkt nach dem Einfügen einer neuen Zeile
gestartet werden.
Beim Einfügefall kann optional auch ein Dialog ausgegeben werden.
98 / 204
6.13 Buttons (Schaltflächen)
Der Apparo Fast Edit Anwender kann über Buttons (Schaltflächen) eine Weiterverarbeitung auf
dem Server starten.
Für die Weiterverarbeitung stehen diese Lösungswege zur Verfügung:
•
•
•
Eine Stapelverarbeitung (.bat, .cmd, .sh)
Eine URL (Unified Resource Locator)
Eine Datenbank-Prozedur/Funktion/Macro direkt (SQL Server, Oracle, Sybase und Teradata)
Das aktuelle Home-Verzeichnis ist dabei das im Installationsprozess definierte SkriptVerzeichnis. Bezogen auf dieses Verzeichnis können Scripte usw. auf dem Server gestartet
werden.
Mit Hilfe des Apparo Configuration Managers kann dieses Verzeichnis nachträglich festgelegt
werden.
Sie finden dieses Programm im Windows START-Menü auf dem Server.
99 / 204
Angehakt:
Bericht wird aktualisiert
Requery report button
Nicht angehakt:
Button wird nicht angezeigt
Close button
Angehakt:
Es wird ein „close“ Button angezeigt. Mit diesem
kann der Business Case verlassen werden. Der OK-Button
speichert die Daten, schließt aber dann nicht den Business
Case
Nicht angehakt:
Der „Close“ Button wird nicht angezeigt. Mittels „OK“ wird
der Business Case beendet und geschlossen.
Angehakt:
Ausgabe des Help-Buttons
Help button
Nicht angehakt:
Keine Ausgabe des Help-Buttons
Angehakt:
Button für Abbrechen wird angezeigt
Cancel button
Nicht angehakt:
Keine Anzeige des Cancel-Buttons
100 / 204
6.13.1 Programme/Stapelverarbeitung
Für das Spezifizieren von ausführbaren Dateien (exe, cmd, bat ) müssen im Skript-Verzeichnis,
das während der Konfiguration festgelegt wurde, die aufzurufenden Dateien abgelegt sein.
101 / 204
Wenn eine Schaltfläche definiert wird, so muß
1. der Text für die Schaltfläche (Button-Label) und
2. der „Bitte warten“-Text definiert werden. Solange die Verarbeitung auf dem Server erfolgt,
wird diese Meldung eingeblendet sein.
Alle Texte sind sprachabhängig definierbar.
Feldname
Requery when finished
Show process output
URL
Beschreibung
Die Business Case Daten werden wieder aus der
Datenbank geladen, nachdem die Ausführung des
Skripts beendet wurde.
Die Ausgabe des Scripts wird in einem eigenen Fenster
umgeleitet clientseitig).
Aufruf einer Webseite beginnend mit dem ProtokollHeader http oder https
Placement
Platzierung im Fast Edit-Bearbeitungsfenster
Dialog size
Größe des Fensters, in dem die URL geöffnet wird
Dialog messages
Beschriftung der Schaltfläche im Fast EditBearbeitungsfenster (mehrsprachig)
102 / 204
6.13.2 Datenbank-Prozedur/Funktion/Makro
Bitte beachten Sie auch den Hilfstext des „?“-Icons!
103 / 204
7
Definieren eines Business Case Sets (BC Set)
Unter einem Business Set versteht man die Zusammenfassung mehrerer Business Cases in
einem Fenster.
Dabei wird für jeden Business Case eine separate Registerkarte angelegt, über die das
Bearbeitungsfenster zur Anzeige gebracht werden kann.
Im Business Set können sowohl Single BC als auch Table BC kombiniert werden.
Beispiel für ein Business Case Set:
104 / 204
Öffnen Sie den Apparo Designer und drücken Sie das
erstellen zu können.
Drücken Sie
für einen neuen Business Case Set:
105 / 204
Icon, um einen neuen Business Case
Anschließend kann der Identifier und der Name des Business Case Sets definiert werden.
106 / 204
Feldname
Beschreibung
Identifier
Frei wählbarer eindeutiger Name des Business Case, der
später im Cognos-Link verwendet wird.
Business Case Set Name
Frei wählbarer Name des Business Case, der später in der
Übersicht der Business Cases angezeigt wird.
Assigned Business Cases –
Order
Assigned Business Cases - Tab
Width
Inactive Tab Bg Color
Inactive Tab Text Color
Active Tab Bg Color
Active Tab Text Color
Enable Data Reload in a
Business Case Set
Reihenfolge der Registerkarte
Breite der Registerkarte
Hintergrundfarbe einer nicht aktiven Registerkarte
Textfarbe einer nicht aktiven Registerkarte
Hintergrundfarbe einer aktivierten Registerkarte
Textfarbe einer aktivierten Registerkarte
Optional kann festgelegt werden, ob Fast Edit bei einem
Wechsel von einem Business Case zum nächsten die Daten
nochmals laden soll oder nicht.
Hinweis:
Beim Anlegen eines Business Case Sets werden im Bereich der "Assigned Business Cases"
immer alle spezifizierten Business Cases angezeigt. Soll ein Business Case nicht in das Set
aufgenommen werden, darf kein Eintrag in die Spalte Order erfolgen.
107 / 204
7.1
Erstellen eines neuen Eintrages in IBM Cognos Connection
In the first section, you can define the target folder for the start entry of this Business Case Set.
Now select the Cognos connection target folder and press the ‘Create entry’ button.
108 / 204
8
Erstellen eines Business Cases für den automatischen Fileimport
Dateien, die sich auf dem Server-Dateisystem befinden, können automatisch zyklisch importiert
werden (z.B. CSV-Dateien)
Dabei sieht Fast Edit pro Business Case in einem frei definierbaren Dateiverzeichnis nach, ob
Dateien mit einer bestimmten Maske (File Mask) zu finden sind.
Falls ja, werden diese Dateien in ein Working-Dateiverzeichnis verschoben und importiert. Nach
dem Import wird die Datei in das History-Verzeichnis abgelegt.
109 / 204
Defining a new Business Case for automatic file import selecting the icon
new Business Case and then selecting
for creating a
“Table Business Case”:
8.1
Main
The database connection determines which table the Business Case should access.
The Business Case will store all file data into the target table.
110 / 204
Field name
Description
Identifier
Freely selectable and explicit name of the Business Case
which will later be used in Cognos-Link.
Business Case name
Freely selectable name of the Business Case, which will
later be shown in the Business Cases overview.
Database connection
Database connection which will be stored under ‘DB
Connections’
Schema
Table
Schema of the database connection under which the table to
be used is located.
The table which is to be used as a basis for the file import.
111 / 204
8.2
Widgets
In this tab it’s necessary to add all widgets (type input field) that must write into the database.
Each widget can have a mapping between
Excel column and a database column.
It’s possible to add widgets that are delivering constant values and are not mapped to Excel
columns too.
For file import the default widget type “Input Field” is useful.
112 / 204
8.2.1 Mapping Excel column to Widget
In this example the widget “PRODUCT_ID” is mapped to Excel column “A”.
That means if there is an file import then the values of Excel column A will be copied into database
column PRODUCT_ID.
113 / 204
8.3
File Import settings
114 / 204
115 / 204
Feldname
Feeding Directory
File Mask
Working Directory
Error Directory
Error Filename Template
History Directory
History Filename Template
Language
Character Set
Beschreibung
Definiert das Dateiverzeichnis, in dem nach Importdateien
gesucht werden soll. Fast Edit sucht alle n Sekunden
(Einstellbar unter Preferences) in diesem Verzeichnis nach
Dateien, die der File Mask entsprechen
Es nur werden Dateien im Feeding Directory erkannt, die
der File Mask-Einstellungen entsprechen
Optional kann die zu importierende Datei zuerst in ein
anderes Verzeichnis (Working Directory) verschoben
werden
In diesem Verzeichnis werden die Fehlerlisten gespeichert.
Hier wird der Dateiname für die Fehlerliste definiert.
Nachdem eine Datei importiert wurde, wird sie in dieses
Verzeichnis verschoben
Hier wird der Dateiname für das History-Verzeichnis
definiert.
Sprachdefinition (wichtig für die Formatierung, z.B
Datumsformatierung)
Definition des Zeichensatzes
Field Separator
Definition des Trennzeichen, das 2 Spalten voneinander
trennt
Quote Mark
Definition des Quote-Zeichens, das optional vor und nach
einem Spalteninhalt steht
Header Row Count
Anzahl der Zeilen, die ab Start der Datei überlesen werden
sollen
116 / 204
Für jedes Widget kann ein Excel-Spaltennamen (Excel column name) unter „Mapping & Other“
definiert werden.
So wird mit „C“ die Werte der 3. Spalte aus dem Dokument diesem Widget zugewiesen.
Falls ein Widget einen Eintrag in „Default/Constant Value“ hat, so wird (falls kein ExcelspaltenName definiert wurde) dieser Wert übernommen.
Dieses Verfahren wird auch angewendet, wenn der Anwender eine Datei importieren möchte.
Beim Excel-Zeilenimport via Copy & Paste werden die Excelspalten-Namen ignoriert.
117 / 204
9
Widget-Typen
Sowohl im Single BC als auch im Table BC kann bestimmt werden, welche Felder im
Business Case angezeigt und bearbeitet werden können.
Wird ein einzelnes Feld über "Add Widget" hinzugefügt, öffnet sich ein neues Fenster, in dem die
Eigenschaften des neuen Widgets spezifiziert werden können.
Die Widgets, die hinzugefügt werden, können unterschiedlichen Widget-Typen angehören.
Folgende Widget-Typen können in Apparo Fast Edit ausgewählt werden:
118 / 204
Widget-Typ
Input Field
Textarea
Checkbox
Label
Simple Dropdown
(target table only)
Lookup Dropdown
(for all tables)
Beschreibung
Einfaches einzeiliges Eingabefeld
Mehrzeiliges Eingabefeld – optional können auch
Markierungen wie fett, kursiv, unterstrichen usw. verwendet
werden (Rich Text Editor)
Kästchen zum Ankreuzen, damit kann das Widget
2 verschieden Werte annehmen
Ein statischer Text bzw. Text, der aus einer
Datenbankspalte gelesen wird.
Einfache Combo-Box mit Auswahlwerten.
Die Daten werden aus einer Spalte von der Zieltabelle
entnommen.
Optional können die Auswahlwerte gefiltert, sortiert und auf
Einzelwerte eingeschränkt werden.
Combo-Box mit Auswahlwerten einer anderen Tabelle (Lookup-Tabelle)
Optional können die Auswahlwerte gefiltert, sortiert und auf
Einzelwerte eingeschränkt werden.
119 / 204
Simple Multiselect
(target table only)
Eine einfache Combobox mit Auswahlwerten,
es können mehrere Werte selektiert werden.
Die Werte werden aus der Zieltabelle entnommen.
Dieses Widget ist nur im Suchbereich verwendbar.
Lookup Multiselect
(for all tables)
Picture
Einfache Combobox mit Auswahlwerten, es können mehrere
Werte selektiert werden. Dieses Widget ist nur im
Suchbereich verwendbar.
Statisches Bild
Dynamic Picture
Bild mit variablem Dateinamen
Separation Line
Trennlinie für bessere Übersicht
Space
BC Link
Abstandhalter
Business Case Link. Mit diesem Link kann der
Anwender von einer Maske (Business Case) zu einer weiteren wechseln.
Dabei wird ein Datenbank - Equal Join automatisch verwendet.
Mit einem BC Link kann eine „Master/Detail“ Datenbeziehung abgebildet werden – z.B. Kunde und Bestellungen.
In Abhängigkeit des gewählten Widget-Typs werden unterschiedliche Eigenschaften angezeigt.
120 / 204
9.1
Primary Keys & Not Null Felder
Jede Spalte (bzw. mehrere Spalten gleichzeitig) kann als Primary Key (Primärschlüssel)
verwendet werden.
Die Reihenfolge der Primärschlüssel-Spalten in der Edit Area ist entscheidend.
In der gleichen Reihenfolge erwartet der Business Case auch die Werte in der URL.
Dabei ist es nicht entscheidend, wie der Primärschlüssel in der Datenkbanktabelle definiert
ist. In einem Business Case können Sie auch einen komplett anderen Primärschlüssel
definieren und im Insert und Update-Fall wird nur die Primärschlüssel -Definition vom
Business Case berücksichtigt – Die Definition in der Datenkbank wird nicht verwendet.
Ebenfalls werden nur die null/not null-Definitionen vom Business Case verwendet Die Definition in der Datenkbank wird nicht verwendet.
121 / 204
9.2
Tabellenspalten, die in der Datenbank berechnet werden
Wenn Sie in der Zieltabelle eine Spalte verwenden, deren Inhalt von der Datenbank selbst
automatisch berechnet wird (z.B. mit Hilfe von Triggern, Autoincrement-Setting),
dann muß unter Lasche „Flags“ der Eintrag Database column is computed by database
angehakt sein.
In diesem Fall erfolgt kein Insert / Update auf diese Spalte.
Diese Widget-Settings finden Sie in der Lasche „Flags“:
122 / 204
9.3
Wertüberprüfung
Optional kann der Gültigkeitsbereich für den Widget-Wert eingeschränkt werden:
a) Intervall von-bis absolut , z.B. 1 bis 10 ist gültig, Werte außerhalb sind ungültig.
b) Intervall von-bis relativ, z.B. 80% - 120 % vom alten Wert ist gültig.
c) User Exit: Eine selbstentwickelte Java-Klasse übernimmt die Überprüfung.
Definition und Beispiel finden Sie im Anhang.
123 / 204
9.4
Input Field
Ein einfaches Eingabefeld, alphanumerisch oder numerisch. Die Eingabe erfolgt vollständig über
die Tastatur.
124 / 204
125 / 204
Feldname
Sort Order
Beschreibung
Sortierreihenfolge, in der das Feld im Apparo Fast EditBearbeitungsfenster angezeigt werden soll
Column Name
Auswahl der Spalte aus der spezifizierten Zieltabelle
Default value
Definiert den Wert, der beim
Einfügen (Insert) vorgeschlagen werden soll –
grupen/rollenabhängig
Constant Value
Definiert den Wert, der beim
Einfügen (Insert) und / oder beim
Aktualisieren fix verwendet werden soll –
gruppen/rollenabhängig
Name der Excelspalte, deren Werte diesem Widget
zugeordnet werden soll.
Excel column name
Report variable name for using in
Link Widget
Value when row must be readonly
Security role when row must be
readonly
Excel column name
Value when row must be readonly
Diese Einstellung wird nur verwendet, wenn Fast Edit eine
Datei importiert.
Falls der Business Case einen „BC Link“ Widget enthält,
mit dem der Anwender einen weiteren Business Case
starten kann, so kann hier eine Variable definiert werden,
die den aktuellen Widgetwert enthält. Im 2. Business Case
kann diese Variable verwendet werden, z.B. um einen
Primärschlüssel mit einer Konstante zu belegen.
Falls das aktuelle Widget einen hier definierten Wert
annimmt, so wird die ganze Zeile readonly gesetzt.
Falls belegt wird die Zeile nur dann komplett auf readonly
gesetzt, wenn der Wert und der Anwender Mitglieder der
Sicherheitsgruppe ist.
Definiert den Excelspalten-Namen, der mit diesem Widget
verbunden ist. Diese Definition wird nur verwendet, wenn
ein CSV-File importiert wird – nicht beim Import aus Excel
mit Hilfe von Copy&Paste
Falls das Widget den definierten Wert hat , so wird die
ganze Zeile readonly – benutzergruppenabhängig
126 / 204
127 / 204
Feldname
Hidden / in insert area
Readonly / in insert area
Primary Key
Data column is computed by
database
Beschreibung
Widget wird angezeigt oder nicht – wahlweise
gruppen/rollenabhängig
Datenwert des Widgets kann nicht geändert werden. ReadOnly –Widgets erhalten eine eigene Hintergrundfarbe.
Diese Definition kann auch abhängig von der
Anwendergruppe/Rolle sein.
Datenbank-Spalte des Widgets gehört zum Primary Key
oder nicht - diese Definition ist unabhängig von der
Datenbankdefinition
Die Spalte wird auf Datenbankseite automatisch gefüllt (z.B.
via Autoincrement, Trigger). Falls angehakt, wird mit Fast
Edit kein Update bzw. Insert auf diese Spalte erfolgen.
Deletable
Es wird ein kleines Icon angezeigt, mit dem der Inhalt des
Widgets gelöscht werden kann.
Value is mandatory
Widget ist ein Pflichtfeld – diese Definition ist unabhängig
von der Datenbankdefinition
Prompt for default value
Dieses Widget wird als Prompt beim Business Case-Start
angezeigt (falls Prompts generell eingeschaltet sind)
Excel Import to Column
Der Anwender kann eine komplette Excel-Spalte
importieren.
128 / 204
Um die Prompt-Funktion zu verwenden, müssen Sie die Eigenschaft „Enable Prompts“
auswählen.
Falls die vorab ausgewählten Werte auch in der Filter-Bedingung der Zieltabelle verwendet
werden sollen, müssen Sie zusätzlich „Prompts must filter target table“ auswählen.
129 / 204
Field name
Description
Für alle Widgets:
Column description text
Hilfstext für den Anwender, der beim Zeigen auf das Label
angezeigt wird.
Für Widgets vom Typ Input Field, Textarea und Lookup:
Hint text
Wenn das Widget leer ist, dann wird dieser Hilfstext
angezeigt. Wenn der Anwender auf das Widget klickt,
verschwindet der Text wieder.
Hilfreich z.B. um das erwünschte Datumsformat
anzuzeigen.
130 / 204
Typ der Datenausgabe:
131 / 204
9.5
Field name
Type
Description
Definition des Ausabeformats.
Custom validator class
Optionale Java-Klasse zum Überprüfen der Eingabe.
Interval of old value (%)
Erlaubte Min/Max-Abweichung in % vom alten Wert
Interval of old value
Erlaubte Min/Max-Abweichung
132 / 204
9.6
Textarea
Eine Text area ist geeignet für die Eingabe von Texten (alphanumerisch), die i.d.R. über mehrere
Zeilen gehen wie z.B. Kommentare oder Bemerkungen.
Feldname
Hidden
Primary Key
Beschreibung
Widget wird angezeigt oder nicht –
gruppen/rollenabhängig
Datenbank-Spalte des Widgets gehört zum Primary Key
oder nicht - diese Definition ist unabhängig von der
Datenbankdefinition
133 / 204
Data column is computed by
database
Readonly
Die Spalte wird auf Datenbankseite automatisch gefüllt
(z.B. via Autoincrement, Trigger). Falls angehakt, wird mit
Fast Edit kein Update bzw. Insert auf diese Spalte
erfolgen.
Datenwert des Widgets kann nicht geändert werden.
Read-Only –Widgets erhalten eine eigene
Hintergrundfarbe. Diese Definition kann auch abhängig
von der Anwendergruppe/Rolle sein.
Deletable
Es wird ein kleines Icon angezeigt, mit dem der Inhalt des
Widgets gelöscht werden kann.
Not Null
Widget ist ein Pflichtfeld – diese Definition ist unabhängig
von der Datenbankdefinition
Prompt for default value
Dieses Widget wird als Prompt beim Business Case-Start
angezeigt (falls Prompts generell eingeschaltet sind)
Excel Import to Column
Hidden in insert area
Readonly in insert area
Optional kann der Anwender mit Copy&Paste aus Excel
heraus diese Spalte füllen. Beim Speichern wird überprüft,
ob die Werte gültig sind.
Widget ist in der Einfügezeile unsichtbar oder nicht
Widget ist in der Einfügezeile schreibgeschützt oder nicht
A text area can be “rich text editor” too. That means the user can choose color, character size,
font, bullets etc.
134 / 204
Use HTML format that is visible in IBM Cognos Rich Text Element:
Because Cognos is accepting just a limited HTML for PDF output this setting must be enabled if
the user wants to use this text for PDF output too.
135 / 204
9.7
Label
Gibt den Feldinhalt einer ausgewählten Datenbanktabelle-Spalte wieder.
Feldname
Sort Order
Column Label
Label Style
Label with Input Field Align
Placement
Column Name
Font
Boxing Group
Formatting
Beschreibung
Sortierreihenfolge, in der das Feld im Fast EditBearbeitungsfenster angezeigt werden soll
Spaltenüberschrift (mehrsprachig)
Formatierung der Spaltenüberschrift
Setzen der Spaltenüberschrift (Links, Mitte, Rechts)
Platzierung des Feldes im Datenbereich, im Suchbereich
oder in beiden Bereichen
Auswahl der Spalte aus der spezifizierten Tabelle
Formatierung der Schrift
Zugehörigkeit zu einer eingerahmten Gruppe
Datenformatierung
136 / 204
9.8
Simple Dropdown (target table only)
Die Eingabe der Werte erfolgt über eine Dropdown-Box, d.h. aus einer Liste kann ein Wert
ausgewählt werden. Die Werte der Liste sind die unterschiedlichen Ausprägungen des Feldes, die
aktuell in der Tabelle eingetragen sind.
Falls der Anwender eine größere Werteanzahl angeboten bekommt, kann er durch Eingabe der
Anfangsbuchstaben die Auswahlmenge verringern.
Als Lookup-Tabelle kann hier nur die Zieltabelle verwendet werden.
Dabei werden alle Filter, die für diese Tabelle definiert wurden, angewandt.
137 / 204
Feldname
Sort Order
Order By Priority
Beschreibung
Sortierreihenfolge, in der das Feld im Fast EditBearbeitungsfenster angezeigt werden soll
Sortierung
Column Name
Auswahl der Spalte aus der spezifizierten Tabelle. Die
Combo-Box enthält dann später alle unterschiedlichen
Werte des Feldes, die bisher bestehen
Default Value
Standardwert bei leerem Feld (für den Eingabefall)
Excel column name
Bei einem Datei-Import wird dieses Widget mit der
angegeben Excel-Spalte verbunden
Field Width (px)
Feldbreite der Textbox in Pixel
Font
Formatierung der Schrift
Strict
Wenn ausgewählt, dürfen keine neuen Werte
eingegeben werden, es kann dann nur ein vorhandener
Wert ausgewählt werden
Distinct
Boxing Group
Formatting
Column Label
Label Style
Vor der Ausgabe der wählbaren Werte wird ein
DISTINCT auf alle Werte ausgeführt, d.h. jeder Wert wird
nur einmal ausgegeben.
Zugehörigkeit zu einer eingerahmten Gruppe (nur im
Single Business Case )
Datenformatierung
Spaltenüberschrift (mehrsprachig)
Formatierung der Spaltenüberschrift
138 / 204
Label with Input Field Align
Placement
Setzen der Spaltenüberschrift (Links, Mitte,
Rechts)
Platzierung des Feldes im Datenbereich, im
Suchbereich oder in beiden Bereichen (nur im
Single Business Case möglich)
Wahlsweise kann auch ein gruppenabhängiges Filtern definiert werden.
139 / 204
9.9
Lookup Dropdown (for all tables)
Die Eingabe der Werte erfolgt über eine Kombobox, d.h. aus einer Liste können Werte
eingetragen werden.
Die Werte der Liste werden hierbei aus einer anderen Datenbanktabelle (Lookup-Tabelle)
bezogen.
Für die Zuordnung wird unterschieden, welches Feld aus der Tabelle in der Dropdown-Liste zur
Auswahl angezeigt werden soll und der eigentliche Primärschlüssel der Lookup-Tabelle, der
später in das Datenfeld geschrieben wird.
Optional kann auch die Sortierung der Ausgabe definiert werden.
140 / 204
Feldname
Beschreibung
Lookup table Key column
Definiert die Tabellenspalte, die den Schlüsselwert liefert.
Dieser Wert wird dann auch die Zielspalte gespeichert. Im
Normallfall ist das eine ID, ein künstlicher Schlüssel etc.
Lookup table Value column
Sort Order
Column Label
Label Style
Label with Input Field Align
Placement
Definiert die Tabellenspalte, die den Text liefert, der bei
der Auswahl ausgegeben werden soll. Dieser Wert wird
nicht in die Zielspalte gespeichert.
Sortierreihenfolge, in der das Feld im Fast EditBearbeitungsfenster angezeigt werden soll
Spaltenüberschrift (mehrsprachig)
Formatierung der Spaltenüberschrift
Setzen der Spaltenüberschrift (Links, Mitte, Rechts)
Platzierung des Feldes im Datenbereich, im Suchbereich
oder in beiden Bereichen
Column Name
Auswahl der Spalte aus der spezifizierten Tabelle. Die
Combo-Box enthält dann später alle unterschiedlichen
Werte des Feldes, die bisher bestehen
Default Value
Standardwert bei leerem Feld
Field Width (px)
Feldbreite der Textbox in Pixel
Font
Formatierung der Schrift
141 / 204
Lookup table
Tabelle, aus der die Werte für die Combo-Box-Auswahl
verwendet werden
Lookup table Key column
Spalte der Lookuptable, welche die ID des später
ausgewählten Wertes beinhaltet. Diese ID wird später in
die Zieltabelle geschrieben.
Lookup Table Value column
Strict
Distinct
Boxing Group
Formatting
Spalte der Lookuptable, welche den auszuwählenden Wert
(z.B einen Text) beinhaltet.
Diese Wert sieht der Anwender.
Eine Eingabe neuer Werte, die nicht in der Auswahl der
Combo-Box stehen, ist nicht zulässig, wenn aktiviert
Wenn aktiviert, erfolgt ein SQL DISTINCT auf die LookupWerte.Eine Eingabe neuer Werte.
Zugehörigkeit zu einer eingerahmten Gruppe (nur im
Single Business )
Datenformatierung
142 / 204
9.10 Simple Multiselect (target table only)
Definition:
Eine Kombobox, aus deren Liste mehrere Einträge ausgewählt werden können (multiselect).
Diese Funktion kann nicht für Eingabefelder verwendet werden, daher wird diese Form der
Auswahl nur im Suchbereich (Search-Area) des Fast Edit-Fensters bereitgestellt.
Werden aus der Liste mehrere Einträge ausgewählt (Steuerung/Strg bzw. Shift zum Markieren von
Werten), werden anschließend im Fast Edit-Bearbeitungsfenster nur Datensätze angezeigt,
die den ausgewählten Kategorien entsprechen.
143 / 204
Feldname
Beschreibung
Lookup table Key column
Definiert die Tabellenspalte, die den Schlüsselwert liefert.
Dieser Wert wird dann auch die Zielspalte gespeichert. Im
Normallfall ist das eine ID, ein künstlicher Schlüssel etc.
Lookup table Value column
Sort Order
Column Label
Label Style
Label with Input Field Align
Placement
Definiert die Tabellenspalte, die den Text liefert, der bei
der Auswahl ausgegeben werden soll. Dieser Wert wird
nicht in die Zielspalte gespeichert.
Sortierreihenfolge, in der das Feld im Fast EditBearbeitungsfenster angezeigt werden soll
Spaltenüberschrift (mehrsprachig)
Formatierung der Spaltenüberschrift
Setzen der Spaltenüberschrift (Links, Mitte, Rechts)
nur im Suchbereich möglich
144 / 204
Column Name
Field Width (px)
Font
Boxing Group
Formatting
Auswahl der Spalte aus der spezifizierten Tabelle. Die
Combo-Box enthält dann später alle unterschiedlichen
Werte des Feldes, die bisher bestehen
Feldbreite der Textbox in Pixel
Formatierung der Schrift
Zugehörigkeit zu einer eingerahmten Gruppe
Datenformatierung
145 / 204
9.11 Lookup Multi-Select (for all tables)
Lookup Multi-Select ist nur für den Suchbereich (searching area) auswählbar.
Die Eingabe der Werte erfolgt über eine Kombobox, d.h. aus einer Liste können Werte
eingetragen werden. Die Werte der Liste werden hierbei aus einer anderen Tabelle (LookupTabelle) bezogen.
Im Gegensatz zur Simple Lookup-Funktion können mehrere Werte der Liste ausgewählt werden
(Steuerung/Strg bzw. Shift).
Werden aus der Liste mehrere Einträge ausgewählt (Steuerung bzw. Shift zum Markieren von
Werten), werden anschliessend im Fast Edit-Bearbeitungsfenster nur Datensätze angezeigt,
die den ausgewählten Kategorien entsprechen.
146 / 204
Feldname
Lookup table Key column
Lookup table Value column
Sort Order
Column Label
Label Style
Label with Input Field Align
Placement
Beschreibung
Definiert die Tabellenspalte, die den Schlüsselwert liefert.
Dieser Wert wird dann auch die Zielspalte gespeichert. Im
Normalfall ist das eine ID, ein künstlicher Schlüssel etc.
Definiert die Tabellenspalte, die den Text liefert, der bei der
Auswahl ausgegeben werden soll. Dieser Wert wird nicht in
die Zielspalte gespeichert.
Sortierreihenfolge, in der das Feld im Fast EditBearbeitungsfenster angezeigt werden soll
Spaltenüberschrift (mehrsprachig)
Formatierung der Spaltenüberschrift
Setzen der Spaltenüberschrift (Links, Mitte, Rechts)
Platzierung des Feldes im Datenbereich, im Suchbereich
oder in beiden Bereichen
147 / 204
Column Name
Auswahl der Spalte aus der spezifizierten Tabelle. Die
Combo-Box enthält dann später alle unterschiedlichen
Werte des Feldes, die bisher bestehen
Default Value
Standardwert bei leerem Feld
Field Width (px)
Feldbreite der Textbox in Pixel
Font
Lookup table
Lookup table Key column
Lookup Table Value column
Boxing Group
Formatting
Formatierung der Schrift
Tabelle, aus der die Werte für die Combo-Box-Auswahl
verwendet werden
Primärschlüssel-Feld der Lookup-Tabelle
Spalte der Tabelle, deren Werte verwendet werden
Zugehörigkeit zu einer eingerahmten Gruppe
Datenformatierung
148 / 204
9.12 Picture
Wird für die Ausgabe von Bilddateien benutzt. Für jeden Datensatz kann ein individuelles Bild
abgelegt werden.
Feldname
Sort Order
Column Label
Label Style
Label with Input Field Align
Beschreibung
Sortierreihenfolge, in der das Feld im Fast EditBearbeitungsfenster angezeigt werden soll
Spaltenüberschrift (mehrsprachig)
Formatierung der Spaltenüberschrift
Setzen der Spaltenüberschrift (Links, Mitte, Rechts)
Placement
Platzierung des Feldes im Datenbereich, im Suchbereich
oder in beiden Bereichen
File Name
Verzeichnis und Dateiname der Bilddatei
Boxing Group
Zugehörigkeit zu einer eingerahmten Gruppe
149 / 204
9.13 Dynamic Picture
Wird für die Ausgabe von Bilddateien benutzt. Im Gegensatz zum "Picture" kann hier eine Logik
verwendet werden, mit der dynamisch ein bestimmtes Bild zugeordnet wird.
Über einen Präfix und den Wert der Spalte wird dynamisch ein Bild zugeordnet. Diese Logik wird
verwendet, um zu Laufzeit in Abhängigkeit von Werten unterschiedliche Bilder darstellen zu
können,
z.B. Wert >0 dann Bild einer roten Ampel, Wert >0 dann Bild einer grünen Ampel.
Feldname
Sort Order
Column Label
Label Style
Label with Input Field Align
Placement
Column Name
Beschreibung
Sortierreihenfolge, in der das Feld im Fast EditBearbeitungsfenster angezeigt werden soll
Spaltenüberschrift (mehrsprachig)
Formatierung der Spaltenüberschrift
Setzen der Spaltenüberschrift (Links, Mitte, Rechts)
Platzierung des Feldes im Datenbereich, im Suchbereich
oder in beiden Bereichen
Spalte, in der der Bildname gespeichert ist
URL Prefix to Picture
Prefix, an dem der Bildname angehängt wird
Boxing Group
Zugehörigkeit zu einer eingerahmten Gruppe
150 / 204
9.14 Separation Line (Trennlinie)
Feldname
Sort Order
Column Label
Label Style
Label with Input Field Align
Placement
Boxing Group
Beschreibung
Sortierreihenfolge, in der das Feld im Fast EditBearbeitungsfenster angezeigt werden soll
Spaltenüberschrift (mehrsprachig)
Formatierung der Spaltenüberschrift
Setzen der Spaltenüberschrift (Links, Mitte, Rechts)
Platzierung des Feldes im Datenbereich, im Suchbereich
oder in beiden Bereichen
Zugehörigkeit zu einer eingerahmten Gruppe
151 / 204
9.15 Spacer & Title (Abstandshalter und Text)
Spacer & Title ist geeignet, um Texte, die nicht in der Zieltabelle abgelegt sind, in den Business
Case zu positionieren.
Feldname
Sort Order
Column Label
Label Style
Label with Input Field Align
Placement
Beschreibung
Sortierreihenfolge, in der das Feld im Fast EditBearbeitungsfenster angezeigt werden soll
Spaltenüberschrift (mehrsprachig)
Formatierung der Spaltenüberschrift
Setzen der Spaltenüberschrift (Links, Mitte, Rechts)
Platzierung des Feldes im Datenbereich, im Suchbereich
oder in beiden Bereichen
Spacer Width (px)
Breite des Platzhalters in Pixel
Spacer Height (px)
Höhe des Platzhalters in Pixel
Boxing Group
Zugehörigkeit zu einer eingerahmten Gruppe
152 / 204
9.16 BC Link (Business Case Link)
Mit einem Widget “BC-Link” kann der Anwender per Mausklick auf einen anderen Business Case
wechseln.
Dabei werden beide Zieltabellen der Business Cases miteinander „gejoint“
( mit = Operator).
Alle Änderungen erfolgen in einer Datenbanktransaktion.
153 / 204
154 / 204
10
Einsatz von Business Cases innerhalb von Cognos Reports
In diesem Programmbereich können Sie vorhandene IBM Cognos Reports
nachträglich mit einem Hyperlink für einen Business Case anreichern.
Dabei kann pro Bericht jede Abfrage/Query nachträglich mit einem Hyperlink erweitert werden, mit
dem der Anwender einen Business Case aus dem Report öffnen kann.
Beispiel:
Sie haben folgenden Bericht mit Report Studio entwickelt:
Die Kennzahl Target/Zielwert ist abhängig von Month, Product, Staff und Retailer.
Das bedeutet, daß für jeden Monat, jedes Produkt, Staff und Retailer ein eigener Zielwert möglich
ist.
Deshalb besitzt der Business Case auch einen Primärschlüssel, der aus 4 Spalten besteht:
MONTH_KEY, PRODUCT_KEY, STAFF_KEY und RETAILER_KEY:
155 / 204
Wählen Sie die Lasche “Report Management”:
156 / 204
Kopieren Sie die komplette XML Berichtsdefinition mit “Copy Report to Clipboard”
aus Cognos Report Studio:
157 / 204
Fügen Sie dann anschließend die XML-Definition in die 1. Textarea:
Wählen Sie anschließend „Analyze XML report definition“
Die Cognos Report XML-Definition wird analysiert und pro Abfrage/Query können Sie einen
Business Case zuordnen.
158 / 204
Wählen Sie „Regenerate XML report definition“.
Jetzt werden die ausgewählten Fast Edit Business Case-Links in den vorhandenen
Cognos Report eingehängt.
159 / 204
Kopieren Sie das generierte XML nach Cognos Report Studio:
160 / 204
Jetzt beinhaltet der Bericht auch die Links zu den jeweiligen Fast Edit Business Cases.
Der letzte Arbeitsschritt ist es, die Primärschlüssel des Business Cases zu füllen.
Sehen Sie sich jetzt die Query/Abfrage des Berichts an:
In diesem Beispiel finden Sie 4 neue Spalten:
FE_primaryKey1, FE_primaryKey2, FE_primaryKey3 und FE_primaryKey4.
161 / 204
Apparo Fast Edit generierte diese Spalten automatisch, da der angehängte Business Case
ebenfalls 4 Primärspalten besitzt, d.h. der Primärschlüssel besteht aus 4 Werten:
Das bedeutet, daß der Business Case folgende Werte beim Auruf erwartet:
o
o
o
o
Ein Wert für MONTH_KEY
Ein Wert für PRODUCT_KEY
Ein Wert für STAFF_KEY und
Ein Wert für RETAILER_KEY
in dieser Reihenfolge, da im Business Case die Spalten in dieser Reihenfolge in der
Edit Area definiert wurden.
162 / 204
Jeder dieser Spalten muß einen Teil des Primärschlüssels liefern.
Zum Beispiel muß FE_primaryKey2 den 2. Primärschlüssel des Business Cases liefern
(das ist hier der PRODUCT_KEY).
163 / 204
Das Ergebnis von diesem Ausdruck muß ein String sein:
Der Ausdruck ist abhängig von der verwendeten Datenbank (Oracle, SQL Server …).
Für Oracle kann cast_varchar oder to_char eingesetzt warden.
Für MS SQL SERVER kann cast_char verwendet werden.
Für IBM DB2: cast_varchar
Nachdem so alle Primärschlüssel definiert wurden, muß der Cognos Report fehlerfrei sein:
164 / 204
Nun hat der Cognos Bericht eine zusätzliche Spalte vom Typ URL-Link:
165 / 204
Für jede Zeile des Berichts wird jetzt eine eigene Primärschlüssel-Kombination verwendet.
Der Business Case verwendet diese Werte und es wird ein neues Fenster geöffnet:
166 / 204
11
Variablen
Fast Edit unterstützt 4 verschiedene Variablen-Typen:
•
Vordefinierte, interne Variablen
(z.B. Username, Business Case-Name, Primary Key Wert)
•
Report-Variablen, die pro Business Case gelten und in einem Cognos Report definiert
werden. Die Werte von Report-Variablen werden beim Aufruf des Business Cases automatisch von Cognos Report Studio nach Fast Edit weitergegeben.
•
SQL-Variablen, die pro Business Case gelten und via einem SQL-Select im
Business Case definiert werden
•
Widget reference-Variablen
Variablen können praktisch in allen Feldern des Business Cases verwendet werden
(Titel, Beschreibung, Button-Label, Security-Gruppe, Where-Bedingung,Default/KonstantenWert in einem Widget usw.)
Syntax:
<%Variablenname%>
167 / 204
11.1 Interne Variablen
Folgende Variablen sind bereits vorab definiert und können sofort verwendet werden:
Name der Variable
CURRENT_DATE
USER_NAME
BC_NAME
SERVER_NAME
LANGUAGE
Inhalt
Aktuelles Datum und Zeit
Aktueller Cognos-Anwendername
Name des aktuell geöffneten Business Case Namens
Name des Servers, auf dem Fast Edit installiert ist
Sprachkürzel der aktuell verwendeten Sprache, z.B.
„en“
168 / 204
11.2 Report-Variable
In diesem Business Case wurde die Report-Variable „test“ definiert:
In der XML-Cognos Report-Definition wird eine Spalte mit dem Namen FE_test angelegt, d.h. die
Definition des Ausdrucks erfolgt im Cognos Report selbst.
Wenn in einem Business Case eine Report-Variable definiert wurde, so wird beim Aufruf diese
Variable als Parameter erwartet:
Beispiel:
/cognos8/cgi-bin/cognos.cgi?
b_action=xts.run&m=portal/bridge.xts&c_env=/portal/env.xml&c_m
ode=post&c_cmd=/KFE/pages/userInterface.jsf?
bc=Cex_Inventory&FE_test=1234&backLink=%2Fcontent%2Ffolder%5B
%40name%3D%27Apparo+Fast+Edit+Demonstration%27%5D
Das bedeutet, dass der Business Case Cex_Inventory die Report-Variable test als zusätzlichen
Parameter erwartet.
169 / 204
11.3 Widget reference Variable
Sie können in einem Widget auf den aktuellen Wert eines anderen Widgets der gleichen Zeile
zugreifen.
So kann z.B. abhängig von einem Widget-Wert der Wertebereich eines Lookup-Widgets
eingeschränkt werden.
Beispiel:
Ein Business Case hat 2 Widgets:
Widget PLANT, mit der die aktuelle PLANT definiert wird
Lookup-Widget DEPARTMENT, das nur die Departments der aktuell ausgewählten Plant
anzeigen soll.
Damit dieses Widget nur bestimmte Werte anzeigt, muß die Ausgabe im Filter des Widgets
DEPARTMENT eingeschränkt werden:
PLANT_DEP = <%PLANT%>
Die Spalte PLANT_DEP befindet sich in diesem Beispiel in der Lookup-Tabelle.
In diesem Weg können auch Widgets im Suchbereich erweitert werden.
Falls PLANT ein String als Ergebnis liefert, muß folgende Syntax verwendet weden:
‚<%PLANT%>’
170 / 204
11.4 SQL-Variable
Es gibt 2 verschiedene Arten von SQL-Variablen:
•
•
SQL-Variable (for target table)
SQL-Variable (for all tables)
Bei der SQL-Variable (for target table) werden automatisch alle Filter, die für die Target-Table
definiert wurden, eingesetzt. So ist automatisch der Business Case-Filter im Bereich „Filter“
inclusive aller gruppenabhängiger Filter im Einsatz, wie auch alle Filter, die in der Searching-Area
im Einsatz sind.
Voraussetzung ist, dass das SQL der Variable die Target Table verwendet, damit auch die Filter
die gleichen Tabellenspalten vorfinden.
Bei einer SQL-Variable (for all tables) kann ein beliebiges SQL verwendet werden, alle
zusätzlichen Filter (gruppenabhängige und durch die Searching-Area bedingte Einschränkungen)
müssen explizit definiert werden.
In diesem Beispiel wird eine SQL-Variable „current_year“ definiert.
Immer wenn diese Variable verwendet wird, wird das zugehörige SQL ausgeführt. Falls der
SQL-Select mehrere Zeilen als Ergebnis liefert, wird der „erste“ Wert verwendet.
Bei SQL-Variablen werden nur SQL-SELECTs unterstützt.
171 / 204
12
Sprachunterstützung
Der Designer von Apparo Fast Edit ist aktuell ausschließlich in englisch.
Der Anwenderteil - die Ausführung der Business Cases - kann in beliebigen Sprachen erfolgen.
Diese Sprachen sind im Language-Dateiverzeichnis [Fast Edit Home]\FastEdit\language
als XML-Datei hinterlegt.
Diese Dateien können importiert und exportiert werden.
Eine neue Sprache kann manuell erstellt werden bzw. eine bereits vorhandene Sprache kann
exportiert und per Editor geändert werden.
Per Default wird die Sprache verwendet, die auch in der Cognos-Session verwendet wird.
Wenn im Business Case unabhängig von der Einstellung der Cognos-Session immer eine
bestimmte Sprache verwenden soll, so müssen Sie im Link als 1. Argument
„country_id=<Sprach-ID> einsetzen (z.B. “country_id=en“)
172 / 204
13
Business Case Export/Import
Damit definierte Business Cases (bzw. Business Case Sets) auch von einem System zu einem
anderen System kopiert werden können (z.B. vom Entwicklungsserver zum Produktivserver),
können mehrere Business Cases/Sets als XML-File exportiert und in der neuen Systemumgebung
wieder importiert werden.
Vorgehensweise:
Export: Gewünschte Business Cases anhaken und das Export-Icon auswählen:
173 / 204
Import: Drücken Sie das Import-Icon:
Anschließend sehen Sie folgenden Dialog:
…nun können Sie die Importdatei, in der die gewünschten Business Cases definiert sind und
drücken Sie den „Import“ Button.
174 / 204
14
Historisierung von Datensätzen
Fast Edit kann einen Datensatz historisieren (slowly changing dimension type 1 und 2).
Informationen über „Slowly changing dimension“ finden Sie unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Slowly_Changing_Dimensions
Achtung: Für eine Historisierung muß die Datenbank mit den Nutzdaten in der Lage sein,
„savepoints“ auszuführen. Da der Sybase JDBC Treiber diese Funktion nicht unterstützt,
ist die Historisierung von Datensätzen innerhalb einer Sybase-Datenbank nicht möglich.
Zusätzlich zu den üblichen Verfahren bietet Fast Edit noch ein „current Flag“ an, welches den
aktuellen Datensatz markiert. Dieses Flag ist praktisch, wenn diese Tabelle verjoint wird bzw. nur
die aktuellen Datensätze in einem Report ausgegeben werden sollen.
Für eine Historisierung wird benötigt:
•
•
•
•
Datum von
Datum bis (optional)
Current Flag (optional)
Historie-Gruppe, mit der eine Gruppe von Datensätzen definiert wird (z.B Produkt-ID und
Mandant-ID) und historisiert wird
Ein Widget vom Typ Date kann für „Datum von“ oder „Datum bis“ verwendet werden.
175 / 204
Ein Current Flag Widget kann vom Typ Number oder Text sein:
176 / 204
Die Historie-Gruppe gruppiert die Datenzeilen der Zieltabelle. Die Historisierung gilt pro Gruppe.
Wenn ein Widget unter „Data Format“ ein Häckchen bei
„Use the widget as Group ID column“ hat, so erfolgt pro Wert eine Gruppierung.
Eine Gruppe kann auch durch mehrere Widgets definiert werden (z.B. Company_id, product_id).
177 / 204
Funktionalität/Setting
Beschreibung
Use as data history field
Falls der Widget-Datentyp ein „Date / Time“ ist, wird
dieses Setting eingeblendet. Falls angehakt, so wird
das aktuelle Widget für die Historisierung verwendet.
‚Valid from’ field
Falls obiges Setting angehakt wurde, kann jetzt
ausgewählt werden, ob das aktuelle Feld das „aktuell
von Datum“ oder „aktuell bis Datum“ darstellt.
Validate that the new 'valid from'
value is earlier than the latest
existing 'valid from' value of this
group
Falls angehakt, muß das „aktuell von“ Datum eines
neuen Eintrages jünger sein als das bisher aktuelle
„aktuell von“ Datum
‚Valid to’ field
Falls obiges Setting angehakt wurde, kann jetzt
ausgewählt werden, ob das aktuelle Feld das „aktuell
von Datum“ oder „aktuell bis Datum“ darstellt.
Anschließend muß noch das „Valid from“ Feld
festgelegt werden.
Use this widget as Group ID column
Die Historisirung von Datensätzen gilt immer für eine
Gruppe. Eine Gruppe kann z.B. pro produkt_id sein
oder produkt_id und company_id. Ein Datensatz wird
relativ zu seiner Gruppe historisiert, d.h. Fast Edit
untersucht nur Eintrage mit den gleichen GruppenWerten.
178 / 204
179 / 204
15
Apparo Datenbank-Repository
Im Apparo Datenbank-Repository werden bis auf Logos und Scripte alle Einstellungen und
Definitionen gespeichert.
Zur Datensicherung empfiehlt es sich, in regelmäßigen Abständen das Repository zu sichern
(Datenbank-Backup).
Das Apparo Repository ist serverunabhängig, d.h. es kann auch komplett zu einem anderen
Datenbankserver verschoben werden (z.B. vom Entwicklung- zum Produktivserver), ohne
das Änderungen notwendig sind.
Mehrere Apparo Application Server können gleichzeitig auf das Repository zurückgreifen.
Auch ein „mixed environment“ ist möglich. Dabei wird Apparo Fast Edit für Cognos und eine
stand-alone Version parallel betrieben.
Eine stand-alone Version benötigt keine IBM Cognos Umgebung, kann aber das gleiche Apparo
Repository verwenden und damit auch die gleichen Business Cases verwalten.
Bei einer Installation einer neuen Apparo Fast Edit Version erfolgt ein automatisches
Repository-Upgrade.
Alle Business Cases, alle Datenbank-Verbindungen usw. werden dabei übernommen.
Achtung:
Ältere Apparo Fast Edit-Versionen können dann nicht mehr dieses Repository verwenden.
180 / 204
16
Excel-Import
16.1 Excel-Zeilenimport
Wenn in einem Business Case Excel-Import erlaubt wurde, so kann der Benutzer gleichzeitig
mehrere Zeilen aus einem Excel-Dokument in die Datenbank kopieren. Jede Zeile des ExcelDokuments wird zu einem neuen Satz.
Die Zeilenanzahl ist dabei nicht eingeschränkt, so können z.B. auch 50000 Zeilen importiert
werden. Dabei sieht der Anwender via Fortschrittsanzeiger den aktuellen Status.
Vorgehensweise:
Der Benutzer öffnet den Business Case und wählt die Schaltfläche „Excel-Import“.
Danach öffnet er sein Excel-Dokument, markiert alle Zeilen und Spalten, die er kopieren möchte
und wechselt zurück in den Business Case.
181 / 204
Nun wechselt der Anwender in sein Excel-Dokument:
182 / 204
… und markiert und kopiert die entsprechenden Zeilen:
Jetzt kann er die Excel-Zeilen in das Business Case-Formular einfügen (paste) und „Start Import“
auswählen.
183 / 204
Abhängig vom Primärschlüssel werden die Excelzeilen in der Datenbank neu eingefügt oder
aktualisiert.
Die Excel-Spalten müssen dabei die gleiche Reihenfolge und Format haben, wie die im
Business Case definierten Spalten, die auch angezeigt werden.
Optional kann eine Zusammenfassung ausgegeben werden (Anzahl importierter Zeilen, Anzahl
Inserts, Anzahl Updates). Dazu muß im „Features“-Bereich des Business Cases die Einstellung
„Enable output final result message in a separate window after excel row import“ eingeschaltet werden.
Fehlerhafte Zeilen
Fehlerhafte Zeilen werden anschließend nochmals ausgegeben und können manuell verbessert
oder gelöscht werden.
184 / 204
16.2 Excel-Spaltenimport
Wenn in einem Business Case für eine Spalte Excel-Spalten-Import erlaubt wurde, so kann der
Benutzer mehrere Zeilen einer Excel-Spalte aus einem Excel-Dokument in die Datenbank
kopieren.
Abhängig von der aktuellen Position in der Ausgabetabelle wird der Spalteninhalt aktualisiert oder
– falls am Ende der Ausgabetabelle – als neue Zeile eingefügt.
Vorgehensweise:
Der Benutzer öffnet den Business Case und wählt zuerst die Zeile aus, ab der die Daten aus
Excel neu eingefügt werden sollen. Dafür gibt es ein Radio-Schalter mit dem Excel-Symbol, mit
dem der Anwender die Startzeile festlegen kann.
185 / 204
Anschließend wählt der Anwender das Excelsymbol, das sich neben dem Spaltennamen befindet.
Dadurch ist definiert, ab welcher Zeile und in welche Spalte die Exceldaten importiert werden
sollen.
In diesem Beispiel ist die Spalte „Mitarbeiter-Schlüssel“ für Excel-Spaltenimport freigeschaltet.
Diese Freigabe erfolgt in den Einstellungen für jedes Widget im Apparo Designer.
186 / 204
Nach Klick auf das Excel-Symbol öffnet sehen Sie folgendes Fenster:
187 / 204
188 / 204
189 / 204
Anschließend kopiert sich der Anwender die gewünschten Daten aus einem Excel-Dokument:
Im letzten Schritt werden dann diese Daten aus der Ablage wieder in das Fast Edit Excel-Fenster
kopiert.
Mit „Start Import“ werden die Werte importiert.
190 / 204
16.3 Import einer CSV-Datei
Wenn diese Funktionalität unter „Features“ für einen Business Case freigeschaltet ist,
so kann der Anwender auch eine komplette CSV-Datei importieren.
Dabei werden die Definitionen unter „File Import“ beachtet (Titel, Spaltentrennzeichen,
Importverhalten im Fehlerfall usw.)
191 / 204
17
Excel-Export
Ein Datenzeilen-Export von einem Business Case nach Excel ist möglich und ist bhängig von der
Benutzergruppe einsetzbar.
Im Kapitel „Features“ muß zuerst diese Funktionalität eingeschaltet werden:
192 / 204
Der Anwender sieht nun im Business Case:
Abhängig von den Einstellungen bekommt er die
•
•
ausgewählten Zeilen
alle Zeilen
via Excel-CSV-Datei und/oder in seinem Clipboard geliefert.
193 / 204
Designer Settings für Excel export:
Feldname
Beschreibung
Hier wird definiert, welche Zeilen exportiert werden sollen:
Export to Excel
•
•
•
alle ausgewählten Zeilen
alle sichtbaren Zeilen der aktuellen Seite oder
alle Zeilen des ganzen Business Cases
Hier wird definiert, welche Daten in welche Excel-Spalte
geschrieben werden sollen:
•
Mapping to Excel
•
•
Das 1. Widget wird in die Excel-Spalte A, das 2.
Widget in die Excel-Spalte B usw.
Falls Excel import ebenfalls eingesetzt wird, kann
dessen Mapping übernommen werden
Individuelles Mapping - das Mapping wird in den
einzelnen Widgets definiert.
194 / 204
Abhängig von unterstützten Sprache von Excel kann der
Spaltentrenner ein , oder ein ; oder ein anderes Zeichen
sein.
Overwrite the default language
column separator
Standardmäßig wird der Spaltentrenner der aktuell
eingesetzten Sprache eingesetzt. D.h. für deutsch wird ein
Semikolon verwendet, für englisch ein Komma.
Hier kann das Standardzeichen überschrieben werden.
Ausgabeoptionen
Mit der Ausgabe in ein Clipboard kann der Anwender
bequem anschließend zu seinem geöffneten Excel
wechseln und mit Strg-V die Daten hinein-pasten.
Die Labels der Widgets können optional (und
sprachabhängig) ausgegeben werden.
Optional header title of Excel
export
Optionaler, sprachabhängiger Titeltext
Beispiel für die Mapping-Definition innerhalb eines Widgets:
195 / 204
18
Preferences (globale Einstellungen)
18.1 General
196 / 204
Feldname
Application Name
Auto import
Automatic File Import Period
Date for infinity date
History flag for current row
History flag for not current row
Check concurrent access
Beschreibung
Anwendungsname, der dann im Business Case Fenster
angezeigt wird. Standard: Apparo Fast Edit
Automatischer File-Import (serverseitig) soll
eingeschaltet sein oder nicht.
Zeitintervall zwischen 2 Kontrollen, ob eine neue Datei im
Feeding Directory zu finden ist. Falls eine passende
Datei gefunden wurde, wird der Datei-Import gestartet.
Definiert das „unendlich“ Datum für die HistorisierungsFunktion. Die aktuelle Zeile verwendet dieses Datum
Definiert das Flag für „aktuelle Zeile“. Dieser Kenner wird
in der Historisierungsfunktion verwendet.
Definiert das Flag für „nicht aktuelle Zeile“. Dieser
Kenner wird in der Historisierungsfunktion verwendet.
Falls ein Datensatz, der gerade geändert werden soll,
von einer anderen Datenbanksession geblockt ist, so gibt
der Business Case eine Meldung aus.
Dabei wird auf die zugrunde liegende DatenbankFunktionalität zurückgegriffen
(nur für Oracle und MS SQL Server 2000/2005/2008).
SQL trace mode
Falls ausgewählt, so werden alle verwendeten SQLZugriffe auf die Nutzdaten mitprotokolliert und in eine
Excel-kompatible CSV-Datei gespeichert.
Diese Trace-Datei ist hilfreich, um PerformanceProbleme aufzuspüren, z.B. weil Indexe fehlen.
197 / 204
18.2 General Formats
Diese Formate werden verwendet, wenn kein explizites Format – z.B. Datumsformat in einem
Widget – definiert wurde.
Feldname
Beschreibung
General formats / decimal format
Verwendetes Zahlenformat, wenn in einem Business Case
eine Nummern-Spalte als Typ „Use column type“
klassifiziert wurde
General formats / datetime format
Verwendetes Datumsformat, wenn in einem Business Case
eine Date-Spalte als Typ „Use column type“ klassifiziert
wurde
198 / 204
18.3 Languages
In Languages werden alle unterstützten Sprachen verwaltet.
199 / 204
19
About
Inhalt: Ausgabe der aktuellen Versionsnummer, des Lizenz-Inhabers und Ablaufdatum.
Nach diesem Datum kann kein Business Case mehr gestartet werden.
Wenden Sie sich an den Support ([email protected]),
um einen neuen Lizenzschlüssel zu erhalten.
200 / 204
20
Tipps & Tricks
20.1 Feste Spracheinstellung
Wenn ein Business Case unabhängig von der Cognos-Spracheinstellung immer eine bestimmte
Sprache verwenden soll, muß die URL, mit der der Business Case aufgerufen wird, um den
Parameter „country_id“ erweitert werden.
So kann z.B. mit &country_id=en die Sprache englisch fest vordefiniert werden.
20.2 Report Studio Bericht liefert veraltete Werte
Problem:
Wenn ein Business Case in einem Report Studio Bericht eingebunden ist und ein Anwender
Daten geändert hat, so zeigt ein aktualisierter Bericht trotzdem die alten Werte an.
Lösung:
In der Query des Cognos Reports muss das Caching abgeschaltet werden.
201 / 204
21
Anhang
21.1 Java 5-Klasse für Zeilentest
Beispiele für User Exit – Überprüfung, ob ein Wert eines Widget gültig ist oder nicht
(gespeichert in [AFE_HOME]\FastEdit\etc):
•
•
TesterPK.java
TesterNUMVER_VALUE.java
Das Java Interface finden Sie in
[AFE_HOME]\FastEdit\tomcat\webapps\KFE\WEB-INF\classes\com\kovine\kfe\testValidator
Das bedeutet, dass bei der Compilierung der CLASSPATH um
[AFE_HOME]\FastEdit\tomcat\webapps\KFE\WEB-INF\classes erweitert werden muß.
Bei der Installation von Apparo Fast Edit wird definiert, in welches Dateiverzeichnis diese JavaKlassen zu finden sind.
202 / 204
21.2 DB-Session Handling
Wenn ein Anwender ein Business Case öffnet, wird für diesen Business Case auch eine
Datenbankverbindung geöffnet bzw. eine Session aus dem Datenbanksession-Pool entnommen.
Wird der Business Case geschlossen, so wird auch die Datenbankverbindung geschlossen bzw.
wieder dem Pool zurückgegeben.
Schließt der Anwender einfach das Browserfenster, so wird nach ca. 4 Minuten ein
Session-Rollback durchgeführt und die Datenbankverbindung geschlossen (incl. Rollback).
203 / 204
22
Begriffserklärungen
Designer, Designer-Link:
Das Programm von Apparo Fast Edit, mit dem die Business Cases definiert werden,
wird mit einem „Apparo Designer“ Eintrag im IBM Cognos Connection aufgerufen.
Business Case (BC):
Einzelne Masken, die im Apparo Designer erstellt werden.
Business Cases können direkt aus dem IBM Cognos Connection Portal oder aus IBM Cognos
Repor tStudio Berichten geöffnet werden.
Mit Hilfe von Business Cases kann der Anwender Daten importieren, ändern, löschen usw.
Business Case Set (BCS):
Kombination von mehreren Business Cases, die über eine Lasche einzeln aufgerufen werden
können.
Apparo Gateway:
Das Apparo Gateway ist ein kleines Programm, das vom Webserver aufgerufen wird, wenn der
Cognos-Anwender einen Business Case oder den Apparo Designer aufrufen möchte.
Das Apparo Gateway gibt die Anfrage weiter an einen Apparo Applikationserver.
In einer Multi Instance Umgebung gibt es mehrere Applikationserver, die von einem Gateway
verwaltet werden.
Security based filter:
Filter, die nur dann verwendet werden, wenn der Anwender Mitglied der im Filter definierten
Gruppe ist. Security based Filter können auch mit OR miteinander verbunden werden.
Widget:
Ein Eingabefeld, mit dem der Anwender Daten ändern kann
Widget-Attribute:
Einstellungen für ein Widget, mit dem das Verhalten gesteuert wird (z.B. read-only)
204 / 204
Herunterladen