Molekulargenetik und Tumortherapie

Werbung
Molekulargenetik und Tumortherapie
– eine Standortbestimmung
Arnold Ganser
Abteilung für Hämatologie,
Hämostaseologie und Onkologie
Medizinische Hochschule Hannover
Derzeitige Tumortherapien
Chirurgie
Entfernung erkennbarer Tumormassen
Strahlentherapie
Zerstörung des schnell wachsenden
Tumorgewebe, incl. Randbereichen
Chemotherapie
Zerstörung der rasch proliferierenden
Zellen im gesamten Körper
Hormontherapie
Hemmung von Wachstum und Überleben
hormonabhängiger Tumorzellen
Spezifische Hemmung von Prozessen,
(„targeted“) Therapie die für Tumorwachstum notwendig sind
Molekulare
Molekulare Analyse der Krankheit
Kern
Zelle
Chromosomen
Nucleotide Base Pairs
DNA
Switch
Gene
Protein
Hormone
Enzyme
Rezeptoren
Genetik in der Onkologie
• Ebene des Tumors:
– Jeder Tumor entsteht durch genetische
Veränderungen normaler Zellen
– Genetische „Ausstattung“ der Tumorzellen
beeinflussen Therapieansprechen (Resistenz)
– Genetische Veränderungen dienen als
Zielstruktur der Tumortherapie
• Ebene des Wirts:
– Genetische Anlagen prädisponieren zur
Tumorentwicklung
– Genetische Anlagen beeinflussen Metabolismus
der Medikamente (Pharmakogenetik)
Bedeutung des menschlichen Genoms für
die Entwicklung neuer Medikamente
• Zunahme der Zahl der Zielstrukturen von
~ 450 auf > 4000.
• Konzentration auf menschliche Rezeptoren und
Liganden
• Potentiell spezifischere Medikamente
• allerdings:
– Aufklärung neuer Mechanismen langwierig und teuer
– Neue Technologien sehr teuer
– Keine Erfolgsgarantie
“Molekulare” zielgerichtete (targeted) Therapeutika:
Medikamente, die tumorspezifische Signalwege
angreifen
Vorteile:
•
Da nur Tumorzellen angegriffen werden,
sollten weniger allgemeine Nebenwirkungen
auftreten
•
Weniger Allgemeintoxizität Dauermedikation möglich
•
Dauermedikation adjuvante Therapie;
Prävention; Erhaltungstherapie
Mythen über die Bedeutung des
genetischen Wissens
• Medikamentenentwicklung wird billiger
– Technologie ist teuer
– Mechanismen noch unvollständig verstanden
– Mehr Zielstrukturen = höhere Kosten
• Wir können sie zur Entwicklung von
“magic bullets” nutzen
– Chronische Erkrankungen kompliziert und
multifaktoriell
– Multiple Gene beteiligt
– Umgebung und Verhalten bleiben wichtig
Genentech Commercial
Products
Genentech
Founded
‘76 ‘85 ‘87 ‘93 ‘96 ‘97 ‘98 ‘99 ‘00 ‘01 ‘02 ‘03 ‘04
Protropin manufacturing was discontinued at the end of 2002. Nutropin Depot commercialization was discontinued in June 2004.
Strong Top-line Growth
Performance
Total Operating Revenues ($ in millions)
• Q1’05 Total Operating Revenues = $1,462
$5.000
Total Product Sales
Royalties
$4.000
Contract Revenues
$4,621
$3,300
$3.000
$2,584
$2,044
$2.000
$1,514
$1,292
$1.000
$0
11
1999
2000
2001
2002
2003
2004
Chromosomenaberrationen oder
Mutationen
Einfach, krankheitsspezifisch
Multipel, unspezifisch
Chronisch- myeloische Leukämie
Akute Leukämien
Myelodysplastische Syndrome
Myeloprolfiferative Erkrank.
Maligne
Lymphome
Lympho- proliferative Erkrank.
Mesenchymale Tumoren
Epitheliale Tumoren
Strategie zur Signal-Inhibition
Immuneffektor
Zelle
Anti-Liganden
mAbs
Bispezifische Abs
Ligand/Toxin- scFv/Toxinkonjugate konjugate
LigandGenisteinKonjugate
Anti-Rezeptor
mAbs
Inhibitoren
anderer Signalmoleküle
Intrazelluläre
scFvs
Zellkern
Tyrosine kinase
Inhibitoren (TKIs)
Antisense
Stadium IV Dickdarmkarzinom
• Das Karzinom ist nach
außerhalb des Kolons und
Rektums metastasiert.
• Die Behandlung des
metastasierten kolorektalen
Karzinoms ist Chemotherapie. Die Operation des
Primärtumors ist möglich.
• Metastasenchirurgie ist bei
ausgewählten Patienten
ebenfalls möglich.
“Targeted” Therapie:
Beispiele
Wachstumsfaktor-Inhibitoren:
• Anti-EGFR (Epidermal Growth
Factor Receptor)
• Anti-VEGF (Vascular Endothelial
Growth Factor)
EGF Signalweg
EGFR & Tumor
Tumorart
% EGFR-Expression
Dickdarm
Niere
Brust
Eierstock
Gliome
Pankreas
Kehlkopf/Rachen
Lunge (nicht-kleinzellig)
Blase
25-75%
50-90%
15-90%
35-70%
40-50%
30-50%
80-100%
40-80%
30-50%
Wirkungsweise der EGFR Inhibitoren
EGF/TGFα
extrazellulär
R R
Zellmembran
intrazellulär
Proliferation
Wachstumsfaktoren
Chemotherapie/
Strahlensensitivität
K K
Signalübertragung
Zellüberleben
(Anti-Apoptose)
DNA
Angiogenese
Metastasen
R, epidermal growth factor receptor
Wirkungsweise der EGFR Inhibitoren
EGF/TGFα
R R
extrazellulär
Antikörper
Zellmembran
intrazellulär
Proliferation
Wachstumsfaktoren
Chemotherapie/
Strahlensensitivität
EGFR-TKI
K K
EGFR-TKI
Signalübertragung
Zellüberleben
(Anti-Apoptose)
DNA
Angiogenese
Metastasen
R, epidermal growth factor receptor
Cetuximab + Irinotecan bei Irinotecanrefraktärem metastasierenden
Dickdarmtumoren
Cunningham NEJM 351:337, 2004
Ansprechrate
TTP (mo)
1-JahresÜberleben
Diarrhoe
Ausschlag
I + Cet
(N=218)
Cetuximab
(N=111)
22.9%
4.1
10.8%
1.5
29%
32%
21.2%
9.4%
1.7%
5.2%
Neoangiogenese und antiangiogentische Therapie
Somatische
Mutation
kleiner
avaskulärer
Tumor
Tumorsekretion von
angiogenetischen
Faktoren stimuliert
Angiogenese
Rasches Tumorwachstum,
Invasion und
Metastasierung
Carmeliet and Jain. Nature. 2000;407:249.
Angiogenese-Inhibitoren
können Neo-Vaskularisation
umkehren
IFL + Bevacizumab (Avastin) in MCRC
Hurwitz NEJM 350:2335, 2004
IFL + Placebo
(N=412)
Ansprechrate
MDR(mo)
PFS(mo)
Toxizität
- Diarrhoe
- Blutung
- TE
- HTN (gr3)
- G.I. perf
34.8%
7.1
6.2
24.7%
2.5%
16.1%
2.3%
-
IFL + Bevacizumab
(N=403)
44.8%
10.4
10.6
32.4%
3.1%
19.3%
11%
n=6(1.5%),1 Tod
Saltz vs Goldberg vs Douillard vs
Hurwitz
IFL
•
FOLFOX
FOLFIRI
IFL + Bev
RR
31%
45%
41%
44.9%
TTP(mo)
6.9
8.7
6.7
10.6
MST(mo)
15.0
19.5
17.4
20.3
ECOG 3200 - FOLFOX vs FOLFOX + BEV vs IFL + Bev
Price of Success:
Bevacizumab
• 80 kg Patient; 5mg/kg Dosis; 20 Dosen
• $2,140 - $2,750 pro 400mg Flasche
$42.800 - $55.000 /Patient
Chronisch-myeloische Leukämie:
Blutausstrich
Hoffbrand AV, Pettit JE, eds. In: Color Atlas of Clinical Hematology. 2nd ed. Mosby-Wolfe; 1994:198.
Chromosomenaberration bei CML:
Philadelphia-Chromosom t(9;22)
Historische Entwicklung der CML Therapie
Palliative Therapie
kurative Therapie
Arsen
Milzbestrahlung
Busulfan
keine
Therapie
Hydroxyurea
Kombinationschemotherapie
Knochenmarktransplantation
Interferon alpha
AraC
PEG-IFN
Imatinib
Dasatinib
AMN107
1865 1903
1953
1964
1975
1983
2001
Das Fusionsprotein p210Bcr-Abl
ist eine Tyrosinkinase
CBL SHC CRKL
Faderl S. N Engl J Med. 1999;341:169.
Imatinib Mechanism
BCR-ABL
BCR-ABL
Signale für Wachstum und Überleben
Adapted from Imatinib / CML Prescribing Guidelines, Novartis
Einfluß der Imatinib-Behandlung auf die Überlebenszeit von
CML-Patienten – Vergleich mit historischer Kontrolle
(Kantarjian et al, Cancer 2003; 98:2636-42)
Anteil überlebender Patienten
Imatinib
Interferon
Monate
Imatinib Mechanism
BCR-ABL or KIT or PDGFRα
α
BCR-ABL or KIT or PDGFRα
α
Signale für Wachstum und Überleben
Adapted from Imatinib / CML Prescribing Guidelines, Novartis
Mutationen im KIT- und im PDGF-Rezeptor bei
gastrointestinalen Stromazelltumoren (GIST)
KIT
PDGFRα
α
(~92% of GIST)
(~30% of KIT-WT)
Ligand
Binding
Ligand
Binding
Dimerization
e9
Dimerization
13%
e11 71%
Juxtamembrane
e13
TK1, ATP Binding
TK1, ATP Binding
Kinase Insert
Kinase Insert
TK2, P-transferase
e17
4%
4%
TK2, P-transferase
e12 28%
e18 71%
Juxtamembrane
Mutations: constitutive activation
Rubin Cancer Res 61:8118, 2001
Hirota et al. Science 279:577,1998
MAPK, PI3K, STAT5,
Jak2, Ras
Heinrich et al Science 299:708, 2003
Imatinib-Therapie bei GIST
Zu Beginn
Nach 4 Wochen Nach 16 Wochen
Demetri et al NEJM 347:472, 2002
Imatinib Mesylat bei GIST
(Progression free survival)
Historischer Vergleich:
Medianes Überleben 9-12 Monate!
Demetri et al NEJM 347:472, 2002
Szenarios der zielgerichteten Therapie
Bester Fall:
• Alle Patienten haben die gleiche ursächliche Mutation/Chromosomenaberration.
• Alle Patienten sprechen auf die zielgerichtete Therpie an.
Beispiel: CML und Imatinib
Schlimmster Fall:
• Patienten mit bestimmter Erkrankung haben multiple, verschiedene
Mutationen/Chromosomenaberrationen (heterogene Erkrankung)
• Nur wenige Patienten sprechen auf zielgerichtete Therapie an.
Beispiel: Nichtkleinzelliges Brochialkarzinom und Gefitinib
Aber: Gefitinib ist eine erfolgreiche Therapie für die 10%
Patienten mit aktivierender EGFR-Genmutation.
Problemfelder 1
• Molekulare Diagnostik teilweise differenzierter als
therapeutische Ansätze (Vielzahl von Subgruppen, aber
noch wenige effiziente Therapien)
• Diagnostik derzeit nicht voll finanziert
• Zielgerichtete Therapie immer kostspieliger bei
zunehmender Ressourcenknappheit (Faustregel: > € 5000
pro Monat pro Einzelsubstanz)
• Vielzahl neuer Medikamente erfordert neue Methoden zur
Durchführung präklinischer und klinischer Studien
aber...
• Therapie wird individueller
– Therapieansprechen höher
– Nebenwirkungsrate geringer
– Therapie wird ökonomisch effizienter
durch molekulare Diagnostik
Problemfelder 2
• Molekulare Diagnostik und Therapie liefert uns den
„gläsernen“ Patienten:
– Rückführen der Krankheitsentstehung auf genetische Veranlagung
+ exogene Noxen
– Therapieansprechen Summation der genetischen Veränderungen im
Tumor + Auswahl des molekular-definierten Medikaments +
genetischer Voraussetzungen im Patienten
(Medikamentenmetabolismus)
– Nebenwirkungen der Therapie ebenfalls genetisch festgelegt
• Arzt als Vertreter einer „Heilkunst“ wird ersetzt durch
angewandten Molekularbiologen
aber...
• Diagnostik und Therapie werden
rationaler
• Medizin wird entmythologisiert
• Vertrauensverhältnis zwischen Arzt/
Ärztin und aufgeklärtem Patient/
Patientin bleibt notwendige
Voraussetzung
Entwicklungen
• Neudefinition der malignen Erkrankungen als molekular
unterschiedliche Entitäten
• Es gibt keine “eins für alles” zielgerichtete Therapie
• Identifizierung von Subgruppen notwendig, um das Ansprechen auf
molekulare Therapien vorherzusagen, z. B. Therapie der chronisch
myeloischen Leukämie nur bei bcr-abl Translokation.
• Trotzdem:
- Ansprechen oft nur partiell und kurzfristig (Ausnahme: u.a. CML)
- Dramatisches Ansprechen auch bei bei Fällen ohne die notwendige Mutation (z. B. Bronchial-Ca. ohne EGFR-Mutation)
- Krankheitsstillstand wird auch als Therapieerfolg gewertet
(chronische Tumorerkrankung)
Herunterladen