Hofmappe 2016 ansehen

Werbung
Fam. Mayrl freut sich sehr, dass
Sie sich für einen Urlaub bei uns
entschieden haben und heißen Sie
herzlich willkommen!
Die Fam. Mayrl
Frau Frieda – Gastwirtin, Bäuerin
( immer da für ihre Wünsche und Sorgen)
Erich – Hausherr ,Bauer
( stets hilfsbereit )
Kinder:
Gabi – älteste Tochter
Martin – ältester Sohn
Irmi – mittlere Tochter
Florian – jüngster Sohn
Christine – jüngste Tocher
2
Inhaltsverzeichnis
 Wo befinden wir uns
S. 4
 Verleierhof
S. 5
 Frühstück und Abendessen
S.6-7
 Hausordnung und Mülltrennung
S. 8-9
 Wellness und Heubad
S. 10-13
 Um den Hof
S. 14-16
 Wandertipps an schönen und schlechten Tagen
S.17-18
 Sehenswürdigkeiten
S.19-21
 Brauchtum und Tradition
S.22
 Südtirols Geschichte in Kürze
S.23-26
 Kräuterkunde
S.27-44
 Bauernregeln
S.45-47
 Kurzer Alphabetischer Streifzug
S.48-51
 Wichtige Infos
S.52-57
 Bücherliste
S. 58-61
 Spieleliste
s. 62
3
Wo befinden wir uns
Kastelruth gehört mit seinen 6695 Einwohnern und seinen
117 km² Fläche zu den größten Gemeinden Südtirols. Seine
landschaftlichen Schönheiten und Reize, mit den Juwel der
Seiser Alm, sind Ausdrücke des einmaligen geologischen
Aufbaues dieser Gegend. Diese eröffnet sich dem kundigen
Wanderer wie ein Bilderbuch.
Neben einem größeren
deutschsprachigen Teil, umfasst
das Gemeindegebiet auch einen
kleineren ladinischsprachigen.
Die Geschichte von Kastelruth
mit seinen Fraktionen reicht seit
den neusten Funden auf der
Seiser Alm weit in die Steinzeit zurück. Die schriftlichen
Quellen beginnen mit dem Dokument aus dem Jahren 983988.
Das sonnige Bergdorf Seis liegt am Fuße des mächtigen
Schlern auf 1000m Höhe. Umgeben von zahlreichen Wiesen
und Wäldern ist der traditionelle Fremdenverkehrsort
Ausgangspunkt der neu errichteten Panoramabahn Seiser
Alm.
Der Weiler St. Vigil liegt unterhalb Seis. Er besteht aus
Streuhöfe, hat so keinen Ortskern, und erstreckt sich von
Laranz bis zum Schwarzgriesbach und grenzt somit an das
Gemeindegebiet Völs.
Der Verleierhof der im
Jahre 1704 erbaut wurde,
hat schon mehrere Besitzer
gehabt. Seit 1923 ist er aber
in Besitz der Familie Mayrl
die in heutzutage noch
bewirtschaftet.
4
Der Verleierhof:
Der Hof liegt in einer besonders ruhigen und sonnigen
Lage mit Panoramablick ins
Hochgebirge. Das alte
Bauernhaus ( erbaut 1704 ) mit
mustkalen hat einen Weinkeller
und zwei Wohnungen. Dahinter
ist ein Stadel zum Einbringen
und Lagern des Heus und
Grummet, ein Stall für Kühe,
Ziegen, Schweine und Hühner
und zwei Pferdeställe.
Das Gästehaus hat vier Gästezimmer mit Dusche, WC,
Balkon und Heizung. Den Gästen steht ein gemeinsamer
Aufenthaltsraum mit Küche und Kühlschrank täglich
24h zur Verfügung. Hier stehen für Sie Gesellschaftsspiele
und eine Vielseitigkeit an Büchern bereit. Im Erdgeschoss
ist ein kleiner mit altem Stadelholz gebauter
Buschenschank und
Speiseraum. Hinter dem
Haus befindet sich eine
gemütliche Liegewiese und
davor eine geräumige
Terrasse wo man typische
Hausmannskost mit
Eigenprodukten, wie Milch,
Frischkäse, Ziegenkäse,
Hartkäse, Joghurt, Speck, Kaminwurzen, verschiedene
Marmeladen und Geeles, Wein, Fruchtsäfte und Eier
verspeisen kann. Für die Kinder gibt' s ein Spielplatz, mit
Schaukeln, Rutschen, Spielhaus und Sandkasten wo sie
sich gut unterhalten können. Zusätzlich haben Sie im und
um den ganzen Haus kostenlosen Wifi Zugriff, wenn
Ihnen die Arbeit doch mal nachläuft.
5
Frühstück & Abendessen
Wir verwöhnen unsere Gäste jeden Morgen mit einem
gesunden Frühstück. Natürlich verwenden wir dafür sehr
viele hofeigene Produkte wie:
Außerdem gibts noch:
- Milch
- Butter
- Käse
- Frischkäse
- Speck
- Eier
- Gemüse
- Marmelade
- Fruchtsäfte
- Obst je nach Saison
- Jogurt
-Kuchen
-
-
-
6
Müsli
Kaffee
Kakao
Tee
Jogurt
Salami
Schinkenwurst
Brot
Streichschokolade
Frühstücken können Sie zwischen 8 und 10 Uhr im
Speiseraum im Erdgeschoss. Auf Wunsch können Sie auch
außerhalb dieser Zeiten frühstücken.
Zu Abend wird um 7 Uhr gegessen. Wer auch abends bei uns
isst bekommt am Morgen die Möglichkeit sich vom
Tagesmenü das auszusuchen was er am liebsten mag und
wenn darauf nichts ist was Ihnen schmeckt gehen wir gern
Ihren Wünschen ein. Sollten Sie sich verspäten oder möchten
Sie früher essen bitten wir Sie höflichst am Morgen Bescheid
zu geben um Unannehmlichkeiten zu vermeiden.
7
Hausordnung
Ein Mensch, der zur Erholung fährt,
sich Sonne, Freud und Ruh gewährt,
der möchte gern – wie ganz daheim –
an allen schönen sich erfreun.
In unserem Haus, liebe Gäste,
bemühen wir uns auf das beste,
doch wir trachten
auf Ordnung auch im Haus zu achten!
In diesem Sinne möchten wir einige Bitten an unsere Gäste
richten:
 Wollen sie ausnahmsweise nicht zwischen 8 und 10 Uhr
frühstücken, sagen sie es bitte am Abend vorher.
 Sollte sich die Wanderung ins lange gezogen haben und Sie
schaffen es nicht zeitig zum Abendessen, so bitten wir Sie es
uns telefonisch zu melden.
 Geben sie uns am Vormittag Gelegenheit ihr Zimmer
aufzuräumen.
 Wir bitten um schonende Behandlung der
Zimmereinrichtung.
 Bei Beschädigung des Inventars bitten wir Sie um
Mitteilung zur einvernehmlichen Regelung.
 Zum Waschen der Feinwäsche und zum Bügeln stellen wir
Ihnen gerne einen Arbeitsplatz zur Verfügung.
 Benutzen sie bitte in ihrem Zimmer weder Tauchplatte,
Bügeleisen noch Kochplatte.
 Wolldecken aus dem Zimmer wollen Sie bitte nicht ins Freie
mitnehmen.
 Wir bitten sie um ruhiges Verhalten in Zimmer und Gängen
ab 22 Uhr.
 Wenn Sie größere Wanderungen unternehmen und über
Nacht weg bleiben, sagen sie es vorher, dass wir uns nicht
unnötig um Sie Sorgen.
8
 Der Bauernhof birgt auch Gefahrenquellen, beaufsichtigen
Sie daher ihre Kinder entsprechend.
 Betreten sie Ställe und Wirtschaftsgebäude nur unter
unserem Einverständnis.
 Sagen Sie uns ihre Wünsche und Beschwerden.
 Sind Schuhe und Kleidung schmutzig und nass, dann schnell
in den Heizraum, denn unserem Zimmer schadet das.
 Kommt ihr direkt vom Stall herein, so werdet ihr sicher
verstehen, dass wir besonders hier auf Sauberkeit bestehen.
 Habt ihr einen Hund, nehmt Rücksicht auf alle und lässt
euren Schatz beim Essen im Zimmer auf seinen Platz.
Habt ihr gelesen all
unsere Bitten,
dann fühlt euch recht
wohl in unserer Mitten
Und wünschen
euch – nach all
dieser Plag –
wirklich
Einen sehr
erholsamen
Tag!
Mülltrennung
Wir pflegen es hier sauber zu halten und trennen somit auch
den Müll. Gegenüber von unserem Gästehaus befinden sich
getrennte Müllbehälter wo sie Ihren Müll (Glas, Papier,
Plastik und Dosen) getrennt einwerfen können. Dafür sind
wir Ihnen sehr dankbar.
9
Wellness für Sie und Ihn
Entspannen Sie sich…
Neu ab Juli 2016
Besonders wohltuend und gesund
ist unsere finnische Sauna und
Infrarotkabine. Dazu noch ein
gemütlicher Ruheraum und wenn
Sie sich ganz entspannen wollen
können Sie sich zusätzlich noch ein
besonderes Bad oder eine Massage
gönnen.
Einzigartig Unser Heubad
Gleich im Untergeschoß befindet sich unser neuer
geräumiger Heubadraum mit 2 Heubetten und ein
Ruheraum mit Dusche. Eröffnung Juli 2016.
Vor vielen Jahrhunderten entdeckten die Bauern, als sie
während der sommerlichen
Mahdwochen im Heu schlafen
mussten sich am nächsten Tag
wie neugeboren fühlten.
Ein Bad im frischen Heu
entschlackt, entgiftet, stärkt das
Immunsystem und fördert das
generelle Wohlbefinden.
Die Heubadesaison dauert so
lange wie auf der Almwiese auf
2000 Höhenmeter frisches
Kräuterheu gemäht werden
10
kann. Also ca. von Mitte Juni bis Mitte September.
Die Heubäder selbst werden nach den Vorgaben von Mutter
Natur durchgeführt, ohne stromintensive und
umweltbelastende technische Errungenschaft.
Frau Frieda ist qualifizierte Heubademeisterin mit
langjähriger Erfahrung und betreut ihre Badegäste
persönlich.
Behandlungen und Preise
SAUNA
9€ p.P.
MASSAGEN
Ganzkörper Entspannungsmassage mit warmen Öl
(55 min.) 60€
Teilkörper Entspannungsmassage mit warmen Öl
Rücken oder Beine
(25 min.) 40€
Tiefenmuskelmassage Rücken oder Beine
Anti cellulite Massage Beine und Po
Honigmassage
(25 min.) 45€
(25 min.) 45€
(25 min.) 45€
Kerzenmassage
(55 min.) 70€
Fußmassage
(25 min.) 35€
VITAL-BÄDER
Parfümiertes Whirl Bad
(25 min.) 35€
entspannend, atemwegebefreiend, energieaufladend
Hausgemachtes Rosenblütenbad
(25 min.) 40€
Hausgemachtes Schokoladenbad
(25 min.) 40€
11
Hausgemachtes Milchbad
(25 min.) 40€
Luxusbad aus Rosen, Milch und Honig
(25 min.) 40€
Heublumenbad
(55 min.) 40€
VIGILER HEUBADL
traditionelles Heubad
(von Juli bis Mitte September)
Heubad
(von Mitte September bis Juni)
(90 min.) 38€
(90 min.) 38€
MOMENTE ZU ZWEIT
Parfümiertes Whirlbad zur Auswahl
+ Körperpeeling und Öl (für 2 Personen)
+ kleine Sektflasche
+ frisches Obst
(60 min.) 90€
BEAUTY
Gesichts-, Augenpartie- und Decolltèmassage
Maniküre mit Lack oder French
(25 min.) 40€
40€
Pediküre mit Lack oder French
40€
Maniküre für Herrn
35€
Pediküre für Herrn
35€
Epilation:
Beine
Arme
Achseln/Bikinizone
Oberlippe
Brust oder Rücken
40€
30€
20€
10€
30€
12
Augenbrauenkorrektur
15€
Natürliche Peeling:
(25 min.) 35€
Kaffee und Olivenöl (anregend)
Zucker und Honig (näherend)
Buchweizen und Olivenöl (beruhigend)
Salz, scharfe Paprika und Olivenöl (anregend und
entschlackend)
Öffnungszeiten: von 13:00 bis 18:00 Uhr
Wir Bitten unsere Gäste die Behandlungen und die Sauna
24h zuvor zu reservieren, um Unannehmlichkeiten zu
vermeiden. Dankeschön.
13
Ausflug zur Almwiese wo das
Heu fürs Heubad wächst
Auf einer Seehöhe von 2000 m ist eine schöne ruhig gelegene
Almwiese mit der dazugehörenden Almhütte. Nebenan
steht ein etwas größerer Stadel. Auf der ungedüngten 7 ha
großen Wiese blühen viele verschiedene Blumen wie Enzian,
Anemone, Frauenmantel, usw.
Das angetrocknete Kräuterheu wird zum traditionellen
Heubad verwendet.
Besichtigen von Weinberg und
Keller
Gleich hinter dem Gästehaus sehen wir schon unseren
Weinberg im sonnigen Südhang, wo Zweigelt- und
Portugieser Trauben für kräftigen Rotwein und Müller
Thurgau und Weißburgunder für lieblichen Weißwein
gedeihen.
14
Im Erdgeschoß des alten Bauernhauses befindet sich noch
der ursprüngliche Weinkeller wo die Trauben zu Wein
verarbeitet werden.
Besichtigung der Tiere
Tequila, unser Hofhund – sehr aufmerksam und freundlich –
begrüßt gerne unsere Gäste und freut sich immer unserer
Aufmerksamkeit. Um den
Hof streuen noch einige
Katzen, die sich gerne
streicheln lassen.
Außerdem gibt es noch
zwei Pferde, drei Kühe
und zwei Kälber, Ziegen
und Schweine im Stall.
Die aber von Mitte Juni
bis Mitte September
seilbst Urlaub auf der Alm machen. Die restliche Jahreszeit
sind sie hier im Stall oder auf der Weide.
Einige Hühner und ein stattlicher Hahn sorgen für gesunde
Eier am Frühstückstisch.
15
ER war einmal…
Ein besonders schöner, veredelter, reichtragender
Kirschbaum. Dieser gedeite neben dem alten Bauernhaus.
Durch den Bau des neuen Gästehauses ist er leider
eingegangen. So geschah es das unser Freund, Willi
Trenkwalder den interessanten Stamm zu neuem Glanz
verarbeitet hat. Es wurde daraus der Baum des Lebens.
Heute steht unser „Baum“ an der Einfahrt zum Verleierhof,
mit 17 verschiedenen Gesichtern die Sie alle herzlich
Willkommen heißen.
16
An einem schönen Tag
An einem schönen Tag, kann man zum schönen, mitten im
Wald gelegenen, Völser Weiher wandern (ab Hof ca. 1,5
h).Dort kann man im Sommer baden und im Winter Eis
laufen. Wenn man noch Lust hat kann man die Wanderung
auch fortsetzen. Zur Tuff Alm mit Streichelzoo und deftiger
Hausmannskost oder zur Hofer Alm wandern, die sich auch
unterm Schlern befindet.
Auch sehr zu empfehlen ist die Besichtigung von Schloss
Prösels, wo auch Führungen gemacht werden.
Ganz besonders schön ist die Seiser Alm, das größte
Wintersport- und Wandergebiet Europas mit 52 km
Felsumrahmter Almen. Ihr farbenprächtiger
Blumenschmuck zur Sommerszeit und ihr glänzender
Schneeteppich im Winter haben sie in der ganzen Welt
berühmt gemacht.
Eine andere Wanderung wäre nach Marinzen, oberhalb
Kastelruth und zum dahinterliegenden Schafstall wert.
Wer sich nicht weit von hier entfernen möchte, kann auch
einen Ausflug zum Kräuteranbau am Pflegerhof machen.
Vom Hof ist es eine 15 minütiger Spaziergang in Richtung
St. Oswald. Am Pflegerhof werden tägliche Führungen im
wunderschönen Kräuterschaugarten gemacht und im
Hofladele finden Sie ein Angebot von verschiedenen
Kräutern, Tees, Salben, usw..
Sollte es auch Golfliebhaber unter Ihnen geben, ist der
Golfplatz (10 min. Autofahrt) nicht weit entfernt um eine
nette Partie zu machen.
17
An einem Regentag
An einen trüben regnerischen Tag empfehlen wir eine
Bummelfahrt nach Bozen. Da können Sie die Altstadt
besichtigen und durch die Geschäfte schlendern oder auch
ein wenig Kultur tanken und das Ötzi Museum oder das
Naturkundemuseum bekundschaften. Außerdem gibt’s in
Bozen das „Twenty“, ein Einkaufszentrum mit vielen
Geschäften, verschiedenen Restaurants, ein Kino und ein
Kids Park für Kinder zwischen 3 und 11. Das
Einkaufszentrum hat täglich von 8.00 Uhr bis 0.00 Uhr
geöffnet. (Die verschiedenen Bereiche haben verschiedene
Öffnungszeiten).
Eine andere Beschäftigung wäre schwimmen zu gehen. Da
können wir Ihnen das Schwimmbad „Mar Dolomit“ in
Gröden (15 km) raten oder das Schwimmbad „Acquarena“ in
Brixen (29 km). (Öffnungszeiten je nach Jahreszeit der
Wirtin nachfragen).
Weiter in St. Oswald befindet sich der traditionelle Gasthof
Tschötscherhof (5 km), wo man gut essen und dazu das
Bauernmuseum mit seinen alten Geräten bewundern kann.
Außer Sie wollen einen gemütlichen Tag hier bei uns
verbringen, sich ein Buch nehmen, ein Gesellschaftsspiel
spielen, mit der Wirtin mal „watten“. Und Nachmittag sich
gemütlich in unserem Saunabereich entspannen und sich
eine Massage oder Bad gönnen. (Öffnungszeiten 14.00- 18.00
Uhr).
18
Sehenswürdigkeiten
In St. Vigil :
Das Kirchlein in St. Vigil (20 Gehminuten vom Hof) wurde
1353 erbaut. Durch Erdrutsch und Steinschlag zerstört
wurde es im 15. Jh. wieder errichtet. Sehenswert ist der
Altar aus dem frühen 16. Jh. und die Figuren und gotesken
Masken, die die Konsolen schmücken. Leider mussten die
Skulpturen aus Sicherheitsgründen entfernt werden.
Die Ruine Aichach, (neben Pflegerhof 15 Gehminuten von
Hof), des Herren von Aichach, ist vom 12. Jh.. Ihr
Aussterben ist mit erbitterten Streitigkeiten zwischen den
Herren von Aichach und den Herren von Kastelruth
verbunden. Das Schloss ging in den Besitz der Kastelruther
über bis 1741.
In Seis am Schlern:
Die Ruine Hauenstein () am Fuße der Santnerspitze, wurde
im 12 Jh. vom Herren von Hauenstein erbaut. Einer ihrer
Besitzer war der berühmte Minnesänger Oswald von
Wolkenstein.
Nicht weit von der Ruine Hauenstein liegt die Ruine Salegg
im Hauensteiner Wald . Von der einstmaligen Burg sind nur
mehr spärliche Mauernreste übrig, aber man hat einen
tollen Ausblick auf Seis.
Die Maria-Hilf-Kirche in Seis am Schlern, früher eine
beliebte Wallfahrtskirche, geht zurück in das Jahr 1648, wie
im Türsturz der Kirche zu lesen ist. Im Jahr 1657 wurde die
kleine Kirche geweiht und Seis wurde eine eigenständige
Fraktion der Gemeinde Kastelruth.
19
In Völs am Schlern:
In Völs ist das Pfarrmuseum in der Michaelskapelle. Hier
werden Sie verschiedene Kunstgegenstände aus
verschiedenen Kirchen finden.
Außerdem gibt’s die Margaretenkirche in Obervöls. Hier
finden Sie Überreste eines spätgotischen Altars, Fresken und
Wandmalereien.
In Kastelruth:
Die Pfarrkirche zu St. Peter und Paul in Kastelruth stammt
aus der klassizistischen Epoche. Sehenswert ist im Inneren
ein spät klassizistischer Hochaltar (1882) mit einem
Marmortabernakel.
Gleich neben der Kirche steht der Kirchturm der das Dorf
prägt wie kein anderes Gebäude in Kastelruth. Der Turm
hat eine Höhe von 82 Metern und zählt damit zu den
höchsten Kirchtürmen von ganz Südtirol. Diese Höhe hat
ihm den Beinamen „Dom der Dolomiten“ gebracht.
Kastelruth hat auch einen Kalvarienberg. Am Kofel, der
einen wunderbaren Blick auf Kastelruth und dem
Schlerngebiet bietet, wird der Leidensweg von
Jesus gegangen.
Andere Sehenswürdigkeiten in der Nähe sind die Kirche St.
Nikolaus in Tisens, St. Anna auf Ploi, St. Michael oberhalb
Kastelruth, St. Magdalena in Tagusens, St. Oswald, St.
Valentin, u.a..
Andere:
Haben Sie mal Lust ein Stückchen weiter mit dem Auto zu
fahren könnte es nach Gröden gehen. Die St. Ulricher
Pfarrkirche zu besichtigen oder das Heimatsmuseum (
Öffnungszeiten je nach Jahreszeit, bitte nachfragen). Da
20
finden Sie Arbeiten und Dokumente zur Geschichte der
Ladiner.
Wenn Sie dann weiter fahren in Richtung Wolkenstein
kommen Sie zur Fischburg, eine Burg im Renaissancestil.
Sollten Sie hingegen nicht gern Museen und Burgen sehen,
sondern die Pracht des Ausblicks raten wir die Runde der
Dolomitenpässe zu machen, die verschiedenen Eindrücke
sind wundervoll.
In Richtung Brixen hingegen, gleich ober Klausen, finden
Sie Das Kloster Säben, eine Benediktienerabtei aus dem 17
Jh.. Ein Stückchen nach Brixen bei Neustift, finden Sie ein
großes Weingut und in Mitten das Kloster Neustift mit
seiner Stiftkellerei und mehr.
In Richtung Meran, muss man bei Trautmannsdorf vorbei,
die Eindrücke die, die Gärten hinterlassen sind einmalig.
21
Brauchtum und Tradition
Brauchtum und Tradition wird in unserer Familie
großgeschrieben.
Ein großer Tag, ist der Kirchtag in St. Vigil. Dieser findet
immer 14 Tage nach Ostern statt. Mit der heiligen Messe
und der anschließenden Prozession wird rund um der
Kirche gefeiert. Anschließend geht es auf das Schützenfest
mit Musik und Tanz.
Der traditionelle Oswald von Wolkenstein Ritt, der
zwischen Ende Mai und Anfang Juni stattfindet, ist ein
ganz besonderes Erlebnis und nicht nur für Pferdeliebhaber.
Ritterliche Wettkämpfe, historische Gewänder und
einheimische Gaumenfreuden, machen ihn zu einem ganz
besonderen Fest.
Kirchliche Feiern wie Fronleichnam mit deren Prozession in
Kastelruth und der Herz Jesu Feier mit derer Prozession in
Seis, gehören zu den größten Feierlichkeiten. Dann gibt es
verschiedene Sommerfeste und Kirchtage in jeder Ortschaft
die immer aktuell sind.
Zum Schluss noch die singenden
Boten unserer Heimat, die
Kastelruther Spatzen. Alljährig
wird in Juni und Oktober ein großes
Fest veranstaltet.
22
Südtirols Geschichte in Kürze
1253 Die Grafen von Tirol bringen das "Land im Gebirge"
unter ihrer Herrschaft und gaben ihm den Namen "Tirol".
1363 Das Geschlecht der Tiroler Grafen stribt in männlicher
Linie aus. Die letzte Gräfin von Tirol, Margarete Maultasch,
übergibt das Land Tirol ihrem Vetter, Rudolf von Habsburg.
So kommt Tirol zu Österreich.
1805 Im Verlauf der napoleonischen Kriege, kam es zum
"Friede von Pressburg" und das nördliche Land kam an
Bayern, das mit Napoleon verbündet war. Der südliche Teil
des Landes kam zum "Regno d' Italia".
1809 Die Bayern verordneten den Tirolern verschiedene
Zwangsmaßnahmen, die diese sehr verbitterten. Unter dem
Oberkommando von Andreas Hofer greiften die Tiroler zu
den Waffen. Am Berg Isel, bei Innsbruck, errungen die
Tiroler drei Siege gegen den übermächtigen Feind. Der
vierte Aufstand schlug fehl. Andreas Hofer musste fliehen,
wurde aber Zeit später verraten, gefangen genommen und
am 20. Februar 1810 in Mantua erschossen.
1882 Zwischen den deutschen Reich, Österreich-Ungarn und
Italien wurde ein Freundschaftsvertrag, der so genannte
"Dreibund", abgeschlossen. Dieser sah bei einem Angriff auf
einem dieser Länder die gegenseitige Hilfe vor.
1914 Am 28. Juni 1914 geschah das Attentat auf den
österreichischen Trohnfolger, Erzherzog Ferdinand und
seiner Gemahlin. Dieses bildete den Auftakt zum Ersten
Weltkrieg. Italien fühlte sich aber nicht an den "Dreibund"
gebunden, da Österreich nicht angegriffen sondern von sich
aus den Krieg erklährt hatte.
23
1915 Italien schloss somit mit Frankreich und
Großbritannien das "Londoner Geheimabkommen". Dabei
wurden Italien unter anderem auch Südtirol, das Trentino
und Triest versprochen. So erklärte Italien am 24. Mai 1915
den Mittelmächten den Krieg.
1919 Im Friedensvertrag von St. Germain wurde also
Südtirol Italien zugesprochen. Die königliche Regierung,
unter Vittorio Emanuele III, versprach den Südtirolern ihre
Sprache, Bräuche und Kultur zu lassen.
1922 Mit dem "Marsch auf Rom" kam Benito Mussolini an
die Macht und es begann die Ära des Faschismus. Das Ziel
Der Faschisten in Südtirol, war es das Land zu
italienisieren, in dem:
 die deutsche Schule abgeschafft wurde
 von der Regierung ein Verbot erlassen wurde die
deutsche Sprache in öffentlichen Ämtern zu
benützen
 es wurden deutsche Aufschriften verboten
 deutsche Beamte wurden entweder entlassen oder
in italienische Provinzen versetzt
 deutsche Namen wurden verboten und teilweise
willkürlich ins italienische übersetzt
 Vor- und Familiennamen wurden italienisiert
(sogar auf Grabsteinen)
 Vereine, Genossenschaften, u. A. wurden aufgelöst
 deutsches Brauchtum wurde verboten
 die "geschlossenen Höfe" wurden abgeschafft
 zehntausende Italienern wurden von der
faschistischen Regierung nach Südtirol gebracht,
um das Land zu italienisieren
1939 Zwischen der deutschen und der italienischen
Regierung wurde ein Umsiedlungsvertrag abgeschlossen,
"die Option". Dieses sah vor, dass sich die Südtiroler
entweder für Italien oder für das Deutsche Reich
24
entscheiden mussten. Im ersten Fall mussten sie Sprache und
Brauchtum aufgeben und loyale Südtiroler werden, und im
zweiten Falle wurden sie nach Deutschland ausgesiedelt.
86% der südtiroler Bevölkerung entschied sich die geliebte
Heimat zu verlassen. Das Ende des deutschsprachigen
Südtirols schien besiegelt, ungefähr 75.000 Personen wurden
tatsächlich ausgesiedelt. Die Auswanderung wurde jedoch
auf Grund der Kriegsereignisse nicht vollendet.
1943 Benito Mussolini wird gestürzt und die deutsche
Wehrmacht übernahm die italienischen Streitkräfte in
Südtirol kriegsgefangen. Die Verwaltung unseres Landes lag
somit in reichsdeutschen Händen.
1945 Endlich war Kriegsende, durch den Einmarsch
amerikanischer Panzereinheiten.
1946 Die Südtiroler erhofften sich den Anschluss an das alte
Vaterland Österreich. Die Friedenskonferenz entschied sich
jedoch für das weitere Verbleiben des Landes bei Italien.
Doch im "Pariser Vertrag" wurde Südtirol eine begrenzte
Selbstverwaltung gewährt.
1960 Italien verzögerte das Einhalten des Vertrages immer
wieder, sodass in Südtirol eine Aufstands Stimmung aufkam.
Eine Gruppe Südtiroler machte durch Sprengungen von
Strommasten und Denkmälern die Welt auf Südtirol
aufmerksam. Diese Südtiroler "Aktivisten" wurden gefangen
genommen, gefoltert und im "Mailänder Prozess" zu hohen
Strafen verurteilt. Das Südtirol-Problem kam vor die UNO
und die italienische Regierung fasste den Beschluss von der
bisherigen Südtirol Politik abzugehen.
1969 Durch Verhandlungen zwischen der italienische
Regierung, der österreichischen Regierung und Südtirol
wurde ein Dokument, genannt "das Paket", ausgearbeitet.
Dieses enthält eine Reihe von Zugeständnissen seitens der
25
italienischen Regierung. "Das Paket", wurde sowohl von der
Südtiroler Volkspartei als auch von Rom und Wien
akzeptiert.
1992 Nachdem auch die letzten Punkte dieses "Pakets"
verwirklicht wurden, erklärte Österreich im Juni 1992 den
Streit um Südtirol für beendet. Österreich hat bis heute aber
noch die Schutzmachtfunktion für Südtirol.
Heutzutage leben Südtiroler und Italiener friedlich
nebeneinander. Jede Volksgruppe hat eigene Einrichtungen,
wie Schulen, Kindergarten, u. A.. In den deutschen Schulen
lernt man italienisch und umgekehrt in den italienischen
lernt man deutsch. Auch bei den öffentlichen Stellen wird
der "Proporz" eingehalten, d.h. das es prozentuell nach
Muttersprachverhältnissen in den verschiedenen Ämtern
und Gemeinden, die stellen eingeteilt werden.
26
Kräuterkunde
Basilikum, auch Basilie, Basilienkraut oder
Königskraut genannt, ist eine Gewürzpflanze
aus der Familie der Lippenblütler. Die
verschiedenen Kulturformen unterscheiden sich in
Blattfarbe, Größe, Aroma, Wachstumsart und Ansprüchen.
Basilikum wird in den gemäßigten Breiten meist als
einjährige Pflanze kultiviert. Es ist eine aufrecht wachsende,
einjährige bis ausdauernde krautige Pflanze, die
Wuchshöhen von 20 bis 60 Zentimetern erreicht. Alle
Pflanzenteile duften aromatisch. Stängel, Blütenhüllblätter
und oft die Laubblätter sind behaart (Indument). Die
kreuzgegenständigen Laubblätter sind in Blattstiel und
Blattspreite gegliedert. Die kurzen Blattstiele weisen eine
Länge von 5 bis 20 Millimeter auf. Die einfache Blattspreite
ist oft eiförmig mit einer Länge von 1,5 bis 5 Zentimetern
sowie einer Breite von 0,8 bis 3,2 Zentimetern. Der
Blattrand ist glatt.
Verwendung: Die frischen wie die getrockneten Blätter
werden als Küchengewürz verwendet. Basilikum ist in der
südeuropäischen, besonders der italienischen Küche eines
der meist verwendeten Gewürze. Beim Trocknen ergeben
sich allerdings Verluste des Aromas. Basilikum wird auch in
der Fleischkonservenindustrie verwendet.
Basilikummazerat und -destillat sind Bestandteil mancher
Kräuterliköre. Das ätherische Öl wird in der
Kosmetikindustrie für Duftmischungen eingesetzt. Das feine
Aroma der Blätter passt hervorragend zu Tomaten.
Basilikum ist fast immer Bestandteil des Pestos.
Aufgequollene Samen (Basil seeds) werden, ähnlich wie
Mexikanische Chia, in manchen Modegetränken verwendet.
Die pharmazeutische Droge wird als Basilici herba (lat.: des
Basilikums Kraut oder Pflanze) bezeichnet. Basilikum wird
27
in der Volksmedizin, vor allem im mediterranen Raum, bei
Appetitlosigkeit (Stomachikum), bei Blähungen und
Völlegefühl (Karminativum) und seltener als Diuretikum,
Laktagogum und bei Rachen-Entzündungen zum Gurgeln
eingesetzt. Das ätherische Öl besitzt anthelmintische
(entwurmende) und antiphlogistische
(entzündungshemmende) Eigenschaften und hemmt die
Bildung von Magengeschwüren. Es sind zwar bei Einnahme
therapeutischer Dosen keine Nebenwirkungen bekannt.
Aufgrund des Gehaltes an Estragol wird eine arzneiliche
Anwendung jedoch für nicht vertretbar angesehen. Das
Bundesinstitut für Risikobewertung stellte 2002 im
Tierversuch fest, dass Estragol cancerogene Wirkungen und
in In-vitro- und In-vivo-Untersuchungen genotoxische
Effekte zeigen, wobei die Datenlage für eine endgültige
wissenschaftliche Bewertung unzureichend ist. Die
Kommission E kam zu folgender Beurteilung: Da die
Wirksamkeit bei den beanspruchten Anwendungsgebieten
nicht belegt ist und aufgrund der Risiken kann eine
therapeutische Anwendung nicht vertreten werden. Gegen
die Verwendung als Geruchs- und Geschmackskorrigens bis
5 % in Zubereitungen bestehen keine Bedenken.
Die echte Kamille, ist eine Pflanzenart
innerhalb der Familie der Korbblütler
(Asteraceae). Die Echte Kamille ist eine
einjährige krautige Pflanze und erreicht
Wuchshöhen von 15 bis 50 cm. Alle Pflanzenteile besitzen
einen starken, charakteristischen Kamillengeruch. Die
Stängel sind aufrecht oder aufsteigend und kahl, im oberen
Teil sind sie meist sehr stark verzweigt. Die Laubblätter sind
4 bis 7 cm lang und zwei- bis dreifach fiederteilig. Die
einzelnen Zipfel sind schmal linealisch, knapp 0,5 mm breit,
und tragen eine Stachelspitze.
Verwendung: Die pharmazeutische Droge der getrockneten
Blütenstände wird als Matricariae flos bzw. Kamillenblüten
28
bezeichnet.[5] Der Gehalt an ätherischem Öl muss mindestens
4 ml pro kg getrockneter Droge betragen. Als Droge darf sie
nur aus Blütenköpfchen bestehen. Die Kamillenblüten haben
einen angenehmen Duft. Sie werden eingesetzt als
Entzündungshemmer, zur Krampflösung, gegen Blähungen
und als Magenmittel. Sie haben ebenfalls desodorierende
und bakterienabschreckende Wirkung.
Hauptanwendungsgebiete sind bei innerlicher Anwendung
Magen- und Darmbeschwerden wie Gastritis, Enteritis,
Colitis, Blähungen, krampfartige Beschwerden im
Verdauungstrakt und Menstruationsbeschwerden.
Äußerliche Anwendung findet die Echte Kamille bei Hautund Schleimhautentzündungen, bei bakteriellen
Hauterkrankungen, auch der Mundhöhle und des
Zahnfleisches. Bei entzündlichen Erkrankungen der
Luftwege werden Inhalationen vorgenommen. Bei
Erkrankungen im Anal- und Genitalbereich werden Bäder
und Spülungen vorgenommen. Von einer Anwendung des
Aufgusses im Augenbereich wird abgeraten. Allergische
Hautreaktionen auf die Echte Kamille sind sehr selten
beschrieben worden. Ein diskutierter Auslöser, das
Sesquiterpenlacton Anthecotulid wie es in Anthemis cotula
vorkommt, kommt in der Echten Kamille nicht vor. Als
Kandidat wird auch das Cumarin Herniarin diskutiert.
Diese seltenen allergischen Reaktionen sind der Grund
dafür, dass in der Standardzulassung von einer Anwendung
im Augenbereich abgeraten wird. Für Kamillentee werden
die Blüten, das Kraut und die Samen verwendet. Besonders
in romanischen Ländern wird Kamillentee als Schlaftee und
als Beruhigungsmittel verwendet. Eine italienische TeeSpezialität ist „Camomilla setacciata“, die gelben
Röhrenblüten der Kamille, die gern nach dem Essen oder
vor dem Schlafengehen getrunken wird.
Das (ätherische) Kamillenöl, oder Matricariae aetheroleum,
wird durch Wasserdampfdestillation aus frischen oder
getrockneten Blütenköpfchen gewonnen. Hierbei entsteht in
größeren Mengen aus farblosen Vorstufen das blau gefärbte
29
Chamazulen, das dem ganzen Öl diese Farbe verleiht. Die
Anwendungsbereiche entsprechen weitgehend denen der
Kamillenblüten. Auch durch Einweichen in Pflanzenöle
gewonnene Auszüge aus Kamillenblüten werden als (fettes)
Kamillenöl bezeichnet, die Konzentration der enthaltenen
Kamillenwirkstoffe darin ist deutlich geringer als beim
ätherischen Kamillenöl. In der Aromatherapie wird das
Kamillenöl für ein besseres Hautbild verwendet.
Der echte Lavendel , ist eine Pflanzenart aus der
Gattung Lavendel (Lavandula) innerhalb der
Familie der Lippenblütler. Der Echte Lavendel ist
ein graufilzig behaarter, aromatischer Strauch, der
Wuchshöhen bis 100 (selten bis 200) Zentimetern
erreicht. Die Zweige sind aufsteigend, aufrecht und stark
verästelt, steif aufrecht und unverzweigt oder sie tragen
Kurztriebe. Die gegenständig angeordneten Laubblätter
sind 40 bis 50 Millimeter lang, lanzettlich, länglich oder
linealisch und verschmälern sich an beiden Enden. Sie sind
stumpf, ganzrandig und am Rand mehr oder weniger
eingerollt. Im jungen Zustand sind die Blätter an Ober- und
Unterseite graufilzig, später vergrünen sie. Die sechs- bis
zehnblütigen Scheinquirle vereinigen sich zu einem bis zu 8
Zentimeter langen, ährigen Blütenstand. Die Hochblätter
haben eine Länge von bis zu 8 Millimeter, sind meist breit
rautenförmig, verkehrt-eiförmig, begrannt, häutig und
braun oder violett gefärbt, die Nerven sind deutlich
erkennbar. Die Blütenstiele sind sehr kurz, kleine linealische
Tragblätter sind vorhanden oder nicht.Die zwittrige Blüte
ist zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle.
Der Kelch ist grauviolett, kurz flaumig, eiförmig-röhrig, bis
zu 7 Millimeter lang und 13-nervig. Die Kelchzähne sind
ungleich, der obere an der Spitze ist verkehrt-herzförmig
vergrößert. Die violette Blütenkrone ist schwach zweilippig,
die Röhre ragt bis zu 12 Millimeter weit hervor. Die
Oberlippe besteht aus zwei, die Unterlippe aus drei gleich
großen, rundlichen, zusammengewachsenen Kronblättern.
30
Die vier Staubblätter sind herabgebogen und eingeschlossen,
die beiden vorderen sind länger. Der Fruchtknoten ist
oberständig und vierteilig. Die Blütezeit reicht von Juni bis
August.
Verwendung: Junge Blätter und weiche Triebe eignen sich
zum angenehmen Verfeinern von Gerichten wie Eintopf,
Fisch, Geflügel, Lammfleisch und in Soßen und Suppen, in
kleineren Mengen auch an Salaten. Besonders in der
französischen, italienischen und spanischen Küche wird
Lavendel oft verwendet. In der Avantgardeküche wird es
auch in Desserts eingesetzt, z. B. in weißer
Schokoladenmousse oder in Aprikosensorbet. Das Aroma ist
dem des Rosmarins ähnlich und bitter bis würzig. Lavendel
kann, allerdings nur in Deutschland, auch Teil der
Gewürzmischung Herbes de Provence sein. Das getrocknete
und luftdicht und lichtgeschützt verpackte Gewürz hält sich
6 bis 9 Monate.
Lavendel ist eine häufig in der Heilkunde und Parfümerie
geschätzte Pflanzengattung. Dies gilt vor allem für den
Echten Lavendel.
Als Droge dienen:
 die kurz vor der völligen Entfaltung gesammelten und
getrockneten Lavendelblüten (Name der Droge:
Lavandulae flos),
 das durch Wasserdampfdestillation aus den frischen
Blüten oder Blütenständen gewonnene ätherische Öl
(Name der Droge: Lavandulae aetheroleum).
Lavendelblüten haben leicht beruhigende, blähungswidrige
und gallentreibende Eigenschaften. Man nutzt dies zur
Milderung folgender Beschwerden: innere Unruhe, nervöse
Erschöpfung, Einschlafstörungen, Migräne, auch bei
nervösen Magen-Darm- und Gallenbeschwerden. Den
potentiellen Nutzen von Lavendelöl bei Angststörungen
konnte eine 2014 publizierte Doppelblindstudie nachweisen.
Die beruhigende Wirkung wird auch in der Aromatherapie
genutzt. Dort wirkt wohl das verdunstende Linalylacetat.
31
Einreibungen mit Lavendelöl wirken vorwiegend
hautreizend und dienen deshalb zur Bekämpfung
rheumatischer Beschwerden. Als Badezusatz wird es bei
funktionellen Kreislaufstörungen verwendet. Wegen seiner
antibakteriellen Eigenschaften ist Lavendelöl auch in
Gurgellösungen enthalten. Portugiesische Forscher konnten
zeigen, dass Lavendelöl bereits in geringen Konzentrationen
verschiedene Hefe- (Candida-Spezies) und Fadenpilze
abtötet, die beim Menschen Haut- und
Nagelpilzerkrankungen verursachen können. Für
insektenabweisende Effekte werden am besten alkoholische
Lösungen eingesetzt oder es werden Lavendelblütensäckchen
zwischen die Wäsche gelegt.
Liebstöckel, auch Maggikraut oder
Lus(t)stock, in der Steiermark auch
Nusskraut, ist eine Pflanzenart der Gattung
Levisticum aus der Familie der
Doldenblütler. Liebstöckel ist eine winterharte,
ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 1 bis 2,5
m erreichen kann. Die ganze Pflanze riecht aromatisch. Der
verzweigte Stängel ist intensiv grün. Es wird ein Rhizom als
Überdauerungsorgan gebildet, das einen Durchmesser von 4
bis 5 cm aufweist. Besonders die unteren Laubblätter sind
lang gestielt. Die Blattspreite ist zwei- bis dreifach gefiedert.
Das Endblättchen ist breit dreieckig bis eiförmig, 4 bis 11 cm
lang und 2 bis 7 cm breit. Die gestielten Fiederblättchen sind
zwei- bis dreilappig mit wenigen Zähnen. Der doppeldoldige
Blütenstand weist einen Durchmesser von 12 cm auf, besitzt
sieben bis elf Hüllblätter mit weißen Rändern und enthält 12
bis 20 Döldchen. Die Döldchen besitzen acht bis elf Hüllchen
und enthalten viele Blüten. Die gelblichen bis hellgrünen
Blüten sind unscheinbar. Die Blütezeit reicht von Juni bis
August. Die braune Frucht ist 5 bis 7 mm lang und 3 bis 4
mm breit. Die Früchte reifen zwischen August und
September.
32
Verwendung: Die frischen Liebstöckelblätter finden
Verwendung als Gewürz, z.B. für Suppe, Eierspeise,
Eierschwammerl (Pfifferlinge) oder andere Pilzgerichte. Der
Geschmack erinnert an den von Sellerie, ist aber schärfer
und bitterer. Feingehackte Blätter können zum Würzen von
Suppen, Salaten, Obatztem und Eintopfgerichten verwendet
werden. Die getrockneten Samen können bei der
Zubereitung von Eintöpfen, Braten als Würze verwendet
werden. Auch sind die Früchte als aromatisierende
Komponente für Käsegerichte, Brot und Gebäck zu
verwenden.
Als pharmazeutische Droge dienen:
 Die getrockneten Liebstöckelfrüchte (Levistici fructus).
Sie werden volkstümlich bei Verdauungsbeschwerden
und Blähungen sowie im Haushalt als Gewürz
verwendet.
 Das in den Sommermonaten bis in den Herbst hinein
etwa handhoch abgeschnittene, getrocknete Kraut
(Levistici herba). Es wird im Haushalt als Gewürz
eingesetzt.
 Der ganze oder geschnittene, getrocknete Wurzelstock
und die Wurzeln (Levistici radix). Er enthält
ätherisches Öl mit bis zu 70 % Alkylphthaliden. Man
setzt die Droge zur Durchspülungstherapie bei
Harnwegsinfekten und zur Vorbeugung gegen
Nierengrieß ein.
Da die in der Droge enthaltenen Furocumarine nicht
wasserlöslich sind, ist bei Teezubereitungen nicht mit
phototoxischen Nebenwirkungen zu rechnen. Schon
Dioskurides beschreibt Samen und Wurzel von „ligystikón“
(„ligusticum“ bei Columella und Plinius) als erwärmend,
verdauungsfördernd, diuretisch und emmenagog, auch
gegen den Biss wilder Tiere. Allerdings ist die Zuordnung zu
unserem Levisticum fraglich. Liebstöckel war ein beliebtes
Heilmittel in Mittelalter und Barock. Hildegard von Bingen
lobt ihn u.a. bei Halskrankheiten, Lonicerus als
diaphoretisch, diuretisch, verdauungsfördernd und
33
magenerwärmend, Matthiolus als emmenagog, stein- und
windtreibend. Weinmann nennt ihn ein Antidot,
Diuretikum, Diaphoretikum und Wundmittel, besonders bei
Magenerkältung, Engbrüstigkeit und als Emmenagogum.
Hufeland nutzte ihn oft bei Hydrops. Leclerc nennt ihn ein
Karminativum und Diuretikum. Nach Schulz wird er auch
bei chronischen Katarrhen und Menostase gebraucht. In
Schweiz und Elsaß trinke man bei Halsweh Milch durch die
Pflanzenstengel. Auch fördere er bei Rindern das Kalben. In
der Volksheilkunde wird Liebstöckel auch bei
Menstruationsstörungen und als schleimlösendes Mittel
eingesetzt. In der Homöopathie und der anthroposophischen
Medizin wird Liebstöckel u.a. bei Mittelohrentzündung
gegeben.
Der Majoran, ist eine Pflanzenart, die zur
Gattung Dost der Familie der Lippenblütler
(Lamiaceae) gehört. Der Majoran wächst als
ausdauernde krautige Pflanze bis
Halbstrauch, erreicht Wuchshöhen von bis
zu 80 Zentimeter und wird oft wie eine einjährige Pflanze
kultiviert. Pflanzenteile sind häufig grau behaart. Die
gegenständigen Laubblätter sind in Blattstiel und
Blattspreite gegliedert. Die längliche bis fast kreisförmige,
einfache Blattspreite ist bis zu 2,5 × 2,5 Zentimeter groß mit
gräulich-weißen kurzen, angedrückten Haaren (Trichomen).
In kompakten, fast kugeligen oder vierkantigen, ährigen,
etwa 6 × 4 Millimeter großen Blütenständen sitzen viele
Blüten und Hochblätter. Die breit verkehrt-eiförmigen und
oben abgerundeten Hochblätter sind gräulich-weiß und
drüsig gepunktet. Die zwittrigen, zygomorphen Blüten sind
fünfzählig mit doppelten Perianth. Der 2 × 1,5 Millimeter
große Kelch ist flaumig behaart und drüsig gepunktet. Die
weiße Krone ist 3 bis 7 Millimeter groß und zweilippig. Die
Unterlippe ist dreilappig. Die Blütezeit reicht von Juni bis
September. Die fast kugeligen Teilfrüchte weisen einen
Durchmesser von etwa einem Millimeter auf.
34
Verwendung: Majoran ist sehr würzig und hat einen hohen
Anteil an ätherischen Ölen. Die Blätter werden frisch oder
getrocknet zum Würzen von Kartoffelgerichten, Suppen
(Kartoffelsuppe), Soßen, Würsten, Hülsenfrüchten
verwendet. Zum Trocknen werden die ganzen Stängel
geerntet, deshalb enthält getrockneter Majoran Blätter,
Stängel, Knospen und Blüten.
Die Melisse, auch Zitronenmelisse
genannt ist eine aus dem östlichen
Mittelmeergebiet stammende Pflanzenart
aus der Familie der Lippenblütler
(Lamiaceae). Die Zitronenmelisse ist eine
ausdauernde, krautige Pflanze, die 25 bis 30 Jahre alt
werden kann, Wuchshöhen von 20 bis 90, selten 120 cm
erreicht und mehr oder weniger stark nach Zitronen duftet.
Sie bildet ein Rhizom, von dem kurze, unterirdische
Ausläufer abgehen. Die Stängel stehen aufrecht bis
aufsteigend, sind verzweigt und mit 0,5 mm langen
Drüsenhaaren und 1 bis 2 mm langen, abstehenden
drüsenlosen Haaren besetzt. Die Behaarung ist meist
spärlich, die Pflanzen können auch fast kahl sein. Die
Blätter haben 1,5 bis 3,5 cm lange Blattstiele, die Spreite ist 2
bis 6, selten 9 cm lang, 1,5 bis 5, selten 7 cm breit. Die
Blattform ist breit eiförmig bis rhombisch oder länglich, am
Ende stumpf oder kurz zugespitzt, am Grund gestutzt oder
keilförmig, der Blattrand ist grob und ziemlich regelmäßig
kerbig gesägt. Die Blüten stehen zu dritt bis siebt in
Halbquirlen in den Achseln der oberen Laubblätter. Der
Blütenstiel ist 2 bis 6 mm lang. Die Vorblätter sind 2 bis 5
mm lang, ganzrandig und eiförmig-lanzettlich. Der Kelch
ist 7 bis 9 mm lang und mit abstehenden weichen Haaren
sowie kurzen Drüsenhaaren besetzt. Die Oberlippe hat
kleine Zähne, die Unterlippe lanzettlich-dreieckige,
begrannte Zähne. Die Krone ist 8 bis 15 mm lang, zu Beginn
der Blüte blassgelb, später weiß bis rötlich. Die Blüten
35
führen Nektar, die Bestäubung erfolgt vorwiegend durch
Apis mellifera und Bombus-Arten. Die Blüten sind zwittrig
und proterandrisch bis homogam. Die Klausen sind 1,5 bis 2
mm lang, kastanienbraun und verschleimen, wenn sie
feucht werden. Sie sind 2 bis 3 Jahre lang keimfähig. Das
Tausendkorngewicht beträgt 0,6 g.
Verwendung: Die Zitronenmelisse wird als Gewürz- oder
Arzneipflanze und als Bienenweide angebaut. Die Blätter
werden als Küchengewürz verwendet. Extrakte aus den
Blättern werden zu Kräuterlikören verarbeitet. Zum
Aromatisieren von kalten Getränken, Salaten und Saucen
sowie Kompotten wird Melisse verwendet. Tee und Wein
kann man aus ihr herstellen. Melissentee soll beruhigend
wirken und verdauungsfördernd sein. Am aromatischsten
ist Zitronenmelisse vor der Blüte.
Als Droge werden die Blätter (Melissae folium) verwendet.
Die traditionelle Verwendung ist die Unterstützung der
Magenfunktion und bei nervlicher Belastung. Präparate wie
Teeaufgüsse, Flüssig- oder Trockenextrakte aus der Melisse
wirken beruhigend und krampflösend. Sie werden bei
Einschlafstörungen und Magen-Darm-Beschwerden
eingesetzt. Häufig werden sie in Teemischungen mit
anderen beruhigend wirkenden Drogen eingesetzt. Bäder
werden bei Entzündungen der Haut und der Genitalorgane
eingesetzt, aber auch als Entspannungsbäder. Weitere
Anwendungsgebiete sind Gallenleiden und hypertone
Dyskinesie. Aufgrund des Gehaltes an
Phenolcarbonsäurederivaten, vor allem Rosmarinsäure,
haben Melissenblätter eine antimikrobielle und antivirale
Wirkung. Dies wird in Salben zur Behandlung von Herpes
simplex eingesetzt. In der Volksmedizin wird die
Zitronenmelisse auch gegen Erkältungskrankheiten und
Kreislaufschwäche eingesetzt. Im Handel ist reines
Melissenöl aufgrund des hohen Preises (rund 6000 Euro pro
kg) selten erhältlich, meist sind es Ersatzöle wie Citronellaöl,
Zitronengrasöl oder Verfälschungen (Indisches Melissenöl).
36
Als sogenannte Klostermelisse wird sie dem hochprozentigen
(79 Vol.-% Alkohol) Klosterfrau Melissengeist zugesetzt.
Der Oregano, ist eine Pflanzenart in der
Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).
Beim Oregano handelt es sich um eine
ausdauernde krautige Pflanze, die
Wuchshöhen von 20 bis 70 Zentimetern
erreicht. Charakteristisch ist ihr ausgeprägter herb
aromatischer Duft und Geschmack. Aus einem oft etwas
holzigen Rhizom (umgangssprachlich „Wurzelstock“) treibt
der aufrecht wachsende, vierkantige und von Grund an
gabelig verzweigte Stängel. Dieser weist ebenso wie die
meist rötlich überlaufenen Zweige eine leichte Behaarung
auf. Die gegenständig am Stängel angeordneten Laubblätter
sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der Blattstiel
ist 2 bis 7 Millimeter lang. Die einfache Blattspreite ist bei
einer Länge von meist 25 bis 40 (10 bis 45) Millimetern sowie
einer Breite etwa 15 (4 bis 30) Millimeter länglich-eiförmig
und laufen meist spitzig aus. An der Blattunterseite kann
man eine drüsige Punktierung feststellen. Der Blattrand
kann schwach gezähnt oder auch glatt ausgestaltet sein.
Einige Exemplare bilden an den Blatträndern auch eine
feine Behaarung aus. Die in endständigen oder
seitenständigen dicht gedrängten kugeligen Scheinrispen
zusammengefassten Teilblütenstände stehen zahlreiche
Blüten. Die zwittrige Blüte ist zygomorph und fünfzählig
mit doppelter Blütenhülle. Die fünf dunkelgrünen, etwa 3
Millimeter langen Kelchblätter sind untereinander
verwachsenen. Die fünf Kelchzähne sind gleich gestaltet
und entwickeln – ebenso wie die Tragblätter – gewöhnlich
eine leichte purpurfarbene Einfärbung. Der Kelch ist
deutlich kürzer als die Kronröhre. Die fünf rosavioletten,
selten auch weißlichen Kronblätter sind zu einer
glockenförmigen, 4 bis 6 Millimeter langen Kronröhre
verwachsen, die zweilippig endet. Die Unterlippe ist
dreilappig. Die aufrechte Oberlippe ist ausgerandet und
37
besteht aus zwei Kronblättern. Von den vier Staubblättern
sind zwei kürzer und zwei länger; sie sitzen der Kronröhre
an. Die zwei längeren Staubblätter ragen aus der
Kronröhre heraus, die zwei kürzeren enden gewöhnlich
dicht unter der Oberlippe. Zwei Fruchtblätter sind zu einem,
durch eine falsche Scheidewande in vier Fächer unterteilten,
oberständigen Fruchtknoten verwachsen. Der Fruchtknoten
geht in einen langen Griffel über, der in zwei kleine Narben
endet. Die Klausenfrucht zerfällt zu einem etwa 1
Millimeter länglich-ovalen Nüsschen mit brauner und
glatter Oberfläche.
Verwendung: Als Würzmittel ist Oregano mindestens seit
300 bis 400 Jahren im Gebrauch. Abgesehen von den nicht
ganz eindeutigen römischen Quellen kann nur ein Basler
Rezept aus dem 17. Jahrhundert angeführt werden, in dem
Oregano als Zutat zu Pfannkuchen erwähnt wird.
Ansonsten lassen sich botanische Bücher selbst noch zu
Beginn des 20. Jahrhunderts lediglich darüber aus, dass
Oregano Heil- und Zauberpflanze sei und dass man mit
seinem roten Farbstoff Wolle färben könne. Oregano spielt
als Gewürz in der deutschen Küche eher eine geringe Rolle.
In der italienischen, griechischen und spanischen Küche ist
er ein sehr wichtiges Gewürz, wird aber auch im gesamten
übrigen Mittelmeerraum viel verwendet. Oregano passt gut
zu Omeletts, italienischen Soßen, Tomatengerichten, Lamm
oder Gemüseaufläufen, wie auch zu Pizza. In der Tex-MexKüche wird Oregano oft zusammen mit Kreuzkümmel,
Chilis, Knoblauch und Zwiebeln verwendet. Unter anderem
ist er wichtiger Bestandteil von Chili con Carne. Oftmals
wird er dabei jedoch auch durch mexikanischen Oregano
(Lippia graveolens), einer mittelamerikanischen
Gewürzpflanze, ersetzt. Diese ist mit dem eigentlichen
Oregano nur entfernt verwandt, hat aber einen ähnlichen,
jedoch kräftigeren Geschmack. Den intensivsten Geschmack
bietet der echte Griechische Oregano (Origanum vulgare spp.
hirtum) wohingegen Majoran (Origanum majorana)
38
weniger intensiv schmeckt. Auch Türkischer Oregano
(Origanum onites) findet Verwendung.
Dost war bereits den Griechen als Heilmittel bekannt.
Dioscurides berichtet über sie in seinem Werk De materia
medica[4] aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. Dieser hatte vor
allem im Mittelalter einen legendären Ruf. Hippokrates von
Kos diente diese Pflanze zur Geburtsbeschleunigung und zur
Heilung von Hämorrhoiden. In der modernen
Pflanzenheilkunde findet der gewöhnliche Dost selten als
Bestandteil einer Teemischung gegen krampfartige Magenund Darmbeschwerden Verwendung.
Oreganoöl zählt aufgrund seines sehr hohen Gehalts an
Phenolen in der Aromatherapie als effektiv gegen
Bakterien. Da es die Haut reizen kann, sollte die
Anwendung nur innerlich und mit einem Trägeröl (z. B.
Sonnenblumenöl) verdünnt erfolgen. Als Einzeldosis gibt
man 50 mg (zwei Tropfen) bis zu zehnmal täglich.
Nachgewiesen werden konnte weiterhin eine positive
Wirkung bei Verdauungsbeschwerden sowie Erkrankungen
der oberen Atemwege. Der Inhaltsstoff Carvacrol wirkt
entzündungshemmend.
Die Pfefferminze, ist eine beliebte Heil- und
Gewürzpflanze aus der Gattung der
Minzen. Die Pfefferminze ist eine
ausdauernde krautige Pflanze. Die 30 bis
90 cm hohe Pfefferminze ist eine frostharte Staude, die flach
wurzelt und zahlreiche unter- und oberirdische Ausläufer
entwickelt. Die Stiele sind gering bis stark behaart und
wenig verzweigt, bei manchen Herkünften sind sie rötlich
überzogen. Die Laubblätter sind gegenständig angeordnet,
länglich-eiförmig bis lanzettlich, am Rand grob gezähnt und
häufig mit einer violetten Nervatur versehen. Die ab Juli
bis September erscheinenden rosa bis lila blühenden Blüten
stehen in endständigen Ähren. Die an der Basis
unterbrochenen schwarzen und bläulichlila gefärbten
Blüten sind endständig. Die Pfefferminze ist eine
39
Langtagspflanze. Unter Kurztagsbedingungen werden
vorwiegend Ausläufer gebildet, unter Langtagsbedingungen
über 14 Stunden wächst sie aufrecht und blüht. Im Herbst
stirbt das Kraut ab, im Frühjahr treibt die Pflanze erneut
aus. Die Blätter riechen stark eigentümlich, flüchtig
balsamisch und schmecken angenehm gewürzhaft, anfangs
erwärmend, dann auffallend kühlend.
Verwendung: Die Pfefferminze ist eine der beliebtesten
Heilpflanzen, wenngleich die übliche Lebensmittelqualität
einen für die arzneiliche Anwendung meist viel zu geringen
Wirkstoffgehalt aufweist. Eine befriedigende Wirkung setzt
jedoch eine ausreichend hohe Dosierung voraus; daher ist
Arzneibuchqualität erforderlich (unter anderem mindestens
1,2 Prozent ätherisches Öl, Lebensmittelqualität zum Teil
drastisch niedriger). Wichtigster Wirkstoff ist das ätherische
Öl, ferner auch Labiatengerbstoffe, Flavonoide und andere.
Pfefferminze wirkt anregend auf Gallenfluss und
Gallensaftproduktion, krampflösend bei Beschwerden im
Magen-Darm-Bereich, antimikrobiell und antiviral. Daher
wird sie bei Gallenbeschwerden (auch leichteren
Gallenkoliken) und „verdorbenem Magen“ mit Erfolg
eingesetzt. Das ätherische Öl wird auch zum Einreiben bei
Migräne, Kopf- und Nervenschmerzen sowie zum
Inhalieren bei Erkältungskrankheiten verwendet; hierbei
gilt wie für alle starkriechenden ätherischen Öle: Vorsicht
bei Säuglingen und Kleinkindern. Bei Erkältung steht die
subjektiv wahrgenommene Kühlwirkung im Vordergrund,
die als erfrischend und angenehm empfunden wird; eine
messbare abschwellende Wirkung existiert nicht. Spezielle
Zubereitungen, die so präpariert sind, dass sie sich erst im
Darm auflösen, werden auch bei Reizdarmsyndrom
angewandt. Darüber hinaus besitzen die Wirkstoffe der
Pfefferminze auch einen leicht beruhigenden Effekt.
Pfefferminze kommt daher auch in Tees zur
Nervenberuhigung und Schlafförderung zum Einsatz.
Wenig bekannt ist, dass Beschwerden bei Sodbrennen mit
40
starkem Säurerückfluss (Refluxösophagitis) in die
Speiseröhre durch Pfefferminze verstärkt werden können.
Pfefferminztee ist als Erfrischungsgetränk verbreitet. Dabei
werden frische oder getrocknete Blätter der Pflanze mit
heißem Wasser übergossen. Der Geschmack wird durch die
ätherischen Öle und die schwach adstringierende
Geschmackswirkung der Gerbstoffe bestimmt. Auch bei
Daueranwendung sind schädliche Effekte nicht zu
erwarten. Auch frische Pfefferminze aus dem Hausgarten
wird verwendet, die oft jahrelang ohne besondere Pflege,
teils verwildert, gedeiht. Hierbei wird häufig nicht zwischen
den verschiedenen Minze-Arten unterschieden, die erheblich
unterschiedlich schmecken können. In arabischen und
nordafrikanischen Ländern ist Pfefferminztee ein
Nationalgetränk. Pfefferminztee wird auch in Europa
häufig als Genussmittel getrunken.
Pfefferminze kann für den kalt zubereiteten Mojito und
andere Cocktails verwendet werden. Pfefferminzessenzen
werden für die Zubereitung von Pfefferminzlikör benutzt.
Pfefferminze wird auch häufig zur Aromatisierung von
sogenannten Pfefferminzbonbons, Pfefferminzkaugummis
oder für Schokoladenfüllungen sowie als Eissorte verwendet.
Der Rosmarin, ist eine von zwei Arten der
Gattung Rosmarinus und ein immergrüner
Halbstrauch aus der Familie der Lippenblütler
(Lamiaceae). Der immergrüne, buschig
verzweigte Strauch duftet intensiv aromatisch
und erreicht eine Größe von 0,5 bis 2 Meter. Die Äste sind
braun und meist aufrecht. Ältere Äste haben abblätternde
Rinde. Die 10 bis 40 mm langen und 1,5 bis 3 mm breiten
Blätter sind gegenständig, sitzend und schmal lineal.
Oberseits sind sie tiefgrün und runzlig und mit einer dicken
Epidermis überzogen, an der Blattunterseite weiß- bis
graufilzig behaart. Die Ränder sind nach unten umgerollt.
Hierdurch wird das Blatt vor Austrocknung geschützt. Die
Blüten können das ganze Jahr über entstehen. Sie stehen an
41
zwei- bis zehnblütigen, sternhaarig-filzigen Scheinquirlen.
Der Kelch ist glockig, zweilippig und zur Fruchtzeit
deutlich größer. Die Oberlippe ist zweiteilig, die Unterlippe
dreilappig mit großen Mittellappen. Die Krone ist hellblau,
selten rosa oder weiß, 10 bis 12 mm lang, zweilippig mit
zurückgebogener Oberlippe. Der Mittellappen der
Unterlippe ist löffelförmig ausgehöhlt und nach unten
gebogen. Die zwei Staubblätter ragen weit aus der Blüte
heraus. Die Klausen sind braun, verkehrteiförmig.
Verwendung: Rosmarin fand seine Verwendung zuerst in
religiösen Kulten und in Mitteln der Apotheker, bevor er in
der Küche Einzug hielt. Rosmarin ist in der mediterranen
Küche (vor allem in Italien und der Provence) ein wichtiges
Gewürz und ist Bestandteil der Provence-Kräutermischung.
Er gilt zudem als klassisches Grillgewürz und harmoniert
unter anderem mit Fleisch, Geflügel, Lammfleisch, Zucchini,
Kartoffeln und Teigwaren. Auch für Süßspeisen findet das
Blatt oder der Rosmarinhonig Anwendung. Apfelgelee lässt
sich beispielsweise mit Rosmarin aromatisieren. In
Kräuterbutter wird Rosmarin häufig verwendet. Rosmarin
wird oder wurde zeitweilig auch als Bitterstoff im Bier
verwendet. Sortenreiner, von den Blüten des Rosmarins
stammender Honig ist in frischem Zustand von hellgelber
Farbe und flüssiger Konsistenz, er kandiert zu einem
weißlichen, salbenartigen Honig aus. Das kräftige Aroma
des Rosmarinhonigs entspricht dem Aroma der Pflanze
selbst, zur Milderung des intensiven Aromas wird er
vielfach mit anderen Honigsorten verschnitten.
In der Naturheilkunde wird Rosmarin innerlich als Tee zur
Kreislaufanregung und gegen Blähungen verwendet, vor
allem wirkt er anregend bei der Blutzufuhr zu den
Unterleibsorganen und der Bildung von Magen- und
Darmsaft. Auch wirkt die Droge galle- und harntreibend
und findet als Tee Anwendung als Appetitanreger. Zu hohe
Dosen können Rauschzustände und Krämpfe auslösen.
Tagesdosen von 6 g Blätter für Teeaufgüsse, 20 Tropfen
42
ätherisches Öl und 50 g für Bäder sollten nicht überschritten
werden; Schwangeren wird generell von der Einnahme
abgeraten. Äußerlich wirkt Rosmarin
durchblutungssteigernd und wird daher zu Bädern sowohl
bei Kreislaufschwäche, Durchblutungsstörungen als auch
bei Gicht und Rheuma (beispielsweise als Rosmarinspiritus)
gebraucht. Neben Rosmarinspiritus kann auch die Salbe
gegen Rheuma und Migräne eingesetzt werden. Als
Bademittel wirkt der Aufguss desinfizierend und fördert
den Heilungsprozess von infizierten, schlecht heilenden
Wunden. Rosmarinöl hat eine stark antiseptische Wirkung,
die das 5,4-fache von Karbolsäure (Phenol) beträgt.
Rosmarin als Tee hat eine antimykotische Wirkung auf
verschiedene Schadpilze und kann somit als hauseigenes
Pflanzenschutz- bzw. -stärkungsmittel eingesetzt werden.
Nach dem Europäischen Arzneibuch zeigt Rosmarinöl
antimikrobielle Aktivität gegen zahlreiche Bakterien, Hefen
und Schimmelpilze und wirkt auf der Haut
durchblutungsfördernd. Bei Kreislaufbeschwerden,
rheumatischen Erkrankungen, Zerrungen wird eine 6- bis
10-prozentige Zubereitung in Form von Badezusätzen oder
in 6- bis 10-prozentigen Salben angegeben. Innerlich nimmt
man 3–4 Tropfen auf Zucker oder in warmem Tee zu sich.
Weitere Anwendungsgebiete sind die Parfümindustrie und
die Aromatherapie.
Der echte Thymian, auch Römischer
Quendel, Kuttelkraut oder Gartenthymian
genannt, ist eine Pflanzenart aus der
Gattung der Thymiane (Thymus) innerhalb
der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).
Der Echte Thymian ist ein ausdauernder, stark verzweigter
Halbstrauch, der Wuchshöhen von 10 bis 40 Zentimeter
erreicht. Die Zweige sind niederliegend oder aufsteigend,
vierkantig, verholzt und kurz behaart. Die
kreuzgegenständigen Laubblätter sind sitzend oder kurz
gestielt und schmal elliptisch. Ihre Oberseite ist graugrün
43
gefärbt, die Unterseite filzig grauweiß behaart und der
Rand zurückgerollt. Die kleinen Blüten sind in
Scheinquirlen angeordnet, die sich in zylindrischen
Köpfchen an den Enden der Zweige befinden. Die zwittrigen
Blüten sind zygomorph und fünfzählig mit doppelter
Blütenhülle. Die fünf Kronblätter sind weiß oder rosafarben
und zu einer zweilippigen Krone verwachsen. Die Oberlippe
ist wenig glockig, die Unterlippe weist drei breite Lappen
auf. Die Nussfrüchte sind kugelförmig. Die Blütezeit reicht
von Mai bis Oktober.
Verwendung: Der Echte Thymian ist eine wichtige
Gewürzpflanze. Er kann im frischen, aber auch
getrockneten Zustand unter anderem in Suppen, Eintöpfen,
Fisch- und Fleischgerichten wie auch Würste verwendet
werden.
Geschichtlich wird Thymian in der Antike von Plinius und
im Mittelalter (12. Jh.) bei Hildegard von Bingen erwähnt.
Echter Thymian ist offizinell, er wurde zur Arzneipflanze
des Jahres 2006 gewählt. Als wertgebender Inhaltsstoff ist
der medizinische Einsatz von ätherischem Thymianöl durch
die Kommission E gegen Katarrhe der oberen Luftwege, bei
Bronchitis und Keuchhusten anerkannt worden.[5]
Ätherisches Thymianöl wirkt im Laborversuch nachweislich
antibakteriell und antiviral, klinische Untersuchungen zu
seiner Wirksamkeit fehlen jedoch.
44
Bauernregeln
Bauern waren schon immer besonders abhängig vom Wetter
und haben es deshalb genau beobachtet. Dabei fielen ihnen
gewisse Regelmäßigkeiten auf, sei es in den Wetterabläufen
wie in der Entwicklung von Obst und Getreide.
Januar
Im Januar viel Regen und wenig Schnee, tut Saaten, Wiesen
und Bäumen weh.
Auf kalten trocknen Januar folgt oft viel Schnee im
Februar.
Je frostiger der Januar, desto freundlicher das Jahr.
Ist der Januar kalt und weiß, kommt der Frühling ohne Eis.
Februar
Viel Nebel im Februar, viel Regen das ganze Jahr.
Wenn's im Hornung (Februar) nicht schneit, kommt die
Kälte zur Osterzeit.
Sonnt sich die Katz im Februar, muss sie im März zum Ofen
gar.
Wenn der Nordwind im Februar nicht will, so kommt er
sicher im April.
März
Ein feuchter März ist des Bauern Schmerz.
Fürchte nicht den Schnee im März, darunter wohnt ein
warmes Herz.
Wenn im März viel Winde wehn, wird' s im Mai dann
warm und schön.
Auf Märzenregen kommt kein Segen.
April
April, April, der macht, was er will.
Aprilwetter und Kartenglück wechseln jeden Augenblick.
April windig und trocken, macht alles Wachstum stocken.
45
Heller Mondschein in der Aprilnacht schadet leicht der
Blütenpracht.
Mai
Die erste Liebe und der Mai, gehen selten ohne Frost vorbei.
Der Mai, zum Wonnemonat erkoren, hat den Reif noch
hinter den Ohren.
Im Mai ein warmer Regen bedeutet Früchtesegen.
Ehe nicht Pankratius, Servatius und Bonifazius vorbei, ist
nicht sicher vor Kälte der Mai.
Juni
Wenn kalt und nass der Juni war, verdirbt er meist das
ganze Jahr.
Im Juni viel Donner, bringt einen trüben Sommer.
Im Juni bleibt man gerne stehen, um nach den Regen
auszusehen.
Soll gedeihen Korn und Wein, muss im Juni Regen sein.
Juli
Im Juli muss vor Hitze braten, was im September soll
geraten.
Ein tüchtiges Juliwetter ist gut für Winzer und Schnitter.
Juli recht heiß, lohnt sich Mühe und Schweiß.
Wenn die Schwalben Ende Juli schon ziehen, sie vor baldiger
Kälte fliehen.
August
Dem August sind Donner nicht Schande, sie nutzen der Luft
und dem Lande.
Der August muss Hitze haben, sonst Obstbaumsegen wird
begraben.
Im August Wind aus Nord, jagt unbeständiges Wetter fort.
Im August, bei ersten Regen, pflegt die Hitze sich zu legen.
46
September
Warmer und trockener Septembermond mit viele Früchten
reichlich belohnt.
Bleiben die Schwalben lange, so sei vor dem Winter nicht
bange.
September schön in den ersten Tagen, will den ganzen
Herbst ansagen.
Septemberwetter warm und klar, verheißt ein gutes
nächstes Jahr.
Oktober
hält der Oktober das Laub, wirbelt zu Weihnachten Staub.
Ist der Oktober warm und fein, kommt ein scharfer Winter
hinterdrein.
Nichts kann mehr vor Raupen schützen, als Oktobereis in
Pfützen.
Im oktober der Nebel viel, bringt der Winter Flockenspiel.
November
Sitzt im November noch das Laub, wird der Winter hart,
das glaub.
Baumblüt' im November gar, noch nie ein gutes Zeichen
war.
Im November Mist gefahren, soll das Feld vor Mäusen
bewahren.
Dezember
Herrscht im Advent recht strenge Kält, sie volle achtzehn
Wochen anhält.
Im Dezember sollen Eisblumen blühn, Weihnachten sei nur
auf dem Tische grün.
Dezember ohne Schnee tut erst im Märzen weh.
Fließt im Dezember noch der Birkensaft, dann kriegt der
Winter keine Kraft.
47
Kurzer alphabetischer
Streifzug
A
Anregungen: nehmen wir gerne persönlich entgegen.
Anreise: ab ca. 14.00 Uhr sind die Zimmer bezugsfertig
(wenn nicht am selben Tag die Abreise ist, können Sie auf
Anfrage auch schon früher anreisen.)
Abreise: wir bitten Sie die Zimmer bis spätestens 10.00 Uhr
zu räumen und die Bezahlung schon am Vorabend des
Abreisetages zu tätigen. Für Kreditkarten sind wir leider
nicht eingerichtet.
Apfelsaft: ein reines Naturprodukt das wir Ihnen sehr
empfehlen.
B
Bettwäsche: können Sie natürlich auch wechseln lassen,
wenden Sie sich bitte im Büro.
Bücher: sind zum lesen und anschauen da, oben im
Aufenthaltsraum finden Sie das Bücherregal.
Beschwerden: kommen hoffentlich nicht vor, gegebenenfalls
bitten wir um ein persönliches Gespräch zur Verbesserung.
C
Cafè und Kuchen gibt es meistens in unserem
Buschenschank.
D
Durst: brauchen Sie bei uns nicht zu leiden. Wir sind gern
für Sie da und bedienen Sie mit Eigenbauwein, Apfelsaft
und Wasser.
E
Einmalig: ist Südtirols Wanderlandschaft und Bergwelt,
feiern auch Sie Ihre Gipfelsiege.
48
Essen: genießen Sie die gute Küche Südtirols. Sie ist eine
wunderbare Mischung alt-österreichischer und italienischer
Küche.
F
Fernsehen: bedienen Sie sich unserer TV-Anlage.
Nachrichten aus Südtirol sendet Rai 3 um 20.00 Uhr und
22.10 Uhr, und ORF2 mit Südtirol Heute um 18.30Uhr und
19.30 Uhr.
G
Gas: es kommt vor, dass gerade beim kochen das Gas
ausgeht. Da brauchen Sie einfach nur gleich zu melden.
Grillen: die lauen Sommerabende laden zum verweilen im
Garten ein. Dafür machen wir einen gemütlichen Grillabend
jede Woche. (Nur im Sommer)
H
Hund: Tequila, unser Hofhund, darf gefüttert werden und
er freut sich auch sehr über Streicheleinheiten.
Hand- und Duschtücher: können Sie natürlich auch
wechseln lassen, wenden Sie sich bitte im Büro.
I
Informationen: finden Sie in dieser Mappe und im
Erdgeschoss im Prospektmaterial am Eingang. Für weitere
Infos stehen wir Ihnen gern zu Verfügung.
K
Kinder: sind bei uns immer herzlich Willkommen und
dürfen sich im Garten und Spielplatz glänzlich austoben.
Kaninchen: Freuen sich über Gemüse-Abfälle, harten Brot
und frischem Gras.
L
Liegestühle: dürfen Sie gerne benützen, sie lehnen an der
Hausmauer hinten im Garten.
49
Langeweile: gibt es hoffentlich nicht.
M
Müll: um die Umwelt zu entlasten, bitten wir Sie Glas,
Papier, Dosen und Plastikflaschen zu trennen und in die
dafür vorgesehenen Behälter zu geben.
N
Natur: und Umwelt wird bei uns großgeschrieben, bitte
achten Sie darauf.
O
Ortsprospekte: liegen ausreichend auf.
Obst: der Jahreszeit entsprechend, können Sie sich aus der
Obstschüssel nehmen.
P
Pferde: können Sie gern anschauen und streicheln, wenn Sie
sich nähern möchten bitte nicht ohne Aufsicht.
Q
Qualität: liegt uns am Herzen.
R
Regen: ist wichtig für unsere Kulturen, und es gibt viele
alternative Sachen die man an solchen Tagen machen kann.
(siehe S. 18)
Rauchen: wir bitten Sie in den Zimmern und
Gemeinschaftsräumen nicht zu rauchen.
Reichhaltig: ist unser Angebot, Sie können uns auf dem Hof
gern helfen wenn Sie Lust dazu haben.
S
Schnaps: ...das war sein letztes Wort... probieren Sie die
guten Brände der Region oder eigener Erzeugung.
Sonne: lassen Sie sich in unserem Garten von der Sonne
verwöhnen.
50
T
Telefonieren: sollte das heutzutage noch nötig sein, können
Sie natürlich von uns aus auch telefonieren.
Tradition: ist für uns Südtiroler sehr wichtig, um unsere
Eigenständigkeit zu bewahren.
U
Unterhaltung: Vergnügen gibt es für Jedermann, beachten
Sie unser Veranstaltungskalender oder fragen Sie einfach
nach.
V
Vielseitig: und abwechslungsreich ist bei uns auf dem
Bauernhof der Tagesablauf.
W
Wandervorschläge: finden Sie hier in der Mappe oder in
Wanderbücher im Bücherregal, gerne verraten wir Ihnen
auch unsere bevorzugten Wanderziele.
Wein: den produzieren wir selber, wenn Sie mehr darüber
wissen wollen müssen Sie den Bauer fragen.
Wäsche: kann bei Bedarf in unserer Waschmaschine
gewaschen werden.
Z
Ziel: ist es, Ihren Aufenthalt so gemütlich zu gestalten, dass
Sie erholt und zufrieden wieder in den Alltag zurückkehren,
mit hoffentlich vielen positiven Eindrücken und
Erfahrungen.
51
Wichtige Infos
INFORMATION
Informationsbüro Kastelruth, Tel. +39 0471 706333
[email protected]
www.seiseralm.it/kastelruth
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 8.30 bis 12.00 Uhr
und von 15.00 bis 18.00 Uhr.
Informationsbüro Seis am Schlern, Tel. +39 0471 707024
[email protected]
www.seis.it
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr,
Samstag von 9.00 bis 17.00 Uhr.
Informationsbüro Seiser Alm, Tel. +39 0471 727904
[email protected]
www.seiseralm.net
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.15 bis 12.30 Uhr,
Samstag von 8.15 bis 12.00 Uhr.
Informationsbüro Völs am Schlern, Tel. +39 0471 725047
[email protected]
www.voels.it
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.00 und
von 14.30 bis 18.00 Uhr, Samstag von 8.30 bis 12.00 Uhr.
Informationsbüro St. Valentin, Tel. +39 0471 704271
[email protected]
Öffnungszeiten: täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr.
52
APOTHEKEN
Schlernapotheke
Kastelruth, Tel. +39 0471 706323
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 8.30 bis 12.00 Uhr
und von 15.00 bis 19.00 Uhr.
Apotheke Vitalis
Seis am Schlern Tel. +39 0471 708970
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 8.30 bis 12.30 Uhr
und von 15.00 bis 19.00 Uhr.
Marienapotheke
Völs am Schlern Tel. +39 0471 725373
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.30 und
von 15.00 bis 19.00 Uhr, Samstag von 8.30 bis 12.30 und
Mittwochnachmittag geschlossen.
ÄRZTE
Für Gäste unserer Ferienregion wird ein ärztlicher
Bereitschaftsdienst eingerichtet. Das Ambulatorium
befindet sich im Sozialsprengel Kastelruth,
Vogelweiderstrasse 10 (Martinsheim).
Öffnungszeiten: von Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.00
Uhr und von 16.00 bis 19.00 Uhr.
Telefonische Erreichbarkeit für eventuelle Hausvisiten von
8.00 bis 12.00 Uhr Tel. +39 0471 705444
BANCOMAT
Sie finden Bancomatschalter, in den Gebäuden der
Raiffeisenkasse in Kastelruth, in Seis, auf der Seiser Alm, in
Völs am Schlern, in Völser Aicha, in Tiers am Rosengarten.
Ebenso bei der Tal- und Bergstation der Seiser Alm Bahn
sowie in der Sparkasse Kastelruth und der Volksbank Seis
und Völs am Schlern.
53
BANKEN
Raiffeisenkasse Kastelruth- St. Ulrich
Kastelruth, Tel. +39 0471 711711
www. raiffeisen.it
Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag
von 8.00 bis 13.00 Uhr und von 14.30 bis 16.30 Uhr,
Donnerstag von 8.00 bis 13.00 Uhr und von 17.00 bis 19.00
Uhr.
Raiffeisenkasse Kastelruth- St. Ulrich
Seis am Schlern, Tel. +39 0471 711700
www. raiffeisen.it
Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag
von 8.00 bis 13.00 Uhr und von 14.30 bis 16.30 Uhr,
Donnerstag von 8.00 bis 13.00 Uhr und von 17.00 bis 19.00
Uhr.
Raiffeisenkasse Schlern-Rosengarten
Völs am Schlern, Tel. +39 0471 088170
www. raiffeisen.it
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.30 Uhr
und von 14.30 bis 16.00 Uhr, langer Donnerstag von 14.30 bis
18.45 Uhr, Mittwochnachmittag geschlossen.
Südtiroler Sparkasse Kastelruth
Kastelruth Tel. +39 0471 711911
Öffnungszeiten: von Montag bis Freitag von 8.05 bis 12.55
Uhr und von 14.45 bis 16.15 Uhr.
Bank für Trient und Bozen
Kastelruth, Tel. +39 0471 706007
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.30 bis 13.00 Uhr
und von 14.15 bis 16.55 Uhr.
54
Südtiroler Volksbank Seis
Seis am Schlern, Tel. +39 0471 944300
www.volksbank.it
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.05 bis 12.55 Uhr
und von 14.45 bis 16.25 Uhr.
Südtiroler Volksbank Völs
Völs am Schlern, Tel. +39 0471 944080
www.volksbank.it
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.05 bis 12.55 Uhr
und von 14.45 bis 16.25 Uhr.
BERGRETTUNG
Bergrettungsdienst Seis
Seis am Schlern, Tel. +39 0471 705222 oder +39 3357185139
oder Notruf 118 (rund um die Uhr)
GEMEINDEPOLIZEI
Gemeindepolizei Kastelruth
Kastelruth, Krausplatz
Tel. +39 0471 711520
Fax +39 0471 711586
Parteienverkehr: Dienstag und Freitag von 10.30 bis 12.30
Uhr.
Gemeindepolizei Völs am Schlern
Völs am Schlern, Dorfstrasse 14
Tel. +39 0471 724385
CARABINIERI
Carabinieri Kastelruth
Tel. +39 0471 706342
55
Carabinieri Völs am Schlern
Tel. +39 0471 725012
Carabinieri St. Ulrich
Tel. +39 0471 796582
FEUERWEHR
Feuerwehr-Notruf Tel. 115
ESSENSZEITEN
Essenszeiten in Restaurants
Im Allgemeinen können Sie mittags von 12.00 bis 14.00 Uhr
uns abends von 18.00 bis 21.00 Uhr etwas Warmes essen.
Außerhalb dieser Zeiten sind die meistenKüchen geschlossen.
GESCHÄFTSZEITEN
Im Allgemeinen gilt von Montag bis Freitag von 8.00 bis
12.00 Uhr und von 15.30 bis 19.00 Uhr, am Samstag von 8.00
bis 12.00 Uhr. Während der Hochsaisonszeiten haben die
Geschäfte auch am Samstagnachmittag geöffnet. Im
Zweifelsfall informieren Sie sich bitte bei uns oder in den
Info-Büros.
56
BUSDIENST VOM BUSCHENSCHANK NACH
KASTELRUTH
St. Vigil- St. Oswald- Seiser Alm Bahn
S. Vigilio- S. Oswaldo- Cabinovia Alpe
di Siusi
S
Kastelruth
Bushof
Seis Bushof
1
2
8,55 10,20 12,30 13,15 14,50 16,20 17,50 Castelrotto
Autostazione
Seiser Alm
Bahn
7,10 9,02 10,27 12,38 13,22 14,58 16,28 17,58 Siusi
Autostazione
9,03 10,29 12,40 13,25 15,00 16,30 18,00 Cabinovia Alpe
di Siusi
St. Vigil
7,18 9,11 10,37 12,48 13,33 15,08 16,38 18,08 S. Vigilio
St. Oswald
7,24 9,17 10,43 12,54 13,39 15,14 16,44 18,14 S. Oswaldo
Lafogler Hof
7,25 9,18 10,44 12,55 13,40 15,15 16,45 18,15 Lafogler Hof
Seiser Alm
Bahn
Seis Bushof
Kastelruth
Bushof
9,30 10,56 13,07 13,52 15,27 17,07 18,27 Cabinovia Alpe
di Siusi
7,37 9,32 10,58 13,09 13,55 15,29 17,09 18,29 Siusi
Autostazione
7,44 9,40 11,06 13,17 14,02 15,37 17,16 19,37 Castelrotto
Autostazione
S verkehrt an Schultagen / circola i scolastici
1 verkehrt an Schulsamstagen / circola i sabati scolastici
2 verkehrt an Schultagen ausg. Samstage / circola i giorni scolastici escl. sabato
57
Bücherliste
DEUTSCH
ROMANE:
A
Alles dreht sich um Serena, Glück unter Mexikos Sonne,
Tanz auf dem Vulkan
Alle Schönheit dieser Erde
D
Das neue Eugen Roth Buch
Die Hornissen
Die letzten Tage von Pompeji
E
Ein sündiger Engel
F
Fesseln des Herzens
J
Jagdsaison
Jeder heiße Kuss, jede süße Nacht...
L
Liebe? Niemals wieder!
Leben mit Vision
P
P. S. love you
R
Rückkehr nach Crow Lake
S
Schatten des Glücks
T
Tanz auf dem Regenbogen
U
Unter dem Banner Pendragons
W
Wenn Schmusekätzchen Krallen zeigen
58
ALLGEMEIN:
A
Autogenes Training
Australien
B
Badlkultur
Brot im südlichen Tirol
D
Das Glück der Liebe
Das kleine Glück
Das Vermächtnis
Der Bötldoktor
Der Oswald von Wolkenstein Ritt
E
Eppan wie es früher war
Erste Hilfe
H
Heubäder und Heilquellen in Südtirol
K
Kanonikus Michael Gamper
Kastelruth Vergangenheit und Gegenwart
Kleine Momente der guten Laune
Kräuterschaugarten "Pflegerhof"
Kulturberichte aus Tirol 2004
L
Lieder zur Weihnacht
M
Mach den Gedanken
Musikkapelle Seis am Schlern
O
Omas Lexikon der Kräuter- und Heilpflanzen
P
Picasso
S
Schmiede und Schlosser in Südtirol
Seiser Alm Bahn
Slange Sie noch Leben
59
T
Tiere im Gebirge
Tirols Geschichte in Wort und Bild
V
Viel Zuversicht
Vom richtigen Zeitpunkt
Von der Heimatfront...zur Kampffront
90 Jahre Heubad
300 Fragen zum Aquarium
WANDERN UND SEHEN
C
Cultura Fellis
D
Der Europa-Besinnungsweg
E
Erlebnis Eisacktal
R
Radfahren quer durch Südtirol
S
Schlösser des Trentino und Südtirols
Seiser Alm Schlerngebiet
Südtiroler Wanderbuch
V
Von Südtirol zum Gardasee
KINDER
D
Das neue , farbige Jugendlexikon
E
Entdecke Gefühle
F
Frühlingsgeschichten
K
Kleiner Indianer schnell wie der Wind
P
Phil und Lip
60
ITALIANO
ROMANZI
F
Finchè il mare non vi separi
Fuga dalla follia
I
Inferno
M
Morte sul fiume
S
Segni di sangue
T
Tramonto a Saint-Tropez
CAMMINARE E VEDERE
A
Alto Adige nel corso dell' anno
L
Le nostre montagne 2
S
Sentiero dei masi
ENGLISH
A
All he ever wanted
61
Spieleliste
D
Der Eismann
Die 100 Spielebox
E
Erstes Zählen
F
Flottenmanöver
M
Memory
P
Punk sucht Lady
S
Scotland Yard
V
verschiedene Kartenspiele (Watten, remi)
verschiedene Puzzle
62
Herunterladen