AutoUni Programmheft

Werbung
AutoUni – Programm
Herbst/Winter 2012
3
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
der Volkswagen Konzern möchte sich zum erfolgreichsten Automobilhersteller der Welt entwickeln. Dieses Ziel erreichen wir nur
mit exzellenten Produkten, die von hervorragend ausgebildeten
Facharbeitern und Ingenieuren entwickelt, produziert und vermarktet werden. Deshalb ist die Qualifizierung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter integraler Bestandteil auf unserem Weg. Hier
sind wir schon einen großen Schritt nach vorn gegangen, denn
Lernen und Lehren findet immer stärker in den Berufsfamilien
unter Einbindung der eigenen Fachexperten statt.
In diesem Verständnis werden auch die Bildungsangebote der
AutoUni gemeinsam mit den Akademien der Berufsfamilien und
kooperierenden Hochschulen entwickelt. Die AutoUni bietet mit
ihren acht Instituten eine Vielzahl von Vorträgen, Konferenzen,
Programmen und Kooperativen Studienmodulen an. Schwerpunkt
ist hierbei, akademisches Wissen für den Volkswagen Konzern
nutzbar zu machen. Dies wird gleichermaßen durch die Hochschulkooperationen gefördert.
Wir freuen uns, Sie in unseren zahlreichen Veranstaltungen
begrüßen zu dürfen. Detaillierte Informationen über unsere
Angebote finden Sie unter www.autouni.de. Dort können Sie
sich auch für den Newsletter anmelden, der Sie gezielt über
Veranstaltungen informiert.
Herzlichst,
Dr. Horst Neumann
Dr.-Ing. Peter F. Tropschuh
Übersicht
11
12
14
16
17
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
5
Die AutoUni
Weiterbildung an der AutoUni
Zielgruppen
Institute
Anmeldung
Institut für Produktentstehung
Institut für Produktentstehung (IFPE)
des Volkswagen Konzerns
Vortragsreihe Fahrzeugkolloquium
Vortragsreihe Aerodynamik
Das Fahrwerk im neuen MQB
Keramik als automobiler Werkstoff
Rahmenbedingungen für zukünftige Mobilität
Zukunftstrends im Composite-Leichtbau
Zukunft der Fahrzeugantriebe
Kraftfahrzeugtechnik – Der Fahrzeugantrieb
Qualität, Prozesse, Technik
Benchmarking – Wie wird Qualität gemanagt?
Das Beispiel Meyer Werft
Exzellente Unternehmen – Beispiele aus der Praxis
TRIZ
Traum und Technik der Mobilität
Werkstoffe im Automobilbau – Faserverbundkunststoffe
CO2-Konferenz
Umgang mit "Besonderen Merkmalen"
Funktionale Sicherheit
Produktmanagement
Powertrain
Elektronik 2 – Systemtechnologien
Vortrag
Konferenz
Programm
Kooperatives Studienmodul
6
Übersicht
40
41
42
43
44
45
46
47
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
Hybrid- und E-Fahrzeugtechnologien
Whole Vehicle South America
Aufladung von Verbrennungsmotoren
E-Traktion: Batteriemanagement
E-Traktion: Batteriemanagement II –
Die Fahrzeug-Batterie im Netz
E-Traktion: Elektrische Fahrantriebe
E-Traktion: Fahrwerk in Hybrid- und E-Fahrzeugen
Institut für Produktion, Logistik und Komponente
Institut für Produktion, Logistik und Komponente (IFPLK)
des Volkswagen Konzerns
Aktuelle Themen aus der Fertigung
Trends in der Produktionsforschung
Die Fabrik von morgen ist "smart"
Fertigungssteuerung im Spannungsfeld zwischen
Volumen und Perlenkette
BMBF-Projekt ProGRess – Effizienzsteigerung beim
Aluminiumdruckguss
Fahrzeugproduktion
Komponenten-Curriculum
Leichtbau: Gießereitechnik
Leichtbau: Kunststofftechnologien – Faserverbundkunststoffe (FVK)
Leichtbau: Stahlleichtbautechnologien
Energieeffiziente Fabrik in der Automobilproduktion
E-Produktion: Produktion der E-Maschine
E-Produktion: Produktion der Hochvolt-Batterie
(Package)
E-Produktion: Produktion von E-Fahrzeugen
Vortrag
Konferenz
Programm
Kooperatives Studienmodul
Übersicht
63
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
7
Institut für Beschaffung
Institut für Beschaffung (IFB) des Volkswagen Konzerns
Beschaffungsmärkte der Zukunft
Innovationsquelle Lieferant
Total Cost of Ownership in der Beschaffung
Compliance in der Beschaffung
Optimale Lieferantenanzahl
Zukunft der Rohstoffe
Weltweit verhandeln
Erfolgreiches Qualitätsmanagement entlang
der Lieferantenkette
Rahmenbedingungen im Lieferantenmarkt China
Rohstoffmanagement in der Beschaffung
Lieferantenintegration
Purchasing Decision Making & Strategy Execution
Institut für Marketing und Vertrieb
Institut für Marketing und Vertrieb (IFMV)
des Volkswagen Konzerns
Marketing und Vertrieb aktuell
After Sales aktuell
Zukunft des Automobilhandels aus Kundensicht
Financial Services aktuell
Kundenbegeisterung durch Servicequalität – Mythos
oder realistische Zielsetzung?
Südamerika und Volkswagen: Automobilmarkt
in Südamerika
Mobilitätskonzepte der Zukunft
Marketing im Web – jetzt schon ein alter Hut?
Vortrag
Konferenz
Programm
Kooperatives Studienmodul
8
Übersicht
86
87
88
Qualität und Kunde – Quality Experiences im
internationalen Vergleich
Marketing, Vertrieb und Financial Services
Vertriebspsychologie
Institut für Informatik
Institut für Informatik (IFI) des Volkswagen Konzerns
Cloud-basierte App-Servicelandschaft fürs Auto
Organic Computing – Von balinesischen Wassertempeln,
Ameisen und selbstmodifizierendem Code
Text Mining
92
Stammdaten: die verborgenen Schätze der Unternehmen
93
Mainframes – Dinosaurier oder Speerspitze des
94
technologischen Fortschritts?
Agile Softwareentwicklung – Methodenüberblick
95
Globale IT-Liefermodelle
96
Open Source
97
Der Kunde im Netz
98
Data Mining
99
100 User Experience – Benutzerzentrierte
Softwareentwicklung
89
90
91
Institut für Arbeit und Personalmanagement
101 Institut für Arbeit und Personalmanagement (IFAP)
des Volkswagen Konzerns
104 Aktuelles aus der Personalforschung
105 Aktuelles aus der HPWP-Forschung
106 Impulse für Personal, Führung und Organisation
108 NACHGEFRAGT – Das Forum für Personalreferenten
109 IFAP Kolleg
Vortrag
Konferenz
Programm
Kooperatives Studienmodul
Übersicht
9
110
111
112
113
Personalforum Top-Experten
HR-Curriculum
HR-Curriculum – Aufbaumodule
HR-Curriculum II – Strategisches Personalmanagement
im Rahmen der Unternehmensführung
114 Fahrzeugtechnik für Nicht-Ingenieure
115 Grundlagen des Industrial Engineering
116 Demografiefeste Personalarbeit
Institut für Finanzen und Controlling
117 Institut für Finanzen und Controlling (IFFC)
des Volkswagen Konzerns
119 Ökonomie und Ökologie – Gegensätze und Gemeinsamkeiten aus Perspektive des Controllings
120 Innovationscontrolling – (Wie) kann man Kreativität
steuern?
121 Beschaffungscontrolling
122 Operationelle Risiken durch wirtschaftskriminelle
Handlungen
123 Process Controlling – Managementprozesse planen,
optimieren und steuern
124 Performance Measurement – mehrdimensionale
Leistungsmessung und -steuerung
125 Transfer Pricing
126 IFRS compact
Institut für Kommunikation
127 Institut für Kommunikation (IFK)
des Volkswagen Konzerns
128 Kommunikationsarbeit in der Praxis
Vortrag
Konferenz
Programm
Kooperatives Studienmodul
10
Übersicht
129 Jede Minute zählt: Wie uns Radio anspricht
130 Das Dialogprinzip: Volkswagen im Austausch mit der
Gesellschaft
131 Truth-Effekt
132 Internationale Standards der Nachhaltigkeitsberichterstattung
133 Über Missverständnisse und Sprachlosigkeiten in der
Kommunikation zwischen Wirtschaft und Politik
134 1:0 für die Sportkommunikation: Emotionalisierung von
Marken und Märkten
135 Von der Medienanalyse zur Themenauswahl
Doktorandenprogramm
136 Doktorandenprogramm der AutoUni
Hochschulkooperationen
139 Ansprechpartner
Multiplikatoren
141 Multiplikatoren der AutoUni
Anfahrtsskizze
143 So finden Sie uns
Die AutoUni
Weiterbildung an der AutoUni
Mit der Strategie 2018 verfolgt der Volkswagen Konzern das
Ziel, Weltmarktführer beim Absatz von Automobilen zu werden
und bei Kundenzufriedenheit und Rendite Bestplatzierungen zu
erreichen. Zudem will Volkswagen bis 2018 der attraktivste
Arbeitgeber der Automobilindustrie werden.
Dies ist nur möglich, wenn alle Mitarbeiter – vom Auszubildenden bis zum Top-Manager – dauerhaft exzellente Leistungen
erbringen. Ein wichtiger Baustein hierfür ist die individuelle
Personalentwicklung und Qualifizierung der Mitarbeiter in den
Berufsfamilien. Die AutoUni unterstützt die Weiterentwicklung,
indem sie akademisches Spezialwissen für die Berufsfamilien zur
Verfügung stellt.
Im Fokus der Veranstaltungen, die gemeinsam mit Berufsfamilien
und ausgewählten Hochschulen konzipiert und durchgeführt
werden, stehen aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Wirtschaft. Ziel ist es, die fachliche Exzellenz in den Berufsfamilien zu
steigern und das erworbene Wissen im Arbeitsalltag anzuwenden sowie die Vernetzung der Fachexperten zu fördern.
Experten aus den Berufsfamilien sowie aus Hochschule und
Industrie garantieren für die hohe Qualität der Veranstaltungen.
11
Die AutoUni
Zielgruppen
Volkswagen Group Academy
Top-Experten
ufsf
am
ilie
Experten
Fachkräfte
Einsteiger
Auszubildende
Hochschulabsolventen
Die Qualifizierungen der AutoUni fügen sich in die Personalentwicklungsstrategie des Konzerns ein und werden mit den
Akademien der Berufsfamilien abgestimmt.
Volkswagen Coaching,
Audi Akademie, Škoda Auto Coaching
AutoUni
Die Lehrveranstaltungen der AutoUni dienen der Weiterbildung
der Mitarbeiter des Volkswagen Konzerns auf höchstem Niveau.
Sie richten sich insbesondere an Experten und Top-Experten der
Berufsfamilien. Einige Veranstaltungen sind im Sinne des regionalen Engagements von Volkswagen auch für die Öffentlichkeit
zugänglich.
Ber
12
Die AutoUni
13
Vorträge, Konferenzen, Programme und Kooperative Studienmodule werden für die einzelnen Berufsfamilien sowie berufsfamilienübergreifend angeboten.
Zu einer Berufsfamilie gehören alle Mitarbeiter, die Tätigkeiten auf
der Basis verwandter Fachkompetenzen ausüben und über alle
Erfahrungs- und Entwicklungsstufen hinweg zusammenarbeiten.
Dabei werden Wissen und Können generationenübergreifend
weitergegeben und perfektioniert. Die Berufsfamilien tragen die
Verantwortung für die fachliche Exzellenz des Unternehmens.
Beispiele für Berufsfamilien sind:
Werkzeugbau
Beschaffung
Marketing
Elektronik
Gießerei
Finanz
Fahrwerk
Logistik
Personal
Die Vernetzung von Berufsfamilien entlang der Kerngeschäftsprozesse fördert die AutoUni durch maßgeschneiderte Programme
wie "Beschaffung und Logistik" oder "Marketing, Vertrieb und
Financial Services".
14
Die AutoUni
Institute
Zielsetzung der Institute ist es, den Austausch von Wissen
zwischen Wissenschaft und Industrie zu fördern. Dabei orientieren sich die Institute an den Bedarfen der Berufsfamilien. Die
Maßnahmen der AutoUni werden mit den Akademien abgestimmt, in deren Weiterbildungsangebot aufgenommen und in
die Kompetenzprofile der Berufsfamilien integriert.
Berufsfamilien-Akademie
AutoUni
mit den Instituten für:
-Produktentstehung
- Produktion, Logistik
und Komponente
- Beschaffung
- Marketing und
Vertrieb
-Informatik
- Arbeit und
Personalmanagement
- Finanzen und
Controlling
-Kommunikation
Experten der
Berufsfamilie
Volkswagen
Coaching
Weitere
Anbieter
Berufsfamilie
(Zielgruppe: Einsteiger, Fachkräfte, Experten, Top-Experten)
Die AutoUni
Ein Beirat aus Vertretern verschiedener Marken und Fachbereiche,
der kooperierenden Hochschulen sowie der AutoUni steuert die
Lehre und Forschungsaktivitäten der Institute. Damit wird sichergestellt, dass die Belange des Unternehmens, d.h. die fachlichen
Anforderungen der Berufsfamilien, und der wissenschaftliche
Anspruch in Einklang gebracht werden und somit neues Wissen
auf höchstem Niveau entwickelt und verbreitet wird.
Die Institute verstehen sich als konzernweite und international
ausgerichtete wissenschaftliche Dienstleister. Sie richten ihre Aktivitäten an den Erfordernissen der Praxis aus, sind Schnittstellen
zwischen Industrie und Wissenschaft und leisten damit einen Beitrag zur Vernetzung der Mitarbeiter untereinander.
Als Teil der AutoUni gehören sie unmittelbar zum Volkswagen
Konzern, sind konzernweit tätig und weder rechtlich noch wirtschaftlich selbstständig.
15
16
Die AutoUni
Anmeldung
Wir freuen uns, Sie bald als Teilnehmer der AutoUni-Angebote
begrüßen zu dürfen. Bitte melden Sie sich zu den Veranstaltungen
über unsere Homepage www.autouni.de an.
Beachten Sie dabei bitte, an welche Zielgruppe sich das jeweilige
Angebot richtet. Bei Fragen stehen Ihnen unsere Ansprechpartner
der AutoUni gern zur Verfügung (die Namen finden Sie unter dem
jeweiligen Angebot).
Für alle organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an unser
Veranstaltungsmanagement, Telefon +49 5361-896-2222.
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldungen verbindlich sind.
Absagen können nur schriftlich erfolgen, wobei für Absagen bis
spätestens vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn keine Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt werden. Danach wird bei Absagen
bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn die Hälfte der Teilnahmegebühren fällig, bei späterem Eingang oder Nichtteilnahme die
vollen Teilnahmegebühren.
Des Weiteren möchten wir darauf hinweisen, dass Reise- und Übernachtungskosten nicht in der Teilnahmegebühr enthalten sind. Für
Teilnehmer aus dem Volkswagen Konzern trägt diese die entsendende Kostenstelle.
Institut für Produktentstehung
Institut für Produktentstehung (IFPE)
des Volkswagen Konzerns
Im Institut für Produktentstehung stehen das interne und externe
Wissen zur Entwicklung von Fahrzeugen und die damit verbundenen Innovationen im Fokus. Aktuelle Trends und Forschungsergebnisse mit Relevanz für den Volkswagen Konzern werden
thematisiert und entsprechend ihrer Nachhaltigkeit in die Weiterentwicklung der unterschiedlichen Lehrangebote eingebunden.
Das Institut versteht sich als organisatorische Plattform für den
akademischen Wissensaustausch von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen mit dem Volkswagen
Konzern. Die Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) als einem starken Partner
für Mobilitätsforschung unterstreicht beispielhaft den Anspruch
an die vielfältigen Kooperationen des Instituts.
Des Weiteren befinden sich Forschungsaktivitäten im Rahmen von
Dissertationen, Bachelor- und Masterarbeiten in Bearbeitung.
Es werden alle fahrzeugrelevanten Aspekte, die die technischen
Rahmenbedingungen für die Produktentstehung und den Produktlebenszyklus beeinflussen, mit folgenden Schwerpunkten
behandelt:
-Elektronik
-Fahrwerk
-Gesamtfahrzeug
- Hybrid und Elektrotraktion
-Powertrain
-Produktmanagement
17
Institut für
Produktentstehung
18
Institut für Produktentstehung
Im IFPE werden unter anderem folgende fach- und geschäftsbereichsübergreifenden Querschnittsthemen bearbeitet:
Elektromobilität
Einen besonderen Schwerpunkt bildet derzeit die Elektro-Traktion, die sowohl vielfältige technische als auch nichttechnische
und für einen Automobilhersteller neue Kernkompetenzen erfordert. Die benötigten Kompetenzen variieren dabei in Bezug auf
die unterschiedlichen Fach- und Geschäftsbereiche der Marken
im Volkswagen Konzern.
Das IFPE bündelt die resultierenden Lehrangebote und hat ein
abgestuftes Konzept zur Kompetenzvermittlung entwickelt, das
laufend an den aktuellen Bedarf im Konzern angepasst und
ergänzt wird.
Werkstoffe
Werkstoffe spielen im heutigen Automobilbau eine zentrale
Rolle und können die Wertschöpfungskette massiv beeinflussen.
Sie leisten einen wichtigen Beitrag für den automobilen Leichtbau sowie die Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit der
Automobile. Der Einsatz modernster Werkstoffe ist zur Erfüllung
der steigenden automobilen Anforderungen unter Berücksichtigung der Gewichts- und Kostentargets erforderlich. Im Rahmen
der Veranstaltungen wird die interdisziplinäre Bedeutung des
Themas Werkstoffe für den Volkswagen Konzern aufgezeigt.
Institut für Produktentstehung
Qualität
Das Thema Qualität orientiert sich sehr eng an den bereichsübergreifenden Prozessen des Unternehmens. Es wird eine Bandbreite von aktuellen Forschungsthemen und Fragestellungen bis
hin zu anwenderbezogenen Praxisbeispielen sowohl aus dem
Volkswagen Konzern als auch aus anderen Unternehmen sowie
Branchen vorgestellt.
19
20
Institut für Produktentstehung
Vortrag
Vortragsreihe Fahrzeugkolloquium
Zielgruppe
Konzernangehörige
Dauer
1,5 Stunden
Termine
ab September 2012
jeweils 18 Uhr
Trends und gesellschaftliche Rahmenbedingungen wie staatliche
Regularien oder Anforderungen seitens der Non-Governmental
Organizations (NGOs) werden die Zukunft des Automobils maßgeblich bestimmen. Der Konzern hat sich der Aufgabe gestellt,
die Wünsche der Kunden nach individueller und bezahlbarer
Mobilität zu erfüllen.
Wesentliche Aufgabe ist hierzu die Übersetzung der künftigen
Kundenbedürfnisse in innovative Technologien. Diese sind ein
wesentlicher Baustein zur Differenzierung der Marken und deren
Produkte.
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus,
Wolfsburg
Anmeldung
Im Rahmen der Vorträge werden die Herausforderungen aus
Markt und Kundensicht, die markenübergreifenden Antworten,
die Fahrzeugneuheiten – und hier insbesondere die technischen
Innovationen – vorgestellt.
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Dr. Ralf May
[email protected], Telefon +49 5361-896-2100
Institut für Produktentstehung
21
Vortrag
Vortragsreihe Aerodynamik
Die Aerodynamik ist ein zentrales Entwicklungsthema für Automobilhersteller, da durch die Fahrzeugaerodynamik der Kraftstoffverbrauch und der Fahrkomfort wesentlich beeinflusst werden.
Der Aerodynamikentwicklung lässt sich in die Grundformentwicklung und Außenhautoptimierung, die Entwicklung von Unterboden
und Außenspiegel sowie in die Optimierung der Kühlluftführung
einteilen.
Die Ziele der Aerodynamikentwicklung liegen daher auf der Reduzierung des Luftwiderstands, auf der Minimierung der Auftriebe
an Vorder- und Hinterachse sowie auf einer ausgewogenen
Auftriebsverteilung, um ein agiles und dynamisches Fahrverhalten zu verwirklichen. Gleichzeitig müssen aus Designgründen die
notwendigen Eingriffe in Fahrzeugform und Proportionen auf ein
Minimalmaß reduziert werden.
Zielgruppe
Konzernangehörige
Dauer
1,5 Stunden
Termine
ab 28. November 2012
jeweils 18 Uhr
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus,
Wolfsburg
Anmeldung
Der Dozent wird über die aerodynamischen Grundlagen und die
aerodynamischen Anforderungen an Kraftfahrzeuge referieren.
www.autouni.de
Vorträge
- Aerodynamik, eine Einführung, 28. November 2012
- Aerodynamische und aeroakustische Grundlagen,
05. Dezember 2012
Teilnahmegebühr
[email protected]
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Referent
Dr. Thomas Schütz, Entwicklung Aerodynamik/Aeroakustik,
Audi AG
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Dr. Ralf May
[email protected], Telefon +49 5361-896-2100
22
Institut für Produktentstehung
Vortrag
Das Fahrwerk im neuen MQB
Zielgruppe
Konzernangehörige
Dauer
1,5 Stunden
Termin
26. November 2012
18 Uhr
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus,
Wolfsburg
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
Das Automobil der Zukunft wird einerseits durch den Klimaschutz
und die endliche Verfügbarkeit fossiler Brennstoffe und andererseits durch das steigende Bedürfnis nach individueller Mobilität
geprägt.
In diesem Spannungsfeld bietet der Volkswagen Konzern Fahrzeuge an, die dem Kunden eine sorgenfreie Mobilität ermöglichen
und deren Technologien einen nachhaltigen Beitrag zur Ressourcenschonung leisten. Gleichzeitig wird durch die "Strategie 2018"
ein gezielter Ausbau des Marken- und Produktportfolios angestrebt. Die technische Basis für diesen Weg hat der Konzern u.a.
durch seine Baukastenstrategie geschaffen. Durch die Entwicklung des MQB bleibt die Variantenvielfalt auch bei steigender
Komplexität beherrschbar. Mithilfe der Baukastenstrategie ist die
Anpassung der Modelle, z.B. verschiedene Höhen, Überhänge,
Radstände oder Rädergrößen, mit großen Kostensynergien und
überschaubarem Aufwand möglich.
Der Vortrag befasst sich mit den fahrwerkspezifischen Umfängen
des MQB und dessen Bedeutung für die Anpassung der Konzernfahrzeuge an die spezifischen Anforderungen.
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
Referent
Prof. Dr. Stefan Gies, Pkw-Fahrwerk-Entwicklung, Volkswagen AG
selbst zu tragen
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Dr. Ralf May
[email protected], Telefon +49 5361-896-2100
Institut für Produktentstehung
23
Vortrag
Keramik als automobiler Werkstoff
Zur Gruppe der Keramiken gehören alle nichtmetallischen und
anorganischen Werkstoffe. Keramiken sind Hochleistungswerkstoffe, die extremen mechanischen, chemischen und elektrischen
Beanspruchungen ausgesetzt werden können. Nachteilig ist die
gegenüber metallischen Werkstoffen vergleichsweise hohe Sprödigkeit.
Das besondere Verhalten von Keramik muss daher in der Konstruktion und Auslegung von Bauteilen berücksichtigt werden.
Beispielsweise in der Elektronik finden keramische Werkstoffe
Einsatz als Isolatoren oder als Supraleiter.
Zielgruppe
Mit dem Audi Q7 V12 TDI erhielt erstmals ein Audi eine Keramikbremse als Seriensetzung. Keramikbremsanlagen bieten vor allem
bei Fahrzeugen mit hohen Motor- und Fahrleistungen überzeugende Vorteile im Vergleich zu konventionellen Bremsanlagen.
Vorteile sind z.B. die hohe Verschleißbeständigkeit der Bremsscheiben, verbunden mit einer etwa vierfach höheren Lebensdauer gegenüber konventionellen Bremsscheiben.
Der Referent wird einen Überblick über die Werkstoffgruppe der
Keramiken, deren Anwendungen und zukünftige Trends geben.
Veranstaltungsort
Konzernangehörige und
die Öffentlichkeit
Dauer
1,5 Stunden
Termin
05. November 2012
18 Uhr
MobileLifeCampus,
Wolfsburg
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Referent
Dr. Michael Stelter, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Dr. Ralf May
[email protected], Telefon +49 5361-896-2100
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
24
Institut für Produktentstehung
Vortrag
Rahmenbedingungen für zukünftige Mobilität
Zielgruppe
Konzernangehörige und
die Öffentlichkeit
Dauer
1,5 Stunden
Termin
15. November 2012
18 Uhr
Veranstaltungsort
Ingolstadt
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Zukünftige Mobilität muss sich zahlreichen Herausforderungen
stellen. Einerseits ist Mobilität ein Grundbedürfnis der Menschheit
und deren Beschleunigung bisher oberstes Ziel. Andererseits stößt
der mit der Mobilität verbundene Verkehr zunehmend auf Ablehnung. Neben den direkten lokalen Auswirkungen wie Verschlechterung der Luftqualität, Lärmemissionen oder Flächenverbrauch
durch Verkehrswege, geraten verstärkt globale Auswirkungen
wie Energieverbrauch, CO2-Emissionen, Treibhausgaseffekt und
Ressourcenverbrauch in den Fokus der Kritik. Gleichzeitig zeichnet
sich ein Wandel in der gesellschaftlichen Bewertung und den Zielvorstellungen ab.
Geschwindigkeit ist nicht mehr alleiniges oberstes Ziel, sondern
Komfort, Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit der Verkehrssysteme
werden gefordert. Eines der hieraus resultierenden Ziele zukünftiger Mobilität ist die Effizienzsteigerung des Gesamtsystems Mobilität. Gleichzeitig muss aber auch die Effizienz jedes einzelnen
Mobilitätsangebotes gesteigert werden. Dies betrifft auch die Effizienz der Lkw und Pkw sowie insbesondere deren Antriebssysteme.
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Über-
Dieser Vortrag findet in Kooperation mit dem Verein Deutscher
Ingenieure (VDI) Braunschweiger Bezirksverein e.V. statt.
nachtungskosten sind
selbst zu tragen
Referent
Prof. Dr. Wolfgang Steiger, Leiter Zukunftstechnologien,
Volkswagen AG
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Dr. Christian Jelitto
[email protected], Telefon +49 5361-896-2107
Institut für Produktentstehung
25
Vortrag
Zukunftstrends im Composite-Leichtbau
Die Bedeutung von richtungsabhängigen Faserverbundstrukturen
zeichnet sich seit der industriellen Herstellung von Glasfasern
gegen Ende der 30er Jahre des letzten Jahrhunderts ab. Mit der
Erweiterung des Spektrums durch moderne Faserwerkstoffe geht
eine weitere Leistungssteigerung im Leichtbau einher. Der Trend zu
modernen Faserverbundstrukturen wird in jüngster Vergangenheit
beschleunigt durch die derzeitigen Entwicklungen im Hinblick auf
eine zumindest teilautomatisierte Fertigung von Faserverbundstrukturen unter serientechnischen Rahmenbedingungen.
Zielgruppe
In diesem Zusammenhang erscheint der technologische Rückblick
auf strukturelle Faserverbundstrukturen zum Beispiel in Holzbauweise zielführend, bei denen der Werkstoffeinsatz bereits an die
Vorzugsrichtungen eines mehrschichtig aufgebauten Sperrholzes
angepasst wurde. Vor diesem Hintergrund werden Beispiele für
strukturelle Anwendungen von Faserverbundstrukturen der letzten
80 Jahre dargestellt und die sich daraus ergebenden Hinweise
für den zukünftigen Einsatz von Faserverbundstrukturen erläutert.
Auf dieser Basis werden Transferpotenziale und Impulse für die
Serienfertigung moderner Faserverbundstrukturen aufgezeigt.
Veranstaltungsort
Konzernangehörige
Dauer
1,5 Stunden
Termin
22. November 2012
18 Uhr
MobileLifeCampus,
Wolfsburg
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Über-
Referent
Prof. Dr.-Ing. Wilm Felix Unckenbold, Professur für FaserverbundTechnologie, Private Hochschule Göttingen
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Dr. Ralf May
[email protected], Telefon +49 5361-896-2100
nachtungskosten sind
selbst zu tragen
26
Institut für Produktentstehung
Vortrag
Zukunft der Fahrzeugantriebe
Zielgruppe
Konzernangehörige und
die Öffentlichkeit
Dauer
1,5 Stunden
Termin
23. Oktober 2012
18 Uhr
Veranstaltungsort
Ingolstadt
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Sowohl Otto- als auch Dieselmotoren können heute dank ausgefeilter, intelligenter Regelung und Steuerung der innermotorischen
Prozessabläufe und der Abgasnachbehandlung extrem niedrige
Schadstoffemissionen erreichen. In den Emerging Markets besteht
hier allerdings noch Nachholbedarf. Dies ist umso wesentlicher,
als dass dort die großen Zuwachsraten in der Fahrzeugproduktion
stattfinden.
Die Elektrifizierung der Fahrzeugantriebe schreitet fort und
Hybridantriebe werden zunächst in den etablierten Märkten
eingeführt. Inwieweit rein batterieelektrische Antriebe eine dominierende Rolle für den rein innerstädtischen Verkehr erreichen
können, hängt von der heute nicht beurteilbaren zukünftigen
Batterieentwicklung hinsichtlich Speicherkapazität, Aufladbarkeit,
Lebensdauer und Kosten ab. Die hohe Flexibilität der vielfältigen
Hybridantriebslösungen hingegen wird langfristig zu großer
Verbreitung führen, wobei die Komplexität nur mittels intelligenter technischer Lösungen beherrschbar sein wird. Hier besteht
nach wie vor ein sehr großer, langanhaltender Forschungs- und
Entwicklungsbedarf.
Herr Prof. Bargende geht in seinem Vortrag auf die Fragen ein:
Wo geht die Entwicklung hin? Welche physikalischen und chemischen Grenzen gibt es? Wird alles einfacher oder noch komplizierter werden? Und vor allem: bleibt Autofahren bezahlbar?
Referent
Prof. Dr.- Ing. Michael Bargende, Leiter Lehrstuhl Fahrzeugantriebe, Universität Stuttgart
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Dr. Christian Jelitto
[email protected], Telefon +49 5361-896-2107
Institut für Produktentstehung
27
Vortrag
Kraftfahrzeugtechnik – Der Fahrzeugantrieb
Der Volkswagen Konzern beschäftigt eine Vielzahl von Mitarbeitern, die in den unterschiedlichsten Unternehmensbereichen
tätig sind und sehr unterschiedliche Qualifikationen aufweisen.
Im Personalwesen beispielweise ist ein vielfältiges Fachwissen erforderlich, das mehrere klassische Studiengänge vereint, wie z.B.
Psychologie, Arbeitswissenschaft, Soziologie, Betriebswirtschaft
und Recht. Vergleichbares gilt für die Mitarbeiter der Kommunikation, des Controllings, der Beschaffung oder des Vertriebs.
Hierzu gehören auch eine Affinität zur Technik und ein gewisser
Grad an automobilem Fachwissen.
Zielgruppe
Der Vortrag richtet sich an Mitarbeiter des Konzerns mit nichttechnischem Hintergrund und hat als Zielsetzung die Vermittlung der
Grundlagen der Antriebstechnik. Mithilfe des Vortrags werden die
Teilnehmer in die automobile Technikwelt eingeführt.
Der Vortrag ist Bestandteil des Programms "Fahrzeugtechnik für
Nicht-Ingenieure" (in Kooperation mit dem Institut für Arbeit und
Personalmanagement), das Ende 2012 erstmalig angeboten wird.
Termin
Referent
Prof. Dr. F. Kücükay, Technische Universität Braunschweig
Anmeldung
Konzernangehörige,
insbesondere die
Berufsfamilien Personal,
Vertrieb, Controlling,
Beschaffung und
Kommunikation
Dauer
1,5 Stunden
20. November 2012
18 Uhr
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus,
Wolfsburg
www.autouni.de
[email protected]
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Dr. Ralf May
[email protected], Telefon +49 5361-896-2100
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
28
Institut für Produktentstehung
Vortrag
Qualität, Prozesse, Technik
Zielgruppe
Konzernangehörige und
die Öffentlichkeit
Dauer
1,5 Stunden
Termin
ab 29. November 2012
jeweils 18 Uhr
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus
Wolfsburg
Anmeldung
www.autouni.de
"Qualität ist, wenn der Kunde zurückkommt und nicht das Produkt" – diese umgangssprachliche Definition von Qualität ist sehr
einprägsam. Der Begriff "Qualität" hat sich im wirtschaftlichen
Alltag zu einem allgemeinen Wertmaßstab etabliert, der ein Urteil
zu einem Produkt, einer Dienstleistung oder zu einem Prozess zum
Ausdruck bringt.
In der Vortragsreihe "Qualität, Prozesse, Technik" referieren
Experten aus Wissenschaft und Praxis über aktuelle Forschungsergebnisse und Anwendungsbeispiele. Dabei werden die Themen
aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet, scheinbare Widersprüche aufgelöst und praktische Beispiele aufgezeigt, "damit der
Kunde zurückkommt".
Die Vorträge in diesem Halbjahr haben den Schwerpunkt Mobilität mit Zukunft.
Diese Vortragsreihe findet in Kooperation mit dem, Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Braunschweiger Bezirksverein e.V., statt.
[email protected]
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Über-
Vortrag
Anwendungsplattform intelligente Mobilität (AIM), Prof. Dr.-Ing.
Karsten Lemmer, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR),
Institut für Verkehrssystemtechnik, 29. November 2012
nachtungskosten sind
selbst zu tragen
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen
Liane Röhrdanz
[email protected], Telefon +49 5361-896-2110
Institut für Produktentstehung
29
Vortrag
Benchmarking – Wie wird Qualität gemanagt?
Das Beispiel Meyer Werft
In dieser Vortragsreihe haben bereits Experten aus der Medizintechnik, von Lufthansa und von Coca Cola über deren Umgang
mit Qualität referiert und welche Maßnahmen dazu umgesetzt
wurden. Jetzt wird diese Reihe mit einem Beispiel aus dem Schiffbau fortgesetzt.
Zielgruppe
Konzernangehörige und
die Öffentlichkeit
Dauer
1,5 Stunden
Die Meyer Werft in Papenburg wurde vor über 200 Jahren gegründet. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Werft einen
hervorragenden Ruf beim Bau von Spezialschiffen erworben. Zum
Portfolio gehören moderne Kreuzfahrtschiffe wie die AIDA genauso wie luxuriöse Auto- und Passagierfähren und der Bau von
Gastankern. Dabei haben die Kunden allerhöchste Ansprüche.
Termin
19. September 2012
18 Uhr
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus
Referent
Thorsten Störig, Meyer Werft Papenburg, Leiter Qualitätsmanagement
Wolfsburg
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen
Liane Röhrdanz
[email protected], Telefon +49 5361-896-2110
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
30
Institut für Produktentstehung
Vortrag
Exzellente Unternehmen – Beispiele aus der Praxis
Zielgruppe
Konzernangehörige
Dauer
1,5 Stunden
Termin
Die Unternehmen in Deutschland müssen heute unter starken
Wettbewerb und extremen Kostendruck agieren. Viele Jahrzehnte
reichte es aus, als Unternehmen gut zu sein, gute Produkte herzustellen oder gute Dienstleistungen anzubieten. Heute ist das anders:
"Gut" ist nicht mehr gut genug. Nur exzellente Unternehmen –
so diktiert es der globalisierte Weltmarkt – können unter diesen
Bedingungen bestehen.
Oktober 2012
18 Uhr
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus
Wolfsburg
Dabei wird der Begriff "Exzellent" häufig inflationär benutzt. Die
EFQM (European Foundation for Quality Management), eine
gemeinnützige Organisation mit Sitz in Brüssel, hat das international anerkannte "Business Excellence Modell" entwickelt. Auf der
Grundlage dieses Modells werden beispielsweise der europäische
und der deutsche Qualitätspreis vergeben.
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
In dieser Reihe berichten Firmenvertreter, die beim Ludwig Erhard
Preis, dem deutschen Qualitätspreis, für ihre Leistungen ausgezeichnet wurden.
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen
Liane Röhrdanz
[email protected], Telefon +49 5361-896-2110
Institut für Produktentstehung
31
Vortrag
TRIZ
TRIZ ist das russische Akronym für "теория решения изобретательских задач" was sinngemäß "Theorie des erfinderischen
Problemlösens" bedeutet.
Zielgruppe
Konzernangehörige
Dauer
Mithilfe dieser Methode versuchen Erfinder und Entwickler, ihre
Tätigkeit zu systematisieren, um schneller und effizienter zu neuen
Problemlösungen zu kommen. TRIZ enthält eine Reihe von methodischen Werkzeugen, die es erleichtern, ein gegebenes technisches Problem besser zu analysieren, und es ermöglichen, kreative
Lösungen zu finden. Neben Innovationsprinzipien und Widerspruchstabelle wird auf das System von 76 Standardlösungen und
die Stoff-Feld-Analyse eingegangen.
1,5 Stunden
Referent
Jörg Pankratz, Volkswagen AG
Anmeldung
Termin
13. November 2012
18 Uhr
Veranstaltungsort
Hannover
www.autouni.de
[email protected]
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Dr. Thomas Hillmann-Ruge
[email protected],
Telefon +49 5361-896-2237
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
32
Institut für Produktentstehung
Vortrag
Traum und Technik der Mobilität
Zielgruppe
Konzernangehörige und
Trotz aller technischer Erfolge bleibt das Automobil ein Traumobjekt. Mobilität war stets verbunden mit Träumen und Ängsten.
die Öffentlichkeit
Dauer
1,5 Stunden
Termin
Mobilitätschancen lösen neue Träume von Geschwindigkeit,
Herrschaft und Glück im Menschen aus. Welche Träume hat das
Automobil von den viertausend Jahren Pferdemobilität geerbt,
welche werden sich auch in der Internetmobilität wiederfinden?
Wo liegen die Ängste des Menschen vor zu viel (Auto-)Mobilität?
ab 06. November 2012
jeweils 18 Uhr
Die Vortragsreihe verbindet die Perspektiven der Geschichte und
Soziologie mit technischen Themen kontinuierlicher Innovationen.
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus,
Wolfsburg
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
Vorträge
- Der Traum von der umweltverträglichen Mobilität und seine
schwierige Umsetzung, Prof. Dr. Werner Abelshauser, Universität Bielefeld, 06. November 2012
- Träume und Ängste – eine Gefühlsgeschichte des Automobils,
Dr. Manfred Grieger, Volkswagen AG, 15. November 2012
- Die Träume von örtlicher, zeitlicher und sozialer Mobilität,
Prof. Dr. Harald Welzer, KWI Essen, 19. November 2012
- Wie Mensch und Pferd sich trennten – und was danach
geschah, Dr. Ulrich Raulff, Direktor Deutsches Literaturarchiv
Marbach, 27. November 2012
selbst zu tragen
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Dr. Dirko Thomsen
[email protected], Telefon +49 5361-896-2125
Institut für Produktentstehung
33
Konferenz
Werkstoffe im Automobilbau – Faserverbundkunststoffe
Werkstoffe leisten einen wichtigen Beitrag für den automobilen
Leichtbau sowie für die Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit der Automobile.
Zielgruppe
Konzernangehörige
Dauer
Werkstoffe müssen zum einen die Anforderungen hinsichtlich der
Zuverlässigkeit und Sicherheit und zum anderen hinsichtlich der
Gewichts- und Kostenreduktion erfüllen.
4 Stunden
Termin
12. September 2012
Im Laufe der letzten Jahre hat sich der Materialmix in Richtung
einer vermehrten Verwendung von höherfesten Stählen, Kunststoffen und Leichtmetallen verändert. Beispielsweise stellt die Studie
des L1 einen Meilenstein in der Verwendung innovativer Materialien dar. Die mit Karbonfasern verstärkte Kunststoffkarosserie des
Vollhybriden erlaubte eine deutliche Absenkung der Gesamtmasse auf 380 kg.
9 – 13 Uhr
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus,
Wolfsburg
Anmeldung
www.autouni.de
Die Konferenz gibt einen Überblick zur Herstellung von faserverstärktem Kunststoff vom Textil bis zum fertigen Bauteil:
- Textile Herstellverfahren
- Tränkverfahren
- Prozesskette der FVK-Herstellung
-Umweltherausforderungen
[email protected]
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Dr. Ralf May
[email protected], Telefon +49 5361-896-2100
34
Institut für Produktentstehung
Konferenz
CO2-Konferenz
Zielgruppe
Konzernangehörige
Dauer
4 Stunden
Termin
30. November 2012
9 – 13 Uhr
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus,
Wolfsburg
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
Die anthropogenen Anteile der Erderwärmung und der daraus
resultierende Klimawandel sind heute in der Wissenschaftswelt
unstrittig.
Als Reaktion auf die zunehmende Erderwärmung und deren
erhebliche Folgen haben sich die an den Klimagipfeln beteiligten
Nationen auf das Ziel, die weitere Erwärmung der Erdatmosphäre
bis 2050 auf 2 °C zu begrenzen, verständigt. Daraus resultiert
eine erhebliche Reduktion des anthropogenen Anteils der CO2Emissionen.
In diesem Zusammenhang werden von der Automobilindustrie
hohe Beiträge zur Senkung der CO2-Emissionen bei der Neuwagenflotte erwartet.
Um dieser Herausforderung zu begegnen, haben die Automobilhersteller die konventionellen Verbrennungsmotoren erheblich
verbessert und eine Vielzahl an neuen Technologien (z.B. Hybride,
Aerodynamikmaßnahmen, etc.) entwickelt. Zudem wurde eine
Vielzahl an Maßnahmen zur Senkung des Energie- und Ressourcenbedarfs von den Automobilherstellern umgesetzt.
Im Rahmen der Konferenz werden der Klimawandel aus wissenschaftlicher Sicht, die dazugehörigen gesellschaftspolitischen
Rahmenbedingungen sowie die Antworten auf diese Herausforderungen aus Sicht des Volkswagen Konzerns diskutiert.
selbst zu tragen
Referenten
- Prof. Dr. Stefan Rahmstorf, Universität Potsdam
- Dr. Stephan Krinke, Leiter Umwelt Produkt, Volkswagen AG
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Dr. Ralf May
[email protected], Telefon +49 5361-896-2100
Institut für Produktentstehung
35
Konferenz
Umgang mit "Besonderen Merkmalen"
Alle definierten Merkmale von Produkt und Prozess leisten einen
unverzichtbaren Beitrag zur Erfüllung der Funktionalität. Die
Einhaltung dieser Merkmale wird durch das Qualitätsmanagement-System sichergestellt. Und doch gibt es einige Merkmale,
die besonderer Aufmerksamkeit, Dokumentation und Archivierung
bedürfen. Gesetze, Standards, Sicherheitsbetrachtungen und Kundenvorgaben können bezüglich einzelner Merkmale besondere
Anforderungen stellen.
In der Praxis von Produkt- und Prozessentwicklung tauchen im
Zusammenhang mit diesen besonderen Merkmalen immer wieder
Fragen auf.
Der VDA hat ein Expertenteam von Automobilherstellern, Zulieferern und Zertifizierungsauditoren einberufen, um eine Empfehlung zum praktischen Umgang mit Besonderen Merkmalen unter
Einhaltung der gesetzlichen und normativen Rahmenbedingungen
zu erstellen. Das Ergebnis liegt seit einigen Monaten als VDABand vor.
Im Rahmen dieser Konferenz werden Sie zunächst in einem Einführungsvortrag mit dem Vorgehensmodell des VDA bezüglich
besonderer Merkmale vertraut gemacht. Anschließend werden
Sie selbst mit einem Praxisbeispiel arbeiten, Erfahrungen mit dem
VDA-Modell sammeln und in Verbindung mit Volkswagen Prozessen reflektieren.
Referenten
- Hans-Joachim Pfeufer, VDA Arbeitskreisleiter
- Dietmar Zander, Konzern-Qualitätssicherung, Volkswagen AG
- Dietmar Wolf, Technische Entwicklung, Volkswagen AG
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen
Liane Röhrdanz
[email protected], Telefon +49 5361-896-2110
Zielgruppe
Konzernangehörige
Dauer
4 Stunden
Termin
06. September 2012
9 – 13 Uhr
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus
Wolfsburg
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
36
Institut für Produktentstehung
Konferenz
Funktionale Sicherheit
Zielgruppe
Konzernangehörige
Mit der stetig wachsenden Elektronifizierung unserer Fahrzeuge
steigen nicht nur Komfort und Sicherheit unserer Produkte, es
wächst auch das Risiko von Fehlfunktionen.
Dauer
4 Stunden
Termin
04. September 2012
9 – 13 Uhr
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus
Wolfsburg
Die ungewollte Aktivierung eines automatischen Einparkvorgangs
zur falschen Zeit, z.B. während einer Autobahnfahrt, ist nur ein
Beispiel für denkbare Fehlerfälle, die unter dem Schlagwort der
"Funktionalen Sicherheit" bekämpft werden.
Um die Vorgehensweise zur Erreichung von Funktionaler Sicherheit zur standardisieren, ist im November 2011 die ISO-Norm
26262 erschienen. Die Einführung des darin beschriebenen
Vorgehens und seine Anpassung an bestehende Unternehmensprozesse beschäftigt derzeit OEMs und Zulieferer in der Automobilindustrie gleichermaßen.
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
Referenten
- Andreas Milark, Entwicklung, Pkw-Elektronik Lenksysteme,
Volkswagen AG
- Kai-Helge Dieken, Konzern-Qualitätssicherung,
Volkswagen AG
- Dr. Cornelius Ernst Renken, Recht Produktsicherheit,
Volkswagen AG
selbst zu tragen
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen
Liane Röhrdanz
[email protected], Telefon +49 5361-896-2110
Institut für Produktentstehung
37
Programm
Produktmanagement
Der Produktmanager verantwortet den termingerechten Anlauf
eines neuen Produkts und gleichzeitig die Erreichung der Projektziele. Als "Unternehmer" ist dazu ein umfassendes Wissen über
den Produktprozess und die dazu passenden Steuerungsinstrumenten notwendig.
Im ersten Teil "Konzeptphase" werden entlang des Produktprozesses die Themenfelder Produktprozess, Marktforschung, Produktmarketing, Modulbaukästen und der Designprozess vermittelt.
Im zweiten Teil "Entwicklung" werden darauf aufbauend die
Themen Konzeptbewertung und -entscheidung, die Prozesse in
der Technischen Entwicklung, die erforderliche Projektsteuerung
und Gremienarbeit sowie die Targetbildung und Produktkostensteuerung behandelt. Der dritte Teil "Erlangung der Serienreife"
beinhaltet die Beschaffungsprozesse, die Aktivitäten der Qualitätssicherung und des Vorseriencenters (VSC) im Produktentstehungsprozess (PEP), den Launch und das "Life Cycle Management."
Begleitend zu den Veranstaltungen und Praxisteilen werden in
Gruppenarbeiten drei Meilensteinberichte zu einem fiktiven Fahrzeugprojekt erarbeitet und bewertet.
Zielgruppe
Konzernangehörige,
insbesondere aus den
Bereichen Produktmanagement und Technische
Projektleitung
Dauer
150 Stunden
Termin
Juni – November 2012
Veranstaltungsorte
verschiedene
Konzernstandorte
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Virtueller Kick-off
28. Juni 2012
Teilnahmegebühr
€ 3.500, – Präsenzveranstaltungen
- 28. – 30. August 2012, Wolfsburg
- 16. – 18. Oktober 2012, Ingolstadt
- 20. – 22. November 2012, Wolfsburg
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Dr. Thomas Hillmann-Ruge
[email protected],
Telefon +49 5361-896-2237
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
38
Institut für Produktentstehung
Programm
Powertrain
Zielgruppe
Konzernangehörige,
insbesondere aus
Konzernbereichen
mit Schnittstellen zum
Powertrain
Dauer
200 Stunden
Termin
Juni – Dezember 2012
Veranstaltungsorte
verschiedene
Konzernstandorte
Die Antriebstechnik ist eine der Kernkompetenzen eines Automobilherstellers. Durch die aktuelle Klima- und Ressourcendiskussion
rückt das Thema immer weiter in den Mittelpunkt des gesellschaftlichen Interesses. Das Programm "Powertrain" hat folgende Ziele:
- Verankerung der Kundensicht in der gesamten Prozesskette
nach dem Motto: "Wie viel Antrieb will der Kunde?"
- Förderung von prozess- und produktbezogenen Innovationen,
wobei unter dem Begriff "Innovation" eine durch den Kunden
angenommene Neuerung verstanden wird
- Vermittlung und Generierung von für den Volkswagen Konzern
relevantem Know-how im Bereich Powertrain
Das Programm "Powertrain" vermittelt das aktuelle Fachwissen
über die Motoren- und Getriebetechnik, die konzerninternen
Prozesse und stellt einen Bezug zur Marktsituation und zu den
Marktanforderungen her.
Die Referenten sind Experten der Volkswagen AG, von Partnerfirmen des Konzerns und Professoren deutscher Hochschulen.
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
€ 4.800, – Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Virtueller Kick-off
13. Juni 2012
Präsenzveranstaltungen
- 03. – 04. Juli 2012, Chemnitz
- 24. – 25. Juli 2012, Berlin
- 16. – 18. Oktober 2012, Wolfsburg
- 05. – 06. November 2012, Ingolstadt
- 12. – 13. Dezember 2012, Wolfsburg
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Dr. Christian Jelitto
[email protected], Telefon +49 5361-896-2107
Institut für Produktentstehung
39
Programm
Elektronik 2 – Systemtechnologien
Wettbewerbsdruck und Gesetzgebung treiben die Neu- und
Weiterentwicklung von elektronikbasierten Fahrzeugsystemen
voran.
Das Ziel dieses Programms ist die Vermittlung von detailliertem
Fachwissen, das für den Auf- und Ausbau neuer Kompetenzfelder
und die Entwicklung komplexer Elektroniksysteme erforderlich ist.
In diesem Programm werden die folgenden Themenschwerpunkte
vertiefend behandelt:
- Fahrerassistenz und Sicherheit,
- Infotainment und Komfort,
- Systemtechnologien/Elektrifizierung,
- Entwicklungskernkompetenzen und
-Praxisbeispiele.
Zielgruppe
ehemalige Teilnehmer der
Programme "Elektronik im
Fahrzeug"/Elektronik 1
Dauer
120 Stunden
Termin
Juli – Dezember 2012
Veranstaltungsorte
Ingolstadt
Braunschweig
Interne und externe Fachexperten aus dem Volkswagen Konzern,
der Industrie und der Wissenschaft vermitteln aktuelles Fachwissen zu den Themenschwerpunkten.
Wolfsburg
Anmeldung
www.autouni.de
Virtueller Kick-off
In Abstimmung
[email protected]
Teilnahmegebühr
Präsenzveranstaltungen
- 18. – 20. September 2012
- 06. – 08. November 2012
- 11. – 13. Dezember 2012
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Dr. Bernd Petzold
[email protected], Telefon +49 5361-896-2120
€ 4.800, – Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu
40
Institut für Produktentstehung
Programm
Hybrid- und E-Fahrzeugtechnologien
Zielgruppe
Konzernangehörige,
insbesondere aus den
Bereichen Entwicklung,
Qualitätssicherung und
Komponente
Dauer
100 Stunden
Die gesellschaftlich weltweit zunehmende Bedeutung des Klimawandels, die hieraus resultierende Gesetzgebung und die steigenden Energiekosten verändern die Rahmenbedingungen der
Märkte. Das führt zu einem steigenden Bedarf an alternativen
Antriebstechnologien.
Der Elektrifizierung des Antriebsstrangs in Form von Hybrid- und
Elektrofahrzeugen wird eine besondere Rolle beigemessen. Das
Ziel dieses Programms ist die Vermittlung von detailliertem Fachwissen, das für den Aufbau neuer Kompetenzfelder und für die
Entwicklung von Hybrid- und Elektrofahrzeugen erforderlich ist.
Termin
Oktober 2012 –
März 2013
Veranstaltungsorte
verschiedene
Konzernstandorte
Anmeldung
www.autouni.de
Themenschwerpunkte
- Elektrifizierter Antriebsstrang
- Elektrische Energiespeicher
-Fahrzeugintegration
-Praxisbeispiele
Interne und externe Experten aus dem Volkswagen Konzern, der
Industrie und der Wissenschaft vermitteln aktuelles Fachwissen zu
den Themenschwerpunkten. Die Durchführung erfolgt in Präsenzund Distanzlernphasen.
[email protected]
Teilnahmegebühr
Virtueller Kick-off
01. Oktober 2012
€ 4.800, – Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Präsenzveranstaltungen
- 13. – 15. November 2012, Braunschweig
- 22. – 24. Januar 2013, Kassel
- 05. – 07. März 2013, Ingolstadt
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Dr. Bernd Petzold
[email protected], Telefon +49 5361-896-2120
Institut für Produktentstehung
41
Programm
Whole Vehicle South America
Due to the increasing global competitive pressure, Volkswagen
has to spend maximum effort on developing and producing topclass products. To ensure the needed competitiveness, vehicles
must be evaluated and tested in every design phase to fulfil all
defined criteria. The comparisons with competitor vehicles and
forecasts on the future market demands help us to find the key
criteria for successful products
Target group
Senior specialist staff
and managers from
the Volkswagen Group
especially from South
America
Period
In turn, it is necessary to utilise findings from comparison drives,
competitor analyses, measured values and Volkswagen Group
know-how during the development process in the vehicle development division in order to achieve a high level of lasting customer
satisfaction.
180 hours
The course "Whole Vehicle" imparts the latest expert know-how
for assessing vehicles from the viewpoint of engineering and with
reference to customer demands. This course also focuses on specific issues for South America. The lecturers are experts from the
Volkswagen Group and professors from different universities.
Venue
Date
November 2012 –
May 2013
VW do Brasil São Carlos
do Campo
Registration
www.autouni.de
Attendance Phase
November 12th – 14th 2012
March 2013
May 2013
[email protected]
Participant fee
on request
excluding travel and
accommodation costs
Contacts for content-related queries
João Alvarez
[email protected], Tel: +55-9445-0838
42
Institut für Produktentstehung
Kooperatives Studienmodul
Aufladung von Verbrennungsmotoren
Zielgruppe
Konzernangehörige
mit abgeschlossenem
technischen Studium
oder vergleichbaren
Die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs wird sowohl bei Dieselals auch bei Ottomotoren über Downsizing erreicht. Downsizing
beschreibt eine Technik, mit der es möglich ist, über die Verkleinerung der Hubräume bei gleichzeitiger Aufladung erhebliche
Verbesserungen im Kraftstoffverbrauch zu erzielen.
Vorkenntnissen
Dauer
30 Stunden
Die Werte für Drehmoment sowie für Leistung werden dabei im
Vergleich zum Motor mit größerem Hubraum beibehalten oder
noch weiter erhöht. Damit wird die alte Weisheit "Hubraum ist
durch nichts zu ersetzten, außer durch Hubraum" widerlegt.
Termin
genaue Termine werden
in Abhängigkeit von der
Doch welche Herausforderungen kommen mit dem Thema
Downsizing auf die Motorenentwickler zu?
Anmeldesituation rechtzeitig bekannt gegeben
Veranstaltungsort
Dresden
Themenschwerpunkte
- Thermodynamische Auslegung
- Abstimmung Verbrennungsmotor und Aufladeaggregat
- Steuerung und Regelung
- Dynamisches Verhalten
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Referent
Prof. Dr.- Ing. Hans Zellbeck, Leiter des Lehrstuhls für
Verbrennungsmotoren, TU Dresden
Teilnahmegebühr
€ 1.500, – Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Dr. Christian Jelitto
[email protected], Telefon +49 5361-896-2107
Institut für Produktentstehung
43
Kooperatives Studienmodul
E-Traktion: Batteriemanagement
Die globalen Aktivitäten in der Elektromobilität zeigen den Bedarf
an nachhaltiger individueller Mobilität. Neue Hybrid- und Elektrofahrzeugkonzepte entstehen mit unterschiedlichen Anforderungen
an das Management elektrochemischer Energiespeichersysteme
als neue Kernkompetenz. Ein vertieftes Funktionsverständnis der
fahrzeugoptimalen Auslegung, der Entwicklung von wettbewerbsdifferenzierenden Eigenschaften und der Qualitätsabsicherung
von Energiespeichersystemen ist erforderlich. Besondere Bedeutung kommt der Lithium-Ionen-Batterietechnologie zu.
Zielgruppe
Themenschwerpunkte
- Aufgaben von Batteriemanagement und Batteriediagnose
- Anforderungen an die Messtechnik
- Grundlegende Ansätze der Batteriediagnostik
- Beispielhafte Vorstellung von Algorithmenansätzen
-Ladungsausgleichssysteme
- Thermisches Management
-Betriebsstrategien
- Alterungs- und Lebensdaueraspekte
Termin
Konzernangehörige
mit abgeschlossenem
technischen Studium
oder vergleichbaren
Vorkenntnissen
Dauer
30 Stunden
November 2012 –
April 2013
Veranstaltungsort
Aachen
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Referent
Prof. Dr.-Ing. Dirk Uwe Sauer, Institut für Stromrichtertechnik und
elektrische Antriebe, RWTH Aachen
Teilnahmegebühr
€ 1.500, – Reise- und Übernachtungskosten sind
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Dr. Bernd Petzold
[email protected], Telefon +49 5361-896-2120
selbst zu tragen
44
Institut für Produktentstehung
Kooperatives Studienmodul
E-Traktion: Batteriemanagement II –
Die Fahrzeug-Batterie im Netz
Zielgruppe
Konzernangehörige
mit abgeschlossenem
technischen Studium
oder vergleichbaren
Vorkenntnissen
Dauer
30 Stunden
Termin
September –
November 2012
Veranstaltungsort
Aachen
Anmeldung
www.autouni.de
Die globalen Aktivitäten in der Elektromobilität zeigen den Bedarf an nachhaltiger individueller Mobilität. Neue Hybrid- und
Elektrofahrzeugkonzepte entstehen mit unterschiedlichen Anforderungen an die Ladetechnologien und deren Verknüpfung mit den
Energieversorgungsnetzen als neue Kernkompetenz. Ein vertieftes
Funktionsverständnis der fahrzeugoptimalen Auslegung, der
Entwicklung von wettbewerbsdifferenzierenden Eigenschaften, der
Eigenschaften von Versorgungsnetzen und deren Betreibern sowie
der Qualitätsabsicherung ist erforderlich.
Themenschwerpunkte
- Technologie und Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien
- Zukünftige Energieversorgung: Struktur und Wandel
- Potenziale von Elektro- und Plug-In-Hybridfahrzeugen
- Wechselwirkungen von Ladestrategien und -infrastruktur
- Technische Rahmenbedingungen für die Wertschöpfungskette
Virtueller Kick-off
13. September 2012
[email protected]
Teilnahmegebühr
Präsenzveranstaltung
17. – 18. Oktober 2012
€ 1.500, – Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Referent
Prof. Dr.-Ing. Dirk Uwe Sauer, Institut für Stromrichtertechnik und
elektrische Antriebe, RWTH Aachen
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Dr. Bernd Petzold
[email protected], Telefon +49 5361-896-2120
Institut für Produktentstehung
45
Kooperatives Studienmodul
E-Traktion: Elektrische Fahrantriebe
Die weltweiten Aktivitäten in der Elektromobilität zeigen den Bedarf an nachhaltiger individueller Mobilität auf. Es entstehen viele
neue Hybrid- und Elektrofahrzeugkonzepte, die jeweils unterschiedliche Anforderungen an die elektrischen Antriebssysteme als
neue Kernkompetenz stellen. Hierzu ist ein vertieftes Funktionsverständnis für die fahrzeugoptimale Auslegung, die Entwicklung von
wettbewerbsdifferenzierenden Eigenschaften und die Qualitätsabsicherung erforderlich.
Zielgruppe
Konzernangehörige
mit abgeschlossenem
technischen Studium
oder vergleichbaren
Vorkenntnissen
Dauer
30 Stunden
Themenschwerpunkte
- Grundlagen zu Aufbau, Wirkungsweise und Betriebsverhalten
von Traktionsantrieben
- Vergleich von Traktionsantrieben
- Akustik von Traktionsantrieben
- Energieeffizienz von Traktionsantrieben
- Wechselwirkungen zwischen Antrieb und Umrichter
- Besondere Aspekte elektrischer Fahrantriebe
Termin
Oktober 2012 –
Januar 2013
Veranstaltungsort
Hannover
Anmeldung
Virtueller Kick-off
09. Oktober 2012
www.autouni.de
Präsenzveranstaltung
21. – 22. November 2012
Teilnahmegebühr
[email protected]
€ 1.500, – Reise- und Über-
Referent
Prof. Dr. Bernd Ponick, Leiter des Instituts für Antriebssysteme und
Leistungselektronik, Leibniz Universität Hannover
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Dr. Bernd Petzold
[email protected], Telefon +49 5361-896-2120
nachtungskosten sind
selbst zu tragen
46
Institut für Produktentstehung
Kooperatives Studienmodul
E-Traktion: Fahrwerk in Hybrid- und E-Fahrzeugen
Zielgruppe
Konzernangehörige
mit abgeschlossenem
technischen Studium
oder vergleichbaren
Vorkenntnissen
Die globalen Aktivitäten in der Elektromobilität zeigen den Bedarf
an nachhaltiger individueller Mobilität auf. Neue Hybrid- und
Elektrofahrzeugkonzepte entstehen mit unterschiedlichen Anforderungen an das Fahrwerk und seine Komponenten. Ein vertieftes
Funktionsverständnis der fahrzeugoptimalen Auslegung, der
Entwicklung von wettbewerbsdifferenzierenden Eigenschaften und
der Qualitätsabsicherung ist erforderlich.
Dauer
30 Stunden
Termin
Dezember 2012 –
April 2013
Veranstaltungsort
Themenschwerpunkte
- Einführung, Grundlagen und Aufgaben des Fahrwerks in
Hybrid- und E-Fahrzeugen
- Einfluss auf Lenksysteme
- Rekuperationsfähige Bremssysteme
- Wechselwirkungen Fahrdynamik/Hybrid
- E-Fahrzeuge und neue Antriebskonzepte
Braunschweig
Anmeldung
www.autouni.de
Referent
Prof. Dr. Ferit Kücükay, Leiter des Instituts für Fahrzeugtechnik,
TU Braunschweig
[email protected]
Teilnahmegebühr
€ 1.500, – Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Dr. Bernd Petzold
[email protected], Telefon +49 5361-896-2120
Institut für Produktion,
Produktentstehung
Logistik
und Komponente
47
Kooperatives Studienmodul
Institut für Produktion, Logistik und Komponente (IFPLK)
des Volkswagen Konzerns
Das Institut für Produktion, Logistik und Komponente fasst die
erfolgreichen und vielschichtigen Lehr- und Forschungsaktivitäten
der Bereiche Produktion, Logistik und Komponente unter einem
Dach zusammen.
Das IFPLK bietet somit die organisatorische Plattform für den
Austausch von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen mit dem Konzern. Hierbei stehen alle Themen zur
Produktion, Logistik und Komponente und den damit verbundenen
Innovationen im Fokus.
Neben der Kooperation mit der Innovationsplattform "Ressourceneffizienz in der Produktion" (Effizienzfabrik) hat das IFPLK
mit dem Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik
(NFF) einen starken Partner für Produktionsforschung in unmittelbarer Nähe. Die Angebote des IFPLK werden gleichermaßen von
Wissenschaftlern, ausgewiesenen Experten und Praktikern aus der
Industrie gestaltet. Des Weiteren befinden sich Forschungsaktivitäten im Rahmen von Dissertationen, Bachelor- und Masterarbeiten
in Bearbeitung.
Aktuelle Trends und Forschungsergebnisse fließen unmittelbar
in die Weiterentwicklung der Lehrangebote ein. Interessante
und anspruchsvolle Weiterbildung wird in Form von Vorträgen,
Konferenzen, Programmen und Studienmodulen für den Konzern
angeboten. Wichtige Schwerpunkte sind dabei produktionstechnische und wirtschaftliche Themen.
Institut für Produktion,
Logistik und Komponente
48
Institut für Produktion, Logistik
und Komponente
Im Herbst letzten Jahres ist das neue mehrmonatige Programm
"Fahrzeugproduktion" zum ersten Mal durchgeführt worden.
Weitere Durchläufe werden zweimal pro Jahr erfolgen. Ziel ist die
fachliche und persönliche Vernetzung, fachbereichsübergreifend
vom Presswerk bis zur Montage und den angrenzenden indirekten
Bereichen.
Die Kooperativen Studienmodule zu den Schwerpunktthemen
Leichtbau, E-Produktion und nachhaltige Produktion vermitteln
vertiefende Kenntnisse, um ein einheitliches Wissensniveau im
Volkswagen Konzern zu erzeugen.
Dabei stellt insbesondere der Leichtbau ein Querschnittsthema
dar, das im Rahmen der Produktentstehung ebenso relevant ist wie
bei produktionstechnischen Fragestellungen zur Herstellung von
Leichtbaumaterialien. Wesentliche Zielsetzung des Leichtbaus als
Schlüsseltechnologie sind belastungsgerechte Konstruktionen mit
"maßgeschneiderten" Werkstoffen bzw. Werkstoffverbunden bei
möglichst geringem Gewicht.
Das Thema E-Produktion umfasst folgende Schwerpunkte:
- Produktion der E-Maschine
- Produktion der Hochvolt-Batterie (Batteriepack)
- Produktion von Elektrofahrzeugen
Das aktuelle Thema "Effizienzsteigerung in der Produktion" wird
durch Konferenzen und Abendvorträge vermittelt. Hierzu werden
u.a. ausgewählte BMBF-Projekte zur Effizienz in der Fabrik in
Kooperation mit der Effizienzfabrik vorgestellt.
Die Vortragsreihen "Aktuelle Themen aus der Produktion" und
"Trends in der Produktionsforschung" runden das Angebot des
IFPLK ab.
Institut für Produktion, Logistik
und Komponente
49
Vortrag
Aktuelle Themen aus der Fertigung
Unsere Automobilproduktion steht täglich in einem Wettbewerbsumfeld, in dem Senkung der Kosten, Erhöhung der Produktivität
und Verbesserung der Qualität gefordert sind. Daher werden in
allen Bereichen – von der Planung über die Fertigung und Logistik
bis hin zur Instandhaltung – neue Ideen entwickelt und Innovationen eingeführt. Die AutoUni stellt ausgewählte Themen aus der
Fertigung und aus angrenzenden Bereichen von Wissenschaftlern
und Praktikern aus Unternehmen vor.
Zielgruppe
Konzernangehörige
Dauer
1,5 Stunden
Termin
ab 14. November 2012
jeweils 18 Uhr
Vorträge
- Think Blue. Factory Chemnitz, 14. November 2012, Chemnitz
- Ist Stahl leicht genug?, 10. Dezember 2012, Wolfsburg
Veranstaltungsorte
Chemnitz
Wolfsburg
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Thorsten Becker
[email protected], Telefon +49 5361-896-2018
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
50
Institut für Produktion, Logistik
und Komponente
Vortrag
Trends in der Produktionsforschung
Zielgruppe
Konzernangehörige
Dauer
1,5 Stunden
Termin
ab 13. September 2012
jeweils 18 Uhr
Veranstaltungsorte
Stillstand bedeutet Rückschritt – das gilt insbesondere für die
Produktion. Die Forschung zu neuen Produktionstechnologien
und -systemen schafft die Voraussetzungen für die Zukunft der
Produktion in Deutschland und den technischen Vorsprung für
mehr Kundenindividualität, Ressourcenschonung und Zuverlässigkeit.
Die Produktionsforschung leistet einen wesentlichen Beitrag
zur Steigerung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit bei
Volkswagen. Im Rahmen der Vortragsreihe stellt die AutoUni
ausgewählte Themen aus den Bereichen Arbeitswissenschaften
sowie effiziente und intelligente Produktionsverfahren vor.
Dresden
Ingolstadt
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Vorträge
- Integration der E-Produktion in die laufende Serie,
13. September 2012, Ingolstadt
- Ergonomie in der Produktion (in Kooperation mit dem Institut
für Arbeit und Personalmanagement (IFAP)), 12. Dezember
2012, Dresden
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Thorsten Becker
[email protected], Telefon +49 5361-896-2018
Institut für Produktion, Logistik
und Komponente
51
Konferenz
Die Fabrik von morgen ist "smart"
Die aktuelle Wirtschaftskrise stellt speziell an das produzierende
Gewerbe neue Anforderungen in Bezug auf die Flexibilität und
Effizienz der Produktionsprozesse. Die Produktions- und Administrationsprozesse müssen in der IT miteinander verzahnt werden,
um die Nutzung und Auslastung der Maschinen und Anlagen
zu optimieren und schnell auf Fehlentwicklungen in der Fertigung reagieren zu können. Den Höhepunkt dieser Entwicklung
beschreibt das Zukunftsszenario der "smarten Fabrik". Sie ist
beliebig modifizier- und erweiterbar und verbindet sämtliche
Komponenten. Die komplexe Bedienung läuft drahtlos und adhoc über mobile Endgeräte wie PDAs oder SmartPhones.
Herr Prof. Dr. Klasen stellt im Rahmen der Konferenz die Automationspyramide vor und zeigt Ansätze auf, die fehlende vertikale
und horizontale Integration zu überwinden. Herr Prof. Dr. Würtz
geht in seinem Vortrag auf die Standardisierung mechatronischer
Schnittstellen zur Realisierung der Interoperabilität zwischen Maschinen und Anlagen auf verschiedenen Ebenen ein.
Zielgruppe
Konzernangehörige
Dauer
4 Stunden
Termin
12. Oktober 2012
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus
Wolfsburg
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
Referenten
- Prof. Dr. Frithjof Klasen, Institut für Automation & Industrial IT,
Fachhochschule Köln, Campus Gummersbach
- Prof. Dr.-Ing. Günther Würtz, Leiter des Steinbeis Transfer
Instituts Vernetztes Engineering, Steinbeis Hochschule Berlin
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Thorsten Becker
[email protected], Telefon +49 5361-896-2018
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
52
Institut für Produktion, Logistik
und Komponente
Konferenz
Fertigungssteuerung im Spannungsfeld zwischen
Volumen und Perlenkette
Zielgruppe
Konzernangehörige
Dauer
4 Stunden
Termin
19. Oktober 2012
Veranstaltungsort
Pamplona
Anmeldung
www.autouni.de
Die erforderliche Effizienzsteigerung in der Automobilfertigung
hängt in entscheidendem Maße davon ab, wie die Erfolgsfaktoren
Kundenorientierung und Steigerung der Wertschöpfung gemeinsam realisiert werden können. Die zentrale Zielgröße "Termintreue
gegenüber dem Kunden" soll trotz der stetig größer werdenden
Modell- und Variantenvielfalt erreicht werden.
Hier eröffnet sich das Spannungsfeld der Konferenz. Die in den
meisten Automobilwerken einzuführenden Konzepte der Auftragsreihenfolgenbearbeitung mit dem Ziel der Stabilität und Synchronität der Werkschöpfungs- und Logistikprozesse stehen einer Reihe
kostenintensiver Störfaktoren gegenüber. Die Referenten der Konferenz werden das Spannungsfeld in der Theorie und anhand
von Praxisbeispielen der Werke Hannover und Wolfsburg untersuchen.
[email protected]
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Referenten
- Prof. Dr. Klaus-Jürgen Schmidt, Fakultät für Ingenieurwissen schaften HTW des Saarlandes, Saarbrücken
- Georg Müller, Leiter Fertigungssteuerung, Volkswagen AG
- Pablo Mendivil, Leiter Programación y Control de la
Producción/Distribución Volkswagen Navarra, Pamplona
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Thorsten Becker
[email protected], Telefon +49 5361-896-2018
Institut für Produktion, Logistik
und Komponente
53
Konferenz
BMBF-Projekt ProGRess – Effizienzsteigerung beim
Aluminiumdruckguss
Aluminiumdruckguss zählt zu den energieintensiven Prozessen
der Metallverarbeitung. In Deutschland werden jährlich mehr als
400.300 Tonnen Bauteile aus Aluminiumdruckguss hergestellt. Bei
einem Gesamtenergiebedarf von zwei bis vier Kilowattstunden
pro Kilogramm bedeutet dies ungefähr 200 Millionen Kilogramm
Kohlendioxid-Äquivalente. In der Prozesskette werden etwa 50
Prozent des Gesamtenergiebedarfs zum Erwärmen und Schmelzen
des Aluminiums verwendet, die andere Hälfte wird für den Betrieb
der Druckgießmaschinen mit den Peripheriegeräten und für die
Formtemperierung benötigt.
Im Projekt ProGRess des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) soll durch eine Optimierung dieser Prozesskette
die Energieeffizienz um bis zu 15 Prozent erhöht werden.
In Kooperation mit dem Institut für Produktentstehung sind folgende Themen geplant:
- Technische Grundlagen zum Prozess Aluminiumdruckguss
- Effizienzsteigerung beim Aluminiumdruckguss – BMBF Projekt,
ProGRess
- Volkswagen Projekt Thixomolding in Kooperation mit der
Universität Kassel
Zielgruppe
Konzernangehörige
Dauer
4 Stunden
Termin
30. Oktober 2012
Veranstaltungsort
Poznán
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Referenten
- Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Bähr, Universität Magdeburg, Institut für
Fertigungstechnik und Qualitätssicherung
- PD Dr.-Ing. Christoph Herrmann, TU Braunschweig, Institut für
Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
- Jaroslaw Kurosz, Produktionsleiter Gießerei, Volkswagen Poznán
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Thorsten Becker
[email protected], Telefon +49 5361-896-2018
54
Institut für Produktion, Logistik
und Komponente
Programm
Fahrzeugproduktion
Zielgruppe
Konzernangehörige
Dauer
130 Stunden
Termin
September 2012 –
Januar 2013
Veranstaltungsorte
verschiedene
Das Programm "Fahrzeugproduktion" wurde den Bedürfnissen
eines Automobilwerks entsprechend entwickelt und startet im
September zum dritten Mal. Im ersten Teil werden die Organisation
und die Struktur der Fahrzeugproduktion am Beispiel der Marken
Audi und Volkswagen aufgezeigt und die Know-how-Drehscheiben
der Werke herausgearbeitet. Im zweiten Teil erfolgt die Vorstellung
der Strategie für die Fahrzeugproduktion und deren Einbindung in
die Konzernstrategie mit der Vermittlung entsprechender Ziele. In
Teil drei geht es um die Einbindung der Fahrzeugproduktion in die
Prozesse des Volkswagen Konzerns. Im Rahmen einer Projektarbeit bearbeiten die Teilnehmer bereichsübergreifende Themen zur
Fahrzeugproduktion.
Konzernstandorte
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
€ 4.000, – Das Programm "Fahrzeugproduktion" läuft über vier Monate und
besteht aus drei Distanzlernphasen und drei Präsenzphasen mit
insgesamt acht Tagen im Volkswagen Werk Wolfsburg und im Audi
Werk Ingolstadt.
Virtueller Kick-off
18. September 2012
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Präsenzveranstaltungen
- 09. – 11. Oktober 2012, Wolfsburg
- 21. – 22. November 2012, Ingolstadt
- 15. – 17. Januar 2013, Emden
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Thorsten Becker
[email protected], Telefon +49 5361-896-2018
Institut für Produktion, Logistik
und Komponente
55
Programm
Komponenten-Curriculum
Das "Komponenten-Curriculum" wurde 2008 entwickelt und startet im September zum neunten Mal. Im ersten Teil des Programms
werden die Organisation und die Struktur der Komponente aufgezeigt sowie Stärken und Kompetenzen herausgearbeitet. Im zweiten Teil wird die Strategie der Komponente und deren Einbindung
in die Konzernstrategie vorgestellt. Auch das Wettbewerbsumfeld,
in dem sich die Komponente befindet, wird näher betrachtet. Teil
drei widmet sich der Einbindung der Komponente in die Prozesse
des Volkswagen Konzerns. Begleitend zu den drei Programmbausteinen arbeiten die Teilnehmer in einem Projekt an Fragestellungen aus der Komponente.
Zielgruppe
Konzernangehörige,
insbesondere aus den
Berufsfamilien der
Komponente
Dauer
130 Stunden
Termin
September –
Dezember 2012
Das "Komponenten-Curriculum" läuft über drei Monate und
besteht aus drei Distanzlernphasen und drei Präsenzphasen an
verschiedenen Standorten der Komponente.
Veranstaltungsorte
verschiedene
Konzernstandorte
Kick-off
17. September 2012, Wolfsburg
Anmeldung
www.autouni.de
Präsenzveranstaltungen
- 09. – 10. Oktober 2012, Salzgitter
- 06. – 08. November 2012, Chemnitz
- 12. – 13. Dezember 2012, Wolfsburg
[email protected]
Teilnahmegebühr
€ 4.800, – Reise- und Übernachtungskosten sind
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Dr. Thomas Hillmann-Ruge
[email protected],
Telefon +49 5361-896-2237
selbst zu tragen
56
Institut für Produktion, Logistik
und Komponente
Kooperatives Studienmodul
Leichtbau: Gießereitechnik
Zielgruppe
Konzernangehörige,
insbesondere aus den
Bereichen Forschung,
Entwicklung, Produktion
und Komponente
Die Wettbewerbssituation in der Automobilbranche verlangt fortwährend nach innovativen und gleichzeitig kostengünstigen Fertigungsverfahren. Die Gießereitechnik bietet diesbezüglich für eine
Vielzahl von Bauteilen im Fahrzeug interessante und vielversprechende Möglichkeiten.
Das Kooperative Studienmodul vermittelt hierfür die aktuellen
technischen und wissenschaftlichen Grundlagen.
Dauer
30 Stunden
Termin
September –
Dezember 2012
Veranstaltungsort
Magdeburg
Anmeldung
www.autouni.de
Themenschwerpunkte
- Einführung in die Urformtechnik (Anschnitt- und Speisungs system, Gussfehler)
- Entwicklungstendenzen beim Gießen von Leichtmetall-Bauteilen
- Hochtechnologie in der Gießerei
- Praktische Übungen zur Urformtechnik (gießtechnologische
Eigenschaften von Leichtmetall-Legierungen, Wärmebehand lung, Simulation des Gießprozesses)
Virtueller Kick-off
20. September 2012
[email protected]
Teilnahmegebühr
Präsenzveranstaltung
06. – 07. November 2012
€ 1.500, – Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Referent
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. Ing. E.h. Rüdiger Bähr, Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung, Otto-von-GuerickeUniversität Magdeburg
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Thorsten Becker
[email protected], Telefon +49 5361-896-2018
Institut für Produktion, Logistik
und Komponente
57
Kooperatives Studienmodul
Leichtbau: Kunststofftechnologien – Faserverbundkunststoffe (FVK)
Wesentliche Zielsetzungen des Leichtbaus als Schlüsseltechnologie
sind belastungsgerechte Konstruktionen mit "maßgeschneiderten"
Werkstoffen bzw. Werkstoffverbunden bei möglichst geringem
Gewicht. Im Studienmodul wird aktuelles Fachwissen zum Leichtbau mit Faserverbundkunststoffen für fahrzeuggerechte Anwendungen vermittelt. Das vertiefte Funktionsverständnis und das
Aufzeigen technischer Potenziale für die Weiterentwicklung von
praktischen Anwendungen stehen im Mittelpunkt.
Zielgruppe
Konzernangehörige,
insbesondere aus den
Bereichen Forschung,
Entwicklung, Produktion
und Komponente
Dauer
30 Stunden
Themenschwerpunkte
- Kunststofftechnik
-Faserverbundtechnologien
- Konstruieren mit Faserverbundkunststoffen
- Berechnung und Strukturoptimierung
- Praktikum Grundzüge Fertigungstechnologien für FVK mit
duroplastischen/thermoplastischen Matrixsystemen
- Prüftechniken und Qualitätssicherung
Termin
Oktober 2012 –
Januar 2013
Veranstaltungsort
Dresden
Anmeldung
Virtueller Kick-off
16. Oktober 2012
www.autouni.de
Präsenzveranstaltung
04. – 05. Dezember 2012
Teilnahmegebühr
[email protected]
€ 1.500, – Reise- und Über-
Referent
Prof. Dr.-Ing. Werner Hufenbach, Leiter Institut für Leichtbau und
Kunststofftechnik, TU Dresden
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Thorsten Becker
[email protected], Telefon +49 5361-896-2018
nachtungskosten sind
selbst zu tragen
58
Institut für Produktion, Logistik
und Komponente
Kooperatives Studienmodul
Leichtbau: Stahlleichtbautechnologien
Zielgruppe
Konzernangehörige,
insbesondere aus den
Bereichen Forschung,
Entwicklung und
Produktion
Dauer
30 Stunden
Termin
genaue Termine werden
in Abhängigkeit von der
Stahl ist aufgrund seiner guten Gebrauchs- und Verarbeitungseigenschaften und nicht zuletzt wegen seiner guten Wiederverwertbarkeit der dominierende Werkstoff im Fahrzeugbau. Die eigentliche Stärke des Werkstoffs liegt in dessen Vielseitigkeit, denn
durch gezielte Auswahl des Legierungsdesigns und das durch eine
Wärmebehandlung eingestellte Gefüge kann ein großes Spektrum
der im Automobilbau geforderten mechanischen Eigenschaften
abgedeckt werden. Mittels höherfester und höchstfester Stähle
lässt sich das Gewicht einer Rohkarosse und eines Fahrwerks
deutlich reduzieren. Die Auswahl, Verbesserung und Charakterisierung von Stählen mit maßgeschneiderten Eigenschaften für
den Automobil-Leichtbau sollen im Rahmen dieses kooperativen
Studienmoduls aufgegriffen werden.
Anmeldesituation rechtzeitig bekannt gegeben
Veranstaltungsort
Aachen
Anmeldung
Themenschwerpunkte
- Einführung in die Werkstoffkunde der Stähle
- Legierungskonzepte für den Automobil-Leichtbau
- Herstellung von Stahlprodukten
- Werkstoffcharakterisierung
- Werkstoff-Freigabeprozess nach SEP 1245
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
Referent
Prof. Dr.-Ing. Bleck, Leiter Institut für Eisenhüttenkunde,
RWTH Aachen
€ 1.500, – Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Thorsten Becker
[email protected], Telefon +49 5361-896-2018
Institut für Produktion, Logistik
und Komponente
59
Kooperatives Studienmodul
Energieeffiziente Fabrik in der Automobilproduktion
Die globale Erderwärmung durch den CO2-Ausstoß erfordert
neue Wege in der Automobilproduktion. Hierbei gilt die energieeffiziente Gestaltung des Produktionsprozesses als Schlüsselfaktor.
Dabei geht es insbesondere darum, energierelevante Prozesse
in der Automobilfertigung zu identifizieren, zu gestalten und zu
bewerten.
Zielgruppe
Themenschwerpunkte
- Grundlagen zur Energieeffizienz
- Energieeffizienz in der Prozess- und Fabrikplanung
- Anlagen zur Energieerzeugung, Verteilung und Nutzung in
der Produktion
- Energierelevante Prozesse in der Automobilproduktion
identifizieren, gestalten und bewerten
- Praktika in der Experimentier- und Digitalfabrik des Lehrstuhls
Dauer
Referent
Prof. Dr.-Ing. Egon Müller, Leitung Professur Fabrikplanung und
Fabrikbetrieb, TU Chemnitz
Veranstaltungsort
Konzernangehörige,
insbesondere aus den
Bereichen Forschung,
Entwicklung und
Produktion
30 Stunden
Termin
genaue Termine werden
in Abhängigkeit von der
Anmeldesituation rechtzeitig bekannt gegeben
Chemnitz
Anmeldung
www.autouni.de
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Thorsten Becker
[email protected], Telefon +49 5361-896-2018
[email protected]
Teilnahmegebühr
€ 1.500, – Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
60
Institut für Produktion, Logistik
und Komponente
Kooperatives Studienmodul
E-Produktion: Produktion der E-Maschine
Zielgruppe
Konzernangehörige,
insbesondere aus den
Bereichen Forschung,
Entwicklung und
Produktion
Dauer
Der Wandel zum elektrischen Antriebsstrang erfordert neue
Produktionskonzepte, die neben der Produktion des Elektromotors ebenfalls die Anbindung der Leistungselektronik sowie des
Getriebes ermöglichen müssen. Das Purpose Design eines Elektrofahrzeugs bietet die Chance, den Antriebsstrang sowie dessen
Produktionskonzepte neu zu definieren.
Im Modul wird eine ganzheitliche Betrachtung der Produzierbarkeit des elektrischen Antriebsstrangs dargestellt.
30 Stunden
Termin
Dezember 2012 –
Februar 2013
Veranstaltungsort
Themenschwerpunkte
- Technologiealternativen im Antriebsstrang und die
Auswirkungen auf die Produktionstechnik
- Produktionsprozess Elektromotor
- Produktionsprozess Leistungselektronik
- Produktionsprozess Getriebe
Aachen
Anmeldung
Virtueller Kick-off
11. Dezember 2012
www.autouni.de
[email protected]
Präsenzveranstaltung
29. – 30. Januar 2013
Teilnahmegebühr
€ 1.500, – Reise- und Übernachtungskosten sind
Referent
Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker, Leiter Lehrstuhl für Produktionsmanagement, RWTH Aachen
selbst zu tragen
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Thorsten Becker
[email protected], Telefon +49 5361-896-2018
Institut für Produktion, Logistik
und Komponente
61
Kooperatives Studienmodul
E-Produktion: Produktion der Hochvolt-Batterie
(Package)
Die Nachfrage nach leistungsfähigen Lithium-Ionen-Batterien ist
unmittelbar an die Elektromobilproduktion gekoppelt und wird
primär durch die Faktoren Reichweite und Herstellungskosten
getrieben. Diverse Akteure wie Automobilhersteller, Unternehmen
aus der Elektrobranche sowie Batteriehersteller und Energieversorger arbeiten derzeit an der Verbesserung der Speichersysteme
und an der Definition ganzheitlicher Geschäftsmodelle rund um
die Batterie, um eine Reichweitensteigerung zu erzielen sowie die
Produktionskosten zu senken. Im Modul werden Grundlagen einer
wirtschaftlichen Produktion von Lithium-Ionen-Batterien behandelt.
Zielgruppe
Konzernangehörige,
insbesondere aus den
Bereichen Forschung,
Entwicklung und
Produktion
Dauer
30 Stunden
Termin
Themenschwerpunkte
- Produktionsprozess Batteriezelle
- Produktionsprozess Batteriepack
- Recycling von Batterien – Vorschriften und Chancen für
die Produktionstechnik
- Qualitätssicherung in der Batteriezellenproduktion
genaue Termine werden
in Abhängigkeit von der
Anmeldesituation rechtzeitig bekannt gegeben
Veranstaltungsort
Aachen
Referent
Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker, Leiter Lehrstuhl für Produktionsmanagement, RWTH Aachen
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Thorsten Becker
[email protected], Telefon +49 5361-896-2018
Teilnahmegebühr
€ 1.500, – Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
62
Institut für Produktion, Logistik
und Komponente
Kooperatives Studienmodul
E-Produktion: Produktion von E-Fahrzeugen
Zielgruppe
Konzernangehörige,
insbesondere aus den
Bereichen Forschung,
Die wirtschaftliche Elektromobilproduktion setzt neben einer
konsequenten Kostenoptimierung sämtlicher Bauteile modulare
und skalierbare Lösungen zur flexiblen Montage von Elektrofahrzeugen voraus.
Entwicklung und
Produktion
Im Modul werden Grundlagen zum Montageprozess des
Gesamtfahrzeugs erläutert.
Dauer
30 Stunden
Termin
Dezember 2012 –
März 2013
Themenschwerpunkte
- Herausforderungen bei der Montage von Elektrofahrzeugen
- Integration des Montageprozesses in bestehende
Produktionsstrukturen
- Betriebspunktunabhängige Montagesysteme
- Montagetechnik für Elektrofahrzeuge
Veranstaltungsort
Aachen
Anmeldung
Referent
Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker, Leiter Lehrstuhl für Produktionsmanagement, RWTH Aachen
www.autouni.de
[email protected]
Virtueller Kick-off
11. Dezember 2012
Teilnahmegebühr
€ 1.500, – Reise- und Über-
Präsenzveranstaltung
31. Januar – 01. Februar 2013
nachtungskosten sind
selbst zu tragen
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Thorsten Becker
[email protected], Telefon +49 5361-896-2018
Institut für Beschaffung
Institut für Beschaffung (IFB) des Volkswagen Konzerns
Beschaffung bezeichnet alle Tätigkeiten, die darauf abzielen,
einem Unternehmen die Güter zur Verfügung zu stellen, die es
benötigt, aber nicht selbst erzeugt. Zu den Beschaffungsobjekten
zählen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Halb- und Fertigfabrikate
sowie Betriebsmittel, Anlagen und Dienstleistungen. Ziel ist dabei
die Bereitstellung dieser Vorleistungen in der erforderlichen Art,
Menge und Qualität sowie zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen
Ort und zum richtigen Preis.
Das Institut für Beschaffung (IFB) bündelt alle wissenschaftlichen
Aktivitäten des Volkswagen Konzerns im Bereich Beschaffung. Zu
den Aufgaben zählen insbesondere der Transfer von akademischem Wissen in den Volkswagen Konzern, die Koordination des
Doktorandenprogramms für den Bereich Beschaffung sowie die
Entwicklung wissenschaftlich-fachlicher Qualifizierungsangebote.
Aktuelle Megatrends wie die zunehmende Globalisierung, die
Verknappung von natürlichen Ressourcen oder das wachsende
ökologische Bewusstsein erfordern eine konsequente strategische
Ausrichtung der Beschaffung. Vor diesem Hintergrund ergeben
sich die folgenden priorisierten Forschungsfelder des IFB:
- Nachhaltigkeit und Verantwortung
- Gestaltung von OEM-Lieferantenbeziehungen
- Management von Risiken
- Beschaffungsstrategien
- Stabilität in globalen Wertschöpfungsketten
- Kompetenzmanagement in der Beschaffung
63
Institut für Beschaffung
64
Institut für Beschaffung
Vorrangiger wissenschaftlicher Kompetenzpartner ist hierbei das
Betriebswirtschaftliche Institut (BWI) der Universität Stuttgart,
namentlich Herr Prof. Dr. Dr. Ulli Arnold als akademischer
Leiter des IFB.
Im Rahmen der über das IFB laufenden Forschungsarbeiten
werden aktuelle Problemstellungen in der Beschaffung aus
wissenschaftlich-theoretischer Perspektive analysiert und konkrete
Lösungsansätze durch industrienahe Promotionen erarbeitet.
Diese Vorgehensweise gewährleistet eine an den jeweils aktuellen
Rahmenbedingungen ausgerichtete Weiterentwicklung der Strategien, Methoden und Instrumente der Beschaffung des Konzerns.
Die aktuellen Promotionsthemen lauten:
- Offshore-Sourcing in der Automobilindustrie
- Kompetenzentwicklung im Beschaffungsmanagement
-CO2 in der Wertschöpfungskette
- Preferred Customer
- Nachhaltigkeit in Lieferantenbeziehungen
- Kosten- und innovationsorientierte Beschaffungsstrategien
- Modulstrategie in der Beschaffung
Im Bereich der Lehre bietet das IFB Weiterbildungsprogramme,
Konferenzen und Vorträge zu beschaffungsrelevanten Themenstellungen im Kontext der oben genannten Forschungsfelder an.
Kompetenzpartner in der Lehre ist unter anderem die Ostfalia
Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfsburg.
Institut für Beschaffung
65
Vortrag
Beschaffungsmärkte der Zukunft
In den vergangenen Jahren war zu beobachten, dass die Volkswirtschaften Chinas, Indiens und Brasiliens rasant gewachsen sind.
Im Vergleich dazu stagnierte das wirtschaftliche Wachstum der
etablierten Industrienationen der Triade. Diese Tendenz zeigt sich
auch in den jüngsten Wirtschafts- und Finanzkrisen: Während
China, Indien und auch Brasilien schon wieder rekordverdächtige
Wirtschaftswachstumsdaten vorweisen, kämpfen Europa, Nordamerika und Japan teilweise immer noch mit den Folgen der Krise.
Allerdings werden nunmehr auch damit verbundene soziale und
ökonomische Probleme in den genannten Staaten erkennbar.
Wie aber werden die zukünftigen Beschaffungsmärkte aussehen? Können die skizzierten aktuellen Entwicklungen so einfach
fortgeschrieben werden? Die wirtschaftliche Großmächte-Triade
USA-Japan-Westeuropa wäre dann nur noch Historie. Oder
kommt alles doch ganz anders? Welche Faktoren bedingen die
zukünftige Entwicklung der Weltwirtschaft im Allgemeinen und
für die Beschaffungsmärkte im Speziellen? Welche alternativen
Beschaffungsmärkte versprechen in der Zukunft Potenzial?
Solche Fragen sind sicherlich nicht einfach zu beantworten.
Nichtsdestotrotz soll – ausgehend von Betrachtungen der näheren
Zukunft – der Ausblick über diese Dekade hinaus gewagt werden.
Zielgruppe
Konzernangehörige
Dauer
1,5 Stunden
Termin
14. September 2012
12 Uhr
Veranstaltungsort
Škoda Uni,
Mlada Boleslav
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
Referent
Prof. Dr. Dr. h.c. Ulli Arnold, Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre,
Investitionsgütermarketing und Beschaffungsmanagement,
Universität Stuttgart
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Dr. Frank Czymmek
[email protected], Telefon +49 5361-896-2214
selbst zu tragen
66
Institut für Beschaffung
Vortrag
Innovationsquelle Lieferant
Zielgruppe
Konzernangehörige
Dauer
1,5 Stunden
Termin
24. September 2012
18 Uhr
Innovationen sind bereits heute und noch mehr in der Zukunft der
zentrale Erfolgsfaktor in der Automobilindustrie. Nur kontinuierliche Produktinnovationen schaffen ein nachhaltiges Differenzierungspotenzial am Absatzmarkt. Zudem ermöglichen Prozessinnovationen die Realisierung von Einsparpotenzialen.
Besonders interessant ist die Frage, welche Eigenschaften ein
innovativer Lieferant aufweist. Es hat sich herausgestellt, dass entgegen traditioneller Annahmen oft nicht der auf den ersten Blick
technisch überlegene Lieferant der beste Innovationspartner ist,
sondern derjenige, der Volkswagen Vorzugskundenstatus bietet.
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus,
Wolfsburg
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Der Schnittstelle zum Lieferanten und der Auswahl und Einbindung der richtigen Lieferanten kommt somit eine bedeutende Rolle
zu. Zur Gestaltung dieser Schnittstelle tragen die Unternehmensbereiche Beschaffung, Forschung und Technische Entwicklung
bei. Auf der Veranstaltung sollen kurz die Merkmale typischer
innovativer Lieferanten skizziert werden. Es geht um die Frage, wie
solche Partner erkannt werden und was Volkswagen gegebenenfalls unternehmen muss, um bei den wichtigsten Innovationslieferanten preferred customer zu werden.
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Referenten
- Prof. Dr. Holger Schiele, Universität Twente
- Marco Philippi, Konzernbeschaffung, Volkswagen AG
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Dr. Frank Czymmek
[email protected], Telefon +49 5361-896-2214
Institut für Beschaffung
67
Vortrag
Total Cost of Ownership in der Beschaffung
Bei globalen Beschaffungsvorhaben treten viele versteckte Kosten
auf, welche bei der Lieferantenwahl nicht oder nicht im richtigen
Maße berücksichtigt werden. Niedrige Lohnkosten in Ländern
wie China oder Rumänien lassen zunächst großes Sparpotenzial
erhoffen. Doch mangelnde Leistung des Lieferanten, lange Lieferzeiten und erhöhter Koordinationsaufwand können den Erfolg
globaler Beschaffungsprojekte schnell schmälern. Das Konzept
der "Total Cost of Ownership" in der globalen Beschaffung hilft,
Entscheidungen in der Beschaffung strukturiert zu gestalten und
so Supply-Chain-Risiken zu mindern und Beschaffungskosten
realistisch zu bewerten.
Zielgruppe
Konzernangehörige
Dauer
1,5 Stunden
Termin
18. September 2012
18 Uhr
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus,
Im Rahmen des Vortrags werden folgende Schwerpunkte
behandelt:
- Definition und Anwendungsbereich der "Total Cost of
Ownership"
- Kategorisierung von Kosten und Risiken in der globalen
Beschaffung
- Quantifizierung operativer Messgrößen
- Dynamik und Sensitivität in der Entscheidungsfindung
- Vorgehensweise zur zielführenden Integration in
Organisation und Prozesse
Wolfsburg
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Referent
Prof. Dr. Robert Alard, Fachhochschule der Nordwestschweiz
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Dr. Frank Czymmek
[email protected], Telefon +49 5361-896-2214
68
Institut für Beschaffung
Vortrag
Compliance in der Beschaffung
Zielgruppe
Konzernangehörige
Dauer
1,5 Stunden
Termin
03. Dezember 2012
18 Uhr
Veranstaltungsort
Konferenzcenter,
Ingolstadt
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
Durch eine Reihe von Unternehmensskandalen, bei denen Mitarbeiter ausgespäht, Kundendaten gestohlen oder Schmiergelder in
großem Umfang flossen, gelangten zahlreiche Unternehmen mit
negativen Schlagzeilen in die Öffentlichkeit. Die rechtlichen und
wirtschaftlichen Folgen für diese Unternehmen und das Management sind oft gravierend: Imageverlust, Schadenersatz und im
Extremfall sogar Haftstrafen.
Der Staat hat die Unternehmen in die Pflicht genommen und ihnen
auferlegt, jährlich zu erklären, dass den Empfehlungen des sogenannten "Corporate Governance Kodex" entsprochen wird. Die
Unternehmen müssen sich damit unter anderem so organisieren,
dass die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen, branchenspezifischer Standards und betriebsinterner Regelungen sichergestellt
wird.
Auch oder gerade besonders in der Beschaffung sind Fragestellungen rund um das Thema "Compliance" von besonderer
Bedeutung. Der Vortragsabend stellt die wichtigsten Rahmenbedingungen von Compliance in Unternehmen dar und legt einen
besonderen Fokus auf die Beschaffung.
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Referent
Prof. Dr. Dr. h.c. Ulli Arnold, Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre,
Investitionsgütermarketing und Beschaffungsmanagement,
Universität Stuttgart
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Dr. Frank Czymmek
[email protected], Telefon +49 5361-896-2214
Institut für Beschaffung
69
Vortrag
Optimale Lieferantenanzahl
Ein Kernbereich des Lieferantenmanagements ist die qualitative
und quantitative Optimierung der Lieferantenbasis. Im Hinblick
auf die Leistungsfähigkeit muss ein Unternehmen "die richtigen",
die geeigneten Lieferanten aussuchen und als "preferred supplier"
an sich binden. Allerdings sind mit der Auswahl, dem Aufbau und
der Pflege von Lieferantenbeziehungen auch Koordinations- und
Kontrollkosten verbunden, die häufig nicht direkt erfasst und
beobachtet werden. Die Entscheidung über die optimale Anzahl
von Lieferanten muss aber nicht nur die damit verbundenen Transaktionskosten berücksichtigen, sondern auch jene Effekte, die mit
einer Konzentration der Managementressourcen auf eine geringere Zahl verbunden sind (Bündelungseffekt, Beziehungsqualität
etc.). Aber: nicht immer ist "weniger" tatsächlich auch "mehr". Die
Bedingungen für eine Reduzierung der Lieferantenzahl müssen
sorgfältig analysiert werden.
Zielgruppe
Konzernangehörige
Dauer
1,5 Stunden
Termin
14. November 2012
12 Uhr
Veranstaltungsort
Škoda Uni,
Mlada Boleslav
Anmeldung
www.autouni.de
Referent
Prof. Dr. Dr. h.c. Ulli Arnold, Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre,
Investitionsgütermarketing und Beschaffungsmanagement,
Universität Stuttgart
[email protected]
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Dr. Frank Czymmek
[email protected], Telefon +49 5361-896-2214
selbst zu tragen
70
Institut für Beschaffung
Vortrag
Zukunft der Rohstoffe
Zielgruppe
Konzernangehörige und
die Öffentlichkeit
Dauer
1,5 Stunden
Termin
ab 19. September 2012
Der rasante Aufschwung der Schwellenländer und ihre langfristige Rohstoffpolitik stellen das traditionelle Verhalten der reifen
Volkswirtschaften auf den Märkten infrage.
Für die Automobilindustrie stellt sich die Frage, welche Rohstoffe
strategisch wichtig sind, welche Rohstoffquellen mehr Sicherheit
versprechen und welche substituierbar sind.
Die Vorträge verknüpfen wissenschaftliche und unternehmerische
Perspektiven.
jeweils 18 Uhr
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus,
Wolfsburg
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Vorträge
- Biologische Rohstoffe, Dr. Gabriele Peterek, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. und Prof. Dr.-Ing. Hans-Josef Endres,
Hochschule Hannover, 19. September 2012
- Europäische Rohstoff- und Recycling-Politik, Dr. Jörg Waldmann,
Heinrich Heine Universität Düsseldorf, 02. Oktober 2012
- Gewinnung und Wiederverwertung, Dr. Norbert Schächter,
Geschäftsführer Vereinigung Rohstoff und Bergbau,
09. Oktober 2011
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Dr. Dirko Thomsen
[email protected], Telefon +49 5361-896-2125
Institut für Beschaffung
71
Vortrag
Weltweit verhandeln
Geschäftserfolg hängt auch von der Fähigkeit der interkulturellen
Kommunikation ab. Vom Kommunikationsexperte Prof. Hofstede
bis zu Audi Entwicklern aus China beschreiben Experten aus
Wissenschaft, Politik und Wirtschaft ihre Erfahrungen mit fremden
Verhandlungskulturen.
Zielgruppe
Konzernangehörige und
die Öffentlichkeit
Dauer
1,5 Stunden
Vorträge
- Interkulturelle Kommunikationskompetenz, Prof. Dr. Jürgen
Bolten, Universität Jena, 06. September 2012
- Verhandlungskultur in Russland, Eduard Kinsbruner, OstAusschuss der Deutschen Wirtschaft, Automotive, Zoll und
Zertifizierung, Transport und Logistik, 13. September 2012
- Verhandlungskultur in Indien, Dr. Wilfried Aulbur, ehemaliger
CEO von Mercedes Benz in Indien, 20. September 2012
- Verhandlungskultur in den USA, Susan Hoppe, Carl Duisberg
Center, 01. Oktober 2012
- VRC und ATJL – zwei Konzernaußenposten in China, Jürgen
Bauer, Audi Tongji Joint Lab, Dr. Tobias Giebel, Volkswagen
Research China, 10. Oktober 2012
Termin
ab 06. September 2012
jeweils 18 Uhr
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus,
Wolfsburg
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Dr. Dirko Thomsen
[email protected], Telefon +49 5361-896-2125
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
72
Institut für Beschaffung
Vortrag
Erfolgreiches Qualitätsmanagement entlang
der Lieferantenkette
Mit der Globalisierung der Märkte steigt auch die Komplexität
in der Lieferkette. Die Fertigungsstätten der first und second tier
insbesondere der Berufs- Lieferanten finden sich inzwischen auch in den Emerging Markets.
familien Beschaffung und Vielfach ist die Lieferkette bis in die letzte Ebene der Zulieferer
nicht bekannt, so dass Qualitätsrisiken in den Fertigungsprozessen
Qualität
präventiv nicht identifiziert und abgesichert werden können. Die
Folge ist, dass ein wesentlicher Anteil der Produktbeanstandungen
Dauer
bei Volkswagen durch Fehler der second tier Lieferanten verur1,5 Stunden
sacht wird.
Zielgruppe
Konzernangehörige,
Termin
15. Oktober 2012
18 Uhr
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus,
Wolfsburg
In diesem Vortrag werden folgende Schwerpunkte behandelt:
- Die weltweiten Lieferketten im Volkswagen Konzern und ihre
Herausforderungen
- Die Qualitätsmanagement-Anforderungen des Volkswagen
Konzerns
- Die Methoden zur systematischen Risikoerkennung und
zeitnahen Absicherung von Risiken
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Referenten
- Dr. Matthias Grupe, Konzern-Qualitätssicherung Kaufteile
- Manfred Lehrach, Leiter Kaufteilemanagement, Volkswagen AG
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen
Liane Röhrdanz
[email protected], Telefon +49 5361-896-2110
Institut für Beschaffung
73
Konferenz
Rahmenbedingungen im Lieferantenmarkt China
In einem atemberaubenden Tempo hat sich China zu einem der
wichtigsten Weltmärkte entwickelt. Durch die stetig steigende
Mittel- und Oberschicht entwickelt sich auch der chinesische
Automobilmarkt in rasanter Geschwindigkeit: Der Volkswagen
Konzern ist als ein Vorreiter westlicher Automobilkonzerne seit
vielen Jahren im chinesischen Markt etabliert. In jüngster Zeit
wurde der steigenden Nachfrage nach Konzernprodukten Rechnung getragen und neue Produktionsstätten aufgebaut – weitere
sollen folgen. Aufgrund einer Vielzahl von Einflussfaktoren ist
es notwendig, den "local content" möglichst hoch zu halten und
einen Großteil vor Ort zu beschaffen. Die sich daraus ergebenden
Rahmenbedingungen für den chinesischen Lieferantenmarkt stellen für die Konzernbeschaffung eine große Herausforderung dar.
Die Konferenz soll den chinesischen Markt aus Beschaffungssicht
betrachten. Ausgehend von vor Ort geltenden Prämissen werden
die Chancen einer lokalen Beschaffung dargestellt und Lösungswege aufgezeigt, wie den möglichen Problemen und Gefahren
begegnet werden kann.
Zielgruppe
Konzernangehörige
Dauer
4 Stunden
Termin
September/
Oktober 2012
Veranstaltungsort
Hannover
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Referent
Prof. Markus Taube, Lehrstuhl für Ostasienwirtschaft Schwerpunkt
China, Universität Duisburg-Essen
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Dr. Frank Czymmek
[email protected], Telefon +49 5361-896-2214
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
74
Institut für Beschaffung
Konferenz
Rohstoffmanagement in der Beschaffung
Zielgruppe
Konzernangehörige
Dauer
4 Stunden
In den vergangenen Jahren kannten die Preise an den weltweiten
Rohstoffmärkten nur eine Richtung: Sie stiegen. Die Weltwirtschaftskrise 2008/2009 hat hier nur für eine kurze Abkühlung
gesorgt. Auslöser dieser Entwicklung ist vor allem der anhaltende
Wirtschaftsboom in den aufstrebenden Staaten wie China und
Indien.
Termin
Oktober/
November 2012
Veranstaltungsort
Hannover
Neben steigenden Preisen stellt vor allem die Rohstoffverfügbarkeit ein Problemfeld dar. Dies äußert sich zum einen durch eine
restriktive Wirtschaftspolitik einzelner Nationen, wie zum Beispiel
durch China im Bereich der sogenannten "Seltenen Erden". Zum
anderen gilt es als problematisch, dass viele wichtige Rohstoffe in
politisch unruhigen Regionen gefördert werden.
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Diese Rahmenbedingungen sind vor allem aus Sicht der Beschaffung von besonderer Bedeutung. Im Rahmen der Konferenz soll es
daher darum gehen, die strategische Herausforderung des Rohstoffmanagements für die Beschaffung im Volkswagen Konzern in
den Fokus zu rücken. Ferner werden Strategien und Handlungsoptionen für ein umfassendes Rohstoffmanagement vorgestellt und
vor dem Hintergrund der spezifischen Situation im Volkswagen
Konzern analysiert.
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Dr. Frank Czymmek
[email protected], Telefon +49 5361-896-2214
Institut für Beschaffung
75
Kooperatives Studienmodul
Lieferantenintegration
Als Gestaltungsfeld des strategischen Lieferantenmanagements
bezieht sich die Lieferantenintegration insbesondere auf die Einbindung von Zulieferern in den Produktentstehungsprozess der
Automobilhersteller. Die Zielsetzung der Lieferanteneinbindung
besteht in einer kooperativen Generierung von Innovationen, um
vorhandene Entwicklungspotenziale im Lieferantennetzwerk
realisieren zu können.
Zielgruppe
Berufsfamilie
Beschaffung
Dauer
30 Stunden
Termin
Im Studienmodul "Lieferantenintegration" werden die Grundlagen, die Bedeutung und die kritischen Erfolgsfaktoren einer
kooperativen Innovationsgenerierung erörtert sowie ausgewählte
Methoden des Innovationsmanagements diskutiert. Im Fokus eines
branchenübergreifenden Benchmarking steht die industriespezifische Ausgestaltung von Entwicklungsnetzwerken. Auf dieser
Grundlage erarbeiten die Teilnehmer ein "Best in Class"-Szenario
eines kooperativen Innovationsmanagements bei Volkswagen.
genaue Termine werden
Das Studienmodul wendet sich vorrangig an Fachleute der Beschaffung mit mehrjähriger Berufserfahrung.
Anmeldung
in Abhängigkeit von der
Anmeldesituation rechtzeitig bekannt gegeben
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus,
Wolfsburg
www.autouni.de
[email protected]
Referent
Prof. Dr. Johannes Walther, Ostfalia Hochschule für angewandte
Wissenschaften Wolfsburg
Teilnahmegebühr
€ 1.500, – Reise- und Übernachtungskosten sind
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Dr. Frank Czymmek
[email protected], Telefon +49 5361-896-2214
selbst zu tragen
76
Institut für Beschaffung
Kooperatives Studienmodul
Purchasing Decision Making & Strategy Execution
Zielgruppe
Berufsfamilie
Beschaffung
Dauer
30 Stunden
Termin
genaue Termine werden
in Abhängigkeit von der
Anmeldesituation rechtzeitig bekannt gegeben
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus,
Wolfsburg
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Das Studienmodul richtet sich an Führungskräfte im Einkauf und
stellt in zwei Schritten deren Entscheidungs- und Strategieumsetzungsprozesse in den Fokus.
Die teilnehmenden Entscheider erfahren anhand lebendiger
Alltagsbeispiele die Grenzen ihrer Rationalität. Wir alle wissen
im Grunde, dass wir fallweise auch nichtrational, emotional oder
intuitiv entscheiden. Die Teilnehmer diskutieren zunächst typische
Muster sogenannter unbewusster Nicht-Rationalität in Entscheidungen und lernen anschließend Strategien kennen, wie Entscheidungsprozesse so gestaltet werden können, dass sie solchen
Tendenzen bzw. Phänomenen erfolgreich entgegenwirken.
Im weiteren Fokus stehen Konzepte und Denkmodelle, die den
Strategieimplementierungsprozess, z.B. in Change-Kontexten,
unterstützen und beschleunigen. Dabei wenden die Teilnehmer die
erlernten Instrumente direkt auf Strategie- und Projektbeispiele aus
ihrem jeweiligen eigenen (Volkswagen) Beschaffungskontext an.
Referenten
Univ.-Prof. Dr. Lutz Kaufmann und Jun.-Prof. Dr. Matthias Ehrgott,
WHU – Otto Beisheim School of Management
Teilnahmegebühr
€ 1.500, – Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Dr. Frank Czymmek
[email protected], Telefon +49 5361-896-2214
Institut für Marketing und Vertrieb
Institut für Marketing und Vertrieb (IFMV)
des Volkswagen Konzerns
Im Rahmen der Arbeit des IFMV, insbesondere im Beirat des
Instituts, werden die Lehr- und Forschungsthemen zu Marketing
und Vertrieb abgestimmt. Sowohl in der Lehre als auch in der
Forschung steht dabei der Kunde im Mittelpunkt des Interesses.
Der thematische Schwerpunkt der Lehrangebote des IFMV lautet
in diesem Halbjahr "Nachhaltigkeit und Mobilität der Zukunft –
wie reagieren Märkte, Marken und Kunden?". In diesem Zusammenhang werden u.a. Themen wie Carsharing, Mobilitätskonzepte
und Marketing im Web untersucht.
Im Rahmen des Forschungsprojekts "Transformation der Automobilität" in Kooperation mit der Financial Services AG, dem Vertrieb
der Marke Volkwagen und dem Institut für Transportation Design
der HBK Braunschweig werden Szenarien entwickelt, die Wege
zum Mobilitätsdienstleistungsunternehmen in den kommenden
Jahrzehnten beschreiben.
77
Institut für Marketing
und Vertrieb
78
Institut für Marketing und Vertrieb
Vortrag
Marketing und Vertrieb aktuell
Zielgruppe
Konzernangehörige
Dauer
1,5 Stunden
Termin
ab 05. September 2012
jeweils 18 Uhr
Veranstaltungsort
Neue Kundenanforderungen und verschärfte strategische Marketingfragen werden zu immer wichtigeren Schlüsselfaktoren des
Unternehmenserfolgs. Hinzu kommen andere äußere Einflüsse wie
zum Beispiel die Finanz- und Wirtschaftskrise, die das Unternehmen zum schnellen Reagieren zwingen.
Ziel der Vortragsreihe "Marketing und Vertrieb aktuell" ist es, diese
Faktoren wissenschaftlich zu analysieren und nach Indikatoren
zu suchen, die dem Unternehmen und speziell dem strategischen
Marketing helfen können, Fahrzeuge wettbewerbsdifferenzierend
auf den Markt zu bringen.
MobileLifeCampus,
Wolfsburg
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Über-
Vorträge
- Automobilmarketing im Zeitalter von Nachhaltigkeit und
E-Mobilität, Prof. Dr. Frank-Martin Belz, TU München, TUM
School of Management, 05. September 2012
- Vertragshändler der Zukunft, Prof. Dr. Hans-Gerhard Seeba,
Ostfalia Hochschule Wolfsburg
- Markenwirkung von Sponsoring auf dem Prüfstand, Prof. Dr.
David M. Woisetschläger, TU Braunschweig, Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion, 22. November 2012
nachtungskosten sind
selbst zu tragen
Genaue Termine und weitere Vorträge der Reihe werden
rechtzeitig kommuniziert. Bei entsprechender Nachfrage können
diese Vorträge auch an anderen Standorten angeboten werden.
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Jochen Wawer
[email protected], Telefon +49 5361-896-2108
Institut für Marketing und Vertrieb
79
Vortrag
After Sales aktuell
Automobilhersteller sind umso erfolgreicher, je mehr es ihnen gelingt, den Gesamtumsatz zu steigern, den ein Fahrzeug während
seines Lebenszyklus generiert. Ein erheblicher Anteil an diesem
Gesamtumsatz wird im After Sales generiert.
Zielgruppe
Konzernangehörige
Dauer
1,5 Stunden
Diese Vortragsreihe behandelt aktuelle Entwicklungen und Trends
im After-Market.
Termin
ab September 2012
Vorträge
- Vertragswerkstätten versus unabhängige Werkstätten
- Kundenbindung im After Sales
- Zweite Produktlinie im Ersatzteilgeschäft
jeweils 18 Uhr
Veranstaltungsorte
Wolfsburg
Kassel
Referenten
- Prof. Dr. Hans-Gerhard Seeba, Ostfalia Hochschule Wolfsburg
- Oke Christian Beckmann, ICDP (International Car Distribution
Programme)
Genaue Termine und weitere Vorträge der Reihe werden
rechtzeitig kommuniziert. Bei entsprechender Nachfrage können
diese Vorträge auch an anderen Standorten angeboten werden.
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Markus Krause
[email protected],
Telefon +49 5361-896-2202
80
Institut für Marketing und Vertrieb
Vortrag
Zukunft des Automobilhandels aus Kundensicht
Zielgruppe
Konzernangehörige
und die Öffentlichkeit
Dauer
Wohin entwickelt sich das Automobil? Was sind die Präferenzen
des Kunden? Wirft der Automobilbau noch Gewinn ab?
Vier Altmeister der Analyse des Automobilmarktes skizzieren die
zu erwartende Wettbewerbssituation in der weltweiten Automobilindustrie.
1,5 Stunden
Termin
ab 18. September 2012
jeweils 18 Uhr
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus,
Wolfsburg
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Vorträge
- Kundengewinnung und Kundenbindung, Prof. Dr. Dr. h.c.
Hermann Diller, Universität Nürnberg-Erlangen,
18. September 2012
- Die Zukunft des Automobilhandels im Spannungsfeld von Kostendruck und Kundenwünschen, Prof. Dr. Willi Diez, Institut für
Automobilwirtschaft, Geislingen, 01. November 2012
- Die Neuordnung der globalen Automobilindustrie – Erfolgsfaktoren einer Branche im Wandel, Prof. Dr. Stefan Bratzel,
Fachhochschule der Wirtschaft, Bergisch Gladbach,
05. November 2012
- Wie lange fahren wir noch Automobil? Dr. Helmut Becker, IWK
München, 07. November 2012
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Dr. Dirko Thomsen
[email protected], Telefon +49 5361-896-2125
Institut für Marketing und Vertrieb
81
Vortrag
Financial Services aktuell
Die Vortragsreihe behandelt aktuelle Themen, die sich mit unterschiedlichen Aspekten von Finanz- und Mobilitätsdienstleistungen
auseinandersetzen.
Zielgruppe
Konzernangehörige
Dauer
Der Fokus ist zumeist auf übergreifende Zusammenhänge gerichtet, die die automobilen Finanzdienstleistungen betreffen.
1,5 Stunden
Termin
Die Veranstaltungsreihe startet mit dem Vortrag "Themen setzen,
Dialoge gestalten". Ein Vertreter des ADAC stellt vor, wie der
Verband auf Facebook, Twitter und Co mit seinen Mitgliedern
kommuniziert, welche Themen und Angebote des ADAC via
social Media platziert werden und welche Herausforderungen
beim Wandel von klassischen zu digitalen Medienkanälen bewältigt werden mussten.
Oktober 2012
16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Braunschweig
Anmeldung
www.autouni.de
Weitere Vorträge der Reihe werden rechtzeitig kommuniziert.
[email protected]
Teilnahmegebühr
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Markus Krause
[email protected],
Telefon +49 5361-896-2202
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
82
Institut für Marketing und Vertrieb
Vortrag
Kundenbegeisterung durch Servicequalität – Mythos
oder realistische Zielsetzung?
Zielgruppe
Konzernangehörige
Dauer
1,5 Stunden
Termin
18. Oktober 2012
18 Uhr
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus,
Wolfsburg
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
In den letzten Jahren bekennen sich mehr und mehr Unternehmen
zu dem anspruchsvollen Ziel, ihre Kunden nicht nur zufriedenzustellen, sondern sogar zu begeistern. Hintergrund dieser Zielsetzung ist die Erkenntnis, dass Zufriedenheit allein keine Garantie
für loyales Kundenverhalten darstellt, während Begeisterung als
eine Voraussetzung für hohe emotionale Markenbindung gilt.
Grundsätzlich ist eine Begeisterungsstrategie besonders für
Unternehmen sinnvoll, die Produkte von hoher persönlicher
Bedeutung anbieten. Allerdings müssen auch die Grenzen und
Probleme einer solchen Strategie bedacht und deren plausibel
erscheinenden Grundannahmen kritisch reflektiert werden.
Diese stellen nämlich eher Mythen dar, die sich nur unter ganz
bestimmten situativen Bedingungen als realitätsgerecht erweisen.
Wer unreflektiert an diese mythischen Annahmen glaubt, kann
erleben, dass die Strategie der Kundenbegeisterung nicht die
erwarteten Bindungseffekte erzeugt, aber mit hohen Kostensteigerungen verbunden ist. In vielen Fällen wird es für Anbieter von
(produktbegleitenden) Dienstleistungen ökonomisch sinnvoller
sein, im Bereich der Servicequalität andere Prioritäten zu setzen:
Konzentration auf die hundertprozentig verlässliche Erfüllung
der Basisanforderungen statt Fokussierung auf Begeisterungsfaktoren; Investitionen zur Vermeidung der Abwanderung unzufriedener Kunden statt zur Steigerung der Zufriedenheit bereits
zufriedener Kunden.
Referent
Prof. Dr. Dr. h.c. Bernd Stauss, Ingolstadt
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen
Liane Röhrdanz
[email protected], Telefon +49 5361-896-2110
Institut für Marketing und Vertrieb
83
Vortrag
Südamerika und Volkswagen: Automobilmarkt
in Südamerika
Seit 2006 veranstaltet die AutoUni Vortragsreihen mit einem
Bezug zu Ländern und Regionen, in denen Volkswagen aktiv ist.
In diesem Zusammenhang stand Südamerika bereits 2008 schon
einmal im Fokus. Im Oktober 2012 findet die 7. Internationale
Zuliefererbörse (IZB) mit den Partnerländern Argentinien und
Brasilien statt. Aus diesem Anlass widmen sich die AutoUni und
die Wolfsburg AG (Veranstalter der IZB) mit einer gemeinsamen
Veranstaltungsreihe dem südamerikanischen Kontinent.
Zielgruppe
Konzernangehörige und
die Öffentlichkeit
Dauer
1,5 Stunden
Termin
03. September 2012
Die Reihe startete im Juni und Juli mit einer Vorstellung der IZBPartnerländer in gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer
Hinsicht. In diesem Termin wird der Automobilmarkt Südamerika
in den Mittelpunkt gerückt, indem Wettbewerbssituation und Kundenstruktur analysiert werden.
18 Uhr
Ergänzend zur Vortragsreihe werden im Rahmen des Internationalen Automobil Kongresses Argentinien und Brasilien am
09. Oktober 2012 die Märkte sowohl aus spezifischer Sicht von
Volkswagen als auch aus der der Zulieferer betrachtet.
Anmeldung
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus,
Wolfsburg
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Dr. Frank Czymmek
[email protected], Telefon +49 5361-896-2214
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
84
Institut für Marketing und Vertrieb
Konferenz
Mobilitätskonzepte der Zukunft
Zielgruppe
Konzernangehörige
Dauer
4 Stunden
Termin
November 2012
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus,
Im November 2011 startete Volkswagen mit 200 Volkswagen Golf
BlueMotion das neue Car-Sharing-Konzept "Quicar – Share a
Volkswagen" in Hannover. Damit reagiert der Konzern auf die sich
zunehmend verändernden Kundenbedürfnisse, bei denen nicht
mehr der Besitz eines Automobils, sondern dessen Nutzung im
Vordergrund steht.
Auch Wettbewerber haben bereits begonnen, veränderte Mobilitätsbedürfnisse mit Pilotprojekten zu erforschen, so z.B. Daimler
mit "car2go" oder Peugeot mit "Peugeot MU". In diesem Zusammenhang werden nicht nur neue Geschäftsmodelle etabliert, sondern auch neue Services oder neue Produktkonzepte entwickelt.
Wolfsburg
Anmeldung
www.autouni.de
In dieser Veranstaltung werden die skizzierten Entwicklungen
vorgestellt und kritisch in Bezug auf sich verändernde Kundenbedürfnisse diskutiert.
[email protected]
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Markus Krause
[email protected],
Telefon +49 5361-896-2202
Institut für Marketing und Vertrieb
85
Konferenz
Marketing im Web – jetzt schon ein alter Hut?
Laut Statistischem Bundesamt nutzen ca. 75 Prozent der Deutschen
das Internet – mit steigender Tendenz. Die Verbreitung von Sozialen Medien wie Facebook, Twitter oder Xing zeigt dabei, dass der
Internetnutzer zunehmend interaktiv im Netz unterwegs ist.
Diese Entwicklungen verändern auch das Marketing. Durch das
Web 2.0 ergeben sich Chancen; beispielweise lassen sich Zielgruppen besser identifizieren und ansprechen. Allerdings ist dies
auch mit Risiken verbunden: So werden Meinungen, seien sie
positiv oder negativ, über das Internet schneller und offener kommuniziert und verbreitet.
Zielgruppe
Konzernangehörige
Dauer
4 Stunden
Termin
November 2012
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus,
In dieser Konferenz diskutieren interne und externe Experten die
Bedeutung von Online Marketing für ein erfolgreiches Marketingkonzept.
Wolfsburg
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Jochen Wawer
[email protected], Telefon +49 5361-896-2108
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
86
Institut für Marketing und Vertrieb
Konferenz
Qualität und Kunde – Quality Experiences im
internationalen Vergleich
Zielgruppe
Konzernangehörige
Dauer
4 Stunden
Termin
05. Dezember 2012
9 – 13 Uhr
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus,
Wolfsburg
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
Automobilhersteller müssen nicht nur durch die Qualität der Fahrzeuge beim Kunden punkten, sondern sollten auch im Service die
Kunden überzeugen. Doch wie ist es um die Wahrnehmung der
Qualität von After Sales-Services bestellt? Begeistert eher die
Marke oder der Handel den Kunden? Gibt es in verschiedenen
Ländermärkten unterschiedliche Qualitätswahrnehmungen und
Qualitätserlebnisse ("Quality Experiences") der Kunden von verschiedenen Automarken?
Mit diesen Fragestellungen setzt sich die Studie "Customer Experience Management – Internationales Branchen-Benchmarking der
Automobilindustrie" auseinander. Dabei wurden in fünf Ländermärkten (China, Deutschland, Frankreich, Italien und den USA)
1.515 Kunden von sechs Automobilherstellern (Audi, BMW, Ford,
Mercedes, Renault und Toyota) zu deren Qualitätswahrnehmung,
Zufriedenheit und Begeisterung befragt. Zentrale Ergebnisse der
Studie werden präsentiert und fließen in die Konferenz ein. In
diesem Rahmen wird der Frage nachgegangen, wie Kundenzufriedenheit und insbesondere Kundenbegeisterung im Service
gemessen und gefördert werden können.
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Referent
Prof. Dr. Matthias Gouthier, EBS Universität für Wirtschaft und
Recht, Oestrich-Winkel
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen
Liane Röhrdanz
[email protected], Telefon +49 5361-896-2110
Institut für Marketing und Vertrieb
87
Programm
Marketing, Vertrieb und Financial Services
Das Programm "Marketing, Vertrieb und Financial Services" stellt
die aus Kundensicht für den Kauf eines Automobils relevanten
Faktoren in den Mittelpunkt der Betrachtung.
Zielgruppe
Konzernangehörige
Dauer
Zu den Themen "Marke", "Kunde", "Handel", "Preis" und "Finanzdienstleistungen" vermitteln hochkarätige Wissenschaftler aktuelles und fundiertes Fach- und Erfahrungswissen. Gemeinsam mit
ausgewiesenen Experten aus dem Volkswagen Konzern gestalten
sie das Programm. Zusätzlich wird im Rahmen eines Planspiels der
Kundenauftragsprozess behandelt.
180 Stunden
Termin
August 2012 –
Januar 2013
Veranstaltungsorte
Virtueller Kick-off
04. September 2012
verschiedene
Präsenzveranstaltungen
- 25. – 27. September 2012, Berlin
- 07. – 08. November 2012, Wolfsburg
- 12. – 13. Dezember 2012, Italien
- 16. – 17. Januar 2013, Braunschweig
Anmeldung
Konzernstandorte
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
€ 4.800, – Abschlusspräsentationen
31. Januar 2013, Wolfsburg
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Markus Krause
[email protected],
Telefon +49 5361-896-2202
88
Institut für Marketing und Vertrieb
Kooperatives Studienmodul
Vertriebspsychologie
Zielgruppe
Konzernangehörige
mit abgeschlossenem
kaufmännischen Studium
oder vergleichbaren
Vorkenntnissen
Dauer
30 Stunden
Termin
13. September –
11. November 2012
Veranstaltungsort
In diesem Modul wird zunächst ein Überblick über den aktuellen
Stand von Beeinflussungstechniken gegeben, wie sie insbesondere
in der Psychologie analysiert werden und zum Teil auch schon
Eingang in Konzepte einer modernen Vertriebspsychologie gefunden haben. Anschließend werden u.a. folgende Fragestellungen
vertiefend behandelt:
- Welche Beeinflussungstechniken haben sich bislang unter
welchen Bedingungen bewährt und welche Anforderungen sind
aus theoretischer Sicht an die Nutzung zu stellen?
- Wie lassen sich einzelne Beeinflussungstechniken speziell im
Automobilmarketing und -vertrieb einsetzen und welche wurden
bislang bereits mit Erfolg eingesetzt?
- Welche Optionen bestehen in verschiedenen Kontexten (z.B.
Face-to-Face-Vertrieb, Internetvertrieb) für den Einsatz von
Beeinflussungstechniken?
MobileLifeCampus,
Wolfsburg
Virtueller Kick-off
13. September 2012
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
€ 1.500, – Reise- und Über-
Präsenzveranstaltung
08. – 09. Oktober, Wolfsburg
Referent
Prof. Dr. Klaus- Peter Wiedmann, Institut für Marketing und
Management, Leibniz Universität Hannover
nachtungskosten sind
selbst zu tragen
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Jochen Wawer
[email protected], Telefon +49 5361-896-2108
Institut für Informatik
Institut für Informatik (IFI) des Volkswagen Konzerns
Informationstechnologien spielen sowohl bei der Abbildung und
Unterstützung von Unternehmensprozessen – wie beispielsweise
der Entwicklung und Produktion von Fahrzeugen – als auch im
Fahrzeug selbst eine zentrale Rolle.
Aus diesem Grunde setzt sich der Beirat des Instituts für Informatik aus Vertretern der Konzern IT, der Fahrzeug-Forschung
und Fahrzeug-Entwicklung und aus beratenden Wissenschaftlern
zusammen.
Durch den Auf- und Ausbau von Kooperationen mit Hochschulen
und außeruniversitären Forschungseinrichtungen werden die Forschungsaktivitäten im Informatikbereich vorangetrieben.
Aktuelle Forschungsergebnisse sollen hierbei zielgerichtet in Unternehmensabläufe und Fahrzeugprojekte einfließen.
Über die Weiterbildungsangebote des Instituts für Informatik wird
neues Wissen in den Konzern transferiert. Hierbei werden aktuelle
Erkenntnisse sowohl von Wissenschaftlern als auch von ausgewiesenen internen und externen Experten vermittelt.
89
Institut für Informatik
90
Institut für Informatik
Vortrag
Cloud-basierte App-Servicelandschaft fürs Auto
Zielgruppe
Konzernangehörige und
die Öffentlichkeit
Dauer
1,5 Stunden
Termin
20. September 2012
18 Uhr
Die Wettbewerbsvorteile durch immer komplexere aber für den
Fahrer immer unmittelbarer "erfahrbare" Software im Fahrzeug
erhöhen sich weiter. Die Differenzierung durch neue Funktionen
intelligenter Fahrerassistenz und Infotainment nimmt weiter zu. Zukünftig wird Mehrwert auch durch sogenannte App-Servicelandschaften geschaffen, wie wir sie heute nur von SmartPhones und
SmartPads kennen. Trotz der Sicherheitsthematik wird sich auch
die Automobilwelt der Dynamik, Aktualisierbarkeit und Erweiterbarkeit der Softwarefunktionen im Auto nicht entziehen können.
Die Verbindung zwischen Auto und der Dienste-Cloud für Autos
wird sich auf vielfältige Weise verstärken.
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus,
Wolfsburg
Anmeldung
Der Vortrag diskutiert mögliche Zukunftsszenarien für sichere und
flexible App-Servicelandschaften und entsprechend abgesicherte
Cloud-Dienste sowie die technischen Herausforderungen und
mögliche Lösungsstrategien anhand von Beispielapplikationen.
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
Referenten
Prof. Dr. Bernhard Rumpe und Antonio Perez Navarro, RWTH
Aachen, Lehrstuhl Software Engineering
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen
Kathlen Siegmund
[email protected], Telefon +49 5361-896-2218
Institut für Informatik
91
Vortrag
Organic Computing – Von balinesischen Wassertempeln,
Ameisen und selbstmodifizierendem Code
Künftige technische Systeme werden hoch komplex, hoch vernetzt
und sicherheitskritisch sein. Dies birgt das Risiko mangelnder
Beherrschbarkeit, aber auch die Chance, mit neuartigen Systemstrukturen größere Flexibilität, Robustheit und Wirtschaftlichkeit zu
erreichen. Natürliche Systeme besitzen eine Reihe von Eigenschaften, welche heutigen technischen Systemen weitgehend fehlen: Sie
sind selbstorganisierend, -konfigurierend, -optimierend, -heilend
und -schützend. Sie sind in der Lage, sich in unsicheren Umgebungen auf den aktuellen Kontext einzustellen. Sie sind adaptiv,
robust und selbststabilisierend.
Die Organic-Computing-Forschung hat das Ziel, die Eigenschaften lebender Systeme im technischen Bereich nutzbar zu machen.
Eine zentrale Rolle spielen dabei die Mechanismen der Selbstorganisation und Adaptivität sowie ihre Kontrollierbarkeit. Anwendungen liegen z.B. in der Verkehrs- und Automobiltechnik, der
Mikroelektronik, der Robotik, der Kommunikationstechnik oder der
Gebäude- und Sicherheitstechnik.
Der Vortrag führt in die Thematik und Problematik der adaptiven
und selbstorganisierenden Systeme ein, gibt Beispiele aus aktuellen Forschungsprojekten und diskutiert in einem Ausblick die
Perspektiven und Herausforderungen dieser Technik.
Zielgruppe
Konzernangehörige und
die Öffentlichkeit
Dauer
1,5 Stunden
Termin
08. November 2012
18 Uhr
Veranstaltungsort
Ingolstadt, Videoübertragung nach Wolfsburg,
Emden und ggf. weitere
Standorte
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
Referent
Prof. Dr. Christian Müller-Schloer, Leibniz Universität Hannover
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen
Kathlen Siegmund
[email protected], Telefon +49 5361-896-2218
92
Institut für Informatik
Vortrag
Text Mining
Zielgruppe
Konzernangehörige
Dauer
1,5 Stunden
Termin
28. November 2012
18 Uhr
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus,
Durch die zunehmende Digitalisierung der Welt werden immer
mehr Prozesse durch IT unterstützt und immer größere Datenmengen gesammelt. Viele dieser Daten liegen in Textform vor, was
die Analyse dieser Daten gegenüber der von strukturierten Daten
vor zusätzliche Herausforderungen stellt: die Berücksichtigung
der Semantik und die Verwendung von Verfahren der Sprachverarbeitung. Ein Anwendungsfeld für Text Mining sind die großen
Textbestände aus Webseiten, welche großes Potential für die
Marktforschung oder das Trendscouting bieten. So wäre ein "Stimmungsbarometer" zu eigenen oder konkurrierenden Produkten –
automatisch aus diversen Internetforen generiert – eine wertvolle
Informationsquelle.
Wolfsburg
Anmeldung
www.autouni.de
An diesem Abend wird ein Überblick über Text Mining Methoden
und deren Anwendungsgebiete gegeben. Anschließend wird die
Umsetzung bei Volkswagen durch ein Praxisbeispiel erläutert.
[email protected]
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
Referenten
- Wilfried Hartewieg, Produktbetreuung Fachgruppen,
Volkswagen AG
- Prof. Dr. Gerhard Heyer, Automatische Sprachverarbeitung,
Universität Leipzig
selbst zu tragen
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen
Kathlen Siegmund
[email protected], Telefon +49 5361-896-2218
Institut für Informatik
93
Vortrag
Stammdaten: die verborgenen Schätze der Unternehmen
Stammdaten bilden die Basis für sämtliche Prozesse im Unternehmen. Schlechte Datenqualität verursacht abnehmende Prozessqualität und steigende Kosten. Qualitativ hochwertige Stammdaten hingegen sind "verborgene Schätze". Werden sie richtig
gefördert, zeigt sich ihr wahrer Mehrwert. PricewaterhouseCoopers (PwC) hat im Rahmen einer Studie 49 namhafte Unternehmen zum Stand des Master Data Managements (MDM) interviewt.
Zielgruppe
Konzernangehörige und
die Öffentlichkeit
Dauer
1,5 Stunden
Termin
In dem Vortrag werden aktuelle Erkenntnisse aus der Studie sowie
Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten aus der Praxis zu
einem optimalen Stammdatenmanagement aufgezeigt.
Interessanterweise ist das Geheimnis für langfristig erfolgreiche
MDM-Projekte weder monetärer noch technologischer Natur. Die
wirklich entscheidenden Erfolgsfaktoren zum Fördern und Nutzen
der "verborgenen Schätze" werden an diesem Abend erläutert
und mit dem Plenum diskutiert.
Oktober 2012
18 Uhr
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus,
Wolfsburg
Anmeldung
www.autouni.de
Referenten
- Volker Donnermann, Leiter ITP Finanz, Kommunikation und
GRC, Volkswagen AG
- Jan Stüben, Senior Manager bei der Wirtschaftsprüfungs- und
Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC)
[email protected]
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen
Kathlen Siegmund
[email protected], Telefon +49 5361-896-2218
94
Institut für Informatik
Vortrag
Mainframes – Dinosaurier oder Speerspitze des
technologischen Fortschritts?
Zielgruppe
Konzernangehörige und
die Öffentlichkeit
Dauer
1,5 Stunden
Termin
Für einige sind es die Urgesteine in der Computertechnologie, für
andere die Technologieführerschaft: Großrechnersysteme steuern
eine Vielzahl von Unternehmensprozessen in Großunternehmen.
Geschätzt wird hierbei vor allem die hohe Zuverlässigkeit der
Mainframesysteme, die durch absolute Transaktionssicherheit bewirkt wird, die andere Systeme auch heutzutage immer noch nicht
gewährleisten können, was beispielsweise im Zahlungsverkehr
eine sehr große Rolle spielt.
19. November 2012
18 Uhr
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus,
Wolfsburg
Anmeldung
www.autouni.de
An diesem Vortragsabend werden anhand von Anwendungsbeispielen die Vor- und Nachteile von Großrechnersystemen erläutert. Darüber hinaus wird ein Einblick in die sehr komplexe Technik
und die zukünftige Entwicklung sowie aktuelle Forschungsprojekte
gegeben. Es wird auch gezeigt, dass Mainframesysteme kein "altes Eisen" sind und die Berufsaussichten für Mainframe-Experten
sich stetig verbessern. Auch die Anwendung von Großrechnern in
der Volkswagen Welt wird erläutert.
[email protected]
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Über-
Referenten
- Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Spruth, Universität Leipzig und
Universität Tübingen
- Edgar Klopp, IT Operations Management, Volkswagen AG
nachtungskosten sind
selbst zu tragen
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen
Kathlen Siegmund
[email protected], Telefon +49 5361-896-2218
Institut für Informatik
95
Konferenz
Agile Softwareentwicklung – Methodenüberblick
Die agile Softwareentwicklung ist eine relativ junge Art und
Weise, um Software zu entwickeln. Ziel ist es, durch ein iteratives Vorgehen möglichst häufig Feedback zum Projektstand zu
erhalten. Hierdurch kann die "Time to Market" verbessert und
flexibler auf die sich im Projektverlauf ändernden Anforderungen reagiert werden.
Zielgruppe
Konzernangehörige
Dauer
1 Tag
Termin
In dieser Konferenz lernen Sie verschiedene Methoden agiler Softwareentwicklung kennen. Auf ausgewählte Methoden wird etwas
näher eingegangen und vergleichend dargestellt, welche Methoden welche Phasen im Softwareentwicklungsprozess am besten
unterstützen. So liegt beispielsweise die Stärke einiger Methoden
eher im Projektmanagement und die anderer eher im Test oder in
der Implementierung.
Die Methoden, die in dieser Veranstaltung erläutert werden,
sind u.a.:
-Scrum,
-Kanban,
- Test Driven Development,
- Feature Driven Development
September 2012
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus,
Wolfsburg
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
€ 500, – Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen
Kathlen Siegmund
[email protected], Telefon +49 5361-896-2218
96
Institut für Informatik
Konferenz
Globale IT-Liefermodelle
Zielgruppe
Konzernangehörige
Dauer
4 Stunden
Termin
Konzerne sind inzwischen immer internationaler aufgestellt.
Eine geschickte Aufgabenteilung innerhalb des Konzerns über
die jeweiligen Standorte und Länder kann große Wettbewerbsvorteile bringen. Die Beherrschung einer globalen Prozess- und
Ressourcensteuerung unter Berücksichtigung länderspezifischer
Kultur- und Kompetenzunterschiede steigert die Effizienz eines
Unternehmens.
November 2012
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus,
In dieser Konferenz werden neben wissenschaftlichen Grundlagen
auch einige Beispiele internationaler Zusammenarbeitsmodelle in
der IT vorgestellt.
Wolfsburg
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Über-
Referenten
- Volker Donnermann, Leiter ITP Finanz, Kommunikation und
GRC, Volkswagen AG
- Marko Nöhren, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik,
Universität Mannheim
- Ittoop Kurian, Leiter Sparte Products Indien, Accenture
- Luis Eduardo Cachón Uribe, Leiter International Applications
Management Services, Volkswagen AG
nachtungskosten sind
selbst zu tragen
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen
Kathlen Siegmund
[email protected], Telefon +49 5361-896-2218
Institut für Informatik
97
Konferenz
Open Source
Open Source Software hat schon seit einiger Zeit eine Reife und
eine Qualität erreicht, die nicht mehr ignoriert werden kann. Inzwischen existieren viele Gruppen von talentierten Menschen, die
hervorragende Software kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Kostenlos bedeutet aber nicht ohne jeglichen Aufwand. Der Einsatz von Open Source Software bedarf der Klärung von Lizenzbedingungen sowie Verteilungsrechten. Neben einfacher Verwendung der Software kann es auch sinnvoll sein, die Open Source
Community mit eigenen Beiträgen zu unterstützen.
Zielgruppe
Konzernangehörige
Dauer
4 Stunden
Termin
19. Oktober 2012
Veranstaltungsort
In dieser Konferenz wird ein Überblick über den Einsatz von Open
Source Software gegeben. Es werden folgende Themen betrachtet:
- Die Verwendung von Open Source: Möglichkeiten und
Auswirkungen
- Rechtliche Aspekte: Lizenzierung in der Open Source Welt
- Geschäftliche Sichtweisen: Open Source als Geschäftsmodell
MobileLifeCampus,
Wolfsburg
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen
Kathlen Siegmund
[email protected], Telefon +49 5361-896-2218
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
98
Institut für Informatik
Konferenz
Der Kunde im Netz
Zielgruppe
Konzernangehörige und
die Öffentlichkeit
Dauer
4 Stunden
Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Internets ermöglicht
neue Sozietäten, emanzipiertere Kunden und die ständige Verbindung von jedem mit allem und jedem.
Folgen auf den Netzausbau der Netzinfarkt oder eine virtuelle
soziale Realität und virtuelle Kundenbeziehungen? Wie weit lässt
sich das Automobil in der neuen Kundenwelt "vernetzen"?
Termin
ab 24. September 2012
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus,
Wolfsburg
Anmeldung
www.autouni.de
Themen
- Wann reißt das Netz?, Markus Dreiner, Universität Siegen, und
Dr. Lars Fischer, Universität Siegen, 24. September 2012
- Social Software, Prof. Dr. Thomas Döbler, Vizedekan Macromedia Universität Stuttgart, Welf Schröter Forum Soziale
Technikgestaltung, 16. Oktober 2012
- Wireless City – Wireless Wolfsburg, Jens Fliegner, Volkswagen
AG, und Dr. Lars Fischer, Universität Siegen, 23. Oktober 2012
[email protected]
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Dr. Dirko Thomsen
[email protected], Telefon +49 5361-896-2125
Institut für Informatik
99
Kooperatives Studienmodul
Data Mining
Mittlerweile werden in Unternehmen in fast allen Bereichen, wie
beispielsweise Vertrieb, Controlling, Produktion und Qualitätssicherung, größere Mengen von Daten gesammelt. In den Rohdaten
stecken wertvolle Informationen in Form von Zusammenhängen,
durch deren Kenntnis Unternehmensprozesse oft erheblich verbessert werden können. Mit Hilfe von Data Mining Techniken lassen
sich diese unbekannten "Informationsschätze" in den Daten finden
und sind so für das Unternehmen nutzbar.
Zielgruppe
Themenschwerpunkte
- Data Mining: Aufgaben und Ziele
- Cross Industry Standard Process for Data Mining
- Data Mining Verfahren
- Korrekte Interpretation und Nutzung der Ergebnisse
Termin
Konzernangehörige mit
abgeschlossenem Studium oder vergleichbaren
Vorkenntnissen
Dauer
30 Stunden
September –
November 2012
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus,
Referent
Prof. Dr. Frank Klawonn, Leiter des Instituts für Angewandte Informatik und des Labors für Datenanalyse und Mustererkennung,
Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel
Wolfsburg
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Virtueller Kick-off
11. September 2012
Teilnahmegebühr
€ 1.500, – Präsenzveranstaltung
17. – 18. Oktober 2012
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen
Kathlen Siegmund
[email protected], Telefon +49 5361-896-2218
100
Institut für Informatik
Kooperatives Studienmodul
User Experience – Benutzerzentrierte
Softwareentwicklung
Zielgruppe
Konzernangehörige mit
abgeschlossenem Studium oder vergleichbaren
Vorkenntnissen
Dauer
30 Stunden
Termin
genaue Termine werden
in Abhängigkeit von der
Anmeldesituation recht-
Software-Ergonomie beschreibt die Interaktion zwischen Mensch
und Computer und beruht auf dem Grundverständnis, dass technische Systeme an den Menschen angepasst werden sollten und
nicht umgekehrt. Software sollte die Arbeit erleichtern und nicht
zusätzliche Arbeitsschritte oder Probleme verursachen, die nicht
durch die Arbeitsaufgabe, sondern durch die Software bedingt
sind. Die Mensch-Computer-Interaktion spielt bei der Analyse,
Gestaltung und Bewertung interaktiver Computersysteme eine
wichtige Rolle. Es ergeben sich beispielsweise Auswirkungen auf
Arbeitsabläufe, die Aufteilung von Funktionen zwischen Mensch
und Computer sowie auf Menü-Hierarchien und die Farb- und
Schriftwahl und Kommandos.
zeitig bekanntgegeben
Veranstaltungsort
Wolfsburg
(andere Veranstaltungsorte nach Absprache
möglich)
Anmeldung
www.autouni.de
Durch dieses Kooperative Studienmodul erhalten Sie einen vertieften Einblick in die folgenden Themenschwerpunkte:
- Die visuelle Gestaltung eines Software-Produkts
-Dialoggestaltung
- Vorgehensmodelle und benutzerzentrierter Entwicklungsprozess
- Methoden des Usability Engineerings
- Software-Ergonomie und Qualitätssicherung
- Messung der Gebrauchstauglichkeit
- Gesetzliche Grundlagen und bestehende Normen
[email protected]
Teilnahmegebühr
€ 1.500, – Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen
Kathlen Siegmund
[email protected], Telefon +49 5361-896-2218
Institut für Arbeit und Personalmanagement
Institut für Arbeit und Personalmanagement (IFAP)
des Volkswagen Konzerns
Das Institut für Arbeit und Personalmanagement (IFAP) verfolgt im
Wesentlichen drei Ziele:
- Die Bereitstellung von aktuellem Wissen aus der Forschung und
renommierten Instituten für den Konzern in Form von Expertisen,
Vorträgen und Konferenzen.
- Die Durchführung und Betreuung von Forschungsarbeiten in
Form von Forschungsprojekten sowie Studien- und Abschlussarbeiten, um Fragestellungen der Praxis zu beantworten.
- Die Durchführung von Veranstaltungen zur fachlichen Entwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, insbesondere der
Berufsfamilie Personal.
Das IFAP arbeitet in allen Punkten im engen Schulterschluss
mit dem IFAP Audi und den Personalbereichen des Konzerns
zusammen.
Schwerpunkte der Forschung und Lehre
Die personalwirtschaftliche Forschung im IFAP soll die Umsetzung der Strategie 2018 unterstützen. Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse zum Beitrag des Personalmanagements zum
Unternehmenserfolg bereitzustellen und zu diskutieren:
- Auswahl und Qualität der Mitarbeiter,
- Mitgestaltung des Arbeitseinsatzes und der Leistungsbedingungen,
- Steuerung der Leistungsbeurteilung und Vergütungssysteme,
- Steigerung der Arbeitgeberattraktivität unter Berücksichtigung
der Unternehmensziele.
101
Institut für Arbeit und
Personalmanagement
102
Institut für Arbeit und Personalmanagement
Grundlage dabei bilden die acht Module der Personalarbeit, die
sich auf den Harvard-Ansatz beziehen.
In den Curricula, Veranstaltungsreihen und Vorträgen werden die
Mitglieder der Berufsfamilie Personal mit Experten aus Unternehmen, Wissenschaft und anderen Institutionen zusammengeführt.
Die Top-Experten der Berufsfamilie Personal werden aktiv in die
Definition der Lehrinhalte eingebunden, sie sind selbst Lehrende
und Lernende am IFAP.
Das Erreichen einer fachlichen Exzellenz in der Berufsfamilie
Personal ist eine wesentliche Voraussetzung auf dem Weg zur
Spitzenpersonalarbeit im Unternehmen.
1.
HR-Flow
2.
Arbeitsorganisation
3.
Vergütungssysteme
5.
Aus- und
Weiterbildung
6.
Gesundheit
und
Sicherheit
7.
Personal
Controlling
Die acht Harvardmodule der Personalarbeit
4.
Information
und Kommunikation
8.
Labor
Relations
Institut für Arbeit und Personalmanagement
Kooperationen
Es bestehen Kooperationen mit Forschungsinstituten und Forschungsnetzwerken, wie z.B. mit dem Wissenschaftszentrum Berlin,
der Universität Paderborn und der Jacobs University in Bremen. Bestehende Kontakte zu universitären Lehrstühlen und verschiedenen
Wissenschaftlern werden ausgebaut.
Ausgewählte Forschungsprojekte
Forschung findet sowohl in Form von wissenschaftlichen Projekten
als auch im Rahmen von Dissertationen sowie Abschlussarbeiten
statt.
Aktuelle Schwerpunkte sind u.a.:
- Arbeitsbedingungen und Gesundheit (z.B. Schichtsysteme,
optimaler Arbeitsplatzwechsel in den Montagen)
-Gesundheits-Checkup
- Der Einfluss psychischer Arbeitsbelastungen auf die Produkt- und
Produktionsqualität
- High Performance Work Places (HPWP)
- Arbeitgeberattraktivität
- Personalentwicklung auf dem Shopfloor
-Managemententwicklung
103
104
Institut für Arbeit und Personalmanagement
Vortrag
Aktuelles aus der Personalforschung
Zielgruppe
alle Berufsfamilien,
insbesondere Personal
und Produktion
Dauer
In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und der AutoUni entstanden unter der Leitung von
Prof. Dr. Ulrich Jürgens zwei Studien:
- Vergleich der Personalsysteme bei Volkswagen und Toyota
- HR-Strategien und Produktionssysteme der Automobilhersteller
in den BRIC-Ländern
in Absprache
Termin
in Absprache
Herr Prof. Dr. Jürgens hat im Sommer 2012 bereits begonnen, zu
den Studien Vorträge sowie Workshops an der AutoUni, den an
der Studie beteiligten Standorten und in interessierten Fachbereichen durchzuführen.
Veranstaltungsort
in Absprache
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
Im Herbst und Winter 2012 werden diese Ergebnisse nun weiter
konkretisiert und für die Anwendbarkeit im Volkswagen Konzern
diskutiert. Hierzu wird unter anderem ein "BRIC-Tag" in Zusammenarbeit mit dem Personalwesen Konzern International an der
AutoUni stattfinden, an dem die Personalleiter der BRIC-Standorte
sowie Betriebsräte mit den Autoren der Studie zentrale Befunde
der Untersuchung diskutieren.
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
Wir kommen gern auch an Ihre Standorte! Bitte setzen Sie sich mit
uns in Verbindung.
selbst zu tragen
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Prof. Dr. Ulrich Jürgens
[email protected],
Telefon +49 5361-896-2242
Institut für Arbeit und Personalmanagement
105
Vortrag
Aktuelles aus der HPWP-Forschung
HPWP steht für High Performance Work Place und verbindet
wissenschaftliche und praktische Ansätze, die sich mit dem Erbringen von Höchst- oder Spitzenleistungen auf individueller und
auf Gruppenebene befassen. Auch Volkswagen hat sich das Ziel
gesetzt, mit einer Spitzenmannschaft Höchstleistung zu erbringen
und letztlich der erfolgreichste Automobilkonzern zu werden.
Zielgruppe
Unter der Leitung von Prof. Bernd Frick, Universität Paderborn,
sollen aktuelle Studien aus diesem Forschungsfeld vorgestellt
sowie mögliche Ansätze für den Volkswagen Konzern entwickelt
und diskutiert werden.
Termin
alle Berufsfamilien,
insbesondere Personal
Dauer
in Absprache
in Absprache
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus,
Referenten
- Edward Lazear, Jack Steele Parker Professor of Human Resources Management and Economics at Stanford University
- Kathryn Shaw, Ernest C. Arbuckle Professor of Economics at the
Graduate School of Business, Stanford University
- John Paul MacDuffie, Associate Professor of Management at
the Wharton School and co-director of the International Motor
Vehicle Program (IMVP), the research network founded at M.I.T.
to study the challenges facing the global automotive industry
Wolfsburg
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
Die Veranstaltungsreihe wird im 1. Halbjahr 2013 fortgesetzt.
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Prof. Bernd Frick
[email protected], Telefon +49 5361-896-2242
selbst zu tragen
106
Institut für Arbeit und Personalmanagement
Vortrag
Impulse für Personal, Führung und Organisation
Zielgruppe
alle Berufsfamilien,
insbesondere Personal
Dauer
1,5 Stunden
sowie in Absprache
Termin
18 Uhr
sowie in Absprache
Um jeden Tag bei Volkswagen hervorragende Arbeit leisten zu
können, braucht es einerseits sichere, attraktive, lern- und gesundheitsförderliche Arbeitsplätze, andererseits einen respektvollen
Umgang miteinander sowie kompetente und gesunde Mitarbeiter.
Die Förderung dieser Bedingungen muss daher wichtiges Anliegen aller Beteiligten sein – vom Mitarbeiter selbst, über den
Vorgesetzten, dem Personalbetreuer, dem Gesundheitswesen bis
zum Betriebsrat.
In der laufenden Vortragsreihe werden aktuelle wissenschaftliche
Erkenntnisse auf den Gebieten der Arbeitspsychologie, Medizin,
Hirnforschung, Verhaltensforschung, Mitbestimmungsforschung,
Führungsforschung und der Sportwissenschaft vorgestellt.
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus,
Wolfsburg
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Vorträge
- Ergebnisse der Belegschaftsbefragung bei Volkswagen,
Prof. Ludger Pries und Nico Feyh, Ruhr-Universität Bochum,
und Dr. Alexandra Baum-Ceisig, Gesamtbetriebsrat Volkswagen
- Die Einführung von Ergoschichtmodellen bei Volkswagen –
Gründe und Erfahrungen, Dr. Sonia Hornberger, Audi
- Neues Lernen mit "alten" Lernern? Innovative Wege der Lernkompetenzförderung, Prof. Christian Stamov-Roßnagel, Jacobs
University Bremen
- Lebensentwürfe – Lebens-Arbeit-Zeit-Modelle, Prof. Jutta Rump,
Institut für Beschäftigung und Employability IBE, Fachhochschule
Ludwigshafen
Institut für Arbeit und Personalmanagement
Vortrag
Die folgenden Veranstaltungen finden in enger Kooperation mit
dem Gesundheitswesen der Volkswagen AG, der Audi BKK und
der Wolfsburg AG statt:
Gesundheit – Widerstandsfähigkeit (Resilienz) und Veränderung,
Prof. Dr. M. Burisch, Universität Hamburg
Aufgrund der hohen Nachfrage haben wir die nachfolgenden
Referenten für weitere Vorträge gewonnen.
- Dr. Matthias Marquardt, natural running GmbH,
08. Oktober 2012 sowie 08. April 2013
- Prof. Dr. Gerhard Schmid-Ott, Ärztlicher Direktor Berolina Klinik
- Prof. Dr. Dr. Michael Kastner, Med. Fakultät am Mannheim
Institute of Public Health (MIPH) an der Universität Heidelberg
Die Vortragsreihe wird im 1. Halbjahr 2013 fortgesetzt.
Wir kommen gern auch an Ihre Standorte!
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen
Prof. Dr. Ute Götzen
[email protected], Telefon +49 5361-896-2130
107
108
Institut für Arbeit und Personalmanagement
Vortrag
NACHGEFRAGT – Das Forum für Personalreferenten
Zielgruppe
Berufsfamilie Personal
Dauer
1,5 Stunden
Termin
in der Arbeitszeit
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus,
Die Personalreferentinnen und -referenten in den Personal-Service-Centern sowie den Fachbereichen stehen "ihren" zu betreuenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern jeden Tag mit Rat und
Tat zur Seite. Um diesem Anspruch der Spitzenpersonalarbeit tagtäglich gerecht werden zu können, müssen das eigene Fachwissen
und die eigene Betreuungskompetenz schritthalten.
Dabei wollen wir durch den Jour Fixe "NACHGEFRAGT" gemeinsam mit der HR-Akademie unterstützen. In einem regelmäßig
einmal im Monat stattfindendem Arbeitstreffen werden aktuelle
Themen der Personalarbeit von Praktikern für Praktiker vorgestellt
und diskutiert.
Wolfsburg
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Themenbereiche (Auszug)
- Zur neuen eigenen Rolle finden – was verändert sich für mich
im Rahmen der Spitzenpersonalarbeit 1:300?
- Training schwieriger Gesprächssituationen anhand Ihrer Praxisbeispiele
- Mediationstechniken: Stärkung der eigenen Kompetenz und
Persönlichkeit
- Aktuelles aus der Rechtsprechung
- Aktuelles aus dem Bereich Entgeltsysteme
- Personalarbeit international – Kollegen berichten aus dem
Auslandspersonalwesen
Bitte nennen Sie uns weitere Themen, die Sie interessieren!
Wir kommen auch gern an Ihre Standorte!
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen
Prof. Dr. Ute Götzen
[email protected], Telefon +49 5361-896-2130
Institut für Arbeit und Personalmanagement
109
Vortrag
IFAP Kolleg
Das IFAP Kolleg bietet regelmäßig Vorträge mit dem Ziel an, aktuelle personalpolitische Vorhaben von Audi mittels neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse zu begleiten und zu diskutieren. Die
Veranstaltung richtet sich vor allem an Beschäftigte des Geschäftsbereichs Personal und an Beschäftigte mit Personalverantwortung.
Zielgruppe
Das Leitthema ist die Förderung der Nachhaltigkeit von Leistungsressourcen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit den Aspekten
Gesundheit, Kompetenz und Motivation.
Termin
Themenschwerpunkte
- Unternehmensethik, Unternehmenskultur, Führung
- Lernförderliche Arbeitsorganisation
- Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung
- Erhalt und Förderung der Leistungsfähigkeit
- Work-Life Balance
Veranstaltungsort
Konzernangehörige
Dauer
2 Stunden
ab September 2012
jeweils 18 Uhr
Ingolstadt, Videoübertragung nach Neckarsulm,
Wolfsburg und weitere
interessierte Standorte
Anmeldung
www.autouni.de
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen
Dr. habil. Sonia Hornberger
[email protected], Tel +49 841 89 32148
[email protected]
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
110
Institut für Arbeit und Personalmanagement
Konferenz
Personalforum Top-Experten
Zielgruppe
Berufsfamilie Personal
Dauer
3 Stunden
Termin
ab August 2012
monatlich
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus,
Wolfsburg
Anmeldung
Ziel dieser Veranstaltung ist es, einen wissenschaftlichen Input zu
zentralen Themen der Personalarbeit bei Volkswagen zu erhalten
und dessen Bedeutung und Chancen für die Spitzenpersonalarbeit im Unternehmen zu diskutieren. Diese Veranstaltungsreihe
richtet sich an die Top-Experten der Berufsfamilie Personal.
Themenbereiche (Auszug)
- Leitlinien der Spitzenpersonalarbeit
- High Performance Workplace (HPWP)
- Standardisierung von Personalsystemen
- Arbeitgeberattraktivität und Erfolgskennzahlen
- Gesundheitsförderliche Schichtsysteme
- Gesundheit und Fitness bei Volkswagen
- Ergonomie bei Volkswagen
- Management von Mitbestimmung
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen
Prof. Dr. Ute Götzen
[email protected], Telefon +49 5361-896-2130
Institut für Arbeit und Personalmanagement
111
Programm
HR-Curriculum
Ziel des Programms ist die systematische und grundlegende Qualifizierung der Mitglieder der Berufsfamilie Personal.
Die Qualifizierung, die inhaltlich auf den acht Modulen der Personalarbeit aufbaut, unterstützt die Personalreferenten bei ihren
vielfältigen Aufgaben in den Personalservicecentern und in den
Fachfunktionen.
Zielgruppe
Berufsfamilie Personal
Dauer
10 Präsenztage
Termin
Das HR-Curriculum besteht aus vier Präsenzbausteinen sowie
Selbstlernunterlagen und Lerngruppen.
laufend
Veranstaltungsorte
Die Experten der Berufsfamilie Personal definieren die Lehrinhalte
und sind aktiv als Referenten in die Vermittlung des Wissens und
in den Erfahrungsaustausch eingebunden. Sie werden unterstützt
durch erfahrene Trainer der Volkswagen Coaching und der Audi
Akademie.
verschiedene
Das HR-Curriculum lebt von Ihren Anregungen. Bitte bringen Sie
sich selbst ein. Gern stehen wir Ihnen für einen Austausch zur
Verfügung.
Teilnahmegebühr
Konzernstandorte
Anmeldung
über Personalleiter
€ 3.500, – Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen
Jessica Zander
[email protected], Telefon +49 5361-896-2209
112
Institut für Arbeit und Personalmanagement
Programm
HR-Curriculum – Aufbaumodule
Zielgruppe
Absolventen des
HR-Curriculums
Die Aufbaumodule des HR-Curriculums bilden eine thematische
Ergänzung der Inhalte des bestehenden Qualifizierungsprogramms und folgen ebenfalls dem Konzept der systematischen
Qualifizierung für Mitglieder der Berufsfamilie Personal.
Dauer
jeweils 4 Stunden
Die Inhalte der Veranstaltungen beziehen sich auf ausgewählte
Module des Harvard-Ansatzes.
Termin
ab September 2012
Veranstaltungsortr
Experten des Volkswagen Konzerns stellen zu den Themen des
jeweiligen Moduls aktuelle Fachinhalte dar. Darüber hinaus wird
der gezielte Erfahrungsaustausch ermöglicht.
verschiedene
Konzernstandorte
Anmeldung
über Personalleiter
Aufbaumodule
- Qualifizierung in den Berufsfamilien
-Arbeitsrecht
-Entgeltsysteme
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen
Jessica Zander
[email protected], Telefon +49 5361-896-2209
Institut für Arbeit und Personalmanagement
113
Programm
HR-Curriculum II – Strategisches Personalmanagement
im Rahmen der Unternehmensführung
Personaler benötigen ein vielfältiges Fachwissen, das mehrere
klassische Studiengänge vereint: Psychologie, Arbeitswissenschaft,
Soziologie, Betriebswirtschaft und Recht. Selbstverständlich gehören hierzu auch eine gewisse Technikaffinität und ein gewisser
Grad an automobilem Fachwissen.
Das HR-Curriculum II stellt eine Art integrierten Studiengang dar,
der das für das Personalmanagement notwendige Fachwissen der
verschiedenen Disziplinen vereint und somit – wie das HR-Curriculum I – an die gezielte, systematische und integrierte Aus- und
Weiterbildung unserer Personaler weltweit anschließt.
Ausgewählte Top-Experten der Berufsfamilie Personal stehen als
Lehrende zur Verfügung.
Die Veranstaltungsreihe hat folgende Inhalte:
- Ziele des strategischen Personalmanagements
- Grundsystematik des Personalmanagements
-Personalauswahl/Personalentwicklung
-Arbeitszeitmanagement
-Arbeitsorganisation/Teamarbeit
- Karrierewege / Internationales Talentmanagement
-Entgelt-/Incentivesysteme
- Organisationsentwicklung / Change Management
-Managementvergütung
- Ergonomie und Prävention
- Partizipation, Kooperation und Mitbestimmung
- Personalplanung, Arbeitskosten und KPIs
- Moderne Organisation des Personalmanagements
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen
Prof. Dr. Ute Götzen
[email protected], Telefon +49 5361-896-2130
Zielgruppe
Personalreferenten/
Personalexperten
Dauer
in Abstimmung
Termin
ab Januar 2013
Veranstaltungsorte
verschiedene
Konzernstandorte
Anmeldung
über Personalleiter
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
114
Institut für Arbeit und Personalmanagement
Programm
Fahrzeugtechnik für Nicht-Ingenieure
Zielgruppe
Konzernmitarbeiter
ohne einschlägige
technische Vorkenntnisse
Dauer
in Abstimmung
Termin
Personaler benötigen ein vielfältiges Fachwissen, das mehrere
klassische Studiengänge vereint: Psychologie, Arbeitswissenschaft,
Soziologie, Betriebswirtschaft und Recht.
Selbstverständlich gehören hierzu auch eine gewisse Technikaffinität und grundlegendes automobiles Fachwissen.
In Kooperation mit dem Institut für Produktentstehung bieten wir
ein Programm mit folgendem Ziel an: Vermittlung von ingenieurwissenschaftlichem Know-how für Mitarbeiter ohne entsprechenden Studienhintergrund.
ab Dezember 2012
Veranstaltungsorte
verschiedene
Konzernstandorte
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Die Inhalte sind
- Produkt-/Modul- und Baukastenstrategie
- Der Produktentstehungsprozess
- Rund ums Auto: Mechanik, Fahrwerk, Motor und Getriebe,
Aufbau, Elektrik, Elektronik, Design, Aufbau, CO2-Reduzierung
- Produktionsprozesse und -strategie
- Praxisteil: Fahrdynamik Ehra
- Montage, Gießerei, mechanische Fertigung
Teilnahmegebühr
€ 2.500, – Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Dr. Ralf May
[email protected], Telefon +49 5361-896-2100
Institut für Arbeit und Personalmanagement
115
Kooperatives Studienmodul
Grundlagen des Industrial Engineering
Eine der Hauptaufgaben des Personalers ist es, Mitarbeiter auf
dem richtigen Arbeitsplatz einzusetzen. Dies ist abhängig von der
Qualifikation des Mitarbeiters, seinen Fähigkeiten, Fertigkeiten,
seinen Interessen, aber auch von seiner physischen und psychischen Leistungsfähigkeit. Gleichzeitig müssen durch einen
optimalen Personaleinsatz die Qualität unserer Produkte sowie die
Produktivität unserer Prozesse stimmen.
Zielgruppe
Berufsfamilie
Personal
Dauer
30 Stunden
Termin
An diesem Prozess des optimalem Matchens – also die richtige
Anzahl der richtigen Menschen am richtigen Arbeitsplatz – sind
verschiedene Bereiche beteiligt. Jeder muss Verständnis und Wissen über die Ziele, das Vorgehen und die Methoden des anderen
besitzen, um gemeinsam optimale Ergebnisse erzielen zu können.
ab Februar 2013
Dieses Modul richtet sich an Personaler, die ihr Wissen auf den
folgenden Gebieten vertiefen wollen (Auszüge):
- Grundlagen der Arbeitswissenschaft
- Grundlagen der Arbeitsorganisation
- Prinzipien der Arbeitsgestaltung/Arbeitsstrukturierung
- Methoden der Arbeitswirtschaft in der Industrie
(z.B. MTM, REFA)
- Ganzheitliche Bewertung von Arbeitstätigkeiten und Arbeitsgestaltungsmaßnahmen (physisch/psychisch)
- Grundlagen der Personalplanung
- "Pünktchenpläne"
- Das Bewertungsverfahren "Arbeitsplan"
- Rechtliche Aspekte und Normen
Anmeldung
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen
Prof. Dr. Ute Götzen
[email protected], Telefon +49 5361-896-2130
Veranstaltungsorte
verschiedene
Konzernstandorte
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
€ 1.500, – Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
116
Institut für Arbeit und Personalmanagement
Kooperatives Studienmodul
Demografiefeste Personalarbeit
Zielgruppe
Konzernangehörige mit
abgeschlossenem Studium oder vergleichbaren
Vorkenntnissen
Dauer
30 Stunden
Termin
Die demografische Entwicklung konfrontiert Unternehmen sowohl
mit älter werdenden Belegschaften als auch mit knapper werdendem Nachwuchs. Diese Entwicklung bedarf eines grundlegenden
Umdenkens in der Personalarbeit und einer Neugestaltung der
Personalkonzepte. Ziel des Studienmoduls ist es zu zeigen, wie
durch eine demografiebewusste Gestaltung der Arbeitswelt die
Leistungsfähigkeit der Belegschaft und des Unternehmens nachhaltig gesichert und gestärkt werden kann. Es werden wissenschaftliche Erkenntnisse und zahlreiche Beispiele aus betrieblichen
Umsetzungsprojekten vermittelt.
Oktober 2012 – Januar 2013
Veranstaltungsort
Wolfsburg
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
€ 1.500, – Themenschwerpunkte
- Die demografische Entwicklung als Herausforderung
- Die menschliche Leistungsfähigkeit und Alter – Mythos und
Wirklichkeit
- Handlungsfelder einer demografiefesten Personalarbeit:
Führung, Arbeitsorganisation, Kompetenzentwicklung, Gesundheitsförderung
- Nachhaltigkeit von Leistungsressourcen
Virtueller Kick-off
17. Oktober 2012
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Präsenzveranstaltung
14. – 15. November 2012, Wolfsburg
Referentin
Dr. habil. Sonia Hornberger, AUDI AG Ingolstadt, IFAP Audi,
Privatdozentin Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen
Dr. habil. Sonia Hornberger
[email protected], Tel +49 841 89 32148
Marketing
Institut
für Finanzen
und Vertrieb
und Controlling
117
Vortrag
Institut für Finanzen und Controlling (IFFC)
des Volkswagen Konzerns
Das Institut für Finanzen und Controlling des Volkswagen Konzerns
vereinigt die Bereiche Rechnungswesen, Controlling, Treasury
sowie Steuer- und Zollwesen an der AutoUni. Seine Aufgabe sieht
das Institut in der Implementierung wissenschaftlicher Inhalte von
Universitäten, Business Schools und Fachhochschulen in den oben
genannten Bereichen. Ziele sind das Anbieten von maßgeschneiderten, konzernweiten Veranstaltungen für Finanzen und Controlling und der wissenschaftliche Interessenaustausch.
Dabei findet die Vermittlung von Entwicklungen der internationalen
Rechnungslegung und der Steuergesetzgebung bzw. des Zollrechts
ebenso Eingang in den Konzern wie die neusten Erkenntnisse und
Methodenänderungen im Controlling- und Treasury- bzw. Risikomanagementbereich. Die Vernetzung der Bereiche und Tochtergesellschaften ist ein wichtiger Bestandteil.
Des Weiteren werden Forschungsaktivitäten im Rahmen von
Abschlussarbeiten durchgeführt.
Der Bereich Finanzen und Controlling bietet ausgewogene und
anspruchsvolle Weiterbildungsveranstaltungen in Form von
Vorträgen, Konferenzen und Kooperativen Studienmodulen für
den Konzern an. Diese basieren auf den Säulen Rechnungswesen,
Controlling, Treasury sowie Steuer- und Zollwesen.
Institut für Finanzen
und Controlling
118
Institut für Finanzen und Controlling
Zum einen werden in Kooperativen Studienmodulen z.B. grundlegende Kenntnisse der International Financial Reporting Standards
(IFRS) vermittelt. Ziel ist es hier, ein einheitliches Wissensniveau im
Volkswagen Konzern zu erzeugen. Dies dient der Vereinfachung
der Kommunikation, reduziert Fehler und fördert einen konzernweit einheitlichen Finanzsprachgebrauch. Zum anderen vermitteln
Konferenzen zum Performance Measurement und zum Process
Controlling umfassendes Expertenwissen.
Abendvorträge runden das Angebotsspektrum ab.
Ein mehrmonatiges Programm für die Finanz wird auf Anfrage
durchgeführt. Ziel ist es, anhand ausgewählter Problemstellungen
die Vernetzung der Teilnehmer und damit der Fachbereiche zu
fördern, sowohl fachbereichs- als auch gesellschaftsübergreifend.
Institut für Finanzen und Controlling
119
Vortrag
Ökonomie und Ökologie – Gegensätze und Gemeinsamkeiten aus Perspektive des Controllings
Im Laufe der Zeit hat sich das Thema "Nachhaltigkeit" nicht nur
in der Produktionssphäre, sondern auch im Management bei
Entscheidungsunterstützung und Berichterstattung etabliert.
Getreu dem Motto "Tue Gutes und berichte darüber" ist es demnach angebracht, die Nachhaltigkeitsorientierung durch ein entsprechendes Handeln und ein Reporting glaubhaft umzusetzen
und zu vermitteln und so ihre Verbindung zu den strategischen
Unternehmenszielen aufzuzeigen.
Die Aktualität des Nachhaltigkeitsreportings zeigt sich anhand
zahlreicher nationaler und internationaler Initiativen. Beispielsweise diskutiert die EU eine grundsätzliche Integration von
Nachhaltigkeitsthemen in der Geschäftsberichterstattung.
Die Implementierung der Nachhaltigkeit stellt einen großen
Schritt auf dem Weg der Umstellung von vergangenheits- zur zukunftsorientierten Unternehmenssteuerung und Berichterstattung
dar. Für den Controller ergeben sich dadurch spannende und
herausfordernde Arbeitsfelder, die weit über das traditionelle
Finanzberichtswesen hinausgehen.
Zielgruppe
Referent
Prof. Dr. Klaus Möller, Direktor des Instituts für Accounting,
Controlling und Auditing an der Universität St. Gallen
Teilnahmegebühr
Konzernangehörige und
die Öffentlichkeit
Dauer
1,5 Stunden
Termin
11. September 2012
18 Uhr
Veranstaltungsort
Kundencenter,
Hannover
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen
Dr. Dorothea Gerloff
[email protected], Telefon +49 5361-896-2127
120
Institut für Finanzen und Controlling
Vortrag
Innovationscontrolling – (Wie) kann man Kreativität
steuern?
Zielgruppe
Konzernangehörige und
die Öffentlichkeit
Dauer
1,5 Stunden
Termin
12. September 2012
18 Uhr
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus,
Wolfsburg
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
Innovationen sind die zentrale Triebkraft für wirtschaftlichen
Erfolg. Die Zeiten, in denen die Innovationstätigkeit einer "strategy of hope" folgen konnte, sind allerdings vorbei. Inzwischen
hat sich auch der Innovationsbereich professionalisiert. Zahlreiche Ansätze wurden in den letzten Jahren entwickelt, um die
Innovationstätigkeit zu steuern und optimal auszugestalten. Die
Spannbreite reicht von klassischen Stage Gate Ansätzen über
Roadmaps und Technologiefrüherkennung bis zu Open Innovation. Mit dem Einsatz moderner Controllinginstrumente sollen
kreative Ideen zum wirtschaftlichen Erfolg geführt werden. Auf
der anderen Seite stellt sich die Frage, ob durch diese Ansätze
nicht Kreativität vermindert oder gar vernichtet wird. Der Vortrag
untersucht den Zusammenhang von Innovation und Erfolg und
gibt einen Überblick zu Steuerungs- und Bewertungsansätzen
zur Unterstützung im Innovationsprozess. Anhand zahlreicher
Beispiele werden Anwendungen dargestellt und Lösungsmöglichkeiten für das Spannungsfeld von Formalisierung und Kreativität vorgestellt. Für F&E-Manager und Controller ergeben sich
dadurch spannende und herausfordernde Erkenntnisse für die
tägliche Arbeit.
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Referent
Prof. Dr. Klaus Möller, Direktor des Instituts für Accounting, Controlling und Auditing an der Universität St. Gallen
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen
Dr. Dorothea Gerloff
[email protected], Telefon +49 5361-896-2127
Institut für Finanzen und Controlling
121
Vortrag
Beschaffungscontrolling
Durch immer komplexer werdende Beschaffungsstrukturen in
Verbindung mit steigenden Einkaufsvolumina bedarf es eines
umfassenden Berichtswesens der Einkaufsaktivitäten. Das Beschaffungscontrolling als Teildisziplin des herkömmlichen Controllings dient der Transparenz der Beschaffungsprozesse und
des Monitoring insbesondere zum Aufzeigen von Kostensenkungspotenzialen. Die Veranstaltung stellt die Hintergründe und
Notwendigkeit des Beschaffungscontrollings sowie die Bedeutung für den Volkswagen Konzern dar. Es werden Instrumente für
ein effizientes Controlling der Beschaffungsaktivitäten vorgestellt
und Best-Practices aufgezeigt.
Zielgruppe
Konzernangehörige und
die Öffentlichkeit
Dauer
1,5 Stunden
Termin
Oktober 2012
18 Uhr
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus,
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen
Dr. Dorothea Gerloff
[email protected], Telefon +49 5361-896-2127
Wolfsburg
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
122
Institut für Finanzen und Controlling
Vortrag
Operationelle Risiken durch wirtschaftskriminelle
Handlungen
Zielgruppe
Konzernangehörige
Dauer
1,5 Stunden
Termin
November 2012
18 Uhr
Untersuchungen von Beratungs- und Prüfungsgesellschaften
zeigen ebenso wie die Statistiken der polizeilichen Behörden in
den letzten Jahren einen starken Anstieg von wirtschaftskriminellen Handlungen auf, die einen erheblichen volkswirtschaftlichen
Schaden nach sich ziehen. Von Wirtschaftskriminalität betroffen
zu werden, erweist sich dabei aber auch zunehmend als ein unternehmensgefährdendes Risiko. Gerade wirtschaftlich schwierige
Zeiten und immer komplexer werdende globale Geschäftsprozesse führen zu einem erhöhten Risiko, von wirtschaftskriminellen
Handlungen betroffen zu werden.
Veranstaltungsort
Konferenz- und
Finanzcenter,
Financial Services AG
Braunschweig
Anmeldung
www.autouni.de
So gab es in den letzten Jahren mehrere prominente Beispiele von
Wirtschaftskriminalität, die weitreichende Auswirkungen für die
betroffenen Unternehmen hatten. Anhand von Fallbeispielen wird
dargestellt und erläutert:
- Welche Schadenssummen sind in den Beispielfällen feststellbar?
- Was hat diese Vorfälle überhaupt erst möglich gemacht?
- Welche Präventionsmaßnahmen gibt es?
[email protected]
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Thomas Ramke (Financial Services AG) und Steffen Salvenmoser
(Price Waterhouse Coopers) geben einen Überblick über aktuelle
juristische Trends und die Handhabung in der Praxis.
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen
Dr. Dorothea Gerloff
[email protected], Telefon +49 5361-896-2127
Institut für Finanzen und Controlling
123
Konferenz
Process Controlling – Managementprozesse planen,
optimieren und steuern
Die Prozessorientierung hat inzwischen in allen Unternehmensbereichen Einzug gehalten. Ausgehend von operativen Abteilungen
und dem Wertstromdesign werden inzwischen auch Overheadbereiche und Managementprozesse wie Beschaffung, Vertrieb,
Finanz oder IT mittels Prozessen geplant und gesteuert. Durch
gezielte Prozessoptimierung ist es möglich, notwendige Effizienzsteigerungen mit einer verbesserten Zielerreichung zu kombinieren. Um hier optimale Ergebnisse zu erzielen, kann auf Erfahrungen und Instrumente aus dem Process Controlling zurückgegriffen
werden.
Die Konferenz vermittelt einen Überblick zu aktuellen und bewährten Instrumenten der Prozessoptimierung: Ausgehend von der
Prozessanalyse, dem Einsatz von Prozessmodellen über Möglichkeiten einer prozessorientierten Kostenrechnung und -planung bis
zur mehrdimensionalen Prozessoptimierung werden zahlreiche
Ansätze dargestellt und diskutiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der
Nutzung und Verwendung von Prozessmodellen aus dem Konzern
und vergleichbaren Unternehmen.
Zielgruppe
Konzernangehörige,
insbesondere Prozessverantwortliche in
Overheadbereichen
und Controller
Dauer
1 Tag
Termin
11. September 2012
9 – 17 Uhr
Veranstaltungsort
Kundencenter,
Hannover
Anmeldung
Referent
Prof. Dr. Klaus Möller, Direktor des Instituts für Accounting,
Controlling und Auditing an der Universität St. Gallen
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
€ 500, – Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen
Dr. Dorothea Gerloff
[email protected], Telefon +49 5361-896-2127
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
124
Institut für Finanzen und Controlling
Konferenz
Performance Measurement – mehrdimensionale
Leistungsmessung und -steuerung
Zielgruppe
Konzernangehörige,
die insbesondere mit
Kennzahlen steuern,
und Controller
Dauer
1 Tag
Termin
12. September 2012
9 – 17 Uhr
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus,
Wolfsburg
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
€ 500, – Reise- und Über-
Umsatzsteigerung, Renditeerhöhung, Kostensenkung – finanzielle
Ziele sind allgegenwärtig. Aber was sind die Treiber hinter derartigem finanziellem Erfolg? Inzwischen hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass nicht-finanziellen Kennzahlen eine wichtige Funktion
als "Vorsteuer-Größen" zukommt: Sie zeigen Veränderungen,
bevor sich diese im finanziellen Ergebnis niederschlagen – und
erlauben so eine proaktive Steuerung. Ein solches mehrdimensionales Steuerungsverständnis wird als Performance Measurement
verstanden und steht im Mittelpunkt der Konferenz.
Dazu werden zwei Themen fokussiert: Welcher Zusammenhang
besteht zwischen finanziellen und nicht-finanziellen Kennzahlen;
was treibt EVA & Co? Worauf ist bei der Messung und Steuerung
zu achten; was sind gewünschte Effekte, was gilt es zu vermeiden?
Ausgangspunkt sind umfangreiche Erhebungen bei zahlreichen
Unternehmen und deren Best Practices. Anhand von Fallstudien
und Übungen werden relevante Eigenschaften und Gestaltungsmerkmale diskutiert und vermittelt.
Die Konferenz wendet sich an Führungskräfte, die in ihrer täglichen Arbeit mit Kennzahlen steuern, sowie Fachleute aus dem
Bereich Controlling.
Referent
Prof. Dr. Klaus Möller, Direktor des Instituts für Accounting,
Controlling und Auditing an der Universität St. Gallen
nachtungskosten sind
selbst zu tragen
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen
Dr. Dorothea Gerloff
[email protected], Telefon +49 5361-896-2127
Institut für Finanzen und Controlling
125
Kooperatives Studienmodul
Transfer Pricing
Ein großer Teil des weltweiten Handels mit Waren und Dienstleistungen findet innerhalb multinationaler Unternehmen statt.
Welche Gestaltungsoptionen haben die Unternehmen einerseits
hinsichtlich der Verrechnungspreise und wie erfolgt andererseits
die steuerliche Behandlung von Transaktionen zwischen den
Konzernmarken?
Einen Überblick über die Grundlagen der Verrechnungspreisgestaltung liefert dieses Kooperative Studienmodul. Thematisch wird
neben den Funktionen und betriebswirtschaftlichen Methoden
zur Ermittlung von Verrechnungspreisen auch auf die Konzernverrechnungspreisrichtlinie eingegangen. Das Transfer Pricing bei
Teilelieferungen der Marke Volkswagen Pkw im konzernweiten
Verbundgeschäft, die Einpreisung des Gesamtfahrzeugs sowie
die Verrechnungspreise aus steuerlicher Sicht werden ebenso
behandelt.
Ziel des Studienmoduls ist es, sowohl die betriebswirtschaftliche
als auch die steuerliche Sicht auf die Verrechnungspreise bei
Volkswagen zu vermitteln.
Zielgruppe
Konzernangehörige
mit abgeschlossenem
kaufmännischen Studium
oder vergleichbaren
Kenntnissen
Dauer
30 Stunden
Termin
Oktober –
Dezember 2012
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus,
Wolfsburg
Anmeldung
Virtueller Kick-off
08. Oktober 2012
www.autouni.de
Präsenzveranstaltung
12. – 13. November 2012
Teilnahmegebühr
[email protected]
€ 1.500, – Reise- und Übernachtungskosten sind
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen
Dr. Dorothea Gerloff
[email protected], Telefon +49 5361-896-2127
selbst zu tragen
126
Institut für Finanzen und Controlling
Kooperatives Studienmodul
IFRS compact
Target group
Senior specialist staff
and managers from
the Volkswagen Group,
particularly from Finance
and Accounting
Period
30 hours
Date
July – November 2012
Venue
Volkswagen Group
China, Peking
Registration
International financial reporting is undergoing constant change. For
instance, IAS 19 Employee Benefits and IAS 39 Financial Instruments are currently being revised by the International Accounting
Standards Board (IASB) in conjunction with the International Financial Reporting Standards (IFRS). Keeping up with the development
of standards is thus essential for the Volkswagen Group.
This seminar provides an overview of current issues and financial
reporting standards in accordance with IFRS. It examines accounting and evaluation benchmarks such as intangible assets, tangible
assets and inventories. In addition, it also looks at the presentation
of accounts in compliance with the amended IAS 1.
Besides presenting current issues, the goal of the "IFRS compact"
seminar is to extend participants’ knowledge and to bring about
a uniform understanding of IFRS throughout the Group. Practical
experience of IFRS is preferable.
The seminar will be conducted as a blended learning event and
comprises distance-learning and participant-attendance components.
www.autouni.de
[email protected]
Virtual Kick-off
July 23th, 2012
Participant fee
€ 1.000, – excluding travel and
Attendance Phase
September, 17th – 18th, 2012
accommodation costs
Contact for content-related queries
Dr. Dorothea Gerloff
[email protected], Telefon +49 5361-896-2127
Institut für Kommunikation
Institut für Kommunikation (IFK)
des Volkswagen Konzerns
Das Volkswagen Institut für Kommunikation besteht seit Mitte
2011 an der AutoUni. Es fokussiert klassische und aktuelle Themen der Unternehmens- und Produktkommunikation, der Außenbeziehungen, der Nachhaltigkeit und des Stakeholdermanagements des Konzerns. Inhaltlicher Wegweiser des Instituts ist die
Strategie 2018, welche die fachliche Kompetenz der Volkswagen
Kommunikation weiter stärken und mit der Wissenschaft verknüpfen soll.
Ziel ist es, Impulse für aktuelle PR- und Kommunikationsthemen
zu setzen, international einheitliche Projektstandards auszubauen
und gesellschaftliche Fragen wissenschaftlich aufzuarbeiten. Darüber hinaus ist es die Aufgabe des Instituts, aktuelles Wissen im
Bereich Kommunikationsmanagement sowie gesellschaftlicher und
marktbezogener Herausforderungen zu vermitteln.
127
Institut für Kommunikation
128
Institut für Kommunikation
Vortrag
Kommunikationsarbeit in der Praxis
Zielgruppe
Berufsfamilie
Kommunikation
Dauer
1,5 Stunden
Termin
ab 19. November 2012
16:45 Uhr
Wie funktionieren Medien und Redaktionen, worauf müssen
Bereiche wie Investor Relations und Außenbeziehungen im Alltag
und in besonderen Situationen achten? Wie werden Produkte
packend präsentiert und Unternehmensthemen transparent und
verständlich für die Öffentlichkeit aufbereitet? Diese Fragestellungen, die sich eng an der beruflichen Praxis orientieren, greift
eine neue Reihe des Instituts für Kommunikation auf. Experten der
Berufsfamilie Kommunikation tauschen ihr Wissen mit Nachwuchskräften und erfahrenen Kollegen aus. Gemeinsam analysieren sie
aktuelle Entwicklungen und erstellen Handlungsempfehlungen für
die Kommunikationsarbeit.
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus,
Wolfsburg
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Vorträge
- "Informieren, erklären, motivieren – Die Rolle interner Medien für Mitarbeiter", Fred Bärbock, Leiter Interne Kommunikation, Volkswagen AG, 19. November 2012
- "Weltweit Standards setzen – Die Transformation der Produktkommunikation", Pietro Zollino, Leiter Produktkommunikation
Volkswagen Pkw, 17. Dezember 2012
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen
Amélie Sophie Salau
[email protected], Telefon +49 5361-896-2010
Institut für Kommunikation
129
Vortrag
Jede Minute zählt: Wie uns Radio anspricht
Zeitungsartikel lassen sich ausschneiden und aufheben, TV
Sendungen aufzeichnen und noch Jahre später ansehen, das
Internet ist ohnehin in aller Munde. Aber was ist mit dem Radio?
Kaum ein anderes Medium begleitet uns so mühelos, spontan,
alltäglich, nebenbei. Doch: Nebenbei heißt nicht nebensächlich.
Die Selbstverständlichkeit im doppelten Wortsinn, die das Radio
prägt, lässt vergessen, wie professionell und analytisch Radio
heute "gemacht" wird. Und wie einflussreich dieses Medium ist:
Millionen Kunden und Hunderttausende Konzernangehörige
weltweit hören Tag für Tag Radio. Das kann auch klassische
"Presse"-Abteilungen aufhorchen lassen, wie dieser Vortrag am
Institut für Kommunikation zeigt.
Zielgruppe
Berufsfamilie
Kommunikation
Dauer
1,5 Stunden
Termin
23. August 2012
18 Uhr
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus,
Referent
Georg Poetzsch, Chefredakteur Hit-Radio Antenne
Wolfsburg
Anmeldung
www.autouni.de
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen
[email protected]
Amélie Sophie Salau
[email protected], Telefon +49 5361-896-2010 Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
130
Institut für Kommunikation
Vortrag
Das Dialogprinzip: Volkswagen im Austausch mit der
Gesellschaft
Zielgruppe
Konzernangehörige und
die Öffentlichkeit
Dauer
1,5 Stunden
Termin
27. November 2012
18 Uhr
Veranstaltungsort
Mit der Vortragsreihe betrachtet das Institut für Kommunikation
den Dialog des Unternehmens Volkswagen mit der Gesellschaft
und ihren Gruppen. Bei diesem Vortrag wird aufgezeigt, welchen Einfluss das Internet auf die Historische Kommunikation
hat, denn das Internet hat eine immer größere Bedeutung für die
Selbstdarstellung eines Unternehmens.
Wo bisher der Unternehmenshistoriker die Informationen und die
Geschichtsschreibung maßgeblich prägte, fließt die Geschichte,
insbesondere auch historische Bilder, heute ungefiltert ins Netz.
Heute könnte jeder in Blogs und Foren die Geschichte verfälschen.
Dr. Grieger stellt diese neue Herausforderung der Historischen
Kommunikation vor.
MobileLifeCampus,
Wolfsburg
Anmeldung
Referent
Dr. Manfred Grieger, Leiter Historische Kommunikation,
Volkswagen AG
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen
Amélie Sophie Salau
[email protected], Telefon +49 5361-896-2010
Institut für Kommunikation
131
Vortrag
Truth-Effekt
Aussagen, die bereits im Vorfeld gelesen oder gehört wurden,
spricht man einen größeren Wahrheitsgehalt zu. Dieser Wahrheitseffekt beruht auf dem Prozess des impliziten Gedächtnisses,
wobei der eigentliche Gedächtnisinhalt nicht bewusst erinnert
werden kann, sich jedoch trotzdem auf die eigene Meinung
auswirkt.
Dieser psychologische Effekt kann bewirken, dass Vertrauen in ein
Unternehmen und dessen Produkte wächst.
Zielgruppe
Konzernangehörige
Dauer
1,5 Stunden
Termin
27. August 2012
18 Uhr
Der Vortrag versucht in diesem Zusammenhang zu beantworten,
wodurch und inwieweit das Vertrauen und die Erwartungen an ein Veranstaltungsort
Unternehmen mit beeinflusst werden können.
MobileLifeCampus,
Wolfsburg
Referenten
- Thomas Zerback M.A., Institut für Kommunikationswissenschaft
und Medienforschung, LMU München
- Dr. Thomas Koch, Institut für Kommunikationswissenschaft und
Medienforschung, LMU München
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Reise- und ÜberAmélie Sophie Salau
nachtungskosten sind
[email protected], Telefon +49 5361-896-2010 selbst zu tragen
132
Institut für Kommunikation
Vortrag
Internationale Standards der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Zielgruppe
Konzernangehörige und
die Öffentlichkeit
Dauer
1,5 Stunden
Termin
November 2012
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung gewinnt für Unternehmen an
Bedeutung. Die Öffentlichkeit, Medien, Investoren, Großkunden
und NGOs interessieren sich für die Leistungen und Herausforderungen von Unternehmen im Bereich ökologischer und gesellschaftlicher Verantwortung. Für internationale und börsennotierte
Großunternehmen ist diese Berichterstattung damit zu einem
Tagesgeschäft der Kommunikation geworden, das sich wie die
Finanzberichterstattung zunehmend an internationalen Standards
orientiert.
18 Uhr
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus,
Wolfsburg
Anmeldung
www.autouni.de
Die international bedeutendste Institution zur Standardisierung
der Nachhaltigkeitsberichterstattung ist die "Global Reporting
Initiative" (GRI) aus Amsterdam. Mit den "Reporting Guidelines"
gibt GRI die internationale Referenz für Nachhaltigkeitsberichte
heraus. Auch der internationale "Leitfaden zur gesellschaftlichen
Verantwortung von Organisationen" bezieht Standards zur Berichterstattung ein.
[email protected]
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Referenten
- Maaike Fleur, Global Reporting Initiative, Amsterdam
- Dr. Arndt Hardtke, Unternehmensberatung, Gaimersheim
- Dr. Gerhard Prätorius, Koordination CSR und Nachhaltigkeit,
Volkswagen AG
- Dr. Daniel-Sascha Roth, Umweltstrategie und Mobilität,
Volkswagen AG
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Dr. Michael Mesterharm
[email protected],
Telefon +49 5361-896-2104
Institut für Kommunikation
133
Vortrag
Über Missverständnisse und Sprachlosigkeiten in der
Kommunikation zwischen Wirtschaft und Politik
Politik und Wirtschaft sind nicht voneinander zu trennen. Politik
setzt die sprichwörtlichen Rahmenbedingungen für die Wirtschaft, die wirtschaftliche Entwicklung wiederum wirkt zurück auf
politische Stimmungen und Einstellungen. Beide agieren auch
unter den gleichen Erwartungen und Gesetzmäßigkeiten in der
modernen Mediendemokratie. Und doch gibt es gravierende
Unterschiede in Selbstverständnis, Kultur, Philosophie, und Praxis
von Politik und Unternehmen, die sich gerade in der Kommunikation miteinander und übereinander erweisen. Im Ergebnis führen
diese Differenzen zunehmend zu bedenklichen Spannungen und
Sprachlosigkeiten zwischen Politik und Wirtschaft.
Zielgruppe
Konzernangehörige
Dauer
1,5 Stunden
Termin
15. Oktober 2012
18 Uhr
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus,
Referent
Dr. Thomas Steg, Leiter Außenbeziehungen, Volkswagen AG
Wolfsburg
Anmeldung
www.autouni.de
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen
[email protected]
Amélie Sophie Salau
[email protected], Telefon +49 5361-896-2010 Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
134
Institut für Kommunikation
Vortrag
1:0 für die Sportkommunikation: Emotionalisierung von
Marken und Märkten
Zielgruppe
Konzernangehörige und
die Öffentlichkeit
Dauer
1,5 Stunden
18 Uhr
Termin
Fußball ist weltweit die Sportart Nummer 1 – ob Beach-SoccerCup am Tankumsee oder Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien.
Wie nutzt Volkswagen diese Plattform in der Kommunikation?
Und welche weiteren Spielfelder stehen einem internationalen
Automobilkonzern in der Sportkommunikation offen? Von Emden
bis Mumbai, von Kite-Surfen bis zur Winter-Olympiade zeigt das
Unternehmen Flagge und begeistert Menschen. Darüber berichtet
ein ausgewiesener Fachmann der Sport-Kommunikation in diesem
Vortrag des Instituts für Kommunikation.
29. Oktober 2012
Veranstaltungsort
Referent
Nicolai Laude, Leiter Sportkommunikation, Volkswagen AG
MobileLifeCampus,
Wolfsburg
Anmeldung
www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen
Amélie Sophie Salau
[email protected], Telefon +49 5361-896-2010
Institut für Kommunikation
135
Vortrag
Von der Medienanalyse zur Themenauswahl
Christian Sommer und seine Kollegen beobachten seit Jahren
weltweit Medien und analysieren Artikel. Wie gehen sie dabei
vor, nach welchen Kriterien lässt sich der gewaltige Strom von Informationen und Meinungen kanalisieren und verstehen? Welche
Entwicklungen haben Themen und Bewertungen in den vergangenen Jahren genommen und welche Schlüsse können Kommunikatoren daraus für ihre Arbeit ziehen? Christian Sommer leitet
die Medienanalyse zur Automobilbranche bei Prime Research
International.
Zielgruppe
Konzernangehörige und
die Öffentlichkeit
Dauer
1,5 Stunden
Termin
19. September 2012
18 Uhr
Referent
Christian Sommer, Projektleiter bei Prime Research International
Veranstaltungsort
MobileLifeCampus,
Wolfsburg
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen
Amélie Sophie Salau
Anmeldung
[email protected], Telefon +49 5361-896-2010 www.autouni.de
[email protected]
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Reise- und Übernachtungskosten sind
selbst zu tragen
136
Doktorandenprogramm
Doktorandenprogramm der AutoUni
Die AutoUni unterstützt die Doktoranden des Volkswagen
Konzerns u.a. durch Seminare zum wissenschaftlichen Arbeiten.
Ferner können die Doktoranden ihre Dissertationsthemen in den
Fachkolloquien der Institute vorstellen.
Überfachliche Qualifizierung
Das Weiterbildungsangebot richtet sich an die Doktoranden bei
Volkswagen und die Doktoranden bei Audi.
Veranstaltungen in Wolfsburg
Moderation von Besprechungen
30. – 31. August 2012
Rhetorik und Verhandlungsführung 20. – 21. September 2012
Präsentation und souveräner Auftritt 25. – 26. Oktober 2012
Potenzialanalyse und Zielfindung
01. – 02. November 2012
Konfliktmanagement 22. – 23. November 2012
Zeit- und Selbstmanagement
06. – 07. Dezember 2012
Veranstaltungen in Ingolstadt
Moderation von Besprechungen
Rhetorik und Verhandlungsführung
Präsentation und souveräner Auftritt
Potenzialanalyse und Zielfindung
Konfliktmanagement
Zeit- und Selbstmanagement
10. – 11. September 2012
26. – 27. September 2012
16. – 17. Oktober 2012
05. – 06. November 2012
26. – 27. November 2012
04. – 05. Dezember 2012
Die Doktoranden können in jedem Vertragsjahr zwei Seminare
besuchen.
Doktorandenprogramm
Veranstaltungen in Wolfsburg
Qualitative Forschungsmethoden
14. September 2012
Quantitative Forschungsmethoden 19. Oktober 2012
Dissertationen erfolgreich verfassen 26. November 2012
Schriftenreihe der AutoUni
Die AutoUni bietet den Doktoranden die Möglichkeit, kostenlos
ihre Doktorarbeit in der AutoUni Schriftenreihe zu veröffentlichen.
Doktorandenraum
Die AutoUni stellt den Doktoranden des Volkswagen Konzerns
einen Arbeitsraum im MobileLifeCampus zur Verfügung. Der
Raum verfügt über zehn Cleandesk-Arbeitsplätze und steht allen
Doktoranden nach vorheriger Anmeldung an 365 Tagen im Jahr
täglich 24 Stunden zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt über
die Doktorandensprecher.
Ansprechpartnerin
Amélie Sophie Salau
[email protected], Telefon +49 5361-896-2010
Ferner können die Doktoranden auch die Präsenzbibliothek der
AutoUni nutzen.
137
138
Hochschulkooperationen
Ansprechpartner
Derzeit existiert bereits eine Vielzahl von Hochschulkooperationen mit dem Volkswagen Konzern. Die AutoUni hat es sich zur
Aufgabe gemacht, diese durch den Austausch zwischen den
einzelnen Initiativen zu fördern und zu systematisieren.
Ansprechpartner für den Konzern
Dr. Peter F. Tropschuh, [email protected]
Prof. Dr. Ute Götzen, [email protected]
Ansprechpartner in den Marken
Audi
Dr. Peter F. Tropschuh, [email protected]
Dr. Sonia Hornberger, [email protected]
Dr. Thorsten Kölzow, [email protected]
SEAT
Markus Schladerer, [email protected]
Montserrat Prius Kullik, [email protected]
Škoda
Vladimir Hamacek, [email protected]
Volkswagen
Dr. Peter F. Tropschuh, [email protected]
Prof. Dr. Ute Götzen, [email protected]
Volkswagen Nutzfahrzeuge
Jens Leonhardt, [email protected]
139
140
Multiplikatoren
Multiplikatoren der AutoUni
In den Marken und Konzerngesellschaften sind folgende Multiplikatoren
bezüglich Aktivitäten der AutoUni benannt:
AUDI AG
Dr. Thorsten Kölzow
AutoEuropaSandra Neves
Automobili Lamborghini Holding S.p.A.
Chiara Sonaglioni
Automobilmanufaktur Dresden GmbH
Kerstin Kaltenborn
Autostadt GmbHGerda Wanke
AutoVision GmbHSilke Wittmüß
Bentley Motors Limited
Margaret Cheshire
Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft
Claudia Brandl
SEAT, S.A.
Manuel Moreno Hernandez
Shanghai Volkswagen Automotive
Company Ltd.Song Weiliang
Sitech Sitztechnik GmbH
Dr. Jens Baumgarten
ŠKODA AUTO a.s.
Dr. Alexandra Králíková
Volkswagen AGUlrike Pollmann-Langenberg
Volkswagen Argentina S.A.
Gisela Rauch
Volkswagen Coaching GmbH
Dr. Dietmar Albrecht
Volkswagen de Mexico, S.A. de C.V.
Sergio Mata Sánchez
Volkswagen do Brasil
Raimundo E.L. Ramos
Volkswagen Financial Services AG
Anika Paul
Volkswagen Navarra, S.A.
Eduardo Palacios Sureda
Volkswagen Nutzfahrzeuge
Richard Mörsch
Volkswagen of America, Inc.
Mike Beamish
Volkswagen of South Africa (Pty.) Ltd.
Dr. Lesley Lee
Volkswagen Group RUS OOO
Dr. Jana Siroka
Volkswagen Sachsen GmbH
Ulrike Thiemer
Volkswagen Slovakia, a.s.
Dagmar Wittgrúberová
Wolfsburg AGBernd Manthey
141
142
Anfahrtsskizze
143
So finden Sie uns
Volkswagen Aktiengesellschaft
Besucheranschrift:
AutoUniMobileLifeCampus
Brieffach 1231
Hermann-Münch-Straße 1
38436 Wolfsburg
38440 Wolfsburg
www.autouni.de
[email protected]
Tel.: +49 5361-896-2000
Fax: +49 5361-896-2009
Volkswagen AG
und Autostadt
.
Heinrich-Nordhoff-Str
A39
Ausfahrt
Wolfsburg,
Autostadt
A2
Hannover
MajorHirst- Str.
Wolfsburg AG
Bahnhof
Herm
Münc annh- Str.
A39
Mittellandkanal
AutoUni
MobileLifeCampus
Hermann-Münch-Str.1
Autobahnkreuz
Wolfsburg/Königslutter
A2
Berlin
Stand: Juli 2012
Gestaltung und Druck: MultimediaCentrum
Kontakt
Volkswagen Aktiengesellschaft
AutoUni
Brieffach 1231
38436 Wolfsburg
www.autouni.de
[email protected]
Telefon +49 5361-896-2000
Besucheranschrift:
MobileLifeCampus
Hermann-Münch-Straße 1
38440 Wolfsburg
Herunterladen