Adapter - EAI One Integration

Werbung
Adapterhandbuch EAI One V 2.7
EAI One Adapterhandbuch
Version 2.7
www.eaione.com
Copyright
Das Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz
zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung der EAI One
Integration.
Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Bearbeitung,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und
Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Marken EAI One Integration® und EAI One® sind Marken oder
eingetragene Marken der EAI One Integration.
Alle anderen Produktnamen oder Marken bzw. eingetragene Marken
sind das Eigentum der jeweiligen Inhaber und als solche zu beachten.
„SAP“ und mySAP.com sind Marken der SAP
Aktiengesellschaft Systeme, Anwendungen, Produkte in der
Datenverarbeitung, Neurottstraße 16, D-69190 Walldorf. Der
Herausgeber bedankt sich für die freundliche Genehmigung
der SAP Aktiengesellschaft, das Warenzeichen im Rahmen
des vorliegenden Titels verwenden zu dürfen. Die SAP AG
ist jedoch nicht Herausgeberin des vorliegenden Titels oder
sonst dafür presserechtlich verantwortlich.
© EAI One Integration
Alle Rechte vorbehalten.
Inhaltsverzeichnis
Adapter-Handbuch
EAI One Adapter ..............................................................................V-1
1 Kapitelaufbau ..........................................................................................................V-1
2 Fragen, Anmerkungen und Anregungen an das Redaktionsteam ..........................V-2
Einführung in die EAI One Adapter ...............................................E-1
1 Adaptertypen ...........................................................................................................E-1
1.1 Applikationsadapter .........................................................................................E-1
1.2 Protokolladapter ..............................................................................................E-1
1.3 Transportadapter .............................................................................................E-1
2 Werkzeuge für den Administrator............................................................................E-1
2.1 Editor ...............................................................................................................E-1
2.2 Dialog-Editor....................................................................................................E-1
2.3 Assistent ..........................................................................................................E-2
2.4 Maschineneinstellungen, Startoptionen, Load- und Ausfall-Balancing............E-2
Kapitel 1 Physikalische Kommunikation der EAI One Adapter 1-1
1 Allgemeine Systemarchitektur einer Fremdapplikation ........................................... 1-1
2 Systemarchitektur der Adapter................................................................................ 1-1
3 Transport der Nachrichten....................................................................................... 1-1
4 Referenzinformationen ............................................................................................ 1-2
4.1 Anwendung ..................................................................................................... 1-2
4.2 Virtuelle Maschine ........................................................................................... 1-2
4.3 Eingang und Ausgang der virtuellen Maschine ............................................... 1-2
4.4 TCP/IP Server ................................................................................................. 1-2
4.5 Statische Systemzugriffe ................................................................................. 1-2
4.6 Datenbank ....................................................................................................... 1-2
5 Kommunikation........................................................................................................ 1-3
5.1 Kommunikation zwischen Adaptern ................................................................ 1-3
5.2 Kommunikation mit Fremdapplikationen ......................................................... 1-3
6 Parallele Datenverarbeitung.................................................................................... 1-4
6.1 Failover............................................................................................................ 1-4
6.2 Load Balancing................................................................................................ 1-4
7 Adapter-Verhalten ................................................................................................... 1-4
7.1 Asynchrones Verhalten ................................................................................... 1-4
7.2 Synchrones Verhalten ..................................................................................... 1-5
7.3 Transaktionales Verhalten............................................................................... 1-5
Adapter - EAI One V 2.7
IVZ - 1
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 2 Protokolladapter ........................................................... 2-1
1 Protokolladapter unter EAI One .............................................................................. 2-1
2 Systemarchitektur ................................................................................................... 2-1
2.1 Arbeitsrichtung ................................................................................................ 2-2
2.2 Datenempfang................................................................................................. 2-2
2.3 Acknowledgement........................................................................................... 2-2
2.4 Konvertierung.................................................................................................. 2-2
2.5 Einstellungen................................................................................................... 2-2
2.6 Protokollattribute ............................................................................................. 2-2
XML Adapter .................................................................................................... 2-3
1 Allgemeines ............................................................................................................ 2-3
2 Besondere Funktionalität ........................................................................................ 2-3
2.1 Empfang von EAI One Standardobjekten ....................................................... 2-3
2.2 Empfang von XML Daten ................................................................................ 2-3
3 Einstellungen .......................................................................................................... 2-4
4 Einstellungen für das Protokoll vornehmen ............................................................ 2-4
4.1 Nachrichtenidentifikation ................................................................................. 2-5
4.2 Gültigkeitsprüfung ........................................................................................... 2-6
4.3 Dynamische Gültigkeitsprüfung ...................................................................... 2-7
4.4 Transport......................................................................................................... 2-8
5 Parametertabelle..................................................................................................... 2-9
5.1 Nachrichtenidentifikation ............................................................................... 2-11
5.2 Applikationsselektor ...................................................................................... 2-11
5.3 Standard-Validierungsschema (ValShema) .................................................. 2-12
5.4 Rückmeldung ................................................................................................ 2-12
5.4.1 Adapterrückmeldungen...................................................................................... 2-12
5.4.2 Positive Rückmeldung ....................................................................................... 2-12
5.4.3 Negative Rückmeldung...................................................................................... 2-14
6 Editor - XML Elementdefinition im Protokollattribut............................................... 2-19
6.1 Syntax der Protokollattribute ......................................................................... 2-19
6.2 Fielditem........................................................................................................ 2-20
6.3 Bezeichnung ................................................................................................. 2-20
6.4 Wiederholbar................................................................................................. 2-20
6.5 Erforderlich.................................................................................................... 2-20
6.6 Typ ................................................................................................................ 2-20
6.7 Index ............................................................................................................. 2-20
7 Referenzen ........................................................................................................... 2-21
SAP® - RFC Adapter...................................................................................... 2-23
1 Allgemeines .......................................................................................................... 2-23
2 Besondere Funktionalität ...................................................................................... 2-23
2.1 Empfang von EAI One Standardobjekten ..................................................... 2-23
2.2 Empfang von Daten aus einem RFC-Funktionsbausteinaufruf..................... 2-23
IVZ - 2
Adapter - EAI One V 2.7
Inhaltsverzeichnis
3 Einstellungen......................................................................................................... 2-24
3.1 Einstellungen mit dem Assistenten bearbeiten - RFC Server ....................... 2-24
3.1.1 RFC Aktion ........................................................................................................ 2-24
3.1.2 RFC Server ........................................................................................................ 2-25
3.1.3 Ein-/Ausgabeparameter ..................................................................................... 2-26
3.2 Einstellungen mit dem Assistenten bearbeiten - RFC Client......................... 2-26
3.2.1 RFC Aktion ........................................................................................................ 2-27
3.2.2 Nachrichtenidentifikation.................................................................................... 2-28
4 Parametertabelle ................................................................................................... 2-29
4.1 Klausel........................................................................................................... 2-33
4.2 Funktionsbaustein RFC_READ_TABLE........................................................ 2-34
4.3 Erlaubte SAP® Transaktionen ..................................................................... 2-34
5 Editor - RFC-Attribute im Protokollattribut ............................................................. 2-35
5.1 Syntax der Protokollattribute ......................................................................... 2-35
5.2 Erforderlich .................................................................................................... 2-35
5.3 Wiederholbar ................................................................................................. 2-35
5.4 Typ ................................................................................................................ 2-35
5.5 Länge ............................................................................................................ 2-36
5.6 Offset ............................................................................................................. 2-36
6 Systemzugriffe....................................................................................................... 2-36
7 Referenzen............................................................................................................ 2-37
HL7 Adapter .................................................................................................... 2-39
1 Allgemeines........................................................................................................... 2-39
2 Besondere Funktionalität....................................................................................... 2-39
2.1 Empfang von EAI One Standardobjekten...................................................... 2-39
2.2 Empfang von HL/7 Daten .............................................................................. 2-39
3 Einstellungen......................................................................................................... 2-40
4 Parametertabelle ................................................................................................... 2-41
4.1 Ereignisgruppe .............................................................................................. 2-42
4.2 Ereignis ......................................................................................................... 2-42
5 Editor - HL7 ........................................................................................................... 2-42
5.1 Syntax der HL7 Felddefinition, Komponenten oder Unterkomponenten ....... 2-42
5.2 Position.......................................................................................................... 2-43
5.3 Wiederholbar ................................................................................................. 2-43
5.4 Erforderlich .................................................................................................... 2-43
6 Referenzen............................................................................................................ 2-43
SQL Adapter ................................................................................................... 2-45
1 Allgemeines........................................................................................................... 2-45
2 Besondere Funktionalität....................................................................................... 2-45
2.1 Empfang von EAI One Standardobjekten...................................................... 2-45
3 Einstellungen......................................................................................................... 2-45
3.1 Aktion ............................................................................................................ 2-46
3.2 Klausel........................................................................................................... 2-47
Adapter - EAI One V 2.7
IVZ - 3
Inhaltsverzeichnis
3.3 Bestätigung (Commit) ................................................................................... 2-48
3.4 Verbindung.................................................................................................... 2-49
3.5 Trigger-Nachrichtenidentifikation .................................................................. 2-50
4 Parametertabelle................................................................................................... 2-51
4.1 Automatisch generierte WHERE-Klausel...................................................... 2-52
4.2 Automatisch generierte Spaltenliste.............................................................. 2-54
4.3 Automatisch generierte Tabellenliste ............................................................ 2-55
4.4 Automatisch generierter SQL Befehl............................................................. 2-55
5 Editor - Tabellenspalten im Protokollattribut ......................................................... 2-56
5.1 Syntax der Protokollattribute ......................................................................... 2-56
5.2 Erforderlich.................................................................................................... 2-56
5.3 Wiederholbar................................................................................................. 2-57
5.4 Typ ................................................................................................................ 2-57
5.5 Länge ............................................................................................................ 2-57
5.6 Offset............................................................................................................. 2-57
6 Systemzugriffe ...................................................................................................... 2-57
7 Referenzen ........................................................................................................... 2-58
SQL Trigger Adapter ..................................................................................... 2-59
1 Allgemeines .......................................................................................................... 2-59
2 Die Funktionsweise des Datenbanktrigger Adapters ............................................ 2-59
3 Einstellung der Datenbank und Registrierung der DLL......................................... 2-60
3.1 Einstellung des Oracle Listeners................................................................... 2-60
3.2 Registrieren der DLL und der externen Funktion .......................................... 2-61
3.3 Aufruf der externen Funktion aus einem Datenbanktrigger .......................... 2-62
4 Einstellung der Kommunikationsparameter in der DLL......................................... 2-63
4.1 Die Kommunikationsparameter und ihre Voreinstellungen ........................... 2-63
4.2 Manuelle Veränderung der Parameter.......................................................... 2-63
4.3 Zur Beachtung............................................................................................... 2-64
EDIFACT Adapter .......................................................................................... 2-65
1 Allgemeines .......................................................................................................... 2-65
2 Besondere Funktionalität ...................................................................................... 2-65
2.1 Empfang von EAI One Standardobjekten ..................................................... 2-65
2.2 Empfang von EDIFACT Daten ...................................................................... 2-66
3 Einstellungen ........................................................................................................ 2-66
3.1 Nachrichtenidentifikation ............................................................................... 2-66
3.2 Sonderzeichen .............................................................................................. 2-67
4 Parametertabelle................................................................................................... 2-67
5 Editor - EDIFACT Element-, oder Unterkomponentendefinition ........................... 2-69
5.1 Syntax der Protokollattribute ......................................................................... 2-69
5.2 Position ......................................................................................................... 2-70
5.3 Wiederholbar................................................................................................. 2-70
5.4 Erforderlich.................................................................................................... 2-70
IVZ - 4
Adapter - EAI One V 2.7
Inhaltsverzeichnis
6 Referenzen............................................................................................................ 2-70
EDI Adapter..................................................................................................... 2-71
1 Allgemeines........................................................................................................... 2-71
2 Besondere Funktionalität....................................................................................... 2-71
2.1 Empfang von EAI One Standardobjekten...................................................... 2-71
2.2 Empfang von EDI Daten................................................................................ 2-71
3 Einstellungen......................................................................................................... 2-71
3.1 Nachrichtenidentifikation ............................................................................... 2-72
4 Parametertabelle ................................................................................................... 2-73
5 Editor – EDI Element-, oder Unterkomponentendefinition .................................... 2-74
5.1 Syntax der Protokollattribute ......................................................................... 2-74
5.2 Fielditem ........................................................................................................ 2-75
5.3 Beschreibung Fielditem ................................................................................. 2-75
5.4 Protokollattribut ............................................................................................. 2-75
5.5 Länge ............................................................................................................ 2-75
5.6 Index.............................................................................................................. 2-75
5.7 Offset ............................................................................................................. 2-75
5.8 Beschreibung ................................................................................................ 2-75
6 Referenzen............................................................................................................ 2-75
SAP® - IDoc Adapter...................................................................................... 2-77
1 Allgemeines........................................................................................................... 2-77
2 Besondere Funktionalität....................................................................................... 2-77
2.1 Empfang von EAI One Standardobjekten...................................................... 2-77
2.2 Empfang von IDoc ......................................................................................... 2-78
2.3 Empfang von XML kodiertem IDoc................................................................ 2-78
3 Einstellungen......................................................................................................... 2-78
3.1 Nachrichtenidentifikation ............................................................................... 2-79
3.2 Absender ....................................................................................................... 2-80
3.3 Empfänger ..................................................................................................... 2-81
3.4 Kundenerweiterung ....................................................................................... 2-81
3.5 Bestätigung ................................................................................................... 2-82
4 Parametertabelle ................................................................................................... 2-82
5 Editor - IDoc Felddefinition im Protokollattribut ..................................................... 2-85
5.1 Beschreibung ................................................................................................ 2-85
5.2 Wiederholbar ................................................................................................. 2-86
5.3 Erforderlich .................................................................................................... 2-86
Adapter - EAI One V 2.7
IVZ - 5
Inhaltsverzeichnis
6 Systemzugriffe ...................................................................................................... 2-86
7 Referenzen ........................................................................................................... 2-87
SAP® - BAPI Adapter .................................................................................... 2-89
1 Allgemeines .......................................................................................................... 2-89
2 Besondere Funktionalität ...................................................................................... 2-89
2.1 Empfang von EAI One Standardobjekten ..................................................... 2-89
2.2 Auslesen der BAPI Rückgabewerte .............................................................. 2-89
3 Einstellungen ........................................................................................................ 2-89
4 Parametertabelle................................................................................................... 2-90
5 Editor - BAPI Übergabeparameterdefinition.......................................................... 2-90
5.1 Syntax der BAPI Übergabeparameterdefinition ............................................ 2-91
5.2 Position ......................................................................................................... 2-91
5.3 Wiederholbar................................................................................................. 2-91
5.4 Erforderlich.................................................................................................... 2-92
5.5 Typ ................................................................................................................ 2-92
5.6 Länge ............................................................................................................ 2-92
5.7 Index ............................................................................................................. 2-92
5.8 Offset............................................................................................................. 2-92
5.9 Nachkommastellen........................................................................................ 2-92
5.10 Trenner.......................................................................................................... 2-92
5.11 Beschreibung ................................................................................................ 2-92
6 Systemzugriffe ...................................................................................................... 2-93
7 Referenzen ........................................................................................................... 2-93
ANSI X12 Adapter .......................................................................................... 2-95
1 Allgemeines .......................................................................................................... 2-95
2 Besondere Funktionalität ...................................................................................... 2-95
2.1 Empfang von EAI One Standardobjekten ..................................................... 2-95
2.2 Empfang von ANSI X12 Daten...................................................................... 2-95
3 Einstellungen ........................................................................................................ 2-96
4 Editor - ANSI X12 Element- oder Unterkomponentendefinition im Protokollattribut . 296
4.1 Syntax der Protokollattribute ......................................................................... 2-96
4.2 Position ......................................................................................................... 2-97
4.3 Wiederholbar................................................................................................. 2-97
4.4 Erforderlich.................................................................................................... 2-97
5 Referenzen ........................................................................................................... 2-97
Kapitel 3 Applikationsadapter ..................................................... 3-1
1 Applikationsadapter unter EAI One......................................................................... 3-1
2 Systemarchitektur ................................................................................................... 3-1
2.1 Arbeitsrichtung ................................................................................................ 3-2
IVZ - 6
Adapter - EAI One V 2.7
Inhaltsverzeichnis
2.2 Datenempfang ................................................................................................. 3-2
2.3 Konvertierung .................................................................................................. 3-2
2.4 Dialog-Erweiterungen ...................................................................................... 3-2
SAP® - C-API Adapter...................................................................................... 3-3
1 Allgemeines............................................................................................................. 3-3
2 Besondere Funktionalität......................................................................................... 3-5
2.1 Empfang von EAI One Standardobjekten........................................................ 3-6
3 Dialogsprache ......................................................................................................... 3-6
4 Editor - C-API Dialoge ............................................................................................. 3-6
5 Systemzugriffe......................................................................................................... 3-6
Kapitel 4 Transportadapter........................................................... 4-1
1 Transportadapter unter EAI One ............................................................................. 4-1
2 Systemarchitektur.................................................................................................... 4-1
2.1 Arbeitsrichtung ................................................................................................ 4-2
2.2 Datenemfang ................................................................................................... 4-2
2.3 Konvertierung .................................................................................................. 4-2
File Adapter....................................................................................................... 4-3
1 Allgemeines............................................................................................................. 4-3
2 Besondere Funktionalität......................................................................................... 4-3
2.1 Empfang von Daten......................................................................................... 4-3
2.2 Lesen, Verarbeiten und/ oder Ändern von Dateien ......................................... 4-3
3 Einstellungen........................................................................................................... 4-3
3.1 Dateien lesen .................................................................................................. 4-4
3.2 Dateien schreiben ........................................................................................... 4-5
3.3 Dateien lesen und schreiben ........................................................................... 4-7
4 Parametertabelle ................................................................................................... 4-11
5 Ermitteln der Funktionsobjekt ID ........................................................................... 4-13
5.1 Nur Startzeichenfolge gesetzt - Startzeichenfolge gefunden ........................ 4-13
5.2 Start-, Offset und Endezeichenfolge gesetzt - beide Muster gefunden ......... 4-13
5.3 Startzeichenfolge, Offset und Länge gesetzt - Startzeichenfolge gefunden.. 4-13
5.4 Startzeichenfolge, Offset gesetzt - Startzeichenfolge gefunden.................... 4-13
5.5 Start- und Endezeichenfolge gesetzt - beide Muster gefunden..................... 4-14
5.6 Startzeichenfolge und Länge gesetzt - Startzeichenfolge gefunden ............. 4-14
5.7 Offset und Endezeichenfolge gesetzt - Endezeichenfolge gefunden ............ 4-14
5.8 Offset und Länge gesetzt .............................................................................. 4-14
Adapter - EAI One V 2.7
IVZ - 7
Inhaltsverzeichnis
6 Zeichenketten, die durch Zeitstempel ersetzt werden .......................................... 4-14
7 Systemzugriffe ...................................................................................................... 4-15
8 Referenzen ........................................................................................................... 4-15
HTTP Adapter................................................................................................. 4-17
1 Allgemeines .......................................................................................................... 4-17
2 Besondere Funktionalität ...................................................................................... 4-17
2.1 Empfang von Applikationsdaten (Client Modus) ........................................... 4-17
2.2 Empfang von HTTP Daten (Server Modus) .................................................. 4-17
3 Einstellungen ........................................................................................................ 4-17
4 Systemzugriffe ...................................................................................................... 4-18
5 Referenzen ........................................................................................................... 4-18
SSL Adapter ................................................................................................... 4-19
1 Allgemeines .......................................................................................................... 4-19
2 Besondere Funktionalität ...................................................................................... 4-19
2.1 Empfang von unverschlüsselten Daten - SSL Client .................................... 4-19
2.2 Empfang von SSL Daten - SSL Server ......................................................... 4-19
3 Einstellungen ........................................................................................................ 4-19
4 Parametertabelle................................................................................................... 4-21
5 Referenzen ........................................................................................................... 4-21
Zip Adapter..................................................................................................... 4-23
1 Allgemeines .......................................................................................................... 4-23
2 Besondere Funktionalität ...................................................................................... 4-23
3 Einstellungen ........................................................................................................ 4-23
3.1 Daten komprimeren....................................................................................... 4-24
3.2 Daten dekomprimieren.................................................................................. 4-24
4 Parametertabelle................................................................................................... 4-24
Kapitel 5 EAI One Object Handler ............................................... 5-1
1 Allgemeines ............................................................................................................ 5-1
2 Besondere Funktionalität ........................................................................................ 5-1
2.1 Empfang von EAI One Standardobjekten ....................................................... 5-1
3 Dialogsprache ......................................................................................................... 5-1
Glossar .............................................................................................G-1
IVZ - 8
Adapter - EAI One V 2.7
EAI One Adapter
In den folgenden Kapiteln erfahren Sie, wie Sie EAI One-Adaptern parametrieren können.
1 Kapitelaufbau
Dieses Handbuch enthält folgende Kapitel:
Einführung
Einführung in die EAI One Adapter
Hier finden Sie eine kurze Beschreibung, was Adapter
sind und welche Typen es gibt. Außerdem finden Sie
eine kurze Zusammenfassung, welche Werkzeuge Ihnen
zur Parametrierung der Adapter zur Verfügung stehen
und wo Sie Informationen dazu finden können.
Kapitel 1
Physikalische Kommunikation der EAI One Adapter
Hier finden Sie eine Beschreibung der Systemarchitektur
der Adapter, der benötigten Referenzinformationen sowie
Informationen über Kommunikation und Verhalten der
Adapter.
Kapitel 2
Protokolladapter
Hier finden Sie eine der allgemeine Beschreibung des
Aufbaus eines Protokolladapters Für jeden Adapter wird
kurz das Protokoll beschrieben und eine Referenz auf die
zugrundeliegende Spezifikation eingefügt.
Außerdem finden Sie detaillierte Angaben zu Parametrierung und Einstellung, Verwendung der Editoren sowie
der benötigten Maschineneinstellungen.
Kapitel 3
Applikationsadapter
Hier finden Sie eine der allgemeine Beschreibung des
Aufbaus eines Applikationsadapters. Angaben zu Parametrierung und Verwendung der Editoren sowie der
benötigten Maschineneinstellungen.
Kapitel 4
Transportadapter
Hier finden Sie eine der allgemeine Beschreibung des
Aufbaus eines Transportadapters. Für jeden Adapter wird
kurz das Protokoll beschrieben und eine Referenz auf die
zugrundeliegende Spezifikation eingefügt.
Außerdem finden Sie detaillierte Angaben zu Parametrierung und Einstellung sowie der benötigten Maschineneinstellungen.
Adapter - EAI One V 2.7
V-1
Kapitel V
Kapitel 5
EAI One Object Handler
Hier finden Sie die kurze Beschreibung der Funktionalität
des Object Handlers.
Glossar
für EAI One Adapter
Das Glossar enthält Definitionen der wichtigsten Begriffe
der EAI One Software und ihrer Adapter. Diese Begriffe
und Definitionen stammen aus den Kapiteln 1 bis 5 sowie
aus dem Projekt-Modul Handbuch. Sie wurden im Glossar nochmals zusammengefasst, damit sie leichter
gefunden werden können.
2 Fragen, Anmerkungen und Anregungen an das
Redaktionsteam
Wir aktualisieren unsere Handbücher so oft wie möglich. Wie bei jeder Software entwickelt sich gelegentlich die Software schneller als die Dokumentation.
Wenn Sie Fragen, Anmerkungen oder Anregungen für unsere Dokumentation haben,
wenden Sie sich bitte an das Redaktionsteam.
Senden Sie uns eine Email:
[email protected]
V-2
Adapter - EAI One V 2.7
Einführung in die EAI One Adapter
Adapter werden im Projekt-Modul über Einstellungen parametriert. Jeder Adapter läuft
zu einer bestimmten Anwendung. Auch wenn mehrere Adapter des gleichen Typs zu
einer Anwendung definiert wurden, muss nur ein Adapter ausgeführt werden, damit alle
Adapter gestartet werden. Ein Adapter ist ein Programm, eine ausführbare Datei (.exe).
Adapter arbeiten immer mit virtuellen Maschinen zusammen. Virtuelle Maschinen sind
Parametrierungen in der Datenbank.
Für alle virtuellen Maschinen einer Anwendung, denen der gleiche Adapter zugeordnet
ist, wird nur ein Adapter gestartet. Der Adapter benutzt die Einstellungen dieser virtuellen Maschine, um zu kommunizieren.
1 Adaptertypen
Adapter werden unterteilt in Applikationsadapter, Protokolladapter und Transportadapter.
1.1 Applikationsadapter
Applikationsadapter führen Applikationsdialoge aus. Applikationsdialog umfassen Prozessschritte. Diese Prozessschritte benutzen API’s, um über die EAI One Dialogsprache die Standardobjekte in der Fremdapplikation zu verarbeiten.
1.2 Protokolladapter
Protokolladapter wandeln externe Nachrichtenformate in das interne EAI One-Nachrichtenformat um. Die Protokolle der Protokolladapter sind standardisierte Nachrichtenformate oder API’s, welche für die Kommunikation zwischen Applikationen
herangezogen werden. Die Nachrichtenformate basieren größtenteils auf internationalen Standards wie XML, EDIFact usw. Standardobjekten wird als EAI One-interne Protokoll OBJ zugeordnet.
1.3 Transportadapter
Transportadapter transportieren Nachrichten ohne sie inhaltlich zu verändern (z.B.
Mail, File, SSL).
2 Werkzeuge für den Administrator
2.1 Editor
Die Attribute der folgenden Protokolle werden im Editor bearbeitet:
XML, SAP® RFC, HL/7, SQL, Edifact, SAP® IDoc, SAP® BAPI
Abhängig vom Protokoll werden in den entsprechenden Editoren unterschiedliche Attribute bearbeitet.
Weitere Informationen dazu finden Sie in diesem Adapter-Handbuch sowie in den entsprechenden Kapiteln des Projekt-Modul Handbuches.
2.2 Dialog-Editor
Der C-API-Adapter und der EAI One-eigene Object Handler werden im Bildschirm ATTRIBUTE\DIALOGE bearbeitet. Dort gibt es zur Bearbeitung der Dialoge und Prozess-
Adapter - EAI One V 2.7
E-1
Kapitel E
schritte einen eigenen Editor. Weitere Informationen dazu finden Sie in diesem
Adapter-Handbuch sowie EAI One-Handbuch für das Projekt-Modul im Kapitel "Definition von Dialogen".
2.3 Assistent
Alle Adapter werden über Assistenten eingestellt, die Sie über die Schaltfläche EINSTELLUNGEN aufrufen. Diese Assistenten sollen Ihnen die Arbeit erleichtern, weil alle Möglichkeiten vorgegeben sind. Weitere Informationen dazu finden Sie in diesem AdapterHandbuch.
2.4 Maschineneinstellungen, Startoptionen, Load- und Ausfall-Balancing
Adapter, ihr Verhalten und ihre Beziehung zu den virtuellen Maschinen stellen Sie im
Projekt-Modul ein.
Weitere Informationen dazu finden Sie im EAI One-Handbuch für das Projekt-Modul.
E-2
Adapter - EAI One V 2.7
Physikalische Kommunikation der EAI One Adapter
1 Allgemeine Systemarchitektur einer Fremdapplikation
Abbildung 1-1: Schichten zwischen Außenwelt und Fremdapplikation
Die EAI One-Adapter kommunizieren direkt mit den Standardschichten einer
Fremdapplikation. Sie können direkt auf die Protokollschicht, die Applikationsschicht
oder beispielsweise auch auf die Transportschicht zugreifen.
2 Systemarchitektur der Adapter
Ein EAI One Adapter ist eine ausführbare Datei. Nach dem Start verbindet sich der Adapter anhand der EAI One Systemeinstellungen mit der EAI One Datenbank. Anhand
der übergebenen Referenzinformationen ermittelt der Adapter seine anwendungsspezifische Konfiguration aus der Datenbank.
Die Konfiguration bestimmt, welche Kommunikationsein- und -ausgänge der Adapter
zur Verfügung stellt und wie er eingehende Daten verarbeiten und weiterversenden soll.
3 Transport der Nachrichten
via TCP/IP Socket
Kapitel 1
Physikalische Kommunikation der EAI One Adapter
4 Referenzinformationen
Die wichtigsten Referenzinformationen, die dem Adapter übergeben werden, sind die
Anwendung und die virtuelle Maschine. Damit wird sichergestellt, dass ein Adapter nur
einer Anwendung zugeordnet wird.
4.1 Anwendung
Der Adapter benutzt die zu seiner Anwendung definierte Parametrierung, um Nachrichten zu verarbeiten.
4.2 Virtuelle Maschine
Die virtuelle Maschine des Adapters bestimmt sein Kommunikationsverhalten. Der Adapter stellt die für diese Maschine definierten TCP/IP Serverports zur Verfügung und
sendet Daten an die für diese Maschine definierten Ausgangsadressen weiter. Wenn
Sie keine Ausgangadresse definieren, wird das Ergebnis des Adapters an den Absender zurückgesendet.
Einige Adapter bieten die Möglichkeit, mehrere virtuelle Maschinen parallel laufen zu
lassen (Mehrfachausführung). Dabei werden auf dem gewählten Adapter gleichzeitig
mehrere virtuelle Maschinen ausgeführt. Durch diese Funktion wird die Speichernutzung optimiert, weil die Parametrierungsdaten nur einmal aufgerufen werden.
Nur die virtuellen Maschinen, die zu derselben Anwendung definiert wurden, können
auf einem Adapter mehrfach ausgeführt werden.
Wieviele Maschinen gleichzeitig auf diesem Adapter gestartet werden können, wird nur
durch die Rechnerkapazität begrenzt.
4.3 Eingang und Ausgang der virtuellen Maschine
In der Maske VIRTUELLE MASCHINEN werden die physikalischen Eigenschaften, wie z.B.
Eingangs- und Ausgangsadresse, Eingangs- und Ausgangsport der Schnittstelle, festgelegt.
Die Einstellungen für Eingang und der Ausgang der dem Adapter zugewiesenen virtuellen Maschine bestimmen, von woher der Adapter Daten empfängt und wohin er sie
sendet. Dabei können die Adapter sowohl auf demselben physikalischen Rechner laufen als auch verteilt auf unterschiedlichen Rechnern (Intra-/Inter-/Extranet).
4.4 TCP/IP Server
Die virtuelle Maschine eines Adapters muss als Server gekennzeichnet sein, damit der
Adapter Daten empfangen kann. Dem Adapter muss ein freier TCP/IP Port auf dem
Rechner zugewiesen werden, auf dem er ausgeführt werden soll.
4.5 Statische Systemzugriffe
Folgende Adapter müssen sich an eine Fremdapplikation anmelden:
File, SQL, HTTP, SAP® RFC, SAP® C-API, SAP® BAPI, SAP® IDoc.
In der Maske VIRTUELLE MASCHINEN\SYSTEMZUGRIFFE werden die Daten festgelegt, die
zum Anmelden an eine Fremdapplikation notwendig sind. Die genaue Bedeutung der
einzelnen Felder wird in der Beschreibung des Adapters erläutert.
4.6 Datenbank
Der Adapter benötigt eine Verbindung zur EAI One Datenbank.
1-2
Adapter - EAI One V 2.7
5 Kommunikation
Kommunikation findet zwischen Adaptern via TCP/IP-Socket statt. Die Kommunikation
zwischen Adaptern und Fremdapplikation richtet sich nach dem jeweiligen Adapter und
kann in der Spezifikation des Systemherstellers (z.B. SAP® RFC) nachgelesen werden.
5.1 Kommunikation zwischen Adaptern
Ein Adapter kann Daten von einem anderen, vorgeschalteten Adapter empfangen. Der
Ausgang der virtuellen Maschine des vorgeschalteten Adapters muss entsprechend
eingestellt werden. Die IP-Adresse des Rechners, auf dem der empfangende Adapter
ausgeführt wird, wird als Adresse angegeben. Der Eingangsport der empfangenden
Adapters muss als Ausgangsport des vorgeschalteten Adapters eingestellt werden.
5.2 Kommunikation mit Fremdapplikationen
Transport, Protokoll, und Applikationsadapter kommunizieren mit der Fremdapplikation.
Abbildung 1-2: Adapter, Protokolle, Fremdapplikation und EAI One
1. Schicht
In der 1. Schicht werden die Daten im anwendungsspezifischen Format verarbeitet.
Transportadapter steuern den Datenaustausch über besondere Applikations- und
Transportprotokolle und leiten die Daten über TCP/IP an Protokolladapter weiter.
Die Protokoll- und Applikationsadapter erzeugen aus den Daten Standardobjekte. Diese werden über TCP/IP an den Object Handler kommuniziert. Die Adapter empfangen
Standardobjekte über TCP/IP vom Object Handler und kodieren sie wieder in anwendungsspezifische Daten.
Adapter - EAI One V 2.7
1-3
Kapitel 1
Physikalische Kommunikation der EAI One Adapter
2.Schicht
Der Object Handler verarbeitet EAI One-Standardobjekte, erzeugt Vorgabewerte,
nimmt Konvertierungen von Dateninhalten vor und führt besondere Aktionen mit den
Daten des Standardobjekts aus. Dabei sollen nicht nur Attribute, sondern auch deren
Inhalt standardisiert werden. Aus dem gesamten Prozess ergibt sich das Mapping. Die
Daten werden dann über TCP/IP an die Protokoll- und Applikationsadapter weitergeleitet.
6 Parallele Datenverarbeitung
Die parallele Datenverarbeitung bestimmt die Anzahl paralleler Prozesse innerhalb eines Adapters, d.h. falls Transaktionen noch nicht abgearbeitet sind, beginnt der Adapter
automatisch einen neuen Abarbeitungsprozess. Ist die maximale Anzahl von Verbindungen erreicht, wird jede weitere Verbindungsanfrage so lange abgelehnt bis die maximale Anzahl wieder unterschritten wird.
Weitere Informationen dazu finden Sie im EAI One-Handbuch für das Projekt-Modul
im Kapitel "Definition von virtuellen Maschinen", Abschnitt "Virtuelle Maschinen definieren" auf Seite 12-3. Im Bildschirm VIRTUELLE MASCHINEN können Sie die maximale Anzahl
von Verbindungen einstellen.
6.1 Failover
Failover (Ausfallbalancing) wird ausgeführt, wenn für eine virtuelle Maschine das Failover eingestellt ist und eine technische Kommunikation mit dem nächsten Adapter bzw.
der Zieladresse nicht möglich ist. In diesem Fall wird der Verbindungsaufbau zu den
zuvor festgelegten Alternativadressen aufgenommen. Bei jeder weiteren Transaktion
wird überprüft, ob die Ursprungsadresse wieder verfügbar ist.
Weitere Informationen dazu finden Sie im EAI One-Handbuch für das Projekt-Modul
im Kapitel "Load Balancing". Sie stellen das Failover mit dem Kontrollkästchen AUSFALLBALANCING ein.
6.2 Load Balancing
Das Load Balancing betrifft die Verbindung zwischen virtuellen Maschinen (Ports), die
im Projekt-Modul im LOAD BALANCING-Bildschirm definiert wurden.
Wenn Nachrichten bei einer virtuellen Maschine eingehen und abgearbeitet werden
müssen, wird dafür eine Verbindung zu der virtuellen Maschine aufgebaut, die die geringste Anzahl von Verbindungen aufweist. Bei gleicher Verbindungsanzahl aller virtuellen Maschinen wird die virtuelle Maschinen gewählt, die im Projekt-Modul
entsprechend ihrer Priorität festgelegt ist.
7 Adapter-Verhalten
Bei Adaptern unterscheidet man zwischen synchronem und asynchronem Verhalten als
technischem Verhalten der Adapter und transaktionalem Verhalten als Prozess-Verhalten.
7.1 Asynchrones Verhalten
Für asynchrones Verhalten wird der Adapter zum Zwischenspeichern konfiguriert.
Sobald ein Absender eine Nachricht sendet, wird die Nachricht in die EAI One Datenbank gespeichert. Der Absender erhält eine Bestätigung.
1-4
Adapter - EAI One V 2.7
Asynchrones Verhalten wird beispielsweise dann eingesetzt, wenn Übertragungs- oder
Leitungskosten sehr hoch sind.
Weitere Informationen dazu finden Sie EAI One-Handbuch für das Projekt-Modul im
Kapitel "Definition von virtuellen Maschinen", Abschnitt "Virtuelle Maschinen definieren" auf Seite 12-3. Sie stellen das asynchrone Verhalten mit dem Kontrollkästchen
ZWISCHENSPEICHERN ein.
7.2 Synchrones Verhalten
Das synchrone Verhalten eines Adapters ist als Standard voreingestellt.
Sobald ein Absender eine Nachricht sendet, wird diese Nachricht über die Ausgangsadresse an einen weiteren Adapter oder ein Fremdsystem gesendet. Währenddesen
wartet der Absender auf eine Antwort.
7.3 Transaktionales Verhalten
Mit dem transaktionalem Verhalten wird die Abarbeitung eines Teilprozesses festgelegt. Dazu werden mehrere Adapter synchron hintereinander geschaltet. Bei diesem
Verhalten wird nach dem Senden einer Nachricht auf die Antwort des letzten synchron
definierten Adapters gewartet.
Adapter - EAI One V 2.7
1-5
Kapitel 1
1-6
Physikalische Kommunikation der EAI One Adapter
Adapter - EAI One V 2.7
Protokolladapter
1 Protokolladapter unter EAI One
EAI One enthält folgende Protokolladapter:
• XML
• EDI
• SAP® RFC
• SAP® IDoc
• HL7
• SAP® BAPI
• SQL
• ASC X12N
• EDIFACT
2 Systemarchitektur
Abbildung 2-1: Protokolladapter - Systemarchitektur
Alle Adapter bauen auf der gleichen Adapter-Basisklasse auf. Diese Basisklasse umfasst die gesamte Kommunikation der Adapter. Dabei wird der TCP/IP-Socket als Kommunikationsprotokoll definiert, über das Daten ausgetauscht werden. Außerdem sind
Queuing, Retrieval, Scheduling, Load-Balancing und Fail Over-Verhalten sowie Startund Stopp-Prozeduren festgelegt. Diese sieben Vorgänge regeln das Kommunikationsverhalten der Adapter für die jeweilige Situation.
Je nach Adaptertyp gehört zu dieser Basisklasse eine andere Adaptertypbasis. Für den
Protokolladapter besteht diese Adaptertypbasis aus der Definition der Standardobjekte
und Protokolle.
Auf Adapter-Basisklasse und Adaptertypbasis setzt eine Ableitung auf, die für den jeweiligen Adapter, z.B. den XML-Protokolladapter, spezifisch ist. Hier werden Standardobjekte und Protokolle empfangen, konvertiert und verarbeitet. Die Kommunikation
Adapter - EAI One V 2.7
2-1
Kapitel 2
Protokolladapter
erfolgt über TCP/IP. Die Festlegung des Protokolls entscheidet darüber, ob es sich um
einen XML-Adapter, einen HL7-Adapter usw. handelt.
Die Darstellung der Protokolle, d.h. der Syntaxregeln, ist in den jeweiligen Normen festgelegt. Diese Syntaxregeln und alle weiteren Parameter müssen in EAI One definiert
werden.
2.1 Arbeitsrichtung
Ein Protokolladapter arbeitet bidirektional.
2.2 Datenempfang
Ein Protokolladapter kann EAI One-Standardobjekte oder Nachrichten im eigenen Protokollformat an seinem Eingangsport empfangen und verarbeiten.
2.3 Acknowledgement
Empfängt der Adapter ein EAI One-Standardobjekt, dann sendet er als Acknowledgement ein EAI One-Standardobjekt an den Absender zurück.
Empfängt der Adapter eine Nachricht im eigenen Protokollformat, dann sendet er als
Acknowledgement eine Nachricht im eigenen Protokollformat an den Absender zurück.
2.4 Konvertierung
Jeder Protokolladapter hat ein eigenes Protokollformat, z.B. XML.
Empfängt der Adapter ein EAI One-Standardobjekt, wandelt er es in Daten seines Protokollformates um und sendet diese an seinen Ausgangsport weiter. Er erwartet eine
Nachricht im eigenen Protokollformat als Antwort.
Empfängt der Adapter Daten im eigenen Protokollformat, wandelt er sie in ein EAI OneStandardobjekt, um und sendet dieses an seinen Ausgangsport weiter. Er erwartet ein
EAI One-Standardobjekt als Antwort
Diese Konvertierung erfolgt mittels der Einstellungen und Protokollattribute, die für die
Methoden einer Anwendung des Adapters definiert wurden.
2.5 Einstellungen
Über die Einstellungen identifiziert der Adapter Nachrichten, die in seinem Protokollformat gesendet werden. Nachdem Nachrichten eingegangen sind, ermittelt der Adapter
zuerst das Funktionsobjekt, das der Nachricht zugeordnet ist. Die Einstellungen dieses
Funktionsobjekts legen fest, wie der Adapter mit der Nachricht verfahren soll.
2.6 Protokollattribute
Die Protokollattribute legen fest, wie die Felder im EAI One-Standardobjekt in das adaptereigene Protokoll gekapselt werden müssen und umgekehrt. Protokollattribute
werden im Editor bearbeitet.
2-2
Adapter - EAI One V 2.7
XML Adapter
Standard-Protokolladapter für EAI One
1 Allgemeines
Die Extensible Markup Language, abgekürzt XML, beschreibt eine Klasse von Datenobjekten, genannt XML-Dokumente, und teilweise das Verhalten von Computer-Programmen, die solche Dokumente verarbeiten. XML ist ein Anwendungsprofil
(application profile) oder eine eingeschränkte Form von SGML, der Standard Generalized Markup Language [ISO 8879]. Durch ihre Konstruktion sind XML-Dokumente konforme SGML-Dokumente.
XML-Dokumente sind aus Speicherungseinheiten aufgebaut, genannt Entities, die entweder analysierte (parsed) oder nicht analysierte (unparsed) Daten enthalten. Analysierte Daten bestehen aus Zeichen, von denen einige Zeichendaten und andere
Markups darstellen. Markup ist eine Beschreibung der Aufteilung auf Speicherungseinheiten und der logischen Struktur des Dokuments. XML bietet einen Mechanismus an,
um Beschränkungen der Aufteilung und logischen Struktur zu formulieren.
Ein Software-Modul, genannt XML-Prozessor, dient dazu, XML-Dokumente zu lesen
und den Zugriff auf ihren Inhalt und ihre Struktur zu erlauben. Es wird angenommen,
dass ein XML-Prozessor seine Arbeit als Teil eines anderen Moduls, genannt Anwendung, erledigt. Diese Spezifikation beschreibt das notwendige Verhalten eines XMLProzessors soweit es die Frage betrifft, wie er XML-Daten einlesen muss und welche
Informationen er an die Anwendung weiterreichen muss.
2 Besondere Funktionalität
•
Jede “Prozessor-Definition” referenziert ein EAI One Funktionsobjekt.
•
Der Adapter kann in zwei Richtungen arbeiten:
1. Er empfängt EAI One-Standardobjekte und kodiert diese in eine XML-Struktur,
die durch das EAI One Funktionsobjekt festgelegt ist.
2. Er empfängt XML-Daten und legt diese in einem EAI One-Standardobjekt ab. Das
EAI One-Funktionsobjekt, das den Daten zugeordnet ist, legt das dafür verwendete XML-Standard-Parsing fest.
2.1 Empfang von EAI One Standardobjekten
•
Der Adapter kann aus mehreren Wiederholungen des EAI One-Standardobjekts
eine XML-Nachricht mit sich wiederholenden Elementen erzeugen.
•
Nur Elemente, die in den Protokollattributen als wiederholbare Elemente gekennzeichnet sind, werden wiederholt.
•
Einige Daten können nur dann in der XML-Nachricht kodiert werden, wenn die
erforderlichen Elemente wiederholbar sind.
•
Daten gehen verloren, wenn die erforderlichen Elemente nicht wiederholbar sind.
2.2 Empfang von XML Daten
•
Der Parser stoppt beim ersten Fehler und bestätigt die Nachricht mit einer Fehlermeldung, wenn die eingehenden XML-Daten nicht wohlgeformt sind. Nicht-wohlgeformte Daten sind keine XML-Daten.
Adapter - EAI One V 2.7
2-3
Kapitel 2
•
Der Adapter kann die Daten entsprechend der XDR oder XLS-Schemadateien validieren. Mehrere Validierungsfehler können gemeldet werden, wenn die Validierung
fehlschlägt. Die Schema-Dateien müssen entweder auf einem zugänglichen Speichermedium oder innerhalb der Datenbank zur Verfügung stehen. Vererbung innerhalb der Schemadateien wird nicht unterstützt.
•
Der Adapter kann aus einer XML-Nachricht mit sich wiederholenden Elementen
mehrere Wiederholungen des EAI One-Standardobjekts erzeugen. Wenn die
Daten innerhalb von XML nicht sauber referenziert werden, kann dadurch ein nicht
lösbarer Daten-Duplizitätsfehler verursacht werden.
•
Fehlermeldungen werden in einem fest kodierten Format an den Versender der
Nachricht zurückgeschickt. Weitere Informationen zu den Fehlermeldungen finden
Sie im Abschnitt “Fehlercodes” auf Seite 2-16.
3 Einstellungen
Die Einstellungen für den XML-Adapter werden im Bildschirm ATTRIBUTE\PROTOKOLLATTRIBUTE vorgenommen.
Sie wollen XML-Nachrichten empfangen
Füllen Sie die folgenden Bildschirme aus:
• NACHRICHTENIDENTIFIKATION
• GÜLTIGKEITSÜBERPRÜFUNG und/oder
• DYNAMISCHE GÜLTIGKEITSÜBERPRÜFUNG.
Sie wollen XML-Nachrichten senden
Füllen Sie die folgenden Bildschirme aus:
• NACHRICHTENIDENTIFIKATION und
• TRANSPORT.
4 Einstellungen für das Protokoll vornehmen
• Markieren Sie die das gewünschte Objekt
Erweitern Sie im Container ANWENDUNGEN die Anwendung, die das Basisobjekt enthält, für das Sie die Einstellungen vornehmen möchten.
Markieren Sie dieses Basisobjekt.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche EINSTELLUNGEN
Der ASSISTENT ZUR KONFIGURATION DER PROTOKOLLATTRIBUTE wird geöffnet und zeigt
Einstellmöglichkeiten für Protokollattribute zum ausgewählten Objekt an.
Der Bildschirm NACHRICHTENIDENTIFIKATION wird angezeigt.
2-4
Adapter - EAI One V 2.7
4.1 Nachrichtenidentifikation
Abbildung 2-2: XML - Nachrichtenidentifikation
• Geben Sie die benötigten Daten ein
Geben Sie Nachrichtenidentifikation, Applikationsselektor und Dokumentenelement
ein.
• Klicken Sie auf WEITER
Der Bildschirm GÜLTIGKEITSPRÜFUNG wird angezeigt.
Adapter - EAI One V 2.7
2-5
Kapitel 2
4.2 Gültigkeitsprüfung
Abbildung 2-3: XML - Gültigkeitsprüfung
• Aktivieren Sie das Kontrollkästchen GÜLTIGKEITSÜBERPRÜFUNG
Ist dieser Parameter aktiviert, werden eingehende XML-Daten validiert. Eingehende XML-Daten, die keine Validierungsdaten enthalten, werden zurückgewiesen.
Nach der Gültigkeitsüberprüfung werden die Daten konvertiert und weitergeleitet,
wenn das Kontrollkästchen NUR GÜLTIGKEITSÜBERPRÜFUNG nicht aktiviert ist.
Wenn dieser Parameter nicht aktiviert ist, werden die Daten nur konvertiert und weitergeleitet.
• Aktivieren Sie, falls erforderlich, zusätzlich das Kontrollkästchen NUR
GÜLTIGKEITSÜBERPRÜFUNG
Das empfangene XML-Dokument wird nur validiert. Die Daten werden weder in ein
EAI One-Standardobjekt konvertiert noch weitergeleitet. Der Absender der Nachricht erhält eine Rückmeldung, ob die Nachricht gültig ist oder nicht.
• Aktivieren Sie das Kontrollkästchen ACKNOWLEDGEMENT IM EIGENEN FORMAT
Anstelle einer XML-Rückmeldung werden einer oder mehrere EAI One-Datensätze
gesendet.
• Geben Sie den Namen des GÜ-Schemas ein
Der Parser verwendet die mit diesem Parameter übergebenen Informationen, wenn
innerhalb des Dokumentes keine Referenz auf ein Validierungsschema gefunden
wird. Das Schema hat die Dateiendung .XDR.
Wird hier ein Dateiname mit der Erweiterung .DTD angegeben, wird dieses Schema
in der Dokumenttypdefinition (XML Definition [28]) als externe ID eingefügt.
• Geben Sie die maximal erlaubte Fehlerzahl ein
Die maximale Anzahl von Fehlern, die der Adapter für eine Nachricht meldet.
• Klicken Sie auf WEITER
Der Bildschirm DYNAMISCHE GÜLTIgkEITSPRÜFUNG wird angezeigt.
2-6
Adapter - EAI One V 2.7
4.3 Dynamische Gültigkeitsprüfung
Abbildung 2-4: XML - Dynamische Gültigkeitsprüfung
Bei der Dynamischen GÜ wird anhand bestimmter Daten in einer XML Datei ermittelt,
welche Schemadatei für die GÜ herangezogen wird. Der Dateninhalt eines festgelegten XML-Elementes, dem GÜ-Element, wird ausgelesen. Diesem Dateninhalt wird in
einer Konvertierungsklasse, der GÜ-Klasse, der Name einer Schemadatei zugeordnet.
Diese Schemadatei wird zur GÜ eines Teils der XML-Datei verwendet. Das GÜ-Zielelement legt fest, welches Element zusammen mit seinen Kindelementen überprüft werden soll. Für das überprüfte XML-Element werden bereits im XML vorhandene GÜAngaben überschrieben.
• Geben Sie den Namen der dynamischen GÜ-Klasse ein
Die GÜ-Klasse ist die Konvertierungsklasse, die die Beziehung zwischen der Zeichenkette zur Identifikation des dynamischen Validierungsschemas und dem Validierungsschema enthält. Die Zeichenkette muss im Wert für die Applikation
enthalten sein, während das Schema im Wert für den Standard angegeben wird.
• Geben Sie das dynamische GÜ-Element ein
Das dynamische GÜ-Element mit dem angegebenen Namen enthält als Daten die
Zeichenkette zur Identifikation des dynamischen Validierungsschemas.
• Geben Sie das dynamische GÜ-Zielelement ein
Das dynamische GÜ-Zielelement ist das Element, dessen Kindelemente und Daten
anhand des dynamischen Validierungsschemas validiert werden soll.
• Klicken Sie auf WEITER
Der Bildschirm TRANSPORT wird angezeigt.
Adapter - EAI One V 2.7
2-7
Kapitel 2
4.4 Transport
Abbildung 2-5: XML - Transport
• Wählen Sie im Dropdown-Listenfeld Zieladresse das Fielditem mit der IPAdresse aus
Fielditem, das die TCP/IP Adresse enthält, an die die Nachricht gesendet werden
soll. Die Adresse wird an einen nachgeschalteteten Transportadapter weitergeleitet.
• Wählen Sie im Dropdown-Listenfeld Zielport das Fielditem mit der
gewünschten Port aus
Fielditem, das den TCP/IP Port enthält, an den die Nachricht gesendet werden soll.
Der Port wird an einen nachgeschalteteten Transportadapter weitergeleitet.
• Wählen Sie im Dropdown-Listenfeld Zielservice das Fielditem für den
Transportservice aus
Fielditem, das den URI enthält, an dem die Nachricht abgelegt werden soll. Der URI
wird an einen nachgeschalteteten Transportadapter weitergeleitet.
• Klicken Sie auf FERTIGSTELLEN
Die geänderten Einstellungen werden zurück in die Datenbank geschrieben.
2-8
Adapter - EAI One V 2.7
5 Parametertabelle
Parameter
Beschreibung
-1
Jedes eingehende XML-Dokument muss identifiziert
werden. Dazu werden objektbezogene Einstellparameter verwendet. Die XML-Daten werden durchsucht und
so identifiziert.
Der Wert dieses Parameters wird aus einer Liste von
Suchzeichenketten gebildet.
Wenn diese Zeichenketten in den XML-Daten gefunden
werden, werden sie als das entsprechende Funktionsobjekt idenfiziert.
Nachrichtenidentifikation
Weitere Informationen zu diesem Parameter finden Sie
im Abschnitt 5.1 "Nachrichtenidentifikation" auf Seite 211.
-2
Applikationsselektor
Der hier eingestellte Text wird dem XML Dokument hinzugefügt das aus dem entsprechenden Funktionsobjekt
erzeugt wurde. Dazu wird ein zusätzliches Element als
erstes Element innerhalb des Dokumentenelements
erzeugt, das diesen Text als Daten beinhaltet.
Weitere Informationen zu diesem Parameter finden Sie
im Abschnitt 5.2 "Applikationsselektor" auf Seite 2-11.
-3
Dokumenten Element
Der Name des einzigen Elementes auf Dokumentenebene innerhalb des XML-Dokumentes.
Weitere Informationen zu diesem Parameter finden Sie
in der XML 1.0 Specification, 2.1 Well-Formed XML
Documents, definition [1]
-4
Gültigkeitsüberprüfung
Ist dieser Parameter aktiviert, werden eingehende XMLDaten validiert. Eingehende XML-Daten, die keine Validierungsdaten enthalten, werden zurückgewiesen.
Dieser Parameter kann nur aktiviert oder deaktiviert
werden.
-8
Acknowledgement im
internen Format
Anstelle einer XML-Rückmeldung werden einer oder
mehrere EAI One-Datensätze gesendet.
Dieser Parameter kann nur aktiviert oder deaktiviert
werden.
Weitere Informationen zu diesem Parameter finden Sie
im Abschnitt 5.4 "Rückmeldung" auf Seite 2-12.
Adapter - EAI One V 2.7
2-9
Kapitel 2
Parameter
Beschreibung
-7
Das empfangene XML Dokument wird nur validiert. Die
Daten werden nicht in ein EAI One Standardobjekt konvertiert.
Nur Gültigkeitsüberprüfung
Dieser Parameter kann nur aktiviert oder deaktiviert
werden.
-10
Maximale Fehleranzahl
Die maximale Anzahl von Fehlern, die der Adapter für
eine Nachricht meldet.
-11
GÜ Schema
Der Parser verwendet die mit diesem Parameter übergebenen Informationen, wenn innerhalb des Dokumentes keine Referenz auf ein Validierungsschema
gefunden wird.
Wird hier ein Dateiname mit der Erweiterung.DTD angegeben, wird dieses Schema in der Dokumenttypdefinition (XML Definition [28]) als externe ID eingefügt.
Weitere Informationen zu diesem Parameter finden Sie
im Abschnitt 5.3 "Standard-Validierungsschema (ValShema)" auf Seite 2-12.
-5
Dynamisches GÜElement
Das Element mit dem angegebenen Namen enthält als
Daten die Zeichenkette zur Identifikation des dynamischen Validierungsschemas.
-6
Dynamische GÜKlasse
Die Konvertierungsklasse, die die Beziehung zwischen
der Zeichenkette zur Identifikation des dynamischen
Validierungsschemas und dem Validierungsschema enthält. Die Zeichenkette muss im Wert für die Applikation
enthalten sein, während das Schema im Wert für den
Standard angegeben wird.
-9
Dynamisches GÜZielelement
Das Element, dessen Kindelemente und Daten anhand
des dynamischen Validierungsschemas validiert werden
soll.
-50
Zieladresse
Fielditem, das die TCP/IP Adresse enthält, an die die
Nachricht gesendet werden soll. Die Adresse wird an
einen nachgeschalteteten Transportadapter weitergeleitet.
-51
Zielport
Fielditem, das den TCP/IP Port enthält, an den die
Nachricht gesendet werden soll. Der Port wird an einen
nachgeschalteteten Transportadapter weitergeleitet.
2 - 10
Adapter - EAI One V 2.7
Parameter
Beschreibung
-52
Fielditem, das den URI enthält, an dem die Nachricht
abgelegt werden soll. Der URI wird an einen nachgeschalteteten Transportadapter weitergeleitet.
Zielservice
5.1 Nachrichtenidentifikation
Die Nachrichtenidentifikation ist eine Liste von Zeichenketten, die Suchworte genannt
werden. Wenn der XML Adapter empfangene Daten als XML-Nachricht identifiziert,
durchsucht er die Daten nach allen Suchworten. Wenn die Daten alle positiven Suchworte und keine negativen Suchworte enthalten, gehört die Nachricht zu dem Funktionsobjekt, zu dem diese Nachrichtenidentifikation eingestellt wurde.
Beispiel:
Die Nachrichtenidentifikation ´<Order !<Manifest´ für das Funktionsobjekt ORD^A01
zeigt an, dass eine Nachricht, die das ‘Order’ Element aber nicht das ‘Manifest’ Element enthält, dem Typ ORD^A01 angehört.
Nachrichtenidentifikation (MessageType Id)
MessageTypeId
::=
SearchWord (´ ´ SearchWord)*
Suchwort (Searchword)
Ein Suchwort kann ein positives oder ein negatives Suchwort sein.
SearchWord
::=
Positive | Negative
• Positives Suchwort (Positive)
Wenn die Nachricht zu dem angegebenen Typ gehören soll, müssen alle positiven Suchworte in der Nachricht enthalten sein.
Ein ´<´ am Anfang des Suchwortes bedeutet, dass es sich bei der Zeichenfolge
nach dem ´<´ um den Namen eines XML Elements handelt. Sie muss innerhalb
der XML Daten durch einen Leerraum oder ein ´>´ Zeichen abgeschlossen werden.
Positive
::=
´<´? (Char | Digit | ´_´ | ´:´)+
Char
::=
[A-Za-z]
Digit
::=
[0-9]
• Negatives Suchwort (Negative)
Wenn die Nachricht zu dem angegebenen Typ gehören soll, darf keines der
negativen Suchworte in der Nachricht enthalten sein.
Negative
::=
´!´ Positive
5.2 Applikationsselektor
Sobald eine Nachricht gesendet wird, wird die Zeichenkette
´ <ApplicationSelector>´ appselect ´ </ApplicationSelector>´
Adapter - EAI One V 2.7
2 - 11
Kapitel 2
als erstes Kindelement des Dokumentelementes in der ausgehenden XML-Nachricht
eingefügt.
AppSelect
::=
(Char | Digit | ´_´ | ´:´)+
5.3 Standard-Validierungsschema (ValShema)
Mit dem Standard-Validierungsschema (defvalschema) wird das XML-Dokument validiert. Das Schema muss die Validierungsinformationen für das gesamte Dokument
enthalten. Dies gilt nicht für Elemente, die ihre eigenen Validierungsinformationen enthalten oder die als dynamische Validierungselemente definiert wurden.
ValSchema
::=
(Char | Digit | ´/´ | ´\´ | ´.´ | ´_´ )+
5.4 Rückmeldung
Wenn der Adapter einen XML-Datenstrom empfängt, gibt er entweder eine positive
Rückmeldung, eine negative Rückmeldung oder eine vorher festgelegte Antwort zurück.
5.4.1 Adapterrückmeldungen
Nachricht ist
Adapter gibt zurück:
nicht wohlgeformt
immer eine negative Rückmeldung
Nachricht muss validiert werden
negative Rückmeldung
(Parameter –4 ist enthalten)
und ist nicht gültig.
(unabhängig vom Parameter -7 nicht enthalten ist)
Nachricht muss nur validiert werden
(Parameter -7 ist enthalten)
und ist gültig
positive Rückmeldung
Alle anderen Fälle
XML-kodierte Antwort des Empfängers der EAI One-Daten
Die Rückmeldung ist entweder eine wohlgeformte XML-Nachricht oder ein EAI OneDatenstrom. Die Einstellung für den Parameter -8 legt fest, in welchem Format die
Nachricht gesendet wird. Die Rückmeldung wird im EAI One-Format gesendet, wenn
der Parameter -8 gesetzt ist.
5.4.2 Positive Rückmeldung
Die positive Rückmeldung wird als XML- oder EAI One-Nachricht gesendet.
2 - 12
Adapter - EAI One V 2.7
5.4.2.1 XML Format
XmlAck
::=
XmlStart XmlNoErr XmlEnd
XmlStart
::=
´<EaiOneErrorMessage>´
´<EAI OneObject>´ ObjectId ´</EAI OneObject>´
´<ParsingBeginDateTime>´ StartTime ´</ParsingBeginDateTime>´
´<ParsingEndDateTime>´ EndTime ´</ParsingEndDateTime>´
XmlNoErr
::=
XmlErrStart XmlErrEnd
XmlErrStart ::=
´<error>´
´<ErrorCode>´ ErrorCode ´</ErrorCode>´
XmlErrEnd ::=
´</error>´
XmlEnd
´</EaiOneErrorMessage>´
::=
5.4.2.2 EAI One Format
EaiOneack
::=
´|´ objectid ´|´ errorcode ´|OK.|´ starttime ´|´ endtime ´|||||||||||||||||||||||||||||||´
5.4.2.3 Enthaltene Daten
In beiden Formaten sind folgende Daten enthalten:
Objekt Id (ObjectId)
Die Id des EAI One Funktionsobjektes, zu dem die Nachricht gehört.
ObjectId
::=
(Char | Digit | ´_´ | ´^´)+
Char
::=
[A-Za-z]
Digit
::=
[0-9]
Startzeit (StartTime)
Die Zeit, zu der die Verarbeitung der Nachricht begann. Angegeben im ISO Format.
StartTime
::=
Time
Time
::=
Year ´-´ Month ´-´ Day ´T´ Hour ´:´ Minute ´:´ Second
Year
::=
Digit Digit Digit Digit
Month, Day,
Hour, Minute,
Second
::=
Digit Digit
Endezeit (EndTime)
Die Zeit, zu der die Verarbeitung der Nachricht beendet wurde. Angegeben im ISO
Adapter - EAI One V 2.7
2 - 13
Kapitel 2
Format.
EndTime
::=
Time
Fehlercode (ErrorCode)
Ein numerischer Fehlercode. In einer positiven Rückmeldung ist dieser Code immer
´0´. In einer negativen Rückmeldung steht als Fehlercode eine negative Zahl.
ErrorCode
::=
´0´ | ´-´ Digit+
Weitere Informationen zu Fehlercodes finden Sie im Abschnitt “Fehlercodes” auf
Seite 1-8.
5.4.3 Negative Rückmeldung
Genau wie die positive Rückmeldung wird die negative Rückmeldung als XML- oder
EAI One-Nachricht gesendet.
5.4.3.1 XML Format
XmlNack
::=
XmlStart XmlError+ XmlEnd
XmlError
::=
XmlErrStart
´<errorDetail>´
´<errorText>´
´<FreeFormText xml:lang=\"EN\">´ XErrorText
´</FreeFormText>´
´</errorText>´
(´<SchemaFile>´ SchemaFile ´</SchemaFile>´)?
(´<DynamicDocumentType>´ DynDocId ´
</DynamicDocumentType>)?
´<ErrorRow>´ ErrorEow ´</ErrorRow>´
(´<ErrorColumn>´ ErrorCol ´</ErrorColumn>´)?
(´<ErrorElement>´ ErrorElement ´
</ErrorElement>´)?
´</errorDetail>´ XmlErrEnd
5.4.3.2 EAI One Format
EaiOneNack
::=
´|´ ObjectId ´|´ ErrorCode ´|´ CErrorText
´|´ StartTime ´|´ EndTime
´|´ SchemaFile ´|´ DynDocId
´|´ ErrorRow ´|´ ErrorCol ´|´ ErrorElement
5.4.3.3 Enthaltene Daten
In beiden Formaten sind folgende Daten enthalten:
Fehlertext (XErrorText)
Eine Zeichenkette, die einen Fehler beschreibt. Die Werte sind im XML und
2 - 14
Adapter - EAI One V 2.7
EAI One-Format unterschiedlich. Die Sonderzeichen ´>´, ´<´, und ´&´ werden im
XML Format als ´>´, ´<´ und ´&´ dargestellt.
XErrorText
::=
(Char | Digit | Misc | XSpecial)+
XSpecial
::=
´>´ | ´<´ | ´&´ | ´'´ | ´"´
Misc
::=
´.´ | ´;´ | ´,´ | ´]´ | ´[´| ´´´ | ´/´ | ´_´ | ´:´ | ´ ´
CErrorText
::=
(Char | Digit | Misc | ´>´ | ´<´ | ´&´ | “´” | ´”´)+
Schemadatei (SchemaFile)
Die Stelle, an der sich die Schemadatei befindet. Wenn die Schemadatei aus der
Datenbank geladen wurde, wird der Dateipfad immer das Unterverzeichnis “Schema” des EAI One Installationsverzeichnisses auf der Maschine sein, auf der der Adapter läuft.
SchemaFile
::=
(Char | Digit | ´:´ | ´/´ | ´\´ | ´.´ | ´_´ )+
Id für dynamische Validierung (DynDocId)
Mit dieser Zeichenkette wird ein dynamisch validiertes Dokument identifiziert.
DynDocId
::=
(Char | Digit | ´_´ )+
Fehlerhafte Zeile (ErrorRow)
Die Zeilennummer, an der der Fehler auftrat.
ErrorRow
::=
Digit+
Fehlerhafte Spalte (ErrorCol)
Die Spaltennummer, an der der Fehler auftrat.
ErrorCol
::=
Digit+
Fehlerhaftes Element (ErrElement)
Das Element, das den fehlerhaften Inhalt enthält.
ErrElement
::=
(Char | Digit | ´_´ )+
Adapter - EAI One V 2.7
2 - 15
Kapitel 2
5.4.3.4 Fehlercodes
Folgende Fehlercodes können angezeigt werden:
Wohlgeformtheitsfehler
0 OK
Datei ist wohlgeformt und kann gültig sein, wenn die Validierung durchgeführt wurde.
-1 Syntax error
Der Ausdruck enthält einen Syntaxfehler.
-2 ']]>' not found
Ein CDATA Abschnitt wurde nicht mit ´]]>´ beendet.
-3 '=' expected
Nach dem Namen eines Attributes wurde kein ´=´ gefunden.
-4 Duplicate attribute
Ein Attribut ist mehr als einmal vorhanden.
-5 '>' expected
Ein Tag wurde nicht durch ein ´>´ -Zeichen beendet.
-6 End tag mismatch
Ein Endtag hat nicht denselben Namen wie das Starttag auf der gleichen
Hierarchieebene.
-7 Element missing
XML-Dokumente müssen mindestens ein Element enthalten.
-10 Missing end tag
Nicht alle Elemente wurde am Datenende mit einem Endtag beendet.
Interne Fehler
-8 Unresolvable data duplicity
Die Zuordnung der Daten geht nicht eindeutig aus der XML-Struktur hervor.
-9 No inf_12 data available
Dieser Fehler weist auf ein Datenbankverbindungsproblem hin.
Validierungsfehler
-17 Invalid occurrence of element
Ein Element fehlt, das vorhanden sein muss oder ein Element, das nur einmal vorhanden sein kann, wird wiederholt.
2 - 16
Adapter - EAI One V 2.7
Validierungsfehler
-18 Attribute missing
Ein erforderliches Attribut fehlt.
-19 Missing element definition
Ein Element ist im Validierungsschema nicht definiert worden.
-20 Missing attribute definition
Ein Attribut ist im Validierungsschema nicht definiert worden.
-22 Type missmatch
Ein Attributwert oder Elementinhalte stimmen nicht mit den Definitionen
ihres Typs überein.
-23 Invalid value within enumeration
Ein Attributwert oder Elementinhalt ist nicht in der Definition einer Aufzählung enthalten.
-24 DTD/XDR information not found
Die Datei soll validiert werden, aber es wurden keine Schemainformation
gefunden.
-25 Document type mismatch
Der angegebene Wert für den DOCTYPE korreliert nicht mit dem Namen
des Dokumentelements.
-26 Invalid element
Das Element ist definiert, darf aber an dieser Stelle nicht vorhanden sein.
-27 Invalid attribute
Das Attribut ist definiert, darf aber an dieser Stelle nicht vorhanden sein.
-28 Out of range
Ein Attributwert oder Elementinhalt liegt nicht innerhalb des erlaubten Wertebereiches.
-29 Id not unique
Ein Attribut des Typs id enthält keine eindeutige Id.
-30 Id does not exist
Ein Attribut des Typs idref enthält eine Id, die innerhalb der Datei nicht existiert.
-31 Element may not contain text
Ein Element, das nur Kindelemente enthalten darf, enthält Daten.
Adapter - EAI One V 2.7
2 - 17
Kapitel 2
Schemadatei-Fehler
Achtung:
Schemadateien werden nicht validiert. EAI One extrahiert nur die Informationen
und validiert die XML-Daten entsprechend diesen Informationen.
-81 Schema file not found
Die Schemadatei, die für diese XML-Daten definiert wurde, konnte an der
angegebenen Stelle nicht gefunden werden und ist auch nicht in der
EAI One Datenbank vorhanden.
-82 Unable to create Schema file
Die Schemadatei konnte nicht erzeugt werden. Entweder ist der EAI One
Setup beschädigt oder das Bedienpersonal hat nicht die Zugriffsrechte für
die Erzeugung von Dateien bzw. Ordnern im EAI One Installationsverzeichnis.
-84 Unable to write Schema file
Die Schemadatei konnte nicht geschrieben werden. EAI One hat nicht das
Zugriffsrecht für die Erzeugung von Dateien bzw. Ordnern im EAI One
Installationsverzeichnis.
-85 Schema file corrupt
Die Schemadatei für die Validierung ist keine wohlgeformte XML-Datei.
Dynamic Validation errors
-144 Dynamic validation target element for schema not found
Das Element, das entsprechend des dynamischen Validierungsschemas
validiert werden soll, ist nicht in den XML-Daten vorhanden.
-145 Dynamic validation identifier not found
Das Element, das den dynamischen Validierungsidentifier enthalten soll,
ist nicht in den XML-Daten vorhanden.
-146 Dynamic validation identifier invalid
In der EAI One Datenbank ist kein Eintrag für den dynamischen Validierungsidentifier vorhanden.
-147 Dynamic validation class not defined within EAI One
Die dynamische Validierungsklasse, die für dieses Objekt festgelegt
wurde, ist nicht in der EAI One Datenbank vorhanden.
2 - 18
Adapter - EAI One V 2.7
6 Editor - XML Elementdefinition im Protokollattribut
Durch den Editor kann ein XML Element einem Fielditem des EAI One-Standardobjekts
zugeordnet werden. Die Protokollattribute und das EAI One-Standardobjekt sind dem
EAI One-Funktionsobjekt zugeordnet.
Abbildung 2-6: XML - Editor
6.1 Syntax der Protokollattribute
Eine Zeichenkette definiert das XML-Element oder Attribut, das die Daten für das entsprechende Fielditem enthält. Die Definition muss den Namen des Elementes und all
seiner Elternelemente enthalten. Die Elementnamen werden durch doppelte Doppelpunkte “::” voneinander getrennt. Der Elementname (ElementId) des Elternelements
muss vor dem Elementnamen des Kindelementes stehen.
Falls die Daten in einem Attribut enthalten sind, muss der Name des Attributes (AttributeId) angegeben werden.
Außerdem kann ein Attributwert (AttValue) angegeben werden. Wird die Möglichkeit
genutzt, kann dasselbe Element verschiedenen Fielditems zugeordnet werden. Der
Parser identifiziert die Daten nicht nur über den Elementnamen, sondern auch über den
Wert, den das angegebene Attribut hat. Der Kodierer erzeugt eine Wiederholung des
Elements für jedes Fielditem, zusammen mit dem Attribut, das auf den entsprechenden
Wert gesetzt ist.
Description
::=
ElementId ( ´::´ ElementId)* (´ ´ AttributeId ( ´=´ AttValue )? )?
ElementId
::=
Name
AttributeId
::=
Name
Adapter - EAI One V 2.7
2 - 19
Kapitel 2
Name wird entsprechend Definition [5] der Extensible Markup Language (XML) 1.0 Specification definiert.
AttValue wird entsprechend Definition [10] der Extensible Markup Language (XML) 1.0
Specification definiert.
6.2 Fielditem
Fielditem, dem das Protokollattribut zugeordnet ist
6.3 Bezeichnung
Bezeichnung des Fielditems, dem das Protokollattribut zugeordnet ist.
6.4 Wiederholbar
Dieses Kennzeichen bestimmt, ob das Element (oder sein Eltern- oder Grosselternelement) wiederholbar ist. Die Ebene legt fest, welches Element wiederholbar ist. Ist ein
Element durch eines seiner Kindelemente als Wiederholbar gesetzt, wird es als wiederholbar gehandhabt.
• Das Element selbst ist wiederholbar.
• Das Elternelement des Elements ist wiederholbar.
• Das Elternelement des Elternelements (Grosselternelement) des Elements ist wiederholbar.
• Das Elternelement des Grosselternelements (Urgrosselternelement) des Elements
ist wiederholbar usw. Die höchstmögliche Ebene ist 9.
6.5 Erforderlich
Dieses Kennzeichen bestimmt ob das Element (oder sein Eltern- oder sein Grosselternelement) erforderlich ist. Die Ebene legt fest, welches Element erforderlich ist. Ist ein
Element durch eines seiner Kindelemente als erforderlich gesetzt, wird es als erforderlich gehandhabt.
• Das Element selbst ist erforderlich.
• Das Elternelement des Elements ist erforderlich.
• Das Elternelement des Elternelements (Grosselternelement) des Elements ist erforderlich.
• Das Elternelement des Grosselternelements (Urgrosselternelement) des Elements
ist erforderlich usw. Die höchstmögliche Ebene ist 9.
6.6 Typ
Datentyp des Protokollattributs
6.7 Index
Indizierung mehrerer Protokollattribute zum selben Fielditem.
2 - 20
Adapter - EAI One V 2.7
7 Referenzen
•
Extensible Markup Language (XML) 1.0
W3C Recommendation 10-February-1998
http://www.w3.org/TR/1998/REC-xml-19980210
Adapter - EAI One V 2.7
2 - 21
Kapitel 2
2 - 22
Adapter - EAI One V 2.7
SAP® - RFC Adapter
Standard-Protokolladapter für EAI One
1 Allgemeines
RFC (Remote Function Call) ist ein SAP®-Schnittstellenprotokoll, das auf CPI-C beruht.
Damit wird die Programmierung von Kommunikationsabläufen zwischen Systemen wesentlich vereinfacht.
Mit RFCs können vordefinierte Funktionen auf einem entfernten System - oder innerhalb des gleichen Systems - aufgerufen und ausgeführt werden.
RFCs übernehmen die Kommunikationssteuerung, die Parameterübergabe und die
Fehlerbehandlung.
2 Besondere Funktionalität
•
Jede “Prozessor-Definition” referenziert ein EAI One Funktionsobjekt.
•
Der Adapter kann in zwei Richtungen arbeiten:
1. Er empfängt RFC-Daten und legt diese in einem EAI One-Standardobjekt ab, das
durch das den Daten zugeordnete EAI One Funktionsobjekt festgelegt wird (Server).
2. Er empfängt EAI One-Standardobjekte und kodiert diese in eine RFC-Struktur,
die durch das EAI One Funktionsobjekt festgelegt ist (Client).
2.1 Empfang von EAI One Standardobjekten
•
Der Adapter ruft einen RFC-Funktionsbaustein im SAP®-System auf.
•
Die Übergabeparameter für den Funktionsbaustein werden durch die Feldinhalte
des Standardobjekts festgelegt.
•
Der Funktionsbaustein RFC_READ_TABLE wird gesondert unterstützt.
Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt 4.2 "Funktionsbaustein
RFC_READ_TABLE" auf Seite 2-34.
2.2 Empfang von Daten aus einem RFC-Funktionsbausteinaufruf
•
Der Adapter wird als RFC-Server verwendet. Er stellt dem SAP®-System einen
Funktionsbaustein zur Verfügung, der vom SAP®-System aufgerufen wird.
•
In den übergebenen Daten sind Workflowschlüssel (WF Schlüssel) enthalten. Mit
den Workflowschlüsseln wird die Zuordnung der Übergabeparameter zu einem
Funktionsobjekt ermittelt.
•
Ein zweiter RFC-Adapter kann als Client (RFC_Read_Table) konfiguriert werden.
Der Adapter ermittelt aus den Übergabeparametern des Funktionsbausteins die
Daten, die für das EAI One Standardobjekt notwendig sind, und sendet diese Daten
weiter.
Adapter - EAI One V 2.7
2 - 23
Kapitel 2
3 Einstellungen
Die Einstellungen für den RFC-Adapter werden im Bildschirm ATTRIBUTE\PROTOKOLLATTRIBUTE vorgenommen.
3.1 Einstellungen mit dem Assistenten bearbeiten - RFC Server
• Markieren Sie die das gewünschte Objekt
Erweitern Sie im Container ANWENDUNGEN die Anwendung, die das Basisobjekt enthält, für das Sie die Einstellungen vornehmen möchten.
Markieren Sie dieses Basisobjekt.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche EINSTELLUNGEN
Der ASSISTENT ZUR KONFIGURATION DER PROTOKOLLATTRIBUTE wird geöffnet und zeigt
Einstellmöglichkeiten für Protokollattribute zum ausgewählten Objekt an.
Der Bildschirm RFC AKTION wird angezeigt.
3.1.1 RFC Aktion
Abbildung 2-7: Assistent - RFC Aktion für Server
• Geben Sie den Namen des Funktionsbausteins ein
Geben Sie einen gültigen RFC Funktionsbaustein ein, der dem SAP®-System zur
Verfügung gestellt werden soll. Dieser Name ist im SAP®-System festgelegt worden. Beachten Sie die korrekte Schreibweise.
• Klicken Sie auf WEITER
Der Bildschirm RFC SERVER wird angezeigt.
2 - 24
Adapter - EAI One V 2.7
3.1.2 RFC Server
Abbildung 2-8: Assistent - RFC Server
• Geben Sie den Namen für die Registrierung ein
Mit diesem Namen registriert sich EAI One am SAP®-System.
• Aktivieren Sie, falls erforderlich, das Kontrollkästchen MANDANT AN
REGISTRIERUNG ANHÄNGEN
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn RFC-Aufrufe aus verschiedenen
Mandanten desselben SAP®-Systems auf verschiedene RFC-Server geschickt
werden sollen. Die Registrierung des RFC-Servers beim SAP®-System erfolgt dann
unter dem aus Registrierung und Mandant zusammengesetzten Namen.
• Geben Sie einen Kommentar zu dieser Registrierung ein
Geben Sie einen Kommentar zur Registrierung am SAP® Gateway ein.
• Geben Sie ein, nach wieviel Minuten ein automatischer Wiederaufbau
gestartet werden soll
Geben Sie ein, wieviele Minuten bei automatischem Wiederaufbau der Verbindung
verstreichen sollen, bevor ein erneuter Versuch gestartet werden soll.
• Geben Sie, falls erforderlich, zu ignorierende Benutzer ein
Aufrufe von RFC-Funktionsbausteinen, die von diesem Benutzer initiiert wurden,
werden ignoriert.
• Geben Sie, falls erforderlich, den erlaubten SAP® Transaktionscode ein
Geben Sie den SAP® Transaktionscode ein, wenn Daten verarbeitet werden sollen,
die aus einer SAP® Transaktion stammen. Mehrere Transaktionscodes müssen
durch Kommata getrennt sein.
• Klicken Sie auf WEITER
Der Bildschirm PARAMETER01 wird angezeigt.
Adapter - EAI One V 2.7
2 - 25
Kapitel 2
3.1.3 Ein-/Ausgabeparameter
Abbildung 2-9: Assistent - RFC Ein-/Ausgabeparameter für Server
• Aktivieren Sie, falls erforderlich, das Kontrollkästchen PARAMETER 01 - ’IN’
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn dieser RFC-Parameter als 'IN'-Parameter verwendet werden soll. Andernfalls wird der Parameter als 'OUT'-Parameter
verwendet.
• Geben Sie den Feldnamen für den Parameter 01 ein
Geben Sie den Feldnamen für den 1. Parameter ein, der im RFC-Aufruf eines
Funktionsbausteins im SAP®-System verwendet wird.
• Geben Sie die Feldlänge für den Parameter 01 ein
Geben Sie die Feldlänge für den 1. Parameter ein, der im RFC-Aufruf eines Funktionsbausteins im SAP®-System verwendet wird.
• Wählen Sie das Fielditem für den Parameter 01 aus
Wählen Sie das Fielditem aus, das dem 1. Parameter im RFC-Aufruf eines Funktionsbausteins im SAP®-System zugeordnet ist.
• Füllen Sie auf die gleiche Weise, falls erforderlich, die Parameter 02 bis 08
aus
• Klicken Sie auf FERTIGSTELLEN
Wenn Sie alle gewünschten Parameter ausgefüllt haben, klicken Sie auf FERTIGSTELLEN.
Die geänderten Einstellungen werden zurück in die Datenbank geschrieben.
3.2 Einstellungen mit dem Assistenten bearbeiten - RFC Client
• Markieren Sie die das gewünschte Objekt
Erweitern Sie im Container ANWENDUNGEN die Anwendung, die das Basisobjekt enthält, für das Sie die Einstellungen vornehmen möchten.
Markieren Sie dieses Basisobjekt.
2 - 26
Adapter - EAI One V 2.7
• Klicken Sie auf die Schaltfläche EINSTELLUNGEN
Der ASSISTENT ZUR KONFIGURATION DER PROTOKOLLATTRIBUTE wird geöffnet und zeigt
Einstellmöglichkeiten für Protokollattribute zum ausgewählten Objekt an.
3.2.1 RFC Aktion
Abbildung 2-10: Assistent - RFC Aktion für Client
• Aktivieren Sie, falls erforderlich, das Kontrollkästchen RFC_READ_TABLE
Der Funktionsbaustein RFC_READ_TABLE wird im SAP®-System aufgerufen. Die
Schlüsselwerte für die Selektion der Daten werden im Standardobjekt übergeben.
Der Adapter sendet ein Standardobjekt mit dem Selektionsergebnis zurück.
• Geben Sie den Namen des Funktionsbausteins ein
Geben Sie einen gültigen RFC Funktionsbaustein ein, der im SAP®-System aufgerufen werden soll. Dieser Name ist im SAP®-System festgelegt worden. Beachten
Sie die korrekte Schreibweise.
• Geben Sie die RFC Fehlerobjekt Id ein
Liefert ein RFC_READ_TABLE ein unvollständiges oder leeres Ergebnis, wird ein
Objekt mit dieser ID als Antwort geschickt. Ist des Kontrollkästchen AUCH UNVOLLSTÄNDIGE ERGEBNISSE ZURÜCKLIEFERN aktiviert, wird nur bei einem leeren Ergebnis mit
dem Fehlerobjekt geantwortet.
• Geben Sie die RFC Klausel ein
Ist das Kontrollkästchen RFC_READ_TABLE aktiviert, geben Sie hier die Klausel
ein, um die Ergebnisse der Selektion aus den einzelnen Tabellen miteinander zu
verknüpfen.
• Geben Sie die Maximale Anzahl der Einträge ein
Geben Sie die Maximale Anzahl der Datensätze
RFC_READ_TABLE Aufruf gelesen werden.
ein,
die
bei
einem
• Aktivieren Sie, falls erforderlich das Kontrollkästchen VERBINDUNG HALTEN
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn die Verbindung, über die der Funktionsaufruf im SAP erfolgte, nach Beendigung des Aufrufes gehalten werden soll.
Adapter - EAI One V 2.7
2 - 27
Kapitel 2
• Aktivieren Sie, falls erforderlich, das Kontrollkästchen AUCH UNVOLLSTÄNDIGES
ERGEBNIS ZURÜCKLIEFERN
Liefert der RFC_READ_TABLE bei einer oder mehreren der Tabellen kein Ergebnis, wird das Teilergebnis trotzdem zurückgeliefert.
• Klicken Sie auf den Reiter NACHRICHTENIDENTIFIKATION
Der Bildschirm NACHRICHTENIDENTIFIKATION wird angezeigt.
3.2.2 Nachrichtenidentifikation
Abbildung 2-11: Assistent - RFC Nachrichtenidentifikation für Client
• Geben Sie die Nachrichtentyp Id ein
Geben Sie die SAP® Workflow Id für das Ereignis ein, das das ausgewählte Objekt
erzeugt.
• Wählen Sie das Fielditem für das WF Item Nr. 01 ein
Die Nummer wird zur Identifikation der Daten im Datenstrom des Workflow-Ereignisses verwendet.
• Geben Sie den Offset für das WF Item Nr. 01 ein
Geben Sie das Offset für die Daten im Datenstrom des Workflow-Ereignisses ein.
• Geben Sie die Länge für das WF Item Nr. 01 ein
Geben Sie die maximale Länge des Dateninhaltes der Daten im Datenstrom des
Workflow-Ereignisses ein.
• Füllen Sie auf die gleiche Weise, falls erforderlich, die WF Items Nr. 02 bis 04
• Klicken Sie auf FERTIGSTELLEN
Wenn Sie alle gewünschten Parameter ausgefüllt haben, klicken Sie auf FERTIGSTELLEN.
Die geänderten Einstellungen werden zurück in die Datenbank geschrieben.
2 - 28
Adapter - EAI One V 2.7
4 Parametertabelle
Parameter
Beschreibung
-201
Nachrichtentyp ID
Stimmt der Anfang der Nachrichten ID eines aufgerufenen Funktionsbausteins mit diesem Text überein, wird der Funktionsbaustein diesem Objekt
zugeordnet.
-202
RFC_READ_TABLE
Ein EAI One Standardobjekt von diesem Typ ruft
den RFC_READ_TABLE-Funktionsbaustein im
SAP®-System auf.
-204
Klausel
Mit dieser Klausel werden die Klauseln für die
RFC_READ_TABLE-Aufrufe generiert.
Weitere Informationen zu diesem Parameter finden
Sie im Abschnitt 4.1 "Klausel" auf Seite 2-33
-205
Maximale Anzahl zu
selektierender Einträge
Die maximale Anzahl der Datensätze die bei einem
RFC_READ_TABLE-Aufruf gelesen werden.
-206
RFC Registrierung
Name der Registrierung
-207
RFC Funktionsbaustein
Name des Funktionsbausteins
-208
Beschreibung
Kommentar zur Registrierung am SAP® Gateway.
-260
Parameter 1 Fielditem
Fielditem für 1. Parameter des Aufrufs eines Funktionsbausteins im SAP®-System
-209
Parameter 1 Eingang
Richtung für 1. Parameter des Aufrufs eines Funktionsbausteins im SAP®-System
-210
Parameter 1 Feldname
Feldname für 1. Parameter des Aufrufs eines Funktionsbausteins im SAP®-System
-211
Parameter 1 Feldlänge
Feldlänge für 1. Parameter des Aufrufs eines Funktionsbausteins im SAP®-System
-261
Parameter 2 Fielditem
Fielditem für 2. Parameter des Aufrufs eines Funktionsbausteins im SAP®-System
-212
Parameter 2 Eingang
Richtung für 2. Parameter des Aufrufs eines Funktionsbausteins im SAP®-System
Adapter - EAI One V 2.7
2 - 29
Kapitel 2
Parameter
Beschreibung
-213
Parameter 2 Feldname
Feldname für 2. Parameter des Aufrufs eines Funktionsbausteins im SAP®-System
-214
Parameter 2 Feldlänge
Feldlänge für 2. Parameter des Aufrufs eines Funktionsbausteins im SAP®-System
-262
Parameter 3 Fielditem
Fielditem für 3. Parameter des Aufrufs eines Funktionsbausteins im SAP®-System
-215
Parameter 3 Eingang
Richtung für 3. Parameter des Aufrufs eines Funktionsbausteins im SAP®-System
-216
Parameter 3 Feldname
Fieldname für 3. Parameter des Aufrufs eines Funktionsbausteins im SAP®-System
-217
Parameter 3 Feldlänge
Fieldlänge für 3. Parameter des Aufrufs eines Funktionsbausteins im SAP®-System
-263
Parameter 4 Fielditem
Fielditem für 4. Parameter des Aufrufs eines Funktionsbausteins im SAP®-System
-218
Parameter 4 Eingang
Richtung für 4. Parameter des Aufrufs eines Funktionsbausteins im SAP®-System
-219
Parameter 4 Feldname
Fieldname für 4. Parameter des Aufrufs eines Funktionsbausteins im SAP®-System
-220
Parameter 4 Feldlänge
Fieldlänge für 4. Parameter des Aufrufs eines Funktionsbausteins im SAP®-System
-264
Parameter 5 Fielditem
Fielditem für 5. Parameter des Aufrufs eines Funktionsbausteins im SAP®-System
-281
Parameter 5 Eingang
Richtung für 5. Parameter des Aufrufs eines Funktionsbausteins im SAP®-System
-282
Parameter 5 Feldname
Fieldname für 5. Parameter des Aufrufs eines Funktionsbausteins im SAP®-System
-283
Parameter 5 Feldlänge
Fieldlänge für 5. Parameter des Aufrufs eines Funktionsbausteins im SAP®-System
-265
Parameter 6 Fielditem
Fielditem für 6. Parameter des Aufrufs eines Funktionsbausteins im SAP®-System
2 - 30
Adapter - EAI One V 2.7
Parameter
Beschreibung
-284
Parameter 6 Eingang
Richtung für 6. Parameter des Aufrufs eines Funktionsbausteins im SAP®-System
-285
Parameter 6 Feldname
Fieldname für 6. Parameter des Aufrufs eines Funktionsbausteins im SAP®-System
-286
Parameter 6 Feldlänge
Fieldlänge für 6. Parameter des Aufrufs eines Funktionsbausteins im SAP®-System
-266
Parameter 7 Fielditem
Fielditem für 7. Parameter des Aufrufs eines Funktionsbausteins im SAP®-System
-287
Parameter 7 Eingang
Richtung für 7. Parameter des Aufrufs eines Funktionsbausteins im SAP®-System
-288
Parameter 7 Feldname
Fieldname für 7. Parameter des Aufrufs eines Funktionsbausteins im SAP®-System
-289
Parameter 7 Feldlänge
Fieldlänge für 7. Parameter des Aufrufs eines Funktionsbausteins im SAP®-System
-267
Parameter 8 Fielditem
Fielditem für 8. Parameter des Aufrufs eines Funktionsbausteins im SAP®-System
-290
Parameter 8 Eingang
Richtung für 8. Parameter des Aufrufs eines Funktionsbausteins im SAP®-System
-291
Parameter 8 Feldname
Fieldname für 8. Parameter des Aufrufs eines Funktionsbausteins im SAP®-System
-292
Parameter 8 Feldlänge
Fieldlänge für 8. Parameter des Aufrufs eines Funktionsbausteins im SAP®-System
-221
RFC Reconnect
Nach Ablauf dieser Zeit (in Minuten) verbindet sich
das System erneut zum SAP®, wenn die Verbindung zur Zeit nicht aktiv ist. Wird der Zyklus auf 0
gesetzt, verbindet sich das System erst dann
erneut, wenn die Verbindung zusammengebrochen
ist.
-222
Fehlerobjekt ID
Liefert ein RFC_READ_TABLE ein unvollständiges
oder leeres Ergebnis, wird ein Objekt mit dieser ID
als Antwort geschickt. Ist der Parameter -226
gesetzt, wird nur bei einem leeren Ergebnis mit dem
Fehlerobjekt geantwortet.
Adapter - EAI One V 2.7
2 - 31
Kapitel 2
Parameter
Beschreibung
-223
Ignoriere Objekt von
Benutzer
Aufrufe von RFC-Funktionsbausteinen, die von diesem Benutzer initiiert wurden, werden ignoriert.
-224
Verbindung halten
Die Verbindung, über die der Funktionsaufruf im
SAP®-System erfolgte, wird nach Beendigung des
Aufrufes gehalten.
-226
Auch unvollständige
Ergebnisse zurückliefern
Liefert der RFC_READ_TABLE bei einer oder mehreren der Tabellen kein Ergebnis, wird das Teilergebnis trotzdem zurückgeliefert.
-228
Erlaubte SAP Transaktionen
Dieser Parameter schränkt die Transaktionen ein,
die zu diesem Funktionsbaustein akzeptiert werden.
Weitere Informationen zu diesem Parameter finden
Sie im Abschnitt 4.3 "Erlaubte SAP® Transaktionen" auf Seite 2-34.
-230
Server WF Schlüssel 1
Fielditem
Fielditem im EAI One Standardobjekt, das dem
Workflow Schlüssel 1 zugeordnet ist.
-240
Server WF Schlüssel 1
Offset
Offset im RFC-Übergabeparameterdatenstrom, das
dem Workflow Schlüssel 1 zugeordnet ist.
-250
Server WF Schlüssel 1
Länge
Länge im RFC-Übergabeparameterdatenstrom, die
dem Workflow Schlüssel 1 zugeordnet ist.
-231
Server WF Schlüssel 2
Fielditem
Fielditem im EAI One Standardobjekt, das dem
Workflow Schlüssel 2 zugeordnet ist.
-241
Server WF Schlüssel 2
Offset
Offset im RFC-Übergabeparameterdatenstrom, das
dem Workflow Schlüssel 2 zugeordnet ist.
-251
Server WF Schlüssel 2
Länge
Länge im RFC Übergabeparameterdatenstrom, die
dem Workflow Schlüssel 2 zugeordnet ist.
-232
Server WF Schlüssel 3
Fielditem
Fielditem im EAI One Standardobjekt, das dem
Workflow Schlüssel 3 zugeordnet ist.
-242
Server WF Schlüssel 3
Offset
Offset im RFC-Übergabeparameterdatenstrom, das
dem Workflow Schlüssel 3 zugeordnet ist.
-252
Server WF Schlüssel 3
Länge
Länge im RFC-Übergabeparameterdatenstrom, die
dem Workflow Schlüssel 3 zugeordnet ist.
-233
Server WF Schlüssel 4
Fielditem
Fielditem im EAI One Standardobjekt, das dem
Workflow Schlüssel 4 zugeordnet ist.
2 - 32
Adapter - EAI One V 2.7
Parameter
Beschreibung
-243
Server WF Schlüssel 4
Offset
Offset im RFC-Übergabeparameterdatenstrom, das
dem Workflow Schlüssel 4 zugeordnet ist.
-253
Server WF Schlüssel 4
Länge
Länge im RFC-Übergabeparameterdatenstrom, die
dem Workflow Schlüssel 4 zugeordnet ist.
-280
Mandant an RFC Registrierung anhängen
RFC-Aufrufe aus verschiedenen Mandanten desselben SAP®-Systems sollen auf verschiedene
RFC-Server geschickt werden. Die Registrierung
des RFC-Servers beim SAP®-System erfolgt dann
unter dem aus Registrierung und Mandant zusammengesetzten Namen.
4.1 Klausel
Die in den Einstellungen eingegebene Klausel legt fest, in welcher Reihenfolge die Tabellen ausgelesen werden und wie die Ergebnisse miteinander verknüpft werden.
Für jede SAP®-Tabelle wird ein Funktionsbaustein RFC_READ_TABLE aufgerufen.
Jede Tabelle, die ausgelesen werden soll, muss in der Klausel angegeben sein. In der
Klausel wird festgelegt, wie das Ergebnis der Aufrufe genutzt wird, um das Auslesen
anderer Tabellen einzuschränken. Die erste Tabelle muss eine Einschränkung auf sich
selbst enthalten, z.B. CSKS::KOSTL=CSKS::COSTL.
Die Tabellen werden in der Reihenfolge ausgelesen, in der sie in der Klausel angegeben sind. Die Tabelle, die am weitesten links angegeben ist, wird zuerst ausgelesen.
Klausel
Die Klausel besteht aus mehreren Einschränkungen, die durch das Wort “AND” miteinander verknüpft sind.
Clause
::=
Restriction (´ AND ´ Restriction)*
Einschränkung
Eine Einschränkung vergleicht ein Attribut mit einem anderen Attribut oder einer
Konstante. Das Attribut auf der linken Seite ist für die Selektionsreihenfolge relevant. Das Attribut auf der rechten Seite muss in den Protokollattributen definiert worden sein.
Restriction
::=
Attribute Operator (Attribute | Constant)
Attribut
Ein Attribut besteht aus dem SAP®-Tabellennamen und dem Namen des Attributs
in dieser Tabelle.
Attribute
::=
Table ’::’ AttributeName
Adapter - EAI One V 2.7
2 - 33
Kapitel 2
Tabelle
Ein SAP® Tabellenname,.
Table
::=
[A-Z0-9/_]+
Attributname
Name des Attributs in der Tabelle.
Attribute
::=
[A-Z0-9_]+
Konstante
Eine Konstante wird in einfache Hochkommata gesetzt
Constant
::=
’’’ [A-Za-z0-9_/!$%&#*+-]* ’’’
4.2 Funktionsbaustein RFC_READ_TABLE
Der Adapter kann für ein Standardobjekt mehrere Aufrufe durchführen. In einem
EAI One Standardobjekt können Attribute aus verschiedenen Tabellen enthalten sein.
Für jede Tabelle, die in der Klausel angegeben ist, wird ein Funktionsbaustein
RFC_READ_TABLE-Aufruf generiert.
4.3 Erlaubte SAP® Transaktionen
Der Parameter legt fest, welche Transaktionen für dieses Objekt erlaubt sind und welche nicht.
Transaktionsliste
Eine Liste von Transaktionen. Ein vorangestelltes ’!’ legt fest, dass die nachfolgenden Transaktionen nicht erlaubt sind.
TransactionList
::=
(’!’)? Transaction (’,’ Transaction)*
Transaktion
Ein SAP® Transaktionsname
Transaction
2 - 34
::=
[A-Za-z0-9]+
Adapter - EAI One V 2.7
5 Editor - RFC-Attribute im Protokollattribut
Durch die Definition im Editor kann ein RFC-Attribut einem Fielditem des Standardobjekts zugeordnet werden, das der RFC-Protokolldefinition zugeordnet ist.
Abbildung 2-12: RFC - Editor
5.1 Syntax der Protokollattribute
Eine Zeichenkette definiert das RFC-Attribut, das die Daten für das entsprechende
Fielditem enthält. Die Definition muss den Namen der SAP®-Tabelle und des Attributs
in der Tabelle enthalten.
Description
::=
Table ´::´ AttributeName
5.2 Erforderlich
Ohne Bedeutung.
5.3 Wiederholbar
Ohne Bedeutung.
5.4 Typ
Der Typ bestimmt den Datentyp im SAP®-System. Folgende Datentypen werden unterstützt:
C
Zeichenkette
D
Datum
T
Zeit
Adapter - EAI One V 2.7
2 - 35
Kapitel 2
N
Numerische Zeichenkette
P
Dezimal
I
Ganze Zahl
X
Hexadezimalzahl
5.5 Länge
Die Länge des Dateninhaltes im SAP®-Datenstrom. Dieses Feld wird automatisch von
EAI One gefüllt, wenn die RFC-Datenstruktur eingelesen wird.
5.6 Offset
Das Offset des Dateninhaltes im SAP®-Datenstrom. Dieses Feld wird automatisch von
EAI One gefüllt, wenn die RFC-Datenstruktur eingelesen wird.
6 Systemzugriffe
In der Maske VIRTUELLE MASCHINEN\SYSTEMZUGRIFFE werden die Daten festgelegt, die zum
Anmelden an eine Fremdapplikation notwendig sind.
• Wählen Sie das Land aus
Wählen Sie im Dropdown-Listenfeld LAND das Land für das System aus, mit dem
die virtuelle Maschine kommunizieren soll.
• Wählen Sie das gewünschte System aus
Wählen Sie im Dropdown-Listenfeld SYSTEM das SAP®-System R... aus, mit dem die
virtuelle Maschine kommunizieren soll.
• Geben Sie die Benutzerkennung ein
Geben Sie in das Feld KENNUNG den Benutzernamen an, mit dem sich EAI One am
SAP®-System anmelden soll.
• Geben Sie das Kennwort ein
Geben Sie in das Feld KENNWORT das Kennwort für die Kennung im SAP®-System
ein.
• Geben Sie den Mandanten ein
Geben Sie in das Feld MANDANT die ID des Mandanten ein, mit dem EAI One Daten
austauschen soll.
• Geben Sie die Systemnummer ein
Geben Sie, falls erforderlich, in das Feld SYSTEM
danten ein.
NR.
die Systemnummer des Man-
• Geben Sie den Releasestand ein
Geben Sie, falls erforderlich, in das Feld RELEASE den aktuellen Releasestand ein.
Diese Angabe wird für einige Protokolle, z.B. IDoc, benötigt.
Dieses Feld ist alphanumerisch und darf maximal 12 Zeichen lang sein.
• Geben Sie das Ziel ein
Geben Sie in das Feld DESTINATION die Bezeichnung des Ziels ein.
Diese Angabe wird für SAP® R/2® benötigt. Hier muss der Name des Ziel-SAP®Systems eingetragen werden.
2 - 36
Adapter - EAI One V 2.7
• Geben Sie die System I D ein
In manchen Fällen wird für SAP® eine eindeutige Systemkennung benötigt, um das
Zielsystem zu identifizieren.
Geben Sie diese Kennung, falls erforderlich, in das Feld SYSTEM ID ein.
• Geben Sie die I P-Adresse des Zielsystems ein
Geben Sie in das Feld ADRESSE die IP-Adresse des SAP®-Applikationsservers ein.
7 Referenzen
•
SAP SDK Online Dokumentation
Adapter - EAI One V 2.7
2 - 37
Kapitel 2
2 - 38
Adapter - EAI One V 2.7
HL7 Adapter
Standard-Protokolladapter für EAI One
1 Allgemeines
Der speziell für das Gesundheitswesen entwickelte Kommunikationsstandard HL7 ermöglicht die Kommunikation zwischen nahezu allen Institutionen und Bereichen des
Gesundheitswesens. Mit HL7 lassen sich alle wesentlichen Kommunikationsaufgaben
abwickeln.
Die wichtigsten Merkmale und Ziele von HL7 sind
•
Bereitstellung von Formaten und Protokollen zum Austausch bestimmter Datensätze zwischen Computersystemen im Gesundheitswesen
•
Standardisierung der Inhalte und damit Vereinheitlichung der Schnittstellen
•
Verbesserung der Effizienz der Kommunikationswege
•
Leitfaden bei Gesprächen der Kommunikationsparteien im Vorfeld von Verhandlungen
•
Deutliche Verminderung des Aufwands bei der Implementierung der Schnittstellen
(erfahrungsgemäß 60-80%)
2 Besondere Funktionalität
•
Jede HL/7 Nachrichten ID referenziert zusammen mit der Ereignis ID auf ein
EAI One Funktionsobjekt.
•
Der Adapter kann in zwei Richtungen arbeiten:
1. Er empfängt ein EAI One-Standardobjekt und kodiert die enthaltenen Daten in die
HL/7-Struktur, die durch das EAI One Funktionsobjekt festgelegt ist.
2. Er empfängt HL/7-Daten und legt diese in einem EAI One-Standardobjekt ab. Das
EAI One-Funktionsobjekt, das den Daten zugeordnet ist, legt das dafür verwendete HL/7-Standard-Parsing fest.
2.1 Empfang von EAI One Standardobjekten
•
Der Adapter kann aus mehreren Wiederholungen des EAI One-Standardobjekts
eine HL/7-Nachricht mit sich wiederholenden Segmenten erzeugen.
•
Nur Segmente bzw. Felder, die in den Protokollattributen als wiederholbar gekennzeichnet sind, werden wiederholt.
•
Einige Daten können nur dann in der HL/7-Nachricht kodiert werden, wenn die
erforderlichen Segmente bzw. Felder wiederholbar sind.
•
Daten gehen verloren, wenn die erforderlichen Segmente bzw. Felder nicht wiederholbar sind.
2.2 Empfang von HL/7 Daten
•
Der Adapter kann aus einer HL/7-Nachricht mit sich wiederholenden Segmenten
bzw. Feldern mehrere Wiederholungen des EAI One-Standardobjekts erzeugen.
Adapter - EAI One V 2.7
2 - 39
Kapitel 2
3 Einstellungen
Die Einstellungen für den HL7-Adapter werden im Bildschirm ATTRIBUTE\PROTOKOLLATTRIBUTE vorgenommen.
• Markieren Sie die das gewünschte Objekt
Erweitern Sie im Container ANWENDUNGEN die Anwendung, die das Basisobjekt enthält, für das Sie die Einstellungen vornehmen möchten.
Markieren Sie dieses Basisobjekt.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche EINSTELLUNGEN
Der ASSISTENT ZUR KONFIGURATION DER PROTOKOLLATTRIBUTE wird geöffnet und zeigt
Einstellmöglichkeiten für Protokollattribute zum ausgewählten Objekt an:
Der Bildschirm NACHRICHTENIDENTIFIKATION wird angezeigt.
Abbildung 2-13: Assistent - HL7 Nachrichtenidentifikation
Die Felder Ereignisgruppe und Ereignis sollten bereits Daten enthalten.
• Geben Sie in das Feld Definition der Separatoren die gewünschten Zeichen
Üblicherweise sollten Sie dafür Sonderzeichen wählen, beispielsweise: | ^ & ~ \
• Klicken Sie auf FERTIGSTELLEN
Die geänderten Einstellungen werden zurück in die Datenbank geschrieben.
2 - 40
Adapter - EAI One V 2.7
4 Parametertabelle
Parameter
-301
HL7 Ereignisgruppe
Beschreibung
Version
Jeder eingehende HL7 Datenstrom muss
identifiziert werden. Dazu werden objektbezogene Einstellparameter verwendet.
Wenn die Ereignisgruppe und das Ereignis
den in den Parametern -301 und -302 definierten Werten entsprechen, wird die Nachricht als das entsprechende Funktionsobjekt
identifiziert.
2.6
Der Parameter entspricht der ersten Komponente des Feldes 00009 im MSH Segment.
Weitere Informationen zu diesem Parameter
finden Sie im Abschnitt 4.1 "Ereignisgruppe"
auf Seite 2-42.
-302
HL7 Ereignis
Wenn die Ereignisgruppe und das Ereignis
den in den Parametern -301 und -302 definierten Werten entsprechen, wird die Nachricht als das entsprechende Funktionsobjekt
identifiziert.
2.5
Der Parameter entspricht der zweiten Komponente des Feldes 00009 im MSH Segment.
Weitere Informationen zu diesem Parameter
finden Sie im Abschnitt 4.2 "Ereignis" auf
Seite 2-42.
-303
HL7 Separatoren
Diese Zeichenkette ist ähnlich der HL7Trennzeichenkette am Anfang der HL7Nachricht. Sie kann verwendet werden, um
ausgehendende Nachrichten mit unterschiedlichen Trennern zu erzeugen. Sie hat
keine Auswirkungen auf eingehende Nachrichten.
2.4
Der Parameter entspricht den Feldern 00001
und 00002 im MSH Segment.
Weitere Informationen zu diesem Parameter
finden Sie in der HL7.0 Specification, 2.1
Well-Formed HL7 Documents, definition [1]
Adapter - EAI One V 2.7
2 - 41
Kapitel 2
4.1 Ereignisgruppe
Die Ereignisgruppe wurde der Liste in Tabelle 0076 der HL7 Norm entnommen.
messageId
entnommen aus der Tabelle 0076 der HL7 Norm, Version 2.3
4.2 Ereignis
Das Ereignis wurde der Liste in Tabelle 0003 der HL7 Norm entnommen.
MessageEvent
entnommen aus der Tabelle 0003 der HL7 Norm, Version 2.3
5 Editor - HL7
Durch die Definition im Protokollattribut kann ein HL/7 Feld, eine HL/7 Komponente oder
eine HL/7 Unterkomponente einem Fielditem des EAI One-Standardobjekts zugeordnet
werden. Die Protokollattribute und das EAI One-Standardobjekt sind dem EAI OneFunktionsobjekt zugeordnet.
Abbildung 2-14: HL7 - Editor
5.1 Syntax der HL7 Felddefinition, Komponenten oder Unterkomponenten
Eine Zeichenkette definiert das Feld, die Komponente oder Unterkomponente, das die
Daten für das entsprechende Fielditem enthält.
Die Zeichenkette muss den Namen des Segments und den Namen das Feldes enthalten. Sie kann den Namen der Komponente und Unterkomponente enthalten. Dem
nachfolgenden Segment muss der Name des vorhergehenden Segments vorangestellt
werden, wenn ein Segment bei einer Wiederholung mit einem anderen Segment zusammen wiederholt werden muss. Der Segmentname muss der Name des HL/7 Segments sein. Alle anderen Namen können frei gewählt werden. Als Feldname sollte die
HL/7 Feldnummer gewählt werden. Die Position der Felder wird durch die Reihenfolge
2 - 42
Adapter - EAI One V 2.7
im Segment oder Feld festgelegt. Es wird empfohlen die HL/7 Nummern der Felder innerhalb eines Segmentes als Feldnamen zu benutzen.
Description
::=
[GroupId ´::´] SegmentId ´::´ FieldId [´::´ ComponentId [´::´
SubId]?]?
GroupId
::=
Name
SegmentId
::=
definiert entsprechend der HL7 Norm, Version 2.3
FieldId
::=
Name
ComponentId
::=
Name
SubId
::=
Name
Name
::=
[Digit | Char]+
Digit
::=
[´0´ - ´9´]
Char
::=
[´a´ - ´z´ | ´A´-´Z´]
5.2 Position
Die Position bestimmt die Reihenfolge der Felder. Felder mit einem niedrigeren Positionswert stehen vor Feldern mit höherer Position. Der Name der ersten Komponente in
einem Felde kann weggelassen werden. Der Name der ersten Unterkomponente in einer Komponente kann ebenfalls weggelassen werden.
5.3 Wiederholbar
Dieses Kennzeichen bestimmt, ob das Segment oder Feld wiederholbar ist. Ebene 1
legt fest, dass das Segment wiederholbar ist. Ebene 0 oder darunter legt fest, dass das
Feld wiederholbar ist. Nur das erste Segment in einer sich wiederholenden Folge von
Segmenten muss als wiederholbar definiert werden.
5.4 Erforderlich
Dieses Kennzeichen bestimmt ob das Segment, die Feldkomponente oder Unterkomponente erforderlich ist. Ebene 1legt fest, dass das Segment erforderlich ist. Ebene 0
oder darunter legt fest, dass das Feld erforderlich ist.
6 Referenzen
Version 2.3 of the Health Level Seven (HL7) Standard for electronic data exchange in
healthcare environments.
Adapter - EAI One V 2.7
2 - 43
Kapitel 2
2 - 44
Adapter - EAI One V 2.7
SQL Adapter
Standard-Protokolladapter für EAI One
1 Allgemeines
SQL (Structured Query Language) ist eine strukturierte Abfragesprache für Datenbanken, mit der Daten aus einer Datenbank gelesen und eine Datenbank aktualisiert werden kann. Obwohl SQL sowohl von der ISO als auch von der ANSI genormt wurden,
unterstützen viele Datenbank-Produkte SQL durch proprietäre Erweiterungen der genormten Sprache. Abfragen werden mittels eines Befehlssatzes durchgeführt. Dieser
Befehlssatz ermöglicht das Auswählen, Einfügen, Aktualisieren, Finden von Daten in einer Datenbank usw.
Der SQL-Adapter unterstützt den SQL Entry Level 92 (SQL2).
SQL3 implementiert unter anderem objektorientierte Datenbank-Abfragen, die vom
SQL Adapter allerdings nicht unterstützt werden.
2 Besondere Funktionalität
•
Jede SQL-Definition referenziert ein EAI One Funktionsobjekt.
•
Der Adapter arbeitet nur in eine Richtung:
Er empfängt EAI One-Standardobjekte und führt einen oder mehrere SQL-Befehle
aus.
2.1 Empfang von EAI One Standardobjekten
•
Der Adapter führt eine SQL-Anweisung in der Datenbank aus.
•
Die Übergabeparameter für die Anweisung werden durch die Feldinhalte des Standardobjekts festgelegt.
•
Das Ergebnis einer SELECT-Anweisung wird als Liste mehrerer EAI One-Datensätze zurückgegeben.
3 Einstellungen
Die Einstellungen für den SQL-Adapter werden im Bildschirm ATTRIBUTE\PROTOKOLLATTRIBUTE vorgenommen.
• Markieren Sie die das gewünschte Objekt
Erweitern Sie im Container ANWENDUNGEN die Anwendung, die das Basisobjekt enthält, für das Sie die Einstellungen vornehmen möchten.
Markieren Sie dieses Basisobjekt.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche EINSTELLUNGEN
Der ASSISTENT ZUR KONFIGURATION DER PROTOKOLLATTRIBUTE wird geöffnet und zeigt
Einstellmöglichkeiten für Protokollattribute zum ausgewählten Objekt an.
Für die Einstellung der SQL-Daten benötigen Sie nur die vier Bildschirme AKTION,
KLAUSEL, BESTÄTIGUNG und VERBINDUNG.
Der Bildschirm AKTION wird angezeigt.
Adapter - EAI One V 2.7
2 - 45
Kapitel 2
3.1 Aktion
Abbildung 2-15: SQL - Aktion
• Aktivieren Sie die gewünschten Kontrollkästchen
Einige Kontrollkästchen werden je nach Auswahl ein- bzw. ausgeblendet. Nähere
Angaben zu den einzelnen Wahlmöglichkeiten finden Sie in der “Parametertabelle”
auf Seite 2-51.
• Klicken Sie auf WEITER
Der Bildschirm KLAUSEL wird angezeigt.
2 - 46
Adapter - EAI One V 2.7
3.2 Klausel
Abbildung 2-16: SQL - Klausel
• Geben Sie eine Where Klausel-Erweiterung ein
Mit der Where Klausel-Erweiterung werden Einschränkungen festgelegt:
Bei einem SELECT wird das Abfrageergebnis zusätzlich zu den automatischen Einschränkungen nochmals gefiltert.
Bei einem UPDATE wird die Menge der veränderten Datensätze zusätzlich zu den
automatischen Einschränkungen nochmals eingeschränkt.
Die automatischen Einschränkungen ergeben sich aus den Einstellungen, die im
Editor in der Spalte Klausel ausgewählt werden.
Angaben zur Where-Klausel finden Sie in der “Parametertabelle” auf Seite 2-51 und
dem Abschnitt “Automatisch generierte WHERE-Klausel” auf Seite 2-52.
• Klicken Sie auf WEITER
Der Bildschirm BESTÄTIGUNG (COMMIT) wird angezeigt.
Adapter - EAI One V 2.7
2 - 47
Kapitel 2
3.3 Bestätigung (Commit)
Abbildung 2-17: SQL - Bestätigung (Commit)
• Aktivieren Sie die gewünschten Kontrollkästchen
Einige Kontrollkästchen werden je nach Auswahl automatisch deaktiviert, wenn
sich die Befehle widersprechen (Commit - kein Commit). Nähere Angaben zu den
einzelnen Wahlmöglichkeiten finden Sie in der “Parametertabelle” auf Seite 2-51.
• Klicken Sie auf WEITER
Der Bildschirm VERBINDUNG wird angezeigt.
2 - 48
Adapter - EAI One V 2.7
3.4 Verbindung
Abbildung 2-18: SQL - Verbindung
• Aktivieren bzw. deaktivieren Sie das Kontrollkästchen
Legen Sie fest, ob die Verbindung zur Datenbank nach jeder Transaktion getrennt
werden soll oder nicht.
Solange die Verbindung besteht, ist die Datenbank für den Zugriff durch andere
Benutzer oder andere Abfragen gesperrt. Trennen Sie die Verbindung auf jeden
Fall nach der letzten durchgeführten Abfrage.
• Klicken Sie auf FERTIGSTELLEN
Die geänderten Einstellungen werden zurück in die Datenbank geschrieben.
Adapter - EAI One V 2.7
2 - 49
Kapitel 2
3.5 Trigger-Nachrichtenidentifikation
Abbildung 2-19: Assistent - RFC Nachrichtenidentifikation für Client
• Geben Sie die Nachrichtentyp Id ein
Geben Sie die SQL Trigger Id für das Ereignis ein, das das ausgewählte Objekt
erzeugt.
• Wählen Sie das Fielditem für das Trigger Item Nr. 01 ein
Die Nummer wird zur Identifikation der Daten im Datenstrom des Trigger-Ereignisses verwendet.
• Geben Sie den Offset für das Trigger Item Nr. 01 ein
Geben Sie das Offset für die Daten im Datenstrom des Workflow-Ereignisses ein.
• Geben Sie die Länge für das Trigger Item Nr. 01 ein
Geben Sie die maximale Länge des Dateninhaltes der Daten im Datenstrom des
Trigger-Ereignisses ein.
• Füllen Sie auf die gleiche Weise, falls erforderlich, die Trigger Items Nr. 02 bis
04
• Klicken Sie auf FERTIGSTELLEN
Wenn Sie alle gewünschten Parameter ausgefüllt haben, klicken Sie auf FERTIGSTELLEN.
Die geänderten Einstellungen werden zurück in die Datenbank geschrieben.
2 - 50
Adapter - EAI One V 2.7
4 Parametertabelle
Parameter
Beschreibung
-101
Einfügen
Die empfangenen Daten werden in die Datenbank
eingefügt (SQL-Befehl INSERT).
-102
Einfügen/Ändern
Die empfangenen Daten werden in die Datenbank
eingefügt (SQL-Befehl INSERT).
Schlägt der Versuch, die Daten einzufügen, fehl,
werden vorhandene Daten aktualisiert (SQL-Befehl
UPDATE).
Weitere Informationen zu diesem Parameter finden
Sie im Abschnitt 4.1 "Automatisch generierte
WHERE-Klausel" auf Seite 2-52.
-103
Ändern
Vorhandene Daten werden mit den empfangenen
Daten aktualisiert (SQL-Befehl UPDATE).
Weitere Informationen zu diesem Parameter finden
Sie im Abschnitt 4.1 "Automatisch generierte
WHERE-Klausel" auf Seite 2-52.
-104
Entfernen
Die empfangenen Daten bestimmen, welche Daten
aus der Datenbank gelöscht werden sollen (SQLBefehl DELETE).
Weitere Informationen zu diesem Parameter finden
Sie im Abschnitt 4.1 "Automatisch generierte
WHERE-Klausel" auf Seite 2-52.
-105
Selektieren
Aus den empfangenen Daten wird ein Schlüssel
generiert, mit dem Daten aus der Datenbank gelesen werden. (SQL-Befehl SELECT)
Weitere Informationen zu diesem Parameter finden
Sie im Abschnitt 4.1 "Automatisch generierte
WHERE-Klausel" auf Seite 2-52.
-106
Commit
Nachdem das Standardobjekt erfolgreich abgearbeitet wurde, wird der SQL-Befehl COMMIT in der
Datenbank ausgeführt.
-107
Kein Commit
Der SQL-Befehl COMMIT wird nicht ausgeführt.
-108
Rollback
Nachdem das Standardobjekt abgearbeitet wurde,
wird der SQL-Befehl ROLLBACK in der Datenbank
ausgeführt.
Adapter - EAI One V 2.7
2 - 51
Kapitel 2
Parameter
Beschreibung
-109
Dieser Text wird hinter die automatisch generierten
WHERE Klausel gehängt.
WHERE Klausel
Erweiterung
Weitere Informationen zu diesem Parameter finden
Sie im Abschnitt 4.1 "Automatisch generierte
WHERE-Klausel" auf Seite 2-52.
-110
Verbindung nach Zugriff
trennen
Nachdem das empfangene Standardobjekt verarbeitet worden ist, wird die Verbindung zur Datenbank getrennt.
-111
Ändern überprüfen
Der Adapter überprüft, ob Datensätze zur Aktualisierung zur Verfügung stehen.
Damit der Parameter -111 gesetzt werden kann,
muss zuvor der Parameter -103 gesetzt worden
sein.
-112
Commit vor Überprüfung
Bevor geprüft wird, ob Datensätze zur Aktualisierung zur Verfügung stehen, wird der SQL Befehl
COMMIT ausgeführt. Damit der Parameter -112
gesetzt werden kann, muss zuvor der Parameter
-111 gesetzt worden sein.
-113
Maximale Datensätze im
Objekt
Legt fest, wieviele Datensätze aus dem SELECT
Ergebnis maximal mit einem Paket versendet werden.
4.1 Automatisch generierte WHERE-Klausel
Die WHERE Klausel für die SQL Befehle UPDATE, DELETE und SELECT wird aus
den Protokollattributen und den Daten generiert, die mit dem EAI One Standardobjekt
übergeben wurden.
Klausel
Die Klausel besteht aus mehreren Vergleichen, die durch das Wort “AND” miteinander verknüpft sind. An die Klausel wird die im Parameter -109 definierte Erweiterung
der WHERE-Klausel angefügt.
Clause
::=
Comparison (´ AND ´ Comparison)* UserClause
Vergleiche
Es können Vergleiche mit einem Dateninhalt, dem Wert 0 und einer Zeichenkette
mit der Länge 0 erzeugt werden. Außerdem kann eine NULL-Abfrage durchgeführt
werden.
Comparison
2 - 52
::=
CmpData | Cmp0 | CmpLen0 | NULLQuery
Adapter - EAI One V 2.7
Vergleich mit Dateninhalt
Für jedes Fielditem, das in den Protokollattributen mit einem Offset ungleich 0 versehen wurde, wird ein Vergleich mit dem Dateninhalt erzeugt, falls das empfangene
Standardobjekt Daten zu diesem Fielditem enthält.
CmpData
::=
ColumnName Operator Data
Spaltenname
Der Name der Spalte in der entsprechenden Datenbanktabelle (Siehe SQL-3 Syntaxdefinition).
Daten
Die Daten aus dem Standardobjekt. Die Daten werden in Abhängigkeit von Datentyp der Spalte in Hochkommata gesetzt.
Operator
Der Operator für einen Vergleich kann am Ende der Definition des Protokollattributes angegeben werden. Wird kein Operator angegeben, wird der Operator ’=’ benutzt.
Operator
::=
’ = ’ | ’ < ’ | ’ > ’ | ’ <= ’ | ’ >= ’
Vergleich mit 0
Für jedes Fielditem vom Typ Integer oder Numeric, das in den Protokollattributen
mit einem Offset von -4 oder -5 versehen wurde, wird ein Vergleich mit 0 erzeugt,
falls das empfangene Standardobjekt keine Daten zu diesem Fielditem enthält.
Cmp0
::=
ColumnName ’=0’
Vergleich mit leerer Zeichenkette
Für jedes Fielditem vom Typ Character oder Varchar, das in den Protokollattributen
mit einem Offset von -4 oder -5 versehen wurde, wird ein Vergleich mit ’’ erzeugt,
falls das empfangene Standardobjekt keine Daten zu diesem Fielditem enthält.
CmpLen0
::=
ColumnName “=’’”
NULL Abfrage
Für jedes Fielditem, das in den Protokollattributen mit einem Offset von -3 oder -5
versehen wurde, wird eine NULL-Abfrage erzeugt, falls das empfangene Standardobjekt keine Daten zu diesem Fielditem enthält.
NULLQuery
::=
IsNULL | IsNULLOrEmpty | IsNullOr0
Ist das Attribut NULL?
Für jedes Fielditem, das in den Protokollattributen mit einem Offset von -3 versehen
Adapter - EAI One V 2.7
2 - 53
Kapitel 2
wurde, wird eine Abfrage auf NULL erzeugt, falls das empfangene Standardobjekt
keine Daten zu diesem Fielditem enthält.
IsNULL
::=
ColumnName ’=NULL’
Ist das Attribut NULL oder Leer?
Für jedes Fielditem vom Typ Character oder Varchar, das in den Protokollattributen
mit einem Offset von -5 versehen wurde, wird eine Abfrage auf NULL oder Leer erzeugt, falls das empfangene Standardobjekt keine Daten zu diesem Fielditem enthält.
IsNULLOrEmpty
::=
’(’ ColumnName ’=NULL OR’ ColumnName “=’’)”
Ist das Attribut NULL oder 0?
Für jedes Fielditem vom Typ Integer oder Numeric, das in den Protokollattributen
mit einem Offset von -5 versehen wurde, wird eine Abfrage auf NULL oder 0 erzeugt, falls das empfangene Standardobjekt keine Daten zu diesem Fielditem enthält.
IsNULLOrEmpty
::=
’(’ ColumnName ’=NULL OR’ ColumnName “=0)”
4.2 Automatisch generierte Spaltenliste
Für die SQL Befehle INSERT, UPDATE und SELECT wird aus den Protokollattributen
und den Daten, die im EAI One Standardobjekt empfangen wurden, eine Spaltenliste
generiert.
Spaltenliste für SELECT
Für jedes Fielditem, das in den Protokollattributen zugeordnet ist, wird der Spaltenname in die Spaltenliste eingefügt.
SelColList
::=
ColumnName [’,’ ColumnName]*
Spalten- und Werteliste für INSERT
Für jedes Fielditem, für das im EAI One Standardobjekt Daten vorhanden sind oder
das in den Protokollattributen auf Erforderlich gesetzt ist, wird der Spaltenname in
die Spaltenliste und der Inhalt in die Werteliste eingefügt.
InsColValList
::=
’(’ InsColList ’) VALUES (’ InsValList ’)’
Spaltenliste für INSERT
Für jedes Fielditem, für das im EAI One Standardobjekt Daten vorhanden sind oder
das in den Protokollattributen auf Erforderlich gesetzt ist, wird der Spaltenname in
die Spaltenliste eingefügt.
InsColList
2 - 54
::=
ColumnName (’, ’ ColumnName)*
Adapter - EAI One V 2.7
Werteliste für INSERT
Für jedes Fielditem, für das im EAI One Standardobjekt Daten vorhanden sind oder
das in den Protokollattributen auf Erforderlich gesetzt ist, wird der Dateninhalt aus
dem EAI One Standardobjekt in die Werteliste eingefügt.
InsValList
::=
Data (’, ’ Data)*
Spaltenliste für UPDATE
Für jedes Fielditem, das in den Protokollattributen mit einem Offset ungleich 0 oder
+1 wird eine Zuweisung in die Spaltenliste eingefügt.
UpdColList
::=
Assignment [’,’ Assignment]*
Zuweisung
In der Zuweisung wird ein Dateninhalt einer Spalte zugewiesen.
Assignment
::=
ColumnName ’=’ Data
4.3 Automatisch generierte Tabellenliste
Für die SQL Befehle INSERT, UPDATE, DELETE und SELECT wird aus den Protokollattributen eine Tabellenliste generiert.
Tabellenliste
Für jedes Fielditem, das in den Protokollattributen zugeordnet ist wird der Tabellenname in die Tabellenliste eingefügt, falls dieser in der Liste noch nicht vorhanden ist.
TableList
::=
TableName [’,’ TableName]*
4.4 Automatisch generierter SQL Befehl
Für die SQL Befehle INSERT, UPDATE, DELETE und SELECT wird aus den Protokollattributen und den Daten die im EAI One Standardobjekt empfangen wurden ein SQL
befehl generiert.
SQL SELECT
SQL SELECT Befehle werden wie folgt generiert:
StmntSELECT
::=
’SELECT ’ SelColList ’ FROM ’ TableList ’ WHERE ’ Clause
SQL INSERT
SQL INSERT Befehle werden wie folgt generiert:
StmntINSERT
::=
’INSERT INTO’ TableList InsColValList
Adapter - EAI One V 2.7
2 - 55
Kapitel 2
SQL UPDATE
SQL UPDATE Befehle werden wie folgt generiert:
StmntUPDATE
::=
’UPDATE ’ UpdColList ’ WHERE ’ Clause
SQL DELETE
SQL Befehle werden wie folgt generiert:
StmntSELECT
::=
’DELETE FROM ’ TableList ’ WHERE ’ Clause
5 Editor - Tabellenspalten im Protokollattribut
Durch die Definition im Editor kann eine Tabellenspalte einem Fielditem des Standardobjekts zugeordnet werden.
Abbildung 2-20: SQL - Editor
5.1 Syntax der Protokollattribute
Eine Zeichenkette definiert die Tabellenspalte, die die Daten für das entsprechende
Fielditem enthält. Die Definition muss den Namen der SQL-Tabelle und der Spalte in
der Tabelle enthalten. An die Definition kann ein Operator angehängt werden.
Description
::=
TableName ´::´ ColumnName Operator
5.2 Erforderlich
Bestimmt, ob leere Felder in die Spalten- und Werteliste für den INSERT Befehl übernommen werden.
2 - 56
Adapter - EAI One V 2.7
5.3 Wiederholbar
Ohne Bedeutung.
5.4 Typ
Der Typ bestimmt den Datentyp. Folgende Datentypen werden unterstützt:
C
Zeichenkette (Char)
V
Zeichenkette variabler Länge (Varchar)
I
Ganzzahl (Integer)
N
Numerischer Datentyp (Numeric)
D
Datum (Date)
T
Uhrzeit (Time)
S
Zeitstempel bzw. Datum und Uhrzeit (Timestamp)
L
Großes Objekt (Large Object)
B
Boolscher Wert (Boolean)
M
Geldwert
5.5 Länge
Die Länge des Dateninhaltes in der Spalte in der SQL-Datenbank. Dieses Feld wird automatisch von EAI One gefüllt, wenn die Datenbank-Datenstruktur eingelesen wird.
5.6 Offset
Entscheidet, ob der Wert in der Klausel und/oder der Spaltenliste vorhanden ist.
6 Systemzugriffe
In der Maske VIRTUELLE MASCHINEN\SYSTEMZUGRIFFE werden die Daten festgelegt, die zum
Anmelden an eine Fremdapplikation notwendig sind.
• Wählen Sie das gewünschte System aus
Wählen Sie im Dropdown-Listenfeld SYSTEM das System DATENBANK aus.
• Geben Sie die Benutzerkennung ein
Geben Sie in das Feld KENNUNG den Benutzernamen an, mit dem sich EAI One an
der Datenbank anmelden soll.
• Geben Sie das Kennwort ein
Geben Sie in das Feld KENNWORT das Kennwort für die Kennung an der Datenbank
ein.
• Geben Sie den Mandanten ein
Geben Sie in das Feld MANDANT den ODBC Aliasnamen der Datenbank ein.
Adapter - EAI One V 2.7
2 - 57
Kapitel 2
• Geben Sie die System I D ein
Wählen Sie im Dropdown-Listenfeld SYSTEM ID den Typ der Datenbank aus.
7 Referenzen
SQL Entry Level 92 Syntaxdefinition
2 - 58
Adapter - EAI One V 2.7
SQL Trigger Adapter
Standard- SQL Transportadapter für EAI One
1 Allgemeines
Um Daten in Echtzeit aus Datenbanken zu kommunizieren, stellen die verschiedenen
Datenbankhersteller unterschiedlichste Mechanismen zur Verfügung. Hier werden die
häufigst verwendeten Methoden angesprochen. Durch einen sogenannten “Datenbanktrigger” kann auf ein zuvor definiertes Ereignis auf einer Tabelle eine Prozedur ( innerhalb der Datenbanksprache) abgearbeitet werden, die es widerum erlaubt externe
Funktionen ( hier in der Programmiersprache “C” ) aufzurufen. Somit kann sichergestellt
werden, daß bei einem Einfügen eines Datensatzes in eine Datenbank, zusätzliche externe Programme ausgerufen werden ( z.B. Ausdruck einer Liste) , um einen Gesamtprozess abzubilden.
2 Die Funktionsweise des Datenbanktrigger Adapters
Der Datenbanktrigger Adapter ist eine Dynamic Link Labrary (DLL). Sie exportiert eine
Funktion Ttrigger‘, die im Kontext einer Stored Procedure oder eines Triggers der Datenbanksysteme IBM DB/2 oder Oracle als externe Prozedur aufgerufen werden kann.
Ein von der Datenbankprozedur übergebener Textparameter wird unverändert an die in
der DLL eingestellte Zieladresse gesendet. Kann die Nachricht nicht gesendet werden
oder erfolgt keine positive Bestätigung der Nachricht durch das Zielsystem, wird diese
zum Zweck des späteren Versandes in einer ebenfalls in der DLL eingestellten Datei gespeichert. Ist weder ein erfolgreicher Versand noch eine Zwischenspeicherung der
Nachricht möglich wird an die aufrufende Datenbankprozedur ein einstellbarer Fehlercode zurückgeliefert.
Adapter - EAI One V 2.7
2 - 59
Kapitel 2
3 Einstellung der Datenbank und Registrierung der DLL
Die vorzunehmenden Einstellungen der Datenbank und die Registrierung der externen
Prozedur erfolgt anhand des Beispiels Oracle 8.0.5 für Windows.
3.1 Einstellung des Oracle Listeners
Eine externe Prozedur wird von Oracle durch den Oracle Listener gestartet. Dazu muß
ein Service für die externe Prozedur eingerichtet werden. Dazu ist folgendermaßen vorzugehen.
•
Starten Sie den Oracle Net8 Assistenten in der Programmgruppe Oracle für Windows.
•
Eine eventuelle Warnung, das die Konfigurationsdatei Kommentare enthält, welche
verloren gehen können, kann ignoriert werden.
•
Wählen Sie in der linken Liste den Eintrag Service Namen aus
•
Durch Doppelklick des Eintrages wird die Liste der Registrierten Services geöffnet
•
Überprüfen Sie, ob ein Service mit dem Namen EXTPROC_CONNECTION_DATA
existiert
•
Existiert der Service bereits, können Sie das Programm schließen
•
Wählen Sie den Menüpunkt Bearbeiten/Erzeugen aus, wenn der Service noch nicht
existiert
•
Tragen Sie EXTPROC_CONNECTION_DATA in das Feld Service Name ein
•
Setzen Sie fort, indem Sie die Schaltfläche weiter anklicken
•
Wählen Sie aus der Liste der Protokolle den Eintrag IPC (lokaler Prozeß) aus
•
Setzen Sie fort, indem Sie die Schaltfläche weiter anklicken
•
Tragen Sie EXTPROC0 in das Feld IPC Schlüsselwert ein
•
Setzen Sie fort, indem Sie die Schaltfläche weiter anklicken
•
Tragen Sie extproc in das Feld Datenbank SID ein
•
Beenden Sie die Konfiguration, indem Sie die Schaltfläche Fertigstellen anklicken
•
Damit ist der Service serverseitig eingerichtet. Zum einrichten des Service auf der
Clientseite ist folgendermaßen vorzugehen.
•
Starten Sie den Oracle Net8 Konfigurator in der Programmgruppe Oracle für Windows
•
Eine eventuelle Warnung, das die Konfigurationsdatei Kommentare enthält, welche
verloren gehen können, kann ignoriert werden.
•
Überprüfen Sie, ob in der Liste existierender Services ein Service mit dem Namen
EXTPROC_CONNECTION_DATA existiert
•
Existiert der Service bereits, können Sie das Programm schließen
•
Wählen Sie den Auswahlknopf Neuen Service Anlegen aus
•
Tragen Sie EXTPROC_CONNECTION_DATA in das Feld Neuer Service Name ein
•
Setzen Sie fort, indem Sie die Schaltfläche weiter anklicken
•
Wählen Sie aus der Liste der Protokolle den Eintrag IPC (lokaler Prozeß) aus
•
Setzen Sie fort, indem Sie die Schaltfläche weiter anklicken
•
Tragen Sie EXTPROC0 in das Feld IPC Schlüsselwert ein
•
Setzen Sie fort, indem Sie die Schaltfläche weiter anklicken
2 - 60
Adapter - EAI One V 2.7
•
Tragen Sie extproc in das Feld Datenbank SID ein
•
Beenden Sie die Konfiguration, indem Sie die Schaltfläche Fertigstellen anklicken
Damit ist auch die Einrichtung des Service auf der Clientseite vorgenommen.
3.2 Registrieren der DLL und der externen Funktion
Die Registrierung der DLL erfolgt über ein SQL Interface beispielsweise Oracle SQL
Plus. Für die Registrierung der DLL werden administrative Rechte auf der Datenbank
benötigt.
Das SQL Script für die Registrierung der DLL hat beispielsweise folgende Form.
create or replace library eaitrg00 as 'c:\programs\eaione\eaitrg00.dll';
/
create or replace function schema.oratrigger (message varchar2)
return binary_integer as external library eaitrg00
name "trigger" language C;
/
Die erste Anweisung registriert die DLL eaitrg00.dll als Bibliothek eaitrg00, die sich in
diesem Beispiel im dem Verzeichnis c:\programs\eaione befindet.
Die zweite Anweisung definiert eine externe Datenbankprozedur mit dem Namen oratrigger, die die Funktion trigger aus der Bibliothek eaitrg00 verwendet.
Um die DLL und die Funktion zu registrieren ersetzen sie den Beispielpfad durch den
realen Pfad der DLL und den Schemanamen schema durch den realen Schemanamen
und führen Sie das Script beispielsweise im Oracle SQL Plus aus.
•
Geben Sie dazu in der Kommandozeile folgenden Text ein
·
plus80 Nutzer@Datenbankalias
Der Datenbankalias ist der beschreibt die Datenbank, auf der die externe Funktion registriert werden soll, der Nutzer der Name eines Nutzers mit administrativen Rechten.
•
Geben Sie das Passwort für den Datenbanknutzer ein bestätigen Sie mit ENTER
•
Führen Sie das Script aus, indem Sie ein @ und den Pfad der Scriptdatei eingeben
und mit ENTER bestätigen.
•
Geben Sie commit ein und bestätigen Sie mit ENTER
• Beenden Sie das Programm mit quit und bestätigen Sie mit ENTER
Die Bibliothek und die externe Funktion sind damit registriert. Die externe Funktion
kann nun aus jeder Datenbankprozedur oder –trigger heraus aufgerufen werden.
Adapter - EAI One V 2.7
2 - 61
Kapitel 2
3.3 Aufruf der externen Funktion aus einem Datenbanktrigger
Den Aufruf der externen Funktion aus einem Trigger zeigt das folgende Beispiel.
create or replace trigger schema.trigger after insert or update or delete on schema.tabelle for each row
declare
message varchar(64);
status integer:=0;
begin
if inserting then
message:=‘inserted‘;
elsif deleting then
message:=‘deleted‘;
else
message:=‘updated‘;
end if;
status:=oratrigger(message);
if status <> 0 then
raise_application_error(-20256,'external function returned ' || status);
end if;
end;
/
Passen Sie das Script an die Erfordernisse an und Führen Sie es beispielsweise wie
im vorigen Abschnitt beschrieben im Oracle SQL Plus aus.
2 - 62
Adapter - EAI One V 2.7
4 Einstellung der Kommunikationsparameter in der DLL
4.1 Die Kommunikationsparameter und ihre Voreinstellungen
Die Kommunikation des Adapters wird durch in der DLL festgelegte Parameter gesteuert. Zu diesen Parametern gehören:
Host: Name oder Adresse des Zielsystems, an die die Nachricht geschickt werden soll
Service: Name des Service oder Nummer des Ports des Systems zu dem die Verbindung aufgebaut wird
Log: Pfad des Verzeichnisses, unter dem nicht gesendete Nachrichten gespeichert
werden sollen
Ack: Zeichenkette, die als positive Bestätigung des Eingangs der Nachricht erwartet
wird
LengthHeader: (0 oder 1) Bestimmt, ob der Nachricht eine Längeninformation vorangestellt werden soll
Timeout: Wartezeit (ms), innerhalb der eine Bestätigung des Nachrichteneingangs erwartet wird
ErrorReturn: (ganzzahlig) Fehlercode, der an die aufrufende Datenbankprozedur zurückgegeben wird, wenn die Nachricht weder gesendet noch gespeichert werden konnte.
Für die Kommunikationsparameter sind folgende Werte voreingestellt.
Host: EAIONE
Service: EAIPORT
Log: /data/
Ack: [ACK]
LengthHeader: 1
Timeout: 5000
ErrorReturn: -1
4.2 Manuelle Veränderung der Parameter
Die Kommunikationsparameter können in der DLL mittels des Programms eaitrg00.exe
nachträglich verändert werden. Dazu rufen sie das Programm für die einzelnen Parameter wie folgt auf.
•
Host
•
eaitrg00 eaitrg00.dll –h <host/adresse>
•
Service
•
eaitrg00 eaitrg00.dll –s <service/port>
•
Log
•
eaitrg00 eaitrg00.dll –p <verzeichnis>
•
Ack
•
eaitrg00 eaitrg00.dll –a <zeichenkette>
•
LengthHeader
Adapter - EAI One V 2.7
2 - 63
Kapitel 2
•
eaitrg00 eaitrg00.dll –a 0|1
•
Timeout
•
eaitrg00 eaitrg00.dll –t <wartezeit>
•
ErrorReturn
•
eaitrg00 eaitrg00.dll –e <rückgabewert>
4.3 Zur Beachtung
Folgende Sachverhalte müssen bei der Einstellung der Parameter beachtet werden.
Das Log Verzeichnis muß ein auf dem jeweiligen System gültiger Pfad zu einem Verzeichnis sein, auf das die Datenbankinstanz Schreib- und Leserechte besitzt. Der Pfad
ist mit dem Verzeichnistrenner abzuschließen.
Wenn das Vorausenden der Längeninformation eingeschaltet ist, wird diese auch bei
der zu empfangenen Bestätigung erwartet.
Das setzen einer Wartezeit von 0 bedeutet, daß das Programm wartet, bis eine Bestätigung eingeht oder die Verbindung abbricht. Wenn die Funktion durch einen Datenbanktrigger direkt ausgelöst wird, bleibt die auslösende Datenbanktransaktion blockiert
bis die Funktion zurückkehrt.
Wenn die externe Funktion in einem Datenbanktrigger verwendet wird und sie nicht
aufgerufen werden kann, weil beispielsweise sich die DLL nicht unter dem registrierten
Pfad befindet oder auf sie nicht zugegriffen werden kann, schlägt die auslösende
Transaktion fehl. Damit können Datenbanktabellen nicht mehr veränderbar sein. Gleiches gilt, wenn der Rückgabewert der externen Funktion ausgewertet wird und zum
Auslösen eines Fehlers wie im oben gezeigten Beispiel führt.
2 - 64
Adapter - EAI One V 2.7
EDIFACT Adapter
Standard-Protokolladapter für EAI One
1 Allgemeines
EDIFACT, definiert und gepflegt von Gremien der Vereinten Nationen (UN), dient zur
Standardisierung beim elektronischen Austausch von Handelsdokumenten und Geschäftsnachrichten. Durch die Schirmherrschaft der UN wird EDIFACT oft auch als
UN/EDIFACT bezeichnet.
Allen EDIFACT-Nachrichten liegt die ISO9735 zugrunde, in der die einzelnen Syntaxeinheiten detailliert beschrieben sind. Dort ist auch der Aufbau der Steuersegmente
(z.B. UNH, UNT) definiert, da diese standardübergreifend für alle Nachrichten gelten.
In den von der UN herausgegebenen Standards sind Regeln definiert, anhand derer die
einzelnen EDIFACT-Nachrichten zu erstellen sind. Diese Regeln beschreiben den Aufbau und die Form der Inhalte der jeweiligen Nachricht. Durch die wohldefinierten Strukturen der Nachrichten und deren Inhalte ist der Informationsaustausch über
unterschiedliche Computersysteme hinweg leichter möglich als durch den Einsatz proprietärer Datenformate. Die EDIFACT-Standards werden gemäß ihrem Erscheinungsjahr beziffert.
Zum Umsetzen von EDIFACT-Nachrichten aus bzw. in das vom jeweilig eingesetzten
Anwendungssystem verwendbaren Datenformat kommt ein sogenannter Konverter
zum Einsatz.
Der EAI One EDIFACT-Adapter stellt die Funktionalität eines solchen Konverters zur
Verfügung.
2 Besondere Funktionalität
•
Jede EDIFACT Nachrichten ID referenziert zusammen mit der Version und dem
Release auf ein EAI One Funktionsobjekt.
•
Der Adapter kann in zwei Richtungen arbeiten:
1. Er empfängt ein EAI One-Standardobjekt und kodiert die enthaltenen Daten in die
EDIFACT-Struktur, die durch das EAI One Funktionsobjekt festgelegt ist.
2. Er empfängt EDIFACT-Daten und legt diese in einem EAI One-Standardobjekt
ab. Das EAI One-Funktionsobjekt, das den Daten zugeordnet ist, legt die dafür
verwendete EDIFACT Standard-Konvertierung fest.
2.1 Empfang von EAI One Standardobjekten
•
Der Adapter kann aus mehreren Wiederholungen des EAI One-Standardobjekts
eine EDIFACT-Nachricht mit sich wiederholenden Segmenten bzw. Datenelementen erzeugen.
•
Nur Segmente bzw. Datenelemente, die in den Protokollattributen als wiederholbar
gekennzeichnet sind, werden wiederholt.
•
Einige Daten können nur dann in der EDIFACT-Nachricht kodiert werden, wenn die
erforderlichen Segmente bzw. Datenelemente wiederholbar sind.
•
Daten gehen verloren, wenn die erforderlichen Segmente bzw. Datenelemente
nicht wiederholbar sind.
Adapter - EAI One V 2.7
2 - 65
Kapitel 2
2.2 Empfang von EDIFACT Daten
•
Der Adapter kann aus einer EDIFACT-Nachricht mit sich wiederholenden Segmenten bzw. Datenelementen mehrere Wiederholungen des EAI One-Standardobjekts erzeugen.
3 Einstellungen
Die Einstellungen für den Edifact-Adapter werden im Bildschirm ATTRIBUTE\PROTOKOLLATTRIBUTE vorgenommen.
• Markieren Sie die das gewünschte Objekt
Erweitern Sie im Container ANWENDUNGEN die Anwendung, die das Basisobjekt enthält, für das Sie die Einstellungen vornehmen möchten.
Markieren Sie dieses Basisobjekt.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche EINSTELLUNGEN
Der ASSISTENT ZUR KONFIGURATION DER PROTOKOLLATTRIBUTE wird geöffnet und zeigt
Einstellmöglichkeiten für Protokollattribute zum ausgewählten Objekt an.
3.1 Nachrichtenidentifikation
Abbildung 2-21: Edifact - Nachrichtenidentifikation
• Geben Sie Nachrichtenidentifikation, Version und Release ein
Version und Release sind numerische Werte.
2 - 66
Adapter - EAI One V 2.7
3.2 Sonderzeichen
Abbildung 2-22: Edifact - Sonderzeichen
• Geben Sie die Sonderzeichen für die Nachrichtenerzeugung ein
Geben Sie für die Nachrichtenerzeugung die Sonderzeichen für DatenelementTrenner, Komponentendatenelement-Trenner, Trenner für Datenelementwiederholung und Release-Zeichen ein.
4 Parametertabelle
Parameter
Beschreibung
Version
-501
Jeder eingehende EDIFACT Datenstrom
muss identifiziert werden. Dazu werden
objektbezogene Einstellparameter verwendet.
Wenn die Nachrichtentyp Identifikation,
Nachrichtenversion und der Nachrichtenrelease den in den Parametern -501, -502 und
-503 definierten Werten entspechen, wird die
Nachricht als das entsprechende Funktionsobjekt identifiziert.
2.6
EDIFACT Nachrichtentyp Identifikation
Der Parameter enthält die Nachrichten-ID.
Das entspricht dem Tag 0065 im UNH bzw.
UIH Segment.
Adapter - EAI One V 2.7
2 - 67
Kapitel 2
Parameter
Beschreibung
Version
-502
Wenn die Nachrichtentyp Identifikation,
Nachrichtenversion und der Nachrichtenrelease den in den Parametern -501, -502 und
-503 definierten Werten entspechen, wird die
Nachricht als das entsprechende Funktionsobjekt identifiziert.
2.5
EDIFACT Nachrichtenversion
Der Parameter enthält die Nachrichtenversionsnummer. Das entspricht dem Tag 0052
im UNH bzw. UIH Segment.
-503
EDIFACT Nachrichtenrelease
Wenn die Nachrichten-ID, Nachrichtenversion und der Nachrichtenrelease den in den
Parametern -501, -502 und -503 definierten
Werten entspechen, wird die Nachricht als
das entsprechende Funktionsobjekt identifiziert.
2.5
Der Parameter enthält die Nachrichtenreleasenummer. Das entspricht dem Tag 0054 im
UNH bzw. UIH Segment.
-510
EDIFACT Segmentende
Das Sonderzeichen, das als Segmentende
für ausgehende EDIFACT-Nachrichten
genutzt wird. Es wird im UNA-Segment der
ausgehenden Nachricht kodiert.
2.4
Der Parameter entspricht der Position 060 im
UNA-Segment.
-511
EDIFACT Datenelementtrenner
Der Datenelementtrenner, der für ausgehende EDIFACT-Nachrichten genutzt wird.
Er wird im UNA-Segment der ausgehenden
Nachricht kodiert.
2.4
Der Parameter entspricht der Position 020 im
UNA-Segment.
-512
EDIFACT Komponentendatenelement-Trenner
Der Komponentendatenelement-Trenner, der
für ausgehende EDIFACT-Nachrichten
genutzt wird. Er wird im UNA-Segment der
ausgehenden Nachricht kodiert.
Der Parameter entspricht der Position 010 im
UNA-Segment.
2 - 68
Adapter - EAI One V 2.7
2.4
Parameter
Beschreibung
Version
-513
Der Trenner für Datenelementwiederholung,
der für ausgehende EDIFACT-Nachrichten
genutzt wird. Er wird im UNA-Segment der
ausgehenden Nachricht kodiert.
2.4
EDIFACT Trenner
für Datenelementwiederholung
Der Parameter entspricht der Position 050 im
UNA-Segment.
-514
EDIFACT ReleaseZeichen
Das Release-Zeichen, das für ausgehende
EDIFACT-Nachrichten genutzt wird. Es wird
im UNA-Segment der ausgehenden Nachricht kodiert.
2.4
Der Parameter entspricht der Position 040 im
UNA-Segment.
5 Editor - EDIFACT Element-, oder Unterkomponentendefinition
Durch die Definition im Editor kann ein EDIFACT-Datenelement oder ein EDIFACTKomponentendatenelement einem Fielditem des EAI One-Standardobjekts zugeordnet
werden. Die Protokollattribute und das EAI One-Standardobjekt sind dem EAI OneFunktionsobjekt zugeordnet.
Abbildung 2-23: Edifact - Editor
5.1 Syntax der Protokollattribute
Eine Zeichenkette definiert das Datenelement oder Komponentendatenelement, das
die Daten für das entsprechende Fielditem enthält.
Adapter - EAI One V 2.7
2 - 69
Kapitel 2
Die Zeichenkette muss den Namen der übergeordneten Segmente und die Tagnummer für das Element enthalten. Sie kann die Tagnummer des Komponentenelementes
enthalten. Die Segmentnamen sind die Namen der EDIFACT-Segmente. Die Tagnummern können frei gewählt werden. Ihre Bedeutung wird durch die Reihenfolge im Segment oder Element festgelegt. Es wird empfohlen, die EDIFACT Tagnummern der
Elemente innerhalb eines Segmentes als Feldnamen zu benutzen.
Ein ’*’ nach dem Segmentnamen weist dieses Segment als optional und wiederholbar
aus. Ein ’+’ nach dem Segmentnamen weist dieses Segment als wiederholbar aus. Ein
’?’ nach dem Segmentnamen weist dieses Segment als optional aus.
Description
::=
[SegmentId[’*’ | ’?’ | ’+’]? ´::´]+ FieldId [´;;´ ComponentId]?
SegmentId
::=
definiert entsprechend der ISO 9735-1
FieldId
::=
Name
ComponentId
::=
Name
SubId
::=
Name
Name
::=
[Digit | Char]+
Digit
::=
[´0´ - ´9´]
Char
::=
[´a´ - ´z´ | ´A´-´Z´]
5.2 Position
Die Position bestimmt die Reihenfolge der Elemente. Elemente mit einem niedrigeren
Positionswert stehen vor Elementen mit höherer Position. Der Name des ersten Komponentenelements in einem Element kann weggelassen werden.
5.3 Wiederholbar
Nicht benutzt.
5.4 Erforderlich
Nicht benutzt.
6 Referenzen
ISO 9735 - EDIFACT Application level syntax rules
2 - 70
Adapter - EAI One V 2.7
EDI Adapter
Standard-Protokolladapter für EAI One
1 Allgemeines
Der EDI Adapter übernimmt die Kodierung und Dekodierung von Nachrichten, die keinem festgelegten Standardformat entsprechen.
Der EDI Adapter ist aus diesem Grund sehr flexibel zu parametrieren. Die Erkennung
von Nachrichten und Segmenten erfolgt mit Hilfe erweiterter regulärer Ausdrücke (Extended Regular Expressions).
2 Besondere Funktionalität
•
Jede EDI Nachrichten ID referenziert zusammen mit der Version und dem Release
auf ein EAI One-Funktionsobjekt.
•
Der Adapter kann in zwei Richtungen arbeiten:
1. Er empfängt ein EAI One-Standardobjekt und kodiert die enthaltenen Daten in die
EDI-Struktur, die durch das EAI One Funktionsobjekt festgelegt ist.
2. Er empfängt EDI-Daten und legt diese in einem EAI One-Standardobjekt ab. Das
EAI One-Funktionsobjekt, das den Daten zugeordnet ist, legt die dafür verwendete EDI Standard-Konvertierung fest.
2.1 Empfang von EAI One Standardobjekten
•
Der Adapter kann aus mehreren Wiederholungen des EAI One-Standardobjekts
eine EDI-Nachricht mit sich wiederholenden Segmenten bzw. Datenelementen
erzeugen.
•
Nur Segmente bzw. Datenelemente, die in den Protokollattributen als wiederholbar
gekennzeichnet sind, werden wiederholt.
•
Einige Daten können nur dann in der EDI-Nachricht kodiert werden, wenn die erforderlichen Segmente bzw. Datenelemente wiederholbar sind.
•
Daten gehen verloren, wenn die erforderlichen Segmente bzw. Datenelemente
nicht wiederholbar sind.
2.2 Empfang von EDI Daten
•
Der Adapter kann aus einer EDI-Nachricht mit sich wiederholenden Segmenten
bzw. Datenelementen mehrere Wiederholungen des EAI One-Standardobjekts
erzeugen.
3 Einstellungen
Die Einstellungen für den EDI-Adapter werden im Bildschirm ATTRIBUTE\PROTOKOLLATTRIBUTE vorgenommen.
• Markieren Sie die das gewünschte Objekt
Erweitern Sie im Container ANWENDUNGEN die Anwendung, die das Basisobjekt enthält, für das Sie die Einstellungen vornehmen möchten.
Markieren Sie dieses Basisobjekt.
Adapter - EAI One V 2.7
2 - 71
Kapitel 2
• Klicken Sie auf die Schaltfläche EINSTELLUNGEN
Der ASSISTENT ZUR KONFIGURATION DER PROTOKOLLATTRIBUTE wird geöffnet und zeigt
Einstellmöglichkeiten für Protokollattribute zum ausgewählten Objekt an.
3.1 Nachrichtenidentifikation
Abbildung 2-24: EDI - Nachrichtenidentifikation
• Geben Sie Nachrichtenkennung ein
Die Nachrichtenkennung muss ein Erweiterter Regulärer Ausdruck sein. Entspricht
die Nachricht dem eingegebenen Ausdruck, wird sie diesem Funktionsobjekt zugeordnet. Ein Assistent kann bei der Erstellung des Ausdruckes helfen.
• Klicken Sie gegebenenfalls das Kontrollkästchen OFFSET DEFINIEREN an
Wenn die Feldinhalte der Nachricht an einem fest definierten Offset zu finden sind,
klicken Sie auf das Kontrollkästchen OFFSET DEFINIEREN.
• Segmenttrenner
Geben Sie hier den Segmenttrenner ein. Es werden folgende Sonderzeichen unterstützt:
\a
\b
\f
\n
\r
\t
2 - 72
Alarm
Backspace
Formfeed
Newline
Carriage Return (Carriage Return-Linefeed wird automatisch zu Carriage Return umgewandelt.
Horizontal Tab
Adapter - EAI One V 2.7
\v
Vertical Tab
• Feldtrenner
Hier wird das Trennzeichen für Felder in Nachrichten eingegeben, die nicht über
feste Offsets verfügen.
4 Parametertabelle
Parameter
-601
Beschreibung
EDI Nachrichtenkennung
Version
Jeder eingehende EDI Datenstrom muss
identifiziert werden.
Wenn die Nachricht zu dem hier angegebenen erweiterten regulären Ausdruck passt,
wird die Nachricht als das entsprechende
Funktions objekt identifiziert.
Der Parameter enthält einen erweiterten
regulären Ausdruck.
-602
Offset definieren
Gesetzt, wenn die Feldinhalte der Nachricht
an einem fest definierten Offset zu finden
sind.
2.5
-610
EDI Segmenttrenner
Zeichenfolge, durch die die Segmente in der
EDI Nachricht voneinander getrennt werden.
2.5
-610
EDI Feldtrenner
Zeichen, durch das die Felder der EDI Nachricht voneinander getrennt werden.
2.4
Adapter - EAI One V 2.7
2 - 73
Kapitel 2
5 Editor – EDI Element-, oder Unterkomponentendefinition
Durch die Definition im Editor kann ein EDI-Datenelement einem Fielditem des
EAI One-Standardobjekts zugeordnet werden. Die Protokollattribute und das EAI OneStandardobjekt sind dem EAI One-Funktionsobjekt zugeordnet.
Abbildung 2-25: Edi - Editor
5.1 Syntax der Protokollattribute
Eine Zeichenkette definiert das Datenelement, das die Daten für das entsprechende
Fielditem enthält.
Die Zeichenkette muss den Namen der übergeordneten Segmente und einen Feldnamen für das Element enthalten. Die Segmentnamen und Feldnamen können frei
gewählt werden. Ihre Bedeutung wird durch die Reihenfolge im Segment oder Element festgelegt.
Ein ’*’ nach dem Segmentnamen weist dieses Segment als optional und wiederholbar
aus. Ein ’+’ nach dem Segmentnamen weist dieses Segment als wiederholbar aus.
Ein ’?’ nach dem Segmentnamen weist dieses Segment als optional aus.
2 - 74
Description
::=
[SegmentId[’*’ | ’?’ | ’+’]? ´::´]+ FieldId
SegmentId
::=
Name
FieldId
::=
Name
Name
::=
[Digit | Char]+
Digit
::=
[´0´ - ´9´]
Char
::=
[´a´ - ´z´ | ´A´-´Z´]
Adapter - EAI One V 2.7
In einem gesonderten Protokollattribut muss dem Segmentnamen ein erweiterter
regulärer Ausdruck zugewiesen werden. Dieses Protokollattribut sollte dem Fielditem
9 zugeordnet werden.
Die Syntax für diese Zuweisung lautet:
SegmentId’=’REGEX
REGEX steht hier für einen gültigen regulären Ausdruck, der das Segment identifiziert,
5.2 Fielditem
Zugeordnetes Fielditem aus dem Standardobjekt.
5.3 Beschreibung Fielditem
Beschreibung des Fielditem au dem Standardobjekt
5.4 Protokollattribut
EDI Protokollattribut
5.5 Länge
Länge des Feldinhaltes.
5.6 Index
Index für mehrere Protokollattribute, die dem gleichen Fielditem zugeordnet sind.
5.7 Offset
Offset des Feldinhaltes innerhalb des Segments. Das erste Zeichen des Segments hat
das Offset 1.
5.8 Beschreibung
Hier sollte eine Beschreibung angegeben werden um den Feldinhalt zu erläutern.
6 Referenzen
•
Google FAQs, Help, and Tutorials
http://directory.google.com/Top/Computers/Programming/Languages/Regular_Expressions/FAQs,_Help,_and_Tutorials/
•
Regular expressions
http://www.opengroup.org/onlinepubs/7908799/xbd/re.html
•
Regex
http://www.sunsite.ualberta.ca/Documentation/Gnu/rx1.5/html_node/regex_toc.html
•
Perl regular expressions
http://www.perldoc.com/perl5.8.0/pod/perlre.html
Adapter - EAI One V 2.7
2 - 75
Kapitel 2
2 - 76
Adapter - EAI One V 2.7
SAP® - IDoc Adapter
Standard-Protokolladapter für EAI One
1 Allgemeines
IDoc ist das SAP®-Standardformat zum elektronischen Datenaustausch zwischen Systemen. Verschiedene Nachrichtentypen (z.B. Lieferschein oder Bestellung) entsprechen in der Regel verschiedenen speziellen Formaten, den sogenannten IDOC-Typen.
Einem IDoc-Typ können aber durchaus mehrere, inhaltlich zusammengehörige Nachrichtentypen zugeordnet sein. Das sind die logischen Nachrichten, die unterschiedlichen Geschäftsprozessen entsprechen. Beispielsweise überträgt der IDoc-Typ
ORDERS01 die logischen Nachrichtentypen ORDERS (Bestellung) und ORDRSP (Bestellbestätigung).
Ein IDoc-Typ wird durch folgende Komponenten beschrieben:
•
Einen Kontrollsatz: Sein Format ist für alle IDoc-Typen gleich.
•
Einen oder mehrere Datensätze: Ein Datensatz besteht aus einem fixen Verwaltungsteil und dem Datenteil (Segment). IDoc-Typen unterscheiden sich in Anzahl
und Format der Segmente.
•
Die Statussätze: Sie beschreiben Verarbeitungsstationen, die ein IDoc durchlaufen
kann. Die Statussätze haben für alle IDoc-Typen das gleiche Format.
IDocs werden z.B. zur Kommunikation zwischen einem SAP®-System und einem
Fremdsystem (EDI-Subsystem) eingesetzt.
2 Besondere Funktionalität
Jeder IDoc-Typ referenziert auf ein EAI One-Funktionsobjekt.
•
Der Adapter kann in zwei Richtungen arbeiten:
1. Er empfängt ein EAI One-Standardobjekt und kodiert die enthaltenen Daten in die
IDoc-Struktur, die durch das EAI One Funktionsobjekt festgelegt ist.
2. Er empfängt IDoc-Daten und legt diese in einem EAI One-Standardobjekt ab. Das
EAI One-Funktionsobjekt, das den Daten zugeordnet ist, legt das dafür verwendete IDoc-Standard-Parsing fest.
2.1 Empfang von EAI One Standardobjekten
•
Das Standardobjekt wird in eine IDoc-Struktur kodiert, die durch das EAI OneFunktionsobjekt festgelegt ist, und sendet es über RFC an das SAP®-System.
•
Der Adapter identifiziert durch Einstellungsparameter des EAI One-Funktionsobjekts das Objekt, das zu den eingehenden IDoc-Nachrichten gehört. Nachrichten,
die nicht identifiziert werden können, werden zurückgewiesen.
•
Der Adapter kann aus mehreren Wiederholungen des EAI One Standardobjekts
eine IDoc-Nachricht mit sich wiederholenden Segmenten erzeugen.
•
Einige Daten können nur dann in der IDoc-Nachricht kodiert werden, wenn die
erforderlichen Segmente wiederholbar sind.
•
Daten gehen verloren, wenn die erforderlichen Elemente nicht wiederholbar sind.
Adapter - EAI One V 2.7
2 - 77
Kapitel 2
2.2 Empfang von IDoc
•
Die über RFC empfangenen Daten in der IDoc-Struktur werden in ein EAI OneStandardobjekt geschrieben. Das EAI One-Funktionsobjekt legt die Zuordnung der
Daten fest. Das Standardobjekt wird über TCP/IP versendet.
•
Der Adapter kann aus einer IDoc Nachricht mit sich wiederholenden Segmenten
mehrere Wiederholungen des EAI One-Standardobjekts erzeugen. Wenn die
Daten innerhalb von IDoc nicht sauber referenziert werden, kann dadurch ein nicht
lösbarer Daten-Duplizitätsfehler verursacht werden.
•
Der Adapter erzeugt eine IDoc-Nachricht aus einer EAI One-Nachricht mit mehreren Datensätzen, indem er wiederholte Elemente innerhalb der IDoc-Nachricht
erzeugt. Nur die Elemente werden wiederholt, die als wiederholbar eingestellt sind.
Wenn keine Elementwiederholung für die Aufnahme aller Daten erlaubt ist, werden
die Daten nicht als IDoc-Nachricht kodiert.
2.3 Empfang von XML kodiertem IDoc
•
Ein XML-kodiertes IDoc, welches mittels TCP/IP verschickt wurde, wird wie ein
über RFC empfangenes IDoc behandelt.
3 Einstellungen
Die Einstellungen für den IDoc-Adapter werden im Bildschirm ATTRIBUTE\PROTOKOLLATTRIBUTE vorgenommen.
• Markieren Sie die das gewünschte Objekt
Erweitern Sie im Container ANWENDUNGEN die Anwendung, die das Basisobjekt enthält, für das Sie die Einstellungen vornehmen möchten.
Markieren Sie dieses Basisobjekt.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche EINSTELLUNGEN
Der ASSISTENT ZUR KONFIGURATION DER PROTOKOLLATTRIBUTE wird geöffnet und zeigt
Einstellmöglichkeiten für Protokollattribute zum ausgewählten Objekt an.
Der Bildschirm NACHRICHTENIDENTIFIKATION wird angezeigt.
2 - 78
Adapter - EAI One V 2.7
3.1 Nachrichtenidentifikation
Abbildung 2-26: IDoc - Nachrichtenidentifikation
• Geben Sie die benötigten Daten ein
SAP Program ID, Nachrichtentyp, -variante und -funktion, Basistyp und SAP
Release. Es können mehrere Nachrichtentypen getrennt durch ein Komma übergeben werden. Damit können zu einem IDOC mehrere Nachrichtetypen für eine
Methode zugeordnet werden. Beispiel .: ORDERS05,ORDCHG
• Klicken Sie auf WEITER
Der Bildschirm ABSENDER wird angezeigt.
Adapter - EAI One V 2.7
2 - 79
Kapitel 2
3.2 Absender
Abbildung 2-27: IDoc - Absender
• Geben Sie Absenderport, Partnerrolle, Partnerart und - nummer des
Absenders ein
• Aktivieren Sie das Kontrollkästchen “IDOC INBOUND PROCESS STATT IDOC
INBOUND ASYNCHRONOUS”
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn das System, mit dem Sie kommunizieren wollen älter als SAP® Release 4 ist.
• Klicken Sie auf WEITER
Der Bildschirm EMPFÄNGER wird angezeigt.
2 - 80
Adapter - EAI One V 2.7
3.3 Empfänger
Abbildung 2-28: IDoc - Empfänger
• Geben Sie Partnerart, Partnerrolle und -nummer des Empfängers ein
• Klicken Sie auf WEITER
Der Bildschirm KUNDENERWEITERUNG wird angezeigt.
3.4 Kundenerweiterung
Abbildung 2-29: IDoc - Kundenerweiterung
Adapter - EAI One V 2.7
2 - 81
Kapitel 2
• Geben Sie, falls erforderlich, die Kundenerweiterung ein
• Klicken Sie auf WEITER
Der Bildschirm BESTÄTIGUNG wird angezeigt.
3.5 Bestätigung
Abbildung 2-30: IDoc - Bestätigung
• Geben Sie den Status ein, der bei einem negativen Acknowledgement an das
SAP®-System zurückgegeben werden soll
• Geben Sie den Status ein, der bei einem positiven Acknowledgement an das
SAP®-System zurückgegeben werden soll
• Klicken Sie auf FERTIGSTELLEN
Die geänderten Einstellungen werden zurück in die Datenbank geschrieben.
4 Parametertabelle
Parameter
Beschreibung
Version
-17
IDoc SAP®-Release
SAP®-Release der IDoc Struktur
2.6
-18
IDoc Basistyp
Name des IDoc-Basistyps, der die
EAI One Objektreferenz festlegt.
2.6
SAP IDOCTYP
2 - 82
Adapter - EAI One V 2.7
Parameter
Beschreibung
Version
-19
IDoc-Nachrichtentyp, der die EAI One
Objektreferenz festlegt.
2.6
IDoc Nachrichtentyp
SAP MESTYP
-20
IDoc Nachrichtenvariante
IDoc-Nachrichtenvariante
2.6
SAP MESCOD
-21
IDoc Nachrichtenfunktion
IDoc-Nachrichtenfunktion
2.6
SAP MESFCT
-22
IDOC INBOUND PROCESS
statt
IDOC INBOUND ASYNCHRONOUS
Ist dieser Parameter aktiviert, wird das
RFC IDOC INBOUND PROCESS statt
IDOC INBOUND ASYNCHRONOUS
aufgerufen. Dies ist erforderlich um mi
SAP® Versionen vor Version 4.0 zu
kommunizieren.
Dieser Parameter kann nur aktiviert
oder deaktiviert werden.
-25
IDoc Absenderport
Absenderport
2.6
SAP SNDPOR
-26
IDoc Partnerart des Absenders
Partnertyp des Absenders
2.6
SAP SNDPRT
-27
IDoc Partnerrolle des
Absenders
Partnerrolle des Absenders
2.6
SAP SNDPFC
-28
Partnernummer des Absenders
Partnernummer des Absenders
2.6
SAP SNDPRN
-29
IDoc Partnerart des Empfängers
Partnertyp des Empfängers
2.6
SAP RCVPRT
-30
IDoc Partnerrolle des Empfängers
Partnerrolle des Empfängers
2.6
SAP RCVPFC
Adapter - EAI One V 2.7
2 - 83
Kapitel 2
Parameter
Beschreibung
Version
-31
Partnernummer des Empfängers
2.6
IDoc Partnernummer des
Empfängers
SAP RCVPRN
-33
IDoc Kundenerweiterung
IDoc-Erweiterung (definiert durch den
Kunden)
2.6
SAP CIMTYP
-34
IDoc Status acknowledgement positiv
Reserviert
2.6
-35
IDoc Status acknowledgement negativ
Reserviert
2.6
-36
IDOC Program ID
SAP Programm ID für RFC Registrierung und Kommunikation
-37
Transactionaler Modus
Modus für Transaktionale RFC Kommunikation
2 - 84
Adapter - EAI One V 2.7
5 Editor - IDoc Felddefinition im Protokollattribut
Durch die Felddefinition im Protokollattribut kann ein IDoc Feld einem Fielditem des
EAI One-Standardobjekts zugeordnet werden. Die Protokollattribute und das EAI OneStandardobjekt sind dem EAI One-Funktionsobjekt zugeordnet.
Abbildung 2-31: IDoc - Editor
5.1 Beschreibung
Eine Zeichenkette definiert das Feld, das die Daten für das entsprechende Fielditem
enthält. Die Definition muss den Namen des Segments (SegmentID) sowie die Untersegmente mit Feld und Feldnamen (FieldID) enthalten. Segment- und Feldname werden durch doppelte Doppelpunkte “::” voneinander getrennt. Der Segmentname
(SegmentId) des übergeordneten Segments muss vor dem Namen des untergeordneten Segments stehen.
Ein Feld kann über einen Qualifier-Bezeichner-String (QualDesStr) als Qualifier-Feld
ausgewiesen werden.
Felder, die als Qualifier ausgewiesen wurden, sollten den Fielditems 1101 bis 1105 zugeordnet werden. Der Qualifier-Bezeichner-String QualDesStr muss einen Beispielwert (SampleValue) für den Qualifier enthalten, der die maximal mögliche Länge für
den Wert des Qualifiers angibt.
Ein Feld kann als Qualified-Feld ausgewiesen werden, indem der Wert des Qualifiers
(QualVal) der Definition hinzugefügt wird.
Der Inhalt der Qualified-Felder wird dem festgelegten Fielditem nur dann zugewiesen,
wenn der Wert des Qualifier-Feldes in diesem Segment mit dem angegebenen Wert
des Qualifiers (QualVal) übereinstimmt.
Adapter - EAI One V 2.7
2 - 85
Kapitel 2
Beim Kodieren eines IDocs wird für jeden Qualifier-Wert eine Wiederholung des Segmentes erzeugt. Jede Wiederholung enthält einen der Qualifier-Werte und den Inhalt
des Fielditems zu dem der entsprechende Qualifier-Wert festgelegt wurde.
Description
::=
[ SegmentId ´::´]+ FieldId [´ ´ [QualDesStr | QualVal ] ]?
SegmentId
enthält den Namen des IDoc-Segments wie in der IDocDefinition angegeben.
FieldId
enthält den Namen des IDoc-Feldes, wie in der IDocDefinition angegeben.
QualDesStr
::=
SampleValue ´ $Q´
QualVal
enthält einen Wert des Segment-Qualifiers, der den
Inhalt identifiziert.
SampleValue
enthält einen Wert des Qualifiers, der die maximal mögliche Länge angibt.
5.2 Wiederholbar
Dieses Kennzeichen bestimmt, ob das Element (oder sein Eltern- oder sein Grosselternelement) wiederholbar ist. Die Ebene legt fest, welches Element wiederholbar ist.
Ist ein Element durch eines seiner Kindelemente als ’Wiederholbar’ gesetzt, wird es als
wiederholbar gehandhabt.
• Das Element selbst ist wiederholbar.
• Das Elternelement des Elements ist wiederholbar.
• Das Elternelement des Elternelements (Grosselternelement) des Elements ist wiederholbar.
• Das Elternelement des Grosselternelements (Urgrosselternelement) des Elements
ist wiederholbar usw. Die höchstmögliche Ebene ist 9.
5.3 Erforderlich
Dieses Kennzeichen bestimmt ob das Element (oder sein Eltern- oder sein Grosselternelement) erforderlich ist. Die Ebene legt fest, welches Element erforderlich ist. Ist ein
Element durch eines seiner Kindelemente als erforderlich gesetzt, wird es als erforderlich gehandhabt.
• Das Element selbst ist erforderlich.
• Das Elternelement des Elements ist erforderlich.
• Das Elternelement des Elternelements (Grosselternelement) des Elements ist erforderlich.
• Das Elternelement des Grosselternelements (Urgrosselternelement) des Elements
ist erforderlich usw. Die höchstmögliche Ebene ist 9.
6 Systemzugriffe
In der Maske VIRTUELLE MASCHINEN\SYSTEMZUGRIFFE werden die Daten festgelegt, die zum
Anmelden an eine Fremdapplikation notwendig sind.
2 - 86
Adapter - EAI One V 2.7
• Wählen Sie das Land aus
Wählen Sie im Dropdown-Listenfeld LAND das Land für das System aus, mit dem
die virtuelle Maschine kommunizieren soll.
• Wählen Sie das gewünschte System aus
Wählen Sie im Dropdown-Listenfeld SYSTEM das SAP®
virtuelle Maschine kommunizieren soll.
SYSTEM
R... aus, mit dem die
• Geben Sie die Benutzerkennung ein
Geben Sie in das Feld KENNUNG den Benutzernamen an, mit dem sich EAI One am
SAP®-System anmelden soll.
• Geben Sie das Kennwort ein
Geben Sie in das Feld KENNWORT das Kennwort für die Kennung im SAP®-System
ein.
• Geben Sie den Mandanten ein
Geben Sie in das Feld MANDANT die ID des Mandanten ein, mit dem EAI One Daten
austauschen soll.
• Geben Sie die Systemnummer ein
Geben Sie, falls erforderlich, in das Feld SYSTEM
danten ein.
NR.
die Systemnummer des Man-
• Geben Sie den Releasestand ein
Geben Sie, falls erforderlich, in das Feld RELEASE den aktuellen Releasestand ein.
Diese Angabe wird für einige Protokolle, z.B. IDoc, benötigt.
Dieses Feld ist alphanumerisch und darf maximal 12 Zeichen lang sein.
• Geben Sie das Ziel ein
Geben Sie in das Feld DESTINATION die Bezeichnung des Ziels ein.
Diese Angabe wird für SAP® R/2® benötigt. Hier muss der Name des Ziel-SAP®Systems eingetragen werden.
• Geben Sie die System I D ein
In manchen Fällen wird für das SAP®-System eine eindeutige Systemkennung
benötigt, um das Zielsystem zu identifizieren.
Geben Sie diese Kennung, falls erforderlich, in das Feld SYSTEM ID ein.
• Geben Sie die I P-Adresse des Zielsystems ein
Geben Sie in das Feld ADRESSE die IP-Adresse des Fremdsystems, z.B. die des
SAP®-Applikationsservers ein.
7 Referenzen
•
SAP® Online Dokumentation
Adapter - EAI One V 2.7
2 - 87
Kapitel 2
2 - 88
Adapter - EAI One V 2.7
SAP® - BAPI Adapter
Standard-Protokolladapter für EAI One
1 Allgemeines
Business Application Programming Interfaces (BAPIs) sind offene, stabile, objektorientierte Schnittstellen, mit deren Hilfe die Integration betriebswirtschaftlicher Anwendungen beispielsweise über das Internet möglich wird. Dabei können Systeme gekoppelt
werden, auch wenn sie auf unterschiedlichen Technologien beruhen.
2 Besondere Funktionalität
Ein BAPI Programmname referenziert auf ein Funktionsobjekt.
Der Adapter arbeitet zwei Richtungen:
1. Er empfängt ein EAI One-Standardobjekt und übergibt die enthaltenen Daten an
das BAPI.
2. Er liest die Rückgabewerte des BAPI Aufrufes aus und legt diese in einem
EAI One Standardobjekt ab.
Der Adapter kann nicht als BAPI Server arbeiten.
2.1 Empfang von EAI One Standardobjekten
•
Der Adapter ruft ein BAPI im SAP®-System auf.
•
Die Übergabeparameter werden durch die Feldinhalte des Standardobjekts festgelegt.
•
Der Adapter kann aus mehreren Wiederholungen des EAI One-Standardobjekts
mehrere Datensätze in den an das BAPI übergebenen Tabellen erzeugen.
2.2 Auslesen der BAPI Rückgabewerte
•
Der Adapter kann aus den Rückgabedaten eines BAPI-Aufrufes mehrere Wiederholungen des EAI One-Standardobjektes erzeugen.
3 Einstellungen
Die Einstellungen für den BAPI-Adapter werden im Bildschirm ATTRIBUTE\PROTOKOLLATTRIBUTE vorgenommen.
• Markieren Sie die das gewünschte Objekt
Erweitern Sie im Container ANWENDUNGEN die Anwendung, die das Basisobjekt enthält, für das Sie die Einstellungen vornehmen möchten.
Markieren Sie dieses Basisobjekt.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche EINSTELLUNGEN
Der ASSISTENT ZUR KONFIGURATION DER PROTOKOLLATTRIBUTE wird geöffnet und zeigt
Einstellmöglichkeiten für Protokollattribute zum ausgewählten Objekt an.
Adapter - EAI One V 2.7
2 - 89
Kapitel 2
Der Bildschirm BAPI AKTION wird angezeigt.
Abbildung 2-1: BAPI - Aktion
4 Parametertabelle
Parameter
Beschreibung
Version
-1101
BAPI Programmname
Der Parameter enthält den SAP® Programmnamen des aufzurufenden BAPI.
2.6
-1102
Rückgabeobjekt
ID
Das zurückgesendete EAI One-Standardobjekt wird mit dieser Funktionsobjekt ID
gesendet.
2.5
-1103
Bestätigen
Keine Bedeutung
2.4
5 Editor - BAPI Übergabeparameterdefinition
Durch die Definition im Protokollattribut kann ein BAPI Übergabeparameter oder Tabellenfeld in einer an das BAPI übergebenen Tabelle einem Fielditem des EAI One-Stan-
2 - 90
Adapter - EAI One V 2.7
dardobjekts zugeordnet werden. Die Protokollattribute und
Standardobjekt sind dem EAI One-Funktionsobjekt zugeordnet.
das
EAI One-
Abbildung 2-2: BAPI - Editor
5.1 Syntax der BAPI Übergabeparameterdefinition
Eine Zeichenkette definiert den Übergabeparameter, oder das Tabellenfeld, das die
Daten für das entsprechende Fielditem enthält.
Die Zeichenkette muss den Namen des Parameters oder den Namen der Tabelle und
des enthaltenen Feldes enthalten. Dieses Feld wird automatisch von EAI One gefüllt,
wenn die BAPI-Datenstruktur eingelesen wird.
Description
::=
(ParName | Table ’::’ FieldName
ParName
::=
Name des SAP® Übergabeparameters
Table
::=
Name der SAP® Tabelle die an das BAPI übergeben wird
FieldName
::=
Name des Feldes in der an das BAPI übergebenen
Tabelle.
5.2 Position
Die Position bestimmt die Reihenfolge der Felder. Dieses Feld wird automatisch von
EAI One gefüllt, wenn die BAPI-Datenstruktur eingelesen wird.
5.3 Wiederholbar
Beim BAPI ohne Bedeutung.
Adapter - EAI One V 2.7
2 - 91
Kapitel 2
5.4 Erforderlich
Beim BAPI ohne Bedeutung.
5.5 Typ
Der Typ bestimmt den Datentyp im SAP®-System. Folgende Datentypen werden unterstützt:
C
Zeichenkette
D
Datum
T
Zeit
N
Numerische Zeichenkette
P
Dezimal
I
Ganze Zahl
X
Hexadezimalzahl
Dieses Feld wird automatisch von EAI One gefüllt, wenn die BAPI-Datenstruktur eingelesen wird.
5.6 Länge
Maximale Länge des Parameter- oder Tabellenfeldinhaltes. Dieses Feld wird automatisch von EAI One gefüllt, wenn die BAPI-Datenstruktur eingelesen wird.
5.7 Index
Erlaubt das Anlegen mehrerer Einträge zu demselben Fielditem. Dieses Feld wird automatisch von EAI One gefüllt, wenn die BAPI-Datenstruktur eingelesen wird.
5.8 Offset
Offset des Parameter- oder Tabellenfeldinhaltes im Datenstrom. Dieses Feld wird automatisch von EAI One gefüllt, wenn die BAPI-Datenstruktur eingelesen wird.
5.9 Nachkommastellen
Anzahl der Nachkommastellen numerischer Werte. Dieses Feld wird automatisch von
EAI One gefüllt, wenn die BAPI-Datenstruktur eingelesen wird.
5.10Trenner
Enthält ’O’ wenn es sich um einen SAP®-Outparameter handelt und ’I’ wenn es sich um
einen Inparameter handelt. Dieses Feld wird automatisch von EAI One gefüllt, wenn
die BAPI-Datenstruktur eingelesen wird.
5.11Beschreibung
Beim BAPI ohne Bedeutung.
2 - 92
Adapter - EAI One V 2.7
6 Systemzugriffe
In der Maske VIRTUELLE MASCHINEN\SYSTEMZUGRIFFE werden die Daten festgelegt, die zum
Anmelden an eine Fremdapplikation notwendig sind.
• Wählen Sie das Land aus
Wählen Sie im Dropdown-Listenfeld LAND das Land für das System aus, mit dem
die virtuelle Maschine kommunizieren soll.
• Wählen Sie das gewünschte System aus
Wählen Sie im Dropdown-Listenfeld SYSTEM das SAP®-SYSTEM R... aus, mit dem die
virtuelle Maschine kommunizieren soll.
• Geben Sie die Benutzerkennung ein
Geben Sie in das Feld KENNUNG den Benutzernamen an, mit dem sich EAI One am
SAP®-System anmelden soll.
• Geben Sie das Kennwort ein
Geben Sie in das Feld KENNWORT das Kennwort für die Kennung im SAP®-System
ein.
• Geben Sie den Mandanten ein
Geben Sie in das Feld MANDANT die ID des Mandanten ein, mit dem EAI One Daten
austauschen soll.
• Geben Sie die Systemnummer ein
Geben Sie, falls erforderlich, in das Feld SYSTEM
danten ein.
NR.
die Systemnummer des Man-
• Geben Sie den Releasestand ein
Geben Sie, falls erforderlich, in das Feld RELEASE den aktuellen Releasestand ein.
Diese Angabe wird für einige Protokolle, z.B. IDoc, benötigt.
Dieses Feld ist alphanumerisch und darf maximal 12 Zeichen lang sein.
• Geben Sie das Ziel ein
Geben Sie in das Feld DESTINATION die Bezeichnung des Ziels ein.
Diese Angabe wird für SAP® R/2® benötigt. Hier muss der Name des Ziel-SAP®Systems eingetragen werden.
• Geben Sie die System I D ein
In manchen Fällen wird für das SAP®-System eine eindeutige Systemkennung
benötigt, um das Zielsystem zu identifizieren.
Geben Sie diese Kennung, falls erforderlich, in das Feld SYSTEM ID ein.
• Geben Sie die I P-Adresse des Zielsystems ein
Geben Sie in das Feld ADRESSE die IP-Adresse des Fremdsystems, z.B. die des
SAP®-Applikationsservers ein.
7 Referenzen
Version 2.3 of the Health Level Seven (HL7) Standard for electronic data exchange in
healthcare environments.
Adapter - EAI One V 2.7
2 - 93
Kapitel 2
2 - 94
Adapter - EAI One V 2.7
ANSI X12 Adapter
Standard-Applikationsadapter für EAI One
1 Allgemeines
ANSI X12, definiert und gepflegt von Gremien der Data Interchange Standards Association (DISA) und dem American National Standards Institute (ANSI), dient als Standardisierung beim elektronischen Austausch von Handelsdokumenten und
Geschäftsnachrichten, vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Diese Dokumentation wird noch vervollständigt.
2 Besondere Funktionalität
•
Jeder ANSI X12 Transaction Set Identifier Code referenziert auf ein EAI One Funktionsobjekt.
•
Der Adapter kann in zwei Richtungen arbeiten:
1. Er empfängt ein EAI One-Standardobjekt und kodiert die enthaltenen Daten in die
ANSI X12-Struktur, die durch das EAI One Funktionsobjekt festgelegt ist.
2. Er empfängt ANSI X12-Daten und legt diese in einem EAI One-Standardobjekt
ab. Das EAI One-Funktionsobjekt, das den Daten zugeordnet ist, legt das dafür
verwendete ANSI X12 Standard-Konvertierung fest.
2.1 Empfang von EAI One Standardobjekten
•
Der Adapter kann aus mehreren Wiederholungen des EAI One-Standardobjekts
eine ANSI X12-Nachricht mit sich wiederholenden Segmenten erzeugen.
•
Nur Elemente, die in den Protokollattributen als wiederholbare Elemente gekennzeichnet sind, werden wiederholt.
•
Einige Daten können nur dann in der ANSI X12-Nachricht kodiert werden, wenn
die erforderlichen Elemente wiederholbar sind.
•
Daten gehen verloren, wenn die erforderlichen Elemente nicht wiederholbar sind.
2.2 Empfang von ANSI X12 Daten
•
Der Adapter kann aus einer ANSI X12-Nachricht mit sich wiederholenden Segmenten mehrere Wiederholungen des EAI One-Standardobjekts erzeugen.
Adapter - EAI One V 2.7
2 - 95
Kapitel 2
3 Einstellungen
Parameter
Beschreibung
Version
-801
Jeder eingehende ANSI X12 Datenstrom
muss identifiziert werden. Dazu werden
objektbezogene Einstellparameter verwendet.
Wenn der Transaction Set Identifier Code
den in den Parametern -801 definierten Werten entspricht, wird die Nachricht als das entsprechende Funktionsobjekt identifiziert.
2.6
ANSI X12
Transaction Set
Identifier Code
Der Parameter enthält den Transaction Set
Identifier Code. Das entspricht dem ersten
feld im Transaction Set Header (ST) Segment.
4 Editor - ANSI X12 Element- oder Unterkomponentendefinition
im Protokollattribut
Durch die Definition im Protokollattribut kann ein ANSI X12 Feld einem Fielditem des
EAI One-Standardobjekts zugeordnet werden. Die Protokollattribute und das EAI OneStandardobjekt sind dem EAI One-Funktionsobjekt zugeordnet
4.1 Syntax der Protokollattribute
Eine Zeichenkette definiert das Feld, das die Daten für das entsprechende Fielditem
enthält.
Die Zeichenkette muss den Namen der übergeordneten Segmente und die Nummer für
das Element enthalten. Die Segmentnamen sind die IDs der ANSI X12 Segmente. Die
Elementnummern können frei gewählt werden. Ihre Bedeutung wird durch die Reihenfolge im Segment oder Element festgelegt.
Ein ’*’ nach dem Segmentnamen weist dieses Segment als optional und wiederholbar
aus. Ein ’+’ nach dem Segmentnamen weist dieses Segment als wiederholbar aus. Ein
’?’ nach dem Segmentnamen weist dieses Segment als optional aus.
Die Hierarchieebene (HLevel) eines Hierachiesegmentes (HL Segment) muss direkt im
Anschluss an den Segmentnamen angegeben werden.
2 - 96
Description
::=
[SegmentId [HLevel]? [’*’ | ’?’ | ’+’]? ´::´]+ FieldId
SegmentId
::=
definiert entsprechend der ANSI X12 Vorgabe
HLevel
::=
Digit Digit
FieldId
::=
Name
ComponentId
::=
Name
Adapter - EAI One V 2.7
SubId
::=
Name
Name
::=
[Digit | Char]+
Digit
::=
[´0´ - ´9´]
Char
::=
[´a´ - ´z´ | ´A´-´Z´]
4.2 Position
Die Position bestimmt die Reihenfolge der Elemente. Elemente mit einem niedrigeren
Positionswert stehen vor Elementen mit höherer Position. Der Name des ersten Komponentenelements in einem Element kann weggelassen werden.
4.3 Wiederholbar
Nicht benutzt.
4.4 Erforderlich
Nicht benutzt.
5 Referenzen
ISO 9735 - EDIFACT Application level syntax rules
Adapter - EAI One V 2.7
2 - 97
Kapitel 2
2 - 98
Adapter - EAI One V 2.7
Applikationsadapter
1 Applikationsadapter unter EAI One
EAI One enthält folgende Applikationsadapter:
•
C-API
2 Systemarchitektur
Abbildung 3-1: Applikationsadapter - Systemarchitektur
Alle Adapter bauen auf der gleichen Adapter-Basisklasse auf. Diese Basisklasse umfasst die gesamte Kommunikation der Adapter. Dabei wird der TCP/IP-Socket als Kommunikationsprotokoll definiert, über das Daten ausgetauscht werden. Außerdem sind
Queuing, Retrieval, Scheduling, Load-Balancing und Fail Over-Verhalten sowie Startund Stopp-Prozeduren festgelegt. Diese sieben Vorgänge regeln das Kommunikationsverhalten der Adapter für die jeweilige Situation.
Je nach Adaptertyp gehört zu dieser Basisklasse eine andere Adaptertypbasis. Für den
Applikationsadapter besteht diese Adaptertypbasis aus der Definition der Standardobjekte und Dialoge sowie einem Interpreter.
Auf Adapter-Basisklasse und Adaptertypbasis setzt eine Ableitung auf, die für den jeweiligen Adapter, z.B. den C-API-Applikationsadapter, spezifisch ist. Hier werden Standardobjekte und Protokolle empfangen, konvertiert und verarbeitet.
Die Kommunikation erfolgt über TCP/IP. Der Applikationsadapter kommuniziert mit einer Anwendung, z.B. SAP® R/3® Release 4.6, die vorher festgelegt wird. Außerdem
werden SAP® API-Aufrufe und Dialog-Erweiterungen eingerichtet. Diese Festlegungen
entscheiden darüber, ob es sich um einen C-API-Adapter oder einen anderen Applikationsadapter handelt.
Adapter - EAI One V 2.7
3-1
Kapitel 3
Applikationsadapter
2.1 Arbeitsrichtung
Ein Applikationsadapter arbeitet unidirektional.
2.2 Datenempfang
Ein Applikationsadapter sendet und empfängt Nachrichten auf der anderen Seite und
führt Prozessschritte in der Fremdapplikation aus.
2.3 Konvertierung
Applikationsadapter führen Applikationsdialoge aus. Die Prozessschritte der Applikationsdialoge benutzen API’s, um über die EAI One Dialogsprache die Standardobjekte in
der Fremdapplikation zu verarbeiten.
2.4 Dialog-Erweiterungen
Dialog-Erweiterungen umfassen proprietäre Aufrufe, um z.B. eine SAP® Transaktion
zu bearbeiten.
3-2
Adapter - EAI One V 2.7
SAP® - C-API Adapter
Standard-Applikationsadapter für EAI One
1 Allgemeines
Die folgenden Texte sind auszugsweise aus der Original-Dokumentation der
SAP AG entnommen. Sie finden Sie auf der CD "SAP-Bibliothek 4.6C" vom April
2002.
Diese Texte sind von SAP nicht übersetzt worden. Der Herausgeber bedankt
sich für die freundliche Genehmigung der SAP AG, die Texte im Rahmen des
vorliegenden Titels verwenden zu dürfen. Die SAP AG ist jedoch nicht
Herausgeberin des vorliegenden Titels oder sonst dafür presserechtlich
verantwortlich.
Tool
Type
GUI Library
C API
(Documented as part
of the SAP
Automation GUI
interfaces)
Function
Language(s)
C
Like "screen-scraping"
programs, the GUI Library
takes the contents of R/3 SAP
GUI screens and makes
them accessible through
standard data structures and
function calls.
Allows you to write programs
that provide an alternative
user interface to the standard
R/3 SAP GUI. This alternative
interface can be GUI or nonGUI.
Also allows you to write
programs that record the
interaction between an end
user and SAP GUI screens.
R/3 Application Server Communication
The R/3 application server sends and receives data to and from its SAP GUI
when displaying R/3 application screens to an end user. The SAP GUI process
interacts with one or more Front processes, one for each user session.
Using the GUI interfaces to R/3, an external program can access the data that
is communicated between the R/3 application server and its SAP GUI as a
method of getting data from or into R/3.
Adapter - EAI One V 2.7
3-3
Kapitel 3
As the following diagram illustrates, the GUI interfaces allow an external
program to access R/3 screen data by communicating with the R/3 application
server and the SAP GUI.
By using the GUI interfaces an external program can replace the standard SAP
GUI with another user interface, which can be either graphical or non-graphical
(for example, it can be voice driven).
Programming using the GUI interfaces also allows an external program to
monitor or record an end user interaction with SAP GUI screens.
Using the GUI interfaces method requires no knowledge of ABAP programming.
It also eliminates the need to learn the business and transaction logic behind an
existing R/3 application for which the external program is providing an
alternative user interface.
However, since R/3 transaction screens may change between R/3 versions,
using this method of integration with R/3 is the most vulnerable to changes.
SAP Automation GUI Interfaces
SAP Automation is a suite of products that allow external programs to integrate
with R/3.
SAP Automation GUI Interfaces is a set of products that uses the SAP GUI
interface (also called GUI channel).
These products allow desktop and PC programmers to:
Develop another GUI interface for existing R/3 applications
The alternative GUI you develop may better fit your users or it may better satisfy
the application requirements in your company.
Integrate alternative interfaces with R/3
You can integrate non-GUI interfaces, such as interactive voice response (IVR)
telephone systems, multimedia kiosks, or World Wide Web pages, into external
programs that access R/3.
For example, the Human resources (HR) component of R/3 is geared towards
the HR department personnel entering data through the standard SAPGUI set
of transactions and screens. You may use the SAP Automation GUI interfaces
to create an application that allows any employee to enter their personal data
over the Web or even through the regular phone system, instead.
The advantage of using the SAP Automation GUI Interfaces as a way to provide
alternative interface to R/3 applications, over programming using RFC or
business object BAPIs, for example, is that you preserve the business rules and
application logic built into the various R/3 screens and transactions. With SAP
Automation GUI Interfaces you are replacing only the interface to the R/3
application; you are not building the R/3 application from start to finish. You are
therefore leveraging on the research and development effort put forth by the
SAP development team into designing business process, and into integrating
the application with the rest of the enterprise software. For example, when
programming an alternative personal data entry as in the above example, you
3-4
Adapter - EAI One V 2.7
provide a different way for an employee to change his or her address. You do
not have to then program the functions that propagate the change of address
into the payroll system. You leave this functionality to the R/3 HR component.
Use the SAP Automation GUI interfaces if you need a quick way to provide new
interfaces to integrate with an existing R/3 application. However, if you need to
develop a new application and integrate it to an R/3 system, the better
alternative is a combination of programming in ABAP and using SAP
Automation RFC interfaces.
Monitor or record an interaction of an end user with R/3 screens
Client applications can use the SAP Automation GUI interfaces alongside the
standard SAPGUI, recording, for example the user's data entry at the SAP GUI
screens.
Using the SAP Automation GUI Interfaces a client application can then play
back the user actions on R/3 screens.
Recording an end-user interaction can be used for testing or for user interface
design, for example.
SAP Automation GUI can therefore be viewed as a first enabling step to moving
R/3 interface development to the presentation server, leaving the business logic
at the ABAP application level.
Examples of Application
Partner companies have developed several new application interfaces with SAP
Automation GUI. Here are some examples:
A kiosk application for self-service entry, update, and review of personnel
qualifications
Telephone interfaces to financial and logistics applications
An interface for service monitoring of the R/3 plant management system, which
can call or fax the responsible party when it sees that equipment is failing
frequently
Within SAP, we have used SAP Automation GUI to develop self-service Human
Resources applications.
Availability
Though SAP Automation GUI software began shipping with R/3 Desktop
Integration in Release 3.0C, the software works with Release 2.1 and later of
the R/3 application servers. Starting with 3.1H, the SAP Automation GUI
software also works with R/2 systems.
2 Besondere Funktionalität
•
Ein EAI One Funktionsobjekt kann auf einen C-API Dialog referenzieren.
•
Beim Empfang des EAI One-Standardobjekts wird der dem Funktionsobjekt zugeordnete Dialog ausgeführt.
•
Ein Dialog kann andere Dialoge aufrufen.
Adapter - EAI One V 2.7
3-5
Kapitel 3
•
Mehr Informationen zum Erstellen von Dialogen finden Sie im EAI One-Handbuch
für das Projekt-Modul im Kapitel "Definition von Dialogen".
•
Die Dialogsprache beinhaltet Befehle zur Interaktion mit dem SAP®-System.
2.1 Empfang von EAI One Standardobjekten
•
Der Dialog zu dem im Standardobjekt angegebenen Funktionsobjekt wird aufgerufen.
•
Der Dialog kann auf die Daten des Standardobjekts zugreifen und sie verarbeiten.
3 Dialogsprache
Die Dialogsprache wird im EAI One Referenzhandbuch für SAP®-C-API-Dialoge beschrieben.
4 Editor - C-API Dialoge
Die Definitionen für den C-API-Adapter werden im Bildschirm ATTRIBUTE\DIALOGE vorgenommen.
Abbildung 3-2: C-API - Editor
5 Systemzugriffe
In der Maske VIRTUELLE MASCHINEN\SYSTEMZUGRIFFE werden die Daten festgelegt, die zum
Anmelden an eine Fremdapplikation notwendig sind.
• Wählen Sie das Land aus
Wählen Sie im Dropdown-Listenfeld LAND das Land für das System aus, mit dem
die virtuelle Maschine kommunizieren soll.
• Wählen Sie das gewünschte System aus
Wählen Sie im Dropdown-Listenfeld SYSTEM das System SAP®
dem die virtuelle Maschine kommunizieren soll.
3-6
Adapter - EAI One V 2.7
SYSTEM
R... aus, mit
• Geben Sie die Benutzerkennung ein
Geben Sie in das Feld KENNUNG den Benutzernamen an, mit dem sich EAI One am
SAP®-System anmelden soll.
• Geben Sie die Benutzerkennung ein
Geben Sie in das Feld KENNUNG den Benutzernamen an, mit dem sich EAI One am
SAP®-System anmelden soll.
• Geben Sie das Kennwort ein
Geben Sie in das Feld KENNWORT das Kennwort für die Kennung im SAP®-System
ein.
• Geben Sie den Mandanten ein
Geben Sie in das Feld MANDANT die ID des Mandanten ein, mit dem EAI One Daten
austauschen soll.
• Geben Sie die Systemnummer ein
Geben Sie, falls erforderlich, in das Feld SYSTEM
danten ein.
NR.
die Systemnummer des Man-
• Geben Sie den Releasestand ein
Geben Sie, falls erforderlich, in das Feld RELEASE den aktuellen Releasestand ein.
Diese Angabe wird für einige Protokolle, z.B. IDoc, benötigt.
Dieses Feld ist alphanumerisch und darf maximal 12 Zeichen lang sein.
• Geben Sie das Ziel ein
Geben Sie in das Feld DESTINATION die Bezeichnung des Ziels ein.
Diese Angabe wird für SAP® R/2® benötigt. Hier muss der Name des Ziel-SAP®Systems eingetragen werden.
• Geben Sie die System I D ein
In manchen Fällen wird für das SAP®-System eine eindeutige Systemkennung
benötigt, um das Zielsystem zu identifizieren.
Geben Sie diese Kennung, falls erforderlich, in das Feld SYSTEM ID ein.
• Geben Sie die I P-Adresse des Zielsystems ein
Geben Sie in das Feld ADRESSE die IP-Adresse des Fremdsystems, z.B. die des
SAP®-Applikationsservers ein.
Adapter - EAI One V 2.7
3-7
Kapitel 3
3-8
Adapter - EAI One V 2.7
Transportadapter
1 Transportadapter unter EAI One
EAI One enthält folgende Transportadapter:
•
File
•
HTTP
•
SSL
•
ZIP.
2 Systemarchitektur
Abbildung 4-1: Transportadapter - Systemarchitektur
Alle Adapter bauen auf der gleichen Adapter-Basisklasse auf. Diese Basisklasse umfasst die gesamte Kommunikation der Adapter. Dabei wird der TCP/IP-Socket als Kommunikationsprotokoll definiert, über das Daten ausgetauscht werden. Außerdem sind
Queuing, Retrieval, Scheduling, Load-Balancing und Fail Over-Verhalten sowie Startund Stopp-Prozeduren festgelegt. Diese sieben Vorgänge regeln das Kommunikationsverhalten der Adapter für die jeweilige Situation.
Ein Transportadapter weist keine Adaptertypbasis auf.
Auf die Adapter-Basisklasse setzt eine Ableitung auf, die für den jeweiligen Adapter,
z.B. den HTTP-Transportadapter, spezifisch ist. Dazu wird für das eingestellte Protokoll,
z.B. XML, TCP/IP als Kommunikationsprotokoll festgelegt. Dieses Protokoll wird mit einem Transportprotokoll, z.B. http, verknüpft. Diese Festlegungen entscheiden darüber,
ob es sich um einen HTTP-Adapter, einen SSL-Adapter usw. handelt.
Adapter - EAI One V 2.7
4-1
Kapitel 4
Transportadapter
2.1 Arbeitsrichtung
Ein Protokolladapter arbeitet bidirektional.
2.2 Datenemfang
Ein Transportadapter sendet und empfängt Nachrichten auf beiden Seiten.
2.3 Konvertierung
Transportadapter transportieren Nachrichten ohne sie inhaltlich zu verändern (z.B. Mail,
File, SSL).
4-2
Adapter - EAI One V 2.7
File Adapter
Standard-Transportadapter für EAI One
1 Allgemeines
Eine Datei ist eine Sammlung von Daten, die auf einem Datenträger gespeichert ist. Dateien werden vom Betriebssystem verwaltet, das den Zugriff auf die Dateien steuert und
Dateioperationen zur Verfügung stellt. Übliche Dateioperationen sind Erstellen, Lesen,
Schreiben, Löschen und Verschieben. Das Betriebssystem stellt Funktionen zur Verfügung, mit denen der Zeitpunkt der letzten Änderungen an der Datei festgestellt werden
kann.
2 Besondere Funktionalität
Der File Adapter reagiert auf Daten, die er an seinem TCP/IP Serverport empfangen
hat, oder auf die Erstellung oder Änderungen von Dateien. Mit dem Parametrieren wird
festgelegt, auf welche Dateien der Adapter reagieren soll.
Der File-Adapter kann nur Dateien von Microsoft Betriebssystemen lesen.
2.1 Empfang von Daten
•
Der Adapter ermittelt das für die empfangenen Daten gültige Funktionsobjekt. Er
schreibt die Daten in die für dieses Objekt festgelegte Datei. Der festgelegte Dateiname kann eine besondere Zeichenkette enthalten, die durch eine Ziffernfolge
ersetzt wird. Diese Ziffernfolge wird aus der Systemzeit erzeugt.
•
Für den Adapter muss in der Maschinendefinition die Eingangsadresse und der
Eingangsport angegeben werden.
2.2 Lesen, Verarbeiten und/ oder Ändern von Dateien
•
Der Adapter überprüft den Datenträger auf neue oder geänderte Dateien. Dateien
können vor der Verarbeitung umbenannt werden.
•
Verarbeitete Dateien können gelöscht, in ein anderes Verzeichnis verschoben oder
unverändert gelassen werden.
•
Damit der Adapter im Client-Modus arbeiten kann, muss die Eingangsadresse und
der Eingangsport leer gelassen werden. Außerdem darf der Adapter nicht als Server festgelegt werden.
3 Einstellungen
Die Einstellungen für den FILE-Adapter werden im Bildschirm ATTRIBUTE\TRANSPORTPROTOKOLLE vorgenommen.
• Wählen Sie das gewünschte Transportprotokoll aus
Erweitern Sie im Container ANWENDUNGEN die Anwendung und das File-Transportprotokoll, zu dem Sie Einstellungen vornehmen möchten.
In der Baumstruktur werden unter dem Transportprotokoll alle in EAI One definierten Basisobjekte angezeigt.
In der Registerkarte PROTOKOLLE werden die Daten des ausgewählten Transportprotokolls angezeigt.
Adapter - EAI One V 2.7
4-3
Kapitel 4
• Markieren Sie die das gewünschte Basisobjekt
Markieren Sie das Basisobjekt, für das Sie ein Einstellungen vornehmen wollen.
In der Registerkarte OBJEKTE FÜR TRANSPORTPROTOKOLLE werden die Daten des
ausgewählten Basisobjekts angezeigt.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche EINSTELLUNGEN
Der ASSISTENT ZUR KONFIGURATION DER PROTOKOLLATTRIBUTE wird geöffnet und zeigt
Einstellmöglichkeiten für Protokollattribute zum ausgewählten Objekt an.
Der Bildschirm AKTION wird angezeigt.
Abbildung 4-1: Assistent - FILE Aktion
3.1 Dateien lesen
• Aktivieren Sie das Kontrollkästchen DATEIEN VON LAUFWERK LESEN
Das Register LESEEINSTELLUNGEN sowie die Kontrollkästchen VOR DEM SENDEN UMBENENNEN
und BEI ERFOLG LÖSCHEN werden aktiviert.
• Aktivieren Sie, falls erforderlich, das Kontrollkästchen BEI ERFOLG LÖSCHEN
Diese Option empfiehlt sich bei großen Dateimengen.
Wenn Sie die gelesenen Dateien nicht auf diese Weise automatisch löschen, sollten Sie sie von Zeit zu Zeit manuell löschen.
• Geben Sie die Anzahl der Tage ein, nach der Fehlerdatensätze gelöscht
werden
Geben Sie die Anzahl der Tage ein, nach der die Datensätze gelöscht werden, die
durch die fehlerhafte Abarbeitung von Dateien erzeugt wurden.
• Geben Sie die Anzahl der Tage ein, nach der OK Datensätze gelöscht werden
Geben Sie die Anzahl der Tage ein, nach der die Datensätze gelöscht werden, die
durch die erfolgreiche Abarbeitung von Dateien erzeugt wurden.
4-4
Adapter - EAI One V 2.7
• Klicken Sie auf den Reiter LESEEINSTELLUNGEN
Der Bildschirm LESEEINSTELLUNGEN wird angezeigt.
Abbildung 4-2: Assistent - FILE Leseeinstellungen
• Geben Sie den Pfad des Verzeichnisses ein, aus dem die Dateien gelesen
werden sollen
Absolute Pfadangaben sind vorzuziehen. Für Netzwerkpfade müssen Computer,
Kennung und Kennwort in den Systemzugriffen festgelegt werden.
• Geben Sie das Suchmuster ein, mit dem zu lesende Dateien gesucht werden
sollen
• Geben Sie das Intervall ein, in dem auf dem Datenträger nach neuen Dateien
gesucht werden soll
Geben Sie das Suchintervall in Sekunden ein.
• Geben Sie die Anzahl der Tage ein, nach der Fehlerdatensätze gelöscht
werden
Geben Sie die Anzahl der Tage ein, nach der die Datensätze gelöscht werden, die
durch die fehlerhafte Abarbeitung von Dateien erzeugt wurden.
• Geben Sie die Anzahl der Tage ein, nach der OK Datensätze gelöscht werden
Geben Sie die Anzahl der Tage ein, nach der die Datensätze gelöscht werden, die
durch die erfolgreiche Abarbeitung von Dateien erzeugt wurden.
• Klicken Sie auf FERTIGSTELLEN
Die geänderten Einstellungen werden zurück in die Datenbank geschrieben.
3.2 Dateien schreiben
• Aktivieren Sie im Bildschirm AKTION keine Kontrollkästchen
• Geben Sie, falls erforderlich, einen Offset ein
Die Nachricht wird positiv identifiziert, wenn die Nachrichten-ID sich an der angegebenen Offset-Position befindet. Der Offset wird nicht benötigt, wenn eine Startzeichenfolge angegeben ist.
Adapter - EAI One V 2.7
4-5
Kapitel 4
• Klicken Sie auf WEITER
Der Bildschirm LESE-/SCHREIBEINSTELLUNGEN wird angezeigt.
Abbildung 4-3: Assistent - FILE Lese-/Schreibeinstellungen
• Geben Sie den Pfad des Zielverzeichnisses ein
Empfangene und verarbeitete Dateien werden in dieses Verzeichnis geschrieben.
• Geben Sie den Namen der Dateien an, die vom Adapter erzeugt werden sollen
Existiert die Datei bereits, wird eine Zahl an den Dateinamen angehängt.
• Aktivieren Sie, falls erforderlich, das Kontrollkästchen IM TEXTMODUS ÖFFNEN
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn Dateien im Textmodus geöffnet werden
sollen. Sie werden sonst im Binärmodus geöffnet.
Diese Option ist nur sinnvoll, wenn Sie Daten an ein eine bereits bestehende Datei
anhängen wollen. Um Daten anzuhängen, müssen Sie im Bildschirm SCHREIBEINSTELLUNGEN das Kontrollkästchen NACHRICHT AN ZIELDATEI ANHÄNGEN aktivieren.
• Geben Sie den Pfad für das Verzeichnis für Bestätigungen ein
Die Bestätigung für verarbeitete Dateien wird in dieses Verzeichnis geschrieben.
• Geben Sie den Namen der Bestätigungsdatei an
Er wird analog zum Namen der Zieldatei behandelt.
4-6
Adapter - EAI One V 2.7
• Klicken Sie auf WEITER
Der Bildschirm SCHREIBEINSTELLUNGEN wird angezeigt.
Abbildung 4-4: Assistent - FILE Schreibeinstellungen
• Geben Sie die Startzeichenfolge ein
Geben Sie die Zeichenfolge ein, die die eingehende Nachricht identifiziert. Die Zeichenfolge muss ein erweiterter regulärer Ausdruck sein. Die Startzeichenfolge wird
nicht benötigt, wenn ein Offset angegeben ist.
• Geben Sie die Endezeichenfolge ein
Geben Sie die Zeichenfolge ein, die die eingehende Nachricht identifiziert. Die Zeichenfolge muss ein erweiterter regulärer Ausdruck sein. Die Endezeichenfolge wird
nicht benötigt, wenn eine Startzeichenfolge oder ein Offset angegeben ist.
• Geben Sie die Länge der Nachrichtentyp-Identifikation ein
Geben Sie die Länge der Nachrichten-ID-Zeichenfolge ein. Diese wird nicht benötigt, wenn eine Startzeichenfolge angegeben ist.
• Aktivieren Sie, falls erforderlich, das Kontrollkästchen NACHRICHT AN
ZIELDATEI ANHÄNGEN
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn Nachrichten an eine bereits existierende
Datei angehängt werden sollen. Sonst erzeugt jede Nachricht eine eigene Datei.
• Klicken Sie auf FERTIGSTELLEN
Die geänderten Einstellungen werden zurück in die Datenbank geschrieben.
3.3 Dateien lesen und schreiben
• Aktivieren Sie das Kontrollkästchen DATEIEN VON LAUFWERK LESEN
Das Register LESEEINSTELLUNGEN sowie die Kontrollkästchen VOR DEM SENDEN UMBENENNEN
und BEI ERFOLG LÖSCHEN werden aktiviert.
Die Kontrollkästchen VOR DEM SENDEN UMBENENNEN und BEI ERFOLG LÖSCHEN sind
Optionsschaltflächen. Sie können nur eine von beiden aktivieren.
Adapter - EAI One V 2.7
4-7
Kapitel 4
• Aktivieren Sie, falls erforderlich, das Kontrollkästchen VOR
UMBENENNEN
DEM
SENDEN
Sollte während des Sendens ein Fehler auftreten, ist die Datei unter anderem
Namen noch vorhanden. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktiviert haben, müssen Sie anschließend im Bildschirm LESE-/SCHREIBEINSTELLUNGEN den Namen der
Zieldatei eingeben.
• Aktivieren Sie das Kontrollkästchen BEI ERFOLG LÖSCHEN
Diese Option empfiehlt sich großen Dateimengen.
Wenn Sie die gelesenen Dateien nicht auf diese Weise automatisch löschen, sollten Sie sie von Zeit zu Zeit manuell löschen.
• Klicken Sie auf WEITER
Der Bildschirm LESE-/SCHREIBEINSTELLUNGEN wird angezeigt.
Abbildung 4-5: Assistent - FILE Lese-/Schreibeinstellungen
• Geben Sie den Pfad des Zielverzeichnisses ein
Empfangene und verarbeitete Dateien werden in dieses Verzeichnis geschrieben.
• Geben Sie den Namen der Dateien an, die vom Adapter erzeugt werden sollen
Existiert die Datei bereits, wird eine fortlaufende Zahl an den Dateinamen angehängt.
• Aktivieren Sie, falls erforderlich, das Kontrollkästchen IM TEXTMODUS ÖFFNEN
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn Dateien im Textmodus geöffnet werden
sollen. Sie werden sonst im Binärmodus geöffnet.
Diese Option ist nur sinnvoll, wenn entweder Sie das Kontrollkästchen VOR DEM SENDEN UMBENENNEN aktiviert haben oder Daten an ein eine bereits bestehende Datei
anhängen wollen. Um Daten anzuhängen, müssen Sie im Bildschirm SCHREIBEINSTELLUNGEN das Kontrollkästchen NACHRICHT AN ZIELDATEI ANHÄNGEN aktivieren.
• Geben Sie den Pfad für das Verzeichnis für Bestätigungen ein
Die Bestätigung für verarbeitete Dateien wird in dieses Verzeichnis geschrieben.
4-8
Adapter - EAI One V 2.7
• Geben Sie den Namen der Bestätigungsdatei an
Er wird analog zum Namen der Zieldatei behandelt.
• Klicken Sie auf WEITER
Der Bildschirm LESEEINSTELLUNGEN wird angezeigt.
Abbildung 4-6: Assistent - FILE Leseeinstellungen
• Geben Sie den Pfad des Verzeichnisses ein, aus dem die Dateien gelesen
werden sollen
Absolute Pfadangaben sind vorzuziehen. Für Netzwerkpfade müssen Computer,
Kennung und Kennwort in den Systemzugriffen festgelegt werden.
• Geben Sie das Suchmuster ein, mit dem zu lesende Dateien gesucht werden
sollen
• Geben Sie das Intervall ein, in dem auf dem Datenträger nach neuen Dateien
gesucht werden soll
Geben Sie das Suchintervall in Sekunden ein.
Adapter - EAI One V 2.7
4-9
Kapitel 4
• Klicken Sie auf WEITER
Der Bildschirm SCHREIBEINSTELLUNGEN wird angezeigt.
Abbildung 4-7: Assistent - FILE Schreibeinstellungen
• Geben Sie die Startzeichenfolge ein
Geben Sie die Zeichenfolge ein, die die eingehende Nachricht identifiziert. Die Zeichenfolge muss ein erweiterter regulärer Ausdruck sein. Die Startzeichenfolge wird
nicht benötigt, wenn ein Offset angegeben ist.
• Geben Sie die Endezeichenfolge ein
Geben Sie die Zeichenfolge ein, die die eingehende Nachricht identifiziert. Die Zeichenfolge muss ein erweiterter regulärer Ausdruck sein. Die Endezeichenfolge wird
nicht benötigt, wenn eine Startzeichenfolge oder ein Offset angegeben ist.
• Geben Sie die Länge der Nachrichtentyp-Identifikation ein
Geben Sie die Länge der Nachrichten-ID-Zeichenfolge ein. Diese wird nicht benötigt, wenn eine Startzeichenfolge angegeben ist.
• Aktivieren Sie, falls erforderlich, das Kontrollkästchen NACHRICHT AN
ZIELDATEI ANHÄNGEN
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn Nachrichten an eine bereits existierende
Datei angehängt werden sollen. Sonst erzeugt jede Nachricht eine eigene Datei.
• Klicken Sie auf FERTIGSTELLEN
Die geänderten Einstellungen werden zurück in die Datenbank geschrieben.
4 - 10
Adapter - EAI One V 2.7
4 Parametertabelle
Parameter
Beschreibung
-901
POSIX erweiterter, regulärer Ausdruck, der ein
Suchmuster definiert. Der Adapter ermittelt mit diesem Suchmuster das Funktionsobjekt, das zu den
Daten gehört.
Startzeichenfolge
Weitere Informationen zu diesem Parameter finden
Sie im Abschnitt “Ermitteln der Funktionsobjekt ID”
auf Seite 4-13.
-902
Endezeichenfolge
POSIX erweiterter, regulärer Ausdruck, der ein
Suchmuster definiert. Der Adapter ermittelt mit diesem Suchmuster das Funktionsobjekt, das zu den
Daten gehört.
Weitere Informationen zu diesem Parameter finden
Sie im Abschnitt “Ermitteln der Funktionsobjekt ID”
auf Seite 4-13.
-903
Offset für die Nachrichtentyp-Identifikation
Offset in einem Datenstrom. Der Adapter ermittelt
mit diesem Offset das Funktionsobjekt, das zu den
Daten gehört.
Weitere Informationen zu diesem Parameter finden
Sie im Abschnitt “Ermitteln der Funktionsobjekt ID”
auf Seite 4-13.
-904
Länge der Nachrichtentyp-Identifikation
Länge in einem Datenstrom. Der Adapter ermittelt
mit dieser Länge das Funktionsobjekt, das zu den
Daten gehört.
Weitere Informationen zu diesem Parameter finden
Sie im Abschnitt “Ermitteln der Funktionsobjekt ID”
auf Seite 4-13,
-905
Pfad des Leseverzeichnisses
Der Pfad, in dem nach neuen oder geänderten
Daten zu diesem Funktionsobjekt gesucht werden
soll.
-906
Dateiname Suchmuster
Neue oder geänderte Dateien werden verarbeitet,
deren Dateiname diesem Suchmuster entspricht.
Adapter - EAI One V 2.7
4 - 11
Kapitel 4
Parameter
Beschreibung
-907
Ist dieser Parameter aktiviert, werden Dateien im
Textmodus gelesen oder geschrieben.
Ist dieser Parameter nicht aktiviert, werden Dateien
im Binärmodus gelesen oder geschrieben.
Im Textmodus öffnen
Dieser Parameter kann nur aktiviert oder deaktiviert
werden.
-908
Suchintervall
(Sekunden)
Nachdem der Adapter den Suchpfad auf neue oder
geänderte Dateien überprüft hat, wartet er diese
Zeitspanne ab, bevor er erneut das Verzeichnis
überprüft.
-910
Fehlerdatensätze
löschen nach
Anzahl der Tage, nach der die Datensätze gelöscht
werden, die durch die fehlerhafte Abarbeitung von
Dateien erzeugt wurden.
-911
OK Datensätze löschen
nach
Anzahl der Tage, nach der die Datensätze gelöscht
werden, die durch die erfolgreiche Abarbeitung von
Dateien erzeugt wurden.
-940
Zielverzeichnis
Der Pfad, in dem empfangene Daten gespeichert
werden sollen.
-960
Name der Zieldatei
Der Name der Datei, die geschrieben werden soll.
Der Name kann eine besondere Zeichenkette enthalten, die durch einen Zeitstempel ersetzt wird.
Weitere Informationen zu diesem Parameter finden
Sie im Abschnitt “Zeichenketten, die durch Zeitstempel ersetzt werden” auf Seite 4-14.
-970
Verzeichnis für Bestätigungen
Der Pfad, in dem die empfangene Antwort auf versendete Daten gespeichert werden soll.
-980
Name der Bestätigungsdatei
Der Dateiname, in dem die empfangene Antwort
auf versendete Daten gespeichert werden soll.
-990
Vor dem Senden umbenennen
Ist dieser Parameter aktiviert, werden Dateien vor
der Verarbeitung umbenannt.
Die Datei erhält den Namen, der im Parameter -960
angegeben wurde.
Dieser Parameter kann nur aktiviert oder deaktiviert
werden.
4 - 12
Adapter - EAI One V 2.7
Parameter
Beschreibung
-991
Ist dieser Parameter aktiviert, werden Dateien nach
der Verarbeitung gelöscht.
Bei Erfolg löschen
Dieser Parameter kann nur aktiviert oder deaktiviert
werden.
-992
Nachricht an Zieldatei
anhängen
Ist dieser Parameter aktiviert, werden die Daten an
bestehende Dateien angehängt, falls bereits
Dateien vorhanden sind.
Dieser Parameter kann nur aktiviert oder deaktiviert
werden.
-999
Dateien von Laufwerk
lesen
Ist dieser Parameter aktiviert, wird ein Thread
erzeugt. Dieser Thread überprüft im unter Parameter -908 angegebenen Intervall den Datenträger auf
neue oder geänderte Dateien.
Dieser Parameter kann nur aktiviert oder deaktiviert
werden.
5 Ermitteln der Funktionsobjekt ID
Die ermittelte Funktionsobjekt ID legt fest, welche Parameter für die empfangenen Daten angewendet werden sollen. Die Parameter legen fest, in welchem Verzeichnis und
unter welchem Dateinamen die empfangenen Daten auf dem Datenträger abgelegt
werden sollen.
5.1 Nur Startzeichenfolge gesetzt - Startzeichenfolge gefunden
Die eingehenden Daten werden dem Funktionsobjekt zugeordnet, zu dem diese Startzeichenfolge definiert ist.
5.2 Start-, Offset und Endezeichenfolge gesetzt - beide Muster gefunden
Das Funktionsobjekt muss zwischen dem Anfang der Startzeichenfolge plus dem Offset
und dem Anfang der Endezeichenfolge stehen, falls das Offset nicht negativ ist.
Das Funktionsobjekt muss zwischen dem Ende der Startzeichenfolge plus dem Offset
und dem Anfang der Endezeichenfolge stehen, falls das Offset negativ ist.
5.3 Startzeichenfolge, Offset und Länge gesetzt - Startzeichenfolge gefunden
Das Funktionsobjekt steht am Anfang der Startzeichenfolge plus dem Offset und hat die
gegebene Länge, falls das Offset nicht negativ ist.
Das Funktionsobjekt steht am Ende der Startzeichenfolge plus dem Offset und hat die
gegebene Länge, falls das Offset negativ ist.
5.4 Startzeichenfolge, Offset gesetzt - Startzeichenfolge gefunden
Das Funktionsobjekt steht am Anfang der Startzeichenfolge plus dem Offset.
Adapter - EAI One V 2.7
4 - 13
Kapitel 4
5.5 Start- und Endezeichenfolge gesetzt - beide Muster gefunden
Das Funktionsobjekt muss zwischen dem Ende der Startzeichenfolge und dem Anfang
der Endezeichenfolge stehen.
5.6 Startzeichenfolge und Länge gesetzt - Startzeichenfolge gefunden
Das Funktionsobjekt muss am Anfang der Startzeichenfolge stehen und die angegebene Länge haben, falls die Länge nicht negativ ist.
5.7 Offset und Endezeichenfolge gesetzt - Endezeichenfolge gefunden
Das Funktionsobjekt muss zwischen dem Offset und dem Anfang der Endezeichenfolge
stehen, falls das Offset nicht negativ ist.
Das Funktionsobjekt muss zwischen dem Offset und dem Ende der Endezeichenfolge
stehen, falls das Offset negativ ist.
5.8 Offset und Länge gesetzt
Das Funktionsobjekt muss an der Position des Offsets stehen und die angegebene Länge haben.
6 Zeichenketten, die durch Zeitstempel ersetzt werden
Der erstellte Dateiname kann eine Zeichenkette enthalten, die durch einen Zeitstempel
ersetzt wird.
4 - 14
Zeichenkette
wird ersetzt durch
[TS-ISO]
YYYY MM DD ’_’ hh mm ss
[TSTISO]
YYYY MM DD ’T’ hh mm ss
[TSISO]
YYYY MM DD hh mm ss
[TS-T:ISO]
YYYY ’-’ MM ’-’ DD ’T’ hh ’:’ mm ’:’ ss
Bezeichner
steht für
YYYY
Vierstellige Jahreszahl
MM
Zweistellige Monatszahl
DD
Zweistellige Tageszahl
hh
Zweistellige Stundenzahl
mm
Zweistellige Minutenzahl
ss
Zweistellige Sekundenzahl
Adapter - EAI One V 2.7
7 Systemzugriffe
In der Maske VIRTUELLE MASCHINEN\SYSTEMZUGRIFFE werden die Daten festgelegt, die zum
Anmelden an einen Fileserver notwendig sind. Diese Angaben müssen gemacht werden, wenn sich die Dateien auf einer anderen Maschine befinden.
• Land
Ohne Bedeutung.
• Wählen Sie das gewünschte System aus
Wählen Sie im Dropdown-Listenfeld SYSTEM das System MS FILESERVER aus.
• Geben Sie die Benutzerkennung ein
Geben Sie in das Feld KENNUNG den Benutzernamen an, mit dem sich EAI One an
dem Server anmelden soll.
• Geben Sie das Kennwort ein
Geben Sie in das Feld KENNWORT das Kennwort für die Kennung auf dem Fileserver
ein.
• Mandanten, Systemnummer, Releasestand, Ziel, System I D
Ohne Bedeutung
• Geben Sie die I P-Adresse ein
Geben Sie die IP-Adresse oder den Computer-Namen des Fileservers ein.
8 Referenzen
The GNU Regular Expression Language/Library
Regex edition 0.12a 19 September 1992 by Kathryn A. Hargreaves and Karl Berry
http://sunsite.utk.edu/gnu/regex/regex_toc.html
Adapter - EAI One V 2.7
4 - 15
Kapitel 4
4 - 16
Adapter - EAI One V 2.7
HTTP Adapter
Standard-Transportadapter für EAI One
1 Allgemeines
Das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) besteht aus einem Regelsatz zum Austausch
von Dateien (Text-, Graphik-, Sound-, Video- und weiteren Multimedia-Dateien) über
das World Wide Web. Im Vergleich mit den TCP/IP-Protokollen, die die Grundlage für
den Informationsaustausch über das Internet bilden, ist HTTP eine Kombination aus Applikations- und Transportprotokoll.
Zu den Grundkonzepten des HTTP gehört unter anderem die Idee, dass Dateien Referenzen auf andere Dateien enthalten, die weitere Transportaufrufe erzeugen, sobald
diese Dateien ausgewählt werden. Jeder Webserver enthält neben HTML- und anderen
Dateien, die er zustellen kann, einen HTTP-Daemon. Ein HTTP-Daemon dient dazu,
auf HTTP-Anfragen zu warten und diese zu bearbeiten, sobald sie ankommen. Ein
WebBrowser ist ein HTTP-Client, der Anfragen an Server sendet. Der HTTP-Daemon
an der Zieladresse des Servers empfängt die Anfrage und gibt nach der Verarbeitung
die angefragte Datei zurück.
Die neueste HTTP-Version ist HTTP 1.1.
2 Besondere Funktionalität
Der Adapter unterstützt unabhängig von der Übertragungsrichtung die HTTP Methoden
PUT und POST.
2.1 Empfang von Applikationsdaten (Client Modus)
Im Clientmodus empfängt der Adapter beliebige Applikationsdaten und kapselt sie in
die HTTP Transportprotokoll Methoden PUT oder POST. Die gekapselten Daten
schickt der Adapter an das Zielsystem. Der Adapter extrahiert die Antwort des Zielsystems aus den HTTP Protokolldaten und schickt sie an den Absender.
2.2 Empfang von HTTP Daten (Server Modus)
Im Servermodus empfängt der Adapter in HTTP Transportprotokoll-Methoden PUT
oder POST gekapselte Daten und schickt die extrahierten Applikationsdaten an das
Zielsystem weiter. Die Antwort des Zielsystems kapselt der Adapter in die HTTP Transportprotokollantworten ’200 OK’ oder ’204 NO CONTENT’ für den Fall, dass die Antwort leer ist, und schickt sie an den Absender zurück. Ein Übertragungsfehler auf der
Zielsystemseite signalisiert der Adapter mit der HTTP Antwort ’500 INTERNAL SERVER ERROR’.
3 Einstellungen
Es gibt keine protokollspezifischen Einstellungen. Alle notwendigen Parameter werden
entweder vom vorgeschalteten Adapter empfangen oder in den Systemzugriffen eingestellt.
Adapter - EAI One V 2.7
4 - 17
Kapitel 4
4 Systemzugriffe
In der Maske VIRTUELLE MASCHINEN\SYSTEMZUGRIFFE werden die Daten festgelegt, die zum
Anmelden an eine Fremdapplikation notwendig sind.
• Land
Ohne Bedeutung.
• Wählen Sie das gewünschte System aus
Wählen Sie im Dropdown-Listenfeld SYSTEM das System WEB-SERVER aus.
• Geben Sie die Benutzerkennung ein
Geben Sie in das Feld KENNUNG den Benutzernamen an, mit dem sich EAI One auf
dem HTTP Server anmelden soll.
• Geben Sie das Kennwort ein
Geben Sie in das Feld KENNWORT das Kennwort für die Kennung auf dem HTTP
Server ein.
• Geben Sie den Mandanten ein
Geben Sie, falls erforderlich, in das Feld MANDANT den Zugriffsbereich (realm) auf
dem HTTP Server ein.
• Systemnummer, Releasestand
Ohne Bedeutung
• Geben Sie das Ziel ein
Geben Sie in das Feld DESTINATION die uri auf dem HTTP Server ein.
• Geben Sie die System I D ein
Wählen Sie im Dropdown-Listenfeld die Methode (PUT oder POST) aus, mit der die
HTTP Kommunikation erfolgen soll.
• Geben Sie die I P-Adresse des Zielsystems ein
Geben Sie in das Feld ADRESSE die IP-Adresse des HTTP Servers ein.
5 Referenzen
HTTP Referenz- Hypertext Transfer Protocol -- HTTP/1.1
http://www.w3.org/Protocols/rfc2068/rfc2068
4 - 18
Adapter - EAI One V 2.7
SSL Adapter
Standard-Transportadapter für EAI One
1 Allgemeines
Die Sicherheit bei der Kommunikation beruht auf dem Verschlüsseln und Entschlüsseln
von Nachrichten. Ein Dritter, der nicht den richtigen Schlüssel besitzt, soll keine versendeten Daten mitlesen oder verändern können. Verschlüsselungsverfahren verwenden
Schlüssel, die dem Sender das Verschlüsseln und dem Empfänger das Entschlüsseln
ermöglichen.
Das SSL-Protokoll wurde von Netscape entwickelt und konnte sich durch die weite Verbreitung des Netscape Navigators etablieren. SSL arbeitet mit jedem beliebigen Transportprotokoll zusammen, z.B. mit HTTP. Das SSL-Protokoll kann zur sicheren
Datenübertragung verwendet werden. SSL erweitert die Socket-Schnittstelle, welche
den Standard-Zugriff auf TCP unter Unix und Windows ermöglicht, so dass seine Sicherheitsmerkmale auch den anderen Anwendungsprotokollen, wie z.B. FTP oder auch
Telnet, zur Verfügung stehen.
2 Besondere Funktionalität
2.1 Empfang von unverschlüsselten Daten - SSL Client
•
Der Adapter baut zu jeder eingehenden TCP/IP Verbindung eine SSL-Verbindung
mit einem Server auf.
•
Beim Aufbau der SSL Verbindung werden nach dem Empfang der Autorisierung
des Servers das Verschlüsselungsverfahren und die verwendeten Schlüssel vereinbart.
•
Das Verbindungsverhalten, Auf- und Abbau wird unverändert vom TCP/IP Eingang
auf den SSL Ausgang übernommen.
•
Der Adapter empfängt beliebige Daten über die eingehende TCP/IP Verbindung
und verschlüsselt sie entsprechend dem mit dem Server vereinbarten Verfahren.
2.2 Empfang von SSL Daten - SSL Server
•
Der Adapter nimmt SSL-verschlüsselte Verbindungen entgegen.
•
Nachdem sich der Server autorisiert hat werden mit dem Client Verschlüsselungsverfahren und Schlüssel vereinbart.
•
Zu jeder eingehenden SSL Verbindung wird eine unverschlüsselte TCP/IP Verbindung am Ausgang aufgebaut.
•
Das Verbindungsverhalten, Auf- und Abbau wird unverändert vom SSL Eingang auf
den TCP/IP Ausgang übernommen.
•
Der Adapter empfängt mit dem vereinbarten Verfahren verschlüsselte Daten und
schickt sie auf den unverschlüsselten Ausgang weiter.
3 Einstellungen
Die Einstellungen für den SSL-Adapter werden im Bildschirm ATTRIBUTE\TRANSPORTPROTOKOLLE vorgenommen.
Adapter - EAI One V 2.7
4 - 19
Kapitel 4
• Wählen Sie das gewünschte Transportprotokoll aus
Erweitern Sie im Container ANWENDUNGEN die Anwendung und das SSL-Transportprotokoll, zu dem Sie Einstellungen vornehmen möchten.
In der Baumstruktur werden unter dem Transportprotokoll alle in EAI One definierten Basisobjekte angezeigt.
In der Registerkarte PROTOKOLLE werden die Daten des ausgewählten Transportprotokolls angezeigt.
• Markieren Sie die das gewünschte Basisobjekt
Markieren Sie das Basisobjekt, für das Sie ein Einstellungen vornehmen wollen.
In der Registerkarte OBJEKTE FÜR TRANSPORTPROTOKOLLE werden die Daten des
ausgewählten Basisobjekts angezeigt.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche EINSTELLUNGEN
Der ASSISTENT ZUR KONFIGURATION DER PROTOKOLLATTRIBUTE wird geöffnet und zeigt
Einstellmöglichkeiten für Protokollattribute zum ausgewählten Objekt an:
Der Bildschirm NACHRICHTENIDENTIFIKATION wird angezeigt.
Abbildung 4-1: Assistent - SSL Zertifizierung
• Geben Sie Pfad und Dateiname des SSL- Zertifikats ein
Geben Sie in das Feld SSL- Zertifikat Pfad und Dateiname des SSL- Zertifikats ein.
• Geben Sie Pfad und Dateiname des SSL-Schlüssels ein
Geben Sie den Private Key ein.
• Geben Sie den Typ des SSL-Zertifikats ein
Geben Sie entweder PEM oder ASN1ein.
• Geben Sie den SSL Schlüsseltyp ein
Geben Sie entweder PEM oder ASN1ein.
• Klicken Sie auf FERTIGSTELLEN
Die geänderten Einstellungen werden zurück in die Datenbank geschrieben.
4 - 20
Adapter - EAI One V 2.7
4 Parametertabelle
Parameter
Beschreibung
Version
-1002
SSL-Zertifikat
Dateiname und Pfad des SSL ServerZertifikats
Parameter wird nur für den Server
benötigt
und ist für diesen zwingend
2.6
-1001
SSL-Schlüssel
Dateiname und Pfad des privaten SSL
Schlüssels
Parameter wird nur für den Server
benötigt
und ist für diesen zwingend
2.6
-1003
Typ des SchlüsselZertifikats
PEM oder ASN1
-1004
SSL-Schlüsseltyp
PEM oder ASN1
5 Referenzen
OpenSSL Project
http://www.openssl.org/
Adapter - EAI One V 2.7
4 - 21
Kapitel 4
4 - 22
Adapter - EAI One V 2.7
Zip Adapter
Standard-Transportadapter für EAI One
1 Allgemeines
Das ZIP-Format dient zur verlustfreien Komprimierung von Daten.
2 Besondere Funktionalität
Der ZIP-Adapter reagiert auf Daten, die er an seinem TCP/IP Serverport empfangen
hat.
Daten, die er von der externen Seite empfängt, werden dekomprimiert. Daten, die er
von der EAI One-Seite empfängt, werden komprimiert.
3 Einstellungen
Die Einstellungen für den ZIP-Adapter werden im Bildschirm ATTRIBUTE\TRANSPORTPROTOKOLLE vorgenommen.
• Wählen Sie das gewünschte Transportprotokoll aus
Erweitern Sie im Container ANWENDUNGEN die Anwendung und das ZIP-Transportprotokoll, zu dem Sie Einstellungen vornehmen möchten.
In der Baumstruktur werden unter dem Transportprotokoll alle in EAI One definierten Basisobjekte angezeigt.
In der Registerkarte PROTOKOLLE werden die Daten des ausgewählten Transportprotokolls angezeigt.
• Markieren Sie die das gewünschte Basisobjekt
Markieren Sie das Basisobjekt, für das Sie ein Einstellungen vornehmen wollen.
In der Registerkarte OBJEKTE FÜR TRANSPORTPROTOKOLLE werden die Daten des
ausgewählten Basisobjekts angezeigt.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche EINSTELLUNGEN
Der ASSISTENT ZUR KONFIGURATION DER PROTOKOLLATTRIBUTE wird geöffnet und zeigt
Einstellmöglichkeiten für Protokollattribute zum ausgewählten Objekt an.
Adapter - EAI One V 2.7
4 - 23
Kapitel 4
Der Bildschirm DATEINAMEN wird angezeigt.
Abbildung 4-1: Assistent ZIP Dateinamen
3.1 Daten komprimeren
• Geben Sie den Dateinamen für die ZIP-Datei ein
Geben Sie den Dateinamen ein, den die Daten innerhalb der komprimierten ZIPDaten erhalten sollen. Dies ist nicht der Dateiname der Zip-Datei selbst. Sollen die
komprimierten Daten als Datei auf eine Festplatte geschrieben werden, muss dies
über den FILE-Adapter geschehen. Der Name der Zip-Datei selbst wird im Transportprotokoll FILE festgelegt.
• Klicken Sie auf FERTIGSTELLEN
Die geänderten Einstellungen werden zurück in die Datenbank geschrieben.
3.2 Daten dekomprimieren
Hierfür sind keine Einstellungen erforderlich.
4 Parametertabelle
Parameter
Beschreibung
-1201
Dateiname, den die Daten innerhalb der ZIP Datei
haben.
4 - 24
Dateiname im ZIP
Adapter - EAI One V 2.7
EAI One Object Handler
Standard Object Handler für EAI One
1 Allgemeines
Der Object Handler verarbeitet die EAI One-Standardobjekte. Er führt die Übergabe von
Daten aus einem Standardobjekt an andere Standardobjekte durch und sorgt, falls erforderlich, für die Konvertierung der Dateninhalte in ein für die Zielanwendung verständliches Format.
Die EAI One-Standardobjekte werden in einem protokoll- und anwendungsneutralen
Format empfangen, verarbeitet und versendet.
Der Object Handler stellt den transaktionalen Zusammenhang zwischen allen beteiligten Anwendungen sicher.
2 Besondere Funktionalität
•
Ein EAI One-Funktionsobjekt kann auf einen Object Handling Dialog referenzieren.
•
Beim Empfang des EAI One-Standardobjekts wird der Dialog ausgeführt, der dem
Funktionsobjekt zugeordnet ist.
•
Ein Dialog kann andere Dialoge aufrufen.
Weitere Informationen zum Erstellen von Dialogen finden Sie im EAI One-Handbuch für das Projekt-Modul im Kapitel "Definition von Dialogen".
•
Die Dialogsprache beinhaltet einen Befehl zur Übergabe der Daten von einem
Standardobjekt einer Applikation zum Standardobjekt einer anderen Applikation.
Bei dieser Übergabe werden die den Fielditems im Standardobjekt zugeordneten
Konvertierungen und Funktionsdialoge ausgeführt.
•
Der Dialog kann die Daten an andere Adapter versenden und von diesen Adaptern
Antworten erhalten und verarbeiten.
2.1 Empfang von EAI One Standardobjekten
•
Der Dialog zu dem im Standardobjekt angegebenen Funktionsobjekt wird aufgerufen.
•
Der Dialog kann auf die Daten des Standardobjekts zugreifen und sie verarbeiten.
Er kann sie an andere Standardobjekte weitergeben und weiterversenden.
3 Dialogsprache
Die Dialogsprache wird im EAI One Referenzhandbuch für Object Handler-Dialoge
beschrieben.
Adapter - EAI One V 2.7
5-1
Kapitel 5
5-2
EAI One Object Handler
Adapter - EAI One V 2.7
Glossar
Im Glossar finden Sie sowohl EAI One-spezifische Terminologie erklärt als auch Terminologien anderer Hersteller. Deren Definitionen wurden direkt den Glossaren dieser Hersteller
entnommen und falls nötig, übersetzt.
ABAP
SAP®-Entwicklungs-
Advanced Business Application Programming; die
sprache. ABAP ist eine Programmiersprache zum Entwickeln von Anwendungen für das SAP® R/3®- System, ein oft installiertes business
application subsystem. Die neueste Version der Programmiersprache,
ABAP Objects, ist objekt-orientiert. SAP® will run applications written using
ABAP/4, the earlier ABAP version, as well as applications using ABAP
Objects.
Adapter
Adapter werden unterteilt in Applikationsadapter, Protokolladapter und
Transportadapter.
SAP®
EAI One
API
Application Programming Interface. Bei API’s kann es sich z.B. um die
SAP® C-API oder die IBM HAL API handeln.
Applikationsadapter
Applikationsadapter führen Applikationsdialoge aus, um mit proprietären
API’s auf die Fremdapplikation zuzugreifen.
CPI-C (Common Programming Interface-Communications)
Die technische Schnittstelle C PI-C wurde durch IBM als vereinfachte
Schnittstelle zu SNA/LU6-2 eingeführt. CPI-C wurde Teil der X/Open-Standardisierung und wird von SAP® verwendet, um die Programm-zu-Programm Kommunikation zwischen R/3 und externen Systemen zu
vereinfachen. SAP® bietet auf TCP/IP basierende CPI-C Bibliotheken. Die
CPI-C ist eine Programmierschnittstelle für Anwendungen, die Programmzu-Programm-Kommunikation benötigen. Sie dient als Abstraktionsschicht
zwischen Anwendung und Kommunikationsschicht. Wird CPI-C verwendet,
ist darunter eine Anbindung wahlweise zu SNA- oder OSI-Protokollen der
Schichten 3-7 möglich.
Sie bietet:
• Senden und Empfangen von Daten
• Synchronisation der Verarbeitung von Programmen
• Benachrichtigung von Kommunikationspartnern bei Fehlern
EAI One
IBM/SAP®
FTP (File Transfer Protocol)
FTP ist das meistgenutzte Dateiübertragungsprotokoll der TCP/IP-Protokollfamilie.
Adapter - EAI One V 2.7
G-1
Kapitel G
Funktionsobjekt
Funktionsobjekte werden durch Nachrichten aufgerufen. Diese Nachrichten enthalten Informationen, die durch die Funktionsobjekte erkannt und
abgearbeitet werden.
IDoc (Intermediate Document)
®
SAP -Standardformat zum elektronischen Datenaustausch zwischen Systemen. Verschiedene Nachrichtentypen (z.B. Lieferschein oder Bestellung)
entsprechen in der Regel verschiedenen speziellen Formaten, den sogenannten IDOC-Typen.
Protokolladapter
Protokolladapter wandeln externe Nachrichtenformate in EAI One Standardobjekte um und umgekehrt.
Protokollattribut
Ein Protokollattribut verknüpft ein Fielditem aus einem EAI One Standardobjekt mit einem physikalischen Einzelfeld aus einem Protokoll oder einer
Anwendung.
Protokoll
Protokolle sind standardisierte Nachrichtenformate oder API’s, welche für
die Kommunikation zwischen Applikationen herangezogen werden. Die
Nachrichtenformate basieren größtenteils auf internationalen Standards
wie XML, EDIFact usw.
Standardobjekten wird als Protokoll OBJ zugeordnet.
Serviceobjekt
Objekte in Kleinbuchstaben sind Serviceobjekte (z.B. clrwinfo), die von
anderen Objekten benutzt werden (z.B. Unterdialoge).
SQL
SQL (Structured Query Language) ist eine strukturierte Abfragesprache für
Datenbanken, mit der Daten aus einer Datenbank gelesen und eine Datenbank aktualisiert werden kann. Obwohl SQL sowohl von der ISO als auch
von der ANSI genormt wurden, unterstützen viele Datenbank-Produkte
SQL durch proprietäre Erweiterungen der genormten Sprache. Abfragen
werden mittels eines Befehlssatzes durchgeführt. Dieser Befehlssatz
ermöglicht das Auswählen, Einfügen, Aktualisieren und Finden von Daten
in einer Datenbank.
SSL
Das SSL-Protokoll wurde von Netscape entwickelt und konnte sich durch
die weite Verbreitung des Netscape Navigators etablieren. SSL arbeitet mit
jedem beliebigen Transportprotokoll zusammen, z.B. mit HTTP. Das SSLProtokoll kann zur sicheren Datenübertragung verwendet werden. SSL
erweitert die Socket-Schnittstelle, welche den Standard-Zugriff auf TCP
unter Unix und Windows ermöglicht, so dass seine Sicherheitsmerkmale
auch den anderen Anwendungsprotokollen, wie z.B. FTP oder Telnet, zur
Verfügung stehen.
G-2
Adapter - EAI One V 2.7
EAI One
SAP®
EAI One
EAI One
EAI One
EAI One
ANSI/ISO
Standardobjekt
Standardobjekte beschreiben die Eigenschaften (Attribute) eines
Geschäftsprozesses, z.B. eines Auftrags. Sie beinhalten neben der
Bezeichnung auch die grundlegenden Definitionen des Prozesses, z.B.
Feldtypen und Feldlängen. Standardobjekte werden laut Namenskonvention in Großbuchstaben und ohne Trennzeichen geschrieben. Den Standardobjekten ist das Protokoll OBJ zugeordnet.
Jedes Standardobjekt kann Konvertierungen, Logik und Vorbelegung beinhalten, um die Inhalte der Attribute zu standardisieren. Dabei sind Struktur
und Inhalt standardisiert.
Transportadapter
Transportadapter transportieren Nachrichten ohne sie inhaltlich zu verändern (z.B. Mail, File, SSL).
Adapter - EAI One V 2.7
EAI One
EAI One
G-3
Kapitel G
G-4
Adapter - EAI One V 2.7
Herunterladen