Handout 2016 - Albrecht Daniel Thaer

Werbung
LEBENSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
Albrecht Daniel Thaer-Institut | Fachgebiet Ressourcenökonomie | Prof. Dr. Klaus Eisenack
10.03.2016
Umwelt- und Ressourcenökonomie I - 2016
(Einführung und Überblick – SO 2006 sowie auch SO 2014)
Katharine N. Farrell und Klaus Eisenack
Studiengänge: Agrarwissenschaften (PM, WPM) / Gartenbauwissenschaften (PM, WPM)
Zeit:
Mittwoch, 14 Uhr bis 18 Uhr
Beginn:
20.04.2016
Ort:
Philippstraße 13, Haus 12, Hörsaal 3
Website:
https://www.agrar.hu-berlin.de/fakultaet/departments/daoe
Moodle:
https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=69617
Kontakt:
Lehrende
Katharine N. Farrell, Ph.D., M.Sc., M.Sc.Eng, B.A.
e-mail: [email protected] | skype: katy_nora
Prof. Dr. Klaus Eisenack
Tutor
Frau Nicole Möller Gonzalez
[email protected]
Sprechstunden Frau Dr. Farrell
Montags von 12 Uhr bis 14 Uhr, und nach Vereinbarung
(Haus 12, Philippstraße 13, Raum 1.03/Hörsaal 3)
Spezifische Fragen zum Inhalt sind auch gerne per E-Mail oder Moodle zu stellen.
Administrative Fragen bitte zunächst beim Tutor.
Ziele des Lehrmoduls:
Die Studierenden haben durch die Lehrveranstaltung:
 zentrale Zusammenhänge zwischen Ökonomie und Ökologie anhand der
Ökologischen Ökonomie und die Kerngedanken der Umwelt- und
Ressourcenökonomie auch an Beispielen kennen gelernt;
 Kenntnisse über Charakteristika von Umweltgütern und ökonomischen
Bewertungsverfahren erworben,
 mögliche umweltpolitische Ziele und grundlegende Instrumente der Umweltpolitik
kennen gelernt
 sich exemplarisch mit relevanten Umweltproblemen und politischen
Lösungsversuchen in der EU befasst
 sich mit praxisrelevanten Anwendungsbeispielen z.B. der Agrarumweltpolitik
auseinandergesetzt und
 sich mit Umwelt- und Ressourcenproblemen in den sogenannten
Entwicklungsländern vertraut gemacht.
Philippstr. 13, 10099 Berlin, Telefon: 030-2093 6305,
Fax: 030-2093 6497, Email: [email protected]
Das Modul ist darauf ausgerichtet, die wesentlichen Prinzipien der Umwelt- und
Ressourcenökonomie im Kontext einer Ökologischen Ökonomie deutlich zu machen. Deshalb
werden nur bestimmte, typische Bereiche der Theorie und Methodik sowie exemplarische
Umweltprobleme und Politikansätze vorgestellt und diskutiert. Diese werden durch Beispiele
von Anwendungen in der Praxis greifbarer gemacht.
Teilnahmevoraussetzungen
Es gibt keine fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten
Lehrveranstaltungen des Moduls. Empfohlen wird allerdings der Abschluss der Module PM
5 „Einführung in die Volkswirtschaftslehre“ und PM 14 „Agrarpolitik“.
Struktur und Vorgehensweise des Lehrmoduls:
Organisatorisch werden sechs Themengebieten durch verschiedene Methoden des
Wissenserwerbs miteinander verbunden:
Themengebieten im kursiven Schrift sind NICHT Teil der 2006 Studienordnung Prüfung
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
Zusammenhänge zwischen Ökonomie und Ökologie
Öffentliche Güter und Externalitäten
Umweltökonomische Bewertungsverfahren und ihre Defizite
Indikatoren der ökonomischen und „ökologisch-ökonomischen“ Wohlfahrt
Ziele und Prinzipien der Umweltpolitik, insbesondere der Agrarumweltpolitik
Typische umweltpolitische Instrumente, ihre Wirkungen und einige Vergleiche
Vorlesungen:
35 Stunden Präsenzzeit
(19,25 Stunden für 2006 Studienordnung)
55 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung
(30,75 Stunden für 2006 Studienordnung)
Heranführung an ökonomische Interpretationen typischer Probleme der Umweltbeeinträchtigung, Ressourcennutzung und Ressourcendegradierung im Kontext der
ökologischen Ökonomie
Erläuterung der Hauptzusammenhänge durch die Dozenten
Vorbereitung der Inhalte durch alle Teilnehmenden mittels individueller Lektüre der jeweils
zu den Lehrveranstaltungen angegebenen Literatur
Begleitete Gruppenarbeit:
15 Stunden Präsenzzeit
(7 Stunden für 2006 Studienordnung)
45 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung und
der speziellen Arbeitsleistung
(18 Stunden für 2006 Studienordnung)
Bearbeitung einer Auswahl von Übungsfragen aus der Praxis des Ressourcenmanagements
und der Landwirtschaft mit Deutschland, EU und globalen Dimensionen.
Ausarbeitung und Diskussion in Gruppen
Albrecht Daniel Thaer-Institut | Fachgebiet Ressourcenökonomie | Prof. Dr. Klaus Eisenack
Gliederung: Umwelt- und Ressourcenökonomie I - SS2016
(zuletzt geändert am 10. März, 2016)
2
Leistungsnachweis
Folgende Leistung ist zu erbringen:
Aktive Teilnahme an allen Phasen des Moduls, einschließlich:
- Lektüre bzw. Teilnahme an den Vorlesungen;
- Lektüre der angegebenen Grundmaterialen;
- Bearbeitung der Übungsfragen, in Vorbereitung und im Laufe der begleiteten
Gruppenarbeit.
Als Leistungsnachweis für die begleitete Gruppenarbeit werden die Studierenden ihre
vorbereiteten Antworten auf die Übungsfragen, die als Materialen der begleiteten
Gruppenarbeit dienen, vorlegen.
Als Prüfungsleistung ist die Klausur für alle Teilnehmenden obligatorisch.
Inhalt des Lehrmoduls:
Aus inhaltlicher Sicht besteht das Lehrmodul aus den folgenden sechs logisch aufeinander
aufbauenden Themengebieten.
Die Erläuterung dieses Inhalts wird mit der Darlegung von ausgewählten Fällen aus der
nationalen, EU und globalen Umweltpolitik, praktischen Beispiele der Umweltpolitik und des
Ressourcenmanagements, z.B. Agrarumweltprogramme und PES (Payments for Ecosystem
Services) und typischen Herausforderungen des Ressourcenmanagements und des
Umweltschutzes in den sogenannten Entwicklungsländern unterfüttert werden.
(I)
Zusammenhänge zwischen Ökonomie und Ökologie
- Ökonomische Interpretation von Umweltproblemen, Ressourcennutzung und
Ressourcendegradierung
o Die traditionelle Konzeption des Wirtschaftkreislaufs
o Der Preismechanismus
o Das Marktversagen
- Grundlagen der Ökologischen Ökonomie
o Sozialprodukt und Energie- und Materialdurchsatz
o Die Cowboyökonomie
o Die Raumschiffökonomie
o Nachhaltigkeit und Naturkapital
Produktionsfaktoren in der Volkswirtschaftslehre: Arbeit,
Kapital und Boden
Naturkapital als „Source“
Naturkapital als „Sink“
o Indikatoren der Nachhaltigkeit
Starke und Schwache Nachhaltigkeit: ist Naturkapital ersetzbar?
Ökologische Rucksäcke
Ökologische Fußabdrücke
o Komplexität und Multifunktionalität der Beziehung zwischen
Ökonomie und Ökologie
Albrecht Daniel Thaer-Institut | Fachgebiet Ressourcenökonomie | Prof. Dr. Klaus Eisenack
Gliederung: Umwelt- und Ressourcenökonomie I - SS2016
(zuletzt geändert am 10. März, 2016)
3
(II)
Öffentliche Güter und Externalitäten
- Analytische Grundkonzepte der Umwelt- und Ressourcenökonomie
o Umwelt- und Ressourcenproblemen aus ökonomischen Sicht
o Pareto-effizienz
o Pareto-verbesserung
o Pareto-optimalität
o Gegenstände und Sichtweise der Umweltökonomie
o Gegenstände und Sichtweise der Ressourcenökonomie
- Ökonomische Merkmale von Umweltgütern und natürlichen Ressourcen
o Umwelt und Ressourcen: Von freien zu knappen Gütern
o Zwei Erklärungsansätze für das Umweltproblem
Umwelt als knappes öffentliches Gut
Umwelt als knappes Gut ohne Eigentumsrechte
Der Zusammenhang zwischen den beiden Theorien
o Wohlfahrtstheoretische Externalitätenanalyse: Pigou-Steuern und
Subventionen
Das Kriterium der ökonomischen Effizienz
Umweltbelastung als negativer Effekt
Umweltleistung als positiver Effekt
Die optimale Menge an Umweltschutz
o Das Coase-Theorem: Privatisierung
Internalisierung über Eigentumsrechte
Transaktionskosten und Marktstruktur
(III)
Umweltökonomische Bewertungsverfahren und ihre Defizite
- Den ökonomischen Wert der Umwelt: Wertkonzepte und deren Anwendung
- Ökonomische Bewertungsverfahren
o Optionen
Ermittlung von Kosten- und Ertragsunterschieden
Vermeidungs- und Ausgleichskostenansatz
Reisekostenmethode
Immobilienwertmethode
Kontingente Bewertungsmethode
Partizipatorische Verfahren und Diskursverfahren
o Nutzen
Kostenwirksamkeitsanalyse
Kosten-Nutzen-Analyse
Mehrkriterielle Analyse (Multi-criteria-analysis)
- Wert, Komplexität und Unsicherheit bei der Bewertung von Umweltguter und
Dienstleistungen
Albrecht Daniel Thaer-Institut | Fachgebiet Ressourcenökonomie | Prof. Dr. Klaus Eisenack
Gliederung: Umwelt- und Ressourcenökonomie I - SS2016
(zuletzt geändert am 10. März, 2016)
4
(IV)
Indikatoren der ökonomischen und „ökologisch-ökonomischen“ Wohlfahrt
- Indikatoren der Effizienz beim Abbau
o Die Hotelling Regel – effizienten Abbau von nicht erneuerbaren
Ressourcen
o Maximaler nachhaltiger Ertrag (MSY- Maximum Sustainable Yield)
– effizienten Abbau von nicht erneuerbaren Ressourcen
- Indikatoren der Wohlfahrt einer Ökonomie
o Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung unter Umweltgesichtspunkten
Konventionelle volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Gesellschaftliche Wohlfahrt und Wachstumsindikatoren (Brutto
Inlands Produkt, Brutto Sozial Produkt)
o Ergänzungen der Wohlfahrtsindikatoren (BIP pro Kopf; Gini
Koeffizient, Millennium Development Goals …)
o Alternative Wohlfahrtsindikatoren (Satellitenkonten, ISEW, ...)
(V)
Ziele und Prinzipien der Umweltpolitik, insbesondere der Agrarumweltpolitik
- Ansätze zur Ableitung von Umweltzielen
o Prinzipien der Umweltpolitik
Vorsorgeprinzip: beim unerkannten Gefahr
Verursacherprinzip: beim gut-erkannten Gefahr
Effizienz: bei breit verteilten Ursachen
o Räumliche umwelt- und ressourcenpolitische Ziele
Lokale Ziele – NIMBY, LULUs
Export von Problemen, internationalen Umwelt Abkommen,
Internationale Handeln in Umweltgütern und Ökologische
Dienstleistungen, und das Problem der Umweltschuld
(Environmental Debt)
(VI)
Typische umweltpolitische Instrumente, ihre Wirkungen und einige Vergleiche
- Freiwilliger Umweltschutz: „Hoffnung auf das Gute im Menschen“
- Technisch-planerischer Umweltschutz: Nach- und Vorsorge
- Ordnungsrechtlicher Umweltschutz: Gebote und Verbote
- Marktwirtschaftlicher Umweltschutz mit Anreizen zu Effizienz durch
Internalisierung von externen Kosten und Nutzen
o Direkte Anlastung der externen Kosten bzw. direktes Entgelt der
externen Nutzen: Anwendung der Pigou-Steuern und Subventionen
o Sozialkostenabgaben
Gebühren, Bußgeld und Vollkostenbepreisung
o Handel bezogenen Verteuerung umweltschädigender Tätigkeiten
Umwelt- und Lenkungsabgaben kombinieren durch dem
Standard-Preis-Ansatz
Umweltschäden durch eine vollständige Verteilung des
Eigentumsrechts privatisieren und warum es kein Bedarf gibt
Umweltnutzen zu privatisieren
Albrecht Daniel Thaer-Institut | Fachgebiet Ressourcenökonomie | Prof. Dr. Klaus Eisenack
Gliederung: Umwelt- und Ressourcenökonomie I - SS2016
(zuletzt geändert am 10. März, 2016)
5
Ablauf der Vorlesung
Tag
Datum
Aktivität
Inhalt
SO 2006
Mittwoch 20.04.2016
Vorlesung TG-I
Zusammenhänge Ökonomie und
Ökologie
Zusammenhänge Ökonomie und
Ökologie
Öffentliche Güter und Externalitäten
Öffentliche Güter und Externalitäten
Mittwoch 27.04.2016
Vorlesung TG-I
Mittwoch 04.05.2016
TG-II
Vorlesung TG-II
Mittwoch 11.05.2016
Begleitete Gruppenarbeit TG-I
Mittwoch 18.05.2016
Vorlesung TG-II
Mittwoch 25.05.2016
Begleitete Gruppenarbeit TG-II
Mittwoch 01.06.2016
Exkursionswoche – Keine Vorlesung
Mittwoch 08.06.2016
Vorlesung
TG-III Bewertungsverfahren
Freiwillig
Mittwoch 15.06.2016
Vorlesung
TG-IV Indikatoren
Freiwillig
Mittwoch 22.06.2016
Begleitete Gruppenarbeit TG III und IV
Freiwillig
Mittwoch 29 .06.2016
Vorlesung
Freiwillig
Öffentliche Güter und Externalitäten
Mittwoch 13.07.2016
TG-V Ziele und Prinzipien der
TG-VI Umweltpolitik
Typische umweltpolitische
Instrumente I
Vorlesung TG-VI Typische umweltpolitische
Instrumente II
Begleitete Gruppenarbeit TG V und VI
Mittwoch 20.07.2016
Klausurvorbereitung
Mittwoch 06.07.2016
Freiwillig
Freiwillig
Freiwillig
Albrecht Daniel Thaer-Institut | Fachgebiet Ressourcenökonomie | Prof. Dr. Klaus Eisenack
Gliederung: Umwelt- und Ressourcenökonomie I - SS2016
(zuletzt geändert am 10. März, 2016)
6
Umwelt- und Ressourcenökonomie Literatur
Vorbemerkung:
Spezielle Hinweise auf relevante Literatur für die jeweiligen Abschnitte der Lehrmoduls
erfolgen während der Lehrveranstaltung.
Die Literatur wird durch das internet-basierte Lernmanagementsystem Moodle zur Verfügung
gestellt. Weitere Materialien stehen im Fachgebiet Ressourcenökonomie im Tutorenzimmer
(Raum 2.27) zur Verfügung. Bei Bedarf können Sie sich an die Sekretärin des Fachgebiets,
Frau Heilmann, wenden (Raum 1.06).
Eine Leseliste mit Kapitel- und Seitenangaben wird durch das internet-basierte
Lernmanagementsystem Moodle zur Verfügung gestellt.
Im Folgenden findet sich eine Auswahl empfohlener deutscher Lehrbuchtitel.
generellen Überblick und zur ökologischen Ökonomie
Costanza, Robert et al. (2001): Einführung in die ökologische Ökonomik. Stuttgart:
Lucius und Lucius
verständliche Erklärungen der Ansätze der Umweltökonomie sowie insbesondere leicht
zugängliche Erläuterungen umweltpolitischer Instrumente
Binder, K. G. (1999): Grundzüge der Umweltökonomie. München: Verlag Vahlen
eine knappe Beschäftigung mit der Ressourcenökonomie sowie für eine leicht zugängliche
und ausgiebige Diskussion umweltpolitischer Instrumente anhand von Praxisbeispielen
(allerdings nicht sehr aktuell)
Bartmann, H. (1996): Umweltökonomie – ökologische Ökonomie. Stuttgart, Berlin
Köln: Kohlhammer
eine umfangreiche und gut verständliche Darstellung der Nachhaltigkeits-diskussion, des
Naturkapitals, der Ressourcenökonomie sowie kürzere Darstellungen der Umweltökonomie
einschließlich Umweltsubventionen und Bewertungsverfahren
Faucheux, S. und Noël, J.-F. (2001). Ökonomie natürlicher Ressourcen und der
Umwelt. Marburg: Metropolis
einen knapperen Einstieg in die Grundlagen der Umweltökonomie und einer vergleichsweise
umfangreichen Darstellung von Umweltpolitikzielen
Schaltegger, S. (Hrsg.) (2000). Studium der Umweltwissenschaften:
Wirtschaftswissenschaften. Berlin: Springer
einen leichter verständlichen Einstieg in die Grundlagen der Umweltökonomie
Stephan, G. und Ahlheim, M. (1996). Ökonomische Ökologie. Berlin: Springer
eine aktuelle, umfangreiche, tiefgehende aber auch formelreiche Darstellung der
Umweltökonomie einschließlich eines kurzen Abschnitts zur Ressourcenökonomie
Feess, E. (2007): Umweltökonomie und Umweltpolitik. München: Verlag Vahlen
Albrecht Daniel Thaer-Institut | Fachgebiet Ressourcenökonomie | Prof. Dr. Klaus Eisenack
Gliederung: Umwelt- und Ressourcenökonomie I - SS2016
(zuletzt geändert am 10. März, 2016)
7
eine tiefgehende und umfangreiche Darstellung von Emissions-handelssystemen auf globaler
und europäischer Ebene sowie für einen Einstieg in die Ökonomie erneuerbarer Ressourcen.
Die übrigen Teile des Buches umfassen die traditionelle Umweltökonomie, sind allerdings
vergleichsweise formal gehalten
Endres, A. (2007): Umweltökonomie. Stuttgart, Berlin Köln: Kohlhammer
ein weiterer etwas älterer Titel, der einige Ansätze der Ökologischen Ökonomie aufgreift und
knappere Darstellungen der traditionellen Umwelt- und Ressourcenökonomie bietet
Frey, R. L., Staehelin-Witt und H. Blöchliger (1993): Mit Ökonomie zur Ökologie. 2.
Auflage, Basel
weiterer älterer Titel, der sich auf ökonomische Implikationen des Naturschutzes konzentriert
Hampicke, U. (1991). Naturschutzökonomie. Stuttgart: Ulmer
Moodle
Die Veranstaltung wird durch das Lernmanagementsystem Moodle unterstützt. Powerpointpräsentationen der Vorlesungen, Artikel, Filmclips, Internet Seiten und weitere Materialien
können Sie im Laufe der Veranstaltung aus Moodle herunterladen.
Powerpoint-präsentationen der Vorlesungen werden am Montag vor der jeweiligen
Veranstaltung, im Laufe des Tages auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Sie können auch auf dieser Plattform kommunizieren und Ihre Arbeitsgruppen organisieren.
Zugangsschlüssel: UR1SS16
Albrecht Daniel Thaer-Institut | Fachgebiet Ressourcenökonomie | Prof. Dr. Klaus Eisenack
Gliederung: Umwelt- und Ressourcenökonomie I - SS2016
(zuletzt geändert am 10. März, 2016)
8
Herunterladen