Mathematisches Institut der Universität Bayreuth Der Geschäftsführende Vorstand Prof. Dr. Ingrid Bauer-Catanese D-95440 Bayreuth Tel.: (0921) 55-3367 Fax: (0921) 55-3238 26. Juni 2006 Einladung zum Mathematischen Kolloquium Am Donnerstag, dem 6. Juli 2006 spricht Herr Dr. Matthias Kohl Head of Biostatistics, SIRS-Lab GmbH, Jena über das Thema Analyse von Genexpressionsdaten bei Sepsispatienten Zusammenfassung Mit Hilfe von Genom-Experimenten sollen Gene identifiziert werden, welche zu einem besseren Verständnis der biologischen Unterschiede zwischen Patientengruppen führen. Darüber hinaus möchte man die Funktion dieser Gene besser verstehen. Im Zuge der Entwicklung von multivariaten Klassifikationsalgorithmen zur diagnostischen Prognose individueller Patienten-Proben ist es üblich, in einem ersten Schritt eine Genvorauswahl vorzunehmen. Dies geschieht meist unter Verwendung univariater statistischer Tests, mit deren Hilfe signifikante Unterschiede zwischen Patientengruppen aufgedeckt werden. Da man dabei eine große Anzahl von statistischen Tests (>> 1000) parallel durchführt, ist es bei dieser Vorgehensweise wichtig, die Anzahl der falsch-positiven Tests zu kontrollieren. Im Rahmen meines Vortrags werde ich die Analyse von Genexpressionsdaten anhand von Sepsispatienten genauer vorstellen. Sepsis ist eine komplexe Erkrankung, welche die Infektion durch Mikroorganismen beinhaltet und eine Wirtsantwort bewirkt, die häufig zu Organdysfunktionen führt. Sepsis ist eine weltweite Herausforderung (ca. 1.5 Mio. Fälle pro Jahr), deren Diagnose oft zu spät und zu unspezifisch ist und daher zu einer hohen Mortalität (ca. 50 %) führt. Dank einer einzigartigen Datenbank - dem Jena Sepsis Register - sowie eines Inflammation-Biochips war SIRS-Lab in der Lage, eine umfangreiche Genexpressionsdatenbank aufzubauen. Mit deren Hilfe ist es SIRS-Lab gelungen, Gencluster zu finden, welche es ermöglichen, zwischen Patienten mit schwerer Sepsis und schwerer nicht-infektiöser SIRS (systemic inflammatory response syndrome) zu diskriminieren. Beginn: 16.30 Uhr (Kaffee/Tee ab 16.00 Uhr im Seminarraum 748) Ort: Hörsaal H 19, Gebäude Naturwissenschaften II, Universitätsgelände gez. I. Bauer-Catanese