Weight Loss and Immune System - AKE

Werbung
Ernährung 2007
Congress Innsbruck
31. 5. – 2. 6. 2007
6. Dreiländertagung der AKE, der DGEM und der GESKES gemeinsam mit dem Verband der Diätologen Österreichs,
Verband der Ernährungswissenschafter Österreichs und dem Österreichischen Akademischen Institut für
Ernährungsmedizin
Sinn und Zweck
der bariatrischen Operationen
H. Weiss
Medizinische Universität Innsbruck
Übergewicht
DAS
DAS PROBLEM
PROBLEM …
…
Sinn und Zweck der bariatrischen Operationen
Prävalenz - Übergewicht
Häufigkeit:
Häufigkeit:
Weltweit:
Weltweit:
Österreich:
Österreich:
100
100%
% Zunahme
Zunahme im
im 20.
20. Jahrhundert
Jahrhundert
8.5
% der
der Bevölkerung
Bevölkerung mit
mit BMI
BMI >
> 30
30kg/m
kg/m22
8.5%
11%
% der
der Österreicher
Österreicher sind
sind morbid
morbid adipös
adipös
H. Weiss, Innsbruck
Sinn und Zweck der bariatrischen Operationen
H. Weiss, Innsbruck
Prävalenz - Übergewicht
Häufigkeit:
Häufigkeit:
Weltweit:
Weltweit:
Österreich:
Österreich:
U.S.A.:
U.S.A.:
No Data
100
100%
% Zunahme
Zunahme im
im 20.
20. Jahrhundert
Jahrhundert
8.5
% der
der Bevölkerung
Bevölkerung mit
mit BMI
BMI >
> 30
30kg/m
kg/m22
8.5%
11%
% der
der Österreicher
Österreicher sind
sind morbid
morbid adipös
adipös
BMI
kg/m22
BMI >
> 30
30kg/m
1985-2002
1985-2002
<10%
10%–14%
15%–19%
20%–24%
≥25%
Sinn und Zweck der bariatrischen Operationen
H. Weiss, Innsbruck
Prävalenz - Übergewicht
Häufigkeit:
Häufigkeit:
Weltweit:
Weltweit:
Österreich:
Österreich:
U.S.A.:
U.S.A.:
100
100%
% Zunahme
Zunahme im
im 20.
20. Jahrhundert
Jahrhundert
8.5
% der
der Bevölkerung
Bevölkerung mit
mit BMI
BMI >
> 30
30kg/m
kg/m22
8.5%
11%
% der
der Österreicher
Österreicher sind
sind morbid
morbid adipös
adipös
BMI
kg/m22
BMI >
> 30
30kg/m
1985-2002
1985-2002
2005:
% übergewichtig
übergewichtig
2005: 60
60%
Durchschnittsperson
Durchschnittsperson wiegt
wiegt 11
11 kg
kg mehr
mehr als
als seine
seine Großeltern
Großeltern
10
Millionen
Amerikaner BMI
BMI von
von >
> 40
40kg/m
kg/m22
10
Millionen Amerikaner
Kinder:
Übergewicht:
>85 Perzentile 22% der Kinder im Vorschulalter
Fettleibigkeit:
>95 Perzentile 10% der Kinder im Vorschulalter
Viner R, Booy R. Epidemiology of health and illness. BMJ. 2005 Feb 19;330(7488):411-4
Sinn und Zweck der bariatrischen Operationen
H. Weiss, Innsbruck
Kosten - Übergewicht
Häufigkeit:
Häufigkeit:
Weltweit:
Weltweit:
Österreich:
Österreich:
U.S.A.:
U.S.A.:
100
100%
% Zunahme
Zunahme im
im 20.
20. Jahrhundert
Jahrhundert
8.5
% der
der Bevölkerung
Bevölkerung mit
mit BMI
BMI >
> 30
30kg/m
kg/m22
8.5%
11%
% der
der Österreicher
Österreicher sind
sind morbid
morbid adipös
adipös
BMI
kg/m22
BMI >
> 30
30kg/m
1985-2002
1985-2002
2005:
% übergewichtig
übergewichtig
2005: 60
60%
Durchschnittsperson
Durchschnittsperson wiegt
wiegt 11
11 kg
kg mehr
mehr als
als seine
seine Großeltern
Großeltern
10
Amerikaner BMI
BMI von
von >
> 40
40kg/m
kg/m22
10 Millionen
Millionen Amerikaner
Kosten:
Kosten:
Direkte
Direkte Gesundheitskosten:
Gesundheitskosten:
5.4-7.8
5.4-7.8%
% der
der Gesundheitsausgaben
Gesundheitsausgaben
0.7-1€
0.7-1€ täglich/übergewichtiger
täglich/übergewichtiger Person
Person
Viner R, Booy R. Epidemiology of health and illness. BMJ. 2005 Feb 19;330(7488):411-4
Sinn und Zweck der bariatrischen Operationen
H. Weiss, Innsbruck
Risiko - Übergewicht
Morbidität:
Morbidität:
Diabetes mellitus Typ 2, Gestationsdiabetes
Dyslipidämie, Hyperurikämie,
Störungen der Hämostase
Koronare Herzkrankheit, Schlaganfall,
Bluthochdruck, Herzinfarkt, -insuffizienz
Karzinome: Endometrium, Zervix, Ovarien,
Brust, Prostata, Niere, Kolon
Hormonelle Störungen (Hyperandrogenämie)
Polycystisches Ovar-Syndrom,
erniedrigte Testosteron-Spiegel bei Männern
Dyspnoe, Hypoventilations- und Schlafapnoe-Syndrom,
Lungenembolie
Cholecystolithiasis, akute und chronische Cholezystitiden,
Fettleberhepatitis, Refluxkrankheit
Arthrosen, Wirbelsäulensyndrome
Psychosoziale Konsequenzen inkl. erhöhter Depressivität und Ängstlichkeit,
Soziale Diskriminierung, Selbstwertminderung
Sinn und Zweck der bariatrischen Operationen
Risiko - Übergewicht
Morbidität
Morbidität bei
bei übergewichtigen
übergewichtigen Kindern:
Kindern:
60% der übergewichtigen Kinder haben bereits
mindestens einen zusätzlichen KHK-Risikofaktor
Diabetes
RR 0.65
Schlafapnoe
RR 0.43
Gallenblasenpathologie
RR 0.23
Freedman DS Pediatrics, 2001; 108, 712-718
Relationship of childhood obesity to coronary heart disease risk factors in adulthood
Whitaker RC N Engl J Med, 1997; 337, 869-873
Prediciting obesity in young adulthood from childhood and parental obesity
H. Weiss, Innsbruck
Sinn und Zweck der bariatrischen Operationen
H. Weiss, Innsbruck
Risiko - Übergewicht
Morbidität
Morbidität bei
bei übergewichtigen
übergewichtigen Kindern:
Kindern:
60% der übergewichtigen Kinder haben bereits
mindestens einen zusätzlichen KHK-Risikofaktor
Diabetes
RR 0.65
Schlafapnoe
RR 0.43
Gallenblasenpathologie
RR 0.23
Defizit in kognitiver und motorischer Entwicklung (6a)
Erhöhter Medien/TV-, Alkohol-, Nikotinkonsum (15a)
Im Erwachsenenalter: 50-77%
80%
behalten das Übergewicht
behalten das Übergewicht, wenn zumindest
ein Elternteil übergewichtig ist
Freedman DS Pediatrics, 2001; 108, 712-718
Relationship of childhood obesity to coronary heart disease risk factors in adulthood
Whitaker RC N Engl J Med, 1997; 337, 869-873
Prediciting obesity in young adulthood from childhood and parental obesity
Sinn und Zweck der bariatrischen Operationen
H. Weiss, Innsbruck
Risiko - Übergewicht
Mortalität:
Mortalität:
Herzinfarkt, -insuffizienz
Schlaganfall
Karzinome: Endometrium, Zervix, Ovarien,
Brust, Prostata, Niere, Kolon
Hypoventilations- und Schlafapnoe-Syndrom,
Lungenembolie
Fettleberhepatitis
116.564 gesunde Frauen (1976)
Alter: 30 - 55 a
24 Jahre follow-up
2.370 Herztote
5.223 Tumortote
2.689 andere Todesursache
Übergewicht als unabhängiger Risikofaktor
für 31%
aller krankheitsbedingter Todesfälle
verantwortlich
FB, N Engl J Med, 2004; 351 (26), 2694-703
Hu
Adiposity as compared with physical activity in predicting mortality among women.
Übergewicht
DIE
DIE LÖSUNG
LÖSUNG
DES
DES PROBLEMS
PROBLEMS …
…
Sinn und Zweck der bariatrischen Operationen
H. Weiss, Innsbruck
Übergewicht
Handlungsbedarf / Therapieangebote
Stufenschema:
Übergewicht
Prävention
Therapie
Verhaltensschulung
Ernährungsschulung
Verhaltenstherapie
Ernährungstherapie
Bewegungstherapie
Primärprävention
1
Förderpreis der Gesundheit: Eitel et al.
Analyse von Interventionen zur Prävention von Übergewicht
bei Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg
Sekundär- und Individualprävention
Coaching von Eltern und Kindern
www.a-g-a.de (287 Einrichtungen)
www.kig-adipositas.net (Euregio – professionelle Schulung:
Medizin, Psychosozialer Bereich, Ernährung, Sport)
Sinn und Zweck der bariatrischen Operationen
H. Weiss, Innsbruck
Übergewicht
Handlungsbedarf / Therapieangebote
Stufenschema:
Übergewicht
Prävention
Therapie
Verhaltensschulung
Ernährungsschulung
Verhaltenstherapie
Ernährungstherapie
Bewegungstherapie
1
Ziel:
Langfristige Senkung des Körpergewichts
Verbesserung adipositas-assoziierter Risikofaktoren und Krankheiten
Verbesserung des Gesundheitsverhaltens
(gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung)
Reduktion von Arbeitsunfähigkeit und vorzeitiger Berentung
Internist 1997;38:244-50
Steigerung der Lebensqualität
Sinn und Zweck der bariatrischen Operationen
H. Weiss, Innsbruck
Übergewicht
Handlungsbedarf / Therapieangebote
Stufenschema:
Übergewicht
Prävention
Therapie
Verhaltensschulung
Ernährungsschulung
Verhaltenstherapie
Ernährungstherapie
Bewegungstherapie
1
BMI nach 6mo
-1 kg/m2
Sinn und Zweck der bariatrischen Operationen
H. Weiss, Innsbruck
Übergewicht
Handlungsbedarf / Therapieangebote
Stufenschema:
Übergewicht
Prävention
Therapie
Verhaltensschulung
Ernährungsschulung
Verhaltenstherapie
Ernährungstherapie
Bewegungstherapie
1
Medikamentöse Therapie
EBM: bei BMI>30 und bei erfolglosem Basisprogramm
mind. 2kg Gewichtsabnahme in 4 Wochen
Sinn und Zweck der bariatrischen Operationen
H. Weiss, Innsbruck
Übergewicht
Handlungsbedarf / Therapieangebote
Stufenschema:
Indikation zur OP:
Übergewicht
Prävention
Therapie
Krankhaftes Übergewicht
Verhaltenstherapie
BMI > 40 seit mehr als drei
Jahren
Verhaltensschulung
konservative Therapie, Ernährungsschulung
möglichst unter ärztlicher AnleitungErnährungstherapie
[…Die Patienten müssen vor allem in der Lage sein, auf
kalorienhaltige flüssige Kost zu verzichten und nicht mehr als
drei Mahlzeiten pro Tag einzunehmen
Binge-Eaters und Sweet-Eaters haben schlechte
Voraussetzungen zur operativen Therapie…]
1
Bewegungstherapie
Medikamentöse Therapie
Chirurgische Therapie
Sinn und Zweck der bariatrischen Operationen
H. Weiss, Innsbruck
Übergewicht
Handlungsbedarf / Therapieangebote
Stufenschema:
Indikation zur OP:
Übergewicht
Prävention
Therapie
Krankhaftes Übergewicht
BMI > 40 seit mehr als drei
Jahren
Verhaltensschulung
Verhaltenstherapie
konservative Therapie, möglichst
unter ärztlicher Anleitung Ernährungstherapie
Ernährungsschulung
Bewegungstherapie
[…Die Patienten müssen vor allem in der Lage sein, auf
kalorienhaltige flüssige Kost zu verzichten und nicht mehr als
drei Mahlzeiten pro Tag einzunehmen
Binge-Eaters und Sweet-Eaters haben schlechte
Voraussetzungen zur operativen Therapie]
1
Medikamentöse Therapie
Thomas, 1995; National Institute of Health:
Chirurgische
Therapie
Therapieerfolg = 5% Reduktion des Körpergewichtes nach
1 Jahr
Sinn und Zweck der bariatrischen Operationen
H. Weiss, Innsbruck
Übergewicht
Handlungsbedarf / Therapieangebote
Stufenschema:
Indikation zur OP:
Übergewicht
Prävention
Therapie
Krankhaftes Übergewicht
BMI > 40 seit mehr als drei
Jahren
Verhaltensschulung
Verhaltenstherapie
konservative Therapie, möglichst
unter ärztlicher Anleitung Ernährungstherapie
Ernährungsschulung
Bewegungstherapie
[…Die Patienten müssen vor allem in der Lage sein, auf
kalorienhaltige flüssige Kost zu verzichten und nicht mehr als
drei Mahlzeiten pro Tag einzunehmen
Binge-Eaters und Sweet-Eaters haben schlechte
Voraussetzungen zur operativen Therapie]
„Bariatric surgery may provide
the only practicable alternative…“
1
Medikamentöse Therapie
Chirurgische Therapie
Inge T Pediatrics, 2004; 114 (1), 217-223
Bariatric Surgery for severely overweight adolescents: Concerns and recommendations
Sinn und Zweck der bariatrischen Operationen
H. Weiss, Innsbruck
Krankhaftes Übergewicht
Bariatrische Chirurgie
Interdisziplinäre Entscheidung:
Interne/
Pädiatrie
Labor
Checkliste
Patientenpfade
Diätberatung
Stoffwechsel
1
Hausarzt
Chirurgie
Selbsthilfegruppe
Nachbetreuung
Bewegungstherapie
FunktionsTests
Psychosomatik
Ergebniskontrolle
Jamnig – Weiss Masterthesis 2003-2005
Sinn und Zweck der bariatrischen Operationen
H. Weiss, Innsbruck
Krankhaftes Übergewicht
Bariatrische Chirurgie
Nur bei: BMI>40kg/m2 kombiniert mit anderen Therapiemaßnahmen
Restriktiv
Sonstige
Kombiniert - Malabsorptiv
li
i
Krankhaftes Übergewicht
Morbidität,
Morbidität, Mortalität:
Mortalität:
OP
OP vs
vs konservative
konservative Therapie
Therapie …
…
Sinn und Zweck der bariatrischen Operationen
H. Weiss, Innsbruck
Krankhaftes Übergewicht -
Bariatrische Chirurgie vs. Alternative
Ryden A. Int J Obes Relat Metab Disord. 2004 Nov;28(11):1485-93
A comparative controlled study of personality in severe obesity: a 2-y follow-up after intervention.
2621 morbid adipöse Patienten (ängstlich, impulsiv, reizbar, adynam gegenüber Kontollgruppe)
1380 operiert
1241 konventionell behandelt
2a
28 kg Gewichtsverlust, Lösen der Psychasthenie
Kein Gewichtsverlust – keine Besserung
1135 schlanke Kontrollgruppe SOS (Swedish Obese Subjects)
li
i
Sinn und Zweck der bariatrischen Operationen
H. Weiss, Innsbruck
Krankhaftes Übergewicht -
Bariatrische Chirurgie vs. Alternative
Sjöström L, N Engl J Med. 2004 Dec 23;351(26):2683-93.
Lifestyle, diabetes, and cardiovascular risk factors 10 years after bariatric surgery.
1703 morbid adipöse Patienten SOS-Studie
10 Jahre
641 operiert
627 konventionell behandelt (gematched)
Gewichtsverlauf
li
i
Sinn und Zweck der bariatrischen Operationen
H. Weiss, Innsbruck
Krankhaftes Übergewicht -
Bariatrische Chirurgie vs. Alternative
Sjöström L, N Engl J Med. 2004 Dec 23;351(26):2683-93.
Lifestyle, diabetes, and cardiovascular risk factors 10 years after bariatric surgery.
1703 morbid adipöse Patienten SOS-Studie
10 Jahre
641 operiert
627 konventionell behandelt (gematched)
li
*
i
*
Sinn und Zweck der bariatrischen Operationen
H. Weiss, Innsbruck
Krankhaftes Übergewicht -
Bariatrische Chirurgie vs. Alternative
J Engl, U Hanusch-Enserer, R Prager, J Patsch, C Ebenbichler Wien Klin Wo (2005)
Das Metabolische Syndrom: Auswirkungen einer ausgeprägten Gewichtsabnahme
mittels chirurgischer Intervention
li
i
Sinn und Zweck der bariatrischen Operationen
H. Weiss, Innsbruck
Krankhaftes Übergewicht -
Bariatrische Chirurgie vs. Alternative
Christou NV, Ann Surg. 2004 Sep;240(3):416-23;
Surgery decreases long-term mortality, morbidity, and health care use in morbidly obese patients.
6781 morbid adipöse Patienten ohne manifeste Komorbidität
1986-2002
1035 operiert
Gewichtsverlauf
67.1% EWL
5746 konventionell behandelt (gematched)
kein Gewichtsverlust
Herzkreislauferkrankung
Malignome
Endokrine Erkrankung
Infektiöse Erkrankung
Psychiatrische Erkrankung
Hämatologische Störung
GI- Erkrankungen
li
MORTALITÄT
Risiko-Reduktion 89%
0.68
i
6.17
Krankhaftes Übergewicht
Die
Die Kosten:
Kosten:
OP
OP vs
vs konservative
konservative Therapie
Therapie …
…
Sinn und Zweck der bariatrischen Operationen
H. Weiss, Innsbruck
Krankhaftes Übergewicht - Kosten
Bariatrische Chirurgie vs. Alternative
Zingmond DS, JAMA 2005 Oct 19;294(15):1918-24
Hospitalization before and after gastric bypass surgery
1995 – 2004
60.077 Patienten mit RY-BP (Kalifornien)
Parameter:
Geschlecht, Alter, Rasse, Komorbiditäten,
Anzahl/Art der Krankenhausaufenthalte
RY-BP Parameter, Morbidität, Mortalität, direkte OP-Kosten
Versicherung, Einkommen
Art der Krankenhäuser (non-profit/profit; Größe, Fallzahlen)
RY-BP
3 Jahre
li
i
3 Jahre
Sinn und Zweck der bariatrischen Operationen
H. Weiss, Innsbruck
Krankhaftes Übergewicht - Kosten
Bariatrische Chirurgie vs. Alternative
Zingmond DS, JAMA 2005 Oct 19;294(15):1918-24
Hospitalization before and after gastric bypass surgery
Stationäre Aufenthalte
Prä-OP
8%
Post-OP 20%
Risikogruppe:
Patienten mit
- vielen Komorbiditäten
- stationären Vorbehandlungen
Männer
RY-BP in KH mit geringer Fallzahl
li
i
Sinn und Zweck der bariatrischen Operationen
H. Weiss, Innsbruck
Krankhaftes Übergewicht - Kosten
Bariatrische Chirurgie vs. Alternative
Sampalis JS, Obes Surg. 2004 Aug;14(7):939-47
The impact of weight reduction surgery on health-care costs in morbidly obese patients.
6781 morbid adipöse Patienten ohne manifeste Komorbidität (“frühe Behandlung”)
1986-2002
1035 operiert
5746 konventionell behandelt (gematched)
Gewichtsverlauf
67.1% EWL
kein Gewichtsverlust
KH Kosten im 1.Jahr (US$)
12 461 938
3 609 680
KH-Kosten bis 5.Jahr
19 516 667
25 264 608
Break-Even nach 3.5 Jahren
li
i
/1000 Patienten
Sinn und Zweck der bariatrischen Operationen
H. Weiss, Innsbruck
Krankhaftes Übergewicht - Kosten
Bariatrische Chirurgie vs. Alternative
Zingmond DS, JAMA 2005 Oct 19;294(15):1918-24
Hospitalization before and after gastric bypass surgery
Stationäre Aufenthalte
Prä-OP
8%
Post-OP 20%
Risikogruppe:
Patienten mit
- vielen Komorbiditäten
- stationären Vorbehandlungen
Männer
RY-BP in KH mit geringer Fallzahl
li
i
Sinn und Zweck der bariatrischen Operationen
H. Weiss, Innsbruck
Krankhaftes Übergewicht
Bariatrische Chirurgie vs. Alternative
Morbide Adipositas
Die bariatrische Chirurgie senkt im Vergleich zur konservativen
Therapie langfristig
Morbidität
Mortalität
Kosten
„Treatment delayed may be treatment denied…“
li
i
Garcia VF Pediatrics, 2005; 115, 822-823
Adolescent Bariatric Surgery: Treatment delayed may be treatment denied
Herunterladen