Sternensteine - Megaliths.net

Werbung
1
Sternensteine
Darstellungen
frühgeschichtlicher Astronomie
am Beispiel der Externsteine
Referat, gehalten auf der 39. Jahrestag des Arbeitskreises Walther
Machalett am 6. und 7. Mai 2005 in Horn/Externsteine
von ANDIS KAULINS
Wagner:
Verzeiht! es ist ein groß Ergetzen
Sich in den Geist der Zeiten zu versetzen,
Zu schauen wie vor uns ein weiser Mann gedacht,
Und wie wir's dann zuletzt so herrlich weit gebracht.
Faust:
O ja, bis an die Sterne weit!
Mein Freund, die Zeiten der Vergangenheit
Sind uns ein Buch mit sieben Siegeln.
Was ihr den Geist der Zeiten heißt,
Das ist im Grund der Herren eigner Geist,
In dem die Zeiten sich bespiegeln.
- Johann Wolfgang von Goethe, Faust:Der Tragödie erster Teil
2
Sternensteine: Darstellungen
frühgeschichtlicher Astronomie am
Beispiel der Externsteine
von ANDIS KAULINS1
I. Wissenslücken in unseren Kenntnissen über der Frühzeit
Warum existieren so viele Wissenslücken über die Frühzeit? Ich kann
dafür drei Gründe nennen.
Der erste Grund ist selbstverständlich unsere zeitliche Entfernung zu den
frühzeitlichen Ereignissen. Die ferne Vergangenheit ist mangel
Informationen schwer rekonstruierbar.2
Der zweite Grund für unsere Wissenslücken ist die Tatsache, dass die
etablierten Wissenschaften manche Merkmale der Frühzeit so gut wie
ignorieren. Die Forscher konnten bis jetzt wenige Erklärungserfolge damit
verbinden. Ein eklatantes Beispiel hierfür sind die Megalithkulturen. Ihre
Bauten werden von Archäologen nicht verstanden. Deshalb wurden sie in
der Vergangenhait auch zu wenig erforscht. Viele megalithische
Monumente werden heute immer noch total vernachlässigt, und verfallen
mangels Geld, mangels Interesse, und mangels Kenntnissen. Manche
Forscher meinen, "es seien bloß Steine". Archäologen graben lieber - und
leider - viel eher in der Erde nach Gold oder nach Artefakten.
Der dritte Grund für unsere Wissenslücken wird durch einen Lehrsatz
aus der kognitiven Psychologie erläutert:
"Menschen sehen nicht Abbilder einer Wirklichkeit, sondern ihre Konstruktionen [dieser
Wirklichkeit]".3
1
J.D. (Doctor of Jurisprudence), Stanford University, USA; Dozent und
Lehrbeauftragter a.D., Rechtswissenschaft, FFA, Universität Trier; Autor von
Fachwörterbuch, Wirtschaft, Handel und Finanzen, Englisch-Deutsch, DeutschEnglisch, Langenscheidt Fachverlag; Autor von Stars Stones and Scholars: The
Decipherment of the Megaliths as an Ancient Survey of the Earth by Astronomy,
Trafford Publishing, Kanada, USA und Irland, 2003,
<http://www.trafford.com/4dcgi/robots/03-1722.html>. Redaktion: Cynthia Kaulins.
2
Siehe allgemein, Jörn Rüsen (Professor für Neuere Geschichte und Präsident des
Kulturwissenschaftlichen Instituts in Essen), Rekonstruktion der Vergangenheit: Die
Prinzipien der historischen Forschung, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1986
<http://www.v-r.de/titel/352533517/>, Literaturhinweise
<http://www.sozialwiss.uni-hamburg.de/Isw/studium/lithin.html>, Geschichtsdidaktische
Basisliteratur <http://www.geschichte.uni-halle.de/didaktik/Top%20Ten.htm>.
3
Kognitive Psychologie, Karl Heinz Wagner (Professor für Linguistik, Universität Bremen,
im Ruhestand), <http://www.fb10.unibremen.de/linguistik/khwagner/lektuerekurs/textwiss/kognipsy.htm>.
3
"Die konfliktreiche Archivierung und Kanonisierung des Geschichtlichen sind
charakteristischer Ausdruck des sich verändernden sozialen und religiösen
Selbstverständnisses, in ihnen spiegeln sich generationsspezifische Erfahrungen und
Leitbilder, zeittypische Mentalitäten und aktuelle Tagespolitik. Das kulturelle Gedächtnis
ist Abbild der gegenwärtigen und zugleich Entwurf einer zukünftigen Kultur."4
Wer eine "Zurechtstellung" der Geschichte anstrebt bzw. vorschlagen will,
muss also gegen diese drei erwähnten Begebenheiten kämpfen.
II. Die Erforschung der Frühzeit und Himmelskundliches Wissen
Der berühmte Philosoph Bertrand RUSSELL hat vor Jahren geschrieben:
„Astronomy is the oldest of the sciences, and the contemplation of the heavens, with
their periodic regularities, gave men their first conceptions of natural law“.
[Übersetzt: "Astronomie ist die Älteste der Wissenschaften. Die Betrachtung des
Himmels und dessen periodischen Gesetzmäßigkeiten gab der Menschheit ihre ersten
Vorstellungen der Naturgesetze."]5
RUSSELs Aussage hat lange in unserer modernen Zeit wenig Anklang
gefunden. Herbert KÜHN6 schrieb z.B.: "Jede Kulturstufe bestimmt sich in
sich selbst durch drei Elemente: die Wirtschaft, die Kunst, die Religion."
Rolf MÜLLER antwortet dagegen kritisch:7
"Ich bin der Meinung, daß mit diesen drei Begriffen das Feld zu eng abgesteckt ist. Die
Völker, deren Weg von der iberischen Halbinsel über Frankreich, Großbritannien, durch
Deutschland und die skandinavischen Räume führte, offenbaren in ihren Bauten nicht nur
ihre religiösen Vorstellungen, sondern ein eigenartiges mathematisch-meßtechnisches –
und vor allen Dingen himmelskundliches Wissen." [Betonung zugefügt]
Ähnlich äussert sich Peter TOMPKINS in Secrets of the Great Pyramid:8
„The astronomical, mathematical, and geodetic science of the ancient inhabitants of
Egypt, their cosmology and theology, are only beginning to be appreciated. The degree of
prejudice that for the past few thousand years has obscured the physical and
metaphysical wisdom of the ancients is beginning to dissolve….“
[Übersetzt: "Wir fangen gerade an, die astronomische, mathematische und geodetische
Wissenschaft der alten Einwohner Ägyptens zu schätzen. Die Vorurteile von
Jahrtausenden haben die physischen und metaphysischen Kenntnisse der Menschen des
Altertums verdeckt. Erst jetzt, beginnen sich diese Vorurteile aufzulösen…."]
4
Die Zukunft des kulturellen Gedächtnisses, Akademie Tutzing,
<http://www.ev-akademietutzing.de/doku/programm/detail.php3?part=more&lfdnr=622>.
5
Bertrand Russell, Human Knowledge: Its Scope and Limits, Simon & Schuster, N.Y.
1948 <http://www.amazon.com/exec/obidos/tg/detail/-/0415083028/>.
6
Herbert Kühn, Vorgeschichte der Menschheit, DuMont Dokumente, Köln, DumontSchauberg, 1962-1965 <http://www.abebooks.com/>.
7
Rolf Müller, Der Himmel über dem Menschen der Steinzeit: Astronomie und
Mathematik in den Bauten der Megalithkulturen, Springer-Verlag, Berlin, 1970.
8
Peter Tompkins, Secrets of the Great Pyramid, Galahad Books, New York, 1997 (erst
veröffentlicht 1971) <http://www.amazon.com/exec/obidos/tg/detail/-/0060143274/>.
4
Rudof Drößler schreibt in Astronomie in Stein:9
"Gemeinsame Untersuchungen von Astronomen und Archäologen lassen ... darauf
schließen, daß Menschen der Stein- und Bronzezeit die Bewegungen der Himmelskörper
verblüffend genau beobachtet und dies auch in besonderer Weise durch großartige
Bauwerke und Anlagen dokumentiert haben."
Wir stehen vor dem Anbruch einer neuen Zeit in der Frühzeitforschung.
III. Himmelskunde: Die Gestirne als natürliche Wegweiser
Himmelskundliches Wissen hat dazu geführt, dass die Gestirne auch als
natürliche Wegweiser für die Menschen der Frühzeit fungiert haben. Gert
MEIER hat zu diesem Themenkreis völlig zutreffend geschrieben:
"Solange es keinen Kompaß gab, waren natürliche Wegweiser die Gestirne, am Tage die
Sonne, am Nachthimmel die Gestirne…. So betrachtete der Mensch die Himmelskarte und
die Veränderungen, die sich auf ihr vollzogen. Sie erlaubten Rückschlüsse auf seine
eigene Lage. Die Gestirne vermittelten ihm die Möglichkeit der Orientierung in Raum und
Zeit…. Die Ursprünge des Vermessungswesens wurzeln in der Himmelskunde.“10
IV. Himmelskunde: Die Spiegelung von Sternbildern auf die Erde
Da die Sterne als Wegweiser dienten, war der nächste verständliche
Schritt, diese Wegweiser zu systematisieren, um damit Landflächen zu
vermessen und zu kartografieren. Gert MEIER schreibt weiter:
"Schon in vorgeschichtlichen Zeiten waren zumindest teilweise Landflächen Alteuropas
vermessen. Spuren alteuropäische Vermessungssysteme haben unabhängig voneinander
Wilhelm TEUDT, der Engländer Alfred WATKINS, der Franzose Xavier GUICHARD und
Hans Christoph SCHÖLL gefunden….Walther MACHALETT hat die Hypothese von der
Externsteinpyramide entwickelt [dass die Cheopspyramide ... 'der Endpunkt der ECMondlinie und der südöstliche Angelpunkt der Externsteinpyramide war.']"…. 11
"Übereinstimmend ist…die Feststellung, daß vorgeschichtliche Bauwerke, bewahrt in
Menhiren, Chromlechs, Säulen, >Feuertempeln<, Pyramiden und Kirchenbauten, die auf
der Stelle vorgeschichtlicher Heiligtümer erbaut wurden, auf Linien liegen, die WATKINS
»ley-lines« nannte. Diese Linien sind nicht wirr. Sie sind vielmehr Teil einer Ordnung, die
eine Struktur erkennen läßt. Die Untersuchungen von Hermann ZSCHWEIGERT in
diesem Buch haben den Eindruck enstehen lassen, daß es regionale und überregionale
Systeme gibt." 12 [Betonung zugefügt]
9
Rudolf Drößler, Astronomie in Stein: Archäölogen und Astronomen enträtseln
alte Bauwerke und Kultstätten, Prisma Verlag, Leipzig, 1990.
<http://www.antiquariat-ffm.de/cgi-bin/detail.cgi?words=5237>.
10
Gert Meier, Die deutsche Frühzeit war ganz anders: Standortbestimmung zur
Vorgeschichte der Deutschen, Veröffentlichungen aus Hochschule, Wissenschaft und
Forschung, Band XX, Grabert-Verlag-Tübingen, 1999, ISBN 3-87847-175-0, S. 445446m <http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3878471750/>.
11
Ibid. S. 462-463. Siehe Walther Machalett, Die Externsteine, Hallonen-Verlag,
Maschen, 1970.
12
Ibid. S. 463.
5
Karl MICHAELSEN nimmt auf ROLF MÜLLER Bezug und berichtet in diesem
Sinne, dass der Grundmaß der megalithischen Kultur, die megalithische
Elle von ca. 0.84m,13 schon vielerorts weltweit bestätigt worden ist.
Es ist die zwangsläufige systematische Vermessung der Erde, die einen
qualitativen Sprung für die Zivilisation bedeutet hat. Der Mensch fing
damit an, seine Umgebung strukturierter wahrzunehmen. Dazu gehörte
auch die kartografische Spiegelung von Sternbildern auf der Erde.
Was lag näher als eine bekannte Karte - die Karte des Himmels im Kopf
des Betrachters - für irdische Zwecke auf die Erde zu projezieren?
"Was unten ist, ist gleich dem, was oben ist, und was oben ist, ist gleich
dem, was unten ist." Dies ist das aus der Frühzeit übertragene
hermetische Prinzip.14 Die Alten meinten das wörtlich.
Gert MEIER schreibt über die Spiegelung von Sternbildern auf die Erde und
zitiert die Schuo Gua des I Ging,15 wo die Chinesen schreiben:
"'Die heiligen Weisen erkannten die Zeichen des Himmels. Sie beobachteten das Dunkel
des Nachthimmels und die Bewegung der Gestirne und übertrugen die Gesetze, die sie
bei der Beobachtung des Lichten, des Jahreslaufs der Sonne, festgestellt hatten, auf den
Nachthimmel. Sie erkannten seine Gesetze und setzten seine Zeichen fest.'
Und sie projizierten sie wieder auf die Erde. Damit oben sei wie unten. Wie von HERMES
TRISMEGISTOS erkannt." 16
Auch im alten Ägypten, nach einer Theorie von Robert BAUVAL und Adrian
GILBERT,17 hat man die großen Pyramiden von Gizeh angeblich nach dem
hermetischen Prinzip gebaut - als Spiegelungen von Sternen. Diese
Theorie ist umstritten, der Ansatz ist aber wohl richtig. Dr. MEIER schreibt:
"Wir erreichen hier und jetzt ein Terrain, das schlecht oder gar nicht erforscht ist.
Unzweifelhaft ist die Spiegelung von Sternbildern auf die Erde ein vorgeschichtliches
Prinzip der Ansatzplanung von Bauwerken auf der Erde gewesen...."18
13
Karl Michaelsen, "Architektonische Bauleistungen in der Jungsteinzeit", Blockhausbrief
Nr. 15, 1970 (Rolf von der Dovenmühle, Die Blockhausbriefe (1956-1986)
<http://www.leb-grossenkneten.de/Blockhausbriefe/1970/Jungsteinzeit.html>.
14
Wilhelm Maas, " 'Tagesweg' und 'Nachtweg' : Geistige Grundströmungen aus der Sicht
Valentin Tombergs", Novalis <http://www.novalis.ch/zeitschrift/03juliaug/maas.htm>.
15
Richard Wilhelm, I Ging. Das Buch der Wandlungen, Diederichs, Düsseldorf-Köln
1956, S. 245.
16
Gert Meier, Die deutsche Frühzeit war ganz anders: Standortbestimmung zur
Vorgeschichte der Deutschen, Veröffentlichungen aus Hochschule, Wissenschaft und
Forschung, Band XX, Grabert-Verlag-Tübingen, 1999, ISBN 3-87847-175-0, S. 462
<http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3878471750/>.
17
Robert Bauval und Adrian Gilbert, The Orion Mystery, Mandarin, London, 1995 (erste
Publikation 1994) <http://www.amazon.com/exec/obidos/tg/detail/-/0517884542/>.
18
Gert Meier, Die deutsche Frühzeit war ganz anders: Standortbestimmung zur
Vorgeschichte der Deutschen, Veröffentlichungen aus Hochschule, Wissenschaft und
Forschung, Band XX, Grabert-Verlag-Tübingen, 1999, ISBN 3-87847-175-0, S. 462
<http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3878471750/>.
6
V. Die Entzifferung der Megalithen: Stars Stones and Scholars
In diesen dünn-erforschte Terrain hat sich das Buch Stars Stones and
Scholars [Sterne Steine und Gelehrte] hineingewagt.19
Den Inhalt des Buches kann man kurz wie folgt skizzieren: 20
In Sterne, Steine und Gelehrte werden die Megalithen als Grenzsteine und Reste einer
frühzeitlichen globalen astronomisch durchgeführten Landvermessung interpretiert....
Verschiedene Figuren und Abbildungen wurden damals in Stein gemeißelt, um
Sterngruppen darzustellen (Menschen, Tiere, Objekte). Einzelne Sterne wurden zum Teil
durch runde Einkerbungen (sogenannte "cup marks") dargestellt.... Analysiert in dem
Buch sind viele Regionen, z.B. England, Schottland, Irland, Deutschland (einschließlich
Externsteine) und die Benelux Länder, Frankreich, Italien, Malta, Skandinavien, das
Baltikum, Rußland, der nahe Osten (Mesopotamien), der Ferne Osten (China und Japan),
Afrika, Zentralamerika und Südamerika, Ozeanien, die USA und Kanada.... Nicht nur
Megalithen, sondern auch Höhlenmalereien und Petroglyphen sind berücksichtigt worden.
In diesem Buch werden megalithische Orte als ein zusammenhängendes
Ganzes betrachtet und nicht nur als isolierte, lokal begrenzte Standorte.
Megalithen findet man überall. Es ist sehr unwahrscheinlich dass jeder
Steinzeitmensch in der Frühzeit eine Art Sonnenuhr in seinem eigenen Hof
errichtet hat, wie manche meinen. Ganz im Gegenteil, Orte wie
Stonehenge zeugen sogar von überregionalen Verbindungen:
19
Andis Kaulins, Stars, Stones and Scholars: The Decipherment of the Megaliths
as an Ancient Survey of the Earth by Astronomy [Sterne, Steine und Gelehrte: Die
Entzifferung der Megalithen als eine uralte Landvermessung der Erde durch die
Astronomie], Trafford Publishing, Kanada und Irland, Edition 2003/2004, 420 Seiten, ca.
200 Illustrationen und Karten. Siehe <http://www.starsstonesscholars.com/>: "Stars,
Stones and Scholars is a pioneer analysis of prehistoric art, megalithic sites, astronomy, archaeology and the
history of civilization.... Stars, Stones and Scholars presents the decipherment of the megaliths (standing
stones) as an ancient survey of the Earth by astronomy. The book presents initial proofs and discussion
claiming that ancient megalithic sites are remnants of ancient local, regional and worldwide Neolithic surveys
oriented to the stars. This hypothesis is not even speculative - in ancient days, no other means except
astronomy were available for earthly orientation. The book's ca. 40 photographs, 240 drawings and 80 maps
show how megaliths were carved and "sculpted" with figures in relief (what can still be made of them) and
cupmarks (holes in the stones) to intentionally represent specific stars, constellations and asterisms, long
before our modern astrological Zodiac was allegedly known. Megalithic sites from around the world are
analyzed and shown to be part of ancient SYSTEMATIC survey systems covering entire regions ca. 3000 BC.
The countries analyzed include, for example, England (all the major Neolithic sites including e.g. Stonehenge,
Wayland's Smithy, Kents Cavern), Wales (all the major Neolithic sites including e.g. Paviland), Scotland (all the
major Neolithic sites including e.g. the Clava Cairns), Ireland (all the major Neolithic sites including Newgrange,
Knowth, Tara), Germany (most of the major sites including the Externsteine, Nebra, Gollenstein, Felsenmeer),
Benelux (Weris), France (Carnac, Lascaux, Chauvet-Pont-d'Arc), Italy (La Spezia), all the Malta Temples (e.g.
Tarxien and the Hypogeum), Scandinavia (Tanum), as well as individual sites in the Baltic, Russia, the Near
East, the Far East (China - the Great Wall, and Japan - e.g. Asuka, Kanayama), Africa (e.g. the Central African
Republic), Central and South America (Tikal), Oceania (Hawaii), the continental USA (Cahokia, Miami Circle)
and Canada (the Peterborough Petroglyphs). Many of these sites are examined and deciphered in great detail
showing a site such as the Peterborough Petroglyphs in Canada, for example, to be an ancient map of the
heavens and the Ki'i Petroglyphs on the island of Hawaii to be an ancient map of the world...."
Trafford Publishing <http://www.trafford.com/4dcgi/robots/03-1722.html>,
DemoWiki <http://www.wikiservice.at/demo/wiki.cgi?Sehenswertes__I >,
Amazon <http://www.amazon.com/exec/obidos/tg/detail/-/1412013445/>.
20
<http://www.amazon.com/exec/obidos/tg/detail/-/1412013445/>.
7
"Im vergangenen Jahr war fünf Kilometer von der Anlage [Stonhenge] entfernt das
Skelett eines vorgeschichtlichen Stammesführers entdeckt worden, der in der Presse
schnell den Beinamen „der König von Stonehenge” bekam. Forscher haben festgestellt,
dass das Gerippe aus der Zeit von etwa 2.400 bis 2.200 vor Christus stammt, der
Epoche, in der Stonehenge entstand. Die mit dem „König” begrabenen Gegenstände
deuten darauf hin, dass er die Alpenregion bereist hatte oder sogar von dort stammte."21
Hier schon dämmert der Verdacht, dass eine isolierte Betrachtung
einzelner Megalithen ein Irrtum sein könnte.
Ein zusätzliches Rätsel megalithischer Steinsetzungen ist das von den
Archäologen unerklärte Fehlen von sesshaften Siedlungen in der Nähe von
megalithischen Plätzen:22
"A more current example [of unsupported theory in archaeology] is provided by the
absence of villages or habitations in Western European megalithic areas. After a century
of fieldwork, many authors still argue that the megaliths' builders were necessarily
sedentary and that their villages will eventually be found."
[Übersetzt: Für die Unzulänglichkeiten der derzeitigen archäologischen Theorien spricht
das Fehlen von Siedlungen in unmittelbarer nähe der Megalithen in Westeuropa. Nach
100 Jahren von archäologischen Grabungen behaupten viele Autoren immer noch, dass
die Erbauer der Megalithen sesshaft waren und dass ihre Siedlungen irgandwann
auftauchen.]
Bisher sind solche Siedlungen aber nicht gefunden worden.
Am Anfang des 20. Jahrhunderts, stellten Grafton Elliot SMITH23 and
William James PERRY24 die These auf, dass die Megalithen durch Diffusion
aus Ägypten sich verbreitet hätten. Zu jener Zeit war diese Theorie
verständlich. Sie ist im späten 20. Jahrhundert widerlegt worden, da die
C-14 Kohlenstoffdatierung25 gezeigt hat, dass die westeuropäischen
Megalithen älter waren, als die bekannten Steinbauten Altägyptens.26
Auf einmal kehrt sich das Bild der Frühgeschichte um. Die
Megalithkulturen im Norden sind plötzlich älter als die im Süden:
21
Steinhenge statt Stonehenge?,Archäologie, 11 Februar 2003, FAZ.net,
<http://www.faz.net/s/Rub02DBAA63F9EB43CEB421272A670A685C/Doc~E2B548BECAC
784D60B720D4FC3A2C9B4A~ATpl~Ecommon~Scontent.html>.
22
Catherine Perles, Gerard Monthel, The Early Neolithic in Greece: The first farming
communities in Europe, Cambridge University Press, 2001, S. 2, Fussnote 1
<http://www.amazon.com/exec/obidos/tg/detail/-/0521801818/>.
23
Grafton Elliot Smith, Wikipedia <http://en.wikipedia.org/wiki/Grafton_Elliot_Smith>.
24
William James Perry, Wikipedia <http://en.wikipedia.org/wiki/William_James_Perry>.
25
"Seit der Entdeckung der 14C-Uhr wurde die Datierung und damit die
Absolutchronologie der Urgeschichte der Welt ziemlich stark verändert. Renfrew (1973)
nannte es die "radiocarbon revolution". Die Datierung mit 14C war eine der
bedeutendsten Entdeckungen des 20. Jahrhunderts. Die Radiocarbon-Methode wurde von
einem Team um Prof. Willard F. Libby von der Universität Chikago unmittelbar nach dem
zweiten Weltkrieg entwickelt. Libby erhielt dafür 1960 den Nobelpreis für Chemie...."
QAM - Quantitative Methoden in der Archäologie, 14C Theorie und Praxis
<http://www.nhm-wien.ac.at/NHM/Prehist/Stadler/LVAS/QAM/14C/>.
26
Siehe Balzan Presiträger ernannt <http://idw-online.de/pages/de/news85371> und
siehe auch LexiLine.com <http://www.lexiline.com/lexiline/lexi185.htm>.
8
Die jüngsten Datierungen mit Hilfe der Radiokarbonmethode haben überraschend
gezeigt, dass die Grab- und Kultmale des Megalithikums wesentlich älter sind als bisher
angenommen wurde. Nicht mehr die ägyptischen Pyramiden sind die ersten Steintempel
der Welt, sondern die Großsteinbauten der Megalithvölker, die Tempel auf Malta (3000 v.
Chr.) oder die sorgfältig konstruierten Kragkuppelgräber in der Bretagne (Barnenez:
3800 v. Chr.), die den kretischen um mehr als tausend Jahre vorausging[en]. Wer waren
die Schöpfer jener gigantischen Werke in einer Epoche, die sich gerade vom
halbnomadischen Leben der Jäger, Sammler und Fischer gelöst hatte?...
Wo war der Ursprung dieser Megalithkultur zu suchen? Lag er im Osten mit seiner uralten
Zivilisation oder im Westen unseres Kontinents, wo sich die Megalithkulturen so großartig
entwickelten? Identische Erscheinungen auf kultischen und architektonischem Gebiet im
Osten und Westen scheinen nahezulegen, dass eine unabhängige Entwicklung
ausgeschlossen werden muss. Seitdem man aber weiß, dass die Grabanlagen in der
Bretagne tausend Jahre und die maltesischen Tempel mehr als fünfhundert Jahre vor den
ersten ägyptischen Pyramiden errichtet worden sind, muss man die bisherige These von
den östlichen Einflüssen auf den Bestattungskult der westlichen Megalithvölker in Frage
stellen. Der Gedanke von einer selbständigen Entwicklung der westlichen Megalithkultur
wird auch dadurch unterstützt, dass sich die frühesten Grabanlagen alle in Meeresnähe
und auf Inseln befinden, was ein Hinweis auf die hervorragenden Navigationskenntnisse
der Megalithvölker ist....27
Demzufolge wären die Megalithvölker ursprünglich Seevölker, die keine
dauerhaften Siedlungen bauten. Dies wäre auch der Grund, warum die
Archäologen solche Siedlungen bei den ältesten Megalithen bis jetzt nicht
gefunden haben. Weiterhin würde es auch die weltweite Verbreitung der
Megalithen erklären. Deshalb betrachtet Stars Stones und Scholars die
megalithischen Orte als zusammenhängende Teile eines neolithischen, auf
Astronomie basierenden Vermessungs-Systems, das ursprünglich der
Navigation und der damit verbundene Landesvermessung diente.
VI. Cupmarks (ovale Einkerbungen) als Sterne des Himmels
Die Vermessung der Erde schon in der Frühzeit kann auf vielfältige Weise
bewiesen werden.
Viele Megalithen haben (und viele Petroglyphen bestehen aus) runden
bzw. ovalen Einkerbungen, auf englisch "cupmarks"28 genannt, die Wim
VAN BIMSBERGEN schon 1998 als Sterne identifiziert hat,29 und die Zacharie
LE ROUZIC in den 20er Jahren in Er Lannic, Morbihan (nahe Carnac) auch
als Sterne deutete.30 Unten ist ein Beispiel mit "cupmarks" auf eineim
Stein aus Balnuaran of Clava, ein megalithischer Ort nahe Inverness in
Schottland, wo unsere Entzifferung der Megalithen begann:
27
Die Theorie von Roger Grosjean..., Jungsteinzeit
<http://www.paradisu.de/korsika_grosjean.htm>.
28
Cup and ring marked stone; ... Cup marked; Cup marked stone; Cup-mark; Cup mark;
Cup-marked; Cup-marked stones; Cupmarks; Cups and rings, Keys to the Past
<http://www.keystothepast.info/durhamcc/k2p.nsf/k2pGlossaryList?readform&letter=C>
29
Wim van Binsbergen (with the astronomical collaboration of Jean-Pierre Lacroix),
Cupmarks, stellar maps, and mankala board-games: An archaeoastronomical
and Africanist excursion into Palaeolithic world-views
<http://www.shikanda.net/ancient_models/gen3/starmaps_3_2000/cupmarks_1.html>.
30
Stones of France: Er Lannic, Stone Pages
<http://www.stonepages.com/france/erlannic.html>.
9
Figur 1: Runde Einkerbungen (cupmarks), Balnuaran of Clava (Clava Cairns),
die Sterne von Ursa Minor darstellend (siehe dazu Figur 2).
Aufgrund der Plazierung dieses Megalithen innerhalb der Steinsetzungen
auf Clava (siehe Figur 3) und in Zusammenhang gebracht mit dem
zugehörigen Sternbild, war es uns möglich, die ganze Anlage von Clava zu
entziffern.
Dabei stellte sich heraus, dass Balnuaran of Clava (auch Clava Cairns
genannt) das Zentrum einer auf die Himmelsbeobachtung gestützten
frühzeitlichen Landvermessung mittels Astronomie von ganz Schottland
war. Weitere Forschungen haben dann gezeigt, dass das gleiche System
auch in England und Wales, Irland, Frankreich, Italien und auch
Deutschland verwendet wurde. Diese neolithischen Landvermessungen
sind von Grenzen zwischen Völkergruppen ausgegangen, die heute noch
weitgehend und annähernd unverändert bestehen.
10
Figur 2: Runde Einkerbungen, Balnuaran of Clava (Clava Cairns), Ursa Minor
Figur 3: Die Entzifferung von Balnuaran of Clava durch Andis Kaulins
11
Figuren 4-5: Die Entzifferung der Megalithen von Carnac durch Andis Kaulins
Von besonderem Interrese waren unsere Frankreich betreffenden
Forschungsergebnisse. Nach unseren Untersuchungen stellt das
weltberühmte CARNAC in Frankreich die Sterne der Waage dar, innerhalb
des Systems der Landvermessung Frankreichs. Carnac entspricht den
namensgleichen Karnak in Alt-Ägypten und NAK-KAR in Arabisch steht
für das Sternbild Boötes oberhalb des Sternbilds Waage.
Dabei ist Carnac selbst ein eigenes astronomisches hermetisches System,
dass eine Spiegelung von Sternbildern darstellt. Dieses lokale System mag
älter sein als das größere System ganz Frankreichs.
12
VII. Eingemeißelte Abbildungen als Sterngruppen des Himmels
Die Entdeckung, dass neolithische Völker Steinskulpturen hinterlassen
haben stammt nicht von uns. Autoren wie Elisabeth NEUMANN-GUNDRUM
haben schon auf die vielen Groß-Skulpturen,31 die in Stein in der
europäischen Frühzeit eingemeißelt waren, hingewiesen.32
Herkömmliche Archäologen neigen eher dazu, wenn überhaupt, von
anthropomorphischen33 Figuren zu reden. Sie sind skeptisch.
Christopher CHIPPINDALE in seinem Stonehenge Complete,34 ein
"Standardwerk" für Stonehenge, kann nicht widerstehen zu schreiben,
dass selbst er vier Gesichter in den Megalithen von Stonehenge sieht.
Eingemeißelte Abbildungen von Menschen, Tieren oder anderen Objekten
(z.B. Äxten) sind auf vielen Megalithen zu finden. Wir führen einige
Beispiele auf: ein Kopfporträt aus Weris, Belgien, einen Vogelkopf als der
King Stone von den Rollright Stones in England und Äxte aus Stonehenge.
Figur 6 Ein Porträt aus Weris, Belgien, die Plejaden markierend
31
Siehe Paleolithic Art Magazine <http://www.paleolithicartmagazine.org/>.
Elisabeth Neumann-Gundrum, Europas Kultur der Groß-Skulpturen, SchmitzVerlag, Giessen, 1981 <http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/398022354X/>.
33
Siehe Rudof Eisler, Wörterbuch der philosophischen Begriffe
<http://www.textlog.de/3746.html>.
34
Christopher Chippindale, Stonehenge Complete, Thames & Hudson, 2001, S. 244245 <http://www.amazon.co.uk/exec/obidos/ASIN/0500284679/>.
32
13
Figur 7: Vogelkopf, King Stone, Rollright Stones, England, das Sternbild Schwan markierend
Figur 8: Stonehenge Nr. 53, Äxte und 1 Dolch, d. Sternbild des Scorpions darstellend
Was sagen die Archäologen dazu? 35
"Archaeologists do not know the answer to these questions. What they can say is that
only a few stones at Stonehenge are known to have carvings." [Übersetzung: Die
Archäologen wissen die Antwort für diese Fragen nicht. Sie können nur bestätigen dass
einige Megalithen von Stonehenge solche Skulpturen aufweisen.]
35
Stonehenge Laser Scans <http://www.stonehengelaserscan.org/>.
14
VIII. Die megalithische Landesvermessung von Deutschland
Unsere Forschung zeigt, dass Deutschland (Germania)36 bereits in der
megalithischen Frühzeit spiegelbildlich zum Himmel vermessen wurde.
Unsere Karte zeigt dier wichtigsten megalithischen Plätze mit SternbildEntsprechungen:37
Figur 9: Die megalithische Landesvermessung von Germania
36
Siehe <http://www.reisenett.no/map_collection/historical/Ancient_Germania.jpg>.
Die Theorie eines Sternenbodensystems als Spiegelung des Himmels im südlichen
Westfalen und nördlichen Hessen wurde von Wolfgang Thiele und Herbert Knorr in Der
Himmel ist unter uns, Henselowsky und Boschmann, Botropp, 2003, 2. Aufl.,
vorgestellt: <http://www.fnoelle.de/nuke/html/> und <http://www.ruhrguide.de/rg.php/left/menu/mid/artikel/id/2226/kat_id/50/parent_id/0/kp_id/0/kp_titel/D
er%20Himmel%20ist%20unter%20uns>. Siehe die entsprechende Buchrezension von
Dr. Gert Meier, Der Himmel ist unter uns, Efodon-Synesis, Nr. 6, 2004.
37
15
IX. Die Externsteine: Namensgebung und frühzeitliche Ortung
Das Zentrum dieser Landesvermessung der frühzeitlichen Germania - so
unsere Ergebnisse - bildeten die Externsteine, die den nördlichen
Himmelspol markierten, angezeigt durch den damaligen 3000 v.Chr.
Polarsten Thuban (alpha Draconis).
Die Frage ist natürlich : Kann diese Deutung richtig sein? Was wissen wir
über die Externsteine? Gibt es uralte Erzählungen, Legenden, Sagen oder
Mythen, die eine solche Bedeutung der Externsteine bestätigen würden?
Die Externsteine ("Egge Sternsteine")38 sind bis zu 38 meter hohe
Sandsteine, die im Eggegebirge (auch kurz Egge gennant) im südlichen
Teutoburger Wald liegen. "Das Eggegebirge gilt als Grenzgebirge." 39 Es
wird geschrieben, dass der Name der Externsteine ursprünglich "Egge
Sternsteine" gewesen sein soll, also "Steine zur Sternenbeobachtung,"40
so wenigstens eine Theorie, der wir starken Glauben schenken. Eine
ähnliche Namensgebung stellt Dr. Gert MEIER vor:41
Die älteste urkundliche Erwähnung - Agisterstein bzw. Egesterenstein - zeigt, dass der
Name des Steins aus vier konsonantischen Lauten besteht, g-st-r-n-(stein)....
Der Externstein wäre also seinem Namen nach kein Extern-Stein, sondern ein EkSternstein, der Gestirnswartenstein der Allwalterin Akka [der Name der Großen und
Erdmutter]....
Hier käme auch das Wort hoch (lettisch aug-) fürs Gebirge bzw. Auge in
Frage, denn das Zentrum des Himmels war auch die Auge des Himmels.
38
Werner Brast und Julius Andree, Die Externsteine - eine bewiesene germanische
Kultstätte und Sonnenwarte; Abdr. d. Berichtes / von Julius Andree. Kommentar u.
Erg. von Werner Brast, Berlin (Herausgeber: Werner Brast), 1983, erhältlich Deutsche
Bibliothek Leipzig <http://www.ddb.de/>. Siehe Forum: Der Runenstein,
<http://www.eldaring.de/content/modules.php?op=modload&name=Forum&file=reply&t
opic=1670&forum=10&post=15563&quote=1>: "Ich empfehle das wohl schwer zu
bekommende Buch von Werner Brast, Die Externsteine - eine bewiesene germ.
Kultstätte und Sonnenwarte.... Es ist dabei völlig eindeutig, daß die Steine ein
Heiligtum waren. Auch der Name Externsteine wird gedeutet nach dem Eggegebirge als
Egg-Stern-Steine, also Steine zur Sternenbeobachtung, Sternsteine im Eggegebirge, das
selbst wiederum (bei Einhard) Osneggi (Asen-Egge) heißt. Auf dem Falkenstein (einer der
hinteren Felsen) wurden u. a. durch Wolfhard Schlosser (Archäo-Astronom) sechs
Sitzschalen mit Fußrasten und Rückenlehnen entdeckt, die seiner Ansicht nach zur
Sternenbeobachtung dienten. Unten am Felsen sieht man noch heute abgeschlagene
übereinandereingemeißelte Sitzreihen wie die Thingbänke auf der römischen
Trajanssäule. Siehe auch Externsteine:Mächtiger Kraftort unserer Vorfahren
<http://www.externstein.de/>.
39
Annemarie Eggers, Exkursion ins Weserbergland,
<http://ashda.ugr.es/laboratorio/tlt/tlt2/libros/librodpdf/deutsch/weser.pdf>.
40
Werner Brast und Julius Andree, Die Externsteine - eine bewiesene germanische
Kultstätte und Sonnenwarte; Abdr. d. Berichtes / von Julius Andree. Kommentar u.
Erg. von Werner Brast, Berlin (Herausgeber: Werner Brast), 1983, erhältlich Deutsche
Bibliothek Leipzig (nur Leseraum) <http://www.ddb.de/>.
41
Gert Meier, Die Externsteine: Akkas Gestirne-Stein, DGG, Heft 1, 1994.
16
In vorgeschichtlicher Zeit lag hier:42
"ein Knotenpunkt des alten Verkehrsnetzes" ... "in dem der Höhenzug, der sich als
Teutoburger Wald von Nordwesten nach Südosten erstreckt, seine Richtung so ändert,
dass er im Weiteren von Norden nach Süden verläuft. In der dadurch entstehenden Ecke
überqueren die Handelswege, die den Süden mit dem Norden und den Westen mit dem
Osten verbinden, das Gebirge.... An dieser Wegstrecke liegen die Externsteine. Von Horn
aus gelangte der Reisende nach Überwindung der letzten Hindernisse endlich in die
Norddeutsche Tiefebene.43
Ähnlich schreibt Gernot L. Geise in EFODON-SYNESIS:44
"Das Gelände zwingt direkt auf die Steine zu. Von Osten führt die Wiembeke ebenfalls
jeden Reisenden an die Steine. Der Kamm Bärenstein - Externsteine - Knickenhagen
stellt die Wasserscheide zwischen Rhein und Weser dar. Wir haben hier eine natürliche
Engstelle. Sie wird noch interessanter, weil der Eggeweg als Höhenweg, über den Kamm
der Egge von Süden kommend, hier unseren West-Ostweg kreuzt, um als Hermannsweg
auf der Höhe nach Nordwest weiter zu laufen.
Der Schritt zu einer Machtposition an diesem Punkt ist geografisch bedingt und somit
vorgegeben. Die Funktion eines „Schlosses“ - eine Verschließung des Durchgangs - mit
Maut oder Zollzahlung ist eine normale Folge menschlich-merkantilen Strebens."
X. Die Externsteine: Ein frühzeitliches Heiligtum?
[Alte] Sagen deuten auf die Existenz und weitreichende Ausstrahlung eines
vorchristlichen Heiligtums hin. Nach Ihnen soll in diesem Gebiet Asgard gelegen haben.
Wotans Thron, heißt es, habe auf den Höhen des Teutoburger Waldes gestanden. 45
XIII. Die Externsteine: Wintersonnenwenden, die Himmelspole,
das Observatorium Falkenstein und das Kreuzabnahmerelief
Der Falkenstein, ein Fels oberhalb der Externsteine, liegt am Kamm des
Knickenhagen, des höchstgelegenen Gipfels. Auf dem Gipfel des
Falkensteins findet man Beobachtungsstellen, die künstlich in den Stein
künstlich geschlagen wurden:46
"Der akademische Bildhauer Ulrich Niedhorn stellte an fünf Beobachtungsplätzen fest,
dass es such um natürliche Erosionsmulden handelt, die eine leichte, aber gut
erkennbare Überarbeitung mit steinernen Werkzeugen erfahren haben. Er fand keine
Spuren von Metallwerkzeugen. Das spricht für eine Entstehung der Sitze in der Zeit des
Neolithikums, also zwischen 5.600 und 2.200 for der Zeitenwende....
42
Rolf Speckner und Christian Stamm, Das Geheimnis der Externsteine: Bilder einer
Mysterienstätte, Urachhaus, Stuttgart, 2002, S.9
<http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3825174026/>
43
Karl Wehrhan, Westfälische Sagen, Leipzig, 1934.
44
Gernot L. Geise, Die Externsteine: Kein Sakralort sondern eine Nachrichtenstation,
EFODON-SYNESIS, Nr. 1/2002
<http://www.efodon.de/html/archiv/geschichte/geise/ex.htm>
45
Karl Wehrhan, Westfälische Sagen, Leipzig, 1934.
46
Rolf Speckner und Christian Stamm, Das Geheimnis der Externsteine: Bilder einer
Mysterienstätte, Urachhaus, Stuttgart, 2002, S.16.
17
Der Falkenstein könnte der Thron Wotans gewesen sein. Wie unten
gezeigt, markierten die anderen Felsen der Externsteine die Sterne der
Sonnenbahn (Ekliptik). Keiner markiert die Sterne der Himmelsmitte.
Figur 10: Der Falkenstein bei den Externsteinen (Speckner & Stamm)
Dies könnte durch den Falkenstein geschehen sein, dort wo die Sitzplätze
zu finden sind.
Links am Falkenstein sehen wir einen Kopf als das Sternbild Hercules,
darüber einen Drachen-Schlangenkopf (mit Rücken) als Kopf des
Sternbilds Drache am nördlichen Pol der Ekliptik).
Rechts von der Kluft sehen wir einen Falkenkopf (deshalb der Name
Falkenstein) der den nördlichen Himmelspol darstellt, angezeigt durch
den von der Prezession abhängige damalige Polarstern.- um -3117 alphaDraconis (Thuban).
Der Falke stellt das Sternbild Kleiner Bär dar, wobei der Stern Polaris den
Falkenkopf zeigt und der Stern Kochab und die umliegenden Sterne den
rechten Flügel darstellen.
Womöglich markiert die Spalte die Herbst-Tag-und-Nacth-Gleiche um die
Zeit um -3117.
18
Figur 11: Überblick von vorne und hinten
Hierzu ist eine kurze Erklärung der vorher erwähnten astronomischen
Parameter notwendig:47
"Im Laufe eines Jahres wandert die Sonne scheinbar einmal durch den Ring der
Tierkreiszeichen am Himmel. Der Grund für diese Wanderung ist die Bewegung der Erde
um die Sonne, wie sie das Kopernikanische System prinzipiell postuliert hatte. Die
Umkreisung der Sonne durch die Erde bildet eine Fläche, die Ekliptik genannt wird. Die
Ekliptikpolachse ist die Senkrechte zur Ekliptik und zeigt auf den Pol der Ekliptik (im
Norden der nördliche Pol der Ekliptik, engl. North Ecliptic Pole). Am Himmel liegt dieser
Punkt im Drachen.
Die Achse, um die sich die Erde einmal täglich dreht, ist etwa 23,5° zur Ekliptikpolachse
geneigt. Diese Drehachse zeigt auf den Himmelspol (im Norden der Nordpol oder
nördliche Himmelspol, engl. North Celestial Pole). Heutzutage ist der dem nördlichen
Himmelspol am nächsten liegende Stern der Polarstern.
Der Himmelsäquator ist die Trennlinie zwischen Nordhimmel und Südhimmel und ist
prinzipiell die Weiterführung des irdischen Äquators in den Himmel hinein.
Die Neigung der Drehachse zur Ekliptikpolachse setzt sich in der Neigung der Ekliptik
zum Himmelsäquator fort. Das bedeutet, dass die Sonne, die scheinbar auf der Ekliptik
wandert, zur einen Hälfte oberhalb und zur anderen Hälfte unterhalb des
Himmelsäquators liegt und nur zweimal im Jahr den Äquator schneidet. An diesen
Schnittpunkten sind Tag und Nacht (auf der ganzen Erde) gleich lang - man spricht von
der Tag-und-Nacht-Gleiche bzw. dem Äquinoktium." [Betonung zugefügt]
47
...1603... Der Himmel über "Die vier Jahreszeiten" von Joos de Momper
<http://userpage.fu-berlin.de/~history1/bs/jensd/16xx/1603.htm>
19
Figur 12: Der Falkenstein, Externsteine
Figuren-Darstellung der Sterne der Himmelsmitte
(Wotans Thron)
Figur 13: Sterne des Falkensteins, Externsteine
Sterne der Himmelsmitte
(Wotans Thron)
20
Diese Interpretation des Falkensteins erklärt uns auch vielleicht das
Kreuzabnahmerelief an den Externsteinen, welches das "alte Wissen"
wohl verchristlicht darstellt (oder das "alte Wissen" nach unten drückt ?).
Es bestätigt dadurch auch die Analyse von Gert MEIER,48 dass:
"[D]ie Darstellung, wie auch immer sie zu datieren sein mag, bringt alles andere als
christliches Gedankengut zum Ausdruck. Das zeigen vor allem die Teile des Reliefs, die
bisher übersehen wurden."
Figur 14: Das Kreuzabnahmerelief (Speckner & Stamm)
Meier weist absolut richtig auf die Drachenschlange hin und auf eine
weibliche Gestalt mit nur einem sichtbaren Auge. Das Kreuzabnahmerelief
spiegelt den alten Glauben am Himmelspol weiter und bestätigt, dass die
Externsteine und der Falkenstein, den Himmelspol hermetisch darstellen.
48
Gert Meier, Die Externsteine: Akkas Gestirne-Stein, DGG, Heft 1, 1994.
21
XIV. Die Externsteine und Sternenbeobachtung
Waren die Externsteine ein Spiegelbild des Himmels? Ein Kupferstich von
Ferdinand Helfreich FRISCH (1748/50) wurde diese Vermutung bestätigen.
Figur 15: Ferdinand Frisch, Externsteine, 1748/50
(Speckner und Stamm, S. 8)
TEXT:
Gefundene Urnen und Waffen
Naehere Vorstellung der vier ersten Klippen von den Estersteinen bey Horn
Templa manent hodie Ovid Tr:: 3.2.v.49.
Velledae turris (über Fels 2)
SPECKNER und STAMM schreiben:49
"Der Stich von Frisch weist über dem Bild der ... Externsteine das Motto: »Templa
manent hodie. ["the temples are still standing today", "Die Tempel stehen immer noch
heute", Betonung zugefügt] Ovid Tr.3.2.V.49«. Die Worte stammen aus Ovids Briefen
vom Schwarzen Meer, die der Verbannte an die Freunde in Rom richtete. Sie waren im
18. Jahrhundert Schullektüre. Ovid lässt einen Geten [Gothen] zu Wort kommen, einen
alten Mann von der Nordküste des Schwarzen Meeres. Dieser versichert dem Römer,
dass er das Heiligtum in Tauris [Tungren ?]50 kenne, in dem Iphigenie der Diana gedient
habe:
49
Rolf Speckner und Christian Stamm, Das Geheimnis der Externsteine: Bilder einer
Mysterienstätte, Urachhaus, Stuttgart, 2002, S.68.
50
Nach Tacitus Germania waren die Tungri die ersten, die Germanen hiessen: > "ac
nunc Tungri, tunc Germani vocati sint" <http://www.gottwein.de/Lat/tac/Germ01.htm
22
'Skythien hat eine Gegend - die alten benannten sie Tauris--, ...Phöbus' Schwester
verehrt dort ja als Göttin das Volk. Heute noch steht ihr Tempel, gestützt auf
gewaltige Säulen, und über vier mal zehn Stufen gelangt man hinein. Sagen
erzählen, es sei dort ein himmlisches Standbild gewesen....'
Waren die Felsen nicht der Ostara [merke das englische Wort "star" für Stern], der
gemanischen Schwester der Diana,51 gewidmet?" [Betonung zugefügt]
Dies konnte durchaus eine Verbindung zum naheliegenden Oesterholz
südlich der Externsteinen darstellen, denn laut Gert Meier, ist das ē ein
westfälisches Dehnungs-e, Õsterholz also "Ostaras Holz".
Diese Interpretation wird durch die Wörter Velledae turris über Fels 2 in
den Kupferstich von Frisch sehr stark bestätigt, denn Weleda bzw. Veleda
war eine germanische sternkundige Priesterin.
Die Wikipedia schreibt, basierend auf einem Text aus Meyers
Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890, wie folgt:52
"Weleda (Prophetin)
Weleda (auch: Veleda, Velleda) war nach Tacitus (Hist., IV, 61, 65) eine zu den
Hagedisen gehörende germanische Seherin oder Prophetin vom Stamm der Brukterer.
Sie wohnte in einem hohen Turm an der Lippe im jetzigen Westfalen, nach anderen
Angaben im Sauerland in der Nähe vom Istenberg, wo sie am Ende der so genannten
Veleda-Höhle gesessen haben soll. Sie entzog sich dem Anblick des Volkes, um größere
Ehrfurcht einzuflößen, und antwortete den Ratsuchenden durch einen Auserwählten aus
ihrer Verwandtschaft. [Betonung zugefügt]
Sie förderte 69 n. Chr. durch ihre Aussprüche den Aufstand der Bataver unter Civilis und
wurde 70 von dem römischen Feldherrn Petilius Cerealis um Unterstützung eines mit
Civilis abzuschließenden Vergleichs angegangen; sie starb wahrscheinlich in römischer
Gefangenschaft.
Im Reich der Runen schreibt53,
"Weleda: eine Jungfrau aus dem Fürstengeschlecht der Brukterer. Sie hatte die Gabe
des zweiten Gesichts, war sternkundig, Hüterin uralten Geheimwissens und wohl die
berühmteste germanische Seherin." [Betonung zugefügt]
Turm der Weleda: die Seherinnen, meist aus fürstlichem Geschlechte, wohnten streng
abgesondert von der Außenwelt in Türmen, welche von mehreren Höfen umgeben waren.
Dort unterrichteten sie die jüngeren "Burgmaiden" in der Kunde der Pflanzen und deren
heilkräftigen Wirkungen, in der Wahrsagetechniken, den Göttermythen und dem
Sternwissen." [Betonung zugefügt]
51
Ovid in seine Metamorphose, Buch 14 Zeile 331 nennt sie “die skythische Diana in ihr
Waldreich”, quaeque colunt Scythicae stagnum nemorale Dianae.
<http://www.gmu.edu/departments/fld/CLASSICS/ovid.met14.html>. Siehe auch Pia
Guldager Bilde, What was Scythian about the “Scythian Diana” at Nemi?, Januar 2004
<http://www.pontos.dk/e_pub/PGBscythianDiana.htm>.
52
Weleda, Wikipedia <http://de.wikipedia.org/wiki/Veleda>
53
Im Reich der Runen, <http://www.jadu.de/mittelalter/germanen/reich.html#zwoelf>
23
SPECKNER und STAMM schreiben weiter über die Sternenbeobachtung:54
"Gerade in der Frühzeit [war] die Sternenbeobachtung ... eine wichtige Grundlage des
täglichen Lebens...."
Wir meinen, dass die Externsteine in der Frühzeit bearbeitet worden sind,
und zwar derartig, dass die bearbeiteten Steine behauene Figuren als
Spiegelbilder der damaligen Sternbilder darstellten. Gab es sonst irgendwo
im "Skythenland" (die Name ist in den Germanen übergegangen)55 einen
Tempel wie Ovid beschrieben hat, gestützt auf gewaltige Säulen, die
man über vier mal zehn Stufen erreichte und von dem die Sagen
erzählen, dass es ein himmlisches Standbild gewesen sei? Diese
Beschreibung trifft nur auf die Externsteine zu. Die Externsteine waren ein
himmlisches Standbild, eine Spiegelung der Sternbilder.
Figur 16: Die Externsteine - Eingang vorne (mit dem Autor)
Dieses himmlische Standbild besteht aus steinernen Figuren. Die Figuren
in Stein "wurden aus dem Fels geschlagen, in dem flache Schollen des
Steines abgesprengt wurden, so daß es zur Bildung jener glatten ...
ausformenden Spaltflächen kommt.56 Auf zu den Steinen.
54
Rolf Speckner und Christian Stamm, Das Geheimnis der Externsteine: Bilder einer
Mysterienstätte, Urachhaus, Stuttgart, 2002, S.16.
55
Plinius Secundus (der Ältere), Naturalis Historia, 4,81: Scytharum nomen
usquequaque transiit in Sarmatas atque Germanos. nec aliis prisca illa duravit appellatio
quam qui extremi gentium harum, ignoti prope ceteris mortalibus, degunt.
<http://penelope.uchicago.edu/Thayer/L/Roman/Texts/Pliny_the_Elder/4*.html> ..."der
Name der Skythen sei 'überall in den der Sarmaten und Germanen übergegangen', und
die Bezeichnung habe sich nur noch für die "am äußersten Ende dieser Erde" - "den
übrigen Sterblichen nahezu unbekannt" - lebenden Völker erhalten. (Übersetzung nach
QFM1, 327)". <http://homepage.univie.ac.at/Karl.Reinhard.Krierer/G1.html>
56
Die Externsteine, Catwork Productions (eine CD der Externsteine ist dort erhältlich)
<http://members.aol.com/catworkpro/gesicht.htm>
24
Zuerst zeigen wir unsere astronomische Anordnung der Externsteine:
Figur 17: Die Externsteine - Überblick von vorne und hinten
Die etablierte Nummerierung der Externsteine fängt vorne rechts an und
geht von Fels 1 bis Fels 5, obwohl manche Forscher die Felsen 4 und 5
auch als Fels 4a und 4 ansehen. Wir meinen, das die "Alten" 6 Felsen
gesehen haben, d.h. insgesamt 12.
Eingearbeitet in Stein sind menschliche und andere Figuren die u.a.
folgende Sterngruppen darstellen (um die 3000 Jahre v.Chr.):
VORNE, Fuhrmann (am Frühlings-Tag-und-Nacht-Gleiche), Stier, Orion,
Zwillinge, Krebs, Löwe (mit Sazellum, Sommersonnenwende), Crater,
Coma Berenices, Corvus, Canes Venatici, Jungfrau, Boötes, Waage und
Serpens Caput; und Skorpion (vordere Sterne);
HINTEN, Perseus (am Frühlings-Tag-und-Nacht-Gleiche, Siebengestirn,
Widder, Cetus, Cepheus, Cassiopeia, Andromeda, Fische, Schwan
(Wintersonnenwende), Wassermann, Adler, Steinbock, Leier, Schütze,
Hercules, Ophiuchus und Skorpion (hintere Sterne).
Manche Figuren sind deutlich zu erkennen. Andere sind derart verwittert,
dass sie schwer auszumachen sind. Wir meinen, dass die Externsteine mit
Figuren übersät sind, wie wir es von unserer jahrelangen Arbeit mit den
Megalithen kennen.
Zuerst hat man große Abbildungen geschaffen. Dann hat man diese
Großskulpturn mit kleineren Skulpturen gefüllt. Somit enstand der Stil "ein
Bild in einem Bild in einem Bild".
25
Figur 18: Die Externsteine - Das Sazellum (Fels 2) - Kopf rechts
Da das Loch des Sazellums57 der Externsteine (wie oben abgebildet) auf
die Sommersonnenwende58 ausgerichtet ist, lag die Vermutung nah, dass
die davon etwa gleichentfernten Spitzen von Fels 1 und Fels 5 die Tagund-Nacht-Gleichen darstellen könnten. Die Rückseite von Fels 2 dürfte
dann die Wintersonnenwende markieren. Dies nahmen wir jedenfalls an.
Entsprachen aber die uns bekannten Steinfiguren den erwarteten
astronomischen Positionen? Sie taten es.
Auf der Nordostseite zeigen die Externsteine die Sternbilder von der
Frühlings Tag-und-Nacht-Gleiche bis zur Herbst Tag-und-Nacht-Gleiche.
Auf der Südwestseite zeigen die Externsteine die Sternbilder von der
Herbst Tag-und-Nacht-Gleiche bis zur Frühlings Tag-und-Nacht-Gleiche.
Die Externsteine sind eine Art Sternenkarte.
Die Anordnung der Figuren an den Externsteinen entspricht in etwa den
uns bekannten Sternbildern unseres heutigen Tierkreises, deren Ursprung
weit in der Vergangenheit liegt.59 Sicherlich haben die Menschen der
Frühzeit die Sterne nicht genauso wie wir gruppiert, aber die hellsten
Sterne sind die Gleichen geblieben, und gewisse Kombinationen bieten
sich förmlich an.
57
Siehe <http://www.archaeoastronomie.info/archaeoastro/html/ausstellung.html>
"Das Sazellum, die obere Kapelle im höchsten Turmfelsen, liegt heute frei. Einst war
sie ein dunkler Raum, in den nur durch das Rundloch an der Nordostseite Licht einfiel.
Das Rundloch des Sazellums deutet in die Richtung des Sonnenaufgangs am Tag der
Sommersonnenwende...." Astronomie im alten Europa, Forschungsprojekt
Vorzeitliche Astronomie der Westfälischen Volkssternwarte Recklinghausen und
dem Initiativkreis Horizontastronomie im Ruhrgebiet
<http://www.archaeoastronomie.info/archaeoastro/html/ausstellung.html>. Siehe auch
<http://www.horizontastronomie.de/hori.htm>.
59
Siehe allgemein Richard Hinckley Allen, Star Names: Their Lore and Meaning,
Dover, N.Y. 1963 (korrigierte Wiederausgabe v. G.E. Stecherts, Star-Names and Their
Meanings, 1899) <http://www.amazon.com/exec/obidos/tg/detail/-/0486210790/>.
58
26
Figuren 19-20: Die Externsteine - Das Sazellum
Sonnenaufgang, Sommersonnenwende60
60
Fotos von <http://www.externstein.de/>, Peter Weinfurth, Pregelstr. 19, 58256
Ennepetal, Mail: [email protected], ICQ: 98325531.
27
Wie sind wir bei der Identifizierung der Sterne vorgegangen? Wenn die
Vorderseite von Fels 2 die Sonnenwende in ca. 3000 v.Chr. markieren
sollte, was wir annahmen, dann müsste die Rückseite von Fels 2 das
unmittelbar gegenüber liegendes Sternbild zeigen. Dies wäre der Schwan
(Cygnus) oder der rechts darunter liegende Adler (Aquila). Es müsste aber
schon ein Vogel sein. Und ein Vogel haben wir auch im Stein gefunden,
sogar zwei: Cygnus UND Aqulia. Diese Identifizierungen sich sicher.
Jetzt waren wir in der Lage, die restlichen Felsen Sternbilder zuzuordnen.
Sicher ist, unseres Erachtens, die Identifizierung des "Rufers" als Boötes
und der Frau neben ihm als Virgo, die Jungrau. Fels 2 oben vorne markiert
Löwe - das ist klar. Auch ziemlich sicher sind Perseus, Fuhrmann, Orion,
Stier, Cassiopeia, Zwillinge, Canis Major (Großer Hund), und Serpens
Caput. Die grössten Abbildungen sind massgebend für die
Identifizierungen, obwohl die Externsteine auch viele kleinere Abbildungen
aufweisen.
Schauen wir uns jetzt FELS 1 an.
Hier die NW Spitze:
Figur 21: Die Externsteine - NW Spitze. Diese Position entspricht pharaonisch
Duat, deutsch "Teilung," lettisch "Dalīt", und englisch "Divide". Die FrühlungsTag-und-Nacht-Gleiche zwischen Auriga und Perseus haben den Duat, "die
Teilung" der Jahreszeiten an den Externsteinen gebildet.
28
Figur 22: Die Vorderseite von Fels 1, Externsteine (Fuhrmann, Stier, Zwillinge, Orion, Canis Major)
Figur 23: Kopf des ORIONs
29
Figuren 24-25: Die Rückseite von Fels 1, Externsteine -die Sternbilder Perseus,
Cassiopeia, Andromeda, Lyra, Schwan, Adler, Widder, Fische, Cetus (Menkar),
das Siebengestirn als Auge des Perseus, und vielleicht Cepheus ganz oben
"Der Blick von Südwesten auf den Grottenfelsen zeigt uns weitere
mutmaßliche Großskulpturen. Der erste Felsen wendet dem Nordwesten
das scharf umrissene Profil eines Gesichtes zu. In der Mitte der steilen
Wand links ragt die Nase hervor. Hinter der Nasenwurzel sieht man das
Auge, über dem sich eine kräftige Braue wölbt.... Ein mächtiger Riese
blickt wachsam in die nordwestliche Weite...." 61
61
Rolf Speckner und Christian Stamm, Das Geheimnis der Externsteine: Bilder einer
Mysterienstätte, Urachhaus, Stuttgart, 2002, S.42.
30
Figuren 26-27: ORION - links das Foto - rechts die Grafikdarstellung
Unsere Methodik ist die Computergrafik: oben ein Beispiel.
FELS 2 mit Löwe (Leo) und die Wasserschlange (Hydra) markiert die
Sommersonnenwende.
Figur 28: Fels 2 - Externsteine LEO and HYDRA (Wasserschlange)
die Sommersonnenwende markierend (Speckner & Stamm)
31
Figuren 29-30: Fels 2 - Externsteine LEO and HYDRA (Wasserschlange)
Figur 31: Externsteine - Sommersonnenwende - Sternbilder am Horizont
32
FELS 3 (Vorderseite) markiert das Sternbild Becher (Crater). Einen
Becher mit Kopf kann man erkennen.
Figur 32: Fels 3 (Vorderseite) - Externsteine - Crater als Becher mit Kopf
FELS 4 (Rückseite) markiert das Sternbild Lyra und Serpens Cauda
(Schlange) über Schütze. Die Schlange (?) ist erkennbar.
Figuren 33-34: Fels 4 (Rückseite) - Externsteine - Serpens Caput
33
FELS 4 (Vorderseite) markiert das Sternbild Corvus (der Rabe). Der
Rabenkopf (?) ist möglicherweise links vom hängenden Figur. Havamal62
(Ältere Edda) erzählt, dass Wotan am windigen [Hänge-]Baum] hing.
Veit eg, að eg hékk......................... Ich weiß, daß ich hing
vindga meiði á............................... am windigen Baum
nætur allar níu,.............................. neun lange Nächte,
geiri undaður................................. vom Speer verwundet,
og gefinn Óðni,.............................. dem Odin geweiht,
sjálfur sjálfum mér,........................ ich selber mir selbst,
á þeim meiði,................................. am Ast des Baumes,
er manngi veit,...............................von dem niemand weiß,
hvers hann af rótum renn................ aus welcher Wurzel er wuchs.
Figur 35: Fels 4 (Vorderseite) - Externsteine - Corvus
62
Odins Runenlied, Havamal (Ältere Edda), Des hohen Lied
<http://www.maerchen.net/sagen/edda06.htm>
34
Für Fels 5 zitieren wir wieder SPECKNER und STAMM:63
Darf man den Riesenkopf am ersten Felsen in Zusammenhang bringen mit dem
am anderen Ende des Hauptmassivs der Felsen?"
»Rufer«
Der sogenannte »Rufer« auf der Nordostseite des fünften Felsens, das im
Südwesten liegt, ist ein Männerkopf ca. 6.6 Meter vom Kinn zum Scheitel.
Sehr wahrscheinlich ist, dass dieser Kopf einen Körper hat, der die
Gesamthöhe des Felsens einnimmt, da der Ansatz eines Bärenfells als
Kleidung uund ein phallisches Symbol erkennbar sind. Hier ist der
berühmte Männerkopf:
Figur 36: Der Rufer (Speckner & Stamm) als das Sternbild Boötes
In unserer Analyse entspricht "der Rufer" astronomisch dem Sternbild
Boötes. Boötes war bekannt als Papsukal, der himmlische Bote der
Chaldaer (Babylonier).64 Allgemein wird Boötes in der Geschichte der
Astronomie als ein Jäger (aus dem arabischen Arktur [Arthur?] abgeleitet)
bzw.als ein Bärenhüter (aus dem griechischen Bärenhüter Arktophylax)
gesehen. Später bedeutet Boötes Ochsentreiber oder Stiertreiber.65
63
Rolf Speckner und Christian Stamm, Das Geheimnis der Externsteine: Bilder einer
Mysterienstätte, Urachhaus, Stuttgart, 2002, S.42
64
Richard Hinckley Allen, Star Names: Their Lore and Meaning, Dover, N.Y. 1963
(korrigierte Wiederausgabe v. G.E. Stecherts, Star-Names and Their Meanings,
1899), S. 101 <http://www.amazon.com/exec/obidos/tg/detail/-/0486210790/>.
65
Bärenhüter, Wikipedia <http://de.wikipedia.org/wiki/Bärenhüter>.
35
Hier an den Externsteinen ist er sicherlich ein Jäger,66 mit einer Pelzmütze
als Corona Borealis (das Sternbild "Nördliche Krone") auf dem Kopf links
vorne. Rechts neben Boötes sehen wir noch mehrere Köpfe. Oben ist der
Kopf eines grossen Hundes und darunter ist der Kopf eines kleineren
Hundes. Diese Köpfe sind sicherlich die Hunde des Jägers, die später
Canes Venatici, dem Sternbild "Jagdhunde", zugeteilt wurden. Besonders
die Nase und die Zähne sind klar ausgeprägt im oberen Kopf, und das
rechte Ohr im unteren Kopf. Darunter - siehe das nächste Foto - ist noch
ein Gesicht, das wir als die Frau des Rufers identifizieren, bestehend aus
Coma Berenices, dem Sternbild "Haar der Berenike", und Virgo, dem
Sternbild Jungfrau.67
Figuren 37-38: Der Rufer, Frau und Hunde
als die Sternbilder Boötes, Jungfrau und Jagdhunde
66
Laut Walter Diesing, wären die alten Sternbild-Namen: Widder = Odin, Stier = Thor,
Zwillinge = Fro und Freyer, Krebs = Njörd, Löwe = Hel, Jungfrau = Loki, Waage = Ägir,
Skorpion = Forsetti, Schütze = Ragin, Steinbock =Tyr, Wassermann = Heimdall, Fische =
Hönir. Somit z.B. auf die Rückseite von Fels 1 hätten wir Hoenir (Pegasus und Fische)
und Heimdall [Mimir] (Wassermann) dargestellt. Siehe Walter Diesing, Der Himmel auf
Erden (in Blankenburg am Harz), 2. Aufl., 2003, Alter Hof, Wathlingen.
67
Die Namen der deutschen Sternbilder entnehmen wir Patrick Moore, Grosser Atlas
der Sterne: Blick in die Unendlichkeit, Naumann & Göbel, VEMAG, 2000, Köln.
<http://www.abebooks.de/>, ursprünglich Atlas of the Universe, 1994.
36
Figur 39: Der Rufer (Boötes) und seine zwei Jagdhunde
Figuren 40-41-42: Die Frau des Rufers (Boötes),Virgo, das Sternbild Jungfrau
Oben zeigen wir die Frau des Rufers vergrößert. Was sind aber die drei
vertikale Linien? Zöpfe? Im Sternbild Jungfrau links oberhalb von zetaViriginis (das Stern Heze [Hexe?] befinden sich drei vertikale
"Sternreihen" (z.B. eine rechte Sternreihe mit dem Stern Sigma.)
37
Figur 43-44-45: Figuren links des Rufers Skorpion, Serpens Caput
Figur 46: Riesenkopf, Fels 1, Vorne
38
XV. Die Sonnenwenden und Tag-und-Nacht-Gleichen:
Datierung der Externsteine-Figuren auf ca. 3000 v.Chr
Die folgenden Figuren zeigen die Sonnenwenden und Tag-und-NachtGleichen des Jahres 3117 v.Chr. Sie zeigen uns die Position des
Sonnenaufgangs in den Sternen. Diese Position ist nicht fest:68
"Der Frühlingspunkt befand sich früher im Sternbild des Widders, mittlerweile ist er in
das angrenzende Sternbild der Fische gewandert. Das liegt am Phänomen der
Präzession: Die Erde ist keine perfekte Kugel, da der Äquator sich ein wenig verbeult.
Sonne und Mond 'ziehen' an diesem Buckel, und deshalb 'eiert' die Erdachse ein wenig.
Sie benötigt 25,800 Jahre, um einen kleinen Kreis am Himmel zu beschreiben.
Figur 47: Sommersonnenwende 3117 v.Chr. -
Die Sommersonnenwende lag im Sternbild Löwe bzw. Wasserschlange
(das direkt darunter liegende Sternbild, auch Hydra genannt).
68
Patrick Moore, Grosser Atlas der Sterne: Blick in die Unendlichkeit, Naumann &
Göbel, VEMAG, 2000, Köln. <http://www.abebooks.de/>, ursprünglich Atlas of the
Universe, 1994, p. 130.
39
Figur 48: Wintersonnenwende ca. 3000 v.Chr.69
Die Wintersonnenwende lag im "Schiff" des Steinbocks, mit Aquila, das
Sternbild Adler darüber.
69
Position der Sonnenwenden und Tag-und-Nachtgleichen nach Starry Night Pro 3.0
<http://www.starrynight.com/pro.html>
40
Figur 49: Frühlings Tag-und-Nacht-Gleiche ca. 3000 v.Chr
Um 3000 v.Chr. lag der Frühlingspunkt bei den Stern Aldebaran im
Sternbild Stier (Taurus und die Hyden).Heute liegt er in dem Sternbild
Fische (Pisces), und wandert Richtung Wassermann (Aquarius).
Die Herbst Tag-und-Nacht-Gleiche lag am Kopf des Sternbilds Skorpion,
und diese Linie trifft die "Nase" von Ophiuchus bei Serpens Caput.
41
Figur 50: Herbst Tag-und-Nacht-Gleiche ca. 3000 v.Chr
Diese Information erlaubt uns, die Steinfiguren, die in den Externsteinen
eingeschlagen sind, zu datieren. Je nach dem in welchen Positionen die
Figuren sich befinden, können wir, auf Grund deren Platzierung in den
Externsteinen als Sternbilder, eine zeitliche Berechnung vornehmen.
Dazu brauchen wir einen Richtwert und diesen haben wir in das
Sonnenloch im Fels 2, das Sazellum. Prof. Schlosser hat ausgerechnet,
dass diese Zeit maximal bis 2000 v.Chr. zurückreichen dürfte, wenn das
Loch das erste Aufblitzen der Sonne am Horizont wahrnehmen sollte (was
wir nicht glauben - warum nicht das ganze Loch?).
Wie SPECKNER und STAMM schreiben, "stoßen wir leicht in viel frühere
Zeiten zurück" wenn "die Orientierung des Sonnenloches an den
Externsteinen dem...Höhepunkt der Erscheinung galt."70
70
Rolf Speckner und Christian Stamm, Das Geheimnis der Externsteine: Bilder einer
Mysterienstätte, Urachhaus, Stuttgart, 2002, S.87
42
LITERATURVERZEICHNIS
Richard Hinckley Allen, Star Names: Their Lore and Meaning, Dover, N.Y. 1963
(korrigierte Wiederausgabe v. G.E. Stecherts, Star-Names and Their Meanings, 1899)
<http://www.amazon.com/exec/obidos/tg/detail/-/0486210790/>.
Herman Ament, Germanen: Unterwegs zu höherer Zivilisation, Novaesium alias Neuss,
<http://www.novaesium.de/artikel/germanen7.htm>
Ancient Egyptian Boats at Abydos, University of Pennsylvania Museum of
Archaeology and Anthropology
<http://www.upennmuseum.com/pressreleases/forum.pl?msg=43>.
Ase, Wikipedia, <http://de.wikipedia.org/wiki/Ase>.
Astronomie im alten Europa, Forschungsprojekt Vorzeitliche Astronomie der
Westfälischen Volkssternwarte Recklinghausen und dem Initiativkreis
Horizontastronomie im Ruhrgebiet
<http://www.archaeoastronomie.info/archaeoastro/html/ausstellung.html>. Siehe auch
< http://www.horizontastronomie.de/hori.htm>.
Balzan Presiträger ernannt - Colin Renfrew <http://idwonline.de/pages/de/news85371>.
Bandkeramische Kultur, Wikipedia <http://de.wikipedia.org/wiki/Bandkeramiker>.
Bärenhüter, Wikipedia <http://de.wikipedia.org/wiki/Bärenhüter>.
Robert Bauval und Adrian Gilbert, The Orion Mystery, Mandarin, London, 1995 (erste
Publikation 1994) <http://www.amazon.com/exec/obidos/tg/detail/-/0517884542/>.
Pia Guldager Bilde, What was Scythian about the “Scythian Diana” at Nemi?, The Danish
National Research Foundation's Centre for Black Sea Studies, University of
Aarhus, Januar 2004 <http://www.pontos.dk/e_pub/PGBscythianDiana.htm>.
Wim van Binsbergen (with the astronomical collaboration of Jean-Pierre Lacroix),
Cupmarks, stellar maps, and mankala board-games: An archaeoastronomical
and Africanist excursion into Palaeolithic world-views
<http://www.shikanda.net/ancient_models/gen3/starmaps_3_2000/cupmarks_1.html>.
Dieter Braasch: Pharaonen und Sumerer - Megalithiker aus dem Norden. Hinweise
aus Biologie und Technik zum Ursprung früher Hochkulturen. Tübingen: Grabert 1997,
ISBN 3-87847-166-1 <http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3878471661/>.
Werner Brast und Julius Andree, Die Externsteine - eine bewiesene germanische
Kultstätte und Sonnenwarte; Abdr. d. Berichtes / von Julius Andree. Kommentar u.
Erg. von Werner Brast, Berlin (Herausgeber: Werner Brast), 1983, erhältlich Deutsche
Bibliothek Leipzig <http://www.ddb.de/>.
Brauchtum zu Sommersonnenwende <http://home.tonline.de/home/turbund/vlksknd2.htm>.
Christopher Chippindale, Stonehenge Complete, Thames & Hudson, 2001, S. 244-245
<http://www.amazon.co.uk/exec/obidos/ASIN/0500284679/>.
43
Cup and ring marked stone; ... Cup marked; Cup marked stone; Cup-mark; Cup mark;
Cup-marked; Cup-marked stones; Cupmarks; Cups and rings, Keys to the Past
<http://www.keystothepast.info/durhamcc/k2p.nsf/k2pGlossaryList?readform&letter=C>
...1603... Der Himmel über "Die vier Jahreszeiten" von Joos de Momper
<http://userpage.fu-berlin.de/~history1/bs/jensd/16xx/1603.htm>
Die Externsteine, Catwork Productions
<http://members.aol.com/catworkpro/gesicht.htm>
Die Freilegung der Externsteine, Berichte zu der Ausgrabung von Prof. Andree, Zeitschrift
Germanien, 1934 (Hefte 8, 9, 10, 11), 1935 (Hefte 1, 2, 3), Grundsätzliches zur Frage
Der Externsteine: Wichtiges Untersuchungsergebnis am Felsen 2 - Die neuesten
Untersuchungen und Entdeckungen am Sazellumsfelsen - Die weiteren Untersuchungen
und Feststellungen am Sazellumsfelsen, Zwischenfelsen 1a und Felsen 3 - Die
Kreuzabnahme - Das Felsengrab - Der große germanische Kultraum im Felsen 1
<http://www.externstein.de/Ausgrabung/Die%20Freilegung%20der%20Externsteine.pdf>
Die Götter Ägyptens <http://www.selket.de/goetter.htm>
Die prädynastische Zeit <http://www.meritneith.de/politik-praedynastische-zeit.htm>.
Die Zukunft des kulturellen Gedächtnisses, Akademie Tutzing
<http://www.ev-akademietutzing.de/doku/programm/detail.php3?part=more&lfdnr=622>.
Walter Diesing, Der Himmel auf Erden (in Blankenburg am Harz), 2. Aufl., 2003, Alter
Hof, Wathlingen.
Rudolf Drößler, Astronomie in Stein: Archäölogen und Astronomen enträtseln alte
Bauwerke und Kultstätten, Prisma Verlag, Leipzig, 1990
<http://www.antiquariat-ffm.de/cgi-bin/detail.cgi?words=5237>
1
Edda, Wikipedia <http://de.wikipedia.org/wiki/Edda_(Dichtung)>
Annemarie Eggers, Exkursion ins Weserbergland,
<http://ashda.ugr.es/laboratorio/tlt/tlt2/libros/librodpdf/deutsch/weser.pdf>.
Rudof Eisler, Wörterbuch der philosophischen Begriffe
<http://www.textlog.de/3746.html>.
Gerhard Fasching, Sternbilder und ihre Mythen, Nikol, Hamburg, 2000.
Feuerbohrer, Wikipedia <http://de.wikipedia.org/wiki/Feuerbohrer>
Uwe Fritzsche, Die Externsteine, Mystery-Geschichten, Hessischer Rundfunk, hr 1 meridian, 1999 <http://www.echt-abgefahren.de/mystery/mitrat/extern.htm>.
Gernot L. Geise, Die Externsteine: Kein Sakralort sondern eine Nachrichtenstation,
EFODON-SYNESIS, Nr. 1/2002
<http://www.efodon.de/html/archiv/geschichte/geise/ex.htm>.
Geschichtsdidaktische Basisliteratur <http://www.geschichte.unihalle.de/didaktik/Top%20Ten.htm>.
Externsteine:Mächtiger Kraftort unserer Vorfahren <http://www.externstein.de/>.
44
Forum: Der Runenstein,
<http://www.eldaring.de/content/modules.php?op=modload&name=Forum&file=reply&t
opic=1670&forum=10&post=15563&quote=1>
Jacob Ludwig Carl Grimm, Deutsche Mythologie
<http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3932412249/>
Roger Grosjean, Die Theorie von..., Jungsteinzeit
<http://www.paradisu.de/korsika_grosjean.htm>.
Jürgen Hamel, Geschichte der Astronomie: Von den Anfängen bis zur Gegenwart,
Birkhäuser Verlag, Basel, Boston,Berlin, 1998.
<http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3884004212/>
Hans Gsänger, Mysterienstätten der Menschheit: Die Externsteine, Schaffhausen,
1985.
Hávamál: The Words of Odin the High One, from the Elder or Poetic Edda
(Sæmund's Edda) translated by Olive Bray and edited by D. L. Ashliman
<http://www.pitt.edu/~dash/havamal.html>
Im Reich der Runen, <http://www.jadu.de/mittelalter/germanen/reich.html#zwoelf>
Milton D. Heifetz, Precession of the Equinoxes: Historical Planisphere, Learning
Technologies, Somerville, Mass., LT-41, 1997. <http://www.starlab.com/ltiprod.html>
Hlidskjalf, Wikipedia <http://de.wikipedia.org/wiki/Hlidskjalf>.
Karte, Ancient Germania,
<http://www.reisenett.no/map_collection/historical/Ancient_Germania.jpg>.
Winfried Katholing, Die Groß-Steinskulpturen -- Kultplätze der Steinzeit? - Ein
Führer durch Literatur und Gelände, Aschaffenburg, 2001.
Andis Kaulins, Stars Stones and Scholars: The Decipherment of the Megaliths as
an Ancient Survey of the Earth by Astronomy, Trafford Publishing, Kanada, USA und
Irland, 2003, <http://www.trafford.com/4dcgi/robots/03-1722.html>.
Heinz Klingenberg, Odins Wanderzug nach Schweden: Altisländische Gelehrte
Urgeschichte <http://userpage.fu-berlin.de/~alvismal/3trek.pdf>.
Karl Reinhard Krierer, Germanen Vorlesung 2001,
<http://homepage.univie.ac.at/Karl.Reinhard.Krierer/G1.html>.
Herbert Kühn, Vorgeschichte der Menschheit, DuMont Dokumente, Köln, DumontSchauberg, 1962-1965 <http://www.abebooks.com/>.
LexiLine.com <http://www.lexiline.com/lexiline/lexi185.htm>.
Literaturhinweise
<http://www.sozialwiss.uni-hamburg.de/Isw/studium/lithin.html>.
Wilhelm Maas, " 'Tagesweg' und 'Nachtweg' : Geistige Grundströmungen aus der Sicht
Valentin Tombergs", Novalis <http://www.novalis.ch/zeitschrift/03juliaug/maas.htm>.
Walter Machalett, Die Externsteine, Hallonen-Verlag, Maschen, 1970.
45
Walter Machalett, Die Externsteine, Arbeits- und Mitteilungsblatt eines Forscherkreises
für die Vor- und Frühgeschichte der Externsteine im Teutoberger Wald, 7. Jahrgang, Heft
28/29, Maschen, 1972.
Walter Matthes, Corvey und die Externsteine: Schicksal eines vorchristlichen
Heiligtums in karolingischer Zeit, Stuttgart, 1982.
Donald A. McKenzie, Teutonic Myth and Legend, Chapter XVIII. The Coming of
Beowulf. <http://www.sacred-texts.com/neu/tml/tml23.htm>.
Megalithkultur, Wikipedia, <http://de.wikipedia.org/wiki/Megalithkultur>.
Gert Meier, Die deutsche Frühzeit war ganz anders: Standortbestimmung zur
Vorgeschichte der Deutschen, Veröffentlichungen aus Hochschule, Wissenschaft und
Forschung, Band XX, Grabert-Verlag-Tübingen, 1999, ISBN 3-87847-175-0
<http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3878471750/>.
Gert Meier und Hermann Zschweigert, Die Hochkultur der Megalithzeit:
Verschwiegene Zeugnisse aus Europas großes Vergangenheit, Tübingen, 1997.
Gert Meier, Buchrezension v. "Der Himmel ist unter uns", Efodon-Synesis, Nr. 6, 2004.
Gert Meier, Die Externsteine: Akkas Gestirne-Stein, DGG, Heft 1, 1994.
Meyers Konversations-Lexikon,
4. Auflage von 1888–1890
Karl Michaelsen, "Architektonische Bauleistungen in der Jungsteinzeit", Blockhausbrief Nr.
15, 1970 (Rolf von der Dovenmühle, Die Blockhausbriefe (1956-1986)
<http://www.leb-grossenkneten.de/Blockhausbriefe/1970/Jungsteinzeit.html>.
Patrick Moore, Grosser Atlas der Sterne: Blick in die Unendlichkeit, Naumann &
Göbel, VEMAG, 2000, Köln. <http://www.abebooks.de/>, ursprünglich Atlas of the
Universe, 1994, p. 130.
Rolf Müller, Der Himmel über dem Menschen der Steinzeit: Astronomie und
Mathematik in den Bauten der Megalithkulturen, Springer-Verlag, Berlin, 1970.
Johannes Mundhenk, Forschungen zur Geschichte der Externsteinen, in vier
Bänden, Lemgo, 1980-1983,
von Nemenyi, Geza, Götter, Mythen, Jahresfeste - Heidnische Naturreligion,
(Neuherausgabe von Heidnische Naturreligion, 1993); Bergen (Kersken-Canbaz), 2004.
von Nemenyi, Geza, Heidnische Naturreligion; Bergen/Dumme (Kersken-Canbaz),
1993.
Elisabth Neumann-Gundrum, Europas Kultur der Groß-Skulpturen, Schmitz-Verlag,
Giessen, 1981 <http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/398022354X/>.
Niedhorn, Ulrich, Mega-Skulpturenan den Externsteinfelsen -- Zeugnisse des
germanischen Schamanismus, Isenhagener Studien zur frühen Skulptur, Bd.6,
Frankfurt am Main, 1995.
Niedhorn, Ulrich, Untersuchungen am Kreuzabnahme-Relief an den Externsteinen -Datierung mittles Kompositionsanalyse -- Lösung ikonographischer Probleme,
Isenhagener Studien zur frühen Skulptur, Bd. 2, Frankfurt am Main, 1995.
Odin, Wikipedia <http://de.wikipedia.org/wiki/Odin>.
46
Odins Runenlied, Havemal (Ältere Edda), Des hohen Lied
http://www.maerchen.net/sagen/edda06.htm
Odins Runenlied, Havemal (Ältere Edda), Des Hohen Lied
<http://www.runenkunde.de/gotwelt/edda/havamal.htm>
Kurt Oertel, Buchrezension von "Pharaonen und Sumerer - Megalithiker aus dem Norden"
<http://www.eldaring.de/content/modules.php?name=News&file=print&sid=146>.
Ovid, Metamorphose
<http://www.gmu.edu/departments/fld/CLASSICS/ovid.met14.html>
Catherine Perles und Gerard Monthel, The Early Neolithic in Greece: The first
farming communities in Europe, Cambridge University Press, 2001.
<http://www.amazon.com/exec/obidos/tg/detail/-/0521801818/>.
Paleolithic Art Magazine <http://www.paleolithicartmagazine.org/>.
William James Perry, Wikipedia <http://en.wikipedia.org/wiki/William_James_Perry>.
Plinius Secundus (Plinius der Ältere), Naturalis Historia
<http://penelope.uchicago.edu/Thayer/L/Roman/Texts/Pliny_the_Elder/4*.html>
QAM - Quantitative Methoden in der Archäologie, 14C Theorie und Praxis
<http://www.nhm-wien.ac.at/NHM/Prehist/Stadler/LVAS/QAM/14C/>.
Guy Rachet, Lexikon des Alten Ägypten, v. Alice Heyne übersetzt und überarbeitet,
Patmos, Düsseldorf, 2002 <http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3491690498/>.
Bert Rogge, Das Gesicht Alteuropas und das Geheimnis seiner Felsbilder, Alfeld,
1985.
Jörn Rüsen, Rekonstruktion der Vergangenheit: Die Prinzipien der historischen
Forschung, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1986 <http://www.vr.de/titel/352533517/>.
Bertrand Russell, Human Knowledge: Its Scope and Limits, Simon & Schuster, N.Y.
1948 <http://www.amazon.com/exec/obidos/tg/detail/-/0415083028/>.
Hubertus Schulze-Neuhoff, DemoWiki
<http://www.wikiservice.at/demo/wiki.cgi?Sehenswertes__I>
Shrine to Hercules unearthed in Greece, ARCHAEO NEWS, Stone Pages, 27 Januar 2005
<http://www.stonepages.com/news/archives/001115.html>.
Grafton Elliot Smith, Wikipedia <http://en.wikipedia.org/wiki/Grafton_Elliot_Smith>.
Rolf Speckner und Christian Stamm, Das Geheimnis der Externsteine: Bilder einer
Mysterienstätte, Urachhaus, Stuttgart, 2002
<http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3825174026/>.
Starry Night Pro 3.0 <http://www.starrynight.com/pro.html>
Steinhenge statt Stonehenge?,Archäologie, 11 Februar 2003, FAZ.net,
<http://www.faz.net/s/Rub02DBAA63F9EB43CEB421272A670A685C/Doc~E2B548BECAC
784D60B720D4FC3A2C9B4A~ATpl~Ecommon~Scontent.html>.
47
Stonehenge im Teutoberger Wald?, GEO Magazin, May, 2003
<http://www.geo.de/GEO/kultur_gesellschaft/geschichte/2003_05_GEOskop_teutoburge
r_wald/?linkref=geode_teaser_toc_text&SDSID=>>.
Stonehenge Laser Scans <http://www.stonehengelaserscan.org/>.
Stones of France: Er Lannic, Stone Pages
<http://www.stonepages.com/france/erlannic.html>.
Summer Solstice - Johannisnacht - Midsummer Night!
<http://www.serve.com/shea/germusa/midsumm.htm>.
Tacitus, Gaius Cornelius, Germania (De Origine et situ Germanorum)
<http://www.gottwein.de/Lat/tac/Germ01.htm><http://www.ilinks.net/~jim/german01.
htm>
Wilhelm Teudt, Germanische Heiligtümer--Beiträge zur Aufdeckung der Vorgeschichte,
ausgehend von den Externsteinen, den Lippequellen und der Teutoburg, Jena, 1936.
The Runes, Havamal <http://www.kondor.de/runes/index_e.html>
Wolfgang Thiele und Herbert Knorr,Der Himmel ist unter uns, Henselowsky und
Boschmann, Botropp, 2003, 2. Aufl.
<http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3922750486/>.
Peter Tompkins, Secrets of the Great Pyramid (with an appendix by Livio Catullo
Stecchini), Galahad Books, New York, 1997 (erst veröffentlicht 1971)
<http://www.amazon.com/exec/obidos/tg/detail/-/0060143274/>.
Trichterbecherkultur, Wikipedia <http://de.wikipedia.org/wiki/Trichterbecherkultur>.
Karl Heinz Wagner, Kognitive Psychologie, (Professor für Linguistik, Universität Bremen,
im Ruhestand), <http://www.fb10.unibremen.de/linguistik/khwagner/lektuerekurs/textwiss/kognipsy.htm>.
Wane, Wikipedia, <http://de.wikipedia.org/wiki/Wane>.
Karl Wehrhan, Westfälische Sagen, Leipzig, 1934.
John Noble Wilford, Early Pharaohs' Ghostly Fleet, New York Times: Science, 31 Okt.
2000 <http://www.library.cornell.edu/colldev/mideast/farflt.htm>
Richard Wilhelm, I Ging. Das Buch der Wandlungen, Diederichs, Düsseldorf-Köln
1956, S. 245.
Herman Wirth, Das Felsengrab an den Externsteinen, Germanien, Heft 5, Leipzig, 1933.
Herman Wirth, Der neue Externsteine-Führer, Marburg a.d. Lahn und Wien, 1969.
Kai Helge Wirth, Der Ursprung der Sternzeichen, ARTandSCIENCE.de, Libri Books on
Demand, 2000.
Wochenspiegel.online <http://www.wochenspiegelkanaren.com/1000003/1000023/0/1533/article.html>.
Wotan, Wikipedia, <http://de.wikipedia.org/wiki/Wotan>
Herunterladen