die grösste Bedrohung für die Zukunft der Menschheit

Werbung
Der Klimawandel - die grösste
Bedrohung für die Zukunft der
Menschheit
Auf dieser Seite



Folgen des Klimawandels weltweit
Folgen des Klimawandels in der Schweiz
Temperaturanstieg muss unter 2 Grad bleiben
Informationsseite - 13. Dezember, 2010
Die masslose Verbrennung von Öl, Gas und Kohle heizt die Erdatmosphäre immer stärker
auf. Seit vorindustrieller Zeit ist die globale Durchschnittstemperatur um rund 0,8 Grad
Celsius angestiegen. Die Folgen dieser Erwärmung sind bereits rund um den Globus
spürbar, in einigen Weltregionen in katastrophalem Ausmass.
Zoom
Der Klimawandel hat für die Menschen auf den Sundarbans-Inseln am GangesDelta fatale Folgen.
© Greenpeace / Peter Caton
Hauptverantwortlich für die Erderwärmung ist die Energiegewinnung aus fossilen
Brennstoffen sowie die weltweite Abholzung.
Bei der Verbrennung von Erdöl, Kohle oder Gas wird Kohlendioxid(CO2) freigesetzt. Dieses
Gas ist heute in einer rund 40 Prozent höheren Konzentration in der Erdatmosphäre
vorhanden als in vorindustrieller Zeit. Als wichtigstes Treibhausgas reduziert es die
Wärme-Abstrahlung von der Erde in den Weltraum und verursacht so den
Treibhauseffekt,der die Temperaturen in die Höhe treibt.
Gemäss Weltklimarat IPCC haben die vom Menschen durch seinen unbändigen
Energiekonsum verursachten Treibhausgasemissionen zwischen 1970 und 2004 um 70
Prozent zugenommen und steigen auch seither stetig an.
Folgen des Klimawandels weltweit
In verschiedenen Regionen der Welt sind die Folgen des Klimawandels bereits heute
brutale Realität und die nahe Zukunft wird die Situation weiter verschärfen. Den
Entwicklungen am hilflosesten ausgesetzt sind die armen Länder. So sind etwa die Küsten
am Indischen Ozean (Ganges-Delta) gegen den steigenden Meeresspiegel nicht mehr
zu verteidigen – der Bevölkerung von Bangladesch als dichtestbevölkertem Land der Welt
droht die Katastrophe. Die Bewohner der zu Papua-Neuguinea gehörenden Carteret-Inseln
verlassen ihre untergehende Heimat bereits und auch die Regierungen von Pazifikinseln
suchen neues Land für ihre Bevölkerung. Dürreperioden und die damit einhergehende
Versalzung der Böden sowie Wasserknappheit bringt die Bauern in Äthiopien und
Südafrika um ihre Ernte. Für die afrikanischen Küstengebiete wird damit gerechnet, dass
die Zahl der Menschen, die von Überschwemmungen betroffen sein werden, von 1
Million im Jahr 1990 auf 70 Millionen im Jahr 2080 ansteigen wird.
Zoom
Folgen des Klimawandels am Triftgletscher. Die Bilder wurden 1948, 2002 und
2006 (v.l.n.r.) aufgenommen.
© Sammlung Gesellschaft für ökologische Forschung
Folgen des Klimawandels in der Schweiz
Im Alpenraum werden die Temperaturen im Vergleich zum globalen Trend rund doppelt so
stark ansteigen: Bis 2100 dürften die Sommertemperaturen in der Schweiz zwischen
3,5 und 7 Grad Celsius höher sein als heute - ein Durchschnittssommer würde damit in
etwa dem Hitzesommer 2003 entsprechen. Mehr als die Hälfte des heute noch
vorhandenen Gletschervolumens wird mit höchster Wahrscheinlichkeit bereits 2050
geschmolzen sein. Mit dem Wegfall dieser zentralen Wasserspeicher wird es in trockenen
Sommern zu Wasserknappheit kommen, was die Landwirtschaft, die Schifffahrt und die
Energieproduktion beeinträchtigen wird. Wärmere und damit feuchtere Winter erhöhen die
Hochwassergefahr. Schliesslich leidet das touristische Kapital der Schweiz, wenn im
Winter unter 1500 Metern kein Schnee mehr für Skitouristen liegt, im Sommer das
Hochgebirge wegen Murgängen und Felsstürzen für Wanderer unattraktiv wird.
Temperaturanstieg muss unter 2 Grad bleiben
An eine durchschnittliche Erderwärmung von maximal 2 Grad Celsius und deren
Auswirkungen könnten sich der Mensch und die meisten Ökosysteme laut Wissenschaft
gerade noch anpassen. Um diese 2 Grad zu unterschreiten, müssen laut Weltklimarat die
globalen CO2-Emissionen bis 2050 um 50 bis 85 Prozent gegenüber 1990
reduziert sein. Die Industrieländer, die mit ihrem exzessiven Energiekonsum
hauptverantwortlich sind für die Klimaerwärmung müssen ihre CO2-Emissionen bis
zum Jahr 2020 um 25 bis 40 Prozent gegenüber 1990 vermindern, bis zum Jahr
2050 sogar um 80 bis 95 Prozent. Bis 2050 muss der jährliche CO2-Ausstoss auf 1
Tonne pro Kopf reduziert sein.
Für flache Inseln in den Ozeanen (Tuvalu, Malediven) bedeutet bereits eine Erwärmung um
2 Grad Celsius den Untergang. Ziel der Weltgemeinschaft muss es daher sein, sich auf
einen Temperaturanstieg von nicht mehr als 1,5 Grad zu verständigen.
Herunterladen