SITUATIONSANALYSE PERU STAND DER TREIBHAUSGASEMISSIONEN, KLIMASCHUTZAKTIVITÄTEN UND POLITISCHEN RAHMENBEDINGUNGEN ERSTELLT IM RAHMEN DES PPP „FÖRDERUNG KLIMAFREUNDLICHER PRODUKTIONSMETHODEN IN LATEINAMERIKA“ STAND MÄRZ 2011 i INHALTSVERZEICHNIS Verzeichnis verwendeter Abkürzungen ..............................................................................................ii Tabellenverzeichnis............................................................................................................................... iii Abbildungsverzeichnis ......................................................................................................................... iii Einleitung ................................................................................................................................................ 1 Prognostizierte Folgen des Klimawandels für Peru ............................................................................ 1 Wetter- und Klimaereignisse ...................................................................................................... 1 Küsten ............................................................................................................................................... 2 Landwirtschaft .................................................................................................................................. 2 Treibhausgasemissionen ...................................................................................................................... 2 Treibhausgasemissionen pro Einwohner und Jahr .................................................................. 3 Energieerzeugung und -verbrauch .......................................................................................... 4 Sektorbezogene Treibhausgasemissionen .............................................................................. 5 Minderungspotentiale ................................................................................................................ 8 Basisstudien ...................................................................................................................................... 8 Umwelt- und Klimapolitik ................................................................................................................... 11 Nationale & lokale Klimastrategie .......................................................................................... 12 Institutionen und Klimaschutzaktivitäten .......................................................................................... 13 Staatliche Initiativen ................................................................................................................. 13 Umweltministerium - MINAM ........................................................................................................ 13 Lokale Regierung Piura ................................................................................................................... 13 Private Initiative ......................................................................................................................... 14 PUCP: Clima de cambio: Si tu cambias…, el clima también ............................................................ 14 Internationale Organisationen ................................................................................................ 14 GTZ: El clima cambia, yo también ................................................................................................... 14 Klimaschutzprojekte nach Clean Development Mechanism ............................................. 15 CDM-Projekte in Peru ..................................................................................................................... 15 CDM-Projekte im landwirtschaftlichen Sektor Perus ..................................................................... 17 Klimaschutzprojekte nach Gold Standard ............................................................................. 18 Gold Standard-Projekte in Peru ...................................................................................................... 18 Literatur ................................................................................................................................................. 21 Anhang ................................................................................................................................................. 24 CDM-Projekte in Peru ............................................................................................................... 24 Gold Standard-Projekte in Peru ............................................................................................... 27 ii VERZEICHNIS VERWENDETER ABKÜRZUNGEN bspw. beispielsweise ca. circa CAIT Climate Analysis Indicators Tool CDM Clean Development Mechanism CH4 Methan CNCC Comisión Nacional de Cambio Climático CO2 Kohlendioxid CO2e CO2-Äuquivalent CONAM Consejo nacional de Ambiente COP Conference of the parties et al. et alii/und andere GTZ Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit HFC Hydrofluocarbon IEA International Energy Agency IAEA International Atomic Energy Agency IPCC Intergovernmental Panel on Climate Change LULUC Land Use, Land-Use Change MINAM Ministerio del Ambiente N2O Lachgas (Distickstoffmonoxid) NGOs Non-Governmental Organization PFC Perflourcarbon PoA Programme of Activities PPP Public Private Partnership SF6 Schwefelhexafluorid UNEP United Nations Environment Programme UNFCCC United Nations Framework Convention on Climate Change WWF World Wildlife Fund z. B. zum Beispiel iii TABELLENVERZEICHNIS Tabelle 1: Emissionsfaktoren nach Energiequellen (Öko-Institut, 2008). ............................................................... 5 Tabelle 2: Treibhausgasemissionen pro kg Banane aus Peru, Szenario 1. .............................................................. 9 Tabelle 3: Treibhausgasemissionen pro kg Banane aus Peru, Szenario 2. ............................................................ 10 Tabelle 4 fortlaufend: Auflistung der CDM-Projekte in Peru (UNFCCC, 2011). ..................................................... 24 Tabelle 5: Auflistung der Gold Standard-Projekte in Peru (Gold Standard Foundation, 2011). ........................... 27 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1: Jährliche pro Kopf CO2e-Emissionen mit LULUC im Ländervergleich im Jahr 2005 (WRI, 2010). ...... 3 Abbildung 2: Entwicklung der jährlichen Pro-Kopf-CO2-Emissionen ohne LULUC (WRI, 2010). ............................. 4 Abbildung 3: Energieverbrauch nach Quellen im Jahr 2006 (MINEM, 2008). ........................................................ 4 Abbildung 4: Verteilung der Treibhausgasemissionen nach Quellen in Millionen Tonnen CO 2e/Jahr und Prozent im Jahr 2005 (WRI, 2010). ....................................................................................................................................... 6 Abbildung 5: Differenzierung der Treibhausgasemissionen nach Gasen in Millionen Tonnen CO 2e/Jahr und Prozent im Jahr 2005 (WRI, 2010). .......................................................................................................................... 7 Abbildung 6: Verteilung der Treibhausgasemissionen in Perus Landwirtschaft nach Quellen in Prozent (Ministerio del Ambiente, 2010). ............................................................................................................................ 7 Abbildung 7: Verteilung der registrierten CDM-Projekte nach Ländern (UNFCCC, 2011). ................................... 16 Abbildung 8: Treibhausgasreduktion durch registrierte CDM-Projekte in Millionen Tonnen CO2 pro Jahr nach Ländern (UNFCCC, 2011). ...................................................................................................................................... 17 Abbildung 9: Verteilung registrierter und geplanter Gold Standard-Projekte nach Ländern (Gold Standard Foundation, 2011). ................................................................................................................................................ 19 1 EINLEITUNG Die Länder Südamerikas verursachen weniger als 6% der globalen Emissionen, gehören aber zu den Ländern, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind (Climate Change, 2007). Über Anpassungsprogramme an den Klimawandel hinaus arbeiten lateinamerikanische Länder daran, Treibhausgasminderungspotentiale zu erschließen. Dieses Bestreben wird durch das Public Private Partnership (PPP) „Förderung klimafreundlicher Produktionsmethoden in Lateinamerika“ unterstützt. Im Rahmen des PPP werden Unternehmen und öffentliche Einrichtungen auf Workshops über die aktuelle Situation bezüglich des Klimawandels und -schutzes sowie über verschiedene KlimaschutzZertifizierungsmethoden informiert. Durch Pilotzertifizierungen lateinamerikanischer Produkte und Unternehmen nach dem Stop Climate Change Standard (http://www.stopclimate-change.de) werden Emissionsminderungspotentiale erschlossen und eine klimafreundliche Produktion erreicht. Desweiteren werden Zertifizierungsstellen in ausgewählten lateinamerikanischen Ländern darin befähigt, sich als Klimaschutz-Zertifizierer zu etablieren. Ziel dieser Länderstudie ist es, einen Überblick über die Situation des Klimaschutzes in Peru zu geben. Die Ergebnisse fließen in den Workshop "Climate Check" ein, der in Peru realisiert wird. Dazu werden der Stand und die Ursachen der Treibhausgasemissionen, die politischen Rahmenbedingungen sowie die wichtigsten Akteure im Bereich des Klimaschutzes Perus vorgestellt. Desweiteren werden peruanische Klimaschutzprojekte und Emissionsminderungspotentiale in den für das PPP-Projekt relevanten Bereichen aufgeführt. Die Studie wurde anhand einer Literaturrecherche und der Daten aus dem Climate Analysis Indicators Tool 7.0 (CAIT) des World Resources Institute (WRI, 2010) erstellt. PROGNOSTIZIERTE FOLGEN DES KLIMAWANDELS FÜR PERU WETTER- UND KLIMAEREIGNISSE Peru ist in die drei großen Landschaftzonen Küste, Hochland und Regenwald aufgeteilt. So unterschiedlich die Regionen sind, so unterschiedlich werden auch die Folgen des Klimawandels in verschiedenen Landesteilen Perus sein. Dell et al. (2008) prognostiziert für Peru, dass die Temperatur um maximal 2 C° ansteigen und die Niederschläge um 20% bis 2050 variieren werden. Auf Grund des Temperatur- 2 anstiegs erhöhen sich zum einen Intensität und Häufigkeit von Ereignissen des El Niños, zum anderen schmelzen die Gletscher, was einen Anstieg des Meeresspiegels zur Folge hat. Die Anden-Gletscher haben bereits in den letzten 25 Jahren 22% ihrer Substanz verloren. Diese Zahl entspricht dem zehnfachen des Jahresverbrauches an Wasser der 8-MillionenStadt Lima. Derzeit wird das Gletscherabschmelzen als willkommene Erhöhung des Zuflusses aus den Bergen in die trockenen Küstenregionen wahrgenommen. Nach Abschmelzen der Gletscher, die eine bedeutende Speicherfunktion für Süßwasser innehaben, werden jedoch die aus den Bergen in die Küstenwüste abfließenden Wassermengen sehr stark zurückgehen. Über 90 % der peruanischen Bevölkerung leben in den Trockengebieten und werden deshalb die Konsequenzen zu tragen haben (Rosenberger 2007). KÜSTEN Die Küstenregion wird in regelmäßigen Abständen durch das El Niño Phänomen heimgesucht, welches starke Regenfälle und Überschwemmungen, in einigen Regionen aber auch große Trockenheit, mit sich bringt. In Callao ist der Meeresspiegel zwischen 1976-1988 bereits um 0,55 m/Jahr angestiegen, in Paita um 0,24 m/Jahr (CONAM 1999). SENAHMI (2005) prognostiziert, dass in Paita der Meeresspiegel bis 2050 zwischen um weitere 15-21 cm ansteigen wird, was starke Überflutungen in der Region zur Folge haben wird. LANDWIRTSCHAFT Ein Großteil der wirtschaftlichen Tätigkeit Perus basiert auf Landwirtschaft, Fischerei und Viehzucht. 50% der Bevölkerung arbeitet im Sektor Landwirtschaft. Typische Exportprodukte im Agrarbereich sind Kaffee, Gemüse und andines Getreide wie Quinuoa. Insbesondere die wachsende Häufigkeit des Phänomens „El Niño“ drückt die Bedrohungslage für Peru aus. Der „Niño“ des Jahres 1997/98 führte in Peru zu Schäden von 3,5 Milliarden US-Dollar. Das entspricht etwa 4,5 % des Bruttoinlandsprodukts. TREIBHAUSGASEMISSIONEN Peru steht mit etwa 146 Millionen Tonnen CO2e/Jahr an 44ster Stelle der Liste der größten Emittenten weltweit. Platz eins belegt China mit einer fast 50fach höheren Emissionsbilanz von etwa 7.200 Tonnen CO2e/Jahr (WIR, 2010). 3 TREIBHAUSGASEMISSIONEN PRO EINWOHNER UND JAHR Unter Berücksichtigung aller relevanten Treibhausgase und unter Einbeziehung der Landnutzung und Landnutzungsveränderungen (LULUC) betrugen die jährlichen pro Kopf CO2e-Emissionen in Peru im Jahr 2005 ungefähr 5,2 Tonnen CO2e/Kopf*Jahr (Abbildung 1; WRI, 2010). Im Sektor LULUC werden die Änderungen des Kohlenstoffvorrats in Ökosystemen erfasst. Menschliche Tätigkeiten wie Aufforstungen, Rodungen, Wald- und Landwirtschaft beeinflussen diesen und führen durch die Umwandlungsprozesse zu CO2Emissionen. Abbildung 1: Jährliche pro Kopf CO2e-Emissionen mit LULUC im Ländervergleich im Jahr 2005 (WRI, 2010). t CO2e/Einwohner*Jahr 30 25 20 15 10 27,4 24,9 23,1 16,3 15,3 5 0 14,0 11,8 10,6 6,6 5,5 5,2 1,7 Der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch von 5,2 Tonnen CO2e/Kopf*Jahr liegt bei knapp 45% des Verbrauchs eines Einwohners der Bundesrepublik Deutschland. Obwohl China absolut gesehen eine viel größere Menge an Treibhausgasen emittiert, ist der Pro-Kopf-Verbrauch Perus und Chinas nur marginal geringer. Die südamerikanischen Kohlendioxidemissionen sind im Vergleich zum Basisjahr 1990 ohne Berücksichtigung des Bereichs LULUC pro Kopf und Jahr um etwa 20%, die zentralamerikanischen um etwa 14% und die mexikanischen um etwa 13% angestiegen (Abbildung 2) und liegen damit über dem weltweiten Durchschnitt von 7%. Hervorzuheben ist der 4 Anstieg des Pro-Kopf-Verbrauchs in Asien um ungefähr 50% und im speziellen in China um 110%. Die Kohlendioxidemissionen pro Kopf und Jahr sind in den USA nahezu konstant geblieben und in Europa konnte eine Reduzierung um fast 20% erreicht werden. Abbildung 2: Entwicklung der jährlichen Pro-Kopf-CO2-Emissionen ohne LULUC (WRI, 2010). ENERGIEERZEUGUNG UND -VERBRAUCH Peru erzeugt fast die Hälfte der verbrauchten Energie aus Erdgas. An zweiter Stelle steht die Energieerzeugung aus Wasserkraft (Abbildung 3). Die Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien ist mit etwa 23% im Vergleich zu anderen lateinamerikanischen Ländern bereits ein wesentlicher Bestandteil der Energieerzeugung Perus (IAEA, 2010; MINEM, 2008). Abbildung 3: Energieverbrauch nach Quellen im Jahr 2006 (MINEM, 2008). 5% Erdgas 3% 9% 46% 14% 23% Wasserkraft Flüssiggas (Propan, Butan u. deren Gemische) Erdöl 5 Die Emissionen unterschiedlicher Energiequellen zur Stromerzeugung sind in Tabelle 1 dargestellt. Daraus wird ersichtlich, dass fossile Energieträger im Vergleich zu regenerativen Energieträgern ein Vielfaches an Treibhausgasemissionen verursachen. Aber auch die Stromerzeugung über Wasserkraft führt in tropischen Regionen häufig zu erhöhten Treibhausgasemissionen. Durch das Aufstauen des Wassers hinter den Dämmen werden bewaldete Gebiete unkontrolliert überflutet und es kommt dort zum anaeroben Abbau von Biomasse, wodurch große Mengen Methan entstehen. Tabelle 1: Emissionsfaktoren nach Energiequellen (Öko-Institut, 2008). g CO2e/kWhelektrisch1) Energiequelle Atomkraft2) 108,12 Braunkohle3) 931,72 Erdgas4) 553,83 Öl5) 916,18 Sonnenenergie6) 155,88 Steinkohle7) 1.054,89 Wasserkraft8) 16,31 Wasserkraft Tropen9) 647,50 Windkraft10) 1) 28,30 ohne Emissionen durch die Netzverteilung. 2) Atomkraftwerk (Druckwasserreaktor) (generisch). 4) Braunkohle-Dampfturbinen Kraftwerk (generisch). (generisch). 5) 2 Entschwefelung (generisch). 8) 7) großes großes gasbefeuertes Dampfturbinen-Kraftwerk großes Dampfturbinen-Kraftwerk für schweres Heizöl (generisch). kWp, Einstrahlung mit 1.000 kWh/m *a angesetzt. 3) 6) Photovoltaik-Modul mit 500 großes Steinkohlekraftwerk mit Dampfturbine, ohne 9) großes Laufwasserkraftwerk (generisch). tropisches Laufwasserkraftwerk am Beispiel der Amazonas-Staudämme. 10) großer Windkraftpark (generisch). SEKTORBEZOGENE TREIBHAUSGASEMISSIONEN Der starke Einsatz fossiler Energieträger, insbesondere in den Sektoren „Strom und Wärme/Kälte“ und „Transport“, führt zu hohen Treibhausgasemissionen (Abbildung 4). 6 Abbildung 4: Verteilung der Treibhausgasemissionen nach Quellen in Millionen Tonnen CO2e/Jahr und Prozent im Jahr 2005 (WRI, 2010). 4,8 (3,3%) 6,2 (4,3%) 7 (4,8%) 8,5 (5,8%) 2,9 (2,0%) LULUC 0,5 (0,3%) Landwirtschaft Transport 70 (48,0%) 9,6 (6,6%) Fertigungsindustrie und Baugewerbe Strom und Wärme/Kälte 36,3 (24,9%) Andere Treibstoffe Abfall Industrieprozesse Flüchtige Emissionen* * Flüchtige organische Verbindungen anthropogener Quellen aus Industrie und Verkehr. Knapp die Hälfte der Treibhausgasemissionen werden in Peru durch Landnutzung und Landnutzungsveränderungen (LULUC) verursacht (Abbildung 4; WRI, 2010). Dieser Bereich führt in Peru zu Treibhausgasemissionen in Höhe von ca. 70 Millionen Tonnen CO2e (WRI, 2010). Weitere wichtige Quellen für Treibhausgase sind die Sektoren Landwirtschaft mit knapp 25% und der Transport mit etwa 6,5%. Neben CO2-Emissionen, die insbesondere durch die Sektoren LULUC und Transport verursacht werden, entstehen große Mengen an Lachgas und Methan (Abbildung 5). Diese werden maßgeblich durch die Landwirtschaft Perus verursacht (WRI, 2010). 7 Abbildung 5: Differenzierung der Treibhausgasemissionen nach Gasen in Millionen Tonnen CO2e/Jahr und Prozent im Jahr 2005 (WRI, 2010). 0,3 (0,4%) 0,1 (0,1%) CO2 20,6 (27,2%) 31,2 (41,2%) N2O CH4 HFC SF6 23,6 (31,1%) Innerhalb der Landwirtschaft sind über die Hälfte der Treibhausgasemissionen auf die Viehhaltung und die Lagerung von Mist zurückzuführen (Abbildung 6). Abbildung 6: Verteilung der Treibhausgasemissionen in Perus Landwirtschaft nach Quellen in Prozent (Ministerio del Ambiente, 2010). 4,0 % Methan aus Viehhaltung 2,2 % 0,5 % Methan bei der Lagerung von Mist 46,2 % Landwirtschaftliche Nutzflächen 42,9 % Reisanbau Abbrennen von Ernterückständen 4,2 % Verbrennen von Abfall 8 MINDERUNGSPOTENTIALE Die Studie von CONAM (1998) ”Mitigación de emisiones de gases de efecto invernadero en el Perú. Energía, transportes y bosques“ untersucht die Minderungspotentiale für Peru. Es werden Minderungspotentiale aus den drei Sektoren Energie, Transport und Landwirtschaft vorgestellt. Für den Energiesektor wird ein Minderungspotential von 31 Millionen t/CO2e, für den Sektor Transport von 51,8 Millionen t/CO2e und für den Sektor Landwirtschaft von 65,2 Millionen t/CO2e errechnet. Für den landwirtschaftlichen Bereich werden verschiedene Wiederaufforstungsprojekte beschrieben, unter anderem ein Kaffeeanbauprojekt, in dem CO2 durch Schattenbäume in der intensiven Kaffeeproduktion gebunden wird. Die Maßnahmen sind alle als Großprojekte entworfen und für den ländlichen Raum und Kleinproduzenten nicht geeignet. Laut dem IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) stammen etwa 14% der globalen Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft, in Peru sind es sogar über 36%. Der überwiegende Teil (über 80%) sind Methan- (CH4) und Lachgasemissionen (N2O). Sie werden vor allem bei der Rinderhaltung, bei intensivem Einsatz von Kunstdüngern in der Pflanzenproduktion sowie bei unsachgemäßer Herstellung und Ausbringung von Mist, Jauche und Gülle freigesetzt. Auch der Reisanbau und eine intensive Bodenbearbeitung tragen zu den Emissionen bei. Die Reduktionspotentiale liegen in der Landwirtschaft hauptsächlich in der Vermeidung der oben genannten Emissionen. Weiterhin lässt sich durch die Rehabilitierung degradierter Flächen der Entwaldungsdruck zur Gewinnung neuer Agrarflächen reduzieren. BASISSTUDIEN Zurzeit liegen noch keine Ergebnisse im Rahmen des PPP vor. Daher wird hier exemplarisch eine Übersicht zu einer Studie peruanischen Bio-Bananen inklusive der Minderungspotentiale dargestellt (Tabelle 2): 9 Tabelle 2: Treibhausgasemissionen pro kg Banane aus Peru, Szenario 1. Bereiche THG-Emissionen (g CO2e/kg Banane) Landwirtschaftliche Erzeugung Organischer Pflanzenschutz 48,0 Wirtschaftsdüngung 18,1 Mineraldüngung 28,2 Bewässerung Summe (Landwirtschaftliche Erzeugung) 7,0 101,3 Transport Transport nach Lima 84,0 Kühlung in Callao 17,4 Kühlschiff (Ver- u. Entladen) Kühlschiff (Transport) 8,0 391,2 Lkw-Transport zur Reiferei 49,0 Lkw-Transport zum Großhandel 39,7 Lkw-Transport zum Einzelhandel 63,2 Summe (Transport) 652,5 Reifung Reifungsprozess Summe (Reifung) 132,9 132,9 Karton Karton Summe (Karton) 48,9 48,9 Lagerung Lagerung Summe (Lagerung) Gesamt 13,5 13,5 949,1 Tabelle 2 ist zu entnehmen, dass entlang der Wertschöpfungskette die größten Emissionsquellen in den Sektoren Transport und Reifung der Bananen liegen. In erster Linie müssen Importeure demnach versuchen, die Schiffs- und Lkw-Logistik ihrer Waren zu optimieren. Welche Minderungspotentiale durch die Nutzung von Schiffen mit einem geringeren Schwerölverbrauch pro Tonne Fracht und durch moderne Reifekammern inklusive der Nutzung von Ökostrom erreicht werden können, wird aus Tabelle 3 ersichtlich. 10 Tabelle 3: Treibhausgasemissionen pro kg Banane aus Peru, Szenario 2. Bereiche THG-Emissionen (g CO2e/kg Banane) Landwirtschaftliche Erzeugung Organischer Pflanzenschutz 48,0 Wirtschaftsdüngung 18,1 Mineraldüngung 28,2 Bewässerung Summe (Landwirtschaftliche Erzeugung) 7,0 101,3 Transport Transport nach Lima 84,0 Kühlung in Callao 17,4 Kühlschiff (Ver- u. Entladen) Kühlschiff (Transport) 8,0 112,4 Lkw-Transport zur Reiferei 49,0 Lkw-Transport zum Großhandel 39,7 Lkw-Transport zum Einzelhandel 63,2 Summe (Transport) 373,7 Reifung Reifungsprozess Summe (Reifung) 12,0 12,0 Karton Karton Summe (Karton) 48,9 48,9 Lagerung Lagerung Summe (Lagerung) Gesamt 13,5 13,5 549,4 11 Durch die Umsetzung dieser beiden Minderungspotentiale verringert sich der Emissionsfaktor pro Kilogramm Banane von 949,1 auf 549,1 g CO2e. Aber auch in der landwirtschaftlichen Erzeugung der Bananen existieren Minderungspotentiale: Steigerung von Erträgen und Leistungen sowie eine größtmögliche Ausnutzung des Faktors Fläche Sparsamer Einsatz von Betriebsmitteln (Treibstoffe, Strom, Dünger, Pflanzenschutzmittel etc.) Optimierte Lagerung von Wirtschaftdüngern und kontrollierte Kompostierung Optimierte Ausbringungstechnik von Düngern und Pflanzenschutzmitteln An den Bedarf der Pflanze angepasste Stickstoffdüngung Optimierte Bewässerungstechnik (Bewässerungspumpen und -systeme) Erneuerung von Stromkabeln und Stromschaltern (Vermeidung von Kriechstrom, falschen Kontakten und Erhitzung) Erneuerung von Beleuchtungskörpern UMWELT- UND KLIMAPOLITIK Im Gegensatz zu anderen lateinamerikanischen Ländern wie zum Beispiel Brasilien und Mexiko hat sich Peru kein konkretes Reduktionsziel für die nächsten Jahre gesetzt. Trotzdem steht das Thema auch hier auf der politischen Agenda. Peru unterzeichnete die Rahmenkonvention der Vereinten Nationen zum Klimawandel (UNFCCC) im November 1998 und ratifizierte sie im September 2002 als Nicht-Annex-1 Staat ohne quantifizierte Reduzierungsverpflichtungen. Die peruanische nationale Klimakommission (CNCC) legte der UNFCCC 2001 die erste und 2010 die zweite nationale Kommunikation über den Stand der Treibhausgasemissionen und der Minderungspotentiale vor. Die nationalen Kommunikationen sind ein im Kyoto-Protokoll vereinbarter Berichtsmechanismus zu Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels. In Peru beschäftigt sich inzwischen eine große Anzahl an öffentlichen und privaten Einrichtungen mit dem Thema. Dazu gehören staatliche Behörden, private Institutionen, internationale Organisationen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit, sowie 12 Universitäten und Forschungseinrichtungen. Einige davon werden im Kapitel Institutionen und Klimaschutzaktivitäten vorgestellt. Im Jahr 1993 gründete Peru bereits eine Klimakommission (Comisión Nacional de Cambio Climático - CNCC). Im Oktober 2002 wurde der Umweltrat (Consejo Nacional del Ambiente CONAM) im Rahmen der Vereinbarungen des COP7 (Marakesh, 2001) für die Prozesse des CDM als offizielle Behörde designiert. Der CONAM wurde 2008 in das neu gegründete Umweltministerium (Ministerio del Ambiente - MINAM) eingegliedert. Es existieren eine Reihe nationaler wie lokaler Programme, in denen das Thema Klimawandel einfließt. Eine Liste dieser findet sich im Dokument: “Directorio nacional – Cambio climático en el Perú” (Soluciones prácticas - ITDG, 2009). NATIONALE & LOKALE KLIMASTRATEGIE Die 1993 in Peru gegründete – CNCC, setzt sich aus folgenden 13 Institutionen zusammen: CONCYTEC (Consejo nacional de ciencia y tecnología), CONFIEP (Confederación nacional de instituciones empresariales privadas), FONAM (Fondo nacional del ambiente), Kanzleramt (Cancillería), IMARPE (Instituto del mar del Perú), INRENA (Instituto de recursos naturales), MEF (Ministerio de Economía y Finanzas), MTC (Ministerio de Transportes y Comunicaciones), MINEM (Ministerio de Energías y Minas), PRODUCE (Ministerio de la Producción), SENAMHI (Servicio nacional de meteorología e hidrología), CONAM (Consejo nacional del ambiente), MRE (Ministerio de Relaciones Exteriores). Ziel der Kommission ist es, das von Peru unterzeichnete Kyoto-Protokoll umzusetzen. 2003 wurde dann die von der Kommission erarbeitete nationale Strategie zum Klimawandel (Estrategica Nacional sobre el Cambio Climático) verabschiedet. Vier Schwerpunkthemen werden hier priorisiert: Forschungen zu den Auswirkungen des Klimawandels Entwicklung von politischen Strategien Entwicklung und Implementierung von Mitigations- und Adaptationsstrategien Sensibilisierung der Bevölkerung 13 INSTITUTIONEN UND KLIMASCHUTZAKTIVITÄTEN In Peru existieren zahlreiche Sensibilisierungskampagnen. Im Folgenden werden einige staatliche und private Initiativen vorgestellt. STAATLICHE INITIATIVEN UMWELTMINISTERIUM - MINAM Programm „Ecoefficiencia“ 2008 wurde das Programm “Ecoefficiencia” für den öffentlichen Bereich vom Umweltministerium MINAM aufgelegt. Inhalt des Programms ist die effizientere Nutzung von Energie, Papier, Wasser sowie eine Optimierung der Logistik. Ziel ist die Sensibilisierung der peruanischen Bevölkerung für die Umwelt. Desweiteren soll der sparsame Einsatz von Ressourcen auch in ökonomischer Hinsicht Vorteile mit sich bringen. http://www.minam.gob.pe/ LOKALE REGIERUNG PIURA Piura gehört zu einer stark betroffenen Region. Schon 2001 wurde durch die lokale Regierung eine Kampagne zur Sensibilisierung gestartet. Hier werden insbesondere landwirtschaftliche Produkte in den Mittelpunkt gestellt (Titel der Plakate von links nach rechts): „Und wenn es keine Mangos mehr geben wird?“ „Welche Arbeit hättest Du Morgen, wenn es keine Sardinen mehr gibt?“, „Und wenn wir Morgen kein Chifles mehr essen könnten?“. 14 PRIVATE INITIATIVE PUCP: CLIMA DE CAMBIO: SI TU CAMBIAS…, EL CLIMA TAMBIÉN „Clima de cambio“ heißt die Sensibilisierungskampagne der Universität Católica die besonders durch ihre Serie von Klima-Plakaten in Lima bekannt geworden ist. Plakative Sprüche wie „Fahr Rad“ zum Thema Klimawandel wurden in der Metropole großflächig plakatiert. Informationsveranstaltungen, Seminare etc. runden die Kampagne ab. Die Homepage der Católica bietet ebenfalls eine Vielzahl an konkreten Informationen zum klimafreundlichen Verhalten in der Schule, zu Hause und im Büro. http://www.pucp.edu.pe/climadecambios/ INTERNATIONALE ORGANISATIONEN GTZ: EL CLIMA CAMBIA, YO TAMBIÉN Die Ausstellung „Das Klima ändert sich und damit auch mein Leben” (El clima cambia, yo también) dokumentiert wie sich der Klimawandel bereits auf das tägliche Leben der Menschen auswirkt. Hierzu wurden Menschen in den drei Regionen Küste, Hochland und Regenwald des Landes befragt und ihre Antworten mit Bildern in einer Ausstellung festgehalten. Die Ausstellung wurde 2008 im Parque Kennedy in Lima, Miraflores eröffnet und ist seit dem an verschiedenen Orten ausgestellt worden. http://www.gtz.de/de/dokumente/sp-el-clima-cambia.pdf 15 KLIMASCHUTZPROJEKTE NACH CLEAN DEVELOPMENT MECHANISM Klimaschutzprojekte nach Clean Development Mechanism (CDM) sind eine vom KyotoProtokoll vorgesehene Möglichkeit zur Generierung von Carbon Credits. Zur Sicherstellung der ökologischen Integrität der CDM-Projekte gibt es fünf UNFCCC Kriterien: Die Treibhausgasminderungen müssen zusätzlich erfolgen und wären nicht ohnehin realisiert worden (Additionality). Die Treibhausgasminderungen sind dauerhaft (Permanence). Unabhängige Dritte überprüfen, ob die kalkulierten Treibhausgasminderungen auch wirklich erfolgt sind bzw. in der Zukunft erfolgen (durch Validierung, Verifizierung, Zertifizierung). Die Treibhausgasminderungen führen nicht zu zusätzlichen Emissionen an anderer Stelle (Leakage). Die Emissionsminderungen werden nicht an einer anderen Stelle erneut als Minderung berücksichtigt (Double counting). Für eine Generierung von Carbon-Credits stehen verschiedene Projekttypen zur Verfügung: Erneuerbare Energien: Einsatz von erneuerbaren Energien wie Solar- und Windenergie, Biomasse, Wasserkraft, Erdwärmenutzung oder Gezeitenenergie. Energieeffizienzprojekte: technische oder organisatorische Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz sowohl bei Energiekonsumenten (z. B. energetische Sanierungen) wie auch bei Energieanbietern (z. B. Wirkungsgrad-Steigerung durch Kraft-Wärme-Kopplung in Kraftwerken). Senken/Sequestrierung: Bindung von Kohlenstoff, z. B. durch Aufforstungsmaßnahmen oder durch die technische Bindung und Verschließung in Kohlenstofflagern. http://cdm.unfccc.int/index.html CDM-PROJEKTE IN PERU Aktuell sind 2.896 Projekte bei der UNFCCC registriert und 125 Projekte befinden sich in der Registrierungsphase. Die meisten CDM-Projekte sind in China, Indien und Brasilien lokalisiert (Abbildung 7; UNFCCC, 2011). 16 Abbildung 7: Verteilung der registrierten CDM-Projekte nach Ländern (UNFCCC, 2011). 21 41 (0,7%) (1,4%) 61 (2,1%) China 1.263 (43,8%) 90 (3,1%) Brasilien Mexiko Malaysia 125 (4,3%) 187 (6,5%) Indien 471; 16,3% Indonesien 625 (21,7%) Vietnam Südkorea Andere In Peru wurde durch CDM-Projekte im Zeitraum 2005 bis Ende 2010 eine Emissionsreduktion von ungefähr 473.000 Tonnen CO2e erreicht. Damit liegt Peru im globalen Vergleich auf Platz 23 (Abbildung 8). In Zukunft wird für Peru weiter ein hohes jährliches Einsparpotential an Treibhausgasen aus CDM-Projekten mit einer Reduktion von ungefähr 2,5 Millionen Tonnen CO2e prognostiziert. Das sind ungefähr 1,7% der gesamten peruanischen Treibhausgasemissionen (UNFCCC, 2011; WRI, 2010). 17 Abbildung 8: Treibhausgasreduktion durch registrierte CDM-Projekte in Millionen Tonnen CO2 pro Jahr nach Ländern (UNFCCC, 2011). 8.,2 (1,5%) 5,3 6,0 (1,0%) (1,1%) 4,7 (0,1%) 25,1 (4,5%) China 50,7 (9,0%) Indien Südkorea 65,9 (11,7%) Brasilien 308,4 (55,0%) 90,5 (16,1%) Mexiko Ägypten Chile Peru Andere Ungefähr 80% der peruanischen CDM-Projekte werden im Sektor Energieindustrie bzw. im Bereich der erneuerbaren Energien umgesetzt. Dabei handelt es sich fast ausschließlich um die Errichtung von Wasserkraftwerken zur Stromerzeugung (UNFCCC, 2011). CDM-PROJEKTE IM LANDWIRTSCHAFTLICHEN SEKTOR PERUS Aktuell gibt es je 1 CDM-Projekt im landwirtschaftlichen sowie im forstwirtschaftlichen Sektor Perus. (1) Project 1249: Palmas del Espino – Biogas recovery and heat generation from Palm Oil Mill Effluent (POME) ponds, Peru http://cdm.unfccc.int/Projects/DB/TUEV-SUED1185279866.28/view (Treibhausgasreduktion durch Methanabscheidung aus Abwasser bei der Palmölherstellung, 26.719 Tonnen CO2e/Jahr). 18 (2) Project 2715: Reforestation, sustainable production and carbon sequestration project in José Ignacio Távara´s dry forest, Piura, Peru http://cdm.unfccc.int/Projects/DB/TUEV-SUED1245856381.67/view (Treibhausgasreduktion durch Aufforstung und Wiederaufforstung von degradierten Landschaften, 48.689 Tonnen CO2e/Jahr). KLIMASCHUTZPROJEKTE NACH GOLD STANDARD Der Gold Standard umfasst alle fünf UNFCCC Kriterien für CDM (siehe Klimaschutzprojekte nach Clean Development Mechanism). Desweiteren müssen Gold Standard-Projekte weitere ökologische und soziale Kriterien erfüllen. Zur Sicherstellung der UNFCCC Kriterien für CDM und der Wirtschaftsentwicklung validiert der Gold Standard nur Projekte im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz (siehe Klimaschutzprojekte nach Clean Development Mechanism; Gold Standard Foundation, 2011; WWF, 2008). http://www.cdmgoldstandard.org/ GOLD STANDARD-PROJEKTE IN PERU Derzeit werden 461 Gold Standard-Projekte in der Gold Standard-Registry geführt, von denen 64 registriert sind. In Peru gibt es aktuell ein registriertes Gold Standard-Projekt (Tabelle 5). Ein Gold Standard-Projekt befindet sich in der Planungsphase (Abbildung 9). Informationen über das peruanische Gold Standard-Projekt liegen nach Gold StandardRegistry jedoch nicht vor. 19 Abbildung 9: Verteilung registrierter und geplanter Gold Standard-Projekte nach Ländern (Gold Standard Foundation, 2011). 5 (1,1%) 7 (1,5%) 5 (1,1%) Türkei 75 (16,3%) 9 (2,0%) China 137 (29,7%) Indien Thailand 11 (2,4%) 12 (2,6%) Kenya 42 (9,1%) Honduras 59 (12,8%) Indonesien 99 (21,5%) Süd Afrika Brasilien Taiwan Andere Projektbeispiel Name: Qori Q'oncha - Improved cookstoves diffusion programme in Peru - PoA Projektnummer: GS1005 Carbon Credit-Typ: GS VER Status: Registriert Erwartete Emissionsreduktion: 30.000 Tonnen CO2e/Jahr Das Projekt ist ein Programme of Activities (PoA), bei dem mehrere ähnliche Projektaktivitäten in ganz Peru zusammengefasst werden. Ziel des Programms ist es, die lokale Produktion sowie die Anwendung von effizienten Kochern in Haushalten zu unterstützen. myclimate (2011a). 20 Unter Leitung des französischen Unternehmens Microsol sollen sich dadurch die Lebensbedingungen abgelegener Haushalte in den Regionen La Libertad, Ancash und Cusco verbessern (siehe Karte). Für die Haushalte verringern sich der Aufwand des Holzsammelns und/oder der Erwerb von Brennholz. Die Öfen sind mit einem Kamin ausgerüstet, wodurch schädlicher Rauch aus dem Haus geführt wird. Integrale Bestandteile des Projekts sind Sensibilisierungsarbeit, Schulungen und der Einbezug der lokalen Institutionen und Dorfbewohner in den Bau und den Gebrauch der Öfen, um den langfristigen Erfolg des Projekts zu gewährleisten (myclimate, 2011b). Des Weiteren wird durch die effizienteren Kocher der Holzbedarf gesenkt und der Druck auf nicht nachhaltig bewirtschaftete Wälder reduziert. Dies führt zu einer Reduktion der CO2Emissionen und schützt den lokalen Wald. 21 LITERATUR Climate Change (2007): Impacts, Adaptation and Vulnerability. Contribution of Working Group II to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, M.L. Parry, O.F. Canziani, J.P. Palutikof, P.J. van der Linden and C.E. Hanson, Eds., Cambridge University Press, Cambridge, UK, 581-615. CONAM (1999): Perú: vulnerabilidad frente al cambio climático. Aproximaciones a la experiencia con el Fenómeno El Niño. Lima: CONAM, 1999. Medio ambiente natural, clima, hidrología, glaciares, ecosistemas, medio ambiente marino, Perú. CONAM (1998): Mitigación de emisiones de gases de efecto invernadero en el Perú. Energía, transportes y bosques. Gold Standard Foundation (2011): http://www.cdmgoldstandard.org/ und https://gs1.apx.com/ (13.03.2011). IAEA (International Atomic Energy Agency) (2010): http://www.eia.doe.gov/cabs/index.html (20.05.2010). Ministerio del Ambiente (2009): Guía para la implementación de Buenas Prácticas de Ecoeficiencia en Instituciones del Sector Público. Versión 1. Junio 2009. Ministerio del Ambiente (2000): Inventario Nacional Integrado de Emisiones de Gases de Efecto Invernadero del Perú en el año 2000 – Informe preparado para el Ministerio del Ambiente en el marco del Proyecto “Segunda Comunicación Nacional del Perú a la Convención Marco de las Naciones Unidadas sobre Cambio Climático. 22 MINEM (2008), Ministerio de Energía y Minas Oficina de Planeamiento, Inversiones y Cooperación Internacional, Balance de Energie, 6-7. myclimate (2011a): https://www.myclimate.org/uploads/media/Portfolio_CarbonOffsetProjects_02.pdf. myclimate (2011b): http://www.myclimate.org/de/klimaschutzprojekte/projekteinternational/detail/mycproject/31.html Paola Vargas (2009), El Cambio Climático y Sus Efectos en el Perú, Banco Central de Reserva del Perú, D.T. N°2009-14, Serie de Documentos de Trabajo, Working Paper series, 2635. Rosenberger, M. (2007): Klimawandel in Peru – alle zwei Minuten ein Fußballfeld Wald weniger, Länderberichte: Leben in Peru. SENAHMI (2005): Escenario del Cambio Climático en el Perú al 2050, Cuenca del Río Piura. Soluciones prácticas-ITDG (2008): Directorio nacional. Cambio climático en el Perú: instituciones, programas, proyectos y recopilación bibliográfica: Primera aproximación./Maruja Gallardo, Anelí Gómez, Juan Torres, Adam Walter (compiladores). UNEP (United Nations Environment Programme) (2003): Global Environment Outlook Year Book 2003. United Nations Environment Programme, 80 pp. 23 UNFCCC (United Nations Framework Convention on Climate Change) (2011): http://cdm.unfccc.int/index.html. World Bank (2008): Republic of Peru Environmental Sustainability: A key to poverty reduction in Peru. Country environmental analysis. Environmentally and Socially Sustainable Development Department. Latin America and the Caribbean Region. Washington D.C. World Bank (2009): Peru, Country Note on Climate Change Aspects in Agriculture. Washington D.C: World Bank World Resources Institute (2010): climate analysis indicators tool [CAIT]. http://cait.wri.org. WWF (World Wildlife Fund) (2008): Positionspapier. CO2-Kompensation: Augenwischerei oder wirksamer Klimaschutz? Leitfaden des WWF für die wirksame Anwendung eines sinnvollen Instruments. 24 ANHANG CDM-PROJEKTE IN PERU Tabelle 4 fortlaufend: Auflistung der CDM-Projekte in Peru (UNFCCC, 2011). Registered Title Methodology * Reductions ** 23 Oct 05 Santa Rosa AMS-I.D. ver. 5 13845 0088 14 Nov 05 Poechos I Project ACM0002 ver. 2 31463 0086 06 Sep 06 Tarucani I (“the project”) ACM0002 ver. 4 153957 0285 05 Mar 07 Huaycoloro landfill gas capture and combustion ACM0001 ver. 4 AMS-I.D. ver. 9 298996 0708 06 Apr 07 Quitaracsa I (“the project”). ACM0002 ver. 6 249463 0874 06 Jul 07 Peruvian Fuel-Switching Project ACM0009 ver. 3 25577 1073 23 Sep 07 Palmas del Espino – Biogas recovery and heat generation from Palm Oil AMS-I.C. ver. 9 26719 1249 * Estimated emission reductions in metric tonnes of CO2 equivalent per annum (as stated by the project participants) Ref 25 Mill Effluent (POME) ponds, Peru AMS-III.H. ver. 4 30 Nov 07 Ancon – EcoMethane Landfill Gas Project ACM0001 ver. 5 69012 1104 04 Jan 08 Rehabilitation of the Callahuanca hydroelectric power station ACM0002 ver. 6 18189 1245 08 Feb 08 Caña Brava Hydroelectric Power Plant AMS-I.D. ver. 10 21974 1444 17 Mar 08 La Virgen Hydroelectric Plant ACM0002 ver. 6 220218 1445 03 May 08 Carhuaquero IV Hydroelectric Power Plant AMS-I.D. ver. 10 23909 1424 10 Nov 08 Fuel Switching at Atocongo Cement Plant and Natural Gas Pipeline Extension, Cementos Lima, Peru. ACM0003 ver. 5 269851 1902 22 Nov 08 La Joya Hydroelectric Plant AMS-I.D. ver. 12 41987 1889 24 Nov 08 Poechos II hydroelectric plant project ACM0002 ver. 6 22771 1836 25 Nov 08 Fuel Substitution by Hydro Generation in Pasto Bueno AMS-I.A. ver. 12 5326 1986 * Estimated emission reductions in metric tonnes of CO2 equivalent per annum (as stated by the project participants) 26 12 Feb 09 Cheves Hydro Power Project, Peru ACM0002 ver. 6 393831 2102 04 May 09 Bionersis Project Peru 1 AMS-III.G. ver. 6 11864 2402 17 Sep 09 El Platanal Hydropower Plant ACM0002 ver. 7 501814 2426 17 Sep 09 Santa Cruz I Hydroelectric Power Plant AMS-I.D. ver. 13 16927 2405 16 Nov 09 “Reforestation, sustainable production and carbon sequestration project in José Ignacio Távara´s dry forest, Piura, Peru” AR-AM0003 ver. 4 48689 2715 12 Oct 10 Santa Cruz II Hydroelectric Power Plant AMS-I.D. ver. 13 25644 3337 18 Dec 10 Yanapampa Hydroelectric Power Plant AMS-I.D. ver. 13 29690 3545 * Estimated emission reductions in metric tonnes of CO2 equivalent per annum (as stated by the project participants) 27 GOLD STANDARD-PROJEKTE IN PERU Tabelle 5: Auflistung der Gold Standard-Projekte in Peru (Gold Standard Foundation, 2011). Registered Title Project type Registered Qori Q'oncha - Improved cookstoves diffusion programme in Peru - PoA Energy Efficiency – Domestic * Estimated emission reductions in metric tonnes of CO2 equivalent per annum (as stated by the project participants) Reductions * 30.000