Formblatt Modulhandbuch Hochschule für Technik

Werbung
Formblatt Modulhandbuch
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Studiengang
Modulnummer
Landschafts- und Freiraumentwicklung
(Bachelor of Science)
LFb 25
Modulbezeichnung
Landschaft / Wasser / Klima
ggf. Lehrveranstaltungen
Vegetation und Klima
Semester, Turnus, Dauer
WS, jährlich, 1 Semester
Modulart
Wahlpflicht
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. rer. nat. habil. Ankea Siegl
Dozent(in)
Prof. Dr. rer. nat. habil. Ankea Siegl
N. N.
Deutsch
Sprache
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform/SWS
Arbeitsaufwand
Leistungspunkte/Modul
Voraussetzungen
Lernziele/Kompetenzen
Inhalt
Stand
05.05.09
Landschafts- und Freiraumentwicklung,
Wahlpflicht, 6. Semester
Anzahl Studenten
SWS
Vorlesung
20
2
Übung
20
2
Praktikum
Präsenz
Selbststudium
60
90
5
Inhalte der Module LFb 01 „Ökologie/Bodenkunde“ und LFb 06
„Wasserhaushalt/Umweltschutz“
Die Teilnehmer der Veranstaltung sind mit ökosystemarmen
Prozessdenken und vernetztem Denken vertraut. Sie sind in
der Lage, Landschaftsschäden, deren Ursachen und Auswirkungen auf die Lebensqualität zu erkennen und kennen Parameter, um das Ausmaß der Degeneration zu bewerten.
Ausgehend von der Analyse der komplexen Zusammenhänge
zwischen Landschaft, Wasser und Klima können sie die
Hauptkomponenten, die zur Landschaftszerstörung führen,
differenziert benennen und die Wechselwirkungen erklären.
Sie können situationsgerechte Strategien zur Landschaftssicherung und Rekultivierung entwickeln und konkrete ökotechnologische Lösungsvorschläge anbieten. Außerdem kennen
sie innovative Begrünungsverfahren für devastierte Gebiete.
Die weltweiten Desertifikationsprozesse sowie deren Ursachen
werden anhand von Vegetationsverlusten, Bodenerosion und
Nährstoffverlusten quantifiziert. An erdgeschichtlichen Beispielen werden die wichtigsten Prinzipien der Landschaftsentwicklung erarbeitet. Die ökologischen Hauptkomponenten Vegetation (Photosynthese) und Wasser, die das Leben auf der Erde
ermöglichen, werden in ihrer gegenseitigen Bedingtheit untersucht. Aus der Kenntnis der grundsätzlichen Wirkungsweisen
werden standortspezifische Rekultivierungsverfahren abgeleitet.
Es werden weltweit Beispiele sowohl der Landschaftszerstörung als auch erfolgreicher Rekultivierung behandelt und aus-
Prüfungsvorleistungen
Prüfungsleistungen
Medienform
Literatur
gewertet. Konkrete Maßnahmen werden derzeit speziell für
das Mittelmeergebiet entwickelt.
Keine
2 Alternative Prüfungsleistungen APL: 1 Präsentation 30% und
1 Beleg 70%. Keine Kompensation.
In der Vorlesung kommen moderne Medien zum Einsatz, teilweise Gastvorträge und Exkursionen. Es stehen Messgeräte
und Anschauungsmaterial im HTW-Gelände (Datalogger, Klimagarten, Wasserbeete u. a.) zur Verfügung. Im Wintersemester werden die Themen in Form von Referaten und Projektvorschlägen bearbeitet.
• BEHRINGER, W. 2008: Kulturgeschichte des Klimas. Von der
Eiszeit bis zur globalen Erwärmung. C. H. Beck. München.
• BORK, H.-R.; BORK, H.; DALCHOW, C.; FAUST, B.; PIORR, H.P.; T. SCHATZ 1998: Landschaftsentwicklung in Mitteleuropa. Klett-Perthes. Gotha.
• BORK, H.-R. 2006: Landschaften der Erde unter dem Einfluss des Menschen. WBG. Darmstadt.
• EHLERS, W. 1996: Wasser in Boden und Pflanze. Ulmer.
Stuttgart.
• FAO (HG.) 2007: Bericht zur Desertifikation.
• FEYERABEND, J. 2001: Das Jahrtausend der Orkane. Piper.
München, Zürich.
• FLANNERY, T. 2005: Wir Wettermacher. Wie die Menschen
das Klima verändern und was das für unser Leben auf der
Erde bedeutet. S. Fischer Verlag GmbH. Frankfurt a. M.
• FREISTAAT SACHSEN 2008: Sachsen im Klimawandel. Dresden.
• GLIESSMANN, ST. R. 2007: Agroecology. CRC Press. Boca
Raton, London, New York.
• HASSOL, S. J. 2005: Der Arktis-Klima-Report. Die Auswirkung der Erwärmung. Convent Verlag GmbH. Hamburg.
• KALUSCHE, D. 1996: Ökologie in Zahlen. Gustav Fischer
Verlag. Stuttgart, Jena, New York.
• KIMBLE, J. M.; RICE, C. W.; REED, D.; MOONEY, S.; FOLLETT,
R. F.; LAL, R. 2007: Soil Carbon Management. CRC Press.
Boca Raton, London, New York.
• RIPL, W. 1996: Entwicklung eines Land-Gewässer Bewirtschaftungskonzeptes. Kiel.
• SCHÖNWIESE, C.-D. 2008: Klimatologie. Eugen Ulmer.
Stuttgart.
• VESTER, F. 2002: Die Kunst vernetzt zu denken. DTBVerlag. München.
• WHO 2008: Bericht zur Welternährungssituation.
Herunterladen