Clara Wildenrath Gesund durch die Schwangerschaft • Von der Empfängnis bis zur Geburt • Gesunde Ernährung • In Bewegung bleiben • Vorsicht mit Medikamenten LEBEN aktuell Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Bildnachweis iStockphoto: Umschlag (S. 1) © miljko, S. 5 © Tassii, S. 7 © RTimages, S. 8 © PeopleImages, S. 17 © gilaxia, S. 27 © Wavebreakmedia, S. 35, 36 © federicomarsicano, S. 37 © GlobalStock, S. 39 © Steve Debenport; Fotolia: S. 33 © ryzhenko23 ISBN 978-3-9811448-1-9 Inhalt Ein Kind entsteht: Von der Empfängnis bis zur Geburt 6 Gesunde Ernährung in der Schwangerschaft 8 Vielfältig, aber nicht zu viel 9 Alkohol ist tabu 11 Rauchen? Nein, danke! 12 Koffein in Maßen 13 Wichtige Mikronährstoffe 13 Folsäure 14 Jod 16 Selen 20 Vitamin D 28 Eisen 32 In Bewegung bleiben 34 Medikamente nur in Absprache mit dem Arzt 38 4 Gesund durch die Schwangerschaft Sie sind schwanger? Herzlichen Glückwunsch! Vor Ihnen liegen aufregende neun Monate. In die Freude über das neu entstehende Leben mischen sich oft auch Unsicherheit und Sorge: Wird das Baby gesund sein? Welche Veränderungen kommen auf mich zu? Nicht erst mit der Geburt des Kindes, schon mit der Empfängnis wandelt sich vieles. Plötzlich betrifft alles, was Sie machen, nicht mehr nur Sie, sondern auch das wachsende Kind in Ihrem Bauch. Das gilt besonders für Ihre Ernährung. In diesem kleinen Büchlein erfahren Sie, was Sie dazu beitragen können, Ihrem Baby den besten Start ins Leben zu ermöglichen – und wie Sie selbst gesund durch die Zeit der freudigen Erwartung kommen. Gesund durch die Schwangerschaft 5 Ein Kind entsteht: Von der Empfängnis bis zur Geburt Eigentlich ist jede Schwangerschaft ein kleines Wunder: Aus einer winzigen Samen- und einer Eizelle entsteht neues Leben – und neun Monate später erblickt ein Baby das Licht der Welt. Rein rechnerisch beginnt die Schwangerschaft schon mit dem ersten Tag der letzten Monatsblutung. Zur Empfängnis kommt es im Durchschnitt erst etwa zwei Wochen später: wenn eines der Millionen männlichen Spermien auf eine reife Eizelle trifft. Eine knappe Woche darauf nistet sich die befruchtete Eizelle in der Gebärmutterschleimhaut ein. Sie ist jetzt etwa so groß wie ein Stecknadelkopf. Aus ihrer äußeren Zellschicht entsteht der Mutterkuchen (die Plazenta), der den wachsenden Embryo über das mütterliche Blut mit allem versorgt, was er für seine Entwicklung benötigt. Schon im zweiten Monat beginnt das Herz des Embryos zu schlagen. Auch die meisten anderen Organe sind bereits angelegt. Im Ultraschallbild werden Arme und Beine sichtbar. Aus dem sogenannten Neuralrohr entstehen Gehirn und Rückenmark. Im dritten Schwangerschaftsmonat entwickelt sich vor allem das Gehirn rasant. Die Geschlechtsorgane beginnen mit der Hormonproduktion; die Nieren scheiden bereits Urin aus. Nach der Ausbildung der inneren Ein Kind entsteht: Von der Empfängnis bis zur Geburt Organe, ab der neunten Woche, spricht der Mediziner nicht mehr vom Embryo, sondern vom Fötus. Mit dem zweiten Schwangerschaftsdrittel (Trimenon) beginnt die stabile Phase; das Risiko einer Fehlgeburt nimmt deutlich ab. Im vierten Monat festigen sich die Knochen, die Bewegungen des Fetus werden zielgerichteter – obwohl die Mutter davon meist noch nichts spürt. Allmählich sieht er unverkennbar wie ein richtiger kleiner Mensch aus. Auch die Genitalien werden erkennbar. Das Ungeborene wächst rasch, die Organe gewinnen an Funktionsfähigkeit. Gegen Ende des sechsten Monats reagiert es auf akustische und optische Reize von außen. Bis zum zehnten Schwangerschaftsmonat reift der Fetus weiter heran und bereitet sich auf die Geburt und das eigenständige Leben außerhalb des Mutterleibs vor. 7 Gesunde Ernährung in der Schwangerschaft „Du musst jetzt für zwei essen“, hören viele Schwangere. Das stimmt zwar – denn alles, was das Ungeborene für seine Entwicklung braucht, bekommt es aus dem Stoffwechsel der Mutter. Viel wichtiger als die Menge oder der Energiegehalt der Nahrung ist dabei aber die Versorgung mit bestimmten Nährstoffen. Es gilt: Qualität statt Quantität – nicht wieviel Sie essen, sondern was Sie essen, ist entscheidend. Gesunde Ernährung in der Schwangerschaft Vielfältig, aber nicht zu viel Gesunde Ernährung ist während der Schwangerschaft noch viel wichtiger als sonst: Sie schafft für das Baby die besten Voraussetzungen für einen gelungenen Start ins Leben. Das wachsende Leben im Mutterleib reagiert viel empfindlicher auf Nährstoffmangel oder Schadstoffbelastung als ein erwachsener Organismus. Damit es sich optimal entwickeln kann, benötigt der Körper von bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen weitaus größere Mengen als vor der Schwangerschaft. Der Energiebedarf schwangerer Frauen steigt dagegen nur geringfügig an – und auch das erst ab dem vierten Monat. Wer mengenmäßig tatsächlich „für zwei“ isst, riskiert eine zu hohe und zu schnelle Gewichtszunahme. Dadurch steigt die Gefahr, dass das Kind im späteren Leben an Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen und Diabetes leidet. Von einer rein veganen Ernährung in der Schwangerschaft raten Ärzte ab. Selbst bei sorgfältiger Auswahl der Lebensmittel lässt sich der Bedarf an bestimmten Nährstoffen für Mutter und Kind durch rein pflanzliche Kost nicht decken. Besonders die gesunde Entwicklung des kindlichen Nervensystems wird dadurch gefährdet. Deshalb ist bei einer streng veganen Ernährung in der Schwangerschaft immer eine spezielle medizinische Beratung und die Einnahme von Nährstoffpräparaten notwendig. Vegetarierinnen, die auch Eier und Milchprodukte essen, können durch eine gezielte Kombination ihrer Nahrungsmittel dagegen den Bedarf an den meisten Vitaminen und Mineralstoffen decken. 9 10 Gesund durch die Schwangerschaft Fast jede Schwangere kennt Heißhunger oder plötzliche Abneigung gegen bestimmte Speisen. Manchmal sind diese ein Zeichen dafür, was dem Körper gerade fehlt oder was er gerade nicht braucht. So verspüren Frauen, die sich bisher weitgehend vegetarisch ernährt haben, vielleicht plötzlich große Lust auf ein saftiges Steak. Andere können von einem Tag auf den anderen den Geruch von rohem Schweinefleisch nicht mehr ertragen. TIPP Deshalb: Essen Sie das, worauf Sie Lust haben und was Ihnen schmeckt – aber beachten Sie dabei einige Regeln. Das tut Ihnen und Ihrem Kind gut • viel frisches Obst und Gemüse (mindestens fünf Portionen pro Tag) • Vollkornprodukte (Brot, Nudeln, Reis) • kaltgepresste Öle • fettarme Milch und Milchprodukte (Joghurt, Quark, Käse) • Produkte in Bio-Qualität • mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt • viel Flüssigkeit Gesunde Ernährung in der Schwangerschaft Alkohol ist tabu Jedes Gramm Alkohol, das eine Schwangere zu sich nimmt, gelangt über die Plazenta unmittelbar in den kindlichen Blutkreislauf. Schon nach wenigen Minuten haben Mutter und Kind den gleichen Alkoholpegel. Anders als beim Erwachsenen bleibt er beim Embryo lange erhalten, denn der unreife Organismus kann Alkohol nur schwer wieder abbauen. Das Zellgift Alkohol beeinträchtigt die Entwicklung der Organe, besonders des Gehirns. Die Auswirkungen können gravierend sein: Besonders bei regelmäßigem Alkoholkonsum drohen Entwicklungsverzögerungen, körperliche Das sollten Sie besser meiden • zu viel Zucker und Süßigkeiten • zu viel tierisches Fett • Rohmilchprodukte (können durch Listerien verunreinigt sein) • nicht durchgegartes Fleisch (Gefahr der Toxoplasmose und Listeriose) • rohe Eier (oft mit Salmonellen belastet) • zu viel koffeinhaltige Getränke (Kaffee, schwarzer Tee, Cola) • zu große Portionen auf einmal 11 12 Gesund durch die Schwangerschaft Fehlbildungen und verminderte Intelligenz. Experten schätzen, dass in Deutschland jedes Jahr bis zu 10.000 Kinder mit alkoholbedingten Behinderungen zur Welt kommen. TIPP Bis heute wissen die Mediziner nicht genau, ab welcher Menge Alkohol das Baby im Mutterleib Schaden nimmt. Unter Umständen kann schon ein gelegentlich genossenes Glas Wein kritisch sein. Am sichersten ist es daher, während der Schwangerschaft komplett auf Alkohol zu verzichten. Rauchen? Nein, danke! Nikotin verringert die Durchblutung der Plazenta. Dadurch wird das Ungeborene schlechter mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Zudem gelangen viele im Tabakrauch enthaltenen Giftstoffe, etwa Teer und Kohlenmonoxid, direkt in die kindliche Blutbahn. Babys von Raucherinnen sind daher meist kleiner und anfälliger für viele Krankheiten. Auch die Gefahr einer Fehloder Frühgeburt ist höher. Frauen, die bereits vor oder frühzeitig zu Beginn der Schwangerschaft mit dem Rauchen aufhören, können dadurch viele Gesundheitsrisiken für ihr Kind verringern. Das gilt genauso für den werdenden Vater und andere Haushaltsmitglieder, denn auch Passivrauchen schadet dem Baby. Gesunde Ernährung in der Schwangerschaft Koffein in Maßen Auch Koffein wandert über den Mutterkuchen direkt in den Blutkreislauf des Babys. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen: Je mehr Kaffee eine Frau in der Schwangerschaft trinkt, desto höher ist das Risiko einer Fehlgeburt. Auch das Geburtsgewicht des Kindes sinkt bei starkem Koffeinkonsum. Die Experten der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) gehen jedoch davon aus, dass bis zu 200 Milligramm Koffein täglich keine schädliche Wirkung für das Baby haben. Das entspricht im Durchschnitt etwa zwei Tassen Kaffee. Schwarzer Tee und Colagetränke enthalten etwa halb so viel Koffein wie normaler Filterkaffee. Energydrinks sollten Schwangere wegen ihres teilweise sehr hohen Koffeingehalts besser ganz meiden. Wichtige Mikronährstoffe Der Energiebedarf einer werdenden Mutter wächst erst in den letzten Schwangerschaftsmonaten um etwa zehn Prozent an. Viel früher und stärker geht der Bedarf an einigen Vitaminen und Mineralstoffen in die Höhe, die das Baby für seine gesunde körperliche und geistige Entwicklung braucht. Ohne die gezielte Einnahme bestimmter Nährstoffpräparate lässt sich dieser Mehrbedarf kaum decken. 13 14 Gesund durch die Schwangerschaft Folsäure Das B-Vitamin Folsäure ist besonders wichtig für die kindliche Entwicklung. Ein Folsäuremangel der Mutter erhöht das Risiko für sogenannte Neuralrohrdefekte: Das sind Fehlbildungen des fetalen Nervensystems wie zum Beispiel der „offene Rücken“ (Spina bifida). Auch Lippen-Kiefern-Gaumen-Spalten kommen bei nicht ausreichender Folsäurezufuhr häufiger vor. TIPP Einen relativ hohen Gehalt an Folsäure haben zum Beispiel Weizenkeime, Sojabohnen, grüne Gemüse und Vollkorngetreide. Selbst mit einer vollwertigen und abwechslungsreichen Ernährung ist es in Deutschland allerdings kaum möglich, genügend Folsäure zu sich zu nehmen. In der Schwangerschaft steigt der Folsäurebedarf auf fast das Doppelte an. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt werdenden Müttern eine tägliche Zufuhr von 550 Milligramm. Auf diesen Wert kommt – das zeigen Studien – in Deutschland allein durch die Nahrung fast keine Schwangere. Für die Zellteilung und das Wachstum des Embryos ist Folsäure schon vom Tag der Befruchtung an unentbehrlich. Das Neuralrohr entsteht beim Menschen zwischen dem 19. und 28. Tag der Schwangerschaft. Folsäure reduziert Fehlbildungen Medizinische Leitlinien raten daher allen Frauen möglichst schon vor einer geplanten Schwangerschaft, spätestens aber mit deren Bekanntwerden, zusätzlich zu einer folsäurereichen Ernährung 400 Milligramm Folsäure in Tablettenform einzunehmen. Gesunde Ernährung in der Schwangerschaft Folsäuremangel bei Schwangeren in Deutschland 100 90 Anteil der Frauen, % 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Alle Frauen < 70 % des Sollwerts Schwangere < 50 % des Sollwerts Dosierungsempfehlung für Folsäure während der Schwangerschaft Empfohlene Dosierung, mg 6 5 4 3 2 1 0 davor 12 Wochen vor Empfängnis Ende der 12. Woche restliche Schwangerschaft 15 16 Gesund durch die Schwangerschaft Diese Supplementierung sollte mindestens bis zum Ende des ersten Schwangerschaftsdrittels fortgeführt werden. Zahlreiche Studien belegen, dass das Risiko eines Neuralrohrdefekts dadurch um etwa 75 Prozent sinkt. Aufgrund der schlechten Folsäureversorgung in Deutschland ist es sinnvoll, die Einnahme bis zum Ende der Stillzeit fortzusetzen. Die Supplementierung von 400 Milligramm täglich ist auch langfristig gesundheitlich unbedenklich. Für Frauen mit einem besonderen Risikoprofil, zum Beispiel mit Neuralrohrdefekten in der Familie, Diabetes oder starkem Übergewicht, empfehlen Experten im ersten Schwangerschaftsdrittel sogar die Gabe von bis zu fünf Gramm Folsäure täglich. Jod Das Spurenelement Jod benötigt der Körper zum Aufbau der Schilddrüsenhormone. Diese spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation von Stoffwechselprozessen, beim Wachstum und der Entwicklung des Nervensystems, der Muskulatur und der inneren Organe. In der Schwangerschaft steigt der Bedarf an Jod, weil der gesamte Stoffwechsel und die Produktion von Schilddrüsenhormonen angekurbelt werden. Gleichzeitigt scheidet der Organismus mehr Jod über die Nieren aus. Ab etwa der zwölften Schwangerschaftswoche beginnt auch die kindliche Schilddrüse mit der Hormonproduktion. Dafür braucht der Fötus ebenfalls Jod, das er aus dem Blut der Mutter bezieht. FOLSÄURE biosyn wir forschen perfekt dosiert mit 5 mg 12 Wochen vor Empfängnis bis zum Ende des ersten Trimesters Kostenlose Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter: [email protected] (Stichwort: Folsäure / Schwangerschaft LEBENaktuell) biosyn Arzneimittel GmbH Schorndorfer Str. 32, 70734 Fellbach Tel.: +49 (0) 711- 575 32 - 00 www.biosyn.de ohne Rezept in Ihrer Apotheke Literatur bei biosyn FOLSÄURE biosyn Anwendungsgebiete: Therapie von Folsäuremangelzuständen, die diätetisch nicht behoben werden können. Zusammensetzung: 1 Tablette enthält 5,0 mg Folsäure. Sonstige Bestandteile: Lactose-Monohydrat, Talkum, Cellulosepulver, hochdisperses Siliciumdioxid, Magnesiumstearat (Ph. Eur.). Gegenanzeigen: Wegen der Gefahr irreversibler neurologischer Störungen ist vor Therapie einer Megaloblasten-Anämie sicherzustellen, dass diese nicht auf einem Vitamin-B12-Mangel beruht. Nebenwirkungen: In Einzelfällen allergische Reaktionen, z. B. als Erythem, Pruritus, Bronchospasmus, Übelkeit oder anaphylaktischer Schock. Bei sehr hohen Dosen selten gastrointestinale Störungen, Schlafstörungen, Erregung oder Depressionen. Darreichungsform, Packungsgrößen: 50 Tabletten (N2). Apothekenpflichtig 10/08 18 Gesund durch die Schwangerschaft Jod fördert die geistige Entwicklung Jodreiche Lebensmittel sind beispielsweise Meeresfisch, Milch und Milchprodukte und jodiertes Speisesalz. Deutschland gilt jedoch als Jodmangelland. Die meisten Frauen nehmen deshalb schon vor der Schwangerschaft nicht ausreichend Jod zu sich. Verstärkt sich das Defizit durch den erhöhten Bedarf, kann das nicht nur bei der werdenden Mutter zu gesundheitlichen Problemen wie Kropfbildung und Schilddrüsenunterfunktion führen. Auch das Kind kommt unter Umständen schon mit einer vergrößerten Schilddrüse zur Welt. Atemstörungen und Schluckprobleme sind die Folge. Außerdem steigt das Risiko für Fehl- und Totgeburten, aber auch für Fehlbildungen des Kindes. Wachstum, Knochenreifung und die geistige Entwicklung können ebenfalls beeinträchtigt sein. TIPP Experten raten gesunden Schwangeren deshalb, vom ersten Tag an 100 bis 150 Mikrogramm Jod in Tablettenform einzunehmen. Zusätzlich sollten sie auf eine jodreiche Ernährung achten: Die DGE empfiehlt zweimal pro Woche Meeresfisch wie Seelachs oder Hering, viele Milchprodukte und die Verwendung von Jodsalz. Manche Fischsorten – beispielsweise Thunfisch, Heilbutt oder Seeteufel – sind allerdings stark mit Quecksilber und anderen Schadstoffen belastet und sollten daher nicht zu häufig auf dem Speiseplan stehen. Bei einem diagnostizierten Jodmangel oder einer Schilddrüsenerkrankung sind nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt unter Umständen zusätzliche Medikamente erforderlich. Gesunde Ernährung in der Schwangerschaft Ursachen für den erhöhten Jodbedarf während der Schwangerschaft Vergrößerung der Schilddrüse um 10 – 40 % Erhöhte Jodausscheidung Beschleunigter ThyroxinStoffwechsel Erhöhter Jodbedarf um bis zu 50 % Die Schilddrüse benötigt ein Gleichgewicht zwischen Selen und Jod Se J Selen Jod Essentiell für den Schilddrüsenstoffwechsel Essentieller Bestandteil der Schilddrüsenhormone Empfohlene Tageszufuhr: 70 µg pro Tag Empfohlene Tageszufuhr: 150 µg pro Tag Schützt die Schilddrüse vor oxidativem Stress Jodüberschuss kann oxidativen Stress begünstigen 19 20 Gesund durch die Schwangerschaft Selen Das Spurenelement Selen ist für viele Stoffwechselvorgänge im Körper unverzichtbar: zum Beispiel für die Infektabwehr, zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress und für die Aktivierung der Schilddrüsenhormone. Das Halbmetall kommt hauptsächlich in Fleisch, Fisch und Meeresfrüchten, Eiern, Getreide und Milchprodukten vor. Allerdings sind die Böden in ganz Mitteleuropa sehr selenarm. Deshalb ist es selbst mit einer ausgewogenen Mischkost schwierig, genügend Selen zu sich zu nehmen; für Vegetarierinnen und Veganerinnen ist es praktisch unmöglich. Selen verringert das Risiko für Schwangerschaftskomplikationen In der Schwangerschaft ist eine gute Selenversorgung besonders wichtig. Wie Studien zeigen, steigt bei einem niedrigen Selenspiegel das Risiko einer Präeklampsie, einer der häufigsten und schwersten Schwangerschaftskomplikationen für Mutter und Kind (siehe Kasten). Auch die Gefahr einer Frühgeburt wächst bei einer unzureichenden Selenversorgung. Durch die Einnahme eines Selenpräparats lassen sich diese Risiken minimieren. Gesunde Ernährung in der Schwangerschaft Präeklampsie Die Präeklampsie, früher auch Schwangerschaftsvergiftung genannt, ist eine Bluthochdruckerkrankung, die nur in der Schwangerschaft auftritt. Charakteristisches Merkmal ist – neben dem erhöhten Blutdruck – eine vermehrte Eiweißausscheidung mit dem Urin. Zu den typischen Symptomen zählen Schwindel und Kopfschmerzen, Benommenheit, Sehstörungen, Übelkeit und Erbrechen. Häufig kommt es auch zu Wassereinlagerungen im Gewebe (Ödeme). Eine Präeklampsie entwickelt sich in Westeuropa bei bis zu sieben Prozent aller Schwangerschaften. Dem Kind drohen durch die Erkrankung eine Mangelversorgung, Wachstumsverzögerung und eine vorzeitige Plazentaablösung, bei der sofort die Geburt eingeleitet werden muss. Lebensbedrohliche Komplikationen sind die Eklampsie mit mütterlichen Krampfanfällen und das HELLP-Syndrom mit gefährlichen Leber- und Blutbildentgleisungen. 21 22 Gesund durch die Schwangerschaft Selen schützt vor Schilddrüsenentzündung Auch für die Schilddrüse ist eine gute Selenversorgung von großer Bedeutung. Erst mit Hilfe von Selen wird das Schilddrüsenhormon Thyroxin (T4) in seine aktive Form, das sogenannte T3 (Trijod-Thyronin) umgewandelt. Das hochwirksame T3 wiederum steuert eine Vielzahl von Stoffwechselvorgängen, unter anderem das embryonale Wachstum und die Entwicklung des Gehirns. Zudem enthält die Schilddrüse hohe Mengen selenabhängiger antioxidativer Enzyme. Diese schützen das Gewebe vor oxidativen Schäden durch freie Radikale, die bei der Hormonproduktion entstehen. TIPP Bei einem Selenmangel steigt die Anfälligkeit für eine Schilddrüsenentzündung, die sogenannte Autoimmun-Thyreoiditis oder Hashimoto-Erkrankung. Etwa jede fünfte Frau trägt die genetische Veranlagung für diese Form der Unterfunktion in sich. Die Hormonumstellung während der Schwangerschaft und Selenmangel können dazu führen, dass die Erkrankung ausbricht oder sich ihr Verlauf verschlechtert. Ursache ist eine Fehlsteuerung des Immunsystems. Anfangs verursacht die Schilddrüsenentzündung oft keinerlei Beschwerden. Erst im weiteren Verlauf kommt es zu den typischen Symptomen einer Unterfunktion, wie chronische Müdigkeit, Leistungs- und Muskelschwäche, häufiges Frieren und depressive Stimmung. Bei vielen Betroffenen machen sich die Beschwerden erstmals nach der Geburt bemerkbar. Studien belegen, dass die frühzeitige Einnahme von 200 Mikrogramm Selen in Tablettenform das Risiko einer Schilddrüsenentzündung bei genetisch vorbelasteten Schwangeren um fast die Hälfte reduziert. Gesunde Ernährung in der Schwangerschaft Therapie von Schwangeren mit Schilddrüsenentzündung Schilddrüsen­ unterfunktion L-Thyroxin + 300 μg Selen / Tag Schilddrüsen­ überfunktion TPO-AK(+)-Schwangere mit normaler Schilddrüsenfunktion 1. Trimester: Propylthiuracil 2. + 3. Trimester: Thiamazol / Carbimazol + 300 μg Selen / Tag + 300 μg Selen / Tag Modifiziert nach • Führer D, Mann K, Feldkamp J. Schilddrüsenfunktionsstörungen in der Schwangerschaft. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2014; 139: 2148–2152 • Gartner R, Gasnier BC, Dietrich JW et al. Selenium supplementation in patients with autoimmune thyroiditis decreases thyroid peroxidase antibodies concentrations. J Clin Endocrinol Metab 2002; 87: 1687–1691 • Marcocci C, Kahaly GJ, Krassas GE et al. Selenium and the course of mild Graves‘ orbitopathy. N Engl J Med 2011; 364: 1920–1931 • Negro R, Greco G, Mangieri T et al. The influence of selenium supplementation on postpartum thyroid status in pregnant women with thyroid peroxidase autoantibodies. J Clin Endocrinol Metab 2007; 92: 1263–1268 • Winther KH, Bonnema SJ, Cold F et al. Does selenium supplementation affect thyroid function? Results from a randomized, controlled, double-blinded trial in a Danish population. Eur J Endocrinol 2015; 172: 657–667 23 24 Gesund durch die Schwangerschaft Selen beugt Baby-Blues vor Wissenschaftler gehen davon aus, dass eine neu aufgetretene Autoimmun-Thyreoiditis in vielen Fällen auch die Ursache einer Wochenbett-Depression ist. Bei etwa zehn bis 20 Prozent aller jungen Mütter hält der „Baby-Blues“ – der mehr oder weniger ausgeprägt fast jede nach der Entbindung trifft – nicht nur einige Tage, sondern mehrere Wochen bis Monate an. Mediziner sprechen dann von einer postpartalen Depression. Deren Ursachen können ganz unterschiedlicher Art sein – etwa eine familiäre Vorbelastung, Unzufriedenheit mit der neuen Lebenssituation oder eben eine bisher unentdeckte Hashimoto-Erkrankung. In jedem Fall begünstigt ein Selenmangel die Entstehung postpartaler Depressionen. Studien belegen, dass die Einnahme von Selen während der Schwangerschaft vor schwerem Baby-Blues schützen kann. Der Effekt von Selen war sogar stärker als der durch zusätzliche soziale Unterstützung nach der Geburt. Studien haben gezeigt, dass 200 Mikrogramm Selen pro Tag bei Schwangeren zu keinerlei Nebenwirkungen führen. Niedrigere Selendosierungen von unter 100 Mikrogramm haben sich als nicht ausreichend erwiesen, um bei einem bereits bestehenden Mangel einen optimalen Selenstatus zu erreichen. Gesunde Ernährung in der Schwangerschaft Postnatale Depressionen werden verringert pro 10 µg Selen soziale Unterstützung –24 % –13 % 0 Verringerung, % –5 –10 –15 p = 0,015 –20 –25 p = 0,019 –30 Leung BM, Kaplan BJ, Field CJ et al. Prenatal micronutrient supplementation and postpartum depressive symptoms in a pregnancy cohort. BMC Pregnancy Childbirth. 2013 Jan 16; 13: 2. doi: 10.1186/1471-2393-13-2. 25 26 Gesund durch die Schwangerschaft Selen ist nicht gleich Selen Wichtig ist, Selen in einer geeigneten Form einzunehmen. Nahrungsergänzungsmittel aus der Apotheke enthalten Selen in der Regel in anorganischer Form als Natriumselenit. Wenn der Arzt vor der Verordnung einen Selenmangel im Blut nachgewiesen hat, werden Selen-Arzneimittel auch von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet. Im Handel sind darüber hinaus Präparate mit Selenhefe oder Selenomethionin erhältlich. Von Produkten mit diesen organischen Verbindungen rät das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ab: Zum einen liegen keine ausreichenden wissenschaftlichen Informationen über deren Unbedenklichkeit vor, zum anderen ist die Qualität von Selenhefe nicht standardisiert, so das BfR. Zudem werden anorganische Selensalze spezifisch und bedarfsgeregelt in die entsprechenden Proteine eingebaut. selenase® Unser Immunsystem braucht Selen Selen steigert das Wohlbefinden Selen wird an verschiedenen Stellen im Körper benötigt Selen trägt zu einer normalen Funktion der Schilddrüse bei Selen arbeitet mit unserem Immunsystem und den Abwehrkräften Hand in Hand Selen hilft, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen Selen trägt zur Erhaltung normaler Haare und Nägel bei Gerne können Sie kostenlos Informationsmaterial anfordern: [email protected] (Stichwort: selenase 200XXL / Schwangerschaft LEBENaktuell) wir forschen biosyn Arzneimittel GmbH · Schorndorfer Straße 32, 70734 Fellbach Tel.: +49 (0) 711- 575 32 - 00 · www.biosyn.de · www.selenase.de 28 Gesund durch die Schwangerschaft Vitamin D Vitamin D nimmt eine Sonderstellung unter den Vitaminen ein: Den größten Teil seines Bedarfs kann der Körper mit Hilfe des Sonnenlichts selbst herstellen. Nur etwa zehn bis 20 Prozent nimmt er mit der Nahrung auf. Insgesamt kommt Vitamin D nur sehr begrenzt in Lebensmitteln vor – am meisten in fetten Fischsorten, zum Beispiel in Lachs oder Hering. Und die Sonneneinstrahlung reicht in unseren Breiten nur in den Sommermonaten aus, um genügend Vitamin D zu bilden. Kein Wunder also, dass in Bevölkerungsstudien fast zwei Drittel aller Deutschen an einem Vitamin-D-Mangel leiden. 98 Prozent aller Schwangeren haben im Winter einen zu niedrigen Vitamin-D-Spiegel. Doch nur bei einer ausreichenden Versorgung kann sich das Kind gut entwickeln: Vitamin D ist wichtig für den Aufbau des Skeletts und der Muskulatur, die Ausbildung des Immunsystems und für viele Stoffwechselvorgänge. Als optimal gelten Vitamin-D-Werte zwischen 40 und 80 Nanogramm pro Milliliter im mütterlichen Blut. Verschiedene Studien belegen, dass ein niedriger Vitamin-D-Spiegel mit einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen bei Mutter und Kind einhergeht – etwa mit einem erhöhten Risiko für Präeklampsie, Schwangerschaftsdiabetes, bakterielle Scheidenentzündungen, Frühgeburten, niedriges Geburtsgewicht und frühkindliche Atemwegsinfektionen. TIPP Experten raten deshalb Schwangeren, täglich ein Vitamin-D-Präparat mit 4000 IE einzunehmen. Gesunde Ernährung in der Schwangerschaft Vitamin D3-Barometer 100 ng/ml 250 nmol/l 40 – 80 ng/ml bzw. 100 – 200 nmol/l optimale Vitamin D3Versorgung 30 ng/ml 75 nmol/l < 30 ng / ml bzw. 75 nmol /l keine optimale Versorgung des Körpers möglich 20 ng/ml 50 nmol/l < 20 ng / ml bzw. 50 nmol /l Vitamin D3-Mangel 29 30 Gesund durch die Schwangerschaft In wissenschaftlichen Studien ließen sich Schwangerschaftskomplikationen mit dieser Dosierung am effektivsten verringern. Nebenwirkungen durch die Supplementierung traten dabei nicht auf. Zur Sicherheit kann der Arzt den individuellen Vitamin-D-Spiegel im Blut bestimmen. Im Falle eines nachgewiesenen Mangels übernimmt die Krankenkasse auch die Kosten für die verordneten Präparate. Vitamin D3-Mangel erhöht das Risiko für Mutter und Kind Vitamin D3-Mangel Mutter Kind Präeklampsie Geburtsgewicht ▼ Frühgeburt Kopfumfang ▼ Bakterielle Vaginose Atemwegsinfektion ▲ Schwangerschaftsdiabetes Knochenmineralgehalt ▼ Größe bei Geburt ▼ Wuertz C, Gilbert P, Baier W, Kunz C. Cross-sectional study of factors that influence the 25-hydroxyvitamin D status in pregnant women and in cord blood in Germany. Br J Nutr. 2013 Nov; 110(10): 1895–1902. doi: 10.1017/S0007114513001438. De-Regil LM, Palacios C, Lombardo LK, Peña-Rosas JP. Vitamin D supplementation for women during pregnancy. Cochrane Database Syst Rev. 2016 Jan 14; 1: CD008873. doi: 10.1002/14651858.CD008873.pub3. Gesunde Ernährung in der Schwangerschaft Aufgaben von Vitamin D3 im Körper MUSKULATUR • verbessert die Fähigkeit der Muskelfasern, sich zusammenzuziehen • verbessert das muskuläre Gleichgewicht, die Standfestigkeit und die Koordination zwischen Nerven und Muskeln DARM • erhöht die Absorption von Calcium und Phosphat KNOCHEN • erhöht die Knochenmineralisierung HERZ-KREISLAUFERKRANKUNGEN • Wirkungen auf die Zellen der Blutgefäß-Innenwände, der Blutgefäßmuskeln, auf die Blutfette sowie auf die ausgewogene Blutgerinnung IMMUNSYSTEM • induziert die Differenzierung von Immunzellen • reduziert die Ausschüttung von proinflammatorischen Zytokinen • reguliert Autoimmunprozesse 31 32 Gesund durch die Schwangerschaft Eisen Eisenmangel ist bei Schwangeren ebenfalls weit verbreitet. Der Bedarf an Eisen steigt in der Schwangerschaft etwa auf das Doppelte an. Allerdings verliert der Körper durch die ausbleibenden Menstruationsblutungen in der Schwangerschaft auch weniger Eisen als sonst. Anders als bei Folsäure, Selen und Jod lässt sich der erhöhte Bedarf durch eine gezielte Zusammenstellung des Speiseplans meist gut decken. Als beste Eisenquelle gilt Fleisch. Aber auch grüne Gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte liefern reichlich Eisen. Besonders gut kann es der Körper in Kombination mit Vitamin C aufnehmen. Frische Paprika oder ein Glas Orangensaft zum Essen tragen deshalb zu einer besseren Eisenversorgung bei. Stellt der Arzt einen erniedrigten Eisenstatus fest, kann dennoch eine gezielte Supplementierung sinnvoll sein. für ein starkes Immunsystem Optimale Versorgung mit Mikronährstoffen und Antioxidantien Zur täglichen Basisversorgung • für ein leistungsfähiges Immunsystem • für gesunde Haut, Haare, Nägel, Schleim­häute und Zähne Gerne können Sie kostenlos Informationsmaterial anfordern: [email protected] (Stichwort: CAREIMMUN Basic / Schwangerschaft LEBENaktuell) • für die normale Funktion des Nervensystems • für den Energiestoffwechsel in den Zellen • für besseren Zellschutz vor oxidativem Stress biosyn Arzneimittel GmbH Schorndorfer Straße 32, 70734 Fellbach Tel.: +49 (0) 711- 575 32 - 00 www.biosyn.de · www.careimmun.de wir forschen In Bewegung bleiben Sport ist gesund, hält fit und macht Spaß – das gilt auch für Schwangere. Wenn Ihre Schwangerschaft normal verläuft, spricht bei den meisten Sportarten nichts dagegen, sie weiterhin auszuüben. Voraussetzung ist allerdings, dass das Sturz- und Verletzungsrisiko nicht zu groß ist. Auch hohe Belastungsspitzen tun Schwangeren oft nicht gut. Regelmäßige, mäßig intensive körperliche Bewegung bringt den Kreislauf in Schwung und kurbelt den Stoffwechsel an. Das kommt auch dem Baby zugute. Sportlich aktive Schwangere leiden seltener an Rückenschmerzen und anderen Beschwerden, nehmen weniger zu und erkranken seltener an Schwangerschaftsdiabetes und -bluthochdruck. Auch die Geburt verläuft meist leichter. Die Gefahr, dass durch Erschütterungen, zum Beispiel beim Joggen oder bei Sprüngen, eine Frühgeburt ausgelöst werden könnte, schätzen Mediziner als sehr gering ein. Für Neueinsteigerinnen gut geeignet sind insbesondere Schwimmen, Nordic Walking oder Radfahren. In Bewegung bleiben 35 36 Gesund durch die Schwangerschaft Letztendlich muss aber jede Frau für sich entscheiden, welche Sportart ihr guttut und zu ihr passt. Wichtig ist, dass Sie auf das eigene Körpergefühl hören, sich nicht überfordern und sofort aufhören, sobald Sie sich unwohl fühlen. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Arzt, ob und unter welchen Voraussetzungen Sie eine bestimmte Sportart weiter ausüben dürfen. THYMVITAL® Thymus, Selen, Zink – zur Unterstützung der Abwehrkräfte Gerne können Sie kostenlos Informationsmaterial anfordern: [email protected] (Stichwort: THYMVITAL / Schwangerschaft LEBENaktuell) biosyn Arzneimittel GmbH Schorndorfer Straße 32, 70734 Fellbach Tel.: +49 (0) 711- 575 32 - 00 www.biosyn.de wir forschen Medikamente nur in Absprache mit dem Arzt Kopfschmerzen, Erkältung, Husten – gegen diese kleinen Zipperlein gibt es in der Apotheke eine Vielzahl rezeptfrei erhältlicher Medikamente. In der Schwangerschaft sollten Sie damit jedoch vorsichtig sein: Viele Arzneimittel, auch vermeintlich „sanfte“, pflanzliche Präparate, können für das ungeborene Kind gefährlich sein. Das gilt vor allem in der Frühschwangerschaft, wenn die Organe gebildet werden. Im schlimmsten Fall drohen Fehlbildungen oder geistige Einschränkungen. Im späteren Schwangerschaftsverlauf können manche Medikamente vorzeitige Wehen fördern. Deshalb gilt: Fragen Sie immer Ihren Arzt oder Apotheker bevor Sie ein Mittel einnehmen – auch wenn es Ihnen noch so harmlos erscheint. Bei einigen chronischen Erkrankungen wäre es allerdings für Mutter und Kind gefährlich, die bisher verordneten Medikamente in der Schwangerschaft wegzulassen. Auch hier ist ein Gespräch mit dem Arzt notwendig. Oft gibt es Alternativen, die sich für werdende Mütter besser eignen. Medikamente nur in Absprache mit dem Arzt 39 LEBEN aktuell Clara Wildenrath Gesund durch die Schwangerschaft Impressum Verlag LEBENaktuell Herrmann Hoffmann Kuhtrift 79 38116 Braunschweig Deutschland Fon +49 (0) 531 30 30 40 Fax +49 (0) 531 30 30 49 [email protected] www.leben-aktuell.de 1. Auflage © 2016 Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der schriftlichen Genehmigung des Verlages. ISBN 978-3-9811448-1-9