Strahlenbelastung und Schwangerschaft

Werbung
Strahlenbelastung und Schwangerschaft
Die besondere Strahlenempfindlichkeit des Embryos bzw. Fetus ist heute eine bekannte Tatsache.
Während für die Auslösung von Missbildungen und Intelligenzdefiziten (maximales Risiko in der
8.-15. Schwangerschaftswoche) eine Dosis von über 100 mSv einwirken muss, ist kein
Schwellenwert für die Krebsauslösung bekannt, weshalb diesbezüglich besondere Vorsicht
angebracht ist.
In der allerfrühsten Embryonalphase, wenn die Mutter noch nichts von ihrer Schwangerschaft
bemerkt hat, gilt die „Alles-oder-Nichts–Regel“: Entweder bleibt die Strahlung folgenlos, oder es
kommt selten zu einem Abort, der wie eine Monatsblutung erscheinen kann. Sobald eine
Schwangerschaft bekannt ist, müssen Schutzmassnahmen ergriffen werden , die von der
Eidgenössischen Kommission für Strahlenschutz und Überwachung der Radioaktivität (KSR) in
Umsetzung der ICRP-Empfehlungen (International Commission on Radiological Protection)
festgelegt werden.
Konsequenzen für beruflich strahlenexponierte Schwangere
Vor Feststellung der Schwangerschaft genügt (auch dank der „Alles-oder-Nichts-Regel“) der
übliche Schutz der Arbeitenden. Nach Feststellung der Schwangerschaft gelten schärfere
Grenzwerte, keine Anwesenheit in Untersuchungsräumen, während dort Röntgenstrahlen
appliziert werden, kein direkter Kontakt mit nuklearmedizinischen Patienten.
Diese Vorschrift gilt nicht für nichtberuflich Pflegende und Flugpersonal. Natürliche Strahlung und
allfällige medizinische Massnahmen werden nicht zur beruflich erhaltenen Dosis addiert.
Konsequenzen für eventuell oder sicher schwangere Patientinnen
Hier gilt noch mehr als sonst, dass die Strahlenbelastung minimiert werden muss. Grundsätzlich
liegt die Verantwortung beim Arzt, der die Untersuchung anordnet. Die alte „10-Tage-Regel“
(Röntgen nur in den ersten 10 Zyklustagen) als Vorsichtsmassnahme ist nicht mehr gültig.
Gebärfähige Frauen sollten z.B. vor Röntgenaufnahmen immer nach einer Schwangerschaft
gefragt werden, im Zweifel wird von einer Schwangerschaft ausgegangen.
Die folgenden Dosiswerte schwanken je nach Untersuchungstechnik bis zu einem Faktor von drei.
Das ungeborene Kind erhält laut KSR durchschnittlich an Dosis bei:
ƒ Röntgenaufnahmen von Lunge, Schädel, Arm usw.: unter 0,01 mSv
ƒ Beckenübersichtsaufnahme: ca. 1 mSv
ƒ Nuklearmedizin (z.B. Schilddrüsenszintigraphie): bis 5 mSv
ƒ CT mit Embryo im Untersuchungsgebiet: ca. 20 mSv
Röntgenaufnahmen von Thorax („Lungenröntgen“), Schädel, Armen und Beinen (ohne
Hüftgelenke) dürfen aufgrund dieser Daten notfalls zu jedem Zeitpunkt trotz Schwangerschaft
angefertigt werden. Sonstige Röntgen- oder CT-Aufnahmen bzw. nuklearmedizinische Untersuchungen sind nur im äussersten Notfall („vitale Indikation“) angebracht, wenn keine andere
brauchbare Methode zur Verfügung steht.
Wenn doch ein ungeborenes Kind relevanter Röntgenstrahlung ausgesetzt wurde, dann gehen wir
nach dem „Dreistufenplan“ der Schweiz. Gesellschaft für Med. Radiologie (Schweizerische
Ärztezeitung Heft 18/1994) vor.
Herunterladen