01 Einleitung 1 Internet

Werbung
Spezielle Pathologie
des Atmungstraktes
Teil 1
Pathologie Atmungstrakt
Anteile des Atmungstraktes:
- Nase, Nasennebenhöhlen, Luftsäcke
- Kehlkopf, Trachea
- Bronchien, Lunge
- Brusthöhle mit Pleura
Pathologie Atmungstrakt
Komponenten der
Lunge:
Pathologie Atmungstrakt
Makroskopie der Lunge
Pathologie Atmungstrakt
Makroskopie der Lunge (1):
- die Lunge weist eine tierartspezifische Anzahl und Form
von Lappen (Lobus, Lobi) auf > siehe Anatomie
Pathologie Atmungstrakt
Makroskopie der Lunge (2):
- die Art der Lappung hat keinen Einfluß auf das funktionelle
Verhalten der Lunge
- Lungenentzündungen (Pneumonie), die ganze LungenLappen oder größere Teile davon erfassen, wurden / werden bezeichnet als:
Lobär-Pneumonie
- dieser Terminus wird beim Menschen angewendet und z.B.
wieder in der angloamerikanischen Vet. Pathol.
Pathologie Atmungstrakt
Verteilungsmuster
• eine Lobärpneumonie
• ein Lungenflügel
ist verändert
• aber nicht die
gesamte Lunge !
Schwein, Lunge, Actinobacillus pleuropneumoniae
Pathologie Atmungstrakt
Makroskopie der Lunge (3):
- Lungen können äußerlich glatt und einheitlich erscheinen
- sie können aber auch in deutliche Läppchen (Lobulus,
Lobuli) unterteilt sein, z.B. bei Schwein und Rind
Pathologie Atmungstrakt
Makroskopie der Lunge (4):
- eine deutliche Läppchenbildung begünstigt ein lobuläres
Verteilungsmuster von Lungenentzündungen
Pathologie Atmungstrakt
Verteilungsmuster
• ein lobuläres Verteilungsmuster
Schwein, Lunge, Influenza-Virus-Infektion
Pathologie Atmungstrakt
Histologie der Lunge
Pathologie Atmungstrakt
Pathologie Atmungstrakt
Bronchus
• Lumen
• Lam. epithelialis
• L. propria
• L. muscularis
• Bronchialdrüsen
• Bronchialknorpel
• Peribronchium
(Fett- und Bindegewebe)
• Grenzlamelle
• Lungengewebe
Katze, Lunge, Giemsa-Färbung, GMA-Einbettung
Pathologie Atmungstrakt
Bronchus
• Lumen
• respiratorisches
Epithel (Zilien)
• Becherzellen
• Lam. propria
Katze, Lunge, Giemsa-Färbung, GMA-Einbettung
Pathologie Atmungstrakt
Pathologie Atmungstrakt
Bronchiolus
• Lumen
• Lam. epithelialis
• Lam. propria
• Lam. muscularis
• Peribronchiolum
• Lungengewebe
Katze, Lunge, Giemsa-Färbung, GMA-Einbettung
Pathologie Atmungstrakt
Bronchiolus
• Lumen
• Flimmerepithel
• Clara-Zellen (apokrine Sekretion)
Katze, Lunge, Giemsa-Färbung, GMA-Einbettung
Pathologie Atmungstrakt
Pathologie Atmungstrakt
Histologie der Lunge (1):
Pneumozyten Typ I
- 40% der Alveolardeckzellen
- bedecken 90% der Oberfläche der Alveolen
- ø 50 μm, Dicke 0,1 μm
- postmitotische Endzelle, d.h. nicht mehr teilungsfähig
> dienen dem Gasaustausch
Pathologie Atmungstrakt
Histologie der Lunge (2):
Pneumozyt Typ II
- 60% der Alveolardeckzellen
- bedecken nur rd. 5% der Oberfläche
- ø 15 μm
- teilungsfähig
- Vorläuferzelle der Pneumozyten Typ I
> produzieren den Surfactant
Pathologie Atmungstrakt
Alveolen
• die Bronchioli
gehen über in
• Alveolargänge
• von diesen zweigen die halbkugeligen Alveolen ab
• am Zugang zu den
Alveolen liegen
muskuläre Spinkter in den „Spitzen“ der Alveolarsepten
• in Wirklichkeit ein
Ringmuskel
Pathologie Atmungstrakt
Alveolen
• Alveolargang
• Zugänge zu den
Alveolen mit muskulären Sphinktern
• Alveolen
Katze, Lunge, Giemsa-Färbung, GMA-Einbettung
Pathologie Atmungstrakt
Alveolen
• Zugänge zu den
Alveolen
• Bündel glatter Muskulatur (muskulärer Sphinkter)
Hund, Lunge, Immunhistologie, anti-Desmin
Pathologie Atmungstrakt
Alveolen
• Alveolen
• Alveolarsepten
mit Gefäßen
• Zelltypen ??
• schwierig zu unterscheiden
Katze, Lunge, Giemsa-Färbung, GMA-Einbettung
Pathologie Atmungstrakt
Alveolen
• erst die Elektronenmikroskopie ermöglichte die Differenzierung von:
• Typ I Pneumozyt
bedeckt 90% der
Oberfläche der Alveole
• Typ II Pneumozyt
bedeckt nur 5 %
• Alveolarmakrophagen
Pathologie Atmungstrakt
Histologie der Lunge (3):
Stammzellen
- nach neueren Untersuchungen gibt es im distalen
Atmungstrakt Stammzellen (bronchioloalveolar stem
cells - BASC)
- sie liegen am Übergang von den terminalen Bronchioli in
die Alveolargänge
- und liefern sowohl Clara-Zellen für die Bronchioli als auch
Pneumozyten Typ II und I für die Alveolen
- bislang nachgewiesen unter den Bedingungen der Regeneration, also nach Schädigung; Frage ob auch unter
Normalbedingungen für den Zellnachschub verantwortlich
Pathologie Atmungstrakt
Lymphgefäße der Lunge
Pathologie Atmungstrakt
Lymphgefäß-System der Lunge (1):
- es gibt Formen von Lungenentzündung, in deren Pathogenese die Lymphgefäße in der Lunge eine ganz
wesentliche Rolle spielen (Fibrinöse Pneumonie)
Pathologie Atmungstrakt
Lymphgefäß-System der Lunge (2):
- in den Alveolarsepten (Blut-Gas-Schranke) gibt es keine
Lymphgefäße
- die aus den alveolären Kapillaren physiologischerweise
austretende Flüssigkeit sammelt sich zwischen den beiden
Basalmembranen (der der Pneumozyten und der der
Kapillarendothelzellen) oder aber sie gelangt unter pathologischen Bedingungen in das Alveolarlumen > alveoläres
Ödem !!
- aus den Septen wird die Flüssigkeit in Bereiche mit mehr
Interstitium geleitet, wo auch die Lymphgefäße beginnen
Pathologie Atmungstrakt
Lymphgefäßsystem der
Lunge
• die Alveolarsepten
verfügen über
keine Lymphgefäße
• Flüssigkeit aus den
Gefäßen tritt erst
in das Interstitium
und ggf. von dort
in das Alveolarlumen über
• aus dem Interstitium der Septen
strömt die Flüssigkeit in weitere Areale mit Lymphspalten
aus: Pietra (1986) : New insights into mechanisms of pulmonary edema. Lab. Invest. 51, 489-
Pathologie Atmungstrakt
Lymphgefäß-System der Lunge (3):
- von dort gelangt die Lymphe über zwei abführende Lymphgefäß-Systeme zu den Lymphknoten am Lungenhilus
A. Lymphgefäße in der Wand von Arterien und Venen sowie
von Bronchioli und Bronchien
B. Lymphgefäße in den interlobulären Septen und unter der
Pleura (subpleural)
- die Kenntnis dieses System ist für die Erklärung des Ausbreitungsmusters bestimmter Pneumonien von Bedeutung
(z.B. APP - Schwein, Lungenseuche - Rind)
Pathologie Atmungstrakt
Lymphgefäßsystem der
Lunge
• die Lymphgefäße
verlaufen dann in
zwei Systemen
1. parallel mit größeren Gefäßen und
Bronchien
2. in den interlobulären Septen zur
Pleura
• beide Systeme
sammeln sich in
den Hiluslymphknoten
Pathologie Atmungstrakt
fibrinöse
Pneumonie
Lymphgefäße:
• peribronchiolär (1)
• perivaskulär (2)
1
2
• interlobuläre
Septen (3)
• subpleural (4)
3
Lunge
4
Pathologie Atmungstrakt
Abwehrsysteme des Atmungstraktes
Pathologie Atmungstrakt
Abwehr der
Lunge
die wichtigsten
unspezifischen
Abwehrsysteme
der Lunge sind:
• Husten / Niesen
• Muko-ziliäre
Clearance
• Makrophagen
- im Lumen der
Alveolen
- im Lumen der
alveolären Kapillaren (tierartlich unterschiedlich)
Pathologie Atmungstrakt
Abwehr der
Lunge
die wichtigsten
unspezifischen
Abwehrsysteme
der Lunge sind:
• Husten / Niesen
• Muko-ziliäre
Clearance
• Makrophagen
- im Lumen der
Alveolen
- im Lumen der
alveolären Kapillaren (tierartlich unterschiedlich)
Pathologie Atmungstrakt
Abwehr der
Lunge
wie weit gelangen
Partikel in die
Atemwege in Abhängigkeit von
ihrer Größe ?
Pathologie Atmungstrakt
Abwehr der
Lunge,
unspezifische
• dargestellt ist ein
aktivierter Alveolar-Makrophage
(nach Phagozytose von Partikeln)
• nicht aber eine
Zelle unter Normalbedingungen
Pathologie Atmungstrakt
Abwehr der
Lunge,
unspezifische
• Alveolarmakrophage (im nichtaktivierten Zustand)
• in Wirklichkeit
„sitzt“ die Zellen
nicht an einem
Platz sondern
wandert amöboid
in der Alveole umher!
• Typ II Pneumozyten mit schaumigem Zytoplasma
Lunge, Ratte, Enzymhistochemie, saure Phosphatase
Pathologie Atmungstrakt
siehe dazu:
Folien Allg. Pathologie
Immunbiologie
Lymphatische Organe - Übersicht
Gruppe
primäre
lymph. Organe
Organe
embryonal
angelegt
Antigenzufuhr
über
Thymus
Knochenmark
keine
Milz
Blut
+
sekundäre
lymph. Organe
Lymphknoten
Lymphgefäße
konstitutives
MALT
tertiäre
lymph. Organe
SchleimhautEpithel
induziertes
MALT
ektopisches
lymph. Gewebe
?
Immunbiologie
Lymphatische Organe - Übersicht (1)
- zusätzlich zu der Einteilung primäre, sekundäre und
tertiäre lymphatische Organe
- kann man zwei Gruppen unterscheiden:
1. Strukturen, die embryonal angelegt und deshalb
bei der Geburt bereits vorhanden sind:
primäre lymphatische Gewebe: Thymus, Knochenmark, Peyersche Platten im Ileum bei Rd, Schf
sekundäre lymphatische Gewebe: Milz, Lymphknoten, konstitutives Mucosa-assoziiertes lymphatisches Gewebe (MALT) wie Peyersche Platten und
Tonsillen
Immunbiologie
Lymphatische Organe - Übersicht (2)
2. Strukturen, die nicht angelegt sind und die nach der
Geburt unter bestimmten Bedingungen angebildet
werden können:
tertiäre lymphatische Gewebe:
- induziertes MALT
- ektopisches lymphatisches Gewebe, isolierte
lymphatische Follikel (ILF)
diese Gruppe ist für Entzündungen relevant
Immunbiologie
Lymphatische Organe - Übersicht (3)
- hinsichtlich der Art des "Antigenerwerbs" gibt es deutliche Unterschiede zwischen den sekundären lymphatischen Organen:
- Milz und Lymphknoten (= sek. lymph. Organe) werden
nur aktiv, wenn ihnen Antigen zugeführt wird, und
zwar
- Lymphknoten über Lymphgefäße, also regiolal
- Milz über Blutgefäße,
also generalisiert
- MALT - sammelt permanent Antigene aus dem Lumen
(nach innen verlegte Aussenwelt !!) über die Schleimhaut
(M-Zellen im Darm oder andere Mechanismen, wie in
den Tonsillen)
Immunbiologie
Lymphatische Organe - Übersicht (4)
- von der Immunantwort finden in den genannten
lymphatischen Organen nur die Induktion der
Immunantwort (afferenter Schenkel) und die Vermehrung der jeweils spezifischen Antigen-reaktiven
Lymphozyten (Zellklone) statt
- die eigentliche "Antwort", also die Effektorebene (efferenter Schenkel), die sich tatsächlich mit dem Antigen
auseinandersetzt, findet häufig außerhalb der lymphatischen Organe statt
- d.h. im MALT wird die Reaktion initiiert, die Antwort
(z.B. Plasmazellen die Antikörper produzieren) erfolgt
dann in der „gesamten“ Schleimhaut
Immunbiologie
Schleimhaut-assoziiertes lymphatisches Gewebe (1):
das MALT läßt sich in zwei Gruppen unterteilen (1)
konstitutives MALT
- es ist bei jedem Individuum einer Spezies embryonal
angelegt
- es verfügt über einen definierten histologischen Aufbau
- z.T. ist die Lokalisation festgelegt
> Tonsillen
- z.T. ist die Lokalisation variabel
> Peyersche Platten
Immunbiologie
Schleimhaut-assoziiertes lymphatisches Gewebe (2):
- der Kontakt mit (die Zufuhr von) Antigenen findet über
spezialisierte Schleimhautzellen statt
- die M-Zellen (membranöse Zellen, weil im Vergleich mit dem
Schleimhaut-Epithel meist flacher) transportieren
permanent Antigen aus dem Lumen (Außenwelt!) in den
Körper hinein, wo ein Kontakt mit Zellen des Immunsystems stattfindet
- die Einrichtungen verfügen über keine afferenten Lymphgefäße
Immunbiologie
Schleimhaut-assoziiertes lymphatisches Gewebe (3):
- die im MALT aktivierten und proliferierten B-Lymphozyten
treten ins Blut über
- sie siedeln sich gezielt (homing) in der Lamina propria der
benachbarten Schleimhaut an und werden dort zu Plasmazellen
- die dann vor allem IgA produzieren, was durch die Epithelzellen in das Lumen transportiert wird (humorale Schleimhaut-Immunität)
- die ebenfalls gebildeten B-Memoryzellen rezirkulieren
bevorzugt über das MALT
Immunbiologie
Tertiäre lymphatische Organe (1):
- das fakultative MALT (BALT) und das ektopische
lymphatische Gewebe werden bei länger anhaltender
Immunstimulation angebildet
- die genauen Voraussetzungen und Abläufe der Anbildung sind aktuell nicht völlig geklärt
- es werden Teile der Bildung von sek. lymphat. Organen
rekapituliert, dabei scheinen Lymphgefäße eine
wichtige Rolle zu spielen
- es sollten bestimmte histologische Komponenten vorhanden sein (B-Zell- und T-Zell-Areal, hochendothelisierte Venolen, Lymphgefäße (efferente), im iMALT auch Follikel-assoziertes Epithel
Immunbiologie
Tertiäre lymphatische Organe (2):
- welche Funktion ausgeübt werden (schützend - iMALT,
destruierend - elG) ist ebenfalls unklar
Pathologie Atmungstrakt
induziertes MALT
Bronchiolusassoziiertes
lymphatisches
Gewebe (BALT
• kein Hinweis auf ein
BALT
1 Epithel
2 L. propria
3 L. muscularis
4 Peribronchiolum
5 Alveolen
Schwein, Lunge
Immunbiologie
Bronchiolus-assoziiertes lymphatisches Gewebe
Herunterladen