GK II, WS ´96/´97

Werbung
Neurosenlehre , WS 2009/10
Michael Heine
Literaturliste zu: Neurosenlehre
Literatur zu den einführenden Sitzungen:
Altmeyer, M. & Thomä, H. (2006). Die vernetzte Seele. Die intersubjektive Wende in
der Psychoanalyse. Stuttgart: Klett-Cotta.
Bateman, A. W. & P. Fonagy (2008). Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Ein Mentalisierungsgestütztes Behandlungskonzept. Gießen: PsychoSozial-Verlag.
Cierpka, M. & Buchheim, P. (2001). Psychodynamische Konzepte. Berlin: Springer.
Degkwitz, Helmchen, u.a. (Hrsg) (1980). Diagnosenschlüssel und Glossar psychiatrischer Krankheiten. Berlin: Springer.
Dilling, Mombour, Schmidt (Hrsg.) (1991). Internationale Klassifikation psychischer
Störungen (ICD 10). Bern: Huber.
Dornes, M. (1998). Die frühe Kindheit. Frankfurt: Fischer-TB.
Dornes, M. (2000). Die emotionale Welt des Kindes. Frankfurt: Fischer-TB.
Dornes, M. (2004). Über Mentalisierung, Affektregulierung und die Entwicklung des
Selbst. Forum der Psychoanalyse, 20 (2), 175-199.
Dornes, M (2006): Die Seele des Kindes. Entstehung und Entwicklung. Frankfurt:
Fischer-TB.
Ehlers, W. & A. Holder (2007). Psychologische Grundlagen, Entwicklung und Neurobiologie. Basiswissen Psychoanalyse. Stuttgart: Klett-Cotta.
Fonagy, P. (2003). Bindungstheorie und Psychoanalyse. Stuttgart: Klett-Cotta.
Fonagy, P., Steele, M., Steele, H., Higgitt, A. & Target, M. (1994). Theory and
practice of resilience. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 35, 231-257.
Fonagy, P., Gergely, G., Jurist, E. L. & Target, M. (2004). Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Stuttgart: Klett-Cotta.
Fonagy, P. & Target, M. (2006). Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta.
Grawe, K. (1998/2000). Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe, 2. korr. Aufl.
2000.
LV Neurosenlehre, WS 2009/10: Literaturliste
Michael Heine
2
Green, V. (Hrsg.) (2005). Emotionale Entwicklung in Psychoanalyse, Bindungstheorie
und Neurowissenschaften. Theoretische Konzepte und Behandlungspraxis.
Frankfurt: Brandes & Apsel.
Heine, M. & Ehlers, W. (2009). Methoden tiefenpsychologisch fundierter (psychodynamischer) Therapie. In: W. Ehlers & A. Holder, Psychoanalytische Verfahren
(S. 245-275). Stuttgart: Klett-Cotta.
Hoffmann & Hochapfel (2004). Neurotische Störungen und psychosomatische Medizin. Stuttgart: Schattauer. 7. erw. Aufl.
Kächele, H. (2004). Anwendungsforschung. Forum der Psychoanalyse, 20 (1), 5466.
Kernberg, O.F. (1981). Objektbeziehungen und Praxis der Psychoanalyse. Stuttgart:
Klett-Cotta.
Kernberg, O.F. (1988). Schwere Persönlichkeitsstörungen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Krause, R. (1997). Allgemeine Psychoanalytische Krankheitslehre. Bd. 1: Grundlagen. Stuttgart: Kohlhammer.
(1998). Bd. 2: Modelle. Stuttgart: Kohlhammer.
Leichsenring, F. (2002). Studien zur Wirksamkeit von psychoanalytischer Therapie
bei Erwachsenen. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 48 (2), 139-162.
Leichsenring, F. (2004). Studien zur Wirksamkeit von psychoanalytischer Therapie
bei Erwachsenen. Forum der Psychoanalyse, 20 (1), 34-44.
Leuzinger-Bohleber, M., et al. (2001). Langzeitwirkungen von Psychoanalysen und
Psychotherapien: Eine multiperspektivische, repräsentative Katamnesestudie.
Psyche, 3, 193-276.
Mentzos, St. (1982). Neurotische Konfliktverarbeitung. München: Kindler-TB.
Mertens, W. (1992). Entwicklung der Psychosexualität und der Geschlechtsidentität.
Bd. I. Stuttgart: Kohlhammer.
Mertens, W. (1997). Psychoanalyse. Geschichte und Methoden. München: Beck.
Mertens, W. (2008). Zur Konzeption des Unbewussten – Einige Überlegungen zu
einer interdisziplinären Theoriebildung zum Unbewussten. In: E: Geus-Mertens
(Hrsg.) (2008), Eine Psychoanalyse für das 21. Jahrhundert (S. 114-163).
Stuttgart: Kohlhammer.
Müller-Pozzi, H. (1991). Psychoanalytisches Denken. Stuttgart: Huber.
LV Neurosenlehre, WS 2009/10: Literaturliste
Michael Heine
3
Odgen, Th. H. (1989/2006). Frühe Formen des Erlebens. Gießen: PsychoSozialVerlag.
Reinecker, H. (Hrsg.) (2003). Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe. 4. erw. Aufl.
Reinecker, H. (1999). Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Tübingen: Dgvt-Verlag.
Reimer, C. & Rüger, U. (2000). Psychodynamische Psychotherapien. Berlin: Springer.
Sandell, R., et al. (2001). Unterschiedliche Ergebnisse von Psychoanalysen und
Langzeitpsychotherapien. Aus der Forschung des Stockholmer Psychoanalyseund Psychotherapieprojekts. Psyche, 3, 277-310.
Schüßler, G. (2002). Aktuelle Konzeption des Unbewußten – Empirische Ergebnisse
der Neurobiologie, Kognitionswissenschaften, Sozialpsychologie und Emotionsforschung. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 48,
192-214.
Wurmser, L. (1993). Das Rätsel des Masochismus. Berlin: Springer.
Literatur zum Thema
Neurotische Störungen mit ausgeprägter Angstentwicklung
Hoffmann, S. O. (2002). Die Psychodynamik der Sozialen Phobien. Forum der Psychoanalyse, 18 (1), 51-71.
Hoffmann, S. O. & Hochapfel, G. (2004). Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin. Stuttgart: Schattauer. 7. Aufl. Â S. 79-128.
Beneke, C. & Krause, R. (2005). Initiales mimisch-affektives Verhalten und Behandlungszufriedenheit in der Psychotherapie von Patientinnen mit Panikstörungen.
Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 51, 4, 346-359.
Literatur zum Thema
Hysterie und konversionsneurotische Symptome
Ermann, M. (1999). Psychotherapeutische und psychosomatische Medizin. Stuttgart:
Kohlhammer. 3. Aufl. Â Unterkapitel 10.1: Konversionsneurosen, S. 182-186.
Freud, S. (1895). Studien über Hysterie. GW, Bd. I, S. 75-312.
Hoffmann, S. O. (1979). Der hysterische Charakter. In: ders., Charakter und Neurose. Frankfurt: Suhrkamp. Â S. 250-304.
Küchenhoff, J. (1993). Hysterie. In: G. Rudolf, Psychotherapeutische Medizin (S.
192-198). Stuttgart: Enke.
LV Neurosenlehre, WS 2009/10: Literaturliste
Michael Heine
4
Mentzos, S. (1980). Hysterie. Zur Psychodynamik unbewußter Inszenierungen. München: Kindler.
Rupprecht-Schampera, U. (1997). Das Konzept der „frühen Triangulierung“ als
Schlüssel zu einem einheitlichen Modell der Hysterie. Psyche, 51 (7), 637-664.
Rupprecht-Schampera, U. (2003). Ein gemeinsames Modell für neurotische und Borderlien-Hysterien. Forum der Psychoanalyse, 19 (2-3), 70-81.
Seidler, G. (1996/2001). Hysterie Heute. Gießen: PsychoSozial-Verlag. 2. bearb.
Aufl. 2001.
Spitzer, C. & Freyberger, H. J. (2007). Dissoziative Störungen (Konversionsstörungen). Psychotherapeut, 3, 223-235.
Literatur zum Thema: Zwangsneurose
Ermann, M. (1999). Psychotherapeutische und psychosomatische Medizin. Stuttgart:
Kohlhammer. 3. Aufl. Â Unterkapitel 9.3: Zwangsneurosen, S. 169-173.
Fenichel, O. (1982). Hysterien und Zwangsneurosen. Darmstadt: Wissenschaftl.
Buchgesellschaft. Â IV. Kap.: Zwangsneurose, S. 101-152.
Hoffmann, S. O. (1979). Der Zwangscharakter. In: ders., Charakter und Neurose.
Frankfurt: Suhrkamp. Â S. 239-249.
Quint, H. (1985). Über die Zwangsneurose. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Reinecker H. (1994). Zwänge. Diagnose und Behandlung. Bern: Huber.
Reinecker, H. (2003). Zwangshandlungen und Zwangsgedanken. In: H. Reinecker
(Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Modelle
psychischer Störungen (S. 131-151). Göttingen: Hogrefe. 4. Aufl.
Thiel, A. & Schüßler, G. (1995). Zwangssymptome bei strukturellen Selbst-Defekten.
Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse, 41 (1), 60-76.
Literatur zum Thema:
Depression
Beck, A. T., Rush, A. J., Shaw, B. F. & Emery, G. (1996). Kognitive Therapie der Depression. München: Urban & Schwarzenberg.
Bohleber, W. (Hrsg.) (2005). Depression. Sonderheft Psyche, 59 (10/11).
LV Neurosenlehre, WS 2009/10: Literaturliste
Michael Heine
5
Hautzinger, M. & Jong-Meyer, R. (2003). Depressionen. In: H. Reinecker (Hrsg.),
Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie (S. 215-257). Göttingen: Hogrefe.
Hoffmann, S. O. (2003). Die neurotische Depression. Zeitschrift für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 49 (4), 346-362.
Mentzos, St. (1995). Depression und Manie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Reinecker, H. (1999). Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Tübingen: Dgvt-Verlag.
 S. 394-427.
Rudolf, G. (2003). Störungsmodelle und Interventionsstrategien in der psychodynamischen Depressionsbehandlung. Zeitschrift für psychosomatische Medizin und
Psychotherapie, 49 (4), 363-376.
Schauenburg, H., Beutel, M, Bronisch, Th., Hautzinger, M., Leichsenring, F., Reimer,
Ch., Rüger, U., Sammet, I. & Wolfersdorf, M. (1999). Zur Psychotherapie der
Depression. Psychotherapeut, 44, 127-136.
Tronick, E. Z. (2004). Stimmungen des Kindes und die Chronizität depressiver Symptome: Der einzigartige schöpferische Prozeß des Zusammenseins führt zu
Wohlbefinden oder in die Krankheit. Teil I. Zeitschrift für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 50 (2), 153-170.
Will, H., Grabenstedt, Y., Völkl, G. & Bank, G. (1998/2000). Depression. Psychodynamik und Therapie. Stuttgart: Kohlhammer. 2. Aufl.
Literatur zum Thema:
Posttraumatische Belastungsstörungen
Brisch, K. H. & Hellbrügge, Th. (2003). Bindung und Trauma. Stuttgart: Klett-Cotta.
Eckhardt, A. (2001). Die Dissoziation. Klinische Phänomenologie, Ätiologie und Psychodynamik. In: G. H. Seidler (Hrsg.) (1996/2001), Hysterie Heute. Gießen:
PsychoSozial-Verlag. 2. bearb. Aufl.
Egle, U., Hoffmann, S. O. & Joraschky, P. (Hrsg.) (2000). Sexueller Mißbrauch, Mißhandlung, Vernachlässigung. Stuttgart: Schattauer. 2. Aufl.
Ermann, M. (1999). Traumaverarbeitung und chronische posttraumatische Störungen. In: M. Ermann, Psychotherapeutische und psychosomatische Medizin (S.
115-128). Stuttgart: Kohlhammer, 3. erw. Aufl.
Fischer & Riedesser (1999). Lehrbuch der Psychotraumatologie. München: Reinhardt. 2. Aufl.
LV Neurosenlehre, WS 2009/10: Literaturliste
Michael Heine
6
Heine, M. (2004). Psychotraumatologie zwischen Psychoanalyse und EMDR. Sisyphus, 1, 153-174.
Hirsch, M. (2000). Vernachlässigung, Mißhandlung, Mißbrauch im Rahmen einer
psychoanalytischen Traumatologie. In: U. Egle, S. O. Hoffmann & P. Joraschky
(Hrsg.), Sexueller Mißbrauch, Mißhandlung, Vernachlässigung (S. 126-139).
Stuttgart: Schattauer.
Hofmann, A. (1999). EMDR in der Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome. Stuttgart: Thieme.
Joraschky, M. (2000). Die Auswirkungen von Vernachlässigung, Mißhandlung,
Mißbrauch auf Selbstwert und Körperbild. In: U. Egle, S. O. Hoffmann & P. Joraschky (Hrsg.), Sexueller Mißbrauch, Mißhandlung, Vernachlässigung (S. 140153). Stuttgart: Schattauer.
Reddemann, L. & Sachsse, U. (1998). Welche Psychoanalyse ist für Opfer geeignet?
Forum der Psychoanalyse, 14 (3), 289-294.
Reddemann, L. & Sachsse, U. (2000). Traumazentrierte imaginative Therapie. In: U.
Egle, S. O. Hoffmann & P. Joraschky (Hrsg.), Sexueller Mißbrauch, Mißhandlung, Vernachlässigung (S. 375-389). Stuttgart: Schattauer.
Richter-Appelt, H. (Hrsg.) (1997). Verführung, Trauma, Mißbrauch. Edition Psychosozial. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Wurmser, L.(1993). Das Rätsel des Masochismus. Berlin: Springer.
Wurmser, L.(2000). Psychoanalytische Behandlung – Trauma, Konflikt und „Teufelskreis“. In: U. Egle, S. O. Hoffmann & P. Joraschky (Hrsg.), Sexueller Mißbrauch, Mißhandlung, Vernachlässigung (S. 361-374). Stuttgart: Schattauer.
Literatur zum Thema:
Sexuelle Funktionsstörungen
Becker, S. & Gschwind, H. (1996). Sexuelle Störungen. In: Th. v. Uexküll (Hrsg.),
Psychosomatische Medizin (S. 637-647). München: Urban & Schwarzenberg. 5.
Aufl.
Fahrner, E.-M. & Kokott, G. (2003). Funktionelle Sexualstörungen. In: H. Reinecker
(Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie (S. 455-470).
Göttingen: Hogrefe.
LV Neurosenlehre, WS 2009/10: Literaturliste
Michael Heine
7
Hoffmann, S. O. & Hochapfel, G. (1991). Sexuelle Funktionsstörungen und Deviationen. In: Dies., Einführung in die Neurosenlehre und psychosomatische Medizin.
Stuttgart: Schattauer. 4. Aufl.
Literatur zum Thema:
Alkoholismus
Heigl-Evers, A., Helas, I. & Vollmer, H. C. (1995). Suchtkranke in ihrer inneren und
äußeren Realität. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Kryspin-Exner, I. (2003). Alkoholismus. In: H. Reinecker (Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie (S. 303-328). Göttingen: Hogrefe.
Rost, D. (1992/1994). Psychoanalyse des Alkoholismus. Stuttgart: Klett-Cotta. 2.
Aufl.
Voigtel, R. (2000). Formen der Sucht. Forum der Psychoanalyse, 16 (1), 16-44.
Voigtel, R. (2001). Rausch und Unglück. Die psychischen und gesellschaftlichen Bedingungen der Sucht. Freiburg: Lambertus.
Wurmser, L. (1997). Die verborgene Dimension. Psychodynamik des Drogenzwangs.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Literatur zum Thema:
Geschichte der Konzeptualisierungen von Persönlichkeitsstörungen
Bach, H. & Heine, M. (1981). Psychische Gesundheit und Normalpathologie. In: H.
Bach (Hrsg.), Der Krankheitsbegriff in der Psychoanalyse (S. 11-35). Göttingen:
Verlag für Medizinische Psychologie.
Canguilhem, G. (1974). Das Normale und das Pathologische. München: Hanser.
Castel, R. (1979). Die psychiatrische Ordnung. Frankfurt: Suhrkamp.
Degkwitz, R., Helmchen, H., Kockott, G. & Mombour, W. (Hrsg.) (1980). Diagnosenschlüssel und Glossar psychiatrischer Krankheiten. Berlin: Springer.
Dilling, H., Mombour, W. & Schmidt, M. H. (Hrsg.) (1991). Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10. Bern: Huber.
Dörner, K. (1969). Bürger und Irre. Frankfurt: Europäische Verlagsanstalt.
Dörner, K. & Plog, U. (1984). Irren ist menschlich. Bonn: Psychiatrie-Verlag. Neuauflage.
LV Neurosenlehre, WS 2009/10: Literaturliste
Michael Heine
8
Fiedler, P. (1998). Persönlichkeitsstörungen. Weinheim: PsychologieVerlagsUnion. 4.
Aufl.
Kant, I. (1764). Versuch über die Krankheiten des Kopfes. In: Ders., Werke in zwölf
Bänden, Bd. II, Vorkritische Schriften.
Kant, I. (1798). Schriften zur Anthropologie. In: Ders., Werke in zwölf Bänden, Bd.
XII, Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik.
Keupp, H. (Hrsg.) (1972). Der Krankheitsmythos in der Psychopathologie. München:
Urban & Schwarzenberg.
Kraepelin, E. (1916). Einführung in die psychiatrische Klinik. Leipzig: Verlag von Johann Ambrosius Barth. 3. Aufl.
Kretschmer, E. (1922). Körperbau und Charakter. Berlin: J. Springer. 2. Aufl.
Mitscherlich, A. & Mitscherlich, A. (Hrsg.) (1972). Der Kranke in der modernen Gesellschaft. Köln: Kiepenheuer & Witsch. 4. Aufl.
Scheff, Th. J. (1972). Die Rolle des psychisch Kranken und die Dynamik psychischer
Störung. In: H. Keupp (Hrsg.), Der Krankheitsmythos in der Psychopathologie.
München: Urban & Schwarzenberg.
Szasz, Th. (1972). Geisteskrankheit – Ein moderner Mythos? Olten: Walter.
Literatur zum Thema:
Psychoanalytische Konzeptualisierungen von Persönlichkeitsstörungen
Abraham, K. (1923). Psychoanalytische Studien zur Charakterbildung. In: Ders., Gesammelte Schriften, Bd. II. Frankfurt: Fischer. Aufl. 1982. Â S. 103 ff.
Arbeitskreis OPD (1996). Operationalisierte psychodynamische Diagnostik. Bern:
Huber.
Balint, M. (1959). Angstlust und Regression. Reinbek: Rowohlt.
Balint, M. (1970). Trauma und Objektbeziehung. Psyche, 24, 346-358.
Bateman, A. W. & Fonagy, P. (2008). Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Gießen: PsychoSozial-Verlag.
Cierpka, M. (1985). Zur Unterscheidung von Neurose und Psychose. Forum der Psychoanalyse, 265-282.
Cremerius, M (1983). „Die Sprache der Zärtlichkeit und der Leidenschaft“. Reflexionen zu S. Ferenzcis Wiesbadener Vortrag von 1932. Psyche, 37, 988-1015.
LV Neurosenlehre, WS 2009/10: Literaturliste
Michael Heine
9
Eagle, M. N. (1988). Neuere Entwicklungen in der Psychoanalyse. München: Verlag
Internationale Psychoanalyse.
Erikson, E. H. (1966). Identität und Lebenszyklus. Frankfurt: Suhrkamp.
Ermann, M. (1999). Psychotherapeutische und psychosomatische Medizin. Stuttgart:
Kohlhammer. 3. erw. Aufl.
Fenichel, O. (1980). Perversionen, Psychosen, Charakterstörungen (1931). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Fenichel, O. (1974). Psychoanalytische Neurosenlehre, Bde. I - III (1945). Olten:
Walter.
Freud, S (1908). Charakter und Analerotik. In: GW, Bd. VII. Frankfurt: Fischer. Â S.
208 ff.
Freud, S (1923). Das Ich und das Es. In: GW, Bd. XIII. Frankfurt: Fischer. Â S. 235
ff.
Hoffmann. S. O. (1984). Charakter und Neurose. Frankfurt: Suhrkamp. 2. Aufl.
Hoffmann, S. O. (1987). Die psychoanalytische Abwehrlehre – aktuell, antiquiert oder obsolet? Forum der Psychoanalyse, 1, 22-39.
Jones, E. (1978). Über analerotische Charakterzüge (1918). In: Ders., Die Theorie
der Symbolik und andere Aufsätze. Frankfurt: Ullstein.
Kernberg, O. F. (1981). Strukturderivate der Objektbeziehungen. In: Ders. Â S. 1352
Kernberg, O. F. (1981). Normale und pathologische Entwicklung. In: Ders. Â S. 5383.
Kernberg, O. F. (1981). Eine psychoanalytische Klassifizierung der Charakterpathologie. In: Ders. Â S. 139-160.
Kernberg, O. F. (1981). Objektbeziehungen und Praxis der Psychoanalyse. Stuttgart:
Klett-Cotta.
Kernberg, O. F. (1988). Schwere Persönlichkeitsstörungen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Kernberg, O. F. (1997). Neue Gesichtspunkte zur Triebtheorie. In: Ders.: Wut und
Haß. Stuttgart: Klett-Cotta. Â S. 13-34.
Krause, R. (1997). Allgemeine Psychoanalytische Krankheitslehre. Bd. 1: Grundlagen. Stuttgart: Kohlhammer.
(1998) Bd. 2: Modelle. Stuttgart: Kohlhammer.
Mentzos, St. (1982). Neurotische Konfliktverarbeitung. München: Kindler-TB.
LV Neurosenlehre, WS 2009/10: Literaturliste
Michael Heine
10
Mertens, W. (1992). Entwicklung der Psychosexualität und der Geschlechtsidentität.
Bd. I. Stuttgart: Kohlhammer.
Mertens, W. (1997). Psychoanalyse. Geschichte und Methoden. München: Beck.
Mentzos, St. (1996). Interpersonale und institutionalisierte Abwehr. Frankfurt: Suhrkamp. 4. Aufl.
Müller-Pozzi, H. (1991). Psychoanalytisches Denken. Bern: Huber.
Reich, W. (1970). Charakteranalyse (1933). Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Rudolf, G., et al. (1995). Struktur und strukturelle Störung. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse, 41 (3), 197-212.
Literatur zum Thema:
Borderline-Störungen – Deskriptive Aspekte
Abend, S. M., Porder, M.S. & Willick, M. S. (1994). Psychoanalyse von BorderlinePatienten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Boyer, L. B. (1977). Psychoanalytische Arbeit mit einer Borderline-Patientin. Psychoanalytic Quarterly, 46, 386-424.
Freyberger H. J. & Dilling, H. (Hrsg.) (1993). Fallbuch Psychiatrie. Kasuistiken zum
Kapitel V (F) der ICD 10. Bern: Huber.
Grinker, R. (1977). The Borderline Syndrom: A Phenomenological View. In: P.
Hartocollis (Ed.), Borderline Personality Disorders (S. 159-172). New York:
International University Press.
Hartocollis, P. (Ed.) (1977). Borderline Personality Disorders. New York: International
University Press.
Hoch, P. & Polatin, P. (1949). Pseudoneurotic Forms of Schizophrenia. Psychiatric
Quarterly, 33, 248.
Kernberg, O. F. (1978). Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus. Frankfurt: Suhrkamp.
Köhler, H. & Saß, J. (1984). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer
Störungen (DSM III). Weinheim: Beltz.
Rapaport, D., Gill, M. M. & Schafer, R. (1945/46). Diagnostic Psychological Testing,
2 Bde. Chicago: Year Book Publishers.
LV Neurosenlehre, WS 2009/10: Literaturliste
Michael Heine
11
Rohde-Dachser, Chr. (1980). Zur Genese und Therapie der Borderline-Störungen.
Zeitschrift für Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Psychologie 30, 6069.
Rohde-Dachser, Chr. (1982). Das Borderline-Syndrom. Bern: Huber. 2. Aufl.
Rudolf, G. ( 1977). Krankheiten im Grenzbereich zwischen Neurose und Psychose.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Winnicott, D. W. (1960/1974). Ichverzerrung in Form des wahren und des falschen
Selbst. In: Ders., Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. München: Kindler.
Literatur zum Thema:
Borderline-Störungen – Psychodynamische und strukturelle Aspekte
Fonagy, P., Gergely, G., Jurist, E. L. & Target, M. (2004). Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Stuttgart: Klett.
Kernberg, O. F. (1978). Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus. Frankfurt: Suhrkamp.
Kernberg, O. F. (1988). Schwere Persönlichkeitsstörungen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Mahler, M. S. (1975). Die Bedeutung des Loslösungs- und Individuationsprozesses
für die Beurteilung von Borderline-Phänomenen. Psyche, 29 (12), 1078-1095.
Rohde-Dachser, Chr. (1980). Zur Genese und Therapie der Borderline-Störungen.
Zeitschrift für Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Psychologie 30, 6069.
Rohde-Dachser, Chr. (1982). Das Borderline-Syndrom. Bern: Huber. 2. Aufl.
Literatur zum Thema:
Borderline-Störungen – Therapeutische Ansätze
Abend, S. M., Porder, M. S. & Willick, M. S.(1994). Psychoanalyse von BorderlinePatienten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Bateman, A. W. & Fonagy, P. (2008). Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Gießen: PsychoSozial-Verlag.
Benjamin, L. S. (1996). Ein Interpersoneller Behandlungsansatz für Persönlichkeitsstörungen. In: B. Schmitz, Th. Fydrich & K. Limbacher (Hrsg.), Persönlichkeitsstörungen: Diagnostik und Psychotherapie (S. 136-?). Weinheim: PsychologieVerlagsUnion.
LV Neurosenlehre, WS 2009/10: Literaturliste
Michael Heine
12
Bohus, M. (1994). Kognitive Verhaltenstherapie bei Borderline-Störungen. In: M.
Hautzinger, Kognitive Verhaltenstherapie bei psychischen Störungen (S. 447475). Weinheim: PsychologieVerlagsUnion.
Boyer, L. B. (1977). Psychoanalytische Arbeit mit einer Borderline-Patientin. Psychoanalytic Quarterly, 46, 386-424.
Clarkin, J. F., Yeomans, F. E. & Kernberg, O. F. (2001). Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit. Manual zur psychodynamischen Therapie. Stuttgart: Schattauer.
Fiedler, P. (1996). Psychotherapeutische Ansätze bei Persönlichkeitsstörungen:
Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In: B. Schmitz, Th. Fydrich & K. Limbacher (Hrsg), Persönlichkeitsstörungen: Diagnostik und Psychotherapie (S. 136?). Weinheim: PsychologieVerlagsUnion.
Fiedler, P. (1998). Persönlichkeitsstörungen. Weinheim: PsychologieVerlagsUnion. 4.
Aufl. Â S. 391-495.
Fiedler, P. (2003). Persönlichkeitsstörungen. In: H. Reinecker (Hrsg.), Lehrbuch der
Klinischen Psychologie und Psychotherapie (S. 275-301). Göttingen: Hogrefe.
Fonagy, P., Gergely, G., Jurist, E. L. & Target, M. (2004). Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Stuttgart: Klett.
Freeman, A. (1994). Kognitive Verhaltenstherapie bei Persönlichkeitsstörungen. In:
M. Hautzinger, Kognitive Verhaltenstherapie bei psychischen Störungen
(S.???). Weinheim: PsychologieVerlagsUnion.
Heigl-Evers, A. & Ott, J. (1994). Prinzipien psychoanalytisch-interaktionellen Antwortens – Therapie strukturell schwer gestörter Patienten. In: U. Streek & K. Bell
(Hrsg.), Die Psychoanalyse schwerer psychischer Erkrankungen (S. 325-335).
München: Pfeiffer.
Kernberg, O. F. (1978). Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus. Frankfurt: Suhrkamp.
Kernberg, O. F (1981). Zur Behandlungstechnik bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Psyche, 35 (6), 497-526.
Kernberg, O. F. (1988). Schwere Persönlichkeitsstörungen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Kernberg, O. F. (1993). Psychodynamische Therapie bei Borderline-Patienten. Bern:
Huber.
Linehan, M. M. (1996). Grundlagen der dialektischen Verhaltenstherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen. In: B. Schmitz, Th. Fydrich & K. Limbacher
(Hrsg), Persönlichkeitsstörungen: Diagnostik und Psychotherapie (S. 179-199).
Weinheim: PsychologieVerlagsUnion.
LV Neurosenlehre, WS 2009/10: Literaturliste
Michael Heine
13
Masterson, J. F. (1980). Psychotherapie bei Borderline-Patienten. Stuttgart: KlettCotta.
Pretzer, J. (1996). Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen. In: B. Schmitz,
Th. Fydrich & K. Limbacher (Hrsg), Persönlichkeitsstörungen: Diagnostik und
Psychotherapie (S. 149-178). Weinheim: PsychologieVerlagsUnion.
Rohde-Dachser, Chr. 1980). Zur Genese und Therapie der Borderline-Störungen.
Zeitschrift für Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Psychologie, 30,
60-69.
Rudolf, G. (1996). Der psychoanalytische Ansatz in der Behandlung von Patienten
mit Persönlichkeitsstörung. In: B. Schmitz, Th. Fydrich & K. Limbacher (Hrsg),
Persönlichkeitsstörungen: Diagnostik und Psychotherapie (S. 117-135). Weinheim: PsychologieVerlagsUnion.
Rudolf, G. (2004). Strukturbezogene Psychotherapie. Leitfaden zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen. Stuttgart: Schattauer.
Schmitz, B., Fydrich, Th. & Limbacher, K. (Hrsg) (1996). Persönlichkeitsstörungen:
Diagnostik und Psychotherapie. Weinheim: PsychologieVerlagsUnion.
Streek, U. & Bell, K. (Hrsg.) (1994). Die Psychoanalyse schwerer psychischer Erkrankungen. München: Pfeiffer.
Volkan, V. D. & Ast, G. (1992). Eine Borderline-Therapie. Göttingen: Vandenhoeck &
Ruprecht.
Wurmser, L. (1994). Zur Psychoanalyse schwerer psychischer Erkrankungen. In: U.
Streek & K. Bell (Hrsg.), Die Psychoanalyse schwerer psychischer Erkrankungen (S. 13-29). München: Pfeiffer.
Literatur zum Thema:
Narzißtische Persönlichkeiten
Akhtar, S. (1996). Deskriptive Merkmale und Differentialdiagnose der narzißtischen
Persönlichkeitsstörung. In: O. F. Kernberg, Narzißtische Persönlichkeitsstörungen (S. 1-29). Stuttgart: Schattauer, Stuttgart, 1998?
Argelander, H. (1972). Der Flieger. Frankfurt: Suhrkamp.
Chasseguet-Smirgel, J (1987). Das Ich-Ideal. Frankfurt: Suhrkamp.
Cremerius, J. (1982). Kohuts Behandlungstechnik. Eine kritische Analyse. Psyche,
36 (1), 17-46.
Fiedler, P. (1998). Persönlichkeitsstörungen. Weinheim: PsychologieVerlagsUnion. 4.
Aufl. Â S. 279-287.
LV Neurosenlehre, WS 2009/10: Literaturliste
Michael Heine
14
Freud, S. (1914). Zur Einführung des Narzißmus. GW Bd. 10. Â S. 137 ff.
Gast, L. (1997). Metamorphosen des Narzißmus. Ein Beitrag zur psychoanalytischen
Ideen- und Begriffsgeschichte. Psyche, 51 (1), 46-75.
Grunberger, B. (1982). Vom Narzißmus zum Objekt. Frankfurt: Suhrkamp.
Henseler, H. (1974). Narzißtische Krisen. Zur Psychodynamik des Selbstmords.
Hamburg: Rowohlt-TB.
Kernberg, O. F.(1979). Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus. Frankfurt: Suhrkamp.
Kernberg, O. F. (1988a). Narzißtische Persönlichkeiten. In: Ders.: Schwere Persönlichkeitsstörungen. Stuttgart: Klett-Cotta. Â S. 261-306.
Kernberg, O. F. (1988b). Innere und äußere Welt. München: Verlag Internationale
Psychoanalyse. Â S. 135–174.
Kernberg, O. F. (1996). Narzißtische Persönlichkeitsstörungen. Stuttgart: Schattauer.
1. korr. Nachdr. 1998.
Kohut, H. (1973). Narzißmus. Frankfurt: Suhrkamp.
Kohut, H. (1975). Die Zukunft der Psychoanalyse. Frankfurt: Suhrkamp.
Kohut; H. (1977). Introspektion, Empathie und Psychoanalyse. Frankfurt: Suhrkamp.
Kohut; H. (1979). Die Heilung des Selbst. Frankfurt: Suhrkamp.
Psychoanalytisches Seminar Zürich (1981). Die neuen Narzißmustheorien: zurück
ins Paradies? Frankfurt: Syndikat.
Orlowsky, U. & Orlowsky, R. (1992). Narziß und Narzißmus im Spiegel von Literatur,
Bildender Kunst und Psychoanalyse: vom Mythos zur leeren Selbstinszenierung. München: Fink.
Rosenfeld, H. A. (1981). Zur Psychopathologie des Narzißmus – Ein klinischer Beitrag. In: Ders. Zur Psychoanalyse psychotischer Zustände. Frankfurt: Suhrkamp, 1989. Â S. 196-208.
Rosenfeld, H. (1988). Narzißmus und Aggression. In: P. Kutter, R. Páramo-Ortega &
P. Zagermann (Hrsg.), Die Psychoanalytische Haltung: Auf der Suche nach
LV Neurosenlehre, WS 2009/10: Literaturliste
Michael Heine
15
dem Selbstbild der Psychoanalyse (S. 375–391). München: Verlag Internationale Psychoanalyse.
Seipel, K. H. (1996). Falldarstellung einer ambulanten kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung eines Patienten mit narzißtischer Persönlichkeitsstörung. In: B. Schmitz, Th. Fydrich & K. Limbacher (Hrsg), Persönlichkeitsstörungen: Diagnostik und Psychotherapie (S.244-258). Weinheim: PsychologieVerlagsUnion.
Volkan, V. D. ( 1978). Psychoanalyse der frühen Objektbeziehungen. Stuttgart: KlettCotta.
Volkan, V. D. &. Ast, G. (1994). Spektrum des Narzißmus. Göttingen: Vandenhoeck
& Ruprecht.
Wiederkehr-Benz, K. (1982). Kohut im Überblick. Psyche, 36 (1), 1-16.
Zepf, S. & Nitzschke, B. (1985). Einige kritische Anmerkungen zum NarzißmusKonzept von Otto Kernberg. Psyche, 10, 865-876.
Herunterladen