Document

Werbung
8
133
8.1 ·
ADHS und Straffälligkeit
W. Retz, M. Rösler
8.1
Klinische Aspekte – 134
8.2
Ätiopathogenese – 135
8.3
ADHS als Risikofaktor für die soziale
Entwicklung – 137
8.4
Prävalenz in forensischen Populationen
8.5
Komorbidität von ADHS und Störungen
des Sozialverhaltens – 141
8.6
Schlussfolgerungen und Zusammenfassung
Literatur – 148
– 138
– 147
134
Kapitel 8 · Diagnostik und Therapie der ADHS im Erwachsenenalter
1
8.1
Klinische Aspekte
2
Bei der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS; F90 der
ICD-10) handelt es sich um ein Leiden, das sich im Kindesalter manifestiert. Die Prävalenz in diesem Lebensabschnitt wird mit 3–7% angegeben. Die ADHS ist damit eine der häufigsten Störungen des Kindes- und
Jugendalters (Trott 1993; Wender 1995; Barkley u. Murphy 1998). Entgegen früheren Erwartungen bildet sich das Störungsmuster bei einem beachtlichen Teil der Betroffenen nicht zurück, sondern persistiert im Erwachsenenalter. Die Prävalenz im Erwachsenenalter wird auf 2–4% geschätzt. Das männliche Geschlecht überwiegt im Verhältnis zum weiblichen um das 2- bis 4fache. Die ADHS wird in allen sozialen Schichten
und auf allen Begabungsniveaus gefunden (Barkley u. Murphy 1998).
Leider sind zwischen den beiden wichtigsten Klassifikationsinstrumenten, ICD-10 und DSM-IV, erhebliche Unterschiede in der Einordnung der ADHS erkennbar, die sich auch praktisch, z. B. bei der Einschätzung von epidemiologischen Prävalenzdaten, auswirken können.
Die ICD-10 unterscheidet zwei Formen:
5 F90.0 – einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung:
5 F90.1 – hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
Bei der hyperkinetischen Störung des Sozialverhaltens liegt eine Kombination der Merkmale einer einfachen Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung mit den Symptomen einer Störung des Sozialverhaltens (F91)
vor.
Die Diagnostik nach DSM-IV kennt folgende Störungsformen:
5 314.01 – ADHS, kombinierter Typ;
5 314.00 – ADHS-Typus mit vorwiegender Unaufmerksamkeit;
5 314.01 – ADHS-Typus mit vorwiegender Hyperaktivität und Impulsivität.
18
19
20
Der kombinierte ADHS-Typ nach DSM-IV ist nahezu identisch mit der
einfachen Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung nach ICD-10. Unterschiedlich ist die Differenzierung in Subtypen mit Unaufmerksamkeit
8.2 · Ätiopathogenese
135
8
bzw. mit Hyperaktivität/Impulsivität nach DSM-IV, die es in der ICD-10
nicht gibt, und die Kombination der ADHS mit den Störungen des Sozialverhaltens (F91) in der Diagnose F90.1 nach ICD-10.
Die klinischen Hauptsymptome sind in allen Lebensaltern Störungen
der Aufmerksamkeit, motorische Überaktivität und Impulsivität. Die
Symptomatik hat indessen in verschiedenen Lebensaltern unterschiedliche Gestalt. Abgesehen von den 3 zentralen Phänomenen Unaufmerksamkeit, Überaktivität und Impulsivität kommen bei Erwachsenen mit
ADHS noch Desorganisation, Störungen der Affektkontrolle, emotionale
Hyperreagibilität und spezielle Temperamentseigenschaften als typische
Psychopathologie hinzu (Wender 1995). Darüber hinaus wird das klinische Erscheinungsbild im Erwachsenenalter häufig von Komorbiditäten
geprägt, die unter Umständen so weit in den Vordergrund treten, dass der
Blick auf die ADHS-Symptomatik verdeckt wird. Bei Erwachsenen ist zudem zu bedenken, dass in der Regel Situationen gemieden werden, in denen es zur Symptomprovokation kommen kann. Vermieden werden beispielsweise Beschäftigungen, die ein besonderes Durchhaltevermögen erfordern, keine Abwechslung bieten bzw. keine speziellen Interessen ansprechen, wie lange Theaterbesuche, Lesen oder in einer Schlange anstehen.
8.2
Ätiopathogenese
Es handelt sich um eine Erkrankung mit starker genetischer Verankerung.
Die Konkordanzraten in formalgenetischen Untersuchungen mit eineiigen
Zwillingen liegen zwischen 0,7 und 0,9 (Smidt et al. 2003). In Familien mit
Betroffenen findet man in der Regel überzufällig häufig weitere Symptomträger, wobei die verschiedenen Subtypen nach DSM-IV in betroffenen
Familien nebeneinander auftreten können (Smalley et al. 2001). Auch andere psychiatrische Erkrankungen werden in diesen Familien häufig registriert (Schachar u. Wachsmuth 1990). In molekulargenetischen Koppelungsuntersuchungen konnten inzwischen einige Genregionen identifiziert werden, in denen mit hoher Wahrscheinlichkeit Suszeptibilitätsgene
136
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Kapitel 8 · Diagnostik und Therapie der ADHS im Erwachsenenalter
liegen dürften (Smalley et al. 2002; Bakker et al. 2003; Ogdie et al. 2003).
Bemerkenswert ist dabei, dass die beschriebenen Regionen 16p13, 17p11,
5p13 und 15q auch im Zusammenhang mit Autismus diskutiert werden.
Ein weiterer erwähnenswerter Gesichtspunkt dieser Untersuchungen ist
die Tatsache, dass in Assoziationsstudien ausgiebig untersuchte Kandidatengene keine signifikanten Koppelungen zeigten. Assoziationsstudien
wurden vor allem mit solchen Kandidatengenen durchgeführt, die an der
Regulation monoaminerger Neurotransmission beteiligt sind. Assoziationen genetischer Varianten des Dopamin-D4-Rezeptorgens und des Dopamin-D1-Transportergens können als gesichert gelten (Faraone et al.
2001; Gill et al. 1997). Auch eine Assoziation der ADHS mit genetischen
Varianten des Serotonintransporters wurde wiederholt beschrieben (Seeger et al. 2001; Manor et al. 2001; Retz et al. 2002).
Hinsichtlich möglicher pathogenetischer Mechanismen werden Funktionsabweichungen in verschiedenen zentralen Transmittersystemen diskutiert, wobei man sich an der Beobachtung orientiert, dass Substanzen,
die den Dopamintransporter bzw. den Noradrenalintransporter inhibieren, therapeutische Wirkung besitzen (Faraone u. Biederman 1998; Biederman u. Spencer 1999). Mit bildgebenden und elektrophysiologischen
Verfahren, wie PET, CCT, MRI, fMRI und EEG sind sowohl strukturelle als
auch funktionelle Auffälligkeiten bei Kindern Jugendlichen und Erwachsenen im Bereich der Basalganglien und des Frontalhirnes mit rechtsseitigem Schwerpunkt beschrieben worden (Rubia et al. 1999).
Dies hat zur Formulierung der Hypothese einer präfrontalen Dysfunktion bei ADHS Anlass gegeben, die in kausale Verbindung mit einer Störung der exekutiven Funktionen gebracht wird, die ihrerseits eine Reihe der klinischen Symptome im Rahmen der ADHS funktionell erklärbar macht (Barkley 1997; Barkley u. Murphy 1998). Diese Modellvorstellungen werden durch neuropsychologische Untersuchungen ergänzt,
die bei Erwachsenen mit ADHS Störungen des Arbeitsgedächtnisses ergeben haben (Gallagher u. Blader 2001). Bei den Störungen der exekutiven Funktionen handelt es sich um Störungen der Organisation und Aktivierung von hierarchisierendem Verhalten, um Einschränkungen der Fokussierung und Aufrechterhaltung von Aufmerksamkeit, um Störungen
8.3 · ADHS als Risikofaktor für die soziale Entwicklung
137
8
der Regulation der Wachheit, Dauerbelastbarkeit und des Durchhaltevermögens sowie um die Modulation affektiver Systeme. Schwierigkeiten bei
der Nutzung des Arbeitsgedächtnisses kommen hinzu, ebenso Probleme
beim Monitoring und der Selbstkontrolle von Verhalten.
8.3
ADHS als Risikofaktor für die soziale Entwicklung
Verlaufsuntersuchungen von Kindern mit ADHS ins Jugendlichen- und
Erwachsenenalter sowie verschiedene epidemiologische Projekte haben
gezeigt, dass mit der ADHS eine Reihe von Einschränkungen einhergehen können, die für den Prozess der sozialen Adaptation von erheblicher
Bedeutung sein können.
Die Milwaukee Young Adult Outcome Study hat gezeigt, dass Personen mit ADHS im Vergleich mit Kontrollpersonen gemessen am Begabungsniveau weniger qualitativ hochwertige Schul- und Berufsabschlüsse erreichen. Sie werden häufiger vom Unterricht suspendiert oder vom
Schulbesuch ausgeschlossen. Ihnen wird der Arbeitsplatz häufiger gekündigt und sie haben bezogen auf ein definiertes Zeitintervall deutlich mehr
Beschäftigungsverhältnisse (Barkley u. Murphy 1998). Außerdem konnte gezeigt werden, dass bei Personen mit ADHS ein höheres Risiko für alle Arten von Unfällen in Schule, Beruf, Freizeit und Straßenverkehr besteht, vor allem für solche, bei denen erhebliche Verletzungen entstehen
(Grützmacher 2001). Besonders eklatant ist die erhöhte Gefährdung für
Verkehrsunfälle mit ernsten Verletzungsfolgen und die generelle Neigung,
gegen Regeln im Straßenverkehr zu verstoßen (Woodward et al. 1999).
! Verschiedene katamnestische Untersuchungen ergaben ein erhöhtes
Risiko für psychosoziale Fehlentwicklungen mit delinquentem Verhalten bei Probanden mit ADHS.
In diesen Verlaufsstudien (Mannuzza et al. 1998; Satterfield u. Schell 1997;
Weiss et al. 1995) konnten im Vergleich zu Kontrollgruppen erhöhte Raten an Störungen des Sozialverhaltens, antisozialer Persönlichkeitsstö-
138
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Kapitel 8 · Diagnostik und Therapie der ADHS im Erwachsenenalter
rungen und Straffälligkeit gezeigt werden. In anderen Untersuchungen
erwies sich die Störung insofern als kriminovalent, als im Vergleich zu
Personen ohne ADHS mit einem früheren Auftreten von Störungen des
Sozialverhaltens und Delinquenz sowie einem höheren Risiko für deren
Persistenz im Erwachsenenalter zu rechnen ist, wenn zusätzlich ADHSSymptome vorhanden sind (Moffitt 1990; Loeber et al. 1995; Satterfield u.
Schell 1997).
In Übereinstimmung mit retrospektiven Kohortenuntersuchungen
bei erwachsenen Straftätern (Blocher et al. 2001; Ziegler et al. 2003) konnte bei einer Querschnittsuntersuchung in einer Jugendstrafanstalt gefunden werden, dass mehr als die Hälfte der inhaftierten Jugendlichen und
Heranwachsenden mit ADHS bereits vor Eintritt der Strafmündigkeit
durch Delinquenz auf sich aufmerksam gemacht hatten und ein genereller
Trend zu häufigeren Verurteilungen gegenüber Inhaftierten zu erkennen
war, die keine hyperkinetische Störung des Sozialverhalten boten (Retz et
al. 2004b; Rösler et al. 2004b). Diese Ergebnisse passen auch gut zu den
Resultaten der Mannheimer Längsschnittstudie (Lay et al. 2001). In dieser prospektiven Kohortenuntersuchung hatte sich herausgestellt, dass eine ADHS in der Kindheit ein signifikanter Prädiktor für spätere Rezidivdelinquenz ist.
13
8.4
Prävalenz in forensischen Populationen
14
15
16
17
18
19
20
In verschiedenen Gefängnispopulationen sind hohe Prävalenzen für
ADHS festgestellt worden. Die Prävalenzraten schwanken zwischen 14
und 72%, was im Wesentlichen auf unterschiedliche Untersuchungspopulationen und diagnostische Kriterien zurückgeführt werden kann (Vermeiren 2003; . Tabelle 8.1).
In einer bayerischen Justizvollzugsanstalt mit Gefangenen, die kurze bis mittlere Haftstrafen zu verbüßen hatten, wurde eine Prävalenz von
ca. 42,7% für kindliche Symptome aus dem Spektrum der ADHS festgestellt (Ziegler et al. 2003). Für diese Personen bestand eine deutlich hö-
8
139
8.4 · Prävalenz in forensischen Populationen
. Tabelle 8.1. Prävalenz von ADHS in forensischen Populationen; B Belgien, CAN
Kanada, D Deutschland, NL Niederlande, SF Finnland, USA Vereinigte Staaten von
Amerika
Autor
N
Population
Land
Prävalenz ADHS
[%]
Hollander u. Turner
(1985)
185
Inhaftierte
19
Milin et al. (1991)
111
USA
Inhaftierte
19
CAN
Haapasalo u. Hamalainen (1996)
89
Timmons-Mitchell et
al. (1997)
50
Ulzen und Hamilton
(1998)
49
Doreleijers et al.
(2000)
Inhaftierte
50
SF
Inhaftierte
72
USA
Inhaftierte
27
CAN
108
Begutachtungsfälle
14
NL
Pliszka et al. (2000)
50
Inhaftierte
18
USA
Vermeiren et al.
(2000)
72
Begutachtungsfälle
19
B
Rösler et al.(2004b)
129
Inhaftiert
D
22
140
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Kapitel 8 · Diagnostik und Therapie der ADHS im Erwachsenenalter
here Vorstrafenbelastung [Odds Ratio 3;79; 95% Konfidenzintervall (KI):
2,0–7,1].
Ein ähnlicher Zusammenhang wurde in einer Population mit Sexualstraftätern gefunden. Die Prävalenzraten für kindliche Symptome aus
dem ADHS-Spektrum betrugen in Abhängigkeit vom verwendeten Kriterium 15,7 bzw. 27,6% (Blocher et. al. 2001). Bei den mit ADHS belasteten
Sexualstraftätern war eine signifikant erhöhte Vorstrafenbelastung für allgemeine und Sexualkriminalität (Odds Ratio 1,3–7,5 bzw. 1,5–7,6) feststellbar.
In einer forensischen Begutachtungspopulation (n=677) ergaben sich
ebenfalls deutlich erhöhte Prävalenzraten für kindliche Symptome aus
dem ADHS-Spektrum im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen (Rösler 2001). Das Delinquenzrisiko wurde durch die ADHS-Spektrum-Symptomatik deutlich angehoben (Odds Ratio 5,98; 95% KI: 2,97–12,02). Bei
verschiedenen Deliktformen bestanden unterschiedliche ADHS-Spektrum-Prävalenzen, die bei Verkehrsdelinquenten relativ niedrig waren
(13%) und Straftätern mit Sexual- und Raubdelikten deutlich höher ausfielen (31% bzw. 35%).
Die bislang erste systematische, in Deutschland durchgeführte Untersuchung zur Prävalenz von ADHS und komorbiden Störungen unter
Verwendung operationalisierter Diagnosekriterien und standardisierter
psychometrischer Instrumente (Rösler et al. 2004a; Retz-Junginger et al.
2002, 2003) ergab, dass 28 von 129 jugendlichen und heranwachsenden
Inhaftierten einer Jugendstrafanstalt an einer ADHS im Sinne der WHOKlassifikation (F90) litten (Rösler et al. 2004b, Retz et al. 2004b). Lediglich
37 Probanden (29%) blieben ohne Hinweise auf eine aktuelle ADHS oder
ADHS in der Kindheit. Dies bedeutet, dass bei 71% der untersuchten Personen in der Kindheit Aufmerksamkeitsmängel sowie Symptome der Impulsivität und Hyperaktivität zu registrieren waren. An komorbiden Leiden fanden sich in 60,5% der Fälle Externalisierungsstörungen im Sinne
von Störungen des Sozialverhaltens. Zusätzlich wurden bei 20,2% der Fälle Internalisierungsstörungen im Sinne affektiver und dysfunktionaler
Störungen gefunden. Bemerkenswert hoch war die Prävalenz drogenassoziierter Erkrankungen mit 55,8%. Persönlichkeitsstörungen wurden bei
8.5 · Komorbidität von ADHS
141
8
20,9% der Probanden gefunden, wobei dissoziale und impulsive Persönlichkeitsstörungen überwogen. Erwähnenswert ist auch, dass in 64,3% der
Fälle Mehrfachdiagnosen vorlagen und insbesondere bei Probanden mit
ADHS fast immer zusätzliche Diagnosen gestellt wurden.
8.5
Komorbidität von ADHS und Störungen des
Sozialverhaltens
Bei der Klärung der Frage, wie die Bedeutung der ADHS in Bezug auf
Delinquenzentwicklungen einzuschätzen ist, ist zu bedenken, dass gerade in forensischen Populationen die Erkrankung nur in Ausnahmen isoliert auftritt (Pliszka 1998). Charakteristisch ist das Auftreten von einem
oder mehreren komorbiden Leiden (Mannuzza et al. 1993; Milberger et al.
1995; Shekim et al. 1990). Diese sind in . Tabelle 8.2 aufgelistet.
In forensischen Populationen ist in den weitaus meisten Fällen eine
ADHS in Kombination mit Störungen des Sozialverhaltens bzw. ClusterB-Persönlichkeitsstörungen (v. a. dissoziale und emotional instabile Persönlichkeitsstörung, impulsiver Subtyp) anzutreffen. Daneben sind besonders häufig Abhängigkeitserkrankungen zu registrieren. Orientiert
man sich an den diagnostischen Kriterien der ICD-10, wird man in der
Regel nicht die Diagnose einer einfachen ADHS (F90.0), sondern die einer hyperkinetischen Störung des Sozialverhaltens (F90.1) zu stellen haben, bei der sowohl die Kriterien für die ADHS, als auch für Störungen
des Sozialverhaltens erfüllt sind. In verschiedenen epidemiologischen
Studien konnte generell eine große Überlappung dieser beiden Störungsmuster gezeigt werden (Faraone et al.1991; Szatmari et al. 1989).
Die Diskussion darüber, welchen spezifischen Beitrag die ADHS-Symptomatik zur Entwicklung delinquenten Verhaltens leistet oder ob komorbide Störungen des Sozialverhaltens bzw. Persönlichkeitsstörungen hierfür entscheidend sind, ist derzeit noch nicht abgeschlossen. Loeber et al.
(1995) beispielsweise konnten keinen eigenständigen Effekt der ADHS auf
spätere Delinquenz finden und auch Untersuchungen von Fergusson et
al. (1993) legen nahe, dass für die Entwicklung delinquenten Verhaltens
142
1
2
3
4
5
Kapitel 8 · Diagnostik und Therapie der ADHS im Erwachsenenalter
. Tabelle 8.2. Die häufigsten komorbiden Leiden bei Personen mit ADHS in verschiedenen Lebensaltern
Kindesalter
Prävalenz
[%]
Erwachsenenalter
Prävalenz
[%]
Störungen des Sozialverhaltens
50
Antisoziale Persönlichkeitsstörungen
25
Lernstörungen
50
Emotional instabile
Persönlichkeitsstörung
20
Angststörungen
25
Drogenmissbrauch,
Alkoholismus
60
Affektive Störungen
35
Affektive Störungen
35
Angststörungen
25
6
7
8
9
10
11
Tic, Tourette Syndrom
5
Neurologische
Entwicklungsstörungen
20
12
13
14
15
16
17
18
19
20
nicht ADHS, sondern begleitende Störungen des Sozialverhaltens verantwortlich sind. Es ist allerdings darauf hinzuweisen, dass alle Untersuchungen, in denen sich Störungen des Sozialverhaltens als Prädiktor späterer Delinquenz nachweisen ließen, darunter leiden, dass delinquentes
Verhalten mit einem medizinisch definierten Verhaltensmuster vorhergesagt wurde, das inhaltlich jedoch kaum Unterschiede zu dem Konstrukt
Delinquenz aufweist. Man muss also von einer beträchtlichen Konfundierung der Inhalte ausgehen. Darüber hinaus ist es auch nicht plausibel,
dass eine Entwicklung problematischer Persönlichkeitseigenschaften und
Verhaltensweisen sich völlig unabhängig von einem bereits im Vorfeld bestehenden, pervasiven Krankheitsbild vollziehen soll, für das neben Aufmerksamkeitsdefiziten auch Hyperaktivität und Impulsivität die charakteristischen Symptome sind.
8.5 · Komorbidität von ADHS
143
8
! Es spricht einiges dafür, dass gerade die hyperaktiv-impulsive Symptomatik bei ADHS das Risiko für Sozialisationsstörungen im Kindesalter
erhöht und dadurch auch delinquenten Entwicklungen Vorschub leistet.
In der Cambridge-Studie zur Delinquenzentwicklung hat sich herausgestellt, dass das Syndrom Impulsivität – Hyperaktivität – Konzentrationsstörungen im Kindesalter ein valider Prädiktor für spätere Aggressivität
und Gewalttätigkeit ist (Farrington u. West 1990). Babinski et al. (1999)
konnten in einer katamnestischen Untersuchung ebenfalls zeigen, dass die
hyperaktiv-impulsive Symptomatik der ADHS einen eigenen Beitrag an
später auftretender Straffälligkeit leistet. Hierzu passen auch die Ergebnisse der New Yorker Verlaufsuntersuchung von Mannuzza et al. (1998).
In dieser Studie wurden nur solche Kinder mit ADHS für Nachuntersuchungen berücksichtigt, die zum Zeitpunkt des Studieneinschlusses keine Störungen des Sozialverhaltens aufwiesen. Dennoch wurden bei einer
Follow-up-Untersuchung im Erwachsenenalter bei 12% der Probanden
eine antisoziale Persönlichkeitsstörung diagnostiziert, dagegen nur bei
3% der Kontrollgruppe.
Vor diesem Hintergrund lässt sich ADHS am besten als ein Störungsmuster begreifen, das sich in der frühen Kindheit manifestiert und den
Ausgangspunkt für eine Reihe weiterer Störungen bildet, die im biographischen Verlauf als Komorbidität in Erscheinung treten und das psychopathologische Bild der ADHS im Erwachsenenalter entscheidend prägen.
Ausgehend von der hyperaktiv-impulsiven ADHS-Symptomatik können
dabei über die Sozialisationsstörungen auch delinquente Verhaltensmuster entstehen.
Legt man diese Überlegungen zugrunde, stellt sich weniger die Frage, ob ADHS oder sog. Störungen des Sozialverhaltens die Grundlage delinquenten Verhaltens bilden, sondern wie ADHS und Sozialisationsstörungen zusammenhängen. Diese Frage ist am besten mit Zwillingsstudien
zu beantworten, in denen gemeinsame genetische sowie gemeinsam und
getrennt erlebte Umwelteinflüsse auf Phänotypausprägungen untersucht
werden können. In einer umfassend angelegten formalgenetischen Unter-
144
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Kapitel 8 · Diagnostik und Therapie der ADHS im Erwachsenenalter
suchung konnten Thapar et al. (2001) zeigen, dass Störungen des Sozialverhaltens und ADHS eine gemeinsame genetische Basis besitzen und
dass das kombinierte Syndrom offensichtlich einer ADHS-Variante mit
besonders ausgeprägter Symptomatik entspricht, zu deren Entwicklung
Umweltbedingungen einen wichtigen Beitrag leisten. Zu ganz ähnlichen
Ergebnissen gelangte eine Zwillingsuntersuchung, bei der auf das australische Zwillingsregister zurückgegriffen wurde (Waldmann et al. 2001).
Auch in dieser Studie konnte eine breite, ADHS und Störungen des Sozialverhaltens gemeinsame genetische Basis und die Bedeutung von Umwelteinflüssen für die Entwicklung von Störungen des Sozialverhaltens
gezeigt werden.
Neben diesen formalgenetischen haben auch molekulargenetische Untersuchungen dazu beigetragen, Zusammenhänge zwischen ADHS und
Störungen des Sozialverhaltens besser zu verstehen. Nach den Ergebnissen von Assoziationsstudien dürfte eine Vielzahl von Genen, die beispielsweise an der Regulation monoaminerger Neurotransmission beteiligt
sind, den ADHS-Phänotyp beeinflussen. Demnach ist aber auch davon
auszugehen, dass die beschriebenen Effekte dieser Gene auf den Phänotyp-ADHS jeweils gering ausfallen. Auch multivariate Analysen unter Berücksichtigung von 42 Kandidatengenen erbrachten keine entscheidend
bessere Varianzaufklärung des ADHS-Phänotyps (Comings et al. 2000).
Von Bedeutung ist auch die Tatsache, dass die untersuchten Suszeptibilitätsgene jeweils auch an der Ausprägung anderer psychopathologischer Merkmale bzw. Krankheiten beteiligt sein können (genetische
Pleiotropie). Beispielsweise wird das Serotonintransporter-Promotorgen
nicht nur mit ADHS, sondern auch im Zusammenhang mit Persönlichkeitseigenschaften wie Neurotizismus, depressiven Störungen, Suizidalität und anderen psychiatrischen Phänotypen diskutiert. Die Definition
und Erfassung des untersuchten Phänotyps hat daher wesentlichen Einfluss auf die Ergebnisse von Assoziationsstudien. Bei forensischen Probanden wurde beispielsweise eine Assoziation des SerotonintransporterPromotorgen-Polymorphismus mit ADHS nur bei solchen Probanden gefunden, die nicht durch gewalttätiges Verhalten aufgefallen waren (Retz et
al. 2004a). Analog hierzu fanden Seeger et al. (2002), dass eine Assoziati-
8.5 · Komorbidität von ADHS
145
8
on dieses Polymorphismus weniger deutlich bei Probanden mit einem hyperkinetischen Syndrom des Sozialverhaltens (F90.1) ausfiel, im Vergleich
zu Probanden mit einer einfachen ADHS (F90.0).
Ein weiteres Beispiel sind Untersuchungen zur Assoziation des Dopamin-D3-Rezeptor-Polymorphismus, bei denen sich zunächst weder in
forensischen noch in Allgemeinpopulationen Zusammenhänge mit dem
ADHS-Phänotyp finden ließen (Barr et al. 2000; Muglia et al. 2002, Retz
et al. 2003). Allerdings ergab sich ein signifikanter Zusammenhang, wenn
man in der forensischen Stichprobe zusätzlich aggressives Verhalten berücksichtigte (Retz et al. 2003).
Für die forensische Psychiatrie sind diese molekulargenetischen Befunde deshalb von Bedeutung, weil sie zum einen den Einfluss genetischer
Faktoren für die Entstehung sozial unangepasster, impulsiver und aggressiver Verhaltensmuster erhellen und zum anderen dazu beitragen, die hohe Komorbidität von ADHS mit Störungen des Sozialverhaltens und anderen psychiatrischen Störungen besser zu verstehen.
! Man muss davon ausgehen, dass die ADHS eine genetisch heterogene
Erkrankung ist und es eine Reihe genetischer Subtypen gibt, von denen
die hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens unter forensischen
Gesichtspunkten von speziellem Interesse ist.
Nach den Vorstellungen von Comings (2001) lassen sich Komorbidität
und Existenz von ADHS-Subtypen am einfachsten mit einem polygenetischen Krankheitsmodell erklären. Demnach tragen störungsspezifische,
vor allem aber zahlreiche auch an anderen Phänotypen beteiligte Gene,
die jeweils für sich genommen nur einen kleinen Anteil der Symptomvarianz aufklären, zum Phänotyp bei, wie dies in . Abb. 8.1 am Beispiel von
ADHS und Störungen des Sozialverhaltens verdeutlicht wird. Dieses Modell wird durch unterschiedliche sozialpsychologische und sozialpsychiatrische Faktoren ergänzt, die über die Ausprägung unterschiedlicher klinischer Erscheinungsformen mit entscheiden.
146
1
Kapitel 8 · Diagnostik und Therapie der ADHS im Erwachsenenalter
Spezifische Umweltfaktoren
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Unspezifische Umweltfaktoren
Gene für ADHS
Gene für ADHS und Störungen des Sozialverhaltens
13
Gene für Störungen des Sozialverhaltens
14
Gene für ADHS und Störungen des Sozialverhaltens
Gene für ADHS und andere genetisch determinierte Störungen
15
16
17
18
19
20
. Abb. 8.1. Polygenetisches Modell der ADHS und komorbider Störungen; dargestellt
sind genetische und Umweltfaktoren, die auf die Ausprägung von ADHS und komorbide Störungen (z. B. Störungen des Sozialverhaltens) gemeinsam oder getrennt Einfluss
nehmen
8.6 · Schlussfolgerungen und Zusammenfassung
8.6
147
8
Schlussfolgerungen und Zusammenfassung
ADHS ist eine Erkrankung, die sich im Kindesalter manifestiert und die
in ihrem Verlauf außerordentlich häufig von sozialen Anpassungsstörungen begleitet wird. Diese führen häufig dazu, dass bei den betroffenen
Kindern und Jugendlichen auch eine Störung des Sozialverhaltens zu diagnostizieren ist, wobei sich die diagnostischen Kriterien sehr stark an beobachtbaren delinquenten, prädelinquenten und aggressiv-destruktiven
Verhaltensmustern orientieren. Diese sind auch für die im Erwachsenenalter zu stellende Diagnose einer dissozialen Persönlichkeitsstörung ausschlaggebend und können mit Eintritt in die Strafmündigkeit mit Vollendung des 14. Lebensjahres auch strafrechtliche Konsequenzen nach sich
ziehen. Insofern handelt es sich bei den Störungen des Sozialverhaltens,
den dissozialen Persönlichkeitsstörungen und dem Konstrukt Delinquenz
um keine voneinander unabhängigen Konzepte. Auch unter biologischen
Gesichtspunkten, die sich vor allem auf die in den letzten Jahren gewonnenen formal- und molekulargenetische Befunde stützen, ist anzunehmen, dass es sich bei ADHS und komorbiden Störungen des Sozialverhaltens möglicherweise nicht um zwei grundsätzlich unabhängige Erkrankungen handelt, sondern um unterschiedliche Ausprägungsvarianten der
gleichen Grundstörung, über die neben der genetischen Ausstattung auch
sozialpsychologische und sozialpsychiatrische Faktoren in den Familien
und Peergroups der Betroffenen entscheiden.
! Bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS scheint es sich um eine spezielle Risikopopulation zu handeln, der nicht nur unter allgemeinen psychiatrischen, sondern auch unter kriminalpräventiven Gesichtspunkten
besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte.
Dies trifft insbesondere auch für junge Straftäter zu, die besonders häufig
mit ADHS und komorbiden Störungen belastet sind. Diese Überlegungen
sind deshalb von Bedeutung, da für die Behandlung von ADHS und komorbider Störungen effektive psychotherapeutische und psychopharmakologische Therapieoptionen zur Verfügung stehen.
148
Kapitel 8 · Diagnostik und Therapie der ADHS im Erwachsenenalter
1
Literatur
2
Babinski LM, Hartsough CS, Lambert NM (1999) Childhood conduct problems, hyperactivity-impulsivity, and inattention as predictors of adult criminal activity. J Child Psychol Psychiatry 40: 347–355
Bakker SC, van der Meulen EM, Buitelaar JK et al. (2003) A whole-genome scan in 164
Dutch sib pairs with attention-deficit/hyperactivity disorder: suggestive evidence
for linkage on chromosomes 7p and 15q. Am J Hum Genet 72: 1251–1260
Barkley RA (1997) Behavioral inhibition, sustained attention, and executive functions:
Constructing a unifying theory of ADHD. Psychol Bull 121: 65–94
Barkley RA, Murphy KR (1998) Attention-deficit hyperactivity disorder. a clinical workbook. Guilford, New York
Barr CL, Wigg KG, Wu J et al. (2000) Linkage study of two polymorphisms at the dopamine D3 receptor gene and attention-deficit hyperactivity disorder. Am J Med Genet 96:114–117
Biederman J, Spencer T (1999) Attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD) as a noradrenergic disorder. Biol Psychiatry 46: 1234–1242
Blocher D, Henkel K, Retz W, Retz-Junginger P, Thome J, Rosler M (2001) Symptome aus
dem Spektrum des Hyperkinetischen Syndroms bei Sexualdelinquenten. Fortschr
Neurol Psychiatr 69: 453–459
Comings DE (2001) Clinical and molecular genetics of ADHD and Tourette syndrome.
Two related polygenic disorders. Ann N Y Acad Sci 931: 50–83
Comings DE, Gade-Andavolu R, Gonzalez N et al. (2000) Multivariate analysis of associations of 42 genes in ADHD, ODD and conduct disorder. Clin Genet 58: 31–40
Doreleijers TA, Moser F, Thijs P, van Engeland H, Beyaert FH (2000) Forensic assessment
of juvenile delinquents: prevalence of psychopathology and decision-making at
court in the netherlands. J Adolesc 23: 263–275
Faraone SV, Biederman J (1998) Neurobiology of attention deficit-/hyperactivity disorder. Biol Psychiatry 44: 951–958
Farrington DP, West DJ (1990) The Cambridge study in delinquent development: a long
term follow-up of 411 London males. In: Kerner HJ, Kaiser G (Hrsg) Kriminalität. Festschrift für Hans Göppinger. Springer, Berlin Heidelberg New York
Faraone SV, Biederman J, Keenan K, Tsuang MT (1991) Separation of DSM-III attention
deficit disorder and conduct disorder: evidence from a family-genetic study of American child psychiatric patients. Psychol Med 21: 109–121
Faraone SV, Doyle AE, Mick E, Biederman J (2001) Meta-analysis of the association between the 7-repeat allele of the dopamine D(4) receptor gene and attention deficit
hyperactivity disorder. Am J Psychiatry 158: 1052–1057
Fergusson DM, Horwood LJ, Lynskey MT (1993) The effects of conduct disorder and attention deficit in middle childhood on offending and scholastic ability at age 13. J
Child Psychol Psychiatry 34: 899–916
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Literatur
149
8
Gallagher R, Blader J (1993) The diagnosis and neuropsychological assessment of adult
attention deficit/hyperactivity disorder. Ann N Y Acad Sci 931: 148–171
Gill M, Daly G, Heron S, Hawi Z, Fitzgerald M (1997): Confirmation of an association between attention deficit hyperactivity disorder and a dopamine transporter polymorphism. Mol Psychiatry 2: 311 – 313
Grützmacher H (2001) Unfallgefährdung bei Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung. Dtsch Ärztebl 98: 1898–1900
Haapasalo J, Hamalainen T (1996) Childhood family problems and current psychiatric
problems among young violent and property offenders. J Am Acad Child Adolesc
Psychiatry 35: 1394–1401
Hollander HE, Turner FD (1985) Characteristics of incarcerated delinquents: relationship
between development disorders, environmental and family factors, and patterns of
offense and recidivism. Am Acad Child Psychiatry 24: 221–226
Lay B, Ihle W, Esser G et al. (2002) Risikofaktoren für Delinquenz bei Jugendlichen und
deren Fortsetzung bis in das Erwachsenenalter. Monatsschr Kriminol Strafrechtsreform 84: 119–132
Loeber R, Green SM, Keenan K, Lahey BB (1995) Which boys will fare worse? Early predictors of the onset of conduct disorder in a six-year longitudinal study. J Am Acad Child
Adolesc Psychiatry 34: 499–509
Mannuzza S, Klein RG, Bessler A, Malloy P, LaPadula M (1993) Adult outcome of hyperactive boys: educational achievement, occupational rank, and psychiatric status. Arch
Gen Psychiat 50: 565 – 576
Mannuzza S, Klein RG, Bessler A, Malloy P, LaPadula M (1998) Adult psychiatric status of
hyperactive boys grown up. Am J Psychiatry 155: 493–498
Manor I, Eisenberg J, Tyano S, Sever Y, Cohen H, Ebstein RP, Kotler M (2001) Family-based
association study of the serotonin transporter promoter region polymorphism (5HTTLPR) in attention deficit hyperactivity disorder. Am J Med Genet 105: 91–95
Milberger S, Biederman J, Farone SV, Murphy J, Tsuang MT (1995) Attention deficit hyperactivity disorder and comorbid disorders: Issues of overlapping symptoms. Am J
Psychiat 152: 1793–1799
Milin R, Halikas JA, Meller JE, Morse C (1991) Psychopathology among substance abusing
juvenile offenders J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 30: 569–574
Moffitt TE (1990) Juvenile delinquency and attention deficit disorder: boys´ developmental trajectories from age 3 to age 15. Child Dev 61: 893–910
Muglia P, Jain U, Kennedy JL. (2002) A transmission disequilibrium test of the Ser9/Gly
dopamine D3 receptor gene polymorphism in adult attention-deficit hyperactivity
disorder. Behav Brain Re 130: 91–95
Ogdie MN, Macphie IL, Minassian SL et al. (2003) A genomwide scan for attention-deficit/hyperactivity disorder in an extended sample: suggestive linkage on 17p11. J Am
Acad Child Adolesc Psychiatry 42: 826–833
150
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Kapitel 8 · Diagnostik und Therapie der ADHS im Erwachsenenalter
Pliszka S (1998) Comorbidity of attention deficit hyperactivity disorder with psychiatric
disorder: an overview. J Clin Psychiatr 59 [Suppl 7] 50–58
Pliszka SR, Sherman JO, Barrow MV, Irick S (2000) Affective disorder in juvenile offenders:
A preliminary study. Am J Psychiatry 157: 130–132
Retz W, Thome J, Blocher D, Baader M, Rösler M (2002) Association of attention deficit
hyperactivity disorder-related psychopathology and personality traits with the serotonin transporter promoter region polymorphism. Neurosci Lett 319: 133–136
Retz W, Rösler M, Supprian T, Retz-Junginger P, Thome J (2003) Dopamine D3 receptor
gene polymorphism and violent behavior: relation to impulsiveness and ADHD-related psychopathology. J Neural Transm 110: 561–572
Retz W, Retz-Junginger P, Supprian T, Thome J, Rösler M (2004a) Association of the serotonin transporter promoter gene polymorphism with violence: relation with personality disorders, impulsivity and childhood ADHD psychopathology. Behav Sci Law
22: 415–425
Retz W, Retz-Junginger P, Hengesch G et al. (2004b) Psychometric and psychopathological characterization of young male prison inmates with and without attention deficit/hyperactivity disorder. Eur Arch Psychiatry Clin Neurisci 254: 201–208
Retz-Junginger P, Retz W, Blocher D, Weijers HG, Trott GE, Wender PH, Rösler M (2002)
Wender Utah Rating Scale (WURS-k): Die deutsche Kurzform zur retrospektiven Erfassung des hyperkinetischen Syndroms bei Erwachsenen. Nervenarzt 73: 830–838
Retz-Junginger P, Retz W, Blocher D et al. (2003) Reliabilität und Validität der WenderUtah-Rating-Scale-Kurzform. Retrospektive Erfassung von Symptomen aus dem
Spektrum der Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung. Nervenarzt 74: 987–
993
Rösler M (2001) Das hyperkinetische Syndrom im Erwachsenenalter. Psycho 27: 380–
384
Rösler M, Retz W, Retz-Junginger P et al. (2004a) Instrumente zur Diagnostik der Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter: Selbstbeurteilungsskala (ADHS-SB) und Diagnose Checkliste (ADHS-DC). Nervenarzt 75: 888–895
Rösler M, Retz W, Retz-Junginger P (2004b) Prevalence of attention deficit hyperactivity
disorder in male young adult prison inmates. Eur Arch Psychiatry Clin Neurisci 254:
365–371
Rubia K, Overmeyer S, Taylor E, Brammer M, Williams SC, Simmons A, Bullmore ET (1999)
Hypofrontality in attention deficit hyperactivity disorder during higher-order motor
control: a study with functional MRI. Am J Psychiatry 156: 891–896
Satterfield JH, Schell A (1997) A prospective study of hyperactive boys with conduct problems and normal boys: adolescent and adult criminality. J Am Acad Child Adolesc
Psychiatry 36: 1726–1735
Schachar R, Wachsmuth R (1990) Hyperactivity and parental psychopathology. J Child
Psychol Psychiatry 31: 381-392
Literatur
151
8
Seeger G, Schloss P, Schmidt MH (2001) Functional polymorphism within the promotor
of the serotonin transporter gene is associated with severe hyperkinetic disorders.
Mol Psychiatry 6: 235–238
Shekim WO, Asarnow RF, Hess E, Zaucha K, Wheeler N (1990) A clinical and demographic
profile of a sample of adults with attention deficit hyperactivity disorder, residual
type. Compr Psychiat 31: 416 – 425
Smalley SL, Kustanovich V, Minassian SL et al. (2002) Genetic linkage of attention-deficit/
hyperactivity disorder on chromosome 16p13, in a region implicated in autism. Am
J Hum Genet 71: 959–63
Smalley SL, McCracken J, McGough J (2001) Refining the ADHD phenotype using affected sibling pair families. Am J Med Genet 105: 31–33
Smidt J, Heiser P, Dempfle A et al. (2003) Formalgenetische Befunde bei der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Fortschr Neurol Psychiatr 71: 366–77
Szatmari P, Boyle M, Offord DR (1989) ADDH and conduct disorder: degree of diagnostic overlap and differences among correlates. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 28: 865–872
Thapar A, Harrington R, McGuffin P (2001) Examining the comorbidity of ADHD-related
behaviours and conduct problems using a twin study design. Brit J Psychiatry 179:
224–229
Timmons-Mitchell J, Brown C, Schulz SC, Webster SE, Underwood LA, Semple WE (1997)
Comparing the mental health needs of female and male incarcerated juvenile delinquents. Behav Sci Law 15: 195–202
Trott GE (1993): Das hyperkinetische Syndrom und seine Behandlung. Barth, Leipzig.
Ulzen TP, Hamilton H (1998) The nature and characteristics of psychiatric comorbidity in
incarcerated adolescents. Can J Psychiatry 43: 57–63
Vermeiren R (2003) Psychopathology and delinquency in adolescents: a descriptive and
developmental perspective. Clinical Psychology Review 23: 277–318
Vermeiren R, De Clippele A, Deboutte D (2000) A descriptive survey of Flemish delinquent adolescents. J Adolesc 23: 277–285
Waldmann ID, Rhee SH, Levy F, Hay DH (2001) Causes of the overlap among symptoms
of attention deficit hyperactivity disorder, oppositional defiant disorder, and conduct disorder. In: Levy F, Hay D (eds) Attention, genes and ADHD. Taylor & Francis,
Philadelphia
Weiss G, Hechtman LT, Milroy T, Perlman (1995): Psychiatric status of hyperactives as
adults: a controlled prospective 15-year follow-up of 63 hyperactive children. J Am
Acad Child Psychiat 24: 211 – 220
Wender PH (1995): Attention-deficit hyperactivity disorder in adults. Oxford Univ Press,
New York Oxford
Woodward L, Fergusson D, Horwood J (2000) Driving Outcomes of Young People With
Attentional Difficulties in Adolescence. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 39: 627–
634
152
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Kapitel 8 · Diagnostik und Therapie der ADHS im Erwachsenenalter
Ziegler E, Blocher D, Groß J, Rösler M (2003) Erfassung von Symptomen aus dem Spektrum des Hyperkinetischen Syndroms bei Häftlingen einer Justizvollzugsanstalt.
Recht Psychiatr 21: 17–21
Herunterladen