Programm - Deutscher Musikrat

Werbung
Deutscher
Musikwettbewerb
Infotheke
& Stand der Bäckerei LUKAS
Hochschule für Musik und Theater
„Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
Grassistr. 8 | 04107 Leipzig | Tel. 0228.2091-160
www.musikrat.de/dmw
Herausgeber:
Deutscher Musikrat Projekt gGmbH
Projektbüro DMW
Weberstraße 59 | 53113 Bonn
www.musikrat.de/dmw | [email protected]
Fon 0228 2091-160 | Fax 0228 2091-250
Titelfoto: Kirsten Nijhof | Gestaltung: Ina Henkel-Graneist | Konzeption: Maxi Lasheras Hakobian
Programm
Deutscher
Musikwettbewerb 2017
Blockflöte
Flöte
Oboe
Horn
Tenor- / Bassposaune
Cembalo
Klavier
Schlagzeug
Duo Violine & Klavier
Duo Viola & Klavier
Klaviertrio
Ensembles in freier Besetzung
Komposition
Tagesaktuelle Informationen unter
www.musikrat.de/dmw
oder Telefon 0228 2091-160
2
Inhalt
3TeilnehmerInnen
8Jury
10Sonderpreise
11 DMW Komposition
13 DMW und BAKJK in Zahlen
14 Heftmitte:
Zeitplan DMW 2017
16 Abschlusskonzerte & Sendetermine
17 Dominik Beykirch, Dirigent
18 Staatskapelle Halle
20 Deutscher Musikwettbewerb
24 Vorschau DMW 2018-2020
25 Deutscher Musikrat Projekt gGmbH / e.V.
26 Projektbeirat DMW/BAKJK
27 Team DMW 2017
28Impressum
29 Preisträger-CDs des DMW
Foto-/Video-/Audioaufnahmen:
Mit dem Besuch der Veranstaltungen erklärt sich der Besucher einverstanden, dass
er ggf. vom DMW und dessen Partnern aufgenommen wird und dass die Aufnahme ohne Anspruch auf Vergütung vom DMW zu Werbezwecken genutzt werden
kann (Verbreitung on- und offline).
3
Herzlich willkommen,
TeilnehmerInnen DMW 2017
•
liebe TeilnehmerInnen
Blockflöte
•
liebe Jurymitglieder
•
liebes Publikum
•
liebe Gastfamilien, die Sie in diesem Jahr Teilnehmer beherbergen
(vielen Dank hierfür!)
•
liebe Sonderpreisverleiher
Silvia Berchtold
Eva Leonie Fegers
Julia Herzog
Mirjam-Luise Münzel
Jan Nigges
Stefanie Osswald
Caroline Rohde
Sophia Schambeck
Laura Schmid
Tabea Seibert
Lea Sobbe
Maximilian Volbers
Elisabeth Wirth
Das Team des DMW wünscht eine
spannende und fröhliche Zeit in Leipzig!
Wir freuen uns auf die Tage mit Ihnen allen und bedanken uns herzlich
für die gute Zusammenarbeit mit den Leipziger Partnern.
Flöte
Bitte kommen Sie mit Fragen und Anregungen jederzeit auf uns zu!
Das Team des DMW 2017
4
Nathanaël Carré
Konny Chen
Anna Cuchal
Helen Dabringhaus
Franziska Döpper
Lívia Duleba
Martha Flamm
Nadja Frey
Katrin Fuss
Myriam Ghani
Elisabeth Hartschuh
Franziska Leonhardt
Kristin Lovsky
Katharina Martini
Gabriel Nicolás Mendieta Correa
Magnus Mihm
Helena Montag
Katharina Möritz
Carolin Ortwein
Maximilian Randlinger
Alissa Rossius
Martin Soler Ruiz
Maximilian Wabner
Nastassja Zalica
Oboe
Elisabeth Beckert
Paula Díaz Guarino
Micha Häußermann
Sophia Hegewald
Michael Hertel
Johanna Hilpert
Lennart Höger
Sophia Huschle
Raphael Klockenbusch
Fanny Kloevekorn
Juliana Koch
Valentin Krämer
Anna Theresa Merz
Simeon Overbeck
Juri Schmahl
Julia Stritzel
Miriam Ströher
Frauke Tautorus
Benjamin Völkel
5
Horn
Ursula Aumüller
Andreas Becker
Amelie Brall
Juri de Marco
Constantin Glaner
Christina Hambach
Svenja Hartwig
Katharina Hauf
Tillmann Höfs
Irene López del Pozo
Raphael Manno
Fabian Reinhard
Julian Schack
Anton Schultze
Richard Teufel
Albert Maier
Thomas Mercat
Malte Neidhardt
Johannes Opp
Philip Pineda Resch
Miriam Raspe
Linda Susanne Reinhardt
Nils Saatkamp
Johann Schilf
Christoph Schnaithmann
Simon Schunn
Lukas Steup
Christian Traute
Tomáš Trnka
Anton Wagner-Shibata
Julius Wille
Schlaginstrumente
Klavier
Tomi Emilov
Dominik Englert
Manuel Gira
Vanessa Porter
Richard Putz
Holger Roese
Alexander Schuchert
Vera Seedorf
Florian Stapelfeldt
Kai Strobel
Josef Treutlein
Julius Friedrich Asal
Bertan Balli
Nils Lukas Basters
Elisabeth Brauß
Adrian Brendle
Olga Chelova
Inge Du
Christian Fritz
Rick-Henry Ginkel
Annique Göttler
Yadviga Grom
Jonas Haffner
Knut Hanßen
Katharina Khodos
Kathrin Isabelle Klein
Max Philip Klüser
Marcel Mok
Magdalena Müllerperth
Vincent Neeb
Dmitry Rodionov
Ada Aria Rückschloß
Ead Anner Rückschloß
Viktor Soos
Samira Spiegel
Asen Tanchev
Vasil Topalov
Adriana von Franqué
Sophia Weidemann
Martin Wiegel
Amadeus Wiesensee
Cembalo
Tenorposaune
Kai Begemann
Soteris Chrysostomou
Julia Fischer
Ferdinand Frey
Larissa Henning
Paul Henzler
Friedrich Hultsch
Bernd Ibele
6
Bassposaune
Max Bentz
Felix Gräf
Jakob Grimm
Felix Schlüter
Maximilian Schrag
Maxine Troglauer
Arved von Hagen
Maximilian Winter
Tilmann Albrecht
Frederik Kranemann
Johannes Rake
Ortrun Sommerweiß
Alexander von Heißen
7
Duo Varlamova/Zydek
Darya Varlamova, Violine
Jonathan Zydek, Klavier
Duo Schnorbusch-Hévr
Matthias Schnorbusch, Viola
Patrick Hévr, Klavier
Ensembles in freier Besetzung
Duo Nuance
Johanna Pichlmair, Violine
Georg Michael Grau, Klavier
Duos Viola-Klavier
Klaviertrios
Duo Preinfalk-Wellisch
Eva Maria Preinfalk, Violine
Lisa Wellisch, Klavier
Duo Caras
Sindy Mohamed, Viola
Mario Häring, Klavier
Gutfreund Trio
Julian Fahrner, Violine
Bogdan Michael Kisch, Violoncello
Jens Adrian Fischer, Klavier
MOSAIK Trio
Elisabeth Nilsson, Querflöte
Josephine Bastian, Violoncello
Katerina Moskaleva, Klavier
Duo Schumann-Nuss
Lisa Maria Schumann, Violine
Benyamin Nuss, Klavier
Duo Han-Schwennicke
Jihye Han, Viola
Richard Schwennicke, Klavier
Duo Subito
Elisa van Beek, Violine
Georgios Karagiannis, Klavier
Duo Haunhorst/Rochat
Mathis Rochat, Viola
Tobias Alexander Haunhorst, Klavier
Duo Ter-Nedden Vorontsov
Moritz Ter-Nedden, Violine
Alexander Vorontsov, Klavier
Duo Kim-Wiesensee
Sara Kim, Viola
Amadeus Wiesensee, Klavier
Duo Verseau
Anna Matz, Violine
Evgeniya Kleyn, Klavier
Duo Razavi-Choi
Muriel Razavi, Viola
Uschik Choi, Klavier
Duo Wollheim/Metzger
Philipp Wollheim, Violine
Verena Metzger, Klavier
Duo Schmitt/Geiger
Lara Sophie Schmitt, Viola
Toni Ming Geiger, Klavier
Duos Violine-Klavier
Duo Liepe
Niklas Liepe, Violine
Nils Liepe, Klavier
8
Trio Adorno
Christoph Callies, Violine
Samuel Selle, Violoncello
Lion Hinnrichs, Klavier
Ensemble Tetrachord
Franziska Föllmer, Flöte
Lingjia Liang, Flöte
Simo Lu, Flöte
Alena Wilsdorf, Flöte
Trio Shulamit
Henrike Henoch, Sopran
Shelly Ezra, Klarinette
Katharina Schlenker, Klavier
TriTonus Hamburg
Cathérine Dörücü, Blockflöte
Friederike Harms, Blockflöte
Hjördis Neumann, Blockflöte
vodeon
Anna Lena Elbert, Sopran
Hana Katsenes, Alt
Berthold Schindler, Tenor
Israel Martins dos Reis, Bass
Xenon Saxophonquartett
Lukas Stappenbeck, Sopran-Saxophon
Anže Rupnik, Alt-Saxophon
Adrian Durm, Tenor-Saxophon
Benjamin Reichel, Bariton-Saxophon
9
Jury DMW 2017
Fachjury Blockflöte
Jeremias Schwarzer, Hochschule
für Musik Nürnberg
Thomas Hauschild, Hochschule für
Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
Robert Ehrlich, Hochschule für
Musik „Hanns Eisler“ Berlin
Christian Lampert,
Staatliche Hochschule für Musik
und Darstellende Kunst Stuttgart
Dorothee Oberlinger,
Universität Mozarteum Salzburg
Fabrice Millischer,
Hochschule für Musik Freiburg
Michael Silberhorn, GENUIN
Jochen Ubbelohde, Sächsische
Staatskapelle Dresden
Maurice Steger, Gstaad Academy,
Zürcher Hochschule der Künste
Fachjury Flöte/Oboe
Fachjury Cembalo
Tatjana Ruhland,
Hochschule für Musik Saar
Michael Borgstede,
Hochschule für Musik und Tanz Köln
Matthias Bäcker, Hochschule
für Musik Franz Liszt Weimar
Bernhard Klapprott,
Hochschule für Musik Franz Liszt
Weimar
Michael Faust, Robert Schumann
Hochschule Düsseldorf
Anne-Catherine Heinzmann,
Hochschule für Musik Nürnberg
Jochen Müller-Brincken,
Hochschule für Musik Würzburg
Fachjury Horn/
Tenor- und Bassposaune
Reinhold Friedrich,
Hochschule für Musik Karlsruhe
Frederic Belli, SWR Sinfonieorchester
8Baden-Baden und Freiburg
Eva Maria Pollerus,
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main
Marieke Spaans, Staatliche Hochschule für Musik Trossingen
Alfredo Perl,
Hochschule für Musik Detmold
Inge-Susann Römhild,
Musikhochschule Lübeck
Gerhard Vielhaber, Vorarlberger
Landeskonservatorium
Inge-Susann Römhild,
Musikhochschule Lübeck
Fachjury Schlaginstrumente
Johannes Fischer,
Musikhochschule Lübeck
Fachjury Ensembles in freier
Besetzung
Marta Klimasara,
Staatliche Hochschule für Musik
und Darstellende Kunst Stuttgart
Frank Kämpfer, Deutschlandfunk
Markus Leoson, Hochschule für
Musik Franz Liszt Weimar
Rainer Römer,
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt
Bernhard Wulff,
Hochschule für Musik Freiburg
Fachjury Duos Violine-Klavier /
Viola Klavier & Klaviertrio
Thomas Duis,
Hochschule für Musik Saar
Oliver Wille
(Vorsitzender der Gesamtjury)
Hochschule für Musik, Theater und
Medien Hannover
Gerald Fauth, Hochschule für Musik
und Theater „Felix Mendelssohn
Bartholdy“ Leipzig
Gerald Fauth, Hochschule für
Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
Fachjury Klavier
Alexander Baillie,
Hochschule für Künste Bremen
Tatjana Masurenko, Hochschule für
Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig (nur Duos)
Alexander Baillie,
Hochschule für Künste Bremen
Johannes Fischer,
Musikhochschule Lübeck
Alfredo Lasheras Hakobian,
GENUIN
Andreas Schmidt, Hochschule für
Musik und Theater München
Jeremias Schwarzer,
Hochschule für Musik Nürnberg
nur 3. Runde:
Folkert Uhde, Radialsystem Berlin
9
Sonderpreise DMW 2017
Jahresstipendium der Deutschen Stiftung Musikleben
(Höhe variabel, Mehrfachvergabe möglich)
Club Bonn
Bonner Rotary Musikpreis (5.000 Euro)
Erika Claussen-Preis für junge Pianisten der Freunde
Junger Musiker Meerbusch-Düsseldorf e. V. (3.000 Euro)
Stipendium der Marie-Luise Imbusch-Stiftung Lübeck
(Höhe variabel, Mehrfachvergabe möglich)
Kompositionspreis des Deutschlandfunk (2.500 Euro)
Förderpreis der Carl Bechstein Stiftung (2.000 Euro)
Sonderpreis von Capriccio - Gesellschaft zur Förderung
von klassischer Musik und Kultur e. V. (2.000 Euro)
Förderpreis der Mozart-Gesellschaft Wiesbaden e. V.
(1.500 Euro)
Publikumspreis des DMW 2017 (1.000 Euro)
für eine Solistin/einen Solisten im Orchesterfinale
Erstmals 2017:
Sonderpreis der Stadt Leipzig (2.000 Euro)
Sonderpreis der Sparkasse Leipzig (2.000 Euro)
Deutscher Musikwettbewerb
Komposition 2017
Preis des DMW Komposition (2.500 Euro)
Preis des Deutschlandfunk (2.500 Euro)
Finale des DMW Komposition
Im Rahmen des DMW 2017 werden
am 7. März 2017 die Preisträger des
DMW Komposition 2017 ermittelt.
Ins Finale haben es zwei Werke für
Trompete solo sowie drei Werke für
Quartett geschafft. Sie werden dort
von dem Trompeter Simon Höfele
(Preisträger des DMW 2016) und
dem Ensemble BRuCH (Stipendiat
des DMW 2016) präsentiert.
Die Uraufführung der prämierten
Komposition(en) erfolgt am 10. März
im Rahmen des Preisträgerkonzerts I
des DMW 2017
Von Werken.
Von Wirkung.
Von Relevanz.
Sonderpreis Komposition des Internationalen KurtMasur-Instituts (1.000 Euro)
Sonderpreis Klavier Gilbert Hönig (1.000 Euro)
Pianistenpreis der Neuen Leipziger Chopin-Gesellschaft e. V.
Sonderpreis Radialsystem Berlin
12
Notengutscheine von BREITKOPF & HÄRTEL
(50 Euro für jeden Preisträger und Stipendiaten)
Konzertdokument der Woche
Deutscher Musikwettbewerb 2017:
Kammerkonzert mit Preisträgern und Stipendiaten
Preis des Deutschlandfunks ›Komposition‹
Sonntag, 7. Mai 2017, 22:05
Alles von Relevanz.
UKW, DAB+ und im Netz
13
The Revolutionary New
42 Jahre Deutscher Musikwettbewerb
63 Jahre Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler
Die StipendiatInnen und PreisträgerInnen des DMW 2017 werden die
62. BAKJK in der Konzertsaison 2018/2019 gestalten.
Die Zahl der Preise und Stipendien des DMW ist nicht festgelegt, ebensowenig wie die Anzahl der TeilnehmerInnen, die zu den verschiedenen Durchgängen zugelassen werden. Es kann in einer Kategorie mehrere Preise/Stipendien
geben, aber auch keinen.
DMW & BAKJK in Zahlen
THE PASSION. THE PIANOS.
THE REVOLUTION.
Vor fast einem halben Jahrhundert haben wir mit dem
ersten Flügel der C-Serie Geschichte geschrieben.
Jetzt ist es Zeit für eine neue Revolution.
19 Jahre lang haben unsere besten Klavierbauer ihr
Wissen vereint, um gemeinsam mit Spitzenpianisten
aus aller Welt einen einzigartigen Konzertflügel zu
erschaffen, den CFX. Zum 125. Jubiläum unseres
Unternehmens entstand mit dieser Expertise eine neue
Serie atemberaubender Pianos. Yamaha präsentiert die
CX-Serie. Die Exzellenz des CFX für Ihr Zuhause.
14
facebook.com / YamahaPianosOfficial
Mit ihrem innovativen Resonanzboden und seiner
perfekten Wölbung hat die CX-Serie die besten
Eigenschaften ihres legendären Vorbilds geerbt.
Die erstklassigen Saiten sowie der auserlesene Filz
der Hämmer stammen aus deutscher Produktion.
Entdecken Sie die Verbindung von Tradition und
Innovation. Die Vereinigung von brillantem Klang
und erstklassigem Spielgefühl. Leidenschaftlich.
Inspirierend. Exzellent. Die Revolution beginnt bei
Ihrem Yamaha-Klavierhändler oder auf yamaha.de
Follow us on Twitter / YamahaPianosEU
Rund 200 am DMW teilnehmende
Musikerinnen und Musiker pro Jahr
in insgesamt 36 Kategorien
im Alter von bis zu 30 Jahren
•
1 mehrtägiger Workshop zu
Themen wie Programmkonzeption, Selbstmanagement,
Vertragsrecht
pro Jahr:
• 2 bis 5 CD-Produktionen
• 40 bis 50 Preisträgerkonzerte
(Kammermusik)
• 40 bis 50 Solokonzerte mit
Orchester
• 220 bis 250 Kammerkonzerte
(BAKJK)
• 30 bis 35 JurorInnen
• 3 festangestellte Mitarbeiterinnen
• 20 zusätzliche MitarbeiterInnen
während des Wettbewerbs
• 60.000 Euro Preisgelder und
Stipendien
Grundfinanzierung:
DMW:
• durch die Beauftragte der
Bundes­­regierung für Kultur
und Medien
BAKJK:
• durch die Kulturstiftung der
Länder
Hauptförderer:
• Stadt Bonn
• Gesellschaft zur Verwertung von
Leistungsschutzrechten (GVL)
15
Zeitplan DMW 2017
Veranstaltungsorte :
Änderungen wahrscheinlich! Die Zeiten der Wettbewerbsrunden sind
abhängig von der Teilnehmerzahl und werden daher erst kurzfristig festgelegt.
Aktuelle Tagespläne: www.musikrat.de/dmw
und während des DMW an der Infotheke des DMW in der HMT Leipzig, Grassistraße 8;
Telefon DMW: 0228-2091 160
Montag, 27. Februar*
1. Runde Bassposauneab 13 Uhr
HMT Grassistr. 8, Kammermusiksaal
1. Runde Oboe (1. Teil) ab 15 Uhr
HMT Grassistr. 1, Bläserhaus
1. Runde Tenorposaune (1. Teil)
ab ca. 18.30,
HMT Grassistr. 8, Kammermusiksaal
Donnerstag, 2. März*
2. Rd. Basspos. (2. Teil) ab 10 Uhr
HMT Grassistr. 8, Kammermusiksaal
2. Rd. Tenorposaune anschließend
HMT Grassistr. 8, Kammermusiksaal
2. Runde Oboe
ab 11 Uhr
HMT Grassistr. 1, Bläserhaus
2. Runde Klavier (1. Teil) ab 14 Uhr
HMT Grassistr. 8, Großer Saal
Dienstag, 28. Februar*
1. Runde Oboe (2. Teil) ab 10 Uhr
HMT Grassistr. 1, Bläserhaus
1. Rd. Tenorpos. (2. Teil)ab 10 Uhr
HMT Grassistr. 8, Kammermusiksaal
1. Runde Klavier (1. Teil) ab 10 Uhr
HMT Grassistr. 8, Großer Saal
1. Runde Flöte (1. Teil) ab 18.30 Uhr
HMT Grassistr. 1, Bläserhaus
Freitag, 3. März*
2. Runde Klavier (2. Teil) ab 10 Uhr
HMT Grassistr. 8, Großer Saal
2. Runde Flöte
ab 10 Uhr
HMT Grassistr. 1, Bläserhaus
2. Rd. Schlaginstrum. ab 10 Uhr HMT Dittrichring 21, Black Box
2. Runde Blockflöte ab 10 Uhr
HMT Dittrichring 21, Salon
1. Runde Duos Violine-Klavier, ViolaMittwoch, 1. März*
Klavier & Klaviertrio ab 13 Uhr
1. Runde Klavier (2. Teil) ab 10 Uhr
HMT Grassistr. 8, Kammermusiksaal
HMT Grassistr. 8, Großer Saal
2. Runde Horn
ab 15 Uhr
1. Runde Flöte (2. Teil) ab 10 Uhr
HMT Grassistr. 8, Großer Saal
HMT Grassistr. 1, Bläserhaus
1. Runde Ensembles in freier Besetzung 1. Runde Horn
ab 10 Uhr
HMT Grassistr. 8, Kammermusiksaal (1. Teil) abca. 19.30 Uhr
1. Runde Blockflöte ab 14 Uhr
HMT Grassistr. 1, Bläserhaus
HMT Dittrichring 21, Salon
1. Rd. Schlaginstrumente ab 15.30 Uhr
Samstag, 4. März*
HMT Dittrichring 21, Black Box
1. Runde Ensembles in freier Besetzung
2. Rd. Basspos. (1. Teil) am Abend
(2. Teil) ab 10 Uhr
HMT Grassistr. 8, Kammermusiksaal HMT Grassistr. 1, Bläserhaus
1. Runde Cembalo
ab 10 Uhr
HMT
Dittrichring
21,
Salon
* Zeitplanänderungen wahrscheinlich.
16
Fortsetzung >>
Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig:
Hauptgebäude, Grassistr. 8, 04107 Leipzig: Großer Saal/Kammermusiksaal/Infotheke:
Bläserhaus, Grassistr. 1, 04107 Leipzig
Gebäude Dittrichring 21, 04109 Leipzig: Salon & Blackbox
Fortsetzung Samstag, 4. März*
3. Rd. Solokategorien ab 15 Uhr
HMT Grassistr. 8, Großer Saal
(Bass-/Tenorposaune, Oboe, Klavier, Block flöte, Flöte, Schlaginstrum., Horn) (1. Teil)
Sonntag, 5. März*
3. Rd. Solokategorien ab 10 Uhr
HMT Grassistr. 8, Großer Saal
(Bass-/Tenorposaune, Oboe, Klavier, Block flöte, Flöte, Schlaginstrum., Horn) (2. Teil)
Montag, 6. März*
3. Rd. Solokategorien ab 10 Uhr
HMT Grassistr. 8, Großer Saal
(Bass-/Tenorposaune, Oboe, Klavier, Block flöte, Flöte, Schlaginstrum., Horn) (3. Teil)
2. Runde Ensembles in freier Besetzung
am Abend
HMT Grassistr. 1, Bläserhaus
2. Runde Duos Violine-/Viola-Klavier
(1. Teil) & Klaviertrio am Abend
HMT Grassistr. 8, Kammermusiksaal
2. Runde Cembalo
am Abend HMT Grassistr. 8, vorauss. Großer Saal
Mittwoch, 8. März*
FINALE Kammermusik
ab 10 Uhr HMT Grassistr. 8
Kammermusiksaal / Großer Saal
(Ensembles in freier Besetzung, Cembalo,
Klaviertrio, Duos Violine-/Viola-Klavier;
und Blockflöte mit dem Barockensemble camerata lipsiensis) (1. Teil)
ORCHESTERFINALE I Solisten / Staatskapelle Halle
Leitung: Dominik Beykirch
19 Uhr, HMT Grassistr. 8, Großer Saal
Donnerstag, 9. März*
ORCHESTERFINALE II Solisten / Staatskapelle Halle
Leitung: Dominik Beykirch
10 Uhr, HMT Grassistr. 8, Großer Saal
anschließend:
FINALE Kammermusik HMT Grassistr. 8, Großer Saal
(Ensembles in freier Besetzung, Cembalo,
Klaviertrio, Duos Violine-/Viola-Klavier;
und Blockflöte mit dem Barockensemble camerata lipsiensis) (2. Teil)
Ergebnisbekanntgabe DMW 2017 Dienstag, 7. März*
20 Uhr, HMT Grassistr. 8
2. Runde Duos Violine-Klavier /
Viola-Klavier (2. Teil) ab 10 Uhr
HMT Grassistr. 8, Kammermusiksaal KONZERTE AM 10. & 11. März >>
FINALE Komposition 17 Uhr
HMT Grassistr. 8, Kammermusiksaal
Interpreten: Simon Höfele, Trompete solo; BRuCH (Sheva Tehoval, Sopr. - Sally Beck,
Fl. - Ella Rohwer, Vc - Claudia Chan, Klav.)
* Zeitplanänderungen wahrscheinlich
Zeitpläne: www.musikrat.de/dmw
Freier Eintritt zu allen Durchgängen!
17
Preisträgerkonzerte DMW 2017
Freitag, 10. März, 19 Uhr
Samstag, 11. März, 19 Uhr
HMT Leipzig - Großer Saal (Grassistr. 8)
Gewandhaus zu Leipzig - Großer Saal:
Dominik
Beykirch
Foto: Matthias Eimer, Weimar
Preisträgerkonzert I Kammermusik Preisträgerkonzert II Solisten
Preisträgerensembles &
Stipen­diatInnen des DMW 2017
7,50 Euro / erm. 5,50 Euro zzgl. Gebühren
Schüler & Studierende: 2 Euro zzgl. Gebüh.
SolopreisträgerInnen des DMW 2017
Staatskapelle Halle
Leitung: Dominik Beykirch
12 Euro / erm. 6 Euro zzgl. Gebühren
Schüler & Studierende: 2 Euro zzgl. Gebüh.
Tickets für beide Preisträgerkonzerte bei Eventim, den angeschlossenen VVK-Stellen
und an der Abendkasse.
Freier Eintritt zu den Wettbewerbsrunden
Die Preisträgerkonzerte werden aufgezeichnet von:
Sendetermine:
MDR KULTUR im Konzert • So 12. März 2017 • 19.30-22 Uhr
Konzert • Mi 22. März 2017 • 20.03-21.30 Uhr
Konzertdokument der Woche • So 7. Mai 2017 • 22.05 Uhr
18
Dominik Beykirch absolvierte seine
musikalische Ausbildung am Musikgymnasium „Schloss Belvedere“ und
der Musikhochschule Franz Liszt in
der Dirigierklasse von Prof. Nicolás
Pasquet, Prof. Gunter Kahlert und
Martin Hoff in Weimar. Bereichernde
künstlerische Impulse erhielt er
parallel bei zahlreichen Meisterkursen u. a. bei Bernard Haitink, Colin
Metters, Jukka-Pekka Saraste und
Ton Koopman. Er konzertierte u. a.
mit der Staatskapelle Weimar, den
Sinfonieorchestern des HR, MDR und
SWR, der Dresdner Philharmonie,
den Duisburger Philharmonikern, der
Jenaer Philharmonie, den Bergischen
Symphonikern, der Neuen Philharmonie Westfalen, der Philharmonie Südwestfalen und dem Folkwang-Kammerorchester Essen und leitete die
Uraufführung von Ludger Vollmers
Jugendoper „Schillers Räuber“. Seit
2010 ist er bei der Werkgemeinschaft
Musik e. V. Referent für Chorsinfonik;
in der Spielzeit 2013/14 war er im
Rahmen des Hermann-HildebrandtStipendiums Assistenzdirigent von
Michael Sanderling und der Dresdner
Philharmonie.
Seit der Spielzeit 2015/16 ist Dominik
Beykirch 2. Kapellmeister am Deutschen Nationaltheater Weimar. Hier
betreute er die Neuproduktionen
von „Die Fledermaus“ und „My Fair
Lady“ und brachte George Alexander
Albrechts Märchenoper „Die Schneekönigin“ zur Uraufführung. Zuletzt
oblag ihm die musikalische Leitung
von Rossinis „L'Italiana in Algeri“ in
der Regie von Tobias Kratzer.
Dominik Beykirch ist Stipendiat im
DIRIGENTENFORUM des Deutschen Musikrates und steht seit der
laufenden Spielzeit 2016/17 auf der
Künstlerliste „Maestros von Morgen“.
Zudem ist er Mitglied der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Im Januar
2015 gewann er den 6. Deutschen
Hochschulwettbewerb Orchesterdirigieren, ferner wurde ihm ein Förderpreis des Verlagshauses Breitkopf &
Härtel sowie der Ernst-von-SchuchPreis zugesprochen. Zuletzt wurde
ihm das Rudolf-Bräuer-Stipendium
„für außergewöhnliche künstlerische
Leistungen“ verliehen.
www.dominik-beykirch.de
19
Staatskapelle Halle
In der Spielzeit 2015/16 feierte die
Staatskapelle Halle ihr zehnjähriges
Jubiläum und erhielt vom Deutschen
Musikverleger-Verband den Preis
für das beste Konzertprogramm der
aktuellen Saison.
2006 durch den Zusammenschluss
des Philharmonischen Staatsorches­
ters mit dem Orchester des Opernhauses Halle gegründet, spielt die
Staatskapelle Halle gleichermaßen
im Konzertsaal wie im Opernhaus
und setzt die bis ins 19. Jahrhundert
zurückreichende Tradition beider
Klangkörper fort. Bedeutende
Dirigenten wie Arthur Nikisch, Felix
Mottl, Richard Strauss, Felix Weingartner, Kurt Masur, Klaus Tennstedt,
Olaf Koch, Christian Kluttig, Bernhard
Klee und Karl-Heinz Steffens sind
in ihre Chronik eingegangen. Seit
Beginn der Spielzeit 2013/14 ist Josep
Caballé-Domenech ihr Generalmusikdirektor.
Zu den Solisten, die mit dem Orches­
ter gearbeitet haben, gehören die
Pianisten Daniel Barenboim, Elena
Bashkirova, Lise de la Salle, Martin
Stadtfeld und Lars Vogt, die Geiger
Kolja Blacher, Guy Braunstein, Mirijam
Contzen, Alina Pogostkina, Arabella Steinbacher, Antje Weithaas und
Isabelle Faust, die Cellisten Alban
20
Gerhardt, David Geringas und Jan
Vogler, die Sopranistinnen Angela
Denoke und Michaela Kaune, der
Bariton Roman Trekel, der Bassist
Robert Holl sowie namhafte Gastdirigenten wie Michail Jurowski, Wayne
Marshall, Michael Sanderling, Olari
Elts und Mario Venzago.
In der Oper Halle sind die MusikerInnen der Staatskapelle Halle
gleichermaßen in den Genres
Oper, Operette, Musical und Ballett
zuhause und bieten dem Publikum
ein breites Spektrum an, das von
Monteverdi und in besonderem
Maße Händel bis hin zu Uraufführungen z. B. von Detlef Glanert, Enric
Palomar und Ramon Humet reicht.
Zu den Höhepunkten der vergangenen Spielzeiten gehören neben
der alljährlichen Neuproduktion der
Händel-Opern für die Händel-Festspiele Halle u. a. Werke wie „Tristan
und Isolde“, „Die Meistersinger von
Nürnberg“, „Norma“, „Die arabische
Nacht“ von Christian Jost, Giuseppe
Verdis „La forza del destino“ und
„Phaedra“ von Hans Werner Henze.
In der Saison 2016/17 stehen Neuproduktionen wie Wagners „Der
fliegende Holländer“, Puccinis
„Tosca“, Kurt Weills „Aufstieg und
Fall der Stadt Mahagonny“, Händels
Foto: Falk Wenzel
Oratorium „Jephtha“ u. a. auf dem
Programm.
Festival IMPULS. Seit 2013 besteht
zudem eine enge Zusammenarbeit
mit der KammerAkademie Halle e.V.,
Gastspielreisen führten die Staatskain der talentierte Nachwuchsmusipelle Halle in letzter Zeit u. a. nach
kerInnen mit Mitgliedern der StaatsSantiago de Chile, Bogotá, Seoul,
kapelle, die ihnen als Mentoren und
Strasbourg, Innsbruck, Salzburg, Linz,
Kollegen zur Seite stehen, kontinuFriedrichshafen, Köln und Berlin. In
ierlich gemeinsam Konzerte erarbeidieser Saison folgt das Orchester
ten und gestalten. Auf Initiative der
erneut Einladungen in das Berliner
MusikerInnen ist 2016 eine OrchesterKonzerthaus, die Kölner Philharmonie
akademie gegründet worden, deren
und zu den Weilburger Schlosskonkünstlerische Leitung in den Händen
zerten. Neu sind zwei Gastspiele an
von GMD Josep Caballé-Domenech
der Alten Oper Frankfurt.
liegt. Träger der Orchesterakademie
ist die KammerAkademie Halle e. V.
Jenseits der umfangreichen KonzertZiel der neugegründeten Orchestertätigkeit und des vielseitigen Opernakademie ist, pro Spielzeit bis zu fünf
spielplans engagiert sich die Staatskapelle mit einem breiten Angebot im jungen Musikerinnen und Musikern,
Bereich Musikvermittlung für Familien die über ein abgeschlossenes Hochschulstudium verfügen, ein Jahr lang
und Schüler, unterstützt das Jugend­
die Chance zu bieten, praktische
sinfonieorchester Sachsen-Anhalt in
Erfahrungen in einem Profiorchester
seinen Arbeitsphasen, pflegt Neue
zu sammeln.
und zeitgenössische Musik und kooperiert dabei mit dem ambitionierten
www.buehnen-halle.de/staatskapelle
21
Deutscher Musikwettbewerb
Vier Jahrzehnte im Dienste der musikalischen Nachwuchsförderung
Seit dem Gründungsjahr 1975 ist der
einmal im Jahr stattfindende Deutsche Musikwettbewerb der nationale
Wettbewerb für den professionellen
musikalischen Nachwuchs in Deutschland. Er ist eines von insgesamt 16
Projekten des Deutschen Musikrates
mit Sitz in Bonn und findet in jährlich
wechselnden Kategorien statt.
Geschichte des DMW
Schon seit 1968 beschäftigte sich der
Deutsche Musikrat auf Anregung der
Kultusministerkonferenz mit den speziellen Problemen der internationalen
Wettbewerbsfähigkeit junger deutscher Musikerinnen und Musiker und
arbeitete an einem Konzept eines nationalen Wettbewerbs in der Funktion
eines speziellen Förderprogramms für
den professionellen solistischen und
kammermusikalischen Nachwuchs.
Ein Wettbewerb sollte geschaffen
werden, der die Funktion eines
„Filters“ für die Teilnahme an internationalen Wettbewerben mit der eines
für KünstlerInnen der Bundesrepublik
Deutschland und Westberlins offenen
Leistungsvergleichs verbinden sollte.
Die KünstlerInnen, die im Wettbewerb
die besten Leistungen gezeigt hatten,
22
dies die Finalrunde) kann der Teilnehmende Stipendiat des DMW werden
und an der Bundesauswahl Konzerte
Junger Künstler (BAKJK), dem ältesten
Seit 2009 schreibt der DMW auch einen Projekt des Deutschen Musikrates,
Wettbewerb Komposition aus.
teilnehmen.
sollten durch Stipendien gefördert werden, aber auch durch individuell auf sie
zugeschnittene Fördermaßnahmen wie
solistische und kammermusikalische Kurse mit renommierten DozentInnen und
Engagements als Solisten mit Orchester.
z. B. Tuba, Saxophon und Kontrabass
und ab 2017 bzw. 2018 Blockflöte und
Akkordeon.
Dieses vor 42 Jahren festgelegte Statut
des DMW hat im Kern bis heute Gültigkeit, wenngleich sich einige Wege zur
Erreichung der gesteckten Ziele den
veränderten Bedingungen angepasst
haben.
In den geraden Jahren ist der Austragungsort Bonn, in den ungeraden
Jahren ist der Wettbewerb seit 2013
in unterschiedlichen Städten Deutschlands zu Gast.
Preisvergabe und Förderung
Gesamtjury
TeilnehmerInnen und
Wettbewerbskategorien
Das Höchstalter der Teilnehmenden
beträgt 30 Jahre, eine professionelle
Ausbildung wird vorausgesetzt, muss
aber nicht abgeschlossen sein.
Die Teilnehmenden sind deutsche
Staatsbürger oder leben seit vielen Jahren in Deutschland und haben mindes­
tens den überwiegenden Teil ihres
Studiums in Deutschland absolviert.
Die Kategorien (insgesamt 38) wechseln
jährlich, meist sind es 13, die ausgeschrieben werden, dabei werden ausdrücklich Kategorien eingeschlossen,
für die sowohl in Deutschland als auch
international kaum Angebote bestehen:
In den solistischen Kategorien gibt es
eine vierte Runde, in der die TeilnehmerInnen ein Solokonzert mit Orches­
ter spielen.
Eine herausragende Besonderheit
des DMW ist die Gesamtjury, die aus
finanziellen Gründen immer wieder
diskutiert wird, aber inhaltlich nie angezweifelt wurde:
Für die ersten beiden Runden des
Wettbewerbs bilden sich Fachjurys von
meist fünf Mitgliedern, die dann ab
der dritten Runde zusammen kommen
zur Gesamtjury: das ermöglicht einen
unbefangenen und wesentlichen Blick
auf die Gesamtpersönlichkeit des Kandidaten durch die „fachfremden“ − mit
den spezifischen Problemen des jeweiligen Instrumentes nicht vertrauten
− Juroren.
In beiden Fällen werden die TeilnehmerInnen Preisträger des DMW, wenn
sie eine entsprechend hohe Punktzahl
erreicht haben. Dabei gibt es DEN
Preis des Deutschen Musikwettbewerbs, der mehrfach vergeben werden
kann (auch in derselben Kategorie),
und bewusst nicht eine Staffelung in
ersten, zweiten und dritten Preis.
Das Preisgeld des DMW ist vergleichsweise niedrig, aber den PreisträgerInnen und StipendiatInnen des DMW
eröffnet sich im Anschluss an den
eigentlichen Wettbewerb ein Bündel
optimal aufeinander abgestimmter
und effizienter Fördermaßnahmen: Sie
greifen dort, wo die Musikausbildung
Mit Erreichen der dritten Runde (in den aufhört. Um die jungen Musikerperkammermusikalischen Katego­rien ist
sönlichkeiten dabei zu unterstützen,
23
sich im Konzertleben zu platzieren,
setzt der DMW den Schwerpunkt der
Förderprogramme auf die Vermittlung
von Konzerten:
•
•
PreisträgerInnen und Stipendia­
tInnen werden im Rahmen der
Bun­desauswahl Konzerte Junger
Künstler (BAKJK) für Kammermusikkonzerte in ganz Deutschland
vermittelt. Die ca. 250 Mitglieder
des Veranstalterrings der BAKJK
nutzen regelmäßig und gern die
Chance, ihrem Publikum den hochbegabten Nachwuchs vorzustellen.
Die PreisträgerInnen des DMW
werden zudem für Preisträgerkonzerte an bedeutende Festivals und
Konzert­reihen im In- und Ausland
vermittelt (im Ausland in Kooperation mit dem Goethe-Institut).
•
PreisträgerInnen und ausgewählte
Finalisten der Solokategorien werden den professionellen Orches­
tern in Deutschland als Solisten für
Orches­terkonzerte empfohlen.
•
Alle PreisträgerInnen produzieren
eine Debüt-CD beim Label GENUIN, in bewährter Koproduktion
mit Deutschlandradio Kultur und
Deutschlandfunk.
24
•
Die StipendiatInnen und PreisträgerInnen werden sowohl einzeln in
ihrer Karriereplanung beraten als
auch zu Workshops eingeladen, in
denen es um Themen wie Selbstmanagement, Programmkonzep­
tion, Vertragswesen und Musiker­
gesundheit geht.
Über 4.000 WettbewerbsteilnehmerInnen, 200 PreisträgerInnen, 650
StipendiatInnen, 100 Preisträger-CDs,
10.000 Konzerte im Rahmen der
BAKJK – beeindrucken­de Zahlen, die
ahnen lassen, welche Förderleistung
das Projekt DMW/BAKJK in den vergangenen Jahrzehnten erbracht hat.
Insgesamt kommt es durch Vermittlung
des DMW zu ca. 300 Konzerten mit
PreisträgerInnen und StipendiatInnen
pro Jahr. Die Einzelförderdauer beträgt
in der Regel drei Jahre.
Träger und Förderer
Der Deutsche Musikwettbewerb wird
vom Deutschen Musikrat unter der
Schirmherrschaft des Bundespräsidenten getragen und von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur
und Medien sowie der Bundesstadt
Bonn gefördert. An den Förderungsmaßnahmen beteiligen sich die Kulturstiftung der Länder und die Gesellschaft
zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL).
Ein 12-köpfiger Projektbeirat trifft sich
mehrfach im Jahr, um einerseits die
folgenden Wettbewerbe zu planen,
andererseits die Fördermöglichkeiten
immer wieder neu den Gegebenheiten
anzupassen.
ALLEN, die daran in irgendeiner Weise
mitgewirkt haben, sei an dieser Stelle
herzlich gedankt, verbunden mit der
Bitte, ideell und finanziell nicht nachzulassen in den Bemühungen um die
nachhaltige Förderung des professionellen Nachwuchses in Deutschland:
Sie ist notwendiger denn je.
www.musikrat.de/dmw
Leipziger Backhandwerk,
wohltemperiert …
Einem guten Handwerksbrötchen aus der Region sieht man seine Herkunft
nicht unbedingt an. Erst die inneren Werte machen den Unterschied.
Wir glauben, dass glutenarme Getreidesorten, langsame Teigführung,
wenige, dafür hervorragende Zutaten aus möglichst regionalen Rohstoffen,
handwerkliches Können und kurze Transportwege wichtig sind.
Vor 25 Jahren haben wir unsere Bäckerei mitten im Leipziger Stadtgebiet
aufgebaut – damit unsere Bäcker nicht noch früher aufstehen müssen und
unsere bekömmlichen Meisterstücke mehrmals
täglich frisch in Ihre Nähe kommen.
Aus Leipzig. Für Leipzig.
unterstützt den Deutschen Musikwettbewerb
25
Vorschau Deutscher Musikwettbewerb
Änderungen vorbehalten!
2018-2020
Deutscher Musikrat
Projekt gGmbH und e. V.
DMW 2018
5.-18. März 2018 in Bonn
Impulse geben
Violine | Viola | Kontrabass | Klarinette | Saxophon | Fagott | Akkordeon | Harfe | Liedduo | Streichtrio
| Streichquartett | Ensembles für
Alte Musik | Komposition
DMW 2019
Gesang | Violoncello | Trompete | Tuba |
Orgel | Gitarre | Klavierduo | Duo FlöteKlavier | Duo Oboe-Klavier | Duo Klari­
nette-Klavier | Bläserquintett | Ensembles für Neue Musik | Komposition
DMW 2020 | Beethoven 2020 in Bonn
Kategorien wie 2017
Das Konzert im Radio.
Aus Opernhäusern, Philharmonien und Konzertsälen.
Jeden Abend.
Konzert
So bis Fr • 20:03
Oper
Sa • 19:05
bundesweit und werbefrei
In Bonn auf UKW 98,9
DAB +, Kabel, Satellit, Online, App
26
deutschlandradiokultur.de
Bereichen Zeitgenössische Musik
(z. B. CD-Reihe „Edition ZeitgenösSeit über 60 Jahren steht der Deutsche sische Musik“, Konzert des Deutschen
Musikrat im Dienst der WeiterentMusikrates) und Laienmusizieren
wicklung der Musikkultur in Deutsch(Deutscher Orchester- und Deutscher
land. Er versteht sich als Spiegel
Chorwettbewerb) sowie im Bereich
mu­si­kalischer und gesellschaftlicher
Musikinformation und Do­ku­mentation
Pro­zesse, auf die er seinerseits durch
(Deutsches Musikinformationszentrum,
ge­zielte Aktivitäten verantwortungsvoll Europäische Musikbörse).
Einfluss nimmt. Dabei fußen die vielschichtigen Ansätze des DMR auf zwei Kompetenz entwickeln
wesentlichen Säulen: Der DMR e. V.
Der Deutsche Musikrat wurde 1953
ist als Dachverband für alle Bereiche
in Bonn von führenden Persönlichdes Musiklebens das kulturpolitische
Sprachrohr für 90 länderübergreifende keiten des deutschen Musiklebens
Fachorganisationen. Ferner organisie- angeregt und als Nationalkomitee
der Bundesrepublik Deutschland in
ren sich im DMR e. V. die 16 Landesmusikräte sowie zahlreiche Ehren- und den Internationalen Musikrat, eine
non-government organisation der
Einzelmitglieder. Insgesamt repräsentiert der DMR rund acht Millionen Bür- UNESCO, aufgenommen. Als größter
gerinnen und Bürger, die sich beruflich Spitzenverband des Musiklebens eines
Landes und als Mitglied im Weltmusikoder als Laien mit Musik befassen.
komitee der UNESCO besitzt der DMR
Chancen schaffen
eine weltweit einmalige Kompetenz
auf allen Gebieten des Musikschaffens.
Die DMR gemeinnützige Projektgesellschaft mbH mit Sitz in Bonn setzt mit
Verantwortung tragen
gezielten und nachhaltigen Förder­
projekten Maßstäbe im deutschen Kul- Der Deutsche Musikrat steht unter der
turbetrieb und schafft Chancen für den Schirmherrschaft des Bundespräsiden­
musikalisch-künstlerischen Nach­wuchs ten der Bundesrepublik Deutschland
(z. B. Jugend musiziert, Bundesjugend- und wird finanziert aus Zuwendungen
orchester, Deutscher Musikwettbewerb des Bundes und der Länder sowie
von einzelnen Kommunen, Stiftungen,
mit Bundesauswahl Konzerte Junger
privaten Sponsoren und Mäzenen.
Künstler, Dirigenten­forum, Bundesjazzorchester und School­jam), in den
www.musikrat.de
27
WO TR IFF T
K L A SSIK
AU F P OP ?
Auch ü
ber
DAB +
Team DMW 2017
Irene Schwalb, Projektleitung
Anne Kersting, Wettbewerbsleitung
Iris Offermann, Leitung Wettbewerbsbüro
Im Radio, im Fernsehen,
im Web und als App.
Projektbeirat DMW/BAKJK
Dr. Eleonore Büning
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Elisabeth Ehlers
KünstlerSekretariat am Gasteig
Prof. Johannes Fischer
Musikhochschule Lübeck
Prof. Reinhold Friedrich
Hochschule für Musik Karlsruhe
Frank Kämpfer
Deutschlandfunk
Hartmut Karmeier
Präsidium Deutscher Musikrat /
Deutsche Orchestervereinigung
Prof. Dr. Siegfried Mauser (Vorsitz)
28
Prof. Stefan Schilli
Universität Mozarteum Salzburg /
Symphonieorchester des BR
KS Prof. Andreas Schmidt
Hochschule für Musik und Theater
München
Prof. Oliver Wille
Hochschule für Musik, Theater und
Medien Hannover / Kuss Quartett
Prof. Dr. Hermann Wilske
Landesmusikrat Baden-Württemberg
Dominik Winterling
Stiftung Elbphilharmonie
Irene Schwalb
Projektleitung DMW/BAKJK
Wettbewerbsteam
Paul Heß, Organisationsleitung
Raphaela Dörfer
Anna Engster
Andrea Geus
Tobias Großmann
Kim Grote
Alessa Harden
Dina Heß
Gregor Hollenhorst
Josephine Huff
Paula Jäger
Luca Jakobi
Max Körner
Eva Kroll
Sabine Lorenz
Stefanie Plankl
Lena Rieker
Dimitrios Sardis, IT-Support
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Franziska Franke-Kern / accolade pr
Milena Fey
Christian Kern, Fotos
Ein besonderer Dank
an die MitarbeiterInnen
der HMT Leipzig und der
Staatskapelle Halle!
Künstlerische MitarbeiterInnen
KlavierpartnerInnen
Helge Aurich
für Flöte
Philipp Heiß
für Oboe
Iva Návratová
für Horn
Eriko Takezawa
für Tenorposaune
Petra Eckart
für Bassposaune
Cembalistinnen
Elina Albach
für Blockflöte und Oboe
Mechthild Winter
für Flöte
MusikerInnen DMW Komposition
für die Präsentation der Finalwerke
Simon Höfele, Trompete
BRuCH:
Sheva Tehoval, Sopran
Sally Beck, Flöte
Ella Rohwer, Violoncello
Claudia Chang, Klavier
Ansprechpartnerin für
Veranstalter der BAKJK
Milena Fey, Konzertvermittlung
29
In Kooperation mit
Impressum
Deutscher Musikrat
gemeinnützige Projekt GmbH
Projektleitung DMW / BAKJK
Weberstr. 59, 53113 Bonn
Fon: 0228-2091 160
Fax: 0228-2091 250
[email protected]
www.musikrat.de/dmw
Preisträger-CDs des DMW
Redaktion und Gestaltung:
Anne Kersting
Umschlaggestaltung:
Ina Henkel-Graneist
Motivkonzeption Umschlag:
Maxi Lasheras Hakobian
Druck:
Druckerei Böhlau, Leipzig
Redaktionsschluss:
20.02.2017
Deutscher Musikwettbewerb 2017 in Leipzig
Wir wünschen
allen Teilnehmern
viel Erfolg!
Notenausstellung
• sonic.art, Saxophonquartett (2008)
• Duo Riul, Sebastian Manz, Klari-
nette/Martin Klett, Klavier (2008)
• Thomas Hecker, Oboe (2008)
• Byol Kang, Violine (2009)
Boris Kusnezow, Klavier (2009)
• Duo Peter-Philipp Staemmler, Violoncello/Hansjacob Staemmler, Klavier (2009)
• Leibniz Trio, Klaviertrio (2010)
• Alexej Gerassimez, Schlagin strumente (2010)
•Norbert Anger, Violoncello (2010)
Nicolai Gerassimez, Klavier (2010)
• Miao Huang, Klavier (2011)
• Trombone Unit Hannover (2011)
• Lars Karlin, Posaune (2011)
• Rie Koyama, Fagott (2012)
• Wassily & Nicolai Gerassimez,
Duo Violoncello/Klavier (2012)
• Tobias Feldmann, Violine (2012)
Boris Kusnezow, Klavier
• Koryun Asatryan, Saxophon (2012)
• Asya Fateyeva, Saxophon (2012)
• Jonas Palm, Violoncello (2013)
• Rubén Durá de Lamo, Tuba (2013)
• Sabrina Ma, Schlaginstrumente (2013)
• Frank Dupree, Klavier (2014)
• Bettina Aust, Klarinette (2015)
• Wies de Boevé, Kontrabass (2015)
in Vorbereitung:
• Constantin Hartwig, Tuba (2016)
• Valentino Worlitzsch, Violoncello
(2015)
• Katharina Konradi, Sopran (2016)
• Simon Höfele, Trompete (2016)
( ) Jahr des Preises
Die Preisträger des Deutschen
Musikwettbewerbs produzieren in
der Edition Primavera eine DebütCD. In der vom Deutschen Musikrat
herausgegebenen Reihe sind rund
100 CDs erschienen, seit 2005 in
Kooperation mit Deutschlandradio
Kultur / Deutschlandfunk und dem
Label GENUIN.
Opus 1
W o r k s b y L . v a n B e e t h o v e n , A . B e r g , L . B e r i o a n d P. E ö t v ö s
Frank Dupree Piano
vom 2. bis 4. März 2017
im Foyer der HMT Leipzig
30
31
Herunterladen