Programm 2

Werbung
Kartenausschnitt 1
Bernd Kindler
8800415
Quelle: Unep/Grid-Arendal. Anamorphose von Vladimir TIKUNOV, Abt. für Geographie der
Universität Moskau, September 2005 (nach Daten der Weltbank)
Aus: Le Monde diplomatique, Atlas der Globalisierung; S. 43, Paris 2006
Allgemeine Info
Die dargestellte Karte soll die Wirtschaftsleistung der einzelnen Staaten der Erde zu zwei
verschiedenen Zeitpunkten (wobei auch eine zukünftige Entwicklung gezeigt werden soll)
darstellen.
Die beiden Karten sind Anamorphosen; die Wirtschaftsleistung eines Staates (Bruttosozialprodukt
od. Bruttonationaleinkommen) wird dabei als Fläche dargestellt und je nach Größe aufgeblasen,
dazu geht auch noch die Wirtschaftsleistung pro Kopf als farbliche Information in die Karte mit
ein.
Kartographische Beschreibung und Aussage
Im vorliegenden Beispiel handelt es sich um ein Kartogramm mit einer mehrschichtigen,
synthetischen Aussage (es ist nicht klar, auf welchem Weg man zum Bruttonationaleinkommen,
bzw. zu dessen Entwicklung in den nächsten 20 Jahren kommt).
Zusätzlich werden die beiden quantitativen Sachverhalte in zwei unabhängigen Karten innerhalb
einer Darstellung gezeigt; allerdings zu unterschiedlichen Zeitpunkten, sodass sich daraus eine
dynamische Entwicklung ablesen lassen kann.
Kartographische Grundlage – Orientierung
Als topographische Grundlage dient eine Weltkarte, welche als einzige Ebene die Grenzen der
Nationalstaaten und der Kontinente in sich birgt. Mehr ist auch für die Darstellung dieser Themen
nicht notwendig.
Allerdings wird die topographische Grundlage durch die Anamorphosendarstellung extrem stark
verzerrt, sodass einzelne Länder, ja sogar Kontinente (Beispiel: Afrika) nur mehr sehr schwer
wahrnehmbar sind.
Thematischer Aufbau & kartographische Umsetzung
Das Kartogramm beinhaltet grundsätzlich zwei quantitative (wie viel ist wo) Themen.
Das erste Thema (Wirtschaftsleistung pro Kopf) wird als Farbdarstellung mittels fünfstufiger
monochromatischer Farbskala behandelt. Dunkle Farben entsprechen dabei einer größeren
Wirtschaftsleistung als hellere Farben. Ob man diese Farbgebung als assoziativ betrachten kann,
sei dahingestellt. Die beigefügte Legende gilt für beide Darstellungen
Das zweite Thema (Bruttonationaleinkommen – also Wirtschaftsleistung der einzelnen
Nationalstaaten) wird durch die Größenverzerrung flächig dargestellt. Dabei benutzt der Autor
jedoch zwei unterschiedliche Legenden mit jeweils unterschiedlichen Skalierungen.
(Hauptkritikpunkt)
Der dritte Aspekt der Karte ist die zeitlich dynamische Aussage, die einen Vergleich der beiden
Themen zu zwei verschiedenen Zeitpunkten ermöglichen soll (und diese nach meiner Meinung
nicht tut)
Konstruktive Kritik
Hauptkritikpunkt ist wie schon oben erwähnt die Darstellung der Verzerrungen zu den jeweiligen
Zeitpunkten mit unterschiedlichen Flächenskalierungen. Es ist schon schwer genug, quadratische
Flächenmaße auf die Karte zu übertragen und so einen Eindruck von der Wirtschaftleistung der
jeweiligen Staaten zu bekommen. Noch schwerer bzw. unmöglich wird es dann, wenn man einen
zeitlichen Vergleich anstellen will, und mit zwei unterschiedlichen Einheiten hantiert wird.
Man könnte der Karte fast manipulativen Charakter zusprechen, denn auf den ersten Blick scheint
es so, als würde bei der wirtschaftlichen Entwicklung der Länder alles beim Alten bleiben. Erst
beim genaueren Hinsehen entdeckt man die Dynamik in der Entwicklung.
Ein genaues Verständnis der Karte ist ohnehin nur mit Lesen des dazugehörigen Artikels möglich.
Daneben vermisst man eine dynamische Darstellung der Wirtschaftsleistung pro Kopf (kaum
vorstellbar, dass diese in den nächsten 20 Jahren in allen Ländern der Erde gleich bleiben soll, was
die Karte aber suggeriert.
Ein Kartentitel ist nur rudimentär vorhanden; Er beschränkt sich auf, den als
Abbildungskommentar beigefügten Text (wie allerdings bei allen Karten im Atlas der
Globalisierung).
Kartenausschnitt 2
Bernd Kindler
8800415
Quelle: AMAP, 1998,2002, 2004; WCMC (World Conservation Monitoring Center); NOAA
(National Oceanic and Atmospheric Administration); IPA (International Permafrost Association);
Impacts of a warming arctic: Arctic Climate Impact Assessment overview report; Cambridge
Univercity Press, 2004
Aus: Le Monde diplomatique; Atlas der Globalisierung, Paris 2006
Allgemeine Info
Die Karte behandelt in einer Darstellung gleich mehrere brandaktuelle Themen.
Einerseits nimmt sie sich der globalen Erwärmung an, und betrachtet die Auswirkungen auf die
arktischen Gebiete (Rückgang des Meereises und der Permafrostböden, damit verbunden auch die
neuen Möglichkeiten an Transportwegen über bisher zugefrorene Schifffahrtsstraßen
Andererseits behandelt sie auch die wirtschaftlichen Aspekte (Rohstoffvorkommen) dieser
hochsensiblen Region
Kartographische Beschreibung
Die Karte (einzelne Sachverhalte werden möglichst lagetreu wiedergegeben) ist eine
mehrschichtige, elementaranalytische Karte, die qualitative Aussagen (was ist wo) liefert. Sie
beinhaltet sowohl Aussagen zu örtlichen Gegebenheiten, als auch zu einer zeitlichen Dynamik,
indem sie eine Prognose der Entwicklung der umweltklimatischen Bedingungen in der arktischen
Region bis zum Jahr 2100 abgibt.
Kartographische Grundlagen – Orientierung
Der Karte liegt eine relativ einfache topographische Grundkarte zu Grunde. Dabei werden die
Kontinente flächenhaft und die Staatsgrenzen als linienhafte Signaturen dargestellt. Ebenfalls
linienhaft ist ein rudimentäres Gitternetz dargestellt. Zur besseren Orientierung sind die einzelnen
Anrainerstaaten auch noch mit Schriftsignaturen gekennzeichnet.
Die Karte ist eine normale Azimutalprojektion, wie sie für Darstellungen der Polarregionen üblich
sind.
Thematischer Aufbau & kartographische Umsetzung
Die Karte liefert folgende thematische Inhalte:
• Veränderung der arktischen Umwelt: Dazu werden zwei Themen mittels flächenhaften
Signaturen dargestellt; einerseits der Rückgang des Meereises mittels grüner Farbsignaturen
(eventuell hätte man hier blau als assoziative Farbgebung wählen können), andererseits die
Entwicklung der Permafrostböden (mit violetten Farbsignaturen).
• Ein weiteres flächenhaft dargestelltes Thema sind die nachgewiesenen Erdöl- und Erdgasvorkommen (braune Farbsignaturen) innerhalb des Arktis
• Zwei weitere Themen werden über linienhafte Signaturen dargestellt
- Blaue Signaturen: die zu erwartenden eisfreien Schifffahrtsrouten
- Braune Signaturen: Gas- und Erdölpipelines
• Als dritte Ebene werden noch zwei Themen als punkthafte Signaturen dargestellt
- Vorkommen von Erdöl und Erdgas, sowie Abbau von Erdölsanden
- Orte der schwerwiegenden Unfälle mit dramatischen Folgen für Natur und Umwelt
Die Karte bietet somit eine Fülle von Informationen (sieben), wenn man die zeitliche Entwicklung
noch als eigenständige Ebene betrachtet, dann sogar acht Themen.
Konstruktive Kritik
Trotz der zahlreichen dargestellten Themen bleibt die Karte dennoch übersichtlich und liefert ein
detailreiches Bild von der Komplexität und den vielschichtigen Interessen im arktischen Raum.
Eindrucksvoll kommt auch zur Geltung welche sensible, aber auch wichtige Region die Arktis ist
und politisch wie auch wirtschaftlich sein wird. (Anm. erste Streitigkeiten gibt es schon, und
Gebietsansprüche werden von einzelnen Nationalstaaten auch schon gestellt, um wirtschaftlich
Kapital aus den sich ändernden Umweltbedingungen zu schlagen) So gesehen bietet sich die Karte
auch fast für einen Exkurs in die politische Geographie an.
Kartographischer Wehrmutstropfen ist die fehlende Übertitelung der Legende im Bereich der
Meereisentwicklung. Dieser Zusammenhang kann nur aus dem Text des die Karte begleitenden
Artikels entnommen werden.
Trotzdem; alles in Allem eine gelungene Darstellung
Herunterladen