Prüfung/Anatomie und Physiologie © Dozent: Dr. Oliver Strompen

Werbung
Prüfung/Anatomie und Physiologie © Dozent: Dr. Oliver Strompen
1. Beschreiben Sie den Aufbau eines Leberläppchens (Skizze mit Beschriftung).
2. Eine Lamina muscularis mucosae (Muskelschicht der Schleimhaut) gibt es im/in der
(1 richtig)
○ Uterus
○ Trachea
○ Harnröhre
○ Oesophagus
3. Bei den langen Röhrenknochen beginnt die Ossifikation an/in (1 richtig)
○ den Epiphysenfugen
○ den Epiphysen
○ der Diaphyse
○ der Markhöhle
4. Für Herzmuskelzellen sind folgende Merkmale typisch (2 richtig)
○ randständige Zellkerne
○ Querstreifung
○ Glanzstreifen
○ willkürliche Kontraktion
5. Makrophagen entstehen durch Differenzierung aus (1 richtig)
○ eosinophilen Granulozyten
○ basophilen Granulozyten
○ neutrophilen Granulozyten
○ T-Lymphozyten
○ Monozyten
Prüfung/Anatomie und Physiologie © Dozent: Dr. Oliver Strompen
6. Schleimbeutel (3 richtig)
○ wirken als Druckverteiler
○ enthalten in ihrer Wand schleimproduzierende Becherzellen
○ enthalten eine Synovialmembran
○ können mit Gelenken kommunizieren
7. Nennen Sie die Abschnitte der Wirbelsäule mit der jeweiligen Anzahl der Wirbel.
8. Erläutern Sie die Bewegungsmöglichkeiten im Hüftgelenk, Schultergelenk, Kniegelenk und
Handgelenk.
9. Wie ist ein „echtes“ Gelenk (Diarthrose) aufgebaut?
10. Die Artikulationsfläche des unteren Sprunggelenkes wird gebildet unter Beteiligung des
(2 richtig)
○ Talus (Sprungbein)
○ Calcaneus (Fersenbein)
○ Os cuboideum (Würfelbein)
○ Os pisiforme (Erbsenbein)
11. Welche Aussagen über die Disci intervertebrales (Bandscheiben) treffen zu (3 richtig)
○ Sie bestehen außen aus einem Knorpelring
○ Sie besitzen einen Gallertkern( Nucleus pulposus)
○ Sie werden durch Diffusion versorgt
○ Sie sind gefäßreich
Prüfung/Anatomie und Physiologie © Dozent: Dr. Oliver Strompen
12. Welche Aussagen sind richtig (3 richtig)
○ Mit A ist das Manubrium sterni
(Handgriff) gekennzeichnet
○ Mit B ist der Corpus sterni
gekennzeichnet
○ C bezeichnet man als Dornfortsatz
○ Bei D findet man Faserknorpel
○ E ist eine freie Rippe
13. Was ist der Unterschied zwischen Arthritis und Arthrose?
14. Welche Muskeln gehören zur Rotatorenmanschette des Schultergelenks? (2 richtig)
○ M. infraspinatus
○ M. pectoralis major
○ M. teres minor
○ M. latissimus dorsi
15. Welche Muskeln sind an der Atmung beteiligt? Nenne zwei Beispiele mit der jeweiligen
Funktion.
16. Zu den Muskeln der Bauchwand gehören (2 richtig)
○ M. obliquus internus abdominis
○ M. tranversus abdominis
○ M. longissimus
○ M. teres major
Prüfung/Anatomie und Physiologie © Dozent: Dr. Oliver Strompen
17. Welche Aussagen zur Muskelkontraktion treffen zu? (2 richtig)
○ Die kontraktilen Elemente in der Muskelzelle sind Aktin und Myosin.
○ Für die Kontraktion ist Calcium notwendig.
○ Ein Sarkomer ist der Abschnitt zwischen zwei A-Banden.
○ Troponin ist ein Strukturprotein des Myosins.
18. Zum M. quadriceps femoris gehören folgende Teile (2 richtig)
○ M. pectineus
○ M. vastus lateralis
○ M. adductor longus
○ M. rectus femoris
19. Welche Aussagen zur Armmuskulatur treffen zu? (2 richtig)
○ Der M. biceps brachii ist eingelenkig
○ Der M. biceps brachii ist ein Beuger des Ellenbogengelenks
○ Der M. triceps brachii ist ein Strecker des Ellenbogengelenks
○ Der M. brachialis ist zweigelenkig
20. Welche Aussage ist falsch? (1 richtig)
Zum Neurokranium (Hirnschädel) gehören
○ Os frontale (Stirnbein)
○ Os ethmoidale (Siebbein)
○ Os temporale (Schläfenbein)
○ Os parietale (Scheitelbein)
○ Os occipitale (Hinterhauptbein)
21. Die Regio olfactoria (Riechgang) liegt (1 richtig)
○ im Vestibulum nasi
○ am hinteren Ende der unteren Nasenmuschel
○ im mittleren Nasengang
○ auf der oberen Nasenmuschel
22. Welche Aussagen zur Parotis (Gl. Parotidea) sind richtig? (2 richtig)
○ es ist eine rein seröse Drüse
○ das Sekret enthält eine Amylase
○ der Ausführungsgang mündet unterhalb der Zunge in die Mundhöhle
23. Aus welchen Teilen besteht das Gehirn?
Prüfung/Anatomie und Physiologie © Dozent: Dr. Oliver Strompen
24. Releasing-Hormone werden gebildet im/in (1 richtig)
○ Hypophysenhinterlappen
○ Hypothalamus
○ Epiphyse
○ Hirnstamm
25. Wie heißen die Hirnhäute?
26. Welche Nasennebenhöhlen gibt es?
27. Definieren Sie die Begriffe „Arterielle Gefäße“ und „Venöse Gefäße“ .
28. Die Lungenarterie (A. pulmonalis) (2 richtig)
○ gehört zum kleinen Kreislauf
○ enthält sauerstoffreiches Blut
○ mündet in den linken Vorhof
○ beginnt an einer Taschenklappe
29. Die P-Zacke im EKG ist Ausdruck der (1 richtig)
○ Erregung des Sinusknotens
○ Erregungsausbreitung in der Vorhofmuskulkatur
○ Erregung des Ventrikelmyokards
○ Schliessen der Segelklappen
30. Welche Aussagen sind richtig (1 richtig)
○ QRS-Gruppe: Erregungsrückbildung in den Ventrikeln
○ ST-Strecke: Alle Ventrikelmuskelzellen sind gleichmäßig erregt
○ T-Welle: Erregungsrückbildung in den Vorhöfen
31. Der zweite Herzton wird verursacht durch (1 richtig)
○ die isovolumetrische Kontraktion der Ventrikeln
○ den Schluss der Taschenklappen
○ den Schluss der Atrioventrikularklappen
○ turbulente Strömungen bei der Ventrikelfüllung
Prüfung/Anatomie und Physiologie © Dozent: Dr. Oliver Strompen
32. Welche Aussage trifft für die vegetative Innervation des Herzens zu (3 richtig)
○ Verstärkung de Sympathikustonus wirkt positiv inotrop
○ Der Parasympathikus innerviert nur Vorhof, Sinusknoten und AV-Knoten
○ Der Sympathikus wirkt negativ dromotrop
○ Der Parasympathikus wirkt negativ chronotrop
33. Das Atemvolumen, das nach maximaler Inspiration maximal exspiriert werden kann, heißt:
(1 richtig)
○ inspiratorisches Reservevolumen
○ exspiratorisches Reservevolumen
○ Atemzugvolumen
○ Vitalkapazität
○ Residualvolumen
34. Surfactant (3 richtig)
○ bedeckt die Oberfläche des Alveolarepithels
○ wird von den Pneumozyten Typ II gebildet
○ setzt die Oberflächenspannung in den Alveolen herab
○ wird produziert, wenn der erste Atemzug erfolgt
35. Wieso folgt die Lunge den Bewegungen des Brustkorbes, obwohl die Lungenoberfläche
nicht mit der Brustwand verwachsen ist?
36. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (2 richtig)
○ Der Magenausgang heißt Pylorus
○ Die Milz erhält ihr Blut aus der Pfortader
○ Im Magen wird HCl und Intrinsic-Faktor gebildet
○ Das Duodenum ist der längste Abschnitt des Dünndarms
37. Welche Aussage trifft nicht zu? (1 richtig)
○ Gastrin erhöht die Magensaftsekretion
○ CCK-PZ hemmt die Gallenblasenkontraktion
○ Sekretin verlangsamt die Magenentleerung
○ Sekretin steigert die Pankreassaftsekretion
38. Welche Aussagen über das Colon treffen nicht zu? (2 richtig)
○ Mehrmals täglich erfolgen Massenbewegungen
○ Täglich werden 1,5 l Wasser mit dem Stuhl ausgeschieden
○ Durch Nahrungsaufnahme wird die Colonmotilität gesteuert (gastrokolischer Reflex)
○ Ballaststoffreiche Nahrung verlangsamt die Colonpassage.
Prüfung/Anatomie und Physiologie © Dozent: Dr. Oliver Strompen
39. Nenne drei Funktionen der Magen-HCl.
40. Wird der Lymphabfluss aus dem Dünndarm blockiert, so beeinträchtigt das vor allem die
Resorption von: (1 richtig)
○ Fetten
○ Aminosäuren
○ Vitamin C
○ Glucose
41. In welchem Abschnitt des Dünndarms kommen Brunnerdrüsen vor und welche Funktion
haben sie?
42. Durch welche Strukturen bzw. Oberflächendifferenzierung kommt es zu einer Vergrößerung
der luminalen Oberfläche des Dünndarms?
43. Bei der Entstehung der Fettleber können ursächlich eine Rolle spielen (3 richtig)
○ Alkoholismus
○ Diabetes insipidus
○ alimentärer Proteinmangel
○ Überernährung
44. Gallenkapillaren (2 richtig)
○ sind von einem fenestrierten Endothel ausgekleidet
○ liegen zwischen benachbarten Hepatozyten
○ werden durch Schlussleisten abgedichtet
○ transportieren die Gallenflüssigkeit zum Zentrum des Leberläppchens
45. Welche Funktion hat die Leber für den Protein- und Kohlenhydratstoffwechsel? Nenne
jeweils eine Funktion.
Prüfung/Anatomie und Physiologie © Dozent: Dr. Oliver Strompen
46. Zu den Aufgaben des Pankreas gehört nicht: (1 richtig)
○ Abgabe von Verdauungsenzymen
○ Abgabe von Glucagon
○ Abgabe von Glykogen
○ Abgabe von Insulin
47. Was ist eine Leberzirrhose und was sind die Ursachen (zwei benennen)? Welche
Symptome sind bei einem Patienten mit Leberzirrhose zu erwarten (drei benennen)?
48. Welche der folgenden Aussagen zur Schilddrüse treffen zu? (2 richtig)
○ Der Isthmus der Schilddrüse bedeckt den Schildknorpel
○ Der Isthmus liegt vor der Trachea
○ Für die Hormonproduktion ist Jodid erforderlich
○ Eine Struma geht stets mit einer Unterfunktion der Schilddrüse einher
49. Überwiegend im Hypophysenvorderlappen wird sezerniert: (1 richtig)
○ ADH
○ Oxytocin
○ TRH
○ Prolactin
50. Welche der folgenden Hormone vermitteln die Wirkung durch Bindung an intrazelluläre
Rezeptoren? (3 richtig)
○ Cortisol
○ Aldosteron
○ Östradiol
○ Adrenalin
○ Insulin
51. Die Ausschüttung der Katecholamine aus der Nebenniere wird gesteuert durch: (1 richtig)
○ ACTH
○ STH
○ CRH
○ sympathische Neurone
○ parasympathische Neurone
52. Parathormon (2 richtig)
○ wird in den C-Zellen der Schilddrüse gebildet
○ fördert die Calciumresorption in der Niere
○ hemmt die Calciumfreisetzung aus dem Knochen
○ fördert die Bildung von Calcitriol (Wirkform von Vit D) in der Niere
Prüfung/Anatomie und Physiologie © Dozent: Dr. Oliver Strompen
53. B-Lymphozyten (2 richtig)
○ sind Hauptbestandteil der Lymphfollikel
○ gehören zum unspezifischen Immunsystem
○ sind nicht mehr teilungsfähig
○ differenzieren sich bei Antigenkontakt zu Plasmazellen und Gedächtniszellen
54. Welche Aussage zum Erythropoetin trifft zu: (2 richtig)
○ es wird in der Hypophyse gebildet
○ seine Konzentration im Plasma sinkt bei Niereninsuffizienz
○ es ist ein Steroidhormon
○ es fördert die Bildung roter Blutkörperchen
55. Eine Vitamin B12-Mangelerkrankung kann verursacht sein durch: (3 richtig)
○ operative Entfernung des Magens
○ operative Entfernung des Ileums
○ unzureichende Ernährung mit frischem Obst und Gemüse
○ verminderte Sekretion des Intrinsic-Faktors
56. Was kommt als Ursache einer Anämie in Frage (4 richtig)
○ längerer Höhenaufenthalt
○ Niereninsuffizienz
○ Vit B12-Mangel
○ Eisenmangel
○ Folsäuremangel
57. Bei welcher der folgenden Blutgruppenkonstellationen kann es zum Problem der sog
„Rhesusinkompatibilität“ kommen
○ Vater AB Rh+, Mutter 0 rh○ Vater B rh-, Mutter B Rh+
○ Vater AB rh-, Mutter AB rh○ Vater 0 Rh+, Mutter 0 Rh+
58. Nenne vier Aufgaben der Niere.
59. Welche Struktur befindet sich im Bereich des Nierenhilum? (3richtig)
○ Nierenarterie
○ Nierenvene
○ Ureter (Harnleiter)
○ Harnröhre
○ Nebenniere
Prüfung/Anatomie und Physiologie © Dozent: Dr. Oliver Strompen
60. Nennen Sie drei Symptome einer Glomerulonephritis.
61. Teilungsfähige Zellen in den Hodenkanälchen sind: (2 richtig)
○ Sertoli-Zellen
○ Spermatozyten I
○ Spermatozyten II
○ Spermatiden
62. Leydig-Zwischenzellen (2 richtig)
○ produzieren Testosteron
○ werden durch ICSH (LH) zur Hormonproduktion angeregt
○ liegen in der Wand der Hodenkanälchen
○ produzieren FSH
63. Während des normalen Menstruationzyklus erreichen Östrogene die höchsten
Plasmakonzentrationen: (1 richtig)
○ 3 Tage vor der Menstruationsblutung
○ weniger als 3 Tage vor der Ovulation
○ am Ende der Gelbkörperphase
64. In der Schwangerschaft gebildetes HCG (2 richtig)
○ fördert die Follikelreifung im Ovar
○ wird in der Hypophyse gebildet
○ kann im Urin zum Schwangerschaftsnachweis herangezogen werden
○ wird in der Plazenta gebildet
65. Der Anstieg der Basaltemperatur in der zweiten Zyklushälfte wird ausgelöst durch
○ Anstieg von Progesteron
○ Anstieg von Östradiol
○ Anstieg von Cortisol
66. Welche Aussagen über das Rückenmark treffen zu (2 richtig)
○ Das Rückenmark verläuft im Wirbelkanal
○ Das Rückenmark erstreckt sich bis in den Sakralkanal
○ Im Hinterhorn verlaufen afferente Bahnen
○ Die weiße Substanz ist zellreich
67. Unterteilen Sie das Nervensystem.
Prüfung/Anatomie und Physiologie © Dozent: Dr. Oliver Strompen
68. Durch Aktivitätssteigerung im Sympathikus kommt es (2 richtig)
○ zur Zunahme der Magensaftsekretion
○ zur Erschlaffung der Brochialmuskulatur
○ zur Pupillenverengung
○ zur Zunahme der Herzfrequenz
69. Eine Aktivierung des Parasympathikus führt zur (2 richtig)
○ Kontraktion der Brochialmuskulatur
○ Pupillenverengung
○ Erniedrigung des Schlagvolumens des Herzens
○ Schweißsekretion
70. Ein Herzinfarkt (3 richtig)
○ ist eine Herzmuskelnekrose
○ kann schmerzlos verlaufen
○ spricht immer auf Nitro-Spray an
○ wir durch einen hohen Cholesterinspiegel begünstigt
71. Die häufigste Anämieform ist
○ Eisenmangelanämie
○ Perniziöse Anämie
○ Sichelzellanämie
○ renale Anämie
72. Welche der folgenden Symptome weisen auf eine obstruktive Ventilationsstörung (z.B.:
Asthma bronchiale) hin? (2 richtig)
○ Erhöhte Vitalkapazität
○ verminderte Sekundenkapazität (FEV1)
○ vermehrte Aktivität exspiratorischer Muskeln
○ verminderte Totalkapazität
73. M. Crohn ist gekennzeichnet durch (2 richtig)
○ Neigung zur Fistelbildung
○ blutige Durchfälle
○ befallene und nicht befallene Darmabschnitte nebeneinander
○ Beschränkung der Entzündung auf den Dickdarm
74. Nennen Sie zwei Ursachen und zwei Symptome einer Hyperglycämie.
Prüfung/Anatomie und Physiologie © Dozent: Dr. Oliver Strompen
75. Welche Symptome sprechen für eine Hyperthyreose? (2 richtig)
○ Tremor
○ Vorliebe für warme Räume
○ trockene Haut
○ Gewichtszunahme
○ Haarausfall
76. Definiere die Begriffe äußere Atmung und innere Atmung.
77. Welche Gase können an das Häm im Hämoglobin angelagert werden (2 richtig)
○ O2 (Sauerstoff)
○ CO (Kohlenmonoxid)
○ CO2 (Kohlendioxid)
Herunterladen