GKK-Ernährungsfächer

Werbung
GSFÄCHER
E
L
U
H
C
S
.
G
N
U
R
H
Ä
N
R
RUN
GKK-ERNÄH
E
S
R
E
D
N
A
&
CH
I
L
T
I
E
H
Z
N
A
G
BAND
R
E
V
T
P
U
A
H
VORWORT
eit. Wer
r an Gesundh
n Meh
s
Beitrag für ei istungsfähigkeit und da
n wichtigen
Le
ne
e
n
ei
di
er
t
te
ch
nd
is
au
so
le
ung
eigert
zu tun,
ogene Ernähr kheiten vor, sondern st
Entbehrung
ew
n.
er
sg
ße
od
au
ie
ht
d
en
ic
G
un
rz
an
Richtige
etwas mit Ve ät und einem bewussten
t nicht nur Kr
lit
ernährt, beug g hat dabei nicht primär
mehr an Qua
sich gesund
un
el
hr
r
iert sich vi
unde Ernä
nt
es
ie
G
or
.
Grundstein fü
en
nd
Wohlbefi
den und ein
er
w
ge
t
te
um
ei
ts
er
ch
s Leben vorb Bestandteil des Unterri
da
f
au
n.
de
he
lic
wer
er
d optimiert
er und Jugend
als integrativ
verbessert un
hule, wo Kind kann Ernährung sowohl
ld
Sc
fe
m
um
U
ra
en
ns
hulisch
Im Lebe
gelegt wird,
nnen
ebote im sc
Entwicklung
wie Schüleri
blick auf Ang
in
H
im
die weitere
ch
und Lehrer so lichkeiten auf,
n
ne
in
er
hr
setzt als au
Mög
für Le
nterstützung
igt zahlreiche
kann.
bietet eine U
ekten und ze
lebt werden
r
oj
ge
he
pr
le
äc
gs
sf
hu
un
ng
Sc
hr
ru
nä
um
äh
een.
Er
ra
rn
tid
en
-E
ns
ek
ig
KK
be
lt
oj
nde G
nachha
h im Le
Ihrer Pr
Der vorliege
setzung von
heitsförderlic gen bei der Umsetzung
m
nd
U
r
su
de
ge
i
d
be
a kreativ un
gutes Gelin
und Schüler
wie das Them n Ihnen viel Erfolg und
he
sc
Wir wün
st
Dr. Josef Prob
or
Generaldirekt
hen SV-Träger
isc
ich
rre
te
der ös
Hauptverband
Vorwort Karte 2
REICH
R
E
T
S
Ö
E
L
U
TELLEN SCH
S
onen,
E
C
I
V
R
t – alle Pers
E
S
R
E
D
anzheitlichkei
G
eint.
T
m
et
R
ge
ut
it
O
de
m
be
n sind da
r Schule
VORW
ge
de
un
in
ng
g
di
un
be
er
che Rahmen
undheitsförd
Ges
sunde schulis
ßen,
und auch ge
ichtig: Genie .
Ernährung w
alle Themen
zu
ch
da
ei
rt
er
B
hö
ge
im
eles mehr
t genauso
vi
is
d
.
ng
un
tu
e
ch
ad
ra
n, Fair Tr
ende Bet
Essen erlebe
Eine umfass
.
w
am
bz
ns
ei
en
m
tz
terstü
tur, ge
nne, Tischkul
in Schulen un viele unterSi
te
r
ek
de
oj
Pr
ng
lu
he
Schu
heitlic
ist und
Leitund will ganz cher praxisnah gestaltet
nau hier an
soll nicht als
Fä
ge
r
es
t
de
–
tz
t
se
ss
äl
r
da
th
,
he
en
et
äc
t
cher
sf
ht
ei
el
ac
ng
dh
w
ru
ge
–
äh
d Gesun
darauf
gefragt
Der GKK-Ern
Ernährung un mehr ist Individualität
st haben wir
en?
us
um
w
nn
gi
be
nd
z
be
ru
s
an
uss. Viel
e als Team
tische Tipp
m
Si
initiieren. G
n
ak
n
pr
le
de
ol
d
er
w
w
un
t
o
n
setz
le, w
Anregunge
A bis Z umge die Situation Ihrer Schu
schiedliche
und
r
den, der von
fü
er
t
w
ss
n
pa
he
nde Projekte
ng
se
faden ge
n viele gesu
eensammlu
g!
Id
ne
un
r
Ih
tz
de
n
se
s
m
he
U
au
sc
Bereich
Wir wün
e bei der
rn
ge
e
le
Si
hu
en
Stellen Sc
unterstütz
Ihre Service
Vorwort Karte 3
S
ICHNI
E
Z
R
E
V
S
T
L
A
INH
g5
1. Einleitun
12
zum Erfolg
e
tt
ri
h
c
S
s
– sech
0
anagement
Ernährung 2
e
d
2. Projektm
n
u
s
e
G
.
3
29
der Schule
in
g
n
u
g
e
fl
Verp
38
4. Gesunde
sen erleben
s
E
m
a
s
in
e
5. Gem
46
ntext Schule
o
K
im
r
u
lt
6. Essku
57
s der Praxis
u
a
n
e
m
h
a
r Maßn
nachhaltige
le
ie
p
is
e
B
.
7
Inhaltsverzeichnis Karte 4
G
1. EINLEITUN
undträge zu Ges r
ichtigsten Bei
w
r de
r
nu
de
t
r
ch
ne
ni
, dass es
für viele ei
er
t
is
ab
g
an
un
m
nden
hr
ß
Gesunde Ernä nden. Aus Erfahrung wei Gesundheit und Wohlbefi le:­
hu
efi
an
lb
r
Sc
r
oh
eh
ung in de
der ein M
heit und W
dheitsförder
bensstil ist,
un
elen,
Le
zi
es
G
er
he
d
e
lic
lg
un
ön
pers
Schule Erfo
Ernährung
r
r
fü
de
)
in
ch
au
g“
lt
gi
(ErnährungsErnährun
schafft.­Das
ung gesunde ücksichtigt
a „Gesunde
eh
em
zi
Th
er
gs
m
zu
un
r­
Will man
ellen Ernähr
Faktoren be
tere soziale
n der tradition
Schulklima).
s
da
ch
müssen nebe vorhanden sein und wei
au
e oder
bei der Jaus
­Angebote
. das Umfeld
.B
(z
n
de
er
­w
“
LICK
h „gesundes
B
N
E
N
cht nur durc
I
ni
E
n
ch
F
si
se
U
Es
et
A
gesundes
alten zeichn
Aspekte über
hule,
nährungsverh
1. Einleitung Karte 5
Sc
Er
r dazu! Auch
ultur in der
Ein gesundes
hört viel meh e Gesundheit (z.B. Essk
s für
ge
us
es
en
–
G
s
d
au
Essen
ird, Zeit un
uss auf di
w
nfl
Ei
en
n
ss
ne
ge
ei
n
der ge
hinaus habe
osphäre, in
ten und Atm
Räumlichkei
c.).
das Essen et
S
ICHNI
E
Z
R
E
V
S
T
L
A
INH
l7
was sie wil
sie aufbaut,
f
u
ra
o
w
–
g
sförderun
Ernährung –
Gesundheit
im Kontext
g
n
ru
e
nzen 9
rd
ö
sf
en und Gre
Gesundheit
Möglichkeit
11
rungsfächer
m GKK-Ernäh
e
d
it
m
g
an
r den Umg
regungen fü
An
1. Einleitung Karte 6
GESUNDHEITSFÖRDERUNG – WORAUF SIE AUFBAUT, WAS SIE WILL
Gesundheitsförderung gemäß der Ottawa-Charta­
zielt auf einen vielschichtigen, sozialen Ent­
wicklungs­prozess zur Erhöhung von Gesund­heits­
chancen und Gesundheitspotenzialen: Menschen
sollen mehr Selbstbestimmung über ihre Gesund­
heit erhalten und dadurch zur Stärkung ihrer
Gesundheit befähigt werden.
Diesem Ansatz zufolge wird die Gesundheit
eines Menschen nicht nur von seinem Lebensstil
beeinflusst, sondern auch vom sozialen Umfeld,
in dem er arbeitet, lernt und lebt.
1. Einleitung Karte 7
Um langfristige Ziele der Gesundheitsförderung
zu erreichen, müssen vier wichtige Aspekte bei
jedem Gesundheitsprojekt berücksichtigt werden:
Integration
Gesundheit ist ein dauerhaftes Thema für die
Schule z.B., weil es im Schulprofil verankert ist,
da einzelne Aktionen nachweislich keinen Erfolg
bringen.
Partizipation
Ganz besonders wichtig ist die Beteiligung der
Betroffenen (z.B. durch das Miteinbeziehen
aller Gruppen bei der Planung und Umsetzung:
­Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und
Lehrer, Eltern).
Ganzheitlichkeit
Es kommt nicht nur darauf an, dass Themen umfassend behandelt werden (z.B. ist bei Ernährung
in der Schule nicht nur wichtig, dass Schülerinnen und Schüler über ein gesundes Verhalten
Bescheid wissen, sondern auch die Möglichkeit
haben, eine wertvolle Jause zu erwerben und
diese in einer angenehmen Atmosphäre essen
zu können). Ein weiterer wichtiger Baustein ist,
dass alle Gruppen in der Schule vom Projekt profitieren (Gesundheit der Lehrerinnen und Lehrer,
Elterninformation und -einbezug etc.).
1. Einleitung Karte 8
Projektmanagement
Auch wenn es oft auf den ersten Blick nach
Mehraufwand aussieht, hat es viele Vorteile,
Aktivitäten zu planen und gut zu strukturieren.
Dadurch bekommt jedes Projektteam das Spannungsverhältnis zwischen Regelschulalltag und
dem Einführen neuer Dinge leichter in den Griff.
TIPP
einfach handhabbare
Eine praktische und
sich dem Planen und
Checkliste, wie man
jekts am besten
Organisieren eines Pro
Kapitel (Projekt­
2.
nähert, finden Sie im
management).
GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM KONTEXT ERNÄHRUNG –
MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN
Gesunde Ernährung (im Kontext der Gesundheitsförderung) lässt durch ihren breit gefächerten
Zugang sehr viele Spielräume und Möglichkeiten,
kann auch viel bewegen und erreichen. Trotzdem
stößt man als Schule auch an mögliche Grenzen:
• Es gibt kein Patentrezept für den Erfolg – jede
Schule muss für sich entscheiden, wo sie am
besten beginnt und was sie sich vornimmt.
• Fehlende finanzielle und personelle Ressourcen bringen oftmals Ideen zum Scheitern. Man
darf nur nicht verzweifeln: Gute Ideen finden
oft Sponsoren. Hilfreich können auch kleinere
Projekte zur „Geldbeschaffung“ sein (Bazar,
Flohmärkte, Glückshafen, Feste im Dienst der
Sache etc.).
TIPP
und die aktive Be­
Projektmanagement
einschaft kann Ihnen
teiligung der Schulgem
Umsetzung helfen!
bei der erfolgreichen
1. Einleitung Karte 9
• Man muss nicht die gesamten Ernährungsgewohnheiten der Schülerinnen und Schüler
radikal umstellen, auch kleine Veränderungen
können viel bewirken. Verbote sollte es keine
geben! Nur durch eine positive Einstellung zu
Ernährung sind Kinder bereit, falls notwendig,
ihre Ernährungsgewohnheiten zu ändern.
• Die Schule/Lehrerinnen und Lehrer können
in vielfältiger Weise positiv auf Schülerinnen
und Schüler einwirken, sie können aber nicht
immer alle zum Mitmachen motivieren.
TIPP
wird gesteigert, wenn
Der nachhaltige Erfolg
d informiert werden.
un
n
Eltern miteinbezoge
e, Tipps und AnreAuch positive Beispiel
Ernährung für zu Hause
gungen zum Thema
bewähren sich.
1. Einleitung Karte 10
ANREGUNGEN FÜR DEN UMGANG MIT DEM GKK-ERNÄHRUNGSFÄCHER
Gesundheitsförderung bedeutet Individualität.
Das ist daran zu erkennen, dass Projekte und
Aktivitäten auf die Rahmenbedingungen und
Bedürfnisse der Schule abgestimmt sind. Somit
gibt es bei einer­umfassenden Behandlung von
Ernährung in der Schule keine Anleitung oder
Vorschriften, welche Bereiche und Themen
primär behandelt werden müssen.
Der GKK-Ernährungsfächer – ganzheitlich und
anders ist eine Ideensammlung für all jene Personen, die sich auf einer breiten, ganzheitlichen
Basis mit Ernährung im Kontext Schule auseinandersetzen möchten und über die traditionellen
Bereiche wie Ernährungserziehung, gesundes
Buffet etc. etwas bewegen wollen.
1. Einleitung Karte 11
In den folgenden Kapiteln finden Sie Anregungen, Ideen, Vorschläge und Unterstützung zur
­praktischen Umsetzung.
Zu Beginn jedes Kapitels wird der Nutzen der
vielfältigen Betrachtung des Ernährungs­themas für Schülerinnen und Schüler,
Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern
dargestellt.
TIPP
ht zu viel vor – es
Nehmen Sie sich nic
pitel auf einmal
­müssen nicht alle Ka
­um­gesetzt werden!
d
t, dass alle Ideen un
Wer den Anspruch ha
ort
sof
g
run
der Ernäh
angeführten Aspekte
t werden müssen,
lich
irk
rw
ve
ule
in der Sch
ch sein, denn: Die
rei
wird nur schwer erfolg
ren zu den größeren
kleineren­Schritte füh
Erfolgen!
ENT –
M
E
G
A
N
A
M
T
2. PROJEK
ZUM ERFOLG
ITTE
SECHS SCHR
d, der neben
Mehraufwan
n
ne
ei
ekt­
n
le
für Schu
n muss. Proj
n, bedeutet
plant werde
re
ge
üh
Griff
d
uf
n
un
hz
t
de
rc
er
in
si
Projekte du
ag organi
sverhältnis
llt
la
ng
hu
nu
Sc
an
Sp
en
ch
err­ei en
dieses
dem normal
n und womit rieben
dabei helfen,
an
n
w
s
ne
bi
Ih
,
ie
nn
w
t ka
an
l bes­ ch
manage­men
weiß, was m
esem Kapite
. Damit man
itte, die in di
en
hr
eines Ernähm
Sc
lg
m
s
fo
ko
ch
Er
be
se
m
zu
sich, die
, kann de
es
et
lt
ht
stehen!
ac
eh
be
pfi
e
em
will,
mehr im Weg
erden dies
ts
W
ch
n.
ni
r
fe
he
au
hl
ite
sind, zu durc
satorischer Se
s von organi
rungsprojekt
LICK
zu planen
AUF EINEenNt hiBlft Ihnen, ein ErnährungsheprAojktekivtitätgeennauzum regulären
em
tzlic
Projektmanag urieren; so können zusä
kt
n.
ru
st
de
er
zu
w
t
und gu
kommen
den Griff be
in
t
ch
ri
er
Unt
2. Projektmanagement Karte 12
S
ICHNI
E
Z
R
E
V
S
T
L
A
INH
kterfolg
e zum Proje
Sechs Schritt
s 14
des Projekt
bgrenzung
A
:
tt
ri
h
Sc
1.
lgruppen,
levanter Zie mfeld 15
re
g
u
ez
b
n
Ei
u
2. Schritt:
das Projekt
Anschluss an
e 16
lanungsphas
3. Schritt: P
ostenplan 17
rmin- und K
4. Schritt: Te
17
ntrollieren
tzen und ko
se
m
u
s
te
n
epla
bschluss 18
5. Schritt: G
6. Schritt: A
agement 19
Projektman
as
d
r
fü
e
st
Checkli
2. Projektmanagement Karte 13
1. SCHRITT: ABGRENZUNG DES PROJEKTS
In diesem ersten Schritt werden wichtige Voraussetzungen für das Projekt geschaffen:
• Projektteam
Jedes Projekt braucht ein Projektteam. Dieses
Team setzt sich am besten aus einer bunt
gemischten Personengruppe zusammen (im
Optimalfall sind Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, bei Bedarf auch Eltern,
Großeltern, Horterzieherinnen und Horterzieher, Tagesmütter, Schulwart, Buffetbetreiber
und -betreiberinnen, Gemeinde etc. dabei).
Diese Gruppe plant, entwickelt weiter, setzt
um und informiert Schule und Umfeld.
2. Projektmanagement Karte 14
• Projektleiterin/Projektleiter
Als Sprecherin/Sprecher des Projektteams
sollte eine Projektleiterin/ein Projektleiter
festgelegt werden.
• Aufgabenverteilung
Damit die Aufgaben im Team klar verteilt
sind, muss jedes Projektteammitglied wissen,
welche Funktion er/sie hat (sind z.B. Klassen­
sprecherinnen und Klassensprecher dabei,
kann es ihre Aufgabe sein, Meinungen und
Ideen der Mitschülerinnen und Mitschüler
einzuholen; eine Vertreterin/ein Vertreter der
Gemeinde kann die Rolle haben, finanzielle
Unterstützung zu prüfen oder generell den
Kontakt zur Bevölkerung in diesem Projekt
herzustellen).
• Unterstützung
Der Erfolg eines Projekts ist maßgeblich von
der aktiven Unterstützung der Direktorin/des
Direktors abhängig. Ideal ist, wenn die
Schul­leitung Teil des Projektteams oder
­„Auftraggeber“ ist.
TIPP
sammenfassung für
Eine Checkliste als Zu
anisation des Projekts
eine übersichtliche Org
Nr. 19.
finden Sie auf Karte
2. SCHRITT: EINBEZUG RELEVANTER ZIELGRUPPEN UND
ANSCHLUSS AN DAS SCHULUMFELD
Der zweite Schritt beabsichtigt, Anschluss an das
Projekt- und Schulumfeld zu finden und unterschiedliche Gruppen einzubeziehen. Zwei Fragen
sind in dieser Phase besonders wichtig:
• Aktivitäten
Welche Aktivitäten und Projekte zum Thema
Ernährung sind in der Schule schon gelaufen
bzw. welche Maßnahmen werden in der Schule zum Thema Ernährung bereits umgesetzt?
Diese Erhebung sollte in die weitere Planung
des Projekts einfließen.
2. Projektmanagement Karte 15
• Zielgruppen
Wie können die unterschiedlichen Zielgruppen
einbezogen werden? Wichtig ist, dass möglichst alle Beteiligten vom Projekt profitieren
(Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und
Lehrer, Eltern und weitere zum Thema Ernährung relevante Personen).
3. SCHRITT: PLANUNGSPHASE
In dieser Phase werden Ziele festgelegt und
Maßnahmen geplant.
• Ziele definieren
Im ersten Schritt der Planungsphase werden
die Ziele definiert – was wollen wir durch das
Projekt erreichen/was nicht?
Die folgenden Kapitel dieser Ideensammlung
können Sie dabei unterstützen.
• Aktivitäten planen
Der zweite Schritt besteht darin, die Aktivitäten zu planen:
- Was soll gemacht werden?
- Bis wann soll die Aktivität erledigt sein?
- Welche Person ist dafür verantwortlich?
2. Projektmanagement Karte 16
• Zeitfenster
Jedes Projekt zeichnet ein festgelegtes Anfangs- und Enddatum aus.
• Info-Veranstaltungen
Entscheidend für den Erfolg ist die Information aller Beteiligten über das Projekt (z.B.
TIPP
Schülerinnen und Schüler sind Teil des Projektteams, die gesamte Schule wird durch eine
Auftaktveranstaltung informiert, es gibt eine
Info-Wand zum Projekt, Elternabende werden
abgehalten, das Projekt ist auf der Website
oder in der Schülerzeitung zu finden etc.).
r Planungsphase­
Die Schritte 1 bis 3 de
längeren Workshops
­können im Zuge eines
edigt werden.
des Projektteams erl
Punkte schriftlich
e
Wichtig ist, dass all
n!
festgehalten werde
4. SCHRITT: TERMINE UND KOSTEN FESTLEGEN
• Schlüsseltermine
Planen Sie zusätzlich zu den Projektstart und
-endterminen zwei bis drei Schlüsseltermine
ein, so genannte Meilensteine, bis zu
denen bedeutende Ergebnisse vorliegen
müssen. Beispiele für Meilensteine sind:
Projektauftaktveranstaltung ist durchgeführt,
Projektabschlussveranstaltung ist durchgeführt,
Sortiment und Angebot in der Schulkantine
sind verändert etc.
5. SCHRITT: GEPLANTES UMSETZEN UND LAUFEND KONTROLLIEREN
• Umsetzung
In Schritt 5 werden die Maßnahmen, so wie
sie geplant sind, umgesetzt. In dieser Phase
empfiehlt es sich, dass sich das Projektteam
in regelmäßigen Abständen trifft und den
2. Projektmanagement Karte 17
Verlauf/Fortschritt des Projekts überprüft. In
diesen kurzen Besprechungen können gegebenenfalls Änderungen geplant werden.
• Kostenplan
Um im finanziellen Rahmen zu bleiben, sollten
jene Aufgaben, die Kosten verursachen,
gekennzeichnet und zu einem einfachen
Kostenplan zusammengestellt werden.
6. SCHRITT: ABSCHLUSS
Jedes Projekt hat einen offiziellen Beginn und ein
offizielles Ende. Zur letzten Phase eines Projekts
gehören:
• die Kommunikation der Ergebnisse
an alle relevanten Projektumwelten (Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler,
Eltern, Medien etc.) sowie
• eine Abschlussveranstaltung,
• ein Projektteamtreffen:
Ein abschließendes Projektteamtreffen, das
der Reflexion dient (Ziele werden mit den
vorliegenden Ergebnissen verglichen und die
finanzielle Abrechnung wird durchgeführt,
gemeinsam wird besprochen, was gut/was
weniger gut gelaufen ist),
2. Projektmanagement Karte 18
• ein Projektabschlussbericht
zur Dokumentation.
CHECKLISTE FÜR DIE PROJEKTPLANUNG
Projektschritte
1. Projektabgrenzung
Projektteam vorhanden
Projektleiterin/Projektleiter festgelegt
Aufgaben im Team verteilt
Unterstützung durch die Schulleitung
2. Projektanschluss und -einbezug
Auflistung ähnlicher Projekte und
vorhandener Angebote in der Schule
Einbezug unterschiedlicher Zielgruppen
3. Planungsphase
Ziele definiert
Aktivitäten geplant
Information der Beteiligten erfolgt
2. Projektmanagement Karte 19
erledigt
Noch zu erledigen
Von: Name
Bis wann: Datum
Projektschritte
4. Termine und Kosten
Meilensteine fixiert
Kostenplan erstellt
5. Geplantes umsetzen und kontrollieren
Maßnahme 1 umgesetzt
Maßnahme 2 umgesetzt
Maßnahme 3 umgesetzt
usw.
6. Abschluss
Abschlussveranstaltung durchgeführt
Ergebnisse kommuniziert
Reflexion des Projekts schriftlich
­festgehalten
Abschlussbericht erstellt
erledigt
Noch zu erledigen
Von: Name
Bis wann: Datum
UNG
NÄHR
R
E
E
D
N
U
S
E
3. G
hrung
Thema Ernä
hkeiten, das
sten
lic
us
ög
w
M
be
e
r
el
bietet vi
itung eine
ag
be
llt
ar
la
Er
g
r
hu
lt
de
Sc
ta
n
die Ges un
Der gesamte n. Die Palette reicht vo
chern über
fä
.
ts
rn
ch
re
te
ri
El
ie
er
it
gr
nt
m
te
zu in
nen U
ation
n verschiede üche bis hin zur Kooper
de
in
g
un
hr
Ernä
der Schulk
t, erhalten
LICK
B
N
E
N
nährung zähl werden
I
Er
E
en
F
st
us
U
w
A
einer be
ebunden
rblick, was zu
nterricht eing
im U
m Übe
das Thema
Neben eine
spiele, wie
ei
B
d
un
s
Sie Tipp
kann.
3. Gesunde Ernährung Karte 20
S
ICHNI
E
Z
R
E
V
S
T
L
A
INH
? 22
gehört dazu
rung – was
äh
n
Er
te
ss
Bewu
Unterricht 23
Ernährung im
24
Schulküche
Lehrern 25
rinnen und
I 26
Koope
Flüssigkeit
II 27
Flüssigkeit
erialien 28
terrichtsmat
n
U
r
e
b
ü
n
e
Information
hule 28
ice Stellen Sc
rv
Se
r
e
b
ü
en
Information
tern, Lehre
ration mit El
3. Gesunde Ernährung Karte 21
BEWUSSTE ERNÄHRUNG – WAS GEHÖRT DAZU?
Unter einer bewussten Ernährung versteht man
eine abwechslungsreiche Mischkost mit einer
gezielten Reduktion des Fett- und Zuckeranteiles.
Diese Ernährungsform ist für alle Altersgruppen
zu empfehlen.
Folgende Themenbereiche gehören dazu:
• Brot und Beilagen
• Gemüse und Salat
• Obst
• Milchprodukte
• Fleisch und Wurst
• Fisch
• Eier
• Fette und Öle
• Süßigkeiten
3. Gesunde Ernährung Karte 22
TIPP
mas können die
Zur Erarbeitung des The
llen Schule (siehe
Ste
­Angebote der Service
n.
uch genommen werde
Karte Nr. 28) in Anspr
ERNÄHRUNG IM UNTERRICHT
Der Unterricht bietet viele Möglichkeiten, die
verschiedenen Themenbereiche, die zu einer
wertvollen Ernährung gehören, aufzuarbeiten:
TIPP
g
des Themas Ernährun
Für die Behandlung
t:
gu
r
seh
de
Gegenstän
eignen sich folgende
ie,
log
Bio
ht/
ric
ter
un
Sach
Deutsch, Geschichte,
d
un
hie
rap
og
Ge
n,
Kochunterricht, Werke
Mathematik.
3. Gesunde Ernährung Karte 23
XIS
­
FÜR DIE PRAdem Bereich der Ernährung köbennhaenndelhet rawuserden:
en aus
ergreifend
Einzelne Them im Unterricht fächerüb
d
un
genommen
Beispiel Käse:
• Geographie
Milchwirtschaft in Österreich, milchverarbeitende Betriebe
• Geschichte
Milchprodukte im Wandel der Zeit – früher
­wurde sehr viel selbst hergestellt, heute
gibt es fast nur mehr Produktionsstätten und
Vertriebe
• Kochunterricht
ein Menü zum Thema „Milchprodukte“
• Werkunterricht
Tischgestaltung zum Thema
• Biologie
Auswirkungen der Milchprodukte auf unseren
Körper altersgemäß aufarbeiten
• Mathematik
Transportwege der Milch von der Kuh bis zum
fertigen Käse im Supermarkt berechnen
SCHULKÜCHE
• Möglichkeiten im (Koch-)Unterricht
• Buffetgestaltung für Schulveranstaltungen
In Zusammenarbeit mit den unterrichtenden
bzw. interessierten Lehrerinnen und Lehrern
können die vorhandenen Speisepläne für das
Unterrichtsfach Kochen bzw. Ernährung und
Haushalt überarbeitet werden. Dafür kann die
Hilfe der Service Stellen Schule (siehe Karte 28)
in Anspruch genommen werden.
Wenn Kochunterricht Teil des Stundenplans
ist, soll natürlich die Chance genützt werden,
bewusst zu kochen.
3. Gesunde Ernährung Karte 24
Eine Möglichkeit, die bei Schülerinnen und Schülern sehr gut ankommt und dazu das Gemeinschaftsgefühl stärkt, ist, andere Gruppen/Klassen
zu einer Verkostung einzuladen.
Auch im Kochunterricht können die einzelnen
Themenbereiche der Ernährung gezielt behandelt
und eingesetzt werden.
Eine Überlegung ist außerdem, im Rahmen eines
Elternsprechtages oder Schulfestes ein gesundes
Buffet in der Schulküche anzubieten. Hier kann
man auf die Hilfe des Elternvereins und anderer
Lehrkräfte zurückgreifen.
In diesem Zusammenhang ist eine Mitwirkung
des Werkunterrichtes gut möglich – eine
angenehme und kreativ gestaltete Umgebung
verbessert die Wahrnehmung und den Genuss
des Essens.
Durch Tischdekoration und Gestaltung der Umgebung (Plakatserien und ähnliches) kann hier sehr
viel erreicht werden.
KOOPERATION MIT ELTERN, LEHRERINNEN UND LEHRERN
Für die dauerhafte Verankerung von Ernährung
im Alltag ist wichtig, dass Pädagoginnen und
Pädagogen nicht alleine dastehen. Das Einbeziehen von Eltern sowie von Lehrerinnen und
Lehrern, die nicht direkt im Unterricht betroffen
sind, ist dabei hilfreich.
Ein Beispiel dafür ist das Angebot einer gesunden Jause einmal pro Woche – hier ist durchaus
eine Zusammenarbeit mit den Eltern möglich.
Für die (regelmäßige) Gestaltung einer gesunden
Jause kann man den Kontakt mit Eltern und dem
Elternverein suchen – sowohl in der Mitarbeit als
auch in der Organisation.
3. Gesunde Ernährung Karte 25
Ein Infoabend zum Thema Ernährung fördert,
dass sowohl die Eltern als auch Lehrerinnen und
Lehrer, die nicht direkt am Projekt beteiligt sind,
über die Angebote informiert werden.
Auch sollten Sie darauf hinweisen, dass gesunde
Ernährung nicht hauptsächlich die Schule betrifft,
sondern vor allem die Eltern.
Um die Eltern in Ernährungsfragen zu unterstützen, können ihnen Tipps für eine gesunde
Schuljause mitgegeben werden. Außerdem ist es
auch wichtig, darüber zu sprechen, was nicht in
die Schule mitgebracht werden soll.
FLÜSSIGKEIT I
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist für unsere Gesundheit sehr wichtig. Der Körper benötigt
die Flüssigkeit als Transportmittel, er benötigt
sie für die Verdauung, für die Haut und für die
Regelung des Wärmehaushaltes. Aber auch unser
Gehirn braucht sehr viel Flüssigkeit. Bei einem
Mangel kann es sehr schnell zu Konzentrationsstörungen, Müdigkeit oder Kreislaufproblemen
kommen.
3. Gesunde Ernährung Karte 26
Geeignete Flüssigkeiten sind:
• Wasser
• Mineralwasser
• ungesüßter Kräuter- oder Früchtetee
• stark verdünnte Obst- und Gemüsesäfte
Trinken in der Schule – worauf geachtet
werden sollte:
Ist-Stand erheben:
• Gibt es ein Angebot an Getränken in der
Schule?
• Welche Getränke werden angeboten?
• Ist es den Schülerinnen und Schülern erlaubt,
während des Unterrichts zu trinken?
FLÜSSIGKEIT II
Thema Flüssigkeit im Unterricht:
• Das Wasser kommt aus der Leitung – aber wie
kommt es dort hin?
• Natürliche Mineralwasservorkommen in
­Österreich
• Produktion von Obst- und Gemüsesäften
• Herstellung von Tee – auch als Anschauungs­
unterricht möglich
3. Gesunde Ernährung Karte 27
XIS
Kontakt
FÜR DIE PRAutomat vorhanden ist, solltsteehmt,it „deger suFirmndea Ge-
be
Getränkea
operieren.
Möglichkeit
• Wenn ein
den, ob die
Firmen zu ko
er
w
en
al
en
on
m
gi
re
it
ränken
m
et
G
ch
aufgenom
en oder au
Angebot an
s
et
bi
da
zu
er
an
hi
“
tränke
t, sollte auch
n Schulbuffe
s Un• Gibt es ei
während de
erden.
öglich sein,
m
r für alle
es
he
ll
überprüft w
ec
so
Schülern
voll, Trinkb
d
nn
un
si
r
en
he
nn
da
ri
.
n. Es ist
• Schüle
Elternverein
i
ser zu trinke
n Eltern und
kverhalten be
vo
in
terrichts Was
Tr
lfe
s
hi
it
da
M
t
r
er
te
rd
un
fö
–
ar
en
rb
se
anzuschaff
kräften.
e- oder Was
bei den Lehr
gängliche Te
hluck
rch einen Sc
• Eine frei zu und Schülern, aber auch
zwischendu
lest
en
lb
hü
nn
se
Sc
ri
e
le
en
di
Schü
und sollt
dagogen,
n
Pä
ra
d
vo
l
un
ie
en
sp
in
ei
zum Tr ken
• Pädagoginn en, gehen mit gutem B
n und Tests
te
ei
rb
la
hm
hu
ne
Sc
Wasser
nders vor
Schüler beso
rinnen und
animieren.
UNTERRICHTSMATERIALIEN
Sehr gut aufbereitete Unterrichtsmaterialen zum
Thema „Gesunde Ernährung“ erhalten Sie unter:
• www.give.or.at
(Service Stellen Schule für Gesundheitsbildung)
• www.aid.de
(Infodienst Verbraucherschutz, Ernährung,
Landwirtschaft)
SERVICE STELLEN SCHULE
Die acht Service Stellen Schule der Gebietskrankenkassen bieten Schulen, die sich mit
gesundheitsrelevan­ten Themen im Schulalltag
auseinandersetzen wollen, Unterstützung. Die
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
3. Gesunde Ernährung Karte 28
beraten Sie bei der Planung und Durchführung
gesundheitsfördernder Projekte.
Die Kontaktpersonen für Ihr Bundesland finden
Sie unter www.sozialversicherung.at/schule
GUNG
E
L
F
P
R
E
V
E
4. GESUND IN DER SCHULE
an bzw. sind
in der Schule ch diesen
e
us
Ja
d
un
man si
lbuffet
es
n bieten Schu flegung anzubieten. Wie
Viele Schule
öglichkeiten
rp
m
Ve
gs
le
un
ol
lt
tv
ta
er
es
w
G
llt.
n
ne
te
re
ei
e weite
tel darges
­bestrebt,
nn und welch bt, wird in diesem Kapi
ka
rn
he
nä
gi
­Themen
LICK
r VerAUF EINENezieBhen der Betroffenen in dirüeckGessichtatiltgtunung ded der Erfolg
4. Gesunde Verpflegung in der Schule Karte 29
be
s Einb
iche Wünsche tel Tipps enthalten, wie
Durch aktive
unterschiedl
pi
Ka
en
nn
em
kö
es
g
di
pflegun
m sind in
de
Zu
kann.
n.
in
de
se
er
r Schule
de
a
gesteigert w
em
Th
s
uerhafte
Ernährung da
NIS
ZEICH
INHALTSVER
ebung 31
Ist-Stand-Erh
g 32
rerbefragun
nen- & Leh
n
ri
re
h
Le
,
agung
nzirkels 33
Schülerbefr
eines Jause
&
g
n
n
u
e
lt
n
a
n
st
ri
e
G
Schüle
etriebe 34
für Buffetb
Richtlinien
35
Umsetzung
weiter? 36
Umsetzung
r
e
d
ch
a
n
rlagen 37
Wie geht`s
ks und Unte
Quellen, Lin
4. Gesunde Verpflegung in der Schule Karte 30
IST-STAND-ERHEBUNG
Zur Feststellung des Handlungsbedarfes und der
noch zu treffenden Maßnahmen soll der Ist-Stand
bezüglich „Gesundes Schulbuffet“ erhoben werden. Dabei sollte im Projektteam auf folgende
Bereiche bzw. Fragen eingegangen werden:
• Klärung der Ausgangslage und des Bedarfes Ist bereits ein Schulbuffet bzw. Jausen-,
Kaffeeautomat etc. vorhanden?
4. Gesunde Verpflegung in der Schule Karte 31
• Erhebung der Wünsche und Vorstellungen
aller Beteiligten (gab es bereits Anregungen
von Seiten der Schülerinnen und Schüler oder
Lehrerinnen und Lehrer bezüglich „Gesundes
Schulbuffet“?). Siehe Schülerinnen- und Schüler- sowie Lehrerinnen- und Lehrerbefragung,
Karte 32.
• Erhebung der räumlichen und zeitlichen
Rahmenbedingungen
Sind Standorte, Öffnungszeiten, Präsentation
der Ware, Umsatz zufriedenstellend?
• Durchführung einer Sortimentsanalyse
Sind die derzeit angebotenen Waren ernährungsphysiologisch wertvoll?
SCHÜLERINNEN- & SCHÜLERBEFRAGUNG/
LEHRERINNEN- & LEHRERBEFRAGUNG
Ein wichtiger Schritt für die Planung einer
gesunden Verpflegung in der Schule ist die
Befragung der Schülerinnen und Schüler sowie
der Pädagoginnen und Pädagogen. Hilfreich für
die Umsetzung eines, von den Betroffenen gerne
angenommenen, gesunden Schulbuffets sind
unter anderem folgende Auswertungen:
• Wie stellen sich die Schülerinnen und Schüler,
Lehrerinnen und Lehrer das ideale Schulbuffet
vor (Standort, Öffnungszeiten, Angebote etc.)?
• Was stellen sich die Schülerinnen und Schüler,
Lehrerinnen und Lehrer unter einer gesunden
Jause vor?
4. Gesunde Verpflegung in der Schule Karte 32
XIS
, mit
FÜR DIE PRAkann eine Befragung z.B. duzercnhBFrreagtt ebodöger endurch
t werden
etc.).
am schwar
Durchgeführ
er Aushänge n (Schulzeitung, Internet
üb
s,
w
ie
rv
te
ie
In
ed
n
M
vo
ne
e
ilf
­H
ande
r Schule vorh
­andere in de
TIPP
• Welche Lebensmittel essen die Schülerinnen
und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer gerne?
• Worauf wollen die Schülerinnen und Schüler,
Lehrerinnen und Lehrer bewusst verzichten?
können neben oben
Inhalte der Befragung
en auch allgemeine
angeführten Bereich
ort
r Verpflegung, Stand
Zufriedenheit mit de
en
ten
bo
ion der ange
des Buffets, Präsentat
Angebot in den
n,
ite
sze
ng
Ware, Öffnu
am Buffet, Wünsche,
Automaten, Auswahl
ungen für das SortiVeränderungen, Anreg
ment etc. sein.
GESTALTUNG EINES JAUSENZIRKELS
Alternativ bietet sich die Bildung eines „Jausenzirkels“ an, dessen Ziel die Erarbeitung
eines Konzepts für das gesunde Schulbuffet/die
gesunde Verpflegung ist.
Um einen Jausenzirkel optimal umzusetzen,
sollten vier Punkte berücksichtigt werden:
• Zusammensetzung
Für eine optimale Erreichung der Ziele setzt
sich der Jausenzirkel aus einer Gruppe von
Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und
Schülern, Eltern und den Betreiberinnen und
Betreibern des Schulbuffets zusammen.
4. Gesunde Verpflegung in der Schule Karte 33
• Regelmäßige Sitzungen
In den regelmäßig stattfindenden Sitzungen
werden die ausgewerteten Daten der Befragung diskutiert und weitere Maßnahmen
geplant.
• Ziel ist es, ein Konzept für ein gesundes
Schulbuffet zu erarbeiten.
Bestandteile dieses Konzepts sind neben
dem Maßnahmenkatalog auch die Auflistung
von Aufwänden (personelle, finanzielle und
sachliche).
• Für die Besprechungen
empfiehlt es sich, dass immer dieselbe Person
moderiert, die auch die Terminkoordination
etc. übernimmt.
TIPP
eines Gesundheits­
Für die Durchführung
s 2. Kapitel „Projekt­
zirkels kann Ihnen da
n!
management“ helfe
RICHTLINIEN FÜR BUFFETBETRIEBE
Als Grundlage für das gesunde Schulbuffet
dienen die Richtlinien für Buffetbetriebe.
Der Warenkorb hat folgendes Mindestangebot
zu enthalten:
• Vollkornbrot, Knäckebrot, Weißbrotgebäck
• Milchgetränke, Mineralwasser, Fruchtsaftgetränke
• Joghurt, Obst nach Jahreszeit
• Warme Suppen, verschiedene Müslis
• Produkte aus biologischem Anbau empfohlen,
möglichst ökologische Verpackung
4. Gesunde Verpflegung in der Schule Karte 34
Im Warenkorb soll nicht enthalten sein:
• Stark zuckerhaltige Speisen und Getränke
• Rauchwaren und alkoholische Getränke
• Rohmilchprodukte
Kenntnisnahme und Einhaltung der
­Hygienebestimmungen
Organisation der Schulmilchaktion
(Quelle: BMUKK, Rundschreiben Nr. 53/1997)
UMSETZUNG
Nach fertiger Ausarbeitung eines Konzeptes
sollen Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen
und Schüler sowie Eltern ausreichend über die
geplante Umsetzung informiert werden.
Buffeteinweihungsparty
Eine „Buffeteinweihungsparty“ z.B. weckt und
steigert das Interesse. Mit speziellen Angeboten,
besonderer Dekoration etc. werden Lehrerinnen
und Lehrer, Schülerinnen und Schüler und
gegebenenfalls Eltern vom gesunden Schulbuffet
überzeugt.
Auch bei der „Einweihungsparty“ sollen Feedbacks entgegengenommen und für die Zukunft
berücksichtigt werden.
4. Gesunde Verpflegung in der Schule Karte 35
WIE GEHT`S NACH DER UMSETZUNG WEITER?
Oftmals ist es schwierig, das Interesse für das
Thema Ernährung bzw. Verpflegung in der Schule
aufrecht zu erhalten. Folgende Tipps und Anregungen können hilfreich sein:
• Feedback von Schülerinnen und Schülern,
Lehrerinnen und Lehrern sowie Eltern
­sammeln:
Feedback aller Beteiligten soll gesammelt und
nach Möglichkeit angenommen werden.
• Jausenzirkel bleibt bestehen:
Die Jausenzirkel sollen bestehen bleiben, um
in regelmäßigen Sitzungen die Entwicklung
und den Erfolg des gesunden Schulbuffets zu
beobachten und zu diskutieren.
4. Gesunde Verpflegung in der Schule Karte 36
• Schwerpunktaktionen und Veranstaltungen
durchführen:
z.B. „Tag des Apfels“, mit Angeboten wie
verschiedenen Apfelsorten, naturtrübem Apfel­
saft, Apfelkuchen etc., bringt Abwechslung
und begeistert die Schülerinnen und Schüler
weiterhin für gesunde Ernährung.
• Wettbewerbe organisieren:
z.B. Rätsel über gesunde Ernährung (etwa
mit kleinen Preisen) halten das Interesse der
Schülerinnen und Schüler aufrecht.
• Natürlich darf das Thema „gesunde
­Ernährung“ auch im Unterricht nicht
­fehlen.
QUELLEN/LINKS/UNTERLAGEN
Weitere interessante Adressen zur Verpflegung
in der Schule:
• www.gutessen.at
(Praxisleitfaden „Das gute Schulbuffet“)
• www.oege.at
(Österreichische Gesellschaft für Ernährung)
• www.bio-austria.at
(Bio Austria)
• www.schuleplusessen.de
(Projekt „Schule plus Essen = Note 1“)
4. Gesunde Verpflegung in der Schule Karte 37
EN
N ERLEB
E
S
S
E
M
A
S
N
MEI
5. GE
zu
eiten in Ruhe
rlernt, Mahlz
itve
M
s
s
un
de
s
n
es
vo
n viele
igen Proz
be
ht
ic
ha
w
en
n
e
hr
es
ne
Ja
di
ei
n
s
auch
In den letzte zu lassen oder Essen al
gehören aber ugreifen.
le
hu
Sc
it
r
Ze
de
essen, sich
nährung in
Themen aufz
sehen. Zur Er
chfolgende
einanders zu und es bietet sich an, na
Bereiche
LICK
ufnahme;
B
N
E
N
e Nahrungsa
I
di
E
r
fü
F
ng
U
tu
A
wusstsein.
oße Bedeu
Ernährungsbe
ne haben gr
5. Gemeinsam Essen erleben Karte 38
r
serten
esorga
essert und de
nem verbes
Unsere Sinn
ikation verb
führen zu ei
un
e
m
nn
m
Si
Ko
e
lt
e
geschu
n wird di
nsames Esse
Durch gemei
n.
he
ic
tr
t unters
soziale Aspek
NIS
ZEICH
INHALTSVER
40
enuss sein
n und soll G
n
ka
n
se
Es
–
, Tasten 41
len Sinnen
hen, Hören
Se
,
n
Essen mit al
e
ch
ie
42
n, R
r die Praxis
– Schmecke
len Sinnen
n Sinnen – Fü
le
al
it
m
n
g
Essen mit al
n 43
Esse
ziale Handlu
Essen als so
n 44
einsam Esse
dlung – Gem
an
H
e
al
zi
xi
so
die Pra s 45
Essen als
dlung – Für
an
H
e
al
zi
so
Essen als
5. Gemeinsam Essen erleben Karte 39
ESSEN MIT ALLEN SINNEN –
ESSEN KANN UND SOLL GENUSS SEIN!
Essen sollte immer mit Genuss verbunden sein
– Essen bedeutet mehr, als sich zu ernähren,
mehr als eine lebensnotwendige Energie- und
Nährstoffversorgung.
Viele von uns haben verlernt, mit allen Sinnen
Essen zu genießen. Sinnesorgane haben eine
große Bedeutung bei der Essensaufnahme, werden aber durch Gewohnheit, Familientradition,
kulturelle Einflüsse und Neugier beeinflusst.
Sinnesschulungen führen zu einem verbesserten
Ernährungsbewusstsein.
5. Gemeinsam Essen erleben Karte 40
ESSEN MIT ALLEN SINNEN –
SCHMECKEN, RIECHEN, SEHEN
HÖREN, TASTEN
Essen und Trinken sind mit dem Einsatz aller
Sinne gekoppelt. Ziel von Sinnesschulungen ist
es, die Sinne zu schärfen, um so die Wahrnehmungs- und Genussfähigkeit zu optimieren.
So wird beispielsweise unser Geschmackssinn
durch den übermäßigen Verzehr von Fast Food,
zu salzigen Snacks und zu süßen Getränken oder
recht einheitlich schmeckenden Fertigprodukten
abgestumpft.
Sinnesschulungen tragen dazu bei, Schülerinnen
und Schüler an ein bewusstes Ess- und Trink­
verhalten heranzuführen.
5. Gemeinsam Essen erleben Karte 41
TIPP
s Experimentieren
Durch praxisorientierte
d
nnen Schülerinnen un
(Sinnesstationen) kö
im
en
ög
rm
sve
eil
Urt
Schüler spielerisch ihr
itteln testen.
Umgang mit Lebensm
INNEN –
S
N
E
L
L
A
T
I
ESSEN M RAXIS
t:
im Unterrich
FÜR DIE P
esschulungen
von Sinn
r Umsetzung
zu
n
t
ge
un
eg
Anr
rkosten Obs
d Schüler ve
un
en
n
nn
e
ri
le
ck
e
eln: Schü
• Schm
n Lebensmitt
Erkennen vo
und Gemüse
n von Schüle
Öle etc. solle
he
sc
ri
n
he
e
ät
ch
,
ürze
• Rie
Düften – Gew werden
Erraten von
n
te
ra
er
rn
le
Schü
d
rinnen und
n Sorten un
rschiedenste
ve
en
in
rb
e
Fa
üs
e
• Sehen
bst und Gem ilen die Struktur und di
se gibt es O
beurte
r
le
hü
Beispielswei
Sc
d
lerinnen un
Farben. Schü
ittel
m
der Lebens
, reiben,….
ixen, hacken
m
n,
de
ei
n
hn
en – sc
• Höre
usche erkenn
­ ittel
Küchengerä
en Lebensm
hüler erkenn
Sc
d
un
en
n
nn
hüleri
• Taste
ertasten – Sc
Lebensmittel
en
r Form
anhand ihre
5. Gemeinsam Essen erleben Karte 42
ESSEN ALS SOZIALE HANDLUNG
„Essen“ ist nicht nur die bloße Nahrungsaufnahme zur Grundbedürfnisbefriedigung. Denn
während des Essens findet Leben statt. Es gibt
kaum eine Religion, deren Zeremonien nicht mit
einem Mahl verbunden sind und kaum ein Fest,
bei dem das Essen keine zentrale Rolle spielt.
Denkt man nur an Geburtstage, Weihnachten,
Hochzeiten etc., verbindet man damit auch
immer ein gemeinsames Essen. Im Alltag ist
die Essenszeit auch die Zeit, um sich zu treffen
– mit der Familie und mit Freunden. Hier kommt
der soziale Aspekt des Essens besonders zum
Ausdruck: „Man sitzt miteinander am Tisch, um
dieses Zusammensein zu genießen!“
5. Gemeinsam Essen erleben Karte 43
XIS
uschen
FÜR DIE PRAler erzählen von ihren ErfaimhrunGesgechn icunhtdeutanterricht
und Schü
hen von
e z.B. auch
Schülerinnen
öglichkeit, di
ltern zu Bräuc
M
ße
re
ro
G
de
d
an
un
sich aus. Eine n kann, ist, dass Eltern
erde
behandelt w
iewt werden.
rv
te
in
s
damal
TIPP
nn die Jause, das
Auch in der Schule ka
n oder Frühstücken
sse
ge
tta
gemeinsame Mi
ndlung (Möglichkeit
bewusst als soziale Ha
d zum Austausch)
zur Kommunikation un
n.
eingesetzt werde
ESSEN ALS SOZIALE HANDLUNG –
GEMEINSAM ESSEN
Strukturen und Rituale in der Gemeinschaft
sind Rahmenbedingungen für eine bestimmte
­Ernährungskultur bzw. Esskultur.
• Mahlzeitenrhythmus und -gestaltung in der
Schule
Mahlzeiten werden immer seltener gemeinsam im Familienverband eingenommen. So
gewinnen Zwischenmahlzeiten in der Schule
mit Gleichaltrigen immer mehr an Bedeutung.
5. Gemeinsam Essen erleben Karte 44
• Mahlzeit als Ort des sozialen Lernens
Über das gemeinsame Essen werden soziale
Beziehungen gelebt. Die Tischgemeinschaft
symbolisiert die Zusammengehörigkeit.
Gemeinsame Mahlzeiten sind Orte der
Kommunikation und dienen dazu, Werte und
Normen zu vermitteln.
LUNG –
HAND
E
L
A
I
Z
O
S
S
L
ESSEN A RAXIS
ise:
FÜR DIE P
e
ause
Vorgangsw
sie von zu H
– mögliche
use aus, die
meist
se
Ja
u
er
e
Ja
di
ab
e
n
d
en
n
be
ck
Gesu
ringen, ha
Schüler pa
itb
d
m
un
k
n
einen
üc
kl
ne
st
n
rin
ker eine
e kein Früh
Die Schüle
er beim Bäc
n. Kinder, di
od
be
le
rn
ha
le
hu
t
hü
Sc
ch
r
Sc
ra
mitgeb
sich in de
rinnen und
eld dabei, um wichtig, mit den Schüle
gehört
ein wenig G
zu sein? Was
es
t
fit
is
u
um
az
r,
D
te?
.
ih
t
en
ch
uf
au
e Eink fslis
as brau
Snack zu ka
erarbeiten: W as muss auf eine gesund ojekt ab.
zu
en
ag
Fr
das Pr
folgende
usenbox? W
hrer rundet
stücksbox/Ja
oder dem Le
in
er
in eine Früh
hr
Le
r
ch mit de
Ein Marktbesu
angsweise:
gliche Vorg
s Thema
ö
m
–
ch
rä
sp
meinsam da
Das Tischge d Schüler erarbeiten ge
un
Schülerinnen
richt:
n
h“ im Unter
äc
hgespräch?
pr
t beim Esse
­„Tischges
nehmes Tisc
ge
an
n
gehören nich
ei
e
an
ch
m
el
t
w
hr
d
fü
un
• Wie
ssend
emen sind pa
ich? Etc.
• Welche Th
ird es unhöfl
w
n
?
an
w
en
ch
ab
bespro
angenehm,
utstärke ist
• Welche La
5. Gemeinsam Essen erleben Karte 45
SCHULE
T
X
E
T
N
O
K
R IM
emen
6. ESSKULTU
chiedliche Th
r unters
sen über
ter Begriff, de
ei
br
hr
se
bung beim Es
n
ge
ei
m
t
U
is
r“
en
tt
tu
ertschätzung
„Esskul
einer ne
bis hin zur W
r Gestaltung
n
de
te
hn
al
rh
Vo
:
Ve
et
r
viele Möglic
beinhalt
auf unse
Schule bietet
n.
n Werbung
ife
um
vo
ra
re
ng
ns
ug
fz
ku
be
ir
au
Le
die Einw
Aspekte
eln. Der
itt
en
ig
sm
lt
ng
fä
ru
el
vi
ah
keiten diese
gegenüber N
LICK
Genuss
AUF EINENestaBltung der Umgebung trägtgwökesolenogtlisicchh zuer und sozialern
6. Esskultur im Kontext Schule Karte 46
ne
erun
he G
ler, Lehrerin
e Sensibilisi
Eine freundlic
bei. Durch di n Schülerinnen und Schü
en
nd
efi
lb
und Woh
g werde
um Ernährun
rsonen.
Themen rund
kritischen Pe
zu
rn
te
El
ie
w
so
und Lehrer
NIS
ZEICH
INHALTSVER
48
ensraumes
ernden Leb
rd
ö
sf
it
e
h
d
haffen 49
eines gesun
er Schule sc
d
in
Gestaltung
n
se
Es
enussvolles
htsthema 50
en für ein g
ein Unterric
Möglichkeit
Esskultur –
erhalten? 51
t mein Essv
m
im
st
e
b
Was
n 52
e Esskulture
Verschieden
53
ln
te
bensmit
genüber Le
e
g
g
n
zu
ät
Wertsch
smittel? 54
re Nahrung
se
n
u
n
e
m
e 55
Woher kom
che Produkt
ale, biologis
n
io
g
re
e,
al
Saison
Fair Trade 56
6. Esskultur im Kontext Schule Karte 47
GESTALTUNG EINES GESUNDHEITS­
FÖRDERNDEN LEBENSRAUMES
Die Ernährungsgewohnheiten der Familien
haben sich im Laufe der Zeit gewandelt. Oft
werden Mahlzeiten lieblos zwischendurch
gegessen.
Daher sollte man auf jeden Fall versuchen,
eine Mahlzeit pro Tag im Familienverband
einzunehmen. Hier soll aber nicht nur eine
gemeinsame Mahlzeit eingenommen werden,
sondern auch auf eine angenehme Umgebung
geachtet werden.
XIS
FÜR DIE PRElAternsprechtages eine „Essinsel“ sclthaunffgenzu Hause
eines
für die Gesta
mer
• Im Rahmen
s Anregung
al
h
sc
Ti
r liegt z.B. im
r
te
gedeck
ortung dafü
w
nt
ra
Ve
• Ein schön
ie
oration: D
ige Tischdek
• Regelmäß
on
rs
Pe
deren
bei einer an
TIPP
ltung der Umgebung
Die freundliche Gesta
hlGenuss und zum Wo
trägt wesentlich zum
befinden bei.
6. Esskultur im Kontext Schule Karte 48
MÖGLICHKEITEN FÜR EIN GENUSSVOLLES
ESSEN IN DER SCHULE SCHAFFEN
Ist-Situation erheben:
• Wird die Jause von zu Hause mitgenommen
oder im Buffet gekauft?
• Wo wird die Jause gegessen (in der Klasse, in
der Halle,…)?
• Gibt es einen eigenen Raum, in dem man sich
zum Essen treffen kann?
• Etc.
XIS
der Räume
FÜR DIE PRögAlichkeiten, ob eine schöneEcrekeGinestadeltrunKlgasse mit
Sie die M
die Wand
ist: z.B. eine
Überprüfen
ng machbar
n, Poster an
bu
lle
te
ge
ns
m
U
hi
r
k
und/oder de tten, einen Blumenstoc
tun haben.
ssta
Unterricht zu
m
de
it
Sitzkissen au
m
jedoch nichts
hängen, die
Jede Schülerin/jeder Schüler bekommt ein
Tischset, um die Jause nicht nur aus dem Sackerl
oder der Jausenbox zu essen.
Trinkbecher zur Verfügung stellen – eventuell
Sponsoren suchen oder in Zusammenarbeit mit
dem Elternverein.
6. Esskultur im Kontext Schule Karte 49
Eine Möglichkeit ist auch die Gestaltung des
Umfeldes durch die Schülerinnen und Schüler
selbst – Bildnerische Erziehung, Handarbeiten,
Werkunterricht.
ESSKULTUR – EIN UNTERRICHTSTHEMA
Das Thema Esskultur kann auch einmal im Unterricht behandelt werden: z.B. die geschichtliche
Entwicklung der Esskultur, oder wie sich unser
Essverhalten durch geänderte Lebensumstände
verändert hat.
Das gemeinsame Essen ist auch eine Gelegenheit zur Kommunikation – Tischgespräche sind
sowohl zu Hause als auch in der Schule wichtig.
XIS
l der
FÜR DIE PRAlerinnen und Schülern erarbeitet den Wande
von Schü
d arbeitet
Eine Gruppe
schkultur un
r Zeit.
Ti
de
ne
e
ge
uf
ei
La
e
ch di
Tischkultur im
achtet kritis
Gruppe betr
s.
Eine zweite
au
svorschläge
Verbesserung
TIPP
ren sind ein wichtiges
Auch die Tischmanie
e angenehme Atmos­
Thema. Nur durch ein
genussvolles Essen
phäre bei Tisch ist ein
überhaupt möglich.
6. Esskultur im Kontext Schule Karte 50
WAS BESTIMMT MEIN ESSVERHALTEN?
Vorbilder
Vorbilder für Kinder und Jugendliche sind besonders Eltern und Freunde, aber auch die Lehrkräfte
sowie Klassenkolleginnen und -kollegen.
Außeneinflüsse
Werbung oder Angebote mit Zusatz (Spielzeug,
Gewinnspiele etc.) fallen unter den Bereich der
Außeneinflüsse.
Sobald Kinder den Kindergarten und die Schule
besuchen, nehmen Außeneinflüsse immer mehr
zu.
6. Esskultur im Kontext Schule Karte 51
XIS
kung
FÜR DIE PRenAwerden grundsätzlich von otderzuVoHrbauildsewunir d in der
eb
sverhalt
rungsmittel
elfältiges Ang
Essen und Es
iedene Nah
ch
immt. Ein vi
rs
st
ve
be
n,
es
he
us
des Elternha
und Jugendlic
licht Kindern
Schule ermög .
rnen
kennen zu le
Die Werbung setzt gezielt auf die „jungen Konsumenten“ und weiß um ihren Einfluss auf die
Einkaufsgewohnheiten der Eltern.
„Kindernahrungsmittel“, Nahrungsmittel mit
Spielzeug usw. werden mit ansprechenden
Farben, Figuren und gezielter Werbung in Umlauf
gebracht. Selten stimmen dabei die gesundheitlichen Versprechen.
VERSCHIEDENE ESSKULTUREN
Die Esskulturen und Gewohnheiten haben sich
nicht nur in Europa auf Grund von anderen
Lebensgewohnheiten geändert. Auch haben
sich in verschiedenen Ländern unterschiedliche
Esskulturen und Gewohnheiten entwickelt.
XIS
KooperaFÜR DIE PRAeiten und Esskulturen kennigenralentrnenen). (z.B.
sgewohnh
s
innen und M
• Andere Es
lich nicht au
oder Migrant
s
nt
ra
au
st
en ursprüng
m
am
st
e
tion mit Re
ht
chen“ Geric
„österreichis
itzel).
rund berich• Auch alle
, Wiener Schn
ch
as
ul
(G
chem Hinterg eisen und
nd
is
ch
ei
rr
te
ös
unserem La
n Sp
ler mit nicht
erstellung vo
e.
en und Schü
eine Gegenüb Unterrichtsgegenständ
t
is
r
ie
• Schülerinn
H
r.
tu
ul
ne
e
sk
de
di
Es
ie
r
re
ch
fü
ndnis
für vers
ten über ih
as das Verstä
ereicherung
B
em
ne
Th
ei
es
n
es
re
fördern.
Esskultu
beitung di
d Mitschülern
nn die Aufar
Außerdem ka n von Mitschülerinnen un
eite
Essgewohnh
Mögliche Gegenstände:
Deutsch, Biologie/Sachunterricht, Geschichte,
Geographie, Hauswirtschaft.
6. Esskultur im Kontext Schule Karte 52
WERTSCHÄTZUNG GEGENÜBER
­LEBENSMITTELN
Zum Thema Ernährung zählt auch die Wertschätzung gegenüber Lebensmitteln. Denn viele Teile
der Weltbevölkerung hungern, andere Menschen
dagegen leben im Überfluss.
In unserer Wegwerfgesellschaft landen täglich
unzählige, noch verzehrfähige Nahrungsmittel
am Müll. Hier ist ein wichtiger Schritt, diese Problematik aufzuzeigen und Änderungsvorschläge
zu erarbeiten.
Einen großen Einfluss haben auch unser Kaufverhalten und der Einfluss der Werbung. Warum
kaufen wir ständig zu viel ein?
6. Esskultur im Kontext Schule Karte 53
XIS
FÜR DIE PRgeAsplanes – was esse ich heute?
gten
eines Ta
n mir benöti
• Erstellung
es zu den vo
an
pl
fs
au
nk
eines Ei
ich: Was
• Erstellung
fen – Vergle
eln.
itt
sm
en
e ich einkau
lt
­Leb
ol
w
as
W
sen:
r höhere Klas
wie
• Versuch fü
ekauft?
ng
ei
h
ic
vorhanden –
hl
äc
r Ernährung
ukte,
fü
habe ich tats
od
et
Pr
dg
he
bu
Familien
(biologisc
im
gt
t
le
is
ge
d
t
el
er
G
auf wird W
• Wie viel
mit um – wor
gehe ich da
te usw.)?
Fertigproduk
TIPP
benstellung für ein Pro
Eine mögliche Aufga
es
t
gib
rum
ht ist: Wa
jekt oder den Unterric
an Nahrungsmitteln?
uss
erfl
Üb
en
ein
s
bei un
gehen?
Wie kann ich damit um
WOHER KOMMEN UNSERE
­NAHRUNGSMITTEL?
Die Aufstellung der Nahrungsmittelgruppen ­
(z.B. Gemüse, Milchprodukte, Fette und Öle)
bringt eine Übersicht und es kann leichter zugeordnet werden, woher die Produkte kommen.
Themen und Fragen, die dazu erarbeitet
werden können, sind z.B.:
• Welche Nahrungsmittel wachsen in unserem
Land, welche werden auch hier verarbeitet
bzw. wozu werden sie verarbeitet?
• Welchen Vorteil haben biologische Produkte
im Vergleich zu herkömmlichen Produkten?
• Welche Nahrungsmittel gedeihen nicht in
unserem Klima und werden daher importiert?
6. Esskultur im Kontext Schule Karte 54
XIS
verarbeiFÜR DIE PRrsAion zum Biobauern und zu einem weiter
eine Exku
Hilfreich ist
Banane)
eb.
rungsmittel
es (z.B. der
eg
tenden Betri
tw
or
sp
an
lität der Nah
Tr
ua
s
Q
ne
e
d die
ei
di
f
g
e Kosten un
twege au
Berechnun
die Transpor
t auch auf di
or
ch
si
sp
n
an
Tr
ke
r
ir
Wie w
en hat de
Auswirkung
aus, welche
Umwelt
TIPP
farbeitung dieses
Möglichkeiten zur Au
hiedene Unterrichtsge
Themas bieten versc
hie,
rap
og
Ge
ie,
log
Bio
rs
genstände, besonde
ung von Transport­
Mathematik (Berechn
wegen und Kosten).
SAISONALE, REGIONALE,
BIOLOGISCHE PRODUKTE
Vorteile und Nachteile saisonaler und
­regionaler Produkte:
Saisonale, regionale Produkte bieten den Vorteil,
dass die Nahrungsmittel ausgereift geerntet werden. Dies bewirkt einen höheren Nährstoffgehalt.
Das heißt, der Vitamin- und Mineralstoffgehalt
ist höher, da diese Inhaltsstoffe sich im Laufe
der Reifung bilden. Auch die Geschmacksstoffe
bilden sich während der Reifung, daher haben
diese Produkte einen intensiveren Geschmack.
Saisonale Produkte unterliegen dem Wechsel der
Jahreszeiten. Für den Winter gibt es viele Nahrungsmittel, die richtig gelagert verfügbar sind.
6. Esskultur im Kontext Schule Karte 55
XIS
te
FÜR DIE PRAdie zeigt, wo in Österreich welche Produk
ner Karte,
Erstellung ei
.
erden können
­angebaut w
Wenn diese Produkte auch noch aus biologischem Anbau stammen, ist ein hoher
Nährwertgehalt gesichert und das natürliche
Gleichgewicht der Natur wird gefördert.
Biologischer Anbau ist auch ein aktiver
­Artenschutz!
FAIR TRADE
XIS
ir Trade?
FÜR DIE PRbtAes im Handel mit der Kennzeichnung Fa
6. Esskultur im Kontext Schule Karte 56
Quelle: FAIRTRADE
?
Was heißt „Fair Trade“ – welchen Einfluss
odukte gi
chem Anbau
• Welche Pr
aus biologis
ch
au
es
bt
hat Fair Trade auf unsere Nahrung?
von gi
• Welche da
Fair Trade bedeutet einen Anbau ohne Aus­
eich?
• Preisvergl
beutung der Arbeiter und ohne Kinderarbeit.
Außerdem wird auf eine gerechte Entlohnung
geachtet und die Schulbildung der Kinder
gefördert. Es wird auch darauf Wert gelegt, dass
Da die Fair-Trade-Produkte einer strengen Konökologisch und sozial verträglich produziert wird.
trolle unterliegen, ist auch die Qualität besser.
Fair Trade heißt aber nicht automatisch bioloDas heißt, diese Produkte haben auch auf unsere
gischer Anbau!
Gesundheit eine positive Auswirkung.
Es gibt aber auch viele Produkte aus biologischem Anbau. Hier ist immer auf die entsprechenden Kennzeichnungen zu achten.
TIGER
L
A
H
H
C
A
N
E
7. BEISPIEL US DER PRAXIS
A
ASSNAHMEN
das
­M
e
projekts sollt
tsförderungs
ei
nnen
ri
dh
le
un
hü
es
Sc
G
Denn die
nes jeden
n.
ei
de
n
er
in
w
eg
B
ss
gt
bschlu des
cksichti
Schon zu
auch nach A
altigkeit berü
en
hh
llt
derac
so
N
er
r
hr
de
sundheitsför
n und Le
Kriterium
en Alltag ge
ch
ie Lehrerinne
ben.
lis
w
le
hu
so
zu
r
sc
.
le
n
w
hü
und Sc
erhalten, de
gestalten bz
t
ei
zu
h
hk
lic
lic
ög
M
Projekts die
is!
n für die Prax
HALTIGE Idee
CH
A
N
e
Si
n
finde
enden Karten
Auf den folg
7. Beispiele nachhaltiger Maßnahmen aus der Praxis Karte 57
ICK
L
AUF EINEN B
bensmitteln
gesunden Le lern auch
n
vo
n
fe
au
rk
Schü
reiten und Ve
rinnen und
erliche Zube
n und Schüle
er
hr
.
Le
en
d
Das kontinui
hr
un
nä
Lehrerinnen
gesund zu er hkeit geboten in
gewährleistet t die Möglichkeit, sich
öglic
M
e
di
ird
ek
w
oj
ers,
nach dem Pr
nes Esszimm
man
nrichtung ei
n.
enden kann
Durch die Ei
se
Genuss zu es nden Buffets an Elternab n.
it
m
d
un
Ruhe
gesu
ache
bereiten von hrung „schmackhaft“ m
chiedliche
Durch das Zu
g“ in unters
nä
Er
un
e
hr
nd
nä
su
Er
hge
de
e
un
di
M
es
en die öglic
emas „G
auch Eltern
Kinder erhalt rt und Weise
hten des Th
e
ec
di
d
nfl
Ei
un
s
it
da
Durch
keine Ze
kreative A
verliert man
off auf eine
Gegenstände m vorgeschriebenen St
von
it de
nkt und wird
keit, sich m
tzen.
hulschwerpu
se
Sc
zu
n
r
ei
t
de
is
an
ausein
nährung“
n getragen.
„Gesunde Er
Das Thema
le nach auße
hu
Sc
r
de
in
en
allen Person
7. Beispiele nachhaltiger Maßnahmen aus der Praxis Karte 58
• Kinder kochen gesund für Eltern sowie
Lehrerinnen und Lehrer an den Elternabenden,
Elternsprechtagen, Konferenzen.
• Wir haben eine „Gesunde Schulküche/
-buffet“! (ein „fittes“ Kornweckerl, ein
„sportliches“ Menü,...).
• Es wird ein Esszimmer für Lehrerinnen und
Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler eingerichtet.
• Die Schülerinnen und Schüler organisieren
selbstständig den Obst- und Gemüseverkauf
in ihrer Schule, das erwirtschaftete Geld wird
für einen sozialen Zweck verwendet.
• 1 x/Woche bereitet eine Klasse eine Gesunde
Jause für Schülerinnen und Schüler sowie
Lehrerinnen und Lehrer zu.
7. Beispiele nachhaltiger Maßnahmen aus der Praxis Karte 59
• Ein Lied/Rap wurde getextet, dazu ein Tanz
einstudiert, und am Schulfest wird dies den
Eltern präsentiert.
• Collagen/Zeichnungen wurden erstellt und
in der Schule aufgehängt, z.B. „Vom Korn
zum Brot“, „Die Reise einer ,fairen’ Banane“,
„Zucker und seine Verstecke“,…
• Ein Gedicht/Sketch/Theaterstück wurde
geschrieben, einstudiert und den Eltern am
Elternabend präsentiert.
7. Beispiele nachhaltiger Maßnahmen aus der Praxis Karte 60
• Bei Elternabenden, Schulfesten, etc. wird besonders Augenmerk auf die Tischdekoration
und auf gute Tischmanieren gelegt.
• Der Zyklus eines Getreidekorns, Erdapfels
etc. wird vom Anbau bis zur Verarbeitung
über ein Schuljahr begleitet (Einbindung von
regionalen Bauern, Bäckern etc.).
• Kochbuch (Rezeptherkunft, in unterschiedlichen Sprachen, Rezepte rund um den
Apfel,..) wurde erstellt, den Eltern vorgestellt,
der Öffentlichkeit verkauft,...
7. Beispiele nachhaltiger Maßnahmen aus der Praxis Karte 61
• Der Schulgarten wurde neu gestaltet
­(Kräuterspirale,...).
• Das Thema „Gesundheitsförderung“ wurde ins
Schulprofil aufgenommen.
• Das Projektlogo wurde zum Schullogo.
• Zusätzlich zum Projektlogo wurde ein Motto
entwickelt.
• Folder/Flyererstellung zur kostenlosen
­Aushändigung
7. Beispiele nachhaltiger Maßnahmen aus der Praxis Karte 62
• Selbst gebastelte Ernährungspyramide wurde
in der Schulaula aufgestellt.
• Ein selbstgestalteter Wasserspender wurde in
der Schule aufgestellt.
• Jede Schülerin und jeder Schüler und jede
­Lehrerin und jeder Lehrer hat ein selbst
­gemachtes „Ernährungs-T-Shirt“ mit dem
­Projektmotto.
7. Beispiele nachhaltiger Maßnahmen aus der Praxis Karte 63
• Jedes Kind bastelt sich einen eigenen Trink­
becher; das Wasser darf jederzeit im Unterricht oder in den Pausen getrunken werden.
• Jede Klasse hat zu bestimmten Ernährungsthemen gearbeitet („Schwerpunktklassen“), ein
Buch erstellt und dieses liegt in jeder Klasse
auf.
• Unterschiedliche Werbespots wurden kritisch
betrachtet und ein eigener Spot erstellt.
IMPRESSUM
r:
Herausgebe
en
ch
eichis
d der österr
Hauptverban
ngsträger
ru
he
ic
rs
Sozialve
asse 21
ng
Kundman
1031 Wien
/71132- 0
rband.at, 01
www.hauptve
ortlich:
alt verantw
Für den Inh
Frizzi (TGKK)
GKK), Peter
Ö
(N
r
ge
GKK)
in
Irene Feicht a H) Eva-Maria Hutter (W
ng)
tu
ei
tl
Mag . (F
TGKK , Projek GKK)
Krammer (S
(T
r
ai
M
a (FH) Verena
la
Mag .
GKK), Danie
KK)
her, MAS (S a
Sumper (KG
a Ulrike Lassac
la
el
ab
Is
.
.
ag
ag
M
M
),
KK
TG
d Prangl (S
Gestaltung:
Mag. Bernhar
mbH
beagentur G
Rubikon Wer
Druck:
bH
mpetenz Gm
BTS Druckko
Herunterladen