ADC info Glau 07.07.21 - augenklinikrosenheim.de

Werbung
ADC Info
AugenDiagnostikCenter - Augenklinik Rosenheim
Moderne Glaukom-Diagnostik
Glaukom, der sogenannte Grüne Star, setzt die
Augen unter Druck. So war es lange Zeit die
Krankheit mit dem hohen Augendruck. Er macht
keine Beschwerden und wird als Krankheit
unterschätzt. Das führt dazu, daß 3 Mio.
Bundesbürger Risikofaktoren wie den hohen
Augendruck aufzeigen und weltweit 5 Mio.
Menschen am Glaukom erblindet sind. Es ist
eine der häufigsten Erblindungsursachen, die
eigentlich vermieden werden kann.
nervenkopfes, Dicke der Hornhaut und Dicke
der Netzhaut-Nervenfaserschicht sind andere
wichtige Parameter. Für diese Fein-Diagnostik
nutzen wir Augenärzte die High-Tech-Medizin.
Eine große augenärztliche Erfahrung ist dazu
erforderlich.
Neue Ergebnisse aus großen, sehr aufwendigen Glaukomstudien ergaben, daß die
Senkung des Augendrucks die wesentliche,
aber nicht die einzige Therapieform ist.
In der Bundesrepublik sind 1 Mio. Menschen am
Glaukom erkrankt, 2-3 Mio Menschen haben
eine Glaukomerkrankung ohne es zu wissen.
Hinzu kommt, daß nur 10 % der Bevölkerung die
Symptome einer Glaukomerkrankung kennen.
Der Volksmund unterscheidet immer noch in
den „guten - grauen“ (= Linsentrübung) und
den „bösen - grünen“ Star (= Glaukom). Leider
entdeckt man noch heute den Grünen Star oft
zu spät oder man läuft dem Therapieerfolg hin
terher. Dies ist aber Dank moderner Diagnostik
und Therapie nicht mehr gerechtfertigt.
Ab dem 40. Lebensjahr wird die Augendruckmessung und die Beurteilung des Sehnervenkopfes alle 1-2 Jahre und ab dem 60. Lebensjahr jährlich empfohlen. Neue Studienergebnisse weisen darauf hin, daß der Augendruck
nur ein kontrollbedüftiger Parameter ist.
Glaukom kann auch bei „normalem“ Augendruck auftreten. Gesichtsfeld, Form des Seh-
Heutzutage muß kein Auge mehr am Grünen
Star erblinden. Anders als früher, sollte heute
der Druck sowohl früh als auch stark gesenkt
werden. Damit Patienten in den Genuss
innovativer Diagnostik und Therapie kommen,
wurde das AugenDiagnostikCenter (ADC)
gegründet. Hier erhobene Befunde zeigt Ihnen
Ihr Augenarzt und bespricht sie mit Ihnen.
Moderne Glaukom-Diagnostik
ADC Info
(1) ADC:
AugenDiagnostikCenter
Apparategemeinschaft
von Augenärzten für
moderne Diagnostik
(Glaukom, Zuckerkrankheit, Makula-Erkrankungen, AugenChirurgie).
(2) AUGENDRUCK:
Wird gemessen mit /
ohne Kontakt zum
Auge. Normalwert:
10-20 mmHg, bei Glaukomschaden sollten 15
mmHg und weniger
angestrebt werden.
(3) TAGESDRUCK: Über
den Tagesverlauf
schwankt der Augendruck.Wichtig sind
Messungen zu verschiedenen Tageszeiten
(4) ZIELDRUCK:
Augendruck, der für
eine bestehende
Glaukomerkrankung
anzustreben ist, damit
ein Fortschreiten der
Sehnervenveränderung
gestoppt werden kann.
(5) KAMMERWINKEL:
Hornhaut und Iris bilden den Kammerwinkel, hier befinden sich
das Maschenwerk und
der Schlemmsche Kanal als Abflussweg für
das Kammerwasser.
(6) VORDERKAMMER
mit KAMMERWASSER:
Raum zwischen Hornhaut und Iris ist gefüllt
mit Kammerwasser,
diese Nährstoff-Flüssigkeit wird hinter der Iris
gebildet, tritt durch
die Pupille in die Vorderkammer und fliesst
durch den Kammerwinkel ab. Zufluss und Abfluss müssen im Gleichgewicht sein.
Das gesunde Auge
Das Glaukom-Auge
und der Augendruck
6
1
2
3
4
5
11
10
9
8
7
12
5
Hinterabschnitt Vorderabschnitt
Abb. 2
1 Hornhaut
2 Regenbogenhaut (Iris)
3 Pupille
4 Linse
5 Kammerwinkel
6 Vorderkammmer mit K-Wasser
Das Auge lässt sich in einen Vorderabschnitt (Bindehaut, Hornhaut,
Kammerwinkel, Iris, Vorderkammer,
Ziliarkörper, Linse) und einen
Hinterabschnitt (Netzhaut, Aderhaut, Papille, Makula, Glaskörper)
unterteilen. Das Gesamtauge wird
von der Lederhaut (Sklera) umhüllt
(Abb.2).
Die Vorderkammer ist mit Kammerwasser gefüllt. Das Gleichgewicht
von Kammerwasser-Produktion und
Abfluss erhält den normalen Augendruck (10-20 mmHg).
Der Sehnervenkopf (11) besteht aus
den Nervenfasern (=Randsaum), den
Gefässen und einer zentralen, trichterförmigen Exkavation (12). Normal
sind ein grosser, dicker Randsaum
und eine kleine, flache Exkavation.
Abb. 3
7 Lederhaut
8 Aderhaut
9 Makula
10 Netzhaut mit Nervenfasern
11 Sehnervenkopf mit Randsaum
12 Sehnervenkopf (ausgehöhlt)
Das Glaukomauge zeichnet sich aus
durch Störungen wie:
- hoher Augendruck,
- tief exkavierte Papille (12),
- Verlust an Nervenfasern
- Gesichtsfelddefekte.
Für diese Störungen gilt: der zu hohe
Druck im Auge und der schlechte
Durchblutungsdruck im Sehnerven
führen zu Gewebeschäden. Die Folge
Nervenfasern der Papille und der
Netzhaut sterben langsam ab.
Moderne Diagnostik hat Vorteile:
- die Untersuchungen sind schnell,
kontakt- und schmerzlos,
- Daten und Bilder werden erstellt.
Vergleiche mit Normalbefund und
mit Veränderungen über die Zeit sind
möglich. Die Therapie wird anhand
der Befunde individuell angepaßt.
Moderne Glaukom-Diagnostik
ADC Info
Das Glaukom-Auge
Strukturen und Funktionen
Die Hornhaut-Dicke
PACHYMETRIE (9)
Das Gesichtsfeld
PERIMETRIE (10)
Die Perimetrie ist eine
subjektive Untersuchung von NervenfaserFunktionen. Veränderungen sind erst in einem fortgeschrittenen
Stadium erkennbar
(10).
510 µ
560 µ
11
12
(8) DIAGNOSTIK II :
Gewebeveränderungen
(Form) und Messergebnisse (Funktion) werden dokumentiert.
Vergleiche und die
Gewichtung erlauben
die Diagnosestellung
(9) HORNHAUT-DICKE
= Pachymetrie. Im
Abb. 7
Zenturm hat die HornNERVENFASERDICKE (14)haut eine Dicke von ca.
530 µ. Dies variiert von
Mensch zu Mensch (Abb
4, 5). Bei einer dicken
HH wird der Meßwert
Abb. 8
um bis zu -5 mmHg
korrigiert
Abb. 4
Abb. 5
Die Sehnervenkopfform
TOMOGRAPHIE (13)
(7) DIAGNOSTIK I: Ein
Glaukom wird durch
Messung von Augendruck und Untersuchung von Gesichtsfeld,
Papille und Nervenfasern diagnostiziert.
Abb. 6
(10) PERIMETRIE: Wird
einäugig gemessen. Das
Sehumfeld informiert
DER ZIELDRUCK (ZD)
über die Intaktheit der
Unter dem ZD (6) wird der mit einer Seh-nervenfasern der
Therapie anzustrebende Augendruck Netzhaut (Abb. 6).
DIE HORNHAUT-DICKE (HH-D)
Die HH-D (9) beträgt im Durchschnitt
530 µ. Auf diesen Wert sind die
bezeichnet. In der Bevölkerung
Ergebnisse der Augendruckmessung
geeicht. Da die HH-D individuell vom besteht bei gesunden Augen ein
Normwert abweichen kann, wird dies mittlerer Augendruck von 20 mmHg.
bei der Druckmessung berücksichtigt.
Besteht eine Schädigung des SehBei einer dünnen HH wird der generven mit Exkavation (12), so ist
messene Wert nach oben korrigiert
der mit einer Therapie einzustellenbeträgt die HH-D z.B. nur 480 µ, so
de Augendruck deutlich niedriger zu
wird der gemessene Wert 18 mmHg
wählen. Ein geschädigter Sehnerv
auf 20 - 21 mmHg korrigiert. Beträgt verträgt nur einen niedrigeren
die HH-D 600µ dann wird der Werte
Augendruck.
auf 15 mmHg korrigiert. Somit hat
Insgesamt ist aus neuen Studien zu
die HH-D einen direkten Einfluß auf
folgern: eine rechtzeitige Therapie
die Augendruckmessung. Da sich die und ein tiefer gesenkter Augendruck
HH-D nicht ändert, ist eine einmalige verhindern besser das Fortschreiten
Messung ausreichend.
der Glaukomerkrankung.
(11)SEHNERVENKOPF:
Papille, hinten tritt der
Sehnerv in das Auge, er
bildet die Sehnervenscheibe. Hier werden
die Nervefasern auf die
Netzhaut umgelenkt.
Verbindung zwischen
Netzhaut und
Sehzentrum im Gehirn.
(12) EXKAVATION: nach
hinten ausgehöhlte Sehnervenscheibe (Abb 3,
7), kann Schüssel-/
Tassenform annehmen,
sie nimmt mit der Zeit
zu und ist Zeichen des
Nervenfaser-UnterDie Beurteilung von Diagnose und Verlauf einer Glaukomerkrankung basiert gangs. Eine Rückbildung
ist nicht möglich.
auf Druckwerten, Perimetrie, Pachymetrie und der Papillenform.
Moderne Glaukom-Diagnostik
ADC Info
(13) HRT (HeidelbergRetina-Topograph):eine
Laser-Lichtquelle und
konfokale Aufnahmen
erzeugen ein 3-dimensionales Oberflächensowie ein Schnittbild
der Papille. Das HRT
wird überwiegend zur
Verlaufskontrolle von
Papillenveränderungen
eingesetzt.
(14) OCT (Optische Cohärenz Tomographie):
das Laser-Mikroskop erstellt Schnittbilder der
Netzhaut. Abweichungen
von der normalen Netzhautdicke und Formänderungen können schnell
und schmerzlos untersucht werden. Das OCT
wird zur aktuellen Diagnostik und zur Verlaufskontrolle eingesetzt.
(15) H-T DIAGNIOSTIK :
High-Tech-Diagnostik
errechnet Daten der
Bilder und der Veränderungen. Solche Daten
können exakt mit Vorbefunden verglichen
werden. Ein sicherere
Diagnostik ist für den
Betroffenen gegeben.
(16) QUALITÄTSKONTROLLE:
High-Tech-Diagnostik
liefert Bilder und die
Befundinterpretation
durch den Arzt. Beides
wird von Experten überprüft. Damit ist eine exakte Qualitätskontrolle
möglich.
Papillen-Topograph
Netzhaut-Tomograph
Das Glaukomauge und seine Strukturen
HRT
OCT
a.
b.
Abb. 9
Abb.10
Computer-Topographiebild (HRT):
zusammengesetzt aus
Oberflächenbildern,
gelber Kreis = Papillengrenze,
grün/blau
= Papillen-Randsaum,
rot
= Papillen-Exkavation
Computer-Tomogrammbild (OCT):
zusammengesetzt aus
Schnittbildern,
a. Netzhaut-Schichten
b. Nervenfaserdicke
Die Papillen-Topographie mit dem
HRT (13, Abb.9) ist eine der modernen Verlaufs-kontrollen. Feinste
Formänderungen der Papille (11)
werden zu Beginn der Glaukomerkrankung als auch im weiteren
Verlauf frühzeitig festgestellt.
Die Messung der Dicke und Formänderungen von Nervenfasern können
schnell und hoch präzise mit dem
OCT (14, Abb. 10) dargestellt
werden. Die Abnahme der Nervenfasern und die Exkavation der
Papille sind frühe Zeichen des
Glaukomschadens.
Ein zu klein gewordener Randsaum
oder eine zu tief gewordene Exkavation (12) der Papille (11) weisen auf
ein Fortschreiten der Glaukomerkrankung hin. Hier muss die Therapie
neu eingestellt werden.
Die Vorteile der OCT-Untersuchung
liegen in der ungefährlichen Technik
sowie in der frühzeitigen und
hochpräzisen Vermessung von
Nervenfasern und Papille.
Die Nervenfaserdicke und die Form des Sehnervenkopfes geben erste Hinwiese auf die Glaukomerkrankung, weit bevor Gesichtsfeldschäden auftreten. Die frühzeitige Diagnose kann helfen das Fortschreiten der Erkrankung
(17) THERAPIEZIEL:
zu stoppen. Erst der Einsatz der H-T-Diagnostik (15), die Qualitätskontrolle
Mit den Ergebnissen der und das ärztliche Wissen ermöglichen das. Nur regelmässige UntersuchunHigh-Tech-Diagnostik
gen mit ständig angepasster Therapie erhalten das Augenlicht.
kann die bestehende
Therapie früher und
genauer abgestimmt
werden.
Sie entscheiden, wann Sie diese Möglichkeiten in Anspruch nehmen. Wir
bieten Ihnen Beratung und Hilfe im Augen-Netzwerk des ADC Rosenheim.
Herunterladen