Handbuch arcplan GLS 8 - allgemeine Einführung

Werbung
arcplan Grundlagenschulung
Allgemeine Einführung
www.arcplan.com
Inhalt
Inhalt....................................................................................................................................... 2
Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................ 3
1
Einleitung ........................................................................................................................ 4
1.1
Voraussetzungen für den Aufbau eines unternehmensweiten Informationssystems ...............4
1.2
Die Komponenten von arcplan Enterprise ................................................................................5
1.2.1
1.2.2
1.2.3
2
3
arcplan Application Server - Direkter und einfacher Zugriff mit dem Browser ................................. 6
arcplan Administration Console - Verwaltung und Entwicklung der arcplan Anwendungen ........... 6
arcplan Application Designer – Anwendungsentwicklung ............................................................... 7
arcplan Application Designer ......................................................................................... 11
2.1
Zugriff auf Datenquellen ..........................................................................................................11
2.2
Datenbanken und arcplan Datenschnittstellen ........................................................................12
2.3
Lizenzieren des arcplan Application Designers ......................................................................14
2.4
Migrieren von älteren Versionen .............................................................................................15
2.5
Entwicklungsumgebung des arcplan Application Designers ...................................................16
2.6
Arbeiten mit den Toolbars .......................................................................................................17
2.7
Fensterauswahl .......................................................................................................................19
2.8
Objektabhängigkeiten ..............................................................................................................20
2.9
Arbeiten mit dem Datenbankfenster ........................................................................................20
2.10
Arbeiten mit dem Formelfenster ..............................................................................................21
Schulungsdatenbank..................................................................................................... 25
3.1
Verbindungsdefinition über den ODBC-Datenquellen-Administrator ......................................25
3.2
Verbindungsaufbau über den arcplan Application Designer ...................................................28
arcplan | Grundlagenschulung | Allgemeine Einführung
2
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: arcplan-Architektur im Überblick ..........................................................................................7
Abbildung 2: Lizenzfenster vom arcplan Application Designer ..............................................................14
Abbildung 3: Dialogfenster zur Formatumwandlung von *.isd zu *.apd ..................................................16
Abbildung 4: arcplan Application Designer - Begrüßungsseite ...............................................................16
Abbildung 5: arcplan Application Designer – Entwicklungsseite .............................................................17
Abbildung 6: Auswahl der Toolbars.........................................................................................................17
Abbildung 7: Datei-Toolbar......................................................................................................................18
Abbildung 8: Bearbeiten-Toolbar.............................................................................................................18
Abbildung 9: Einfügen-Toolbar ................................................................................................................18
Abbildung 10: Objekteigenschaften-Toolbar ...........................................................................................18
Abbildung 11: Format-Toolbar.................................................................................................................18
Abbildung 12: Ansicht-Toolbar ................................................................................................................18
Abbildung 13: Anwender-Toolbar ............................................................................................................18
Abbildung 14: Entwickler-Toolbar............................................................................................................19
Abbildung 15: Sichten-Toolbar ................................................................................................................19
Abbildung 16: Fensterauswahl ................................................................................................................19
Abbildung 17: Objektabhängigkeiten ......................................................................................................20
Abbildung 18: Datenbankfenster im arcplan Application Designer .........................................................21
Abbildung 19: Formelfenster im arcplan Application Designer ...............................................................22
Abbildung 20: Formelfenster mit Programmierung im arcplan Application Designer .............................23
Abbildung 21: Struktur der Schulungsdatenbank ....................................................................................25
Abbildung 22: ODBC-Datenquellen-Administrator von Windows ...........................................................26
Abbildung 23: Selektion des Treibers für eine neue Verbindung ............................................................27
Abbildung 24: ODBC-Setup für Microsoft Access ...................................................................................27
Abbildung 25: Selektion der ODBC-Schnittstelle mit Verbindung zur Schulung-DSN ............................29
Abbildung 26: Datenbankfenster bei Auswahl der Trainingsdatenbank .................................................30
Abbildung 27: Editieren von Spalteninformationen über den Dialog Feldinfo .........................................30
arcplan | Grundlagenschulung | Allgemeine Einführung
3
1
Einleitung
Das Konzept der Grundlagenschulung ist den zunehmenden Anforderungen der Kunden angepasst
worden. Hierzu zählt neben der Entwicklung komplexerer und umfangreicherer Berichte die
Vermittlung des notwendigen Knowhows zum Aufbau von individuell gestalteten Management
Informationssystemen sowie das Einbinden von verschiedenen Funktionalitäten zur Weiterverarbeitung
der abgefragten Informationen.
Der
Verlauf
der
Schulung
spiegelt
den
Prozess
der
Einführung
eines
Management
Informationssystems in einem Unternehmen wieder. An erster Stelle stehen z.B. Fragen zu den
gegebenen Voraussetzungen und zu beachtende Rahmenbedingungen sowie zu der Struktur der
vorhandenen Datenquellen im Unternehmen. Zugleich wird auf das Konzept von arcplan Enterprise
und dem Einsatz seiner Komponenten eingegangen.
Anschließend wird anhand von Übungsdokumenten praktisch die Vorgehensweise bei der Erstellung
von Zentraldokumenten und Berichten durchgesprochen und geübt. Dabei wird neben dem Einsatz
von Zentraldokumenten zwecks Navigation, Mehrsprachigkeit usw. auch die Rolle dieser Dokumente
bei der Entwicklung der Berichte behandelt.
Zum
Abschluss
der
Schulung
wird
das
Thema
Bereitstellung
von
"benutzerfreundlichen"
Funktionalitäten, wie z.B. der Datenexport von Informationen in binärer oder Papier-Form,
angesprochen.
1.1 Voraussetzungen für den Aufbau eines unternehmensweiten
Informationssystems
arcplan ist ein internationaler Anbieter von process-driven Analytics-Software und Services. Das
Produkt arcplan Application Designer wird zumeist im Rahmen von Management-Prozessen –
Budgeting, Planning & Forecasting, Finanzcontrolling, Compliance, Konsolidierung, Vertriebs- und
Marketingcontrolling, Personalwesen – genutzt, um alle Beteiligten mit einheitlichen Informationen zu
versorgen: strategisch, taktisch und operativ. arcplan Produkte verbinden komplexe Geschäftsabläufe
mit den vorhandenen IT-Landschaften und versetzen Unternehmen in die Lage, ihre gesamten
Geschäftsprozesse zielgerichtet zu steuern.
Aus der Vielzahl der verschiedenen Geschäftsabläufen, die in Unternehmen heutzutage abgewickelt
werden (müssen) erwächst eine erhebliche qualitative Herausforderung. Während zur Erstellung eines
Ad-hoc-Berichts nur eine sehr geringe Zahl von Voraussetzungen erfüllt sein muss, wird eine
Anwendung die von einer Vielzahl von Personen – möglicherweise an verschiedenen Standorten –
genutzt werden soll, zu einer komplexen Aufgabe. An erster Stelle ist hier die Sicherstellung der
arcplan | Grundlagenschulung | Allgemeine Einführung
4
benötigten Datenbankinhalte zu nennen, denn in einem automatisierten System muss die
Verfügbarkeit der richtigen Informationen zu jedem Zeitpunkt gewährleistet sein.
Im Vorfeld der Anwendungsentwicklung steht daher die Erstellung eines sinnvollen Konzepts. Im
Rahmen dieses Konzeptes sollten folgende Fragen beantwortet werden:
−
Lässt sich die Anwendung auf Basis einer lokalen Datenbank aufbauen bzw. erfolgt ein Zugriff
auf externe Daten?
−
Werden verschiedene Plattformen zum Einsatz kommen, beispielsweise Windows- und UNIXSysteme?
−
Wie ist das Design der Benutzerschnittstelle aufzubauen, und wie ist die Benutzerführung zu
realisieren?
−
Handelt es sich um eine Multiuser-Anwendung?
−
Erfordern die Anwender eine mehrsprachige Anwendung?
−
Gibt es im Nutzerkreis Anwender, für die besondere Anpassungen an den Berechtigungen
erforderlich sind?
−
Wie oft wird die Anwendung eingesetzt?
−
Werden die Daten nur präsentiert oder soll auch eine Datenerfassung (z.B. Planung) bzw.
Kommentierung der Ergebnisse realisiert werden?
−
Wie umfangreich soll die Anwendung sein?
−
Enthält die Anwendung inhaltlich/sachlich anspruchsvolle Komponenten?
−
Sind Performanceprobleme zu berücksichtigen?
−
Sollen die abgefragten Informationen nach Excel oder Powerpoint exportiert werden?
−
Möchte der Anwender nur Berichtsseiten drucken oder ganze Berichtsmappen - auf Papier
oder als PDF?
Nach Klärung dieser Fragen können Sie mit dem arcplan Application Designer beginnen, Ihre
individuell auf Sie zugeschnittene Anwendung aufzubauen.
1.2 Die Komponenten von arcplan Enterprise
Die dreischichtige Architektur von arcplan gewährleistet selbst in hochkomplexen IT-Umgebungen
erfolgreiche Implementierungen. Die Kernkomponenten von arcplan Enterprise sind:
•
arcplan Application Server - Der Windows-Server versorgt Anwender mit konsistenten,
einheitlichen Analysen - über das Web und in Real-time. Der arcplan Application Server ist das
Kernstück von arcplan Enterprise. Auf diesem wird der arcplan-Service ausgeführt, der über
die Schnittstellen auf alle gängigen Datenbanksysteme und das Internet zugreifen kann und
somit alle internen und externen Datenquellen erschließt. Die Anwender greifen mit einem
Browser auf die Anwendungen zu.
arcplan | Grundlagenschulung | Allgemeine Einführung
5
•
arcplan Administration Console- IT-Mitarbeiter nutzen die integrierte Administration Console
zur Speicherung und Verwaltung der entwickelten Applikationen. Dadurch werden Verteilung
und Erweiterung von Applikationen vereinfacht.
•
arcplan Application Designer - Die Entwicklungsumgebung für hochflexible BI-Lösungen
ermöglicht
Unternehmen
den
einfachen
und
schnellen
Aufbau
maßgeschneiderter
Anwendungen ohne Programmieraufwand, nur mittels Drag & Drop. Nahezu alle Arten von
Diagrammen, Grafiken, Tabellen und Texten können miteinander kombiniert und im
individuellen Look & Feel des Unternehmens dargestellt werden.
•
Datenquellen - Die umfassende Unterstützung unterschiedlichster Datenhaltungssysteme
ermöglicht den Onlinezugriff auf nahezu alle Datenquellen innerhalb und außerhalb des
Unternehmens, wie etwa ERP, relationale Datenbanken, OLAP usw. Durch die Nutzung der
vorhandenen Schreib- und Lesefunktionalitäten können Anwender auf die Geschäftsprozesse
im Unternehmen maßgeblich einwirken und sie nachhaltig verbessern.
•
Web Services / SOA - arcplan Enterprise ist vollständig SOA-integriert und bietet eine
umfassende Unterstützung von Web-Services für jede erdenkliche arcplan-Analyse. Die
Unterstützung von Web-Service-Provider und –Consumer ist Beleg dafür, dass sich arcplanImplementierungen flexibel in jede Umgebung einfügen.
1.2.1
arcplan Application Server - Direkter und einfacher Zugriff mit dem Browser
Auf dem Windows-Server, auf dem der arcplan Application Server installiert ist, werden die einzelnen
Anwendungen gespeichert. Für den Zugriff auf diese ist ein Webserver, wie zum Beispiel Microsoft
Internet Information Server, erforderlich. Dieser kann auf einem separaten Computer installiert sein,
Webservice und arcplan Application-Service kann sich jedoch auch auf demselben Rechner befinden.
Die Anwender öffnen mit einem beliebigen Browser die auf dem Webserver befindliche HTMLStartseite, in der festgelegt ist, welche Anwendung der arcplan Application Server starten soll. Der
Browser lädt den Client, welcher über das arcplan-CGI mit dem arcplan-Service kommuniziert. Der
Service startet die Anwendung und fragt die Daten bei den entsprechenden Datenquellen (interne,
externe bzw. Internet) ab. Die arcplan-Dokumente mit den aktuellen Abfrageergebnissen werden
anschließend auf dem Client im Browser dargestellt. Die eigentliche Anwendungslogik läuft dabei auf
dem arcplan Application Server ab. Die Anwender können somit unabhängig von der Konfiguration
ihres Computers die volle Funktionalität des mit arcplan erstellten Informationssystems nutzen.
1.2.2
arcplan Administration Console - Verwaltung und Entwicklung der arcplan
Anwendungen
Für die Verwaltung des arcplan Application Servers sowie der Anwendungen steht die arcplan
Administration Console zur Verfügung. Mit dieser werden alle anfallenden Administrationsaufgaben
arcplan | Grundlagenschulung | Allgemeine Einführung
6
durchgeführt. Hierzu gehören unter anderem die Verwaltung der Client-Komponenten sowie die
Verwaltung von Konten, Tasks und Anwendungen.
Der arcplan Application Designer ist die grafische Entwicklungsumgebung. Die Arbeit mit dem arcplan
Application Designer setzt keine speziellen Programmierkenntnisse voraus. Durch einfache
Drag&Drop-Technik werden Verbindungen zwischen Objekten und Datenquellen hergestellt. Die
zugrunde liegenden Abfragen an die Datenquellen werden vom arcplan Application Designer
automatisch erzeugt. Durch die grafische Benutzerführung und die objektorientierte Arbeitsweise
lassen sich die Anwendungen sehr einfach und flexibel gestalten. Die Möglichkeit, erstellte
Komponenten in einer Bibliothek abzuspeichern, bietet weitere Vereinfachungen für die Erstellung von
Informationssystemen, da einmal erstellte Objekte beliebig oft und in verschiedenen Dokumenten
abgerufen werden können.
In der folgenden Abbildung wird das Zusammenspiel der drei arcplan Komponenten sowohl
untereinander als auch mit anderen Systemen visualisiert.
Abbildung 1: arcplan-Architektur im Überblick
1.2.3
arcplan Application Designer – Anwendungsentwicklung
arcplan richtet sich an Anwender, die Daten auswerten und Informationen darstellen möchten. Dabei
unterstützt der arcplan Application Designer Sie mit seiner intuitiven Arbeitsweise, Ihre individuellen
Aufgaben auf einfachste Weise zu lösen. Die Arbeit mit dem arcplan Application Designer setzt keine
Programmierkenntnisse oder tiefgehendes Datenbankwissen voraus. Die konsequente Anlehnung an
grafischen Elementen vereinfacht die Erstellung von Informationssystemen. Darüber hinaus können
arcplan | Grundlagenschulung | Allgemeine Einführung
7
einmal erstellte Objekte in so genannten arcplan Bibliotheken gespeichert und dadurch in
verschiedenen Dokumenten beliebig oft genutzt werden. Durch diese Vorgehensweise wird die
zentrale Pflege und Verwaltung von Systemen erheblich erleichtert.
Grenzenlose Einsatzmöglichkeiten
Die Einsatzmöglichkeiten des arcplan Application Designers sind sehr umfangreich. Sie können in
gleicher Weise unterschiedlichste Datenquellen nutzen. Der arcplan Application Designer integriert
eine Vielzahl von Berichten und Analysen in einer zusammenhängenden Anwendung.
•
Von der Ad-hoc-Abfrage bis zum komplexen Informationssystem: Die Bandbreite der
Einsatzmöglichkeiten reicht von der einfachen Adressverwaltung bis hin zum komplexen
Management-Informationssystem für die Konzernverwaltung.
•
Vollständige Anbindung an das Internet / Intranet: Alle arcplan-Dokumente können direkt über
einen Internet-Server einer großen Anzahl von Nutzern zur Verfügung gestellt werden, ohne
dass hierfür ein zusätzlicher Entwicklungsaufwand entsteht.
•
Vom Erfassungsformular bis zur Präsentation: Mit dem arcplan Application Designer können
Sie nicht nur bestehende Daten auswerten, je nach Zugriffsberechtigung auf die jeweilige
Datenbank
können
Sie
auch
Daten
bearbeiten
und
hinzufügen.
Vom
einfachen
Erfassungswerkzeug bis hin zum professionellen Präsentationstool stellt Ihnen der arcplan
Application Designer alle notwendigen Funktionen zur Verfügung.
Professionelle Gestaltung
•
Freie Kombination von Texten, Bildern, Grafiken, Daten, Berechnungen: Der arcplan
Application
Designer
arbeitet
integrativ.
Sie
arbeiten
nicht
mit
verschiedenen
Unterprogrammen und Masken, die das Ergebnis zusammenstellen, sondern jede Grafik, jeder
Text, jede Auswertung wird an Ort und Stelle in Ihrem Arbeitsfenster fertig gestaltet.
•
Dynamische Berichte: Berichte im arcplan Application Designer können mehrdimensional sein.
Ein einfaches Umstellen einer Menüauswahl auf einen anderen Kunden ändert alle
abhängigen Informationen. Alle Daten werden direkt aus der Datenbank abgerufen, so dass
Änderungen im Datenbestand unmittelbar in Ihrer Anwendung berücksichtigt werden. Durch
die Mehrdimensionalität der Abfragen werden Ihre Anwendungen besonders leistungsstark.
•
Flexible
Geschäftsgrafiken:
Aus
Ihren
Daten
erzeugen
Sie
präsentationsreife
Geschäftsgrafiken, die dynamisch mit Ihren Datenbeständen verbunden sind. Zahlreiche
Grafiktypen, die auch innerhalb einer Grafik kombinierbar sind, gewährleisten aussagekräftige
Darstellungen. Dank der Benutzerführung die sich an die menschliche Denkweise orientiert,
werden komplexe Aufgabenstellungen mit dem arcplan Application Designer in kürzester Zeit
präsentationsreif gelöst.
arcplan | Grundlagenschulung | Allgemeine Einführung
8
Exzellente Benutzerführung
Die Benutzerführung wird erleichtert durch
•
Schaltflächen, Auswahlfelder und Kontrollfelder
•
frei definierbare Menüsysteme
•
ereignisabhängige Ablaufsteuerungen
•
freie Wahl von Selektions- und Sortierkriterien
Einfache Handhabung
Der arcplan Application Designer ist in der Entwicklung wie in der Benutzung einfach zu handhaben
durch
•
vollständige Unterstützung von Drag&Drop
•
Arbeitsweise nach dem WYSIWYG-Prinzip
•
grafische Verbindung zur Datenbeschreibung
•
kontextsensitive Online-Hilfe
Umfassende Auswertungen
Mit dem arcplan Application Designer können Sie umfassende Auswertungen bereits nach kurzer Zeit
erstellen durch
•
Kreuztabulation
•
hierarchische Darstellungen
•
Zeitverdichtungen
•
vielseitige Analysen
Kurze Entwicklungszeiten
Durch die einfache Handhabung des arcplan Application Designers ist die Entwicklungszeit bis zum
Einsatz entsprechend kurz:
•
Objektorientiertes Arbeiten: Jedes Arbeitsblatt im arcplan Application Designer besteht aus
mehreren Objekten. Objekte können Grafiken, Auflistungen von Daten, Tabellen, Buttons etc.
sein. Diese Objekte lassen sich - wie in einem Baukasten - zu einem Dokument
zusammenstellen. Objektorientiertes Arbeiten erleichtert nicht nur die Erstellung von
Anwendungen, auch der Wartungsaufwand einer Anwendung wird auf ein Minimum verkürzt.
•
Individuelle Bibliotheken: Zur Erstellung Ihrer Anwendung können Sie auf Objekte
zurückgreifen, die Sie oder andere Anwender bereits erstellt haben. Die Objekte können
sowohl das richtige Aussehen haben als auch den gewünschten Abruf aus einer Datenbank
enthalten. Durch die Verfügbarkeit einer "Unternehmensbibliothek" auf einem Server
ermöglichen Sie den Anwendern Ihrer Firma, auf Objekte zurückzugreifen, die sich an Ihrem
Styleguide orientieren.
•
Wiederverwendbarkeit einmal vollzogener Arbeitsschritte: Einmal erstellte Bibliotheksobjekte
können beliebig oft, auch in verschiedenen Anwendungen, verwendet und kopiert werden.
arcplan | Grundlagenschulung | Allgemeine Einführung
9
Änderungen dieser Objekte können zentral verwaltet werden, so dass Änderungen auch in
großen Systemen immer ein einmaliger Vorgang sind.
•
Komfortables
Datenbankdesign:
Bei
einigen
Datenquellen
haben
Sie
neben
der
Datenänderung, je nach Zugriffsberechtigung, auch die Möglichkeit, Tabellen und Indizes aus
dem arcplan Application Designer heraus zu erstellen und zu modifizieren.
arcplan | Grundlagenschulung | Allgemeine Einführung
10
2
arcplan Application Designer
In diesem Kapitel wird der arcplan Application Designer im Detail vorgestellt, so dass Ihre tägliche
Arbeit mit diesem Produkt zum Kinderspiel wird.
2.1 Zugriff auf Datenquellen
Der arcplan Application Designer ist ein leistungsstarkes Tool, das Ihnen den Umgang mit beliebigen
Datenquellen über eine einfache, komfortable und objektorientierte Oberfläche ermöglicht. Über
passende Schnittstellen ist der Zugriff auf alle verbreiteten relationalen sowie mehrdimensionalen
Datenbanksysteme möglich. Mit dem arcplan Application Designer sind komplexe Datenbankabfragen
selbst für Datenbank-Laien einfach zu handhaben. Mit dem arcplan Application Designer können Sie in
Abhängigkeit von der verwendeten Schnittstelle mehr als nur Datenbankabfragen formulieren.
Sie können
•
Tabellen anlegen und ändern.
•
Daten eingeben und editieren.
•
vorhandene Daten in eine Tabelle laden.
•
unterschiedliche Datenbanken in dem für Sie verfügbaren Netzwerk parallel ansprechen.
•
zusätzliche Daten in beliebigen Datenbankformaten lokal speichern.
•
nicht nur Daten aus verschiedenen Datenbanken parallel abrufen, sondern diese Daten auch
miteinander verknüpfen.
•
im arcplan Application Designer mit den abgerufenen Daten weitere Berechnungen
durchführen.
•
die interne Datenbank für optimale Zugriffs- und Verarbeitungsgeschwindigkeiten einsetzen.
Darüber hinaus bietet arcplan Analytic Services die Möglichkeit, Informationen von einem beliebigen
Webservice anzufragen oder Aktionen auf diesem auszuführen. Ein bedeutendes Leistungsmerkmal
des arcplan Application Designers ist, dass der Zugriff auf die verschiedenen Systeme und die
Erstellung von Dokumenten sehr ähnlich erfolgt, wodurch die Anwendungsentwicklung unabhängig von
der verwendeten Schnittstelle erheblich erleichtert wird. Der Zugriff erfolgt je nach Schnittstelle über
ODBC, OLE DB for OLAP, XML oder die APIs der Datenbankanbieter. Alle Schnittstellen unterstützen
dabei die volle Funktionalität der jeweiligen Datenquelle.
arcplan | Grundlagenschulung | Allgemeine Einführung
11
2.2 Datenbanken und arcplan Datenschnittstellen
Datenbanken dienen der strukturierten Speicherung großer Datenmengen. Die in einer Datenbank
enthaltenen Daten können beliebige Inhalte repräsentieren. Es können beispielsweise Adressen
ebenso gespeichert werden wie Umsatzzahlen oder Produktbeschreibungen. Der arcplan Application
Designer ermöglicht Ihnen den Zugriff auf relationale Datenbanken, multidimensionale Datenbanken
und andere Applikationen und Datenquellen.
Für den arcplan Application Designer sind Schnittstellen zu folgenden Systemen verfügbar:
Anbieter
Unterstütze Datenquellen
IBM/Applix
IBM DB2 & Cubing Services
IBM Cognos TM1
Infor
PM OLAP Server (former MIS Alea)
Kognitio
Virtual Cubes/Pablo (NEU mit Version 7.2)
Microsoft SQL Server -
Microsoft
Analysis Services (2000 to 2008)
MIK
MIK OLAP
Oracle/Hyperion
Oracle Native
Oracle Essbase
Oracle OLAP Server
Oracle Enterprise
Oracle Financial Management
Paris Technologies
PowerOLAP
SAP
SAP R/3
SAP Business Information Warehouse (BW)
SAP BW BAPI
SAP BW-IP
SAP HANA (NEU mit Version 7.2)
SAP Query (Data Extractor)
Simba Technologies
MDX Provider für Oracle OLAP
Software AG
Adabas
Teradata
Teradata RDBMS
Teradata OLAP Connector
Allgemeine arcplan Schnittstellen
XML Online
XML for Analysis
ODBC/OLE DB for RDBMS
LDAP
Tabelle 1: arcplan Datenschnittstellen (Stand Juli 2013)
arcplan | Grundlagenschulung | Allgemeine Einführung
12
Relationale Datenbanken
In relationalen Datenbanken sind die Daten in Tabellen organisiert. Jede Spalte einer Tabelle enthält
Daten gleicher Art, beispielsweise Kundenname oder Produkt. Eine Zeile einer Tabelle wird als
Datensatz bezeichnet. Dieser Datensatz liefert zum Kundennamen pro Spalte weitere Informationen,
beispielsweise die Kundennummer, die Adresse oder die Telefonnummer.
Um Redundanzen, also die mehrfache Abspeicherung derselben Daten zu vermeiden, werden die
Daten in verschiedenen Tabellen gespeichert und können über eine Abfrage wieder zusammengeführt
werden. Die Adressdaten eines Kunden werden in einer Tabelle gespeichert, die Umsatzdaten in einer
anderen Tabelle. Über eine Spalte (z. B. Kundennummer), die jeden Kunden eindeutig identifiziert,
können für eine Rechnung Umsatzdaten und Anschrift zusammengeführt werden. Würden alle Daten
in einer einzigen Tabelle gespeichert, so würde die Adresse des Kunden bei jedem Umsatz des
Kunden erneut gespeichert. Es würde mehr Speicherplatz benötigt, und eine Änderung der
Adressdaten wäre erheblich aufwendiger.
Die arcplan interne Datenbank ist eine relationale Datenbank. Viele Funktionalitäten sind für alle
Datenbanksysteme, ob relational oder mehrdimensional, nahezu identisch und können anhand
relationaler Datenbanken erklärt werden. Abweichende Punkte und spezielle Eigenschaften der
verschiedenen Datenbanksysteme werden in den Abschnitten zu den jeweiligen Schnittstellen
beschrieben.
Mehrdimensionale Datenbanken (OLAP)
Die
Mehrdimensionalität
ist
das
wichtigste
Kriterium
von
OLAP-Datenbanken.
In
diesen
Datenbanksystemen sind die Daten in Zellen abgelegt. Als Modell wird ein n-dimensionaler Würfel
herangezogen. In diesem ist jede Zelle durch Angabe der Elemente (Ausprägungen, Member) der
Dimensionen eindeutig bestimmt. Die Ordnungsstruktur der Elemente ist hierarchisch.
Da über Hierarchien und deren Kombinationen eine logische Sichtweise auf Organisationen und
Informationen möglich ist, können durch hierarchische Strukturen umfangreiche Analysen bzw.
Abfragen individuell und mit kurzen Zugriffszeiten durchgeführt werden.
Der arcplan Application Designer ermöglicht den einfachen und schnellen Zugriff auf OLAPDatenbanken über entsprechende Schnittstellen. Die Hierarchieobjekte des arcplan Application
Designers sind in besonderem Maße dazu geeignet, mehrdimensionale Datenbankabfragen
durchzuführen.
arcplan | Grundlagenschulung | Allgemeine Einführung
13
2.3 Lizenzieren des arcplan Application Designers
Wenn Sie die Vollversion des arcplan Application Designers installieren möchten, benötigen Sie eine
gültige Lizenznummer. Diese Lizenznummer enthält Informationen über das lizenzierte Produkt, die
arcplan-Version, den Lizenznehmer und die lizenzierten Schnittstellen.
Für die Installation der Evaluationsversion benötigen Sie keine Lizenznummer. Die Evaluationsversion
des arcplan Application Designers unterstützt alle verfügbaren arcplan-Schnittstellen und bietet die
volle Funktionalität für einen Zeitraum von 30 Tagen ab dem Tag der Installation. Durch die Eingabe
einer gültigen Lizenznummer können Sie Ihre Evaluationsversion als Vollversion lizenzieren. Es ist
kein erneutes Ausführen des Setups erforderlich.
Lizenzinformationen des arcplan Application Designers anzeigen:
Um die aktuelle Lizenznummer, den Namen des Lizenznehmers sowie die Liste der lizensierten
Schnittstellen anzuzeigen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
1. Starten Sie den arcplan Application Designer, öffnen Sie das Menü Hilfe und wählen Sie
Lizenz…
2. Im Dialogfeld Lizenzinformation werden die aktuelle Lizenznummer sowie die Liste der
Lizenzierten Schnittstellen angezeigt.
Abbildung 2: Lizenzfenster vom arcplan Application Designer
arcplan | Grundlagenschulung | Allgemeine Einführung
14
Lizenzinformationen des arcplan Application Designers ändern
1. Starten Sie den arcplan Application Designer, öffnen Sie das Menü Hilfe und wählen Sie
Lizenz…
2. Geben Sie im Bereich Neue Lizenznummer die neue Lizenznummer ein und klicken Sie auf
Ändern
3. Wenn Sie eine gültige Lizenznummer eingegeben haben, wird diese nun anstelle der alten im
Feld Aktuelle Lizenznummer angezeigt.
4. Starten Sie den arcplan Application Designer neu, um die neue Lizenznummer zu aktivieren.
Alternativ können Sie ab arcplan 8 auch eine Lizenzdatei laden.
2.4 Migrieren von älteren Versionen
Der arcplan Application Designer kann ab Version 5 Dokumente einer arcplan Anwendung in den
folgenden zwei unterschiedlichen Formaten abspeichern: binär oder XML-Format. Anwendungen, die
mit dynaSight 4.1 oder älteren Versionen erstellt wurden, müssen in eines der beiden von arcplan
Application Designer ab Version 5 unterstützten Formate konvertiert werden, bevor sie genutzt werden
können.
Die Konvertierung kann einerseits beim Öffnen eines Dokumentes im alten Format im neuen arcplan
Application Designer ab Version 5 andererseits über den Menüpunkt Applikationsformat ändern
erfolgen. Binärformat und XML-Format unterscheiden sich folgendermaßen:
•
XML-Format: Der Vorteil des XML-Formats ist seine Lesbarkeit. XML-Dateien sind strukturierte
Textdateien, die mit Hilfe eines Standardeditors wie Notepad oder eines XML-Editors editiert
und verändert werden können. Eine Versionskontrolle mit Systemen wie z.B. MS Visual
SourceSafe ist mit Dokumenten im XML-Format wesentlich leichter zu realisieren als mit
Dokumenten im Binärformat.
•
Binärformat: Im Gegensatz zum XML-Format ist das Binärformat nicht lesbar.
So konvertieren Sie eine dynaSight-Anwendung in das arcplan-Format
Hinweis: Vor dem Konvertieren von Anwendungen, die im alten Format vorliegen, wird dringend
empfohlen, das automatische Backup einzuschalten. Eine Konvertierung zurück in das alte Format
(dynaSight 4.1 und älter) ist nicht möglich!
1. Wählen Sie im arcplan Application Designer im Menü Datei den Befehl Applikationsformat
ändern
2. Klicken Sie im Dialogfeld Applikation: Formatumwandlung auf Durchsuchen und wählen Sie
das Verzeichnis mit den zu konvertierenden Dokumenten
3. Wählen Sie eine der Optionen Binärformat oder XML-Format
4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Automatisches Backup erzeugen, um eine Kopie der
alten Dokumente in einem Unterordner "Backup" zu speichern.
arcplan | Grundlagenschulung | Allgemeine Einführung
15
5. Klicken Sie auf OK. Im XML-Format werden immer alle Dateien des gewählten Verzeichnisses
konvertiert. Dahingegen kann im Binärformat die Auswahl „Nur passwortverschlüsselte
Dokumente umwandeln“ getroffen werden.
Abbildung 3: Dialogfenster zur Formatumwandlung von *.isd zu *.apd
2.5 Entwicklungsumgebung des arcplan Application Designers
Nach dem Start des arcplan Application Designers erhalten Sie folgenden Screen:
Abbildung 4: arcplan Application Designer - Begrüßungsseite
arcplan | Grundlagenschulung | Allgemeine Einführung
16
Mittels Klick auf „Neuer Report“ wechseln Sie von der Begrüßungsansicht in die Entwicklungsansicht:
Abbildung 5: arcplan Application Designer – Entwicklungsseite
2.6 Arbeiten mit den Toolbars
Über die Menüeinstellung Fenster / Toolbars können verschiedene Toolbars des arcplan Application
Designers aktiviert bzw. deaktiviert werden:
Abbildung 6: Auswahl der Toolbars
arcplan | Grundlagenschulung | Allgemeine Einführung
17
Die Toolbars ermöglichen durch einfachen Mausklick einen schnellen Zugriff auf viele der in arcplan
verfügbaren Befehle und Funktionen. Nachfolgend werden die unterschiedlichen Toolbars visuell
vorgestellt:
Abbildung 7: Datei-Toolbar
Abbildung 8: Bearbeiten-Toolbar
Abbildung 9: Einfügen-Toolbar
Abbildung 10: Objekteigenschaften-Toolbar
Abbildung 11: Format-Toolbar
Abbildung 12: Ansicht-Toolbar
Abbildung 13: Anwender-Toolbar
arcplan | Grundlagenschulung | Allgemeine Einführung
18
Abbildung 14: Entwickler-Toolbar
Abbildung 15: Sichten-Toolbar
Weitere Informationen zum Thema „Toolbars“ erhalten in der Hilfe des arcplan Application Designers.
2.7 Fensterauswahl
Abbildung 16: Fensterauswahl
Ein Doppelklick auf die Dokumenten- oder Ebenennamen ermöglicht den komfortablen Wechsel
zwischen den einzelnen geöffneten Dokumenten oder Ebenen. Im Dialog "Fensterauswahl" können
folgende Einstellungen ausgewählt werden:
•
Die Option "Ebenen zeigen" bewirkt, dass die geöffneten Ebenen der jeweiligen
Dokumente ebenfalls aufgeführt werden. Ist die Option nicht aktiviert werden lediglich die
Dokumente gelistet.
•
Ist die Option "Versteckte Dokumente zeigen" aktiviert, werden auch solche Dokumente
angezeigt, die zur Aktualisierung abhängiger Objekte intern geöffnet sind.
arcplan | Grundlagenschulung | Allgemeine Einführung
19
2.8 Objektabhängigkeiten
Abbildung 17: Objektabhängigkeiten
In diesem Fenster werden die Abhängigkeiten ausgehend von dem gerade selektierten Objekt
dargestellt.
Es werden folgende Arten von Abhängigkeiten berücksichtigt:
•
Formelbezüge (Berechnungsformeln)
•
Verbindungspfeile
•
Tooltipp-Referenzen
Wenn die Option Auswahl folgen aktiviert ist, wird das durch den Doppelklick neu ausgewählte Objekt
als Basis für die Darstellung der Abhängigkeiten verwendet.
2.9 Arbeiten mit dem Datenbankfenster
Das Datenbankfenster des arcplan Application Designers ist die Kommunikationsschnittstelle für
Verbindungen zu unterschiedlichen Datenquellen.
Mit dem Datenbankfenster können Sie:
•
Verbindungen zu Datenquellen herstellen
•
Tabellen in Ihrer Datenquelle anlegen und editieren - je nach Schnittstelle und bei
entsprechender Berechtigung
arcplan | Grundlagenschulung | Allgemeine Einführung
20
•
Indizes für Tabellen anlegen und editieren - je nach Schnittstelle und je nach Berechtigung
•
per Drag&Drop Objekte mit Inhalten aus den Datenquellen füllen.
Sie können das Datenbankfenster entweder über das Menü Fenster oder über die Schaltfläche
Datenbank in der Ansicht-Toolbar öffnen. Es kann wie jedes andere Fenster in der Größe verändert
und verschoben werden.
Abbildung 18: Datenbankfenster im arcplan Application Designer
Sie können entweder den Inhalt einer Spalte oder den Spaltentitel auf ein Objekt verschieben.
Übertragen Sie einen Spaltentitel, indem Sie diesen im rechten Datenbankfenster markieren und dann
auf das entsprechende Objekt verschieben. Dieses Objekt können Sie nun für weitere Abfragen
benutzen. Übertragen Sie den Inhalt einer Spalte, indem Sie das jeweilige Spalteninhaltssymbol
verschieben. Sie erhalten nun gruppiert den Inhalt der gewählten Spalte.
2.10 Arbeiten mit dem Formelfenster
Für individuelle Auswertungen Ihrer Datenquellen benötigen Sie neben einfachen, aber umfangreichen
Abfragefunktionen zusätzlich die Möglichkeit, mit den abgefragten Daten weitere lokale Berechnungen
durchzuführen. Darüber hinaus benötigen Sie Funktionalitäten, die es Ihnen ermöglichen, den Ablauf
Ihrer Anwendung zu steuern. Hierfür bietet arcplan zahlreiche Berechnungs- und Steuerungsfunktionen.
arcplan | Grundlagenschulung | Allgemeine Einführung
21
Abbildung 19: Formelfenster im arcplan Application Designer
Berechnungen
Ein wesentliches Leistungsmerkmal des arcplan Application Designers ist die Möglichkeit, lokale
Berechnungen durchzuführen. Dies vermindert den individuellen Erstellungs- und Pflegeaufwand für
Ihre Informationssysteme in erheblichem Maße. Nachdem Sie die für Sie relevanten Daten aus Ihrer
Datenbank oder Datenquelle abgerufen haben, können Sie zusätzliche Informationen, auf einfache
Weise aus den vorhandenen Daten ermitteln. Funktionen und Berechnungen die zur Verfügung
stehen, werden sowohl kategorisiert als auch alphabetisch aufgelistet.
Einige einfache Beispiele: Plan- und Ist-Zahlen sind vorhanden. Sie benötigen die prozentualen
Abweichungen. Umsatz und Kosten sind vorhanden. Sie benötigen den Deckungsbeitrag.
Die Lösung solcher Aufgaben innerhalb der jeweiligen Datenbank verursacht oft einen erheblichen
Aufwand, weil je nach Datenquelle beispielsweise Tabellen durch neue Spalten umstrukturiert, neue
Views angelegt und komplizierte SQL-Abfragen formuliert werden müssen. Der arcplan Application
Designer erleichtert Ihnen diese Arbeit erheblich durch den Einsatz lokaler Berechnungen. Darüber
hinaus bieten sich lokale Formeln an, um die Anzahl von Abfragen für große Datenbestände zu
reduzieren. Neben lokalen Berechnungen können Berechnungsfunktionen für Datenbankabfragen
genutzt werden.
Steuerung
Funktionalitäten für die Steuerung Ihres Systems benötigen Sie beispielsweise, um Fehleingaben in
zentrale Datenquellen zu verhindern, um unerfahrene Anwender, die mit der von Ihnen erstellten
Anwendung arbeiten sollen, zu führen, um auf bestimmte Tatbestände hinzuweisen oder um gewisse
Abläufe zu automatisieren. Der arcplan Application Designer bietet Ihnen umfangreiche Möglichkeiten,
den Ablauf Ihrer Anwendung zu steuern. Dabei können Sie zusätzlich zu sämtlichen Menübefehlen
weitere Funktionen ereignisabhängig oder über Schaltflächen einzeln oder innerhalb einer selbst
arcplan | Grundlagenschulung | Allgemeine Einführung
22
definierten Funktionsgruppe aufrufen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, zeitabhängige
Ablaufsteuerungen zu definieren.
Die grundsätzliche Vorgehensweise und Funktionalität für das Berechnen und das Steuern ist gleich.
Für Objekte können sowohl Berechnungs- als auch Steuerungsformeln definiert werden. Die Syntax für
Berechnungs- und Steuerungsformeln ist identisch. Lediglich die Funktionen innerhalb der Formeln
sind unterschiedlich.
Formeleingabe
Um ein Objekt mit einer Formel zu füllen, aktivieren Sie das Objekt und wählen den Befehl BearbeitenFormel. Es öffnet sich das Formelfenster.
Abbildung 20: Formelfenster mit Programmierung im arcplan Application Designer
Im linken Teil des Formelfenster werden die verfügbaren Ereignisse angezeigt. Sie können wählen, ob
eine Berechnung durchgeführt wird oder ob die Formel für ein anderes Ereignis gilt wie z.B.:
•
Nach Aktualisierung
•
Nach Eingabe
•
Nach Bestätigung
•
Bei Anklicken
•
Cursor innerhalb
•
Cursor außerhalb
•
Kommentar
Kommentare haben keinen Einfluss auf die Ablaufsteuerung und dienen somit nur zum Kommentieren
des jeweiligen Objekts. Ein Stern (*) hinter dem Ereignisnamen zeigt an, dass eine Formel für dieses
Ereignis hinterlegt ist.
arcplan | Grundlagenschulung | Allgemeine Einführung
23
Übersichtliche Gliederung der Syntax
Die verschiedenen Elemente der Syntax werden im Formelfenster durch unterschiedliche Farben
repräsentiert:
•
Funktionen werden in schwarzer Schrift fett dargestellt.
•
Objekt-IDs und Objektnamen werden in blauer Schrift dargestellt.
•
Textkonstanten in Anführungszeichen werden in roter Schrift dargestellt.
Beispiel: FARBE ( [OBJ1] ; "#9aff9a" )
•
Numerische Konstanten werden in schwarzer Schrift dargestellt.
•
Kommentare hinter doppelten Schrägstrichen (//) werden in grüner Schrift dargestellt.
Beispiel: //Dies ist ein Kommentar
arcplan | Grundlagenschulung | Allgemeine Einführung
24
3
Schulungsdatenbank
Der arcplan Grundlagenschulung liegt eine Access-Datenbank zugrunde. Aufgrund des steigenden
Grades der Globalisierung wird in der Schulungsdatenbank mit englischsprachigen Tabellen und
Spaltentiteln gearbeitet.
Abbildung 21: Struktur der Schulungsdatenbank
Wie aus dem Schaubild zu entnehmen, beinhaltet die Access-Datenbank drei Tabellen, von denen die
Tabellen Customer und Product die Stammdaten und die Tabelle Data die Kennzahlen enthalten.
Verknüpft sind die Tabellen über die Spalten CustomerID respektive ProductID.
Jedes Produkt ist genau einer Sparte zugeordnet, jeder Kunde genau einer Kundengruppe und genau
einem Land, welches wiederum genau einer Ländergruppe zugeordnet ist. Zwischen Land und
Kundengruppe besteht eine n:m - Relation, ebenso wie zwischen Kunde und Produkt. Die Kennzahlen
sind auf Monatsebene hinterlegt.
3.1 Verbindungsdefinition über den ODBC-Datenquellen-Administrator
Um auf die Schulungsdatenbank zugreifen zu können, muss eine ODBC-Verbindung hergestellt
werden. ODBC steht für Open Database Connectivity und ist ein Microsoft-Standard, der einen
gleichartigen Zugriff auf unterschiedliche SQL-Datenbanken erlaubt.
Man benötigt auf einem Entwickler-Client-PC neben der allgemeinen ODBC-Installation lediglich einen
für die jeweils verwendete Datenbank spezifischen ODBC-Treiber. Diese Treiber sind für alle
namhaften Datenbanken erhältlich und in der Regel vom Datenbankhersteller direkt oder über einen
Drittanbieter zu beziehen.
arcplan | Grundlagenschulung | Allgemeine Einführung
25
Microsoft selbst bietet ODBC-Treiber unter anderem für SQL Server, Access, Excel und dBase an.
Manche dieser Treiber stellen die komplette Datenbankfunktionalität zur Verfügung, ohne dass das
entsprechende Datenbankprogramm vorhanden sein muss. Hierzu gehört auch der Access-ODBCTreiber, der daher im Folgenden als Beispiel verwendet wird.
Wenn die ODBC-Komponenten korrekt auf Ihrem PC installiert sind, können Sie mit Hilfe der
entsprechenden Treiber eine Verbindung zu Ihrer Datenbank herstellen. Eine solche Verbindung erhält
einen Namen und stellt eine durch diesen Namen identifizierbare ODBC-Datenquelle dar.
1. Klicken Sie in der Systemsteuerung auf Verwaltung und dann auf ODBC. Im ODBC-DatenquellenAdministrator werden alle existierenden Datenquellen angezeigt, darüber hinaus können
Datenquellen hinzugefügt oder entfernt werden. Es gibt unterschiedliche Versionen dieses
Administrators, die sich in der Bedienung unterscheiden. Die prinzipiellen Schritte sind aber in
allen Versionen gleich.
Abbildung 22: ODBC-Datenquellen-Administrator von Windows
2. Wählen Sie hinzufügen, um eine neue Datenquelle hinzuzufügen. Im folgenden Dialogfeld sehen
Sie, welche ODBC-Treiber auf Ihrem PC installiert sind. Wählen Sie den Treiber aus, den Sie
benötigen, um auf Ihre Datenbank zugreifen zu können.
arcplan | Grundlagenschulung | Allgemeine Einführung
26
Abbildung 23: Selektion des Treibers für eine neue Verbindung
3. Wählen
Sie
zum
Beispiel
den
Microsoft
Access-Treiber,
um
eine
Access-Datenbank
anzusprechen. Der folgende Schritt hängt vom gewählten ODBC-Treiber ab. Je nach Datenbank
müssen Sie bestimmte Angaben machen, die für den Zugriff benötigt werden, beispielsweise die
Netzwerkadresse des Servers, auf dem sich Ihre Datenbank befindet. Für alle Treiber gleich ist die
Angabe des Datenquellennamens. Über diesen Namen greifen Sie später auf die Datenquelle zu.
4. Im Fall der Access-Datenbank geben Sie den Pfad und Namen einer Access-Datei mit der Endung
*.mdb an. Alternativ können Sie mit dem ODBC-Administrator auch eine neue Access-Datenbank
anlegen. Wählen Sie je nachdem, ob Sie eine existierende Datenbank verwenden wollen,
Auswählen oder Erstellen und geben Sie Pfad und Namen der Datei an. Anschließend können Sie
den ODBC-Administrator beenden.
Abbildung 24: ODBC-Setup für Microsoft Access
arcplan | Grundlagenschulung | Allgemeine Einführung
27
Auf diese Weise ist eine Datenquelle eingerichtet, die von jedem Programm, das ODBC unterstützt,
angesprochen werden kann. Alternativ können Sie im ODBC-Datenquellen-Administrator eine DSNDatei (Data Source Name) anlegen. Dabei werden alle Informationen zu einer Datenquelle in einer
DSN-Datei abgelegt. Diese können Sie gemeinsam mit der arcplan-Anwendung verteilen.
Da die DSN-Datei alle erforderlichen Informationen enthält, ist es nicht mehr notwendig eine ODBCDatenquelle auf den Rechnern der Entwickler einzurichten. Weitere Informationen zum ODBCDatenquellen-Administrator finden Sie in der Dokumentation zu den jeweiligen ODBC-Treibern.
3.2 Verbindungsaufbau über den arcplan Application Designer
Um mit arcplan Enterprise auf eine Datenquelle zugreifen zu können, müssen Sie zunächst im arcplan
Application Designer eine Verbindung zu dieser Datenquelle herstellen. Zu jeder Verbindung gehört
eine Verbindungsdatei mit der Endung *.apc (apc= arcplan connection). In dieser Datei legt arcplan
alle Informationen ab, die für den Verbindungsaufbau zur Datenquelle notwendig sind, so dass Sie
diese später ohne weitere Angaben nutzen können.
Zusätzlich zu der Verbindungsdatei wird eine Repositorydatei mit der Endung *.apr (apr = arcplan
repository)
erzeugt, in der weitere Informationen zur Struktur der Datenquelle abgelegt werden
können. Näheres hierzu wird in den entsprechenden Abschnitten erläutert. Zunächst wird hier der
Aufbau einer Verbindung beschrieben:
1. Öffnen Sie den Datenbankfenster-Dialog im arcplan Application Designer
2. Klicken Sie hier auf die Schaltfläche Neu
3. Wählen Sie im Dialogfeld Neue Verbindung herstellen die Option externe Datenquelle und als
Schnittstelle ODBC.
arcplan | Grundlagenschulung | Allgemeine Einführung
28
Abbildung 25: Selektion der ODBC-Schnittstelle mit Verbindung zur Schulung-DSN
4. Wählen Sie die Option Datenquelle und aus der Dropdown-Liste die gewünschte Datenquelle.
Falls Sie die Datenquelle noch nicht eingerichtet haben, können Sie mit Hilfe der Schaltfläche
ODBC den ODBC-Administrator direkt aus dem Fenster Neue Verbindung herstellen heraus
aufrufen. Klicken Sie auf OK.
5. Wählen Sie alternativ die Option File Data Source, um über eine DSN-Datei auf Ihre
Datenquelle zuzugreifen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Browse und wählen Sie die
entsprechende DSN-Datei aus.
6. Geben
Sie
im
Dialogfeld
Neue
Verbindungsdatei
anlegen
einen
Namen
für
die
Verbindungsdatei an und klicken Sie auf Speichern. Der gleiche Name wird auch für das
Repository verwendet, allerdings mit der Endung *.apr.
7. Abhängig von Ihrem ODBC-Treiber erfolgt eine Login-Abfrage. Geben Sie die entsprechenden
Login-Informationen ein.
Wenn Sie alles richtig gemacht haben, sollte das Datenbankfenster bei einer Verbindung zur
Schulungsdatenbank „Traning.mdb“ wie folgt aussehen:
arcplan | Grundlagenschulung | Allgemeine Einführung
29
Abbildung 26: Datenbankfenster bei Auswahl der Trainingsdatenbank
Die Spalte Month (Monat) ist auf der Datenbank als Text mit sechs Stellen hinterlegt mit dem Format
JJJJMM (also z.B. 200608 für August 2006). Damit die zeitbezogenen Funktionalitäten genutzt werden
können, wird die Spalte aktiviert und über die Schaltfläche Feldinfo das Dialogfenster
Spalteninformationen aufgerufen und gemäß nachfolgender Abbildung editiert.
Abbildung 27: Editieren von Spalteninformationen über den Dialog Feldinfo
Bei Sonderzeichen (z. B. „.“, „,“, „/“) zwischen der Zeitangabe sind diese mit in das Dialogfeld
„Zeitformat“ zu übernehmen und an die gleichen Stellen zu setzen.
arcplan | Grundlagenschulung | Allgemeine Einführung
30
Sie haben nun alles Notwendige kennengelernt, um im weiteren Verlauf spezielle arcplan Berichte zu
entwickeln. Die jeweiligen Handbücher zu Modul 1 (FT1) und Modul 2 (FT2) beschreiben ausführlich,
wie Sie bei der Entwicklung der Schulungsapplikation im Detail vorgehen sollten.
arcplan | Grundlagenschulung | Allgemeine Einführung
31
Über arcplan
arcplan ist ein führender innovativer Softwareanbieter von Business Intelligence, Dashboard-,
Corporate Performance- und Planungslösungen für den mobilen und stationären Einsatz. Seit 1993 hat
arcplan weltweit mehr als 3.200 Kunden mit flexiblen und einfach zu bedienenden Anwendungen
geholfen, ihre bestehende IT-Infrastruktur für eine effiziente Analyse und Entscheidungsunterstützung
zu nutzen. Allen Anwendern den einfachen Zugang zu relevanten Informationen zu ermöglichen und
die Zusammenarbeit zu fördern, sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren zur Verbesserung der
Unternehmensperformance. Mit arcplan – it simply works.
Büro Düsseldorf, Deutschland
Büro Philadelphia, USA
arcplan Information Services GmbH
Elisabeth-Selbert-Str. 5
40764 Langenfeld, Germany
T: +49 2173 1676 - 0
F: +49 2173 1676 -100
E: [email protected]
W: www.arcplan.com
arcplan, Inc.
1265 Drummers Lane,
Glenhardie Three, Suite 106
Wayne PA 19087, USA
T: +1 (610) 902 0688
F: +1 (610) 902 0689
E: [email protected]
W: www.arcplan.com
Version 3.0 / 2013-08
© 2013 arcplan. Alle Rechte vorbehalten. arcplan, arcplan Enterprise, arcplan Excel Analytics, arcplan Engage, arcplan Edge,
Edge, arcplan Mobile, arcplan Spotlight und die entsprechenden graphischen Darstellungen sind Marken oder registrierte Marken
der arcplan Information Services GmbH und/oder arcplan, Inc. Alle anderen genannten Firmennamen, Produkte oder Dienste in
diesem Dokument sind Marken oder registrierte Marken ihrer entsprechenden Besitzer.
Die hier publizierten Informationen unterliegen Änderungen, die nicht explizit angekündigt werden. Die Publikation ist nur als
Informations¬material gedacht, ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Korrektheit und arcplan kann nicht für eventuell
arcplan
| Grundlagenschulung
| Allgemeine Einführung
www.arcplan.de
aufgetretene Fehler oder Auslassungen
haftbar
gemacht werden.
32
Herunterladen