Interessensbekundung Förderinitiative: „Anschubfinanzierung für hochqualitative Open Access Zeitschriften in den Geistes- und Sozialwissenschaften“ Die Förderinitiative wird einmalig ausgeschrieben und umfasst eine Anschubfinanzierung für den Zeitraum von maximal drei Jahren. 1. Ziele a) Gefördert werden sollen Open Access Fachzeitschriften aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, von denen erwartet werden kann, dass sie das Potential haben, in absehbarer Zeit ein hohes internationales Renommee in der jeweiligen Scientific Community aufbauen zu können. b) Es muss nach der Anschubfinanzierung eine nachhaltige finanzielle Trägerschaft in Österreich gesichert sein. 2. Zielgruppe Förderungen können beantragt werden für zwei Arten von wissenschaftlichen Fachzeitschriften: a) b) klassische Subskriptionszeitschriften, die auf das Open Access Modell umsteigen wollen neuzugründende Open Access Zeitschriften Bereits bestehende Open Access Zeitschriften können nicht gefördert werden. 3. Antragsberechtigung Antragsberechtigt ist jede/r in Österreich tätige MedieninhaberIn und HerausgeberIn im Sinne des Mediengesetzes, d.h. der/dem AntragstellerIn obliegt die Verantwortung für die grundlegende Richtung, die inhaltliche Gestaltung und die Art und Weise der Veröffentlichung der wissenschaftlichen Fachzeitschrift. 4. Auswahlkriterien Bei der Beurteilung und Auswahl der Anträge stehen folgende Kriterien im Vordergrund: a) Konzeption für eine möglichst hohe internationale Sichtbarkeit (u.a. Alleinstellungsmerkmale, Zielpublikum) b) Hohe Standards der Qualitätssicherung (u.a. Editorial Policy, Editorial Board, Peer Review-Verfahren) c) Maßnahmen zur Indizierung in den wichtigsten internationalen Datenbanken (u.a. von Metadaten, Bibliometrie, Nutzermetriken) d) Etablierung technischer Modelle zur Umsetzung von Open Access (u.a. JournalSoftware, Artikelformate, Hosting-Service, Langzeitarchivierung, Creative Common License, Open Research Data Policy) e) Kostenabschätzung für die Dauer der Anschubfinanzierung inkl. Unterstützungsleistungen der Trägerinstitution(en) f) Darlegung der nachhaltigen finanziellen Trägerschaft nach der Anschubfinanzierung 5. Kosten Beantragbar sind alle Arten von Kosten, die zur Etablierung einer bzw. für den Umstieg auf eine Open Access Zeitschrift notwendig sind. Die Förderung erfolgt in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen. Die gesamte Fördersumme wird mit Projektbeginn ausgezahlt und kann abhängig von den Notwendigkeiten innerhalb von drei Jahren konsumiert werden. 1 Für das gesamte Förderprogramm stehen insgesamt maximal € 500.000 zur Verfügung. Wie viele Zeitschriften gefördert werden können hängt daher von der Qualität der Anträge und den Antragssummen ab. Es wird in der Regel von ca. € 50.000 pro Antrag ausgegangen. Initiativen, die besonders hohe bzw. innovative Standards für die Kriterien 4b bis 4d und 4f anstreben, können bis zu € 100.000 beantragen. 6. Entscheidungsverfahren 6.1. Interessensbekundungen Um die Nachfrage zu prüfen, wird zunächst eine Interessensbekundung initiiert. Sollten ausreichend substantielle Interessensbekundungen vorliegen, von denen angenommen werden kann, dass ein potentiell international konkurrenzfähiger Vollantrag zu erwarten ist, werden diese AntragstellerInnen zum Vollantrag eingeladen. Die Bewertung der Interessensbekundungen wird das Kuratorium des FWF anhand der unter Punkt 5 beschriebenen Kriterien vornehmen. Gibt es nicht ausreichend substantielle Interessensbekundungen, findet keine Ausschreibung für Vollanträge statt. 6.2. Vollanträge a) b) Jeder Vollantrag, der in englischer Sprache eingereicht werden muss, wird durch mindestens zwei vom Präsidium des FWF nominierte internationale FachexpertInnen nach den üblichen Regeln des FWF begutachtet, siehe: http://www.fwf.ac.at/de/projects/entscheidungsverfahren.html Auf Basis der Gutachten entscheidet das Kuratorium im Wettbewerbsverfahren über die förderungswürdigen Anträge. 6.3. Vorläufiger Zeitplan Ausschreibung der Interessensbekundung: Deadline Interessensbekundung: Entscheidung über Interessensbekundung: Einladung zum Vollantrag: Deadline Vollanträge: Entscheidung über Vollanträge: 11.10.2012 01.04.2013 08.05.2013 Mitte Mai 2013 Ende Juli 2013 Anfang Dezember 2013 7. Informationen Bei Bedarf bietet der FWF einen Informationsworkshop am 3. Dezember 2012 von 13:30 – 16:00 Uhr im Haus der Forschung 1, 1090 Wien an. Bei Interesse bitten wir Sie um verbindliche Anmeldung bis spätestens 19. November 2012 bei Frau Mag. Eva Scherag (015056740-8309, [email protected]) Für individuelle Beratungen und sonstige Auskünfte zum Programm kontaktieren Sie bitte: Dr. Falk Reckling (01-5056740-8301, [email protected]) 8. Einreichung der Interessensbekundung Die Interessensbekundung erfolgt mittels Formblatt und muss mit Originalunterschriften und wo notwendig mit Originalstempel, sowie auch in elektronischer Version, bis spätestens 1. April 2013 beim FWF eingereicht werden. 2 Appendix: Einige Informationsquellen zu Open Access Zeitschriften Die nachfolgenden Informationsquellen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sollen auch keine Präferenz des FWF für die eine oder andere Quelle darstellen. Es liegt vollständig im Ermessen der AntragstellerInnen, welchen Informationsquellen und Anregungen sie folgen. 1. Allgemeine Informationen zu Open Access Liste aller Open Access Zeitschriften: http://www.doaj.org/ Informationsplattform für Open Access: http://www.open-access.net Open Access Wiki: http://oad.simmons.edu/oadwiki/Main_Page HowOpenIsIt: http://www.arl.org/sparc/publications/papers/howopenisit.shtml 2. Leitfäden zur Einrichtung von Open Access Zeitschriften http://www.developing-oa-journals.org/ http://www.openoasis.org/ http://www.doaj.org/bpguide/ http://www.arl.org/sparc/partnering/planning/index.shtml http://oad.simmons.edu/oadwiki/OA_journal_business_models http://www.knowledge-exchange.info/Default.aspx?ID=173 3. Open Source Software für Open Access Zeitschriften OJS: http://pkp.sfu.ca/?q=ojs Ambra: http://www.ambraproject.org/ ePublishing Toolkit: https:/dev.livingreviews.org/projects/epubtk weitere: http://oad.simmons.edu/oadwiki/Free_and_opensource_journal_management_software 4. Innovative Tools des Open Access Altmetrics: http://altmetrics.org/manifesto/ Impactstory: http://impactstory.it/ Figshare: http://figshare.com/ 5. Ethische und Transparenz-Standards für Zeitschriften Committee for Publication Ethics (COPE): http://publicationethics.org/about OASPA Code of Conduct: http://oaspa.org/membership/code-of-conduct/ Transparency Index: http://the-scientist.com/2012/08/01/bring-on-the-transparency-index EASE Toolkit for Authors: http://www.ease.org.uk/publications/author-guidelines 6. Empirische Studien zu Open Access Zeitschriften http://pkp.sfu.ca/node/2773 http://www.openaccesspublishing.org/apc3/index.php 3 7. Auswahl renommierter Open Access Zeitschriften a) Geistes- und Sozialwissenschaften Vienna Yearbook of Population Research: http://www.oeaw.ac.at/vid/yearbook/ Living Reviews in European Governance: http://europeangovernance.livingreviews.org/ Computational Linguistics: http://www.mitpressjournals.org/loi/coli Theoretical Economics: http://econtheory.org/ Bryn Mawr Classical Review: http://bmcr.brynmawr.edu/ Journal of Economic Perspectives: http://www.aeaweb.org/jep/index.php Canadian Journal of Sociology: http://ejournals.library.ualberta.ca/index.php/CJS/index Medical History: http://journals.cambridge.org/action/displayJournal?jid=MDH The Future of Children: http://futureofchildren.org/futureofchildren/publications/journals/ Duke Law Journal: http://dlj.law.duke.edu/ Economics: http://www.economics-ejournal.org/ Journal of Artificial Societies & Social Simulation: http://jasss.soc.surrey.ac.uk/JASSS.html Ecology and Society: http://www.ecologyandsociety.org/ b) innovative Konzepte aus anderen Disziplinen PloSONE: http://www.plosone.org/home.action F1000 Research: http://f1000research.com/ Atmospheric Chemistry and Physics: http://www.atmos-chem-phys.net Forum of Mathematics, Pi and Forum of Mathematics, Sigma: http://journals.cambridge.org/action/displaySpecialPage?pageId=3896 PEERJ: https://peerj.com/ Journals of Machine Learning: http://jmlr.csail.mit.edu/ 4