Immunologische Aspekte der Nierentransplantation

Werbung
Immunologische Aspekte der
Nierentransplantation – ABO-inkompatible
Nierentransplantation
Patricia Hirt-Minkowski
Klinik für Transplantationsimmunologie
und Nephrologie
Universitätsspital Basel
Inhalt
•
•
•
•
•
Highlights Transplantation
Highlights Nierentransplantation
Problem Warteliste
Problem "fitting"
Immunologische Aspekte der
Nierentransplantation
• ABO-inkompatible Nierentransplantation
• Take home message
Highlights Transplantation
Highlights Transplantation
Highlights Transplantation
Highlights Transplantation
Highlights Nierentransplantation
Problem - Warteliste
Problem - Warteliste
• Problem "fitting"
• Falsche Blutgruppe → falscher Partner?
• Risiko = 30%
Organspende Niere - Geschichte
• Erste erfolgreiche Nierentransplantation
1954 durch den Chirurgen Joseph Murray
in Boston



Erste erfolgreiche Transplantation mit dauerhaftem
Erfolg überhaupt
Richard Herrick wurde die Niere seines
Zwillingsbruders Ronald übertragen
Eineiige Zwillinge → keine IS!
• Erste ABOi Nierentransplantation 1987
Organspende Niere – CH
• Erste erfolgreiche Nierentransplantation in
Zürich 1964

Nierentransplantation eines verstorbenen
Spenders
• Erste Nierentransplantation eines
Lebendspenders 1966 in Zürich
• Erste ABOi Nierentransplantation 2005 in
Basel
Organspende - heute
• Leichennierenspende

Blutgruppenkompatibel
 Heart-beating donors
 Non-heart-beating donors (DCD)
• Lebendnierenspende



Blutgruppenkompatibel
Blutgruppeninkompatibel
Crossover Transplantation
Immunologische Aspekte
• ABO-Blutgruppen


Historisch Merkmale auf den Erythrozyten
Blutgruppenkompatibilität
• HLA-Eigenschaften (Gewebetypisierung)

Historisch Merkmale der Leukozyten
 Klasse I (HLA-A und HLA-B) und II (HLA-DR)
 Histokompatibilität (Gewebekompatibilität)
 Identische HLA-Merkmale nur bei eineiigen
Zwillingen
 HLA-Inkompatibilität wird bewusst in Kauf
genommen!
Immunologische Aspekte
• ABO-Blutgruppenmerkmale

Auf Erythrozyten
 Endothelzellen der Spenderniere!
Immunologische Aspekte
• ABO-Agglutination
Immunologische Aspekte
• ABO-Blutgruppenkompatibel

Übereinstimmung ist Voraussetzung für die
Allokation von Organspenden von Verstorbenen
Immunologische Aspekte
• Gewebetypisierung – Bestimmung der
HLA-Eigenschaften



HLA-A, HLA-B, HLA-DR für NTx wichtig
Jeder Mensch besitzt 2 HLA-Merkmale (Allele)
Vererbung gekoppelt als festes Set (Haplotyp)
Immunologische Aspekte
• Antikörper gegen HLA-Eigenschaften des
Spenders


DSA = Donorspezifische Antikörper
HLA-AK=Antikörper gegen Gewebeigenschaften
→ kommen nicht in natürlicher Form vor
Immunologische Aspekte
• Major Histocompatibility Complex (MHC)
Immunologische Aspekte
• Major Histocompatibility Complex (MHC)



T-Zellaktivierung Voraussetzung ist das Erkennen
des Antigens (fremdes Molekül)
1. Signal = Bindung des T-Zell-Rezeptors an ein
passendes HLA-gebundes Antigen
2. Signal Co-Stimulation
Beide "Signale vermittelt“ →
Aktivierung der T-Zelle
Wirkung von Immunsuppressiva
Abstossungsreaktion
• Ohne ergänzende IS werden
transplantierte Organe abgestossen, wenn
Spender und Empfänger nicht genetisch
identisch sind (eineiige Zwillinge!)
• Wie auch Bakterien oder Viren besitzen
transplantierte Organe Antigene, welche
das Immunsystem des Empfängers als
körperfremd erkennt → löst eine
entsprechende Abwehrreaktion aus
Abstossungsreaktion
• 2 Komponenten des Immunsystems

Angeborenes Immunsystem
• Makrophagen, Natürliche Killerzellen
• Erkennen einer begrenzter Anzahl von Antigenen
• Complementsystem

Adaptives Immunsystem
• B- und T-Zellen
• Erkennen einer breiten Palette von spezifischen
Antigenen
Abstossungsreaktion
• T-Zellen

Rezeptoren mit einer sehr engen Spezifität
 Anzahl der Zellen, die spezifische Antigene
erkennen können sehr gering → sie müssen sich
vermehren, bevor sie eine wirksame Antwort
aufbauen können
 Hat Vervielfältigung einmal stattgefunden, schnelle
Reaktion bei nochmaligem Befall → MemoryFunktion
• Alloimmunantwort = Erkennen von
"fremd" und die Reaktion darauf
Abstossungsreaktion
• Formen der Abstossungsreaktion

Klinisch
 Subklinisch
"klinische" Abstossung
10%
Serumkreatinin

Hyperakut
 Akut
 Chronisch
"Subklinische" Abstossung
30%
ABO-inkompatible NTx
• In der Vergangenheit "conditio sine qua
non"
• Seit 2005 auch in der CH erfolgreich
durchgeführt
• > 100 ABOi NTx seit 2005
• Swiss ABOi NTx working group
• Präemptive Transplantation in 30%

Kein Risiko der Dialyse
 Tiefere Kosten
• Exzellente Resultate
Swiss ABOi NTx working group
Basel
Zurich
Bern
Geneva
St. Gallen
Protokoll für ABOi NTx in der CH
• Identisches Protokoll in allen 5 Zentren
• Immunoadsorption: täglich vor der NTx / je nach Bedarf
nach der NTx
• Systematische Aufarbeitung der Glykosorb Säulen zur
Kostenreduktion sicher
4 Wochen vor
Transplantation
1 Dosis
Rituximab
7-10 Tage vor
Transplantation
(Basiliximab d1 und d4)
Ntx
d
Tägliche
Immunoadsorption
(post-OP nur bei Bedarf)
Triple Immunosuppression:
Tacrolimus (T0 8-10) / MMF / Steroide
Plasmaaustausch
Blood
Trash
Cells
Plasma
Substitution
Recipient
Immunadsorption
Blood
Cells
Recipients
Immunadsorption Column
Patientenüberleben AB0c vs AB0i 2008-2013
n=91 ABOi
www.stcs.ch
Transplantatverlust AB0c vs AB0i 2008-2013
4 Transplantatverluste
Center
USZ
USB
CHUV
BE
HUG
SG
Total
n
26
38
0
8
16
3
91
www.stcs.ch
Transplantatfunktion im Langzeitverlauf
CKD EPI
Infektionskomplikationen
• Schwere Infektionskomplikationen: 29%

< 1 Jahr
• 1 Transplantatverlust wegen einer disseminierten HSV2
Infektion
• 1 Transplantatverlust wegen einer Divertikulitis
• 1 Transplantatverlust wegen einer Urosepsis

> 1 Jahr
• 1 Tod wegen E. coli Sepsis
ABOi NTx heutzutage Routine!
Basel 2013 / Basel 2014
35 living donor NTx / 35 living donor NTx
15 ABOi NTx (43%) / 4 ABOi NTx (11%)
Schlussfolgerungen
• ABOi Nierentransplantation ist sicher und die
Resultate vergleichbar mit ABOc
Lebendnierentransplantation
• ABOi Nierentransplantation erhöht die Anzahl
Lebendnierenspenden (~20%)
• Glycosorb ® Säule kann wieder verwertet werden
(sicher und effizient)

Keine relevanten Nebenwirkungen

Erhebliche Kosten können gespart werden
Lebendnierenspende
Crossover Transplantation
• Lebendnierenspende

Kreuzspende (spezielle Programme)
Crossover Transplantation
• Paired kidney exchange program
 Patienten
mit DSA gegen einen
potentiellen Lebendspender
 Patienten
mit Blutgruppeninkompatibilität
mit einem potentiellen Lebendspender
 Patienten
mit Blutgruppeninkompatibilität
und DSA mit einem potentiellen
Lebendspender
Crossover Transplantation
• Paired kidney exchange program
Crossover Transplantation
• Paired kidney exchange program
Crossover Transplantation
• Paired kidney exchange program
Crossover Transplantation
• Paired kidney exchange program →
innovative Methode um das Problem
der Inkompatibilität von Spender und
Empfänger zu lösen

Blutgruppeninkompatibilität

Gewebeinkompatiblität (30% der potentiellen
Empfänger sind immunisiert)
Crossover Transplantation
• Gleiche Resultate wie bei "übrigen"
Lebendnierentransplantationen
• Keine langen Wartezeiten mehr
• Nicht erhöhte Kosten
• Weite Akzeptanz Fachleuten → auch
bei Spender/Empfänger?
Crossover Transplantationen
• Prinzipiell keine Argumente dagen,
aber

Enge Zusammenarbeit der
Transplantationszentren

Bereitschaft der Spender, zu den potentiellen
Empfängern zu reisen

Logistisches Problem der gleichzeitigen Operation
aller Paare
Take home message
• Antikörper gegen HLA-Eigenschaften des
Spenders

DSA = Donorspezifische Antikörper
• ABOi NTx sicher; Resultate vergleichbar mit
ABOc NTx
• ABOi NTx erhöht die Anzahl
Lebendnierenspenden (~20%)
• Paired kidney exchange program → Methode
um das Problem der Inkompatibilität von
Spender und Empfänger zu lösen
Vielen Dank!
[email protected]
Herunterladen