Übungen zur Vorlesung Klassische Mechanik WS 2003/04 Prof. Dr. G. Mahler Blatt 1 Aufgabe 3 : Schiefer Wurf mit vorgegebenem Ziel Ein Massenpunkt wird im homogenen Schwerefeld der Erde vom Ursprung aus mit der Geschwindigkeit v0 unter dem Winkel ϕ gegen die Horizontale abgeworfen. z Aufgabe 1 : Kontrollfragen PSfrag replacements P1 (x1 , z1 ) a) Was ist eine Inertialbasis? b) Inwiefern bilden die Galilei-Transformationen eine Gruppe? c) Was versteht man unter dem Galilei-Relativitätsprinzip? ϕ d) Wodurch unterscheidet sich die klassische nichtrelativistische Mechanik von der relativistischen? Aufgabe 2 : Orthochrone Galilei-Gruppe (schriftlich) Eine eigentliche (orthochrone) Galilei-Transformation im euklidischen Raum ist definiert durch r 0 = Rr + vt + a t0 = t + b, wobei R eine orthogonale Matrix mit det R = +1 darstellt. Der Vektor v beschreibt eine gleichförmige geradlinige Bewegung, a und b konstante Verschiebungen in Raum bzw. Zeit. Die Menge aller Abbildungen lässt sich durch die Elemente g = (R, v, a, b) a) Zeigen Sie, dass die Hintereinanderausführung zweier Transformationen g1 und g2 gegeben ist durch g 0 = g2 ◦ g1 = (R2 R1 , R2 v 1 + v 2 , R2 a1 + v 2 b1 + a2 , b2 + b1 ). (2 Punkte) b) Das neutrale Element ge ist gegeben durch ge = (1, 0, 0, 0). Berechnen Sie damit das inverse Element g −1 . (2 Punkte) c) Beweisen Sie das Assoziativgesetz (2 Punkte) g3 ◦ (g2 ◦ g1 ) = (g3 ◦ g2 ) ◦ g1 . x a) Wie muss v0 in Abhängigkeit von ϕ gewählt werden, damit ein vorgegebener Punkt P1 (x1 , z1 ) getroffen wird? (2 Punkte) b) Zeigen Sie, dass die Abschussgeschwindigkeit minimal wird, wenn für den zugehörigen Winkel ϕ gilt: x1 tan 2ϕ = − . z1 Wie groß ist diese Minimalgeschwindigkeit in Abhängigkeit von x1 und z1 ? (2 Punkte) c) Berechnen Sie für den Fall minimaler Abschussgeschwindigkeit die Geschwindigkeit beim Auftreffen am Punkt P1 und den Auftreffwinkel ψ. Zeigen Sie, dass in diesem Fall gilt: (2 Punkte) π ϕ+ψ = . 2 Aufgabe 4 : Impulserhaltung bei inneren Kräften beschreiben. In dieser Aufgabe soll gezeigt werden, dass die Menge aller orthochronen Galilei-Transformationen eine Gruppe bildet. Stellt g 0 wieder eine Galilei-Transformation dar? ψ Ein Feuerwerkskörper der Masse M wird im homogenen Schwerefeld der Erde mit der Anfangsgeschwindigkeit v0 schräg nach oben unter dem Winkel α gegen die horizontale x-Richtung abgeschossen. a) Der Feuerwerkskörper erreiche zum Zeitpunkt ts den höchsten Punkt der Bahn. Man berechne ts sowie die erreichte Höhe ys und den zurückgelegten Weg xs . (1 Punkt) b) Im höchsten Punkt der Bahn soll der Feuerwerkskörper in zwei gleiche Teile zersprengt werden. Die dabei freigesetzte Energie ² werde momentan und vollständig in kinetische Energie umgewandelt. Durch diesen Vorgang soll sich die Geschwindigkeit der beiden Teile nur in x-Richtung ändern. In welchem Abstand vom Abschussort treffen die beiden Teile jeweils auf? (2 Punkte) Hinweis: Betrachten Sie zum Zeitpunkt ts ein Hilfskoordinatensystem, in dem der Schwerpunkt ruht. c) Skizzieren Sie die Bahnkurve der beiden Bruchstücke im Beobachtersystem (ruhender Abschusspunkt) für die drei Fälle ² < Ekin (ts ), ² = Ekin (ts ) und ² > Ekin (ts ), wobei Ekin (ts ) die kinetische Energie des Feuerwerkskörpers im höchsten Punkt der Bahn unmittelbar vor der Sprengung bezeichnet. (1 Punkt)