Der kleine TopPharm Ratgeber Infarktrisiko Ihr Gesundheits-Coach. Inhaltsverzeichnis Guten Tag Herzinfarkt4 Alter, Geschlecht und Vererbung 6 Stress8 Das metabolische Syndrom 10 Übergewicht12 Fettstoffwechselstörungen15 Wie gross ist Ihr Herzinfarktrisiko? 18 Essen fürs Herz 19 Gewicht reduzieren 22 Rauchstopp25 Herausgeberin TopPharm AG Christoph Baumgartner Grabenackerstrasse 15 4142 Münchenstein www.toppharm.ch Liebe Leserin, lieber Leser Jedes Jahr haben rund 30'000 Schweizerinnen und Schweizer* einen Herzinfarkt oder leiden an Angina pectoris, weil sich eine Arterie verengt, die den Herzmuskel mit Nähr- und Sauerstoff versorgt. Atemnot, Erschöpfung, Rückenschmerzen oder Schmerzen im Brustraum können einen Hinweis auf einen Herzinfarkt geben. Deshalb ist es sinnvoll, auf solche Anzeichen zu achten, denn in der Schweiz ist der Herzinfarkt die Todesursache Nummer eins. In dieser Broschüre erfahren Sie einiges zu den Risikofaktoren und den Ursachen zu dieser Erkrankung, und vielleicht helfen diese Informationen, Ihr persönliches Herzinfarktrisiko etwas klarer abzuschätzen. Wir möchten, dass Sie gesund bleiben, und werden Sie als Ihr Gesundheits-Coach dabei begleiten! © 3. Auflage 2015 Ihr TopPharm Gesundheits-Coach *Quelle: Schweizerische Herzstiftung. 3 Herzinfarkt Fast immer entsteht der Herzinfarkt aufgrund einer koronaren Herzerkrankung (KHK), zum Beispiel einer Verkalkung der Herzarterien. Der Herzmuskel ist immer in Aktion und muss deshalb stets gut mit Blut versorgt sein. Die kleinen Arterien, die sogenannten Herzkranzgefässe, die genau dafür sorgen, werden aber bei vielen Menschen durch Ablagerungen und Entzündungen immer enger, bis schliesslich nicht mehr genug Blut hindurchfliessen kann (Arteriosklerose). Manche Betroffene haben zunächst Anfälle von Brustenge durch den vorübergehenden Verschluss der Herzkranzgefässe. Andere haben keine akuten Beschwerden trotz der zunehmend schlechten Versorgung des Herzen bis sie einen Infarkt erleiden. 4 Verschiedene Faktoren begünstigen die Entstehung einer Arteriosklerose und erhöhen damit das Risiko eines Herzinfarkts: ■Rauchen ■ Hohe Blutfettwerte ■Bluthochdruck ■ Diabetes mellitus ■Übergewicht ■Bewegungsmangel ■Stress ■ Alter, Geschlecht und familiäre Vorbelastung Auf den folgenden Seiten erfahren Sie mehr über diese Gefahren und wie Sie Ihr persönliches Infarktrisiko minimieren können. 5 Alter, Geschlecht und Vererbung Rauchen Zwar sind Herzinfarkte bei jungen Menschen nicht ausgeschlossen, Ältere trifft es aber häufiger. Rauchen ist einer der wichtigsten, wenn nicht gar der wichtigste Risikofaktor für einen Herzinfarkt. Bei Männern, die zeitlebens ein höheres Risiko tragen als Frauen, steigt das Risiko ab dem 40. Lebensjahr deutlich an, bei Frauen rund zehn Jahre später. Sind jüngere Frauen von einem Herzinfarkt betroffen, handelt es sich oft um Raucherinnen, die zusätzlich eine hormonelle Schwangerschaftsverhütung anwenden. Das Risiko dieser Kombination wird leider immer noch unterschätzt. Dass Rauchen Lungenkrebs auslöst, ist allgemein bekannt. Viel häufiger aber verursacht es Schäden an den Gefässen, die letztendlich zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. An geschädigten Stellen der Gefässinnenwand lagern sich Fett, Kalk und Blutzellen ab, und daraus entstehen Plaques, die den Blutfluss mehr und mehr einschränken (siehe Grafik). Da Rauchen ausserdem auch noch Blutdruck, Fettwerte, Blutgerinnung und Sauerstoffversorgung negativ beeinflusst, erhöht es das Herzinfarktrisiko extrem. Ein Rauchstopp lohnt sich. Wenn Sie wollen, unterstützt Sie Ihr GesundheitsCoach dabei. Von einer familiären Vorbelastung spricht man, wenn nahe Verwandte in jüngerem Alter (Männer unter 55 und Frauen unter 65 Jahren) von Herzgefässerkrankung betroffen sind. Haben also Verwandte ersten Grades (Eltern, Geschwister, Kinder) eine KHK oder einen Infarkt, deutet dies auf ein familiär bedingtes höheres Risiko hin. Alter, Geschlecht und die familiäre Vorbelastung können wir nicht beeinflussen. Wer hier sozusagen von Natur aus ein grösseres Risiko hat, tut gut daran, andere Risiken möglichst zu reduzieren. 6 Stetige Verengung … … der Gefässinnenwand führt … … zum Verschluss – dem Infarkt. 7 Stress Belastungen bei der Arbeit sind nicht immer ungesund. Gros­se Herausforderungen können durchaus positiv sein, umgekehrt sind Unterforderung oder Langeweile auf Dauer nicht gut. Wer viel mitbestimmen kann und Entscheidungen selber beeinflusst, ist bei einer Arbeitsüberlastung zwar stark gefordert, verkraftet die Situation aber besser als jemand, der die Situation nicht selber beeinflussen kann. Während der Herzinfarkt früher als Managerkrankheit galt, weiss man heute, dass eher untere Einkommensschichten betroffen sind, weil gerade sie meist weniger Einflussmöglichkeiten im Job haben. Durch verschiedene Botenstoffe und deren Einfluss auf Immunsystem, Entzündungsreaktionen und Gefässwände entstehen am Ende eines komplexen Geschehens Schäden und Ablagerungen in den kleinen Arterien des Herzens. Gleichzeitig sind unter Stress Blutdruck und Blutzucker erhöht, was ebenfalls schlecht für die Herzarterien ist. Gründe genug also, um etwas gegen den Stress zu tun. Tipps zur Entspannung finden Sie auf Seite 24. 8 9 Das metabolische Syndrom Eine sehr grosse Gefahr für unsere Gesundheit stellt heutzutage das metabolische Syndrom dar. Jeder vierte Erwachsene in der Schweiz ist davon betroffen. Und die Zahlen steigen. Doch was ist dieses Syndrom überhaupt? «Metabolisch» bedeutet «den Stoffwechsel betreffend», und ein Syndrom ist eine Kombination von gemeinsam auftretenden Krankheitszeichen (Symptomen). Beim metabolischen Syndrom kommen vier solche Symptome zu einem schädigenden oder gar tödlichen Quartett zusammen: ■ (Bauchbetontes) Übergewicht ■ Erhöhter Blutdruck ■ Erhöhter Blutzucker ■ Ungünstige Blutfettwerte Die familiäre Veranlagung spielt zwar eine Rolle, Haupt­ ursache für das metabolische Syndrom ist sie aber nicht. Viel wichtiger sind Essen im Überfluss und Bewegungs­ mangel. 10 Und das betrifft nicht nur ältere Menschen. Schon in jungen Jahren setzen viele Schweizerinnen und Schweizer Speck an, weil sie sich zu wenig bewegen und im Verhältnis zu ihrem Lebensstil zu viel und zu kalorienreich essen. Die Folge davon sind die genannten Veränderungen des Stoffwechsels, von denen inzwischen erwiesen ist, dass sie unsere Gesundheit massiv gefährden. Das metabolische Syndrom tut nicht weh. Man kann sogar jahrelang damit leben, ohne etwas davon zu bemerken. Gerade deshalb ist es so gefährlich, denn das Risiko eines Herzinfarkts steigt in dieser beschwerdefreien Zeit bereits an. Scheinbar aus heiterem Himmel erleiden Betroffene dann einen Infarkt oder einen Schlaganfall (Hirnschlag). Doch was so unvermittelt eintrifft, hat sich unbemerkt über lange Zeit angebahnt. Deshalb ist es wichtig, das metabolische Syndrom ernst zu nehmen: Bei einer frühen Diagnose kann man das Steuer noch herumreissen und einiges dafür tun, dass es nicht zu schweren Erkrankungen oder Ereignissen kommt. 11 Übergewicht Während man früher ausschliesslich Gewicht und den BodyMass-Index (BMI) als Massstab heranzog, steht heute der Bauchumfang im Blickpunkt. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass speziell das im Bauchraum eingelagerte Fett (das viszerale Fett) wie eine Hormonfabrik wirkt. Es produziert eine Reihe von Sub­ stanzen, die den Kohlenhydrat- und den Fettstoffwechsel ungünstig beeinflussen. Dies ist ein Risikofaktor für Diabetes und Herzinfarkt. Gewicht (in kg) = BMI Grösse 2 (in m) Wenn Sie also eher eine apfelförmige Figur haben (der Grenzwert des Taillenumfangs liegt bei Frauen bei 80 cm und bei Männern bei 94 cm) sollten Sie auf Ihre Essgewohnheiten achten und sich regelmässig bewegen, um die Gefahr eines drohenden Herzinfarkts zu senken. Birnenförmige Figuren haben es etwas besser, Fett an Hüften und Oberschenkeln ist nicht so stoffwechselaktiv. Mehr Bewegung und eine gesunde Ernährung sind natürlich auch hier gut. Denn: Übergewicht bleibt Übergewicht, und ein BMI über 25 ist ungesund. Ein BMI über 30 gilt laut WHO sogar als schweres Übergewicht. 12 13 Bluthochdruck Fettstoffwechselstörungen Weil er in der Regel nicht spürbar ist, wird er auch «stiller Killer» genannt: Zu hoher Blutdruck schadet. «Zu hohes Cholesterin» nennt es der Volksmund. Durch den ständigen Überdruck in den Arterien kommt es zu Schäden an den Arterien-Innenwänden und schlimmstenfalls zur Arteriosklerose. Darum sollte Bluthochdruck behandelt werden, auch wenn man keine Symptome spürt. Zu gross ist die Gefahr, dass er im Lauf der Zeit unwiderrufliche Schäden an Gefäs­sen und Organen anrichtet, die zum Herzinfarkt oder zum Hirnschlag führen. Rund 80 Prozent aller Menschen mit einem Herzinfarkt hatten vorher einen erhöhten Blutdruck. Regelmässige Blutdruckmessungen sind deshalb sinnvoll. Kommen Sie bei uns vorbei! Ihr Gesundheits-Coach misst Ihren Blutdruck und zeigt Ihnen, worauf Sie beim Selbermessen achten sollten. Nehmen Sie sich für die Kontrolle bei uns eine Viertelstunde Zeit, damit Sie sich vor der Messung einen Moment ausruhen können. Sinnvoll ist auch, die Messung immer zur selben Tageszeit vorzunehmen, damit die Werte vergleichbar sind. 14 Dabei müssen wir unterscheiden zwischen dem «schlechten» LDL-Cholesterin und dem «guten» HDL-Cholesterin, das Verhältnis zwischen den beiden beeinflusst das Arteriosklerose-Risiko. Ungünstige Cholesterinwerte erhöhen das Risiko, an einem Herz-Kreislauf-Leiden zu erkranken. Dieser Zusammenhang ist seit Langem bekannt. Ebenfalls weiss man heute, dass ein gestörter Fettstoffwechsel die Zuckeraufnahme in Muskel- und Leberzellen erschwert. Zu viel Fett erhöht damit nicht nur das Herzinfarktrisiko, sondern auch das Risiko, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Ihr TopPharm Gesundheits-Coach zeigt Ihnen gern, wie Sie Ihre Blutfettwerte positiv beeinflussen können. 15 Blutzucker – die süsse Gefahr Normalerweise hilft Insulin den Zellen, Zucker aus dem Blut aufzunehmen. Bei Diabetikern ist dieser Mechanismus gestört. Eine ungesunde Ernährung begünstigt die Entstehung der Zuckerkrankheit: Zu Beginn eines Typ-2-Diabetes reagieren die Gewebezellen nicht mehr ausreichend auf das Insulin, und der Zucker bleibt im Blut. Störungen des Zuckerstoffwechsels bleiben in diesem Sta­ dium lange unbemerkt. Das ist heimtückisch, denn erste Schäden an Gefässen und Nerven sind dann bereits vorhanden. Andererseits sind frühzeitig entdeckte Störungen im ­Zuckerstoffwechsel zum Teil umkehrbar: Durch Ernährungsumstellung, Gewichtsreduktion und mehr Bewegung können die Störungen teilweise wieder verschwinden und ein Diabetes verhindert werden. Wird in dieser Phase keine Änderung des Lebensstils unternommen, dann sind irgendwann auch die Insulin produzierenden Zellen erschöpft und versagen ihren Dienst. 16 17 Wie gross ist Ihr Herzinfarktrisiko? Essen fürs Herz Nehmen Sie sich die Zeit, zu ermitteln, wie gefährdet Sie möglicherweise sind. Das Nahrungsangebot heutzutage ist sehr gut, reichhaltig und stets verfügbar. Deshalb essen wir im Allgemeinen zu viel. Es gibt zahlreiche Tests und Fragebögen. Wenn Sie Ihre Blutdruck-, Blutzucker- und Cholesterinwerte noch nicht kennen, vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Gesundheits-Coach. Dann bekommen Sie auch gleich persönliche Empfehlungen, wie Sie Ihr Risiko senken können. Denn individuell angepasste Ratschläge sind die Basis, um das Herzinfarktrisiko zu senken. Sie entscheiden, gemeinsam mit Ihrem Gesundheits-Coach, welche Massnahmen sinnvoll sind und sich in Ihrem Alltag umsetzen lassen. Nur dann werden die Veränderungen auch zum Ziel führen. Denn es geht nicht nur darum, einzelne Blutwerte positiv zu verändern, sondern Ihre Lebensqualität zu verbessern und dadurch das Auftreten eines Herzinfarkts zu vermeiden. Herz und Arterien profitieren vor allem von einer massvollen und abwechslungsreichen Kost: ■ Hülsenfrüchte enthalten viele gesunde Ballaststoffe, Eiweisse und Mineralien. Es gibt Hinweise, dass sie Blutzucker- und Cholesterinwerte verbessern können. Da sie ausserdem auch noch das Abnehmen erleich tern, gehören sie unbedingt häufig auf den Speiseplan. ■ Öl statt Butter: In Käse, Wurst und Milchprodukten neh men wir ausreichend tierisches Fett zu uns. Pflanzliche Fette enthalten mehr gesunde ungesättigte Fettsäuren, darum raten Experten: Möglichst häufig pflanzliche Öle und Fette (z. B. aus Oliven, Raps, Sonnenblumen) zum Kochen, Backen, Braten und für Salate benutzen. ■ Vollkorngetreide sättigen besser und enthalten mehr Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe als Weissmehl. Keine Sorge: Auf italienische Pasta oder ein Stück Baguette müssen Sie nicht komplett verzichten, wenn es ansonsten hauptsächlich Vollkorn ist. 18 19 Essen fürs Herz Gemüse und Obst, mal roh – mal gekocht. Täglich fünf Portionen, möglichst bunt, weil die Pflanzenfarbstoffe viele gute Wirkungen haben. Regional und saisonal einkaufen tut Umwelt und Herz gut: mehr Vitamine, Nährstoffe, Geschmack! Im Winter können Sie gern auf Tiefkühlware umsteigen, um die Vielfalt zu erhalten. ■ Weniger Fleisch, mehr Fisch: Es ist nicht völlig geklärt, ob die Inhaltsstoffe im Fisch die Gefässe schützen. Einig sind sich Forscher aber darin, dass es gesund ist, den Fleischkonsum zu reduzieren. Tipp des Gesundheits-Coachs: Weniger Fleischmahl zeiten, Fleischportionen verkleinern und fettarmes Fleisch bevorzugen. Essen Sie bei Fisch die fettrei chen Sorten wie Lachs oder Thunfisch, sie enthalten die mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die für ein ge sundes Herz-Kreislauf-System wichtig sind. ■ Die Mischung machts: Essen Sie abwechslungsreich, frisch und vielseitig. Dann sind Sie am besten mit allen Nährstoffen versorgt. Allerdings darf der Genuss nicht auf der Strecke bleiben – Freude am Essen ist gesünder als kontrollierte Nahrungsaufnahme nach strengen Vorgaben. 20 21 Gewicht reduzieren Vorsicht vor Diäten Durch Ernährungsumstellung und Bewegung reduziert sich der Körperumfang meistens. Einseitige Diäten, Hungerkuren und extreme Ernährungsweisen machen meist alles nur schlimmer. Zusätzliche Tipps, um ein gesundes Gewicht zu erreichen: ■ Versteckte Kalorien in Getränken meiden: Zuckerhal tige Getränke, aber auch Saft und Milch sind nicht zum Durstlöschen geeignet. Gegen den Durst helfen verdünnte Fruchtsäfte, ungesüsster Tee und Wasser. ■ Diäten und radikaler Verzicht auf alles Süsse, Leckere und Fette sind keine gute Idee. Kaum jemand hält das durch – und Spass macht es schon gar nicht. Besser bewusst essen und weniger Kalorien zu sich nehmen. ■ Wer regelmässig isst, lässt keinen allzu grossen Heiss hunger aufkommen. ■ Ballaststoffreiche Lebensmittel halten länger satt und sind gut für Darm und Verdauung. ■ Abends nicht zu spät und nur wenig Kohlenhydrate und Fett zu essen, wirkt sich günstig auf die Energie bilanz aus. ■ Langsam und bewusst essen. Häufige kleine ungesun de Snacks sättigen ungenügend und können eine Insu linresistenz fördern. Der Jo-Jo-Effekt schlägt zu: Wenn Sie hungern, setzt Ihr Körper den Grundumsatz (Energieverbrauch bei völliger Ruhe) herab – und bleibt erst einmal dabei! Portionen, mit denen Sie vor der Crash-Kur noch das Gewicht halten konnten, sind nach der Diät zu viel: Ihr Organismus hat gelernt, mit weniger Kalorien auszukommen. Er nutzt jede zugeführte Kalorie aus. Vergessen Sie also alle Wunderdiäten, sie funktionieren meistens nicht. 22 Reduzieren Sie Ihr Gewicht, indem Sie Ihre Ernährung auf «gesund» umstellen. Bewusst geniessen, mehr Fisch, Obst und Gemüse als Zwischenmahlzeit; Wasser zum Durstlöschen. Mit dieser Methode nehmen Sie zwar langsamer ab, dafür halten Sie durch und können das einmal erreichte Zielgewicht auch dauerhaft halten. 23 Stress vermeiden und abbauen Rauchstopp Manchmal reichen kleine Tricks, um sich nicht gestresst zu fühlen: Lachen Sie mehr, gönnen Sie sich bewusst eine kleine Auszeit, schlafen Sie ausreichend, bewegen Sie sich oder schalten Sie das Telefon für eine Ruhepause aus. Rauchen verursacht nicht nur Lungenkrebs, sondern schädigt vor allem die Gefässe. Tabak ist bei einem bestehenden metabolischen Syndrom ein sehr gefährlicher zusätzlicher Risikofaktor. Etwas aufwendiger, aber effektiv: Yoga, autogenes Training, progressive Muskelentspannung und Meditation. Probieren Sie aus, was am besten zu Ihnen passt. Für Anfänger ist eine Anleitung wichtig, später können Sie die Übungen auch eigenständig durchführen. Grund genug, mit dem Rauchen aufzuhören. Wir unterstützen Sie gern auf Ihrem Weg zum tabakfreien Leben. Soforthilfe in stressigen Situationen: Sich gerade hinstellen, Füsse hüftbreit. Jetzt in den Bauch einatmen und durch die gespitzten Lippen langsam und gleichmässig ausatmen, dabei mit den Gedanken innerlich vom Scheitel durch Brust und Bauch bis zur Fusssohle wandern und quasi die Luft aus allen Winkeln des Körpers nach aussen strömen lassen. Wenn Sie diese Übung fünf mal konzentriert wiederholen, sieht die Welt schon etwas anders aus. 24 Ein paar Tipps, die helfen können: ■ Notieren Sie Vor- und Nachteile des Rauchverzichts. ■ Bekunden Sie Ihre Absichten bei Freunden, Kollegen und Familie, das verpflichtet! ■ Notieren Sie rauchfreie Tage im Kalender. ■ Stecken Sie sich persönliche Ziele: Manche kommen mit kleinen Schritten weiter, für andere ist der plötzliche Stopp am besten. ■ Gönnen Sie sich kleine Belohnungen für jedes erreichte Ziel. ■ Nutzen Sie Hilfen wie Broschüren, Motivationskurse, Nikotinpflaster/-kaugummis und Selbsthilfegruppen. ■ Geben Sie sich bei einem Rückfall nicht auf, versuchen Sie es erneut! 25 Rauchstopp Ein Rauchstopp ist schwer, aber extrem lohnenswert. Nach und nach verbessern sich viele Körperfunktionen, und die Risiken sinken: Puls und Körpertemperatur normalisieren sich Kohlenmonoxid aus dem Blut wird eliminiert Herzinfarktrisiko beginnt zu sinken 20 Minuten 15 Jahre Herzinfarktrisiko normalisiert sich 8 Stunden 24 Stunden 2 Tage Geruchs- und Geschmackssinn werden feiner 3 Monate Durchblutung und Lungenfunktion werden messbar besser, Muskeln leistungsfähiger 9 Monate Husten lässt nach, Infektanfälligkeit geht zurück 26 10 Jahre 5 Jahre Lungenkrebsrisiko entspricht dem eines Nichtrauchers Magenkrebsrisiko (im Vergleich zum Raucher) halbiert 2 Jahre Risiko für Herzinfarkt und Lungenkrebs deutlich gesenkt 12 Monate Offizieller Status: Exraucher 27 Bewegung fürs Herz Es ist nie zu spät, damit anzufangen. Wenn Sie bisher keiner sportlichen Aktivität nachgegangen sind, ist es sinnvoll, jetzt damit zu beginnen. Und dafür müssen Sie nicht unbedingt ins Fitnessstudio gehen oder Leistungssport betreiben. Suchen Sie sich Bewegung aus, die zu Ihnen und Ihrem Alltag passt: Spazierengehen, Ausdauersport, Walken, Wassergymnastik, Joggen, Golf, Tanzen – es ist bestimmt etwas für Sie dabei. Und nun legen Sie los. Klein anfangen und langsam steigern. Experten empfehlen mindestens zweieinhalb Stunden Bewegung pro Woche. Sie dürfen ruhig alles ab zehn Minu­ ten zusammenrechnen: Treppe statt Lift genommen, bei der Busfahrt eine Station früher ausgestiegen und zu Fuss gegangen, das Auto mal stehen gelassen – alles zählt! Das Motto lautet: Laufen, ohne übermässig zu schnaufen, also bloss nicht an die ­Belastungsgrenze gehen. Optimal ist, wenn Sie die Bewegung in Ihren Alltag integrieren. So schaffen auch Sie das Ziel: fünf- bis siebenmal pro Woche eine halbe Stunde Bewegung. Auch wenn Sie das nicht schaffen: Jede Minute Bewegung ist wertvoll! 28 29 Bewegung fürs Herz Internetseiten Und das Beste kommt noch: Durch die Bewegung reduzieren Sie nicht nur das Herzinfarktrisiko. Weitere positive Effekte: www.toppharm.ch Alles über die TopPharm Apotheken und ihre Dienstleistungen. Stabilere Knochen Bessere Koordination, mehr Kraft ■ Abbau von Stresshormonen ■ Weniger Rückenschmerzen ■ Grössere Zufriedenheit ■ Bessere Gelenkfunktion ■ Kürzere Regenerationszeiten nach Krankheiten oder Operationen ■ Mehr soziale Kontakte ■ Hinauszögern von Pflegebedürftigkeit im Alter ■ Verhindern von Krebserkrankungen ■ Leichtere Gewichtsreduktion www.swissheart.ch Auf der Website der Schweizerischen Herzstiftung finden Sie fundierte Informationen zu Herz, Kreislauf und Blutdruck. ■ ■ Achtung: Wer sich bisher überhaupt nicht bewegt hat, sollte vor dem Beginn sein Herz vom Hausarzt untersuchen lassen, damit es nicht überfordert wird. 30 www.at-schweiz.ch Internetseite der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz mit vielen Tipps, Fakten und Hilfen zum Rauchstopp. www.diabetesgesellschaft.ch Hier finden Sie alles rund um den Diabetes. www.sge-ssn.ch Website der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung mit einer Fülle von Informationen rund um die gesunde Ernährung. www.agla.ch Arbeitsgruppe Lipide und Atherosklerose mit Online-RisikoBerechnung. 31 Von Herzen alles Gute! Ihr Gesundheits-Coach.