Spezielle Anatomie der unteren Extremitäten http://www.iatrum.de/Bilder/muskulatur/fu ssmuskulatur-des-menschen-10041w.jpg 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Der menschliche Körper Bauplan und Stellung der Extremitäten Stylopodyum Zeugopodium Autopodium 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Achsen, Ebenen und Richtungen 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Sagittalachse Horizontal- oder Transversalachse Longitudinalachse 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Sagittalebene Transversal- oder Horizontallebene Frontaleben 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Richtungen Aufgabe: Zuordnung der Bezeichnungen 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Okzipital (hinterhauptwärts) Posterior (hinten) radial anterior (vorne) ulnar 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Frontal (stirnwärts) Flexion Extension abspreizen heranziehen 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Anatomischer Aufbau der unteren Extremitäten 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Stabilisierung der Hüfte Wirbelsäulenaufrichter = M. erector spinae Grader Bauchmuskel = M. rectus abdominis 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Becken - Pelvis 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Becken = Pelvis 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Darmbein – Os ilium Sitzbein - Os ischii 01.08.2015 Schambein Beatrix Negel-Riegel - Os pubis 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Acetabulum / Caput femoris CCD Winkel= Caput-Collum-Diaphysen-Winkel Fovea capitis 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Femur 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Kollumachse Kondylenachse 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Kniegelenk Articulatio genus 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Oberschenkelknochen = Femur 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Unterschenkelknochen Schienbein = Tibia Wadenbein = Fibula 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 20° 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Flexion/Extension Innenrotation/Außenrotation 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Patella 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Retinaculum patellae laterale Retinaculum patellae mediale 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel M. Rectus femoris M. sartorius Retinaculum patellae mediale Retinaculum patellae laterale 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Lig. Patellae Hoffa Fettkörper Corpus adiposum infrapatellare 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Seitenbänder 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Gelenkkapsel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Schnittbildanatomie MAT Sagitalebene Außenminiskus Sagitalebene der Kreuzbänder 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Lig. Cruciatum posterius Lig. Cruciatum anterius Lig. Collaterale tibiale Lig. Collaterale fibulare Meniscus lateralis Meniscus medialis 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Lig. Cruciatum anterius Lig. Cruciatum posterius Meniscus lateralis Meniscus medialis Lig. Collaterale fibulare Lig. Collaterale tibiale runde Vorsprung seitlich runde Vorsprung medial 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Lig. Patella Lig. Transversum genus Lig. Collaterale tibiale Lig. Collaterale fibularis 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Normale Beinstellung O-Bein X-Bein 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Unterschenkel und Fuß 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Unterschenkelknochen Schienbein = Tibia Wadenbein = Fibula 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Funktionelle Unterteilung Anatomische Unterteilung 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Callcaneus und Talus laterale- Ansich 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Bandapparat des Fußes Syndesmoseband 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Bandapparat des oberen Sprunggelenkes lateral 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Bandapparat des oberen Sprunggelenkes medial Syndesmoseband 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Bandapparat des unteren Sprunggelenkes 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Bandapparat des Fußes Syndesmoseband 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Chopart/ Lisfranc 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Chopart Gelenk 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Lig. Calcaneonaviculare 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Chopart/ Lisfranc 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Innere Längsgewölbe: Fersenbein ( Calcaneus ) Sprungbein ( Talus) Kahnbein ( Os Naviculare ) Keilbein innen ( Os Cuneiforme medialis ) Metartasale I Digiti 1-3 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Äußeres Längsgewölbe: Fersenbein ( Calcaneus ) Würfelbein ( Os Cuboideum ) Metatarsale IV u. V Digiti 4 u. 5 Beatrix Negel-Riegel Quergewölbe: Sprungbein ( Talus ) Kahnbein ( Os Naviculare ) Würfelbein ( Os Cuboideum ) Keilbein mitte ( Os Cuneiforme intermedial ) 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Muskulatur der unteren Extremität 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel M. iliopsoas (Hüftlendenmuskel) 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel M. gluteus maximus (großer Gesäßmuskel) 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel M. gluteus minimus und medius (kleiner und mittlerer Gesäßmuskel) M. gluteus minimus M. gluteus medius 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel M. tensor fasciae latae (Schenkelbindenspanner) Funktion: Hüftgelenk: - Abduktion - Flexion - Innenrotation Spannung der Fascia lata * M. tensor fasciae latae Nerv: - N. gluteus superius * Derbe Bindegewebshülle am 01.08.2015 Oberschenkel, die alle Muskeln zusammenhält, die an der Außenseite des Oberschenkels Beatrix Negel-Riegel entlangziehen Adduktorengruppe M. Adduktor brevis M. Adduktuor magnus M. Adduktor longus M. gracilis Funktion: Hüftgelenk: - Adduktion - Stabilisierung M. Gracilis ist zweigelenkig: Kniegelenk : - Flexion – - Innenrotation Nerv: - N - obturatorius 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel M. quadriceps femoris (vierköpfiger Oberschenkelmuskel) M. vastus medialis M. vastus intermedius M. Vastus lateralis Ansatz Tuberositas tibiae Extension des Kniegelenks M. rectus femoris 01.08.2015 Funktion: - nur der M. rectus femoris (zweigelenkig): - Hüftgelenk: Flexion - Kniegelenk: Extension - Verhindert das abkippen des Körpers nach Hinten ( Stabilität) Nerv: - N. femoralis Beatrix Negel-Riegel M. sartorius (Schneidermuskel) Funktion (zweigelenkig): Hüftgelenk: - Flexion - Außenrotation - Abduktion Kniegelenk: - Flexion - Innenrotation M. sartorius Nerv: - N. femoralis 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Ischiokrurale Muskulatur M. semitendinosus Funktion: Hüftgelenk: - Adduktion - Extension - Stabilisierung Kniegelenk: - Flexion - Innenrotation ( M. biceps femoris: Außenrotation Halbsehnenmuskel M.semimemranosus Plattensehenenmuskel M. biceps femoris Zweiköpfiger Oberschenkelmuskel Nerv: - N. tibialis 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Extensoren des Unterschenkels Funktion: OSG: - Dorsalextension Zehengelenke: - Extension M. tibialis anterior M. Extensor digitorum longus M. Extensor hallucis longus Nerv: - fibularis profundus 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Fibularisgruppe M. Fibularis brevis Peroneusgruppe Syn. Fibularisgrupp M. Fibularis longus Funktion: OSG: - Plantarflexion USG: - Pronation Verspannung des Quergewölbe des Fuße Nerv: - N. fibularis superficialis 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel M. Adductor hallucis Caput obliquum M. Fibularis longus 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Oberflächliche Flexoren M. Plantaris M. Gastrocnemius Zwillingsmuskel M. Soleus Schollmuskel M. triceps surae dreiköpfiger Wadenmuskel kleiner zweigelenkiger Muskel Funktion: OSG: - Plantarflexion USG: - Supination Kniegelenk: - Flexion Nerv: - N. tibialis 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Tiefe Flexoren Funktion: OSG: - Plantarflexion USG: - Supination Verspannung des Längs und Quergewölbes M. tibialis posterior Nerv: - N. Tibialis 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Tiefe Flexoren Funktion: OSG: - Plantarflexion USG: - Supination Zehengelenke: - Plantarflexion M. Flexor digitorum longus M. Flexor hallucis longus Nerv: - N. tibialis 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Muskellogen des Unterschenkels Die Muskeln des Unterschenkels liegen in 4 wenig dehnbare Muskellogen (straffe Bindegewebshäute) 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Kurze Fußmuskulatur 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Aponeurosis plantaris Sehnenplatte Ursprung: Fersenbein tuber calcanei Ansatz: Strahlenförmig in die Gelenkkapseln Zehengrundgelenke und die Endsehnen der Zehenbeuger Funktion: Stabilisierung der Längswölbung durch den Abstand vom Fußsskelett = Hebelwirkung Innervation (Nervenfaser= Axon): Nervus plantaris medialis = Schienbeinnerv Erste Schicht 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Plantaraponeurose Plantaraponeurose 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Musculus abductor hallucis = Großzehenspreizer Ursprung: Tuberculum mediale des Fersenbeins Ansatz: Basis der proximalen Phalanx der großen Zehe Funktion: Beugen und Auswärtsziehen des großen Zehs Plantar Ansicht 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Musculus flexor hallucis brevis = Kurzer Großzehenbeuger Ursprung: v. a. Os cuneiforme intermedium Ansatz: Grundglied der großen Zehe (beide Köpfe) und mediales Sesambein (für den medialen Kopf) bzw. laterales Sesambein (für den lateralen Kopf) der Großzehe Funktion: Beugung (Plantarflexion) der Großzehe Innervation (Nervenfaser= Axon): Äste des Nervus tibialis: N. plantaris medialis (für den medialen Kopf) und N. plantaris lateralis (für den lateralen Kopf) Plantar Ansicht 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Musculus adductor hallucis= Großzehenheranführer Ursprung: Caput obliquum: v.a. Würfelbein Caput transversum: Kapsel des 3. bis 5. Zehengrundgelenkes Ansatz: Proximale Phalanx der großen Zehe Funktion v.a. Einwärtsziehen der großen Zehe Innervation (Nervenfaser= Axon): Nervus plantaris lateralis Plantar Ansicht 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel M. Adductor hallucis Caput obliquum M. Fibularis longus 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Musculus flexor digitorum brevis = Kurzer Zehenbeuger Ursprung: Plantarfläche (Unterseite) des Fersenbeinhöckers (Tuber calcanei). Ansatz: Basis der Mittelglieder der 2. bis 5. Zehe Funktion: Beugung der 2. bis 5. Zehe im Mittel- und Grundgelenk Innervation (Nervenfaser= Axon): Nervus plantaris medialis Plantar Ansicht 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Musculus opponens digiti minimi= Kleinzehengegensteller Ursprung: Lig. plantare longum, Os metatarsale V, Sehnenscheide M. peronaeus longus Ansatz: lateraler Rand des Os metatarsale V Funktion Abspreizung und Plantarflexion der kleinen Zehe Innervation (Nervenfaser= Axon): Nervus plantaris lateralis Plantar Ansicht 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Musculus flexor digiti minimi brevis = Kurzer Kleinzehenbeuger Ursprung: Ligamentum plantare longum, Os metatarsale V, Sehnenscheide des Musculus peronaeus longus Ansatz: Basis des Grundgliedes der Kleinzehe Funktion: Flexion und Abduktion Kleinzehe Innervation (Nervenfaser= Axon): Nervus plantaris lateralis Plantar Ansicht 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Musculus abductor digiti minimi= Kleinzehenabzieher Ursprung: v.a. Processus lateralis tuberis calcanei Ansatz: v.a. Basis Grundglied Kleinzehe Funktion: Abduktion und Flexion der Kleinzehe Innervation (Nervenfaser= Axon): Nervus plantaris lateralis Plantar Ansicht 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Musculus quadratus plantae= Sohlenviereckmuskel Ursprung: Plantarfläche des Fersenbeines Ansatz: Sehne des Langen Zehenbeugers Funktion: Änderung Zugrichtung der Sehne des langen Zehenbeugers Innervation (Nervenfaser= Axon): Nervus plantaris lateralis Musculus quadratus plantae Plantar Ansicht 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Musculi lumbricales = wurmförmige Fußmuskeln Musculi lumbricales Ursprung: Sehnen des Musculus flexor digitorum longus Ansatz: Dorsalseite der Zehen Funktion: Beugung der Zehengrundgelenke bei gleichzeitiger Streckung der Zehengelenke Innervation (Nervenfaser= Axon): Nervus tibialis 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Musculus extensor hallucis brevis= kurzer Großzehenstrecker Ursprung: Dorsalfläche des Fersenbeines Ansatz: Kopf des Grundgliedes der Großzehe Funktion: Streckung der Großzehe Innervation (Nervenfaser= Axon): Nervus peroneus profundus Dorsal Ansicht 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Musculus extensor digitorum brevis = kurzer Zehenstrecker Ursprung: Calcaneus Ansatz: Sehnen des Musculus extensor digitorum longus Funktion: Streckung der 2. bis 4. Sehne Innervation (Nervenfaser= Axon): Nervus peroneus profundus Dorsal / lateral Ansicht 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Musculi interossei dorsalis= Zwischenknochenmuskeln (Fußrücken) Dorsal Ansicht Musculi interossei dorsales des linken Fußes Ursprung: entspringen mit ihren beiden Köpfen an den gegenüberliegenden Flächen von jeweils zwei benachbarten Ossa metatarsalia. Ansatz: Die kurzen Sehnen der Muskeln setzen jeweils nach folgendem Schema an der medialen Seite der Phalangs proximalis der 2.-4. Zehe an: Musculus interosseus dorsalis I: Digitus II (medial) Musculus interosseus dorsalis II: Digitus II (lateral) Musculus interosseus dorsalis III: Digitus III (lateral) Musculus interosseus dorsalis IV: Digitus IV (lateral) Funktion: Spreizung der Zehen in den Grundgelenken und unterstützen die Flexion der Zehen in den Grundgelenken. 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Musculi interossei plantaris= Zwischenknochenmuskeln Ursprung: von der Basis und der medialen Seite der Ossa metatarsalia III, IV und V. Ansatz: medialen Seite der Phalanges proximales der Zehen III, IV und V sowie an den Aponeurosen der Sehnen des Musculus extensor digitorum longus an. Musculi interossei plantares des linken Fußes Funktion: Die Musculi interossei plantares bewirken eine Adduktion (Heranführung) der Zehen in den Grundgelenken. 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Blutgefäße der unteren Extremitäten 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Arterien der unteren Extremitäten Der Verlauf der Beinarterien ist in verschieden Abschnitte gegliedert: a rechtes Bein, Ansicht von vorne b rechter Unterschenkel, Ansicht von hinten. 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel A.iliaca externe (äußere Hüftarterie) 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel A.femoralis (Oberschenkelarterie) Die A. profunda femoris ist das wichtigste Kolateralgefäß 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel A. poplitea (Kniekehlenarterie) 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel A.tibialis anterior (vordere Schienbeinarterie) 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel A.tibialis posterior (hintere Schienbeinarterie) 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Venen der unteren Extremitäten Die Venen der unteren Extremitäten sind in drei Venensysteme unterteilt 1. Das oberflächliche System = epifasziales 15 % Rückfluss des Blutes 2. Das tiefe System = intermuskulär 85% Rückfluss des Blutes 3 Das Verbindungssystem = perforans Arbeitsauftrag: Übertragen ergänzen Sie die Beschriftungen auf den Arbeitsblättern mit Hilfe der Vorlage! 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Tiefen Beinvenen Vv Profundae membri inferior 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Tiefen Beinvenen Vv Profundae membri inferior 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Tiefen Beinvenen Vv Profundae membri inferior 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Tiefen Beinvenen Vv Profundae membri inferior 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Oberflächliche Venen Vv. Superficiales membri inferioris 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Oberflächliche Venen Vv. Superficiales membri inferioris 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Oberflächliche Venen Vv. Superficiales membri inferioris 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Oberflächliche Venen Vv. Superficiales membri inferioris 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Oberflächliche Venen Vv. Superficiales membri inferioris 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Perforansvenen Vv. Perforantes Dodd-Gruppe Innenseite Oberschenkel, mittleres Drittel Boyd-Gruppe Innenseite des Unterschenkels , unterhalb des Knies Cockett-Gruppe Innenseite des distalen Unterschenkels 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Das lymphatische System 1. Beinhaut (außerhalb der Faszie liegend): Fußsohle, Wade, Kniekehle Lymphknoten der Kniekehle Leistenlymphknoten Lymphbahnen im Beckenraum Übriges Bein direkt in die Leistenlymphknoten Lymphbahnen im Beckenraum 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 2. Muskellymphe (innerhalb der Faszie liegend): Direkt in Lymphgefäße des Beckens Faszie = Muskelbinde 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Nervensystem der unteren Extremitäten Die vorderen Äste der Spinalnerven L1 – L4 vereinigen sich zum Lendengeflecht (Plexus lumbalis). Aus diesem gehen neben einigen kleineren Nerven die folgenden 2 wichtigen Nerven hervor: 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Fachbezeichnung Verlauf Sensible Beinversorgung Motorische Beinversorgung Schenkelnerv N. femoralis Unterkreuzung des Leistenbandes, Aufteilung im oberen Bereich der Oberschenkelvorderseite in mehrere Nervenäste, 1 langer zum medialen Fuß ziehender sensibler Endast (N. saphenus) Haut des vorderen Oberschenkels, des medialen Unterschenkels und des Rückfußes M. iliopsoas, sartorius und quadriceps femoris Hüftlochnerv N. obturatorius Durch den Canalis obturatorius (Loch in der Membran, welche das knöcherne Hüftloch bedeckt) Adduktorengruppe Die vorderen Äste der unteren Spinalnerven ab L4 bilden das große Kreuzgeflecht (Plexus sacralis). Aus diesem geht neben einigen kleineren Nerven (Versorgung von Geschlechtsorganen, Mastdarm und Gesäßmuskulatur) der folgende wichtige Nerv hervor: 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Sitzbeinnerv oder Hüftnerv Fachbezeichnung N. ischiadicus Verlauf Unter dem großen Gesäßmuskel zur Rückseite des Oberschenkel ziehend, meist Aufteilung kurz vor der Kniekehle in den Schien- sowie Wadenbeinnerv Merke: Der N. ischiadicus ist mit einem Durchmesser von etwa 1,5 cm der stärkste und längste periphere Nerv des menschlichen Körpers. Er innerviert: - alle Flexoren des Oberschenkels - alle Unterschenkel- und Fußmuskeln - Haut des Unterschenkels und des Fußes (nicht alleinig!). 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Fachbezeichnung Verlauf Schienbeinnerv N. tibialis Durch die Kniekehle am Unterschenkel zwischen den oberflächlichen und tiefen Flexoren zum Innenknöchel ziehend Sensible Beinversorgung Dorsolaterale Seite des Unterschenkels, lateraler Fußrand, gesamte Fußsohle Motorische Beinversorgung Ischiokrurale Muskulatur, oberflächliche und tiefe Flexoren des Unterschenkels, alle kurzen Muskeln der Fußsohle Wadenbeinnerv N. fibularis Noch in der Kniekehle nach lateral ziehend und den Fibulakopf umschlingend, um in die Loge der Fibularisgruppe des Unterschenkels zu kommen, tiefer und oberflächlicher Ast Haut des lateralen Unterschenkels, Haut des Fußrückens und der Dorsalseite der Zehen, Haut der einander zugekehrten Innenflächen der 1. und 2. Zehe Oberflächlicher Ast: Fibularisgruppe Tiefer Ast: Extensoren des Unterschenkels und des Fußrückens 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Merke: Für die Innervation der Fußmuskeln sind insbesondere 2 Äste des Schienbeinnervs verantwortlich: der innere Fußsohlennerv (N. plantaris medialis) der äußere Fußsohlennerv (N. plantaris lateralis). Endäste dieser beiden Nerven sind die (Inter-)Digitalnerven. Da der 3. Interdigitalnerv am kaliberstärksten ist, tritt die Morton-Neuralgie v. a. hier auf. Die Fußnerven enthalten auch vegetative Anteile. Diese steuern alle unbewussten Vorgänge, z.B. die Schweißdrüsensekretion oder die Gefäßweite. 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Sensible Versorgung der Haut 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Radikuläre Hautinnervation = Dermatome 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel Geschafft!!! 01.08.2015 Beatrix Negel-Riegel