pdf - 729 KB

Werbung
Pneumonie
V. Petkov und B. Robibaro
AKH-Wien,
Universitätsklinik für Innere Medizin IV,
Klinische Abteilung für Pulmologie,
Leiter: o. Univ.-Prof. Dr. Lutz-Henning Block
Definition
Die Pneumonie ist eine mikrobiell verursachte entzündliche Erkrankung des Lungenparenchyms.
Verschiedene Bakterienspezies, Mykoplasmen, Chlamydien, Rickettsien, Viren, Pilze und Parasiten
können Pneumonien verursachen. Somit ist die Pneumonie nicht eine einzelne Krankheit, sondern steht
für eine Gruppe von speziellen Infektionen, die sich alle in Epidemiologie, Pathogenese, klinischem Bild
und klinischem Verlauf unterscheiden.
Epidemiologische Daten - Ambulant erworbene Pneumonie
Betrifft in USA ca. 4 Millionen Erwachsene/Jahr (12:1000/a)
600.000 Hospitalisierte/Jahr (USA)
Kosten für stationäre Behandlung ca. 20fach teurer im Vergleich zu ambulanter Therapie
Kosten ca. 4 Milliarden $ pro Jahr
Mortalitätsrate ca. 25%
Ambulant erworbene Pneumonie 6.-häufigste Todesursache bzgl. Infektionskrankheiten
Respiratorische Infektionen weltweit häufigste Todesursache
Klassifikation
1. Pathologisch-anatomisch
Lobärpneumonie
Bronchopneumonie
Interstitielle Pneumonie
2. Klinisch
Primäre Pneumonie: beim Gesunden
Sekundäre Pneumonie: beim Vorerkrankten
(kardiopulmonal, Tumor)
3. Klassifikation nach Ausgangssituation
Ambulante Pneumonie: im häuslichen Milieu erworben
(„community acquired pneumonia“)
Nosokomiale Pneumonie: im Krankenhaus erworben
(„hospital acquired pneumonia“)
Pneumonie beim Immunsupprimierten
(z.B. HIV, transplantierter Patient)
Aspirations-Pneumonie
(z.B. nach Bewusstlosigkeit, neurologischen Erkrankungen)
149
4. Klassifikation nach Erreger
Pneumonie – Einteilung III
Beginn
Fieber
Tachypnoe (>40/min)
Tachykardie (>120/min)
Auswurf
Thoraxschmerz/Erguss
Leukozytose (>15 G/L)
C-reaktives Protein
Radiologische Infiltrate
Typische
(bakteriell)
akut
hoch(>38,5°), Schüttelfrost
häufig, schwer krank
häufig
purulent
häufig
häufig
deutlich erhöht (>10 mg/dl)
lobär/segmental
Atypische
(Viren, Mykoplasmen)
über Tage
mäßig, langsam steigend
selten
selten
wenig, mukopurulent
selten
selten
wenig erhöht (<10 mg/dl)
alveolär/interstitiell/homogen
Pneumonie – Symptomatik
♦
♦
♦
♦
♦
♦
Husten
Auswurf
Fieber/Schüttelfrost
Dyspnoe, Tachypnoe (Nasenflügelatmen)
Zyanose
Pleuritische Schmerzen
Diagnose
Lobärpneumonie
Klinik:
Inspektion:
Perkussion:
Auskultation:
Thoraxröntgen:
Pneumonisches Infiltrat
Labor:
Entzündungszeichen
Leukozytose, Linksverschiebung, ↑ BSG, ↑ CRP, ↑ Fibrinogen
Atypische Pneumonie
Tachypnoe, Fieber, Zyanose
gedämpfter Klopfschall
Bronchialatmen (RG‘s)
Klinik:
Inspektion:
Perkussion:
Auskultation:
Fieber (Thoraxschmerz)
Normaler Klopfschall
Vereinzelte RG‘s (Bronchitis)
Thoraxröntgen:
Deutliches, unscharf begrenztes Infiltrat
Labor:
Entzündungszeichen
Leukozytose, oft Lymphopenie, ↑ BSG, CRP gering – mäßig erhöht,
Fibrinogen gering – mäßig erhöht
150
Pneumonie – Diagnostik I
Thoraxröntgen
arterielle Blutgasanalyse
Blutbild, Differentialblutbild, Chemie (E-lyte, Niere, Leber), Gerinnung, CRP, BSG
Blutkultur
Sputum: Gram-Färbung + Kultur ± Ziehl-Neelsen-Färbung + Kultur
Bei V.a. atypische Pneumonie: Serologie: Mykoplasmen, Chlamydien, Legionellen, Viren
Pneumonie – Diagnostik II
HIV-Serologie bei Patienten zwischen 15-54 a
Harn: Pneumokokken- und Legionellen-Ag
Pleuraerguss (Punktion): LDH, Protein, spez. Gew., pH, Glukose, Gram- +
Ziehl-Neelsen-Färbung, Kultur (aerob/anaerob, Mykobakterien)
Bronchoskopie/BAL/transbronchiale Biopsie:
selten nötig, bei:
Vd.a. Pneumocystis c., (Sputum-negative) Tbc, Infiltrat ohne Rückbildungstendenz
Pneumonie Richtlinien für die Sputumbakteriologie
Mund vor Expektoration spülen
Expektorat aus den tiefen Atemwegen (kein Speichel!)
ev. induziertes Sputum mittels Inhalation hypertoner NaCl-Lösung
bei Verdacht auf Pneumonie durch Mykobakterien oder Pilze,
Gewinnung von morgendlichem Sputum an 3 Tagen (Sputum I-III)
rasche Verarbeitung (2-5 Std.)
Pneumonie - Sputumbakteriologie, Gram-Färbung
Qualitative Erfordernisse für untersuchtes Sputum bei 100-facher Vergrößerung:
< 10 Epithelzellen/Gesichtsfeld
≥ 25 Leukozyten/Gesichtsfeld
Pneumonie – Erregerspektrum in Abhängigkeit von Umgebung bzw. Wirt
I. Ambulant erworbene
II. Im Krankenhaus erworben (HAP)
III. Unter
Pneumonie (CAP)
Immunsuppression
S. pneumoniae
M. pneumoniae
H. influenzae
Legionella
S. aureus
S. pneumoniae
S. aureus
H. influenzae
E. coli
Klebsiellen
P. aeruginosa
Enterobacter sp.
Proteus mirabilis
Legionella
Anaerobier
wie I. und II., zusätzlich
Pneumocystis carinii
CMV
VZV
Pilze
Atyp. Mykobakterien
M. tuberculosis
151
Pneumonie – Erregerspektrum I in Abhängigkeit von Exposition/Risikofaktor
Grunderkrankung
Erregerspektrum
COPD/Raucher
S. pneumoniae, H. influenzae, M. catarrhalis, Gram (-) Bakt.
Strukturelle Lungenerkrankungen P. aeruginosa, P. cepacia, S. aureus
(BE, CF)
Alkoholismus
S. pneumoniae, Klebsiella p., Anaerobier, M. tuberculosis
Influenza (-Epidemie)
S. pneumoniae, S. aureus, H. Influenzae, Influenza-V.
Aids
Pneumocystis c., S. Pneumoniae, H. Influenzae, Cryptococcus, M.
Tuberculosis, Rhodococcus equi
Aspiration
Aerob-anaerobe Mischinfektion
Diabetes mellitus
S. pneumoniae, S. aureus
Organtransplantierte
S. pneumoniae, H. Influenzae, Legionella, Pneumocystis c.,
CMV, Toxoplasma g., Strongyloides stercoralis
Pneumonie – Erregerspektrum II in Abhängigkeit von Exposition und Risikofaktor
Exposition/Risikofaktor
Erregerspektrum
Soziales Umfeld
Arbeitslosenheime,
S. pneumoniae, M. tuberculosis
Flüchtlingslager
Armeeunterkünfte
S. pneumoniae, Chlamydia p., Mycoplasma p.
i.v.-Drogen
S. aureus, Anaerobier, M. Tuberculosis, Pneumocystis c.
Tierkontakt
Viehzucht
Coxiella b.
Kleine Nagetiere
Hantavirus
Vögel
Chlamydia p.
Reiseanamnese
Osteuropa
M. tuberculosis
Südostasien
Pseudomonas p., Paragonimus w.
Mikrobielle Pathogene der ambulant erworbenen Pneumonie
Erreger bzw. Ursache
Prävalenz (%)
Nordamerika
Bakterien
Streptococcus pneumoniae
20-60
Haemophilus influenzae
3-10
Staphylococcus aureus
3-5
Gram-negative Bakterien
3-10
Mischinfektionen
3-5
Atypische Bakterien
Legionella
Mycoplasma pneumoniae
Chlamydia pneumoniae
Viren
Aspiration
2-8
1-6
4-6
2-15
6-10
British Thoracic Society
60-75
4-5
1-5
selten
2-5
5-18
8-16
-
152
Vorerkrankungen
(Faktoren, die das Auftreten einer Pneumonie begünstigen)
Chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen/Emphysem
Alkoholismus
aktive oder passive Immunsuppression
Tumorleiden (bes. poststenotische Pneumonie bei N. bronchii)
Diabetes mellitus
Herz-, Niereninsuffizienz
Mangelernährung, Kachexie
Rauchen
Nosokomiale Pneumonie
Risikofaktoren
Endogene:
Alter, Immundefizienz
COPD
Bewusstseinslage
Exogene:
Endotrachealtubus
Steroid-/Immunsuppressive Therapie
Chirurgischer Eingriff
Nasogastrische Sonden
Vorausgegangene antibiotische Therapie
H2-Antagonisten/Antazida-Therapie
Definition
1. Beginn mehr als 72 Std. nach Hospitalisierung
2. ⇐ Radiologisches Lungeninfiltrat/ perk. Dämpfung/ ausk. RG‘s
plus zumindest 1 der folgenden Kriterien:
⇐ Eitriges Sputum
⇐ Erregernachweis (Blut, Trachealaspirat, BAL, Biopsie)
⇐ Diagnostischer Antikörpertiter
⇐ Histopathologischer Beweis einer Pneumonie
153
Pathogenese
Einteilung nach Krankheitsbeginn
„Early onset“, früh einsetzend:
Krankheitsbeginn zwischen Tag 1 und 5
⇐ Überwiegen Gram-positiver Erreger
„Late onset“, spät einsetzend:
Krankheitsbeginn nach Tag 5
⇐ Überwiegen Gram-negativer Erreger, Problemkeime
Einteilung nach Schweregrad
Definition der schweren
nosokomialen Pneumonie
- Intensiv-pflichtig
- Respiratorische Insuffizienz
(mechanische Beatmung oder
Notwendigkeit für >35% O2 für eine
arterielle Sättigung > 90%)
- Rapide radiologische
Verschlechterung, multilobäre
Pneumonie oder Kavitation des
Lungeninfiltrates
Hinweis für schwere Sepsis:
- Hypotension (RRsyst < 90 mmHg, RRdiast >60 mmHg)
- Vasopressor-Therapie für > 4 h
- Harnmenge < 20 ml/h oder < 80 ml in 4 h
- Akute, Dialyse-pflichtige Niereninsuffizienz
154
Mikrobielle Pathogene der nosokomialen Pneumonie
Erreger
Bakterien
Gram-negative Bakterien
Pseudomonas aeruginosa
Enterobakterien
Staphylococcus aureus
Anaerobier
Haemophilus influenzae
Streptococcus pneumoniae
Legionella
Viren
CMV
Influenza
RSV
Pilze
Aspergillus
Prävalenz (%)
80-90
50-70
15-30
10-30
10-20
10-20
4
10-20
<1
Mikrobielle Pathogene der ambulant erworbenen Pneumonie
Erreger bzw. Ursache
Bakterien
Streptococcus pneumoniae
Haemophilus influenzae
Staphylococcus aureus
Gram-negative Bakterien
Mischinfektionen
Atypische Bakterien
Legionella
Mycoplasma pneumoniae
Chlamydia pneumoniae
Viren
Aspiration
Nordamerika
Prävalenz (%)
British Thoracic Society
20-60
3-10
3-5
60-75
4-5
1-5
3-10
3-5
selten
-
2-8
1-6
4-6
2-15
6-10
2-5
5-18
8-16
-
Therapie
Pneumonie – Therapie/Allgemeinmaßnahmen
Bettruhe, körperliche Schonung
Schonkost, reichlich Flüssigkeit, bes. bei hohem Fieber
Thromboseprophylaxe (LMWH s.c.)
O2-Therapie nach Blutgasanalyse
symptomatische Therapie (Antipyretika) bei Fieber > 39° C
symptomatische Therapie (NSAR) bei pleuritischen Schmerzen
Physiotherapie (Atemgymnastik, rekonditionierende Therapie)
155
Empirische Therapie
Krankenhaus
Normalstation
Antibiotische Therapie
• 3.-Generations-Cephalosporin + Makrolid
oder Doyxcyclin
• Pneumokokken-wirksames Fluorochinolon
• β-Laktam/BLI + Makrolid oder Doyxcyclin
Intensivstation
(kein Risiko für
Pseudomonas
aeruginosa-Infektion)
• 3.-Generations-Cephalosporin +
Pneumokokken-wirksames Fluorochinolon
oder Makrolid
• β-Laktam/BLI + Pneumokokken-wirksames
Fluorochinolon oder Makrolid
• Pseudomonas-wirksames β-Laktam +
Aminoglykosid + Pneumokokken-wirksames
Fluorochinolon oder Makrolid
• Pseudomonas-wirksames β-Laktam +
Ciprofloxacin
Risiko für
Pseudomonas
aeruginosa-Infektion
British Thoracic Society-Richtlinien
Erregerspektrum
Typische Pathogene: S.
pneumoniae, H. influenzae
Atypische Pathogene:
Mycoplasma p., Legionella
spp., Chlamydia p.
Wie oben
+ S. aureus, resistenter S.
pneumoniae, Gram-negative
Stäbchen
Wie oben
+ P. aeruginosa, Gram-negative
Stäbchen
zur ambulanten oder stationären Behandlung anhand von Prognosefaktoren
156
Pneumonie – Algorithmus zur Risikostratifizierung
PSI (Pneumonia Severity Index) nach Fine
Eigenschaften
Demograph. Faktoren
Altersheim:
Begleiterkrankung:
Status
Labor, Röntgen
Lebensalter: Männer
Frauen
Neoplasie
Lebererkrankung
Herzinsuffizienz
Cerebrovaskuläre Erkrankung
Nierenerkrankung
Mental alteriert
Atemfrequenz ≥ 30/min
RRsyst < 90 mmHg
Temperatur < 35 oder ≥ 40° C
Puls ≥ 125/min
arterieller pH < 7,35
BUN > 30 mg/dl (11 mmol/L)
Natrium < 130 mmol/L
Glukose ≥ 250 mg/dl (14 mmol/L)
Hämatokrit < 30%
PaO2 < 60 mmHg
Pleuraerguss
Punkte
Alter (Jahre)
Alter (Jahre) minus 10
+ 10
+ 30
+ 20
+ 10
+ 10
+ 10
+ 20
+ 20
+ 20
+ 15
+ 10
+ 30
+ 20
+ 20
+ 10
+ 10
+ 10
+ 10
Risikoklasse II (≤ 70), III (71-90), IV (91-130), V (>130)., PORT Study, Fine et al., NEJM 1997; 336:243-50
157
Risikostratifizierung /PORT-Studie
Risiko
Niedrig
Niedrig
Niedrig
Mittel
Hoch
Risikoklasse (PSI)
I
II
III
IV
V
Punkte
s.Algorithmus
≤ 70
71-90
91-130
> 130
Mortalität (%)
0,1
0,6
0,9
9,3
27
Therapie
Ambulant
Ambulant
Kurz stationär
Stationär
Stationär
Pneumonie – Mortalität nach Patientengruppe
Patientengruppe
Amb. + hosp. Pat.
Hospital. Pat.
Höheres Alter
Bakteriämie
Altersheim
Intensivstation
Gesamt
Studienkohorte
6
84
9
12
6
13
130
Patientenzahl
2097
25629
834
1544
556
788
31448
Therapievorschläge (mod.) der Paul-Ehrlich-Gesellschaft
(für die nosokomiale Pneumonie/ 1999)
A: Cefotiam, Cefuroxim, Cefotaxim, Cefodizim,
Piperacillin/-Tazobactam,
Chinolon 4 (Moxifloxacin),
Chinolon 2/3 (Ciprofloxacin, Ofloxacin, Levofloxacin) + Clindamycin
B: Piperacillin/-Tazobactam, Imipenem, Meropenem,
Chinolon 4,
Chinolon 2/3 + Clindamycin,
± Fosfomycin
C: Cefepim, Cefpirom, Piperacillin/-Tazobactam, Imipenem, Meropenem,
± Chinolon oder Aminoglykosid,
± Fosfomycin,
Linezolid, Quinopristin/Dalfopristin
158
Mortalität (%)
5,1
13,6
17,6
19,6
30,8
36,5
13,7
Herunterladen