Inhalt 7Einleitung 8 10 10 10 Lebensmittel aus Wildpflanzen Vitalstoffe in Wildpflanzen Toxische Stoffe Die »Stoffliste des Bundes und der Länder« 13 Wirkstoffgruppen in Wildpflanzen 13Alkaloide 13 Ätherische Öle 14 Biogene Amine 15Bitterstoffe 15Cumarin 16Furocumarine 16 Fette und fette Öle 17 Essentielle Fettsäuren 17Flavonoide 18Gerbstoffe 18Glucosinolate 19Iridoide 20Lektine 20Phytoalexine 20Polyine 20Saponine 21Schleimstoffe 22 Besondere Inhaltsstoffe in Wildpflanzen 22Allantoin 22Anthrachinone 22Arbutin 22Blausäureglykoside/Cyanwasserstoff 23Fructane 23Inulin 23Erucasäure 23Kieselsäure 24Oxalsäure 24 Phytosterine (Beta-Sitosterin) 25Pyrrolizidinalkaloide 26 Das Sammeln essbarer Wildpflanzen 26Utensilien 26Prinzipien 26Zeitpunkt 26Gefahren 27 27 27 Essbare Wildpflanzen und Naturschutz Gesetzlicher Konsens zum Sammeln essbarer Wildpflanzen Gewerbliche Nutzung von Wildpflanzen 28 28 Rezepte: Grundzubereitungen Grundrezepte und Verarbeitungshinweise 40 Der Aufbau des Buches 41 Schlüssel zur Orientierung anhand der Blattform 45 Die essbaren Wildpflanzen nach Blattformen und Pflanzengattungen 515 Pflanzengattungen mit seltenen und gefährdeten Arten 583 584 584 584 586 586 587 Giftpflanzen und Gefahren Die Giftpflanzen von A–Z Giftige Inhaltsstoffe in Wildpflanzen Gefahrenstufen bei der Verwendung Problematik der Bewertung giftiger Pflanzen Giftpflanzen und Verwechslungen mit essbaren Wildpflanzen Was tun im Falle einer Vergiftung? Hinweis zum Fuchsbandwurm 627 Verwendete und umstrittene Giftpflanzen 635Anhang 636Glossar 639Quellenverzeichnis 646 Verwendete Quellen im Internet 646 Weitere Quellen 647 Gattungsliste der Binsen, Sauergräser und Süßgräser 649 Register der deutschen und lateinischen Pflanzennamen 677Bildnachweis 681Autoren 682Dank 53 nes [8.2] oder auch eingelegtes Gemüse [13], in Eierspeisen [6], aber auch zu verschiedenen Salaten [1] verwenden. Sie werden sowohl roh als auch gekocht verarbeitet. Wenn man sie zu Beginn des Frühjahrs mit Erde anhäufelt und abdunkelt, bleiben sie blass und zarter und können so auch in Gemüsestrudel [10.1] oder Gemüsetaschen [10.2] eingearbeitet werden. Später im Jahr sind die Triebe zu holzig zur Verwendung. Der Grundgeschmack der Triebe ist harmonisch weich und ein bisschen säuerlich. Im August können die Samen in den Spargelbeeren geerntet werden. Man trocknet, schrotet und röstet sie, um sie dann als Kaffee [23] aufzubrühen. Die Beeren selbst gelten als unbekömmlich. Sie können angeblich zu leichten Magenbeschwerden führen; vgl. Roth et al. 1994. Inhaltsstoffe und Wirkung: Der Spargel enthält Saponine, Aminosäuren (Asparagin und Arginin), Flavonoide, Zucker und reichlich Kalium. Die Wurzel wirkt harntreibend und kann bei Nierensteinen, Gicht und Rheuma eingesetzt werden. Die Volksheilkunde verwendet die Pflanze darüber hinaus bei Hautunreinheiten. Homöopathisch gebraucht bei Nierensteinen und Herzschwäche. Die Aminosäure Asparagin verleiht dem Urin den typischen »Spargelgeruch«. Spargel Asparagus Spargelgewächse (Asparagaceae) Spargel, Gemüse-Spargel Asparagus officinalis 4 3 1 2 6 5 Höhe bis 2,0 m 1 Stängel aufrecht, reich verzweigt 2 Nadelförmige Blätter gebüschelt den Achseln von Schuppenblättern entspringend 3 Blüten weißlich bis blassgelb, glockig geformt, einzeln an einem dünnen, gegliederten Stiel hängend 4 Blüte mit 6 Staubblättern (hier im Querschnitt nur 4 sichtbar) 5 Frucht eine bis 0,8 cm grosse, rot leuchtende Beere 6 Junger Trieb. Bekannt als Gemüse Gefahrenstufe bei der Verwendung: * Verbreitungsschwerpunkt: Lockere Sand- und Felsrasen, Kalk-Magerrasen Hauptblütezeit: Juni bis Juli Verwendung in der Ernährung: Dies ist eine bekannte Gemüsedelikatesse, die als zartes grünes Gemüse oder durch Erdhäufelung als gebleichtes Gemüse auf Märkten angeboten wird. Die jungen Triebspitzen des Spargels lassen sich gut von April bis Mai geschält zu Gemüsesuppen [3.1], zum bekannten Spargelgemüse [7.2], als kurz gebrateAsparagus officinalis 54 Binsen, Sauergräser und Süßgräser Juncaceae, Cyperaceae, Poaceae Die verwendbaren mitteleuropäischen Gattungen und ihre gefährdeten Arten sind im Anhang unter »Gattungsliste der Binsen, Sauergräser und Süßgräser« aufgelistet, S. 647. Verwendung in der Ernährung: Die drei Pflanzenfamilien Juncaceae, Cyperaceae und Poaceaese umfassen zusammen viele hundert Arten. Die Arten lassen sich alle vergleichbar verwenden. Sie sind botanisch sehr komplex, und es würde den Rahmen hier übersteigen, genauer auf ihr Aussehen und ihre Merkmale einzugehen. Dazu benötigt es spezialisierte botanische Literatur. Darum folgt hier unten die Vorstellung verbreiteter Beispielpflanzen. Man nutzt die stärkereichen, süßlichen Graspflanzen für Gemüsebeigaben, Getränke oder auch Kaffee. Generell sind größere Gräser ergiebiger und lohnenswerter zur ernten. Theoretisch aber sind die kleineren genauso nutzbar, nur bedeuten sie viel Aufwand, der das Ganze fraglich macht. Die ausgereifte Saat dient im Spätsommer geröstet als Kaffeesurrogat [23] und man kann sie als Keimsaat [2] versuchen. Nicht alle Arten keimen leicht. Größere Samen wären geröstet denkbar als Malz bei der Bierherstellung. Das stärkereiche, elastische unterirdische Wurzelwerk kann im Frühjahr, als Streckmehl vermahlen, für Gebäck [20] und als Brotteigbeigabe, insbesondere im Hausbrot [21.1] genauso wie zu Bratlingen [4] verarbeitet werden. Geröstet eignet es sich auch als Kaffeegetränk [23]. Die junge, saftige Sprossbasis (inneres weißliches Stängelzentrum, ohne die grünen Blattbestandteile) kann man im Frühjahr als kleine Nascherei genießen, allerdings bedeutet dies einen hohen Ernteaufwand. Scheut man diesen nicht, ist es möglich, die Sprossbasis als Bratgemüse kurz zu braten [8.2] oder in Bratlinge [4] einzuarbeiten. Auch zu Salaten, als Rohkost [1] und in Knäckebrot [21.2] ist sie eine gesunde Beigabe. Vorsicht! Selten gibt es bei Wildgräsern wie auch bei Kulturgetreide so genannte schwarze Mutterkörner (Claviceps purpurea) oder auch andere zuweilen den Grassamen anhaftende Pilze. Diese enthalten gefährlich giftige Alkaloide, vgl. Oberdorfer (1994: 230) und Roth et al. (1994).; insbesondere zu warnen ist laut Chamisso (1987: 254) vor dem Taumel-Lolch (Lolium temulentum). An diesem Gras sind solche Pilze häufiger. Gewöhnliches Schilf Phragmites australis 4 3 2 1 Höhe bis 4,0 m 1 Schilfrohr bis 2 cm im Durchmesser 2 Ein Haarkranz am Übergang von Stängel zu Blatt 3 Blätter graugrün, bis 3 cm breit und 50 cm lang 4 Blütenstand eine vielblütige, häufig braun-violett überlaufene Rispe Verbreitungsschwerpunkt: Röhrichte ruhiger Gewässer Hauptblütezeit: Juli bis September 55 Erdmandel Cyperus esculentus 4 6 5 2 3 Phragmites australis 1 Höhe bis 1,0 m 1 Pflanze mit langen Ausläufern 2 Stängel scharf dreikantig 3 Blätter hellgrün, bis 1 cm breit 4 Blütenstand mit bis zu 12 Ästen 5 Blüten zu 10–20 in gelbgrünen, später bräunlichen Ährchen 6 Blütenstand von 4–10 Hochblättern meist weit überragt Verbreitungsschwerpunkt: Schlammige Äcker und flaches Wasser Hauptblütezeit: Juli bis September Cyperus esculentus 56 Kriechende Quecke Elymus repens 6 8 7 4 2 5 3 Elymus repens 1 Höhe bis 1,5 m 1 Pflanze mit Ausläufern 2 Blätter ca. 5 mm breit, oberseits rau und oftmals bläulich überlaufen 3 Blattscheiden behaart 4 Häutchen am Blattansatz sehr schmal 5 Am Grunde des Blattes schmale Öhrchen, die den Stängel umfassen 6 Blütenstand bis ca. 12 cm lang 7 Blüten an 2 Seiten des Stängels angeordnet 8 Blüten durch zugespitzte, fünfnervige Hüllblätter geschützt Verbreitungsschwerpunkt: Wege, Äcker, Ufersäume Hauptblütezeit: Juni bis Juli Juncus effusus 57 Flatter-Binse Juncus effusus Schachtelhalme Equisetum Schachtelhalmgewächse (Equisetaceae) Grundlegende Merkmale: Die Stängel dieser Gattung stehen aufrecht. Die Blätter sind am Stängel quirlig angeordnet. Es treiben fruchtbare und unfruchtbare Triebe, die unterschiedlich gestaltet sein können. 2 3 Acker-Schachtelhalm Equisetum arvense 4 1 5 Höhe bis 1,2 m 1 Mehrere aufrechte, röhrige, unbeblätterte, fein gerillte Stängel 2 Blütenstand im oberen Drittel der Pflanze scheinbar seitenständig 3 Blüten deutlich gestielt 4 Fruchtkapsel eiförmig bis annähernd kugelig 4 1 Verbreitungsschwerpunkt: Nasse Wege und Wiesen Hauptblütezeit: Juni bis August 2 3a 3b Höhe bis 0,5 m Grundlegende Merkmale der Pflanzengattung siehe oben 1 Stängel im Inneren mit nur schmalem Hohlraum 2 Stängel im Querschnitt gerippt 3 Unteres Glied des Seitentriebes (a) länger als die Blattscheide (b) 4 Seitentriebe im Querschnitt sternförmig 5 Ährentragende Sprosse astlos und bräunlich gefärbt Verbreitungsschwerpunkt: Steinfluren und alpine Rasen, Pioniergesellschaften auf feuchten und überfluteten Rasen, nährstoffreiche Krautfluren, Ruderalgesellschaften, Ackerund Gartenunkrautgesellschaften Zeit der Sporenreife: März bis April 58 Verwendung in der Ernährung: Die noch weichen grünen Stängel und nadelförmigen Blätter des Acker-Schachtelhalms werden ab Mai fein gehackt als herbe Beigabe zu Mischgemüsegerichten [11] verarbeitet. Bis in den August werden sie auch zur Teegetränkbereitung [22.1] verwendet. Getrocknet kann man das Kraut bevorraten, es wird dann im Aroma milder. Die weichen braunen Stängel mit dem Sporenträger-Kolben oben als Abschluss im Frühjahr nutzt man als bitterliche Zugabe in Suppen [3.1] oder roh auch zu verschiedenen kräftigen Wurzelsalaten. Zur Bevorratung kann man diese Stängel auch einsalzen. Sie werden zudem grob geschnitten, gekocht und anschließend mit Salz als Würzmus [16.10] verwendet. Der Acker-Schachtelhalm besitzt kleine kugelige Wurzelknollen. Diese kann man von September bis in den Winter ernten und roh essen oder als Beigabe zu Gemüsegerichten verarbeiten. Inhaltsstoffe und Wirkung: Die Pflanze enthält circa 10 % mineralische Bestandteile, insbesondere Kieselsäure und Kalium, Flavonoide (überwiegend Kämpferol und Quercetinglykoside), Sterole und seltene Dicarbonsäuren, außerdem Spuren von Alkaloiden. Offenbar enthalten die hier beschriebenen Schachtelhalm-Arten auch das Enzym Thiaminase, das zum Abbau von Vitamin B1 (Thiamin) führt. Der Ackerschachtelhalm (E. arvense) wird arzneilich als harntreibendes Mittel bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege und bei Nierengrieß verwendet. Aus dem Kraut kann mit kochendem Wasser ein Tee bereitet werden, dem die Volksheilkunde lindernde Eigenschaften bei rheumatischen Beschwerden zuschreibt. Außerdem wendet sie ihn bei Nasenbluten und starker Monatsblutung an. Wissenschaftlich erwiesen ist eine immunstimulierende Wirkung der Pflanzendroge. Auch äußerlich kann man den Ackerschachtelhalm vielfach nutzen. Er eignet sich zur Behandlung infizierter Wunden und kann gegen Frostbeulen und bei Schwellungen und Knochenbrüchen eingesetzt werden. Verwechslungsgefahr: Leicht giftige Schachtelhalme (Equisetum palustre und Equisetum fluviatile), S. 607. Winter-Schachtelhalm Equisetum hyemale 1 2 3b 3a 4a 4b Höhe bis 1,5 m Grundlegende Merkmale der Pflanzengattung auf S. 57 1 Pflanze unbeastet, dunkelgrün 2 Stängel kantig, bis 6 mm dick, hohl 3 Fruchtbare (a) und unfruchtbare Triebe (b) gleich gestaltet 4 Scheide mit dunklen, stumpfen Zähnen (a) und dunkler Basis (b) Verbreitungsschwerpunkt: Erlen- und Edellaub-Auenwälder Zeit der Sporenreife: Juni bis August Inhaltsstoffe und Wirkung: Siehe Equisetum arvense. Im Weiteren wird E. hyemale homöopathisch bei Blasen- und Nierenbeckenentzündungen verwendet. Equisetum arvense 59 5 Riesen-Schachtelhalm Equisetum telmateia Gefahrenstufe bei der Verwendung: ** Verbreitungsschwerpunkt: Quellige Waldbereiche Zeit der Sporenreife: März bis Mai Verwendung in der Ernährung: Die Frühjahrssprossen wurden nach Machatschek 2010 als Beigabe zu Kochgemüse verwendet. Mit Bedacht, siehe unten. Evtl. wurde die Pflanze nur mit mehrmals gewechseltem Kochwasser ausgekocht verwendet. Inhaltsstoffe und Wirkung: Der Riesen-Schachtelhalm wird wie etliche andere Schachtelhalmarten als giftverdächtig angesehen. Siehe im Giftpflanzenteil dieses Buches S. 607. Auch er soll die hitzeinstabile Thiaminase enthalten. Außerdem gibt es Schilderungen, nach denen die sterilen, grünen Sprossen das Alkaloid Nikotin enthalten. Das Kraut enthält Saponine und reichlich Kieselsäure. In den braunen, fertilen Sprossen Dimethylsulfon. Die Sporen enthalten besondere organische Säuren und Flavonoide (Equisporosid). Die medizinische Verwendung ist ähnlich wie bei E. arvense. Equisetum hyemale 1b 1a 2b 4 2a 3 Höhe bis 1,5 m Grundlegende Merkmale der Pflanzengattung auf S. 57 1 Fruchttriebe (a) und sterile Triebe (b) unterschiedlich gestaltet 2 Elfenbeinfarbige sterile Triebe mit grünen Seitenästen (a), sowie bis zu 40 schmal länglichen Zähnen an der bis 2,5 cm langen Blattscheide (b) 3 Rundlicher Stängel mit einem Durchmesser bis 1,5 cm 4 Fruchttriebe nur 0,5 m hoch, mit bis zu 35 braunen, langen, fransen­ artigen Zähnen; nach der Fruchtreife (Sporenreife) absterbend 5 Fruchtstand (Sporangienstand) bis 6 cm lang Equisetum telmateia 60 Taglilien Hemerocallis Tagliliengewächse (Hemerocallidaceae) Gefahrenstufe bei der Verwendung: * Verwendung in der Ernährung: Eine dekorative Pflanze für Gemüse und Salate. Im Frühjahr können die jungen, mild-süßen Triebe frisch oder erhitzt verwendet werden. Z. B. zu Bratgemüse [8.2], Knäckebrot [21.2], Crêpes [6.2] oder Omelett [6.1], als gedämpftes Gemüse [7], als Füllung in Gemüsestrudel [10.1] oder Gemüsetaschen [10.2], als Püree [9.3], als Beigabe zu Spinat [9.1], in Salaten, Rohkost [1], Gemüsesuppen [3.1] und Vitalgetränken [22.4]. Leider werden sie im Lauf des Jahres schnell faserig. Vorsicht! Angeblich sollen sehr große Mengen konsumierter Blätter eine leicht halluzinogene Wirkung haben. Die Blütenknospen im Frühsommer eignen sich zu Salat- und Rohkostspeisen [1], in Gemüsesuppen [3.1] oder als eingelegtes Gemüse [13]. Wir empfinden sie auch klein geschnitten geeignet als Brotteigbeigabe [21.1] und kurz erhitztes Gemüse [8.2], in Vitalgetränken [22.4], in Bratlingen [4], in Misch- oder Ofengemüsegerichten [11] [12] sowie olivenartig verarbeitet [16.12]. Sie schmecken in etwa wie grüne Bohnen. Die Blüten im Sommer wurden zu Salaten [1] und auch warmen Speisen gegessen, nicht nur als essbare Dekoration. Darüber hinaus eignen sie sich unseres Erachtens nach als Aroma und Farbgeber v. a. von Gelee [18.1], Aromazucker [18.2], Sirup [18.4], süßer Sauce [17.2], Pudding [17.3], Sorbet [17.7] und zu einer Blütencreme [17.1] sowie in Tees [22.1], Wildpflanzenlimonaden [22.2] und Bowlen [22.3]. Man kann sie auch kandieren [17.4] oder in Kräutermischungen [15], -öl [16.4] und -essig [16.7] verwenden, auch in Ausbackteig [8.4] braten sowie als Trockengewürz [16.2] vermahlen. Die jüngsten knolligen Wurzelverdickungen wurden im Herbst und im Frühjahr erhitzt verwendet. Gut geeignet sind sie unserer Meinung nach als Wurzelgemüse [8.1], als Gemüsechips [8.5] oder in Eintopfgerichten [11.1]. Inhaltsstoffe und Wirkung: Offenbar enthalten die Tag­ lilien Flavonoide (Kämpferol, Quercetin), Anthrachinone und Vitamin E. Einige Arten werden in weiten Teilen Südost­ asiens verzehrt oder medizinisch genutzt. Neben antimikrobiellen, harntreibenden, mild abführenden, krampflösenden und fiebersenkenden Eigenschaften wird die Wurzel auch gegen parasitische Würmer eingesetzt. Der Wurzelsaft soll ein effektives Gegenmittel bei Arsenvergiftung sein. Volksheilkundlich verwendet bei der Krebsbehandlung; wissenschaftliche Untersuchungen des Wurzelextraktes an Zellkulturen bestätigen die Antitumorwirkung. Verwechslungsgefahr: Doldentraubiger Milchstern (Ornithogalum umbellatum) vor der Blütenentwicklung, S. 618; Märzenbecher (Leucojum vernum) vor der Blütenentwicklung, S. 615; Gelbe Narzisse (Narcissus pseudonarcissus) vor der Blütenentwicklung, S. 617. Gelbrote Taglilie Hemerocallis fulva Gefahrenstufe bei der Verwendung: * Verbreitungsschwerpunkt: Erlen- und Edellaub-Auenwälder, Weiden-Auengehölze Hauptblütezeit: Juni bis Juli Zusätzliche Hinweise zur Verwendung: Die Pflanze ist reich an Zucker, Vitamin A und Eisen. Ihre Blütenknospen wurden getrocknet als Würze vermahlen. Die jungen Wurzelknollen, die einen nussigen Geschmack haben, wurden mitunter auch roh verzehrt. 3 2 1 Höhe bis 1,2 m 1 Blätter bis 3 cm breit, bodenständig 2 Blütenstand eine endständige Traube mit 5–20 Blüten 3 Blüte trichterförmig, groß, (rot-)bunt, auffällig 61 Gelbe Taglilie Hemerocallis lilioasphodelus Art selten verwildert Gefahrenstufe bei der Verwendung: * Verbreitungsschwerpunkt: Erlen- und Edellaub-Auenwälder, Weiden-Auengehölze Hauptblütezeit: Mai bis Juni Zusätzliche Hinweise zur Verwendung: Die Pflanze enthält Vitamin C. Die Wurzeln gelten hier als etwas fad, wenig süßlich. Ihre Blüten sind ein altbekanntes Essen in Asien, und sie wurden angeblich angewelkt als Würze verwendet. Wacholder Juniperus Zypressengewächse (Cupressaceae) Gewöhnlicher Wacholder Juniperus communis Gefahrenstufe bei der Verwendung: * Verbreitungsschwerpunkt: Kalk-Magerrasen, Borstgras­ triften und Zwergstrauchheiden, Waldmantelgebüsche und Hecken, Kalk-Kiefernwälder, saure Kiefernwälder, Trockenheit ertragende Eichenmischwälder Hauptblütezeit: April bis Mai Verwendung in der Ernährung: Der Gewöhnliche Wacholder hat im März und April zarte, weiche Triebspitzen, bei denen selbst das Stängelzentrum noch weich ist. Diese Triebspitzen kann man kurz blanchieren oder kochen und sie als würzige Beigabe zu etlichen Gemüsegerichten und Suppen geben. Man kann sie auch auskochen und den Sud dann mit Zucker als Aufstrich eindicken [18.4], indem man ihn etwas köcheln lässt. Ausgereiftere Blätter nutzt man von März bis Juni zur Teegetränkbereitung [22.1]. Zuweilen wurden sie auch getrocknet und vermahlen [16.2]. Dieses aromatische Mehl diente als Gewürz für Gemüse, aber auch Gebäck. Das zarte innere Rindenkambium wurde früher zerkleinert und gekocht, vermutlich auch in einer Art Knäckebrot verarbeitet. (Nur bei ernsthaftem Nutzungsbedarf und in Absprache mit dem Baumbesitzer. Rindenverletzungen können dem Baum erheblich schaden.) Im August sammelt man die Beeren und passiert sie roh oder gekocht durch ein grobes Sieb. Es entsteht ein würziger Saft oder Mus, das mit Salz abgeschmeckt diverse herzhafte Speisen unterstützt. Der eingedickte und gesüßte Sud wird in den Alpenländern gerne als sirupartiger Brotaufstrich [18.4] gegessen. Der Grundgeschmack der Beeren ist ginartig. Getrocknete Wacholderbeeren würzen schon seit jeher Brat- und Krautgerichte oder werden Hemerocallis fulva Juniperus communis 62 Trockenteemischungen [22.1] und Schnaps-/Liköransätzen [18.6] beigegeben. Ein alter Pflanzenname benennt die Pflanze auch als »Schnapsbeere«. Hinweis: Die Beeren nur in sehr kleinen Mengen (gewürzartig) konsumieren, da sonst Magenreizungen zu befürchten sind. Inhaltsstoffe und Wirkung: Der Wacholder enthält Gerbstoffe (bis zu 5 %) und Flavonoide. Die Beeren enthalten bis 2 % ätherisches Öl mit hohem Anteil an Alpha-Pinen, Sabinen und Citronellol, außerdem 30 % Glucose und Fructose. Das Holz enthält ebenfalls ätherisches Öl mit anderer Zusammensetzung als in den Beeren. Arzneilich verwendet werden Holz und Früchte. Die Volksmedizin setzt den Wacholder bei Magenbeschwerden und als Verdauungshilfe ein. Die Beeren wirken außerdem harntreibend. Man nutzt sie bei Harnwegsinfektionen, zur Blutreinigung und bei Rheuma. Die Anwendung sollte auf wenige Wochen beschränkt bleiben. Die Beeren können auch zur Beseitigung von Mundgeruch gekaut werden. Wegen des hohen Zuckergehaltes können die Beeren vergärt und anschließend ein Schnaps gebrannt werden. Das ätherische Öl wirkt antimikrobiell und wird in Einreibemittel oder Badezusätzen gegen Rheuma eingesetzt. Verwechslungsgefahr: Sadebaum (Juniperus sabina), S. 613. Lärchen Larix Kieferngewächse (Pinaceae) Europäische Lärche Larix decidua Verbreitungsschwerpunkt: Saure Nadelwälder Hauptblütezeit: März bis Mai Verwendung in der Ernährung: Die Europäische Lärche ist ein aromatischer Nadelbaum für Tee, Spirituosen, Salatbeigaben, Gewürze und Süßspeisen und kann so wie die eng verwandten Arten der Gattung Pinus (rechts) in der Ernährung verwendet werden. Inhaltsstoffe und Wirkung: Die Lärche enthält ätherisches Öl mit den Komponenten Pinen und Borneol, Bitterstoffe, Harzsäuren und Bernsteinsäure. Aus dem Harz wird das sogenannte Lärchenterpentin gewonnen und zur Behandlung von Husten und Atemwegserkrankungen eingesetzt. Als Salbe verabreicht, übt es einen positiven Einfluss auf die Durchblutung und Wundheilung aus. Das Öl wirkt desinfizierend, schleimlösend und stimmungsaufhellend. Ein Tee aus der Rinde wurde früher bei Harnwegs­ erkrankungen eingesetzt. Fichten Picea Kieferngewächse (Pinaceae) Gewöhnliche Fichte, Rottanne Picea abies Verbreitungsschwerpunkt: Saure Nadelwälder Hauptblütezeit: April bis Mai Verwendung in der Ernährung: Der Grundgeschmack der Gewöhnlichen Fichte, insbesondere ihrer weichen Pflanzenteile, ist zitronenartig; die ausgereifteren Teile schmecken typisch aromatisch-nadelbaumartig. Bekannt sind ihre hellgrünen Frühjahrs-Triebspitzen als sauer-aromatisches Limonaden-Gewürz. Die Pflanze kann genauso wie die eng verwandten Arten der Gattung Pinus (unten) in der Ernährung für Tee [22.1], Spirituosen [18.6], als Salatbeigabe [1], Gewürz und für Süßspeisen [17] verwendet werden. Inhaltsstoffe und Wirkung: Die Nadeln der Fichte enthalten ätherisches Öl mit den Monoterpenen Bornylacetat, Pinen, Limonen, Camphen und Phellandren, Terpentinöle und Harze. In den ganz jungen Triebspitzen ist der Gehalt an ätherischen Ölen geringer, dafür enthalten sie Vitamin C, Zucker und Gerbstoffe. Das ätherische Öl wird für Einreibungen bei Atemwegserkrankungen verwendet. Es ist wirksam gegen Mikroorganismen und wirkt auswurffördernd. Besser verträglich als die Anwendung des reinen Öls auf der Haut sind Inhalationen. Die durchblutungsfördernde Wirkung des Öls macht man sich bei Muskelverspannungen und Rheuma zunutze. Aus den Nadeln und jungen Trieben kann ein Sirup hergestellt werden, der innerlich bei Atemwegserkrankungen verwendet wird. Vor der Einnahme sollte man allerdings einen Fachmann zurate ziehen, da es insbesondere bei Keuchhusten und Asthma zu Krämpfen kommen kann. Kiefern Pinus Kieferngewächse (Pinaceae) Verwendung in der Ernährung: Der Grundgeschmack der hier aufgeführten mitteleuropäischen Arten ist aromatisch-harzig und vergleichbar mit dem Geruch, den man beim Durchstreifen von Pinienwäldern wahrnimmt. Man erntet von März bis April die jungen, weichen Triebspitzen. Diese kann man mit Wasser aufkochen und den Sud 63 dann mit Zucker zu Sirup [18.4] oder einem cremigen Aufstrich eindicken. Klein gehackt werden sie Kräutermischungen [15.2–5] und Saucen [14] beigefügt. Sie geben Aromazucker [18.2], Sorbet [17.7] und Gewürzschokolade [18.3] eine außergewöhnliche Note, meistens werden sie aber zur Aromatisierung von Spirituosen [18.6] verwendet. Man kann auch einfach einen Tee [22.1] daraus aufgießen. Das zarte innere Rindenkambium kann man von März bis April abschaben und klein geschnitten als Notnahrung kochen oder pulverisiert Streckmehl für Gebäck [20] daraus gewinnen. Wichtig: Bitte dies nur bei ernsthaftem Nutzungsbedarf oder bei bereits abgeschnittenen Baumteilen tun, denn Rindenverletzungen können dem lebenden Baum erheblichen Schaden zufügen! Vormals wurde im Frühjahr der durch Anritzen der Rinde austretende Saft gesammelt und köchelnd zu Sirup einreduziert oder einfach roh als Baumsaft genutzt [22.5]. Die Nadeln verwendete man von Mai bis Juli getrocknet und vermahlen als Gewürz [16.2]. Sie wurden gerne zum Spicken von Brat- und Backgerichten, z. B. Backgemüse [12.3] verwendet. Larix decidua Leider sind die Kerne der heimischen Kieferngewächse (Pinaceae) nicht so groß wie die Pinienkerne der verwandten Mittelmeerkiefer, aber auch sie lassen sich von August bis September z. B. geröstet als Beigabe zu Kräuterpesto [16.6] und Bratlingen [4] nutzen. Zur Ernte der Samen muss man den Zapfen zu Hause erwärmen und die Kerne herausklopfen. Die jungen männlichen Blütenknospen können im Mai ausgekocht und der Sud mit Zucker zu Sirup [18.4] eingekocht werden. Mit den Blütenpollen wurde Getreidemehl gestreckt [20]. Die kleinen, noch weichen, weiblichen Zapfen kann man von Juni bis Juli als Aroma für Spirituosen [18.6] verwenden. Andere mitteleuropäische Kieferngewächse sind ähnlich verwendbar: Küsten-Douglasie (Pseudotsuga menziesii) S. 65, Gewöhnliche Fichte (Picea abies) S. 62, Europäische Lärche (Larix decidua) S. 62, Weiß-Tanne (Abies alba) S. 516. Picea abies Pinus cembra Pinus mugo Pinus nigra Pinus sylvestris 65 Zirbel-Kiefer, Zirbel, Arbe, Arve Pinus cembra Wald-Kiefer, Föhre, Forle Pinus sylvestris Grundlegende Merkmale: 10–20 m hoch. 5 Nadeln in Büscheln, 5–9 cm lang Verbreitungsschwerpunkt: Fichtenwälder Hauptblütezeit: Juni bis Juli Inhaltsstoffe und Wirkung: Die Zirbelkiefer wurde bereits in der Antike medizinisch genutzt. Ihre Nadeln enthalten etwa 1 % eines aromatisch riechenden, ätherischen Öls und Harz. Für den Duft sind eine Vielzahl von Terpenen, z. B. Pinen und Cadinen verantwortlich. Das Öl gilt als durchblutungsfördernd, antirheumatisch, schleimlösend, hustenlindernd und wirkt gegen Insekten. Die Zapfen werden zur Herstellung eines heilkräftigen Schnapses mehrere Wochen in Weingeist eingelegt. Das Holz besitzt eine lebhafte Zeichnung und verbreitet in Innenräumen verbaut eine behagliche Atmosphäre. Grundlegende Merkmale: Im Kronenbereich rostfarbene Rinde. Bläulich grüne Nadeln in Paaren, 4–7 cm lang Verbreitungsschwerpunkt: Forste, Felsen, Schotterflächen, Dünen, Moore Hauptblütezeit: Mai bis Juni Inhaltsstoffe und Wirkung: In den Sprossen sind ätherisches Öl, Bitter- und Gerbstoffe und Vitamin C enthalten. Das Harz der Kiefer, das man als Terpentin oder Balsam bezeichnet, ist seit Jahrhunderten ein geschätztes Heilmittel. Durch Wasserdampfdestillation wird das Terpentin in Terpentinöl und Kolophonium getrennt. Aus Nadeln und Zweigspitzen wird ätherisches Öl gewonnen. Terpentin und ätherisches Öl wirken lokal hautreizend. Volkstümlich verwendet man die Kiefer als Badezusatz bei Rheuma, neuralgischen Schmerzen und Erschöpfungszuständen. Die Durchblutung und Harnausscheidung wird gefördert. Ein Sirup aus den jungen Sprossen wirkt lindernd bei Luftröhrenkatarrh. Die Bestandteile des ätherischen Öls haben einen wohltuenden Geruch und eine auswurffördernde Wirkung und werden deshalb bevorzugt bei katarrhischen Erkrankungen der Luftwege eingesetzt. Berg-Kiefer Pinus mugo (Artengruppe) Grundlegende Merkmale: Nur bis 5 m hoher Strauch. Nadeln in Paaren, 3–5 cm lang Verbreitungsschwerpunkt: Fichtenwälder Hauptblütezeit: Juni bis Juli Inhaltsstoffe und Wirkung: Die Latschenkiefer ist eine kleinwüchsige Kiefer. Heilkundlich verwendet wird das ätherische Öl, das mit bis zu 0,5 % in den Nadeln enthalten ist. Es wirkt antiseptisch, schleimlösend und durchblutungsfördernd. Man verwendet es für Inhalationen und Einreibungen bei Atemwegserkrankungen, außerdem bei Rheuma und Nervenschmerzen. Schwarz-Kiefer Pinus nigra Grundlegende Merkmale: Im Kronenbereich dunkelgraue Rinde. Dunkelgrüne Nadeln in Paaren, 8–15 cm lang Verbreitungsschwerpunkt: Kalk-Kiefernwälder Hauptblütezeit: Mai bis Juni Inhaltsstoffe und Wirkung: Die Schwarzkiefer enthält ein angenehm riechendes, ätherisches Öl und Harze, die wohltuend bei Erkältungskrankheiten wirken. Sie sind entzündungshemmend und antimikrobiell wirksam. Die äußerliche Anwendung wirkt durchblutungsfördernd und belebend und erweist sich bei Prellungen und rheumatischen Beschwerden als hilfreich. Douglasien Pseudotsuga Kieferngewächse (Pinaceae) Küsten-Douglasie, Grüne Douglasie Pseudotsuga menziesii Verbreitungsschwerpunkt: Rot-Buchen-Mischwälder Hauptblütezeit: April bis Mai Verwendung in der Ernährung: Harzig- bis orangenaromatische Pflanze für Aroma, Tee, Spirituosen, Süßspeisen und Mehlbeimischungen. Die reifen Nadeln ergeben geröstet und pulverisiert ein hochintensives Orangengewürz. Die Pflanze kann des Weiteren genauso wie die eng verwandten Arten der Gattung Pinus (S. 62) in der Ernährung verwendet werden. Inhaltsstoffe und Wirkung: Aus der Douglasie lässt sich Harz und ätherisches Öl (Bornylacetat) gewinnen. Verwendet werden die Nadeln, die Rinde junger Zweige und das Harz. Die indianischen Ureinwohner Nordamerikas benutzten das antiseptische Harz zur Behandlung von Wunden und Hautkrankheiten und in Form eines Kaugummis auch bei Entzündungen in Mund und Rachen. 66 Pseudotsuga menziesii Umschläge wurden außerdem bei Sehnenverletzungen und Knochenbrüchen verwendet. Teeaufgüsse aus den Nadeln und der Rinde wurden innerlich zur Behandlung von Erkältungskrankheiten, Nierenproblemen, starken Menstruationsblutungen und Venenerkrankungen eingesetzt. Die äußerliche Anwendung hilft bei Rheuma und Gelenkschmerzen. Junge Triebe in die Schuhe gelegt, verhindern unangenehme Gerüche. Igelkolben Sparganium Igelkolbengewächse (Sparganiaceae) Verwendung in der Ernährung: Der Grundgeschmack der hier aufgeführten mitteleuropäischen Arten ist wässrig, mild-süß. Am besten erntet man die Triebe von März bis April, solange sie noch nicht zu viele zähe Fasern haben. Die dickliche Stängelbasis (das hellgrün-weißliche Zentrum) kann man als festes Gemüse zubereiten. Man schält dazu die äußeren Blätter etwas ab und erhält im Inneren milde, helle Blätter, die als Gemüse sehr gut z. B. in asiatischen Pfannengerichten schmecken. Man kann sie ebenso als Bratgemüse [8], als Gemüsechips [8.5] und Sparganium erectum klein geschnitten in Bratlingen [4] zubereiten oder sehr gut auch in Öl, sowie in Gewürzsud einlegen. Auch fein gewiegt als Beigabe zu Hackkräutermischungen [15] sowie in Salaten und Rohkostspeisen [1] wurden sie genutzt. Es ist auch möglich, sie als Tee aufzubrühen [22.1]. Wenn man die Stängelbasen ausquetscht, erhält man einen süßen Trinksaft [22.4]. Die fingerdicken, jungen, weißen Wurzeln kann man vom Herbst bis in den Winter hinein z. B. auskochen, um einen stärkereichen Sud daraus zu gewinnen. Oder man trocknet sie und pulverisiert sie zu Stärkemehl [20]. Geröstet wurden sie auch als Kaffeesurrogat genutzt [23]. Inhaltsstoffe und Wirkung: Über Inhaltsstoffe ist uns nichts bekannt. In Europa spielte die medizinische Verwendung der Igelkolben-Arten in der Volksmedizin nie eine Rolle. Die Ureinwohner Nordamerikas nutzten sie zusammen mit anderen Pflanzen als Tee bei Erkältungskrankheiten. Die alten Griechen verwendeten die Wurzeln zur Behandlung von Schlangenbissen. 67 Ästiger Igelkolben Sparganium erectum Schuppenmieren Spergularia Verbreitungsschwerpunkt: Röhrichte und Großseggensümpfe Hauptblütezeit: Mitte Juli bis Mitte August Nelkengewächse (Caryophyllaceae) 4 2 3 5 Grundlegende Merkmale: Die Blätter sind einfach gestaltet, länglich, ganzrandig und gegenständig. Die Blüten sind fünfzählig, die Kronblätter weiß oder rosa gefärbt. Die Frucht ist eine Kapsel. Verwendung in der Ernährung: Frisch austreibende Pflänzchen der hier aufgeführten mitteleuropäischen Arten wurden laut Machatschek 2010 als Salat und Rohkost [1] verwendet. Inhaltsstoffe und Wirkung: Die Samen von S. arvensis enthalten einen alkohollöslichen, kräftig blau fluoreszierenden Farbstoff (Spergulin). In den rötlichen Blüten von S. salina finden sich farbige Anthocyane. S. rubra gilt als wassertreibend. Wissenschaftliche Untersuchungen der Roten Schuppenmiere (S. rubra) weisen auf eine blutzuckerregulierende und antioxidative Wirkung hin. Außerdem hemmt sie das körpereigene Enzym Acetylcholinesterase. Derartige Wirkstoffe werden derzeit bei der Behandlung der Alzheimerdemenz eingesetzt. In Algerien wird die Pflanze wegen ihrer harntreibenden Wirkung bei Katarrhen der Harnwege benutzt. 1 Rote Schuppenmiere Spergularia rubra Höhe bis 1,2 m 1 Pflanze mit untergetauchten Ausläufern 2 Blätter und Blütenstängel aufrecht wachsend 3 Unterseite der schmalen, bis 15 mm breiten Blätter dreikantig 4 Blütenstände kugelig 5 Früchte stark kantig, mit Schnabel 6 Schmalblättriger Igelkolben Sparganium angustifolium Art im Bestand gefährdet Verbreitungsschwerpunkt: Rasen in Flachwasser Hauptblütezeit: Juni bis August Zwerg-Igelkolben Sparganium natans Art im Bestand gefährdet Verbreitungsschwerpunkt: Schwimmpflanzengesellschaften mehr oder minder nährstoffreicher Gewässer Hauptblütezeit: Juni bis August Einfacher Igelkolben Sparganium emersum Art in der Schweiz und in Teilen Österreichs im Bestand gefährdet Verbreitungsschwerpunkt: Röhrichte und Großseggensümpfe Hauptblütezeit: Juni bis Juli 7 5 2 3 4 1 Höhe bis 0,25 m 1 Pflanze am Grunde verzweigt, Stängel liegend bis steigend 2 Blätter in Büscheln angeordnet 3 Blätter schmal länglich, bis 2,5 cm lang, am Ende zugespitzt 4 Am Grunde verwachsene, häutige Nebenblätter 5 Kelchblätter drüsig behaart, mit häutigem Rand 6 5 rötliche Kronblätter, die kürzer sind als der Kelch 7 Fruchtkapsel etwa 5 mm lang 68 Verbreitungsschwerpunkt: Sandige Äcker, Wege Hauptblütezeit: Mai bis September Zusätzliche Hinweise zur Verwendung: Laut Machatschek 2010 wurden die Samen für Mehl [20] und die Blätter für Spinat [9.1] verwendet. Igelsamige Schuppenmiere Spergularia echinosperma Art im Bestand gefährdet Verbreitungsschwerpunkt: Nasse Schlammböden Hauptblütezeit: Juni bis August Flügelsamige Schuppenmiere Spergularia media Art zerstreut bis selten Verbreitungsschwerpunkt: Strand von Nord- und Ostsee Hauptblütezeit: Juli bis September Zusätzliche Hinweise zur Verwendung: Laut Machatschek 2010 wurden die Samen für Mehl [20] und die Blätter als Rohkost [1], Kochgemüse sowie als Sauerkrautbeigabe [13.4] genutzt. Spergularia rubra Salz-Schuppenmiere Spergularia salina Art im Bestand gefährdet Verbreitungsschwerpunkt: Küsten, Salzstellen Hauptblütezeit: Mai bis September Zusätzliche Hinweise zur Verwendung: Laut Machatschek 2010 wurden die Samen für Mehl [20] und die Blätter als Rohkost [1], Kochgemüse sowie als Sauerkrautbeigabe [13.4] genutzt. Getreidemiere Spergularia segetalis Art im Bestand gefährdet Verbreitungsschwerpunkt: Feuchte Äcker Hauptblütezeit: Juni bis Juli Tragopogon pratensis 69 Bocksbart-Arten Tragopogon eingesetzt. Sie wirkt positiv auf die Leber und Gallenblase und unterstützt die Behandlung von Arteriosklerose und Bluthochdruck. Korbblütengewächse (Asteraceae) Grundlegende Merkmale: Die langen, steifen Blätter dieser Gattung sind wechselständig am Stängel angeordnet. Röhren- und Zungenblüten finden sich zu Sammelblüten zusammen, die einzeln an der Spitze der Triebe stehen. Der Fruchtstand setzt sich aus zahlreichen Samen mit lang gestielten Haarkränzen, in der Art einer großen Pusteblume, zusammen. Verwendung in der Ernährung: Die hier vorgestellten mitteleuropäischen Arten sind süßlich-milde bis spargel-aromatische Pflanzen, geeignet für Salate, Gemüse und als Speisendekor, die oft noch bis spät ins Jahr hinein weich bleiben. Die süßlichen Blätter und weichen Triebspitzen sowie die Stängel und knospigen Blütenstände stellen ein sehr gutes Wildgemüse dar. Man kann sie von April bis Juni ernten. Sie ergeben eine knackig-schmackhafte Rohkost oder Salatbeigabe [1] und insbesondere ein delikates, gedünstetes Pfannengemüse [7], das ganz weich wird und das man gerne mit herbem Gemüse mischt, um dieses zu mildern. Die oberen Blütentriebe mit der länglichen Blütenknospe kann man im Mai wie Grünspargel zubereiten. Sie gelten auch in Spitzenrestaurants als delikate Besonderheit. Des Weiteren finden sie Verwendung als Brotteigbeigabe in Hausbrotmischungen [21.1], in Eierspeisen (wie in Crêpes [6.2], Rührei [6.3] oder Omelett [6.1]), als in Öl eingelegtes Gemüse [13.5] und als Füllung für Gemüsestrudel [10.1] oder Gemüsetaschen [10.2]. Sie sind auch eine sehr gute Beigabe zur Kräuterbrotzeit [15.1] und verfeinern Ofengemüsegerichte wie Lasagne [12.1] oder Pizza [12.2] genauso wie Risotto [11.2]. Die schönen, strahlenförmigen, süß schmeckenden Blüten legt man von Mai bis Juli im Ganzen gerne als Dekoration zu Speisen. Wenn sie auch gegessen werden sollen, ist es besser, nur die Blütenstrahlen abzuschneiden und die Speisen damit zu bestreuen. Weiche Wurzelabschnitte können vor allem im April klein geschnitten und gegart werden. Sie eignen sich sehr gut zu Bratlingen [4] oder als Wurzelgemüse [8.1] zubereitet sowie als Kaffeesurrogat [23]. Inhaltsstoffe und Wirkung: Die genannten Arten sind ähnlich in ihrer Zusammensetzung und Wirkungsweise. Insbesondere die Wurzel des Wiesen-Bocksbarts enthält Inulin, Lipide, Schleimstoffe, Bitterstoffe und Kohlenhydrate. Die ganze Pflanze und die Wurzel können heilkundlich als Tee, Saft, aber auch roh oder gekocht eingesetzt werden. Die ganze Pflanze wirkt innerlich und äußerlich blutreinigend, schweißtreibend und regt die Harnbildung an. Des Weiteren fördert sie die Funktion von Niere, Leber und Milz. Ähnlich verwendet wird die Haferwurzel (T. porrifolius). Sie wurde insbesondere bei Gallenproblemen und Gelbsucht Wiesen-Bocksbart Tragopogon pratensis Unterart T. pratensis ssp. minor in der Schweiz im Bestand gefährdet Verbreitungsschwerpunkt: Grünlandgesellschaften Hauptblütezeit: Mai bis Juli 3 4 2 6a 6b 5 1 Höhe bis 0,8 m Grundlegende Merkmale der Pflanzengattung links 1 Blätter lang, schmal und zugespitzt 2 Stiele unterhalb der Blütenköpfe nur schwach oder gar nicht verdickt, deutlich von den Blütenköpfen abgesetzt 3 Blütenköpfe einzeln am Ende der Triebe 4 Goldgelbe Einzelblüten im Blütenkopf 5 Blütenhülle aus 8 spitz zulaufenden, am Grunde miteinander verwachsenen Blättern gebildet 6 Frucht mit Haarkranz (a) und langem Schnabel (b) 70 Großer Bocksbart Tragopogon dubius Art ist selten Verbreitungsschwerpunkt: Ruderalgesellschaften, Ackerund Gartenunkrautgesellschaften Hauptblütezeit: Mai bis Juni Haferwurzel, Roter Bocksbart Tragopogon porrifolius Art selten verwildert Verbreitungsschwerpunkt: Grünlandgesellschaften Hauptblütezeit: Juni bis Juli Rohrkolben Typha Rohrkolbengewächse (Typhaceae) Verwendung in der Ernährung: Die jungen, fast porreeartig aussehenden, saftigen, süßlichen Jungtriebe der hier aufgeführten mitteleuropäischen Arten lassen sich von April bis Anfang Mai fein geschnitten u. a. in Öl oder mariniert einlegen [13]. Man kann sie auch zu einem feinen Pfannengemüse [7] dünsten oder in Salate [1] und Suppen [3.1] schneiden. Dafür schält man nach ihrer Ernte ihre äußeren Blätter ab und nutzt das helle Gemüse im Inneren. Auch das Innere der Basis der reiferen Pflanzen lässt sich nach dem Schälen ähnlich verwenden. Die stärkereichen Wurzeln sind sehr faserig, ergeben aber im März und im Herbst ein nahrhaftes Gemüse. Sie sind bis zu 5 cm dick und können nach dem Waschen quer zur Faser klein geschnitten und ausgekocht werden. Wenn man sie durch ein Sieb passiert, erhält man ein fast süßliches Mus. Dieses kann man nun als Bindemittel für Saucen [14] oder gesüßt für Dessert- und Eisspeisen verwenden. Das getrocknete Mus wurde als Streckmehl für Gebäck [20] und als Brotteigbeigabe, insbesondere im Hausbrot [21.1], oder geröstet als Kaffeesurrogat [23] verwendet. Die unreifen weiblichen Blütenteile schabte man von Juli bis August ab und nutzte sie als Back- [12.3] und Kochgemüse in Suppen [3.1]. Der eiweißreiche Staub der männlichen Blütenteile diente als Beigabe zu Backmehl [20]. Der Grundgeschmack der Triebe ähnelt dem von Bambussprossen, sie sind saftig und man schmeckt die Stärke. Das Wurzelmus schmeckt fast maronenartig. Inhaltsstoffe und Wirkung: Die Rhizome der Pflanzen sind äußerst ertragreich. Sie enthalten viel Stärke (45 %) und Zucker, außerdem Fett und Mineralstoffe. Die Pollen sind proteinreich. Die Blätter, Wurzeln und Pollen wurden volksheilkundlich bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt. Pollen und Blätter wirken entwässernd, blutstillend und adstringierend. Sie wurden naturheilkundlich bei Nierensteinen, Blutungen, Menstruationsbeschwerden, Bandwürmern, Abszessen, Durchfall, Husten und Lymphdrüsenkrebs verwendet. Schwangeren wird von einer Anwendung abgeraten. Umschläge aus den Wurzeln setzte man bei einer Vielzahl von Hauterkrankungen und bei Hautverletzungen aller Art ein. Innerlich wirken sie wassertreibend, kühlend, stärkend und fördern die Milchbildung. Mit den Samen bedeckte man Verbrühungen und Verbrennungen. Der Rohrkolben liefert außerdem ausgezeichneten Zunder zum Feuermachen. Die faserreichen Pflanzen sind auch technisch interessant und können zur Herstellung von Papier, Dämmstoffe und Alkohol verwendet werden. Außerdem verwendet man sie bei der biologischen Abwasserreinigung. Breitblättriger Rohrkolben, Großer Rohrkolben Typha latifolia 4 5 3 Höhe bis 3,0 m 1 Unterirdische Ausläufer 2 Blätter blaugrün, bis 2 cm breit 3 Dunkler, weiblicher Kolben bis 20 cm lang 4 Männlicher Kolben durch Hochblätter gegliedert 5 Die Kolben grenzen (meist) ohne Abstand direkt aneinander an 2 1 Verbreitungsschwerpunkt: Röhrichte und Großseggensümpfe Hauptblütezeit: Mitte Juli bis Mitte August 71 Schmalblättriger Rohrkolben Typha angustifolia Art zerstreut bis selten Verbreitungsschwerpunkt: Röhrichte und Großseggensümpfe Hauptblütezeit: Mitte Juli bis Mitte August Zwerg-Rohrkolben, Binsen-Rohrkolben Typha minima Art im Bestand gefährdet Verbreitungsschwerpunkt: Kleinseggen-Zwischenmoore und Sumpfrasen Hauptblütezeit: August bis September Shuttleworths-Rohrkolben Typha shuttleworthii Art im Bestand gefährdet Verbreitungsschwerpunkt: Kleinseggen-Zwischenmoore und Sumpfrasen, Röhrichte und Großseggensümpfe Hauptblütezeit: Ende Juni bis Mitte August Typha latifolia Rosskastanien Aesculus Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) Gewöhnliche Rosskastanie Aesculus hippocastanum Gefahrenstufe bei der Verwendung: ** Verbreitungsschwerpunkt: Parkanlagen, Wege, Forste Hauptblütezeit: Anfang Mai bis Ende Juni Verwendung in der Ernährung: Die reifen Früchte im September und Oktober enthalten viele Seifenstoffe und können unverarbeitet Übelkeit hervorrufen. Geschält und in Wasser püriert erhält man ein schäumendes Mus. Wenn man dieses immer wieder mit frischem Wasser auskocht und durch ein Tuch siebt, erhält man abschließend einen kleinen Rest verträgliches, jedoch geschmacksfades Nussmus. Trocken pulverisiert gab man die geschälten Früchte wohl auch Schnupftabak bei. Ganze junge herbe Blätter wurden angeblich gewürzartig benutzt. Aesculus hippocastanum 72 Alchemilla conjuncta Inhaltsstoffe und Wirkung: Medizinisch verwendet werden neben den Kastanien auch die Blätter, Blüten und die Rinde. Die Rosskastanie enthält Triterpen-Saponine (Aescin), Terpene, Phytosterine und Flavonoide (Quercetin), außerdem Glykoside des Cumarins wie Aesculin, Fraxin und Scopolin. Die Pflanze ist in vielen Präparaten gegen Venenstauungen (Krampfadern) und Hämorrhoiden enthalten. Einreibungen und Bäder mit Rosskastanie bei Durchblutungsstörungen, Zerrungen und Blutergüssen. Gleichartige Verwendung auch in der Homöopathie. Frauenmantel-Arten Alchemilla Rosengewächse (Rosaceae) Grundlegende Merkmale: Die Blätter dieser Gattung sind in einer Rosette angeordnet, lang gestielt und in ihrer Form kreis- bis nierenförmig. Der Blüte fehlen die Kronblätter, Kelch- und Staubblätter jeweils zu vieren oder fünfen. Verwendung in der Ernährung: Kleine, noch recht helle Blätter der hier aufgeführten mitteleuropäischen Arten werden in der Küche von Frühjahr bis Frühsommer fein Alchemilla fissa geschnitten und z. B. in verschiedene Salate [1] gemischt. Sie lassen sich auch gut zu Gemüsefüllungen [10] verarbeiten. Der Grundgeschmack der Blätter ist mild kohlrabiartig. In Streifen geschnitten ergeben sie zusammen mit Brennnesselblättern und Schafkäse eine wohlschmeckende Füllung für Blätterteigtaschen. Des Weiteren nutzt man sie zu lasagneartigen Aufläufen [12.1], zu Bratlingen [4] Mischgemüsegerichten [11], zu Kochgemüse [9], Hackkräutermischungen [15] aber auch zur Teegetränkbereitung [22.1]. Zur Bevorratung kann man die Blätter gut gelüftet und sonnenlichtgeschützt trocknen und als Vitaminspender im Winter einsetzen. Die sanft aromatischen, gelben Blüten verwendet man als essbare Dekorationsstreu. 73 Verwachsener Frauenmantel Alchemilla conjuncta (Artengruppe) Zerschlitzter Frauenmantel Alchemilla fissa (Artengruppe) 6 5 7 4 5 1 2 3 3 1 2 Höhe bis 0,3 m Grundlegende Merkmale der Pflanzengattung auf S. 72 Blattunterseite silbrig behaart (ohne Abb.) 1 Blätter, die am Pflanzengrund entspringen, haben maximal 7–9 Abschnitte 2 Spitzen der Blattabschnitte gezähnt 3 Mittlere Blattabschnitte über 3 mm miteinander verwachsen 4 Blüten in lockeren Büscheln 5 Einzelblüte mit 2× 4 gelbgrünen Kelchblättern, keine Kronblätter 6 Blütenstiel und Blütenkelch behaart 7 Blütenstiel häufig über 4 mm lang Verbreitungsschwerpunkt: Steinfluren und alpine Rasen Hauptblütezeit: Juni bis August Inhaltsstoffe und Wirkung: Vermutlich ähnlich wie Alchemilla vulgaris. 4 Höhe bis 0,3 m Grundlegende Merkmale der Pflanzengattung auf S. 72 1 Stängel bogig aufsteigend, kahl 2 Grundständige Blätter lang gestielt 3 Blattfläche fünf- bis siebenlappig, im Umriss annähernd kreisförmig 4 Die Einschnitte zwischen den Lappen reichen etwa bis in die Mitte der Blattfläche 5 Blütenstiele nicht behaart Verbreitungsschwerpunkt: Gesellschaften auf zumeist schneebedeckten Böden Hauptblütezeit: Juni bis August Inhaltsstoffe und Wirkung: Vermutlich ähnlich wie Alchemilla vulgaris. 74 Bastard-Frauenmantel Alchemilla hybrida (Artengruppe) 1c 1b 1a 3 Alchemilla hybrida 4 2 Höhe bis 0,3 m Grundlegende Merkmale der Pflanzengattung auf S. 72 1 Blätter (a), Stiele (b) und Blüten (c) wollig behaart 2 Blätter, die am Pflanzengrund entspringen, haben 7–9 Abschnitte 3 Blattabschnitte vorne mit deutlichen Zähnen 4 Blattabschnitte gehen max. zu einem Drittel ins Blatt Verbreitungsschwerpunkt: Borstgrastriften und Zwergstrauchheiden, Grünlandgesellschaften, Kalk-Magerrasen Hauptblütezeit: Mai bis Ende August Inhaltsstoffe und Wirkung: Vermutlich ähnlich wie Alchemilla vulgaris. Alchemilla vulgaris Giftpflanzen603 Lerchensporne Corydalis Mohngewächse (Papaveraceae) Gefahrenstufe: ** Verbreitungsschwerpunkt: Lichte Wälder, Gebüsch Hauptblütezeit: März bis Mai Die ganze Pflanze, insbesondere aber die alkaloidreiche Knolle von Corydalis cava und den seltenen Corydalis solida und Corydalis pumila sind giftig. Als Hauptalkaloid wird Corydalin angegeben, außerdem Bulbocapnin. Die höchsten Gehalte finden sich beim Beginn der Blütezeit in der Knolle. Medizinisch werden sie bei nervösen Erregungszuständen und Schlafstörungen eingesetzt. Vergiftungserscheinungen äußern sich durch eine Erstarrung der Muskulatur (Katalepsie) und Schläfrigkeit. Trotzdem gibt es auch Berichte darüber, dass die Wurzel der oben genannten Pflanzen gemüseartig genutzt wurde. Sicher muss man aber davon ausgehen, dass dann zuvor eine intensive Verarbeitung stattgefunden hat (ggf. Trocknen, stark Erhitzen oder mehrfaches Auskochen und Zerkleinern usw.). der Blüte zupfen muss. Safran besitzt einen unverwechselbaren Geschmack und große Färbekraft. Schon 0,1 g färben 10 l Wasser deutlich gelb. Früher verwendete man den Safran nicht nur zum Färben von Speisen und Wolle, sondern nutzte ihn auch als verdauungsanregendes, beruhigendes und menstruationsförderndes Mittel. Außerdem sprach man ihm liebesfördernde Wirkungen zu. In Mengen bis 1 g treten keine Vergiftungserscheinungen auf. Schwere, teils tödliche Vergiftungen sind aufgrund seines Einsatzes als Abtreibungsmittel dokumentiert. Allerdings werden hierfür größere Mengen (ab etwa 5 g) benötigt. Dabei komme es zu Erregungszuständen mit Lachzwang, beschleunigtem Puls, Herzklopfen, Schwindel, Kopfschmerzen, Wahnvorstellungen, Erbrechen und Lähmungen des Zentralnervensystems, die schließlich zum Tod führen. Die Wurzel v. a. der Unterart C. vernus ssp. albiflorus wurde hingegen laut Machatschek 2010 in geringen Mengen roh genossen bzw. getrocknet und vermahlen zu Streckmehl verarbeitet. Die Blütennarben dieser Unterart wurden zum Strecken und Fälschen des Echten Safrangewürzes genutzt. Wichtige Merkmale: Blätter grasartig schmal mit weißem Mittelnerv. Blüten weiß bis violett. Ohne nennenswerte Verwechslungsmöglichkeiten. Hohler Lerchensporn Corydalis cava Wildes Alpenveilchen Cyclamen purpurascens Wichtige Unterscheidungsmerkmale: Blütentrauben nur mit bis zu 20 Einzelblüten (Fumaria officinalis: bis zu 50 Einzelblüten). Vorkommen meist an Gebüschen (Fumaria officinalis: Äcker, Gärten, Ruderalflächen). Verwechslung möglich mit Fumaria officinalis, S. 503. Primelgewächse (Primulaceae) Frühlings-Krokus Crocus vernus Schwertliliengewächse (Iridaceae) Gefahrenstufe: ** Verbreitungsschwerpunkt: Bergwiesen Hauptblütezeit: März bis Juni Wie bei seinem berühmten Verwandten, dem Safran (Crocus sativus) beruht die Giftigkeit auf den in den Narbenfäden enthaltenen Inhaltsstoffen (Picrocrocin und dessen Abbauprodukte Safranal). Die Gewinnung von Safran ist arbeitsaufwendig und teuer. Um 1 g Safran zu erhalten, benötigt man etwa 120 Krokusblüten, die man sorgfältig aus Gefahrenstufe: *** Verbreitungsschwerpunkt: Laubwälder und Gebüsche Hauptblütezeit: Anfang Juni bis Ende September Die Pflanze und vor allem die Wurzel enthalten stark giftige Saponine (Cyclamin). Früher verwendete man die Wurzel des Alpenveilchens als drastisches Abführmittel, äußerlich bei Wundbrand, Haarausfall und Frostbeulen. Die Homöopathie nutzt die Pflanze bei Frauenleiden. Über eine Giftigkeit der Blätter gibt es keine genauen Angaben, angeblich wurden sie in geringen Mengen Rauchtabak beigemischt. Doch man sollte dies kritisch betrachten. Wichtige Unterscheidungsmerkmale: Blätter grundständig, herz- nierenförmig. Blattoberseite dunkelgrün, hell gefleckt. Blüten einzeln auf langen Stielen, wohlriechend, dunkelrosa. Verwechslung möglich mit Viola-Arten, S. 149. 604Giftpflanzen Seidelbast-Arten Daphne Seidelbastgewächse (Thymelaceae) Gefahrenstufe: **** Verbreitungsschwerpunkt: Bergwälder, steinige Hänge Hauptblütezeit: Februar bis Juli Alle Pflanzenteile, insbesondere die Beeren, sind stark giftig. Schon 10–12 rote Beeren gelten für Kinder als tödliche Dosis. Die Pflanze enthält das Cumaringlykosid Daphnin und Mezerein. Bei einer äußerlichen Einwirkung der Pflanze oder deren Saft kommt es zu schweren Entzündungen an Haut und Schleimhäuten. In der Heilkunde verwendete man die Pflanze früher bei Gicht, Rheuma und Hautleiden, wegen der Giftigkeit vor allem äußerlich. Offenbar eignen sich die enthaltenen Giftstoffe zur Behandlung der Leukämie und werden diesbezüglich wissenschaftlich untersucht. Als Vergiftungserscheinungen zeigen sich Übelkeit, Erbrechen, Fieber, Krämpfe und Kreislaufkollaps. Außerdem kommt es zu schweren Magenschleimhautentzündungen. Der Seidelbast gehört zu den Sträuchern, die zeitig im Frühjahr Blüten bilden. Wer unvorsichtigerweise Pflanzenteile mit der Hand abreißt, wird schmerzlich die Giftwirkung spüren. Die Beeren sind wegen ihrer schönen roten Farbe vor allem für Kinder anziehend. Seidelbast Daphne mezereum Foto S. 602 Wichtige Merkmale: Blätter lanzettlich, nur im obersten Teil der Pflanze und nach den Blüten erscheinend. Blüten rot bis violett. Ohne nennenswerte Verwechslungsmöglichkeiten. Stechapfel-Arten Datura Nachtschattengewächse (Solanaceae) Gefahrenstufe: **** Verbreitungsschwerpunkt: Schutt, Gärten Hauptblütezeit: Juni bis Oktober Die ganze Pflanze, insbesondere aber die Samen und die Wurzel sind stark giftig. Schon Mengen ab 0,3 g zeigen Datura stramonium Wirkung. Verantwortlich dafür sind die enthaltenen Alkaloide (Hyoscyamin, Atropin und Scopolamin), außerdem Nicotin, Flavonoide und Cumarine. Die Gehalte schwanken in Abhängigkeit von Standort, Witterung und Alter der Pflanze. Der Stechapfel ist eine uralte Medizinal-, Ritual und Zauberpflanze. Die Wirkung ist ähnlich wie bei der Tollkirsche (Atropa bella-donna). Wie diese wurde der Stechapfel zur Herbeiführung eines narkotischen Zustandes verwendet, den man im Altertum für chirurgische Eingriffe nutzte. Außerdem verwendete man ihn als Rauschmittel und für Giftmorde. Es gibt Berichte, nach denen eine wiederholte oder sehr starke Vergiftung durch einige Stechapfel-Arten (Datura tatula, D. metel) zu einem irreversiblen Zustand der geistigen Umnachtung bzw. zu willenlosem Verhalten (Zombielegenden) führen kann. Früher nutzte man die krampflösende Wirkung des Stechapfels bei Husten und Asthma, beispielsweise in Form von Asthma-Zigaretten und Räucherpulvern. Weitere Anwendungen betreffen die Parkinsonsche Krankheit. Die Homöopathie nutzt den Stechapfel bei Erregungszuständen, Krämpfen und Asthma. Mittlerweile werden Stechapfelarten wie Datura suaveolens (Engelstrompete) wegen ihrer wunderschönen Blüten und ihres betörenden Duftes häufig als Zierpflanzen verwendet. Digitalis purpurea Stechapfel Datura stramonium Wichtige Unterscheidungsmerkmale: Blätter bis 20 cm lang. Blüte lang trichterförmig. Frucht dicht stachelig, bis 7 cm lang. Verwechslung möglich mit Atriplex, S. 368ff., und Chenopodium-Arten, S. 206ff., vor der Blütenentwicklung. Fingerhut-Arten Digitalis Wegerichgewächse (Plantaginaceae) Gefahrenstufe: **** Verbreitungsschwerpunkt: Kahlschläge, buschige Abhänge Hauptblütezeit: Juni bis September Alle Pflanzenteile der mitteleuropäischen Arten Digitalis purpurea, D. grandiflora und der seltenen D. lutea und D. lanata sind sehr stark giftig. Verantwortlich für die Giftwirkung sind vor allem herzwirksame Glykoside, die man als Cardenolide bezeichnet. Die bekannteste Verbindung aus dem Fingerhut stellt das Digitoxin dar. Dieser Inhalts- Digitalis grandiflora stoff spielt heute medizinisch bei der Behandlung von Herzrhythmusstörungen und Herzschwäche eine bedeutende Rolle. Der Wirkstoffgehalt in den Wildpflanzen ist außerordentlich schwankend. Aus diesem Grund gewinnt man den Wirkstoff zunächst aus der Pflanze oder baut ihn synthetisch nach und setzt ihn dann genauestens dosiert für Arzneimittel ein. Schon geringe Mengen der frischen Blätter sind giftig. Eine Vergiftung durch Digitalisglykoside äußert sich durch eine stark verringerte Pulsfrequenz, die schließlich zum Herzstillstand führen kann. Gegenmaßnahmen bestehen im Herbeiführen von Erbrechen. In der Klinik erfolgen Magenspülung und eine Kontrolle der Herzfrequenz. Der Herzschlagverlangsamung kann wirkungsvoll mit Atropin, dem Gift der Tollkirsche (Atropa bella-donna) begegnet werden. Roter Fingerhut Digitalis purpurea Wichtige Unterscheidungsmerkmale: Blattrand je nach Art mehr oder weniger gezähnt. Glockenförmige Blüten einseitig am Stängel angeordnet. Verwechslung möglich mit Symphytum officinale vor der Blütenentwicklung, S. 196. Dryopteris dilatata Dryopteris filix-mas Equisetum fluviatile Equisetum palustre Giftpflanzen607 Großblütiger Fingerhut Digitalis grandiflora Echter Wurmfarn Dryopteris filix-mas Unterscheidungsmerkmale und Verwechslungsmöglichkeit ähnlich wie bei Digitalis purpurea. Wichtige Unterscheidungsmerkmale: Sori rundlich, Stielbasis mit braunen Schuppen, nierenförmiges Häutchen über Sori. Verwechslung möglich mit Athyrium filixfemina, S. 493. Wurmfarne Dryopteris Teich-Schachtelhalm Equisetum fluviatile Wurmfarngewächse (Dryopteridaceae) Schachtelhalmgewächse (Equisetaceae) Gefahrenstufe: *** Verbreitungsschwerpunkt: Schattige, feuchte Laubwälder Zeit der Sporenreife: Juni bis September Gefahrenstufe: ** Verbreitungsschwerpunkt: Röhrichte und Großseggensümpfe Zeit der Sporenreife: Mai bis Juni Foto S. 605 Viele Dryopteris-Arten enthalten Phloroglucinolverbindungen. Die Gehalte in den Pflanzen unterliegen allerdings sehr starken Schwankungen, was die medizinische Anwendung der verschiedenen giftigen Wurmfarnarten äußerst schwierig macht. Mittlerweile gibt es Arzneimittel, die sich chemisch von den Phloroglucinolen ableiten; diese werden beispielsweise zur Behandlung bei Gallensteinen und Krämpfen im Magen-Darm-Trakt eingesetzt. Die Wurzel von Dryopteris dilatata enthält giftige Inhaltsstoffe, beispielsweise Filixsäure, ein Phloroglucinol, das Würmer und andere Darmparasiten lähmt. Offenbar wirkt die Pflanze äußerst effektiv. Da die Dosierung schwierig ist, sollte von einer Selbstbehandlung dringend Abstand genommen werden. Im Anschluss an die Behandlung können die gelähmten Parasiten mittels eines Abführsalzes (Glaubersalz) ausgetrieben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass ölige Abführmittel (Rizinusöl) zu vermeiden sind, da diese die gesundheitsschädliche Aufnahme der Wirkstoffe durch den Darm fördern. Offenbar wurde die Wurzel außerdem zur Behandlung von Kopfschuppen verwendet. Die anderen Arten haben vermutlich ähnliche Inhaltsstoffe und wurden wohl ähnlich verwendet. Geringe Mengen ganz junger Sprosse von Dryopteris dilatata und den seltenen D. affinis, D. expansa wurden nach Machatschek 2010 als aus- bzw. abgekochtes Gemüse genutzt. Breitblättriger Wurmfarn Dryopteris dilatata Wichtige Unterscheidungsmerkmale: Fiederblättchen ungeteilt, kurz gezähnt. Sori rundlich, nahe am Mittelnerv. Verwechslung möglich mit Athyrium filix-femina, S. 493. Siehe unten Equisetum palustre. Wichtige Unterscheidungsmerkmale: Sporangienähre sitzt auf grünen beasteten Trieben. Verwechslung möglich mit Equisetum telmateia und Equisetum arvense, S. 59, 57. Sumpf-Schachtelhalm Equisetum palustre Schachtelhalmgewächse (Equisetaceae) Gefahrenstufe: ** Verbreitungsschwerpunkt: Feuchtwiesen und Bachuferfluren Zeit der Sporenreife: Juni bis September Der Sumpf-Schachtelhalm und der Teich-Schachtelhalm werden als giftig angesehen. Die Pflanzen enthalten Saponine, Kieselsäure, das Alkaloid Palustrin und Spuren von Nicotin. Es besteht Unsicherheit, ob die beschriebene Giftwirkung auf das Palustrin zurückzuführen ist oder auf ein enthaltenes Enzym, das einen Vitamin-B1-(Thiamin)Mangel hervorruft. Vergiftungen werden nur bei Tieren beschrieben. Diese taumeln, sind schreckhaft und zeigen Zuckungen im Gesicht. Beide Arten wurden wie die ungiftigen Arten als blutgerinnendes Mittel und bei Hauterkrankungen eingesetzt. Offenbar stützen sie außerdem das Bindegewebe. Die jungen Aufwüchse von E. fluviatile wurden laut Machatschek 2010 gelegentlich Kochgemüse beigegeben. Eranthis hyemalis Euonymus europaeus Wichtige Unterscheidungsmerkmale: Ähren tragende Sprosse beastet. Unteres Glied des Seitentriebes kürzer als die Blattscheide. Verwechslung möglich mit Equisetum arvense, S. 57. Wichtige Merkmale: Niedrig bleibende, gelb blühende Knollenpflanze mit einem auffälligen Kranz aus 3 geteilten Hochblättern. Ohne nennenswerte Verwechslungsmöglichkeiten. Winterling Eranthis hyemalis Gewöhnliches Pfaffenhütchen Euonymus europaeus Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) Spindelstrauchgewächse (Celastraceae) Gefahrenstufe: ***–**** Verbreitungsschwerpunkt: Gärten Hauptblütezeit: Februar bis März Die ganze Pflanze und insbesondere deren Knollen sind stark giftig. Sie weist herzwirksame Chromonderivate (Eranthine) auf. Außerdem enthält die Pflanze Flavonoide und Lectine. Werden Pflanzenteile verzehrt, kommt es zu Erbrechen, unregelmäßigem und verlangsamtem Puls, Atemnot, Herzschwäche und Sehstörungen. Tödliche Vergiftungen führen zu Herzstillstand. Über eine medizinische Verwendung ist uns nichts bekannt. Winterlinge gehören zu den ersten Frühlingsblumen und werden gerne als Zierpflanzen angebaut. Gefahrenstufe: *** Verbreitungsschwerpunkt: Waldmantelgebüsche und Hecken Hauptblütezeit: Mai bis Juni Die ganze Pflanze und insbesondere die Früchte sind stark giftig. Sie enthalten herzwirksame Cardenolide (Evonosid), außerdem Alkaloide wie Evonin und Triterpene. Die Früchte weisen ein fettes Öl auf, das vereinzelt in Präparaten zur Wundbehandlung oder zur Behandlung von Infektionen der Nasennebenhöhlen eingesetzt wird. Die gepulverten Früchte wurden als Mittel gegen Ungeziefer verwendet. Die Vergiftungserscheinungen durch gegessene Früchte (Kinder) treten oft erst nach über 12 Stunden auf. Sie äu- Giftpflanzen609 ßern sich gefährlich durch heftige Übelkeit, Krämpfe und Durchfall mit Koliken, Leber- und Nierenschädigungen sowie Herzrhythmusstörungen. Die Wurzelrinde wurde angeblich früher nach umfangreicher, uns nicht weiter bekannten Aufbereitung in Genussmitteln eingesetzt. Wichtige Merkmale: Bis 5 m hoher Strauch mit grünen, kantigen Zweigen und auffälligen Früchten. Ohne nennenswerte Verwechslungsmöglichkeiten. Wolfsmilch-Arten Euphorbia Wolfschmilchgewächse (Euphorbiaceae) Gefahrenstufe: *** Das Kraut und insbesondere ihr Milchsaft ist giftig (besonders bei Euphorbia peplus). Sonst treten bei uns nur noch E. cyparissias und E. helioscopia häufig auf. Charakteristische Wirkstoffe sind die enthaltenen Diterpene. Im Milchsaft finden sich außerdem Triterpene (Obtusifoliol, Euphorbon), Sterole und Flavonoide und Anthrachinone. Euphorbia peplus Der Gehalt an Giftstoffen wird auch durch die Trocknung nicht vermindert. Der Milchsaft wirkt stark hautreizend und darf keinesfalls ins Auge gelangen, da Erblindung droht. Nach dem Verzehr der Pflanzen kommt es zu Magenschmerzen und blutigem Durchfall, außerdem zu erweiterten Pupillen, Herzrhythmusstörungen, Schwindel und Bewusstseinstrübungen. Trotzdem wurde die GartenWolfsmilch früher zur Behandlung von Hautwarzen, Sommersprossen und sogar bei Hautkrebserkrankungen eingesetzt. Bezüglich der letztgenannten Anwendung gibt es sogar vielversprechende klinische Untersuchungen. Noch in den 1990er-Jahren wurde die Pflanze in der Ukraine zur Behandlung von Krebserkrankungen des Magens, der Leber und der Gebärmutter verwendet. Darüber hinaus nutzte man sie wegen ihrer auswurffördernden, wurmtreibenden und entzündungshemmenden Wirkung. Von der Insel Mauritius stammen Hinweise zu ihrem Einsatz bei Ruhr und Durchfällen. In Europa nutzte man das Kraut andererseits als drastisches Abführmittel und zur Behandlung von Asthma und Erkältungskrankheiten. Euphorbia cyparissias 610Giftpflanzen Garten-Wolfsmilch Euphorbia peplus Foto S. 609 Wichtige Merkmale: Blüten ohne Kronblätter und Kelch. Milchsaft führend. Breite ganzrandige Blätter. Blütenäste gabelig verzweigt. Ohne nennenswerte Verwechslungsmöglichkeiten. Zypressen-Wolfsmilch Euphorbia cyparissias östrogenartig. Einige der enthaltenen Alkaloide wirken berauschend. Dennoch wurden offenbar die Knospen der Blüten im Juni in kleinen Mengen erhitzt kapernartig verwendet, ausgereifte Samen soll man mitunter im September zu Kaffee geröstet haben. Die überlieferte Verwendung ist kritisch zu betrachten. Färber-Ginster Genista tinctoria Wichtige Merkmale: Stängel kantig. Blatt dunkelgrün, länglich, zugespitzt. Gelbe Blüten in kurzen Trauben. Ohne nennenswerte Verwechslungsmöglichkeiten. Foto S. 609 Wichtige Merkmale: Blüten ohne Kronblätter und Kelch. Milchsaft führend. Viele Seitentriebe ohne Blüten direkt unter dem Blütenstand. Blätter nadelig, weich. Ohne nennenswerte Verwechslungsmöglichkeiten. Sonnenwend-Wolfsmilch Euphorbia helioscopia Wichtige Merkmale: Blüten ohne Kronblätter und Kelch. Milchsaft führend. Blätter mit feinen Zähnen am Rand, zum Blattgrund keilförmig. Ohne nennenswerte Verwechslungsmöglichkeiten. Ginster-Arten Genista Schmetterlingsblütengewächse (Fabaceae) Gefahrenstufe: *** Verbreitungsschwerpunkt: Streuwiesen Hauptblütezeit: Anfang Juni bis Ende August Die ganze Pflanze ist stark giftig. Sie enthält bis zu 3 % Flavonoide, Isoflavone, Alkaloide (Anagyrin, Cytisin) und Lektine. Medizinisch wird sie als harntreibendes Mittel und zur Vorbeugung gegen Nierensteine eingesetzt. Die Inhaltsstoffe fördern vermutlich die Durchblutung der Nieren. Volksheilkundlich wurde der Färber-Ginster zur Blutreinigung und bei Rheuma und Gicht verwendet. Außerdem verordnete man ihn als Kräftigungsmittel nach schweren Krankheiten und empfahl die Pflanze bei leichten Herzbeschwerden. Die enthaltenen Isoflavone wirken Gottes-Gnadenkraut Gratiola officinalis Wegerichgewächse (Plantaginaceae) Gefahrenstufe: *** Verbreitungsschwerpunkt: Moorwiesen, Röhricht Hauptblütezeit: Juni bis August Die ganze Pflanze ist stark giftig. Sie enthält Triterpene (Gratiotoxin), Gratiosid und Cucurbitacine. Früher verwendete man sie als drastisch wirkendes Abführmittel. Offenbar wirkt Gratiotoxin außerdem digitalisähnlich und beeinflusst das Herz. Früher nutzte man die Pflanze als harntreibendes und herzstärkendes Mittel. Auch für Schwangerschaftsabbrüche wurde sie eingesetzt, heute nur noch vereinzelt bei Gicht und Lebererkrankungen. Die Homöopathie verwendet die Pflanze bei Durchfällen, Magen-Darmstörungen und Juckreiz. Die Pflanze ist ohne besonderen Geruch, schmeckt aber brennend und bitter. Wird die Pflanze verzehrt, kommt es zu Übelkeit, Erbrechen, starkem Speichelfluss, blutigem Durchfall, Krämpfen und Koliken. Außerdem reizt sie die Nieren und stört die Herztätigkeit und Atmung. Berichtet wird ferner von Sehstörungen und einer veränderten Farbempfindung. Wird die Pflanze von Kühen gefressen, gehen die Giftstoffe in die Milch über. Das Gottes-Gnadenkraut ist selten und steht unter Naturschutz. Wichtige Unterscheidungsmerkmale: Blätter durchscheinend punktiert. Blütenkrone blassrosa mit gelber Röhre. Verwechslung möglich mit Silene-Arten, S. 349 und Lythrum salicaria vor der Blütenentwicklung, S. 195. 649 Register der deutschen und lateinischen Pflanzennamen Hinweise zur Namensschreibung, zur Zugehörigkeit zu Artengruppen und zu Namenssynonymen finden Sie im Kapitel »Der Aufbau des Buches«, Seite 40. → Pflanzenart ist in der Artengruppe integriert. A Abies 516 Abies alba 516 Acer 123 Acer campestre 125 Acer monspessulanum 125 Acer negundo 125 Acer opalus 125 Acer platanoides 125 Acer pseudoplatanus 125 Aceras 558 Achillea 491 Achillea atrata 492 Achillea crithmifolia 492 Achillea macrophylla 492 Achillea millefolium (Artengruppe) 491 Achillea pannonica 492 Achillea pratensis → A. millefolium (Artengruppe) 491 Achillea ptarmica (Artengruppe) 492 Acinos 258 Acinos alpinus 258 Acinos arvensis 259 Ackerfrauenmantel-Arten 373 Ackerfrauenmantel, Gewöhnlicher 373 Ackerkohl 529 Ackerkohl-Arten 529 Ackerlauch 126 Aconitum 588 Aconitum lycoctonum 589 Aconitum napellus 588 Acorus 46 Acorus calamus 46 Adenophora 516 Adenophora liliifolia 516 Adlerfarn 504 Adlerfarne 504 Adonis vernalis 589 Adonisröschen, Frühlings- 589 Aegopodium 125 Aegopodium podagraria 125 Aesculus 71 Aesculus hippocastanum 71 Aethionema 516 Aethionema saxatile 516 Aethusa cynapium 590 Agrimonia 482 Agrimonia eupatoria 482 Agrimonia procera 483 Agrostemma githago 590 Agrostis 647 Ahorn, Berg- 125 Ahorn, Dreilappiger 125 Ahorn, Eschen- 125 Ahorn, Feld- 125 Ahorn, Felsen- 125 Ahorn, Französischer 125 Ahorn, Frühlings- 125 Ahorn, Italienischer 125 Ahorn, Schneeballblättriger 125 Ahorn, Spitz- 125 Ahornbäume 123 Ailanthus altissima 590 Aira 647 Ajuga 314 Ajuga chamaepitys 315 Ajuga genevensis 315 Ajuga pyramidalis 315 Ajuga reptans 315 Akelei 593 Alant, Echter 280 Alant, Weidenblättriger 282 Alant, Wiesen- 281 Alante 280 Alchemilla 72 Alchemilla alpina 75 Alchemilla conjuncta (Artengruppe) 73 Alchemilla filicaulis → A.vulgaris (Artengruppe) 75 Alchemilla fissa (Artengruppe) 73 Alchemilla glabra → A. vulgaris (Artengruppe) 75 Alchemilla glaucesc. → A. hybrida (Artengruppe) 74 Alchemilla hybrida (Artengruppe) 74 Alchemilla micans → A. vulgaris (Artengruppe) 75 Alchemilla monticola → A. vulgaris (Artengruppe) 75 Alchemilla splendens (Artengruppe) 75 Alchemilla subcren.→ A. vulgaris (Artengruppe) 75 Alchemilla vulgaris (Artengruppe) 75 Alchemilla xanthochl. → A. vulgaris (Artengruppe) 75 Alisander 575 Alisma 198 Alisma gramineum 198 Alisma lanceol. → A. plantago-aquatica (Artengruppe) 198 Alisma lanceolatum 198 Alisma plantago-aquatica (Artengruppe) 198 Allermannsharnisch 52 Alliaria 126 Alliaria petiolata 126 Allium 46 Allium angulosum 52 650Register Allium carinatum 52 Allium nigrum 52 Allium oleraceum 48 Allium paradoxum 48 Allium schoenoprasum 49 Allium scorodoprasum 52 Allium senescens 50 Allium sphaerocephalon 52 Allium strictum 52 Allium suaveolens 52 Allium ursinum 51 Allium victorialis 52 Allium vineale 51 Alnus 259 Alnus alnobetula 260 Alnus glutinosa 260 Alnus incana 260 Alopecurus 647 Alpenmaßliebchen 100 Alpenrebe 411 Alpenrosen-Arten 630 Alpenrose, Bewimperte 631 Alpenrose, Rostblättrige 631 Alpenscharte 568 Alpenveilchen, Wildes 603 Altasbeerbaum 307 Althaea 128 Althaea hirsuta 128 Althaea officinalis 128 Althaea rosea 128 Alyssum 317 Alyssum alyssoides 317 Alyssum montanum 317 Amaranthus 261 Amaranthus albus 262 Amaranthus blitoides 263 Amaranthus blitum 265 Amaranthus bouchonii → A. hybridus (Artengruppe) 263 Amaranthus graecizans 265 Amaranthus hybridus (Artengruppe) 263 Amaranthus retroflexus 265 Amelanchier 265 Amelanchier lamarckii 265 Amelanchier ovalis 265 Amelanchier spicata 266 Ammophila 647 Ampfer 101 Ampfer, Alpen- 106 Ampfer, Blut- 107 Ampfer, Fluss- 108 Ampfer, Garten- 108 Ampfer, Gemüse- 108 Ampfer, Hain- 107 Ampfer, Hoher 108 Ampfer, Knäuel- 108 Ampfer, Krauser 105 Ampfer, Langblättriger 108 Ampfer, Nordischer 108 Ampfer, Schild- 108 Ampfer, Schmalblättriger 108 Ampfer, Schnee- 108 Ampfer, Schöner 108 Ampfer, Strand- 108 Ampfer, Straußblütiger Sauer- 108 Ampfer, Stumpfblättriger 106 Ampfer, Sumpf- 108 Ampfer, Teich- 108 Ampfer, Wasser- 108 Anacamptis 558 Anagallis 516 Anagallis arvensis 517 Anagallis foemina 517 Anagallis minima 517 Anchusa 156 Anchusa arvensis 157 Anchusa officinalis 156 Andorn 551 Andorn, Gewöhnlicher 551 Andromeda polifolia 592 Anemone narcissiflora 592 Anemone nemorosa 592 Angelica 497 Angelica archangelica 498 Angelica sylvestris 499 Angelika 498 Anis 456 Anthemis 517 Anthemis tinctoria 517 Anthoxanthum 647 Anthriscus 509 Anthriscus caucalis 511 Anthriscus cerefolium 511 Anthriscus nitida 510 Anthriscus sylvestris 510 Anthyllis 435 Anthyllis vulneraria 435 Apera 647 Äpfel 285 Apfel, Garten- 286 Apfel, Holz- 286 Apfel, Paradies- 286 Apfel, Wild- 286 Apfel, Zwerg- 286 Apfelbaum, Wilder 286 Aphanes 373 Aphanes arvensis 373 Apium 517 Apium graveolens 518 Apium nodiflorum 518 Apium repens 518 Aposeris 518 Aposeris foetida 518 Aquilegia vularis 593 Arabidopsis 519 Arabidopsis suecica 519 Arabidopsis thaliana 519 Arabis 317 Arabis alpina (Artengruppe) 318 Arabis auriculata 319 Arabis bellidifolia 318 Arabis caerulea 318 Arabis ciliata 318 Arabis glabra 319 Arabis hirsuta (Artengruppe) 318 Arabis pauciflora 319 Arabis soyeri 319 Arabis turrita 319 Arbe 65 Arctium 199 Arctium lappa 200 Arctium minus 200 Arctium nemorosum 201 Arctium tomentosum 201 Arctostaphylos 519 Arctostaphylos alpinus 519 Arctostaphylos uva-ursi 519 Arenaria 266 Arenaria serpyllifolia (Artengruppe) 266 Armeria 519 Armeria arenaria 519 Armeria maritima 519 Armoracia 158 Armoracia rusticana 158 Arnica 520 Arnica montana 520 Arnika 520 Aronstab, Gefleckter 595 Aronstab, Südöstlicher 595 Arrhenatherum 647 Artemisia 435 Artemisia absinthium 435 Artemisia annua 438 Artemisia austriaca 439 Artemisia campestris 436 Artemisia genipi 439 Artemisia maritima 438 Artemisia pontica 439 Artemisia rupestris 439 Artemisia tournefortiana 439 Artemisia umbelliformis 439 Artemisia vulgaris (Artengruppe) 437 Arum cylindraceum 595 Arum maculatum (Artengruppe) 595 Aruncus 500 Aruncus dioicus 500 Arve 65 Asarum europaeum 595 Aschlauch 52 Asclepias syriaca 628 Asparagus 53 Asparagus officinalis 53 Aspe 232 Asperugo 520 Asperugo procumbens 520 Asplenium 520 Asplenium ruta-muraria 520 Asplenium scolopendrium 521 Aster 97 Aster alpinus 100 Aster amellus 100 Aster bellidiastrum 100 Aster laevis (Artengruppe) 100 Aster lanceolatus (Artengruppe) 100 Aster linosyris 100 Aster novae-angliae 99 Aster novi-belgii (Artengruppe) 99 Aster tripolium 100 Aster × salignus 99 Aster, Alpen- 100 Aster, Berg- 100 Aster, Glatte 100 Aster, Goldhaar- 100 Aster, Herbst- 100 Aster, Kalk- 100 Aster, Lanzettblättrige 100 Aster, Neubelgische 99 Aster, Neu-England- 99 Aster, Neuenglische 99 Aster, Salz- 100 Aster, Strand- 100 Aster, Weiden- 99 Astern 97 Astragalus 439 Astragalus alpinus 440 Astragalus arenarius 440 Astragalus australis 440 Astragalus cicer 440 Astragalus danicus 440 Astragalus exscapus 440 Astragalus frigidus 440 Register651 Astragalus glycyphyllos 439 Astragalus onobrychis 440 Astragalus penduliflorus 440 Athamanta 521 Athamanta cretensis 521 Athyrium 493 Athyrium filix-femina 493 Atriplex 369 Atriplex hortensis 370 Atriplex laciniata 371 Atriplex littoralis 371 Atriplex micrantha 371 Atriplex oblongifolia 371 Atriplex patula 370 Atriplex portulacoides 371 Atriplex prostrata (Artengruppe) 371 Atriplex rosea 371 Atriplex sagittata 371 Atriplex tatarica 371 Atropa bella-donna 596 Attich 621 Augenwurz 521 Augenwurz, Alpen- 521 Aurikel 566 Avena 647 B Bachbunge 250 Baldrian-Arten 464 Baldrian, Berg- 467 Baldrian, Dreiblättriger 467 Baldrian, Echter 465 Baldrian, Felsen- 467 Baldrian, Sumpf- 464 Balsamkraut 463 Barbarakraut, Gewöhnliches 485 Barbarakraut, Steifes 485 Barbarakräuter 483 Barbarea 483 Barbarea intermedia 484 Barbarea stricta 485 Barbarea verna 485 Barbarea vulgaris 485 Barbenkraut, Frühlings- 485 Barbenkraut, Mittleres 484 Barbenkraut, Steifes 485 Barbenkräuter 483 Bärenfenchel 512 Bärenklau-Arten 412 Bärenklau, Gewöhnlicher 412 Bärenklau, Österreichischer 414 Bärenklau, Riesen- 630 Bärenklau, Wiesen- 413 Bärenschote 439 Bärentraube, Alpen- 519 Bärentraube, Gewöhnliche 519 Bärentrauben 519 Bärenwurz 512 Bärlauch 51 Bärwurz 512 Bärwurzen 512 Basilienkraut 557 Basilienkräuter 557 Basilikum 557 Bassia 521 Bassia hirsuta 521 Bassia laniflora 521 Bassia scoparia 521 Bauernsenf 578 Baumnuss 445 Becherglocke 516 Beersträucher 310 Beifuß-Arten 435 Beifuß, Armenischer 439 Beifuß, Einjähriger 438 Beifuß, Feld- 436 Beifuß, Felsen- 439 Beifuß, Gewöhnlicher 437 Beifuß, Österreichischer 439 Beifuß, Pontischer 439 Beifuß, Salz- 438 Beifuß, Strand- 438 Beinwell-Arten 196 Beinwell, Gewöhnlicher 196 Beinwell, Knolliger 197 Beinwell, Knotiger 197 Beinwell, Rauer 197 Bellis 319 Bellis perennis 319 Benediktenkraut 468 Berberis 320 Berberis vulgaris 320 Berberitze, Gewöhnliche 320 Berberitzen 320 Bergminze, Kleinblütige 204 Bergminze, Kleine 204 Bergminzen 204 Bergnymphe 533 Bergscharte, Alpen- 568 Bergscharten 568 Bergwohlverleih 520 Berteroa 522 Berteroa incana 522 Berufkraut, Kanadisches 161 Berufkraut, Weißliches 162 Besenginster 628 Besenginster, Gewöhnlicher 630 Besenheide 111 652Register Besenrauke, Gewöhnliche 506 Besenrauken 506 Beta 522 Beta vulgaris 522 Betonica 100 Betonica alopecuros 101 Betonica officinalis 100 Betonie, Gelbe 101 Betonien 100 Betula 202 Betula humilis 203 Betula nana 203 Betula pendula 203 Betula pubescens 203 Betula × aurata 203 Bibernelle, Große 455 Bibernelle, Kleine 455 Bibernellen 454 Bidens 419 Bidens cernua 419 Bidens tripartita 419 Bifora 523 Bifora radians 523 Bilsenkraut 612 Bingelkraut, Einjähriges 287 Bingelkraut, Wald- 287 Bingelkräuter 287 Binsen 647 Birke, Bastard- 203 Birke, Gewöhnliche 203 Birke, Hänge- 203 Birke, Moor- 203 Birke, Niedrige 203 Birke, Sand- 203 Birke, Silber- 203 Birke, Strauch- 203 Birke, Zwerg- 203 Birken 202 Birne, Garten- 299 Birne, Gewöhnliche 299 Birne, Holz- 299 Birnen 299 Biscutella 523 Biscutella laevigata 523 Bistorta 187 Bistorta officinalis 187 Bistorta vivipara 187 Bitterkraut, Gewöhnliches 348 Bitterkraut, Natternkopf- 348 Bitterkräuter 348 Blasenkirsche 230 Blaubeere 311 Blauwarte 385 Blauweiderich, Ähriger 567 Blauweiderich, Langblättriger 567 Blauweiderich, Rispiger 567 Blauweideriche 567 Blechnum 402 Blechnum spicant 402 Blutauge-Arten 88 Blutauge, Sumpf- 93 Blutwurz 91 Blutwurz-Arten 88 Blysmus 647 Bocksbart-Arten 69 Bocksbart, Großer 70 Bocksbart, Roter 70 Bocksbart, Wiesen- 69 Bocksdorn-Arten 166 Bocksdorn, Chinesischer 167 Bocksdorn, Gewöhnlicher 166 Bolboschoenus 647 Borago 267 Borago officinalis 267 Borretsch 267 Bothriochloa 647 Botrychium 523 Botrychium lunaria 523 Botrychium matricariifolium 523 Botrychium multifidum 523 Botrychium virginianum 523 Brachypodium 647 Brassica 487 Brassica napus 487 Brassica nigra 488 Brassica oleracea 487 Brassica rapa 488 Brassica-Arten 487 Braunwurz-Arten 237 Braunwurz, Geflügelte 238 Braunwurz, Knotige 237 Braunwurz, Wasser- 238 Brennessel, Große 249 Brennessel, Kleine 249 Brennessel, Röhricht- 249 Brennessel, Sumpf- 249 Brennnesseln 247 Brillenschötchen 523 Brillenschötchen, Gewöhnliches 523 Briza 647 Brombeere 95 Brombeere, Bereifte 95 Bromus 647 Braunellen 233 Brunelle, Großblütige 233 Braunelle, Große 233 Brunelle, Große 233 Braunelle, Kleine 233 Brunelle, Kleine 233 Brunellen 233 Brunnenkresse, Echte 470 Brunnenkressen 470 Brustlattich 148 Brustwurz, Wald- 499 Bryonia 596 Bryonia alba 597 Bryonia dioica 597 Buche, Rot- 274 Buchen 274 Buchenspargel 553 Buchsbaum, Immergrüner 525 Buchsbäume 525 Buchweizen 113 Buchweizen, Echter 113 Buchweizen, Falscher 115 Buchweizen, Tatarischer 115 Bunge, Salz- 570 Bungen 570 Bunium 524 Bunium bulbocastanum 524 Bupleurum 321 Bupleurum falcatum 321 Bupleurum rotundifolia 322 Busch, Brennender 532 Buschwindröschen 592 Butomus 524 Butomus umbellatus 524 Butterblume 140 Buxus 525 Buxus sempervirens 525 C Cakile 525 Cakile maritima 525 Calamagrostis 647 Calamintha 204 Calamintha menthif. → C. nepeta (Artengruppe) 204 Calamintha nepeta (Artengruppe) 204 Calendula 525 Calendula arvensis 525 Calla 526 Calla palustris 526 Calla, Sumpf- 526 Calluna 111 Calluna vulgaris 111 Caltha 129 Caltha palustris 129 Calystegia 112 Calystegia sepium (Artengruppe) 112 Calystegia soldanella 112 Camelina 526 Camelina sativa (Artengruppe) 526 Campanula 322 Campanula alpina 328 Campanula barbata 328 Campanula bononiensis 328 Campanula cenisia 328 Campanula cervicaria 328 Campanula cochleariifolia 328 Campanula glomerata 324 Campanula latifolia 328 Campanula medium 328 Campanula patula 324 Campanula persicifolia 325 Campanula rapunculoides 325 Campanula rapunculus 327 Campanula rhomboidalis 328 Campanula rotundifolia (Artengruppe) 327 Campanula sibirica 328 Campanula thyrsoides 328 Campanula trachelium 328 Cannabis 526 Cannabis sativa 526 Capsella 383 Capsella bursa-pastoris 383 Caragana 440 Caragana arborescens 440 Cardamine 441 Cardamine alpina 444 Cardamine amara 444 Cardamine bulbifera 444 Cardamine enneaphyllos 444 Cardamine flexuosa 441 Cardamine heptaphylla 444 Cardamine hirsuta 442 Cardamine impatiens 444 Cardamine parviflora 444 Cardamine pentaphyllos 444 Cardamine pratensis (Artengruppe) 442 Cardamine resedifolia 444 Cardamine trifolia 444 Cardaminopsis 384 Cardaminopsis arenosa 384 Cardaminopsis halleri 385 Cardaminopsis petraea 385 Cardaria 329 Cardaria draba 329 Carduus 360 Carduus acanthoides 362 Carduus crispus 361 Carduus defloratus 362 Carduus nutans 362 Register653 Carduus personata 362 Carex 647 Carlina 362 Carlina acaulis 363 Carlina vulgaris (Artengruppe) 363 Carpinus 268 Carpinus betulus 268 Carum 507 Carum carvi 507 Castanea 158 Castanea sativa 158 Catabrosa 647 Catapodium 647 Centaurea 160 Centaurea calcitrapa 160 Centaurea cyanus 160 Centaurea jacea 160 Centaurea montana 161 Centaurea scabiosa 161 Centaurium 527 Centaurium erythraea 527 Centaurium littorale 527 Centaurium pulchellum 527 Centranthus 205 Centranthus ruber 205 Cephalanthera 558 Cerastium 329 Cerastium fontanum (Artengruppe) 329 Cerastium glomeratum 332 Cerastium glutinosum 332 Cerastium holosteo. → C. fontanum (Artengruppe) 329 Cerastium semidecandrum 330 Cerastium sylvaticum 332 Chaerophyllum 500 Chaerophyllum aureum 503 Chaerophyllum bulbosum 500 Chaerophyllum hirsutum 501 Chaerophyllum temulum 503 Chamaecytisus 597 Chamaecytisus ratisbonensis 598 Chamorchis 558 Charlotte 52 Chelidonium majus 598 Chenopodium 206 Chenopodium album (Artengruppe) 207 Chenopodium bonus-henricus 208 Chenopodium botrys 209 Chenopodium ficifolium 209 Chenopodium foliosum 209 Chenopodium glaucum 209 Chenopodium hybridum 208 Chenopodium murale 209 Chenopodium polyspermum 208 Chenopodium pumilio 209 Chenopodium rubrum (Artengruppe) 209 Chenopodium strictum → C. album (Artengruppe) 207 Chenopodium suecicum 209 Chenopodium urbicum 209 Chenopodium vulvaria 209 Chimaphila 527 Chimaphila umbellata 527 Chondrilla 527 Chondrilla chondrilloides 527 Chondrilla juncea 528 Christrosen 612 Chrysanthemum 528 Chrysanthemum segetum 528 Chrysosplenium 257 Chrysosplenium alternifolium 257 Chrysosplenium oppositifolium 257 Cicerbita 528 Cicerbita alpina 528 Cichorium 385 Cichorium intybus 385 Cicuta virosa 598 Cirsium 364 Cirsium acaule 367 Cirsium arvense 364 Cirsium canum 367 Cirsium dissectum 367 Cirsium eriophorum 367 Cirsium erisithales 367 Cirsium heterophyllum 367 Cirsium oleraceum 364 Cirsium palustre 364 Cirsium rivulare 367 Cirsium spinosissimum 367 Cirsium tuberosum 367 Cirsium vulgare 367 Cladium 647 Claytonia 76 Claytonia perfoliata 76 Clematis 410 Clematis alpina 411 Clematis recta 411 Clematis vitalba 410 Clinopodium 210 Clinopodium vulgare 210 Cochlearia 528 Cochlearia anglica 529 Cochlearia danica 529 Cochlearia officinalis (Artengruppe) 529 654Register Coeloglossum 558 Coincya 488 Coincya monensis 488 Colchicum autumnale 598 Comfrey 197 Conium maculatum 600 Conopodium 511 Conopodium majus 511 Conringia 529 Conringia orientalis 529 Consolida regalis 600 Convallaria majalis 601 Convolvulus 112 Convolvulus arvensis 112 Conyza 161 Conyza canadensis 161 Conyza sumatrensis 162 Corallorrhiza 558 Cornus 269 Cornus mas 269 Cornus sanguinea 270 Cornus suecica 271 Coronopus 529 Coronopus didymus 529 Coronopus squamatus 529 Corydalis 603 Corydalis cava 603 Corylus 271 Corylus avellana 271 Corynephorus 647 Cotoneaster 272 Cotoneaster integerrimus 272 Cotoneaster tomentosus 272 Crambe 530 Crambe maritima 530 Crataegus 373 Crataegus laevigata 375 Crataegus monogyna 375 Crataegus rhipidophylla 375 Crepis 386 Crepis alpestris 390 Crepis aurea 387 Crepis biennis 386 Crepis bocconi 390 Crepis capillaris 388 Crepis conyzifolia 390 Crepis jacquinii 390 Crepis mollis 388 Crepis paludosa 390 Crepis praemorsa 390 Crepis pyrenaica 390 Crepis setosa 390 Crepis tectorum 390 Crepis terglouensis 390 Crepis vesicaria 390 Crocus vernus 603 Cucubalus 530 Cucubalus baccifer 530 Cyclamen purpurascens 603 Cydonia 272 Cydonia oblonga 272 Cymbalaria 130 Cymbalaria muralis 130 Cynodon 647 Cynoglossum 530 Cynoglossum germanicum 530 Cynoglossum officinale 530 Cynosurus 647 Cyperaceae 54 Cyperus 647 Cyperus esculentus 55 Cypripedium 558 Cytisus 628 Cytisus scoparius 630 D Dactylis 647 Dactylorhiza 558 Danthonia 647 Daphne 604 Daphne mezereum 604 Datura 604 Daucus 496 Daucus carota 496 Deschampsia 647 Descurainia 506 Descurainia sophia 506 Dianthus 531 Dianthus arenarius 531 Dianthus armeria 531 Dianthus barbatus 531 Dianthus carthusianorum 531 Dianthus chinensis 531 Dianthus deltoides 531 Dianthus glacialis 531 Dianthus gratianopolitanus 531 Dianthus plumarius 531 Dianthus seguieri 531 Dianthus superbus 531 Dianthus sylvestris 531 Dickblatt, Rötliches 305 Dictamnus 532 Dictamnus albus 532 Digitalis 605 Digitalis purpurea 605 Digitalis grandiflora 607 Digitaria 647 Diplotaxis 391 Diplotaxis muralis 392 Diplotaxis tenuifolia 392 Dipsacus 210 Dipsacus fullonum 210 Diptam 532 Diptame 532 Distel, Acker- 364 Distel, Alpen- 362 Distel, Berg- 362 Distel, Kletten- 362 Distel, Krause 361 Distel, Nickende 362 Distel, Stachel- 362 Distel, Weg- 362 Disteln 360 Doppelsame-Arten 391 Doppelsame, Mauer- 392 Doppelsame, Schmalblättriger 392 Dornmelde, Rauhaarige 521 Dornmelden 521 Doronicum 532 Doronicum austriacum 532 Doronicum columnae 532 Doronicum glaciale 532 Doronicum grandiflorum 532 Dost 229 Dotterblume, Sumpf- 129 Dotterblumen 129 Douglasie, Grüne 65 Douglasie, Küsten- 65 Douglasien 65 Draba 532 Draba aizoides 533 Draba dubia 533 Draba fladnizensis 533 Draba hoppeana 532 Draba muralis 533 Draba nemorosa 533 Draba sauteri 533 Draba siliquosa 533 Draba tomentosa 533 Drachenwurz 526 Dreizack, Salz- 579 Dreizack, Sumpf- 580 Dreizacke 579 Drüsenglocke 516 Dryas 533 Dryas octopetala 533 Dryopteris 607 Dryopteris dilatata 607 Dryopteris filix-mas (Artengruppe) 607 Duchesnea 131 Duchesnea indica 131 Duftsteinrich 550 Dürrwurz 281 E Eberesche 306 Eberwurz-Arten 362 Eberwurz, Gewöhnliche 363 Eberwurz, Stängellose 363 Echinochloa 647 Echium 163 Echium vulgare 163 Edelraute, Ährige 439 Edelraute, Echte 439 Edelraute, Schwarze 439 Ehrenpreis, Acker- 256 Ehrenpreis, Bachbungen- 250 Ehrenpreis, Berg- 256 Ehrenpreis, Blattloser 256 Ehrenpreis, Dreiblättriger 256 Ehrenpreis, Drüsiger 256 Ehrenpreis, Echter 253 Ehrenpreis, Efeu- 251 Ehrenpreis, Faden- 256 Ehrenpreis, Feld- 250 Ehrenpreis, Felsen- 256 Ehrenpreis, Fremder 256 Ehrenpreis, Früher 256 Ehrenpreis, Frühlings- 256 Ehrenpreis, Gamander- 251 Ehrenpreis, Gauchheil- 256 Ehrenpreis, Gelber 256 Ehrenpreis, Glänzender 254 Ehrenpreis, Glanzloser 256 Ehrenpreis, Halbstrauchiger 256 Ehrenpreis, Langblättriger 567 Ehrenpreis, Maßliebchen- 256 Ehrenpreis, Matter 256 Ehrenpreis, Nesselblättriger 256 Ehrenpreis, Österreichischer 256 Ehrenpreis, Persischer 253 Ehrenpreis, Quendel- 254 Ehrenpreis, Rispiger 567 Ehrenpreis, Rosetten- 256 Ehrenpreis, Schild- 256 Ehrenpreis, Thymianblättriger 254 Ehrenpreis, Wald- 253 Ehrenpreis, Wasser- 256 Ehrenpreise 249 Eibe 637 Eibisch-Arten 128 Eibisch, Echter 128 Eibisch, Rauer 128 Eiche, Flaum- 381 Eiche, Pyramiden- 381 Register655 Eiche, Sommer- 381 Eiche, Stiel- 381 Eiche, Trauben- 381 Eiche, Winter- 381 Eiche, Zerr- 381 Eichen 380 Eichenmisteln 550 Einbeere, Vierblättrige 619 Eisenhut-Arten 588 Eisenhut, Blauer 588 Eisenhut, Gelber 589 Eisenkraut, Gewöhnliches 371 Eisenkräuter 371 Eleocharis 647 Elsbeerbaum 307 Elsbeere 307 Elymus 647 Empetrum 533 Empetrum nigrum (Artengruppe) 533 Engelsüß 409 Engelwurz-Arten 497 Engelwurz, Arznei- 498 Engelwurz, Echte 498 Engelwurz, Wald- 499 Enzian, Bayerischer 537 Enzian, Breitblättriger 537 Enzian, Clusius 537 Enzian, Deutscher 538 Enzian, Feld- 538 Enzian, Frühlings- 538 Enzian, Gefranster 538 Enzian, Gelber 538 Enzian, Kalk-Glocken- 537 Enzian, Keulen- 537 Enzian, Kochs 537 Enzian, Kreuz- 538 Enzian, Lungen- 538 Enzian, Pannonischer 538 Enzian, Punktierter 538 Enzian, Purpur- 538 Enzian, Schnee- 538 Enzian, Schwalbenwurz- 537 Enzian, Stängelloser Kalk- 537 Enzian, Ungarischer 538 Enzian, Zarter 538 Enziane 537 Epilobium 188 Epilobium alpestre 194 Epilobium alsinifolium 194 Epilobium anagallidifolium 194 Epilobium angustifolium 189 Epilobium ciliatum 194 Epilobium collinum 190 Epilobium duriaei 194 Epilobium fleischeri 194 Epilobium hirsutum 190 Epilobium lanceolatum 194 Epilobium montanum 191 Epilobium nutans 194 Epilobium obscurum 194 Epilobium palustre 191 Epilobium parviflorum 193 Epilobium roseum 194 Epilobium tetragonum (Artengruppe) 194 Epipactis 558 Epipogium 558 Equisetum 57 Equisetum arvense 57 Equisetum fluviatile 607 Equisetum hyemale 58 Equisetum palustre 607 Equisetum telmateia 58 Eragrostis 647 Eranthis hyemalis 608 Erbsenstrauch 440 Erbsensträucher 440 Erdbeere, Grüne 133 Erdbeere, Hügel- 133 Erdbeere, Moschus- 133 Erdbeere, Wald- 133 Erdbeere, Zimt- 133 Erdbeeren 131 Erdbeerspinat, Echter 209 Erdbirne 216 Erdkastanie 511 Erdkastanie, Französische 511 Erdmandel 55 Erdrauch 503 Erdrauch, Gewöhnlicher 503 Erica 534 Erica carnea 534 Erica cinerea 534 Erica tetralix 534 Erika-Arten 534 Eriophorum 647 Erle, Grau- 260 Erle, Grün- 260 Erle, Rot- 260 Erle, Schwarz- 260 Erle, Weiß- 260 Erlen 259 Erodium 402 Erodium cicutarium (Artengruppe) 402 Erophila 332 Erophila verna (Artengruppe) 332 656Register Erucastrum 534 Erucastrum gallicum 534 Erucastrum nasturtiifolium 534 Eryngium 535 Eryngium alpinum 535 Eryngium campestre 535 Eryngium maritimum 535 Eryngium planum 535 Erysimum 630 Erysimum cheiranthoides 630 Erzengelwurz 498 Esche, Blumen- 412 Esche, Gewöhnliche 412 Esche, Manna- 412 Eschen 411 Eschlauch 52 Eschscholzia 535 Eschscholzia californica 535 Eselsdistel, Große 558 Eselsdisteln 558 Esparsette, Futter- 404 Esparsette, Saat- 404 Esparsetten 404 Espe 232 Essigbaum 456 Euonymus europaeus 608 Eupatorium 420 Eupatorium cannabinum 420 Euphorbia 609 Euphorbia cyparissias 610 Euphorbia helioscopia 610 Euphorbia peplus 610 F Fagopyrum 113 Fagopyrum esculentum 113 Fagopyrum tataricum 115 Fagus 274 Fagus sylvatica 274 Fahnenwicke, Berg- 560 Fahnenwicke, Gewöhnliche 560 Fahnenwicke, Zottige 561 Fahnenwicken 560 Falcaria 535 Falcaria vulgaris 535 Fallopia 115 Fallopia convolvulus 115 Fallopia dumetorum 115 Fallopia japonica 116 Fallopia sachalinensis 118 Fallopia × bohemica 118 Färberkamille 517 Färberwaid 543 Feigwurz 141 Feigwurzen 140 Feldsalat, Gefurchter 356 Feldsalat, Gekielter 355 Feldsalat, Gewöhnlicher 356 Feldsalat, Gezähnter 356 Feldsalat, Wollfrüchtiger 356 Feldsalate 354 Felsenbirne, Ährige 266 Felsenbirne, Gewöhnliche 265 Felsenbirne, Kupfer- 265 Felsenbirnen 265 Felsenblümchen 532 Felsenblümchen, Eis- 533 Felsenblümchen, Fladnitzer 533 Felsenblümchen, Hoppes 532 Felsenblümchen, Immergrünes 533 Felsenblümchen, Kälte- 533 Felsenblümchen, Kärntner 533 Felsenblümchen, Mauer- 533 Felsenblümchen, Wald- 533 Felsennelke, Sprossende 562 Felsennelken 562 Fenchel 536 Ferkelkraut, Einköpfiges 393 Ferkelkraut, Geflecktes 393 Ferkelkraut, Gewöhnliches 393 Ferkelkraut, Kahles 393 Ferkelkraut, Sand- 393 Ferkelkräuter 393 Festuca 648 Fetthenne, Alpen- 304 Fetthenne, Bereifte 305 Fetthenne, Dickblättrige 305 Fetthenne, Drüsenhaarige 305 Fetthenne, Dunkle 304 Fetthenne, Einjährige 304 Fetthenne, Gewöhnliche Felsen- 301 Fetthenne, Kaukasus- 303 Fetthenne, Purpur- 304 Fetthenne, Spanische 304 Fetthenne, Sumpf- 305 Fetthenne, Unechte 303 Fetthenne, Weiße 300 Fetthennen 299 Fettkraut, Alpen- 563 Fettkraut, Gewöhnliches 564 Fettkräuter 563 Fichte, Gewöhnliche 62 Fichten 62 Fichtenspargel 553 Fieberklee 552 Filipendula 467 Filipendula ulmaria 467 Filipendula vulgaris 468 Fingerhut-Arten 605 Fingerhut, Großblütriger 605 Fingerhut, Roter 605 Fingerkraut, Aufrechtes 93 Fingerkraut, Erdbeer- 92 Fingerkraut, Frühlings- 92 Fingerkraut, Gänse- 88 Fingerkraut, Gold- 92 Fingerkraut, Graues 93 Fingerkraut, Großblütiges 93 Fingerkraut, Hohes 93 Fingerkraut, Kleinblütiges 94 Fingerkraut, Kriechendes 91 Fingerkraut, Liegendes 94 Fingerkraut, Niederliegendes 93 Fingerkraut, Norwegisches 94 Fingerkraut, Rötliches 93 Fingerkraut, Sand- 93 Fingerkraut, Silber- 89 Fingerkraut, Silberweißes 89 Fingerkraut, Stängel- 93 Fingerkraut, Stein- 94 Fingerkraut, Tauern- 93 Fingerkraut, Weißes 93 Fingerkraut, Zottiges 93 Fingerkraut, Zwerg- 93 Fingerkräuter 88 Finkensame 556 Finkensame-Arten 555 Flachs 549 Flachsnelke 354 Flieder 577 Flieder, Gewöhnlicher 577 Flockenblume, Berg- 161 Flockenblume, Blaue 160 Flockenblume, Skabiosen- 161 Flockenblume, Stern- 160 Flockenblume, Wiesen- 160 Flockenblumen 160 Flügelknöterich, Acker- 115 Flügelknöterich, Hecken- 115 Flügelknöterich, Japanischer 116 Flügelknöteriche 115 Foeniculum 536 Foeniculum vulgare 536 Föhre 65 Forle 65 Fragaria 131 Fragaria moschata 133 Fragaria vesca 133 Fragaria viridis 133 Fransenenzian, Deutscher 538 Fransenenzian, Feld- 538 Fransenenzian, Gewöhnlicher 538 Fransenenzian, Zarter 538 Fransenenziane 538 Fransenhauswurz 544 Fransenhauswurz-Arten 544 Franzosenkraut, Kleinblütiges 214 Franzosenkraut, Zottiges 214 Franzosenkräuter 213 Frauenfarn, Wald- 493 Frauenfarne 493 Frauenflachs 165 Frauenmantel-Arten 72 Frauenmantel, Alpen- 75 Frauenmantel, Bastard- 74 Frauenmantel, Gewöhnlicher 75 Frauenmantel, Glanz- 75 Frauenmantel, Verwachsener 73 Frauenmantel, Zerschlitzter 73 Frauenminze 463 Frauenspiegel 546 Frauenspiegel, Gewöhnlicher 546 Fraxinus 411 Fraxinus excelsior 412 Fraxinus ornus 412 Froschlöffel-Arten 198 Froschlöffel, Gewöhnlicher 198 Froschlöffel, Grasblättriger 198 Froschlöffel, Lanzettblättriger 198 Fuchsschwanz-Arten 261 Fuchsschwanz, Aufsteigender 265 Fuchsschwanz, Ausgebreiteter 263 Fuchsschwanz, Bläulichgrauer 265 Fuchsschwanz, Griechischer 265 Fuchsschwanz, Krummer 265 Fuchsschwanz, Rauhaariger 265 Fuchsschwanz, Weißer 262 Fuchsschwanz, Westamerikanischer 263 Fumaria 503 Fumaria officinalis 503 G Gagea 356 Gagea bohemica 356 Gagea lutea 356 Gagea pratensis (Artengruppe) 356 Gagea spathacea 356 Gagelstrauch 554 Gagelsträucher 554 Galega 537 Galega officinalis 537 Galeopsis 212 Galeopsis bifida 212 Galeopsis ladanum (Artengruppe) 212 Register657 Galeopsis pubescens 213 Galeopsis segetum 213 Galeopsis speciosa 213 Galeopsis tetrahit 212 Galinsoga 213 Galinsoga ciliata 214 Galinsoga parviflora 214 Galium 333 Galium album → G. mollugo (Artengruppe) 334 Galium aparine (Artengruppe) 333 Galium boreale (Artengruppe) 339 Galium glaucum 339 Galium megalospermum 339 Galium mollugo (Artengruppe) 334 Galium noricum 339 Galium odoratum 335 Galium palustre 337 Galium pumilum → G. pusillum (Artengruppe) 339 Galium pusillum (Artengruppe) 339 Galium rotundifolium 339 Galium saxatile 339 Galium spurium 339 Galium sylvaticum (Artengruppe) 337 Galium tricornutum 339 Galium uliginosum 338 Galium verum (Artengruppe) 338 Gamander 246 Gamander, Echter 247 Gamander, Knoblauch- 247 Gamander, Salbei- 246 Gamsblume 566 Gämskresse, Felsen- 541 Gämskressen 541 Gänseblümchen 319 Gänsedistel, Acker- 399 Gänsedistel, Gewöhnliche 400 Gänsedistel, Kohl- 400 Gänsedistel, Raue 400 Gänsedistel, Sumpf- 400 Gänsedisteln 398 Gänsefuß-Arten 206 Gänsefuß, Australischer 209 Gänsefuß, Feigenblättriger 209 Gänsefuß, Graugrüner 209 Gänsefuß, Grüner 209 Gänsefuß, Klebriger 209 Gänsefuß, Mauer- 209 Gänsefuß, Roter 209 Gänsefuß, Stadt- 209 Gänsefuß, Stinkender 209 Gänsefuß, Straßen- 209 Gänsefuß, Unechter 208 Gänsefuß, Vielsamiger 208 Gänsefuß, Weißer 207 Gänsekresse, Alpen- 318 Gänsekresse, Armblütige 319 Gänsekresse, Blaue 318 Gänsekresse, Doldige 318 Gänsekresse, Geöhrte 319 Gänsekresse, Glanz- 319 Gänsekresse, Glänzende 319 Gänsekresse, Kahle 319 Gänskresse, Maßlieb- 319 Gänsekresse, Öhrchen- 319 Gänsekresse, Raue 318 Gänsekresse, Turm- 319 Gänsekresse, Zwerg- 318 Gänsekressen 317 Gartenwicke 449 Gauchheil-Arten 516 Gauchheil, Acker- 517 Gauchheil, Blauer 517 Gaudinia 648 Gauklerblume, Gelbe 289 Gauklerblumen 289 Geißbart 500 Geißblatt, Echtes 285 Geißblatt, Etruskisches 284 Geißblatt, Wald- 285 Geißblätter 284 Geißfuß 125 Geißklee 597 Geißklee, Regensburger 598 Geißraute 537 Geißrauten 537 Gelbdolde 575 Gelbdolde, Gespenst- 575 Gelbdolden 575 Gelbklee 423 Gelbstern, Felsen- 536 Gelbstern, Gewöhnlicher 536 Gelbstern, Scheiden- 536 Gelbstern, Wald- 536 Gelbstern, Wiesen- 536 Gelbsterne 536 Gelbweiderich, Hain- 223 Gemskresse, Alpen- 566 Gemskressen 566 Gemswurz, Gletscher- 532 Gemswurz, Großblütige 532 Gemswurz, Herzblättrige 532 Gemswurz, Österreichische 532 Gemswurzen 532 Genista 610 Genista tinctoria 610 658Register Gentiana 537 Gentiana acaulis 537 Gentiana asclepiadea 537 Gentiana bavarica 537 Gentiana clusii 537 Gentiana cruciata 538 Gentiana lutea 538 Gentiana nivalis 538 Gentiana orbicularis 538 Gentiana pannonica 538 Gentiana pneumonanthe 538 Gentiana punctata 538 Gentiana purpurea 538 Gentiana verna 538 Gentianella 538 Gentianella campestris 538 Gentianella ciliata 538 Gentianella germanica 538 Gentianella tenella 538 Geranium 76 Geranium bohemicum 82 Geranium columbinum 82 Geranium dissectum 77 Geranium lucidum 82 Geranium macrorrhizum 82 Geranium molle 82 Geranium nodosum 82 Geranium palustre 82 Geranium phaeum 82 Geranium pratense 78 Geranium pusillum 78 Geranium pyrenaicum 79 Geranium reflexum 82 Geranium robertianum 79 Geranium rotundifolium 79 Geranium sanguineum 82 Geranium sylvaticum 81 Germer, Weißer 625 Getreidemiere 68 Geum 468 Geum montanum 470 Geum reptans 470 Geum rivale 468 Geum urbanum 468 Giersch 125 Gilbweiderich, Gewöhnlicher 224 Gilbweiderich, Hain- 222 Gilbweiderich, Straußblütiger 224 Gilbweideriche 222 Ginster-Arten 610 Ginster, Färber- 610 Gladiolus 539 Gladiolus imbricatus 539 Gladiolus palustris 539 Glaskraut, Ästiges 561 Glaskraut, Aufrechtes 561 Glaskraut, Mauer- 561 Glaskräuter 561 Glasschmalz 570 Glaucium 539 Glaucium flavum 539 Glaux 539 Glaux maritima 539 Glechoma 134 Glechoma hederacea 134 Glockenblume, Acker- 325 Glockenblume, Alpen- 328 Glockenblume, Bärtige 328 Glockenblume, Bologneser 328 Glockenblume, Borstige 328 Glockenblume, Breitblättrige 328 Glockenblume, Büschel- 324 Glockenblume, Filzige 328 Glockenblume, Knäuel- 324 Glockenblume, Marien- 328 Glockenblume, Mont Cenis- 328 Glockenblume, Nesselblättrige 328 Glockenblume, Pfirsichblättrige 325 Glockenblume, Rapunzel- 327 Glockenblume, Rautenblättrige 328 Glockenblume, Riesen- 328 Glockenblume, Rundblättrige 327 Glockenblume, Sibirische 328 Glockenblume, Strauß- 328 Glockenblume, Wald- 328 Glockenblume, Wiesen- 324 Glockenblume, Zwerg- 328 Glockenblumen 322 Glockenenzian, Rundblättriger 538 Glyceria 648 Glycyrrhiza 539 Glycyrrhiza glabra 539 Gnadenkraut, Gottes- 610 Goji 166 Golddistel 363 Goldmelisse 552 Goldmelissen 552 Goldmohn 535 Goldmohn-Arten 535 Goldnessel 220 Goldregen, Gewöhnlicher 614 Goldrute, Gewöhnliche 184 Goldrute, Grasblättrige 185 Goldrute, Kanadische 183 Goldrute, Riesen- 184 Goldrute, Späte 184 Goldruten 182 Goodyera 558 Götterbaum, Chinesischer 590 Grasnelke, Gewöhnliche 519 Grasnelke, Wegerich- 519 Grasnelken 519 Gratiola officinalis 610 Graukohl 540 Graukresse 522 Graukressen 522 Grausenf 540 Grausenfe 540 Greiskräuter 621 Greiskraut, Gewöhnliches 622 Greiskraut, Hain- 622 Greiskraut, Jakobs- 622 Gretl in der Stauden 556 Gundelrebe 134 Gundelreben 134 Gundermann 134 Günsel 314 Günsel, Gelber 315 Günsel, Genfer 315 Günsel, Kriechender 315 Günsel, Pyramiden- 315 Gurkenkraut 267 Gurkenkräuter 267 Gymnadenia 558 H Haarstrang, Berg- 417 Haarstrang, Kümmelblättriger 417 Haarstrang, Österreichischer 416 Haarstrang, Sumpf- 416 Haarstränge 415 Habichtskräuter 340 Habmichlieb 566 Haferwurzel 70 Hagdorn 375 Hagebutte 475 Hagedorn 375 Hagrose, Alpen- 475 Hahnenfuß-Arten 140 Hahnenfuß, Efeublättriger 143 Hahnenfuß, Flutender 143 Hahnenfuß, Gift- 143 Hahnenfuß, Hain- 143 Hahnenfuß, Knolliger 145 Hahnenfuß, Kriechender 142 Hahnenfuß, Scharfer 140 Hahnenfuß, Spreizender 143 Hahnenfuß, Wasser- 143 Hahnenfuß, Wolliger 143 Hainbuche 268 Hainbuchen 268 Hainsalat, Stinkender 518 Hainsalate 518 Hammarbya 558 Hammelmöhre 414 Hammelmöhren 414 Hanf 526 Hanfe 526 Hartheu, Tüpfel- 277 Hartriegel 269 Hartriegel, Roter 270 Hartriegel, Schwedischer 271 Hasel, Gewöhnliche 271 Haseln 271 Haselnuss 271 Haselwurz 595 Hasenglöckchen 541 Hasenlattich 358 Hasenlattiche 348 Hasenohr-Arten 321 Hasenohr, Acker- 322 Hasenohr, Rundblättriges 322 Hasenohr, Sichel- 321 Hasenohr, Sichelblättriges 321 Hauhechel 426 Hauhechel, Bocks- 427 Hauhechel, Dornige 426 Hauhechel, Kriechende 427 Hauswurz, Berg- 572 Hauswurz, Echte 573 Hauswurz, Spinnweben- 572 Hauswurzen 572 Heckenkirsche, Alpen- 284 Heckenkirsche, Blaue 284 Heckenkirsche, Rote 284 Heckenkirsche, Schwarze 284 Heckenkirsche, Tatarische 284 Heckenkirschen 284 Hederich 471 Hedysarum 540 Hedysarum hedysaroides 540 Heide-Arten 534 Heide, Echte Glocken- 534 Heide, Grau- 534 Heide, Graue Glocken- 534 Heide, Moor-Glocken- 534 Heide, Schnee- 534 Heidekorn 113 Heidekräuter 534 Heidelbeere, Moor- 312 Heidelbeere, Wilde 311 Heilwurz 573 Heilwurze 573 Heilziest 100 Heinrich, Guter 208 Heinrich, Stolzer 163 Register659 Helianthemum 275 Helianthemum alpestre 275 Helianthemum apenninum 275 Helianthemum nummularium 275 Helianthus 215 Helianthus annuus 215 Helianthus tuberosus 216 Helleborus 612 Helleborus niger 612 Hellerkraut, Acker- 110 Hellerkraut, Rundblättriges 111 Hellerkräuter 109 Hemerocallis 60 Hemerocallis fulva 60 Hemerocallis lilioasphodelus 61 Heracleum 412 Heracleum austriacum 414 Heracleum mantegazzianum 630 Heracleum sphondylium 412 Herbstkirsche 297 Herbstlöwenzahn 395 Herbstrübe 488 Herbstzeitlose 598 Herkulesstaude 630 Herminium 558 Herzgespann, Echtes 546 Herzgespanne 546 Hesperis 217 Hesperis matronalis 217 Hesperis sylvestris 217 Hesperis tristis 217 Hieracium 340 Hierochloe 647 Himantoglossum 558 Himbeere, Wald- 96 Himmelsbrot 412 Himmelsschlüssel 566 Hinfuß 125 Hippocrepis 404 Hippocrepis comosa 404 Hippophae 163 Hippophae rhamnoides 163 Hippuris 540 Hippuris vulgaris 540 Hirschfeldia 540 Hirschfeldia incana 540 Hirschwurz 417 Hirschzunge 521 Hirtentäschel 383 Hirtentäschel, Echtes 383 Hohldotter 554 Hohlsame 523 Hohlsame, Strahlen- 523 Hohlzahn-Arten 212 Hohlzahn, Acker- 212 Hohlzahn, Breitblättriger 212 Hohlzahn, Bunter 213 Hohlzahn, Gelber 213 Hohlzahn, Gewöhnlicher 212 Hohlzahn, Kleinblütiger 212 Hohlzahn, Stechender 212 Hohlzahn, Weicher 213 Hohlzahn, Weichhaariger 213 Hohlzahn, Zweispaltiger 212 Holcus 648 Holder 460 Holderbusch 460 Holler 460 Holler, Roter 461 Holosteum 275 Holosteum umbellatum 275 Holunder 460 Holunder, Roter 461 Holunder, Schwarzer 460 Holunder, Trauben- 461 Holunder, Zwerg- 621 Honckenya 541 Honckenya peploides 541 Honigklee 425 Honigklee, Weißer 425 Hopfen 134 Hordelymus 648 Hordeum 648 Hornklee-Arten 420 Hornklee, Gewöhnlicher 422 Hornklee, Salz- 422 Hornklee, Sumpf- 422 Hornkraut, Bleiches 332 Hornkraut, Knäuel- 332 Hornkraut, Quell- 329 Hornkraut, Sand- 330 Hornkraut, Wald- 332 Hornkräuter 329 Hornmohn 539 Hornmohn, Gelber 539 Hornschotenklee 422 Hornstrauch, Roter 270 Hornungia 541 Hornungia petraea 541 Hufeisenklee 404 Hufeisenklee, Schopf- 404 Huflattich 148 Huflattiche 148 Hühnerbiss 530 Hühnerbiss-Arten 530 Hühnerdarm 245 Humulus 134 Humulus lupulus 134 660Register Hundskamille, Färber- 517 Hundskamillen 517 Hundspetersilie, Gemeine 590 Hundsrauke, Französische 534 Hundsrauke, Stumpfkantige 534 Hundsrauke, Stumpfzähnige 534 Hundsrauken 534 Hundszunge-Arten 530 Hundszunge, Deutsche 530 Hundszunge, Gewöhnliche 530 Hungerblümchen 332 Felsenblümchen, Filziges 533 Hungerblümchen, Frühlings- 332 Felsenblümchen, Gletscher- 533 Felsenblümchen, Sauters 533 Hyacinthoides 541 Hyacinthoides non-scripta 541 Hymenolobus 541 Hymenolobus procumbens 541 Hyoscyamus niger 612 Hypericum 276 Hypericum perforatum 277 Hypochaeris 393 Hypochaeris glabra 393 Hypochaeris maculata 393 Hypochaeris radicata 393 Hypochaeris uniflora 393 Hyssopus 542 Hyssopus officinalis 542 I Iberis 542 Iberis amara 542 Iberis linifolia 542 Igelkolben 66 Igelkolben, Ästiger 67 Igelkolben, Einfacher 67 Igelkolben, Schmalblättriger 67 Igelkolben, Zwerg- 67 Ilex aquifolium 613 Immenblatt 552 Immenblätter 552 Impatiens 278 Impatiens balfourii 280 Impatiens glandulifera 278 Impatiens noli-tangere 278 Impatiens parviflora 279 Indianernessel 552 Indianernesseln 552 Inula 280 Inula britannica 281 Inula conyzae 281 Inula helenium 280 Inula salicina 282 Iris 542 Iris aphylla 543 Iris germanica 542 Iris pseudacorus 543 Iris sibirica 543 Iris spuria 543 Isatis 543 Isatis tinctoria 543 Isolepis 648 J Jasione 543 Jasione laevis 544 Jasione montana 544 Jasione, Berg- 544 Jelängerjelieber 285 Johannisbeere, Alpen- 145 Johannisbeere, Berg- 145 Johannisbeere, Felsen- 146 Johannisbeere, Rote 145 Johannisbeere, Schwarze 145 Johannisbeeren 145 Johanniskraut, Echtes 277 Johanniskräuter 276 Jovibarba 544 Jovibarba globifera 544 Judenkirsche 230 Juglans 445 Juglans regia 445 Juncaceae 54 Juncus 648 Jungfer im Grünen 556 Jungfernrebe, Gewöhnliche 85 Juniperus 61 Juniperus communis 61 Juniperus sabina 613 K Kälberkropf-Arten 500 Kälberkropf, Gold- 503 Kälberkropf, Hecken- 503 Kälberkropf, Knolliger 500 Kälberkropf, Rauhaariger 501 Kälberkropf, Rüben- 500 Kalmus 46 Kamille, Echte 495 Kamille, Römische 464 Kamille, Strahlenlose 493 Kamillen 493 Kapuzinerkresse, Große 580 Kapuzinerkressen 580 Karde, Wilde 210 Karden 210 Karlszepter 561 Käsepappel, Große 139 Kastanie, Echte 158 Kastanie, Edel- 158 Kastanie, Eß- 158 Kastanien 158 Katzenkraut 465 Katzenminze, Echte 555 Katzenminze, Pannonische 555 Katzenminzen 555 Katzenschweif 161 Katzenschweif-Arten 161 Kerbel-Arten 509 Kerbel, Garten- 511 Kerbel, Glänzender 510 Kerbel, Hunds- 511 Kerbel, Wiesen- 510 Kerbelrübe 500 Kermesbeere, Amerikanische 563 Kermesbeere, Asiatische 563 Kermesbeeren 563 Kernera 544 Kernera saxatilis 544 Kiefer, Berg- 65 Kiefer, Schwarz- 65 Kiefer, Wald- 65 Kiefer, Zirbel- 65 Kiefern 62 Kirsche, Felsen- 298 Kirsche, Glas- 298 Kirsche, Sauer- 298 Kirsche, Steppen- 299 Kirsche, Strauch- 299 Kirsche, Süß- 295 Kirsche, Virginische 297 Kirsche, Vogel- 295 Kirsche, Zwerg- 299 Kirschen 295 Klatschmohn 453 Klebkraut 333 Klee-Arten 429 Klee, Alpen- 433 Klee, Alpen-Braun- 430 Klee, Ausgebreiteter 434 Klee, Bastard- 434 Klee, Berg- 434 Klee, Blassgelber 434 Klee, Bleicher 434 Klee, Erdbeer- 434 Klee, Faden- 431 Klee, Feld- 430 Klee, Fuchsschwanz- 434 Klee, Gestreifter 434 Klee, Gold- 433 Klee, Hasen- 429 Klee, Hügel- 433 Klee, Inkarnat- 434 Klee, Kleinblütiger 434 Klee, Kleiner 431 Klee, Kriechender 433 Klee, Kuckucks- 84 Klee, Mittlerer 433 Klee, Moor- 434 Klee, Moränen- 434 Klee, Purpur- 434 Klee, Rasiger 433 Klee, Rauer 434 Klee, Rot- 433 Klee, Roter Wiesen- 433 Klee, Rotköpfiger 434 Klee, Schwarzbrauner 434 Klee, Schweden- 434 Klee, Spreiz- 434 Klee, Thals 433 Klee, Vogelfuß- 434 Klee, Wald- 433 Klee, Weiß- 433 Klee, Wiesen- 433 Klee, Zickzack- 433 Kleinling, Acker- 517 Klette, Filzige 201 Klette, Große 200 Klette, Hain- 201 Klette, Kleine 200 Kletten 199 Klettenkerbel 505 Klettenkerbel, Gewöhnlicher 505 Knackbeere 133 Knackelbeere 133 Knäuel 182 Knäuel, Ausdauernder 182 Knäuel, Einjähriger 182 Knautia 368 Knautia arvensis (Artengruppe) 368 Knautia drymeia 368 Knautie, Wiesen- 368 Knautien 368 Knoblauch, Wilder 51 Knoblauchsrauke, Gewöhnliche 126 Knoblauchsrauken 126 Knollenkümmel 524 Knopfkraut, Kleinblütiges 214 Knopfkraut, Raues 214 Knopfkräuter 213 Knorpelkraut, Acker- 564 Knorpelkraut, Großes 564 Knorpelkraut, Warziges 564 Knorpelkräuter 564 Knorpellattich, Binsen- 528 Register661 Knorpelsalat, Alpen- 527 Knorpelsalat, Großer 527 Knorpelsalate 527 Knotenfuß 577 Knöterich, Ampfer- 174 Knöterich, Bastard- 118 Knöterich, Floh- 175 Knöterich, Kleiner 175 Knöterich, Knöllchen- 187 Knöterich, Milder 172 Knöterich, Pfeffer- 172 Knöterich, Sachalin- 118 Knöterich, Vogel- 294 Knöterich, Wasser- 171 Knöteriche 171 Kobresia 648 Koeleria 648 Kohl, Gemüse- 487 Kohldistel 365 Königsfarn 560 Königskerze, Filzige 360 Königskerze, Flockige 360 Königskerze, Großblütige 356 Königskerze, Kleinblütige 358 Königskerze, Mehlige 358 Königskerze, Motten- 360 Königskerze, Schwarze 358 Königskerze, Violette 360 Königskerze, Windblumen- 360 Königskerzen 356 Kornblume 160 Kornelkirsche 269 Kornelkirschen 269 Kornrade 590 Krähenbeere 533 Krähenfuß-Arten 529 Krähenfuß, Niederliegender 529 Krähenfuß, Zweiknotiger 529 Kranbeere 312 Krannbeere 312 Kratzbeere 95 Kratzdistel, Acker- 364 Kratzdistel, Alpen- 367 Kratzdistel, Bach- 367 Kratzdistel, Echte 367 Kratzdistel, Englische 367 Kratzdistel, Graue 367 Kratzdistel, Klebrige 367 Kratzdistel, Kohl- 365 Kratzdistel, Kollen- 367 Kratzdistel, Lanzett- 367 Kratzdistel, Stacheligste 367 Kratzdistel, Stängellose 367 Kratzdistel, Sumpf- 365 Kratzdistel, Verschiedenblättrige 367 Kratzdistel, Wollköpfige 367 Kratzdistel, Zitronengelbe 367 Kratzdisteln 364 Krauseminze 228 Kren 158 Kresse, Breitblättrige 343 Kresse, Dichtblütige 343 Kresse, Feld- 342 Kresse, Grasblättrige 343 Kresse, Schutt- 343 Kresse, Verschiedenblättrige 343 Kresse, Virginische 343 Kresse, Weg- 343 Kreuzblume, Gewöhnliche 565 Kreuzblumen 565 Krokus, Frühlings- 603 Kronsbeere 311 Krummhals, Acker- 157 Küchenschelle 621 Kugelschötchen 544 Kugelschötchen, Felsen- 544 Kuhblumen 401 Kuhkraut 581 Kuhkräuter 581 Kuhnelke, Saat- 581 Kuhnelken 581 Kümmel 507 Kümmel, Echter 507 Kümmel, Wilder 507 L Labkraut, Blaugrünes 339 Labkraut, Dreihörniges 339 Labkraut, Echtes 338 Labkraut, Gewöhnliches Sumpf- 337 Labkraut, Harzer 339 Labkraut, Kleinfrüchtiges Kletten- 339 Labkraut, Kletten- 333 Labkraut, Moor- 338 Labkraut, Nordisches 339 Labkraut, Rundblättriges 339 Labkraut, Saat- 339 Labkraut, Schweizer 339 Labkraut, Wald- 337 Labkraut, Wiesen- 334 Labkraut, Zierliches 339 Labkräuter 333 Laburnum anagyroides 614 Lactuca 376 Lactuca perennis 378 Lactuca quercina 378 Lactuca serriola 377 662Register Lactuca tatarica 378 Lactuca viminea 378 Lactuca virosa 614 Laichkraut, Alpen- 179 Laichkraut, Durchwachsenes 178 Laichkraut, Fadenblättriges 179 Laichkraut, Flachstängeliges 179 Laichkraut, Flutendes 179 Laichkraut, Gefärbtes 179 Laichkraut, Glänzendes 178 Laichkraut, Grasartiges 179 Laichkraut, Haarförmiges 179 Laichkraut, Kamm- 178 Laichkraut, Kleines 179 Laichkraut, Knoten- 179 Laichkraut, Knöterich- 179 Laichkraut, Krauses 176 Laichkraut, Langblättriges 179 Laichkraut, Palermo- 178 Laichkraut, Rötliches 179 Laichkraut, Schimmerndes 179 Laichkraut, Schmalblättriges 179 Laichkraut, Schwimmendes 177 Laichkraut, Spitzblättriges 178 Laichkraut, Stachelspitziges 179 Laichkraut, Stumpfblättriges 179 Laichkraut, Täuschendes 178 Laichkraut, Zwerg- 178 Laichkräuter 176 Lakritzeholz 539 Lakritzpflanze 539 Lamium 219 Lamium album 219 Lamium amplexicaule 219 Lamium galeobdolon (Artengruppe) 220 Lamium maculatum 220 Lamium orvala 220 Lamium purpureum 220 Lampionblume 230 Lanzenfarn 656 Lappenfarn, Sumpf- 579 Lappenfarne 579 Lapsana 378 Lapsana communis 378 Lärche, Europäische 62 Lärchen 62 Larix 62 Larix decidua 62 Laser 544 Laser trilobum 544 Laserkraut, Berg- 545 Laserkraut, Breitblättriges 545 Laserkräuter 545 Laserpitium 545 Laserpitium latifolium 545 Laserpitium siler 545 Lathyrus 446 Lathyrus aphaca 449 Lathyrus bauhini 449 Lathyrus heterophyllus 449 Lathyrus laevigatus 447 Lathyrus latifolius 449 Lathyrus linifolius 447 Lathyrus maritimus 449 Lathyrus niger 449 Lathyrus odoratus 449 Lathyrus palustris 449 Lathyrus pannonicus 449 Lathyrus pratensis 448 Lathyrus sativus 449 Lathyrus sylvestris 448 Lathyrus tuberosus 451 Lathyrus vernus 449 Lattich, Blauer 378 Lattich, Eichen- 378 Lattich, Gift- 614 Lattich, Kompass- 377 Lattich, Ruten- 378 Lattich, Stachel- 377 Lattich, Tataren- 378 Lattich, Wilder 377 Lattiche 376 Lauch-Arten 46 Lauch, Auffälliger 48 Lauch, Bär- 51 Lauch, Berg- 50 Lauch, Feld- 48 Lauch, Gekielter 52 Lauch, Gemüse- 48 Lauch, Knoblauchartiger 52 Lauch, Kopf- 52 Lauch, Kugel- 52 Lauch, Kugelkopfiger 52 Lauch, Ross- 48 Lauch, Schlangen- 52 Lauch, Schnitt- 49 Lauch, Schwarzer 52 Lauch, Seltsamer 48 Lauch, Steifblättriger 52 Lauch, Steifer 52 Lauch, Weinbergs- 51 Lauch, Wilder 52 Lauch, Wohlriechender 52 Läusekraut, Buntes 562 Läusekraut, Durchblättertes 562 Läusekraut, Fleischrotes 562 Läusekraut, Gestutztes 562 Läusekraut, Langähriges 562 Läusekraut, Quirlblättriges 562 Läusekraut, Sumpf- 562 Lavandula 545 Lavandula angustifolia 545 Lavatera 546 Lavatera thuringiaca 546 Lavendel 545 Lavendel, Echter 545 Leersia 648 Legousia 546 Legousia speculum-veneris 546 Leimkraut, Aufgeblasenes 353 Leimkraut, Felsen- 353 Leimkraut, Flachs- 354 Leimkraut, Garten- 354 Leimkraut, Grünblütiges 353 Leimkraut, Grünliches 353 Leimkraut, Kegelfrüchtiges 354 Leimkraut, Klatsch- 353 Leimkraut, Nelken- 354 Leimkraut, Nickendes 353 Leimkraut, Ohrlöffel- 354 Leimkraut, Stängelloses 350 Leimkraut, Tataren- 354 Leimkraut, Taubenkropf- 353 Leimkräuter 349 Lein-Arten 549 Lein, Ausdauernder 549 Lein, Echter 549 Lein, Gebauter 549 Lein, Gelber 549 Lein, Klebriger 549 Lein, Österreichischer 549 Lein, Stauden- 549 Lein, Zarter 549 Leinblatt, Ginster- 166 Leinblatt, Ruten- 166 Leinblätter 165 Leindotter-Arten 526 Leindotter, Saat- 526 Leinkraut, Alpen- 166 Leinkraut, Gestreiftes 166 Leinkraut, Gewöhnliches 165 Leinkraut, Ginsterblättriges 166 Leinkraut, Mauer- 130 Leinkräuter 165 Lemna 282 Lemna gibba 283 Lemna minor 282 Lemna minuta 283 Lemna trisulca 283 Lemna turionifera 283 Leontodon 395 Leontodon autumnalis 395 Leontodon helveticus 396 Leontodon hispidus 396 Leontodon incanus 397 Leontodon montanus 397 Leontodon saxatilis 397 Leonurus 546 Leonurus cardiaca 546 Lepidium 341 Lepidium campestre 342 Lepidium densiflorum 343 Lepidium graminifolium 343 Lepidium heterophyllum 343 Lepidium latifolium 343 Lepidium ruderale 343 Lepidium virginicum 343 Lerchensporne 603 Leerchensporn, Hohler 603 Leucanthemella 344 Leucanthemella serotina 344 Leucanthemopsis 344 Leucanthemopsis alpina 344 Leucanthemum 344 Leucanthemum halleri 344 Leucanthemum ircutian. → L. vulgare (Artengruppe) 344 Leucanthemum vulgare (Artengruppe) 344 Leucojum vernum 615 Levisticum 547 Levisticum officinale 547 Levkoje, Garten- 562 Levkoje, Weißlichgraue 562 Levkojen 562 Lichtnelke, Kuckucks- 351 Liebstöckel 547 Liguster, Gewöhnlicher 617 Ligusticum 547 Ligusticum mutellina 547 Ligusticum mutellinoides 548 Ligustrum vulgare 617 Lilie, Feuer- 548 Lilie, Türkenbund- 548 Lilien 548 Lilium 548 Lilium bulbiferum 548 Lilium martagon 548 Limodorum 558 Limonium 548 Limonium vulgare 548 Linaria 165 Linaria alpina 166 Linaria genistifolia (Artengruppe) 166 Register663 Linaria repens 166 Linaria spartea 166 Linaria vulgaris 165 Linde, Holländische 147 Linde, Sommer- 147 Linde, Stein- 147 Linde, Winter- 147 Linden 146 Linum 549 Linum austriacum 549 Linum flavum 549 Linum perenne (Artengruppe) 549 Linum tenuifolium 549 Linum usitatissimum 549 Linum viscosum 549 Liparis 558 Listera 558 Lithospermum 550 Lithospermum officinale 550 Lobularia 550 Lobularia maritima 550 Löffelkraut-Arten 528 Löffelkraut, Dänisches 529 Löffelkraut, Echtes 529 Löffelkraut, Englisches 529 Löffelkresse 529 Lolium 648 Lonicera 284 Lonicera alpigena 284 Lonicera caerulea 284 Lonicera caprifolium 285 Lonicera etrusca 284 Lonicera nigra 284 Lonicera periclymenum 285 Lonicera tatarica 284 Lonicera xylosteum 284 Loranthus 550 Loranthus europaeus 550 Lotus 420 Lotus corniculatus (Artengruppe) 422 Lotus pendunculatus 422 Lotus tenuis 422 Löwenzahn-Arten 401 Löwenzahn, Berg- 397 Löwenzahn, Gewöhnlicher 401 Löwenzahn, Grauer 397 Löwenzahn, Herbst- 395 Löwenzahn, Rauer 396 Löwenzahn, Salz- 397 Löwenzahn, Schweizer 396 Löwenzahn, Wiesen- 401 Lunaria 118 Lunaria annua 119 Lunaria rediviva 119 Lungenkraut, Echtes 234 Lungenkraut, Geflecktes 234 Lungenkraut, Schmalblättriges 234 Lungenkraut, Weiches 234 Lungenkräuter 234 Lupine, Blaue 83 Lupine, Gelbe 83 Lupine, Schmalblättrige 83 Lupine, Vielblättrige 83 Lupinen 82 Lupinus 82 Lupinus angustifolius 83 Lupinus luteus 83 Lupinus polyphyllus 83 Luzerne 423 Luzerne, Saat- 423 Luzula 648 Lycium 166 Lycium barbarum 166 Lycium chinense 166 Lycopersicon 551 Lycopersicon esculentum 551 Lycopus 220 Lycopus europaeus 220 Lycopus exaltatus 222 Lysimachia 222 Lysimachia nemorum 222 Lysimachia nummularia 222 Lysimachia thyrsiflora 224 Lysimachia vulgaris 224 Lythrum 195 Lythrum salicaria 195 M Mädesüß-Arten 467 Mädesüß, Echtes 467 Mädesüß, Kleines 468 Mädesüß, Knolliges 468 Maggikraut 547 Mahonia 451 Mahonia aquifolium 451 Mahonie, Gewöhnliche 451 Mahonien 451 Maianthemum bifolium 617 Maibombel 393 Maiglöckchen 601 Mairübe 488 Majoran, Wilder 229 Malaxis 558 Malus 285 Malus domestica 286 Malus pumila 286 Malus sylvestris 286 664Register Malva 136 Malva alcea 139 Malva moschata 138 Malva neglecta 138 Malva pusilla 139 Malva sylvestris 139 Malve, Bisam- 138 Malve, Gänse- 138 Malve, Kleine 139 Malve, Moschus- 138 Malve, Nordische 139 Malve, Rosen- 139 Malve, Weg- 138 Malve, Wilde 139 Malven 136 Manna 412 Mannstreu-Arten 535 Mannstreu, Alpen- 535 Mannstreu, Feld- 535 Mannstreu, Flachblättrige 535 Mannstreu, Strand- 535 Margerite 344 Marienblatt 463 Mariendistel 574 Marihuana 526 Marrubium 551 Marrubium vulgare 551 Märzenbecher 615 Maßholder 125 Maßliebchen, Alpen- 100 Mastkräuter 180 Mastkraut, Alpen- 180 Mastkraut, Knotiges 180 Mastkraut, Kronblattloses 180 Mastkraut, Niederliegendes 180 Mastkraut, Strand- 180 Matricaria 493 Matricaria discoidea 493 Matricaria recutita 495 Matteuccia 551 Matteuccia struthiopteris 551 Matthiola 562 Matthiola incana 562 Mauerblümchen 533 Mauerlattich 379 Mauerpfeffer 299 Mauerpfeffer, Buckel- 305 Mauerpfeffer, Milder 301 Mauerpfeffer, Rispiger 305 Mauerpfeffer, Scharfer 299 Mauerraute 520 Mauersenf 392 Mäusewicke 559 Medicago 423 Medicago arabica 425 Medicago falcata → M. sativa (Artengruppe) 423 Medicago lupulina 423 Medicago minima 424 Medicago sativa (Artengruppe) 423 Medicago × varia → M. sativa (Artengruppe) 425 Meerkohl-Arten 530 Meerkohl, Echter 530 Meerrettich 158 Meersenf, Europäischer 158 Meersenfe 525 Mehlbeere, Berg- 308 Mehlbeere, Breitblättrige 308 Mehlbeere, Echte 305 Mehlbeere, Mougeot- 308 Mehlbeere, Schwedische 307 Mehlbeere, Vogesen- 308 Mehlbeere, Zwerg- 308 Mehlbeeren 305 Meisterwurz 415 Melde, Ausgebreitete 370 Melde, Garten- 370 Melde, Glanz- 371 Melde, Langblättrige 371 Melde, Lappige 371 Melde, Rosen- 371 Melde, Ruten- 370 Melde, Spieß- 371 Melde, Spießblättrige 371 Melde, Strand- 371 Melde, Tatarische 371 Melde, Verschiedensamige 371 Melden 368 Melica 648 Melilotus 425 Melilotus albus 425 Melilotus altissimus 426 Melilotus dentatus 426 Melilotus indicus 426 Melilotus officinalis 426 Melissa 224 Melissa officinalis 224 Melisse 224 Melittis 552 Melittis melissophyllum 552 Mentha 226 Mentha aquatica 227 Mentha arvensis 227 Mentha longifolia → M. spicata (Artengruppe) 228 Mentha pulegium 228 Mentha spicata (Artengruppe) 228 Mentha suaveolens 228 Menyanthes 552 Menyanthes trifoliata 552 Mercurialis 287 Mercurialis annua 287 Mercurialis perennis (Artengruppe) 287 Merk 575 Merk, Breitblättriger 575 Merk, Großer 575 Mespilus 289 Mespilus germanica 289 Meum 512 Meum athamanticum 512 Mibora 648 Micropyrum 648 Milchkraut, Berg- 397 Milchkraut, Felsen- 397 Milchkraut, Gewönliches 396 Milchkraut, Graues 397 Milchkraut, Herbst- 395 Milchkraut, Raues 396 Milchkraut, Strand- 539 Milchkräuter 395 Milchlattich, Alpen- 528 Milchlattiche 528 Milchsterne 618 Milchstern, Dolden- 618 Milium 648 Milzkraut, Gegenblättriges 257 Milzkraut, Wechselblättriges 257 Milzkräuter 257 Mimulus 289 Mimulus guttatus 289 Minze, Acker- 227 Minze, Ähren- 228 Minze, Frauen- 228 Minze, Polei- 228 Minze, Rundblättrige 228 Minze, Wasser- 227 Minzen 226 Mispel, Deutsche 289 Mispel, Echte 289 Mispeln 289 Mistel, Laubholz- 581 Misteln 581 Moehringia 290 Moehringia bavarica 291 Moehringia ciliata 290 Moehringia muscosa 291 Moehringia trinervia 290 Mohn 453 Mohn, Alpen- 454 Mohn, Bastard- 454 Mohn, Kalifornischer 535 Mohn, Klatsch- 453 Mohn, Krummborstiger 454 Mohn, Saat- 453 Mohn, Sand- 454 Mohn, Schlaf- 618 Möhre, Wilde 496 Möhren 496 Molinia 648 Moltebeere 94 Monarda 552 Monarda didyma 552 Monarde 552 Mondraute, Ästige 523 Mondraute, Echte 523 Mondraute, Vielteilige 523 Mondraute, Virginische 523 Mondrauten 523 Mondviole 119 Monotropa 553 Monotropa hypophegea 553 Monotropa hypopitys (Artengruppe) 553 Montia 553 Montia fontana 553 Moorwurzel 414 Moosbeere, Gewöhnliche 312 Moosbeere, Großfrüchtige 312 Moosbeere, Kleinfrüchtige 312 Multebeere 96 Mummel 557 Mummel-Arten 556 Muscari 553 Muscari armeniacum 554 Muscari botryoides 554 Muscari comosum 554 Muscari neglectum 554 Muscari tenuiflorum 554 Mutterkraut 464 Mutterwurz, Alpen- 547 Mutterwurz, Kleine 548 Mutterwurzen 547 Myagrum 554 Myagrum perfoliatum 554 Mycelis 379 Mycelis muralis 379 Myosotis 167 Myosotis arvensis 167 Myosotis discolor 170 Myosotis nemor. → M. scorpioides (Artengruppe) 168 Myosotis ramosissima 168 Myosotis scorpioides (Artengruppe) 168 Register665 Myosotis sparsiflora 170 Myosotis stricta 170 Myosotis sylvatica (Artengruppe) 170 Myrica 554 Myrica gale 554 Myriophyllum 451 Myriophyllum alterniflorum 453 Myriophyllum spicatum 451 Myriophyllum verticillatum 452 Myrrhis 513 Myrrhis odorata 513 N Nabelmiere 290 Nabelmiere, Bayerische 291 Nabelmiere, Dreinervige 290 Nabelmiere, Gewimperte 290 Nabelmiere, Moos- 291 Nabelnüsschen 258 Nabelnüsschen, Wald- 258 Nachtkerze, Gewöhnliche 347 Nachtkerze, Kleinblütige 347 Nachtkerzen 346 Nachtschatten, Bittersüßer 622 Nachtschatten, Gelbfrüchtiger 633 Nachtschatten, Schwarzer 633 Nachtviole, Gewöhnliche 217 Nachtviole, Trübe 217 Nachtviole, Wald- 217 Nachtviolen 217 Najas 555 Najas flexilis 555 Najas marina 555 Najas minor 555 Narcissus pseudonarcissus 617 Nardus 648 Narzisse, Gelbe 617 Nasturtium 470 Nasturtium officinale (Artengruppe) 470 Natternkopf-Arten 163 Natternkopf, Gewöhnlicher 163 Nelke, Bart- 531 Nelke, Busch- 531 Nelke, Büschel- 531 Nelke, Chinesische 531 Nelke, Feder- 531 Nelke, Gletscher- 531 Nelke, Heide- 531 Nelke, Kaiser- 531 Nelke, Karthäuser- 531 Nelke, Pfingst- 531 Nelke, Pracht- 531 Nelke, Raue 531 Nelke, Sand- 531 Nelke, Stein- 531 Nelken 531 Nelkenwurz, Bach- 468 Nelkenwurz, Berg- 470 Nelkenwurz, Echte 468 Nelkenwurz, Kriechende 470 Nelkenwurz, Stadt- 468 Nelkenwurzen 468 Neottia 558 Nepeta 555 Nepeta cataria 555 Nepeta nuda 555 Neslia 555 Neslia paniculata 556 Nesselkönig 220 Nicotiana tabacum 617 Nigella 556 Nigella arvensis 556 Nigella damascena 556 Nigritella 558 Nixenkraut, Biegsames 555 Nixenkraut, Großes 555 Nixenkraut, Kleines 555 Nixenkraut, Meer- 555 Nixenkräuter 555 Nuphar 556 Nuphar lutea 557 Nuphar pumila 557 Nymphaea 557 Nymphaea alba 557 Nymphoides 557 Nymphoides peltata 557 O Ochsenzunge, Gewöhnliche 156 Ochsenzungen-Arten 156 Ocimum 557 Ocimum basilicum 557 Odermennig, Gewöhnlicher 482 Odermennig, Großer 483 Odermennige 482 Oenothera 346 Oenothera biennis 347 Oenothera parviflora 347 Omphalodes 558 Omphalodes scorpioides 558 Onobrychis 404 Onobrychis viciifolia 404 Ononis 426 Ononis arvensis 427 Ononis repens 427 Ononis spinosa (Artengruppe) 426 Onopordum 558 666Register Onopordum acanthium 558 Ophrys 558 Orchidaceae 558 Orchideen 558 Orchis 558 Oregano 229 Origanum 229 Origanum vulgare 229 Ornithogalum 618 Ornithogalum umbellatum 618 Ornithopus 559 Ornithopus perpusillus 559 Ornithopus sativus 559 Orobanche 559 Orobanche alsatica 559 Orobanche elatior 559 Orobanche gracilis 559 Orobanche reticulata 559 Orobanche teucrii 560 Osmunda 560 Osmunda regalis 560 Osterglocke 617 Oxalis 83 Oxalis acetosella 84 Oxalis corniculata 84 Oxalis dillenii 85 Oxalis stricta 84 Oxyria 560 Oxyria digyna 560 Oxytropis 560 Oxytropis campestris 560 Oxytropis jacquinii 560 Oxytropis pilosa 561 P Panicum 648 Papaver 453 Papaver alpinum (Artengruppe) 454 Papaver argemone 454 Papaver dubium 453 Papaver hybridum 454 Papaver rhoeas 453 Papaver somniferum 618 Pappel, Bastard- 232 Pappel, Schwarz- 232 Pappel, Silber- 232 Pappel, Weiß- 232 Pappel, Zitter- 232 Pappeln 231 Parapholis 648 Parietaria 561 Parietaria judaica 561 Parietaria officinalis 561 Paris quadrifolia 619 Parthenocissus 85 Parthenocissus inserta 85 Pastinaca 414 Pastinaca sativa 414 Pastinak 414 Pedicularis 561 Pedicularis elongata 562 Pedicularis foliosa 562 Pedicularis oederi 562 Pedicularis palustris 562 Pedicularis recutita 562 Pedicularis rostratospicata 562 Pedicularis sceptrum-carolinum 562 Pedicularis verticillata 562 Persicaria 171 Persicaria amphibia 171 Persicaria dubia 172 Persicaria hydropiper 172 Persicaria lapathifolia 174 Persicaria maculosa 175 Persicaria minor 175 Pestwurz-Arten 86 Pestwurz, Alpen- 87 Pestwurz, Duftende 87 Pestwurz, Filzige 87 Pestwurz, Gewöhnliche 87 Pestwurz, Schnee- 87 Pestwurz, Weiße 87 Petasites 86 Petasites albus 87 Petasites hybridus 87 Petasites paradoxus 87 Petasites spurius 87 Petersilie, Garten- 563 Petersilie, Krause 563 Petersilien 563 Petrocallis 562 Petrocallis pyrenaica 562 Petrorhagia 562 Petrorhagia prolifera 562 Petroselinum 563 Petroselinum crispum 563 Peucedanum 415 Peucedanum austriacum 416 Peucedanum carvifolia 417 Peucedanum cervaria 417 Peucedanum oreoselinum 417 Peucedanum ostruthium 415 Peucedanum palustre 416 Pfaffenhütchen, Gewöhnliches 608 Pfefferkraut 343 Pfeilkraut, Breitblättriges 569 Pfeilkraut, Gewöhnliches 569 Pfeilkräuter 569 Pfeilkresse, Gewöhnliche 329 Pfeilkressen 329 Pfennigkraut 222 Pfennigkräuter 222 Pferdeeppich 575 Pferdeminze 552 Pflaume 298 Pfriemenkresse 577 Phalaris 648 Phleum 648 Phragmites 54 Phragmites australis 54 Physalis 230 Physalis alkekengi 230 Phyteuma 119 Phyteuma betonicifolium 122 Phyteuma globulariifolium 122 Phyteuma hemisphaericum 121 Phyteuma nigrum 121 Phyteuma orbiculare 122 Phyteuma ovatum 122 Phyteuma spicatum 122 Phytolacca 563 Phytolacca americana 563 Phytolacca esculenta 563 Picea 62 Picea abies 62 Picris 348 Picris echioides 348 Picris hieracioides 348 Pimpernuss, Gewöhnliche 576 Pimpinella 454 Pimpinella anisum 456 Pimpinella major 455 Pimpinella saxifraga (Artengruppe) 455 Pimpinellen 454 Pinguicula 563 Pinguicula alpina 563 Pinguicula vulgaris 564 Pinus 62 Pinus cembra 65 Pinus mugo (Artengruppe) 65 Pinus nigra 65 Pinus sylvestris 65 Pippau-Arten 386 Pippau, Abgebissener 390 Pippau, Alpen- 390 Pippau, Berg- 390 Pippau, Borsten- 390 Pippau, Dach- 390 Pippau, Felsen- 390 Pippau, Gold- 387 Pippau, Großköpfiger 390 Pippau, Grüner 388 Pippau, Kleinköpfiger doppelt Pippau, Kleinköpfiger 388 Pippau, Löwenzahn- 390 Pippau, Schabenkraut- 390 Pippau, Sumpf- 390 Pippau, Triglav- 390 Pippau, Weichhaariger 388 Pippau, Wiesen- 386 Pippau, Zweijähriger 386 Piptatherum 648 Plantago 291 Plantago atrata 292 Plantago coronopus 292 Plantago lanceolata 291 Plantago major 291 Plantago maritima (Artengruppe) 292 Plantago media 292 Plantago sempervirens 292 Platanthera 558 Platterbse, Berg- 447 Platterbse, Breitblättrige 449 Platterbse, Erdnuss- 451 Platterbse, Faden- 449 Platterbse, Frühlings- 449 Platterbse, Futter- 449 Platterbse, Garten- 449 Platterbse, Gelbe- 447 Platterbse, Knollige 452 Platterbse, Ranken- 449 Platterbse, Saat- 449 Platterbse, Schwarze 449 Platterbse, Schwert- 449 Platterbse, Spieß- 449 Platterbse, Strand- 449 Platterbse, Sumpf- 449 Platterbse, Ungarische 449 Platterbse, Verschiedenblättrige 449 Platterbse, Wald- 448 Platterbse, Wiesen- 448 Platterbsen 446 Pleurospermum 564 Pleurospermum austriacum 564 Poa 648 Poaceae 54 Podagariakraut 125 Polycnemum 564 Polycnemum arvense 564 Polycnemum majus 564 Polycnemum verrucosum 564 Polygala 565 Polygala vulgaris 565 Polygonatum 292 Polygonatum multiflorum 294 Register667 Polygonatum odoratum 294 Polygonatum verticillatum 294 Polygonum 294 Polygonum aviculare (Artengruppe) 294 Polypodium 409 Polypodium vulgare (Artengruppe) 409 Polystichum 565 Polystichum aculeatum 565 Polystichum braunii 565 Polystichum lonchitis 565 Polystichum setiferum 565 Populus 231 Populus × canadensis 232 Populus alba 232 Populus nigra 232 Populus tremula 232 Porree, Wilder 52 Portulaca 312 Portulaca oleracea 312 Portulak 312 Portulak, Gemüse- 312 Postelein 312 Potamogeton 176 Potamogeton acutifolius 178 Potamogeton alpinus 179 Potamogeton berchtol.→ P. pusillus (Artengruppe) 179 Potamogeton coloratus 179 Potamogeton compressus 179 Potamogeton crispus 176 Potamogeton filiformis 179 Potamogeton friesii 179 Potamogeton gramineus 179 Potamogeton lucens 178 Potamogeton natans 177 Potamogeton nodosus 179 Potamogeton obtusifolius 179 Potamogeton pectinatus (Artengruppe) 178 Potamogeton perfoliatus 178 Potamogeton polygonifolius 179 Potamogeton praelongus 179 Potamogeton pusillus (Artengruppe) 179 Potamogeton rutilus 179 Potamogeton trichoides 179 Potamogeton × angustifolius 179 Potamogeton × nitens 179 Potamogeton × salicifolius 178 Potentilla 88 Potentilla alba 93 Potentilla anglica (Artengruppe) 93 Potentilla anserina 88 Potentilla argentea (Artengruppe) 89 Potentilla aurea 92 Potentilla brauneana 93 Potentilla caulescens 93 Potentilla clusiana 93 Potentilla crantzii 93 Potentilla erecta 91 Potentilla grandiflora 93 Potentilla heptaphylla (Artengruppe) 93 Potentilla incana (Artengruppe) 93 Potentilla inclinata 93 Potentilla micrantha 94 Potentilla norvegica 94 Potentilla palustris 93 Potentilla recta 93 Potentilla reptans 91 Potentilla rupestris 94 Potentilla sterilis 92 Potentilla supina 94 Potentilla thuringiaca 94 Potentilla verna (Artengruppe) 92 Preiselbeere 311 Prenanthes 348 Prenanthes purpurea 348 Primel, Behaarte 566 Primel, Erd- 566 Primel, Ganzblättrige 566 Primel, Gartenkissen- 566 Primel, Kissen- 566 Primel, Mehl- 566 Primel, Stängellose 566 Primeln 565 Primula 565 Primula auricula 566 Primula clusiana 566 Primula elatior 566 Primula farinosa 566 Primula glutinosa 566 Primula hirsuta 566 Primula integrifolia 566 Primula minima 566 Primula veris 566 Primula vulgaris 566 Pritzelago 566 Pritzelago alpina 566 Prunella 233 Prunella grandiflora 233 Prunella vulgaris 233 Prunus 295 Prunus avium 295 Prunus cerasus (Artengruppe) 298 Prunus domestica 298 668Register Prunus fruticosa 299 Prunus mahaleb 298 Prunus padus 296 Prunus serotina 297 Prunus spinosa (Artengruppe) 297 Pseudolysimachion 567 Pseudolysimachion longifolium 567 Pseudolysimachion spicatum 567 Pseudolysimachion spurium 567 Pseudorchis 558 Pseudotsuga 65 Pseudotsuga menziesii 65 Pteridium 504 Pteridium aquilinum 504 Puccinellia 648 Pulmonaria 234 Pulmonaria angustifolia 234 Pulmonaria mollis 234 Pulmonaria obscura → P. officinalis (Artengruppe) 234 Pulmonaria officinalis (Artengruppe) 234 Pulsatilla vulgaris 621 Pusteblumen 401 Pyrola 567 Pyrola chlorantha 567 Pyrola media 567 Pyrola minor 567 Pyrola rotundifolia 567 Pyrus 299 Pyrus communis (Artengruppe) 299 Q Queller 570 Queller, Gewöhnlicher 570 Quellkraut 553 Quellkräuter 553 Quendel 309 Quercus 380 Quercus cerris 381 Quercus petraea 381 Quercus pubescens 381 Quercus robur 381 Quitte, Gewöhnliche 272 Quitten 272 R Radmelde, Besen- 521 Radmelde, Sand- 521 Radmelden 521 Rainfarn 463 Rainkohl 378 Ranunculus 140 Ranunculus acris (Artengruppe) 140 Ranunculus aquatilis (Artengruppe) 143 Ranunculus bulbosus (Artengruppe) 145 Ranunculus circinatus 143 Ranunculus ficaria 141 Ranunculus fluitans 143 Ranunculus hederaceus 143 Ranunculus lanuginosus 143 Ranunculus nemor. → R. polyanthemos (Artengruppe) 143 Ranunculus polyanthemos (Artengruppe) 143 Ranunculus repens 142 Ranunculus sceleratus 143 Raphanus 471 Raphanus raphanistrum 471 Rapistrum 568 Rapistrum rugosum 568 Raps 487 Rapsdotter 568 Rapsdotter, Runzeliger 568 Rapunzel 356 Rauke, Glanz- 482 Rauke, Loesels 482 Rauke, Niedrige 482 Rauke, Österreichische 482 Rauke, Riesen- 482 Rauke, Steife 482 Rauke, Ungarische 482 Rauke, Weg- 481 Rauke, Wolga- 482 Rauken 480 Rauschbeere 312 Raute, Garten- 569 Raute, Wein- 569 Rauten 569 Reiherschnabel-Arten 402 Reiherschnabel, Gewöhnlicher 402 Reiherschnabel, Schierlings- 402 Reseda 417 Reseda lutea 418 Reseda luteola 418 Reseda odorata 418 Reseda phyteuma 418 Reseda, Gelbe 418 Reseda, Wohlriechende 418 Resede, Färber- 418 Resede, Garten- 418 Resede, Wilde 418 Reseden 417 Rettich, Acker- 471 Rettiche 471 Rhaponticum 568 Rhaponticum scariosum 568 Rhodiola 568 Rhodiola rosea 568 Rhododendron 630 Rhododendron ferrugineum 631 Rhododendron hirsutum 631 Rhus 456 Rhus hirta 456 Rhynchospora 648 Ribes 145 Ribes alpinum 145 Ribes nigrum 145 Ribes petraeum 146 Ribes rubrum (Artengruppe) 145 Ribes uva-crispa 146 Riesenbalsam 552 Ringelblume, Acker- 525 Ringelblumen 525 Rippenfarn 402 Rippensame, Österreichischer 564 Rippensamen 564 Rittersporn, Acker- 600 Robinia pseudoacacia 631 Robinie 631 Rohrkolben 70 Rohrkolben, Binsen- 71 Rohrkolben, Breitblättriger 70 Rohrkolben, Großer 70 Rohrkolben, Schmalblättriger 71 Rohrkolben, Shuttleworths- 71 Rohrkolben, Zwerg- 71 Rorippa 457 Rorippa amphibia 458 Rorippa anceps 460 Rorippa austriaca 458 Rorippa palustris 459 Rorippa pyrenaica 460 Rorippa sylvestris 460 Rosa 472 Rosa abietina 476 Rosa agrestis 476 Rosa arvensis 473 Rosa caesia 473 Rosa canina 475 Rosa corymbifera 476 Rosa dumalis 475 Rosa elliptica 476 Rosa gallica 476 Rosa glauca 476 Rosa inodora 475 Rosa jundzillii 478 Rosa majalis 478 Rosa micrantha 476 Rosa mollis 475 Rosa pendulina 475 Rosa rubiginosa 475 Rosa rugosa 475 Rosa sherardii 478 Rosa spinosissima 476 Rosa stylosa 476 Rosa tomentella 476 Rosa tomentosa 476 Rosa villosa 476 Rose, Acker- 476 Rose, Alpen- 475 Rose, Alpen-Hecken 475 Rose, Hecken- 476 Rose, Apfel- 476 Rose, Bereifte 476 Rose, Bibernell- 476 Rose, Duftarme 475 Rose, Elliptische 476 Rose, Essig- 476 Rose, Feld- 476 Rose, Filzige 476 Rose, Französische 476 Rose, Gewöhnliche Hecken- 475 Rose, Griffel- 476 Rose, Hecken- 475 Rose, Hunds- 475 Rose, Kartoffel- 475 Rose, Keilblättrige 476 Rose, Kleinblütige 476 Rose, Kriechende 473 Rose, Leder- 473 Rose, Mai- 478 Rose, Raublättrige 478 Rose, Rotblättrige 476 Rose, Sammet- 478 Rose, Sherard- 478 Rose, Stumpfblättrige 476 Rose, Tannen- 476 Rose, Vogesen- 475 Rose, Weiche 475 Rose, Wein- 475 Rose, Zimt- 478 Rosen 472 Rosenwurz 568 Rosmarinheide, Kahle 592 Rosskastanie, Gewöhnliche 71 Rosskastanien 71 Rosskümmel 544 Rossminze, Grüne 228 Rosspappel 139 Rottanne 62 Rübe 522 Rübe, Weiße 488 Rübsen 488 Register669 Rubus 94 Rubus caesius 95 Rubus chamaemorus 96 Rubus corylifolius (Artengruppe) 95 Rubus fruticosus (Artengruppe) 95 Rubus idaeus 96 Rubus saxatilis 96 Rudbeckia 568 Rudbeckia laciniata 568 Rühr-mich-nicht-an 278 Rumex 101 Rumex acetosa 102 Rumex acetosella 104 Rumex aquaticus 108 Rumex arifolius 104 Rumex conglomeratus 108 Rumex crispus 105 Rumex hydrolapathum 108 Rumex longifolius 108 Rumex maritimus 108 Rumex nivalis 108 Rumex obtusifolius (Artengruppe) 106 Rumex palustris 108 Rumex patientia 108 Rumex pseudoalpinus 106 Rumex pulcher 108 Rumex sanguineus 107 Rumex scutatus 108 Rumex stenophyllus 108 Rumex thyrsiflorus 108 Runkelrübe, Wilde 522 Ruprechtskraut 79 Rüster-Arten 313 Rüster, Berg- 314 Ruta 569 Ruta graveolens 569 S Saatrübe 488 Sadebaum 613 Sagina 180 Sagina apetala 180 Sagina maritima 180 Sagina nodosa 180 Sagina procumbens 180 Sagina saginoides 180 Sagittaria 569 Sagittaria latifolia 569 Sagittaria sagittifolia 569 Salbei-Arten 235 Salbei, Echter 236 Salbei, Hain- 236 Salbei, Klebriger 236 Salbei, Mohren- 237 Salbei, Muskat- 237 Salbei, Muskateller- 237 Salbei, Österreichischer 237 Salbei, Quirlblättriger 237 Salbei, Steppen- 236 Salbei, Wiesen- 236 Salicornia 570 Salicornia europaea (Artengruppe) 570 Salicornia stricta → S. europaea (Artengruppe) 570 Salix 180 Salix alba 181 Salomonssiegel 292 Salomonssiegel, Duftendes 294 Salomonssiegel, Quirlblättriges 294 Salomonssiegel, Vielblütiges 294 Salsola 570 Salsola kali 570 Salvia 235 Salvia aethiopis 237 Salvia austriaca 237 Salvia glutinosa 236 Salvia nemorosa 236 Salvia officinalis 236 Salvia pratensis 236 Salvia sclarea 237 Salvia verticillata 237 Salzkraut, Kali- 570 Salzkräuter 570 Salzmelde, Portulak- 371 Salzmelde, Strand- 371 Salzmiere 541 Salztäschel 541 Sambucus 460 Sambucus ebulus 621 Sambucus nigra 460 Sambucus racemosa 461 Samolus 570 Samolus valerandi 570 Samtpappel 128 Sanddorn 163 Sandglöckchen 543 Sandglöckchen, Ausdauerndes 544 Sandglöckchen, Berg- 544 Sandkraut, Quendel- 266 Sandkräuter 266 Sandkresse 384 Sandrapunzel, Ausdauerndes 544 Sanguisorba 478 Sanguisorba minor 479 Sanguisorba officinalis 479 Sanicula 97 670Register Sanicula europaea 97 Sanikel 97 Sauerampfer, Berg- 104 Sauerampfer, Großer 102 Sauerampfer, Kleiner 104 Sauerampfer, Rispen- 108 Sauerampfer, Wiesen- 102 Sauerdorn 320 Sauergräser 647 Sauerkirsche 298 Sauerklee 83 Sauerklee, Amerikanischer 85 Sauerklee, Aufrechter 84 Sauerklee, Dillens 85 Sauerklee, Europäischer 84 Sauerklee, Gehörnter 84 Sauerklee, Gelber 84 Sauerklee, Wald- 84 Säuerling 560 Saxifraga 570 Saxifraga aizoides 570 Saxifraga granulata 571 Saxifraga mutata 571 Saxifraga paniculata 571 Saxifraga rotundifolia 571 Saxifraga tridactylites 571 Scabiosa 489 Scabiosa canescens 490 Scabiosa columbaria 489 Scabiosa lucida 490 Scabiosa ochroleuca 490 Scandix 571 Scandix pecten-veneris 571 Schabenkraut 360 Schachtelhalm, Acker- 57 Schachtelhalm, Riesen- 59 Schachtelhalm, Sumpf- 607 Schachtelhalm, Teich- 607 Schachtelhalm, Winter- 58 Schachtelhalme 57 Schafgarbe, Gewöhnliche 491 Schafgarbe, Großblättrige 492 Schafgarbe, Meerfenchelblättrige 492 Schafgarbe, Schwarze 492 Schafgarbe, Sumpf- 492 Schafgarbe, Ungarische Wiesen- 492 Schafgarben 491 Schalotte 52 Scharbockskraut 141 Scharfkraut 520 Schattenblume, Zweiblättrige 617 Schaumkraut, Alpen- 444 Schaumkraut, Behaartes 442 Schaumkraut, Bitteres 444 Schaumkraut, Dreiblättriges 444 Schaumkraut, Kleeblättriges 444 Schaumkraut, Kleinblütiges 444 Schaumkraut, Resedablättriges 444 Schaumkraut, Resedenblättriges 444 Schaumkraut, Spring- 444 Schaumkraut, Vielstängeliges 442 Schaumkraut, Wald- 441 Schaumkraut, Wiesen- 442 Schaumkräuter 441 Schaumkresse, Felsen- 385 Schaumkresse, Hallers 385 Schaumkresse, Sand- 384 Schaumkresse, Schwedische 519 Schaumkresse, Wiesen- 385 Schaumkressen 384 Scheinakazie 631 Scheinerdbeere, Indische 131 Scheinerdbeeren 131 Schellenblume 516 Schierling, Gefleckter 600 Schildfarn, Borstiger 565 Schildfarn, Brauns 565 Schildfarn, Dorniger 565 Schildfarn, Gelappter 565 Schildfarn, Lanzen- 565 Schildfarn, Zarter 565 Schildfarne 565 Schildkraut, Weißes 550 Schilf, Gewöhnliches 54 Schlafmützchen 535 Schlafrapunzel 544 Schlangenäuglein 520 Schlangenwurz 526 Schlehe 297 Schleifenblume, Bittere 542 Schleifenblume, Leinblättrige 542 Schleifenblumen 542 Schlüsselblume, Arznei- 566 Schlüsselblume, Clusius 566 Schlüsselblume, Drüsige 566 Schlüsselblume, Echte 566 Schlüsselblume, Frühlings- 566 Schlüsselblume, Hohe 566 Schlüsselblume, Klebrige 566 Schlüsselblume, Wald- 566 Schlüsselblume, Wiesen- 566 Schlüsselblume, Zwerg- 566 Schlüsselblumen 565 Schlute 230 Schmalwand-Arten 519 Schmalwand, Acker- 519 Schmalwand, Schwedischer 519 Schmerwurz 578 Schnabelsenf, Gewöhnlicher 488 Schnabelsenfe 488 Schneckenklee-Arten 423 Schneckenklee, Arabischer 425 Schneckenklee, Hopfen- 423 Schneckenklee, Zwerg- 424 Schneeball-Arten 375 Schneeball, Gewöhnlicher 375 Schneeball, Wolliger 376 Schnittlauch 49 Schoenoplectus 648 Schoenus 648 Schöllkraut 598 Schöteriche 630 Schöterich, Acker- 630 Schraubenvallisnerie 581 Schuppenmiere 67 Schuppenmiere, Flügelsamige 68 Schuppenmiere, Igelsamige 68 Schuppenmiere, Rote 67 Schuppenmiere, Salz- 68 Schwalbenwurz 625 Schwanenblume, Doldige 524 Schwanenblumen 524 Schwarzbeere 311 Schwarzdorn 297 Schwarzkümmel 556 Schwarzkümmel, Acker- 556 Schwarzkümmel, Damaszener 556 Schwarzwurzel, Garten- 572 Schwarzwurzel, Kleinblütige 572 Schwarzwurzel, Niedrige 572 Schwarzwurzel, Österreichische 572 Schwarzwurzel, Rote 572 Schwarzwurzeln 572 Schwertlilie, Deutsche 542 Schwertlilie, Gelbe 543 Schwertlilie, Nacktstängelige 543 Schwertlilie, Salzwiesen- 543 Schwertlilie, Sibirische 543 Schwertlilie, Wiesen- 543 Schwertlilien 542 Scirpoides 648 Scirpus 648 Scleranthus 182 Scleranthus annuus (Artengruppe) 182 Scleranthus perennis 182 Scolochloa 648 Scorzonera 572 Scorzonera austriaca 572 Scorzonera hispanica 572 Scorzonera humilis 572 Scorzonera parviflora 572 Scorzonera purpurea 572 Scrophularia 237 Scrophularia auriculata 338 Scrophularia nodosa 237 Scrophularia umbrosa 238 Secale 648 Sechszack 579 Sedum 299 Sedum acre 299 Sedum album 300 Sedum alpestre 304 Sedum annuum 304 Sedum atratum 304 Sedum cepaea 305 Sedum dasyphyllum 305 Sedum hispanicum 304 Sedum maximum → S. telephium (Artengruppe) 304 Sedum rubens 305 Sedum rupestre (Artengruppe) 301 Sedum sexangulare 301 Sedum spurium 303 Sedum telephium (Artengruppe) 304 Sedum villosum 305 Seegras, Gewöhnliches 582 Seegras, Zwerg- 582 Seegräser 582 Seekanne 557 Seekohl 530 Seerose, Weiße 557 Seerosen 557 Seidelbast-Arten 604 Seidenpflanze 628 Sellerie-Arten 517 Sellerie, Echte 518 Sellerie, Knotenblütige 518 Sellerie, Kriechender 518 Sempervivum 572 Sempervivum arachnoideum 572 Sempervivum montanum 572 Sempervivum tectorum 573 Senecio 621 Senecio jacobaea 622 Senecio nemorensis 622 Senecio vulgaris 622 Senf, Acker- 382 Senf, Gelber 382 Senf, Schwarzer 488 Senf, Weißer 382 Senf, Wilder 382 Senfe 382 Serradella 559 Seseli 573 Seseli annuum (Artengruppe) 573 Register671 Seseli libanotis 573 Sesleria 648 Setaria 648 Sichelmöhre 535 Siegwurz, Dachziegelige 539 Siegwurz, Sumpf- 539 Siegwurzen 539 Sigmarswurz 139 Silau, Wiesen- 574 Silaum 574 Silaum silaus 574 Silberblatt, Ausdauerndes 119 Silberblatt, Garten- 119 Silberblatt, Wildes 119 Silberblätter 118 Silberdistel 363 Silberkraut, Strand- 550 Silberkräuter 550 Silberling 119 Silberminze 555 Silberwurz 533 Silberwurz-Arten 533 Silene 349 Silene acaulis 350 Silene armeria 354 Silene chlorantha 353 Silene conica 354 Silene dioica 351 Silene flos-cuculi 351 Silene linicola 354 Silene nutans 353 Silene otites 354 Silene rupestris 353 Silene tatarica 354 Silene vulgaris 353 Silybum 574 Silybum marianum 574 Sinapis 382 Sinapis alba 382 Sinapis arvensis 382 Sisymbrium 480 Sisymbrium altissimum 482 Sisymbrium austriacum 482 Sisymbrium irio 482 Sisymbrium loeselii 482 Sisymbrium officinale 481 Sisymbrium strictissimum 482 Sisymbrium supinum 482 Sisymbrium volgense 482 Sium 575 Sium latifolium 575 Skabiose, Gelbe 490 Skabiose, Glänzende 490 Skabiose, Graue 490 Skabiose, Tauben- 489 Skabiosen 489 Smyrnium 575 Smyrnium olusatrum 575 Smyrnium perfoliatum 575 Sode, Strand- 577 Soden 577 Solanum 622 Solanum dulcamara 622 Solanum nigrum 633 Solanum villosum 633 Solidago 182 Solidago canadensis 183 Solidago gigantea 184 Solidago graminifolia 185 Solidago virgaurea 184 Sommerknoblauch 126 Sommerwurz, Blutrote 559 Sommerwurz, Distel- 559 Sommerwurz, Elsässer 559 Sommerwurz, Gamander- 560 Sommerwurz, Große 559 Sommerwurzen 559 Sonchus 398 Sonchus arvensis 399 Sonchus asper 400 Sonchus oleraceus 400 Sonchus palustris 400 Sonnenblume, Gewöhnliche 215 Sonnenblumen 215 Sonnenhut, Schlitzblättriger 568 Sonnenhüte 568 Sonnenröschen 275 Sonnenröschen, Alpen- 275 Sonnenröschen, Apenninen- 275 Sonnenröschen, Gewöhnliches 275 Sophienrauke 506 Sorbus 305 Sorbus aria (Artengruppe) 305 Sorbus aucuparia 306 Sorbus chamaemespilus 308 Sorbus domestica 308 Sorbus intermedia 307 Sorbus latifolia (Artengruppe) 308 Sorbus mougeotii (Artengruppe) 308 Sorbus torminalis 307 Sorghum 648 Sparganium 66 Sparganium angustifolium 67 Sparganium emersum 67 Sparganium erectum 67 Sparganium natans 67 Spargel 53 Spargel, Gemüse- 53 672Register Spargelbohne, Wilde 578 Spargelbohnen 578 Spargelschote 578 Spark, Acker- 575 Spark, Frühlings- 576 Spark, Fünfmänniger 576 Spartina 648 Spearmint 228 Speierling 308 Speik, Blauer 566 Speik, Ross- 566 Spergula 575 Spergula arvensis 575 Spergula morisonii 576 Spergula pentandra 576 Spergularia 67 Spergularia echinosperma 68 Spergularia media 68 Spergularia rubra 67 Spergularia salina 68 Spergularia segetalis 68 Spierstaude, Steppen- 468 Spierstaude, Wiesen- 467 Spierstrauch, Billards 576 Spierstrauch, Knolliger 468 Spierstrauch, Wiesen- 467 Spiersträucher 576 Spinat, Englischer 108 Spiraea 576 Spiraea billardii 576 Spiranthes 558 Spirodela 576 Spirodela polyrhiza 576 Spörgel 575 Spörgel, Acker- 575 Spornbaldrian 205 Spornblume, Rote 205 Spornblumen 205 Springkraut, Balfours 280 Springkraut, Drüsiges 278 Springkraut, Indisches 278 Springkraut, Kleinblütiges 279 Springkraut, Wald- 278 Springkräuter 278 Spurre 275 Stachelbeere 146 Stachys 238 Stachys alpina 241 Stachys germanica (Artengruppe) 241 Stachys palustris 240 Stachys recta (Artengruppe) 241 Stachys sylvatica 240 Staphylea 576 Staphylea pinnata 576 Staudenfeuerkraut 189 Stechapfel-Arten 604 Stechginster, Europäischer 624 Stechpalme 613 Steinbeere 94 Steinbrech-Arten 570 Steinbrech, Dreifinger- 571 Steinbrech, Fetthennen- 570 Steinbrech, Kies- 571 Steinbrech, Knollen- 571 Steinbrech, Körner- 571 Steinbrech, Rundblättriger 571 Steinbrech, Trauben- 571 Steinklee 425 Steinklee, Echter 426 Steinklee, Gezähnter 426 Steinklee, Hoher 426 Steinklee, Indischer 426 Steinklee, Kleinblütiger 426 Steinklee, Weißer 425 Steinkraut, Berg- 317 Steinkraut, Kelch- 317 Steinkräuter 317 Steinkresse 541 Steinmelde, Portulak- 371 Steinquendel 258 Steinquendel, Acker- 259 Steinquendel, Alpen- 258 Steinsame, Echter 550 Steinsamen 550 Steinschmückel 562 Steintäschel 516 Steintäschel, Felsen- 516 Steinweichsel 298 Stellaria 241 Stellaria alsine 242 Stellaria aquatica 242 Stellaria crassifolia 245 Stellaria graminea 242 Stellaria holostea 242 Stellaria longifolia 245 Stellaria media (Artengruppe) 245 Stellaria nemorum 245 Stellaria palustris 245 Steppenfenchel 573 Sternmiere, Bach- 242 Sternmiere, Dickblättrige 246 Sternmiere, Gras- 243 Sternmiere, Große 243 Sternmiere, Langblättrige 246 Sternmiere, Sumpf- 246 Sternmiere, Wald- 246 Sternmieren 241 Stiefmütterchen 149 Stiefmütterchen, Galmei- 155 Stiefmütterchen, Geröll- 155 Stiefmütterchen, Gewöhnliches 155 Stiefmütterchen, Langsporniges 155 Stiefmütterchen, Wildes 155 Stinkrauke 392 Stipa 648 Stockrose 128 Storchenschnabel-Arten 76 Storchschnabel, Blutroter 82 Storchschnabel, Böhmischer 82 Storchschnabel, Brauner 82 Storchschnabel, Felsen- 82 Storchschnabel, Glänzender 82 Storchschnabel, Kleiner 78 Storchschnabel, Knotiger 82 Storchschnabel, Pyrenäen- 79 Storchschnabel, Rundblättriger 79 Storchschnabel, Schlitzblättriger 77 Storchschnabel, Stein- 82 Storchschnabel, Stinkender 79 Storchschnabel, Sumpf- 82 Storchschnabel, Wald- 81 Storchschnabel, Weicher 82 Storchschnabel, Wiesen- 78 Storchschnabel, Zurückgebogener 82 Stranddistel 535 Strandflieder 548 Strandflieder, Echter 548 Strandkresse 550 Strandmilchkraut 539 Strandmilchkräuter 539 Strandnelke 548 Strandwinde 112 Strauchpappel 546 Strauchpappel, Thüringer 546 Straußfarn 551 Streptopus 577 Streptopus amplexifolius 577 Suaeda 577 Suaeda maritima 577 Subularia 577 Subularia aquatica 577 Succisa 185 Succisa pratensis 185 Sumach, Kolben- 456 Sumpffarn 579 Sumpfkresse, Gewöhnliche 458 Sumpfkresse, Niederliegende 460 Sumpfkresse, Österreichische 458 Sumpfkresse, Pyrenäen- 460 Sumpfkresse, Wasser- 458 Sumpfkresse, Wilde 460 Sumpfkressen 457 Sumpfrose 557 Süßdolde 513 Süßgräser 54, 647 Süßholz 539 Süßhölzer 539 Süßkirsche 295 Süßklee 540 Süßklee, Alpen- 540 Süßwurz 539 Symphytum 196 Symphytum asperum (Artengruppe) 197 Symphytum bulbosum 197 Symphytum officinale 196 Symphytum tuberosum 197 Syringa 577 Syringa vulgaris 577 T Tabak, Virginischer 617 Taglilie, Gelbe 61 Taglilie, Gelbrote 60 Taglilien 60 Tamus 578 Tamus communis 578 Tanacetum 462 Tanacetum balsamita 463 Tanacetum corymbosum 463 Tanacetum macrophyllum 464 Tanacetum parthenium 464 Tanacetum vulgare 463 Tanne, Edel- 516 Tanne, Weiß- 516 Tannen 516 Tannenwedel 540 Taraxacum 401 Taraxacum officinale (Artengruppe) 401 Täschelkraut, Acker- 110 Täschelkraut, Berg- 111 Täschelkraut, Gebirgs- 111 Täschelkraut, Lauch- 110 Täschelkraut, Stängelumfassendes 110 Täschelkraut, Voralpen- 111 Täschelkräuter 109 Taubenkropf 530 Taubnessel, Gefleckte 220 Taubnessel, Gelbe 220 Taubnessel, Großblütige 220 Taubnessel, Rote 220 Taubnessel, Stängelumfassende 219 Taubnessel, Weiße 219 Register673 Taubnesseln 219 Tausendblatt, Ährenblütiges 451 Tausendblatt, Ähriges 451 Tausendblatt, Quirlblütiges 452 Tausendblatt, Wechselblütiges 453 Tausendblätter 451 Tausendgüldenkraut, Gewöhnliches 527 Tausendgüldenkraut, Kleines 527 Tausendgüldenkraut, Strand- 527 Tausendgüldenkraut, Zierliches 527 Tausendgüldenkräuter 527 Taxus baccata 634 Teesdalia 578 Teesdalia nudicaulis 578 Teichlinse, Vielwurzelige 576 Teichrose, Gelbe 557 Teichrose, Kleine 557 Teichrosen 556 Tellerkraut, Gewöhnliches 76 Tellerkräuter 76 Tetragonolobus 578 Tetragonolobus maritimus 578 Teucrium 246 Teucrium chamaedrys 247 Teucrium scordium (Artengruppe) 247 Teucrium scorodonia 246 Teufelsabbiss, Gewöhnlicher 185 Teufelsabbisse 185 Teufelskralle, Ährige 122 Teufelskralle, Armblütige 122 Teufelskralle, Betonien- 122 Teufelskralle, Eiförmige 122 Teufelskralle, Halbkugelige 121 Teufelskralle, Hallers 122 Teufelskralle, Rundköpfige 122 Teufelskralle, Schwarze 121 Teufelskralle, Ziestblättrige 122 Teufelskrallen 119 Thalictrum 578 Thalictrum aquilegiifolium 578 Thalictrum flavum 579 Thelypteris 579 Thelypteris palustris 579 Thlaspi 109 Thlaspi alliaceum 110 Thlaspi arvense 110 Thlaspi caerulescens (Artengruppe) 111 Thlaspi cepaeifolium 111 Thlaspi montanum 111 Thlaspi perfoliatum 110 Thymian-Arten 308 Thymian, Arznei- 309 Thymian, Echter 309 Thymian, Feld- 309 Thymian, Frühblühender 309 Thymian, Langstängeliger 309 Thymian, Österreichischer 309 Thymian, Sand- 309 Thymian, Steppen- 309 Thymian, Wilder 309 Thymus 308 Thymus longicaulis 309 Thymus oenipontanus 309 Thymus pannonicus 309 Thymus praecox (Artengruppe) 309 Thymus pulegioides (Artengruppe) 309 Thymus serpyllum 309 Thymus vulgaris 309 Tilia 146 Tilia cordata 147 Tilia platyphyllos 147 Tilia × vulgaris 147 Tollkirsche 596 Tomate 551 Topinambur 216 Torilis 505 Torilis japonica 505 Tragant, Alpen- 440 Tragant, Blasen- 440 Tragant, Dänischer 440 Tragant, Esparsetten- 440 Tragant, Gletscher- 440 Tragant, Kicher- 440 Tragant, Sand- 440 Tragant, Stängelloser 440 Tragant, Südlicher 440 Tragant, Süßer 439 Tragante 439 Tragopogon 69 Tragopogon dubius 70 Tragopogon porrifolius 70 Tragopogon pratensis 69 Tragus 648 Trapa 579 Trapa natans 579 Traubenhyazinthe, Armenische 554 Traubenhyazinthe, Kleine 554 Traubenhyazinthe, Schmalblütige 554 Traubenhyazinthe, Schopf- 554 Traubenhyazinthe, Übersehene 554 Traubenhyazinthen 553 Traubenkirsche, Gewöhnliche 296 Traubenkirsche, Spätblühende 297 Traunsteinera 558 674Register Trichophorum 648 Trichterfarn 551 Trichterfarne 551 Trifolium 429 Trifolium alpestre 433 Trifolium alpinum 433 Trifolium arvense 429 Trifolium aureum 433 Trifolium badium 430 Trifolium campestre 430 Trifolium dubium (Artengruppe) 431 Trifolium fragiferum 434 Trifolium hybridum 434 Trifolium incarnatum 434 Trifolium medium 433 Trifolium montanum 434 Trifolium ochroleucon 434 Trifolium ornithopodioides 434 Trifolium pallescens 434 Trifolium patens 434 Trifolium pratense 433 Trifolium repens 433 Trifolium retusum 434 Trifolium rubens 434 Trifolium scabrum 434 Trifolium spadiceum 434 Trifolium striatum 434 Trifolium thalii 433 Triglochin 579 Triglochin maritimum 579 Triglochin palustre 580 Tripmadam 301 Trisetum 648 Triticum 648 Trollblume 624 Trollius europaeus 624 Tropaeolum 580 Tropaeolum majus 580 Trunkelbeere 312 Tulipa 580 Tulipa sylvestris 580 Tulpe, Wald- 580 Tulpe, Wilde 580 Tulpen 580 Tüpfelfarn, Gewöhnlicher 409 Tüpfelfarne 409 Turmkraut 319 Tussilago 148 Tussilago farfara 148 Typha 70 Typha angustifolia 71 Typha latifolia 70 Typha minima 71 Typha shuttleworthii 71 U Ulex europaeus 624 Ulme, Berg- 314 Ulme, Feld- 314 Ulme, Flatter- 314 Ulme, Weißrüster- 314 Ulmen 313 Ulmus 313 Ulmus glabra 314 Ulmus laevis 314 Ulmus minor 314 Urtica 247 Urtica dioica 249 Urtica kioviensis 249 Urtica urens 249 V Vaccaria 581 Vaccaria hispanica 581 Vaccinium 310 Vaccinium macrocarpon 312 Vaccinium microcarpum 312 Vaccinium myrtillus 311 Vaccinium oxycoccus 312 Vaccinium uliginosum 312 Vaccinium vitis-idaea 311 Valeriana 464 Valeriana dioica 464 Valeriana montana 467 Valeriana officinalis (Artengruppe) 465 Valeriana saxatilis 467 Valeriana tripteris 467 Valerianella 354 Valerianella carinata 355 Valerianella dentata 356 Valerianella eriocarpa 356 Valerianella locusta 356 Valerianella rimosa 356 Vallisneria 581 Vallisneria spiralis 581 Veilchen 149 Veilchen, Bastard Wald- 155 Veilchen, Duft- 152 Veilchen, Graben- 155 Veilchen, Hain- 153 Veilchen, Hohes 155 Veilchen, Hügel- 155 Veilchen, Hunds- 150 Veilchen, März- 152 Veilchen, Moor- 155 Veilchen, Pontisches 155 Veilchen, Raues 150 Veilchen, Rivinis- 153 Veilchen, Sand- 155 Veilchen, Sibirisches 155 Veilchen, Steppen- 155 Veilchen, Sumpf- 152 Veilchen, Torf- 155 Veilchen, Wald- 153 Veilchen, Weißes 155 Veilchen, Wohlriechendes 152 Veilchen, Wunder- 155 Veilchen, Zweiblütiges 149 Ventenata 648 Venuskamm, Echter 571 Venuskämme 571 Veratrum album 625 Verbascum 356 Verbascum blattaria 360 Verbascum densiflorum 357 Verbascum lychnitis 358 Verbascum nigrum 359 Verbascum phlomoides 360 Verbascum phoeniceum 360 Verbascum pulverulentum 360 Verbascum thapsus 359 Verbena 371 Verbena officinalis 371 Vergissmeinnicht-Arten 167 Vergissmeinnicht, Acker- 167 Vergissmeinnicht, Armblütiges 170 Vergissmeinnicht, Aufrechtes 170 Vergissmeinnicht, Buntes 170 Vergißmeinnicht, Hügel- 168 Vergißmeinnicht, Lockerblütiges 170 Vergissmeinnicht, Sumpf- 168 Vergissmeinnicht, Verzweigtes 168 Vergissmeinnicht, Wald- 170 Veronica 249 Veronica acinifolia 256 Veronica agrestis 256 Veronica anagallis-aquatica (Artengruppe) 256 Veronica aphylla 256 Veronica arvensis 250 Veronica austriaca (Artengruppe) 256 Veronica beccabunga 250 Veronica bellidioides 256 Veronica catenata → V. anagallisaquatica (Artengruppe) 256 Veronica chamaedrys 250 Veronica filiformis 256 Veronica fruticans 256 Veronica fruticulosa 256 Veronica hederifolia 250 Veronica lutea 256 Veronica montana 256 Veronica officinalis 253 Veronica opaca 256 Veronica peregrina 256 Veronica persica 253 Veronica polita 254 Veronica praecox 256 Veronica scutellata 256 Veronica serpyllifolia 254 Veronica teucrium → V. austriaca (Artengruppe) 256 Veronica triphyllos 256 Veronica urticifolia 256 Veronica verna (Artengruppe) 256 Viburnum 375 Viburnum lantana 376 Viburnum opulus 375 Vicia 405 Vicia angustifolia → V. sativa (Artengruppe) 409 Vicia cracca (Artengruppe) 406 Vicia hirsuta 407 Vicia johannis 409 Vicia pisiformis 409 Vicia sativa (Artengruppe) 409 Vicia sepium 407 Vicia tenuifolia → V. cracca (Artengruppe) 406 Vicia tenuissima 409 Vicia tetrasperma (Artengruppe) 409 Vincetoxicum hirundinaria 625 Viola 149 Viola alba 155 Viola ambigua 155 Viola biflora 149 Viola calaminaria 155 Viola calcarata 155 Viola canina (Artengruppe) 150 Viola collina 155 Viola elatior 155 Viola epipsila 155 Viola hirta 150 Viola mirabilis 155 Viola odorata 152 Viola palustris 152 Viola persicifolia 155 Viola reichenbachiana 153 Viola riviniana 153 Viola rupestris 155 Viola tricolor 155 Viola uliginosa 155 Viola × bavarica 155 Viscum 581 Register675 Viscum album (Artengruppe) 581 Vitis 156 Vitis vinifera 156 Vogelbeerbaum 306 Vogelbeere 305 Vogelfuß 559 Vogelfuß-Arten 559 Vogelmiere 245 Vulpia 648 W Wacholder 61 Wacholder, Gewöhnlicher 61 Waid-Arten 543 Waid, Färber- 543 Waldknoblauch 51 Waldmeister 335 Waldmelisse 552 Waldnelke, Rote 351 Waldrebe, Alpen- 411 Waldrebe, Aufrechte 411 Waldrebe, Gewöhnliche 410 Waldreben 410 Wallwurz 196 Walnuss 445 Walnüsse 445 Wasserdarm 242 Wasserdost 420 Wasserkresse 458 Wasserlinse, Buckelige 283 Wasserlinse, Bucklige 283 Wasserlinse, Dreifurchige 283 Wasserlinse, Kleine 282 Wasserlinse, Kleinste 283 Wasserlinse, Rote 283 Wasserlinsen 282 Wassermiere 242 Wassernuss 579 Wassernüsse 579 Wasserpfeffer 172 Wasserschierling 598 Wasserschraube 581 Wau-Arten 417 Wau, Färber- 418 Wau, Rapunzel- 418 Wegerich, Berg- 292 Wegerich, Breit- 291 Wegerich, Großer 291 Wegerich, Krähenfuß- 292 Wegerich, Mittlerer 292 Wegerich, Schlitzblatt- 292 Wegerich, Spitz- 291 Wegerich, Strand- 292 Wegerich, Strauch- 292 Wegeriche 291 Wegwarte 385 Weichselbaum, Echter 298 Weichselkirsche 298 Weide, Silber- 181 Weide, Weiß- 181 Weiden 180 Weidenröschen 188 Weidenröschen, Alpen- 194 Weidenröschen, Bach- 193 Weidenröschen, Berg- 191 Weidenröschen, Drüsiges 194 Weidenröschen, Dunkelgrünes 194 Weidenröschen, Durieus 194 Weidenröschen, Fleischers 194 Weidenröschen, Hügel- 190 Weidenröschen, Kies- 194 Weidenröschen, Kleinblütiges 193 Weidenröschen, Lanzettliches 194 Weidenröschen, Mierenblättriges 194 Weidenröschen, Nickendes 194 Weidenröschen, Quirlblättriges 194 Weidenröschen, Rosenrotes 194 Weidenröschen, Rosmarin- 191 Weidenröschen, Schmalblättriges 189 Weidenröschen, Sumpf- 191 Weidenröschen, Vierkantiges 194 Weidenröschen, Wald- 189 Weidenröschen, Westliches 194 Weidenröschen, Zottiges 190 Weiderich, Blut- 195 Weiderich, Rosen- 195 Weideriche 195 Weinrebe, Europäische 156 Weinreben 156 Weinstock, Edler 156 Weißbuche 268 Weißdorn-Arten 373 Weißdorn, Eingriffliger 375 Weißdorn, Gewöhnlicher 375 Weißdorn, Großkelchiger 375 Weißdorn, Zweigriffliger 375 Weißwurz, Quirlblättrige 294 Weißwurz, Vielblütige 294 Weißwurzen 292 Wermut 435 Wermut, Feld- 436 Wermut, Römischer 439 Wermute 435 Wetterdistel, Große 363 Wetterdistel, Kleine 363 Wicke, Erbsen- 409 Wicke, Futter- 409 Wicke, Maus- 409 676Register Wicke, Rauhaarige 406 Wicke, Saat- 409 Wicke, Sommer- 409 Wicke, Viersamige 409 Wicke, Vogel- 406 Wicke, Zaun- 406 Wicke, Zierliche 409 Wicken 405 Wiesenknopf-Arten 478 Wiesenknopf, Großer 479 Wiesenknopf, Kleiner 479 Wiesenknöterich, Lebendgebärener 187 Wiesenknöterich, Schlangen- 187 Wiesenknöteriche 187 Wiesenraute, Akeleiblättrige 578 Wiesenraute, Gelbe 579 Wiesenrauten 578 Wiesensilge 574 Wilde Weine 85 Wilder Wein, Fünfblättriger 85 Wildkresse 460 Wildtulpe 580 Winde, Acker- 112 Winden 112 Windröschen, Narzissen- 592 Wintergrün-Arten 567 Wintergrün, Grünblütiges 567 Wintergrün, Kleines 567 Wintergrün, Mittleres 567 Wintergrün, Rundblättriges 567 Winterkresse, Echte 485 Winterkressen 483 Winterlieb-Arten 527 Winterlieb, Dolden- 527 Winterling 608 Winterportulak 76 Wirbeldost 210 Witwenblume, Acker- 368 Witwenblume, Ungarische 368 Witwenblumen 368 Wolffia 582 Wolffia arrhiza 582 Wolfsmilch-Arten 609 Wolfsmilch, Garten- 610 Wolfsmilch, Sonnen 610 Wolfsmilch, Zypressen 610 Wolfstrapp-Arten 220 Wolfstrapp, Gewöhnlicher 220 Wolfstrapp, Hoher 222 Wolfstrapp, Ufer- 220 Wucherblume, Alpen- 344 Wucherblume, Ebensträußige 463 Wucherblume, Gewöhnliche 344 Wucherblume, Großblättrige 464 Wucherblume, Hallers 344 Wucherblume, Saat- 528 Wucherblume, Spätblühende 344 Wucherblumen 462, 344 Wundklee-Arten 435 Wundklee, Gewöhnlicher 435 Wurmfarne 607 Wurmfarn, Breitblättriger 607 Wurmfarn, Echter 607 Y Ysop 542 Z Zahnwurz-Arten 441 Zahnwurz, Fieder- 444 Zahnwurz, Gefingerte 444 Zahnwurz, Neunblättrige 444 Zahnwurz, Nickende 444 Zahnwurz, Quirlblättrige 444 Zahnwurz, Zwiebeltragende 444 Zaunrüben 596 Zaunrübe, Rotfrüchtige 597 Zaunrübe, Weiße 597 Zaunwinde 112 Ziest-Arten 238 Ziest, Alpen- 241 Ziest, Aufrechter 241 Ziest, Deutscher 241 Ziest, Sumpf- 240 Ziest, Wald- 240 Zipperleinskraut 125 Zirbel 65 Zitronenmelisse 224 Zitterlinse 407 Zostera 582 Zostera marina 582 Zostera noltii 582 Zweizahn-Arten 419 Zweizahn, Dreiteiliger 419 Zweizahn, Nickender 419 Zwerglinse 582 Zwergmispel 272 Zwergmispel, Filzige 272 Zwergmispel, Gewöhnliche 272 Zwergmispel, Ungeteilte 272 Zwergmispeln 272 Zwergwasserlinse 582 Zwetschge 298 Zwiebeln 46 Zymbelkraut 130 Zymbelkräuter 130