B-[2] - Klinikbewertungen

Werbung
Strukturierter Qualitätsbericht
gemäß § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V
für das Berichtsjahr 2006
Einleitung .................................................................................................4
Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses ...............................7
A-1
A-2
A-3
A-4
A-5
A-6
A-7
A-8
A-9
A-10
A-11
A-12
A-13
Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses..............................................................................7
Institutionskennzeichen des Krankenhauses ................................................................................7
Standort(nummer)..............................................................................................................................7
Name und Art des Krankenhausträgers .........................................................................................7
Akademisches Lehrkrankenhaus......................................................................................................7
Organisationsstruktur des Krankenhauses ....................................................................................8
Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie ............................................................9
Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte
des Krankenhauses.............................................................................................................................9
Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses...........................................................................................................9
Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses...................................10
Forschung und Lehre des Krankenhauses ...................................................................................12
Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach § 108/109 SGB V.................................12
Fallzahlen des Krankenhauses:......................................................................................................12
Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen ........................... 13
B-[1]
Fachabteilung Innere Medizin ........................................................ 13
B-[1].1
B-[1].2
B-[1].3
B-[1].4
B-[1].5
B-[1].6
B-[1].7
B-[1].8
B-[1].9
B-[1].10
B-[1].11
B-[1].12
Name der Fachabteilung..................................................................................................................13
Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung ............................................................................14
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung.............................................17
Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung...........................................................18
Fallzahlen der Fachabteilung ..........................................................................................................18
Hauptdiagnosen nach ICD...............................................................................................................19
Prozeduren nach OPS .......................................................................................................................21
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten.........................................................................................22
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ..............................................................................23
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft.................................23
Apparative Ausstattung ...................................................................................................................23
Personelle Ausstattung ....................................................................................................................24
B-[2]
Fachabteilung Geriatrie ................................................................. 26
B-[2].1
B-[2].2
B-[2].3
B-[2].4
B-[2].5
B-[2].6
B-[2].7
B-[2].8
B-[2].9
B-[2].10
B-[2].11
B-[2].12
Name der Fachabteilung..................................................................................................................26
Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung ............................................................................27
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung.............................................29
Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung...........................................................32
Fallzahlen der Fachabteilung ..........................................................................................................32
Hauptdiagnosen nach ICD...............................................................................................................33
Prozeduren nach OPS .......................................................................................................................35
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten.........................................................................................36
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ..............................................................................36
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft.................................36
Apparative Ausstattung ...................................................................................................................36
Personelle Ausstattung ....................................................................................................................37
Qualitätsbericht 2006
Inhaltsverzeichnis
2 / 62
B-[3]
Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie ................................. 39
B-[3].1
B-[3].2
B-[3].3
B-[3].4
B-[3].5
B-[3].6
B-[3].7
B-[3].8
B-[3].9
B-[3].10
B-[3].11
B-[3].12
Name der Fachabteilung..................................................................................................................39
Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung ............................................................................40
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung.............................................42
Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung...........................................................44
Fallzahlen der Fachabteilung ..........................................................................................................44
Hauptdiagnosen nach ICD...............................................................................................................45
Prozeduren nach OPS .......................................................................................................................46
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten.........................................................................................46
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ..............................................................................47
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft.................................47
Apparative Ausstattung ...................................................................................................................47
Personelle Ausstattung ....................................................................................................................48
Teil C - Qualitätssicherung ........................................................................ 50
C-1
C-2
C-3
C-4
C-5
C-6
Teilnahme externe vergleichende Qualitätssicherung nach § 137
Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren)...............................................................................50
Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V......................................54
Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen
(DMP) nach § 137f SGB V ...............................................................................................................54
Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden
Qualitätssicherung ............................................................................................................................54
Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 Abs. 1 S. 3
Nr. 3 SGB V ........................................................................................................................................54
Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 3 SGB V (Ausnahmeregelung)........................54
Teil D - Qualitätsmanagement ................................................................... 55
D-1
D-2
D-3
D-4
D-5
D-6
Qualitätspolitik ...................................................................................................................................55
Qualitätsziele......................................................................................................................................57
Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements........................................................57
Instrumente des Qualitätsmanagements.....................................................................................58
Qualitätsmanagement-Projekte .....................................................................................................59
Bewertung des Qualitätsmanagements........................................................................................61
So finden Sie zu uns ................................................................................. 62
Qualitätsbericht 2006
Inhaltsverzeichnis
3 / 62
Einleitung
Seit mehr als 100 Jahren stellt die Elisabeth-Krankenhaus GmbH als katholische
caritative Einrichtung eine qualifizierte medizinische und pflegerische Versorgung der
Bürgerinnen und Bürger in Gelsenkirchen-Erle sicher. Viele der Stadtteilbewohner kennen das Elisabeth-Krankenhaus noch unter dem früheren Namen "Vestische Frauenklinik", denn nahezu 70% aller über 40-Jährigen sind in unserem Haus geboren. Mit
Aufgabe der operativen Fächer und der Geburtshilfe wurde 1985 eine grundsätzliche
Umstrukturierung des klinischen Angebots vorgenommen. Seitdem werden 226
Betten in den Fachbereichen Psychiatrie/Psychotherapie (110+20), Innere Medizin (51)
und Geriatrie (45) vorgehalten. Damit hat sich unsere Einrichtung rechtzeitig dem demographischen Wandel und dem wachsenden Bedarf an psychosozialer Betreuung angepasst
und stellt mit seinen drei Fachabteilungen eine gelungene Bündelung von Kernkompetenzen dar. Unser Fokus liegt auf einer optimierten Versorgung älterer und
hochaltriger Menschen. Besondere Schwerpunkte sind die Vorbeugung, Erkennung und
Behandlung von Krankheiten des Herz-/Kreislaufsystems wie Bluthochdruck und
Herzinfarkt, Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes, Frührehabilitation alter Menschen
nach orthopädischen und chirurgischen Eingriffen oder Schlaganfällen, Behandlung
dementieller Syndrome wie "Alzheimer" sowie akuter und chronischer psychischer
Erkrankungen Erwachsener.
Die Abteilung für Klinische Psychiatrie hat die Versorgungsverpflichtung für die
Bevölkerung des Gelsenkirchener Nordens bei allen in der Psychiatrie vorkommenden
Störungsbildern wie Abhängigkeiten von Tabletten, Alkohol und illegalen/legalen Drogen,
Psychosen, Depressionen, akute Verwirrtheitszustände, Fremd-/Eigengefährdung und
Suizidalität. Das Behandlungsspektrum umfasst die Allgemein- und Gerontopsychiatrie,
Suchtbehandlung -untergliedert in motivierende Entzugsbehandlung und qualifizierte
Entgiftung legaler und illegaler Drogen- sowie tiefenpsychologisch orientierte stationäre
Psychotherapie. Die Tagesklinik basiert auf einem sozialpsychiatrischen Konzept unter
Berücksichtigung tiefenpsychologischer und systemischer Ansätze. Ergänzt wird das
Therapieangebot durch ein Zentrum für Arbeitstherapie mit einer Schreinerei, Gärtnerei
und einem Bereich für Metallverarbeitung innerhalb der Patienten gezielt Alltagsbelastungen ausgesetzt werden. Der geschlossene gerontopsychiatrische Bereich trägt
der stetig steigenden Anzahl von demenzkranken Patienten mit Weglauftendenzen oder
Fremd-/Eigengefährdung und alter Patienten mit schweren depressiven oder
psychotischen Krankheitsentwicklungen Rechnung. Tritt bei diesen Patienten ein akutinternistisches Krankheitsgeschehen in den Vordergrund, greift die gut funktionierende
Zusammenarbeit zwischen Psychiatrie und Geriatrie.
Die Abteilung für Klinische Geriatrie stellt sich mit ihrem Behandlungsangebot der
demographischen Bevölkerungsentwicklung. Der Schwerpunkt liegt auf einer ganzheitlichen Behandlung aller internistischen Krankheitsbilder unter besonderer Beachtung der
altersbedingten Mehrfacherkrankungen. Der teamintegrierte frührehabilitative Therapieansatz aller beteiligten Berufsgruppen hat den längsmöglichen Erhalt der Alltagskompetenz alter Menschen zum Ziel. Bei nicht erfolgreicher Reintegration in eine selbständige
Lebensführung wird sozialdienstliche Hilfestellung zur Unterbringung in KurzzeitpflegeEinrichtungen, Seniorenzentren oder alternativen Wohnformen der örtlichen Träger geleistet, um häusliche Versorgungslücken zu schließen. Parallel zur gestiegenen durchschnittlichen Lebenserwartung hat in den letzten Jahren die Anzahl von Menschen mit
Qualitätsbericht 2006
Einleitung
4 / 62
Demenz stetig zugenommen. Von unseren innovativen Betreuungskonzepten (z.B.
„Nachtcafé") und externen Beratungs- und Gruppenangeboten profitieren nicht nur die
Betroffenen sondern auch die pflegenden Angehörigen. Geriatrie vollzieht sich im letzten
Lebensabschnitt des Menschen und damit auch in relativer Nähe des Todes, der von uns
nicht tabuisiert wird. Wenn ein betagter Patient an seinem Lebensende angekommen ist,
sehen wir es als zentrale Aufgabe, ihm mit palliativmedizinischer Betreuung und (auf
Wunsch) seelsorgerlicher Begleitung ein Sterben in Würde und weitestgehender Leidensfreiheit zu gewährleisten.
In der Abteilung für Innere Medizin wird das gesamte Spektrum internistischer
Krankheitsbilder behandelt. Zur invasiven Diagnostik von Herz-/Kreislauferkrankungen
hat sich eine enge Zusammenarbeit mit der kardiologischen Abteilung am Marienhospital
in Bottrop, bei operativem Interventionsbedarf mit mehreren Herz-/Thoraxchirurgien im
Ruhrgebiet etabliert. Die Intensivstation ermöglicht die notfallmedizinische Behandlung
bei Akutsituationen wie Herzinfarkt, Lungenembolie, lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen und Herzmuskelschwächen, beatmungspflichtige Atemstörungen und Suchtmittel-Vergiftungen (Drogen, Alkohol). Sie ist eine unverzichtbare Schnittstelle mit allen
im Haus vertretenen Fachabteilungen. Hier werden z.B. die Platzierung von Patienten mit
Schlaganfällen zur frührehabilitativen Weiterbehandlung in der Geriatrie gesteuert oder
psychiatrische Kriseninterventionen zur Abklärung der Suizidalität bei Vergiftungen veranlasst. Ein von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) zertifizierter diabetologischer
Schwerpunkt mit kassenärztlicher "Fußambulanz" und Schulungskonzept nach DDGQualitätsstandards garantiert in enger Zusammenarbeit mit radio-angiologischen und
gefäß-/chirurgischen Fachabteilungen anderer Häuser im Umkreis eine qualitativ hochwertige Behandlung der Zuckerkrankheit mit ihren Folgekomplikationen. Auf Patienten
und Angehörige zielende Gruppenangebote sowie präventiv ausgerichtete Patientenseminare runden das Angebot für Stoffwechsel-, Hochdruck- und Herzkranke ab.
Die apparativ-diagnostische Funktionsabteilung hält Röntgendiagnostik, High EndSonographie, farbkodierte
Echokardiographie,
periphere/zentrale
Gefäßdopplersonographie (auch transkraniell), Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung, Ergometrie,
EEG, ein leistungsfähiges Labor sowie eine diagnostische und interventionelle Video-Endoskopie des Magen-Darmtraktes und der Atemwege vor. Bei Untersuchungen, für die so
genannte "Großgeräte" wie Computertomograph ("CT"), Magnetresonanztomograph
("Kernspin") oder Herz- und Gefäßkathetermessplätze bzw. Angiographiegeräte erforderlich sind, arbeiten wir eng mit umliegenden Kliniken zusammen.
Qualitätsbericht 2006
Einleitung
5 / 62
Verantwortlich:
Name
Rüdiger Bilon
Abteilung
Geschäftsführer
Tel. Nr.
Fax Nr.
0209 /
0209 /
7003 - 202
7003 - 200
Email
info@
elisabeth-krankenhaus-ge.de
Ansprechpartner:
Name
Abteilung
Tel. Nr.
Fax Nr.
0209 /
0209 /
7003 - 237
7003 - 200
0209 /
0209 /
keitsarbeit / Prokurist
7003 - 204
7003 - 200
Patientenführsprecher
0209 /
Dr. med.
Qualitätsmanagement-
Willi Leßmann
Beauftragter
Andreas Merten
Presse- und Öffentlich-
Hans-Dieter
Heinisch
Heinz Nolte
Links:
Email
info@
elisabeth-krankenhaus-ge.de
info@
elisabeth-krankenhaus-ge.de
788823
Patientenführsprecher
auf Anfrage
www.elisabeth-krankenhaus-ge.de
www.elisabeth-krankenhaus-ge.de/stift.htm
www.elisabeth-krankenhaus-ge.de/wohnungsverwaltung.htm
www.altenheim-stjosef.de
www.kinderheim-elisabeth.de
Die Krankenhausleitung, vertreten durch Herrn Rüdiger Bilon, ist verantwortlich für die
Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht.
Qualitätsbericht 2006
Einleitung
6 / 62
Teil A
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses
Hausanschrift: Elisabeth-Krankenhaus GmbH
Cranger Strasse 226
45891 Gelsenkirchen
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Internet:
0209 / 7003 - 0
0209 / 7003 - 200
[email protected]
http://www.elisabeth-krankenhaus-ge.de
A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses
260550084
A-3 Standort(nummer)
00
A-4 Name und Art des Krankenhausträgers
Name:
Elisabeth-Krankenhaus GmbH
Art:
freigemeinnützig
A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus
Nein
Qualitätsbericht 2006
Allgemeine Krankenhausdaten
7 / 62
A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses
Organigramm: Organigramm der Elisabeth Krankenhaus GmbH
Qualitätsbericht 2006
Allgemeine Krankenhausdaten
8 / 62
A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie
Für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit einer psychiatrischen Fachabteilung: Besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung?
Ja
A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte
des Krankenhauses
trifft für das Elisabeth-Krankenhaus nicht zu / entfällt
A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische
Leistungsangebote des Krankenhauses
Nr.
Medizinisch-pflegerisches
Kommentar / Erläuterung:
Leistungsangebot:
MP04
Atemgymnastik
MP06
Basale Stimulation
MP09
Besondere Formen/ Konzepte der
Betreuung von Sterbenden
MP15
Entlassungsmanagement
Nähere Erläuterungen können im Kapitel D4 "Instrumente
des Qualitätsmanagement" nachgelesen werden
MP21
Kinästhetik
MP22
Kontinenztraining/
Inkontinenzberatung
MP24
Lymphdrainage
MP25
Massage
MP31
Physikalische Therapie
MP37
Schmerztherapie/ -management
MP45
Stomatherapie und -beratung
MP48
Wärme- u. Kälteanwendungen
MP51
Wundmanagement
Nähere Erläuterungen können im Kapitel D4 "Instrumente
des Qualitätsmanagement" nachgelesen werden
MP00
Notfallmanagement
MP00
Hygienemanagement
Nähere Erläuterungen können im Kapitel D4 "Instrumente
des Qualitätsmanagement" nachgelesen werden
Qualitätsbericht 2006
Allgemeine Krankenhausdaten
9 / 62
A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des
Krankenhauses
Nr.
Serviceangebot:
Kommentar / Erläuterung:
SA01
Aufenthaltsräume
SA03
Ein-Bett-Zimmer mit eigener
Neben unserem Regelangebot kann eine separate
Nasszelle
Wahlleistungsvereinbarung Unterkunft abgeschlossen
werden, die weitere Komfortelemente einschließt.
SA04
Fernsehraum
In den somatischen Abteilungen stehen Fernseher in den
Patientenzimmern zur Verfügung. Die psychiatrischen
Stationen sind mit Gemeinschafts-Fernsehräumen
ausgestattet.
SA06
Rollstuhlgerechte Nasszellen
SA08
Teeküche für Patienten
SA09
Unterbringung Begleitperson
SA11
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener
Neben unserem Regelangebot kann eine separate
Nasszelle
Wahlleistungsvereinbarung Unterkunft abgeschlossen
werden, die weitere Komfortelemente einschließt.
SA13
Elektrisch verstellbare Betten
Elektrisch verstellbare Betten sind Bestandteil unseres
Wahlleistungsangebotes.
SA14
Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer
SA16
Kühlschrank
In den Zimmern für Wahlleistungspatienten sind
Kühlschränke vorhanden.
SA17
Rundfunkempfang am Bett
SA18
Telefon
Ein Telefon steht gegen Entgelt am Krankenbett zur
Verfügung.
SA20
Frei wählbare
Das Regelangebot umfasst die Wahl zwischen vier
Essenszusammenstellung
unterschiedlichen Hauptgerichten. Neben dem
(Komponentenwahl)
Regelangebot besteht für Wahlleistungspatienten die Wahl
eines zusätzlichen Menüs oder der Zusammenstellung
einzelner Komponenten.
SA21
Kostenlose Getränkebereitstellung
(Mineralwasser)
Qualitätsbericht 2006
Allgemeine Krankenhausdaten
10 / 62
Nr.
SA23
Serviceangebot:
Kommentar / Erläuterung:
Cafeteria
Die Patienten-Cafeteria wird von einer Privatperson
betrieben und befindet sich im Eingangsbereich des
Elisabeth-Krankenhauses.
SA27
Internetzugang
Im Bereich B der Medizinischen Klinik ist über einen
WLAN- Hotspot ein kabelloser Internetzugang möglich.
Die Zugangsberechtigung und die jeweiligen Minutenpreise
können über das Pflegepersonal der Station erfragt werden.
SA28
Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten
Der Kiosk befindet sich im Eingangsbereich des ElisabethKrankenhauses.
SA29
Kirchlich-religiöse Einrichtungen
Die Krankenhauskapelle ist tagsüber für alle Patienten und
(Kapelle, Meditationsraum)
Angehörige geöffnet. Die heilige Messe wird zweimal in der
Woche gefeiert.
SA30
Klinikeigene Parkplätze für Besucher
und Patienten
SA31
Kulturelle Angebote
Billardtisch, Kicker und Tischtennisplatte
SA32
Maniküre/ Pediküre
Der Besuch einer Fußpflegerin wird auf Wunsch durch das
Pflegepersonal der Abteilungen vermittelt.
SA33
Parkanlage
SA34
Rauchfreies Krankenhaus
Seit dem 01.04.2007 ist das Elisabeth-Krankenhaus
rauchfrei. Lediglich den Patienten der psychiatrischen
Stationen ist es gestattet, innerhalb des Gebäudes zu
rauchen.
SA39
Besuchsdienst/ Grüne Damen
SA41
Dolmetscherdienste Sprache, ggf.
Das Personal der Abteilungen steht auf Anfrage für
Gebärdendolmetscher
Dolmetscherdienste in den Sprachen Englisch, Französisch,
Türkisch, Polnisch, Arabisch, Russisch, Holländisch,
Slowakisch und Tschechisch zur Verfügung
SA42
Seelsorge
SA00
Frisördienst
Bei längerem stationären Aufenthalt kann auf Wunsch ein
mobiler Frisördienst durch das Personal der Abteilungen
vermittelt werden.
Qualitätsbericht 2006
Allgemeine Krankenhausdaten
11 / 62
A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses
Krankenpflegeschule
In der "Jordan Mai Krankenpflegeschule" bilden das St. Marien-Hospital in GE-Buer
und das Elisabeth-Krankenhaus in GE-Erle gemeinsam Gesundheits- und Krankenpflegerinnen sowie Gesundheits- und Krankenpfleger für ihren anspruchsvollen
Beruf aus. Die Kooperation der beiden Häuser ermöglicht eine sehr breit gefächerte praktische Ausbildung. Jedes Jahr zum 1. Oktober stehen für Schulabsolventen und Umsteiger aus anderen Berufen 30 Plätze für die dreijährige Ausbildung zur Verfügung.
Im Zuge des fachübergreifenden theoretischen und praktischen Unterrichtes werden Schlüsselqualifikationen vermittelt, die die Auszubildenden befähigen, den
Patienten umfassend und situationsabhängig, sowohl menschlich als auch fachlich,
gerecht zu werden.
Die praktische Ausbildung wird von qualifizierten Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern unterstützt, die in den verschiedenen Einsatzbereichen eng mit den
Auszubildenden zusammenarbeiten. Darüber hinaus findet eine kontinuierliche
Praxisbegleitung durch die Dozentinnen und Dozenten der Schule statt. Damit wird
ein hohes Maß an Theorie-Praxis-Verzahnung erreicht.
Adresse:
Jordan Mai Krankenpflegeschule e.V.
Dorstener Straße 2
45894 Gelsenkirchen
Kontakt:
Herr Pleiss
Herr Kampes
Telefon:
Telefon:
0209 / 364-4636
0209 / 364-4630
Fax:
0209 / 364-4630
E-Mail: [email protected]
A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach
§ 108/109 SGB V
226 Betten
A-13 Fallzahlen des Krankenhauses:
Vollstationäre Fallzahl:
3.884
Teilstationäre Fallzahl:
250
Ambulante Fallzahlen:
595 (Fallzählweise)
Qualitätsbericht 2006
Allgemeine Krankenhausdaten
12 / 62
Teil B
Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen
B-[1] Fachabteilung Innere Medizin
B-[1].1 Name der Fachabteilung
Abteilung:
Innere Medizin
Art der Abteilung:
bettenführende Hauptabteilung
Fachabteilungsschlüssel: 0100 Innere Medizin
Weitere
Fachabteilungsschlüssel: 0153 Innere Medizin/Schwerpunkt Diabetes
3601 Intensivmedizin/Schwerpunkt Innere Medizin
Chefarzt:
Hr. Dr. med. Horst Kniemann
Facharzt für Innere Medizin mit den Fachweiterbildungen
für Kardiologie und Hypertensiologie
Diabetologe DDG
Hausanschrift:
Cranger Strasse 226
45891 Gelsenkirchen
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Internet:
0209 / 7003 - 336
0209 / 7003 - 338
[email protected]
http://www.elisabeth-krankenhaus-ge.de/fa_innere.htm
Qualitätsbericht 2006
Fachabteilung Innere Medizin
13 / 62
B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung
Nr.
Versorgungsschwerpunkte im
Kommentar / Erläuterung:
Bereich Innere Medizin:
VI01
Diagnostik und Therapie von
- akutmedizinische Behandlung bei Herzinfarkt und
ischämischen Herzkrankheiten
Arteriosklerose der Herzkranzgefäße
- Kooperation mit dem Marienhospital Bottrop
(Herzkatheterlabor) zur Diagnostik und Therapie von
Verengungen der Herzkranzgefäße
VI02
Diagnostik und Therapie der
- intensivmedizinische Intervention bei Lungenembolie oder
pulmonalen Herzkrankheit und
Wasseransammlungen in der Lunge
von Krankheiten des
- Behandlung der lungenbedingten Hochdruckkrankheit und
Lungenkreislaufes
VI03
Krankheiten der Herzklappe zum Lungenkreislauf
Diagnostik und Therapie
- akutmedizinische Behandlung von lebensbedrohlichen
sonstiger Formen der
VI04
Herzrhythmusstörungen und Herzklappenerkrankungen
Herzkrankheit
- multimodale Herzinsuffizienztherapie
Diagnostik und Therapie von
- akutmedizinische Behandlung von arteriellen
Krankheiten der Arterien,
Verschlusskrankheiten
Arteriolen und Kapillaren
- Kliniknetzwerk zur zeitgerechten Behandlung von
Gefäßkomplikationen bei Diabetes mellitus
VI07
Diagnostik und Therapie der
- akutmedizinische Behandlung des Bluthochdrucks
Hypertonie [Hochdruckkrankheit]
einschließlich hochdruckbedingter Folgeerkrankungen wie
Schlaganfall oder Nierenerkrankungen
- Angebot präventiver Bluthochdruckschulungen nach
zertifiziertem Programm der Hochdruckliga
VI08
Diagnostik und Therapie von
Nierenerkrankungen
- Nephropathie- Screening nach dem Qualitätsstandard der
Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)
- Kooperation mit einem ortsansässigen Dialysezentrum zur
nephrologischen Mitbehandlung von Patienten mit
chronischem Nierenversagen und nierenkranken Diabetikern
Qualitätsbericht 2006
Fachabteilung Innere Medizin
14 / 62
Nr.
Versorgungsschwerpunkte im
Kommentar / Erläuterung:
Bereich Innere Medizin:
VI10
Diagnostik und Therapie von
Der Schwerpunkt liegt in der multimodalen Behandlung des
endokrinen Ernährungs- und
Diabetes mellitus nach den Qualitätsstandards der
Stoffwechselkrankheiten
Deutschen Diabetes- Gesellschaft (DDG) Stufe I mit:
(Diabetes, Schilddrüse, ...)
- kurrikulären Wochenschulungen für Typ 1- und
Typ 2- Diabetiker
- stationärer Behandlung von akuten
Stoffwechselentgleisungen und allen Komplikationen bei
Diabetes mellitus Typ 1 und 2 sowie sekundären
Diabetesformen
- Behandlung von Patienten, die im Disease ManagementProgramm (DMP) Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
eingeschrieben sind
Zertifiziertes Zentrum der deutschen Diabetes- Gesellschaft
zur ambulanten und stationären Behandlung des diabetischen
Fußsyndroms
VI11
Diagnostik und Therapie von
- Durchführung von Video-Endoskopien des oberen und unteren
Erkrankungen des
Verdauungstraktes mit gezielter Probenentnahme zur
Magen-Darmtraktes
feingeweblichen Untersuchung und Möglichkeit der Blutstillung
- minimal- invasive Entfernung von Polypen mittels Schlinge
- Behandlung von Krampfadern der Speiseröhre (Verödung)
- Doppelkontrastdarstellung von Dünn- und Dickdarm
VI14
VI15
Diagnostik und Therapie von
Ultraschalldiagnostik sowie Kooperation mit einer
Erkrankungen der Leber,
Gastroenterologie zur Durchführung von Endoskopien der
der Galle und des Pankreas
Gallenwege (ERCP) und Steinentfernungen sowie Stenteinlagen
Diagnostik und Therapie von
- akutmedizinische Behandlung von beatmungspflichtigen
Erkrankungen der Atemwege
Atemstörungen, Infektionen der oberen und unteren
und der Lunge
Atemwege und chronischen Lungenerkrankungen
- Durchführung von Bronchoskopien der Atemwege mit gezielter
Probenentnahme zur feingeweblichen Untersuchung und
Ausspülen einzelner Lungenabschnitte
(bronchialalveoläre Lavage)
VI19
Diagnostik und Therapie von
Behandlung von infektiösen Magen- und Darmerkrankungen,
infektiösen und parasitären
Lebererkrankungen, Blutvergiftungen und Infektionen durch
Krankheiten
multiresistente Erreger unter Berücksichtigung standardisierter
Hygienerichtlinien und präventiver Maßnahmen zur Verhütung,
Erkennung und Weiterverbreitung
Qualitätsbericht 2006
Fachabteilung Innere Medizin
15 / 62
Nr.
Versorgungsschwerpunkte im
Kommentar / Erläuterung:
Bereich Innere Medizin:
VI20
Intensivmedizin
Fachübergreifende Intensivstation mit:
- Behandlung aller internistischen Notfallsituationen
- nicht invasive und invasive Beatmung
- zentralvenöse Katheterisierung
- stationäre Hämodialyse in Kooperation mit einem
ortsansässigen Dialysezentrum
- Kooperation mit der Abteilung für Psychiatrie zur
intensivmedizinischen Intervention bei Vergiftungen
oder akuten organischen Erkrankungen von
psychisch kranken Menschen
VI25
VN15
Diagnostik und Therapie von
akutmedizinische Behandlung von Suchtmittelvergiftungen
psychischen Erkrankungen und
und aller Folgeerkrankungen durch Alkohol, legale bzw.
Verhaltensstörungen
illegale Drogen und Psychopharmaka
Diagnostik und Therapie von
Polyneuropathien und sonstigen
Krankheiten des peripheren
Nervensystems
Qualitätsbericht 2006
- Behandlung von Neuropathien infolge Diabetes mellitus und
Suchtmittelmissbrauch
- Polyneuropathie- Screening nach dem Qualitätsstandard der
Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG)
Fachabteilung Innere Medizin
16 / 62
B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der
Fachabteilung
Nr.
Medizinisch-pflegerisches
Kommentar / Erläuterung:
Leistungsangebot:
MP07
Beratung/ Betreuung durch
Sozialarbeiter
- Unterstützung bei der Organisation einer AnschlussheilBehandlung/ Rehabilitation
- sozialrechtliche Beratung und Nachsorgeorganisation
- Beratung und Information von Angehörigen
MP13
Diabetiker-Schulung
- wöchentliche strukturierte Gruppen-Schulungen durch ein
speziell ausgebildetes Schulungsteam (Diabetologen,
Pflegefachpersonal, Diabetesberater, Ökotrophologin und
Podologin) entsprechend den Richtlinien der
Deutschen Diabetes-Gesellschaft
- Individualschulungen bei speziellen Problemen
(z.B. Schwangerschaftsdiabetes)
MP14
Diät- und Ernährungsberatung
- Individuelle Beratung und gezielte Ernährungsschulung
durch eine Diplom- Ökotrophologin bei verschiedenen
internistischen Krankheitsbildern
- Gruppenberatung im Rahmen der wöchentlichen strukturierten
Diabetikerschulung
MP26
Medizinische Fußpflege
- Individuelle Beratung und Anleitung bei Patienten mit
Diabetes mellitus im Rahmen der wöchentlichen strukturierten
Diabetikerschulung
- fachgerechte Behandlung von Nagelmykosen und
Nagelverdickungen
- Hyperkeratosen- Behandlung
MP32
Physiotherapie/
- funktionsorientierte Krankengymnastik und Belastungstraining
Krankengymnastik
- Amputations- Nachbehandlung und Prothesentraining
- Beratung bei der Versorgung und Schulung im Umgang mit
Hilfsmitteln
- atemtherapeutische Maßnahmen
- Gruppengymnastik im Rahmen der strukturierten
Diabetikerschulung
Qualitätsbericht 2006
Fachabteilung Innere Medizin
17 / 62
Nr.
Medizinisch-pflegerisches
Kommentar / Erläuterung:
Leistungsangebot:
MP33
Präventive Leistungsangebote/
Präventionskurse
- Koronarsportgruppe zur Rehabilitation nach Herzinfarkt,
Herzoperationen oder anderen akuten Herz- und
Kreislauferkrankungen
MP39
Spezielle Angebote zur Anleitung - Patientenschulungen bei Bluthochdruck- und
und Beratung von Patienten und
Atemwegserkrankungen sowie bei Behandlung mit
Angehörigen
blutgerinnungshemmenden Medikamenten (z.B. Marcumar)
- Insulinpumpen- Schulungen
- Fußschulungen für Diabetiker mit diabetischem Fußsyndrom
- ärztlich moderierter Diabetiker-Stammtisch
MP47
Versorgung mit Hilfsmitteln/
Kooperation mit Orthopädieschuhmachern und
Orthopädietechnik
Orthopädietechnikern zur zeitnahen Versorgung und
Anpassung von orthopädischem Schuhwerk für Patienten mit
diabetischem Fußsyndrom
B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung
Die nicht-medizinischen Serviceangebote wurden bereits im A-Teil auf Seite10
genannt.
B-[1].5 Fallzahlen der Fachabteilung
Vollstationäre Fallzahl: 1.228
Qualitätsbericht 2006
Fachabteilung Innere Medizin
18 / 62
B-[1].6 Hauptdiagnosen nach ICD
Top 30 Diagnosen
Rang
ICD-10
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung:
Ziffer:
Fallzahl:
1
E11
211
2
F10
58
Psychische Störung bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol
2
I50
58
Herzmuskelschwäche
4
I11
49
Hypertensive Herzkrankheit (Herzerkrankung bei Bluthochdruck)
5
E10
44
Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-1-Diabetes]
6
I21
41
Akuter Herzinfarkt
7
J44
36
Sonstige anhaltende Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege
8
I20
29
Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris
8
I48
29
Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens
10
I25
27
Herzkrankheit durch anhaltende Durchblutungsstörungen des Herzens
11
G41
25
Anhaltende Serie von aufeinander folgenden Krampfanfällen
11
I10
25
Bluthochdruck ohne bekannte Ursache
13
K29
23
Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms
14
K70
18
Leberkrankheit durch Alkohol
14
T42
18
Vergiftung durch Medikamente gegen Krampfanfälle, durch Schlaf- und
Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes]
Beruhigungsmittel bzw. durch Mittel gegen die Parkinson-Krankheit
16
G45
13
Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte
Störungen
17
K85
11
Akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse
17
R07
11
Hals- bzw. Brustschmerzen
19
I63
10
Schlaganfall durch einen Verschluss hirnversorgender Gefäße
19
T43
10
Vergiftung durch bewusstseinsverändernde Substanzen
21
A09
9
Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst
durch Bakterien oder andere Erreger
21
A41
9
Sonstige Blutvergiftung (Sepsis)
23
I70
8
Arterienverkalkung (Durchblutungsstörungen der unteren Gliedmaßen)
24
I26
7
Verschluss eines Blutgefäßes in der Lunge durch ein Blutgerinnsel
24
R55
7
Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps
26
D62
6
Akute Blutarmut aufgrund einer Blutung
26
G40
6
Anfallsleiden- Epilepsie
26
J18
6
Lungenentzündung
26
M47
6
Gelenkverschleiß (Spondylarthrose) der Wirbelkörper
Qualitätsbericht 2006
Fachabteilung Innere Medizin
19 / 62
Kompetenz-Diagnosen
Rang
1
ICD-10
Absolute
Ziffer:
Fallzahl:
G63.2
316
Umgangssprachliche Bezeichnung:
Funktionsstörung mehrerer Nerven infolge Diabetes mellitus (diabetische
Polyneuropathie)
2
N08.3
303
Krankheit der Nierenkörperchen bei Diabetes mellitus (diabetische
Nephropathie)
3
I79.2
216
Krankheiten der großen und kleinen Gefäße der unteren Extremität bei
Diabetes mellitus
4
L03.11
150
ausgedehnte eitrige Entzündung im Unterhautgewebe (Phlegmone bei
diabetischem Fußsyndrom)
5
J96.0
109
Störung der Atmung mit ungenügender Aufnahme von Sauerstoff im
Blut
6
I11.00
81
Hypertensive Herzkrankheit mit Herzschwäche
7
L89.38
55
Druckgeschwür 3. Grades (Zerstörung tiefer liegender Hautschichten bei
diabetischem Fußsyndrom)
8
M86.17
54
Sonstige akute Knochenentzündung: Knöchel und Fuß [Fußwurzel,
Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] bei
diabetischem Fußsyndrom
9
L89.48
48
Druckgeschwür 4. Grades (Zerstörung aller Hautschichten bei
diabetischem Fußsyndrom)
10
L89.28
43
Druckgeschwür 2. Grades- (Zerstörung oberer Hautschichten bei
diabetischem Fußsyndrom)
Qualitätsbericht 2006
Fachabteilung Innere Medizin
20 / 62
B-[1].7 Prozeduren nach OPS
Top 30 Operationen
Rang
1
OPS-301
Absolute
Ziffer:
Fallzahl:
8-930
461
Umgangssprachliche Bezeichnung:
Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und
Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und
im rechten Vorhof des Herzens
2
5-893
449
Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich
einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder
Unterhaut
3
1-632
172
Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des
Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung
4
1-440
91
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem
Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der
Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung
5
9-500
82
Patientenschulung
6
1-650
79
Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung (Koloskopie)
7
3-200
72
Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel
8
8-701
71
Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung
(Intubation)
9
1-207
70
Messung der Gehirnströme (EEG)
10
8-831
67
Legen, Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauches (Katheter),
der in den großen Venen platziert ist
11
8-931
63
Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und
Kreislauf mit Messung des Drucks im rechten Vorhof des Herzens
12
8-800
50
Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw.
Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger
13
8-771
33
Wiederbelebungsmaßnahmen bei Herzstillstand oder
Herzkammerflimmern
14
3-607
30
Röntgendarstellung der Schlagadern der Beine mit Kontrastmittel
14
8-640
30
Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Stromstößen
(Defibrillation)
16
1-275
27
Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die
Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter)
16
8-854
27
Verfahren zur Blutwäsche außerhalb des Körpers mit Entfernen
der Giftstoffe über ein Konzentrationsgefälle - Dialyse
18
1-444
25
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren
Verdauungstrakt bei einer Spiegelung
Qualitätsbericht 2006
Fachabteilung Innere Medizin
21 / 62
Rang
19
OPS-301
Absolute
Ziffer:
Fallzahl:
1-620
23
Umgangssprachliche Bezeichnung:
Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine
Spiegelung
20
3-202
20
Computertomographie (CT) des Brustkorbes ohne Kontrastmittel
20
3-605
20
Röntgendarstellung der Schlagadern im Becken mit
Kontrastmittel
20
5-892
20
Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut
23
8-390
16
Behandlung durch spezielle Formen der Lagerung eines Patienten
im Bett, z.B. Lagerung im Schlingentisch oder im Spezialbett
24
3-207
15
Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel
24
8-700
15
Offenhalten der Atemwege durch einen Schlauch über Mund oder
Nase
26
3-225
14
Computertomographie (CT) des Bauchraumes mit Kontrastmittel
26
5-913
14
Entfernung oberflächlicher Hautschichten
28
8-120
13
Magenspülung
29
8-016
12
Künstliche Ernährung über die Vene als medizinische
Hauptbehandlung
30
3-820
11
Kernspintomographie (MRT) des Schädels mit Kontrastmittel
B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Bezeichnung der Ambulanz:
Angebotene Leistung:
Art der Ambulanz:
Kassenärztliche, DDG-
vor- und nachstationäre Behandlung
Ambulante Behandlung durch
zertifizierte Fuß- und
von Patienten mit Diabetes mellitus
Krankenhausärzte nach § 116 SGB V
Stoffwechselambulanz für
Typ 1 und Typ 2 und diabetischem
Diabetiker
Fußsyndrom
Internistische Notfallambulanz
Chefarzt- Ambulanz
Sonstige
Nicht- invasive Kardiologie,
Sonstige
Medikamentöse Einstellung des
Bluthochdrucks und des Diabetes
mellitus und Behandlung gastrointestinaler Erkrankungen.
Qualitätsbericht 2006
Fachabteilung Innere Medizin
22 / 62
B-[1].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
trifft für das Elisabeth-Krankenhaus nicht zu / entfällt
B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der
Berufsgenossenschaft
trifft für das Elisabeth-Krankenhaus nicht zu / entfällt
B-[1].11 Apparative Ausstattung
Nr.
AA01
Vorhandene Geräte:
Kommentar / Erläuterung:
Angiographiegerät
24h- Notfallverfügbarkeit ist nicht gegeben
Kooperation mit der interventionellen Radiologie der
Augusta- Krankenanstalten in Bochum
AA03
Belastungs-EKG/ Ergometrie
AA08
Computertomograph (CT)
[24h verfügbar]
Kooperation mit der Radiologie der Bergmannsheil und
Kinderklinik Buer gGmbH [24h verfügbar]
AA10
Elektroenzephalographiegerät (EEG)
innerhalb der Regeldienstzeit des Funktionsdienstes
verfügbar
AA12
Endoskop
außerhalb der Regeldienstzeit Kooperation mit der
Bergmannsheil und Kinderklinik Buer gGmbH
[24h verfügbar]
AA13
Geräte der invasiven Kardiologie
Kooperation mit dem Herzkatheterlabor der Kardiologischen
(z.B. Herzkatheterlabor,
Abteilung am Marienhospital Bottrop
Ablationsgenerator,
Kardioversionsgerät,
Herzschrittmacherlabor)
AA14
AA22
Geräte für Nierenersatzverfahren
24h- Notfallverfügbarkeit ist nicht gegeben,
(Hämofiltration, Dialyse,
Kooperation mit der ortsansässigen Dialysepraxis zur
Peritonealdialyse)
stationären und ambulanten Therapie
Magnetresonanztomograph (MRT)
Kooperation mit der Radiologie der Bergmannsheil und
Kinderklinik Buer gGmbH
AA27
Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät
[24h verfügbar]
(z.B. C-Bogen)
AA29
Sonographiegerät/
[24h verfügbar]
Dopplersonographiegerät
AA31
Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung innerhalb der Regeldienst des Funktionsdienstes verfügbar
AA00
Bronchoskop
Qualitätsbericht 2006
innerhalb der Regeldienst des Funktionsdienstes verfügbar
Fachabteilung Innere Medizin
23 / 62
B-[1].12 Personelle Ausstattung
B-12.1 Ärzte:
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 7
Davon Fachärzte:
3
Belegärzte (nach § 121 SGB V):
0
Fachexpertise der Abteilung:
Nr.
AQ25
Bezeichnung:
Kommentar / Erläuterungen:
Innere Medizin und SP Endokrinologie
Diabetologie
AQ28
Innere Medizin und SP Kardiologie
ZF00
Hypertensiologie
B-12.2 Pflegepersonal:
Pflegekräfte insgesamt:
31,6
Kommentar / Erläuterung:
Die Angabe erfolgt in Vollkräften. Die Stellen sind von 46 Mitarbeitern in Voll- und
Teilzeitbeschäftigung besetzt.
Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheitsund Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung):
27,6
Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheitsund Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender
Fachweiterbildung):
3,6
Kommentar / Erläuterung:
Die Angabe erfolgt in Vollkräften. In der Fachabteilung sind 4 examinierte Gesundheitsund Krankenpfleger mit entsprechender intensivmedizinischer Fachweiterbildung und
1 Wundmanager voll- oder teilzeitbeschäftigt.
Qualitätsbericht 2006
Fachabteilung Innere Medizin
24 / 62
B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal:
Nr.
Spezielles therapeutisches
Kommentar:
Personal:
SP01
Altenpfleger
SP02
Arzthelfer
SP17
Oecotrophologen
SP18
Orthopädietechniker
Kooperation mit ortsansässigen Orthopädie-Schuhmachern und
Orthopädie-Technikern zur zeitnahen Anpassung von
orthopädischem Schuhwerk für Patienten mit diabetischem
Fußsyndrom
SP21
Physiotherapeuten
SP22
Podologen
SP25
Sozialarbeiter
SP28
Wundmanager
SP00
Praxisanleiter und Mentoren
SP00
Diabetes- Berater DDG
Qualitätsbericht 2006
Fachabteilung Innere Medizin
25 / 62
B-[2] Fachabteilung Geriatrie
B-[2].1 Name der Fachabteilung
Abteilung:
Geriatrie
Art der Abteilung:
bettenführende Hauptabteilung
Fachabteilungsschlüssel: 0200 Klinische Geriatrie
Chefarzt:
Hr. Dr. med. Gerald Krüger
Facharzt für Innere Medizin
Klinische Geriatrie, Palliativmedizin, Schmerztherapie
und Akupunktur
Hausanschrift:
Cranger Strasse 226
45891 Gelsenkirchen
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Internet:
0209 / 7003 - 376
0209 / 7003 - 394
[email protected]
http://www.elisabeth-krankenhaus-ge.de/fa_geriatrie.htm
Qualitätsbericht 2006
Fachabteilung Klinische Geriatrie
26 / 62
B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung
Nr.
Versorgungsschwerpunkte
Kommentar / Erläuterung:
im Bereich Geriatrie:
VC29
Behandlung von
zertifiziertes Wundmanagement zur frühzeitigen Erkennung
Dekubitalgeschwüren
von Risikofaktoren, Förderung ungestörter Wundheilung und
Vermeidung von Komplikationen
VC56
Minimal-invasive endoskopische
Anlage von Ernährungssonden über die Bauchdecke (PEG)
Operationen
VI06
Diagnostik und Therapie von
Behandlung von Patienten mit Schlaganfall, Demenz und
zerebrovaskulären Krankheiten
Einschränkungen der geistigen Leistungsfähigkeit infolge von
Minderdurchblutung des Gehirns
VI11
Diagnostik und Therapie von
Durchführung von Videoendoskopien des oberen und unteren
Erkrankungen des
Verdauungstraktes mit gezielter Probenentnahme zur
Magen-Darmtraktes
feingeweblichen Untersuchung und
Kontrastmitteldarstellung des Dünn- und Dickdarms
VI15
VI19
Diagnostik und Therapie von
akutmedizinische Behandlung von Patienten mit
Erkrankungen der Atemwege
erregerbedingten Lungenentzündungen, Lungenentzündungen
und der Lunge
durch Aspiration und chronischen Atemwegserkrankungen
Diagnostik und Therapie von
Behandlung von infektiösen Magen- und Darmerkrankungen,
infektiösen und parasitären
Lebererkrankungen, Blutvergiftungen und Infektionen durch
Krankheiten
multiresistente Erreger unter Berücksichtigung standardisierter
Hygienerichtlinien und präventiver Maßnahmen zur Verhütung,
Erkennung und Weiterverbreitung
Qualitätsbericht 2006
Fachabteilung Klinische Geriatrie
27 / 62
Nr.
Versorgungsschwerpunkte
Kommentar / Erläuterung:
im Bereich Geriatrie:
VI24
Diagnostik und Therapie von
- ganzheitliche Behandlung aller internistischen Krankheitsbilder
geriatrischen Erkrankungen
unter besonderer Beachtung der altersbedingten
Mehrfacherkrankungen
- frühzeitige Behandlung zur Wiederherstellung der Gesundheit
durch eine teamintegrierte frührehabilitative geriatrische
Komplexbehandlung bei Erkrankungen des Nervensystems
(z.B. Schlaganfall, Parkinson, Demenz), des Herz-/
Kreislaufsystems (z.B. Herzschwäche, Herzinfarkt) oder des
Skeletts (z.B. nach Frakturen und Gelenkprothesen-OP)
- Diagnostik von Hirnleistungsstörungen (Demenz-Screening)
- standardisierte Testverfahren zur Beurteilung der motorischen
Fähigkeiten
- Kooperation mit anderen Krankenhäusern zur geriatrischen
Frührehabilitation nach chirurgischen Eingriffen oder nach
akuten internistischen Erkrankungen mit drohender
Immobilität
- Kooperation mit dem Altenheim St. Josef in Gelsenkirchen zur
Überleitung in eine Kurzzeitpflege oder dauerhafte stationäre
Pflege
VN12
Diagnostik und Therapie von
Behandlung von Morbus Parkinson und Funktionsstörungen
degenerativen Krankheiten des
oder Lähmungen des Nervensystems verschiedener Ursache
Nervensystems
VN15
Diagnostik und Therapie von
Behandlung von altersbedingten Sensibilitätsstörungen oder
Polyneuropathien und sonstigen
nervalen Störungen mit Einschränkung der Grob- und
Krankheiten des peripheren
Feinmotorik infolge von langjährigem Suchtmittelmissbrauch
Nervensystems
VO10
VP10
Diagnostik und Therapie von
multimodales Behandlungskonzept zur Wiederherstellung und
sonstigen Krankheiten des
Erhaltung der Alltagskompetenz bei akuter und chronischer
Muskel-Skelett-Systems und
Immobilität, Muskelschwäche oder Osteoporose und damit
des Bindegewebes
verbundenen chronischen Schmerzsyndromen
Diagnostik und Therapie von
Kooperation mit der Gerontopsychiatrie im Haus zur
gerontopsychiatrischen
fachübergreifenden Mitbehandlung alter mehrfach erkrankter
Störungen
Menschen bei akuten Psychosen, Depressionen und Demenz
Qualitätsbericht 2006
Fachabteilung Klinische Geriatrie
28 / 62
B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote
Fachabteilung
Nr.
Medizinisch-pflegerisches
Kommentar / Erläuterung:
Leistungsangebot:
MP03
Angehörigenbetreuung/
-beratung/ -seminare
- Beratungsgruppe für pflegende Angehörige von Menschen mit
Demenz,
Treffen jeden 1. Donnerstag im Monat von 15.00 bis 16.30 Uhr
- Beratungstelefon für pflegende Angehörige,
jeden Montag zwischen 14.00 und 15.00 Uhr
- Schulungsangebote und Pflegekurse für pflegende Angehörige,
Ehrenamtliche und Interessierte in Kooperation mit dem
Caritasverband Gelsenkirchen
- Initial-Pflegekurse für pflegende Angehörige von dementiell
veränderten Menschen in Kooperation mit dem Marienhospital
in Gelsenkirchen Buer und der katholischen
Familienbildungsstätte Gelsenkirchen
MP07
Beratung/ Betreuung durch
Sozialarbeiter
- berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit bei der
teamintegrierten geriatrischen frührehabilitativen
Komplextherapie
- Statusermittlung des sozialen Umfelds, der Wohnsituation,
der Aktivitäten des täglichen Lebens sowie des Pflege- und
Hilfsmittelbedarfs
- Unterstützung bei der Nachsorgeorganisation
- Beratung und Information von Angehörigen
Qualitätsbericht 2006
Fachabteilung Klinische Geriatrie
29 / 62
Nr.
Medizinisch-pflegerisches
Kommentar / Erläuterung:
Leistungsangebot:
MP12
Bobath-Therapie
Die Therapie nach Bobath beschreibt ein Konzept zur
Behandlung neurologischer Erkrankungen (z.B. Schlaganfall).
Dabei sind bestimmte Anteile des Gehirns oder des
Rückenmarks betroffen. Es kommt zu:
- Störungen der Koordination der Muskeln
- abnormen Bewegungsreaktionen
- funktionshemmenden Haltungen mit
Bewegungseinschränkungen von Gelenken
- Wahrnehmungsstörungen (Tastempfindungen,
Gleichgewichts-, Sprach- und Sehstörungen, emotionalen
Veränderungen)
Ziele der Behandlung sind:
- Hemmung abnormer Reflexaktivitäten
- Anbahnen normaler funktioneller Bewegungsmuster
- Schulung der Wahrnehmung
- Anleitung zur Bewältigung des Alltags und Erreichen einer
besseren individuellen Lebensqualität
MP16
Ergotherapie
- berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit bei der
teamintegrierten geriatrischen frührehabiliatativen
Komplextherapie
- Durchführung von Testverfahren zur Beurteilung der
Hirnleistung (MMSE, DemTect, Uhrentest) oder zum Erkennen
einer Depression (GDS)
- Hirnleistungstraining (brain jogging)
- funktionelle Behandlungen der Grob- und Feinmotorik
- Training der Aktivitäten des täglichen Lebens und Maßnahmen
zur psychischen Stabilisierung unter Berücksichtigung des
vorliegenden Krankheitsbildes, der Biographie und der
häuslichen Situation des Patienten
Qualitätsbericht 2006
Fachabteilung Klinische Geriatrie
30 / 62
Nr.
Medizinisch-pflegerisches
Kommentar / Erläuterung:
Leistungsangebot:
MP32
Physiotherapie/
Krankengymnastik
- berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit bei der
teamintegrierten geriatrischen frührehabilitativen
Komplextherapie
- funktionsorientierte Krankengymnastik
- Testverfahren zur Abklärung einer Sturzgefährdung oder
Lokomotionsstörung (Tinetti-Score, Timed Up&Go)
- Wahrnehmungstraining
- Muskelaufbau und spezielles Training nach chirurgischen
Eingriffen bei verschiedenen Verletzungen der oberen und
unteren Extremitäten
- Mobilitätserhaltung und -förderung bei Demenz
- Behandlung von neurologischen Krankheitsbildern in Anlehnung
an verschiedene Konzepte wie Bobath, Perfetti, Affolter, PNF
- Kontrakturprophylaxe und -therapie
- Beratung bei der Versorgung und beim Umgang mit Hilfsmitteln
MP44
Stimm- und Sprachtherapie/
Logopädie
- berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit bei der
teamintegrierten geriatrischen frührehabilitativen
Komplextherapie, z. B. nach Schlaganfall
- Kooperation mit einer ortsansässigen Logopädie-Praxis
- Behandlung von Sprach- und Schluckstörungen neurogener
Ursache
MP00
Schlingentischtherapie
Behandlung bei orthopädischen und neurologischen
Erkrankungen (z.B. Schlaganfall) oder zur Entspannung
MP00
Nachtcafe
- innovatives Therapiekonzept zur professionellen Spätbetreuung
Demenzkranker, die häufig in den Abendstunden an
Unruhezuständen leiden
- Anwendung niederschwelliger Beschäftigungs- und
Altentherapie zur Vorbeugung von Schlafstörungen als
Alternative zur Psychopharmaka- Therapie
Qualitätsbericht 2006
Fachabteilung Klinische Geriatrie
31 / 62
B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der
Fachabteilung
Die nicht-medizinischen Serviceangebote wurden bereits im A-Teil auf Seite 10
genannt.
B-[2].5 Fallzahlen der Fachabteilung
Vollstationäre Fallzahl: 827
Qualitätsbericht 2006
Fachabteilung Klinische Geriatrie
32 / 62
B-[2].6 Hauptdiagnosen nach ICD
Top 30 Diagnosen
Rang
1
ICD-10
Absolute
Ziffer:
Fallzahl:
S72
68
Umgangssprachliche Bezeichnung:
Knochenbruch des Oberschenkels (geriatrische Frührehabilitation nach
chirurgischer Behandlung von Knochenbrüchen oder Gelenkersatz)
2
I50
65
Herzmuskelschwäche
3
F05
59
Verwirrtheitszustand, nicht durch Alkohol oder andere
bewusstseinsverändernde Substanzen bedingt
4
I63
49
Schlaganfall durch einen Verschluss hirnversorgender Gefäße
5
N39
40
Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase (z.B.
Harnwegsinfektionen, Inkontinenz)
6
G45
39
Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte
Störungen
6
J69
39
Lungenentzündung durch unbeabsichtigtes Verschlucken fester oder
flüssiger Substanzen
8
J18
35
Lungenentzündung
9
M62
29
Sonstige Muskelkrankheit (Muskelschwund)
10
E11
17
Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes]
11
M80
14
Knochenbruch bei normaler Belastung aufgrund einer Verminderung der
Knochendichte (Geriatrische Frührehabilitation oder Schmerztherapie bei
Wirbelkörperbruch bei Osteoporose)
11
S42
14
Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms (geriatrische
Frührehabilitation nach chirurgischer Behandlung von Knochenbrüchen
oder Gelenkersatz im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms)
13
I70
10
14
I11
7
Hypertensive Herzkrankheit (Herzerkrankung bei Bluthochdruck)
14
J44
7
Sonstige anhaltende Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege
14
N17
7
Akutes Nierenversagen
17
G21
6
Parkinson-Krankheit, ausgelöst durch Medikamente oder Krankheiten
17
K25
6
Magengeschwür
Qualitätsbericht 2006
Arterienverkalkung (Durchblutungsstörungen der unteren Gliedmaßen)
Fachabteilung Klinische Geriatrie
33 / 62
Kompetenz-Diagnosen
Rang
1
ICD-10
Absolute
Ziffer:
Fallzahl:
M62.30
191
Umgangssprachliche Bezeichnung:
Immobilitätssyndrom z.B. bei Erkrankungen des Nervensystems (z.B.
Schlaganfall, Parkinson), des Kreislaufsystems (z.B. Herzschwäche) des
Muskel-/Skelettsystems (z.B. nach Knochenbrüchen oder GelenkersatzOP) oder sonstigen schweren Erkrankungen
2
F01.3
185
Einschränkung der geistigen Leistungsfähigkeit (Demenz) bei
Durchblutungsstörung im Gehirn
3
Z54.0
162
Nachbehandlung nach chirurgischem Eingriff (z.B. geriatrische
Frührehabilitation, Rekonvaleszenz)
4
M62.39
152
Immobilitätssyndrom (Unfähigkeit, sich selbständig fort zu bewegen)
5
F00.2
110
Einschränkung der geistigen Leistungsfähigkeit (Demenz) bei AlzheimerKrankheit
6
F01.1
88
Einschränkung der geistigen Leistungsfähigkeit (Demenz) bei Blutung
oder Verschluss der Blutgefäße des Gehirns
7
I67.3
77
Sonstige Krankheiten der Blutgefäße des Gehirns (Zustand nach
wiederholten kleinen Hirninfarkten im Rahmen einer
Bluthochdruckerkrankung)
Qualitätsbericht 2006
Fachabteilung Klinische Geriatrie
34 / 62
B-[2].7 Prozeduren nach OPS
Top 30 Operationen
Rang
OPS-301
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung:
Ziffer:
Fallzahl:
1
8-550
290
Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung
2
8-016
163
Künstliche Ernährung über die Vene als medizinische
Hauptbehandlung
3
8-561
145
Funktionsorientierte körperliche Übungen und Anwendungen
4
1-632
110
Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des
Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung
5
3-200
109
Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel
6
1-207
103
Messung der Gehirnströme (EEG)
7
8-390
101
Behandlung durch spezielle Formen der Lagerung eines Patienten
im Bett, z.B. Lagerung im Schlingentisch oder im Spezialbett
8
1-440
66
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem
Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der
Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung
9
8-015
42
Künstliche Ernährung über eine Magensonde als medizinische
Hauptbehandlung
10
5-431
40
Operatives Anlegen einer Magensonde durch die Bauchwand zur
künstlichen Ernährung im Rahmen einer Magenspiegelung (PEG)
11
8-930
23
Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und
Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und
im rechten Vorhof des Herzens
12
8-800
21
Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw.
Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger
13
8-987
16
Fachübergreifende Behandlung bei Besiedelung oder Infektion
mit Erregern, die gegen mehrere Antibiotika resistent sind
14
1-650
13
Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung (Koloskopie)
15
9-320
12
Behandlung körperlich oder funktionell bedingter Störungen der
Sprache, des Sprechens, der Stimme bzw. des Schluckens
16
1-444
7
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren
Verdauungstrakt bei einer Spiegelung
16
3-225
7
Computertomographie (CT) des Bauchraumes mit Kontrastmittel
18
8-121
6
Darmspülung (Darmreinigung bei massiver Verstopfung)
Qualitätsbericht 2006
Fachabteilung Klinische Geriatrie
35 / 62
B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Bezeichnung der
Angebotene Leistung:
Art der Ambulanz:
Ambulanz:
Chefarztambulanz
Akupunktur, geriatrisch-
Sonstige
internistische Behandlung
B-[2].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
trifft für das Elisabeth-Krankenhaus nicht zu / entfällt
B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der
Berufsgenossenschaft
trifft für das Elisabeth-Krankenhaus nicht zu / entfällt
B-[2].11 Apparative Ausstattung
Nr.
Vorhandene Geräte:
AA03
Belastungs-EKG/ Ergometrie
AA08
Computertomograph (CT)
Kommentar / Erläuterung:
[24h verfügbar]
Kooperation mit der Radiologie der Bergmannsheil und
Kinderklinik Buer gGmbH
[24h verfügbar]
AA10
Elektroenzephalographiegerät (EEG)
innerhalb der Regeldienst des Funktionsdienstes verfügbar
AA12
Endoskop
außerhalb der Regeldienstzeit Kooperation mit der
Bergmannsheil und Kinderklinik Buer gGmbH
[24h verfügbar]
AA14
AA19
Geräte für Nierenersatzverfahren
24h- Notfallverfügbarkeit ist nicht gegeben,
(Hämofiltration, Dialyse,
Kooperation mit einem ortsansässigen Dialyse-Zentrum zur
Peritonealdialyse)
stationären und ambulanten Therapie
Kipptisch (z.B. zur Diagnose des
innerhalb der Regeldienst verfügbar
orthostatischen Syndroms)
AA27
Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät
[24h verfügbar]
(z.B. C-Bogen)
AA29
Sonographiegerät/
[24h verfügbar]
Dopplersonographiegerät
AA31
Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung innerhalb der Regeldienst des Funktionsdienstes verfügbar
Qualitätsbericht 2006
Fachabteilung Klinische Geriatrie
36 / 62
B-[2].12 Personelle Ausstattung
B-12.1 Ärzte:
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte):
6
Davon Fachärzte:
3
Belegärzte (nach § 121 SGB V):
0
Fachexpertise der Abteilung
Nr.
AQ23
Bezeichnung:
Kommentar / Erläuterungen:
Innere Medizin und Allgemeinmedizin
(Hausarzt)
ZF01
Ärztliches Qualitätsmanagement
ZF02
Akupunktur
ZF09
Geriatrie
ZF30
Palliativmedizin
ZF42
Spezielle Schmerztherapie
ZF00
Hygiene
B-12.2 Pflegepersonal:
Pflegekräfte insgesamt:
22,8
Kommentar / Erläuterung:
Die Angabe erfolgt in Vollkräften. Die Stellen sind von 34 Mitarbeitern in Voll- und
Teilzeitbeschäftigung besetzt.
Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheitsund Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung):
14,6
Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheitsund Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender
Fachweiterbildung):
1,0
Qualitätsbericht 2006
Fachabteilung Klinische Geriatrie
37 / 62
B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal:
Nr.
Spezielles therapeutisches
Kommentar:
Personal:
SP01
Altenpfleger
Die staatlich anerkannten examinierten Altenpflegerinnen
und Altenpfleger sind unverzichtbar für den geriatrischen
Behandlungsansatz.
Ihr spezielles pflege- und altentherapeutisches Fachwissen
ist gezielt auf die Bedürfnisse älterer Menschen mit akut
auftretenden körperlichen, seelischen und psychischen
Einschränkungen ausgerichtet.
SP05
Ergotherapeuten
SP14
Logopäden
SP21
Physiotherapeuten
SP25
Sozialarbeiter
SP28
Wundmanager
SP00
Praxisanleiter und Mentoren
Qualitätsbericht 2006
Kooperation mit einer ortsansässigen Logopädiepraxis
Fachabteilung Klinische Geriatrie
38 / 62
B-[3] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie
B-[3].1 Name der Fachabteilung
Abteilung:
Psychiatrie und Psychotherapie
Art der Abteilung:
bettenführende Hauptabteilung
Fachabteilungsschlüssel: 2900 Psychiatrie und Psychotherapie
Weitere
Fachabteilungsschlüssel: 2960 Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik (für
teilstationäre Pflegesätze)
Chefarzt:
Hr. Dr. med. Jan-Niclas Freiherr von Verschuer
Facharzt für Neurologie und Psychiatrie
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Hausanschrift:
Cranger Strasse 226
45891 Gelsenkirchen
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Internet:
0209 / 7003 - 316
0209 / 7003 - 314
[email protected]
http://www.elisabeth-krankenhausge.de/fa_psychiatrie.htm
Qualitätsbericht 2006
Fachabteilung Psychiatrie
39 / 62
B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung
Nr.
Versorgungsschwerpunkte im
Kommentar / Erläuterung:
Bereich Psychiatrie und
Psychotherapie:
VI25
VP01
Diagnostik und Therapie von
Qualifizierte Entgiftung und Behandlung von Patienten mit
psychischen und
Alkoholabhängigkeit auf einer speziell darauf ausgerichteten
Verhaltensstörungen
Station
Diagnostik und Therapie von
Qualifizierte Entgiftung und Behandlung von Patienten mit
psychischen und
Abhängigkeit von legalen und illegalen Drogen auf speziell
Verhaltensstörungen durch
darauf ausgerichteten Stationen
psychotrope Substanzen
VP02
Diagnostik und Therapie von
Behandlung schizophrener, affektiver und schizoaffektiver
Schizophrenie, schizotypen und
Psychosen mit akutem oder chronischem Verlauf
wahnhaften Störungen
VP03
Diagnostik und Therapie von
Behandlung von Patienten mit anhaltenden Stimmungs-
affektiven Störungen
und Gefühlsstörungen (krankhafte Niedergeschlagenheit,
übermäßige Hochstimmung) oder akuten seelischen
Belastungsreaktionen
VP04
VP05
Diagnostik und Therapie von
Behandlung von Patienten mit psychischen Angst-und
neurotischen, Belastungs- und
Zwangsstörungen bzw. Störungen mit wiederkehrenden
somatoformen Störungen
Panikattacken
Diagnostik und Therapie von
Verhaltensauffälligkeiten mit
körperlichen Störungen und
Faktoren
VP06
Diagnostik und Therapie von
Persönlichkeits- und
Verhaltensstörungen
Qualitätsbericht 2006
Fachabteilung Psychiatrie
40 / 62
Nr.
Versorgungsschwerpunkte im
Kommentar / Erläuterung:
Bereich Psychiatrie und
Psychotherapie:
VP10
Diagnostik und Therapie von
gerontopsychiatrischen Störungen
- Behandlung vorwiegend älterer Patienten mit psychischen
Erkrankungen wie seelische Belastungsreaktionen,
Depressionen, Psychosen, Demenz mit
Verhaltensauffälligkeiten und Weglauftendenz oder Eigenund Fremdgefährdung
- Behandlung hochbetagter Patienten mit Suchterkrankungen
in Verbindung mit hirnorganischen Folgeerkrankungen
- Kooperation mit der geriatrischen Abteilung zur
fachübergreifenden Mitbehandlung älterer Menschen mit
psychischen Störungen, Depressionen und Demenz bei
internistischen Akuterkrankungen
VP00
Teilstationäre Behandlung in der
Die Behandlung in der Tagesklinik setzt sich aus
Tagesklinik
Psychopharmakotherapie, Psychotherapie, Soziotherapie,
Ergo- und Arbeitstherapie zusammen.
Das Behandlungsspektrum umfasst:
- akute Belastungsreaktionen
- Depressionen
- strukturelle Persönlichkeitsstörungen
- verschiedene Arten von Psychosen in ausklingenden oder
weniger akuten Zuständen
Die Patienten werden durch niedergelassene Ärzte zur
Vermeidung einer vollstationären Behandlung oder aber im
Anschluss daran in unsere Tagesklinik aufgenommen und an
fünf Tagen in der Woche für jeweils 8 Stunden betreut. Die
Abende und Wochenenden verbringen sie zu Hause in ihrer
gewohnten Umgebung. Dadurch bleiben Lebens- und
Berufsalltag sowie die vorhandenen sozialen Bindungen zu
Umwelt und Familie erhalten.
Qualitätsbericht 2006
Fachabteilung Psychiatrie
41 / 62
B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der
Fachabteilung
Nr.
Medizinisch-pflegerisches
Kommentar / Erläuterung:
Leistungsangebot:
MP02
Akupunktur
Suchtakupunktur nach dem NADA- Protokoll zur Linderung
vegetativer Beschwerden im Entzug, zur körperlichen und
seelischen Stabilisierung sowie Reduktion von Ängsten und
Schlafstörungen
MP03
Angehörigenbetreuung/ -beratung/ - Gesprächsgruppe für Angehörige psychisch kranker
-seminare
Menschen in Zusammenarbeit mit der Kontakt- und
Beratungsstelle "Nienhof e.V.",
Treffen finden jeweils 14-tägig montags statt
- Beratungsgruppe für Angehörige und Partner von
Suchtkranken,
Treffen finden jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat statt
MP07
Beratung/ Betreuung durch
Sozialarbeiter
- Erstellen von Sozialanamnesen zur Klärung der sozialen und
sozialrechtlichen Situation (u. a. Begleitung ins häusliche
Umfeld)
- Einzel- und Gruppenkontakte zur Förderung der Motivation,
Krankheitseinsicht, Behandlungs- und
Veränderungsbereitschaft
- sozialrechtliche Beratung und Information von Angehörigen
- Kontaktaufnahme zu Kostenträgern, ambulanten und
komplementären Diensten zur Sicherstellung der
nachstationären Versorgung (z.B. gesetzliche Betreuer,
psychiatrische Heime, WfB, ambulanter Pflegedienst,
Kontaktzentrum)
MP11
Bewegungstherapie z.B.
Basistherapie zur Förderung von Koordination,
Feldenkrais, Eurhythmie
Kommunikation, Konzentration, Körperwahrnehmung und
Körperentspannung
Qualitätsbericht 2006
Fachabteilung Psychiatrie
42 / 62
Nr.
Medizinisch-pflegerisches
Kommentar / Erläuterung:
Leistungsangebot:
MP16
Ergotherapie
Die Beschäftigungs- und Kreativtherapie bietet Patienten
die Möglichkeit, ihre eigenen kreativen Potenziale
zu entdecken und verloren gegangene Fähigkeiten
wiederzuerlangen.
Zur Förderung der Motivation, Belastbarkeit, Ausdauer,
Körperwahrnehmung und Kommunikationsfähigkeit werden
verschiedene Techniken und Materialien (z.B. Farben, Holz
und Ton) eingesetzt.
MP27
Musiktherapie
Mit dem gezielten Einsatz von Musik können innere
Spannungen und negative Emotionen gelöst werden.
Die Einzel- und Gruppentherapie trägt aktiv dazu bei,
Patienten zu motivieren, das innere Gleichgewicht
wieder herzustellen, Gefühle offen zuzulassen und zum
Ausdruck zu bringen. Dadurch kann eine schrittweise
Verarbeitung und Auseinandersetzung mit dem eigenen
Krankheitsbild erfolgen.
MP32
Physiotherapie/ Krankengymnastik
gezielte Einzeltherapie auf funktioneller und
neurophysiologischer Grundlage innerhalb des multimodalen
psychiatrischen Behandlungskonzeptes
MP34
Psychologisches/
- psychopathologische Befunderhebung nach AMDP
psychotherapeutisches
- Durchführung von Persönlichkeits- und Intelligenztests,
Leistungsangebot/
Depressionsskalen und Hirnleistungstests
- angepasste verlauforientierte Einzel- und
Gruppenpsychotherapie
- Psychoedukation
MP40
Spezielle Entspannungstherapie
- autogenes Training
- Lichttherapie
MP42
Spezielles pflegerisches
- Koch- und Backgruppe
Leistungsangebot
- Motivationsgruppe
- Informationsgruppe
- Aktivitätsgruppen (orientiert an den Aktivitäten des täglichen
Lebens)
Qualitätsbericht 2006
Fachabteilung Psychiatrie
43 / 62
Nr.
Medizinisch-pflegerisches
Kommentar / Erläuterung:
Leistungsangebot:
MP52
MP00
Zusammenarbeit mit/ Kontakt zu
Borderline- Selbsthilfegruppe,
Selbsthilfegruppen
Treffen finden jeden 2. und 4. Montag im Monat statt
Arbeitstherapie
In Kooperation mit den Evangelischen Kliniken Gelsenkirchen
wird auf dem Klinikgelände ein Zentrum für Arbeitstherapie
mit den Bereichen Schreinerei, Gärtnerei, Metallverarbeitung,
Computertechnik und Übungsfirma betrieben.
Nach langer psychischer Krankheit kann mit Hilfe der
Arbeitstherapie die Belastbarkeit am Arbeitsplatz erprobt und
der Arbeitsentwöhnung entgegengewirkt werden. Der Patient
soll Kompetenzen und Fähigkeiten wieder oder auch neu
gewinnen. Die Arbeitstherapie kann Orientierung bieten für
Patienten, die ihren erlernten Beruf nicht mehr ausüben
können oder noch keine Ausbildung haben. Durch die
unterschiedlichen Bereiche der Arbeitstherapie können dem
Patienten verschiedene Arbeitsformen näher gebracht werden
und er kann ausprobieren, was seinen Fähigkeiten am meisten
entspricht.
B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote Fachabteilung
Die nicht-medizinischen Serviceangebote wurden bereits im A-Teil auf Seite 10
genannt.
B-[3].5 Fallzahlen der Fachabteilung
Vollstationäre Fallzahl:
1.829
Teilstationäre Fallzahl:
250
*Eventuelle Unterschiede zwischen Gesamtfallzahl des Krankenhauses und der Summe der
Fallzahlen der Fachabteilungen können im Anwendungsbereich der Bundespflegesatzverordnung auf internen Verlegungen innerhalb der Psychiatrie/ Psychosomatik beruhen.
Qualitätsbericht 2006
Fachabteilung Psychiatrie
44 / 62
B-[3].6 Hauptdiagnosen nach ICD
Top 30 Diagnosen
Rang
ICD-10
Absolute
Umgangssprachliche Bezeichnung:
Ziffer:
Fallzahl:
1
F10
484
Psychische Störung bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol
2
F11
338
Psychische Störung bzw. Verhaltensstörung durch Substanzen, die mit
Morphium verwandt sind (Opioide)
3
F20
311
Schizophrenie
4
F32
246
Phase der Niedergeschlagenheit (depressive Episode)
5
F33
138
Wiederholt auftretende Phasen der Niedergeschlagenheit
6
F06
98
Sonstige psychische Störung aufgrund einer Schädigung des Gehirns
oder einer körperlichen Krankheit
7
F05
67
Verwirrtheitszustand, nicht durch Alkohol oder andere
bewusstseinsverändernde Substanzen bedingt
8
F43
56
Reaktionen auf schwere belastende Ereignisse bzw. besondere
Veränderungen im Leben
9
F25
32
Psychische Störung, die mit Realitätsverslust, Wahn, Depression bzw.
krankhafter Hochstimmung einhergeht - Schizoaffektive Störung
10
F41
17
Sonstige Angststörung
11
F22
16
Psychische Störung, bei der dauerhafte falsche Überzeugungen bzw.
Wahnvorstellungen auftreten
12
F23
15
Akute, kurze und vorübergehende psychische Störung mit
Realitätsverlust
13
F60
14
Schwere, beeinträchtigende Störung der Persönlichkeit und des
Verhaltens
14
F12
11
Psychische Störung bzw. Verhaltensstörung durch Wirkstoffe aus der
Hanfpflanze wie Haschisch oder Marihuana
14
F13
11
Psychische Störung bzw. Verhaltensstörung durch Beruhigungs- oder
Schlafmittel
16
F71
9
Mittelgradige Intelligenzminderung
17
F31
8
Psychische Störung mit Phasen der Niedergeschlagenheit und
übermäßiger Hochstimmung (manisch-depressive Krankheit)
18
F14
7
Psychische Störung bzw. Verhaltensstörung durch Kokain
19
F40
6
Unbegründete Angst (Phobie) vor bestimmten Situationen
Qualitätsbericht 2006
Fachabteilung Psychiatrie
45 / 62
B-[3].7 Prozeduren nach OPS
trifft für das Elisabeth-Krankenhaus nicht zu / entfällt
B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Bezeichnung der Ambulanz:
Angebotene Leistung:
Art der Ambulanz:
Psychiatrische
Im Vordergrund steht die medizinisch
Psychiatrische Institutsambulanz
Institutsambulanz PIA
indizierte, langfristige, kontinuierliche
nach § 118 SGB V
Betreuung von Patienten mit chronischen
Krankheitsbildern aus dem Bereich der
Psychosen und Persönlichkeitsstörungen
oder hirnorganische und
gerontopsychiatrische Krankheiten. Zu den
therapeutischen Angeboten gehören die
Psychopharmakotherapie,
Psychoedukation, unterstützende
Gesprächstherapie und Krisenintervention,
Ergo- und Arbeitstherapie und die
Soziotherapie. Sämtliche diagnostische
Leistungsangebote der Fachabteilung für
Psychiatrie und Psychotherapie werden
auch in der PIA genutzt.
Kassenärztliche Ambulanz
Tiefenpsychologisch orientierte
Sonstige
Psychotherapie mit Schwerpunkt
Suchterkrankungen
psychiatrische Notfallambulanz
Sonstige
Arbeitstherapeutische
Die Behandlung in der Arbeits- und
Ergotherapie
Beschäftigungstherapie erfolgt auf
Sonstige
Verordnung im Rahmen des
Heilmittelkataloges. Die Maßnahmen
dienen der Wiederherstellung,
Entwicklung, Verbesserung, Erhaltung oder
Kompensation der gestörten motorischen,
sensomotorischen, psychischen und
kognitiven Funktionen und Fähigkeiten.
Chefarztambulanz
Behandlung aller psychiatrischen
Sonstige
Erkrankungen mittels tiefenpsychologisch
orientierter Psychotherapie und
medikamentös stützend.
Qualitätsbericht 2006
Fachabteilung Psychiatrie
46 / 62
B-[3].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
trifft für das Elisabeth-Krankenhaus nicht zu / entfällt
B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der
Berufsgenossenschaft
trifft für das Elisabeth-Krankenhaus nicht zu / entfällt
B-[3].11 Apparative Ausstattung
Nr.
AA08
Vorhandene Geräte:
Kommentar / Erläuterung:
Computertomograph (CT)
Kooperation mit der Radiologie der Bergmannsheil und
Kinderklinik Buer gGmbH [24h verfügbar]
AA10
Elektroenzephalographiegerät (EEG)
innerhalb der Regeldienst des Funktionsdienstes verfügbar
AA22
Magnetresonanztomograph (MRT)
Kooperation mit der Radiologie der Bergmannsheil und
Kinderklinik Buer gGmbH
AA00
Sonstige
Bei medizinischer Indikation stehen alle diagnostischen
und therapeutischen Möglichkeiten der Fachabteilung
Innere Medizin konsiliarisch zur Verfügung.
Qualitätsbericht 2006
Fachabteilung Psychiatrie
47 / 62
B-[3].12 Personelle Ausstattung
B-12.1 Ärzte:
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte):
16,3
Davon Fachärzte:
6
Belegärzte (nach § 121 SGB V):
0
Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Bezeichnung:
AQ42
Neurologie
AQ51
Psychiatrie und Psychotherapie
ZF01
Ärztliches Qualitätsmanagement
Kommentar / Erläuterungen:
B-12.2 Pflegepersonal:
Pflegekräfte insgesamt:
72,1
Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheitsund Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung):
50,9
Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheitsund Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender
Fachweiterbildung):
13,7
Kommentar / Erläuterung:
Die Angabe erfolgt in Vollkräften. Auf den verschiedenen psychiatrischen
Stationen arbeiten 15 examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger mit
entsprechender
psychiatrischer
und
1
Mitarbeiter
mit
geriatrischer
Fachweiterbildung in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung.
Qualitätsbericht 2006
Fachabteilung Psychiatrie
48 / 62
B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal:
Nr.
Spezielles therapeutisches
Kommentar:
Personal:
SP01
Altenpfleger
Die staatlich anerkannten examinierten Altenpflegerinnen
und Altenpfleger sind unverzichtbar für den gerontopsychiatrischen Behandlungsansatz.
Ihr spezielles pflege- und altentherapeutisches Fachwissen
ist gezielt auf die Bedürfnisse älterer Menschen mit akut
auftretenden körperlichen, seelischen und psychischen
Einschränkungen ausgerichtet. Sie unterstützen und
fördern das ganzheitliche Behandlungskonzept.
SP05
Ergotherapeuten
SP16
Musiktherapeuten
SP23
Psychologen
SP24
Psychotherapeuten
SP25
Sozialarbeiter
SP26
Sozialpädagogen
SP00
Bewegungstherapeuten
Qualitätsbericht 2006
Fachabteilung Psychiatrie
49 / 62
Teil C - Qualitätssicherung
C-1 Teilnahme externe vergleichende Qualitätssicherung nach
§ 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren)
C-1.1 Im Krankenhaus erbrachte Leistungsbereiche / Dokumentationsrate
Leistungsbereich:
Fall- Dokumentationsrate
zahl:
in %:
Ambulant erworbene Pneumonie
93
100
Koronarangiographie und
41
100
Kommentar:
Alle Koronarangiographien fanden im
perkutane Koronarintervention
Rahmen einer Verbringung außerhalb der
(PCI)
Einrichtung in einem kooperierenden
Krankenhaus statt. Aus diesem Grund
wurden ausschließlich die diagnostischen
Untersuchungen dokumentiert, bei denen
keine Gefäßintervention (PCI)notwendig war.
Gesamt
Qualitätsbericht 2006
134
100
Qualitätssicherung
50 / 62
C-1.2 A
Vom Gemeinsamen Bundesausschuss als uneingeschränkt zur Veröffentlichung geeignet bewertete Qualitätsindikatoren:
C-1.2 A.I
Qualitätsindikatoren, deren Ergebnisse keiner Bewertung durch den Strukturierten Dialog bedürfen oder für die eine Bewertung durch
den Strukturierten Dialog bereits vorliegt.
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
Leistungsbereich (LB)
Kennzahl-
Bew.
Vertr.-
Ergebnis
Zähler /
Referenz-
Kommentar / Erläuterung:
und
bezeichnung:
durch
Qualitätsindikator (QI):
bereich: (Einheit): Nenner:
Strukt.
bereich
(bundesweit):
Dialog:
Herzkatheteruntersuchung Indikation zur
und -behandlung
8
0-0
0%
entfällt
<= 10%
PCI
Es wurden nur die Untersuchungen dokumentiert, bei
denen keine weitere medizinische Indikation zur PCI
Entscheidung für die
bestand. Aus diesem Grund ist in diesem Bereich kein
Herzkatheter-Behandlung
Ergebnis angegeben.
Herzkatheteruntersuchung Erreichen des
8
0-0
0%
entfällt
>= 85%
Es wurden nur die Untersuchungen dokumentiert, bei
und -behandlung
wesentlichen
denen keine weitere medizinische Indikation zur PCI
Wiederherstellung der
Interventions-
bestand. Aus diesem Grund ist in diesem Bereich kein
Durchblutung der
ziels bei PCI:
Ergebnis angegeben.
Herzkranzgefäße
Alle PCI mit
Indikation
akutes
Koronarsyndrom
mit ST-Hebung
bis 24 h
Qualitätsbericht 2006
Qualitätssicherung
51 / 62
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
Leistungsbereich (LB)
Kennzahl-
Bew.
Vertr.-
Ergebnis
Zähler /
Referenz-
Kommentar / Erläuterung:
und
bezeichnung:
durch
Qualitätsindikator (QI):
bereich: (Einheit): Nenner:
Strukt.
bereich
(bundesweit):
Dialog:
Herzkatheteruntersuchung Indikation zur
8
81,6 -
96,4 %
28 / 27
100
>= 80%
Behindert eine Verengung (Stenose) die Durchblutung
und -behandlung
Koronarangio-
eines oder mehrerer Herzkranzgefäße, ist die
Entscheidung für die
graphie -
ausreichende Versorgung des Herzmuskels mit
Herzkatheter-
Ischämiezeichen
Sauerstoff und Nährstoffen nicht mehr gegeben und
Untersuchung
die Pumpfunktion des Herzmuskels nimmt ab.
In welchem Zustand sich die Herzkranzgefäße
befinden, wird mittels einer Herzkatheteruntersuchung
(Koronarangiographie) festgestellt, die heute als
Standarduntersuchung mit der höchsten Aussagekraft
gilt.
Allerdings ist auch die Herzkatheteruntersuchung nicht
frei von Risiken. Deswegen sollen
Herzkatheteruntersuchungen nur in begründeten Fällen
vorgenommen werden, wenn die Beschwerden des
Patienten und die vorangegangenen Untersuchungen
auf eine Durchblutungsstörung der Herzkranzgefäße
schließen lassen. Diese Indikation wurde bei 96% der
Patienten, die eine Herzkatheteruntersuchung
durchführen ließen, gestellt. Das Ergebnis liegt damit
über dem Bundesdurchschnitt.
Qualitätsbericht 2006
Qualitätssicherung
52 / 62
C-1.2 A.II
Qualitätsindikatoren, bei denen die Bewertung der Ergebnisse im Strukturierten Dialog
noch nicht abgeschlossen ist und deren Ergebnisse daher für einen Vergleich noch nicht
geeignet sind.
C-1.2 B
Vom Gemeinsamen Bundesausschuss eingeschränkt zur Veröffentlichung empfohlene
Qualitätsindikatoren / Qualitätsindikatoren mit eingeschränkter methodischer Eignung:
C-1.2 B.I
Qualitätsindikatoren, deren Ergebnisse keiner Bewertung durch den Strukturierten Dialog
bedürfen oder für die eine Bewertung durch den Strukturierten Dialog bereits vorliegt:
C-1.2 B.II
Qualitätsindikatoren, bei denen die Bewertung der Ergebnisse im Strukturierten Dialog
noch nicht abgeschlossen ist und deren Ergebnisse daher für einen Vergleich noch nicht
geeignet sind:
C-1.2 C
Vom Gemeinsamen Bundesausschuss nicht zur Veröffentlich empfohlene / noch nicht
bzgl. ihrer methodischen Eignung bewertete Qualitätsindikatoren:
C-1.2 C.I
Qualitätsindikatoren, deren Ergebnisse keiner Bewertung durch den Strukturierten Dialog
bedürfen oder für die eine Bewertung durch den Strukturierten Dialog bereits vorliegt:
C-1.2 C.II
Qualitätsindikatoren, bei denen die Bewertung der Ergebnisse im Strukturierten Dialog
noch nicht abgeschlossen ist und deren Ergebnisse daher für einen Vergleich noch nicht
geeignet sind:
In der Spalte 3 Bewertung durch Strukt. Dialog ist in den Unterabschnitten C-1.2 A.I, C1.2 B.I und C-1.2 C.I die Bewertung des Strukturierten Dialogs verpflichtend
darzustellen. Aus folgender Liste ist die zutreffende Zahl ausgewählt:
8 = Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter Dialog erforderlich
1 = Krankenhaus wird nach Prüfung als unauffällig eingestuft
6 = Krankenhaus wird nach Prüfung als positiv auffällig, d. h. als besonders gut
eingestuft
2 = Krankenhaus wird für dieses Erhebungsjahr als unauffällig eingestuft,
in der nächsten Auswertung sollen die Ergebnisse aber noch mal kontrolliert werden
3 = Krankenhaus wird ggf. trotz Begründung erstmals als qualitativ auffällig bewertet
4 = Krankenhaus wird ggf. trotz Begründung wiederholt als qualitativ auffällig bewertet
5 = Krankenhaus wird wegen Verweigerung einer Stellungnahme als qualitativ auffällig
eingestuft
9 = Sonstiges
0 = Derzeit noch keine Einstufung als auffällig oder unauffällig möglich,
da der Strukturierte Dialog noch nicht abgeschlossen ist
Qualitätsbericht 2006
Qualitätssicherung
53 / 62
C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112
SGB V
Über § 137 SGB V hinaus ist auf Landesebene keine verpflichtende
Qualitätssicherung vereinbart.
C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an DiseaseManagement-Programmen (DMP) nach § 137f SGB V
Gemäß seinem Leistungsspektrum nimmt das Krankenhaus an folgenden DMP teil:
DMP, an dem teilgenommen wird:
Kommentar / Erläuterung:
Diabetes mellitus Typ 1
Diabetes mellitus Typ 2
C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen
vergleichenden Qualitätssicherung
trifft für das Elisabeth-Krankenhaus nicht zu / entfällt
C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137
Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V
trifft für das Elisabeth-Krankenhaus nicht zu / entfällt
C-6 Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der
Mindestmengenvereinbarung nach § 137 Abs. 1 Satz 3
Nr. 3 SGB V (Ausnahmeregelung)
trifft für das Elisabeth-Krankenhaus nicht zu / entfällt
Qualitätsbericht 2006
Qualitätssicherung
54 / 62
Teil D - Qualitätsmanagement
D-1 Qualitätspolitik
Der Begriff Qualitätspolitik beinhaltet die Gesamtheit aller Maßnahmen, die Leitungskräfte und Mitarbeiter des Elisabeth-Krankenhauses ergreifen, um Struktur-, Prozessund Ergebnisqualität, Patienten- bzw. Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterzufriedenheit und
gesellschaftliches Ansehen der Organisation zu fördern. Die Qualitätspolitik erfasst alle
wesentlichen Aktivitäten des Unternehmens. Über ihre Vorbildfunktion trägt sie
maßgeblich dazu bei, den Bestand des Unternehmens langfristig zu sichern und Arbeitsplätze zu erhalten. Aus der Qualitätspolitik leiten sich unsere Qualitätsziele ab, deren Erreichen durch geeignete Indikatoren messbar gemacht werden können.
Übergeordnetes Unternehmensziel des Elisabeth-Krankenhauses ist es, auf dem jeweils
aktuellen Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse Dienstleistungen in Diagnostik, Therapie,
Pflege und allgemeinem Service wirtschaftlich und in hoher Qualität zu erbringen und
dabei trotz knapper werdender Ressourcen den Wünschen und Anforderungen seiner
Kunden möglichst gerecht zu werden.
Als Grundlage der Qualitätspolitik wurde auf der oberen Führungsebene "top-down" ein
Unternehmensleitbild entwickelt. Ausgehend von diesem Entwurf wurden alle interessierten Mitarbeiter an der endgültigen Ausgestaltung beteiligt. Dieses Vorgehen fand
breite Akzeptanz.
Die nachstehende Kurzform des Leitbildes ist in allen Bereichen des Hauses präsent
und wurde auch im Internet und in der Patientenbroschüre veröffentlicht:
Wir ...
... stehen für eine christlich orientierte medizinische und pflegerische Versorgung körperlich und psychisch Erkrankter auf hohem qualitativem Niveau unter Zuhilfenahme moderner Managementinstrumente
Wir ...
... respektieren das Leben in seinem Werden, Sein und Vergehen und richten unser Handeln an der sozialen, kulturellen, ethnischen und religiösen Individualität jedes Menschen
aus
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ...
... unterstützen und fördern einander im Wissen um ihre Einzigartigkeit, ihre Begabungen
und ihre fachliche und sachliche Kompetenz
Führen ...
... bedeutet für uns, fachlich und persönlich Vorbild zu sein und eine Atmosphäre gegenseitigen Vertrauens für eine zielorientierte Zusammenarbeit zu schaffen
Kommunikation und Information ...
... mit vertikaler und horizontaler Ausrichtung sind dabei unverzichtbare Voraussetzungen
Seelsorge ...
... ergänzt die vielfältigen Bemühungen um das Wohl unserer Patienten in Belastungsund Grenzsituationen und hält Zeit und Raum auch für Angehörige und Mitarbeiter bereit
Qualitätsbericht 2006
Qualitätsmanagement
55 / 62
Sozialer Dienst ...
... geht die häuslichen Probleme der Patienten und ihrer Angehörigen lösungsorientiert an
Unser Umfeld ...
profitiert von unseren Bemühungen um die Vernetzung klinischer und ambulanter
Dienstleistungen im Gesundheitswesen sowie der aktiven Öffnung unseres Krankenhauses
Unser sehr pragmatisches QM-Handbuch gibt die Strukturen und Ziele unseres Qualitätsmanagementsystems vor und macht Aussagen zu/r
-
Bewertung des QM-Systems,
Umsetzung des Qualitätsgedankens,
Zielen und Planungen des Unternehmens,
Verantwortung und Befugnissen der Mitarbeiter,
internen Kommunikation,
Kundenorientierung,
Kundenzufriedenheit,
Überwachung und kontinuierlichen Verbesserungen der Dienstleistung,
sinnvollen Einsatz von Ressourcen,
Qualitätsentwicklung und zum
Umgang mit Fehlern,
die für alle Mitarbeiter als verbindliche und zukunftsorientierte Basis für "gelebte" Qualität
gelten.
Haltung gegenüber Kunden:
Insbesondere gegenüber den Patienten achten die Mitarbeiter des Elisabeth-Krankenhauses auf die Wahrung der Menschenwürde, der Autonomie, der Verschwiegenheit sowie
der Privat- und Intimsphäre. Das gilt speziell auch für den Umgang mit Sterbenden.
Medizinisches Leistungsangebot:
Geschäftsführung, Leitungskräfte und Mitarbeiter sind bestrebt, das medizinische Leistungsangebot entsprechend dem wissenschaftlichen Fortschritt und den sich wandelnden
Patientenerwartungen weiter zu entwickeln. Sie kooperieren hierzu auch mit externen
Leistungsanbietern.
Umgang mit Fehlern:
Durch berufsbegleitende Fortbildung und Qualifizierung unserer Mitarbeiter zur Verbesserung der Struktur- und Prozessqualität möchten wir Fehler möglichst vermeiden. Sollten sie dennoch vorkommen, werden sie analysiert, um durch gezielte Maßnahmen eine
Wiederholung zu verhindern.
Gesetzliche Vorschriften:
Geschäftsführung, Leitungskräfte und Mitarbeiter verpflichten sich zur Beachtung und
Umsetzung gesetzlicher Sicherheits-, Melde- und Schutzvorschriften.
Aus-, Fort- und Weiterbildung:
Neben der Patientenbehandlung sieht sich das Elisabeth-Krankenhaus als größter Arbeitgeber des Stadtteils GE-Erle in der Pflicht zur Ausbildung neuer sowie Fort- und Weiterbildung vorhandener Mitarbeiter, denn er betrachtet sie als wesentliche Ressource seiner
eigenen Zukunftssicherung.
Qualitätsbericht 2006
Qualitätsmanagement
56 / 62
D-2 Qualitätsziele
Die Qualitätsziele des Unternehmens wurden inhaltlich bereits im Kapitel D-1
"Qualitätspolitik" vorgestellt.
D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements
Auf einer teilzeitigen Stabstelle der Geschäftsführung koordiniert ein klinisch tätiger
Oberarzt als QM-Beauftragter die Entwicklung des hausinternen QualitätsmanagementSystems sowie den Aufbau und die Aktivitäten der Qualitätsarbeit in der Einrichtung.
Als oberstes Gremium des Qualitätsmangements fungiert der Steuerkreis, der sich aus
Geschäftsführer, Verwaltungsdirektor, ärztlichen und pflegerischen Abteilungsleitungen,
QM-Beauftragtem sowie Mitarbeitern aus der innerbetrieblichen Fortbildung, der MAV
(Mitarbeitervertretung) und einem Sozialarbeiter zusammensetzt. Hier werden alle Projekte angestoßen, gesteuert und im Verlauf sowie bei Projektabschluss bewertet, die von
den zuständigen Projektteams anhand eines definierten Projektantrags/-plans durchgeführt werden. Steuerkreissitzungen finden monatlich unter Moderation des QM-Beauftragten statt, die Ergebnisse werden protokolliert.
Zwischengeschaltet ist das QM-Kernteam (stellvertr. Pflegedirektion, IBF-Kraft, OA Psychiatrie, OA Somatik/QMB), das den Projektteams die Aufträge des Steuerkreises nach
entsprechender Vor-/Aufbereitung weitergibt und sie bei der Projektbearbeitung unterstützt/berät. Aus dem QM-Kernteam werden aber auch Vorschläge für neue Projekte in
den Steuerkreis eingebracht und über den aktuellen Stand laufender Projekte berichtet.
Das Kernteam trifft sich monatlich sowie anlass- und poblembezogen auch kurzfristig.
Qualitätsbericht 2006
Qualitätsmanagement
57 / 62
D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements
Krankenhaushygiene
gehört zum unmittelbaren Verantwortungsbereich der Geschäftsführung sowie der
Ärztlichen Direktion und dient der Vermeidung nosokomialer Infektionen (= im
Krankenhaus erworben). Arbeitsgrundlage sind die Richtlinien für Krankenhaushygiene des Robert-Koch-Instituts (RKI) in Berlin.
Die praktische Umsetzung sowie die Überwachung der damit verbundenen Maßnahmen
werden wahrgenommen von der Hygienefachkraft (externer Mitarbeiter) und dem
Hygienebeauftragten Arzt, die bei der Erfüllung ihrer Aufgaben von der
Hygienekommission und einem externen Krankenhaushygieniker (Hygiene-Institut,
Gelsenkirchen) unterstützt werden. Die Hygienekommission (Geschäftsführer,
Ärztlicher Direktor, stv. Verwaltungsdirektor, Pflegedirektorin, Technische Leitung,
Hygienefachkraft, Hygienebeauftragter Arzt) tritt zweimal im Jahr zu einer protokollierten
Sitzung zusammen. Sie koordiniert und steuert alle hygienerelevanten Maßnahmen im
Krankenhaus.
Die aktuellen Hygiene-/Desinfektionspläne sowie die Verhaltensmaßnahmen bei
den häufigsten Infektionskrankheiten einschl. der Meldeverordnungen können von
allen Mitarbeitern jederzeit über das Intranet in einem Hygiene-Workplace online
eingesehen bzw. abgerufen werden. Im Berichtszeitraum lag ein besonderer Arbeitsschwerpunkt auf der Einführung von Standards zur Behandlung und pflegerischen
Versorgung von Patienten mit Erkrankungen durch multiresistente Erreger (z.B. MRSA,
VRE)
Wund- und Dekubitusmanagement
Bei allen Patienten, die in die Abteilungen für Innere Medizin und Klinische Geriatrie
aufgenommen werden, erfolgt im Rahmen der Pflegeanamnese eine Risikoeinschätzung nach der Nortonskala, die im Verlauf des stationären Aufenthaltes regelmäßig und insbesondere bei Verschlechterung des Allgemeinzustands wiederholt wird.
Alle Betten dieser Abteilungen sind mit Kaltschaummatratzen ausgerüstet, die zur
Vorbeugung und Behandlung von Druckulcerationen bis Grad II zugelassen sind.
Für Patienten mit Dekubitalläsionen > Grad II werden spezielle Lagerungsmittel
(z.B. DeCube-System oder pneumat. Wechseldruckmatratzen) in ausreichender Zahl
vorgehalten.
Die pflegerischen Mitarbeiter werden regelmäßig zu den Themen Dekubitusprophylaxe
und Wundversorgung geschult.
Zur Standardisierung der Wundversorgung wurde ein "Wundnavigator" eingeführt, der
bei der korrekten Auswahl der geeigneten, im Haus vorgehaltenen Verbandstoffe für die
verschiedenen Wundstadien hilft. Zur qualifizierten Wundversorgung wurden mehrere
Wund- und Dekubitusbeauftragte nach TAW-Cert-Standard fortgebildet. Bei
Problemwunden begleitet die Beauftragte für innerbetriebliche Fortbildung die
Wundversorgung auf Anfrage supervisorisch vor Ort.
Entlassmanagement
Ein externer Kooperationspartner plant ab dem zweiten Tag nach Aufnahme in
Abstimmung mit Pflegekräften, Stationsärzten und Sozialdienst die Entlassung des
Patienten einschließlich der Ermittlung des häuslichen Heil- und Hilfsmittelbedarfs.
Innerhalb von 48 Stunden nach Entlassung erfolgt eine Evaluation über die
poststationäre Pflegesituation. Der Patient und seine Angehörigen werden zeitnah in das
Entlassmanagement einbezogen und auf Wunsch/bei Bedarf aufenthaltsbegleitend am
Patientenbett geschult, um sich gezielt auf die häusliche Pflegesituation vorbereiten zu
können.
Qualitätsbericht 2006
Qualitätsmanagement
58 / 62
D-5 Qualitätsmanagement-Projekte
Im Berichtszeitraum wurden folgende Qualitätsmanagement-Projekte durchgeführt
oder angestoßen:
Optimierung des Wegeleitsystems
Nachdem das Wegeleitsystem überprüft und an verschiedenen Orientierungspunkten innerhalb und außerhalb des Hauses für nicht ausreichend bzw. eindeutig befunden wurde,
sind in einem Folgeprojekt neue Schilder ausgewählt worden, deren auswechselbaren
Einlagen bei Änderungen zeitnah aktualisiert werden können. Sie erfüllen nach einer optimierten Platzierung der Beschilderung den Zweck einer besseren Orientierung für Patienten, Angehörige, Besucher und Geschäftspartner.
Aufnahme-/Entlassmanagement
Zur Ökonomisierung der Arbeitsabläufe wurden die Kernprozesse "Patienten-Aufnahme"
und "Patienten-Entlassung" von einem interdisziplinär besetzten Projektteam unter besonderer Berücksichtigung von Qualitäts- und Sicherheitsaspekten aufgearbeitet. Die
Abläufe wurden entsprechend reorganisiert und in Form von klinischen Pfaden unter Benennung aller Prozess-Verantwortlichen abgebildet. Die mitgeltenden Formulare wurden
inhaltlich und vom Layout den aktuellen Erfordernissen angepasst.
Stellenbeschreibungen
Mitarbeiter fast aller patientennah tätigen Berufsgruppen haben zunächst dezentral nach
einer von der Personalabteilung vorgegebenen Matrix ihr Arbeitsfeld beschrieben. Die
Vorlagen wurden von einem interdisziplinär besetzten Projektteam überarbeitet und zu
Stellenbeschreibungen für die jeweiligen Berufsgruppen vereinheitlicht. Nach Korrektur/Genehmigung durch die Abteilungsverantwortlichen stehen sie u.a. als Anforderungsprofile für Neueinstellungen sowie zur Einarbeitung und Beurteilung von Mitarbeitern zur
Verfügung.
Mitarbeiter-Einarbeitungskonzept (MAEK)
Aufbauend auf die Selbstdarstellung der verschiedenen Bereiche unseres Unternehmens
wurde vom QM-Kernteam ein hausübergreifendes Mitarbeiter-Einarbeitungskonzept erstellt. Hier findet man von A wie „Alarm- und Einsatzplanung“ bis Z wie „Zentrallager“
alle relevanten Informationen, die insbesondere neuen Mitarbeitern helfen, sich schneller
orientieren und in die Abläufe des Hauses einarbeiten zu können. Diese umfangreichen
Informationen werden als "Basiswissen" bei jedem Mitarbeiter vorausgesetzt.
Jahres-Fort- und Weiterbildungsplan
Von einer QM-Projektgruppe wurden zunächst verbindliche Rahmenbedingungen einer
berufsbegleitenden Weiterbildung für Pflegekräfte formuliert. Der finanzielle Rahmen
wurde im Sinne eines virtuellen Budgets mit der Geschäftsführung vereinbart. Die hausinterne Bewertung der Fortbildungsmaßnahmen orientiert sich an Vorgaben des Deutschen Pflegerates (DPR). Über jeweils 12 Monate muss eine definierte Mindestpunktzahl
in einem Fortbildungspass gesammelt werden. In der Pilotphase 2006 lag die Teilnahmequote der fest angestellten Mitarbeiter bei 89 %. Von 5 % der Mitarbeiter wurde die geforderte Mindestpunktzahl nicht erreicht. Die Gründe mussten in einem Gespräch mit der
Pflegedirektion dargelegt werden.
Qualitätsbericht 2006
Qualitätsmanagement
59 / 62
Umgang mit dem Medizinprodukte-Gesetz (MPG)
Von der Beauftragten für die innerbetriebliche Fortbildung und dem Verwaltungsdirektor
wurde in Abstimmung mit der Technischen Leitung eine Verfahrensanweisung erarbeitet,
die den Umgang mit Medizinprodukten gesetzeskonform und verbindlich regelt. Für die
Bereiche Pflege und Ärztlicher Dienst wurden MPG-Beauftragte benannt, die für die Umsetzung und Beachtung aller gesetzlichen Anforderungen in ihren Bereichen verantwortlich sind. Zu ihren Aufgaben gehören auch die Unterweisungen des die Medizinprodukte
anwendenden Personals vor Ort.
Gefahrenabwehr bei Massenunfällen
In Vorbereitung auf die Fußball-WM 2006 wurden in multiprofessionell besetzten Arbeitsgruppen abgestufte Alarm- und Einsatzpläne für Großschadensfälle erarbeitet, die in Zukunft auch als Arbeitsgrundlage für die Erstellung von Pandemieplänen bei z.B. SARSund Influenza-Infektionen genutzt werden können.
Betriebliches Vorschlagswesen
In einer QM-Projektgruppe wurden zunächst auf das Unternehmen abgestimmte Rahmenbedingungen für ein betriebliches Vorschlagswesen entwickelt. Geeignete Antragsformulare wurden entworfen, Bearbeitungswege definiert und ein Prämiensystem vorgeschlagen, dass derzeit zwischen Mitarbeitervertretung und Geschäftsführung verhandelt
wird. Nach erfolgter Einigung soll es in einer Pilotphase von 2 Jahren erprobt werden.
Dienstvereinbarung Mobbing, Bossing, sexuelle Belästigung
Zur Verbesserung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes aller Mitarbeiter wurde in enger
Abstimmung zwischen Mitarbeitervertretung und Geschäftsführung eine Dienstvereinbarung ausgearbeitet und nach Diskussion mit den Führungskräften verabschiedet. Sie regelt den Umgang mit interpersonellem Fehlverhalten und daraus entstehenden Konflikten
hierarchieunabhängig und verbindlich.
Ethik-Komitee
Die Mitglieder wurden von der Leitungskonferenz des Unternehmens benannt und haben
sich eine mit ihr abgestimmte Geschäftsordnung gegeben. Das Ethik-Komitee will das
ethische Bewusstsein der Mitarbeiter weiterentwickeln und in schwierigen Behandlungssituationen beratend dabei helfen, zu einer ethisch fundierten Therapieentscheidung zu
finden. Jeder Mitarbeiter, Patient, Betreuer, Bevollmächtigter oder Angehörige kann sich
formlos und direkt an ein Mitglied des Ethik-Komitees wenden.
Alle relevanten Ergebnisse aus der QM-Projektarbeit werden den Mitarbeitern zeitnah
über das Intranet zugänglich gemacht. Eine persönliche Informationsholschuld wurde
im QM-Handbuch verbindlich vereinbart.
Qualitätsbericht 2006
Qualitätsmanagement
60 / 62
D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements
Im Rahmen einer Selbstbewertung anhand der KTQ-Kriterien wurde zunächst der
IST-Zustand der Qualitätsentwicklung in den einzelnen Beereichen des Unternehmens erhoben. Durch Abgleich mit den extern (z.B. Gesetze, Vorschriften) und intern
(z.B. Patienten, Kunden, Mitarbeiter) definierten SOLL-Zielen als auch den Anforderungen
des Qualitätsmanagement-Systems wurden die Defizite benannt.
Um strukturierte Qualitätsarbeit "erlebbar" zu machen, wurden auf der Basis dieser Ergebnisse Projekte angestoßen, die im Berichtszeitraum zu einem großen Teil abgeschlossen werden konnten (vgl. Aufstellung in Kapitel D-6).
Mit dieser Vorgehensweise konnten als erfreuliche Nebeneffekte sowohl die Akzeptanz
der erforderlichen Freistellung von Kollegen zur qualitätsentwickelnden Arbeit bei den
Mitabeitern erhöht als auch die Sensibilität für das Thema "Qualität" ganz allgemein gesteigert werden.
Qualitätsbericht 2006
Qualitätsmanagement
61 / 62
So finden Sie zu uns:
Öffentlicher Nahverkehr:
Straßenbahn
Linie 301 Haltestelle "Erle Krankenhaus"
Bus
Bus
Bus
Linie 380 Haltestelle "Am Fettingkotten"
Linie 381 Haltestelle "Marktstraße"
Linie 389 Haltestelle "Erle Post"
Anfahrt über die Autobahn A2:
Abfahrt Gelsenkirchen/ Gelsenkirchen-Buer. Rechts in den Kreisverkehr und sofort wieder
rechts aus dem Kreisverkehr hinaus. Die zweite Ampel rechts ist die Cranger Strasse.
Dem Strassenverlauf folgen bis zur Cranger Strasse 226 (auf der rechten Seite).
Anfahrt über die Autobahn A42:
Abfahrt Gelsenkirchen-Zentrum/ -Schalke. An der Ausfahrt links Richtung GelsenkirchenBuer. An der Uferstrasse [Richtung Buer] rechts abbiegen. An der folgenden großen
Ampelkreuzung links in die Kurt-Schumacher-Strasse einbiegen. Die nächste Kreuzung
rechts in die Willy-Brandt-Allee. An der nächsten Kreuzung links in die Adenauer-Alle
einbiegen. An der dritten Ampelkreuzung rechts auf die Emil-Zimmermann-Allee. Die
nächste Ampel rechts abfahren in die Cranger Strasse. Dem Strassenverlauf folgen bis
zur Cranger Strasse 226 (auf der rechten Seite).
Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software
ProMaTo® QB am 09.10.2007 um 08:23 Uhr erstellt.
DKTIG: http://www.dktig.de
ProMaTo: http://www.netfutura.de
Qualitätsbericht 2006
Anfahrtsbeschreibung
62 / 62
Herunterladen