Einf¨uhrung in die Astronomie

Werbung
Einführung in die Astronomie I
Teil 2
Peter Hauschildt
[email protected]
Hamburger Sternwarte
Gojenbergsweg 112
21029 Hamburg
20. März 2017
1 / 35
Tagesübersicht
I
I
I
I
Übersicht Sonnensystem
Bahnbewegungen
Kepler’sche Gesetze
Finsternisse
2 / 35
Übersicht Sonnensystem
I
I
I
I
I
I
1 Stern (333 × 103 M⊕ )
8 Planeten + > 2 Zwergplaneten
(5 × 103 . . . 140 × 103 km, 448 M⊕ )
62+ Monde (10 . . . 5000 km, 0.12 M⊕ )
50000+ Planetoiden (1 . . . 800 km, 0.0005 M⊕ )
107...11 Kometen (1 . . . 100 km, 0.1 M⊕ )
Meteoriten (cm–km, 10−9 M⊕ )
3 / 35
Übersicht Sonnensystem
I
Sonne und Planeten im richtigen Verhältnis
4 / 35
Große Monde
5 / 35
Bahnbewegungen
I
Retrograde Bewegungen einiger Planeten
6 / 35
Bahnbewegungen !!
I
Geozentrische Idee (Ptolemäus):
I
I
I
Erklärt sowohl normale
wie retrograde
Bewegungen
Einstellungen: Radien
Deferent/Epicyle &
Perioden
→ guter Fit zu
Beobachtungen
möglich
7 / 35
Bahnbewegungen
I
Probleme:
I
I
I
Keine physikalische Erklärung
Fit nicht gut über lange Zeiträume
Neue Beobachtungen: Jupiter hat Monde (Galileo, 1610)
8 / 35
Bahnbewegungen
I
Probleme:
I
Neue Beobachtungen: Größe und Phasen von Venus
(Galileo, 1610)
9 / 35
Bahnbewegungen !!
I
I
Geozentrisches Modell → immer < 50% Phase von Venus
Erklärung: Venus umkreist die Sonne
10 / 35
Heliozentrisches System !!
I
I
Nikolaus Copernicus (1473–1543)
Retrograde Bewegung → Erde überholt äußeren Planeten
11 / 35
Heliozentrisches System
I
I
I
I
I
Kreisbahnen um Sonne
Konstante
Winkelgeschwindigkeit
ωP = 360◦ /UP
synodische Umlaufzeit
Usyn : Opposition →
Opposition
ω⊕ − ωP = 360◦ /Usyn
→ 1/Usyn = 1/U⊕ − 1/UP
ωausserer
Planet < ωinnerer Planet
12 / 35
Johannes Kepler (1571–1630)
I
I
I
I
Copernicus’s System: Probleme mit Ephemeriden
Kepler → Erweiterung des Modells
Beobachtungen von Tycho Brahe → Marsbahn
“trial and error” Methode → extrem aufwendig
13 / 35
Kepler’sche Gesetze !!
I
I
I
Kepler 1: Bahn ist Ellipse mit Sonne in Brennpunkt
Kepler 2: gleiche Zeiten — gleiche Flächen
Kepler 3: P 2 = a3 (P in Jahren, a in AU)
14 / 35
Kepler 3 !!
I
Kepler 3 in cgs:
P2 =
I
4π 2 a3
G (m1 + m2 )
Drei- und Mehrkörperproblem im allgemeinen nicht
analytisch geschlossen zu lösen!
15 / 35
Bahnen der (Zwerg)Planeten
I
I
Inklinationen klein i ≤ 3◦
Exzentrizitäten klein e ≤ 0.1
I
I
I
Ausnahme: Merkur i = 7◦ , e = 0.21
Ausnahme: Pluto i = 17◦ , e = 0.25
genaueste Bahnberechnung durch numerische Integration
der Bewegungsgleichungen
16 / 35
Bahnen der Planeten
I
Abstände von der Sonne: Titius-Bode Reihe
a = 0.4 + 0.3 · 2n
I
I
I
mit n = −∞, 0, 1, 2, . . .
gute Wiedergabe aber Neptun ’fehlt’ und Asteroiden sind
Nummer 3
Heute: Keine physikalische Bedeutung
Historisch wichtig (Entdeckung von Ceres und Pluto)
17 / 35
Erdbahn
I
I
I
I
I
a = 1 AU = 149.6 × 106 km
e = 0.0167
Periheldistanz RP = a(1 − e) = 147 × 106 km (Ende
Januar)
Apheldistanz RA = a(1 + e) = 152 × 106 km ( Anfang
Juli)
Präzession → langsame Änderung
18 / 35
Mondbahn
I
I
I
a = 384.4 × 103 km
e = 0.0549
Neigungswinkel ≈ 5◦
19 / 35
Der Monat !!
I
I
Siderischer Monat: Zeit für 360◦ Orbit um die Erde
Synodischer Monat: Neumond → Neumond
20 / 35
Der Monat
I
I
Drakonitischer Monat: Orbit relativ zur Knotenlinie
Details
I
I
I
I
Siderisch: 27.32166 d
Synodisch: 29.53059 d
Drakonitisch: 27.21222 d (Nutation)
Mond bewegt sich “unregelmäßig” durch Bahn (Kepler 2,
Sonne etc.)
21 / 35
System Erde-Mond
I
I
I
Gravitationskraft der Sonne auf Mond ca. doppelt so groß
wie die der Erde!
→ Mondbahn mehr “pendeln” um die Erdbahn als Bahn
um die Erde!
“Doppelplanet”
22 / 35
Rotation des Mondes !!
I
I
I
I
Synchronisierte Rotation
bewirkt durch Gezeitenkräfte (s.u.)
ca. 60% der Mondoberfläche sind sichtbar
→ Libration
I
I
Bahngeschwindigkeit variabel
Rotationsachse geneigt
23 / 35
Gezeiten
I
I
Erde/Mond keine Punktmasse!
1/r 2 Abhängigkeit der Gravitationskraft
24 / 35
Gezeiten
I
bewirkt Gezeitenkraft auf die Erde (Mond + Sonne)
25 / 35
Gezeiten
I
und erzeugt die Gezeiten
26 / 35
Gezeitenreibung !!
I
I
I
Flutberge erzeugen Reibung
→ Rotationsrate der Erde nimmt ab
Drehimpulserhaltung
Bahn
= const.
J⊕rot + JM
I
I
I
Bahn
→ J⊕rot nimmt ab → JM
muss zunehmen
Keplerbahn → J ∝ a1/2
→ a der Mondbahn nimmt zu (4cm/yr)
27 / 35
Gezeitenreibung
I
I
I
Kopplung über
Gezeitenberge
schnelle Rotation der
Erde
→ Berg etwas “vor”
dem Mond
28 / 35
Mondfinsternisse !!
I
I
Mond kann in den Schatten der Erde geraten
→ Mondfinsternis
29 / 35
Mondfinsternisse
I
I
I
Mond nicht voll
verdunkelt
Erdatmosphäre beugt
bevorzugt rotes Licht
→ Mond erscheint
rötlich
30 / 35
Sonnenfinsternisse !!
I
I
I
Winkeldurchmesser(Mond) ≈ Winkeldurchmesser(Sonne)
→ Erde kann in den Schatten des Mondes geraten
→ Sonnenfinsternis
31 / 35
Sonnenfinsternisse
I
Schatten des Mondes auf der Erde sichtbar
32 / 35
Sonnenfinsternisse
I
I
Totale Sonnenfinsternis
(≤ 7.3 min)
Korona der Sonne wird
sichtbar
33 / 35
Sonnenfinsternisse
I
Ringförmige
Sonnenfinsternis
34 / 35
Sonnenfinsternisse
I
I
I
I
242 drakonitische
Monate ≈ 223
synodische Monate
→ Saroszyklus 18a 11d
150 Mondfinsternisse/100yr
250 Sonnenfinsternisse/100yr
35 / 35
Herunterladen