Plannummer: 5510-EB-5000AL-00-0001 AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL HOCHLEISTUNGSSTRECKE WIEN SÜDBAHNHOF – SPIELFELD / STRASS NEUBAUSTRECKE GLOGGNITZ – MÜRZZUSCHLAG km 75,5+61.867 – km 118,1+22.709 SEMMERING-BASISTUNNEL NEU Einreichoperat für das eisenbahnrechtliche Baugenehmigungsverfahren einschließlich wasserrechtlicher Belange 04 03 02 01 Version Datum Name Beschreibung der Änderung OBJEKTNR: STRECKENNR.: 135 ABSCHNITT GLOGGNITZ – MÜRZZUSCHLAG km / Stat. km 75,5+61.867 – km 118,1+22.709 Bearbeitet Mai 2010 Vanek Stadlmann Gezeichnet Geprüft Mai 2010 Fasching GZ Inhalt BERICHT BAUGEOLOGIE - Planung Bauwerber: ÖBB-Infrastruktur AG SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 BERICHTERSTELLUNG 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Triester Straße 478a 8055 Graz-Seiersberg Tel.:0316-337799 Fax: 0316-337799-11 e-mail: [email protected] Geologie (Bearbeitungsraum Steiermark und fachliche Projektkoordination) Forstinger + Stadlmann ZT GmbH Ingenieurkonsulenten für Erdwissenschaften (Geologie) Achenpromenade 14 Geologie, Hydrogeologie 5081 Anif (Bearbeitungsraum Niederösterreich) Tel.:06242-731412 Fax: 06242-731413 e-mail: [email protected] [email protected] 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 2 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 I NH AL TS V E R Z EI CH NI S 1 KURZFASSUNG 8 2 AUFGABENSTELLUNG 9 3 GRUNDLAGEN 11 3.1 Planungsgrundlagen 11 3.2 Verwendete Richtlinien, Vorschriften und Normen 12 4 ERKUNDUNGSMASSNAHMEN UND UNTERSUCHUNGMETHODIK 14 4.1 Untersuchungsraum und Bearbeitung 14 4.2 Geologische Geländekartierung 15 4.3 Bohraufschlüsse 16 4.3.1 Kernbohrungen 16 4.3.2 Bohrlochversuche und -messungen 17 4.4 Oberflächengeophysik 18 4.5 Laborversuche 19 5 GEOLOGISCHER ÜBERBLICK 21 6 GEOLOGISCHE BESCHREIBUNG DES GESAMTPROJEKTRAUMES 28 6.1 Morphologie, quartäre und neogene Gesteine 28 6.1.1 Geomorphologie und Verwitterung 28 6.1.2 Quartäre Sedimente 29 6.1.3 Neogene Gesteine 31 Grauwackenzone - Norische Decke und Silbersberg-Gruppe 33 6.2.1 Silbersberg-Gruppe 35 6.2.2 Grüngesteinsschuppe 36 6.2.3 Blasseneckporphyroid-Radschiefer-Schuppe 37 6.3 Grauwackenzone - Veitscher Decke 38 6.4 Tattermann-Schuppe 40 6.5 Permomesozoikumszug Kapellen - Kaltenberg - Schottwien und Talhof-Aue-Störungssystem 43 6.6 Kristallin und Permomesozoikum zwischen Tratenkogel und Fröschnitz 47 6.7 Keuper-Zug Spital - Maria Schutz - Raach und begleitende Störungselemente 51 6.8 Tektonische Melangezone Mürzzuschlag - Ganzstein - Geieregg 55 6.9 Permomesozoikum im Bereich Eselstein, Graßberg und Raachberg 57 6.2 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 3 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 6.10 Permomesozoikum des Otterstocks 59 6.11 Permomesozoikum des Erzkogels und Sonnwendsteins 61 6.12 Wechsel-Kristallin und permomesozoische Hülle 63 6.12.1 Permomesozoikum der Wechsel-Einheit 64 6.12.2 Wechselschiefer 66 6.12.3 Wechselgneis 66 6.13 7 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Semmering-Kristallin südlich der Fröschnitz und Permomesozoikums-Antiklinale im Bereich Kaltenbach 68 6.14 Semmering-Kristallin und Permomesozoikum im Bereich Bärenkogel 73 6.15 Kristallin und Permomesozoikum westlich der Mürz 75 GEOLOGISCHE BESCHREIBUNG DES TRASSENRELEVANTEN BEREICHS 77 7.1 Baugeologische Einheiten 77 7.1.1 Lockergesteine und neogene Sedimentgesteine 77 7.1.2 Grauwackenzone - Silbersberg-Gruppe und Norische Decke 81 7.1.3 Grauwackenzone - Veitscher Decke 88 7.1.4 Zentralalpines Permomesozoikum 92 7.1.5 Semmering-Kristallin 112 7.1.6 Wechsel-Kristallin 125 Gebirgsbau und Tektonik 133 7.2.1 Lockergesteine im Bereich Schwarzatal 134 7.2.2 Grauwackenzone – Norische Decke (Silbersberg-Gruppe) 135 7.2.3 Grauwackenzone – Veitscher Decke 138 7.2.4 Permomesozoikum im Auebachtal (Tattermann-Schuppe) 142 7.2.5 Semmering-Kristallinspan im Bereich Auebachtal 145 7.2.6 Permomesozoikum der Graßbergschuppe 146 7.2.7 Semmering-Kristallin im Bereich Graßberg 148 7.2.8 Permomesozoikum des Graßberg-Schlagl-Störungssystems 150 7.2.9 Permomesozoikum des Otterstockes 155 7.2.10 Permomesozoikum und Wechselschiefer zwischen Otterstock und Trattenbachtal 159 7.2.11 Wechselgneis 163 7.2.12 Wechselschiefer im Bereich Fröschnitzgraben 167 7.2.13 Permomesozoikum und Deckengrenze im Bereich Fröschnitzgraben 169 7.2.14 Semmering-Kristallin - Gneis-Grüngesteins-Folge (Bereich Hocheck) 173 7.2.15 Semmering-Kristallin - Glimmerschiefer-Folge (Bereich Hühnerkogel) 179 7.2.16 Semmering-Kristallin - Grobgneis und Querung Fröschnitztal 182 7.2.17 Permomesozoikum und Semmering-Kristallin im Bereich Mürzzuschlag 185 7.2.18 Lockergesteine im Fröschnitztal bei Mürzzuschlag 188 7.3 Bergbau 189 7.4 Seismizität 190 7.5 Spannungsverhältnisse 191 7.2 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 4 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 8 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 PROGNOSE 195 8.1 Gebirgsarten 195 8.1.1 Allgemeines 195 8.1.2 Ermittlung der Gesteins- und Gebirgskennwerte - Methodik 200 Prognose der Gebirgsbereiche Semmering-Basistunnel neu 202 8.2.1 Gebirgsbereich 1: Grauwackenzone - Norische Decke (Silbersberg-Gruppe) 204 8.2.2 Gebirgsbereich 2: Störungszone "Haltestelle Eichberg" 205 8.2.3 Gebirgsbereich 3: Grauwackenzone - Norische Decke (Silbersberg-Gruppe) 206 8.2 8.2.4 Gebirgsbereich 4: Verschuppung Veitscher Decke (GWZ) mit Zentralalpinem Permomesozoikum 207 8.2.5 Gebirgsbereich 5: Veitscher Decke 209 8.2.6 Gebirgsbereich 6: Permomesozoikum Tattermann-Schuppe (Talquerung Auebachtal) 211 8.2.7 Gebirgsbereich 7: Talhof-Aue-Störung und Semmering-Kristallinspan 212 8.2.8 Gebirgsbereich 8: Graßbergschuppe (Karbonatgesteine) 214 8.2.9 Gebirgsbereich 9: Graßberg-Störung (Semmering-Kristallin) 215 8.2.10 Gebirgsbereich 10: Permomesozoikum d. Graßberg-Schlagl-Störungssystems ("Keuper") 216 8.2.11 Gebirgsbereich 11: Permomesozoikum des Otterstockes ("Reichenhall-Formation") 218 8.2.12 Gebirgsbereich 12: Permomesozoikum des Otterstockes (Dolomit und Dolomitmarmor) 219 8.3 8.4 8.2.13 Gebirgsbereich 13: Permomesozoikum Otterbasis Süd ("Alpiner Verrucano") 220 8.2.14 Gebirgsbereich 14: Übergangszone Wechselschiefer - Permomesozoikum 222 8.2.15 Gebirgsbereich 15: Wechselschiefer Trattenbachtal 223 8.2.16 Gebirgsbereich 16: Wechselgneis südlich des Trattenbachtals 224 8.2.17 Gebirgsbereich 17: Wechselgneis (Trattenbachtal-Störung) 226 8.2.18 Gebirgsbereich 18: Wechselgneis (Fanklbauerhöhe) 227 8.2.19 Gebirgsbereich 19: Wechselgneis (Fröschnitzgraben West) 228 8.2.20 Gebirgsbereich 20: Übergang Wechselgneis - Wechselschiefer (Fröschnitzgraben) 229 8.2.21 Gebirgsbereich 21: Wechselschiefer Fröschnitzgraben 230 8.2.22 Gebirgsbereich 22: Deckengrenze Fröschnitzgraben 231 8.2.23 Gebirgsbereich 23: Gneis-Grüngesteins-Folge 233 8.2.24 Gebirgsbereich 24: Hühnerkogel-Störung 235 8.2.25 Gebirgsbereich 25: Glimmerschiefer-Folge 236 8.2.26 Gebirgsbereich 26: Glimmerschiefer-Folge / Rotes-Kreuz-Störung 237 8.2.27 Gebirgsbereich 27: Grobgneis 238 8.2.28 Gebirgsbereich 28: Mürztal-Semmering-Störungssystem bei Grautschenhof 239 8.2.29 Gebirgsbereich 29: Karbonatgesteine Wallersbach 240 8.2.30 Gebirgsbereich 30: Quarzphyllit Edlach 241 8.2.31 Gebirgsbereich 31: Karbonatgesteine Scheedgraben 243 8.2.32 Gebirgsbereich 32: Karbonatgesteine Mürzzuschlag 244 8.2.33 Gebirgsbereich 33: Portalbereich Mürzzuschlag 244 Prognose der Voreinschnitte und Portalbereiche 246 8.3.1 Voreinschnitt und Vor-Portalbereich Gloggnitz 246 8.3.2 Voreinschnitt und Vor-Portalbereich Mürzzuschlag 247 Prognose der Zwischenangriffe und Schächte 248 8.4.1 Zwischenangriff Göstritz 248 8.4.2 Baulüftungsschacht Trattenbachgraben 251 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 5 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 8.5 9 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 8.4.3 Zwischenangriff Fröschnitzgraben und Nothaltestelle 252 8.4.4 Zwischenangriff Grautschenhof 254 8.4.5 Baulüftungsschacht Sommerau 256 Ergänzende baugeologische Hinweise und Angaben 258 8.5.1 Angaben zum Quellverhalten 258 8.5.2 Gasführung des Gebirges 260 8.5.3 Betonaggressivität von Bergwässern 261 8.5.4 Hinweise zu Bohrbarkeit und Werkzeugverschleiß 263 8.5.5 Hinweise zur Injizierbarkeit des Gebirges 264 8.5.6 Hinweise zum Potenzial amphibolgebundener Asbestführung 266 8.5.7 Hinweise zur Materialverwertung und Deponierung des Tunnelausbruches 268 VERZEICHNISSE 271 9.1 Quellen- und Literaturverzeichnis 271 9.2 Anhänge 282 9.2.1 Verwendete Begriffe 282 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 6 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 ZUGEHÖRIGE PLÄNE UND DOKUMENTE: 5510-EB-5000AL-00-0002 Gebirgsarten 5510-EB-5000AL-00-0003 Übersichtstabellen Laborversuche, Bohrlochmessungen 5510-EB-5000AL-00-0004 Bericht Geologisch-hydrogeologische Standorterkundung Deponie Longsgraben 5510-EB-5000AL-02-0102 Lageplan Erkundungsmaßnahmen, M 1:25.000 5510-EB-5000AL-02-0103 Geologische Übersichtskarte, M 1:25.000 5510-EB-5000AL-02-0104 Geologische Karte, Detailkarte (Blatt 1 von 2), M 1:10.000 5510-EB-5000AL-02-0105 Geologische Karte, Detailkarte (Blatt 2 von 2), M 1:10.000 5510-EB-5000AL-02-0106 Legende zur Geologischen Karte (Detailkarte Blatt 1 und Blatt 2) 5510-EB-5000AL-02-0107 Lageplan Bergbau und Bergrechte, M 1:50.000 5510-EB-5000AL-05-0201 Baugeologischer Längenschnitt Semmering-Basistunnel neu, M 1:10.000 5510-EB-5000AL-05-0202 Baugeologische Längenschnitte Zwischenangriffe und Baulüftungsschächte, M 1:10.000 5510-EB-5000AL-04-0203 Geologische Profile Portalbereich Gloggnitz, M 1:1.000 5510-EB-5000AL-04-0204 Geologische Profile Portalbereich Mürzzuschlag, M 1:1.000 5510-EB-5000AL-04-0205 Geologische Querprofile - Querprofile 1 bis 7, M 1:10.000 5510-EB-5000AL-04-0206 Geologische Karte und Profile Deponie Longsgraben, M 1:2.500 / 1:5.000 Basisdaten und Messprotokolle: 5510-EB-BM50AL-00-0101 Bohrprofile, M 1:100 5510-EB-BM50AL-00-0102 Ingenieurgeologische Aufschlussdokumentation 5510-EB-BM50AL-00-0201 Ergebnisse der geologisch-mineralogischen Laboruntersuchungen 5510-EB-BM50AL-00-0202 Ergebnisse der felsmechanischen Laboruntersuchungen 5510-EB-BM50AL-00-0203 Ergebnisse der bodenmechanischen Laboruntersuchungen 5510-EB-BM50AL-00-0204 Bericht Erdbebenbelastung des Bereichs Semmering 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 7 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 1 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 KURZF ASSUNG Für die vorliegende baugeologische Bearbeitung des Projektes „Semmering-Basistunnel neu― standen Daten von Baugrund-Erkundungsmaßnahmen aus dem Trassen- und Bahnhofauswahlverfahren (2005 - 2007) und der Trassendetailerkundung (2008 - 2009) zur Verfügung. Diese umfassten jeweils geologische Geländekartierungen, geophysikalische Messungen, umfangreiche Aufschlussbohrungen mit Bohrlochversuchen und felsmechanische, bodenmechanische und geologisch-mineralogische Untersuchungen im Labor. Im Rahmen der Projektbearbeitung für die eisenbahnrechtlichen und materienrechtlichen Genehmigungsverfahren und für die UVE wurden alle vorliegenden Erkundungsergebnisse ausgewertet. Ergänzend dazu wurden auch relevante Daten des Altprojektes mit einbezogen. Auf Basis dieser Untersuchungsergebnisse wurde ein baugeologisches Untergrundmodell erstellt. Die Ergebnisse der baugeologischen Auswertung liegen dem gegenständlichen Baugrundgutachten zugrunde und sind für den Gesamtuntersuchungsraum und den trassenrelevanten Raum dargestellt. Vorrangig aus den Daten und Erkenntnissen des trassennahen Untersuchungsbereiches resultiert die im Gutachten enthaltene baugeologische Prognose der Baugrundverhältnisse gemäß ÖGG-Richtlinie. Im Projektgebiet liegt ein – auch für ostalpine Verhältnisse – ungewöhnlich intensiv tektonisch überprägtes Gebirge vor. Auf engem Raum treten hier Gesteine unterschiedlicher Teileinheiten der Grauwackenzone und der Semmering- und Wechsel-Einheit auf. Mit dem über 27km langen Tunnelbauwerk werden, oft in kleinräumigem Wechsel, sowohl niedriggradig überprägte Metasedimente (Phyllite, Schiefer, Quarzite, Metasandsteine, lokal auch Sulfatgesteine u.a.) diverser tektonischer Einheiten, als auch bergwasserführende Karbonatgesteine unterschiedlicher Ausbildung, sowie höher metamorphe kristalline Schiefer und Gneise aufgefahren. Die geologischen Einheiten sind durch ausgeprägte Störungszonen voneinander getrennt bzw. wurden während der alpidischen Gebirgsbildung unter Ausbildung von ausgedehnten Bewegungsbahnen mit Störungsgesteinen miteinander verschuppt. Maßgebliche tektonische Elemente überregionaler Bedeutung sind dabei das Mur-Mürz-Semmering-Wiener Becken-Störungssystem und damit verbundene großräumig lokalisierbare, regionale Störungszonen. Aufgrund dieses geologisch heterogenen und tektonisch sehr komplexen Gebirgsaufbaus wurden in der baugeologischen Prognosebearbeitung für den Tunnelabschnitt insgesamt 41 Gebirgsarten und 33 Gebirgsbereiche ausgewiesen. Vor allem die kataklastischen Störungsgesteine der Störungszonen, die teilweise unter einer beträchtlichen Überlagerung von mehreren hundert Metern zu durchörtern sind, stellen dabei aus baugeologischer und geotechnischer Sicht schwierige Bereiche dar. Diesbezüglich erweist sich die stumpf- bis rechtwinkelig zum Gebirgsstreichen verlaufende Trassenführung des Tunnels als günstig, da Störungszonen entlang Tunneltrasse somit größtenteils in ihrer geringstmöglichen Ausdehnung angetroffen werden. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 8 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 2 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 AUFG ABENSTELLUNG Das Projekt „Semmering-Basistunnel neu― enthält als Kernstück einen 27,3 km langen zweiröhrigen Eisenbahntunnel. Der Tunnel verbindet Gloggnitz im Osten mit Mürzzuschlag im Westen und weist eine konstante Steigung von rd. 8,4 ‰ auf. Die Trassenführung entspricht im Wesentlichen der Trasse „Pfaffensattel―, die aus dem „Trassen- und Bahnhofauswahlverfahren― der Jahre 2005 bis 2008 als beste Linienführung hervorging. Bahnhof Gloggnitz Bahnhof Mürzzuschlag Semmering-Basistunnel neu Länge: rund 27,3 km Abbildung 1: Übersichtskarte Projekt Semmering-Basistunnel neu (Quelle: ILF, 2010) Neben dem Tunnelbauwerk selbst sind weitere Einrichtungen/Bauteile/Umbauten Teil des Vorhabens. Hiezu zählen vor allem: Zweiröhriger Tunnel mit Querschlägen und einer Nothaltestelle Zwischenangriffe und Baulüftungsschächte Begleitstollen (Verschließung) Freistrecken Deponie Longsgraben Ersatzretentionsräume und Ersatzwasserversorgungen div. Baustraßen 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 9 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Der vorliegende Baugeologische Bericht mitsamt den dazugehörigen Planbeilagen legt die Erkenntnisse aus der baugeologischen Bearbeitung des Projektgebietes dar. Ziel der Berichtsunterlagen ist zum einen die Erläuterung und schlüssige Darstellung der geologischen Verhältnisse im Gesamtprojektraum, die den gesamten Untersuchungsraum umfasst und – wo erforderlich – weiträumig über den trassennahen Bereich hinausreicht (v.a. Kapitel 6). Die Ausführungen dienen im Wesentlichen als Grundlage für das Verständnis der geologischen und hydrogeologischen Gesamtsituation, die insbesondere hinsichtlich UVPrelevanter Belange (UVP-G 2000, i.d.g.F. 2009) und Beurteilungen des Fachbereichs Hydrogeologie von Bedeutung ist. Weiters ist eine vertiefte Darstellung und Prognose der baugeologischen Verhältnisse im Nahebereich der Tunneltrasse ein maßgeblicher Bestandteil des Berichtes (v.a. Kapitel 7 und 8). Sie decken insbesondere die Anforderungen des Antrages zur eisenbahnrechtlichen Baugenehmigung nach Eisenbahngesetz 2006 ab und schaffen weiters die Grundlagen für Verfahren nach weiteren Materiengesetzen (v.a. Wasserrecht). Die baugeologische Bearbeitung erfolgte in den Jahren 2005 bis 2010 und umfasste insbesondere folgende Tätigkeiten: Aufarbeitung bestehender Unterlagen (Fachliteratur, Semmering-Basistunnel Altprojekt, Tunnelbauprojekte der S6 Semmering Schnellstraße) Konzeptionierung (Geländearbeiten, und fachliche Betreuung Kernbohrungen, von Erkundungsmaßnahmen geophysikalische Untersuchungen, Laborprogramm) Auswertung der Erkundungsergebnisse und Erstellung eines geologischen Gebirgsmodells Erarbeitung einer baugeologischen Prognose für das geplante Bauwerk Intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Fachbereich Hydrogeologie über sämtliche Tätigkeitsphasen hinweg Erarbeitung fachlicher Planungsgrundlagen für andere Fachbereiche inklusive Abstimmungen Die Erarbeitung und Darstellung der für die Einreichung relevanten Erkenntnisse und Unterlagen aus dem Fachbereich Hydrogeologie sind nicht Gegenstand dieses Berichtes. Diesbezüglich wird auf die separat erstellten Berichte und Unterlagen der hydrogeologischen Fachplaner (Joanneum Research - Institut für WasserRessourcenManagement und Forstinger + Stadlmann ZT GmbH) verwiesen. Kurzdarstellungen der hydrogeologischen Gebirgseigenschaften sind jedoch in einzelnen Kapiteln des vorliegenden baugeologischen Berichtes und in beigefügten Unterlagen zur fachübergreifenden Gesamterfassung der baugeologischen und hydrogeologischen Verhältnisse mit enthalten. Die hydrogeologischen Inhalte beruhen auf den Untersuchungsergebnissen und Ausarbeitungen der oben genannten hydrogeologischen Fachplaner. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 10 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 3 3.1 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 GRUNDL AG EN Planungsgrundlagen Als Grundlagen der fachlichen Bearbeitung dienten insbesondere: Berichte und Unterlagen zu den Erkundungsmaßnahmen (Kernbohrungen, Bohrlochmessungen, Geophysik); insbesondere [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10], [58], [59], [60] und [61]) Berichte zu den geologisch-mineralogischen, felsmechanischen und bodenmechanischen Laboruntersuchungen; v.a. Dok. Nr. 5510-EB-BM50AL-000201, Dok. Nr. 5510-EB-BM50AL-00-0202 und Dok. Nr. 5510-EB-BM50AL-00-0203 Geologische und geotechnische Planungsunterlagen aus dem Projekt SemmeringBasistunnel (Altprojekt) Die im Zuge des „Trassen- und Bahnhofauswahlverfahren― im Jahre 2008 erstellten geologischen Unterlagen ([1]) Erhebungen und Auskünfte öffentlicher Behörden bzw. Einrichtungen zu den Themenbereichen Bergbau und Bergrechte (Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend) und Erdbebenbelastung (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) Planungsunterlagen des Fachbereichs Hydrogeologie (Joanneum Research - Institut für WasserRessourcenManagement und Forstinger + Stadlmann ZT GmbH); Dok. Nr. 5510-EB-5300AL-00-0004 (inkl. dazugehöriger Dokumente) Planungsunterlagen des Fachbereichs Bodenmechanik (ZT Dr. Lackner); Dok. Nr. 5510-EB-5100AL-00-0001 Planungsgrundlagen anderer Fachplaner zum Themenbereiche Abfallwirtschaft und Abfallchemie (TB Bauer/GUT), Dok. Nr. 5510-EB-BM30-AL-00-0001 und Wiederverwertbarkeit des Ausbruchsmaterials (MaterialConsult - Dr. Pichler, [75]). Streckenplanung der PG:SBT - Planungsgemeinschaft Semmering-Basistunnel (ILF Beratende Ingenieure ZT GmbH und Raumumwelt Planungs GmbH) Tunnelbauwerksplanung (v.a. Eisenbahntunnel, Zwischenangriffe, Baulüftungsschächte) der PGST - Planungsgemeinschaft Semmering-Basistunnel neu Tunnelbau (iC consulenten Ziviltechniker GesmbH, Viglconsult ZT, IGT Ziviltechniker GmbH, Amberg Engineering AG) Sämtliche weitere im Quellen- und Literaturverzeichnis (Kapitel 9.1) angeführten Unterlagen 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 11 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 3.2 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Verw endete Richtlinien, Vorschriften und Normen ÖNORM EN 1997-2, Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik. Teil 2: Erkundung und Untersuchung des Baugrunds; 2007 ÖNORM EN 1997-1, Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik. Teil 1: Allgemeine Regeln; 2009 ÖNORM EN 1998, Eurocode 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben ÖNORM B 1998-1, Eurocode 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben - Teil 1: Grundlagen, Erdbebeneinwirkungen und Regeln für Hochbauten - Nationale Festlegungen zu ÖNORM EN 1998-1 und nationale Erläuterungen ÖNORM EN ISO 22475-1: Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Probenentnahmeverfahren und Grundwassermessungen - Teil 1: Technische Grundlagen der Ausführung; 2006 ÖNORM EN ISO 14688-1: Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Boden - Teil 1: Benennung und Beschreibung; 2003 ÖNORM EN ISO 14688-2: Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Boden - Teil 2: Grundlagen von Bodenklassifizierung; 2004 ÖNORM EN ISO 14689-1: Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Fels - Teil 1: Benennung und Beschreibung; 2004 ÖNORM B2203-1: Untertagebauarbeiten - Werkvertragsnorm - Teil 1: Zyklischer Vortrieb; 2001 ÖNORM B 2203-2: Untertagebauarbeiten - Werkvertragsnorm - Teil 2: Kontinuierlicher Vortrieb; 2005 ÖNORM B 4400: Erd- und Grundbau; Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke und Methoden zum Erkennen von Bodengruppen; 1978 ÖNORM B 4400-1: Geotechnik - Teil 1: Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Böden - Regeln zur Umsetzung der ÖNORMEN EN ISO 14688-1 und -2 sowie grundlegende Symbole und Einheiten; 2008/2010 ÖNORM B 4400-2: Geotechnik - Teil 2: Benennungen und Definitionen, Beschreibung und Klassifizierung von Fels - Regeln zur Umsetzung der ÖNORM EN ISO 14689-1; 2009/2010 ÖNORM B 4402: Erd- und Grundbau – Geotechnische Untersuchungen für Bautechnische Zwecke; 2003 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 12 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 ÖNORM B 4710-1: Beton Teil 1, Festlegung, Herstellung, Verwendung und Konformitätsnachweis; 2007 ÖGG-Richtlinie zur Geotechnischen Planung von Untertagebauwerken mit zyklischem Vortrieb; 2008 ISRM - Suggested Methods for the quantitativ description of discontinuities in rock masses; ISRM - Commission on standardization of laboratory and field testing; ed. Brown; 1978 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 13 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 4 4.1 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 ERKUNDUNGSM AS SN AHMEN UND UNTERSUCHUNGMETH ODIK Untersuchungsraum und Bearbeitung Die geologische Bearbeitung im Projekt „Semmering-Basistunnel neu― erfolgte in zwei Projektphasen mit unterschiedlicher räumlicher Ausdehnung und unterschiedlicher Bearbeitungstiefe. Gesamtprojektraum: Der rd. 350 km² große Gesamtprojektraum wurde grundsätzlich im Rahmen des „Trassenund Bahnhofauswahlverfahren― in den Jahre 2005 bis 2008 bearbeitet. Das Gebiet reicht in O-W-Erstreckung etwa von Gloggnitz bis Krieglach sowie in N-S-Ausdehnung von Reichenau bis zum Stuhleck. Neben den unterzeichnenden Bearbeitern waren in der Projektphase des „Trassen- und Bahnhofauswahlverfahren― noch die Mag. Erhard Neubauer ZT GmbH, Graz (Bereich West) und das ZT Büro für technische Geologie Dr. Werner Fürlinger - Salzburg (Bereich NO) tätig. Deren Erkenntnisse sind in den gegenständlichen Berichtsunterlagen eingearbeitet. Weiters wurde in Teilbereichen des Untersuchungsraumes auf bereits vorliegende geologische Bearbeitungen zurückgegriffen, die folgenden Unterlagen entnommen wurden: Geologische Projektbearbeitungen Semmering Basistunnel (Altprojekt), S6 Tunnel Spital, S6 Tunnel Steinhaus: Prof. G. Riedmüller (TU Graz) und Gruppe Geotechnik Graz (1988 - 2001) Geologische Projektbearbeitung Semmering Basistunnel (Altprojekt): Dr. Werner Fürlinger - ZT Büro für technische Geologie, Salzburg (1988 - 2000) Geologisch-hydrogeologische Bearbeitung des Bereichs Sonnwendstein: Joanneum Research - Institut für Hydrogeologie und Geothermie, Graz (2001) [57]. Trassenrelevanter Bereich; In den Jahren 2008 bis 2010 erfolgte für die Erarbeitung der gegenständlichen Unterlagen eine vertiefte Untersuchung des unmittelbar trassenrelevanten Bereichs (= Trassennahbereich bzw. EB-relevanter Bereich). Dieser Bereich folgt als rd. 1 bis 5 km breiter Streifen dem Verlauf der Tunneltrasse, wobei die Breite unter Berücksichtigung der Tiefenlage der Gradiente und des vorliegenden geologisch-tektonischen Baus definiert wurde. Die weiterführende, vertiefte Bearbeitung des trassenrelevanten Bereichs sowie ergänzende Tätigkeiten im Gesamtprojektraum erfolgten durch die: Forstinger + Stadlmann ZT GmbH (Bearbeitungsraum Niederösterreich) 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH (Bearbeitungsraum Steiermark) 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 14 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Die Ausdehnung und Lage des Gesamtprojektraums ist der „Geologischen Übersichtskarte―, M 1:25.000, Plan Nr. 5510-EB-5000AL-02-0103 zu entnehmen. Die Ausdehnung des unmittelbar trassenrelevanten Bereichs ist in der Geologischen Übersichtskarte, M 1:25.000, Plan Nr. 5510-EB-5000AL-02-0103 sowie in Geologische Karte - Detailkarten Blatt 1 und Blatt 2, M 1:10.000 (Plan Nr. 5510-EB-5000AL-02-0104 und 5510EB-5000AL-02-0105) dargestellt. Eine Übersicht über die durchgeführten Erkundungsmaßnahmen ist im „Lageplan Erkundungsmaßnahmen―, M 1:25.000, Plan Nr. 5510-EB-5000AL-02-0102 enthalten. Eine Zusammenschau über Methodik und Untersuchungsumfang aller Erkundungs- und Untersuchungsmaßnahmen, die Geländekartierungen, Kernbohrungen, geophysikalische Untersuchungen und Laboranalysen umfassen, ist in den folgenden Kapiteln 4.2 bis 4.5 gegeben. 4.2 Geologische Geländekartierung Im Großteil des Gesamtprojektraumes wurde im Rahmen der Tätigkeiten zum „Trassenund Bahnhofauswahlverfahren― eine ingenieurgeologische Geländekartierung im Maßstab 1:10.000 durchgeführt. In den Projektgebieten des Semmering Basistunnel (Altprojekt), der S6-Tunnels Spital und Steinhaus sowie im Bereich Sonnwendstein wurde auf bestehende Unterlagen zurückgegriffen (vgl. Kapitel 4.1). Für den trassenrelevanten Bereich wurden in den Jahren 2008 und 2009 vertiefende Geländearbeiten durchgeführt. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf jene Bereiche gelegt, in denen aus der Bohrerkundung Neuerkenntnisse vorlagen bzw. in denen im Hinblick auf gezielte Fragestellungen zum Gebirgsbau eine Präzisierung des Geländebefundes erforderlich war. Die Kartierung wurde weitgehend im Maßstab 1:5.000 durchgeführt. Im Zuge der Geländearbeiten wurden im Wesentlichen lithologische bzw. lithostratigraphische Einheiten, strukturgeologische Daten, geomorphologische Merkmale und hydrogeologische Phänomene kartiert. Besonderes Augenmerk wurde auf die Identifizierung möglicher tektonischer Störungszonen gelegt. Weiters wurden ausgewählte Geländeaufschlüsse einer ingenieurgeologischen Aufschlussdokumentation unterzogen. Die für den trassenrelevanten Bereich als repräsentativ erachteten, detailbearbeiteten Aufschlüsse sind in Dokument Nr. 5510-EBBM50AL-00-0102 dargestellt. Die Ergebnisse der Geländekartierung sind in der Geologische Karte - Detailkarten Blatt 1 und Blatt 2, M 1:10.000, Plan Nr. 5510-EB-5000AL-02-0104 und 5510-EB-5000AL-02-0105 sowie in der Geologischen Übersichtskarte, M 1:25.000, Plan Nr. 5510-EB-5000AL-02-0103 dargestellt. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 15 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 4.3 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Bohraufschlüsse 4.3.1 Kernbohrungen Im Rahmen des Projektes Semmering-Basistunnel neu und des Projektes Semmering Basistunnel (Altprojekt) wurden zahlreiche Kernbohrungen im gesamten Projektgebiet abgeteuft. Die Lage der zur Bearbeitung herangezogenen Bohrungen ist im „Lageplan Erkundungsmaßnahmen― (Plan Nr. 5510-EB-5000AL-02-0102) dargestellt. Die Bohrungen wurden weitgehend als Kernbohrungen mit einem Kerndurchmesser von ≥ 100 mm ausgeführt und einer detaillierten baugeologischen Bohrkerndokumentation und Bearbeitung unterzogen. Von Seiten der ausführenden Bohrfirmen wurde auch eine fotographische Dokumentation der Bohrkerne angefertigt ([2], [4], [5], [8] sowie Unterlagen Altprojekt). In Dokument Nr. 5510-EB-BM50AL-00-0101, „Bohrprofile― sind die Ergebnisse der Bohrkerndokumentation all jener Bohrungen dargestellt, die innerhalb des unmittelbar trassenrelevanten Bereichs gelegen sind und zur detaillierten baugeologischen Auswertung und Prognose herangezogen wurden. Im genannten Dokument ist auch eine Übersichtstabelle über diese Bohraufschlüsse enthalten. Bezüglich einer Darstellung der außerhalb des trassenrelevanten Bereiches liegenden Bohrungen (Altprojekt und Trassenauswahlverfahren) wird auf die jeweiligen Gutachten und Berichte (v.a. [1] und [45]) verwiesen. Bohrkampagne 2006-2007 Im Zeitraum zwischen Mai 2006 und November 2007 wurden im Rahmen des Trassenauswahlverfahrens 82 Kernbohrungen im Bereich des Gesamtprojektraumes abgeteuft. In Summe wurden rd. 11.355 Laufmeter Bohrungen mit Kerngewinn hergestellt. Von diesen 82 Kernbohrungen liegen 30 Bohrungen mit maximalen Teufen bis zu 450 m im trassenrelevanten Bereich. Der gesamte Kerngewinn dieser 30 Bohrungen beträgt rd. 5.781 m. Bohrkampagne 2008 Im Zeitraum zwischen Juli 2008 und November 2009 wurden 59 Kernbohrungen mit Teufen bis zu rd. 722 m abgeteuft. In Summe wurden dabei rd. 17.977 Laufmeter Bohrungen mit Kerngewinn hergestellt. Die Bohrungen dienten weitgehend der Erkundung des unmittelbaren Trassenbereichs. Vier Bohrungen davon wurden zur Beurteilung der Standorteignung der Deponie im Longsgraben hergestellt, sind jedoch auch in unmittelbarer Trassennahelage situiert. Bohrung KB-36/08 (Teufe 200 m) wurde zwar geologisch bearbeitet, jedoch erfolgte aufgrund der fehlerhaft ausgeführten Bohrrichtung keine detaillierte geologische Kernaufnahme. Weiters wurde eine Bohrung als Vollbohrung (VB-49/08) ohne Kerngewinn 40 m tief abgeteuft (Pegelherstellung). Für diese beiden Bohrungen liegen keine Bohrprofile in Dokument Nr. 5510-EB-BM50AL-00-0101 vor. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 16 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Bohrungen aus dem Projekt Semmering Basistunnel (Altprojekt) Aus den in den Jahren 1988 und 1994 abgeteuften Bohrungen des Projektes Semmering Basistunnel (Altprojekt) wurde eine Reihe von repräsentativen Bohrungen ausgewählt. Diese Bohrungen dienten sowohl der fachlichen Bearbeitung im Trassen- und Bahnhofauswahlverfahren als auch in der EB/UVP-Phase und wurden tw. neu aufbereitet. In Dokument Nr. 5510-EB-BM50AL-00-0101 sind jene 27 Bohrungen mit rd. 1873 Laufmetern und maximalen Bohrteufen bis 230 dargestellt, denen unmittelbare Relevanz für die Prognoseerstellung zukommt. 4.3.2 Bohrlochversuche und -messungen In den Bohrungen der Kampagnen 2006-2007 und 2008 wurden eine Reihe von Bohrlochmessungen und -versuchen ausgeführt. Diese dienen der Ermittlung geophysikalischer und geotechnischer Parameter des Gebirges sowie weiterer geologischtektonischer Daten. Folgende Untersuchungsmethoden kamen zur Ausführung: • Drei-Arm-Kalibermessung • Bohrlochverlaufsmessung • Gamma-Gamma-Dichtemessung • Messung der natürliche Gammastrahlung • Strukturlogs: Acoustic Borehole Imager (ABI), Optical Borehole Imager (OBI) • Bohrlochfernsehen • VSP-Messung (Vertical Seismic Profiling bzw. Downhole Seismic Messung) • Dilatometerversuch • In-situ Spannungsmessungen (Hydrofracturing) • Hydrogeologische Bohrlochmessungen und hydraulische Versuche Die methodischen Details sowie die Ergebnisse sind in den Berichten der ARGE HABAUTERRASOND, 2007 [6], [7] und [9] sowie in den Berichten der ARGE AUFSCHLUSS SEMMERING BASISTUNNEL NEU - GPS, INSOND, PLANKEL, 2010 [3] dargestellt. Eine Übersicht über sämtliche Bohrlochuntersuchungen, die im trassenrelevanten Bereich durchgeführt wurden, ist im Dokument „Übersichtstabellen Laborversuche, Bohrlochmessungen― (Dokument Nr. 5510-EB-5000AL-00-0003) enthalten. Für die durchgeführten hydrogeologischen Bohrlochmessungen und hydraulischen Bohrlochversuche wird auf den „Hydrogeologischer Bericht― Dokument Nr. 5510-EB-5300AL00-0004 der Fachplaner Hydrogeologie verwiesen. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 17 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 4.4 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Oberflächengeoph ysik Die geophysikalischen Oberflächenmessungen wurden 2006, 2007 und 2009 durch JOANNEUM RESEARCH - Institut für WasserRessourcenManagement [58], [59] und [60] und [61] durchgeführt und umfassten seismische und geoelektrische Verfahren. Die seismischen Daten wurden für den Großteil der Messprofile reflexionsseismisch, refraktionstomographisch und klassisch refraktionsseismisch bearbeitet. Bei den meisten Messprofilen wurden beide geophysikalische Methoden (Seismik und Geoelektrik) redundant entlang der gleichen Linie eingesetzt, um durch einen Abgleich der Erkundungsergebnisse entsprechende Grundlagen für die Abklärung der jeweiligen geologisch-geotechnischen und hydrogeologischen Fragestellungen zu erhalten. In Tabelle 1 sind die im trassenrelevanten Raum gelegenen geophysikalischen Profile dargestellt. Seismisches Profil RsP 01/06 RsP 02/06 RsP 03/06 RsP 04/06 RsP 05/06 RsP 06/06 HsP 7/06 HsP 8/06 SL0901 Geoelektr. Lage Profil - GeP 01/06 GeP 02/06 Auebachtal Auebachtal Auebachtal GeP 03/06 Göstritz GeP 04/06 Göstritz - GeP 5/06 GeP 6/06 SL0901 (P1+P2) Göstritz Trattenbachtal Geol. Länge Vorgabe Gutachter 500 m 540 m 450 m 780 m 750 m 780 m 3120m Erkundungsziel F+S Erkundung Talgeometrie Auebachtal Ost; Verlauf der Felsoberfläche und der Talhof-Aue Störung F+S Erkundung der Talgeometrie Auebachtal Mitte; Verlauf der Felsoberfläche und der Talhof-Aue Störung F+S Erkundung der Talgeometrie Auebachtal West; Verlauf der Felsoberfläche und der Talhof-Aue Störung F+S Erkundung der Talfüllung und Felsoberfläche im Bereich GöstritzStörung F+S Erkundung der Schlagl-Maria Schutzer Störung, Verlauf der Felsoberfläche F+S Erkundung der Schlagl-Maria Schutzer Störung, Verlauf der Felsoberfläche F+S Erkundung Westrand Neogenbecken von Kirchberg; Strukturen, Beckentiefe, Füllung. Raachtal 2030m F+S Erkundung Westrand Neogenbecken von Kirchberg; Strukturen, Beckentiefe, Füllung. Schlaglstörung 2550 m F+S Gebirgsbau, Schlagl-Störung SP0901K - Kaltenbachgraben 4400 m 3G Gebirgsbau der KaltenbachAntiklinale SP0903 - Hühnerkogel 2000 m 3G Gebirgsbau, Hühnerkogel-Störung Tabelle 1: Übersicht der ausgeführten geophysikalischen Profile im trassenrelevanten Bereich. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 18 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 4.5 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Laborversuche Aus den Bohrkernen der Bohrkampagnen 2006-2007 und 2008 wurden Kernproben entnommen und unterschiedlichen Laboruntersuchungen zugeführt. Die geologisch-mineralogischen Untersuchungen wurden im Labor des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der Technischen Universität Graz durchgeführt. Zur Ausführung der felsmechanischen Tests wurde das Labor des Institutes für Felsmechanik und Tunnelbau (TU Graz) beauftragt, zu jener der bodenmechanischen Versuche bzw. bodenphysikalischen Untersuchungen das Geotechnische Labor des Institutes für Bodenmechanik und Grundbau, ebenfalls TU Graz. Zusätzlich wurden Laboruntersuchungen des Altprojektes (aus Kernbohrungen und aus dem Vortrieb Begleitstollen) für die geologische Bearbeitung herangezogen. Folgende Untersuchungsmethoden kamen zur Ausführung: Geologie - Mineralogie: Gesamtmineralbestand (Röntgendiffraktometeranalyse) Modalbestand (Dünnschliffauszählung) Quarzäquivalent-Gehalt Dünnschliffbearbeitungen (petrographische Dünnschliffbeschreibung, Bestimmung des Texturkoeffizienten) Tonmineralanalysen Abrasivitätstests nach CERCHAR Felsmechanik: Einaxiale Druckversuche Einaxiale Druckversuche inkl. Ermittlung der elastischen Parameter und der Zerstörungsenergie Triaxiale Druckversuche Scherversuche an Trennflächen Scherversuche an intakten Proben Spaltzugversuche Bestimmung des Wassergehalts Bodenmechanik: Korngrößenanalysen Scherversuche 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 19 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Wiener Routinescherversuche Freie Quellversuche Quellversuche nach Huder-Amberg Quelldruckversuche Einaxiale Druckversuche Bestimmung des Wassergehalts Bestimmung des Sättigungsgrades Bestimmung der Wasseraufnahme nach Enslin Bestimmung von Korndichte, Dichte des feuchten und trockenen Bodens, Porenanteil, Porenzahl Die methodischen Details und die Ergebnisse aller Laborversuche, die im Zuge der Bohrkampagnen 2006-2007 und 2008 durchgeführt wurden, sind in den Laborberichten des Institutes für Angewandte Geowissenschaften, des Institutes für Felsmechanik und Tunnelbau und des Institutes für Bodenmechanik und Grundbau (alle TU Graz) enthalten. Die Unterlagen sind den folgenden Dokumenten zu entnehmen: Ergebnisse der geologisch-mineralogischen Laboruntersuchungen (Dokument Nr. 5510-EB-BM50AL-00-0201) Ergebnisse der felsmechanischen Laboruntersuchungen (Dokument Nr. 5510-EB-BM50AL-00-0202) Ergebnisse der bodenmechanischen Laboruntersuchungen (Dokument Nr. 5510-EB-BM50AL-00-0203) Eine Übersichtstabelle über alle Proben und Laborergebnisse mit unmittelbarer Trassenrelevanz ist im Dokument Nr. 5510-EB-5000AL-00-0003 („Übersichtstabellen Laborversuche, Bohrlochmessungen―) gegeben. Weitere Untersuchungen an Proben aus den Kernbohrungen im Hinblick auf bodenmechanische Fragestellungen wurden vom bodenmechanischen Gutachter (Dr. Lackner) veranlasst und sind in dessen Unterlagen dargestellt (Dokument Nr. 5510-EB5100AL-00-0010). 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 20 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 GEOLOGISCHER ÜBERBLI CK Im Projektgebiet des Semmering-Basistunnel neu treten auf engem Raum mehrere geologisch-tektonische Großeinheiten auf: Die Kristallinkomplexe des „Wechsel-Kristallins―, „Semmering-Kristallins― und des „Kristallins des Tratenkogels―. Die permomesozoischen Decksequenzen der Kristallinkomplexe („zentralalpines Permomesozoikum―). Die paläozoischen Gesteine der Grauwackenzone. Die Großeinheiten zeigen einen intensiven Decken-, Falten- und Schuppenbau, der in einem geologisch sehr komplex gegliederten Gebirgsbau resultiert. Die Einheiten zeigen, dem tektonischen Bau der Ostalpen folgend, generell ein Ost-West verlaufendes Gebirgsstreichen (siehe Abbildung 2 und Abbildung 3 ). In Sinne des ostalpinen Deckenbaus lassen sich die geologischen Großeinheiten vereinfacht in die Grauwackenzone, Tattermann-Schuppe, Semmering-Einheit und Wechsel-Einheit zusammenfassen. Grauwackenzone Die oberostalpine „Grauwackenzone― stellt die nördlichste und tektonisch höchste Einheit im Untersuchungsraum dar. Sie baut in einem etwa O-W verlaufenden Streifen die nördlichen Bereiche des Untersuchungsraums auf. Sie lässt sich, dem tektonischen Internbau folgend, in die liegende „Veitscher Decke― und die hangende „Norische Decke― (inkl. „SilbersbergGruppe―) untergliedern. Die meist phyllitischen Gesteine zeigen zum überwiegenden Teil eine intensive schieferungsparallele Zerscherung. Im Bereich von Störungszonen, Decken- bzw. Schuppengrenzen liegen die Gesteine vielfach zu feinkornreichen Störungsgesteinen überprägt vor, deren Mächtigkeiten bis in den Zehnermeterbereich reichen. Semmering-Einheit (inkl. Tratenkogel-Scholle und Tattermann-Schuppe) Südlich der Grauwackenzone wird der geologische Bau von Kristallingesteins-Komplexen und deren permomesozoischen Decksedimenten bestimmt. Infolge intensiver Verfaltung, Deckenstapelung und Störungstätigkeit treten die Kristallin- und Deckgesteine in einem komplexen tektonischen Internbau mit z.T. mehrfacher Wiederholung der Schichtfolge zu Tage. Unter den Kristallingesteinen dominieren Glimmerschiefer bis Quarzphyllite, bereichsweise auch Gneise und Grüngesteine sowie grobkörniger „Grobgneis―. Die Gesteine wurden mehrphasig metamorph überprägt und intern verfaltet. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 21 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Das Permomesozoikum wird von mächtigen mitteltriadischen Karbonatgesteinszügen aus massigem bis gebanktem Kalkstein/-marmor und Dolomit/-marmor dominiert. An deren stratigraphischer Basis sind Serizitphyllite und quarzreiche Serizitschiefer („Alpiner Verrucano―) und der charakteristische Semmeringquarzit entwickelt. Lokal tritt auch die von Serizitphylliten dominierte Einheit des „Keupers― auf. Der im nördlichsten Bereich an der tektonischen Basis der Grauwackenzone gelegene Permomesozoikumsstreifen aus Serizitschiefern und Quarzit wird der sogenannten „Tattermann-Schuppe― zugeordnet. Der westliche und zentrale Bereich (Bereich Tratenkogel - Kampalpe - Ochnerhöhe sowie westlich der Mürz) wird von einer intensiven Verfaltung sowie einer nord- bis westvergenten Deckenstapelung geprägt, die zu einer mehrfachen Wiederholung von permomesozoischen und kristallinen Gesteinen führen. Die Kristallingesteine werden den tektonischen Großeinheiten des „Semmering-Kristallins― und der „Tratenkogel-Scholle― zugeordnet. Im östlichen Bereich (etwa östlich der Ortschaft Steinhaus) dominieren mächtige permomesozoische Karbonatgesteinsmassive, die die Erhebungen des Erzkogels, Sonnwendsteins, Eselsteins, Graßbergs, Raachbergs und Otters aufbauen. An ihrer Basis bzw. entlang von tektonischen Strukturen treten Einschaltungen von Quarziten und tw. kristallinen Glimmerschiefern und Phylliten auf. Im Bereich Spital - Maria Schutz - Schlagl treten weiters die phyllitischen, meist stark zerscherten Gesteine des „Keupers― mit gelegentlichen Sulfatgesteinseinschaltungen auf. Auch hier zeigt sich ein komplexer tektonischer Internbau durch Deckenstapelung, Verschuppung, Verfaltung und Scherung. Der südliche Bereich (südlich von Fröschnitztal und Mürz sowie westlich des Fröschnitzgrabens) wird weitgehend von den Gesteinen des „Semmering-Kristallins― eingenommen. Es dominieren Grüngesteinseinschaltungen und Glimmerschiefer grobkörnige bis Quarzphyllite, Granitgneise Gneise („Grobgneis―). mit Die Lagerungsverhältnisse zeichnen einen Faltenbau entlang flacher WSW-ONO verlaufender Faltenachsen nach. Die Karbonatgesteine sind z.T. tiefreichend verkarstet und beinhalten ergiebige Bergwasserkörper. Wechsel-Einheit Im südöstlichen Untersuchungsraum (Raum Trattenbach und östlich des Fröschnitzgrabens) sind die auftretenden Gesteine der „Wechsel-Einheit― zuzuordnen. Sie stellt die tiefste tektonische Einheit im Projektgebiet dar. Auch diese Einheit umfasst einen Kristallinkomplex und permomesozoische Decksedimente, wobei die Kristallingesteine weiträumig dominieren. Das „Wechsel-Kristallin― wird i.W. von (Para)Gneisen („Wechselgneis―) und den ihnen auflagernden Albitphylliten („Wechselschiefer―) aufgebaut. Die konkordant aufliegenden Decksedimente des Permomesozoikums werden von Serizitphylliten und Serizitschiefern („Alpiner Verrucano―), Semmeringquarzit und gelegentlichen Karbonatgesteinsschollen dominiert. Der tektonische Internbau der Wechsel-Einheit ist - im Vergleich zu den zuvor 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 22 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 beschriebenen Einheiten - etwas weniger komplex, wodurch die Deckgesteine durchwegs in aufrechter Lagerung im Hangenden der Kristallingesteine auftreten. Im kristallinen Kern der Wechsel-Einheit herrschen vorwiegend flache Lagerungsverhältnisse mit variablen Einfallsrichtungen vor. Gegen Norden hin unterlagert die Wechsel-Einheit mit flachem bis mittelsteilem Nordfallen die Karbonatgesteine des Sonnwendsteins. Im Bereich des Otterstocks wird die Grenze zwischen Semmering- und Wechsel-Einheit durch steilstehende, W-O verlaufende Störungen überprägt. Gegen Westen hin taucht die Grenze mit mittelsteilem tektonischem Kontakt unter das „Semmering-Kristallin― ab. Entlang dieser Deckengrenze ist jeweils die Abfolge permomesozoischer Deckgesteine entwickelt. Tektonik Neben den meist flachen bis mittelsteilen Deckengrenzen bzw. Überschiebungsbahnen wird das gesamte Projektgebiet von einer Vielzahl junger, steilstehender Störungszonen durchschlagen. Sie führen zu teils bedeutenden Verstellungen und einer weiteren Zergliederung der o.a. geologischen Großeinheiten. Sprödtektonische Störungszonen sind durch das Auftreten stark zerlegter Gesteine und kataklastischer Störungsgesteine von baugeologischer Bedeutung. Das tektonische Störungsmuster erreicht gebietsweise eine sehr hohe Dichte. Orientierung und Kinematik der Störungen orientieren sich an übergeordneten Störungssystemen von regionaler Bedeutung. Die wichtigsten Störungssysteme im Untersuchungsraum sind: Das „Mur-Mürz-Semmering-Wiener-Becken-Störungssystem―: etwa SW-NOstreichende und östlich des Semmerings auf W-O Richtungen einbiegende, sinistrale Seitenverschiebungen, die häufig zur Ausbildung von Duplex-Strukturen führen. Das „Talhof-Aue-Störungssystem―: O-W-verlaufende sinistrale Seitenverschiebungen. Die sekundären Störungsstrukturen der o.a. Störungssysteme (synthetische und antithetische Scherflächen sowie Abschiebungen). N-S-streichende, mittelsteil bis steil nach Ost und West einfallende Abschiebungen. WNW-OSO-streichende Störungszonen: dextrale Seitenverschiebungen, deren Anlage zum Teil älter als die o.a. Störungssysteme ist (z.B. „Kapellener Störung―, „FeistritztalStörung―). 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 23 2 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Veitscher Decke Norische Decke, Blasseneck-Porphyroid Norische Decke, inkl. Silberberg-Gruppe Neogen von Kirchberg O PR MÜRZZUSCHLAG SEMMERING-KRISTALLIN (inkl. Tratenkogel-Scholle) 0 km SEMMERING ALPL Grobgneis Gneis-Grüngesteins-Folge Glimmerschiefer, Quarzphyllit Störungszone Deckengrenze Wechselschiefer 10 km OTTERTAL Alpiner Verrucano, Rosskogel-Porphyroid, Keuper (Perm, Obertrias) WECHSEL-KRISTALLIN PROFIL 2 TRATTENBACH OTTER Wechselgneis SONNWENDSTEIN GLOGGNITZ Semmeringquarzit (Skyth) Karbonatgesteine (Mitteltrias) STUHLECK HÜHNERKOGEL SPITAL OCHNER HÖHE ZENTRALALPINES PERMOMESOZOIKUM TRATENKOGEL REICHENAU FIL 1 Quartär LANGENWANG FIL PRO GRAUWACKENZONE ROSSKOGEL HEUKUPPE SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Abbildung 2: Vereinfachte geologische Karte des Gesamtprojektraumes Seite 24 Norische Decke SCHWARZATAL 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc HEUKUPPE 0 km NKA Veitscher Decke WECHSEL-EINHEIT (Wechsel-Kristallin und Permomesozoikum) SO W 10 km SEMMERING-EINHEIT (Semmering-Kristallin und Permomesozoikum; inkl. Tratenkogelscholle) OTTER Norische Decke GRAUWACKENZONE SEMMERING-EINHEIT (Permomesozoikum und Kristallinspäne) S ALPL NW TATTERMANNSCHUPPE PROFIL 2 Veitscher Decke mit PM-Spänen GRAUWACKENZONE GWZ-ND Deckscholle aus Blasseneckpophyroid N PROFIL 1 WECHSEL-KRISTALLIN SEMMERING-KRISTALLIN (inkl. Tratenkogel-Scholle) ZENTRALALPINES PERMOMESOZOIKUM GRAUWACKENZONE WECHSEL-EINHEIT (Wechsel-Kristallin und Permomesozoikum) Störungszone Deckengrenze Wechselgneis Wechselschiefer Grobgneis Gneis-Grüngesteins-Folge Glimmerschiefer, Quarzphyllit Serizitschiefer ["Alpiner Verrucano", "Keuper"] (Perm, Obertrias) Semmeringquarzit (Skyth) Karbonatgesteine (Mitteltrias) Veitscher Decke Norische Decke, Blasseneck-Porphyroid Norische Decke, inkl. Silberberg-Gruppe O SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 ALPL FRÖSCHNITZGRABEN HÜHNERKOGEL FRÖSCHNITZTAL TRATENKOGEL AUETAL TATTERMANNSCHUPPE Abbildung 3: Schematische geologisch-tektonische Profile durch den Gesamtprojektraum Seite 25 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Geologie des Trassenverlaufs: Nach dem Portal in Gloggnitz durchörtert die Trasse über rund 3 km Länge die Gesteine der Grauwackenzone. Es handelt sich dabei um Schiefer und Phyllite (Norische Decke, Silbersberg-Gruppe) sowie Metasandsteine und graphitische Phyllite (Veitscher Decke) mit eingeschuppten Permomesozoikumsspänen aus Serizitphylliten. Die Gesteine der Grauwackenzone liegen weitgehend stark zerschert vor. Nach Durchörterung der vielfach stark gestörten Serizitschiefer und Quarzite der „Tattermann-Schuppe― im Bereich der Querung des Auetals (Länge ca. 0,5 km) werden entlang der Trasse die Gesteine der Semmering-Einheit angetroffen. Die Semmering-Einheit (auf ca. 3,6 km Streckenlänge angetroffen) wird von den Karbonatgesteinen des Graßbergs (v.a. Kalkstein) und des Otters (v.a. Dolomit, Rauhwacke, Brekzien) dominiert. Die Karbonatgesteine sind unterschiedlich stark geklüftet, tw. verkarstet und beinhalten ergiebige Bergwasserkörper. Zwischen dem Graßberg- und dem Otter-Karbonatgesteinsstock ist eine Folge aus teils gipsführenden Serizitphylliten/schiefern und Kalklagen („Keuper― bzw. „Alpiner Verrucano―) zwischengeschalten, die intensiv zerschert und vielfach zu Störungsgesteinen überprägt vorliegt (Erstreckung entlang der Trasse ca. 0,9 km). Weiters treten im Bereich der Graßberg-Karbonatgesteine eingeschuppte Späne aus zerscherten Glimmerschiefern des Semmering-Kristallins auf. Im anschließenden rund 10,6 km langen Abschnitt durchörtert die Trasse die WechselEinheit. Der Großteil der Strecke wird von den Gesteinen des Wechselgneises (ca. 7,5 km) eingenommen. Der Wechselgneis zeigt variable Ausbildungsformen, die von kompetenten, gering zerlegten Gneisen bis zu stark geschieferten und tw. gescherten Varietäten reichen. Der Wechselgneis wird von einer Hülle aus Wechselschiefern und einer geringmächtigen permomesozoischen Decksequenz überlagert, die infolge des kuppelartigen Internbaues und des gekrümmten Trassenverlaufs zu beiden Seiten des Wechselgneises auftritt und zweimal durchörtert wird (Bereiche Trattenbachtal und Fröschnitzgraben). Die Wechselschiefer (in Summe auf ca. 2,6 km Streckenlänge angetroffen) werden von stark geschieferten Albitphylliten mit teils graphitreichen Einschaltungen aufgebaut. Die darüberliegenden Deckschichten des Permomesozoikums (Gesamterstreckung entlang der Trasse ca. 0,5 km) bestehen vorwiegend aus teilweise gipsführenden Serizitphylliten und Serizitschiefern („Alpiner Verrucano―), aus Semmeringquarzit und untergeordnet aus tektonisch stark deformierten karbonatischen Gesteinen. Im folgenden Tunnelabschnitt erreicht die Trasse wieder die Gesteine der SemmeringEinheit und verbleibt in diesen bis zum Portal in Mürzzuschlag. Das Semmering-Kristallin wird vorerst über eine Streckenlänge von rund 3,1 km von meist gering zerlegten Gneisen, Glimmerschiefern und Grüngesteinen aufgebaut („GneisGrüngesteins-Folge―). Die darauffolgenden Glimmerschiefer, Quarzphyllite und Phyllonite („Glimmerschiefer-Folge―; rund 2,5 km Länge) liegen intensiv verfaltet und bereichsweise 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 26 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 stark zerschert vor. Mächtige, mittelsteil nach (N)W fallende Störungszonen sind insbesondere in den Kontaktbereichen zu den angrenzenden Einheiten ausgebildet. Die auf einer Streckenlänge von ca. 1,2 km erwarteten, massigen Grobgneise sind meist deutlich bis stark zerlegt. Im Bereich der Querung des Fröschnitztales grenzen sie wiederum an Glimmerschiefer/Quarzphyllite (Erstreckung entlang der Trasse ca. 0,5 km). Infolge intensiver Störungstätigkeit liegt dieser Gebirgsabschnitt stark zerschert vor. Im westlichsten, etwa 2,3 km langen Abschnitt bis zum Portal in Mürzzuschlag treten wiederum zwischengeschaltete permomesozoische Deckschichten (Karbonatgesteine und untergeordnet Semmeringquarzit) und kristalline Glimmerschiefer bis Quarzphyllite auf. Die Karbonatgesteine (Kalkstein, Dolomit) zeigen wechselnde Zerlegung, der Semmeringquarzit ist weitgehend stark zerlegt bis kataklastisch zerbrochen. Die Glimmerschiefer bis Quarzphyllite treten auf rund 0,6 km Länge in Form einer flachen Muldenstruktur im Hangenden der Permomesozoikumsgesteine auf, sind weitgehend dünnschiefrig ausgebildet und bereichsweise zerschert. Der Bergwasserspiegel ist in den Karbonatgesteinen infolge der Pumpmaßnamen im nahegelegenen Begleitstollen bereits bis auf Trassenniveau abgesenkt. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 27 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 6 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 GEOLOGISCHE BESCHREIBUNG DES G ES AM TPROJEKTR AUMES Der Gesamtprojektraum ist jener rd. 350 km² große Raum, der das erweiterte geologische Umfeld des trassenrelevanten Bereichs umfasst. Die Beschreibung des Gesamtprojektraums dient dem Verständnis der geologischen Zusammenhänge im Untersuchungsgebiet und erläutert die Untergrundverhältnisse jenes Bereichs, der dem Trassen- und Bahnhofauswahlverfahren der Jahre 2005 bis 2008 zu Grunde lag (siehe auch „Geologische Übersichtskarte― M 1:25.000, Plan Nr. 5510-EB5000AL-02-0103). Eine vertiefte baugeologische Beschreibung des trassenrelevanten Bearbeitungsraumes ist in Kapitel 7 gegeben. 6.1 Morphologie, quart äre und neogene Gesteine 6.1.1 Geomorphologie und Verwitterung Im Neogen und Quartär wurden die Gesteine der aufgefalteten alpinen Decken einer tiefgreifenden Verwitterung unterzogen. Da es in diesem östlichen Alpenabschnitt zu keiner zusammenhängenden Vereisung in den Kaltzeiten kam, wirkten in erster Linie Verwitterungsvorgänge auf den Gesteinsuntergrund ein. Die Ausbildung der dadurch entstandenen Verwitterungsprodukte und deren Reichweite in die Tiefe ist abhängig vom örtlich vorhandenen Gesteinsuntergrund. Auf Schiefern, Phylliten und Störungsgesteinen entstand eine mehrere Meter starke Verwitterungsschwarte aus Lockersedimenten, die weitgehend zu feinkörnigen Tonmineralien umgesetzt wurden. In steileren Hängen sind diese teilweise verrutscht und abgeglitten. Morphologisch bildeten sich daher besonders im Bereich der Grauwackenzone weitgehend gerundete Kuppen und Mulden mit einer Herausformung widerstandsfähigerer Härtlingsrippen (quarzreiche Gesteine, Riebeckitgneiszüge, massige Grüngesteine). Die Entwässerung erfolgt zum überwiegenden Teil an der Oberfläche oder im oberflächennahen Verwitterungsbereich. Die Karbonatgesteine des Permomesozoikums verwitterten durch Lösungsvorgänge zu teilweise schroffen Klippen mit wenig Bodenbedeckung. Derartige Klippenzüge sind in allen Karbonatgesteinszügen des Untersuchungsgebietes charakteristisch ausgebildet. Das Trennflächengefüge wurde bis in große Tiefen von Verkarstungsvorgängen (vorwiegend Kluftkarst; Karsthöhlen und Dolinen sind selten und nur örtlich ausgebildet) aufgeweitet. Die Entwässerung der Karbonatgesteinskörper findet großteils über diese Wegigkeiten im Berginneren statt. Auf quarzreicheren, härteren Gneisen der Wechsel- und Semmering-Einheit drang die Verwitterung weniger tief ein. Hier sind oft nur Dezimeter bis wenige Meter starke Verwitterungsschwarten und etwas steilere Hangneigungen ausgebildet. Die Entwässerung findet fast ausschließlich oberflächig oder sehr oberflächennah statt. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 28 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE Die 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Verwitterungsdecken neigen bei Durchfeuchtung weitverbreitet zu seichtem Hangkriechen, Hangrutschungen und Blockgleitungen. Das Landschaftsbild wird daher von ausgedehnten periglazialen Massenbewegungen im Lockergesteinsschutt mitgeprägt. Tiefgreifende Massenbewegungen sind vor allem an stark geschieferte Gesteine des Kristallins bzw. der Grauwackenzone gebunden. Morphologisch treten diese Massenbewegungen meist durch einen treppenförmigen Versatz von Gesteinspaketen im 10er-Meter Größenbereich in Erscheinung. Größere Massenbewegungen wurden etwa im Bereich Bärenkogel, Dietlergraben, Hirnriegel, Saurücken und Windmantel identifiziert. Selten sind auch Zerrspalten ausgebildet (Dietlergraben, Poirhöhe, Stuhleck). Tal- bzw. Beckeneintiefungen entlang übersteilter Bergflanken haben an einigen Stellen Bergstürze ausgelöst (z.B. Ostseite Großer Otter). Durch beginnende Verkittung bzw. Zementation von v.a. karbonatischen Hangsedimenten, sind lokal Gehängebrekzien ausgebildet. Sie treten beispielsweise an der Südseite des Bärenkogels oder im Raum Kapellen auf. Das kalkige Bindemittel verkittet die einzelnen Komponenten häufig nur unvollständig und führt zu einem offenporigen Erscheinungsbild. Vereinzelt können auch Sinterfahnen ausgebildet sein. Morphologische Taleinschnitte sind ausschließlich durch Bach- und Flusserosionen entstanden und weitgehend keilförmig ausgebildet. Breitere Talsohlen und ausgeprägte Terrassenformen aus fluviatilen und alluvialen Sedimenten sind nur entlang der größeren Flüsse (Schwarza, Großaubach, Preinerbach, Mürz, Fröschnitz) zu finden (siehe folgendes Kapitel 6.1.2). 6.1.2 Quartäre Sedimente Talalluvionen In den Talläufen sind holozäne Talalluvionen ausgebildet, die aus Sand-Kies-SteinGemischen mit meist unterschiedlichem Feinanteil bestehen. Kornverteilung und Feinkorngehalt variieren in Abhängigkeit vom Gesteinsspektrum des Hinterlandes und von der Transportweite. Die Ablagerungen weisen weitgehend relativ geringe Mächtigkeiten auf. Selbst in den breiteren Tälern der Mürz und des Auebachs werden Mächtigkeiten von 10 m kaum überschritten. Talfüllungen mit größeren Mächtigkeiten sind lediglich aus dem Fröschnitztal unmittelbar östlich von Mürzzuschlag (bis über 30 m) und aus dem Bereich Edlach (Preinerbach, Großaubach; Mächtigkeiten bis zu 50 m) bekannt. Die Talablagerungen des Mürztales werden von gut gerundeten Kies-Sand-SteinGemischen mit geringem Feinkornanteil dominiert. Bereichsweise tritt eine Bedeckung mit Ausedimenten (Aulehm, Feinsand) auf. Die Mächtigkeiten betragen im oberen Mürztal wenige Meter und erreichen im Bereich von Mürzzuschlag knapp 10 m. Lokal treten bei gänzlichem Auskeilen die Lockergesteine Grundgebirgsaufbrüche auf dem Niveau der Mürz auf (z.B. nördlich Hönigsberg, östlich Ziegenburg). Die Lockergesteine beinhalten 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 29 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE entsprechende 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Porenaquifere. Am Ufer der Mürz sind lokal Quellen aus Grundgebirgsaufbrüchen aus verkarsteten Karbonatgesteinen bekannt, die in Zeiten von Niedrigwasserführung beobachtet werden können. Die Talflur des Fröschnitztales wird im Raum Spital a. S. - Grautschenhof aus Flussablagerungen mit vorwiegend kristallinen Gesteinskomponenten aufgebaut. Die Ablagerungen weisen hier weitgehend höhere Feinkorngehalte als im oberen Mürztal auf. Im Raum Mürzzuschlag zeigt sich v.a. auf der Nordseite der Talflur eine starke Verzahnung von Talalluvionen und Hangschuttsedimenten aus karbonatischen und teils kristallinen Gesteinen. Die Lockergesteine erreichen Mächtigkeiten bis über 30 m und weisen entsprechende Porenaquifere auf. Im Raum Edlach - Großau zeigen die Talfurchen des Preiner Bachs, des Großaubaches und des gegen Norden abzweigenden Tales bei Kleinau mächtigere Talfüllungen. Die Mächtigkeiten reichen von etwa 30 m im Preiner Bach bis etwa 50 m im Tal des Großaubachs. Die Ablagerungen liegen als gemischtkörnige, schlecht sortierte Lockergesteine mit einem hohen Anteil von Blöcken vor. Der Gesteinsinhalt der Schüttungen ist bereichsweise deutlich von Karbonatgesteinen der Rax mitbeeinflusst. Dass Karbonatgesteine am Aufbau der Lockersedimente in größerem Umfang beteiligt sind kann auch aus dem Umstand abgelesen werden, dass einerseits z.T. stark schüttende Grundwasseraustritte vorhanden sind und zudem Porengrundwasser am Grabenausgang des Großautales für die örtliche Trinkwasserversorgung genutzt wird. Der Talverlauf des Schwarzatals stellt die Nordostgrenze des Arbeitsgebietes dar. Die geologischen Verhältnisse in diesem Bereich wurden im Rahmen des Projektes SemmeringBasistunnel (Altprojekt) im Detail erkundet und dargestellt (zuletzt FÜRLINGER, 2000 [34]). Im Schwarzatal treten ausgedehnte holozäne Talalluvionen auf. Reste von fluviatilen Terrassenablagerungen finden sich im Bereich Heufeld, Schmidsdorf und Mühldorf. Bei Küb liegen mehr als 20 Stillwassersedimenten m vor. mächtige Im fluviatile Porenraum Ablagerungen der fluviatilen mit feinkornreichen Sedimente ist ein zusammenhängender Grundwasserkörper ausgebildet, der über weite Strecken gut mit der Schwarza korrespondiert. Terrassen- und Schwemmfächersedimente Terrassen- und Schwemmfächersedimente treten vor allem in den Talläufen der Mürz und der Fröschnitz auf. Sie umfassen meist sandig-kiesige-schluffige Ablagerungen, die insbesondere an den Talflanken und in den Mündungsbereichen der Seitengräben erhalten sind. Die Niederterrassen (Würm) kommen vor allem an der orographisch linken Seite des Fröschnitz- und Mürztals im Bereich Krieglach bis Mürzzuschlag sowie flußaufwärts lokal bis etwa zur Mündung des Dürrgrabens vor. Sie liegen etwa 10 bis 45 m über dem heutigen Talniveau. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 30 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Ältere Ablagerungen der „Mittelterrasse― (Riß) und der „Hochterrasse― (Prä-Riß/Mindel) finden sich v.a. im Bereich Schwöbing - Hönigsberg - Mürzzuschlag. Sie sind in Höhen zwischen 30 m bis 75 m bzw. 60 bis 140 m über der heutigen Talsohle gelegen. Bereichsweise lässt sich in den Terrassensedimenten eine Konglomerierung durch meist unvollständige kalkige Zementation beobachten (z.B. oberes Mürztal, Mündungsbereich Wallersbachgraben). Weitere Lockergesteinskörper mit beträchtlicher Ausdehnung und Mächtigkeit sind südöstlich von Mürzzuschlag entwickelt. Es sind dies dicht bis sehr dicht gelagerte Schuttsedimente mit angerundeten Komponenten aus Kristallingesteinen, die ältere, teils bereits erodierte Talfüllungen darstellen und gemäß Bohrbefund Mächtigkeiten bis 90 m erreichen (siehe auch Kapitel 6.8). Die Alterseinstufung ist unsicher, die Sedimente könnten jedoch als frühquartäre (?, Prä-Würm) alluviale Bildungen interpretiert werden (MAGIERA, 2001 [74]). Glaziale Sedimente Glaziale Sedimente treten nur im Bereich nördlich des Stuhleck-Pretul-Rückens auf. Im Auersbachgraben, Steinbachgraben und Kaltenbachgraben sind oberhalb von 1100 bis 1200 m SH weitgestufte Ablagerungen ehemaliger Kargletscher mit teils deutlichen Moränenwällen ausgebildet. 6.1.3 Neogene Gesteine Sedimentgesteine des Neogens (Miozän) treten v.a. im Bereich des „Neogenbeckens von Kirchberg am Wechsel―. Untergeordnet treten Reste miozäner Ablagerungen auch südwestlich von Mürzzuschlag auf, die als Ausläufer der „Norischen Senke― zu verstehen sind. Ihr Verbreitungsgebiet liegt jedoch weitgehend außerhalb des Untersuchungsraums Das Neogenbecken von Kirchberg am Wechsel ist eines von mehreren kleineren Neogenbecken am Ostrand der Ostalpen und erreicht eine Ausdehnung von etwa 6 km in WO Erstreckung und von 3 km N-S Erstreckung. Die Westgrenze verläuft vom unteren Raachtal entlang des Otterstock-Ostrandes, quert bei Brandstatt das Trattenbachtal und folgt weiter Richtung SO und O etwa der Deckengrenze zum Wechsel-Kristallin. Im Osten reicht das Becken bis nach Kirchberg. Das Neogenbecken von Kirchberg wird nach jüngerer strukturgeologischer Auffassung als pull-apart-Becken entlang der WNW-OSO streichenden dextralen „Otter-Feistritztal-Störung― aufgefasst (MÜLLER, 1994 [85]). Deren nordwestlicher Ast verläuft nach MÜLLER über die Ortschaft Otterthal ins Raachtal Richtung Schlagl. Es wird aufgrund der vorwiegend sehr grobkörnigen Beckenfüllung eine rasche Absenkung des Beckenuntergrundes angenommen, wobei die Transportrichtung der Schuttströme in das Becken offenbar aus WNW erfolgte. Die tertiären Beckenablagerungen setzen im Trattenbachtal etwa auf Höhe Brandstatt ein. Hier fällt das aus Gesteinen des Semmering-Kristallins bestehende Basement relativ flach 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 31 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Richtung Osten ab und erreicht im Bereich der Ortschaft Otterthal eine Tiefenlage von ca. 500 m Seehöhe (ca. 130m unter GOK). Die neogenen Ablagerungen reichen heute am Südrand des Beckens bis in ca. 800m Seehöhe hinauf. Entlang des Otterbaches wurden die Ablagerungen bereits zum Teil wieder bis auf eine Seehöhe von 630 m (Otterthal) erodiert. Die Schichtfolge wurde von SCHWENDT, 1990 [114] detaillierter untersucht. Demnach besteht die Beckenfüllung vorrangig aus grobklastischen miozänen Ablagerungen (Karpat; 16 - 17 Ma) der unmittelbaren und näheren Umgebung. Die Ablagerungen sind meist zu Konglomeraten bzw. Brekzien verfestigt. Die Zusammensetzung variiert je nach Schichtglied und Liefergebiet zwischen reinen Karbonatgesteinskomponenten in kalkreicher, feinkörniger Matrix bis ausschließlich kristallinen Gesteinskomponenten (Grobgneis, Quarzphyllit, Quarzit, Wechselgneis- und -schiefer) in sandiger und geringer verfestigter Matrix. Örtlich wurden Eozänkalkblöcke in den Konglomeraten angetroffen. Die Mächtigkeiten der einzelnen Schichtglieder reichen von wenigen 10er-Metern bis zu mehreren hundert Metern. Gemäß den vorliegenden Erkundungsergebnissen sind die einzelnen Schichtglieder aufgrund ihrer Verfestigung als weitgehend sehr gering wasserdurchlässig bis dicht einzuschätzen und führen daher kein Grundwasser. Erst in den Klüften des Beckenuntergrundes (Wechselgneis) wurde bei Otterthal ein schwach gespannter Grundwasserkörper mit sehr geringer Ergiebigkeit aufgeschlossen. Auch in der Verwitterungs- und Auflockerungsschwarte im Hangenden sind zumindest lokal begrenzte Grundwasserkörper ausgebildet. Hinweise auf größere Porenräume mit erhöhter Grundwasserführung wurden bei der geophysikalischen Untersuchung entlang des Baches von Raach nach Otterthal gefunden. In der östlichen Verlängerung des Bergsturzgebietes der O-Flanke des Großen Otters sind demnach in den obersten 5 bis10 m der Beckenfüllung größere Bergwasserabflüsse aus dem Otterstock in die Beckensedimente denkbar. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 32 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 6.2 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Grauw ackenzone - Norische Decke und Silbersberg -Gruppe REICHENAU HEUKUPPE GLOGGNITZ SEMMERING OCHNER HÖHE TRATENKOGEL SONNWENDSTEIN OTTER OTTERTAL ROSSKOGEL SPITAL MÜRZZUSCHLAG TRATTENBACH HÜHNERKOGEL ALPL STUHLECK LANGENWANG Abbildung 4: Übersichtslageplan Grauwackenzone - Norische Decke und Silbersberg-Gruppe Die nördlichste und tektonisch höchste Einheit der Grauwackenzone stellt die Norische Decke dar. Nach der traditionellen tektonischen Sichtweise wird die Grauwackenzone in die hangende Norische Decke und die liegende Veitscher Decke untergliedert. Die „Silbersberg-Gruppe“ bildet dabei den tektonostratigraphisch liegendsten Anteil der Norischen Decke. Darüber folgt gemäß Neubearbeitung der Geologischen Karte 1:50.000 Bl. 105 Neunkirchen (Geologische Bundesanstalt) im Projektgebiet eine „Grüngesteinsschuppe“ und als hangendstes Bauelement der Norischen Decke die „Blasseneckporphyroid-Radschiefer-Schuppe“. Die Einheiten lassen sich im Wesentlichen mit großer lateraler Beständigkeit in O-W Richtung über das gesamte Untersuchungsgebiet verfolgen. Eine diskrete Abgrenzung der Grüngesteinsschuppe, deren Hauptmasse im östlichen Untersuchungsraum auftritt, lässt sich im Westabschnitt allerdings nicht konsequent durchführen. Nach jüngeren Bearbeitungen (HERMANN et.al. 1991 [52], NEUBAUER et. al., 1994 [87]) werden mehrere Teildecken in der östlichen Grauwackenzone unterschieden (KaintaleckDecke, Silbersberg-Decke, Veitscher Decke), welche die Norische Decke unterlagern. Als Trennglied zwischen Norischer Decke und Silbersberg-Decke werden dabei altpaläozoische amphibolitfaziell metamorphe Grüngesteine und Paragneise angesehen (Kaintaleck-Decke; diese umfasst im Projektgebiet nach der bisherigen Sichtweise Teile der Grüngesteinsschuppe), die örtlich als schmaler Saum zwischen den Gesteinen der Silbersberg-Decke und den Gesteinen der Norischen Decke auftreten. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 33 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Abbildung 5: Tektonostratigraphie der östlichen Grauwackenzone aus NEUBAUER et. al. (1994) [87] In der vorliegenden Bearbeitung werden die Gesteine der Silbersberg-Decke (im Folgenden als „Silbersberg-Gruppe― bezeichnet) und der Kaintaleck-Decke gemäß der neueren tektonischen Gliederung jedoch im Zusammenhang mit der Norischen Decke behandelt, da eine Differenzierung der jüngeren Deckengliederung ohne weiterführende Untersuchungen nicht konsequent durchführbar und auch nicht Ziel der Bearbeitung war. Die Einheiten der Norischen Decke und der Silbersberg-Gruppe weisen großräumig einen Ost-West streichenden Gebirgsbau mit relativ einheitlichem, mittelsteilen Einfallen nach N bis NO auf. Die Orientierung der Schieferungsflächen entspricht dem nordvergenten Deckenbau, der sich in nordfallenden Scherbahnen mit stark zerscherten Gesteinen und teils feinkörnigen Kataklasiten widerspiegelt. Diese treten dabei nicht nur im Bereich der übergeordneten Überschiebungsbahnen („Norische Überschiebung― und Teildeckengrenze im Liegenden der Porphyrschiefer) auf, sondern gehen mit einer durchgehend starken tektonischen Überprägung und Zerscherung besonders der phyllitischen Gesteine einher. Steilstehende Störungen verlaufen meist NNW-SSO bis NO-SW. Sie führen vielfach zu deutlichen Versätzen der O-W-streichenden Gesteinseinheiten und Überschiebungsbahnen. Harnischdaten indizieren dabei vor allem sinistrale Seitenverschiebungen mit NO-SW bis NS Verlauf und dextrale Seitenverschiebungen mit etwa NNW-SSO Streichen. O-W 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 34 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 verlaufende sinistrale Blattverschiebungen (Orientierung des Talhof-Aue-Störungssystems) lassen eine jüngere Überprägung entlang steilstehender Scherflächen bzw. eine Reaktivierung der nordfallenden Überschiebungsbahnen vermuten. Das Versetzen bzw. Verschwenken nach Süden der Phyllite der Norischen Decke im Bereich von Grünsting wird von DECKER & PERESON, 1998 [29] als dextraler Versatz entlang eines älteren NW-SO verlaufenden Störungssystems gedeutet. Hydrogeologisch können die Gesteine dieser Deckeneinheit generell als gering bis sehr gering durchlässig eingestuft werden. Der Wasserabfluss erfolgt beinahe ausschließlich oberflächig. Lokal begrenzte und meist gering ergiebige Poren- und untergeordnet auch Kluftwasserkörper sind auf die oberflächennahen Bereiche bis etwa 20 m Tiefe (Verwitterungs- und Auflockerungsschwarte) beschränkt. 6.2.1 Silbersberg-Gruppe Die Silbersberg-Gruppe nimmt als tiefstes Bauelement der Norischen Decke (bzw. als eigene Decke im Liegenden der Norischen Decke nach neuerer Sichtweise) im östlichen Teil des Projektgebietes den gesamten Raum zwischen Veitscher Decke im Süden und der nördlichen Bearbeitungsgrenze entlang des Schwarzatales ein. Im westlichen Abschnitt tritt die Silbersberg-Gruppe als 1 bis 2 km breiter Streifen zwischen den Gesteinen der Veitscher Decke im Süden und der „Blasseneckporphyroid-Radschiefer-Formation― im Norden zutage. Sie erstreckt sich hier über den Raum vom Kohlbachgraben über das Preiner Gscheid bis etwa Preinrotte, wo die Gesteine auskeilen bzw. tektonisch abgeschnitten sind. Der Gesteinsinhalt der Silbersberg-Gruppe besteht im Wesentlichen aus niedriggradig metamorphen Sedimentgesteinen, die in den liegenden Anteilen überwiegend Metapelite (Phyllite und quarzreiche Phyllite) und im hangenden Anteil überwiegend Metapsammite bis Metakonglomerate umfassen. Lokal treten Einschaltungen von Meta-Arkose und Quarzit auf. Nach lithologischen Gesichtspunkten sind Gesteinsinhalt und Ausbildung der „SilbersbergGruppe― sehr ähnlich wie in den Gesteinen der Tattermann-Schuppe (vgl. CORNELIUS [23] und [24]) bzw. wie im „Alpinen Verrucano―. Altersdatierungen von detritischem Hellglimmer (HANDLER et.al. [47]) lassen Schlussfolgerungen auf ein permisches Alter zu. Die Gesteine wurden grünschieferfaziellen Metamorphosebedingungen (oberhalb 350°C) unterworfen, die zu Tonmineral-Neubildungen geführt haben. Der stark geschieferte Habitus der Gesteine ist eine Folge der starken penetrativen Deformation während der alpidischen Orogenese und durch die kleinräumige Deckenstapelung im Raum westlich von Gloggnitz bedingt. Den verbreitungsmäßig größten Gesteinsanteil an der Silbersberg-Gruppe nehmen charakteristische, feinkörnige, graue bis grüngraue bzw. häufig auch violettgraue Phyllite ein. Die Gesteine führen entlang der sehr straff ausgebildeten Schieferungsflächen einen feinen, silbrig-grauen Glimmer-(bzw. Serizit)-Belag. Die Gesteine weisen häufig unregelmäßige Einschaltungen von quarzreichen Lagen auf und wechseln zum Teil mit 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 35 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 chloritreichen Phylliten (phyllitische Grünschiefer). Neben den sehr feinkörnigen Varietäten liegen vielfach auch psammitische Ausbildungen und Übergänge zu Metafeinsandstein vor. Geröllführende Phyllite und Schiefer sind ebenfalls charakteristisch für die SilbersbergGruppe und vornehmlich in deren hangendem Anteil verbreitet. Es handelt sich dabei bevorzugt um graue bis grünlichgrau, selten violette, teilweise phyllitische und relativ quarzreiche Schiefer, die mm- bis einige cm-große weiße Quarzgerölle führen. Die Bandbreite der Geröllführung reicht von einzelnen, stark tektonisch ausgewalzten und fast zu Quarzlagen deformierten Komponenten bis zu Metakonglomeraten. Häufig sind Übergänge zu Metasandsteinen bzw. Metaarkosen zu beobachten. Die Riebeckitgneise westlich von Gloggnitz (Schlossberg) und kleinere Vorkommen im Bereich zwischen Kotstein und Kreuzberg stellen vermutlich tektonische Einschuppungen von mylonitischen Orthogneiskörpern in die Phyllite und Schiefer der Silbersberg-Gruppe mit 10er-Meter- bis 100er-Metergröße dar. Es handelt sich beim Riebeckitgneis um ein massiges bis schwach geschiefertes, hellgraues bis graues, feinkörniges Gestein aus Quarz, Feldspat, Riebeckit und Klinopyroxenen. Die mm- bis cm-großen linsenförmigen und dunklen „Einsprenglinge― (Riebeckit) in der feinkörnigen Grundmasse geben dem Gneis das charakteristische „Forellenhaut―-ähnliche Aussehen (daher früher auch als „Forellenstein― bezeichnet). Zwischen den Phylliten und geröllführenden Schiefern der Silbersberg-Gruppe treten immer wieder als dm- bis m-starke Lagen, lokal auch in Form von über 10 m mächtigen Zügen, Grünschiefer (blättrige bis dünnplattige Chloritphyllite und dickplattige bis dünnbankige Chloritschiefer) auf. Die Gesteine sind als metatuffitische Einschaltungen in die pelitischen und klastischen Ablagerungen der Silbersberg-Gruppe anzusehen. In geringerem Ausmaß sind mäßig geschieferte, graue bis bräunlichgraue Quarzitschiefer- bis Metaarkose-Lagen vorhanden, die lokal Stärken bis in den unteren 10er-Meterbereich aufweisen können. 6.2.2 Grüngesteinsschuppe Der Silbersberg-Gruppe lagert im Bereich Küb – Kreuzberg – Reichenau die Grüngesteinsschuppe (MATURA 1989 [76]) auf, die aus Grünschiefern (Chloritphyllite und Chloritschiefer) und massigen Grüngesteinen aufgebaut wird. Deren höher metamorphe Anteile (ampibolitfazielle Grüngesteine) sind nach der neueren tektonischen Gliederung der „Kaintaleck-Decke― und einem altpaläozoischen Vulkanismus zuzurechnen. Die Gesamtmächtigkeit der Grüngesteinsschuppe wird im Bereich des Payerbachgrabens auf mehrere hundert Meter geschätzt. Im Grenzbereich zwischen Silbersberg-Gruppe des östlichen Projektgebietes und der Grüngesteinsschuppe ist entlang der Linie Mühlhof – Gehöft Steinhöfler eine mehr als 100m mächtige, NO-SW streichende und flach nach NW einfallende Störungszone mit hohen Kataklasitanteilen erbohrt worden. Diese Störungszone wird von MATURA (Vorabzug der Erläuterungen zur Geologischen Karte Bl. 105 Neunkirchen, 1996) als Schuppengrenze interpretiert. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 36 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 In den liegenden Anteilen der Grüngesteinsschuppe treten im Raum Mühlhof – Payerbach – Hinterleiten charakteristische Wechselfolgen im cm- bis m-Bereich von geröllführenden Phylliten und Metakonglomeraten (Typus Silbersberg-Gruppe, siehe oben) mit lichtgrünen bis grünen Chloritphyllit- bis Chloritschieferlagen (Grünschiefer) als „Phyllit-ChloritphyllitWechselfolgen“ auf (Bohrungen Semmering-Basistunnel Altprojekt). Die Wechselfolgen sind als primär sedimentäre Wechsel von pelitisch-klastischen und tuffitischen Ablagerungen anzusehen und aufgrund des lithologischen Verbandes mit permischem Alter einzustufen. In den hangenden Anteilen der Grüngesteinsschuppe wird diese vorwiegend durch „Grünschiefer“ aufgebaut. Darunter wurden sowohl chloritreiche, phyllitische, blättrige bis dünnschieferige Varietäten, als auch plagioklasreiche plattige Varietäten mit einem Lagenbau aus schichtsilikatreichen (Chlorit und Muskovit) und plagioklasreichen Lagen subsummiert. Massige Grüngesteine (amphibolitfazielles Kristallin im Sinne der „Kaintaleck-Decke―) kommen im Bereich Grünsting, am Kotstein und im Raum Payerbach vor. Es sind dies feinkörnige massige Amphibolite und selten gabbroide, grobkörnige Typen, die als Lagen, Züge oder Körper mit bis zu 100m Stärke in die Grünschiefer eingeschaltet sind. Die ursprünglich am Mineralbestand beteiligten Amphibole sind weitgehend chloritisiert und nur mehr teilweise erhalten. 6.2.3 Blasseneckporphyroid-Radschiefer-Schuppe Das hangendste tektonische Glied der Norischen Decke im Projektgebiet, die Blasseneckporphyroid-Radschiefer-Schuppe, besteht aus niedriggradig metamorphen Metasedimentgesteinen (Phylliten, quarzreichen Phylliten, Quarziten und Quarzwacken) und aus porphyroiden Gesteinen (Porphyrschiefer, Porphyroid, Porphyrgneis). Die Porphyrgesteine (Blasseneckporphyroid) sind das Produkt eines sauren Vulkanismus im Oberen Ordovizium. Die Gesteine sind feinkörnig bis körnig, grau gefärbt und bestehen aus einer feinkörnigen Grundmasse aus Quarz, Muskovit und Chlorit. In diese sind helle Einsprenglinge aus Quarz und Feldspat bis mehrere mm Durchmesser („Porphyrquarz―) eingebettet. Gesteine des Blasseneckporphyroids liegen im östlichen Abschnitt der Grauwackenzone des Projektgebietes schollenartig auf graphitischen Phylliten und Dolomit-Magnesit-Abfolgen der Veitscher Decke und Phylliten und Metakonglomeraten der Silbersberg-Gruppe auf (Eichberg, Kobermannsberg, Kreuzberg) und bilden dort jeweils die höchsten Erhebungen. Diese Schollen erreichen eine laterale Ausdehnung bis zu 2km und eine vertikale Mächtigkeit bis ca. 150m. Ähnlich große Vorkommen befinden sich im Bereich Kreuzberg – Speckbacherhütte und oberhalb Hinterleiten. Im westlichen Projektgebiet bildet zwischen Großau und Bärenkogel ein bis zu einige hundert Meter starker Zug aus Porphyrschiefern den tektonisch höchsten Teil der Grauwackenzone, der unmittelbar durch Werfener Schiefer (Basis der Nördlichen Kalkalpen) überlagert wird. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 37 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Mit den Porphyroiden treten im westlichen Projektgebiet, nahe der Basis der Nördlichen Kalkalpen, feinkörnige, niedriggradig metamorphe Quarzwacken bis Quarzite auf, die der Radschiefer-Formation zuzurechnen sind. Weiter südlich, im Hangenden der Grüngesteinsschuppe, setzen bei Edlach (Grünsting - Meyerhöfen) quarzreiche Phyllite (Phyllite der Radschiefer Formation) mit mehrscharigen, durch Serizitüberzüge gekennzeichneten Schieferungsflächen ein. Die Gesteine sind vielfach schieferungsparallel zerschert bzw. zu feinkörnigen Störungsgesteinen überprägt. Innerhalb der quarzreichen Phyllite treten Einschaltungen von Grüngesteinen auf, die altpaläozoische Meta-Vulkanite repräsentieren. Es dominieren dabei Grünschiefer, die mit plattigem Habitus bzw. als dünnschiefrige Chloritphyllite vorliegen. 6.3 Grauw ackenzone - Veitscher Decke REICHENAU HEUKUPPE GLOGGNITZ SEMMERING OCHNER HÖHE TRATENKOGEL SONNWENDSTEIN OTTER OTTERTAL ROSSKOGEL SPITAL MÜRZZUSCHLAG TRATTENBACH HÜHNERKOGEL ALPL STUHLECK LANGENWANG ` Abbildung 6: Übersichtslageplan Grauwackenzone - Veitscher Decke Die Veitscher Decke bildet das liegende Element der Grauwackenzone. Ihre Gesteine lassen sich in einem meist nur wenige hundert Meter breiten Streifen von Stojen über Raxen, Prein, Oberland und Breitenstein bis in die Südflanke des Eichbergs verfolgen. Die Gesteine der Veitscher Decke repräsentieren pelitische bis psammitische und teilweise auch psephitische Metasedimente, die vorwiegend im Karbon, in geringerem Anteil im unteren Perm, abgelagert wurden. Charakteristisch für den größten Anteil der Gesteine der Veitscher Decke ist ihre dunkelgraue bis schwarze Färbung, teilweise auch mit graphitischer Ausbildung. Die Gesteine haben während der alpidischen Orogenese nur eine niedriggradige Metamorphose erfahren. Die pelitische Entwicklung in der Veitscher Decke wird durch feinkörnige, straff geschieferte und blättrige bis dünnplattige dunkelgraue Phyllite bis graphitische Phyllite vertreten, die häufig Übergänge zu Metasiltstein aufweisen. Die Gesteine sind aufgrund ihrer geringen 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 38 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Festigkeit und hohen Teilbeweglichkeit mit polierten Spiegelharnischen, Kleinstharnischen und graphitischen Bestegen meist intensiv tektonisch überprägt und häufig zu Kataklasit entfestigt. Tendenziell ist im Projektgebiet der hangende Teil der Veitscher Decke reicher an diesen Gesteinsausbildungen, als der gröberkörnige liegende Teil. Die psammitisch-psephitischen Anteile der Veitscher Decke werden durch graue bis teilweise auch dunkelgraue Metasandsteine repräsentiert. Die körnigen Gesteine sind oft nur undeutlich geschiefert und weisen relativ hohe Quarzgehalte auf. Häufig sind lagenweise Einschaltungen in dm- bis m-Stärke von Meta-Quarzkonglomerat enthalten, die mm- bis cm-große, weiße Quarzgerölle als Komponenten führen. Örtlich erreichen Metakonglomerate auch größere Stärken und sind weiter verbreitet (z.B. NW des Hollensteingrabens). Über weite Bereiche der Veitscher Decke sind die Metasandsteine bis Metakonglomerate stark geschert und zum Teil mürbe. Phyllite und Metasandsteine bis Metakonglomerate weisen häufig kleinräumige Wechsellagerungen und Übergänge auf. Im östlichen Teil des Projektgebietes treten innerhalb der Veitscher Decke markante Schollen von massigem bis bankigem Dolomit und Magnesit auf, die eine laterale Ausdehnung von einigen hundert Metern bis über 1km erreichen, allerdings in der Regel nur bis zu einige 10er-Meter mächtig sind. Es sind dies im Verwitterungsbereich gelblichgraue, im unverwitterten Zustand graue bis dunkelgraue und feinkörnige (Dolomit) bis grobkörnige und spätige (Magnesit) Gesteine. Diese werden jeweils tektonisch begrenzt, die umgebenden graphitischen Phyllite sind in der Regel entlang der Schollengrenzen vollständig zerschert. Im Grenzbereich tritt häufig Talk auf. Magnesit und teilweise auch Talk wurde westlich von Gloggnitz bei Furth und am Eichberg in mehreren Abbauen (überwiegend Tagbaue, zum Teil auch untertage) vom 19. Jahrhundert bis ins erste Quartal des 20. Jahrhunderts abgebaut. Als Relikt dieser Bergbautätigkeit sind vielfach noch Abbaubereiche, Abraumhalden, Stollen und Reste alter Betriebsanlagen vorhanden. Die Veitscher Decke weist im gesamten Untersuchungsraum unterschiedliche, tektonisch bedingte Verbreitungen auf. Im Nahbereich von Gloggnitz ist die Veitscher Decke entlang von ausgeprägten W-O streichenden und steil nordvergenten Blattverschiebungen (parallel zur Talhof-Aue-Störung verlaufend) in zwei Schuppen getrennt. Die nördliche Schuppe ist als lokaler tektonischer Span von der eigentlichen Veitscher Decke abgetrennt und streicht in der Umgebung von Furth in der Talfüllung bei Gloggnitz aus, im Westen keilt sie im Raum Kochhof - Haltestelle Klamm tektonisch aus. Die südliche Schuppe bildet den Hauptteil der Veitscher Decke, die bei Weißenbach im Osten von der Talhof-Aue Störung abgeschnitten wird und in Richtung Westen relativ konstant durch die Eichberg-Südflanke bis in den Raum Breitenstein streicht. Westlich von Breitenstein bis in den Bereich Orthof scheinen die Gesteine der Veitscher Decke an der Oberfläche auszukeilen bzw. auszudünnen, setzen jedoch im Bereich von Orthof bis Oberland mit mehreren intensiven Verschuppungen wieder an der Geländeoberfläche ein. Von Oberland bis zum oberen Mürztal setzen sich die Gesteine der 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 39 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Veitscher Decke in einem mehrere hundert Meter mächtigen O-W verlaufenden Streifen fort, der entlang von querschlägigen Störungen mehrfach versetzt ist. Die Lagerungsverhältnisse der Gesteine der Veitscher Decke zeigen weitgehend flaches bis mittelsteiles Nordfallen, das das generelle Streichen der Grauwackenzone widerspiegelt. Im Bereich von Preinrotte bis Oberland ist ein Verschwenken des Gesteinszugs in NW-SO Streichrichtung zu beobachten, das von DECKER & PERESON, 1998 [29] als dextraler Versatz entlang eines älteren NW-SO verlaufenden Störungssystems gedeutet wird. Das Störungsinventar mit schieferungsparallelen Scherbahnen und steilstehenden NNWSSO, NO-SW und O-W Störungen entspricht jenem der nördlich angrenzenden Einheiten der GWZ. Hydrogeologisch können die Gesteine dieser Deckeneinheit ebenfalls generell als gering bis sehr gering durchlässig eingestuft werden. Der Wasserabfluss erfolgt beinahe ausschließlich oberflächig. Lokal begrenzte und meist gering ergiebige Poren- und untergeordnet auch Kluftwasserkörper sind auf die oberflächennahen Bereiche bis etwa 20 m Tiefe (Verwitterungs- und Auflockerungsschwarte) beschränkt. 6.4 Tattermann-Schuppe REICHENAU HEUKUPPE GLOGGNITZ SEMMERING OCHNER HÖHE TRATENKOGEL SONNWENDSTEIN OTTER OTTERTAL ROSSKOGEL SPITAL MÜRZZUSCHLAG TRATTENBACH HÜHNERKOGEL ALPL STUHLECK LANGENWANG Abbildung 7: Übersichtslageplan Tattermann-Schuppe Die Tattermann-Schuppe verläuft im Projektgebiet als tektonischer Span zwischen der Grauwackenzone im Norden und dem O-W streichenden Karbonatgesteinszug Kapellen Kaltenberg – Schottwien im Süden. Ihr Auftreten ist in einzelne tektonische Späne zergliedert. Der Gesteinsinhalt umfasst im Wesentlichen permoskythische Metasedimente, die als Ablagerungen des „Alpinen Verrucanos― zusammengefasst werden können. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 40 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Charakteristisch für die Tattermann-Schuppe sind lichtgrüne bis grüne, graue und teilweise auch violettgraue Serizitphyllite bis Serizitschiefer bzw. Serizit-Phengit-Schiefer („Tattermannschiefer―). Die Gesteine sind in der Regel sehr feinkörnig, blättrig bis dünnplattig, stark anisotrop und weisen einen hohen Phyllosilikatanteil am Mineralbestand auf. Die Gesteine sind meist entlang der stark ausgeprägten, eben-glatten bis welligpolierten Schieferungsflächen geschert (Harnische) und führen typische, serizitisch-talkige Bestege. Lagenweise tritt eine Geröllführung mit stark ausgewalzten-flaserigen bis rundlichen, weißen und rötlichen Quarzgeröllen auf. Innerhalb der Schuppe treten neben den phyllitisch dominierten „Tattermannschiefern― auch Quarzite, quarzreiche Phyllite und Schiefer und Metaarkosen als Lagen bzw. als bis zu mehrere 10er-Meter starke Züge auf. Zahlreiche Übergänge und Wechsellagerungen zwischen den „Tattermannschiefern― und diesen quarzreichen Gesteinen und Metaarkosen belegen einen sedimentären Verband der Gesteinsabfolge. TOLLMANN, 1977 [125] interpretiert diesen schmalen Streifen als Vertreter des mittelostalpinen Deckenstockwerks, der somit zwischen dem oberostalpinen Basement der Grauwackenzone und der unterostalpinen Semmering-Einheit als eigenständige großtektonische Einheit zu verstehen wäre. RIEDMÜLLER, 1992 [106] vertritt ein Modell, das die Gesteinsserie als abgescherte, aufrechte Folge von unterostalpinem Permomesozoikum der Semmering-Einheit vorsieht. GMEINDL, 1999 [39] stellt zur Diskussion, die Tattermann-Schuppe als abgescherten ehemals hangenden Faltenschenkel zur invers lagernden mittelostalpinen Tratenkogel-Deckscholle zu interpretieren. Unabhängig von der großtektonischen Deutung des Deckenbaus erfuhren die Gesteine eine starke tektonische Überprägung, die nicht zuletzt auch von den tektonischen Bewegungen im Bereich des Störungssystems Talhof-Aue mitbeeinflusst wurde. Weiters ist der O-W verlaufene Gesteinszug an zahlreichen NO-SW bis NNW-SSO streichenden Störungen versetzt. Die Lagerungsverhältnisse zeigen durchwegs mittelsteiles Einfallen nach N bis NO. Das östlichste Vorkommen der Tattermann-Schuppe quert nördlich von Aue den untersten Hangfußbereich des Eichberges, streicht im nördlichen Talrand bei Aue gegen W hin unter die Talfüllung und setzen sich im Untergrund bis zum Südrand des Auebachtales (TalhofAue-Störungssystem) fort. Im Südteil des Eichberges sind die Gesteine der Veitscher Decke mit Serizitphylliten und -schiefern der Tattermann-Schuppe mehrfach entlang von mittelsteil bis steil stehenden, nordvergenten Störungszonen verschuppt (Auftrennung der Veitscher Decke in zwei Schuppen; siehe vorhergehendes Kapitel). Gegen Westen hin können die Gesteine der Tattermann-Schuppe durchgehend bis etwa in den Bereich Breitenstein verfolgt werden. Im Bereich Orthof - Haakogel - Hollensteingraben enthält die Tattermann-Schuppe glimmerreiche, teils quarzitische, dünnschiefrige Chloritphyllite, Quarzitschiefer und Porphyrmaterialschiefer (quarz- und feldspatreiche Phyllite), selten auch geringmächtige Einschaltungen von Porphyroiden. Die Gesteinstexturen sind dünnschiefrig. Es finden sich fließende Übergänge zu dünnplattigen Quarzitschiefern mit schmalen Einschaltungen von 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 41 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 bankigen Quarziten. Die gesamte Gesteinsfolge ist stark zerschert und liegt vorwiegend in Form toniger Kataklasite vor. Die nördlich anschließenden Quarzite, die unter anderem den Haakogel aufbauen, sind meist gebankt bis plattig, unterschiedlich stark zerlegt und weisen Einschaltungen von Karbonatgesteinen (v.a. Rauhwacke, Dolomit) und Tonstein-/schiefer auf. Im Bereich des namensgebenden Tattermannkreuzes sind östlich des Krampushofs charakteristische, feinschuppig zerscherte Serizitschiefer bis Serizitphyllite aufgeschlossen. Der nördliche, hangende Teil der Tattermann-Schuppe besteht hier vorwiegend aus feinkörnigen, geschieferten und teilweise glimmerreichen Quarziten. In deren Liegendem folgen quarzreiche Schiefer und Phyllite, die Zwischenlagen mit bzw. Übergange zu MetaSandstein, Meta-Konglomerat und Meta-Arkosen aufweisen. Als eine für diese Lokalität charakteristische Varietät wurden graue, duktil deformierte, vielfach karbonatische Metafeinsand-/siltsteine erbohrt. Sie werden auf Blatt 104 der Geologischen Karte Österreichs (GEOLOGISCHE BUNDESANSTALT, 2001 [36]) als Äquivalente der Klastika der Präbichlschichten interpretiert. Im Kontext des Projektgebietes zeigen die Metasedimente jedoch eine starke lithologische Ähnlichkeit mit den Metasedimenten der Veitscher Decke. Die stratigraphische und tektonische Position dieser Gesteine ist nicht gänzlich geklärt. Das westlichste Vorkommen von Gesteinen, die der Tattermann-Schuppe zugeordnet werden, ist im Bereich Raxen/Steinpeter bis Mündung Kohlbach gelegen. Es treten hier insbesondere grüngraue Schiefer, Phyllite und Metasandsteine auf, die vielfach stark kataklastisch überprägt sind. Sie grenzen in vertikalem bis steil nordfallendem tektonischen Kontakt an die südlich gelegenen Karbonatgesteine des Lärchenkogels. Im Kontaktbereich sind hier lokal Semmeringquarzite entwickelt. Aus hydrogeologischer Sicht fungieren die Gesteine der Tattermann-Schuppe weitgehend als Stauer. So bedingt etwa die Gesteinsgrenze der „Tattermannschiefer― im Bereich Eselbachgraben – Hollensteingraben den Austritt der sogenannten Eselbachquelle und der Bertaquelle, deren Einzugsgebiet in den verkarsteten Karbonatgesteinen des Kaltenberges zu suchen ist. Quarzite und eingeschuppte Karbonatgesteine (Dolomite) in der TattermannSchuppe besitzen lokal Aquifereigenschaften (z.B. Haakogel). Im östlichsten Verbreitungsgebiet der Tattermann-Schuppe, im Auebachtal, bilden die sehr gering wasserdurchlässigen Serizitphyllite und -schiefer eine spitzwinkelig zum Tal verlaufende hydrogeologische Grenze. Diese umschließt – im Zusammenwirken mit den ebenfalls sehr gering durchlässigen Störungsgesteinen der Talhof-Aue-Störung bzw. dem südlich folgenden Semmering-Kristallinspan (siehe Kapitel 6.5) den bergwasserführenden, östlichsten Teil des Karbonatzuges Kapellen-Kaltenberg-Schottwien (entspricht im Ostteil der „Adlitzschuppe― gemäß KRISTAN & TOLLMAN [67]) und bedingt den Austritt der „Palkaquelle― (siehe folgendes Kapitel 6.5). 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 42 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 6.5 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Permomesozoikumszug Kapellen - Kal tenberg - Schottw ien und TalhofAue- Störungss ystem REICHENAU HEUKUPPE GLOGGNITZ SEMMERING OCHNER HÖHE TRATENKOGEL SONNWENDSTEIN OTTER OTTERTAL ROSSKOGEL SPITAL MÜRZZUSCHLAG TRATTENBACH HÜHNERKOGEL ALPL STUHLECK LANGENWANG Abbildung 8: Übersichtslageplan Permomesozoikumszug Kapellen - Kaltenberg - Schottwien und TalhofAue-Störungssystem Von Neuberg an der Mürz (westlich von Kapellen) bis Schottwien verläuft ein bis zu 1,5 km breiter Zug aus permomesozoischen, vorwiegend karbonatischen Gesteinen, die den Stelzer, die Nordabfälle von Karnsteinerkogel, Lärchenkogel und Gamskogel, den Kaltenberg, Hahnkogel und die Luckerte Wand aufbauen. In ihrer östlichen Fortsetzung lassen sich die Karbonatgesteine beidseitig des Adlitzgrabens (Heidbachgraben) als schmaler, wenige hundert Meter breiter Span bis über die Talenge zwischen Schottwien und Klamm verfolgen („Adlitzschuppe― nach KRISTAN & TOLLMANN [67]). Im westlichen Ortsgebiet von Aue, keilen die Karbonatgesteine tektonisch zwischen den Gesteinen der Tattermann-Schuppe (siehe Kapitel 6.4) und dem südlich anschließenden SemmeringKristallinspan (siehe unten) aus. Der Permomesozoikumszug enthält v.a. mitteltriadische Kalksteine, Kalkmarmore, Dolomite, Dolomitmarmore, Rauhwacken sowie Quarzite (Semmeringquarzit). Gegen Norden werden die Gesteine von der Tattermann-Schuppe begrenzt. Gegen Süden hin grenzen die hier beschriebenen Gesteine teils an Kristallingesteine (Kristallin des Tratenkogels, Späne aus Semmering-Kristallin), teils wiederum an Karbonatgesteine (südlich Kapellen, Ochnerhöhe, Wolfsbergkogel), wobei die Grenzziehung innerhalb der Karbonatgesteine aus strukturellen Überlegungen erfolgte. Unter den kalkigen Karbonatgesteinen dominieren Kalkmarmore mit hellgrauer bis violetter, tw. gelblicher Färbung. Lokal sind auch feinkörnige, mikritische Kalksteine ausgebildet. Die Gesteine haben meist dünnbankigen bis bankigen Habitus, untergeordnet treten auch dickbankige bzw. massige Varietäten auf. Kalksteine und Kalkmarmore dominieren in den Bereichen Stelzer bis Lärchenkogel sowie Kaltenberg - Luckerte Wand - Kalte Rinne. Auch 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 43 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 der östlichste Anteil des Karbonatgesteinszugs („Adlitzschuppe―) wird von anisischen Kalksteinen bis Kalkmarmoren beherrscht. Die Dolomite / Dolomitmarmore sind meist mittel- bis dunkelgrau gefärbt mit tw. bläulicher Tönung. Sie sind meist massig bis bankig ausgebildet und zeigen vielfach die für Dolomite charakteristische Kleinklüftung. Bereichsweise lässt sich ein brekziiertes Gefüge mit Übergängen in Dolomitmarmorbrekzien beobachten. Dolomitische Karbonatgesteine dominieren den Bereich zwischen Steinpeter und Weißtal und treten weiters in einem Streifen entlang der Nordabfälle von Kaltenberg - Luckerte Wand bzw. an der Basis des Karnsteinerkogels bei Stojen auf. Rauhwacken sind meist als nur geringmächtige Lagen ausgebildet und treten vielfach assoziiert mit den übergeordneten Störungselementen auf. Die Karbonatgesteine weisen bereichsweise tiefreichende Oxidationsspuren sowie geöffnete Trennflächen mit korrosiv angelösten Wandungen bzw. unvollständiger Kalzitverheilung auf. Die beobachteten Öffnungsweiten reichen bis in den unteren mm-Bereich. Der Gebirgsbau wird durch durchwegs (mittel)steile bis subvertikale Lagerungsverhältnisse mit wechselndem Einfallen nach Norden und Süden charakterisiert. Die beobachtbaren Faltenstrukturen reichen von flachwelligen Flexuren bis zu steilstehenden Isoklinalfalten (z.B. Brandlgraben). Die flach liegenden Faltenachsen streichen durchwegs O-W bis ONO-WSW. Im Bereich des Kaltenberges werden die Lagerungsverhältnisse der Karbonatgesteine von RIEDMÜLLER, 1992 [106] als eine O-W streichende enge Antiklinalstruktur interpretiert, der inverse Lagerung zugedacht wird. Der nördliche, tektonisch angelegte Kontaktbereich zu den Gesteinen der TattermannSchuppe wurde mit mehreren Kernbohrungen erbohrt. Er zeigt (mittel)steiles Nordfallen mit Störungsmächtigkeiten im unteren Zehnermeterbereich. Das strukturelle Inventar des Permomesozoikumszug wird geprägt vom Talhof-AueStörungssystem, das über rund 25 km von Neuberg an der Mürz (westlich Kapellen) bis zum südwestlichsten Ausläufer des Wiener Beckens bei Gloggnitz verfolgbar ist. Das Störungssystem stellt eine subvertikale sinistrale Seitenverschiebung dar, die im Westen sowie Osten jeweils von jüngeren NO-SW streichenden Störungen begrenzt bzw. versetzt wird. Neben den O-W verlaufenden, links-lateralen Hauptelementen treten v.a. etwa (O)NO(W)SW streichende sinistrale Störungen (synthetische Riedel-Flächen) und etwa N-S streichende dextrale Elemente (antithetische Riedel-Flächen) auf. Weiters treten NW-SOHarnisch-/Störungsflächen mit sinistralem Schersinn auf. Grabenförmigen Einsenkungen und (schräg)abschiebende Harnischdaten deuten auf vorwiegend divergente Strukturen im Bereich des seitenverschiebenden Talhof-Aue-Störungssystems hin. Im Westen des Untersuchungsraums verläuft das Störungssystem von etwa Kapellen über die Nordabfälle des Karnsteinerkogels. In weiterer Folge und morphologisch deutlich nachgezeichnet markiert die Linie Tonibauer - Stiegeringhütte - Talhof den Verlauf der südlichen Hauptäste des Störungssystems („Talhofstörung― sensu stricto), die hier die 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 44 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Grenze zum Kristallin des Tratenkogels bilden. Die Störungszone wird von vielfach zu Kataklasiten übergeprägten Semmeringquarziten und Karbonatgesteinen sowie kalzitisch zementierten, polymikten tektonischen Brekzien aus Karbonatgesteinen aufgebaut. Die Mächtigkeit von Störungen mit lockergesteinsähnlichen Störungsgesteinen reicht bis in den Zehnermeterbereich. In ihrer weiteren Fortsetzung nach Osten wird die Talhofstörung im Bereich Ebener Wald durch markante NO-SW streichende Störungen nach Norden versetzt. Weiter gegen O verläuft das Störungssystem südlich der Pollereswand und im Bereich des Adlitzgrabens (Heidbach), wo das Lineament als markant morphologisch ausgeprägter Einschnitt in den hellen Karbonatgesteinen westlich von Schottwien in Erscheinung tritt. Aus dem Adlitzgraben kommend setzt sich das Talhof-Aue-Störungssystem, östlich der Talenge von Schottwien entlang des südlichen Auebachtalrandes bis Gloggnitz/Enzenreith in W-O Richtung streichend fort und geht hier in das neogene Bruchsystem des Wiener Beckens über. Im Bereich des Auebachtales trennt dieses sinistrale Seitenverschiebungssystem die Grauwackenzone und Tattermann-Schuppe im Norden vom Kristallin und Permomesozoikum der Semmering-Einheit im Süden. Der Kernbereich des Störungssystems verläuft in diesem Bereich entlang des Hangfußes der Graßberg-Südabhänge zum Auebachtal. Hier sind auf einer Breite von ca. 100m Gesteine der Tattermann-Schuppe mit Karbonatgesteinsscherkörpern (Kalkmarmor, Rauhwacke, Karbonatbrekzie) aus der Graßbergschuppe, Semmeringquarziten und Anteilen des Semmering-Kristallinspans intensiv miteinander verschuppt bzw. in eine Störungsmatrix aus zerscherten Serizitphylliten anastomosierende Muster und sind quarzreichen typisch für Phylliten breitere eingearbeitet. Störungen, Derartig die Gesteine unterschiedlichen Materialverhaltens im spröd-duktilen Übergangsbereich betreffen. Die Scherbahnen stehen steil bis vertikal und fallen überwiegend nach Süden, teilweise auch nach Norden ein. Die Randzonen dieses Störungssystems reichen bis ins Auebachtal im Norden und mit anschließenden ausgeprägt kataklastischen Semmering-Kristallinspan Störungszonen etwa auf Höhe bis der in S6 den - südlich Semmering Schnellstraße. Südlich der Talhof-Aue-Störung (Kernzone) erstreckt sich ein vom Adlitzgraben ausgehender und über den nördlichen Eselstein nach Schottwien, sowie östlich davon über die Nordseite des Graßberges in den südlichen Talrandbereich des Auebachtales streichender und bis in den Raum südlich Weissenbach reichender, schmaler bzw. in Richtung Osten sich verbreitender Kristallinspan, der dem Semmering-Kristallin zugerechnet wird. Dieser enthält graue bis dunkelgraue, lokal grünlichgraue quarzreiche Phyllite und Glimmerschiefer. Der Kristallinspan bildet den südlichsten Teil der „Adlitzschuppe― (KRISTAN & TOLLMANN [67]) und ist zwischen deren Karbonatgesteine (siehe oben) und den Karbonatgesteinen der südlich folgenden „Graßbergschuppe― eingeschaltet. Aufgrund ihrer tektonischen Position sind die Gesteine des Kristallinzugs stark tektonisch überprägt, verfaltet, und teilweise zu Kataklasit entfestigt. Störungssystems sind Entlang in von diesen 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc randlichen Kristallinspan Störungszonen mehrfach des Talhof-Aue- Großscherkörper aus Seite 45 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Semmeringquarzit, Rauhwacken und Dolomit- bis Kalkbrekzien mit Stärken von mehreren 10er-Metern und einer lateralen Ausdehnung von mehreren hundert Metern eingeschuppt. Aus hydrogeologischer Sicht enthält der Karbonatgesteinszug ergiebige Bergwasserkörper. Im westlichen Abschnitt treten im Raxental große Karstquellen aus, die hauptsächlich von Osten her aus dem Bereich Gamskogel - Heimfuhr angeströmt werden. Die Karbonatgesteine des Kaltenbergs entwässern hingegen nach NO und speisen die Eselbach- und Bertaquelle. Eine hydrogeologische Verbindung zu den Karbonatgesteinen des Bereichs Kampalpe-Ziehgraben (Kapitel6.6) wird hier durch die abdichtende Wirkung der Talhofstörung verhindert. Die östliche Fortsetzung des Karbonatgesteinszugs in Richtung Adlitzgräben - Aue steht hingegen mit den Karbonatgesteinen des Bereichs Kampalpe-Ziehgraben in hydrogeologischem Zusammenhang und bewirkt deren Entwässerung in Richtung Osten. Das Auskeilen dieses Karbonatgesteinszugs zwischen den Gesteinen der TattermannSchuppe im Norden und der Talhof-Aue-Störung bzw. dem Sememring-Kristallinspan im Süden bewirkt im Ortsgebiet von Schottwien und Aue sehr starke Quellaustritte. Am Südrand von Schottwien sind das die sogenannten „Hirschquellen― und im Bereich von Aue die sogenannte „Palkaquelle―. Während die Erstgenannten mit einer Gesamtschüttung von rund 10 bis 20 l/s ungenutzt in den Heidbach bzw. den Auebach abgeleitet werden, wird die Palkaquelle mit einer Schüttung von rund 100 l/s teilweise für Fischteiche und seit dem Bau der S6 als Ersatz für beeinträchtige Quellen weiter östlich aus der Graßbergschuppe (Auequellen und Duftquellen) mit einer Konsensentnahmemenge von 30 l/s als Trinkwasserversorgung für die Stadt Gloggnitz genutzt. Der Überlauf wird in einen Klein-KWKanal und in weiterer Folge in den Auebach abgeleitet. Im Untergrund des Auetals sind die stark bergwasserführenden Karbonatgesteine der Adlitzschuppe noch etwa bis 100 bis 150 m östlich der Palkaquelle anzutreffen (KB39/06). Das Wasser der Hirsch- und Palkaquelle unterscheidet sich vom südöstlich abgegrenzten Bergwasser der Graßbergschuppe durch deutlich höhere elektrische Leitfähigkeiten und niedrigere TritiumGehalte. Dies weist auf den längeren unterirdischen Aufenthalt der Bergwässer im Untergrund der weit nach Westen ausgreifenden Adlitzschuppe hin. Die im Ostabschnitt unmittelbar im Bereich der Talhof-Aue-Störung auftretenden Gesteine sind generell als gering bis sehr gering durchlässig einzustufen. Ausnahmen bilden größere Karbonatgesteins- und Rauhwacken-Schuppen, die aufgrund ihrer höheren Durchlässigkeit begrenzte Kluftgrundwasserkörper führen können. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 46 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 6.6 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Kristallin und Permomesozoikum zw ischen Trat enkogel und Fröschnitz REICHENAU HEUKUPPE GLOGGNITZ SEMMERING OCHNER HÖHE TRATENKOGEL SONNWENDSTEIN OTTER OTTERTAL ROSSKOGEL SPITAL MÜRZZUSCHLAG TRATTENBACH HÜHNERKOGEL ALPL STUHLECK LANGENWANG Abbildung 9: Übersichtslageplan Kristallin und Permomesozoikum zwischen Tratenkogel und Fröschnitz Nördlich des Fröschnitztales und südlich der Linie Kapellen - Talhof erhebt sich ein Gebirgszug, der den Karnsteinerkogel, die Große Scheibe, den Tratenkogel, die Kampalpe sowie die Ochnerhöhe bis zum Ziereck umfasst. Die Erhebungen werden aus einer Abfolge kristalliner Phyllite bis Glimmerschiefer und ihrer permomesozoischen Auflage, die durch Quarzite und mächtige Karbonatgesteinszüge gekennzeichnet ist, aufgebaut. Die Kristallin-Einheiten wurden mehrfach metamorph überprägt und bestehen im Wesentlichen aus einer monotonen Gesteinsfolge aus Glimmerschiefern/Quarzphylliten mit Einschaltungen von Phylliten bzw. Phylloniten. Die Zunahme des Feldspatgehalts führt insbesondere im Bereich östlich und südlich von Waldbach zu gneisähnlichen Varietäten (gneisiger Glimmerschiefer, diaphtoritischer Gneis). Hier finden sich auch Einschaltungen von Amphibolit sowie in Einzelaufschlüssen Aplit- bzw. Pegmatitgänge. Die Glimmerschiefer/Quarzphyllite sind meist dünnschiefrig ausgebildet. Plattige Varietäten mit massigeren Texturen gehen meist mit einer Zunahme des Quarz- und Feldspatgehalts einher. Die Gesteine zeigen vielfach eine tektonische Überprägung, die sich in tonigen Bestegen auf Schieferungs- und Harnischflächen bzw. in von feinkörnigen Kataklasitstreifen durchsetzten Gesteinsabschnitten äußert. Im Bereich von Scher/Störungszonen treten auch mächtigere kataklastische Störungsgesteine bis in den Zehnermeterbereich auf. Die permomesozoischen Einheiten sind v.a. in Form von Quarzit und Karbonatgesteinen vertreten. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 47 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Die Quarzite (Semmeringquarzit) sind meist gebankt bis massig ausgebildet und weisen durchwegs einen deutlichen Anteil an Schichtsilikaten auf, sodass sie bereichsweise als Glimmerquarzit bezeichnet werden. Stellenweise treten geringmächtige Zwischenlagen von dünnschiefrigen (Chlorit-)Phylliten auf. Untergeordnet können in den Quarziten Lagen mit gerundeten Grobkomponenten aus Quarz vorkommen. Derartige Horizonte treten gehäuft in den stratigraphisch tieferen Bereichen des Semmeringquarzit-Komplexes auf (MetaKonglomerat). Die Zerlegung der Quarzite reicht von weitständig geklüfteter, grobblockiger, bisweilen plattiger Kluftkörperausbildung bis zu kleinstückig zerhackten Varietäten. Bei extremer tektonischer Beanspruchung entstehen feinkörnige Quarzit-Kataklasite mit meist sandiggrusiger Ausbildung. Unter den aufgeschlossenen Karbonatgesteinen dominieren Kalksteine bis -marmore mit variablem Habitus. Hellgrau bis rosa gefärbte, massige Varietäten wechseln mit dunklen, blau-weiß-rosa gebänderten, dünn- bis dickbankigen Marmorfolgen. Die Dolomite bis -marmore treten meist massig, seltener gebankt, mit mittel- bis dunkelgrauen Farbtönen auf. Häufig sind die Dolomit(marmor)e brekziiert und zeigen Übergänge zu Dolomit(marmor)brekzien. Die Rauhwacken sind massige, brekziöse, gelb bis graugelb gefärbte Karbonatgesteine mit charakteristischer poröser, zelliger Textur. Sie weisen z.T. eine deutliche stratigraphische Horizontbeständigkeit auf, die sie vielfach zwischen Kalkmarmoren und Dolomitmarmoren zu liegen kommen lässt. Innerhalb der Karbonatgesteine treten lokal dunkle, gering metamorphe Ton-/Siltsteine bis Sandsteine auf („Kapellener Schiefer―). Sie wurden v.a. im Bereich Kapellen, Bärental und in „der Schweig― als meist geringmächtige Lagen (unterer 10er-m-Bereich) angetroffen. Andauernde Verwitterung und korrosive Auslösung führte in den Karbonatgesteinen zu tiefreichender Verkarstung entlang des Trennflächennetzes, die teils bis unter das heutige Vorflutniveau (Mürz, Fröschnitz, Heidbach) reicht. In den Karbonatgesteinszügen liegen demzufolge ergiebige Bergwasserkörper vor. Teilweise können Karsthohlräume mit eingeschlämmten, fossilen Verwitterungsbildungen (Braun- bzw. Rotlehme und -erden) verfüllt sein. Die Lagerungsverhältnisse zeigen im gesamten Abschnitt weitgehend flache bis mittelsteile Einfallswinkel mit einer deutlichen großräumigen Tendenz in nördliche bis nordöstliche Richtungen. Der Gebirgsbau ist geprägt von einer mehrfachen Wiederholung der kristallinen Glimmerschiefer/Phyllite und ihrer v.a. karbonatischen Deckschichten: Die hangendste Einheit stellen die Kristallingesteine des Tratenkogels dar, in denen ein flacher synformer Bau mit flachen WSW-ONO streichenden Faltenachsen nachzuweisen ist („Tratenkogel-Synklinale―). V.a. in ihrem Norden (Waldhof, Bärental, Talhof) stehen 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 48 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Quarzite des Permomesozoikums an, die den Kristallinbereich unterlagern bzw. tektonische Scherkörper entlang der Talhofstörung darstellen. In Liegenden dieser Gesteine befindet sich ein mehrere 100 m mächtiger Permomesozoikumszug aus v.a. Karbonatgesteinen, der von Kohleben über die Große Scheibe und die Kampalpe bis zur Ochnerhöhe zieht. In seinen Randbereichen sind bereichsweise Semmeringquarzite ausgebildet. Die Einfallsrichtungen weisen mit flachen bis mittelsteilen Winkeln nach Nord bis Nordost. Darunterliegend befindet sich wiederum ein Stapel kristalliner Quarzphyllite und ein weiterer karbonatisch dominierter, invers liegender Permomesozoikumszug (Semmeringquarzit und Karbonatgesteine), der in unmittelbarer Nahelage zum Fröschnitztal von Mürzzuschlag über Edlach zieht und in östlicher Fortsetzung die Bärenwand und den Ochsenkogel aufbaut. Diese Gesteinsfolge wurde mit dem in den Jahren 1994 - 1999 im Rahmen des Altprojektes vorgetriebenen Begleitstollen durchörtert. Die durchwegs flachen Lagerungsverhältnisse zeigen infolge flachwelliger Verfaltung und intensiver tektonischer Verstellung wechselnde Einfallsrichtungen zwischen NO und S. Die dolomitischen Karbonatgesteine im Bereich Roter Berg und Wolfsbergkogel sind als östlichste Vorkommen des in diesem Kapitel beschriebenen Gebirgsbereichs zu verstehen. RIEDMÜLLER, 1992 [106] interpretiert den tektonischen Bau des gesamten Gebirgsbereichs als Stapel zweier unterostalpiner Tauchdecken mit mächtigen inversen (nordfallenden) Gesteinsserien und stark tektonisch reduzierten, normal lagernden Schenkeln. Jüngere Bearbeitungen SCHUSTER et. al., 2001 [113] scheinen jedoch den Kristallinbereich des Tratenkogels (auch „Drahtekogel―) als östliche Fortsetzung des Troiseck-Kristallins zu bestätigen. Ihm käme demnach die Position einer mittelostalpinen Deckscholle zu, die den umrahmenden Karbonatgesteinen der unterostalpinen Semmering-Einheit tektonisch auflagert (so dargestellt auf Blatt 104, GEOLOGISCHE BUNDESANSTALT, 2001 [36]). GMEINDL, 1999 [39] stellt zur Diskussion, dass der Bereich Tratenkogel als kristalliner Faltenkern (Mittelostalpin) mit unterlagernden Quarziten als ihr Liegendschenkel gedeutet werden könnte. Unabhängig von der tektonischen Deutung liegen die Gesteinsfolgen als flach nordfallender Deckenstapel vor, der gegen Norden mit einem steilstehenden Karbonatgesteinszug (Karnsteinerkogel - Kaltenberg, siehe Kapitel 6.5) abschließt. Die belebte tektonische Geschichte des Gebirgsbereichs äußert sich in einer Vielzahl von Störungszonen. Es zeigen sich flache bis mittelsteile, schieferungsparallele Überschiebungsbahnen, wie etwa an der Basis des Karbonatgesteinszugs der Kampalpe. Auch die generell starke tektonische Überprägung und schieferungsparallele Scherung der kristallinen Glimmerschiefer/Phyllite ist wohl auf jene Überschiebungstätigkeit zurückzuführen. Jüngere, meist steile Störungszonen führen zu einer weiteren Zergliederung. Es dominieren NO-SW-streichende Störungen 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc (Spital-Breitenstein-Duplex, Kampalpenstörung, Seite 49 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Tiefentalstörung), die Begleitstörungen des sinistralen Mur-Mürz-Semmering-WienerBecken-Störungssystems darstellen. Weiters treten Störungen mit etwa N-S-Verlauf auf (z.B. Wallersbachstörung, Scheedgrabenstörung) WNW-OSO verlaufende Störungen wurden v.a. im Bereich der Kampalpe (Hohe WandStörung) und südöstlich von Kapellen (Kapellener Störung) angetroffen. Sie werden als dextrale Seitenverschiebung interpretiert. In den Kristallingesteinen sind die Wasserwegigkeiten fast ausschließlich auf oberflächennahe Verwitterungs- und Auflockerungsbereiche beschränkt. Die beiden Karbonatgesteinszüge (Kapellen - Große Scheibe - Kampalpe - Ochnerhöhe sowie Mürzzuschlag - Edlach - Bärenwand - Ochsenkogel) weisen hingegen sehr gute Aquifereigenschaften auf und beinhalten Bergwasserkörper, die jedoch infolge der Trennung durch Kristallingesteine nicht hydraulisch kommunizieren. Innerhalb der Karstkluftaquifere lassen sich jedoch teils weitreichende hydraulische Zusammenhänge erkennen. Für den liegenden Karbonatgesteinszug entlang des Fröschnitztales ist durch den Bau des Begleitstollens bekannt, dass hydraulische Zusammenhänge vom Portalbereich Mürzzuschlag bis östlich des Wallersbachgrabens bestehen. Der Bergwasserspiegel ist hier durch anhaltende Wasserhaltungsmaßnahmen auf das Niveau des Begleitstollens abgesenkt. Im hangenden Karbonatgesteinszug Große Scheibe - Kampalpe zeigt sich, dass der östliche Bereich Kampalpe-Ziehgraben weitreichend in Richtung (N)O entwässert und vermutlich mit den Quellaustritten im Auetal (u.a. Palkaquelle; vgl. Kapitel 6.5) in Verbindung steht. Tw. lässt sich jedoch eine Bildung von hydraulischen Kompartimenten erkennen, die weitreichende unteridische Entwässerungsbahnen in O-W-Richtung unterbinden. Nur so kann erklärt werden, warum im hinteren Abschnitt des Wallersbachgrabens auf einer Seehöhe von etwa 1050 m große Karstquellen entspringen, wenn gleichzeitig im Westen und Osten die großen Karstquellen alle auf Talniveau (Mürz - Kohleben bzw. AuebachSchwarza) entspringen. Die Kompartmentbildung wird auf die abdichtende Wirkung von querschlagenden Störungszonen zurückgeführt. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 50 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 6.7 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Keuper-Zug Spital - Maria Schutz - Raach und begleitende Störungselemente REICHENAU HEUKUPPE GLOGGNITZ SEMMERING OCHNER HÖHE TRATENKOGEL SONNWENDSTEIN OTTER OTTERTAL ROSSKOGEL SPITAL MÜRZZUSCHLAG TRATTENBACH HÜHNERKOGEL ALPL STUHLECK LANGENWANG Abbildung 10: Übersichtslageplan Keuper-Zug Spital - Maria Schutz - Raach und begleitende Störungselemente Die in diesem Kapitel beschriebenen Gebirgsbereiche werden überwiegend von den permomesozoischen Gesteinen der silikatisch dominierten Abfolge des sogenannten „Keupers“ aufgebaut. Die „Keuper―-Gesteine erstrecken sich in einem mehrere hundert Meter breiten Zug von Grautschenhof (südwestlich von Spital), über die SemmeringPasshöhe und Maria Schutz bis östlich des Göstritzgrabens. Weitere Vorkommen sind vor allem im Bereich Semmering - Golfplatz aufgeschlossen. Die östliche Fortsetzung dieses Zuges findet sich im Raum Schlagl-Raach, diese wird hier jedoch im Wesentlichen durch Gesteine des „Alpinen Verrucano― aufgebaut. Lithologisches Inventar: Der Gesteinsinhalt des Permomesozoikums umfasst im Westteil eine mehrere hundert Meter mächtige Abfolge aus bunten, lagenweise gipsführenden „Keuperschiefern―, in die Rhätkalke und Rhätschiefer eingeschaltet sind. Die „Keuperschiefer― liegen als charakteristische, grünliche, graue und violettrote Serizitphyllite mit blättriger bis dünnplattiger, und stark anisotroper Ausbildung vor, wie sie in sehr ähnlicher Weise für den „Alpinen Verrucano― bzw. die „Tattermannschiefer― typisch ist. Mit den Serizitphylliten sind häufig dm- bis m-starke Dolomitlagen unterschiedlicher Färbung vergesellschaftet. Quarzite kommen in Form sogenannter „Keuperquarzite― als grüngraue bis graue und bläulichgraue, plattige bis undeutlich bankige und vorwiegend stark zerlegte Gesteine vor. Diese erreichen Mächtigkeiten im m- bis unteren 10er-Meterbereich. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 51 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Als weiteres charakteristisches Schichtglied treten Einschaltungen von Sulfatgesteinen auf, die im Schichtverband Mächtigkeiten im cm- bis m-Bereich, bereichsweise auch im 10er-mBereich erreichen können. Gips wurde im großen Umfang westlich von Schottwien im Einzugsgebiet des Heidbaches südlich des Adlitzgrabens, im Bereich der Ortschaft Greis und südlich von Schottwien in der Göstritz und im Bereich Göstritz - Gudenhof, vorwiegend untertage abgebaut. Es handelt sich meist um schichtkonkordante Lagerstätten (Gipszüge bis zu einigen 10er-Meter Stärke in den „Keuperschiefern―), teilweise auch um diapirähnliche Vorkommen. Der Gipsbergbau um Schottwien reichte von der Mitte des 18. JH bis zur Stilllegung Ende der 1960er Jahre. Neben Gips wurde hier in den tieferen Anteilen auch Anhydrit angetroffen. Bei den Rhätkalken handelt es sich um mittel- bis dunkelgraue, bankige Kalke, die teilweise dünne, dunkelgraue bis schwarze Tonschieferzwischenlagen führen bzw. in blättrige bis dünnplattige karbonatische Tonschiefer (Rhätschiefer) übergehen. Die Einstufung der Kalke ins Rhät beruht auf Fossilfunden von TOULA 1877 [129] bzw. von KRISTAN & TOLLMANN [67], die Einstufung der bunten Serizitphyllite in den Keuper geht auf Serienvergleiche mit den Karpaten durch CORNELIUS in den 1930er Jahren zurück. Östlich des Göstritzbaches wurden als tektonische Einschuppungen im Keuperzug häufig grünliche, grünlichgraue bis grüne Serizitphyllite und Serizitschiefer angetroffen. Die Gesteine führen teilweise Quarzgerölle in mm- bis cm-Größe (weiß, rosa- bis fleischfarbig) und weisen Übergänge zu Metasandstein und Metaarkose auf. Die Gesteine sind charakteristisch für den „Alpinen Verrucano― und werden diesem zugerechnet. Weiter im Osten, im Bereich Raach und Sonnleiten, sind in der Fortsetzung des Keuperzuges an der Geländeoberfläche lediglich grüne Serizitphyllite und Serizitschiefer („Alpiner Verrucano―), sowie vereinzelte Züge aus Semmeringquarzit und Rhätkalke aufgeschlossen. Die meist intensiv tektonisch beanspruchten und mechanisch wenig widerstandsfähigen silikatischen Gesteine („Keuperschiefer―, Alpiner Verrucano―) sind im Gelände nur schlecht aufgeschlossen und meist mit Verwitterungs- bzw. Hangschutt überdeckt. Die wesentlichen Erkenntnisse zum Gesteinsinhalt und strukturellen Bau dieses Permomesozoikumszuges entstammen daher weitgehend untertägigen Aufschlüssen. Neben der ausgedehnten Bohrerkundung im Raum Göstritz - Schlagl liefern v.a. die geologischen Bearbeitungen der Tunnelprojekte der S6 Semmering Schnellstraße der ÖSAG bzw. ASFINAG (Tunnel Semmering, Tunnel Steinhaus, Tunnel Spital) sowie fachspezifische Bearbeitungen aus dem Bergbau wertvolle Informationen. Störungssysteme: Das strukturelle Inventar der Gesteinsfolge wird stark von etwa ONO-WSW verlaufenden Störungen geprägt, die als Teile des Mur-Mürz-Semmering-Wiener-Becken- Störungssystems zu verstehen sind. Dieses überregional bedeutsame Störungssystem ist als sinistrale Blattverschiebung angelegt und zieht vom Mur- und Mürztal über das Fröschnitztal und die Semmeringregion bis ins Wiener Becken. Im Bereich des Semmerings kommt es zu einer Auffiederung von Störungsästen, wobei ein Teil der Störungen den Keuperzug nach Osten hin weiter begleitet. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 52 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Das Fröschnitztal ist von Hauptästen des o.a. Störungssystem vorgezeichnet, die hier als „Mürztal-Semmering-Störungssystems“ bezeichnet werden. In den v.a. in der Nordflanke auftretenden Keuper-Gesteinen wurden mit den Tunnels Spital und Steinhaus (S6) mehrere Störungselemente mit ONO-WSW Orientierung erschlossen. Die Gesteine sind stark tektonisch geschwächt und sind z.T. mit Kristallingesteinen des Semmering-Kristallins verschuppt. Auch die südlich angrenzenden Kristallingesteine selbst sind außergewöhnlich stark tektonisch überprägt. Im Bereich der Semmering-Passhöhe kommt es zu einer Auffiederung in mehrere Störungsäste, wobei mehrere Störungsbündel zwischen Hotel Panhans und Greis nach NO ziehen und sich an das Talhof-Aue-Störungssystem annähern. Die südlicheren Störungsbündel nehmen nun tendenziellen O-W-Verlauf ein und steuern über Maria Schutz auf die Göstritz zu. Im Bereich von Maria Schutz wird die südliche Begrenzung des Keuperzugs zu den Karbonatgesteinen des Sonnwendsteins von einem der südlichen Hauptstörungsäste eingenommen. Das als „Semmeringstörung― bezeichnete Lineament wurde in den Ostvortrieben des S6 Tunnels Semmering durchörtert und mit einer Mächtigkeit im Zehnermeterbereich angetroffen. Es wurden hier vielfach kompaktierte Kataklasite aus Quarziten und Chloritserizitphylliten mit Gipsanteilen und teils quellfähigen Tonmineralen aufgefahren. Die weitere Fortsetzung östlich der Göstritz stellt das „Graßberg-Schlagl-Störungssystem“ dar, das auch hier das strukturelle Inventar des Keuperzugs prägt. Die tektonischen Elemente dieses großen Seitenverschiebungssystems bewirken die nördliche und südliche Begrenzung des „Keuperzugs―, inklusive der mit diesem verschuppten Anteile des „Alpinen Verrucano―, und bestimmen auch dessen komplexen Internbau mit durchgehend starken tektonischen Überprägungen, hohen Kataklasitanteilen, Verfaltungen und vertikalen bzw. lateralen Versetzungen der einzelnen Gebirgskörper. Das südlich begrenzende Störungslineament stellt die „Schlaglstörung― dar, die als östliche Fortsetzung der „Semmeringstörung― zu verstehen ist. Dieser Störungsast verläuft mit W-O Streichen von Maria Schutz und die Kehre der Semmering-Straße in der Göstritz weiter nach Osten zur markanten Einsattelung bei der „Schanzkapelle―. Von hier verläuft die Störung mit weitgehend konstanter Streichrichtung nach Osten über den Südrand der Ortschaft Schlagl und über die Ortschaft Raach in den Fuchslochgraben und ins Syhrntal. Die Nordbegrenzung des „Keuperzugs― wird durch einen weiteren Ast des Seitenverschiebungssystems gebildet, der über den südlichen Ortsrand von Schottwien zum Graßberg streicht („Graßbergstörung―, Beschreibung siehe Kapitel 6.9). Lagerungsverhältnisse und tektonischer Bau: Abgesehen von der starken tektonischen Überprägung und Zergliederung der Keupergesteine durch die o.a. sinistralen Blattverschiebungssysteme weisen die Gesteine vorwiegend flache bis mittelsteile Lagerungsverhältnisse mit tendenziellem O-W Streichen auf. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 53 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Im Bereich Grautschenhof bis Semmering-Passhöhe zeigen die Lagerungsverhältnisse eine Dominanz von flachen bis mittelsteilen Einfallswinkeln nach etwa N und belegen, dass die Keuper-Folge in den nordvergenten Faltendeckenbau aus Kristallin und Permomesozoikum eingebunden ist (vgl. Kapitel 6.6). Die Keuperschiefer sind hier mit Semmeringquarzit und mitteltriadischen Karbonatgesteinen vergesellschaftet, die weitgehend als tektonische Scherkörper interpretiert werden. Im Bereich Semmering-Passhöhe - Golfplatz - südlich Eselstein - Maria Schutz zeigt sich ein komplexer tektonischer Bau aus Keuperschiefern und Kalken des Rhäts (tw. auch Dolomit), die mit Karbonatgesteinen der Mitteltrias und Semmeringquarzit vergesellschaftet sind. Der Gebirgsbereich ist durch Verfaltung und Schuppungen intensiv tektonisch zergliedert und im Detail kaum auflösbar. Jedenfalls ist der Bereich stark von einer Überprägung durch nach NO abzweigende und auffiedernde Blattverschiebungsäste beeinflusst (siehe oben). Im Raum Göstritz werden aus dem „Georginenstollen― des ehemaligen KrenthallerGipsbergbaues, d.h. aus dem nördlichen Bereich des „Keuperzuges― flache bis mittelsteile Lagerungsverhältnisse mit generellem Einfallen nach Norden beschrieben. Der südliche Teil des „Keuperzugs― weist vorwiegend flaches bis teilweise mittelsteiles Einfallen nach S bis O auf. NEUNER, 1964 [89] leitete aus einer quasi Verdoppelung des Schichtpaketes im Untertageaufschluss einen Gebirgsaufbau aus zwei „Göstritzschuppen― ab, die durch eine quer durch die Göstritz O-W streichende und steil nach Norden fallende Schuppengrenze voneinander getrennt werden. TOLLMANN, 1968 [122] beschreibt die „Göstritzschuppe― als intern gefaltete Muldenstruktur, die nördlich an die „Sonnwendsteinmulde―, getrennt durch die „Maria Schutzer-Störung― anschließt. Die Gesteine des „Keuperzugs― werden östlich der Göstritz im Bereich Schanzkapelle Schlagl weiträumig durch einen bis ca. 200m starken „Deckel“ aus Karbonatgesteinen (Dolomit, Kalkstein, Rauhwacken und Brekzien) der Mitteltrias bedeckt. Dieser lagert schollenartig und intern wiederum durch die Bewegungsbahnen des Graßberg-SchlaglStörungssystems in einzelne Körper getrennt, den vorwiegend silikatischen Gesteinen des „Keuperzugs― inklusive dessen eingeschuppten Anteilen des „Alpinen Verrucano― auf. Lediglich entlang der Störungsbahnen sind lokale Aufschleppungen von Serizitphylliten bis Serizitschiefern und Quarziten oberflächennah vorhanden. Erst wieder weiter im Osten, im Raum von Schlagl und nördlich von Raach sind Rhätkalke und teilweise auch Serizitschiefer und Quarzite wieder lokal auf größerem Verbreitungsgebiet aufgeschlossen. Nach den nunmehr vorliegenden Erkundungsergebnissen dominieren vor allem im Südteil des Permomesozoikumszugs steil nach Süd fallende (parallel zur „Schlaglstörung― orientierte) und parallel zum Gebirgsbau streichende Bewegungsbahnen, die neben einem lateralen auch zu einem vertikalen Versetzen des Gebirgskörpers im Ausmaß bis zu einigen hundert Metern geführt haben. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 54 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Neben dem großräumig vorherrschenden W-O streichenden Gebirgsbau können auch N-S verlaufende Störungselemente beobachtet werden, die den Permomesozoikumszug durchschlagen. Im Westen ist etwa die westliche Begrenzung des Keuperzugs bei Grautschenhof mit einem derartigen Element in Verbindung zu bringen. Im östlichen Bereich tritt vor allem die „Göstritz-Störung― hervor, die entlang des markanten Taleinschnittes im unteren Göstritztal nach Norden verläuft und den Sonnwendstein vom Otterstock und Graßbergzug trennt. Im Zusammenhang mit den im Otterstock signifikant auftretenden, weitgehend N-S verlaufenden und ostgerichteten Abschiebungen (siehe Kapitel 6.10), ist für die Göstritzstörung die gleiche Kinematik anzunehmen. Hydrogeologische Anmerkungen: Hydrogeologisch sind nur die Karbonatgesteine dieser Gruppe als Bergwasseraquifer von Bedeutung. Sie können lokal begrenzte Kluftgrundwasserkörper führen. Wegen der intensiven Verschuppung mit weitgehend dichten schiefrig-phyllitischen Gesteinen sind auch „hängende― oder gespannte Bergwasserkörper möglich. Gipsführende Bereiche verursachen sehr hohe Sulfatgehalte im Bergwasser, die somit betonangreifende Eigenschaften aufweisen. 6.8 Tektoni sche Melangezone Mürzzuschl ag - Ganzstein - Geieregg REICHENAU HEUKUPPE GLOGGNITZ SEMMERING OCHNER HÖHE TRATENKOGEL SONNWENDSTEIN OTTER OTTERTAL ROSSKOGEL SPITAL MÜRZZUSCHLAG TRATTENBACH HÜHNERKOGEL ALPL STUHLECK LANGENWANG Abbildung 11: Übersichtslageplan Tektonische Melangezone Mürzzuschlag - Ganzstein - Geieregg Im Bereich südöstlich von Mürzzuschlag (und nordwestlich der Linie Hönigsberg - Schaller Mündungsbereich des Steinbachs) wird der Untergrund von unterschiedlichen Gesteinen des Semmering-Kristallins (Quarzphyllit, Glimmerschiefer, Grobgneis) und des zentralalpinen Permomesozoikums (Kalkstein/Kalkmarmor, Dolomit/Dolomitmarmor, Rauhwacke, Quarzit, Phyllit) aufgebaut. Die Gesteine sind durch tektonische Prozesse intensiv miteinander 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 55 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 verschuppt und geschwächt (tektonische Melangezone). Über weite Bereiche sind sie von teils mächtigen Lockergesteinskörpern bedeckt. Die Untergrundverhältnisse resultieren in morphologisch sanft geformten Rücken, aus denen einzelne Härtlinge aus Einfallswinkel mit Karbonatgesteinen herausragen (z.B. Ganzstein, Schallerkogel). Die Lagerungsverhältnisse zeigen überwiegend mittelsteile unterschiedlicher Orientierung. Es lässt sich jedoch ein Trend zu tendenziellem O-W Streichen feststellen. Der gesamte Gebirgsbereich wird vom überregional bedeutenden ONO-WSW verlaufenden sinistralen Mürztal-Semmering-Störungssystem durchschlagen und geprägt, das als Teil des Mur-Mürz-Semmering-Wiener-Becken-Störungssystems zu verstehen ist. Der Bereich stellt somit die westliche Fortsetzung der im Fröschnitzgraben verlaufenden Störungszone dar (siehe Kapitel 6.7). Weitere Störungselemente streichen etwa NW-SO (z.B. Steingraben) und sind gemäß Geländebefund als dextrale Seitenverschiebungen zu verstehen. Die Störungstätigkeit führte zu einer intensiven, kleinräumigen Verschuppung der Gesteinseinheiten. Eine genaue Auflösung des Internbaus ist durch die weitreichende Lockergesteinsüberdeckung und die damit verbundenen Aufschlussverhältnisse derzeit jedoch nicht möglich. Eine genauere Kenntnis des Gebirgsbaus ist im Bereich des S6 Ganzsteintunnels gegeben. Im Tunnelvortrieb wurden weitgehend stark zerlegte, aufgelockerte und teils verlehmte Karbonatgesteine des Ganzsteins angetroffen, die mittelsteil in süd(öst)liche Richtungen einfallen. Im Ostabschnitt wurden stark kataklastisch überprägte Phyllite mit mittelsteilem Ostfallen angetroffen. Die angetroffenen Verhältnisse dokumentieren einerseits die beträchtlichen Verstellungen der Gefügeorientierungen sowie die starke tektonische Überprägung des Gebirgsbereichs und seine tunnelbautechnisch ungünstigen Eigenschaften (TBBG - DR. HEIM, 2007 [120]). Die an der Oberfläche weit verbreiteten Lockergesteinsablagerungen umfassen junge Hangschuttsedimente und alluviale Ablagerungen in den Tälern. Weiters treten abseits der heutigen morphologischen Täler mächtige Lockergesteinskörper auf. In den morphologischen Sätteln südöstlich des Schallerkogels sowie westlich des Nansenheims wurden mit den Bohrungen KB-13/06 und KB-14/06 Lockergesteine mit Mächtigkeiten bis zu rd. 90 m erbohrt. Die schluffigen Kies-Sand-Gemische mit gelegentlichen Blockeinlagerungen und deutlicher Kohäsion könnten als Reste frühquartärer(?) alluvialer Bildungen interpretiert werden (MAGIERA, 2001 [74]). Diese Lockergesteinskörper indizieren ein älteres Relief des Festgesteinsuntergrundes und die Anlage eines einstigen morphologischen Tales, dessen Erosionsbasis etwa auf dem Niveau des Steinbach- und Auersbachgrabens zu liegen kommt (bis etwa auf 750 m SH hinab erbohrt). Die Erkundungsergebnisse legen somit nahe, dass hier einer der südlichen (Haupt)Störungsäste des Mur-Mürz-Semmering-Wiener-Becken-Störungssystem verläuft, der die tektonische Melangezone von der Hauptmasse des Semmering-Kristallins abtrennt. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 56 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE Aus 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 hydrogeologischer Sicht kommt innerhalb der Festgesteine lediglich den Karbonatgesteinsschollen Bedeutung zu. An sie sind lokale Kluftgrundwasserkörper gebunden, die hydraulisch jedoch keine weitreichenden Zusammenhänge aufweisen. Innerhalb der überlagernden Lockergesteine sind lokale Grundwasserkörper ausgebildet. 6.9 Permomesozoikum im Bereich Eselstei n, Graßberg und Raachberg REICHENAU HEUKUPPE GLOGGNITZ SEMMERING OCHNER HÖHE TRATENKOGEL SONNWENDSTEIN OTTER OTTERTAL ROSSKOGEL SPITAL MÜRZZUSCHLAG TRATTENBACH HÜHNERKOGEL ALPL STUHLECK LANGENWANG Abbildung 12: Übersichtslageplan Permomesozoikum im Bereich Eselstein, Graßberg und Raachberg Im Süden des Kristallinspans, der über die Nordseite es Eselsteins und Schottwien ins Auetal streicht (siehe Kapitel 6.5), schließt ein markanter Karbonatgesteinszug an, der sich vom Bereich der ÖBB-Haltestelle Semmering über den Eselstein, die Talenge am Südrand von Schottwien über den Graßberg und in weiterer Folge nach Osten bis zum Raachberg erstreckt. Dieser, hier als „Graßbergzug― bezeichnete Gesteinszug, entspricht im Wesentlichen dem nördlichen Teil der „Graßbergschuppe― nach KRISTAN & TOLLMAN [67]. Die tektonische Grenze zwischen Kristallinspan und den südlich angrenzenden Karbonatgesteinen des „Graßbergzuges― verläuft im Bereich Eselstein steil nach Süden einfallend und an der Nordseite des Graßberges mit mittelsteilem Einfallen nach Süden weitgehend entlang der S6 – Trasse. Der Graßbergzug enthält ausschließlich Karbonatgesteine der Mitteltrias mit Kalkbrekzien, Kalkstein bis Kalkmarmor, Dolomit bis Dolomitmarmor und Rauhwacken. Dominierend sind massige bis bankige, hellgraue bis graue und beigebraune Kalke, die häufig in dichte, massige Kalkbrekzien übergehen. Die Kalke zeigen Übergänge zu Kalkmarmor bzw. teilweise auch ein deutliches kristallines Gefüge. Dolomit, Dolomitbrekzien und Rauhwacken sind als Züge mit 10er-Meter bis über 100 m Stärke in die Kalksteine und Kalkbrekzien eingeschaltet. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 57 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Westlich von Schottwien, im Bereich des Eselsteins und im Bereich von Schottwien dominiert steiles bis teilweise sehr steiles Einfallen der Schichten nach Norden (NEUNER, [89], TOLLMANN, 1968 [122]), weiter gegen Osten wurden überwiegend steil nach S bis SSW einfallende Lagerungsverhältnisse festgestellt. Die südliche Begrenzung des Graßbergzuges wird durch einen steilstehenden Seitenverschiebungsast des Mürztal-Semmering-Störungssystems gebildet. Diese Störung (als „Graßbergstörung― bezeichnet) verläuft mit WNW-OSO - Streichen über Schottwien, den Graßberg bis in den Raum nördlich Schlagl und schwenkt hier auf WSW-ONO – Streichen um. Die Graßbergstörung wird als Teil des Graßberg-Schlagl-Störungssystems angesehen, das sich als südlichste Seitenverschiebungszone des Mürztal-SemmeringStörungssystems vom Semmering-Paßbereich kommend über Maria Schutz bis östlich von Raach fortsetzt. Entlang der Graßbergstörung sind wiederum Phyllite und Glimmerschiefer des Semmering-Kristallins als schmaler tektonischer Span und intensiv überprägt eingeschuppt. Der Kristallinspan erreicht eine maximale laterale Ausdehnung an der Geländeoberfläche von ca. 100m und wirkt – ebenso wie jener entlang der Nordgrenze des Graßbergzuges – als hydrogeologisch wirksame Grenze gegen das südlich anschließende Permomesozoikum des Bereiches Göstritz - Schlagl („Keuperzug―, siehe 6.7). Die Karbonatgesteine des Graßbergzuges sind somit im Norden und im Süden von hydrogeologisch wirksamen Abgrenzungen umgeben, welche die einzelnen verkarsteten Karbonatgesteinszüge und deren Kluftwasserkörper voneinander trennen. Dadurch kommt es zu markanten Überlauf-Quellhorizonten am Ostrand der auskeilenden Adlitzschuppe (Hirschquellen und Palkaquelle nahe der Talenge bei Schottwien; Talniveau bei ca. 540m Seehöhe) bzw. entlang der Nordgrenzen der Graßbergschuppe (Auequellen und Duftquellen auf 580 bis 650m Seehöhe). 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 58 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 6.10 Permomesozoikum des Otterstocks REICHENAU HEUKUPPE GLOGGNITZ SEMMERING OCHNER HÖHE TRATENKOGEL SONNWENDSTEIN OTTER OTTERTAL ROSSKOGEL SPITAL MÜRZZUSCHLAG TRATTENBACH HÜHNERKOGEL ALPL STUHLECK LANGENWANG Abbildung 13: Übersichtslageplan Permomesozoikum des Otterstocks Der Otterstock ist als gut abgrenzbarer Karbonatgesteinsstock mit seiner südlich vorgelagerten permomesozoischen Basis aus Semmeringquarzit ein charakteristisches Bauelement im östlichen Semmeringgebiet. Der Otterstock bildet die östliche Fortsetzung des Karbonatgesteinszugs vom Hirschenkogel-Sonnwendstein (Kapitel 6.11) und ist von diesem durch den markanten Grabeneinschnitt des Göstritzgrabens („Göstritz-Störung―, siehe Kapitel 6.7) getrennt. Allerdings kann zwischen Sonnwendstein und Otterstock die „Göstritz-Störung― mangels geeigneter Aufschlüsse nur morphologisch zugeordnet werden. Die unterschiedlichen Bergwasserspiegel im Sonnwendstein und im Otterstock weisen jedoch auf eine hydraulisch wirksame Trennung hin. Im Norden begrenzt die „SchlaglStörung― (siehe Kapitel 6.7) den Karbonatgesteinsstock, im Süden die vorgelagerten Abfolgen des „Semmeringquarzits― und des „Alpinen Verrucano― und im Osten liegen die neogenen Ablagerungen des Kirchberger Beckens auf Teilen der Otterstockbasis (Semmeringquarzit) auf. Östlich des Raachtales dünnt der Karbonatgesteinsstock keilförmig aus und endet tektonisch bedingt im Fuchsgraben an der Fortsetzung der „Schlagl-Störung―. Der Karbonatgesteinsstock besteht überwiegend aus hell- bis dunkelgrauen, teilweise bankigen, teilweise auch massigen Dolomiten, kalkigen Dolomiten und Dolomitbrekzien. Untergeordnet kommen auch dolomitische Kalke vor. Die Gesteine sind bereits teilweise kristallisiert und gehen zu Dolomitmarmor über. Auf Basis lithologischer Vergleiche sind diese Gesteine der Mitteltrias (Anis und Ladin) zuzuordnen. Die Gesteine weisen Kluftkarsterscheinungen mit lösungsbedingten Erweiterungen entlang des Trennflächensystems (vorwiegend in mm-Stärke, lokal bis in den cm-Bereich) bzw. auch schnurartige, löchrige und einzelne kavernöse Lösungshohlräume geringer Größe auf. Größere Hohlräume wie Spaltenöffnungen und Karstschläuche bis dm- bzw. unterer Metergröße wurden nur sehr selten festgestellt. Lediglich in der Otterostflanke, nahe der 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 59 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Knollhütte, sind meterweit offene Zerrspalten (durch Kluftkarst erweitert) einer alten, treppenartig gegen Osten abgesetzten Bergzerreissung entlang des hier N-S streichenden und steilstehenden Hauptkluftsystems vorhanden. Diese steht mit hoher Wahrscheinlichkeit im Zusammenhang mit dem Bergsturz der Otter-Ostflanke ins westliche Tertiärbecken von Kirchberg (siehe Kapitel 6.1.3) Entlang der nördlichen Begrenzung des Otterstockes verläuft ein mehrere hundert Meter starker Rauhwackenzug, der im Bereich von Schlagl im Osten auskeilt. Innerhalb dieses Zuges treten Kalkbrekzien und Rauhwacken, lokal auch Dolomitbrekzien auf. Diese bilden offensichtlich die Basis der auflagernden Dolomite. Innerhalb des Otterstockes sind Rauhwacken sehr selten und auf lokale Vorkommen, z.B. am Gipfel des großen Otter, beschränkt. Die Schichtflächen der Karbonatgesteine fallen bevorzugt flach bis mittelsteil ein, die Fallrichtungen variieren aufgrund eines flachen Faltenbaus bzw. aufgrund von Verstellungen an Störungen stark wechselnd nord- bis süd- und ostfallend. Die Entwässerung erfolgt in diesem Gebiet überwiegend unterirdisch über die geklüfteten und teilweise verkarsteten Gesteine. Der nördliche Rauhwackenzug birgt einen Kluftgrundwasserkörper, der Anzeichen von sehr langer unterirdischer Aufenthaltszeit (sehr niedriger Tritium-Gehalt, hohe Mineralisierung, reduzierende Verhältnisse) zeigt. Der erbohrte Bergwasserspiegel liegt in den Rauhwacken im Bereich von ca. 770 - 780 m ü.A., und damit um rund 90 m über dem Bergwasserspiegel des eigentlichen Otterstocks. Diese Differenzen setzen eine Trennung der beiden Bergwasserkörper entlang einer sehr gering wasserdurchlässigen Zone voraus. Dem Bergwasserkörper im Rauhwackenzug können keine bekannten Quellaustritte zugeordnet werden. Auch der bis auf ca. 690m Seehöhe aufspiegelnde Bergwasserkörper in den Dolomiten und Kalken des Otterstocks zeigt Hinweise auf eine Unterteilung in getrennte Kompartimente, zumindest in O-W-Richtung. So treten die Quellen am O-Rand des Karbonatgesteinszugs (Fuchsgraben östlich Raach) bei 655 - 660 m ü.A. und somit um rund 30 - 35 m tiefer aus als der Bergwasserspiegel in der Erkundungsbohrung KB-12/08 im Bereich des Mitter-Otters, der bei rund 690 m ü.A. liegt. Entlang des südlichen und südöstlichen Randes des Otter-Karbonatgsteinsstockes ist teilweise großräumig dessen vermutete Basis in Form von permoskythischen Abfolgen aufgeschlossen. Es handelt sich dabei um Gesteine des „Semmeringquarzits―, der hier vorwiegend als grünlichgrauer bis hellgrauer und teilweise Glimmer-führender, häufig tektonisch kleinstückig zerlegter Quarzit vorliegt. An dessen Basis finden sich lokal quarzgeröllführende Metakonglomerate mit bis zu cm-großen, weißen und rötlichen Quarzgeröllen. In den Quarziten treten, häufig im Nahbereich zum hangenden Karbonatgesteinsstock, Gangvererzungen aus Baryt auf, die am Kleinen und Mittleren Otter und im Trattenbachtal bei Baumgarten in Tagbauen und in Stollen untertage abgebaut wurden (MOHR, [79] bzw. HACKENBERG [46]). Im Rahmen der gegenständlichen Bearbeitung konnte die als „Deckengrenze― in der Geologischen Karte 1:50.000 Blatt 105 Neunkirchen ausgewiesene Grenze zwischen dem Permomesozoikum der hangenden Semmering-Einheit (zu der der Otterstock zu rechnen ist) 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 60 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 und der unterlagernden Wechsel-Einheit im Otterbereich nicht direkt verifiziert werden. Stattdessen zeigte sich, dass die Südgrenze des Otter-Karbonatgesteinskörpers über weite Strecken tektonisch durch ein ähnlich steilstehendes Seitenverschiebungselement begrenzt wird, wie sie im Bereich der Fortsetzungen aus der Mürztal-Semmering-Störung von der Otter-Nordseite bekannt sind. Die sehr steil stehende Südgrenze des Karbonatgesteinsstocks wird zusätzlich durch jüngere, steil Richtung Osten fallende und grob in N-S – Richtung streichende Störungen gequert, wobei die einzelnen Gebirgsschollen des Otterstockes lateral und auch horizontal entlang dieser Lineamente versetzt wurden. Diese jüngeren Störungen stellen steile, nach Osten gerichtete Abschiebungen dar, die mit hoher Wahrscheinlichkeit im Zusammenhang mit der Eintiefung des Kirchberger Neogenbeckens stehen. Entlang der Abschiebungen erfolgte offensichtlich ein staffelartiges Absenken der östlichen Gebirgsscholle gegenüber der jeweils westlich gelegenen. Die Zurechnung der randlich entlang der Südgrenze des Karbonatgesteinsstocks vorhandenen Semmeringquarzite zur „Semmering-Einheit― konnte daher aus tektonischer Sicht bisher nicht verifiziert werden. Die im tektonisch Liegenden des Semmeringquarzits folgenden permomesozoischen Gesteinseinheiten des „Alpinen Verrucano― werden aufgrund der lithostratigraphischen Zusammenhänge mit den „Wechselschiefern― als im primären Verband befindlich tektonisch der Wechsel-Einheit zugerechnet (siehe Kapitel 6.12.1). 6.11 Permomesozoikum des Erzkogels und Sonnw endsteins REICHENAU HEUKUPPE GLOGGNITZ SEMMERING OCHNER HÖHE TRATENKOGEL SONNWENDSTEIN OTTER OTTERTAL ROSSKOGEL SPITAL MÜRZZUSCHLAG TRATTENBACH HÜHNERKOGEL ALPL STUHLECK LANGENWANG Abbildung 14: Übersichtslageplan Permomesozoikum des Erzkogels und Sonnwendsteins Die Erhebungen des Sonnwendsteins, des Hirschenkogels und des Erzkogels werden von einem mächtigen Karbonatgesteinszug aufgebaut, der dem Permomesozoikum der Semmering-Einheit zuzuordnen ist. Er schließt an die östlich gelegenen Karbonatgesteine des Otterstocks an. Im Westen reicht er an der Oberfläche bis in die orographisch linke 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 61 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Talflanke des Fröschnitzgrabens. Seine untertägige Fortsetzung erstreckt sich im liegenden der Gesteine des Semmering-Kristallins bis westlich des Kaltenbachgrabens. Im Norden grenzen die Karbonatgesteine etwa in der Linie Steinhaus - Greis - Maria Schutz an die Phyllite des „Keupers―. Die Grenze wir hier von einem steilstehenden Hauptstörungsast des Mur-Mürz-Semmering-Wiener-Becken-Störungssystems („Semmeringstörung―) gebildet (siehe auch Kapitel 6.7) Im Süden wird der Karbonatgesteinszug von der flach bis mittelsteil nordfallenden Deckengrenze zur liegenden Wechsel-Einheit unterschnitten und steht dort in Kontakt mit Semmeringquarziten. Die Quarzite sind z.T. als unmittelbare sedimentäre Basis der Karbonatgesteine entwickelt, vielfach jedoch bereits der permomesozoischen Abfolge der Wechsel-Einheit zuzuordnen. Die wesentlichen Informationen zu diesem Gebirgsbereich entstammen einer geologischhydrogeologischen Bearbeitung von JOANNEUM RESEARCH, 2001 [57] sowie für den nördlichen Bereich den Unterlagen zum Projekt Tunnels Semmering der S6 Semmering Schnellstraße (Gruppe Geotechnik Graz, 1999 [44], IG BILAK - NOWY, 2002 [56]). Die Karbonatgesteine des Erzkogels - Sonnwendsteins werden von Dolomiten bzw. Dolomitmarmoren beherrscht. Es dominieren hellgraue bis tw. dunkelgraue, meist feinkörnige Varietäten, die massig bis dünnbankig vorliegen. Insbesondere die dunklen Dolomite zeigen ein engständiges, meist kalzitisch verheiltes Kleinkluftgefüge. Bereichsweise treten Einschaltungen aus hell- bis mittelgrauem Kalkmarmor in plattiger bis dünnbankiger Ausbildung auf. Rauhwacken mit zellig-poröser bzw. sandig-brekziöser Textur treten als bis zu rd. 200 m mächtige Einschaltungen auf. Die stratigraphische Basis der mitteltriadischen Karbonatgesteine wird von dunklen, meist zerscherten Tonschiefern bis Dolomitschiefern und Semmeringquarziten gebildet. Diese Gesteine treten v.a. zwischen des Südabfällen des Sonnwendsteins und dem Dürriegel sowie nördlich des Hirschenkogelgipfels auf. Die Lagerungsverhältnisse zeigen an der Geländeoberfläche in der Kammregion weitgehend flache Einfallswinkel in unterschiedliche Richtungen, die eine flachwellige Verfaltung widerspiegeln. Im nördlichen Bereich nahe der Semmeringstörung zeigt sich eine Versteilung des Schichteinfallens mit dominierend mittelsteilem Nordfallen, tw. jedoch auch Südfallen (Ergebnisse aus dem S6 Tunnel Semmering). Der interne Gebirgsbau des Gebietes wird von einem ausgeprägten, meist flachwelligen Faltenbau und einem intensiven tektonischen Schuppenbau geprägt. Das Störungsmuster wird von (O)NO-(W)SW streichenden Elementen bestimmt, deren Orientierungen dem MurMürz-Semmering-Wiener-Becken-Störungssystem sowie der Deckengrenze zur WechselEinheit entsprechen. Weiters treten NW-SO Störungen sowie untergeordnet N-S Elemente auf, an denen teils beträchtliche Verstellungen stattfanden. JOANNEUM RESEARCH, 2001 [57] interpretiert den Gebirgsbau als Duplex-Struktur. Sinistrale Scherung im Einflussbereich des Mur-Mürz-Semmering-Wiener-Becken- Störungssystems sowie Schrägaufschiebungen (Rücküberschiebung) entlang von Strukturen 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 62 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 der Deckengrenze führten dabei zu einer tektonischen Vervielfachung der Schichtabfolge („positiv flower structure―). In hydrogeologischer Hinsicht stellen sich die Karbonatgesteine des SonnwendsteinHirschenkogel-Erzkogel-Zuges infolge tiefgründiger Verkarstung weitgehend oberflächenabflusslos dar. Die Entwässerung im Bereich Sonnwendstein hat sich nach Norden bzw. Osten ausgerichtet. Hier tritt an den wasserstauenden Gesteinen der „Keuperserie― eine Reihe von Quellen aus, deren größter Quellaustritt die sogenannte Göstritzquelle darstellt. Im Bereich des Dürrgrabens ist bekannt, dass der Oberflächenabfluss beim Durchfließen der Karbonatgesteine zur Gänze in den Untergrund versickert bzw. versinkt und unmittelbar mit den westlich gelegenen Karstquellen im Fröschnitzgraben südlich von Steinhaus in Zusammenhang steht. 6.12 Wechsel- Kristallin und permomesozoi sche Hülle REICHENAU HEUKUPPE GLOGGNITZ SEMMERING OCHNER HÖHE TRATENKOGEL SONNWENDSTEIN OTTER OTTERTAL ROSSKOGEL SPITAL MÜRZZUSCHLAG TRATTENBACH HÜHNERKOGEL ALPL STUHLECK LANGENWANG Abbildung 15: Übersichtslageplan Wechsel-Kristallin und permomesozoische Hülle Die Wechsel-Einheit bildet mit ihren hangenden Permomesozoikumsanteilen im Ostteil des Semmeringgebietes das tektonisch tiefste Bauelement der unterostalpinen Einheiten. Sie nimmt die gesamte Umrahmung des Trattenbachtales (Kummerbauerstadl, Alpkogel, Poirhöhe, Fanklbauerhöhe, Feistritzsattel, Rabenkropf) ein und reicht über die Landesgrenze bis in die Steiermark hinein. Geologische Bearbeitungen aus diesem Bereich liegen von FAUPL, 1970 [31] und weiter südlich, eher im steirischen Anteil, von VETTERS, 1970 [142] vor. Der Wechsel-Kristallinkomplex wird im hier maßgeblichen Nordwestteil der WechselEinheit grundsätzlich in eine Hülle aus „Wechselschiefern― und einen Kern aus „Wechselgneis― gegliedert. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 63 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 6.12.1 Permomesozoikum der Wechsel-Einheit Im Projektgebiet wird der Kristallinkern der Wechsel-Einheit im NO, N und W von der auflagernden permomesozoischen Decksedimenten umrahmt. Hier zieht sich an der Geländeoberfläche ein relativ schmaler Streifen von einigen hundert Metern Breite entlang des Otterstock-Südrandes, dünnt am markanten Sattel beim Kummerbauerstadl auf wenige 10er Meter Breite aus, verbreitert sich in die südliche Talflanke des oberen Göstritztales wieder auf mehrere hundert Meter und streicht in WSW-Richtung weiter über den hinteren Dürrgraben bis in den Fröschnitzgraben. Im Fröschnitzgraben schwenkt der Verlauf auf etwa N-S um und zieht über die Mündung des Longsgrabens bis zum Pfaffensattel. O-W Verlaufender Abschnitt zwischen Hinterotter und Fröschnitzgraben: Die permomesozoischen Hüllgesteine bestehen hier vor allem aus phyllitischen und schiefrigen Gesteinen des „Alpinen Verrucano“ (entspricht der Arkoseschiefer-BrekzienPorphyroid-Serie [„ABP-Serie―] nach FAUPL [31]) und den auflagernden Gesteinen des „Semmeringquarzits―. Charakteristisch für den „Alpinen Verrucano― sind hier lichtgrüne bis grüne und grüngraue, seltener violettgraue bis rötlichgraue Serizitphyllite und Serizitschiefer, die mehrfach weiße und rötliche Quarzgerölle in mm- bis unterer cm-Größe enthalten. Die Gesteine weisen zum Teil einen Lagenbau im mm-Bereich mit Wechsel von schichtsilikatreichen und Quarz- bzw. Feldspat-reichen Lagen auf. Häufig sind Übergänge bzw. Wechsellagerungen mit Metasandsteinen und Metaarkosen festgestellt worden. In den Schichtfolgen des „Alpinen Verrucano― am Südrand des Otterstockes wurde Gips als über 10 m starke Züge bzw. in Form von Gipsbrekzien mit serizitphyllitischen Anteilen festgestellt. Häufig tritt Gips auch als Kluftfüllung in mm-Stärke bzw. als dünne Lagen in den Serizitphylliten und -schiefern auf. Die Gesamtmächtigkeit des „Alpinen Verrucano― ist am Südrand des Otterstockes mit bis zu ca. 200 m einzustufen. Die Gesteinsabfolge entspricht lithologisch weitestgehend den silikatischen Anteilen der „Keuperschiefer― bzw. den „Tattermannschiefern― und Teilen der „Silbersberg-Gruppe―. Der „Alpine Verrucano― wird gemäß Fachliteratur dem (oberen) Perm zugeordnet. Entlang des Ottersüdrandes finden sich mehrfach im hangendsten Teil des „Alpinen Verrucano― kleine Schuppen aus gelblich verwitterten Rauhwacken. Diese sind in der Regel sehr stark zerschert und treten praktisch nur als Hangschutt auf. Sie markieren die Hangendgrenze der Wechsel-Einheit zur auflagernden Semmering-Einheit. Im Liegenden gehen die geröllführenden Serizitphyllite und -schiefer des „Alpinen Verrucano― in die hangenden „Wechselschiefer― über. Eine tektonische Grenze zwischen diesen beiden Einheiten liegt nicht vor, es treten vielmehr offensichtlich sedimentäre Wechsellagerungen zwischen gipsführenden Serizitphylliten, Metasandsteinen und Arkosen mit wenig intensiv geschieferten Chlorit-Albit-Phylliten und Albitphylliten der Wechselschiefer in einer mehrere 10er-Meter starken Übergangszone auf. Die Gesteine des „Alpinen Verrucano― sind entlang des Otter-Südrandes und im Bereich Kummerbauerstadl teilweise stark schieferungsparallel beansprucht und geschert, sowie 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 64 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 zusätzlich entlang von N-S streichenden und ostgerichteten, steilstehenden Abschiebungen versetzt worden. Entlang der Störungen treten vorwiegend schluffige Kataklasite bis über mStärke auf. Die Lagerungsverhältnisse innerhalb der Gesteinsschichten zeichnen den kuppelartigen Gebirgsbau der Wechsel-Einheit nach und fallen vorwiegend flach bis mittelsteil nach NO, N und NW unter die auflagernden Gesteine der Semmering-Einheit ein. N-S verlaufender Abschnitt entlang des Fröschnitzgrabens: Im Bereich des Fröschnitzgraben schwenkt der Gesteinszug des Permomesozoikums der Wechsel-Einheit auf etwa N-S Streichen um. Er verläuft hier in der orographisch linken Talflanke des Fröschnitzgrabens etwa in der Linie Peterbauer, Mündung des Longsgrabens bis zum Pfaffensattel. Das Gesteinspaket fällt mittelsteil nach W ein und liegt den Wechselschiefern in konkordantem, sedimentärem Zusammenhang auf. Seine Hangendgrenze zu den Gneisen und Glimmerschiefern des Semmering-Kristallins repräsentiert die Deckengrenze zwischen der Wechsel-Einheit und dem SemmeringKristallin. Die permomesozoische Gesteinsfolge wird von den basalen Anteilen der sedimentären Entwicklung dominiert und i.W. aus Serizitschiefern/-phylliten, Metasandsteinen/-arkosen, Meta-Konglomeraten und Quarziten mit gelegentlichen Einschaltungen von Porphyroiden und Sulfatgesteinen aufgebaut („Alpiner Verrucano― und Semmeringquarzit). Die darauf folgende karbonatische Entwicklung umfasst v.a. karbonatische Brekzien und brekziierte karbonatische Schiefer und Rauhwacken. Einzelne Schollen aus Dolomit und Kalkstein treten v.a. im Bereich des Pfaffensattels (v.a. Kalkstein) sowie unmittelbar südlich des Longsgrabens (v.a. Dolomit und Rauhwacke) auf. Die Mächtigkeit der Permomesozoikumsabfolge beträgt etwa 200 bis 300 m, wobei abweichende Mächtigkeiten infolge tektonischer Vervielfachung bzw. Amputation möglich sind. Die hangenden Bereiche der Abfolge weisen eine intensive tektonische Überprägung auf, die durch eine Verschuppung mit Phylloniten des Semmering-Kristallins und die Bildung von karbonatischen Störungsgesteinen (v.a. Störungsbrekzien, tw. Kataklasiten) gekennzeichnet ist. Dieser als ursprünglich alpidische Überschiebungsbahn zu verstehende tektonische Kontaktbereich (Deckengrenze zwischen der Wechsel-Einheit und dem SemmeringKristallin) wurde in jüngeren tektonischen Phasen als Abschiebung reaktiviert. Hydrogeologisch sind diese Gesteine als gering bis sehr gering durchlässig einzustufen. Die Entwässerung erfolgt bevorzugt oberflächig bzw. oberflächennah in der Hangschuttschwarte. Geringe Kluftwasserführungen entlang von geklüfteten Hartgesteinsrippen sind möglich. Weiters sind innerhalb der Karbonatgesteinsschollen im Bereich des Fröschnitzgrabens Karst-Kluftgrundwasserkörper ausgebildet, die jedoch isoliert vorliegen und keine weitreichenden hydraulischen Zusammenhänge aufweisen. Wegen der Gipsführung der Gesteinsserie ist mit erhöhten Sulfatgehalten und betonangreifenden Eigenschaften der Bergwässer zu rechnen. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 65 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 6.12.2 Wechselschiefer Die Wechselschiefer im Projektgebiet wurden von FAUPL [31] wissenschaftlich bearbeitet und in einen hangenden und einen liegenden Anteil differenziert. Sie sind als mittel- bis dunkelgraue bzw. grünlichgraue Phyllite charakterisiert, die eine ausgeprägte sehr engständige Schieferung aufweisen. Der Mineralbestand wird hauptsächlich aus Quarz, Muskovit, Chlorit und Albit gebildet. Teile der Wechselschiefer sind graphitisch pigmentiert und werden von FAUPL, 1970 [31] als Graphitschiefer bezeichnet. Eine Differenzierung dieser graphitreichen Phyllite in der geologischen Karte ist aufgrund der geringen Stärke und des lokalen Auftretens nur in Teilbereichen möglich. In der gegenständlichen Bearbeitung wurden die „hangenden― und „liegenden Wechselschiefer― zur Kartiereinheit „Albitphyllit― zusammengefasst. Im Projektgebiet bauen die Wechselschiefer in einem weiten Bogen die Umrahmung des Wechselgneises auf. Sie erstrecken sich von der nördlichen Umrahmung des Trattenbachtales (Baumgarten, Schlaggraben und Alpkogel) über die Poirhöhe bis in den Fröschnitzgraben und zum Pfaffensattel. Weiters bauen sie einen Zug über die Fanklbauerhöhe, Pfaffen, Rabenkropf und Kranichberger Schweig auf. Die Wechselschiefer werden im nördlichsten Verbreitungsgebiet im Bereich Baumgarten – Schlaggraben von den bereits unter Kapitel 6.10 beschriebenen, N-S streichenden jungen Abschiebungsbahnen durchtrennt. Diese schwenken nördlich des Trattenbachtals auf NW – SO Streichen ein und verschneiden im Bereich Nebelsbach mit der Deckengrenze zwischen Wechsel-Einheit und der auflagernden Semmering-Einheit. Entlang des Schlaggrabens ist eine weitere, stark ausgeprägte Abschiebungszone angelegt, die sich WNW-OSO streichend südöstlich des Trattenbachtales mit der als „Deckengrenze― in der Geologischen Karte 1:50.000 eingetragenen Lineation deckt. Entlang dieser Störung ist nach aktuellem Kenntnisstand die nördliche Gebirgsscholle gegenüber der südlichen um mehrere hundert Meter gegen das Neogenbecken von Kirchberg abgeschoben worden. Im Bereich des Fröschnitzgrabens sind Störungszonen (ebenfalls mit weitgehend abschiebendem Charakter) v.a. etwa parallel zu Schieferung mit mittelsteilem Westfallen ausgebildet. Die Lagerungsverhältnisse innerhalb der Wechselschiefer entsprechen jenen der auflagernden permomesozoischen Hülle (Kapitel 6.12.1). Hydrogeologisch sind diese Gesteine als gering bis sehr gering durchlässig einzustufen. Die Entwässerung erfolgt bevorzugt oberflächig bzw. oberflächennah in der Hangschuttschwarte. Geringe Kluftwasserführungen entlang von Störungen sind möglich. 6.12.3 Wechselgneis Den größten Anteil am gesamten Wechsel-Kristallin nimmt, als tektonisch tiefstes Element der Wechsel-Einheit, der „Wechselgneis― ein. Im Projektgebiet tritt dieser Paragneis als Albitgneis bis Albitschiefer bzw. als Albitblastengneis auf und ist großräumig vor allem im 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 66 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Talbereich des Trattenbachtals und in den südlich angrenzenden Gebieten (Feichtenbach, Trattenbachgraben, Saurücken, Alpl) verbreitet. Kennzeichnend für den Wechselgneis ist eine meist grünliche bis grüne und graugrüne Färbung und eine starke, oft kleinräumige Variation bezüglich seiner Ausbildung. Es treten massige, nur undeutlich geschieferte und vorwiegend mittel- bis grobkörnige Typen, feinkörnige mäßig geschieferte und auch stark geschieferte, schichtsilikatreiche Typen auf. Hauptbestandteile sind Muskovit und Chlorit, Quarz und Plagioklas. Plagioklas tritt häufig als Blasten in mm- bis lokal auch 1 cm Größe auf. Vermutlich bereits im primären Sedimentverband schichtsilikatreichere Lagen sind im Gebirgsverband wesentlich stärker geschert und liegen als „phyllitische― Wechselgneise (Serizit-Chlorit-Quarz-Schiefer bis – Phyllite) in m- bis 10er-Meter starken Schichtpaketen vor allem in den hangenden Anteilen des Gneiskörpers vor. Hier treten auch sehr quarzreiche, feinkörnige Varietäten auf (quarzitische Gneise). Ebenfalls im Hangendbereich des Wechselgneises können im Raum Fröschnitzgraben graphitische und deutlich geschieferte Wechselgneise angetroffen werden. Die Grenzbereiche zwischen Wechselgneis und den auflagernden Wechselschiefern sind, wo in der gegenständlichen Bearbeitung angetroffen, tektonisch bedingt bzw. tektonisch überprägt und liegen als flache Scherhorizonte (z.T. Lagerungsdiskordanzen) bzw. als vorwiegend steil stehende Abschiebungen (z.B. oberes Trattenbachtal; Störung bei Nebelsbach siehe Kapitel 6.12.2) vor. Sowohl im Bereich Nebelsbach, als auch im oberen Trattenbachtal wurden die Randbereiche der Wechsel-Einheit gegenüber dem aus Wechselgneis bestehenden Kern abgeschoben. Im Bereich des Fröschnitzgrabens sind im Kontaktbereich zu den Wechselschiefern ebenfalls vermutlich abschiebende Störungszonen ausgebildet, die hier jedoch bei vorliegender Schieferungskonkordanz zwischen den Einheiten schieferungsparallel ausgebildet sind. Über die Ausgangsgesteine des Wechselgneises und deren zeitliche Einordnung gibt es keine gesicherten Erkenntnisse. Jüngere geochronologische Untersuchungen (MÜLLER, [85]) weisen als prägendes Metamorphosealter für den Wechselgneis eine frühvariszische, oberdevonische Hochdruckmetamorphose aus, während die Albit-Blastese einem spätvariszischen, permischen Metamorphoseereignis zuzuordnen ist. Letzteres ist auch für die prägende prograde Metamorphose in den Wechselschiefern verantwortlich. Die alpidische Metamorphose war dagegen mit Grünschiefer-faziellen Bedingungen im Wechselgneis relativ schwach und nicht penetrativ. Die Lagerungsverhältnisse variieren im Wechselgneis und können lokal vom großräumigen Modell eines Kuppelbaus abweichen. Südlich des Trattenbachtals wurde vorwiegend flaches Einfallen der Schieferungsflächen nach SW, W und WNW festgestellt. Im Wechselgneis liegt eine schieferungsparallele Scherung entlang von schichtsilikatreichen bzw. phyllitischen Schichtpaketen vor, die zur Ausbildung von meist dm-starken schluffigen Kataklasiten in durchgescherten und entfestigten Lagen geführt hat. Steilstehende Störungen wurden vornehmlich als Abschiebungen (nach ONO bis NNO gerichtet) in den nördlichen Seitengräben des Trattenbachtals (Hinterotter, Schlaggraben, Kiengraben) bzw. teilweise auch in südlichen Seitengräben (Trattenbachgraben) festgestellt und korrelieren mit 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 67 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 den von MÜLLER [85] im Zusammenhang mit der Entstehung des Tertiärbeckens von Kirchberg beobachteten Strukturen. Seitliche Versetzungen von Gesteinseinheiten entlang des Trattenbachtals lassen auch auf Verschiebungen entlang einer im Trattenbachtal verlaufenden, WSW-ONO streichenden Lineation schließen. Im Kiengraben und Thalergraben, ca. 3km südwestlich von Trattenbach, wurden vom späten Mittelalter bis teilweise ins 20. Jahrhundert gangförmige NW-SO streichende, sulfidische Kupfervererzungen in den oberen Wechselgneisen, vornehmlich untertage abgebaut (TOUFAR, 1968 [132], HACKENBERG, 2003 [46]). Hydrogeologisch sind diese Gesteine als gering bis sehr gering durchlässig einzustufen. Die Entwässerung erfolgt bevorzugt oberflächig bzw. oberflächennah in der Hangschuttschwarte. Geringe lokale Kluftwasserführungen mit teilweise gespannten bis artesischen Verhältnissen sind bis in größere Tiefen möglich. 6.13 Semmering- Kristall in südlich der Fröschnitz und Permomesozoi kums Antiklinale im Bereich Kalten bach REICHENAU HEUKUPPE GLOGGNITZ SEMMERING OCHNER HÖHE TRATENKOGEL SONNWENDSTEIN OTTER OTTERTAL ROSSKOGEL SPITAL MÜRZZUSCHLAG TRATTENBACH HÜHNERKOGEL ALPL STUHLECK LANGENWANG Abbildung 16: Übersichtslageplan Semmering-Kristallin südlich der Fröschnitz und PermomesozoikumsAntiklinale im Bereich Kaltenbach Die in diesem Kapitel beschriebenen Einheiten des Semmering-Kristallins bauen den Höhenrücken vom Stuhleck über den Schwarzriegel bis zum Moschkogel auf und nehmen deren gesamte Nordabfälle bis etwa zur Linie Hönigsberg - Spital - Steinhaus ein. Das Semmering-Kristallin wird von monotonen Gesteinsserien aus Glimmerschiefer bis Quarzphyllit dominiert, in die unterschiedlich große Körper von porphyrischen Granitgneisen („Grobgneis―) eingelagert sind. Weiters treten geschieferte Paragneise auf, die vielfach mit Grüngesteinslagen vergesellschaftet sind. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 68 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Als Ausgangsgestein der Metamorphite ist eine mächtige Abfolge klastischer Sedimente (v.a. Metapelite, tw. Metapsammite) anzunehmen, die bereichsweise vulkanischen Einfluss zeigt (Grüngesteine). Die Gesteine haben eine amphibolitfazielle (variszische und/oder permotriassische) Metamorphose sowie eine retrograde grünschieferfazielle (eoalpidische) Überprägung erfahren (SCHUSTER et. al., 2001 [89]). Das Ablagerungsalter des Metasedimentstapels ist nicht gesichert. Die Grobgneise stellen granitische Intrusivkörper dar, die in den Metasedimentstapel eindrangen. Für die Grobgneise werden neben dem ursprünglich angenommenen variszischen Alter der Platznahme neuerdings auch permische Alter diskutiert bzw. für wahrscheinlich erachtet (SCHUSTER et. al., 2001 [89], KOLLER et. al. 2002 [63]). Glimmerschiefer-Folge: Die als Glimmerschiefer bis Quarzphyllite, bzw. Phyllite bis Phyllonite vorliegenden Gesteine werden im Projekt zusammenfassend als „Glimmerschiefer-Folge― bezeichnet. Im petrographischen Sinne handelt es sich um Quarzphyllite, Phyllite, phyllitische Glimmerschiefer, Phyllonite sowie retrograde (diaphtoritische) Glimmerschiefer. Sie bauen in diesem Bereich des Projektgebietes v.a. die Nordabfälle des Stuhlecks auf und ziehen sich über den Hühnerkogel bis nach Spital am Semmering. Weitere Vorkommen erstrecken sich entlang der Fröschnitz (Steinhaus - Jauern, Grautschenhof) sowie entlang des Ganzbaches. Sie treten als graue, vielfach graugrünliche Gesteine mit deutlich geschiefertem Gefüge in Erscheinung. Eine duktile tektonische Überprägung äußert sich vielfach in Fältelungen im mm- bis cm-Bereich sowie in „linsenförmigen― Strukturen durch Überprägung mit Scherbändern. Eingelagerte Quarzlinsen/-leisten und -knauern unterschiedlicher Größe sind meist ebenfalls duktil deformiert. Gänge aus Derbquarz bzw. tw. pegmatoiden Gesteinen erreichen Mächtigkeiten bis in den dm-Bereich; vereinzelt auch darüber. Abseits ihres Hauptverbreitungsgebietes treten phyllonitische Gesteine auch entlang von duktilen Scherbahnen innerhalb der angrenzenden Kristallineinheiten des Grobgneises und der Gneis-Grüngesteins-Folge auf. Gneis-Grüngesteins-Folge: Im Bereich nördlich des Hochecks, etwa zwischen dem Kaltenbachgraben im Westen und den permomesozoischen Einheiten entlang des Fröschnitzgrabens im Osten, ist eine Gesteinsfolge aufgeschlossen, die von gebänderten bis geschieferten (Para-)Gneisen und Grüngesteinen dominiert wird. Bei stärkerer duktiler Überprägung liegen die Gesteine auch als Glimmerschiefer, Grünschiefer oder Phyllonite vor. Die Gesteine treten vielfach in reger Wechsellagerung vom cm- bis in den 10er-m-Bereich auf und zeigen tw. fließende Übergänge. Die Gesteinsfolge wird als metasedimentäre Sequenz mit basisch-vulkanischem Einfluss (Metatuffe - Metatuffite) gedeutet (KURZ, 2009). Weitere markante Schichtglieder dieser Folge sind helle, quarzreiche bis quarzitische Gneise (Orthogneise?) sowie gering mächtige Porphyroidlagen („Porphyroid des Hasentales―). 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 69 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Ein weiteres Vorkommen von Gneisen bzw. gneisigen bis quarzitischen Glimmerschiefern ist südwestlich des Ganzbaches aufgeschlossen. Grüngesteinseinschaltungen fehlen hier allerdings. Grobgneis: Die im Semmering-Kristallin auftretenden Grobgneise sind Orthogneise mit porphyrischem Gefüge. Der Großteil des im Projektgebiet vorliegenden Grobgneises tritt in einem zusammenhängenden, sich über rd. 13 km² ausdehnenden Körper auf. Er erstreckt sich von den Nordabfällen des Pretulrückens über den Harriegel, den Oberen und Unteren Moschkogel, über Schöneben und Hinterleiten nach Norden und reicht bei Grautschenhof bis knapp nördlich der Fröschnitz. Weitere isolierte Grobgneiskörper treten südlich von Jauern (Rettenberg), um den Hocheck-Gipfel, östlich des Ganzsteins und im Bereich Kogelbach auf. Die Grobgneise sind gekennzeichnet durch ein körniges Gefüge mit Feldspateinsprenglingen bis zu 4 cm Größe. Die Gesteine weisen in Abhängigkeit von ihrer metamorphen bzw. duktilen Überprägung tw. massige, tw. geschieferte Textur auf. Innerhalb der Grobgneise treten geringmächtige Lagen aus Leukophyllit (auch „Weißschiefer―) auf. Ihre Genese wird mit duktilen Scherzonen in Zusammenhang gebracht, in denen hydrothermale Einflüsse zu einer Veränderung des Mineralbestandes der Grobgneise führten. Weiters treten lokal Lagen bzw. Gänge aus Quarzit bzw. Derbquarz auf, die gemäß Geländebefund Mächtigkeiten bis über 10 m erreichen können (v.a. im Bereich Harriegel). Lagerungsverhältnisse und tektonischer Bau: Die Lagerungsverhältnisse im Semmering-Kristallin zeigen vielfach stark streuende Werte bei einer Dominanz von flachen bis mittelsteilen Einfallswinkeln der Schieferungsflächen. Sie zeichnen im Wesentlichen einen Faltenbau mit flach nach WSW abtauchenden Faltenachsen nach. Der Faltenbau äußert sich in kleinräumigen, teils isoklinalen Faltenstrukturen wie auch im großen Maßstab. Dabei zeigt sich im südlicheren Bereich (Höhenrücken Stuhleck - Moschkogel) eine Dominanz von S- bis SW-Fallen und gegen Norden zum Fröschnitztal hin ein vermehrtes Auftreten von nördlichen Einfallsrichtungen. Wenngleich die Einfallsrichtungen der Schieferungsflächen kleinräumig stark streuen, deutet dies einen großräumigen kuppelartigen Antiklinalbau an. Etwas abweichend vom beschriebenen Faltenbau zeigt sich im östlichsten Abschnitt im Nahbereich zur Wechsel-Einheit (östlich der Linie Longsgraben - Spitaler Alm) relativ einheitliches mittelsteiles W-Fallen. Die Schieferungsflächen zeichnen hier somit die Orientierung des Deckenkontaktes nach. Kaltenbach-Antiklinale: Dem o.a. Faltenbau mit flach WSW-fallenden Faltenachsen folgend, ist der Bereich nördlich des Hochecks von einer markanten 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Antiklinalstruktur geprägt. Während flaches, Seite 70 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 tendenzielles Nordfallen im Bereich Rettenberg - Jauern den flachen Nordschenkel andeutet, markieren (mittel)steile, S- bis SO-gerichteten Einfallswinkel im Bereich des Hocheck-Gipfels den Südschenkel. An der Geländeoberfläche ist somit die Gneis-Grüngesteins-Folge im Bereich des Faltenscheitels aufgeschlossen. Der Grobgneis (v.a. Rettenberg bzw. Hocheck-Gipfel) ist mit stark ausgedünntem Südschenkel - in ihrem Hangenden gelegen. Die Glimmerschiefer/Quarzphyllite zwischen dem Hocheck und dem Stuhleck bilden in weiterer Folge die flachwellig verfaltete Fortsetzung des Südschenkels. Im Liegenden der Kristallingesteine folgt eine mächtige Karbonatgesteinsfolge, die lediglich im östlichsten Bereich (Fröschnitzgraben südlich Steinhaus) an der Oberfläche aufgeschlossen ist und als Fortsetzung der Karbonatgesteine des Erzkogels zu verstehen ist. Sie baut den Faltenkern der sogenannten „Kaltenbach-Antiklinale― auf. Im Verlauf ihrer Scheitellinie betrachtet, taucht die Karbonatgesteinsantiklinale in der Westflanke des Fröschnitzgrabens (Arzberg) unter die Kristallingesteine ab, um mit sehr flach WSWfallendem Verlauf den Kaltenbachgraben im Bereich KB-31/08 nur rd. 100 m unter der Talsohle zu queren. In ihrem weiteren Verlauf nach WSW werden die Karbonatgesteine von der Hühnerkogelstörung und deren parallelen Begleitelemente abgeschnitten bzw. nach unten versetzt. Unmittelbar südlich der Scheitellinie taucht der Südschenkel der Karbonatgesteinsantiklinale Longsgraben Kaltenbachgr. Hocheck steil bis vertikal ab. Abbildung 17: Geologische 3D-Ansicht Hühnerkogel der Kaltenbach-Antiklinale (Längsprofil, Querprofil und Horizontalschnitt auf etwa 600 m SH. Blickrichtung SSW. blau: Karbonatgesteine, grün: GneisGrüngesteins-Folge; braun: Glimmerschiefer-Folge; dunkelrot: Grobgneis). 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 71 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Die Karbonatgesteine werden v.a. von hellen, meist massigen Dolomiten (Ladin) eingenommen, die in ihrem Hangendbereich dunkle, teils stark geschieferte und duktil gescherte Dolomitschiefer/-phyllite zeigen (vermutlich Anis). Im Kontaktbereich zu den darüberliegenden Kristallingesteinen sind Gesteine des Semmeringquarzit-Komplexes (v.a. Quarzit, tw. Metakonglomerat) in einer Mächtigkeit von bis zu mehreren 10er-Metern ausgebildet. Die permomesozoische Schichtfolge weist somit inverse Lagerung auf. Im Grenzbereich zu den permomesozoischen Gesteinen sind Phyllonite ausgebildet, die durch ihr stark duktil deformiertes und vielfach knickgefaltetes Gefüge gekennzeichnet sind. Die Gesteine markieren einen duktilen tektonischen Kontakt zwischen dem Kristallin und den permomesozoischen Gesteinen (KURZ, 2009, [69]) Störungszonen: Unter den auftretenden sprödtektonischen Störungszonen dominieren Elemente mit etwa NS bis NO-SW-Streichen und mittelsteilem Einfallen gegen Westen. Im Westabschnitt zeigen die markantesten Störungszonen tendenziell N-S bis NNO-SSW Streichen und umfassen die (sprödtektonisch überprägte) Deckengrenze zur WechselEinheit, eine Störungszone in der Westflanke des hinteren Longsgrabens sowie mehrere Störungszonen, die vom hinteren Kaltenbachgraben in SSW-Richtung über den Rücken zwischen Hühnerkogel und Stuhleck ziehen (u.a. „Hühnerkogelstörung―). Harnischdaten weisen die Störungszonen eindeutig als Abschiebungen aus. Mit Annäherung an das Fröschnitztal weisen die Störungen eher NO-SW bis ONO-WSW Streichen auf und schwenken damit in die Richtung des Mürztal-Semmering- Störungssystems ein. Die wichtigsten Elemente verlaufen in der Linie Rotes Kreuz Bettelbauer („Rotes Kreuz Störung―), entlang der Gesteinsgrenze zwischen Glimmerschiefer und Grobgneis sowie im Fröschnitztal selbst. Die Störungszonen sind als mittelsteil bis steil nach NW fallende, sinistrale Blattverschiebungen ausgebildet. Weitere Störungselemente verlaufen etwa NW-SO und zeichnen (zumindest in Teilabschnitten) die Talverläufe des Auersbach-, Steinbach- Sommeraubach- und Kaltenbachgrabens nach. Hydrogeologische Anmerkungen: Aus hydrogeologischer Sicht ist in den Gesteinen der Gneis-Grüngesteins-Folge und der Glimmerschiefer-Folge davon auszugehen, dass der überwiegende Anteil des Grundwassers sehr seicht und oberflächennah abfließt. Tiefe Entwässerungsbahnen im Festgesteinsuntergrund werden über weite Strecken nicht erwartet. In den Grobgneisen liegen jedoch infolge tiefer reichender Gefügeauflockerungen verbesserte Wasserwegigkeiten im Untergrund vor. Die Karbonatgesteine der Kaltenbachantiklinale sind z.T. verkarstet und abschnittsweise sehr gut wasserwegig. Ob großräumige hydraulische Zusammenhänge weiter nach Westen bzw. auch nach Norden vorhanden sind, ist dzt. nicht geklärt. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 72 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 6.14 Semmering- Kristall in und Permomesozoikum im Bereich Bärenkogel REICHENAU HEUKUPPE GLOGGNITZ SEMMERING OCHNER HÖHE TRATENKOGEL SONNWENDSTEIN OTTER OTTERTAL ROSSKOGEL SPITAL MÜRZZUSCHLAG TRATTENBACH HÜHNERKOGEL ALPL STUHLECK LANGENWANG Abbildung 18: Übersichtslageplan Semmering-Kristallin und Permomesozoikum im Bereich Bärenkogel Westlich des Ganzbaches und südöstlich der Mürz treten einzelne Karbonatgesteinskörper der permomesozoischen Anteile der Semmering-Einheit auf (z.B. Bärenkogel). Es sind dies Karbonatgesteinsschollen unterschiedlicher Mächtigkeit, die in das aus Quarzphylliten bis Glimmerschiefern bestehende Kristallin eingeschuppt sind. Die Karbonatgesteinsschollen werden von grauen, gebänderten, meist dickbankigen bis massigen Kalken bzw. Kalkmarmoren dominiert. Untergeordnet sind massige Dolomite und Rauhwacken vertreten. Das Permomesozoikum ist im Grenzbereich zum SemmeringKristallin häufig stark tektonisch überprägt. Die Karbonatgesteine sind lokal verkarstet und beinhalten z.T. ergiebige Bergwasserkörper (Quellfassungen im Bereich Zimmersdorfbach). Die Basis der Karbonatgesteinsschollen bilden Quarzphyllite und Glimmerschiefer des Semmering-Kristallins. Diese Gesteine treten als graue bis graugrüne Gesteine mit deutlich geschiefertem Gefüge in Erscheinung und setzten sich im Wesentlichen aus Quarz und Muskovit mit unterschiedlichen Anteilen an Biotit und Chlorit zusammen. Lokal äußert sich eine duktile Überprägung durch Fältelungen im cm- bis dm-Bereich. Weiters treten östlich des Bärenkogels im Kristallin der Semmering-Einheit auch massige Grobgneise auf. Die Hauptgemengteile dieser Gneise sind Quarz, Feldspäte Hellglimmer und bereichsweise Biotit. Durch tektonische und hydrothermale Überprägungen bildeten sich in Scherzonen v. a. aus dem Grobgneis Leukophyllite mit Mächtigkeiten bis zu mehreren Metern (z.B. KB15/06) (TOLLMANN 1977 [125], NOWOTNY & ROCKENSCHAUB, 2001 [93]). Die SF-Flächen zeigen in diesem Projektbereich sehr heterogen ausgebildete Einfallsrichtungen, die bei flachen bis steilen Einfallswinkeln von SW bis NW bzw. von NO bis SO variieren. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 73 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Steile NW-SO und NO-SW streichende Harnischflächen und Störungen bilden das typische Gefügemuster in diesem Bereich. Die sprödtektonische Beanspruchung erfolgte im Nahbereich der sinistralen MürztalSemmering-Störung als Teil des Mur-Mürz-Semmering-Wiener-Becken-Störungssystems (z.B.: SACHSENHOFER et al., 2001 [107]). DECKER & PERESSON, 1998 [29] weisen NOSW streichende, mürztalparallele, sowie NW-SO (Ganzbachtal) und N-S (Pretulbachmündung) streichende Lineamente aus. Vor allem entlang des Mur-MürzSemmering-Wiener-Becken-Störungssystem sind in den Karbonatgesteinen zum Teil breite Zerrüttungszonen ausgebildet (z.B. südlich Zimmersdorfbach). Der heterogene Aufbau des tektonisch stark beanspruchten Gebietes wird z. T. durch das Auftreten von Massenbewegungen, die insbesondere am Nordhang des Bärenkogels morphologisch durch treppenartigen Versatz von Karbonatgesteinsschollen im ZehnermeterBereich deutlich in Erscheinung treten, verstärkt. Die Anlage der Massenbewegungen ist auf die duktile, aus tektonisch stark beanspruchten Quarzphylliten bzw. Glimmerschiefern und lokal auch aus Leukophyllit bestehende Unterlagerung der kompetenten Karbonatgesteine zurückzuführen. Die Karbonatgesteinsschollen des Bärenkogels sind weitgehend abflusslos und weisen auf Grund ihrer z.T. ausgeprägten Verkarstung gute Durchlässigkeiten auf. Die einzelnen Karbonatgesteinskörper sind vermutlich durch gering durchlässige Gesteine oder Störungszonen in einzelne Kompartimente aufgegliedert. Innerhalb der kristallinen Gesteine (Phyllite und Glimmerschiefer) findet der Abfluss hauptsächlich oberflächlich und oberflächennah statt. Lokal begrenzte Grundwasserkörper sind ausschließlich auf oberflächennahe Verwitterungs- und Auflockerungsbereiche beschränkt. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 74 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 6.15 Kristallin und Permomesozoikum w estlich der Mürz REICHENAU HEUKUPPE GLOGGNITZ SEMMERING OCHNER HÖHE TRATENKOGEL SONNWENDSTEIN OTTER OTTERTAL ROSSKOGEL SPITAL MÜRZZUSCHLAG TRATTENBACH HÜHNERKOGEL ALPL STUHLECK LANGENWANG Abbildung 19: Übersichtslageplan Kristallin und Permomesozoikum westlich der Mürz Das westlich bzw. nordwestlich von Mürzzuschlag, orographisch rechts der Mürz gelegene Gebiet wird von den Gesteinen des Semmering-Kristallins und den karbonatisch dominierten Abfolgen des Permomesozoikums geprägt. Der im zentralen Untersuchungsgebiet charakteristische Deckenbau dieser Gesteine setzt sich westlich der Mürz fort, wobei das Einfallen der meist flachen Deckenstapelung hier jedoch in nordwestliche bis westliche Richtungen weist. Als tektonisch hangendstes Element treten im Bereich der nordwestlichen Projektgebietsgrenze permische Porphyroide („Roßkogel-Porphyroid―) auf. Die mehrfach metamorph überprägten Quarzphyllite bis Glimmerschiefer des SemmeringKristallins nehmen im Wesentlichen die zur Mürz abfallenden Talflanken südlich bzw. südöstlich der Linie Lammer Kreuzschober - Hauzenberg ein und stellen eine Abfolge stark geschieferter Gesteine mit schwankendem Quarzgehalt und unterschiedlich starker tektonischer Überprägung dar. Die Gesteine weisen in ihren liegenden, südlicheren Anteilen meist einen glimmerschieferähnlichen Habitus mit grobschuppigen Glimmermineralen (Muskovit, Biotit) und gelegentlicher Granatführung und in den hangenderen, nord- bzw. nordwestlicheren Anteilen einen quarzphyllitischen Habitus mit feinschupppigen, serizitischen Belägen auf den Schieferungsflächen auf. Im Allgemeinen ist auch eine Chloritführung anzutreffen. Häufig treten auch schieferungsparallele Quarzleisten, -lagen und -knauern sowie eine schieferungsparallele Zerscherung mit Harnischflächen, tonigen Bestegen und geringmächtigen Kataklasitstreifen auf. Das überlagernde karbonatische Permomesozoikum ist im Grenzbereich zum SemmeringKristallin wie auch zum hellgrünen bis hellgrauen, meist gut geschieferten Porphyroid stark tektonisch verschuppt und zeigt Wechsellagerungen von Quarzit und Karbonatgesteinen. Im Bereich dieser Scher- und Störzonen sind häufig auch mächtigere, bis in den 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 75 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Zehnermeterbereich reichende, kataklastische Störungsgesteine anzutreffen (z.B. KB24/06). Insbesondere die eingeschuppten, massig bis dickbankig ausgebildeten Quarzite liegen meist als sandig-grusiges Zerreibsel vor (z.B. Offenbachgraben, Eichhorntal). Die Karbonatgesteine setzten sich aus dünn- bis dickbankigen Kalksteinen bis -marmoren, aus meist massigen Dolomiten bis Dolomitmarmoren und massigen Rauhwacken zusammen und sind z.T. tiefreichend verkarstet und beinhalten ergiebige Bergwasserkörper. Die Rauhwacken sind v.a. im Bereich Dietlergraben als markante wandbildende Horizonte ausgebildet. An lithologischen Grenzen sind vielfach karbonatische, metermächtige Brekzien anzutreffen. Die Lagerungsverhältnisse zeigen weitgehend flache bis mittelsteile Einfallswinkel mit generellen Einfallsrichtungen von SW bis NW, wobei im Bereich des Permomesozoikums eine große Variabilität der Einfallsrichtungen vorhanden ist. Die z.T. intensive sprödtektonische Überprägung wird überwiegend durch SW-NO, parallel bis subparallel zum Mur-Mürz-Semmering-Wiener-Becken-Störungssystem streichende und durch N(NW)-S(SO) streichende Störungen und Störungszonen charakterisiert (DECKER & PERESSON, 1998 [29]). Untergeordnet treten auch O-W gerichtete Störungselemente auf. An diese tektonischen Überprägungen sind häufig stark zerlegte Gesteine und kataklastische Störungsgesteine in unterschiedlichen Ausbildungen und Mächtigkeiten gebunden (z.B. KB19/06, Störung im Bereich Lambachgraben). Aus hydrogeologischer Sicht kommt vor allem den Karbonatgesteinen Bedeutung zu, an die große Karstquellen gebunden sind. Die Wasserwegigkeiten innerhalb der phyllitischen bis schiefrigen Gesteine des Semmering-Kristallins sind fast ausschließlich auf oberflächennahe Verwitterungs- und Auflockerungsbereiche beschränkt. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 76 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 7 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 GEOLOGISCHE BESCHREI BUNG DES TR ASSENRELE V AN TEN BEREICHS Zur baugeologischen Detailbearbeitung des Projektes wurde der Gesamtprojektraum (siehe Kapitel 6) zu einem „trassenrelevanten Bearbeitungsraum― eingeengt, der hinsichtlich seines Gesteinsinventars, des detaillierten Gebirgsbaus und der im Trassennahbereich vorhandenen tektonischen Elemente beschrieben wird. Die Grenzen dieses trassenrelevanten Bearbeitungsraumes sind in der beiliegenden Geologische Karte - Detailkarten Blatt 1 und Blatt 2, M 1:10.000 (Plan Nr. 5510-EB-5000AL02-0104 und 5510-EB-5000AL-02-0105) ersichtlich. Alle nachfolgenden Ausführungen in Kapitel 7 und 8 beziehen sich auf diesen Detailbereich. 7.1 Baugeologische Ei nheiten Die Charakterisierung der im trassenrelevanten Raum maßgeblichen Gesteine bzw. Gesteinseinheiten erfolgt in Form von „baugeologischen Einheiten―. Die Untergliederung orientiert sich an den im Gelände differenzierten Kartiereinheiten. Teilweise wurden Kartiereinheiten bzw. stratigraphische Schichtglieder auf Grund ähnlicher ingenieurgeologischer Charakteristik zu einer „baugeologischen Einheit― vereint. Eine Zusammenführung erfolgte dabei nur innerhalb einer großtektonischen Einheit (Grauwackenzone, Permomesozoikum, Wechsel-Kristallin, u.a.) Die Beschreibung der baugeologischen Einheiten erfolgt in tabellarischer Form. Die Tabellen beinhalten eine detaillierte makro- und mikroskopische Beschreibung des Gesteins, eine Beschreibung des Trennflächengefüges, Angaben zur regionalen Verbreitung, die bau- und hydrogeologischen Gebirgscharakteristika sowie eine Referenz zu den entsprechenden lithostratigraphischen Einheiten. Die verwendeten deskriptiven Begriffe zur Beschreibung der Gesteinsfestigkeit, Tropie, Trennflächenabstände, Abrasivität sowie des Quellpotenzials sind im Berichtsanhang, Kapitel 9.2.1 definiert. 7.1.1 Lockergesteine und neogene Sedimentgesteine Die unterschiedlichen kartierten quartären Lockergesteine, deren Differenzierung vielfach auf stratigraphischen und morphologischen Merkmalen beruht, können im Hinblick auf baugeologische Fragestellungen i.W. in zwei Einheiten zusammengefasst werden (Hangschutt und Bach-/Flussablagerungen). Stark lokal begrenzte Phänomene ohne Relevanz für das Niveau der Tunneltrassierung (z.B. Gehängebrekzien, Moränen) wurden dabei nicht berücksichtigt. Eine umfassendere Beschreibung aller Lockergesteine im Untersuchungsraum, ihrer regionalen Verteilung und morphologischen Merkmale ist in Kapitel 6.1 gegeben. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 77 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Die diagenetisch verfestigten Sedimentgesteine des Neogens (v.a. Neogenbecken von Kirchberg) stellen eine weitere baugeologische Einheit dar. Eine Untergrundbeschreibung aus bodenmechanischer Sicht liegt für die Nahbereiche der Portale, der Baustelleneinrichtungsflächen und der Zwischenangriffe im Bodenmechanischen Gutachten Dr. LACKNER Plan Nr. 5510-EB-5100AL-00-0010 vor. 7.1.1.1 Hangschutt Baugeologische Einheit: Hangschutt LG Hangschutt Kartiereinheit(en): (Schuttfächer) Korngrößen-/verteilung: Makroskopische Charakteristik (Gelände und Bohrungen): Angetroffen im Gelände: Schluff-Sand-Kies-Stein-Gemische, je nach Ausgangsgestein mit unterschiedlicher Kornverteilung; meist mit deutlichem Feinkornanteil, tw. Blockeinlagerungen. Weitgestufte, meist schlecht sortierte Lockergesteine mit deutlichem Feinkornanteil (Schluff-Ton). Meist komponentengestütztes Gefüge; Komponenten mit durchwegs schlechter Kornrundung. Variable Lagerungsdichte von locker bis dicht. Die Eigenschaften variieren in Abhängigkeit vom Gesteinsinhalt des Liefergebietes. Die Mächtigkeiten reichen von wenigen Metern bis zu mehreren Zehnermetern. Weitverbreitet im gesamten Untersuchungsraum. Tunnelbautechnisch relevant (Portalbereiche, Zwischenangriffe, Maßgebliche Bohrungen: Schächte): KB-37/08, KB-38/08, KB-14/08, KB-24/08, KB-42/08, KB47/08, KB/48/08 Hydrogeologische Charakteristik: In Gebieten mit silikatgesteinsdominierten Einzugsgebieten können je nach Gesteinsbestand die Durchlässigkeiten zwischen mäßig und sehr gering durchlässig variieren. In Bereichen mit karbonatisch und quarzitisch dominierten Einzugsgebieten sind auch sehr gute Wasserwegigkeiten vorhanden (weitreichende Abschnitte ohne nennenswerte Oberflächenabflüsse). Generell Ausbildung von Porengrundwasserkörpern. Baugeologische Bemerkungen: Lockergestein; in Hanglagen sind potentiell bauinduzierte Kriechbewegungen zu beachten. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc vorhandene bzw. Seite 78 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 7.1.1.2 Bach- und Flussablagerungen Baugeologische Einheit: Bach- und Flussablagerungen Kartiereinheit(en): Alluvionen; (Terrassen- / Schwemmfächersedimente) Korngrößen-/verteilung: Sand-Kies-Stein-Gemische unterschiedlicher Kornverteilung, mit meist nur untergeordnetem Feinkornanteil, untergeordnet Blockeinlagerungen Makroskopische Charakteristik (Gelände und Bohrungen): LG Weitgestufte Lockergesteine mit meist nur untergeordnetem Feinkornanteil. Meist komponentengestütztes Gefüge; Komponenten mit vielfach guter Kornrundung. Sandige bzw. feinteilreiche Lagen und Linsen mit lateral begrenzter Ausdehnung können in geringer Stärke (cm- bis oberer dm-Bereich) auftreten. Variable Lagerungsdichte von locker bis dicht. Die Eigenschaften variieren in Abhängigkeit vom Gesteinsinhalt. Die Mächtigkeiten reichen von wenigen Metern bis zu mehreren Zehnermetern. Angetroffen im Gelände: Talfüllungen entlang der Mürz, Fröschnitz und Schwarza, in geringer Mächtigkeit im Aue- und Trattenbachtal. Maßgebliche Bohrungen: (E108/89), KB-54/06, KB-35/08 Hydrogeologische Charakteristik: Je nach Gesteinsbestand liegen unterschiedliche Durchlässigkeiten vor. Stark karbonatisch dominierte Bach- und Flussablagerungen weisen sehr gute Durchlässigkeiten auf (z.B. im Bereich der Mürz westlich von Mürzzuschlag). Die Bachsedimente mit geringen bis nicht karbonatischen Anteilen variieren zwischen mäßig bis sehr gering durchlässig Baugeologische Bemerkungen: Lockergestein 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 79 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 7.1.1.3 Blockschotter („Neogen von Kirchberg―) Baugeologische Einheit: Blockschotter („Neogen von Kirchberg“) Kartiereinheit(en): Kies, schluffig-feinsandig, steinig bis blockig (Tertiär) Korngrößen-/verteilung: Die Grobkornkomponenten variieren abschnittweise innerhalb der Kiesund Steinfraktion, in steinig-blockigen Schichten reichen die Korngrößen bis Blockgröße mit bis zu 1 m Kantenlänge. Die feinkörnige Matrix besteht teilweise aus einem tonigen Feinsand-Schluffgemisch, teilweise auch aus Sand mit geringem Feinkornanteil. Makroskopische Charakteristik (Gelände und Bohrungen): Es handelt sich vorwiegend um komponentengestützte Konglomerate mit meist gutem Rundungsgrad. Untergeordnet treten auch matrixgestützte Schichten auf. Je nach Dominanz des Liefergebietes bestehen die Komponenten fast ausschließlich aus kristallinen Gesteinen (Quarzphyllit, Grobgneise, Albitgneise) bis fast ausschließlich aus karbonatischen Gesteinen (Kalke, Dolomit). Die Matrix ist zumeist grünlichgrau. Oberflächennah verwitterte schluffigem Kies entfestigt. Angetroffen im Gelände: NEO Bereiche sind zu steinigem, sandig- Westrand des Kirchberger Beckens, Raum Brandstatt – Otterthal Alpeltal. Maßgebliche Bohrungen: KB-53/06 Hydrogeologische Charakteristik: Aufgrund fehlender wasserwegiger Trennflächen ist die Durchlässigkeit der Konglomerate gering bis sehr gering (Grundwasserstauer für Porengrundwasser in aufliegenden Lockergesteinen). Baugeologische Bemerkungen: Der Grad der Verfestigung variiert; kristallindominierte Abfolgen sind generell geringer verfestigt als karbonatisch dominierte. Vereinzelt treten glatte Harnischflächen mit tonigen Bestegen auf. Da keine Schicht- und Kluftflächen ausgebildet sind, werden die baugeologischen Eigenschaften vorrangig vom Grad der Verfestigung und sekundär vom Mengenverhältnis der Komponenten zur Matrix bestimmt. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 80 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 7.1.2 Grauwackenzone - Silbersberg-Gruppe und Norische Decke Die oberostalpine Grauwackenzone bildet das tektonisch höchste Element im alpinen Gebirgsbau des Projektgebietes und wird im nordöstlichen Teil des relevanten Trassenbereichs angetroffen. Nach der klassischen Gliederung wird innerhalb der östlichen Grauwackenzone in die „Veitscher Decke― im Liegenden und die „Norische Decke― (inklusive „Silbersberg-Gruppe―) im Hangenden der Grauwackenzone unterschieden. Die aus neueren Bearbeitungen hervorgehende Sichtweise des internen Deckenbaus innerhalb der Grauwackenzone ist in Kapitel 6.2 dargestellt und fasst die „Silbersberg-Gruppe― als eigene Decke auf, die von den Gesteinen der „Kaintaleck-Decke― und der „Norischen Decke― überlagert werden. Im gegenständlichen relevanten Trassennahbereich sind vor allem die Gesteine der „Silbersberg-Gruppe― maßgeblich. Bei diesen handelt es sich im Wesentlichen um niedriggradig metamorphe Gesteine, die als Phyllite und geröllführende Schiefer bis Phyllite mit Übergängen zu Metasandsteinen und Metakonglomeraten vorliegen. Lokal treten konkordante Einschaltungen von Grünschiefern und Quarzitschiefern bis Metaarkosen auf. Altersmäßig werden diese Metasedimente nach jüngeren Untersuchungen vorwiegend dem Perm (Jungpaläozoikum) zugeordnet. In die Metasedimente sind örtlich Riebeckitgneis-Körper (mylonitische Orthogneise) tektonisch eingeschaltet. Als Vertreter der hangenden Anteile in der Norischen Decke sind im Trassennahbereich Körper aus Porphyrschiefer („Blasseneckporphyroid―) vorhanden, die vorwiegend auf Gesteinen der Veitscher Decke (siehe Kapitel 7.1.3) als tektonische Deckschollen auflagern. Die Porphyrgesteine werden als saure Metavulkanite des Oberen Ordoviziums angesehen. Diese werden zwar im Tunnel nach derzeitigem Kenntnisstand nicht angetroffen, stellen jedoch maßgebliche morphologische und geologische Bauelemente im Abschnitt der Grauwackenzone entlang der Trasse dar. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 81 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 7.1.2.1 Phyllit („Silbersberg-Gruppe―) Baugeologische Einheit: Phyllit Kartiereinheit(en): Phyllit [Phyllit der „Silbersberg-Gruppe―] GWZ - ND Phyllit bis quarzreicher Phyllit Lithologie / lithologische Varietäten: Lokal schwach graphitischer Phyllit; häufig Übergänge zu geröllführenden Varietäten, zu Metafeinsandstein bzw. Schiefer und Serizitphyllit (in Störungen). Örtlich Wechsel im cm- bis m-Bereich mit „Grünschiefer―. Graue bis häufig violettgraue (Hämatitfärbung) und grünlichgraue Phyllite mit meist blättriger, teilweise dünnplattiger Ausbildung. Teilweise Lagenbau im mm- bis cm-Bereich mit Wechsel von schichtsilikatreichen mit quarzreichen Lagen. Makroskopische Charakteristik (Gelände und Bohrungen): Die Schieferungsflächen sind meist eben-glatt, tw. auch eben bis welligpoliert (geschert, Harnische), die Normalabstände liegen im mm- bis maximal unteren cm-Bereich. Häufig tonige bis serizitische Bestege. Vorwiegend starke Anisotropie. Die Schieferungsflächen dominieren das Trennflächengefüge, Klüfte sind in untergeordnetem Ausmaß ausgebildet und weisen eine geringe Persistenz auf (Kleinklüftung). Kluftkörper sind daher vorwiegend blättrigschuppig bis linsenförmig. In Verwitterungsbereichen zeigen die Trennflächen oxidische Anflüge (Fe-Karbonat, Pyrit). Mineralbestand, mikroskopische Beschreibung: Angetroffen im Gelände: Hauptgemengeteile: Muskovit (28 – 55%), Quarz (18 – 38%), Plagioklas (7 – 26%); Nebengemengeteile: Chlorit (Spuren bis 10%), Kalzit (0 – 8%), Dolomit (0 – 12%); Akzessorien: Kalifeldspat, Erzphasen (Pyrit, Hämatit), Paragonit, Turmalin, Graphit, Smektit Feinkörniges bis sehr feinkörniges Gestein, deutlich anisotropes Gefüge, straffe Paralleltextur mit serizitischen Lagen und Quarz- und Feldspatreichen Lagen. Teilweise Quarz als schlecht gerundete Klasten, oft linsenförmig ausgelängt. Oberflächennah Alteration von eisenreichen Mineralphasen (Imprägnierung mit Eisen-Hydroxiden). Schafkogel, Pettenbach, nördlicher Eichberg KB-01/08, KB-02/08, KB-53/08, KB-37/08, KB-38/08 Maßgebliche Bohrungen: SBT-alt: B 9, B 9/94, 14a/91, 15a/91 Charakteristik bei tektonischer Überprägung: Meist entlang der Schieferungsflächen geschert (tonig-serzitische Bestege); Verfaltungen und Zerlegung (vorwiegend schieferungsparallel); mit zunehmender Beanspruchung Übergänge zu Serizitphyllit; entlang von Scherbahnen glatte bis polierte Harnische und cm- bis dm-starke, vorwiegend schluffige Kataklasite; in Störungszonen können diese > 1m Stärke erreichen. Hydrogeologische Charakteristik: Weitgehend wasserstauende Eigenschaften (k f = <1x10 m/s), nur im Auflockerungsund Verwitterungsbereich etwas höhere Durchlässigkeiten. Baugeologische Bemerkungen: Das Gestein neigt entlang der Schieferungsflächen zu raschem, blättrigem Auflockern. In gescherten Abschnitten vorwiegend geringe Anteile an quellfähigen Tonmineralen (effektiver Smektitgehalt um 1%), in Kataklasiten vereinzelt bis 30%. -8 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 82 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 7.1.2.2 Schiefer und Phyllit, geröllführend („Silbersberg-Gruppe―) Baugeologische Einheit: Schiefer und Phyllit, geröllführend Kartiereinheit(en): Schiefer und Phyllit, geröllführend Lithologie / Schiefer, phyllitische Schiefer, quarzreiche Schiefer, Geröllschiefer, Konglomeratschiefer, Metasandstein bis Metakonglomerat lithologische Varietäten: GWZ - ND Übergänge zu Serizitschiefer und Grünschiefer; örtlich Metaarkose. Graue, grüngraue bis violettgraue Schiefer (tw. phyllitisch), häufig mit psammitischem Charakter (Übergänge zu Metasandstein); mit mm- bis selten wenige cm-großen, weißen Quarzgeröllen in meist feinkörniger Grundmasse. Die Gerölle sind oft linsenförmig-flaserig deformiert bis lagenförmig ausgewalzt. Teilweise Lagenbau im mm-Bereich mit feinkörnigen schichtsilikatreichen und quarz-feldspatreichen Lagen. Makroskopische Charakteristik (Gelände und Bohrungen): Mäßig anisotropes bis teilweise stark anisotropes Gestein, die Schieferungsflächen weisen Abstände im cm-Bereich (dünnplattig bis plattig) und vorwiegend eben bis wellige und raue, tw. auch glatte Oberflächen (untergeordnet tonige Bestege) auf. Die Schieferungsflächen sind teilweise dominant, die Klüftung tritt mittelbis engständig auf. Die Kluftkörper sind gleichförmig bis tafelförmigschuppig und erreichen cm- bis untere dm-Größe, in phyllitischen Bereichen blättrig-tafelförmig. Mineralbestand, mikroskopische Beschreibung: Angetroffen im Gelände: Hauptgemengeteile: Quarz (26 – 69%), Muskovit (15 – 47%), Plagioklas (3 – 25%); Nebengemengeteile: Chlorit (3 - örtlich 20%), Kalzit (0 – 5%), Dolomit (0 – 12%); Akzessorien: Erzphasen (Pyrit, Hämatit), Paragonit, Turmalin, selten Graphit. Quarzklasten (schlecht gerundet, gut verzahnte Subkörner) in mm- bis cm-Größe und tw. detritärer Feldspat schwimmen in einer feinkörnigen Matrix aus Quarz, Plagioklas und serzitischem Muskovit. Karbonatisierte Nester und Adern. Schieferung unter dem Mikroskop teilweise undeutlich. Schafkogel, Pettenbach, nördlicher Eichberg KB-01/08, KB-02/08, KB-53/08, KB-37/08 Maßgebliche Bohrungen: SBT-alt: B 14, 14a/91, 15a/91 Charakteristik bei tektonischer Überprägung: Mit steigender tektonischer Überprägung zunehmend kleinstückig zerlegt und teilweise schieferungsparallel geschert (Harnische, tonige Bestege; Übergänge zu Serizitschiefer); in Scherzonen teilweise verminderte Kornbindung (mürbe; feinkörnige Grundmasse zwischen Quarzkomponenten zerschert) und cm- bis dm-, örtlich auch > 1m starke sandig-schluffige Kataklasite mit Kieskomponenten. Hydrogeologische Charakteristik: Weitgehend wasserstauende Eigenschaften (k f = <1x10 m/s), nur im Auflockerungsund Verwitterungsbereich etwas höhere Durchlässigkeiten. In Härtlingsrippen geringfügige Kluftwasserwegigkeiten möglich. Baugeologische Bemerkungen: Gegenüber den Silbersbergphylliten deutlich höhere Festigkeit (lokal Härtlingsrippen bildend) und höhere Abrasivität; geringere mechanische Wirksamkeit der Schieferungsflächen aufgrund der Geröllführung. -8 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 83 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 7.1.2.3 Riebeckitgneis Baugeologische Einheit: Riebeckitgneis Kartiereinheit(en): Riebeckitgneis Lithologie / Riebeckitgneis („Forellenstein―, „Forellengneis―) GWZ - ND lithologische Varietäten: Hellgrauer bis grauer, feinkörniger Orthogneis mit mm bis cm großen, linsenförmigen, dunklen „Einsprenglingen― (Riebeckit), die dem Gestein ein Forellenhaut-ähnliches Aussehen geben. Das Gestein ist stark duktil verformt (Mylonit) und tritt als Großscherkörper mit 10er- bis 100erMetergröße in der Silbersberg-Gruppe auf. Makroskopische Charakteristik (Gelände und Bohrungen): Das Gestein ist vorwiegend massig mit schwach ausgeprägter (mechanisch wirksamer) Schieferung im oberen cm- bis unteren dmAbstand. Die größeren Komponenten sind entsprechend eingeregelt. Bereichsweise tritt in stärker zerlegten Bereichen eine „Bruchschieferung― im cm-Bereich auf. Das Trennflächengefüge wird von K- und S-Flächen (meist eben und rauwandig) gebildet. Gering zerlegte Bereiche weisen Trennflächenabstände im dm- bis m-Abstand auf, in zerlegten Bereichen liegt eine engständige Klüftung vor. Hauptbestandteile: Quarz, Feldspat, Riebeckit Mineralbestand, mikroskopische Beschreibung: Nebenbestandteile: Klinopyroxene, Glimmer, Vererzungen (Mikroskopische Untersuchungen wurden nicht durchgeführt.) Angetroffen im Gelände: Steinbruch westlich Gloggnitz (Wolfsschlucht), SW-Stadtrand Gloggnitz; Seitengraben von Payerbachgraben (Hanlhof) von Maßgebliche Bohrungen: Das Gestein wurde weder bei Bohrungen SBT-alt noch SBT-neu angetroffen. Charakteristik bei tektonischer Überprägung: Begehungen im Steinbruch bei Gloggnitz (Wolfsschlucht) zeigen eine starke tektonische Beanspruchung und bereichsweise starke Zerlegung des Gesteins durch sehr engständige Kleinklüfte. Entlang von Harnischen treten sandig-grusige Füllungen aus Gesteinszerreibsel bis cm-Stärke auf. Hydrogeologische Charakteristik: Weitgehend wasserstauende Eigenschaften (k f = <1x10 m/s), nur im Auflockerungs- und Verwitterungsbereich bzw. in Zerrüttungszonen -7 höhere Durchlässigkeiten über geöffnete Klüfte (bis kf = 5x10 m/s). Baugeologische Bemerkungen: Kompetentes Gestein (hart bis sehr hart) mit hoher Abrasivität (als sehr abrasiv eingeschätzt). Wird im SBTn nicht angetroffen. -8 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 84 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 7.1.2.4 Quarzitschiefer („Silbersberg-Gruppe―) Baugeologische Einheit: Quarzitschiefer GWZ - ND Kartiereinheit(en): Quarzit, feinkörnig bzw. Meta-Arkose Lithologie / Quarzitschiefer, Quarzite bis Metaarkoseschiefer, quarzreiche Schiefer lithologische Varietäten: Makroskopische Charakteristik (Gelände und Bohrungen): Graue, grünlichgraue, rötlichbraune und braungraue quarzreiche Schiefer bis Quarzite/Metaarkosen, feinkörnig, teilweise einen Lagenbau im mmbis unteren cm-Bereich aufweisend (nicht mechanisch wirksam). Zum Teil schlierige Texturen (hellgrau) bzw. farbliche Bänderung bis cm-Stärke. Die Gesteine treten als mehrere Meter bis einige 10er-Meter starke Züge im primären Verband mit Phylliten und Schiefern der Silbersberggruppe auf. Mäßig anisotropes Gestein mit bankigem bis dünnbankigem, örtlich auch dickplattigem Habitus. Teilweise ist die Schieferung recht undeutlich. Die Schieferungsflächen sind in der Regel eben und glatt und häufig mit rotbraunen tonigen Bestegen belegt (Harnische). Die Kleinklüftung dominiert, diese weist eben bis stufige und raue Wandungen und vorwiegend Abstände im cm- bis unteren dm-Bereich (eng- bis sehr engständig) auf. Lokal sind die Klüfte mit Quarz verheilt. Mineralbestand, mikroskopische Beschreibung: Angetroffen im Gelände: Hauptgemengeteile: Quarz (38 bzw. 59%), Plagioklas (7 bzw. 42%),; Nebengemengeteile: Muskovit (0 bzw. 16%) Dolomit (4 bzw. 10%), Kalifeldspat (6%), Chlorit (5%); Akzessorien: Kalzit, Magnesit, Erzphasen (Pyrit, Hämatit), lokal Graphit. Anhydrit fraglich. Deutlich geschiefertes Gefüge mit mm-dicken Quarzbändern und einer sehr feinkörnigen Grundmasse (Quarz, Glimmer, Plagioklas). Karbonatisches Adernetzwerk. Das Gestein wurde an der Geländeoberfläche im trassenrelevanten Bereich in Aufschlüssen nicht angetroffen. KB-01/08 Maßgebliche Bohrungen: SBT-alt: 15a/91 Charakteristik bei tektonischer Überprägung: Schieferungsflächen sind in tektonisch beanspruchten Bereichen häufig geschert (Harnische). Das Gestein zerbricht daher bei starker tektonischer Überprägung mit starker Zerlegung entlang der Kleinklüfte. In Scherzonen liegen kiesige Kataklasite in dm-Stärke mit geringen Feinanteilen vor. Hydrogeologische Charakteristik: Wegen der häufig tonigen Kluftfüllungen weitgehend wasserstauende -8 Eigenschaften (kf = <1x10 m/s), nur im Auflockerungs- und Verwitterungsbereich etwas höhere Durchlässigkeiten. Baugeologische Bemerkungen: Gestein mit hoher Festigkeit; „sehr abrasiv―; aufgrund der geringen Verformungswilligkeit gegenüber den umgebenden Phylliten häufig stark zerlegt und zerbrochen. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 85 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 7.1.2.5 Grünschiefer („Silbersberg-Gruppe―) Baugeologische Einheit: Grünschiefer GWZ - ND Kartiereinheit(en): Grünschiefer Lithologie / Chloritphyllit, Chloritschiefer („Grünschiefer―) lithologische Varietäten: Übergänge zu geröllführenden Schiefern und Metasandsteinen. Graugrüne bis grüne Phyllite und Schiefer, die teilweise in cm- bis dmWechsellagerung mit Phylliten und Schiefern, teilweise auch als bis zu mehrere 10er Meter starke Züge in der „Silbersberggruppe― auftreten. Häufig Lagenbau im mm-Bereich mit feinkörnigen schichtsilikatreichen und quarz-feldspatreichen Lagen. Makroskopische Charakteristik (Gelände und Bohrungen): Mäßig anisotrope (schieferige Typen mit dünnplattigem bis plattigem Habitus) bis teilweise stark anisotrope (phyllitische, blättrige bis dünnplattige) Gesteine. Die Schieferungsflächen sind vorwiegend eben bis wellig und rau bis glatt und führen teilweise tonige Bestege. Die Klüftung ist mittel- bis engständig mit eben-rauen bis eben-glatten Oberflächen, die Kluftkörper sind gleichförmig bis tafelförmig-schuppig und erreichen cm- bis untere dm-Größe. Phyllitische Anteile zeigen blättrig-tafelförmige Kluftkörper. Mineralbestand, mikroskopische Beschreibung: Angetroffen im Gelände: Hauptgemengeteile: Quarz (28 – 34%), Muskovit (16 – 45%), Plagioklas (0 – 26%), Karbonat (0 – 28%); Chlorit (6 – 21%); Nebengemengeteile und Akzessorien: Turmalin. Phyllitische Typen sind feinblättrig, vorwiegend deutlich geschiefert, mit einer straffen Bänderungen im mm-Bereich. Schieferige Typen weisen ein feinkörniges, isotropes Gefüge aus einer Quarz-Serizit-Matrix auf und können schlecht gerundete Quarzklasten bis mm-Größe führen. Schafkogel, Abfaltersbach, nördlicher Eichberg KB-01/08, KB-02/08 Maßgebliche Bohrungen: SBT-alt: 15a/91 Charakteristik bei tektonischer Überprägung: Ausbildung und Verhalten bei tektonischer Überprägung ist vergleichbar mit Phylliten und Schiefern der „Silbersberg-Gruppe―. Mit zunehmender tektonischer Überprägung sind die Gesteine kleinstückig stark zerlegt und häufig schieferungsparallel geschert (Harnische, tonige-serizitische Bestege); in Scherzonen treten cm- bis dm-, örtlich auch > 1m starke vorwiegend schluffig-sandige Kataklasite mit Kieskomponenten auf. Hydrogeologische Charakteristik: Wegen der häufig tonigen Kluftfüllungen weitgehend wasserstauende -8 Eigenschaften (kf = <1x10 m/s), nur im Auflockerungs- und Verwitterungsbereich etwas höhere Durchlässigkeiten. Baugeologische Bemerkungen: Die baugeologischen Eigenschaften der phyllitischen Typen entsprechen jenen der Phyllite der „Silbersberg-Gruppe―, diejenigen der schieferigen Typen den Schiefern der „Silbersberg-Gruppe―. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 86 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 7.1.2.6 Porphyrschiefer („Blasseneckporphyroid―) Baugeologische Einheit: Porphyrschiefer GWZ - ND Kartiereinheit(en): Porphyrschiefer [„Blasseneckporphyroid―] Lithologie / Porphyrschiefer, Porphyroid, Porphyrgneis lithologische Varietäten: Übergänge zu geröllführenden Schiefern und Metasandsteinen. Grüngraue bis graue, körnige Gesteine, teilweise undeutlich geschiefert bis massig, teilweise mit deutlicher Schieferung. Die Gesteine enthalten bis mehrere mm-große helle Quarzeinsprenglinge (Porphyrquarz), Quarz bildet auch häufig ausgedünnte, mm- bis cm-starke Lagen. Makroskopische Charakteristik (Gelände und Bohrungen): Die Schieferung ist unterschiedlich intensiv ausgeprägt. Die Abstände der mechanisch wirksamen Schieferungsflächen liegen zumeist im oberen cm- bis unteren dm-Bereich. Die Klüfte weisen eben-raue bis stufig-raue Oberflächen und Abstände im unteren bis mittleren dm-Bereich, in stärker beanspruchten Abschnitten auch bis zum cm-Bereich auf. Mineralbestand, mikroskopische Beschreibung: Muskovit (16 - 59 %), Quarz (17 - 29 %), Plagioklas (4 - 48 %), Chlorit (4 26 %); Karbonat (Kalzit, Dolomit: bis 5%). Da im trassenrelevanten Bereich nur eine Probe untersucht wurde, sind für die Angabe des Mineralbestandes alle Proben aus dem gesamten Untersuchungsbereich herangezogen worden. In einer meist sehr feinkörnigen Grundmasse (v.a. Quarz, Muskovit, Chlorit) treten größere, eckige und schlecht gerundete Körner (bis mmGröße) aus Quarz und Feldspat auf. Deutlich geschiefertes Gefüge. Angetroffen im Gelände: Eichberg, Kobermannsberg Maßgebliche Bohrungen: KB-55/08 Charakteristik bei tektonischer Überprägung: Da sowohl die vorhandenen Aufschlüsse, als auch die erbohrten Kernstrecken sehr oberflächennahe liegen, sind diese wesentlich durch den Verwitterungseinfluss mitbestimmt. Der Porphyrschiefer ist in tektonisch beanspruchten Bereichen kleinstückig entlang der Klüfte zerlegt und entlang von Bewegungsbahnen zu sandigem Gesteinsgrus (cm- bis dm-starke Kataklasite) entfestigt. Hydrogeologische Charakteristik: Baugeologische Bemerkungen: Kompetentes Gestein mit hohen bis mäßig hohen Gesteinsfestigkeiten; durchwegs sehr abrasiv. Das Gebirgsverhalten wird von den Eigenschaften des Trennflächennetzes bestimmt. Im SBTn wird dieses Gestein nicht angetroffen. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 87 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 7.1.3 Grauwackenzone - Veitscher Decke Die Veitscher Decke Grauwackenzone. Die repräsentiert Gesteinsserien das tektonisch tiefste der Veitscher Decke Deckenelement umfassen der vorwiegend epimetamorphe Sedimentgesteine mit Karbon-Alter. Es dominieren klastische MetaSedimentgesteine (Meta-Sandsteine, Meta-Quarzkonglomerate) und dunkelgraue, meist graphitische Phyllite bis Schiefer (graphitische Phyllite, Graphitphyllit, graphitischer Metasiltstein). Die Gesteine liegen häufig als Wechsellagerungen im dm- bis 10erMeterbereich vor. Karbonatische Einschaltungen (Dolomit, Magnesit) treten ausschließlich im Ostteil des Projektgebietes als unterschiedlich große Scherkörper in den hangenden Anteilen der Veitscher Decke auf. Der Gebirgsbau und die lokalen Gebirgsverhältnisse der Veitscher Decke sind in Kapitel 7.2.3 beschrieben. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 88 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 7.1.3.1 Dolomit, Magnesit Baugeologische Einheit: Dolomit, Magnesit Kartiereinheit(en): Dolomit, Magnesit Lithologie / Dolomit, Magnesit GWZ - VD lithologische Varietäten: Es handelt sich um graue bis dunkelgraue und im Verwitterungsbereich gelblichgraue Karbonatgesteine aus Dolomit und Magnesit. Magnesit ist teilweise spatig bis grobspatig, teilweise auch linsig-flaserig ausgebildet. Makroskopische Charakteristik (Gelände und Bohrungen): Massige und undeutlich gebankte sowie dickplattige bis bankige Variationen mit geringer Anisotropie bzw. isotropen Eigenschaften. Schichtflächen sind meist stufig und rau, in gescherten Bereichen auch mit sandig-schluffigem Gesteinszerreibsel belegt bzw. weisen in Randbereichen graphitische Einpressungen auf. Die Gesteine sind im Wesentlichen mittelständig geklüftet, stärker zerlegte Abschnitte weisen eng- bis sehr engständige Kleinklüfte auf. Kompakte Abschnitte treten nur untergeordnet auf. Mineralbestand, mikroskopische Beschreibung: Angetroffen im Gelände: Dolomit: Dolomit (82 – 85%), Magnesit (0 – 4%), Talk (0 – 9%), Quarz (5%), Muskovit und Chlorit (bis 13%); Magnesit: Magnesit (80 – 91%), Talk (2 – 12%), Dolomit (2 – 4%), Chlorit (bis 4%) Dolomit: feinkörnige isotrope Karbonatmatrix mit serizitischen und quarzreichen Aggregaten und chloritischen Adern. Magnesit: grobkörniges spatiges gut verzahntes Gefüge mit mm- bis cm-großen Karbonatkristallen und silikatischen Adern und Rändern. Eichberg; Magnesit wurde teilweise obertage und teilweise untertage in Furth (bei Gloggnitz), am Eichberg und am Kobermannsberg abgebaut (Bergbau seit mehr als 50 Jahren eingestellt). Maßgebliche Bohrungen: KB-03/08, KB-55/08 Charakteristik bei tektonischer Überprägung: Aufgrund der intensiven Tektonik im Bereich Eichberg liegen die Dolomite und Magnesite der Veitscher Decke hier häufig stark beansprucht und zerlegt vor. Lokal sind sandig-vergruste Kataklasitzonen (cm- bis dmStärke) und „mürbe―, teilweise vertalkte Gesteinsabschnitte von mehreren Metern Stärke erbohrt worden. Wo reiner Talk in größerem Ausmaß (dmbis m-Stärke) vorhanden ist, treten ausgeprägte Schwächezonen im Gebirge auf. Randlich der Dolomit-Magnesit-Scherkörper sind die phyllitischen Nebengesteine stark zerschert (Kataklasite im Bereich der „Hart-Weich-Kontakte―). Hydrogeologische Charakteristik: Dolomit-Magnesit-Scherkörper sind generell mäßig bis gut durchlässig, führen aber wegen einer sehr gering durchlässigen „Ummantelung― aus zumeist hochgradig tektonisch zerscherten Phylliten Kluftwasserkörper geringer Ergiebigkeit. Baugeologische Bemerkungen: Die Gesteine sind oft als Härtlingskörper aus den hochgradig tektonisch beanspruchten phyllitischen Nebengesteinen herauserodiert. Dolomite weisen mäßig hohe bis hohe, Magnesit teilweise auch sehr hohe Festigkeiten auf. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 89 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 7.1.3.2 Phyllit, Schiefer, graphitisch Baugeologische Einheit: Phyllite und Schiefer, graphitisch GWZ - VD Kartiereinheit(en): Phyllit - Schiefer, graphitisch, Graphitphyllit Lithologie / Graphitischer Phyllit, Graphitphyllit, graphitischer Metasiltstein lithologische Varietäten: Graphitischer Schiefer; Übergänge zu graphitischem Metafeinsandstein Dunkelgraue bis schwarze, vorwiegend sehr feinkörnige Phyllite mit variierender graphitischer Pigmentierung. Zum Teil karbonatisch, bei gröberkörniger Ausbildung (Metasiltstein) detritische Glimmerblättchen. Örtlich Einschaltung von Metasandstein in dm-Stärke bzw. Übergänge zu Metafeinsandstein. Makroskopische Charakteristik (Gelände und Bohrungen): Vorwiegend blättrige (Phyllite) bis dünnplattige (Metasiltsteine) Ausbildung mit Abständen der Schieferungsflächen im mm- bis unteren cm-Abstand und starker Anisotropie. Häufig schieferungsparallel geschert, mit wellig-polierten Harnischen und graphitischen Bestegen. Untergeordnet dickplattig bis dünnbankig in gering beanspruchten Metasiltsteinen. Schieferungsflächen dominieren das Trennflächengefüge; Klüftung meist sehr engständig bis engständig (Abstände im cm-Bereich). Vor allem entlang von glatten bis polierten Harnischflächen graphitische Bestege. Mineralbestand, mikroskopische Beschreibung: Angetroffen im Gelände: Hauptgemengeteile: Quarz (21 – 45%), Muskovit (28 – 44%), Chlorit (9 – 27 %), Plagioklas (0 – 9%); Nebengemengeteile: Dolomit (0 – 9%), Kalifeldspat (0 – 6%); Akzessorien: Kalzit (bis 1%), Siderit (bis 6%), Paragonit, Margarit, Pyrit (bis 3%), Graphit, tw. Smektit. Sehr feinkörnig, ausgeprägte Paralleltextur und sehr gute Einregelung; Kleinfältelung; tw. Karbonatlinsen bis mm-Größe; Lagenbau mit quarzund muskovitdominierten Lagen. Eichberg Maßgebliche Bohrungen: KB-03/08, KB-55/08 Charakteristik bei tektonischer Überprägung: Wenig kompetentes, meist stark anisotropes Gestein, wird bei tektonischer Beanspruchung stark und bis in den Kleinstbereich geschert, verfaltet und zu Störungsgesteinen (tonig-schluffige Kataklasite in dm- bis m-Stärke) entfestigt. In ausgeprägten Störungszonen bilden häufig graphitische Phyllite die am stärksten entfestigten Kernzonen. Hydrogeologische Charakteristik: Weitgehend wasserstauende Eigenschaften (kf = <1x10 m/s), nur im Auflockerungs- und Verwitterungsbereich etwas höhere Durchlässigkeiten möglich. Meist nur Durchfeuchtungen zu erwarten. Baugeologische Bemerkungen: Gebirge mit hoher Teilbeweglichkeit und im gescherten Zustand steifplastischen und wasserempfindlichen Eigenschaften. Bildet als Zwischenlagen zwischen Metasandsteinschichtpaketen schichtparallele Schwächezonen im Gebirgsaufbau. Quellfähige Tonminerale wurden vor allem in kataklastischen Anteilen (Störungszonen) mit geringen Anteilen (meist um 1-2%, selten bis 5% effektiver Smektitgehalt) angetroffen. -8 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 90 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 7.1.3.3 Metasandstein, Metakonglomerat Baugeologische Einheit: Metasandstein, Metakonglomerat GWZ - VD Kartiereinheit(en): Metasandstein, Schiefer, Metawacke; Meta-Quarzkonglomerat Lithologie / Metasandstein, Metakonglomerat, Meta-Quarzkonglomerat lithologische Varietäten: Übergänge zu Metaarkose und Metasiltstein Graue mittel bis grobkörnige Metasedimentgesteine, mit oft undeutlicher Schieferung, örtlich leicht graphitisch; gehen lagenweise in Meta-(Quarz)Konglomerat mit bis cm-großen Quarzgeröllen über bzw. wechseln im dm- bis m-Bereich mit diesen. Örtlich Übergänge zu dunkelgrauen Metafeinsandsteinen bis Metasiltsteinen. Teilweise Zwischenlagen aus graphitischen Phylliten und Schiefern in cm- bis oberer dm-Stärke. Makroskopische Charakteristik (Gelände und Bohrungen): Vorwiegend dünnbankige, teilweise auch bankige und selten plattige Ausbildung mit oft undeutlicher Schieferung; mäßige Anisotropie. Die Schieferungsflächen sind eben-rau, teilweise auch glatt mit schwach tonigen bis graphitischen Bestegen. Teilweise mm-große detritäre Glimmerblättchen entlang der Schieferungsflächen. Die vorwiegend engständige Klüftung dominiert das Trennflächengefüge, Klüfte sind teilweise mit Quarz verheilt bzw. reaktiviert; Harnische weisen tonig-graphitische Füllungen auf. Gleichförmig-stückige Kluftkörper. Mineralbestand, mikroskopische Beschreibung: Angetroffen im Gelände: Hauptgemengeteile: Quarz (45 – 62%), Muskovit (25 – 42%), Karbonat (0 – 24%); Nebengemengeteile: Chlorit (0 – 6 %; selten bis 30%), Plagioklas (0 – 6%, lokal bis 10%); Akzessorien: Kalifeldspat (bis 1%), Pyrit und opake Phasen (bis 2%), Turmalin, Graphit. Feinkörnige richtungslose bis schwach anisotrope, teilweise auch deutlich anisotrope Grundmasse aus Quarz und Glimmer (bis 0,1mm Korngröße), in der bis zu 3mm-große eckige Quarz- und Feldspatklasten eingebettet sind. Teilweise mm-starke Karbonat-Adern und Nester. Eichberg-Südabhang Maßgebliche Bohrungen: KB-03/08, KB-55/08 Charakteristik bei tektonischer Überprägung: Mit zunehmender tektonischer Beanspruchung ist meist eine Schwächung des Kornverbandes verbunden. Die Gesteine verlieren deutlich an Festigkeit und sind „mürbe― geschert, bzw. entlang von Bewegungsbahnen und in Kernbereichen von Scherzonen auch zu sandig-kiesigem Grus (Kataklasit in cm- bis dm-Stärke) entfestigt. Hydrogeologische Charakteristik: Generell eher schlechte Durchlässigkeiten (k f = <1x10 m/s) vorhanden, lokal begrenzte Kluftwasserführungen zu erwarten. Baugeologische Bemerkungen: Gesteine mit mäßig hoher bis hoher Festigkeit; „sehr abrasiv― bis „extrem abrasiv―; kompetente Gesteinsanteile innerhalb der Veitscher Decke; Gebirgsfestigkeit wird durch teilweise vorhandene Zwischenlagen aus graphitischen Phylliten bis Metasiltsteinen mitbestimmt. -7 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 91 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 7.1.4 Zentralalpines Permomesozoikum Permomesozoische Gesteine treten als primäre sedimentäre Decksequenzen des Wechsel-, und Semmering-Kristallins sowie in der Tattermann-Schuppe auf. Das Permomesozoikum im Untersuchungsraum weist eine einheitliche fazielle Entwicklung auf und kann unabhängig von der großtektonischen Position bzw. von der Interpretation als Unterostalpin oder Mittelostalpin zum „zentralalpinen Permomesozoikum― zusammengefasst werden (u.a. PISTOTNIK, 2001 [97]). Die unten angeführte Tabelle 2 gibt einen Überblick über die stratigraphische Entwicklung und die projektspezifischen Zergliederung liegt die Kartiereinheiten. permomesozoische Infolge der Schichtfolge intensiven jedoch tektonischen kaum in ihrem gesamtheitlichen sedimentären Verband vor. Stratigraphische Bezeichnung Rhätkeuper Bunter Keuper Kapellener Schiefer Karbonatgesteinskomplex Rötschiefer Semmeringquarzitkomplex Lithologischer Inhalt / Kartiereinheiten Kalk, dünnplattig; Dolomit, gebankt; Tonschiefer Serizitphyllit („Keuperschiefer―) mit Quarzit-, Karbonat- und Sulfatgesteinslagen Phyllit, Schiefer, Ton-/Siltstein, dunkelgrau (nur lokal aufretend) Max. Mächtigkeit Alter 60 m Rhät 250 m Karn - Nor 20 m Unteres Karn 1000 m Mitteltrias Dolomit, Dolomitmarmor, Kalkstein, Kalkmarmor, Rauhwacke (Karbonatbrekzie) Tonschiefer, grau; (Dolomitschiefer, schwarz) 10 m Skyth Chloritquarzit(schiefer) Quarzit (Semmeringquarzit) 200 m Meta-Konglomerat Serizit-(Phengit)-Schiefer, Schiefer/Phyllit, Alpiner Verrucano quarzitisch, (Meta-Sandstein, Meta-Arkose), 150m Perm Porphyroid Tabelle 2: Stratigraphische Schichtfolge des zentralalpinen Permomesozoikums (Angaben der maximalen Mächtigkeiten nach TOLLMANN, 1977 [125]). Aus baugeologischer Sicht sind die permomesozoischen Gesteinseinheiten in einen karbonatischen und einen silikatischen Anteil zu gliedern. Der karbonatische Anteil umfasst die zumeist in Gebirgskörpern größerer Ausdehnung vorliegenden Kalksteine bis Kalkmarmore und Dolomite bis Dolomitmarmore der Mitteltrias (Anis und Ladin), die im trassenrelevanten Untersuchungsraum markante Karbonatgesteinszüge und -stöcke aufbauen. Nach lithostratigraphischen Kriterien sind diese Gesteine Äquivalente der „Gutensteiner Formation― (hier vorwiegend dunkelgraue, leicht bituminöse Dolomite) bzw. dem Wettersteinkalk und Wettersteindolomit (vorwiegend hell- bis mittelgraue, farblich variierende Kalke und Dolomite bzw. Marmore) zuzuordnen. Mit 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 92 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 den Kalken und Dolomiten der Mitteltrias sind in der Regel Rauhwacken, Kalk- und Dolomitbrekzien, Brekzien sowie brekziierte karbonatische Schiefer vergesellschaftet. Diese Gesteine können als Äquivalente der „Reichenhaller Schichten― in das Anis eingestuft werden. Zum Teil sind sie jedoch auch als Produkte tektonischer Störungstätigkeit - und somit ohne stratigraphischen Bezug - zu interpretieren. Als karbonatische Schichtglieder der Obertrias treten im Zusammenhang mit dem „Keuperzug― (siehe Kapitel 6.7) graue bis dunkelgraue, dünnplattige bis bankige Kalke auf, die häufig mit dunkelgrauen bis schwarzen Tonschiefern vergesellschaftet sind und als „Rhätkalk― bzw. „Rhätschiefer― angesehen werden. Weiters wechseln mit den silikatischen „Keuperschiefern― (siehe unten) bereichsweise dm- bis m-starke, sehr helle Dolomitbänke („Keuperdolomit―). Im Rahmen der vorliegenden Bearbeitung wurden jeweils Kalksteine/Kalkmarmore und Dolomite/Dolomitmarmore – unabhängig von ihrer stratigraphischen Zuordnung – zu einer baugeologischen Einheit zusammengefasst. Der silikatische Anteil des zentralalpinen Permomesozoikums besteht aus phyllitischschieferigen und aus quarzitischen Metasedimenten. Zu den phyllitisch-schieferigen Gesteinen sind grüne, grünlichgraue und örtlich violettrote Serizitphyllite bis Serizitschiefer (teilweise Quarzgerölle führend) mit Übergängen zu Metasandsteinen und Metaarkosen (bzw. Porphyroide) zu rechnen, die als „Alpiner Verrucano“ (Perm) bezeichnet werden. Die als „Bunter Keuper“ (Obertrias) eingestuften Serizitphyllit- und Serizitschiefer-Abfolgen des sich von Spital bis Raach erstreckenden „Keuperzugs― weisen die sehr ähnliche lithologischen Merkmale und Gesteinsausbildungen auf, wie sie im „Alpinen Verrucano― weit verbreitet sind. Die Gesteine beider Formationen wurden daher jeweils in einer baugeologischen Einheit zusammengefasst (Serizitphyllit und Serizitschiefer). Sowohl mit den Gesteinen des „Alpinen Verrucano―, als auch mit dem „Bunten Keuper― sind Sulfatgesteine in Form von Gips und Gipsbrekzien (selten Anhydritanteile) vergesellschaftet. Im stratigraphisch Hangenden des „Alpinen Verrucano― und auch im Zusammenhang mit dem „Bunten Keuper― treten quarzitische Gesteine auf. Es ist dies der sogenannte „Semmeringquarzit“ (Skyth) mit quarzgeröllführenden Metakonglomeraten in den basalen Anteilen, darüber folgenden feinkörnigen hellgrauen bis grünlichen Quarziten und hangenden Chloritquarzitschiefern. Innerhalb der Keuperabfolge auftretende Quarzite („Keuperquarzit―) sind vorwiegend grau und können Schichtmächtigkeiten bis zu wenigen 10er-Metern erreichen. Die Quarzite wurden ebenfalls zu einer gemeinsamen baugeologischen Einheit zusammengefasst. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 93 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 7.1.4.1 Kalkstein, Kalkmarmor Baugeologische Einheit: Kalkstein, Kalkmarmor PM-k Kartiereinheit(en): Kalk, Kalkmarmor; Kalk dünnplattig [Rhät]; Kalkbrekzie; (Karbonatgesteine undifferenziert) Lithologie / Kalkstein bis Kalkmarmor, Kalkbrekzie, Kalkstein mit Tonschieferlagen lithologische Varietäten: dolomitischer Kalkstein/Kalkmarmor Kalke und Kalkmarmore weisen hellgraue, graue bis dunkelgraue und beigegraue Färbungen mit teilweise farblichen Bänderungen auf. Rhätkalke führen bereichsweise Zwischenlagen aus mm- bis cm-starken schwarzen Tonschiefern. Teilweise liegen brekziöse Interngefüge (Kalkbrekzie) vor. Es dominieren Kalksteine mit feinkörnigem Gefüge. Bereichsweise sind Übergänge zu Kalkmarmor (undeutliche, beginnende feinkristalline Struktur) bzw. Kalkmarmore (deutlich kristalline Struktur) vorhanden. Die Gesteine sind vielfach verkarstet (Kluftkarst infolge korrosiver Lösung entlang von Trennflächen, bis cm-große kavernöse und unregelmäßig verteilte Lösungshohlräume, sehr selten schlauchartige Hohlräume bis mGröße). Eine Wiederverheilung durch Sinterbildungen ist bereichsweise möglich. Makroskopische Charakteristik (Gelände und Bohrungen): Die Variationsbreite reicht von massigen bis deutlich im dm-Bereich gebankten und lokal auch dickplattigen Kalken. Die Bankungsflächen sind eben bis wellig und in der Regel rau. Rhätkalke kommen als dünnbankige bis dünnplattige Varietäten mit teilweise glatten Bankungsflächen und bankungsparallelen Tonschieferzwischenlagen bzw. tonigen Bestegen vor. Die mittleren Kluftabstände liegen vorwiegend im oberen cm-Bereich bis oberen dm-Bereich (eng-, mittelständig und teilweise weitständig), die Kluftscharen bilden häufig bei deutlich ausgebildeten Bankungsflächen ein orthogonales Trennflächensystem. Teilweise sind die Klüfte gut kalzitisch verheilt, bzw. mit eben-rauen oder stufig-rauen Kluftwandungen ausgebildet. Die Gesteine zeigen sehr häufig beginnenden Kluftkarst entlang der Schicht- und Kluftflächen. Die Öffnungsweiten liegen vorwiegend im Bereich von < 1 mm bis 5 mm. Es handelt sich dabei meist um schlauchartige Lösungshohlräume bzw. um örtliche Klufterweiterungen. Seltener treten auch kavernöse Lösungshohlräume bis in cm-Größe auf. Vereinzelt wurden Karstspalten mit Öffnungsweiten im dm- bis unteren mBereich angetroffen. Die Kluftwandungen sind in verkarsteten Bereichen meist eisenoxidisch braun verfärbt. Als Relikte fossiler Verwitterung können lehmige Spaltenfüllungen bis in große Tiefen angetroffen werden. Mineralbestand, mikroskopische Beschreibung: Angetroffen im Gelände: Hauptgemengeteile: Kalzit (55 - 100%), Dolomit (0 - 45%); in Kalkbrekzien bzw. Störungen als Nebengemengeteil Muskovit (bis 12%) bzw. Quarz (bis 3%) und Feldspat. Ungleichkörnige Textur ohne ausgeprägtes Parallelgefüge, Korngrößen von <0,1 bis 0,5mm. Graßberg – Schlagl; Schottwien und Göstritz; Grautschenhof, Vortrieb Begleitstollen SBT-alt 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Mürzzuschlag - Seite 94 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE Maßgebliche Bohrungen: Charakteristik bei tektonischer Überprägung: 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 KB-41/06, KB-15/07, KB-17/07, KB-19/07, KB-21/07, KB-06/08, KB39/08, KB-47/08, KB-56/08 Bei stärkerer tektonischer Überprägung nimmt die Zerlegung des Gesteines entlang der Trennflächen zu (engständige bis sehr engständige Trennflächenabstände) und reicht bis zu intensiv kleinstückig zerbrochenem Gebirge mit Kluftkörpern < 2cm; teilweise sind Bewegungsbahnen in cm- bis dm-Stärke mit sandig-schluffigem Gesteinszerreibsel ausgebildet. In ausgeprägten Störungszonen ist das Gestein zu mürben Störungsbrekzien geschert bzw. zu sandig-kiesigen und auch feinsandigschluffigen Kataklasiten entfestigt (Stärken jeweils bis >10 Meter möglich). Die Störungsgesteine sind vielfach verwittert und zersetzt. In karbonatischen Störungsbrekzien können auch phyllitische Anteile (Serizitphyllit oder Rhät-Tonschiefer) als feinkörnige Kataklasite in cm- bis unterer m-Stärke eingearbeitet sein. Die kalkig dominierten Karbonatgesteine sind vielfach hoch wasserwegig entlang verkarsteter Trennflächen und weisen meist sehr gute Durchlässigkeiten auf. Hydrogeologische Charakteristik: Die angetroffenen Karbonatgesteinszüge sind als sehr gute Wasserspeicher anzusprechen und enthalten generell einen weiter reichenden zusammenhängenden Kluftwasserkörper. In den Karbonatgesteinszügen ist durchwegs kein Oberflächenabfluss ausgebildet. Gesteinsgruppe mit einer relativ großen Variationsbreite der baugeologischen Eigenschaften. Die Festigkeiten reichen von mäßig hoch (Rhätkalk) bis hoch und sehr hoch (massiger Kalk bis Kalkmarmor). Die Gesteine sind im Wesentlichen isotrop bis gering anisotrop, die Rhätkalke sind bei Vorhandensein von tonigen Bestegen bzw. Tonschieferzwischenlagen als mäßig anisotrop einzustufen. Großteils sind die Gesteine als Betonzuschlagstoff geeignet. Baugeologische Bemerkungen: Das Gebirgsverhalten wird von den Eigenschaften des Trennflächennetzes (Kluftabstand und Durchtrennungsgrad) bestimmt. Die Trennflächen zeigen meist hohe Reibungswinkel. Lehmige Trennflächenbestege bzw. Spaltenfüllungen in verwitterten Gebirgsbereichen führen jedoch zu einer signifikanten Reduktion des Scherwiderstandes entlang der Trennflächen. In Kalkstein-Scherkörpern aus Störungszonen Gipsanteile vorhanden sein (Kluftfüllungen). 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc können geringe Seite 95 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 7.1.4.2 Dolomit, Dolomitmarmor Baugeologische Einheit: Dolomit, Dolomitmarmor PM-k Kartiereinheit(en): Dolomit, Dolomitmarmor; Dolomit, gebankt [Rhät]; Dolomit, hell, gebankt, teilweise massig [?Ladinium]; Dolomitmarmor, schwarzgrau; (Karbonatgesteine undifferenziert) Lithologie / Dolomit, Dolomitmarmor, Dolomit(marmor)brekzie lithologische Varietäten: kalkiger Dolomit-/marmor, mergeliger Dolomit, gipsführender Dolomit Dolomite bzw. Dolomitmarmore treten in unterschiedlichen Grautönen von beige-hellgrau (?Ladin) bis dunkelgrau (Anis) auf. Die Gesteine sind vorwiegend feinkörnig ohne erkennbare metamorphe Überprägung, in Teilbereichen ist eine Rekristallisierung bis zum deutlich kristallinen Dolomitmarmor erkennbar. Massige bis undeutlich gebankte Ausbildungen dominieren, lokal ist vor allem in dunkelgrauen Typen eine deutliche Bankung ausgebildet. Vielfach ist das Gestein fein brekziiert und von kalzitischen Adern mit Stärken < 1 mm durchzogen. Die Gesteine sind meist massig und isotrop, lediglich bei deutlich ausgebildeten Bankungsflächen gering anisotrop. In Bereichen mit undeutlich bis deutlich vorhandener Bankung weist diese Abstände im oberen cm- bis dm-Bereich auf. Die Bankungsflächen sind hier stufig bis eben und rau, selten glatt. Makroskopische Charakteristik (Gelände und Bohrungen): Im Nahbereich von Deckengrenzen oder Großstörungen sind duktile Deformationen mit sehr engständiger Schieferung und Fältelung festzustellen. Die Kluftflächen dominieren das Trennflächengefüge und sind meist eben bis stufig und rau ausgebildet. Die Trennflächenabstände können kleinräumig stark variieren. Neben blockiger Ausbildung (vorwiegend mittelständige Klüftung) finden sich engständig bis sehr engständig geklüftete Bereiche mit der für Dolomite charakteristischen Kleinklüftung (Trennflächen mit vielfach geringer Persistenz) und kantig-splittriger Kluftkörperausbildung und Kluftkörpergrößen im cm-Bereich. Die Klüfte zeigen vielfach eine (unvollständige) Wiederverheilung durch sekundären Kalzit. Häufig sind beginnende Kluftkarsterscheinungen mit Öffnungsweiten < 1 mm bis lokal wenige mm erkennbar. Kavernöse Lösungshohlräume mit Durchmessern im oberen mm-Bereich sind dagegen selten. Mineralbestand, mikroskopische Beschreibung: Hauptgemengeteile: Dolomit (50 - 100%; meist >80%), Kalzit (0 - 44%; meist <13%); örtlich als Nebengemengeteile bzw. selten erhöht: Muskovit (bis 22%), Quarz (bis 4%), Plagioklas (bis 2%), selten Talk (vereinzelt bis 5%) Isotropes, fein- bis mittelkörniges Karbonatgefüge mit guter Kornverzahnung und Korngrößen meist < 0,1 mm. Feine kalzitische Durchäderung. Angetroffen im Gelände: Otterstock, untergeordnet im Bereich Graßberg – Schlagl; Eichberg (Dolomitkörper in der Veitscher Decke), Mürzzuschlag - Grautschenhof, Vortrieb Begleitstollen SBT-alt Maßgebliche Bohrungen: KB-42/06, KB-17/07, KB-18/07, KB-21/07, KB-12/08, KB-39/08, KB56/08, E118/89, E117/89 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 96 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Charakteristik bei tektonischer Überprägung: Zunehmende tektonische Überprägung resultiert in einer starken kleinstückigen Zerlegung der Gesteine entlang der Klüfte bis zu intensiver Zerhackung im Kleinkluftbereich; die Tektonisierung des Gesteins führt hier bereichsweise zu einem durch (unvollständige) Kataklase geschwächten Gesteinsgefüge. Durch kalzitische Wiederverheilung können derart zerlegte Abschnitte wieder zu Dolomitbrekzien verfestigt sein. Entlang von ausgeprägten Störungszonen kommen auch vollständig entfestigte Störungsgesteine (sandig-kiesige Kataklasite) in dm- bis mStärke vor. Hydrogeologische Charakteristik: Dolomitische Karbonatgesteine weisen sehr gute Wasserwegigkeiten und Durchlässigkeiten auf. Die Neigung zur Bildung von Verkarstungsphänomenen (bis hin zu Höhlenbildung) ist gegenüber den kalkdominierten Karbonatgesteinen etwas geringer vorhanden - generell kein Oberflächenabfluss ausgebildet; Dolomite sind zudem als sehr gute Wasserspeicher anzusprechen. Baugeologische Bemerkungen: Gesteine mit vorwiegend hoher Gesteinsfestigkeit und – abhängig von der Zerlegung – mit hoher bis mäßig hoher Gebirgsfestigkeit. Das Gebirgsverhalten wird von den Eigenschaften des Trennflächennetzes bestimmt. Das Trennflächengefüge zeigt meist guten Reibungsschluss und hohe Reibungswinkel, in verwitterten Bereichen wird dieser aufgrund von oxidierten Kluftbestegen bzw. lehmigen Füllungen allerdings deutlich reduziert. Die Gesteine eignen sich zum Teil als Betonzuschlagstoff. In Dolomiten aus Störungszonen entlang von tektonischen Grenzen bzw. bei vorhandener Wechsellagerung mit gipsführenden Serizitphylliten („Keuper―) können nennenswerte Gipsanteile (vereinzelt bis 27% festgestellt) vorhanden sein. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 97 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 7.1.4.3 Rauhwacke Baugeologische Einheit: Rauhwacke Kartiereinheit(en): Rauhwacke Lithologie / Rauhwacke, karbonatische Brekzien PM-k lithologische Varietäten: Diese Gesteinsgruppe weist ein massiges, brekziöses und durch Lösungsvorgänge teilweise hohlraumreiches Gefüge auf. Die Übergänge zwischen den karbonatischen Brekzien und Rauhwacken sind fließend. Rauhwacke: Wechselnd stark zellig bzw. löcherig ausgelaugtes, teilweise poröses Karbonatgestein ohne deutliche Schichtung oder Klüftung. Gelbgraue bis bräunlichgraue Färbung, meist angewittert bis örtlich verwittert. Bei tektonischen Rauhwacken führten Kataklase und Lösungsumsätze (Dedolomitisierung, Eisenfreisetzung) und Lösung von Fragmenten (v.a. Dolomit) zur Bildung des hochporösen, zelligen Charakters des Gesteins. Makroskopische Charakteristik (Gelände und Bohrungen): Karbonatische Brekzien: Relativ dichte, zumeist cm-große bis 1 dm große Karbonatgesteinsbruchstücke in dichter, feinkörniger karbonatischer Grundmasse führende, braungraue bis gelbgraue und graue Brekzie. Verschiedentlich auch Glimmerschiefer-, Phyllitund andere Gesteinskomponenten in untergeordneten Mengenanteilen. Lokal sandigschluffige Zwickelfüllungen zwischen den Einzelkomponenten. Neogene bzw. warmzeitliche Verwitterungsprozesse führten lokal zur Ausbildung von offenen Spalten (Verkarstung), die teilweise mit eingeschlämmten, fossilen Verwitterungsbildungen (Braun- bzw. Rotlehme und -erden) verfüllt sind. Weitgehend massig, teilweise ist ein Lagengefüge erkennbar, das jedoch mechanisch kaum wirksam ist. Die Gesteine weisen kein deutlich ausgeprägtes Trennflächennetz auf. Vereinzelt wurden gering durchtrennte, unregelmäßig verteilte Kluftflächen bzw. diskrete Scherbahnen mit Harnischflächen festgestellt. In verkarsteten Bereichen können Spalten auftreten, die tw. lehmige Füllungen aufweisen. Mineralbestand, mikroskopische Beschreibung: Angetroffen im Gelände: Hauptgemengeteile: Karbonat vorwiegend > 80 % (Kalzit, Dolomit in variierenden Anteilen); Nebengemengeteile und Akzessorien: Muskovit (1 - 13 %, lokal < 21%), Quarz in Spuren bis max. 5%; Chlorit und Feldspäte Rauhwacke: feinkörniges Karbonatgefüge, porös mit Kalzitkristallen gefüllte Hohlräume; karbonatische Brekzie: feinkörnige Karbonatmatrix mit Quarzkörnern, Glimmer und größeren Karbonatkörnern. Südlicher Talrand des Auebachtales, Graßberg, Schlagl und OtterNordrand; Südrand des Otterstockes. Mürzzuschlag - Grautschenhof Maßgebliche Bohrungen: KB-41/06, KB-42/06, KB-22/07; KB-10/08, KB-11/08, KB-40/08, KB-56/08 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 98 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Charakteristik bei tektonischer Überprägung: Starke tektonische Überprägung äußert sich in diesen sehr trennflächenarmen Gesteinen durch eine Schwächung des Kornverbandes, häufig ohne Ausbildung diskreter Bewegungsbahnen. Mit zunehmender Beanspruchung werden die Gesteine „mürbe― und in weiterer Folge zu sandig-grusigem bzw. schluffigen Kataklasit (dm- bis mStärke) entfestigt. Damit gehen unter Verwitterungseinfluss zunehmende Lösungserscheinungen, eine stark Oxidation und eine Zersetzung einher. Definierte Scherbahnen zeigen häufig Störungsbrekzien mit eingearbeiteten phyllitischen Komponenten (aus mehr oder weniger zerschertem Serizitphyllit, Porphyroid, lokal auch Glimmerschiefer) in feinkörnigem Karbonatzerreibsel. Hydrogeologische Charakteristik: Wegen fehlender durchgehender und zusammenhängender Klüfte meist relativ geringe Wasserdurchlässigkeit. Allerdings können entlang größerer bzw. vernetzter Lösungshohlräume auch lokal hohe Durchlässigkeiten auftreten. Rauhwacken bedingen meist einen erhöhten Lösungsinhalt im Bergwasser (erhöhte Sulfatgehalte mit betonaggressiver Wirkung möglich). Bergwasserkörper in diesen Gesteinen zeigen häufig Anzeichen von mittleren bis sehr langen unterirdischen Aufenthaltszeiten (sehr geringe Tritium-Gehalte) und reduzierende Bedingungen (nördlicher Otterabschnitt). Baugeologische Bemerkungen: Es handelt sich um isotrope Gesteine bezüglich Ihrer Festigkeitseigenschaften. Die Gesteinsfestigkeit ist vorwiegend gering. Die Gebirgsfestigkeit wird durch Kornbindung und Verfestigungsgrad (karbonatische Zementation) und durch den Grad der Auslaugung bzw. Verwitterung bestimmt. Im Verwitterungsbereich können schlauchartige und unregelmäßig verlaufende Lösungshohlräume in dm- bis m-Stärke auftreten, die zum Teil mit schluffig-feinsandigen und kiesigen Lösungsrückständen verfüllt sind. Geringe Anteile von Sulfatmineralen (v.a. Gips) sind möglich. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 99 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 7.1.4.4 Brekzien sandig-schluffig gebunden Baugeologische Einheit: Brekzien, sandig-schluffig gebunden Kartiereinheit(en): Rauhwacke Lithologie / Störungsbrekzien, schwach verfestigte karbonatische Brekzien (Kalkbrekzie, Dolomitbrekzie) mit sandig-schluffigem Bindemittel, lithologische Varietäten: PM-k Übergänge zu Rauhwacke und karbonatisch gebundenen Brekzien Es handelt sich um tektonische Brekzien bis Konglomerate mit kantengerundeten bis gerundeten karbonatischen Komponenten, die zum Teil in einer mäßig verfestigten, gelblichen bis gelbbraunen, sandigschluffigen Grundmasse eingebettet sind. Die Komponenten sind größtenteils Kalkstein bzw. Dolomit, in Teilbereichen treten auch polymikte Ausbildungen mit Komponenten aus Glimmerschiefer, Serizitischiefer und Serizitphyllit auf. Makroskopische Charakteristik (Gelände und Bohrungen): In tektonisch bedingten Grenzbereichen zwischen Karbonatgesteinskörpern und silikatischen permomesozoischen Gesteinen treten Störungsbrekzien (Stärken bis > 10m) auf, die in einer dichten, mäßig verfestigten feinsandig-schluffigen Grundmasse mm- bis cm-große Bruchstücke aus Karbonatgesteinen und Phylliten bis Schiefern und quarzitischen Gesteinen enthalten. Schicht- und Bankungsflächen sind nicht ausgebildet, lediglich in Störungsbrekzien ist durch die Einregelung der Gesteinsanteile infolge der Scherbewegungen ein lagiges Gefüge ansatzweise erkennbar. Isotrope bis gering anisotrope Gesteine. Kluft- und Harnischflächen sind nur selten vorhanden (eben-wellig und glatt). Mineralbestand, mikroskopische Beschreibung: Hauptgemengeteile: Karbonat > 45%, häufig > 80% (Kalzit und Dolomit in variierenden Anteilen), Quarz (6 – 23%), Muskovit (5 - 30%); Nebengemengeteile und Akzessorien: Chlorit (0 – 12%, örtlich bis 29%), Plagioklas (örtlich <10 %), Kalifeldspat (vereinzelt 6%), Vermiculit, MixedLayer Minerale; Smektit (bis 4% effektiv) Es liegen keine mikroskopischen Untersuchungen dieser Gesteine vor. Angetroffen im Gelände: Diese Gesteine wurden in Oberflächenaufschlüssen nicht angetroffen. Maßgebliche Bohrungen: KB-04/06, KB-05/06, KB-19/07, KB-20/07, KB-22/07, KB-10/08, KB-40/08 Charakteristik bei tektonischer Überprägung: Die vorliegenden Gesteine treten im Wesentlichen in Störungsbereichen auf und sind durch die tektonische Beanspruchung mehr oder weniger kompaktiert. Hydrogeologische Charakteristik: Wegen fehlender, durchgehender und zusammenhängender Klüfte meist relativ geringe Wasserdurchlässigkeit. Allerdings können entlang größerer bzw. vernetzter Lösungshohlräume auch lokal hohe Durchlässigkeiten auftreten. Rauhwacken bedingen meist einen erhöhten Lösungsinhalt im Bergwasser (erhöhte Sulfatgehalte mit betonaggressiver Wirkung möglich). Bergwasserkörper in diesen Gesteinen zeigen häufig Anzeichen von mittleren bis sehr langen unterirdischen Aufenthaltszeiten (sehr geringe Tritium-Gehalte) und reduzierende Bedingungen (nördlicher Otterabschnitt). 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 100 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE Baugeologische Bemerkungen: 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Überwiegend geringe bis sehr geringe Gesteinsfestigkeit; Gebirgsfestigkeit abhängig vom Verfestigungsgrad bzw. unter Verwitterungseinfluss vom Grad der Auslaugung. Wasserempfindliches und teilweise aufgrund des Gehaltes an quellfähigen Tonmineralen quellfähiges Gebirge. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 101 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 7.1.4.5 Schiefer, karbonatisch, brekziiert Baugeologische Einheit: Schiefer, karbonatisch, brekziiert PM-k Kartiereinheit(en): Rauhwacke Lithologie / Karbonatschiefer brekziiert, Magnesitschiefer brekziiert, Brekzie lithologische Varietäten: Die Einheit stellt eine Folge von karbonatischen Schiefern, Tonstein und Brekzien dar, die infolge tektonischer Überprägung und karbonatischer Wiederverheilung ein stark deformiertes bis brekziöses Gefüge aufweisen. Die Gesteine können weiters mit anderen Gesteinen (insbesondere Permomesozoikumsgesteinen; v.a. Karbonatgesteinen, Phyllit, Quarzit) verschuppt vorliegen und den Charakter einer tektonischen Melange erhalten. Die Gesteine sind weitgehend mürbe und weisen vielfach deutliche Magnesit-Gehalte auf. Makroskopische Charakteristik (Gelände und Bohrungen): Fließende Übergänge zu Gesteinen der Baugeologischen Einheiten „Rauhwacke― und „Brekzie― sind möglich. Die Schieferung ist weitgehend nicht als mechanisch wirksame Trennflächen ausgebildet. Das Gestein ist weitgehend gering zerlegt. Klüfte treten nur untergeordnet auf. Harnischflächen weisen jedoch gehäuft (vielfach markant türkisgrün gefärbte) feinkörnige kataklastische Füllungen auf. Vereinzelt zerscherte, kataklastisch überprägte Zonen. Muskovit v.a. 30 - 50 %, Karbonat v.a. 30 - 50 % (davon Magnesit bis 33%); Quarz < 20 %; weiters Feldspat und Chlorit in variablen Anteilen < 10 %; Weiters: Eingeschuppte Gesteine mit deutlich abweichender mineralogischer Zusammensetzung möglich. Mineralbestand, mikroskopische Beschreibung: Angetroffen im Gelände: Geschieferte, vielfach verfaltete Textur. In der Matrix - bestehend aus feinkörnigem Karbonat und Serizit - sind größere meist eckige Einsprenglinge aus Quarz, Muskovit, Karbonat und Feldspat eingelagert. Tw. sind dunkle Lagen (z.B.: Pyrit, Limonit, +/- Graphit, Chlorit) SF parallel eingeschaltet. Karbonat bildet zum Teil Adernetzwerk. Tonsteine sind sehr feinkörnig, ohne grobkörnigere Komponenten. Brekzien zeichnen sich durch ein deutlich brekziöses Gefüge aus. Vortrieb Begleitstollen SBT-alt; In Oberflächenaufschlüssen wurden die Gesteine nicht angetroffen. Maßgebliche Bohrungen: KB-03/06, KB-05/06, KB-26/08 Charakteristik bei tektonischer Überprägung: Tektonische Überprägung führt zur Entfestigung des Gesteins und zur Bildung von karbonatreichen Kataklasiten mit variablem Feinkornanteil. Hydrogeologische Charakteristik: Mäßig wasserwegig, ausgebildet. nur lokale begrenzte Kluftwasserführungen Überwiegend gering anisotropes, mürbes, gering festes Gestein; schwach abrasiv bis abrasiv. Baugeologische Bemerkungen: Meist gering anisotropes Gebirge; Gebirgsfestigkeit i.W. abhängig von der Kornbindung bzw. dem Maß der Ent-/Verfestigung. Geringe Anteile von Sulfatmineralen (v.a. Gips) möglich. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 102 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 7.1.4.6 Tonschiefer Baugeologische Einheit: Tonschiefer Kartiereinheit(en): Tonschiefer [Rhät] Lithologie / Tonschiefer, graphitische Tonschiefer, kalkige Tonschiefer lithologische Varietäten: Tonschiefer in Wechsellagerung mit Rhätkalk PM-s Dunkelgraue bis schwarze Tonschiefer; teilweise mit cm- bis dm-starken grauen bis dunkelgrauen Kalksteinbänken bzw. mit eingearbeiteten Kalksteinscherkörpern und zu tektonischen Brekzien zerschert („Block in Matrix―-Textur). Makroskopische Charakteristik (Gelände und Bohrungen): Die stark ausgeprägten eben bis welligen und glatten bis polierten (Harnische) Schicht- bzw. Schieferungsflächen dominieren das Trennflächengefüge; die Abstände liegen im oberen mm- bis unteren cmBereich. Starke Anisotropie. Kluftflächen sind untergeordnet ausgebildet, aufgrund der meist starken Zerlegung liegen die Kluftabstände im cm-Bereich. Mineralbestand, mikroskopische Beschreibung: Hauptgemengeteile: Quarz (7 – 24%), Muskovit (16 – 36%), Chlorit (4 – 10%), Kalzit (0 – 30%), Dolomit (4 – 39%); Nebengemengeteile und Akzessorien: Plagioklas (bis 7%), Kalifeldspat (lokal bis 1%), Pyrit und opake Phasen (lokal bis 2%), Kaolinit, Smektit (bis zu 7% effektiv); Graphit. Es liegen keine mikroskopischen Untersuchungen dieser Gesteine vor. Angetroffen im Gelände: Diese Gesteine wurden in Oberflächenaufschlüssen nicht angetroffen. Maßgebliche Bohrungen: KB-42/06, KB-16/07, KB-11/08 Charakteristik bei tektonischer Überprägung: Mäßig gescherte Bereiche weisen glatte bis polierte Harnische entlang der Schichtflächen mit schwach tonigen Bestegen auf. Mit zunehmender Beanspruchung sind die Gesteine intensiv geschert (Kleinstharnische), verfaltet und häufig zu schluffig-tonigen Kataklasiten mit eingearbeiteten Gesteinsbruchstücken in Kieskorngröße entfestigt (cm- bis m-Stärke). Hydrogeologische Charakteristik: Sehr gering wasserwegig, als Wasserstauer anzusprechen, in dolomitischen Anteilen untergeordnete lokale Kluftwasserführungen möglich. Baugeologische Bemerkungen: Geringe bis teilweise sehr geringe Gesteinsfestigkeit; Gebirge meist stark tektonisch überprägt; hohe Teilbeweglichkeit. Wasserempfindliches und aufgrund der teilweise angetroffenen Smektit-Gehalte quellfähiges Gebirge. Zerscherte Tonschiefer sind häufig als Scherkörper bzw. Gleitbahnen entlang von regional bedeutenden Störungssystemen im Permomesozoikum vorhanden. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 103 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 7.1.4.7 Quarzit Baugeologische Einheit: Quarzit Kartiereinheit(en): Quarzit ["Semmeringquarzit", Skyth; „Keuperquarzit―]; Metakonglomerat; Chloritquarzit, Chloritquarzitschiefer [hangendster "Semmeringquarzit"] Lithologie / Quarzit, Glimmerquarzit, Metasandstein/-arkose lithologische Varietäten: PM-s Chloritquarzit, Metakonglomerat, Übergänge in Chloritquarzitschiefer, lokal Porphyroid-Lagen Hellgraue bis grünliche, feinkörnige bis tw. körnige Quarzite. Tw. mit erhaltener Korntextur (Metasandstein) und erhöhtem Feldspatgehalt (Metaarkose, Porphyroid-Lagen). Tw. auch mit vielfach rosa Quarzgeröllen (Metakonglomerat). Stellenweise mit geringmächtigen Einschaltungen von blaßgrünen, dünnschiefrigen Chlorit-/SerizitPhyllitlagen. Metasandstein und Metaarkose können lokal fließende Übergänge zu „Serizitschiefer― aufweisen. Makroskopische Charakteristik (Gelände und Bohrungen): Massig bis gebankt (dm-Bereich bis oberer cm-Bereich); die Schieferungsflächen weisen vielfach feinschuppige Chlorit- bzw. Hellglimmerbeläge auf; in bereichsweisen phyllitischen Zwischenlagen auch geringere Abstände. Die Trennflächenzerlegung ist variabel. Sie reicht von weitständig geklüfteter, grobblockiger, bisweilen plattiger Kluftkörperausbildung bis zu kleinstückiger Zerlegung mit Kluftkörpergrößen < 1cm. Die Kluftflächen weisen dabei vielfach eher geringe Persistenz auf. Quarz v.a. 55 - 95 %, Muskovit v.a. 10 - 25 % (lokal erhöht), Feldspat (Plagioklas und Kalifeldspat) tw. bis 20 % (lokal erhöht), tw. Karbonat Mineralbestand, mikroskopische Beschreibung: Schwach geschiefertes Gefüge, Komponenten sind tw. schwach geplättet und eingeregelt. Größere meist undulös auslöschende Quarze (üwgd. bis ca. 0,2 mm) werden von einer sehr feinkörnigen Quarz-/Glimmermatrix zusammengehalten. Feldspat häufig serizitisiert. Quarz, Feldspäte und Karbonat erreichen tw. Korngrößen bis über 1 mm. Angetroffen im Gelände: Hasental, Fröschnitzgraben - Dürrgraben - Alpkogel – Kummerbauerstadl – Hinterotter – Otterthal, Göstritz; Auebachtal; Vortrieb Begleitstollen SBT-alt Maßgebliche Bohrungen: E129/91, KB-03/06, KB-10/08, KB-26/08, KB-30/08 Charakteristik bei tektonischer Überprägung: Tektonische Beanspruchung führt zu kleinstückiger Zerlegung sowie einer Schwächung bzw. Entfestigung des internen Korngefüges („Vergrusung―). Bei extremer tektonischer Beanspruchung entstehen sandig-grusige, meist kompaktierte Kataklasite. Hydrogeologische Charakteristik: Die Quarzite (vor allem im Bereich Vortrieb Begleitstollen SBT-alt und Kummerbauerstadl) weisen ein gute Kluftwasserführung auf; phyllitische Anteile mitunter deutlich schlechter wasserwegig bis hin zu wasserstauend. Vergruste Anteile in Verbindung mit Wasser (bereits ab Durchfeuchtung) tunnelbautechnisch relevant. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 104 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Meist isotropes bis gering anisotropes Gestein; überwiegend hohe Gesteinsfestigkeit; sehr abrasiv bis tw. extrem abrasiv. Baugeologische Bemerkungen: Gering anisotropes Gebirge mit sprödem Gestein; Trennflächengefüge mit meist günstigen Eigenschaften (in phyllitischen Lagen auch mäßig). In „vergrusten― bzw. kataklastischen Varietäten muss im Zusammenwirken mit Bergwasser, insbesondere beim Auftreten von Porenwasserüberdrücken, ein deutlicher Abfall der Festigkeitseigenschaften in Betracht gezogen werden, bis hin zu einem breiigen Ausfließen der sandigen Quarzit-Kataklasite. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 105 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 7.1.4.8 Serizitphyllit Baugeologische Einheit: Serizitphyllit Kartiereinheit(en): Serizitphyllit, violett bis grün [„Keuperschiefer―]; Serizitschiefer (phyllitische Anteile) [„Alpiner Verrucano― und „Tattermannschiefer―] Lithologie / lithologische Varietäten: PM-s Serizitphyllit, teilweise gipsführend Übergänge zu und Wechsellagerungen Metaarkosen; geröllführender Serizitphyllit mit Serizitschiefer bis Dünnschieferige, sehr feinkörnige Phyllite mit vorwiegend lichtgrüner bis grüngrauer und grüner Färbung, teilweise grau, violettgrau bis violett. Häufig Lagenbau mit quarzreichen Lagen in mm- bis cm-Stärke. Teilweise Quarzgeröllführung (fleischrot und weiß; mm- bis 1cm Größe; häufig stark ausgelängt und ausgewalzt). Makroskopische Charakteristik (Gelände und Bohrungen): Die Schieferungsflächen dominieren das Trennflächensystem und sind in der Regel eben-glatt, tw. auch poliert ausgebildet. Das stark anisotrope Gestein ist größtenteils entlang der Schieferungsfläche geschert (Harnische) und weist charakteristische serizitisch-talkige bis schwach tonige Bestege auf. Kluftflächen sind untergeordnet und meist undeutlich ausgebildet. Ausgeprägte, diskordant zur Schieferung orientierte Trennflächen sind in der Regel glatte bis polierte Harnischflächen mit tonigen Bestegen. Mineralbestand, mikroskopische Beschreibung: Hauptgemengeteile: Quarz (9 – 48%, örtlich bis 62%), Muskovit (21 – 76%), Chlorit (Spuren bis lokal 30%); Nebengemengeteile und Akzessorien:, Plagioklas (0 - 17%), Kalifeldspat (fehlt meist, lokal bis 18%), Kalzit (fehlt meist, in Störungszonen lokal bis 36%), Dolomit (0 – 16%, örtlich bis 40%), Gips (0 – 26%), Anhydrit (fehlt meist, örtlich bis 2%), Pyrit und opake Phasen (lokal bis 2%), Granat, Kaolinit, Smektit (bis zu 6% effektiv), Paragonit, Hämatit (Violettfärbung!). Deutlich geschiefertes Parallelgefüge mit sehr feinkörnigen Muskovit/Serizit-Lagen und tw. Quarz-Karbonatlagen. Sehr feinkörnig (Korndurchmesser < 0,1mm), lokal Quarzklasten. Gips diskordant als Adern. Angetroffen im Gelände: Göstritz, Auebachtal, Kummerbauerstadl, Dürrgraben - Fröschnitzgraben - Pfaffensattel; Fröschnitztal. Maßgebliche Bohrungen: KB-03/06, KB-38/06, KB-42/06, KB-17/07, KB-04/08, KB-09/08, KB10/08, KB-11/08, KB-13/08. Charakteristik bei tektonischer Überprägung: Das Gestein ist aufgrund seiner geringen Festigkeit und hohen Anisotropie im Gebirgsverband vorrangig von Deformationen und Scherbewegungen betroffen (vorwiegend schieferungsparallele Harnische und Kleinstharnische, cm- bis m-starke Kataklasite). Häufig sind hier kompetentere Gesteine als cm- bis dm-große Scherkörper in die entfestigten Serizitphyllit-Störungsgesteine eingearbeitet. In regional bedeutenden Scherzonen werden die entfestigten Kernzonen (Kataklasite > 10m Stärke) vorwiegend von Störungsgesteinen aus Serizitphylliten gebildet. Hydrogeologische Charakteristik: Das dünnschiefrige Gebirge weist eine geringe Wasserdurchlässigkeit auf. Feinkörnige tonige Kataklasite wirken zusätzlich abdichtend. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 106 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE Baugeologische Bemerkungen: 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Serizitphyllite neigen zu raschem Entspannen und Auflockern entlang der sehr ausgeprägten Schieferungsflächen. Bereits bei geringen Überlagerungshöhen ist mit einem plastischen Gebirgsverhalten zu rechnen. Das Gebirge ist wasserempfindlich bezüglich seiner Festigkeitseigenschaften (Reduktion der Scherfestigkeit bei starker Durchfeuchtung) und aufgrund der vorhandenen Smektitgehalte, vor allem in den zerscherten Anteilen, quellfähig. Im „Keuper― wechseln Serizitphyllite im dm- bis m- und 10er-Meterbereich mit Sulfatgesteinen (vorwiegend Gips), Quarzit, Serizitschiefer und sehr hellem, gebändertem Dolomit. Bei Vorhandensein von Gipsanteilen ist von betonangreifenden Eigenschaften auftretender Bergwässer auszugehen. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 107 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 7.1.4.9 Serizitschiefer Baugeologische Einheit: Serizitschiefer Kartiereinheit(en): Serizitschiefer, Serizit-Phengit-Schiefer [schieferige Anteile „Keupers―, des „Alpinen Verrucano― und der „Tattermannschiefer―] des Serizitschiefer, Metasandstein und Lithologie / lithologische Varietäten: PM-s quarzreicher Serizitschiefer, Metaarkose Quarzgeröllführende Serizitschiefer; Übergänge und Wechsellagerungen zu bzw. mit Serizitphyllit Meist quarzreiche, grüne, grüngraue bis graue, selten violettgraue Schiefer; meist feinkörnig, bereichsweise weiße und rosafarbene bis fleischrote Quarzgerölle in mm- bis selten unterer cm-Größe führend; lokal gelbgrüne Phyllitkomponenten; Metasandsteine sind mittelkörnig und weisen ein weniger ausgeprägtes Parallelgefüge auf. Makroskopische Charakteristik (Gelände und Bohrungen): Die Schieferungsflächen sind in der Regel mit Abständen im cm- bis unteren dm-Bereich deutlich ausgeprägt und eben bis wellig und rau bis glatt ausgebildet. Häufig ist das Gestein entlang der Schieferungsflächen geschert (Harnische) und führt serizitisch-talkige Bestege. Mäßige bis starke Anisotropie. Die Abstände der Kluft- bzw. Harnischflächen variieren meist zwischen dem oberen cm- und dem unteren, lokal auch dem mittleren dm-Bereich. Klüfte sind stufig-rau, Harnischflächen eben bis wellig und glatt mit tonigen und serzitisch-talkigen Bestegen. Mineralbestand, mikroskopische Beschreibung: Hauptgemengeteile: Quarz (25 - 50%, lokal bis. 66%; in Störungsgesteinen auch < 30%), Muskovit (v.a. 20 – 58%), Chlorit (0 bis 15%, lokal 30%), Plagioklas (0 – 20, lokal < 34%), Nebengemengeteile und Akzessorien: Kalifeldspat (fehlt meist, lokal bis 15%), Kalzit (fehlt meist, lokal bis 3%), Dolomit (v.a. <10%, lokal erhöht), Gips (fehlt meist, lokal 6%), Pyrit und opake Phasen (lokal bis 1%), Smektit (vereinzelt bis 2% effektiv), Paragonit, Zirkon, Hämatit (nur lokal). Gut eingeregelte, feinkörnige und teilweise rekristallisierte Grundmasse aus Quarz, Plagioklas und serizitischem Muskovit (Bänder) mit bereichsweise größeren Quarzklasten (örtl. auch Feldspat). Gips, wo vorhanden, in Rissen in der Matrix und in Quarzklasten. Angetroffen im Gelände: Göstritz – Schlagl, Otterstock Südrand, Kummerbauerstadl, Dürrgraben Fröschnitzgraben - Pfaffensattel. Maßgebliche Bohrungen: KB-05/06, KB-43/06, KB-05/08, KB-08/08, KB-13/08, KB-26/08, KB-50/08 Charakteristik bei tektonischer Überprägung: Mit tektonischer Beanspruchung vorwiegend schieferungsparallel geschertes Gebirge (Harnischflächen, tonige und serizitisch-talkige Bestege, schieferungsparallele Kataklasite in cm- bis dm-Stärke), in stark überprägten Abschnitten (Scherzonen) sehr mürbe geschertes bis weitgehend entfestigtes Gebirge (vorwiegend schluffige und schluffigsandige Kataklasite mit tonigen und kiesigen Anteilen in dm- bis > mStärke). Hydrogeologische Charakteristik: Gering bis sehr gering wasserwegig, als Wasserstauer anzusprechen. Sehr lokal begrenzte geringe Kluftwasserführung möglich. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 108 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE Baugeologische Bemerkungen: 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Serizitschiefer weisen aufgrund ihres Mineralbestandes und Gefüges in der Regel eine höhere Gesteinsfestigkeit auf als Serizitphyllite und sind mäßig bis teilweise stark anisotrop. Aufgrund der im Allgemeinen ungünstigen Trennflächeneigenschaften ist eine hohe Teilbeweglichkeit gegeben. Lokal kann aufgrund geringfügiger Smektitgehalte ein geringes Quellpotential vorhanden sein. Im Zusammenhang mit dem Auftreten von gipsführenden Kluftfüllungen sind vorhandene Bergwässer als betonangreifend einzustufen. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 109 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 7.1.4.10 Sulfatgesteine Baugeologische Einheit: Sulfatgesteine Kartiereinheit(en): Gips, Sulfatgesteine Lithologie / Gips, Gipsbrekzie, Gips-Serizitphyllit-Wechsellagerung lithologische Varietäten: Gips-Anhydrit, Dolomit-Anhydrit PM Sulfatgesteine treten als mm- bis cm-dünne Lagen oder auch als m- bis >10m starke Züge in Serizitphylliten, Serizitschiefern, Metaarkosen und Metasandsteinen [„Keuper―, „Alpiner Verrucano―, „Tattermannschiefern―] auf. Teilweise liegt hier weißgrauer bis dunkelgrauer, oft gebänderter Gips (ev. Anhydritanteile), teilweise auch Gips mit variierenden silikatischen oder karbonatischen Anteilen als grüngraue Gipsbrekzie bzw. als Gips-Phyllit-Wechsellagerung vor. Makroskopische Charakteristik (Gelände und Bohrungen): Untergeordnet treten Sulfatgesteine als cm- bis dm-mächtige Einschaltungen in den Gesteinen der Gneis-Grüngesteins-Folge des Semmering-Kristallins auf (vermutlich sekundäre Bildungen). Sulfatgesteine selbst sind in der Regel massig und weisen weder eine Schieferung, noch eine mechanisch wirksame sedimentäre Bankung auf. Bei kleinräumiger Vergesellschaftung mit phyllitischen Gesteinsanteilen ist die in Phylliten vorhandene Schieferung maßgeblich. Klüfte oder Harnischflächen treten in Sulfatgesteinen nur vereinzelt auf. Klüfte sind meist mit bis zu mm-starken Gipskristallisationen sekundär verheilt. Mineralbestand, mikroskopische Beschreibung: Hauptgemengeteile: Quarz (1 – 48%), Muskovit (3 – 29%), Dolomit (0 – 58%), Gips (13 - >50%, meist > 30%) Nebengemengeteile und Akzessorien: Chlorit (0 bis 2%) Kalifeldspat (fehlt meist, lokal bis 29%), Plagioklas (fehlt meist, lokal 5%), Anhydrit (meist <5%, eine Probe aus einer dm-starken Lage im Semmering-Kristallin 66 %), Kalzit (fehlt meist, lokal bis 8%), Magnesit, Schwefel. Teilweise isotropes, teilweise deutlich geschiefertes, heterogranulares Gefüge mit feinschuppigen Sulfatmineral-Lagen und Zwickelfüllungen, in die Quarz- und Karbonatkörner (tw. rundliche Klasten) eingebettet sind. Phyllitische Anteile als feinkörnige serizitische Matrix. Angetroffen im Gelände: Sulfatgesteine wurden in Aufschlüssen an der Geländeoberfläche nicht angetroffen. Gips wurde im nahen Projektumfeld in der Göstritz untertage abgebaut (Krenthaller Bergbau und im Bereich Gudenhof). Der Bergbau wurde Mitte des vorigen Jahrhunderts aufgelassen. Maßgebliche Bohrungen: KB-6/08, KB-10/08, KB-11/08, KB-39/08, KB-13/08 Charakteristik bei tektonischer Überprägung: Die angetroffenen Sulfatgesteine mit hohem Gipsgehalt wiesen trotz sehr starker tektonischer Überprägung des Nebengesteines („Keuperschiefer―) nur eine sehr geringe Zerlegung auf. Lediglich im Randbereich der Gipskörper treten – vermutlich durch Auslaugungsvorgänge – entfestigte Zonen in dm-Stärke auf. Gipsbrekzien kommen meist in bzw. entlang von Großstörungen vor und sind gut verfestigt (relativ kompetente Lagen bzw. Scherkörper). 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 110 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Hydrogeologische Charakteristik: Meist sehr geringe, in Verbindung mit verkarsteten Abschnitten jedoch teilweise auch gute Wasserwegigkeiten möglich. In jedem Fall ist für Wässer aus diesen Gesteinen erhöhte Betonaggressivität zu erwarten. Baugeologische Bemerkungen: Die isotropen bis mäßig anisotropen Gesteine besitzen eine geringe bis mäßig hohe Festigkeit. Trennflächen üben nur einen geringen Einfluss auf das Gebirgsverhalten aus. Die Gesteine sind unter Wasserzutritt auslaugbar, mit Gips in Kontakt getretene Bergwässer sind sulfatreich und daher betonangreifend. Bei vorhandenen Anhydritanteilen ist von einem Quell- (bzw. Schwell-)Potential auszugehen. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 111 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 7.1.5 Semmering-Kristallin Das Semmering-Kristallin repräsentiert einen polymetamorphen Grundgebirgskomplex des Unterostalpins. Der Gesteinsinhalt wird von Glimmerschiefern bis Quarzphylliten, Phylloniten, Gneisen und Grüngesteinen dominiert, die eine amphibolitfazielle (variszische und/oder permotriassische) Metamorphose sowie eine retrograde grünschieferfazielle (eoalpidische) Überprägung erfahren haben (SCHUSTER et. al., 2001 [89]). Die im trassennahen Bereich auftretenden Gesteine können in drei Folgen bzw. Großeinheiten zusammengefasst werden, die als „Gneis-Grüngesteins-Folge―, „Glimmerschiefer-Folge― sowie als „Grobgneis― bezeichnet werden. Die Gneis-Grüngesteins-Folge wird von einer Abfolge aus (Para)Gneisen und Grüngesteinen dominiert, die vielfach in reger Wechsellagerung vom cm- bis in den 10er-mBereich auftreten sowie tw. fließende Übergänge aufweisen. Bei stärkerer duktiler Überprägung liegen die Gesteine auch als Glimmerschiefer, Grünschiefer oder Phyllonite vor. Von Gneisen dominierte Abschnitte mit Einschaltungen von bzw. Übergängen in Grüngesteine und Glimmerschiefer werden als Baugeologische Einheit „Gneis- Grüngestein― beschrieben. Mächtigere Pakete aus Grüngestein sowie Grünschiefer sind als eigenständige Einheit „Grüngestein― beschrieben. Als Grüngesteine werden hiebei Gesteine mit über 20 % Grünmineralen (v.a. Hornblende und Epidot) bezeichnet. Die Gesteinsfolge wird als metasedimentäre Sequenz mit basisch-vulkanischem Einfluss (Metatuffe-Metatuffite) gedeutet (KURZ, 2009). Weitere markante Schichtglieder dieser Folge sind helle, quarzreiche bis quarzitische Gneise (Orthogneise?) sowie gering mächtige Porphyroid-Lagen („Porphyroid des Hasentales―). Der Gesteinsinhalt der Glimmerschiefer-Folge wird von Glimmerschiefer bis Quarzphyllit dominiert, die infolge retrograder Überprägung vielfach phyllonitischen Charakter besitzen (Phyllit, Phyllonit). Tw. treten auch Varietäten mit gneisigem Habitus auf. Die Übergänge zwischen den Gesteinstypen sind dabei fließend ausgebildet. Die Gesteine stellen eine metasedimetäre Abfolge dar (Metapelite und -psamite), die den in der älteren Literatur vielfach als „Mürztaler Quarzphyllit― oder „Hüllschiefer― bezeichneten Gesteinen entsprechen. Als charakteristisches Gestein des Semmering-Kristallins treten weiters große granitische Intrusionskörper auf, die als meist grobkörniger Augengneis vorliegen und als Grobgneis bezeichnet werden. Für die Grobgneise werden neben dem ursprünglich angenommenen variszischen Alter der Platznahme neuerdings auch permische Alter diskutiert bzw. für wahrscheinlich erachtet (SCHUSTER et. al., 2001 [89], KOLLER et.al. [63]). 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 112 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 7.1.5.1 Gneis-Grüngestein Baugeologische Einheit: Gneis-Grüngestein SEK Kartiereinheit(en): Gneis, geschiefert, (Grüngestein) Lithologie / Gneis, Glimmerschiefer, Biotit-Plagioklasgneis lithologische Varietäten: Übergänge zu bzw. Zwischenlagen von Grüngestein, Amphibolit, Grünschiefer, quarzreicher bis quarzitischer Gneis Glimmerschiefer, gneisig bis quarzitisch; Es dominieren gebänderte bis geschieferte Gneise, die vielfach in Wechsellagerung mit bzw. mit Zwischenlagen aus Gesteinen der baugeologischen Einheit „Grüngestein― und „Gneis, quarzreich bis quarzitisch― auftreten. Die Gesteinstypen können dabei fließende Übergänge aufweisen. Makroskopische Charakteristik (Gelände und Bohrungen): Die Gesteine weisen gneisigen, vielfach gebänderten bis tw. schiefrigen Habitus mit geringer bis mäßiger Anisotropie auf. Die vorhandene Anisotropie wird von einem feinen Lagenbau aus Phyllosilikaten (Muskovit, Chlorit, tw. Biotit) und Lagen/Leisten/Linsen aus Quarz und Feldspat (untergeordnet auch Karbonat) gebildet. Quarz-Lagen/-Linsen erreichen Mächtigkeiten bis zu mehreren cm und liegen tw. duktil deformiert vor. Gelegentlich tritt Granatführung mit beobachteten Korngrößen bis etwa 5 mm auf. Das Bänderungsgefüge bzw. die interne Schieferungstextur des Gesteins sind nur z.T. als mechanisch wirksame Trennflächen ausgebildet. Es dominieren SF-Abstände im dm-Bereich (v.a. bankig). Zwischengeschaltete Pakete mit schiefrigem Charakter (Glimmerschiefer, Grünschiefer) und tektonisch gescherte Bereiche zeigen tw. geringere SF-Abstände und tw. anastomosierendes („linsiges―) Schieferungsgefüge. Die Abstände der K-/H-Flächen liegen überwiegend im oberen dmBereich. H-Flächen zeigen z.T. feinkörnige Bestege. Stärker tektonisch überprägte Bereiche zeigen geringere Trennflächenabstände bis in den cm-Bereich hinunter. Quarz rd. 15 - 30 % (max. 36%); Schichtsilikate meist rd. 20 - 55 % (Muskovit 10 - 35 %, Chlorit 10 - 30 %, lokal Biotit); Feldspat (v.a. Plagioklas) v.a. 20 - 44 %; tw. Epidot < 13%; lokal Amphibol < 11 %; vielfach Karbonat < 10 %; vielfach Granat-führend; Pyrit vielfach akzessorisch (max. wenige %); Grüngesteine und quarzitische Gneise mit abweichendem Mineralbestand Mineralbestand, mikroskopische Beschreibung: Meist lagenförmiger Aufbau aus gut eingeregelten Schichtsilikaten (Muskovit, Serizit, Chlorit, lokal Biotit) und Linsen/Lagen aus Quarz/Feldspat. Im meist fein- bis mittelkörnigen Gefüge ist stellenweise eine Fältelung erkennbar. Neben vorwiegend feinkörnigen, tw. schwach elongierten Qz-/Fsp-Körnern (meist < 0,3 mm) treten bis zu cm-große Blasten auf. Feldspat ist meist serizitisiert und zeigt häufig Zwillingslamellen. Karbonat kommt konkordant v.a. in Qz-/Fsp-Lagen und diskordant in Gängen/Adern vor. Epidot meist körnig mit Chlorit. Angetroffen im Gelände: Bereich Hocheck (zwischen Kaltenbach und Fröschnitzgraben) Maßgebliche Bohrungen: KB-07/06, KB-27/08, KB-28/08, KB-29/08, KB-30/08, KB-44/08, KB-51/08 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 113 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Charakteristik bei tektonischer Überprägung: Starke Zerlegung mit teils schmierig belegten Harnischflächen; Kataklasite zeigen meist schluffig-sandig-kiesige Zusammensetzung; feinkornreiche Störungsgesteine treten nur untergeordnet auf. Hydrogeologische Charakteristik: Gering wasserwegig, lokal können untergeordnet eng begrenzte Kluftwasserwegigkeiten auftreten; Auftreten von betonaggressiven Wässern in Zusammenhang mit gipsführenden Trennflächen nicht ausgeschlossen. Überwiegend gering bis mäßig anisotrope Gesteine; hohe bis vielfach sehr hohe Gesteinsfestigkeit; sehr abrasives Gestein. Baugeologische Bemerkungen: Meist gering anisotropes Gebirge, dessen geomechanische Charakteristik von den Eigenschaften des Trennflächennetzes (Trennflächenabstand, beschaffenheit und -durchtrennung) bestimmt wird. Bereichsweises Auftreten von Sulfatmineralen (v.a. Gips) entlang von Klüften bzw. Lagen, meist in cm-Mächtigkeit. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 114 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 7.1.5.2 Grüngestein Baugeologische Einheit: Grüngestein Kartiereinheit(en): Grüngestein, Amphibolit; Granatamphibolit Lithologie / Grüngestein, Amphibolit, Grünschiefer, Granatamphibolit SEK lithologische Varietäten: (Dunkel)grünliche Gesteine mit meist nur schwach bis mäßig ausgeprägter Schieferung und vielfach massigem Charakter. Tw. treten gebänderte Varietäten durch Wechsellagerung mit bzw. Zwischenlagen von Gneisen auf. Die Gesteinstypen können dabei fließende Übergänge aufweisen. Die Gesteine sind überwiegend gering bis tw. auch mäßig anisotrop. Vielfach treten feine Kalzit-Adern bzw. -Lagen auf. Quarz-Lagen/-Linsen erreichen Mächtigkeiten bis zu mehreren cm und liegen tw. duktil deformiert vor. Gelegentlich tritt Granatführung mit beobachteten Korngrößen bis etwa 5 mm auf. Makroskopische Charakteristik (Gelände und Bohrungen): Die Baugeologische Einheit „Grüngestein― tritt als Lagen mit Mächtigkeiten vom oberen Meter- bis zum 10er-Meterbereich auf. Geringer mächtige Grüngesteinslagen sind insbesondere in der Baugeologischen Einheit „Gneis-Grüngestein― inkludiert. Die Grüngesteine treten weitgehend assoziiert mit der BE „GneisGrüngestein― auf und sind ein wesentliches Bauelement der „GneisGrüngesteins-Folge― des Semmering-Kristallins. Meist massiger bis bankiger Habitus mit SF-Abständen im dm-Bereich und darüber, in tektonisch gescherten Bereichen gelegentlich auch darunter. Die Abstände der K-/H-Flächen liegen überwiegend im dm-Bereich und darüber. Scherflächen zeigen z.T. feinkörnige Bestege. Stärker tektonisch überprägte Bereiche zeigen Trennflächenabstände bis in den cm-Bereich hinunter. Quarz v.a. 4 - 20 % (max. 33 %); Schichtsilikate (Muskovit+Chlorit) v.a. rd. 20 - 35 % (lokal max. 50 %); Feldspat (v.a. Plagioklas) v.a. 15 - 30 %; Amphibol v.a. 5 - 25 % (max. 66 %); Epidot v.a. 5 - 20 %; vielfach Karbonat < 10 %; tw. Granat-führend; tw. Pyrit akzessorisch (max. wenige %) Mineralbestand, mikroskopische Beschreibung: Meist deutliche Paralleltextur durch alternierende helle Qz-/Fsp-reiche Lagen und grüne Amphibol-/Epidot-/Chlorit-reiche Lagen; größtenteils gut eingeregelte Minerale; vorwiegend mittelkörniges Gefüge, tw. verfaltet. Amphibol meist als längliche Stängel und tw. mit Chlorit filzartig ausgebildet. Feldspäte sind grobkörniger, vielfach mit Zwillingslamellen und häufig serizitisiert. Chlorit/Muskovit als einzelne Blättchen und in Lagen. Epidot meist körnig bis rundlich oft in Aggregaten konzentriert. SF parallele und diskordante Karbonatgänge (tw. Nester). Angetroffen im Gelände: Bereich Hocheck (zwischen Kaltenbach und Fröschnitzgraben) Maßgebliche Bohrungen: KB-07/06, KB-27/08, KB-28/08, KB-29/08, KB-30/08, KB-44/08, KB-51/08 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 115 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Charakteristik bei tektonischer Überprägung: Starke Zerlegung mit teils schmierig belegten Harnischflächen; Kataklasite zeigen meist eine schluffig-sandig-kiesige Zusammensetzung; feinkornreiche Störungsgesteine treten nur untergeordnet auf. Hydrogeologische Charakteristik: Lokal können untergeordnet eng begrenzte Kluftwasserwegigkeiten auftreten. Auftreten von betonaggressiven Wässern in Zusammenhang mit gipsführenden Trennflächen nicht ausgeschlossen. Überwiegend gering bis tw. auch mäßig anisotrope Gesteine mit hoher bis vielfach sehr hoher Gesteinsfestigkeit; sehr abrasives Gestein. Baugeologische Bemerkungen: Meist gering anisotropes Gebirge, dessen geomechanische Charakteristik von den Eigenschaften des Trennflächennetzes (Trennflächenabstand, beschaffenheit und -durchtrennung) bestimmt wird. Bereichsweises Auftreten von Sulfatmineralen (v.a. Gips) entlang von Klüften bzw. Lagen, meist in cm-Mächtigkeit. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 116 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 7.1.5.3 Gneis, quarzreich bis quarzitisch Baugeologische Einheit: Gneis, quarzreich bis quarzitisch Kartiereinheit(en): (als Lagen quarzitisch) Lithologie / Gneis, quarzreich bis quarzitisch in: Gneis, geschiefert, SEK Glimmerschiefer, gneisig bis lithologische Varietäten: Helle bis grünliche Gneise mit massiger bis schwach geschieferter teils feinkörniger, teils körniger Textur. Die Schieferung ist nur selten penetrativ ausgebildet und durch lagenweise Anordnung von dünnen Schichtsilikathäuten bedingt. Makroskopische Charakteristik (Gelände und Bohrungen): Die Baugeologische Einheit „Gneis, quarzreich bis quarzitisch― tritt als Lagen mit Mächtigkeiten vom oberen Meter- bis zum 10er-Meterbereich auf. Geringer mächtige Lagen sind insbesondere in der baugeologischen Einheit „Gneis-Grüngestein― inkludiert. Die quarzreichen bis quarzitischen Gneise treten weitgehend assoziert mit der baugeologischen Einheit „Gneis-Grüngestein― auf und sind ein wesentliches Bauelement der „Gneis-Grüngesteins-Folge― des Semmering-Kristallins. Die interne Schieferungstextur des Gesteins ist nur z.T. als mechanisch wirksame Trennflächen ausgebildet. Es dominieren SF-Abstände im dmBereich. Die Abstände der K-/H-Flächen liegen überwiegend im oberen dmBereich. Stärker tektonisch überprägte Bereiche zeigen vielfach ein engständiges Riss-Netz und Trennflächenabstände bis in den cm-Bereich hinunter. Trennflächen weitgehend ohne Bestege. Quarz rd. 30 - 50 % (max. 60%); Schichtsilikate (v.a. Muskovit) 10 - 35 %; Feldspat v.a. 25 - 45 %; (tw. Kalifeldspat-reich, bis 25%); tw. Karbonatführend < 3 %; Pyrit vielfach akzessorisch (max. wenige %) Mineralbestand, mikroskopische Beschreibung: Überwiegend mittelkörniges, isotropes bis tw. geschiefertes Quarz/Feldspatgefüge, wobei Feldspat häufig grobkörniger als Quarz auftritt. Muskovit (und tw. Chlorit) bilden meist ein feinfilziges Netzwerk, das wenn vorhanden - tw. entlang der Schieferung ausgebildet ist. Stellenweise sind auch Quarz und Feldspäte in Richtung der Schieferung gestreckt. Feldspat ist zum Teil schwach serizitisiert. Kalzit kommt meist in Adern vor. Angetroffen im Gelände: Bereich Hocheck (zwischen Kaltenbach und Fröschnitzgraben) Maßgebliche Bohrungen: KB-27/08, KB-28/08, KB-29/08, KB-30/08, KB-44/08, KB-51/08 Charakteristik bei tektonischer Überprägung: Sprödtektonisch zerbrochene Gesteine; untergeordnet Kataklasite mit einer Dominanz der Sand-Kies-Fraktion. Hydrogeologische Charakteristik: Gering wasserwegig, lokal können untergeordnet eng begrenzte Kluftwasserführungen vor allem in Verbindung mit bzw. Nahelage zu Störungen auftreten; Auftreten von betonaggressiven Wässern in Zusammenhang mit gipsführenden Trennflächen nicht ausgeschlossen. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 117 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Überwiegend gering anisotrope Gesteine mit hoher bis vielfach sehr hoher Gesteinsfestigkeit (Max.Wert 253 MPa); überwiegend sehr abrasiv, tw. extrem abrasiv. Baugeologische Bemerkungen: Meist gering anisotropes Gebirge, dessen geomechanische Eigenschaften von den Eigenschaften des Trennflächennetzes (Trennflächenabstand, -beschaffenheit und -durchtrennung) bestimmt wird. Lokal Gipskrusten entlang von Trennflächen 7.1.5.4 Porphyroid Baugeologische Einheit: Porphyroid Kartiereinheit(en): Porphyroid („Porphyroid des Hasentales―) Lithologie / Porphyroid SEK lithologische Varietäten: Geschiefertes Gestein aus einer grüngrauen Matrix mit großen Einsprenglingen bis 4 cm, die aus beigem bis rosa Feldspat (v.a. Kalifeldspat) und grauem Quarz bestehen. Das porphyrische Gefüge ist durch eine Einregelung der Einsprenglinge sowie der Schichtsilikate in der Grundmasse anisotrop ausgebildet. Untergeordnet können auch feinkörnigere Varietäten mit Korngrößen < 2 mm auftreten. Makroskopische Charakteristik (Gelände und Bohrungen): Die Porphyroide treten als Lagen innerhalb der „Gneis-GrüngesteinsFolge― des Semmering-Kristallins auf, Mächtigkeiten meist im oberen Meterbereich. Die interne Schieferungstextur des Gesteins ist nur z.T. als mechanisch wirksame Trennflächen ausgebildet. Es dominieren SF-Abstände im dmBereich. Die Abstände der K-/H-Flächen liegen überwiegend im dm-Bereich. Quarz ca. 20 - 30 %; Muskovit ca. 30 - 40 %; Feldspat (v.a. Kalifeldspat) ca. 30 - 40 %; Pyrit akzessorisch Mineralbestand, mikroskopische Beschreibung: Angetroffen im Gelände: Die feinkristalline Grundmatrix - aus Muskovit/Serizit, Quarz, Feldspat und (in geringen Mengen) Karbonat - ist deutlich anisotrop ausgebildet. Darin eingebettet sind tw. schwach elongierte, tw. rotierte, meist kantige, mmbis cm-große Blasten aus Quarz und Feldspat (v.a. Kalifeldspat). Die Blasten zeigen häufig Druckschatten mit rekristallisiertem Quarz und Feldspat. K-Feldspäte können Verzwilligung, perthitische Entmischung und Mikroklin-Rekristallisation aufweisen. Bereich Hasental - Arzberg Maßgebliche Bohrungen: KB-30/08, KB-31/08, KB-51/08 Charakteristik bei tektonischer Überprägung: Starke Zerlegung mit teils kataklastisch belegten Scherflächen, untergeordnet kataklastische, v.a. sandig-kiesige Störungsgesteine. Hydrogeologische Charakteristik: Sehr gering wasserwegig, lokale, eng begrenzte Kluftwasserwegigkeiten nicht ausgeschlossen. Baugeologische Bemerkungen: Mäßig anisotropes Gestein; lokal Gipskrusten entlang von Trennflächen 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 118 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 7.1.5.5 Glimmerschiefer - Quarzphyllit Baugeologische Einheit: Glimmerschiefer - Quarzphyllit Kartiereinheit(en): Glimmerschiefer, Quarzphyllit, Phyllonit Lithologie / Glimmerschiefer, Quarzphyllit, Glimmerschiefer tw. phyllonitisch bzw. gneisig lithologische Varietäten: SEK Übergänge in geschieferten Gneis und Phyllit/Phyllonit Glimmerschiefer bis Quarzphyllite, mit grauer, vielfach graugrünlicher Färbung. Das Gefüge ist deutlich geschiefert und vielfach duktil deformiert. In Abhängigkeit des Glimmer-/Chlorit- bzw. Quarz-/FeldspatGehaltes kann das schiefrige Gefüge tw. auch gneisigen bzw. phyll(on)itischen Charakter erlangen. Das Gefüge zeigt tw. Fältelungen im mm- bis cm-Bereich sowie linsenförmige Strukturen durch Überprägung mit Scherbändern. Eine Neusprossung von feinschuppigem Glimmer verleiht dem Glimmerschiefer z.T. phyllonitischen Charakter. Makroskopische Charakteristik (Gelände und Bohrungen): Es lassen sich häufig schieferungsparallel eingelagerte, meist deformierte Quarzlinsen/-leisten/-knauern unterschiedlicher Größe sowie Gänge aus Derbquarz bzw. pegmatoiden Gesteinen bis in den dm-Bereich (maximal unterer m-Bereich) beobachten. Untergeordnet treten auch diskordante Gänge auf. Intakte und insbesondere Quarz-/Feldspat-reiche Abschnitte weisen trotz stark geschieferter Textur Abstände von durchtrennenden SF-Flächen im unteren bis mittleren dm-Bereich auf. Infolge tektonischer Überprägung liegen die Gesteine jedoch vielfach engständiger geschiefert (bis in den cm-Bereich) vor. Insbesondere gescherte Abschnitte zeigen feinkörnige Bestege auf den SF-Flächen. Die Abstände der K-/H-Flächen variieren in Abhängigkeit des Abstandes der SF-Flächen zwischen dem oberen dm- und dem cm-Bereich. Stärker tektonisch überprägte Bereiche zeigen tw. linsenförmige Kluftkörperausbildung. Quarz rd. 20 - 40 % (max. 58%); Schichtsilikate meist rd. 40 - 60 % (max. 75 %; Muskovit 25 - 40 % (max. 60%), Chlorit 5 - 25 %, lokal Biotit); Feldspat (v.a. Plagioklas) üwgd. 5 - 30 %; z.T. Karbonat < 6 %; Pyrit vielfach akzessorisch (max. wenige %); Granat lokal akzessorisch. Mineralbestand, mikroskopische Beschreibung: Angetroffen im Gelände: Deutliche Paralleltextur, aufgebaut aus alternierenden Quarz-/FeldspatLagen und mm-dicken Muskovit-/Chlorit-/(lokal Biotit-)Lagen (tw. gewellt bis deutlich verfaltet). Quarz und Feldspat häufig mittel- bis grobkörnig, schwach elongiert und eingeregelt; bereichsweise als mm- bis cm-große Augen/Linsen. Muskovit/Chlorit bilden stellenweise cm-große Glimmerfische. Eine feinkörnige serizitische Muskovitgeneration ersetzt stellenweise den sonst mittel- bis grobkörnigen, blättchenförmigen Muskovit. Lokal auftretender Granat ist meist chloritisiert. nördlich Mürzzuschlag - nördlich Spital; Spital - Hühnerkogel - Stuhleck; Südliche Auebach-Talflanke; Graßberg; Fuchsgraben Vortrieb Begleitstollen SBT-alt 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 119 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Maßgebliche Bohrungen: KB-08/06, KB-10/06, KB-55/06; KB-16/07; KB-32/08, KB-43/08, KB45/08, KB-52/08 Charakteristik bei tektonischer Überprägung: Stark gescherte Gesteine sowie Kataklasite mit einer Dominanz der Schluff-Sand-Fraktion; tonig-schluffige Störungsgesteine treten nur untergeordnet auf. Kataklasit-Mächtigkeiten reichen von SF-parallelen Bahnen im mm-Bereich bis hin zu Störungszonen im 10er-m-Bereich. Hydrogeologische Charakteristik: Sehr gering wasserwegig, als Wasserstauer anzusprechen; lokale, eng begrenzte Kluftwasserwegigkeiten nicht ausgeschlossen. Überwiegend mäßig bis tw. stark anisotrope Gesteine mit wechselnden mechanischen Eigenschaften). Intaktes Gestein mit mäßiger bis hoher Festigkeit, sehr abrasiv bis lokal extrem abrasiv. Baugeologische Bemerkungen: Mäßig bis teils stark anisotropes Gebirge; dünnschiefrige Varietäten mit gescherten Zwischenlagen weisen erhöhte Teilbeweglichkeit und Kriechbereitschaft nach den Schieferungsflächen auf. In den Kataklasitanteilen ist örtlich ein Quellpotential aufgrund der vorhandenen Smektitgehalte gegeben. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 120 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 7.1.5.6 Phyllit, Phyllonit Baugeologische Einheit: Phyllit, Phyllonit Kartiereinheit(en): Glimmerschiefer, Quarzphyllit, Phyllonit Lithologie / Phyllonit, Phyllit, Quarzphyllit, phyllonitischer Glimmerschiefer, lokal graphitisch lithologische Varietäten: SEK Übergänge in Glimmerschiefer Phyllite bzw. Phyllonite, mit grauer, vielfach graugrünlicher tw. auch graubrauner Färbung. Z.T. treten auch dunkelgraue, Varietäten mit geringem Graphit-Anteil bzw. graphitführenden Zwischenlagen auf. Weiters könnten auch Siderit- bzw. Ankerit-führende Varietäten beobachtet werden. Makroskopische Charakteristik (Gelände und Bohrungen): Das Gestein ist meist durch eine markante Paralleltextur gekennzeichnet, die aus alternierenden Lagen von Quarz/Feldspat und Muskovit/Chlorit besteht. Das Gefüge ist vielfach duktil deformiert und zeigt tw. Fältelungen im mm- bis cm-Bereich sowie linsenförmige Strukturen durch Überprägung mit Scherbändern. In Abhängigkeit vom Maß der tektonischen Überprägung bewegen sich die Abstände der durchtrennenden SF-Flächen zwischen dem unteren dm- und dem mm-Bereich. Die Schieferungsflächen sind durch durchgehende seidig glänzende Oberflächen aus feinschuppigem Glimmer gekennzeichnet, die vielfach „seifige― bzw. bei tektonischer Beanspruchung großteils kataklastische Bestege aufweisen. Die Abstände der K-/H-Flächen variieren in Abhängigkeit des Abstandes der SF-Flächen zwischen dem unteren dm- und dem cm-Bereich. Stärker tektonisch überprägte Bereiche zeigen tw. linsenförmige Kluftkörperausbildung. Quarz rd. 20 - 50 % (max. 60%); Schichtsilikate meist rd. 40 - 60 % (max. 90 %; Muskovit 33 - 52 %, Chlorit 3 - 23 %); Feldspat (v.a. Plagioklas) üwgd. 4 - 20 %; vielfach Karbonat < 15 % (meist Dolomit, tw. Siderit/Ankerit); Pyrit vielfach akzessorisch (max. wenige %) Mineralbestand, mikroskopische Beschreibung: Angetroffen im Gelände: Deutliche Paralleltextur, aufgebaut aus alternierenden Lagen von Quarz/Feldspat (meist karbonathaltig) und Muskovit/Serizit/Chlorit. Quarz (üwgd. < 0,3 mm) und Feldspat (üwgd. < 0,5 mm) meist rekristallisiert und stellenweise gröber körnig (bis rd. 1,5 mm), schwach elongiert und eingeregelt. In die Schieferung gut eingeregelter Muskovit kommt in grobkörniger, blättchenförmiger bis serizitischer Ausbildung in Lagen (tw. gewellt bis deutlich verfaltet) gemeinsam mit Chlorit vor. nördlich Mürzzuschlag - nördlich Spital; Spital - Hühnerkogel - Stuhleck; Südliche Auebach-Talflanke; Graßberg; Fuchsgraben Vortrieb Begleitstollen SBT-alt Maßgebliche Bohrungen: Charakteristik bei tektonischer Überprägung: KB-09/06, KB-10/06, KB-55/06; KB-15/07, KB-20/07 KB-30/08; KB-32/08, KB-43/08, KB-45/08, KB-52/08, KB-44/08, KB-29/08 Stark gescherte Gesteine sowie Kataklasite mit einer Dominanz der Schluff-Sand-Fraktion; tonig-schluffige Störungsgesteine treten nur untergeordnet auf. Mächtigkeiten: SF-parallele Bahnen im mm-Bereich bis hin zu Störungszonen im 10er-m-Bereich. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 121 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE Hydrogeologische Charakteristik: 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Sehr gering wasserwegig, als Wasserstauer anzusprechen; lokale, eng begrenzte Kluftwasserwegigkeiten nicht ausgeschlossen. Überwiegend stark anisotrope Gesteine. Die mechanischen Eigenschaften schwanken in Abhängigkeit des Schichtsilikatanteils und des Maßes der tektonischen Überprägung. Intaktes Gestein mit überwiegend mäßiger Festigkeit und sehr abrasiv. Baugeologische Bemerkungen: Meist stark anisotropes Gebirge; dünnschiefrige Varietäten mit gescherten Zwischenlagen weisen Neigung zum Aufblättern, erhöhte Teilbeweglichkeit und Kriechbereitschaft nach den Schieferungsflächen sowie wasserempfindliche Eigenschaften auf. In den Kataklasitanteilen ist örtlich ein Quellpotential aufgrund der vorhandenen Smektitgehalte gegeben. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 122 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 7.1.5.7 Grobgneis Baugeologische Einheit: Grobgneis SEK Kartiereinheit(en): Grobgneis, Muskovit-Plagioklas-Mikroklin-Gneis Lithologie / Grobgneis (granitischer Mikroklin-Gneis Augengneis), Gneis, Muskovit-Plagioklas- lithologische Varietäten: Die vorwiegend grauen bis tw. hellgrauen Grobgneise sind zeigen weitgehend isotrope bis gering anisotrope Textur mit meist massigem Habitus. Das meist grobkörnige Gefüge weist markante Feldspateinsprenglinge (größtenteils Kalifeldspat) mit Größen bis in den unteren cm-Bereich auf. Vereinzelt treten geringmächtige (meist < 0,5 m bis max. 1,5 m) Einschaltungen von Quarzit/Derbquarz, feinkörnigem Gneis und Phyllit/Glimmerschiefer/Leukophyllit auf. Makroskopische Charakteristik (Gelände und Bohrungen): In stärker zerlegten und tektonisch überprägten Bereichen sind sandig grusig - mürbe Zonen, mit kataklastischen Trennflächen-Bestegen charakteristisch. Die teils auftretende geschieferte Textur ist durch die Einregelung der Feldspat-Blasten und von Muskovitblättchen - die in der Regel keine durchgehenden Lagen bilden - charakterisiert und vielfach nicht trennflächenwirksam. Die Abstände der ausgebildeten SF-Flächen orientieren sich an den Kluftabständen. Die Abstände der K-/H-Flächen liegen überwiegend im (unteren) dmBereich. Infolge tektonischer Überprägung sind die Gesteine bereichsweise bis in den unteren cm- und mm-Bereich zerlegt. Quarz 20 - 40 %, Schichtsilikate (üwgd. Muskovit, lokal bis 3 % Chlorit) rd. 20 - 40 % (max. 47 %), Feldspat meist 35 - 55 % (Plagioklas und Kalifeldspat meist in etwa gleichen Teilen), z.T. Karbonat < 3 %, tw. akzessorisch Pyrit, Titanit, Apatit und Zirkon. Mineralbestand, mikroskopische Beschreibung: Meist undeutlich anisotropes, porphyroblastisches Gefüge. Quarz und Plagioklas treten meist in der feinkörnigeren Matrix mit Korngrößen üwgd. < 0,5 mm auf. In Ausnahmefällen kommen Plagioklase als cm-große Klasten vor. Kalifeldspäte treten vielfach als grobkörnige (bis cm-große) Einsprenglinge in der Matrix auf. Muskovit (und tw. in geringen Mengen Chlorit) tritt teils fein verstreut, teils in Bändern/Nestern auf; vereinzelt auch als feine Schuppen innerhalb der FSp-Einsprenglinge. Eine grobkörnige Generation wird meist von einer feinkörnigen, serizitischen Generation ersetzt. Angetroffen im Gelände: Grautschenhof Rotes Kreuz - Schöneben; Harriegel, Jauern - Rettenberg; Hocheck-Gipfel Maßgebliche Bohrungen: KB-11/06, KB-54/06; KB-33/08, KB-34/08, KB-35/08, KB-46/08 Charakteristik bei tektonischer Überprägung: Tektonische Beanspruchung führt zu kleinstückiger Zerlegung sowie einer Schwächung bzw. Entfestigung des internen Korngefüges. Bei extremer tektonischer Beanspruchung entstehen sandig-kiesige, meist kompaktierte Kataklasite. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 123 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE Hydrogeologische Charakteristik: 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Durch tiefgründige Auflockerungszonen mäßig bis lokal wasserwasserwegig, lokal gute Kluftwasserführungen vorstellbar. gut Isotropes bis gering anisotropes Gestein mit vielfach (sehr) hohen Gesteinsfestigkeiten (Max.Wert 222 MPa). Sehr abrasives bis extrem abrasives Gestein. Baugeologische Bemerkungen: Isotropes bis gering anisotropes Gebirge mit meist mäßiger bis teils starker Zerlegung, jedoch weitgehend günstiger Trennflächenbeschaffenheit; gelegentlich Einschaltungen von sandiggrusigen Kataklasiten meist in cm- bis dm-Mächtigkeit. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 124 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 7.1.6 Wechsel-Kristallin Das Wechsel-Kristallin gliedert sich grob in eine Hülle aus phyllitisch-schieferigen Gesteinen, den „Wechselschiefern―, und in einen Kernbereich aus Paragneisen („Wechselgneis―). Die „Wechselschiefer― sind dunkle, quarz- und chloritreiche Phyllite (Chloritphyllite, Albitphyllite) mit einer lithologisch relativ großen Variationsbreite und zum Teil auch graphitisch pigmentiert (graphitische Albitphyllite). In den hangenden Anteilen liegen diese auch als schieferige Gesteinstypen vor. Die Gesteine wurden von FAUPL, 1970 [31] von VETTERS, 1970 [142] detaillierter petrographisch bearbeitet und gegliedert. Die Wechselschiefer werden als Metasedimente mit eingelagerten Metavulkaniten angesehen. Das Ablagerungsalter wird als paläozoisch eingestuft, die Bandbreite der Alterseinschätzungen liegt zwischen Silur und der Karbon/Permgrenze. In der vorliegenden Bearbeitung wurden die Phyllite und Schiefer in der baugeologischen Einheit „Albitphyllit (Wechselschiefer)― zusammengefasst, graphitisch pigmentierte Anteile wurden als „Phyllit, graphitreich (graphitreicher Wechselschiefer)― differenziert. Der „Wechselgneis― variiert hinsichtlich Mineralbestand und Habitus von massigen bis undeutlich geschieferten, relativ plagioklas- bzw. quarzreichen Ausbildungen (Albitgneis, Albit-Blasten-Gneis, quarzreicher Gneis) bis zu stark geschieferten bzw. phyllitischen und schichtsilikatreichen Typen (Chloritschiefer, Albitschiefer, Serizit-Chlorit-Quarz-Schiefer bis – Phyllite). Auch im Wechselgneis treten vereinzelt graphitisch pigmentierte Abschnitte auf. Im Zuge der geologischen Feldkartierung wurde der Wechselgneis mangels konsistenter Differenzierbarkeit in Oberflächenaufschlüssen zur Kartiereinheit „Albit-Blasten-Gneis― zusammengefasst. Für die baugeologische Bearbeitung erfolgte eine Untergliederung in vier baugeologische Einheiten, die den Variationen hinsichtlich des Mineralbestandes, der Schieferungsintensität und den baugeologischen Eigenschaften Rechnung tragen: Albitgneis (Albit-Blasten-Gneis bis Albitschiefer; charakteristischer „Wechselgneis―) Serizit-Chlorit-Quarz-Schiefer bis –Phyllite („phyllitischer Wechselgneis―) Albitschiefer, graphitisch („graphitischer Wechselgneis―) Gneis, quarzitisch („quarzitischer Wechselgneis―) Die Metamorphose der Wechselgneise ist mehrphasig und wird in eine frühvariszische (Oberdevon) Hochdruckmetamorphose und eine spätvariszische (Perm) Metamorphose gegliedert (MÜLLER [85]). Der letzteren wird die intensive Albitblastese der Wechselgneise zugeordnet, sowie die erste prograde metamorphe Überprägung der Wechselschiefer. Im Zuge der alpidischen Metamorphose sind die Gesteine unter niedrigen Druck- und Temperaturbedingungen im unteren grünschieferfaziellen Bereich überprägt worden. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 125 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 7.1.6.1 Albitphyllit („Wechselschiefer―) Baugeologische Einheit: Albitphyllit WK Kartiereinheit(en): Albitphyllit Lithologie / Albitphyllit bis Albitschiefer lithologische Varietäten: Einschaltungen von Grünschiefer- (Chloritphyllit) und Quarzphyllit-Lagen Albitphyllit bis -schiefer, meist grau, tw. mit kleinen FSp-Blasten; tw. schwach graphitisch, vielfach mit hellen SF-parallelen Qz/FSp/Cc-Lagen (tw. diskordant zu SF, „Transversalschieferung―). Gelegentlich treten Zwischenlagen aus Grünschiefer (chloritreich) sowie Quarzphyllit mit Mächtigkeiten bis in den Meter-Bereich auf. Makroskopische Charakteristik (Gelände und Bohrungen): „Schiefrige― Typen v.a. dünnbankig bis plattig; „phyllitische― Typen v.a. dünnplattig bis blättrig mit vielfach serizitischen-talkigen Bestegen (Neigung zum „Aufblättern― entlang SF); bereichsweise graphitische Bestege; vielfach reger Wechsel von intakten Lagen und tektonisch überprägten Lagen. Die Abstände der tw. talkig - serizitisch, tw. graphitisch belegten K-/HFlächen liegen überwiegend im unteren bis mittleren dm-Bereich. In tektonisch überprägten Bereichen auch stärker zerlegt. Quarz rd. 15 - 30 %, Schichtsilikate rd. 40 - 60 % (max. 72 %) (Muskovit v.a. 20 - 40 % (max. 48 %), Chlorit v.a. 10 - 30 % (max. 39)); Feldspat (v.a. Plagioklas) üwgd. 15 - 35 %; Karbonat (entweder Kalzit oder Dolomit) 2 - 10 % (max. 16 %), bis 2 % Pyrit; tw. Graphit. Mineralbestand, mikroskopische Beschreibung: Deutlich geschiefertes, feinkörniges, tw. verfaltetes Gefüge aus dunklen (tw. graphitführenden) serizitischen Chlorit-/Muskovit-reichen Lagen und hellen Quarz-/Feldspat-reichen Lagen. Karbonat teils in Qz-/Fsp-Lagen teils in diskordanten Gängen. Quarz (häufig undulös auslöschend) und Feldspat (tw. mit Zwillingslamellen) meist deutlich elongiert. Chlorit und Muskovit mit v.a. blättrigen und schuppigen Habitus. Angetroffen im Gelände: Pfaffensattel - Fröschnitzgraben – Poirhöhe; Baumgarten – Hinterotter, Trattenbachtal, Fanklbauerhöhe Maßgebliche Bohrungen: KB-01/06, KB-02/06, KB-03/06, KB-43/06, KB-13/08, KB-14/08, KB21/08, KB-24/08, KB-25/08, KB-26/08, KB-41/08, KB-42/08 Charakteristik bei tektonischer Überprägung: Stark gescherte Gesteine (mürbe bis entfestigt) sowie Kataklasite überwiegend in sandig-schluffige-kiesiger Ausbildung; untergeordnet tonig-schluffig; Mächtigkeiten der Kataklasite reichen von cm-starken SFparallelen Bahnen bis hin zu Störungszonen im unteren 10er-m-Bereich. Hydrogeologische Charakteristik: Geringe Wasserdurchlässigkeit, geringe Wasserführung auf Zonen höherer Zerlegung beschränkt. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 126 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Meist mäßig bis stark anisotrope Gesteine. Im mäßig beanspruchten Zustand v.a. mäßig hohe bis hohe Gesteinsfestigkeit, in tektonisch beanspruchten Bereichen häufig mürbe geschert. Überwiegend sehr abrasiv, lokal extrem abrasiv. Baugeologische Bemerkungen: Mäßig bis stark anisotropes Gebirge, neigt tw. zum Entspannen und Auflockern entlang der ausgeprägten Schieferungsflächen; teils hohe Teilbeweglichkeit. Quellfähige Tonminerale wurden z.T. in kataklastischen Anteilen (Störungszonen) mit geringen Anteilen (< 3% effektiver Smektitgehalt) angetroffen. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 127 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 7.1.6.2 Phyllit, graphitreich („graphitreicher Wechselschiefer―) Baugeologische Einheit: Phyllit, graphitreich Kartiereinheit(en): Phyllit, graphitreich Lithologie / Graphitreicher (Albit-)Phyllit, Graphitphyllit WK lithologische Varietäten: Dunkelgrauer graphitreicher Phyllit, selten Übergänge zu schiefrigen Typen; meist mit hellen, karbonatischen bzw. quarz- und feldspatreichen SF-parallelen Lagen (vielfach verfaltet). Makroskopische Charakteristik (Gelände und Bohrungen): Meist stark geschert und zerlegt, vielfach kataklastisch überprägt mit Mächtigkeiten bis in den dm-Bereich; gehäuftes Auftreten von Quarzmobilisaten als gescherte Linsen bzw. Lagen und Adern. Gestein meist stark anisotrop und infolge starker tektonischer Beanspruchung plattig bis blättrig ausgebildet. SF-Flächen graphitisch belegt und vielfach „gespiegelt―. Die Abstände der meist graphitisch-tonig belegten K-/H-Flächen liegen in geschonten Bereichen überwiegend im unteren dm-Bereich. Diese mäßig zerlegten Lagen wechseln häufig mit gescherten und bis in den unteren cm-Bereich zerlegten Lagen. Mineralbestand, mikroskopische Beschreibung: Angetroffen im Gelände: Quarz rd. 15 - 30 %, Schichtsilikate rd. 40 - 60 % (Muskovit 20 - 40 % (max. 44 %), 10 - 20 % Chlorit); Feldspat (v.a. Plagioklas) üwgd. 10 - 30 %; Karbonat (v.a. Dolomit) 5 - 31 % (max. 31 %), bis 3 % Pyrit, Graphit (nicht quantifiziert). Deutlich geschiefert, meist dunkle, verfaltete Graphit-Glimmer-Matrix mit zwischengeschalteten Karbonat-/Quarz-/Feldpat-Lagen. Quarz und Feldspat meist in Schieferungsrichtung elongiert. Muskovit und Chlorit kommen überwiegend als feine Blättchen vor und sind gut eingeregelt. Karbonatische Adern tw. konkordant, tw. diskordant zur Schieferung. Fröschnitzgraben; Hinterotter – Baumgarten; Fanklbauerhöhe Maßgebliche Bohrungen: KB-02/06, KB-43/06, KB-13/08, KB-24/08, KB-25/08 Charakteristik bei tektonischer Überprägung: Als primäre Schwächezonen in der Wechselschiefer-Abfolge zeigen die graphitreichen Varietäten vielfach starke tektonische Überprägung. Sie führt zur Entfestigung des Gesteins und zur Ausbildung von Kataklasiten mit vorwiegend schluffig-sandig-kiesiger, untergeordnet tonig-schluffig dominierter Zusammensetzung. Kataklasite treten häufig in cm- bis dmstarken Zwischenlagen sowie in mächtigeren Störungszonen auf. Hydrogeologische Charakteristik: Sehr geringe Wasserdurchlässigkeit, abschnittsweise lokal engbegrenzte Kluftwasserwegigkeiten nicht ausgeschlossen. Meist stark anisotrope Gesteine, weitgehend mürbe bis geringfest; intaktes Gestein überwiegend sehr abrasiv. Lokal extrem abrasiv. Baugeologische Bemerkungen: Das stark anisotropes Gebirge weist hohe Teilbeweglichkeit entlang der Schieferung auf; infolge des Kataklasit-Anteiles wasserempfindliche Eigenschaften. Quellfähige Tonminerale wurden z.T. in kataklastischen Anteilen (Störungszonen) mit geringen Anteilen (< 2% effektiver Smektitgehalt) angetroffen. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 128 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 7.1.6.3 Albitgneis („Wechselgneis―) Baugeologische Einheit: Albitgneis Kartiereinheit(en): Albitgneis, Albit-Blasten-Gneis [„Wechselgneis―] Lithologie / lithologische Varietäten: WK Albitgneis, Albit-Blasten-Gneis Übergänge und Wechselgneis―) Wechsel mit Albit-Chlorit-Schiefer („geschieferter Grüngrauer, grauer und grüner Gneis mit wechselnden Korngrößen (feinbis mittelkörnig), zum Teil markante Albit-Blasten bis 5mm Größe führend (grobkörnig). Großer Variantenreichtum im Erscheinungsbild, meist mäßig stark geschiefert bis massig, häufig im mm- bis cm-Bereich gebändert, tw. flaserig ausgebildet. Wechselt häufig im dm-/m- bis lokal 10erMeterbereich mit feinkörnigen, chloritreichen und gering durchtrennten Anteilen mit stärker ausgebildeter Schieferung. Makroskopische Charakteristik (Gelände und Bohrungen): Die Schieferungsflächen sind zum Teil undeutlich mit Abständen im dmbis oberen dm-Bereich ausgebildet (stufig bis eben und rau, seltener glatt). Stärker geschieferte Varietäten zeigen Normalabstände im oberen cm- bis dm-Bereich (tw. glatte Oberflächen und talkig-serizitische Bestege). Lokal Überprägung mit Transversalschieferung. Vorwiegend mittelständige Klüftung, in massigen Typen auch weitständig mit stufig-rauen Wandungen; stärker geschieferte Typen zeigen auch engständige Klüfte. Die Kluftkörper sind gleichförmig blockig bis stückig. Harnischflächen sind eben-glatt und führen tonige bzw. serizitische Bestege. Mineralbestand, mikroskopische Beschreibung: Hauptgemengeteile: Quarz (14 - 46%, lokal bis über 50%), Schichtsilikate meist 30 - 60% (Muskovit 3 - 40%, Chlorit 6 - 30%, lokal bis 48%), Plagioklas (v.a. 15 - 45, max. 52%); tw. Kalifeldspat < 10 %; Nebengemengeteile und Akzessorien: Karbonat (Spuren bis 10%; selten bis 30%), Pyrit und opake Phasen (0 bis 4%), Turmalin, Apatit, Zirkon, Epidot, Titanit. Meist deutlich geschiefertes bis lagiges, mittel- bis grobkörniges Gefüge; feinschuppige bis länglicher Chlorit-Muskovit-Matrix mit rekristallisiertem Quarz; mm-große, oft rotierte Plagioklasklasten (häufig Zwillingsbildung) werden von der Matrix umflossen. Angetroffen im Gelände: Trattenbachtal, Talflanken und Seitengräben, Fanklbauerhöhe. Maßgebliche Bohrungen: KB-15/08, KB-17/08, KB-18/08, KB-20/08, KB-21/08, KB-23/08, KB-24/08 Charakteristik bei tektonischer Überprägung: Mit zunehmender tektonischer Beanspruchung Scherung entlang des Trennflächengefüges (Harnischflächen mit talkig-serizitischen Bestegen); Lokale Ausbildung von cm- bis wenige dm-starken schluffig-sandigen Kataklasiten entlang von Scherbahnen. In Scherzonen teilweise Abnahme der Kornbindung (mürbe). Hydrogeologische Charakteristik: Generell relativ geringe Durchlässigkeit, in zerlegten Bereichen lokal gering ergiebige Kluftwasserführung möglich. Baugeologische Bemerkungen: Gering bis mäßig anisotropes Gestein mit hoher bis sehr hoher Gesteinsfestigkeit, überwiegend sehr abrasiv, lokal extrem abrasiv. Die Gebirgsfestigkeit wird im Wesentlichen durch die Trennflächen bestimmt; teilweise ungünstige Trennflächeneigenschaften infolge talkigserizitischer Bestege. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 129 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 7.1.6.4 Serizit-Chlorit-Quarz-Schiefer („phyllitischer Wechselgneis―) Baugeologische Einheit: Serizit-Chlorit-Quarz-Schiefer Kartiereinheit(en): Albitgneis bis Albitschiefer [phyllitischer, gescherter „Wechselgneis―] Lithologie / lithologische Varietäten: Makroskopische Charakteristik (Gelände und Bohrungen): WK Serizit-Chlorit-Quarz-Schiefer bis -Phyllit Chloritschiefer, Albitgneisen Albitschiefer; Übergänge zu stark geschieferten Lichtgrüne bis graugrüne und grüne Schiefer bis Phyllite, häufig im mmbis cm-Bereich mit hellgrauen, quarz- und feldspat-reichen Lagen wechselnd. Übergänge zu geschertem, stark geschiefertem Albitgneis. Infolge tektonischer Scherung ist der Feldspatanteil häufig zu Phyllosilikaten umgesetzt. Teilweise Wechsellagerung mit quarzreichem Gneis, häufig Derbquarz als cm- bis dm-große Linsen, Lagen und unregelmäßige Gänge. Stark ausgeprägte Schieferung mit Abständen im cm- bis unteren dmBereich und eben/welligen glatten, teilweise auch polierten Schieferungsflächen. Diese sind in der Regel geschert (Harnische) und talkig-serizitisch belegt. Vorwiegend stark anisotropes Gestein. Eng- bis sehr engständige Klüftung, häufig sind entlang der Kluftflächen Harnische mit tonigen bzw. serizitisch-talkigen Bestegen ausgebildet. Mineralbestand, mikroskopische Beschreibung: Hauptgemengeteile: Quarz (v.a. 30 - 50%), Schichtsilikate meist 35 - 60% (Muskovit v.a. 19 - 40%, max. 53%), Chlorit (v.a. 8 - 26%), Plagioklas (v.a. 5 - 32%); Nebengemengeteile und Akzessorien: Karbonat (tw. < 17%), Kalifeldspat (örtlich bis 5%), Pyrit und opake Phasen (0 bis 2%), Hämatit, Apatit, Zirkon, Turmalin; in Kataklasiten lokal Smektit (meist <1%; max. 7%) Deutlich geschiefertes, mittelkörniges Gefüge; häufig verfaltete schuppigblättrige Muskovit-Chlorit-Lagen und eingeregelter Quarz bzw. feinkörniger Plagioklas; Plagioklase bis mm-Größe als Klasten (gerundet); Karbonat und Quarz tw. in Linsen und Lagen. Angetroffen im Gelände: Trattenbachtal, Talflanken und Seitengräben, Fanklbauerhöhe. Maßgebliche Bohrungen: KB-16/08, KB-17/08, KB-18/08, KB-19/08, KB-20/08, KB-21/08; KB-22/08 Charakteristik bei tektonischer Überprägung: Die Gesteine sind im Gebirgsverband besonders häufig geschert (meist schieferungsparallele Harnische, talkig-serizitische und tonige Bestege) und häufig mürbe (reduzierte Kornbindung); bevorzugt schieferungsparallel schluffig-sandige Kataklasite in cm- bis dm-Stärke. Hydrogeologische Charakteristik: Generell relativ geringe Durchlässigkeit auch in zerlegten Bereichen wegen meist talkig-toniger Kluftfüllungen. Baugeologische Bemerkungen: Im mäßig beanspruchten Zustand mäßig hohe Gesteinsfestigkeit und sehr abrasives Gestein, in tektonisch beanspruchten Bereichen häufig mürbe geschert. Gebirge mit ungünstigen Trennflächeneigenschaften, neigt zum raschen Entspannen und Auflockern entlang der ausgeprägten Schieferungsflächen; hohe Teilbeweglichkeit. Teilweise ist ein örtliches Quellpotential aufgrund der vorhandenen Smektitgehalte gegeben. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 130 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 7.1.6.5 Albitschiefer, graphitisch („graphitischer Wechselgneis―) Baugeologische Einheit: Albitschiefer, graphitisch WK Kartiereinheit(en): Graphitischer Albitgneis und Albitschiefer [„graphitischer Wechselgneis―] Lithologie / Albitgneis graphitisch, Albitschiefer graphitisch lithologische Varietäten: Übergänge und Wechsel zu Albitgneis und Albit-Chlorit-Schiefer Dunkelgrauer Gneis bis Schiefer mit deutlicher Schieferung, häufig Lagenbau im mm- bis unteren cm-Bereich mit dunklen, schichtsilikatreichen Lagen und hellen quarz- und feldspatreichen Lagen. Letztere sind oft duktil verformt und diskordant von graphitischen Häuten durchschlagen (Transversalschieferung) bzw. zu quarzreichen Flasern, Knauern und Lagen remobilisiert. Makroskopische Charakteristik (Gelände und Bohrungen): Vorwiegend deutlich ausgeprägte Schieferung im unteren cm- bis unteren dm-Bereich, oft eben-glatte Wandungen mit schwach graphitischen bis tonig-graphitischen Bestegen (schieferungsparallele Harnischflächen). Meist engständige Klüftung mit Abständen im oberen cm- bis unteren dmBereich, in geringer beanspruchten Bereichen seltener auch mittelständig (mittlerer dm-Bereich). Entlang der Kluftflächen häufig geschert (Harnische, tonig-graphitische Bestege). Mineralbestand, mikroskopische Beschreibung: Angetroffen im Gelände: Hauptgemengeteile: Quarz (20 – 35%, lokal <20 und bis 50%), Muskovit (14 – 40%), Chlorit (v.a. 12 – 28%), Plagioklas (6 – 31%), Karbonat vorwiegend als Dolomit (< 11%); Nebengemengeteile und Akzessorien: Pyrit und opake Phasen (0 bis 2%); örtlich in Scherzonen Smektit (bis ca. 1% effektiv). Lagiges Gefüge im mm-Bereich, Wechsel von schichtsilikatreichen Lagen (vorwiegend blättrig-schuppiger Muskovit und Chlorit, gut eingeregelt) mit Lagen aus Plagioklas und Quarz (gerade und unregelmäßige Korngrenzen, tw. Klasten bis 3mm Größe bildend). Graphitisch pigmentierte Wechselgneise wurden Trattenbachtal in Oberflächenaufschlüssen angetroffen. vereinzelt im Maßgebliche Bohrungen: KB-17/08, KB-19/08, KB-20/08, KB-21/08, KB-22/08, KB-24/08 Charakteristik bei tektonischer Überprägung: Graphitische Wechselgneisabschnitte sind bevorzugt stärker tektonisch überprägt als das Nebengestein (meist schieferungsparallel geschert mit tonig-graphitischen Harnischflächen; stärker zerlegt). In Scherzonen sind quarzreiche Lagen häufig remobilisert und bilden cm-große helle Flasern und Linsen in zerscherter, schichtsilikatreicher Grundmasse (Charakteristik ähnlich „Block-in-Matrix Strukturen―). Hier treten auch cmbis dm-, örtlich auch m-starke Kataklasite auf. Hydrogeologische Charakteristik: Generell relativ geringe Durchlässigkeit auch in zerlegten Bereichen wegen meist graphitisch-toniger Kluftfüllungen und Bestegen. Baugeologische Bemerkungen: Mäßig bis teilweise stark anisotropes Gestein mit stark variierenden mechanischen Eigenschaften (gering beanspruchte Abschnitte: mäßig hohe bis hohe Gesteinsfestigkeit, sehr abrasiv). Aufgrund der vorwiegend ungünstigen Trennflächeneigenschaften besitzt dieser Wechselgneistyp eine deutlich höhere Teilbeweglichkeit und neigt in stark gescherten (phyllitischen) Bereichen zum Auflockern bevorzugt entlang der Schieferungsflächen. Lokal ist ein geringes Quellpotential möglich. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 131 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 7.1.6.6 Gneis, quarzreich bis quarzitisch („quarzitischer Wechselgneis―) Baugeologische Einheit: Gneis, quarzreich bis quarzitisch WK Kartiereinheit(en): Gneis, quarzreich bis quarzitisch [„quarzitischer Wechselgneis―] Lithologie / Quarzitischer Gneis, quarzreicher Albitgneis, Chlorit-Muskovit-QuarzGneis bis -Schiefer lithologische Varietäten: Hellgrauer bis grünlichgrauer, lokal auch dunkelgrauer quarzreicher Gneis bis Schiefer in teilweise massiger, teilweise bankiger Ausbildung mit deutlicher Schieferung. Tritt lagenförmig (dm-Stärke) in Wechsellagerung bevorzugt mit phyllitischen Wechselgneisen auf bzw. bildet örtlich bis 10er-Meter starke Züge im Wechselgneis. Makroskopische Charakteristik (Gelände und Bohrungen): Variierende Schieferungsflächenabstände, diese können im oberen dmBereich, in schichtsilikatreicheren Typen auch im oberen cm-Bereich liegen. Vorwiegend eben-glatte, lokal raue Oberflächen, teilweise serizitisch-talkige Bestege. Meist mittelständige, in stärker beanspruchten Bereichen auch engständige Klüftung (eben-rau), in gescherten Abschnitten glatte talkigserizitisch belegte Harnische. Mineralbestand, mikroskopische Beschreibung: Angetroffen im Gelände: Hauptgemengeteile: Quarz (v.a. 35 - 50 %, max. 59%), Muskovit (15 – 40%), Plagioklas (15 - 30%), Kalifeldspat (< 11%, max. 25%); Nebengemengeteile und Akzessorien: Chlorit (bis 1%), Karbonat (örtlich bis 3%); Pyrit und opake Phasen (0 bis 1%), Apatit Deutlich geschiefertes, schwach verfaltetes, relativ homogen mittel- bis kleinkörniges Gefüge mit Quarz, Muskovit und Feldspat. Muskovit tw. feinfilzig zu Bändern verwachsen (auch diskordant zur Schieferung). Quarzreicher Wechselgneis wurde in Oberflächenaufschlüssen nicht angetroffen. Maßgebliche Bohrungen: KB-16/08, KB-19/08, KB-20/08, KB-22/08, KB-23/08 Charakteristik bei tektonischer Überprägung: Das Gestein ist aufgrund seiner mineralogischen Zusammensetzung im Gebirgsverband geringer tektonisch überprägt, als die meist im Nebengestein vorhandenen phyllitischen Wechselgneise. Zunehmende tektonische Beanspruchung äußert sich im Wesentlich in einer stärkeren und kleinstückigen Zerlegung der quarzreichen Wechselgneise. Teilweise sind schichtsilikatreiche Abschnitte schieferungsparallel geschert (Harnische, tonige bzw. serizitisch-talkige Bestege). Hydrogeologische Charakteristik: Generell relativ geringe Durchlässigkeit, in zerlegten Bereichen gering ergiebige Kluftwasserführung zu erwarten. Baugeologische Bemerkungen: Kompetente Varietät des Wechselgneises, gering bis mäßig anisotrop mit vorwiegend hoher Gesteinsfestigkeit; sehr abrasiv bis extrem abrasiv. Die Gebirgsfestigkeit wird durch die Trennflächen bestimmt. Diese weisen zum Teil, bevorzugt entlang der Schieferungsflächen mit serizitischtalkigen Bestegen eine erhöhte Teilbeweglichkeit auf. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 132 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 7.2 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Gebirgsbau und Tektonik Die folgende Beschreibung der baugeologischen Verhältnisse im „trassenrelevanten Bearbeitungsraum― erläutert die räumliche Lage und Verteilung, die tektonisch- stratigraphischen Bezüge sowie die wesentlichen Störungsstrukturen, die mit den baugeologischen Einheiten des Kapitels 7.1 assoziiert sind. Die unter geologisch-tektonischen Gesichtspunkten abgegrenzten Berichtskapitel können der projektinternen Unterteilung des Projektes in EB-relevante Abschnitte bzw. Teilabschnitte wie folgt zugeordnet werden: EB-Teilabschnittsgliederung entspricht Berichts-Kapitel Tunnelabschnitt Schafkogel - Eichberg - Graßberg 7.2.1 - 7.2.7 Tunnelabschnitt Göstritz 7.2.8 Tunnelabschnitt Otterstock 7.2.9 Tunnelabschnitt "Wechselgneis - Semmering-Kristallin" 7.2.10 - 7.2.15 Tunnelabschnitt Grautschenhof 7.2.16 - 7.2.17 Tabelle 3: Zuordnung der Berichtskapitel zu EB-relevanten Teilabschnitten. Für graphische Darstellungen der geologischen Verhältnisse im „trassenrelevanten Bearbeitungsraum― sei auf folgende Beilagen verwiesen: Geologische Karte - Detailkarten Blatt 1 und Blatt 2, M 1:10.000 (Plan Nr. 5510-EB5000AL-02-0104 und 5510-EB-5000AL-02-0105) Baugeologischer Längenschnitt Semmering-Basistunnel neu , M 1:10.000 (Plan Nr. 5510-EB-5000AL-05-0201) Baugeologische Längenschnitte Zwischenangriffe und Baulüftungsschächte, M 1:10.000 (Plan Nr. 5510-EB-5000AL-05-0202) Geologische Profile Portalbereich Gloggnitz, M 1:1.000 (Plan Nr. 5510-EB-5000AL-040203) Geologische Profile Portalbereich Mürzzuschlag, M 1:1.000 (Plan Nr. 5510-EB5000AL-04-0204) Geologische Querprofile - Querprofile 1 bis 7, M 1:10.000, (5510-EB-5000AL-04-0205) 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 133 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 7.2.1 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Lockergesteine im Bereich Schwarzatal Nordwestlich des Ortsgebietes von Gloggnitz, zwischen der Werkszufahrt der Huyck & Wangner GmbH und der Talenge zwischen Silbersberg und den Ausläufern des Schafkogels quert die Trasse das Schwarzatal und die am westlichen Talrand verlaufende B 27. In diesem Bereich wurden vor allem im Laufe der verschiedenen Erkundungsphasen des Altprojektes umfangreiche Erkundungsmaßnahmen für die Schwarzatalquerung und die Baustelleneinrichtungsfläche westlich der B 27 durchgeführt (Bearbeiter: Dr. LACKNER). Der hier ca. 300 m breite ebene Talgrund (Seehöhe ca. 443 bis 445 m) reicht vom Südhangfuß des Silbersberges bis zur Bebauung westlich der B27 am Fuß des Schafkogels. Hier steigt das Gelände mit einer markanten Terrassenstufe (Erosionskante der Schwarza; Seehöhe ca. 455 m) annähernd 10 m hoch steil zu den unteren Hangbereichen des Schafkogel-Nordosthanges an. Die diversen Erkundungsergebnisse weisen eine sehr seichte Talfüllung im ebenen Talgrund aus Flussablagerungen (Alluvionen) auf. Diese umfassen vorwiegend sandige, gering schluffige bis schluffige, graubraune bis braune Kiese (gerundete Komponenten diverser Gesteinsarten), die bereichsweise mit schluffigen bis stark schluffigen Sandlagen in dmStärke wechseln. Die Lagerungsdichte wird aus den Bohrergebnissen mit „dicht― angegeben. Die Stärke der Alluvionen beträgt in den Kernbohrungen relativ einheitlich 3,5 m bis ca. 4,5 m. Darunter wurde jeweils die Verwitterungsschwarte des anstehenden Felsuntergrundes erreicht. Es handelt sich dabei um stark zerlegte und blättrige bis verwitterungsbedingt zersetzte und entfestigte Phyllite der „Silbersberg-Gruppe―. Die Verwitterungsschwarte ist mehrere Meter stark, im Liegenden nimmt die Zersetzung und Zerlegung ab. Unterhalb dieser Schicht folgt im Verband anstehender, angewitterter und teilweise zerlegter, blättriger bis dünnplattiger Phyllit mit steil bis saiger stehenden Schieferungsflächen. Am westlichen Talrand des Schwarzatales setzen sich alluviale Ablagerungen auch oberhalb der oben beschriebenen Erosionskante in Form eines schmalen Terrassenrestes fort, der bergwärts in die flach gegen den Schafkogel ansteigenden Hänge übergeht. Hier wurden in mehreren Bohrphasen in den obersten Bodenschichten angerundete bis gerundete Kieskomponenten, als Beimengungen zum kantigen Hangschutt bis auf eine Seehöhe von 470 m hinaufreichend, erbohrt. Der Hangschutt besteht aus sandigen bis stark sandigen, schluffigen Kiesen mit Komponenten aus schuppig-blättrigen bis kleinstückigen Phylliten und geröllführenden Phylliten bis Schiefern der „Silbersberg-Gruppe―. Oberhalb der Erosionskante weist die Lockergesteinsbedeckung (Hangschutt mit geringen alluvialen Beimengunen) variierende Stärken auf. Teilweise beträgt diese nur wenige Meter (nahe der Erosionskante; z.B. Bohrung KB-37/08), weiter hangaufwärts wurden auch bis zu 8 m starke Ausbildungen festgestellt (KB-38/08). Darunter folgt jeweils eine mehrere Meter mächtige Verwitterungsschwarte mit entfestigtem Fels (schuppig-stückige Kieskomponenten in sandig-schluffiger Matrix). Diese reicht bis in ca. 7 m Tiefe nahe der Erosionskante bzw. bis in ca. 12 m Tiefe im Hangbereich bei ca. 465 m Seehöhe. Unter der entfestigten 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 134 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Verwitterungsschwarte folgt jeweils im Verband anstehender und angewitterter Phyllit der „Silbersberg-Gruppe―. Ähnlich wie in Bohrungen der Schwarzatalebene fallen auch hier die Schieferungsflächen steil bis annähernd saiger mit 60° bis 80° Neigung nach Norden ein. In den Alluvionen der Talfüllung und der darunter liegenden Verwitterungsschwarte des Felsuntergrunds ist ein Porengrundwasserkörper ausgebildet, der in den unverbauten Flussabschnitten gut mit Grundwasserstauer dem Wasserspiegel fungiert die der Schwarza unverwitterte korrespondiert. Felsoberfläche. Als Die Grundwasserströmungsrichtung ist daher mehr oder weniger parallel bzw. spitzwinklig zur Schwarza ausgerichtet. Der Flurabstand beträgt max. wenige Meter. Der Grundwasserspiegel liegt im Bereich des Bahnhofs Gloggnitz bei rund 432-433 m ü.A. und im Bereich der geplanten Schwarzabrücke im Mittel bei ca. 442-443 m ü.A. Die Durchlässigkeiten der Lockergesteine schwankten bei den Bohrloch- und Laborversuchen je nach Feinkornanteil in Größenordnungen zwischen 6x10-3 und 5x10-5 m/s für die sandigschluffigen Kiese und 1x10-6 bis 5x10-8 m/s für die Deckschichten. Weiter flußaufwärts verengt sich das Tal der Schwarza auf eine Breite von ca. 150m und erweitert sich erst wieder im Bereich Schlöglmühle mit großräumigen Talablagerungen. 7.2.2 Grauwackenzone – Norische Decke (Silbersberg -Gruppe) Der im Detailuntersuchungsraum für das EB-Projekt zur Norischen Decke der Grauwackenzone (allgemeine Ausführungen dazu siehe Kapitel 6.2) zu rechnende Bereich wird ausschließlich durch Gesteine der „Silbersberg-Gruppe― aufgebaut. Diese erstrecken sich entlang des nördlichen Eichberges von Gloggnitz über den Schafkogel und den Abfaltersbach über Pettenbach bis in den Raum Küb und bauen die Nordseite des Höhenzuges Eichberg – Kobermannsberg auf. In weiterer Folge reichen die Gesteine der Silbersberg-Gruppe über den Untergrund des Schwarzatales weiter nach Norden zum Silbersberg (locus typicus). Der Felsuntergrund wird in diesem Teil des Projektgebietes meist durch eine mehrere Meter starke Verwitterungs- und Hangschuttschwarte bedeckt und tritt nur vereinzelt in Oberflächenaufschlüssen zutage. Die maßgeblichen Kenntnisse bezüglich des Untergrundaufbaus stammen daher aus Bohrungen (teilweise Altprojekt). Zum überwiegenden Teil besteht der Felsuntergrund aus charakteristischen, grauen bis violettgrauen, seltener grünlichgrauen Phylliten der „Silbersberg-Gruppe“, die mit m- bis mehrere 10er-Meter starken Schichtpaketen aus quarzreicheren grauen, grüngrauen und seltener violettgrauen Schiefern wechsellagern. Teilweise führen die Gesteine Quarzgerölle in mm-Größe bis örtlich unterer cm-Größe. Die Phyllite und Schiefer sind zum Teil sehr feinkörnig, lagenweise aber auch psammitisch und gehen in körnige Metasandsteine bzw. örtlich auch in Metaarkosen über. Eine strikte Gliederung der „Silbersberg-Gruppe― in einen liegenden pelitischen (Phyllite) und einen hangenden psammitisch-psephitischen Anteil (geröllführende Schiefer bis Metakonglomerate), wie in der einschlägigen Fachliteratur (z.B. [87]) generalisiert, kann im Untersuchungsbereich nicht als allgemein gültig bestätigt werden. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 135 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Vielmehr wechseln geröllführende Abschnitte (z.B. im Bereich Schafkogel und Raum Schloss Gloggnitz) mit nicht geröllführenden Anteilen schichtpaketweise. In diese – allen Anzeichen nach bereits primäre sedimentäre – Wechsellagerung sind in geringeren Anteilen grüne Chloritphyllite bis Chloritschiefer („Grünschiefer―) eingeschaltet. Ausgeprägte Grünschieferzüge wurden mit den Kernbohrungen 14a/91 und 15a/91 (Altprojekt) am Schafkogel und mit der Bohrung KB-01/08 westlich des markanten Grabeneinschnittes, der sich von der Haltestelle Eichberg bis zur Ortschaft Heufeld erstreckt, nachgewiesen. Untergeordnet wurden in dm-starken bis vereinzelt 10er-Meter starken Zügen auch quarzreiche, dichte braungraue Schiefer („Quarzitschiefer―) bis Metaarkosen angetroffen, die mit den typischen violettgrauen bis grauen Phylliten und Schiefern wechsellagern (KB-01/08). Weitgehend allen angetroffenen Gesteinen ist eine starke Ausprägung der Schieferungsflächen mit schieferungsparalleler Scherung und Harnischen mit schwach tonigen bis serizitischen Bestegen entlang der Schieferung gemein. Generell herrscht in diesem Bereich des Projektgebietes eine starke tektonische Beanspruchung der Gesteine mit zahlreichen parallel zum Gebirgsbau orientierten Scherbahnen mit zum Teil intensiver Zerlegung von Schichtpaketen (dm- bis tw. m-starke, vorwiegend schluffige und mit Gesteinsbruchstücken in Kiesgröße durchsetzte Kataklasite) vor. Abbildung 20: Phyllite und Schiefer der „Silbersberg-Gruppe“; KB-01/08 (Eichberg-Nordseite) Die Lagerungsverhältnisse der Gesteine der „Silbersberg-Gruppe― sind lokal relativ homogen, weisen jedoch großräumig deutliche Variationen auf. Im östlichen Teil des Schafkogels dominiert ein steiles bis sehr steiles Einfallen der Schieferungsflächen mit relativ konstanter Fallrichtung nach Norden. Weiter gegen Westen, im Westteil des Schafkogels (KB-53/08) ist das Einfallen mittelsteil mit Fallrichtungen nach NNW bis NNO. Nördlich der ÖBB Haltestelle Eichberg an der bestehenden Semmering-Bahnstrecke wurde dagegen vorwiegend flaches Einfallen der Schichten nach NNO bis NO nachgewiesen (KB-01/08). Weiter gegen Westen dominiert im Bereich des Abfaltersbachgrabens wieder mittelsteiles bis steiles Einfallen der Schieferungsflächen nach N bis NO. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 136 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Der Felsuntergrund wird im Bereich zwischen Schafkogel und Pettenbach durch markante, den Grabenverläufen bei Heufeld, Abfaltersbach und dem Pettenbach, weitgehend in N-S – Richtung verlaufenden Störungen durchtrennt. Aus dem Geländebefund und Untersuchungen beim Altprojekt (Bohrungen oberhalb Heufeld) handelt es sich dabei um relativ junge, steil nach Osten fallende bis vertikale, sprödtektonische Scherzonen mit zum Teil mächtigen Kataklasiten in m- Stärke mit einer Gesamtausdehnung der Störungen bis zur 10er-Meterstärke. Analog zu vergleichbaren Lineationen im Permomesozoikum der Semmering-Einheit (siehe unten) wird für diese ein Abschiebungsmechanismus gegen Osten Richtung südlichstes Wiener Becken angenommen. Zwei weitere, den südlichen Anteil der Silbersberg-Gruppe wesentlich bestimmende Störungszonen wurden zwischen Schafkogel und dem Höhenzug Eichberg – Kobermannsberg angetroffen. Es handelt sich dabei um W-O bis WNW-OSO streichende, steil nach N fallende Störungssysteme, die als sinistrale Seitenverschiebungen ausgebildet sind und parallel zum Störungssystem der Talhof – Aue – Störung (siehe Kapitel 6.5 und 7.2.4) verlaufen. Die Störungssysteme wurden jeweils direkt erbohrt (KB-02/08, KB-54/08, KB-55/08), Oberflächenaufschlüsse von Störungsgesteinen finden sich in diesem Bereich keine. Der Verlauf der Störungen ist im Gelände daher nur anhand von morphologischen Kriterien festzulegen: Das nördliche Lineament („Haltestelle Eichberg – Seitenverschiebung―) verläuft vom Bereich Gehöft Steinhöfler nördlich des Kotsteins Richtung Osten, quert den Hellgraben und Abfaltersbachgraben bis in den Raum der ÖBB Haltestelle Eichberg. Hier lässt sich aus morphologischer Sicht eine Auftrennung in einen nördlichen Ast, der über die markante Einsattelung südlich des Schafkogel-Gipfels nach Osten ins Schwarzatal streicht, und einen südlichen Ast, der Richtung Wolfsschlucht streicht, vermuten. Diese Äste begrenzen die markante Riebeckitgneisschuppe bei Gloggnitz im Norden und Süden ihres spanartigen Verbreitungsbereiches. Anhand der Bohrergebnisse KB-54/08 westlich der Haltestelle Eichberg wurden hier im Kernbereich der Störung intensivst zerscherte Kataklasite mit einer durchgehenden Stärke von mindestens 20m erbohrt und anhand von Harnischflächen Bestätigungen für die räumliche Orientierung und die sinistrale Seitenverschiebungscharakteristik sowie für Abschiebungen der nördlichen Schollen gegenüber der südlichen angetroffen. Die Gesamtmächtigkeit der Störungszone (Kernzone und Randzonen) wird auf über 100m angeschätzt. Das südliche Element („Eichberg-Seitenverschiebung―) quert den Eichberg vom Kochhof, über die Verebnung südlich des Hahnhofes bis in den Raum der Quellfassungen der WVA Eichberg im oberen Abfaltersbachgraben und streicht Richtung OSO durch die markante Einsattelung südlich Kote 760 bis in den Raum Furth südlich Gloggnitz. Dieses, aus mehreren Scherbahnen bestehende System wurde im oberen Abfaltersbach mit der Bohrung KB-02/08 und südlich davon durch die Bohrung KB-55/08 aufgeschlossen. Das Störungssystem erreicht hier vermutlich eine Gesamtstärke von 250 bis 300m und enthält in den Kernbereichen entlang von Bewegungsbahnen vollständig zerscherte Kataklasitzonen in serizitischen Phylliten in unterer 10er-Meter-Stärke. Gesteine der unterlagernden Veitscher Decke wurden hier teilweise bis an die Geländeoberfläche als Groß-Scherkörper 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 137 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 aufgeschuppt und treten in einem Niveau auf, welches etwa 200 m höher liegt, als es dem generellen Gebirgsbau entsprechen würde. Entlang der Nordgrenze dieses Störungssystems ist aus feldgeologischer Sicht auch die – durch das Seitenverschiebungssystem überprägte – Grenze zwischen den Gesteinen der „Silbersberg-Gruppe― (die im gegenständlichen Gutachten im Rahmen der Norischen Decke behandelt werden) und den Gesteinen der Veitscher Decke zu sehen. Im relevanten Umfeld der Trasse sind im Bereich des Eichberges (westlich von Furth über Kote 760 bis Kote 818) und weiter westlich am Kobermannsberg Blasseneckporphyroidkörper vorhanden. Deren Grenze zu den unterlagernden Gesteinen ist jeweils tektonisch stark überprägt (Scherzone) und flach nach N bzw. NO fallend. Es handelt sich hier um graue bis grünlichgraue, im Verwitterungsbereich braune bis braungraue Porphyrschiefer. Im Oberflächenaufschluss sind die Porphyrschiefer in der Regel stark entlang der Klüfte durchtrennt und zerlegt. In den Bohrungen KB-03/08 und KB-55/08 wurde die Liegendgrenze der Porphyrschiefer des Eichberges durchörtert. Diese liegen hier direkt flach auf grauen bis dunkelgrauen Gesteinen der Veitscher Decke (zerscherte graphitische Phyllite, Metasiltsteine) auf. Gesteine der Silbersberg-Gruppe, die gemäß der klassischen Deckengliederung hier auftreten müssten, fehlen. Die klassische Gliederung der Grauwackenzone sieht jene phyllitischen Gesteine, die im zentralen und südlichen Bereich des Eichberges zwischen den Gesteinen der Veitscher Decke auftreten bzw. die am Eichberg und Kobermannsberg vorhandenen Deckschollen aus Blasseneckporphyroiden unterlagern als Teile der „Silbersberg-Gruppe― an. Die Hydro-Bohrlochversuche zeigten in diesem Abschnitt auf Tunnelniveau nur sehr geringe Durchlässigkeiten in Größenordnungen von 10-9 -10-10 m/s. 7.2.3 Grauwackenzone – Veitscher Decke Der Bau und die interne Tektonik der im Liegenden der Norischen Decke folgenden Veitscher Decke weist im Trassennahbereich und im näheren Umfeld sehr komplexe Verhältnisse auf, die sich sowohl im Kartenbild (geologische Oberflächenkartierung), als auch in den erbohrten Untergrundverhältnissen widerspiegeln. Im Wesentlichen enthält die Veitscher Decke klastische und pelitische Metasedimentgesteine unterschiedlicher Zusammensetzung, die dem Karbon zugerechnet werden. Nach den Ergebnissen der Untergrunderkundung sind hierbei vor allem zwei Gesteinsgruppen zu unterscheiden. Vorwiegend im Hangendbereich der im Trassenumfeld erkundeten Schichtfolge treten dunkelgraue, feinkörnige phyllitische Metasedimente (graphitische Phyllite bis graphitische Metasiltsteine) verbreitet und in stärkerer Mächtigkeit auf. Diese wechseln lokal im dm-, meist jedoch im m- bis unteren 10er-Meterbereich mit grobkörnigen Metasedimenten in Form von massigen bis undeutlich geschieferten bzw. gebankten Metasandsteinen bis Metakonglomeraten. Der liegende Anteil der Abfolge 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 138 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 enthält überwiegend grobkörnige Anteile mit geringmächtigen bzw. weniger häufigen Einschaltungen von graphitischen Phylliten. Die pelitischen Gesteine der Veitscher Decke sind ausgesprochen selten an der Geländeoberfläche aufgeschlossen, Aufschlüsse der verwitterungsresistenteren Metasandsteine und teilweise auch Metakonglomerate finden sich dagegen in der unteren Hangflanke entlang des Höhenzuges zwischen Eichberg und Kobermannsberg relativ häufig. In die phyllitischen und grobkörnigen Metasedimenten sind im Projektgebiet zwischen Breitenstein und Gloggnitz charakteristische Dolomit-Magnesit-Schollen eingeschaltet, die in der Regel nur bis zu wenige 10er Meter stark ausgebildet sind, jedoch mehrere hundert bzw. örtlich auch bis zu 1km an lateraler Erstreckung aufweisen. Die Dolomit-MagnesitKörper treten hier generell in den hangenden Bereichen der Veitscher Decke auf. Magnesit wurde hier im Tagbau und in Stollen untertage im Trassennahbereich am Eichberg südlich bzw. östlich des Hahnhofes abgebaut. Weitere Abbaue und Stollen auf Magnesit und Talk sind aus dem Raum Weißenbach und Furth im Auebachtal südwestlich von Gloggnitz bekannt. In der Bohrung KB-03/08 wurde eine insgesamt ca. 80m starke Dolomit-Magnesitabfolge erbohrt. Diese relativ große Mächtigkeit beruht auf einer tektonischen Mehrfachverschuppung entlang kataklastischen, flach bis mittelsteil vorwiegend nach N bis NO einfallenden Scherbahnen, die vorwiegend zerscherte graphitische Phyllite enthalten, lokal aber auch grüne Serizitphyllite mit einigen dm-Stärke führen. Mit der Bohrung KB-03/08 wurde zwischen 675m und 680m Seehöhe ein Stollen eines aufgelassenen Bergbaus (vermutlich auf Magnesit) durchbohrt, der offensichtlich von der Südseite des Eichberges in Richtung NW mindestens 150m weit vorgetrieben wurde. Der Stollen ist weder aus den vorhandenen Bergbauunterlagen noch aus der Kartierung bekannt (Mundloch verschüttet). Im hangenden Grenzbereich ist der Dolomit-Magnesit – Körper in der Bohrung KB-03/08 entlang eines ca. 2m starken Randsaumes stark vertalkt (vgl. WEBER 2001 [145]). Abbildung 21: Graphitischer Phyllit bis Metasiltstein(dunkelgrau) und Metasandstein (grau)der Veitscher Decke; KB-03/08 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 139 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Abbildung 22: Grobspatiger Magnesit (Dolomit-Magnesit Körper); KB-03/08, 75 m Tiefe; Kernausschnitt mit ca. 25 cm Länge Der geologische Befund der Bohrungen KB-55/08 im Norden des Eichberges und KB-03/08 im Südabhang zeigt zwischen den zweifelsfrei der Veitscher Decke zugehörigen graphitischen Phylliten und Metasandsteinen auch grünlichgraue, grüne und violettgraue bis violette Serizitphyllite und Serizitschiefer, die örtlich bis cm-große weiße Quarzgerölle führen können. Diese Gesteine liegen als m-starke bis mehrere 10er-Meter starke, teilweise zerscherte und häufig kataklastisch überprägte Einschuppungen zwischen einzelnen Schuppen der Veitscher Decke vor. Eine gesicherte tektonostratigraphische Zuordnung dieser Gesteine ist im Rahmen dieser Bearbeitung nicht möglich. Aufgrund der großen lithologischen Ähnlichkeiten mit den Serizitphylliten und -Schiefern der Tattermann-Schuppe im Liegenden der Veitscher Decke und der lokalen tektonischen Verhältnisse (siehe unten) werden die Gesteine hier dem Permomesozoikum und nicht der „Silbersberg-Gruppe― zugerechnet. Hinsichtlich der Lagerungsverhältnisse der Schichten dominiert im südlichen Bereich des Eichberges flaches, teilweise auch mittelsteiles Einfallen der Schicht- bzw. Schieferungsflächen nach N bis NO. Richtung Norden versteilen die Fallwinkel (ABIAuswertung der Bohrung KB-55/08) entlang der Bewegungsbahnen der „EichbergSeitenverschiebung― auf mittelsteiles bis örtlich auch steiles Einfallen nach NW bis NO. Die tektonische Überprägung ist in den Gesteinen der Veitscher Decke im projektrelevanten Raum vorwiegend stark. Vor allem die phyllitischen Anteile sind als „Schwächezonen― im Gebirgsbau schichtparallel stark geschert, verfaltet und verschuppt. Graphitische Phyllite liegen dementsprechend in den Bohrungen häufig als dm- bis m-starke, vorwiegend schluffige und tonige Kataklasite vor, entlang von ausgeprägten Störungen können diese auch bis 10er-Meter-Stärke erreichen (z.B. KB-03/08). In den kompetenteren Metasandstein-Abfolgen äußert sich die tektonische Beanspruchung – neben der Ausbildung von diskreten Scherbahnen (Harnische, meist mit graphitischen Bestegen und Füllungen) – vor allem in einer Reduzierung der Kornbindung und einer deutlichen Abnahme der 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 140 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE Gesteinsfestigkeit 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 („mürber― Charakter) bis hin zu sandig-grusig entfestigten Kataklasitbereichen in dm- bis m-Stärke. Abbildung 23: Störungskernzone mit völlig zu schluffigem bis sandig-tonigem Kataklasit zerschertem, grünem Serizitphyllit entlang einer Scherbahn der „Eichberg-Seitenverschiebung“; KB-55/08 Die regionaltektonischen Verhältnisse im Bereich zwischen Kobermannsberg und Gloggnitz mit W-O streichenden und steil nach Norden fallenden Seitenverschiebungen (siehe Kapitel 7.2.2) wirken sich hier auch auf den Internbau der Veitscher Decke maßgeblich aus. Die tektonisch höheren (nördlichen) Anteile der Veitscher Decke wurden entlang der hier so bezeichneten „Eichberg-Seitenverschiebung“ offensichtlich vom Hauptteil der Veitscher Decke abgeschert, in einzelne Großscherkörper zerlegt und aufgepresst. Dadurch treten z.B. an der Geländeoberfläche südlich von Pettenbach Dolomit-Magnesit Schollen größeren Ausmaßes auf in einen deutlich höheren tektonischen Niveau auf, als es dem („ungestörten―) alpidischen Deckenbau entsprechen würde. Die Bewegungsbahnen innerhalb dieses Seitenverschiebungssystems werden dabei hauptsächlich von völlig zerscherten Serizitschiefern und Serizitphylliten (hier dem Permomesozoikum der Tattemann-Schuppe zugerechnet) gebildet. In den Kernzonen liegen hier 10er-Meter starke durchgehend plastische, vollständig durchbewegte, violettgraue bis grünliche, serizitische Störungsgesteine (schluffig-tonige Kataklasite) mit einzelnen, cm-großen und meist grusigentfestigten Scherkörpern aus Karbonatgesteinen und Quarzmobilisaten vor. Die im zentralen und südlichen Teil des Eichberges konkordant zum Gebirgsbau auftretenden Zwischenlagen von Serizitphylliten und –Schiefern (siehe oben) werden hier ebenfalls als Einschuppungen der Tattermannschiefer interpretiert und belegen somit nicht nur eine Verschuppung der Veitscher Decke entlang der „Eichberg-Seitenverschiebung―, sondern auch entlang von schichtparallelen Scherbahnen. Von einer Mehrfachverschuppung der Veitscher-Decke mit Gesteinen der Tattermann-Schuppe ist daher nach den vorliegenden Erkundungsergebnissen auszugehen. Die Hydro-Bohrlochversuche zeigten in diesem Abschnitt auf Tunnelniveau nur sehr geringe Durchlässigkeiten in Größenordnungen von 10-8 – 10-10 m/s. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 141 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 7.2.4 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Permomesozoikum im Auebachtal (Tattermann -Schuppe) Das Auebachtal bildet zwischen Gloggnitz-Furth, über Weißenbach und Aue bis zur Engstelle zwischen Schottwien und Klamm verlaufend, ein markantes morphologisches Element im relevanten Trassenbereich. Das W-O gerichtete Tal zeichnet den Verlauf der Talhof-Aue-Störung (siehe großräumige Beschreibung in Kapitel 6.5) und den nördlich anschließenden Verbreitungsbereich der Tattermann-Schuppe nach. Nach Ergebnissen der bisher durchgeführten Erkundungen wird der Taluntergrund in diesem Bereich vornehmlich durch blättrige bis dünnplattige Serizitphyllite, Serizitschiefer und örtlich auch plattige bis bankige serizitische Quarzite bis Metasandsteine und Metaarkosen („Alpiner Verrucano―; Perm) der Tattermann-Schuppe aufgebaut. Diese wurden durchgehend im Bereich von der Bohrung KB-37/06 im Osten bis zur Bohrung KB-09/08 im Westen unter der Talfüllung angetroffen. Die vornehmlich lichtgrünen bis grünen und graugrünen, seltener violettgrauen feinkörnigen und schichtsilikatreichen Gesteine sind meist wenig verwitterungsresistent und treten nur äußerst selten in kleinflächigen Oberflächenaufschlüssen zutage. Abbildung 24: Quarzreicher Serizitphyllit aus der Tattermann-Schuppe, Auebachtal, KB-04/08, 49m Tiefe; Kernausschnitt mit ca. 20cm Länge Der Felsuntergrund wird im Auebachtal zwischen Schottwien und Weißenbach von geringmächtigen Talalluvionen bedeckt. Es handelt sich dabei um angerundete bis gerundete sandig, schluffige und lokal steinige Kiese, die örtlich mit dm-starken sandigen Schluff- bzw. Sandlagen wechseln. Die Stärke der Lockergesteinsbedeckung variiert zwischen ca. 4m und ca. 12m. In diesen Sedimenten ist ein zusammenhängender Porengrundwasserkörper ausgebildet, der gut mit dem Wasserspiegel des Auebaches korrespondiert. Als Grundwasserstauer fungiert die Felsoberfläche im Liegenden der Sedimente. Die Grundwasserströmung dieses wenige Meter starken Grundwasserkörpers ist mehr oder weniger parallel bzw. spitzwinklig zum Auebach ausgerichtet. Der Flurabstand 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 142 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 beträgt im Trassenbereich rund 3-4 m. Die Durchlässigkeiten der grundwasserführenden Talalluvionen liegen in Größenordnungen von 10-3 – 10-4 m/s. Die Lagerungsverhältnisse innerhalb der Tattermann-Schuppe sind im Auebachtal relativ einheitlich. Die Schieferungsflächen fallen vorwiegend mittelsteil, teilweise auch steil nach NNO bis NO. Die durchgeführten Erkundungsbohrungen zeigen generell eine starke tektonische Überprägung dieser Gesteine mit vornehmlich schieferungsparalleler Scherung. Es wechseln dabei paketweise stark beanspruchte, von Scherbahnen mit dm- bis m-starken Kataklasiten durchzogene Abfolgen mit tektonisch geschonten, weitgehend intakten Abfolgen. Bemerkenswert ist jedenfalls eine durchgehend starke und intensive Zerlegung von quarzreichen bis quarzitischen Schichten bzw. Metaarkosen, die größtenteils sehr kleinstückig zerbrochen bzw. auch zu kiesig-sandigem Kataklasit zerrieben vorliegen. TOLLMANN [125] gibt für den „Alpinen Verrucano― eine maximale Mächtigkeit von ca. 150m an. Die Mächtigkeit der Tattermann-Schuppe im Auebachtal ist nach den vorhandenen Daten auf bis zu 400m zu schätzen, eine tektonische Verdoppelung infolge einer internen Verschuppung bzw. im Zusammenhang mit der Talhof-Aue-Störung ist daher wahrscheinlich. Die Mehrzahl der in Bohrungen angetroffenen Scherbahnen und Störungen streicht mehr oder weniger talparallel W-O und fällt mittelsteil bis steil parallel zum Schichtstreichen nach N ein. Vereinzelt sind auch subvertikale Stellungen bzw. am Südrand des Tales im Nahbereich der Talhof-Aue Störung subvertikale bis steil nach S fallende Scherbahnen festgestellt worden. Die „Talhof-Aue-Störung“ ist als sinistrale Seitenverschiebung das maßgebliche tektonische Element im Auebachtal. Die vorliegenden Erkundungsergebnisse weisen im Auebachtal eine Störungs-Kernzone entlang des südlichen Talrandes aus, die hier über weite Strecken identisch mit der Grenze zwischen der Tattermann-Schuppe und dem am Graßberg-Nordabhang entlang verlaufenden Kristallinspan des Semmering-Kristallins ist. Ein direkter Aufschluss der Störung liegt mit der Bohrung KB-06/08 vor. Demnach reichen die Serizitphyllite und Serizitschiefer der Tattermann-Schuppe bis in den Hangfußbereich des Graßberg-Nordabhanges und sind im Nahbereich zur Störung meist zu sandig-kiesigen (quarzreichere Serizitschiefer und Quarzite) bzw. untergeordnet zu schluffig-tonigen (Serizitphyllite) Kataklasiten entfestigt. Hier wurde auch das Auftreten von m-starken Gipsbrekzien bestätigt. Entlang von subvertikal stehenden und tendenziell sehr steil nach Süden fallenden Scherbahnen sind im Kernbereich der Störung Scherkörper von Karbonatgesteinen (Kalk, Kalkmarmor, Dolomit) in Störungsbrekzien bzw. auch als 10erMeter starke Scherkörper eingearbeitet. Die meist mehrere Meter starken kataklastischen Bewegungsbahnen führen neben Karbonatgesteinsgrus auch phyllitische Anteile, sowohl aus lichtgrünen, entfestigten Serizitphylliten („Alpiner Verrucano―), als auch in Form völlig zerscherter dunkelgrauer bis schwarzer Tonschiefer bzw. Phyllite. Die Zuordnung der Tonschiefer ist nicht eindeutig möglich, es könnte sich hier sowohl um „Rhät-Schiefer―, als auch um graphitische Phyllite des Semmering-Kristallins oder um pelitische Anteile der Veitscher Decke handeln. Im Kernbereich weist die Störungszone im Bereich der Bohrung KB-06/08 eine Stärke von ca. 100m auf. Die Randbereiche der Störungszone reichen nach Norden bis ins Auebachtal und nach Süden bis zur S6-Trasse. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 143 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Abbildung 25: Auebachtal, Blick von der „Luisenhöhe“ südlich Schottwien nach Osten; Skizzierte tektonische Gliederung, Lage der Trasse (Talquerunge Auebachtal) und „Palka-Quelle“. Im westlichsten Ortsgebiet von Aue wurde im Untergrund Kalkmarmor, Dolomitmarmor und Rauhwacke angetroffen (Bohrung KB-39/06). Diese Gesteine sind einem schmalen, über die Adlitzgräben und die Engstelle zwischen Schottwien und Klamm nach Osten streichenden Karbonatgesteinszug („Adlitzschuppe― nach TOLLMANN [67]) zuzurechnen, der hier im Talbereich zwischen Tattermann-Schuppe im Norden und Talhof-Aue-Störung im Süden auskeilt. Dieses Auskeilen ist im Nahbereich östlich der Palkaquelle zu lokalisieren und steht mit dieser im ursächlichen Zusammenhang. Die in Erkundungsbohrungen durchgeführten Hydro-Versuche in Gesteinen der TattermannSchuppe ergaben nur geringe Durchlässigkeiten in Größenordnungen von 10-6 – 10-8 m/s. In der Bohrung KB-08/08 erfolgte eine starke Aufmineralisierung des Wassers im eingebauten Pegel mit stark erhöhten Sulfatgehalten (rund 1200 mg Sulfat/l). Im Zuge der durchgeführten Erkundungsmaßnahmen wurden keine Hinweise auf hydrogeologische Zusammenhänge von Bergwässern in der Tattermann-Schuppe mit Bergwässern des unterhalb der Palkaquelle auskeilenden Karbonatgesteinszugs („Adlitzschuppe―) gefunden. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 144 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 7.2.5 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Semmering-Kristallinspan im Bereich Auebachtal Südlich der Talhof-Aue-Störung (Kernzone) baut ein schmaler, aus Glimmerschiefern bis quarzreichen Phylliten bestehender Kristallinspan die unteren Anteile der GraßbergNordabhänge auf. Die Kristallingesteine sind dem Grobgneis-Komplex der SemmeringEinheit zuzurechnen und streichen von Schottwien (im Nahbereich des Talübergangs Schottwien der S6) über die nordwestlichen Ausläufer des Graßberges (Graßbergtunnel der S6) in die Südflanke des Auebachtales. Die Ausbißbreite des Kristallinspans beträgt im Bereich von Schottwien zwischen 100 und 150m. Weiter Richtung Osten nimmt dessen Ausdehnung südlich von Aue (auf Höhe Fa. SCHROPPER) auf ca. 350m Breite und südlich des Ungarhofes auf über 700m Breite zu. Der Internbau des Kristallinspans ist im relevanten Trassennahbereich aufgrund der starken Überprägung im Zusammenhang mit der Talhof-Aue-Störung recht komplex. Entlang von mehreren W-O-streichenden, steilstehenden und nach N und S einfallenden Bewegungsbahnen, die als Begleitstörungen zur Kernzone der Talhof-Aue-Störung zu sehen sind, wurden die Phyllite und Glimmerschiefer stark geschert und in m- bis teilweise auch über 10m starke, sandig-kiesige bis teilweise auch schluffige Kataklasite entfestigt. Zwischen einzelnen Bewegungsbahnen sind hier permomesozoische Gebirgsspäne, die vermutlich großteils vom Graßbergzug abgeschert wurden, eingeschuppt. Es handelt sich um Kalkbrekzien bis Rauhwacken bzw. karbonatische Brekzien mit sandig-schluffigem Bindemittel (Hangflanke südlich Fa. SCHROPPER), teilweise aber auch um eingeschuppte Semmeringquarzite (Hangfußbereiche westlich des Auer- bzw. Probstwaldgrabens). Während die eingeschuppten Karbonatgesteine mit Bohrungen im Zuge der Erkundungsmaßnahmen angetroffen wurden (KB-20/07 und KB-06/08), wurden die eingeschuppten Semmeringquarzite ausschließlich im Zuge der geologischen Kartierung festgestellt. Sowohl karbonatische, als auch quarzitische Großscherkörper erreichen eine Mächtigkeit quer zum Gebirgsstreichen bis zu 100m und eine laterale Ausdehnung bis zu mehreren hundert Metern. Die Südgrenze des Kristallinspans zum Karbonatgesteinszug der „Graßbergschuppe― verläuft über Schottwien und den Bereich des Graßbergtunnel-Ostportals der S6 und weiter nach Osten weitgehend entlang der S6-Trasse bis in die Westflanke des Weningergrabens (Grabeneinschnitt, der vom Ungarhof Richtung SSW verläuft) und biegt hier Richtung SO in das obere Einzugsgebiet des Weningergrabens um. Die Grenze wird durch eine ausgeprägte Störung gebildet, die im östlichen Teil des projektrelevanten Raumes (etwa bis zum Auer- bzw. Probstwaldgraben reichend) vorwiegend mittelsteil nach Süden fällt. In ihrem Nahbereich sind vorrangig die Glimmerschiefer bis quarzreichen Phyllite stark kataklastisch zerlegt und auf 10er-Meter starken Abschnitten weitgehend entfestigt (siehe Bohrungen KB40/06 und KB-15/07). Aufgrund der sehr ungünstigen geotechnischen Verhältnisse in diesem Störungsbereich, waren beim Bau der S6 umfangreiche Hangsicherungsmaßnahmen erforderlich (z.B. Ankerwand Aue, Ankerwand beim Graßbergtunnel-Ostportal). Weiter westlich ist die Südgrenze des Kristallinspans weniger deutlich verfolgbar, da diese entlang von jüngeren, N-S bis NO-SW streichenden und steil bis vertikal stehenden Störungen überprägt wurde. Entlang dieser N-S Störungen sind teilweise laterale Versetzungen der 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 145 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Karbonatgesteine und Glimmerschiefer von zumindest einigen 10er-Metern zu vermuten. Eine Kartierung der Grenze ist aufgrund tiefgreifender Auflockerungszonen, einer starken Hangschuttbedeckung und der Umgestaltung des Geländes mit zum Teil großflächigen Anschüttungen beim Bau der S6 nur eingeschränkt möglich. Hinweise auf die erwähnten Versätze ergeben sich jedoch aus der baugeologischen Bearbeitung des S6-Projektes (BRANDECKER, 1984 [19]) und den damals durchgeführten Aufschlussbohrungen. Die Lagerungsverhältnisse innerhalb des Kristallinspans variieren. Während im nördlichen Randbereich (nahe der Kernzone der Talhof-Aue-Störung) flache bis steile Fallrichtungen der Schieferungsflächen, sowohl nach Norden, als auch nach Süden auf Verfaltungen hinweisen, fallen die Schieferungsflächen im Nahbereich zur südlichen Grenze homogener, meist flach bis mittelsteil nach S bis SW ein. Während die Glimmerschiefer und Phyllite dieses Abschnitts geringe bis sehr geringe Durchlässigkeiten aufweisen, führen die eingeschuppten, gut durchlässigen Karbonatgesteine und Rauhwacken bevorzugt Bergwasser. Auch auf Trassenniveau wurden in diesen Schuppen erhöhte Durchlässigkeiten in Größenordnungen von 10-3 bis 10-5 m/s ermittelt (KB-06/08). Der Bergwasserspiegel in der Karbonatgesteinsschuppe südlich Fa. SCHROPPER wurde in der Bohrung KB-20/07 bei 557 - 558 m ü.A. angetroffen. Infolge der Einschuppung der bergwasserführenden Karbonatgesteinskörper in schlecht durchlässige Gesteine (Phyllite, Glimmerschiefer), können teilweise auch gespannte Bergwässer auftreten. Wegen der abschnittweisen Gipsführung im Nahbereich der grundwasserführenden Karbonatgesteinslinsen zeigen die Bergwässer stark erhöhte Sulfatgehalte (>1600 mg/l in KB-06/08). 7.2.6 Permomesozoikum der Graßbergschuppe Südlich des entlang der Graßbergnordseite verlaufenden Semmering-Kristallinspans quert der Karbonatgesteinszug des Graßberges (hier als „Graßbergzug― bezeichnet) den trassenrelevanten Untersuchungsraum. Der Gesteinszug setzt im Westen keilförmig entlang von Störungen mit begleitenden Semmeringkristallingesteinen (siehe Kapitel 7.2.5 und 7.2.7) im Ortsgebiet von Schottwien ein, streicht in WNW – OSO Richtung über die Graßberg-Nordseite, baut den höchsten Punkt des Graßberges auf und setzt sich über die Ostseite des Graßberges und die Burg Wartenstein bis in den Bereich des Raachberges fort. Der Graßbergzug wird ausschließlich durch Karbonatgesteine aufgebaut. Es dominiert hier Kalkstein in massiger bzw. undeutlich gebankter bis teilweise auch bankiger Ausbildung. Die grauen, beigegrauen und zum Teil farblich gebänderten Gesteine weisen häufig ein schwach kristallines bis deutlich kristallines Gefüge auf, das auf eine schwach metamorphe Überprägung des Karbonatgesteinszugs hinweisen. Im Zuge der geologischen Aufnahmen wurden die Gesteine als Kalksteine mit Übergängen zu Kalkmarmor bzw. als Kalkmarmor bezeichnet. MATURA stuft die Kalksteine bis Kalkmarmore in der Bearbeitung der Geologischen Karte 1:50000 Bl. 105 [35] als anisisch ein. Mit diesen sind Dolomite bis 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 146 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Dolomitmarmore und Dolomitbrekzien, sowie Rauhwackenzüge mit Mächtigkeiten bis zu mehr als 100m vergesellschaftet. Abbildung 26: Gebänderter Kalkstein bis Kalkmarmor aus dem Graßbergzug mit Kluftkarst; KB-21/07 Entlang der vorwiegend mittelsteil nach S bis SSW fallenden Nordgrenze des Graßbergzuges (siehe Kapitel 7.2.5) sind die Karbonatgesteine intensiv sprödtektonisch überprägt und gestört. Bohrungen weisen hier sandig-kiesige Kataklasitzonen aus, die als durchgehende Störungszone mehr als 10m Stärke erreichen können (KB-15/07, KB-19/07). Infolge von tiefgreifenden Verwitterungserscheinungen sind die hier angetroffenen Gesteinszerreibsel teilweise zersetzt (stark reduzierte Kluftkörperfestigkeit). Die vorhandenen Gefügedaten ergeben für den Graßbergzug größtenteils steil bis mittelsteil nach S bis SW, selten auch davon abweichende und nach NW bis NO fallende Lagerungsverhältnisse. Die Internstruktur des Graßbergzuges wurde von RIEDMÜLLER (geologische Kartierung für das BVH S6 in [19]) aufgrund der in Aufschlüssen angetroffenen Gefügemerkmale als komplexer Falten- und Schuppenbau mit einer Synklinalstruktur im Kernbereich des Graßbergzuges interpretiert. Mit den aktuell vorliegenden Ergebnissen kann dieser Faltenbau nicht bestätigt werden, da diese auf einen weitgehend homogenen, nach S fallenden Gebirgsbau schließen lassen. Eine interne Verschuppung der Karbonatgesteine entlang von parallel zum Gebirgsbau orientierten Störungen ist dagegen wahrscheinlich. Neben diesen W-O bis NW-SO streichenden tektonischen Elementen gehen annähernd rechtwinkelig dazu orientierte, N-S bis NO-SW streichende Störungen aus der Geländekartierung hervor, die sich in Verlängerung der Grabenstrukturen entlang der Graßberg-Nordseite (Auer- bzw. Probstwaldgraben südlich von Aue, Weningergraben südlich Ungarhof und Kaltenbachgraben südlich von Weißenbach) bis in den Karbonatgesteinszug erstrecken. Mangels entsprechender Aufschlüsse ist die Kinematik dieser als steilstehend interpretierten, sprödtektonischen Störungen nicht direkt abklärbar. Im Zusammenhang mit Beobachtungen und Untersuchungen aus dem Otterstock und den regionalen tektonischen Verhältnissen, sind die Störungen mit einiger Wahrscheinlichkeit als ostgerichtete Abschiebungen zu charakterisieren. Vor allem die kalkigen Karbonatgesteine, in geringerem Ausmaß auch die dolomitischen Vertreter, weisen in den erkundeten Bereichen deutliche Verkarstungserscheinungen auf. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 147 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Klüfte und Bankungsfugen sind durch Lösung erweitert (Kluftkarst) und teilweise in mmStärke bis lokal in cm-Stärke geöffnet. Verkarstung und eisenoxidische Verwitterungsspuren (braune Trennflächenanflüge) reichen in Erkundungsbohrungen bis auf Trassenniveau (z.B. KB-21/07). Entsprechend hohe Durchlässigkeiten im Bereich zwischen 1x10-3 und 1x10-5 m/s wurden daher bei den Bohrlochversuchen festgestellt. Der Bergwasserspiegel in der Graßbergschuppe wurde bei rund 587 - 590 m ü.A. erbohrt. Flowmetermessungen zeigten nur nahe dem Bergwasserspiegel Wasserzutritte. Auf Trassenniveau, rund 100 m unterhalb des Bergwasserspiegels, konnten in den Bohrungen keine Fließbewegungen festgestellt werden. Entlang der Graßberg-Nordseite sind mehrere Quellaustritte bekannt (z.B. „Aue Quellen― im Auer- bzw. Probstwaldgraben, Quellen im Weningergraben und „Duft-Quellen― im Kaltenbachgraben oberhalb Weißenbach), die als Überlaufquellen von Kluftwässern des Graßbergzuges gespeist werden. Unterschiedliche Austrittshöhen bis zu 70 m der Quellen und unterschiedliche elektrische Leitfähigkeiten der Quellwässer zwischen rund 270 und 450 µS/cm deuten auf hydraulisch getrennte Einzugsgebiete innerhalb des Graßbergzugs hin. 7.2.7 Semmering-Kristallin im Bereich Graßberg Im Raum des Graßberges bildet ein schmaler Kristallinspan aus Glimmerschiefern und quarzreichen Phylliten, die der Semmering-Einheit zuzurechnen sind, ein markantes morphologisches Bauelement. Der Kristallinspan streicht vom Ortszentrum Schottwien kommend Richtung Osten durch das „Himmelreich―, quert das obere Einzugsgebiet des Auer- bzw. Probstwaldgrabens und bildet unmittelbar südlich des Graßberg-Hauptgipfels den markanten Geländesattel. Der Gesteinszug biegt in weiterer Folge in Richtung SO und O um und dünnt im oberen Einzugsbereich des Kaltenbachgrabens tektonisch aus. Seine maximale Breite von knapp über 100m erreicht der Kristallinspan südlich des Graßberggipfels. Die Kristallingesteine werden sowohl im Norden gegen den Graßbergzug durch ein steil nach Süden fallendes, sinistrales Seitenverschiebungselement in Fortsetzung des Mürztal-Semmering-Störungssystems begrenzt, als auch im Süden gegen die südlich folgenden Gesteine des „Keuperzugs―. Das Semmering-Kristallin ist daher hier als schmale tektonische Lamelle zwischen den angrenzenden permomesozoischen Einheiten entlang der Seitenverschiebungsbahnen störungsparallel eingeschuppt und entsprechend stark sprödtektonisch überprägt. Dieser Bereich wird als „Graßbergstörung“ bezeichnet, die als nördlicher Teil des „Graßberg-Schlagl-Seitenverschiebungssystems― anzusehen ist (siehe Kapitel7.2.8). Der Bereich der „Graßbergstörung― mit dem Kristallinspan wurde mit der Schrägbohrung KB16/07 in der Graßberg-Ostseite praktisch durchgehend aufgeschlossen. Im Nahbereich zum karbonatischen Graßbergzug sind die grauen bis grünlichgrauen quarzreichen Phyllite und Glimmerschiefer stark zerlegt und teilweise zu dm- bis m-starken schluffig-sandigen Kataklasiten mit kiesigen Gesteinsbruchstücken entfestigt. Zwischen steilstehenden, 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 148 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 kataklastischen Bewegungsbahnen liegen stark zerlegte, aber im Gefügeverband erhaltene Gesteinsabschnitte vor. Im südlichen Teil der Störungszone wurden m-starke graphitische Phyllite (Semmering-Kristallin) und kataklastische grüne Serizitphyllite (Permomesozoikum) entlang von Störungen angetroffen. In weiterer Folge in der Störung erbohrte dunkle Kalke (m-große Scherkörper) und kataklastische schwarze Tonschiefer, sowie Quarzite, lichtgrüne und geröllführende, weitgehend kataklastische Serizitphyllite, sind bereits dem Keuperzug („Rhät―, „Bunter Keuper― bzw. „Alpiner Verrucano―) zuzuordnen. Abbildung 27: Gescherte Glimmerschiefer bis quarzreiche Phyllite aus dem Semmeringkristallin der „Graßbergstörung“; KB-16/07 Abbildung 28: Kataklastisches Störungsgestein entlang einer Seitenverschiebungsbahn der „Graßbergstörung“; KB-16/07; ca. 162 m Tiefe; Kernausschnitt mit ca. 20 cm Länge Die Gesteine des Semmering-Kristallins sind im Bereich der Graßbergstörung hydrogeologisch als weitgehend dicht zu betrachten und trennen den karbonatischen Graßbergzug im Norden von den südlich angrenzenden Gesteinen des Keuperzugs und dessen Karbonatgesteinsauflage. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 149 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 7.2.8 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Permomesozoikum des Graßberg -Schlagl-Störungssystems Der Raum zwischen den Linien Schottwien – Graßberg – Schlagl im Norden und Maria Schutz – Schanzkapelle – Raach im Süden wird von den Fortsetzungen der über den Semmering vorerst nach NO streichenden, im Bereich Göstritz nach O umbiegenden sinistralen Seitenverschiebungsästen des Mur-Mürztal-Semmering-Wiener Becken - Störungssystems bestimmt. Charakteristisch für diesen Bereich ist ein kleinräumiges Aufeinanderfolgen von parallel bis spitzwinkelig zueinander streichenden, meist steilstehenden Störungen, die großräumig ein anastomosierendes, linsiges Muster von Großscherkörpern und dazwischenliegenden Bewegungsbahnen ergeben. Im trassenrelevanten Bearbeitungsraum wurde dieser Bereich als „Graßberg-SchlaglStörungssystem“ bezeichnet. Der am weitesten südlich gelegene Störungsast („Schlaglstörung―) verläuft über Maria Schutz, die Kehre der Semmering-Straße oberhalb Göstritz in den Raum der alten „Schanze― unmittelbar südlich der Schanzkapelle und nach Osten Richtung Ortskern von Raach. Diese Störung wird als Südgrenze des „GraßbergSchlagl-Störungssystems angesehen und stellt die Nordgrenze des Otter- Karbonatgesteinsstocks dar. Die maßgeblichen Anteile am Gebirgsbau innerhalb des Störungssystems stellen die Gesteine des „Keuperzugs“, der sich, aus dem Bereich Semmeringpaß kommend über die Göstritz in den Raum Schlagl-Raach fortsetzt, sowie dessen Karbonatgesteinsbedeckung. Die großräumigen tektonischen und lithostratigraphischen Zusammenhänge in dieser Zone wurden bereits in Kapitel 6.7 beschrieben. Charakteristisch für den „Keuperzug― im Bereich Göstritz – Schlagl sind kleinräumige Wechsellagerungen – bzw. durch tektonische Verschuppungen bedingte Aufeinanderfolgen – von Serizitphylliten, Serizitschiefern, dunklen Kalken, schwarzen Tonschiefern, teilweise auch Quarziten, sowie Sulfatgesteinen. Die feinkörnig-blättrigen Serizitphyllite treten dabei teilweise als violettrot bis grün und grau gefärbte Schichtfolge unter Wechsellagerung (dm- bis m-Bereich) mit weißgrauen bis teilweise bunten Dolomitbänken und Gips auf. Gips tritt dabei in Lagenform (mit mm- bis dmStärke), als feine Kluftfüllungen und in Form einzelner Gipszüge mit Stärken von einigen 10er-Metern auf. Anhydritanteile wurden in den Erkundungsbohrungen nur lokal und in geringfügigem Ausmaß (wenige Prozent Anteil am Mineralbestand) festgestellt. BAUER, 1968 [16] beschreibt allerdings aus dem Gipslager in der Göstritz (ehemaliger KrenthallerBergbau, siehe Kapitel 6.7 und 7.3) Anhydrit bzw. einen Übergang des Gipses zu einem Anhydritkern gegen die Tiefe der Lagerstätte. Diese charakteristischen Abfolgen werden von TOLLMANN [67], zurückgehend auf CORNELIUS, als „Bunter Keuper“ (Karn-Nor) eingestuft und häufig als „Keuperschiefer― bezeichnet. Detailbeschreibungen der Schichtfolgen und Gesteine finden sich aus Untersuchungen in den Gipsbergbauen im Bereich Schottwien bei NEUNER [89]. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 150 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Abbildung 29: Bunter Keuper; Melangezone entlang einer Bewegungsbahn des „Graßberg-SchlaglStörungssystems“; Dolomitscherkörper in violettgrauer und grüner Matrix aus zerscherten Serizitphylliten („Keuperschiefer“); KB-10/08 Neben jenen Serizitphylliten, die im Verband der oben beschriebenen Schichtfolge dem „Bunten Keuper― zuzuordnen sind, wurden im Bereich Schanzkapelle-Graßberg auch lichtgrüne bis grüne Serizitphyllite, psammitische Serizitschiefer und Metaarkosen angetroffen. Diese Gesteine führen zum Teil cm-große Quarzgerölle (weiß, grau und fleischrot gefärbt), sind quarzreicher und meist grobkörniger als jene des „Bunten Keupers― und werden dem „Alpinen Verrucano“ zugerechnet. Derartige Abfolgen wurden in Teilbereichen der Bohrungen KB-10/08, KB-11/08 und KB-39/08 angetroffen bzw. durchgehend in der Bohrung KB-50/08. Die dem „Alpinen Verrucano― entsprechenden Schichten erreichen Stärken von einigen Metern bis lokal ca. 100m und grenzen im Hangenden bereichsweise an 10er-Meter starke, hellgraue bis grünlichgraue Quarzite. Ob es sich bei diesen um „Semmeringquarzit“ oder um „Keuperquarzite“ handelt, ist im Rahmen der durchgeführten Untersuchungen nicht gesichert differenzierbar. Die in der geologischen Karte 1:50.000 [35] im Bereich der Schanzkapelle an der Geländeoberfläche zum Teil als anstehend ausgewiesenen Semmeringquarzite konnten jedoch nur punktuell als Aufschleppungen entlang von oberflächig ausbeißenden Bewegungsbahnen verifiziert werden. Abbildung 30: Gescherte, quarzreiche Serizitschiefer mit Quarzgeröllführung; Übergänge zu Metaarkose; „Alpiner Verrucano“ im „Graßberg-Schlagl-Störungssystem“; KB-11/08 Dunkle, dünnplattige bis bankige Kalke, die teilweise Zwischenlagen von schwarzen, karbonatischen Tonschiefern führen oder unmittelbar im Zusammenhang mit bis über 10m starken Tonschieferlagen auftreten, werden von NEUNER [89] als hangendste Anteile der Keuperfolge im „Georginenstollen― aus 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc dem Krenthaller Gipsbergbau in Göstritz Seite 151 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 beschrieben. Diese Schichten wurden von KRISTAN & TOLLMAN als „Rhät― belegt und werden als „Rhätkalk“ und „Rhätschiefer“ bezeichnet. Rhätkalke und Rhätschiefer wurden in den Erkundungsbohrungen (KB-10/08, KB-11/08) in unterschiedlichen Tiefenlagen und unterschiedlichen Mächtigkeiten (bis in den oberen 10er-Meter Bereich) erbohrt. Abbildung 31: Dunkler, bankiger Rhätkalk mit dünnen, schwarzen Tonschieferzwischenlagen; KB-11/08 Die Gesteine des „Keuperzugs― sind im Talkessel der Göstritz großflächig oberflächennah anstehend und wesentlich seltener auch in kleinräumigen Oberflächenaufschlüssen vorhanden. In den östlich angrenzenden Hangflanken werden die Gesteine ab einer Seehöhe von ca. 850m vollständig von Dolomiten, Rauhwacken, Kalken und karbonatischen Brekzien der Mitteltrias (Anis) bedeckt. Dieser karbonatische „Deckel― erstreckt sich mit einer Stärke bis zu 200m über den Bereich von der Schanzkapelle bis nach Schlagl. Ähnlich heterogen wie der Permomesozoikumsbereich Gesteinsinhalt auch die gestalten sich Lagerungsverhältnisse. im gegenständlichen Grundsätzlich muss zwischen den Lagerungsverhältnissen im „Keuperzug― bzw. dem eingeschuppten „Alpinen Verrucano― und den teilweise diskordant auflagernden Karbonatgesteinen unterschieden werden. Für die auf Tunnelniveau vorhandenen Gesteine des „Keuperzugs― und des „Alpinen Verrucano― sind mangels geeigneter Oberflächenaufschlüsse die in Erkundungsbohrungen durchgeführten Strukturlogs (ABI, seltener OBI) maßgeblich. Diese weisen für den südlichsten Teil des Störungssystems nahe der Schlagl-Störung vorwiegend flach bis mittelsteil nach O bis S fallende Schieferungsflächen auf (KB-50/08, KB-11/08). Im zentralen Teil (KB-10/08, KB-39/08,) wurden stark variierende Fallrichtungen zwischen SW und SO mit mittelsteilen bis steilen Fallwinkeln, sowie auch stark in der Neigung variierenden Fallrichtungen zwischen O über N bis NW angetroffen. Für den Nordteil sind aus Beschreibungen von NEUNER [89] und einzelnen Oberflächenaufschlüssen in der Göstritz vorwiegend mittelsteil nach NO bis NW fallende Schieferungsflächen abzuleiten. Der Internbau des Störungssystems zeichnet daher – von den Verschuppungen abgesehen – eine flache Antiklinalstruktur nach. Der im Bereich Göstritz noch auf einer Gesamtbreite von ca. 1700m zutage tretende „Keuperzug― wird südlich des Graßberges – infolge des Richtung SO schwenkenden Graßbergzuges – auf ca. 800 m Ausbißbreite eingeengt, wodurch im Trassennahbereich eine intensive tektonische Beanspruchung und Störungsdichte resultiert. Aus den 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 152 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Befunden der durchgeführten Erkundungsbohrungen lässt sich für den gegenständlichen Permomesozoikumsstreifen eine Verschuppung von Gesteinen des „Keuperzugs― mit Anteilen des „Alpinen Verrucano― und Karbonatgesteinen der Mitteltrias entlang von bevorzugt W-O streichenden und meist mittelsteil bis steil nach Süden fallenden Bewegungsbahnen des sinistralen Seitenverschiebungssystems ableiten. Die deutlich unterschiedlichen Niveaus, in denen markante Schichtfolgen (z.B. Bunter Keuper, Rhät) angetroffen wurden, sowie eine aus in den Bohrungen hervorgehende Schichtverdoppelung, weist auf vertikale Verstellungen und Verschuppung der Schichtfolge entlang der Bewegungsbahnen hin. Im Zusammenhang mit der intensiven tektonischen Überprägung gehen die phyllitischen Anteile des „Keuperzugs― bzw. des „Alpinen Verrucano― über weite Strecken in schluffige bis tonige Kataklasite über oder sind als Störungsbrekzien ausgebildet. In Kernzonen von Bewegungsbahnen erreichen diese Störungsgesteine durchgehende Stärken bis in den unteren 10er-Meterbereich. Im Zuge der tektonischen Überprägung sind die spröderen Karbonate und Quarzite oft kleinststückig zerbrochen worden. Lediglich den in Form von massigem Gips erbohrten Sulfatgesteinszügen fehlt diese intensive Zerlegung bzw. Entfestigung, da Gips auch unter starken Deformationen weitgehend steifplastisch ohne Zerstörung des Kornverbandes reagiert. Die mehrfach angetroffene „Bänderung― im Gips zeichnet somit nicht die ursprünglichen Lagerungsverhältnisse nach, sondern folgt als Einregelungsgefüge den Orientierungen der Bewegungsbahnen. Hydrogeologisch sind die auf Trassenniveau auftretenden Gesteine des „Keuperzugs― bzw. des „Alpinen Verrucano― dieses Abschnitts als weitgehend dicht und daher nur gering wasserführend zu betrachten. Wo allerdings Bergwässer vorhanden sind, sind diese aufgrund der vorhandenen Gipsanteile als stark sulfathältig einzustufen. In den hangenden Karbonatgesteinen sind dagegen begrenzte Bergwasserkörper in unterschiedlichen Höhenlagen ausgebildet. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 153 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Abbildung 32: Graßberg Westseite; Blick von Greis nach Osten; Skizzierter tektonischer Bau. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 154 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Im trassenrelevanten Nahbereich wurde in der Göstritz, wie oben bereits erwähnt, Gipsbergbau betrieben. Der größere Abbau wurde im Nordteil des „Keuperzugs― bis Ende der 1960er Jahre betrieben. Das heute verschüttete Mundloch des jüngsten (und am tiefsten liegenden), ca. 350m langen „Georginenstollens― befindet sich knapp südlich der letzten Häuser von Schottwien gegenüber des Fischteichs auf einer Seehöhe von ca. 645m. Der in NO-Richtung vorgetriebene Stollen schloss annähernd quer zum Streichen die Keuperabfolge (Quarzite, Rhätkalke und Keuperschiefer mit Gips) auf. Der Stollen liegt ca. 800m westlich der Tunneltrasse und annähernd 150m höher als die Tunnelgradiente. Weitere, insgesamt mehrere hundert Meter lange Stollen (Dörl-Stollen, Marianne- und Frieda-Stollen) mit Abbauen auf Gips befanden sich weiter südlich unterhalb des Gudenhofes (Grubenfelder Krenthaller und Deisinger) zwischen 710 und 730m Seehöhe. Die heute nicht mehr zugänglichen Stollen liegen gemäß der damaligen Grubenkarten [65] ca. 600m westlich der Tunnelachse und mindestens ca. 200m nördlich des im Rahmen des gegenständlichen Projektes geplanten Zugangsstollens für den Zwischenangriff Göstritz, jedoch auf annähernd gleichem Niveau wie dieser. 7.2.9 Permomesozoikum des Otterstockes Der Otterstock ist durch das Göstritztal im Westen, die Schlagl-Störung im Norden, das Raachtal bzw. die Ausläufer des Kirchberger Tertiärbeckens im Osten und die permomesozoischen Hüllgesteine der Wechsel-Einheit im Süden begrenzt. Da dieser Bereich der Semmering-Einheit in der Gesamtraumbeschreibung Kapitel 6.10 mit dem hier maßgeblichen trassenrelevanten Untersuchungsbereich deckungsgleich ist, wird hinsichtlich der grundlegenden Angaben zu Gebirgsbau und Tektonik auf Kapitel 6.10 verwiesen. Nachfolgend werden lediglich Ausführungen zu projektrelevanten Erkundungsergebnissen ergänzt. Der nördliche Abschnitt des Otterstockes wird aus Rauhwacken und karbonatischen Brekzien (Kalkbrekzien, Dolomitbrekzien, karbonatische Brekzien mit tw. sandig-schluffigem Bindemittel und mäßiger Kornbindung) gebildet. Innerhalb der Abfolge treten im m- bis meist 10er-Meterberich Wechsellagerungen und Übergänge der oben genannten Gesteine auf. Die Rauhwacken und Brekzien werden der unteren Mitteltrias (Anis) zugeordnet und gelten als Äquivalent der Reichenhall-Formation („Reichenhaller Schichten―). Gemäß Erkundungsbefund (KB-40/08) beträgt die Gesamtmächtigkeit dieser Abfolge mindestens 450m, wobei ein Teil der Gesteinsabfolge entlang der subvertikal bis steil nach Süden fallenden „Schlagl-Störung― (südlichster Seitenverschiebungsast des „Graßberg-SchlaglStörungssystems―; siehe Kapitel7.2.8) tektonisch abgeschert und die Ausbißbreite dieses Schichtpaketes im Bereich des Otterstock-Nordrandes an der Geländeoberfläche dadurch reduziert wurde. Aus den Strukturlog-Messungen in der Bohrung KB-40/08 und einzelnen Oberflächenaufschlüssen sind die Lagerungsverhältnisse in diesem Bereich mit generell flachem bis mittelsteilem Einfallen nach SO bis S abzuleiten. Die tektonische Beanspruchung der Rauhwacken und Brekzien ist im Allgemeinen mäßig hoch, zerscherte Anschnitte mit 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 155 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 katalastischer Entfestigung bzw. der Ausbildung von Störungsbrekzien sind lediglich vereinzelt entlang von Scherbahnen in dm- bis m-Stärke festgestellt worden. Abbildung 33: Rauhwacke (Anis) mit Übergängen zu Brekzie mit sandig-schluffigem Bindemittel; Bohrung KB-22/07 (identisch mit dem Rauhwackenzug der Otterstock-Nordseite). Aus hydrogeologischer Sicht ist der Rauhwacken- und Brekzien-Zug auf Basis der Ergebnisse der Bohrungen KB-42/06 und KB-40/08 als gering durchlässig einzustufen. Auf Trassenniveau wurden im -8 Bohrloch KB-40/08 Durchlässigkeitsbeiwerte in der -9 Größenordnung von 1x10 bis 2x10 m/s bestimmt. Am Bohrkern zeigten sich aber bis in große Tiefen Spuren von Bergwasserführung und im Bohrloch stellte sich auch ein Bergwasserspiegel bei rund 780 m ü.A. ein. Das Bergwasser zeigte reduzierende Bedingungen und reagierte mit dem Eisen des Pegelrohres unter Bildung einer schwarzen Eisensulfidausfällung. Dieser Bergwasserspiegel liegt um rund 200 m höher als jener im Graßbergzug und um rund 90 m höher als der Bergwasserspiegel im südlich anschließenden verkarsteten Otterstock-Abschnitt. Der gleiche Bergwasserkörper wurde offensichtlich bei der nach Norden gerichteten Schrägbohrung KB-42/06 in der Göstritz angetroffen. Im Bereich von Bohrmeter 278 - 284 (= 543 - 547 m ü.A.) kam es zu starken artesischen Austritten mit einer Schüttung von rund 6 l/s. Eine Probe daraus vom 15.2.2007 enthielt nur 1,2 TE, was auf eine sehr lange unterirdische Aufenthaltszeit hinweist. Der statische Grundwasserspiegel wurde mit 41,2 m über GOK bestimmt (entspricht einer Höhe von rund 766,7 m ü.A.). Ein hydraulischer Bohrlochversuch ergab für die verkarsteten Karbonatgesteinsbereiche im Bereich des gespannten Bergwasserzutritts eine sehr hohe Transmissivität von 6,0 x 10-2 m²/s, bzw. eine über die 27 m lange Versuchsstrecke gemittelte Durchlässigkeit von 2,2 x 104 m/s. Dies täuscht vermutlich geringere Durchlässigkeitsverhältnisse vor, da die eigentlichen Wasserwegigkeiten konzentriert über offene Klüfte und Zerrüttungszonen stattfinden, die von der kleinvolumigen Bohrung möglicherweise nur teilweise erfasst wurden. Es dürfte sich also in diesem Abschnitt um einen isolierten Bergwasserkörper handeln, dem keine bekannten Quellaustritte zugeordnet werden können und der vom südlichen Abschnitt des Otterstockes abgetrennt ist. Aus den Lagerungsverhältnissen und den Bohrergebnissen ist eine tektonische Überprägung der Grenze zwischen dem Rauhwacken- und Brekzien-Zug und den auflagernden Dolomiten 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 156 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 bis Dolomitmarmoren abzuleiten. In der Bohrung KB-40/08 wurden innerhalb der Rauhwacken- und Brekzien-Abfolge entlang einer flach bis mittelsteil nach S fallenden Störungszone mehrere Meter starke Einschuppungen von lichtgrünen Serizitphylliten (weitgehend zu Kataklasit entfestigt) angetroffen. Ob derartige Bewegungsbahnen mit Einschuppungen an der Basis der Dolomite die oben erwähnte hydrogeologische Trennung bewirken, oder steilstehende, weiter südlich folgende Störungen, ist mit derzeitigem Kenntnisstand nicht verifizierbar. Eine hydrogeologisch wirksame Trennung der Bergwässer zwischen Rauhwacken- und Brekzien-Zug und den erbohrten Bergwässern im Südteil des Otterstockes (KB-12/08) muss aufgrund der divergierenden Bergwasserspiegelhöhen jedenfalls vorhanden sein. Der Hauptteil des Otterstockes wird durch massige bis teilweise auch bankige Dolomite, kalkige Dolomite, untergeordnet auch Dolomitbrekzien und lokal dolomitische Kalke (Äquivalente der Gutensteiner Dolomite bzw. des Wettersteindolomites mit Übergängen zu Dolomitmarmor) gebildet, die im Otterstock großflächig kartiert und südlich des Otterkammes durch die Bohrung KB-12/08 aufgeschlossen wurden. Die Gesteine weisen Kluftkarsterscheinungen (siehe Kapitel 6.10) mit Öffnungsweiten auf, die vorwiegend im mm-Bereich liegen, lokal entlang von stärker zerlegten Zonen auch bis in den cm-Bereich reichen. Lediglich in einer Bohrung (KB-18/07) am Ostrand des Otterstockes wurde ein größerer Karsthohlraum mit Öffnungsweiten im oberen dm-Bereich und lateralen Erstreckungen in m-Größe angetroffen. Die Bohrungen KB-18/07 und KB-12/08 zeigen eisenoxidische Verwitterungsspuren entlang der Kluftwandungen bis in große Tiefen (KB18/07 bis ET 250m; KB-12/08 bis zur Liegendgrenze der Karbonate bei ca. 590m Bohrtiefe). Abbildung 34: Mittel- bis dunkelgrauer, klüftiger Dolomit des Otterstockes (Anis). Bohrung KB-12/08 Abgesehen von einzelnen m-starken Zerrüttungszonen mit kleinstückiger Zerlegung der Dolomite, ist die tektonische Beanspruchung der Gesteine generell als gering bis mäßig einzustufen. Ausgeprägte sprödtektonisch überprägte Störungszonen mit intensiver Kataklase wurden in den Bohrungen nicht angetroffen. Hinweise auf das Vorhandensein von grob N-S streichenden Störungen ergeben die geologische Kartierung und teilweise die geophysikalischen Untersuchungen (geoelektrisches und seismisches Messprofil Schlagl) für die Bereiche Schanzkapelle - Einsattelung westlich des Mitter-Otters – Hinterotter, die 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 157 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 flache Grabenstruktur auf der N- und S-Seite des Otters über die Verebnung zwischen Mitter-Otter und Großem Otter, sowie die Grabensysteme knapp westlich des Großen Otters. Der ostgerichtete und abschiebende Charakter dieser steilstehenden Störungen ist an Versetzungen von permomesozoischen Schichtfolgen an der südlichen Otterbasis ersichtlich (siehe unten). Teilweise konnten diese Lineationen anhand von Harnischflächen und Scherindikatoren auch in Oberflächenaufschlüssen in den Dolomiten bestätigt werden. Abbildung 35: Mittelgrauer, bankiger Dolomit; Forststraßenanschnitt Ottersüdflanke im Nahbereich KB-12/08 Entlang des Südrandes der Otterkarbonatgesteine treten im Bereich östlich Kummerbauerstadl über die SW-Schulter des Kleinen Otters streichende Quarzite („Semmeringquarzit“) auf. Ein Quarzitaufschluss mit weitestgehend zu sandig-kiesigem Kataklasit entfestigten Quarziten liegt innerhalb der Karbonatgesteine unmittelbar südlich des Mitter-Otters. Weitere Geländeaufschlüsse mit Quarzit befinden sich westlich der Steinernen Brücke im Bereich Hinterotter, im Trattenbachtal zwischen Baumgarten und Anger und im Raachtal nordwestlich der Ortschaft Otterthal. Von FAUPL [31] werden diese Semmeringquarzite aufgrund der in ihrem Liegenden befindlichen Rauhwacken (unterhalb Kummerbauerstadl, Hinterotter) zur Semmering-Einheit gestellt, während die Rauhwacken und die in deren Liegendem in größerer Mächtigkeit entwickelten permomesozoischen Gesteine der Hülle der Wechsel-Einheit zugerechnet werden. Die Grenzen zwischen Karbonatgesteinen und Semmeringquarzit sind jedenfalls entlang der gegenständlichen Otter-Südumrahmung sehr stark tektonisch überprägt, der 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 158 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Quarzit ist hier großteils kleinstückig zerlegt bis völlig zerrieben. Nach aktuellen Ergebnissen ist der Südrand der Karbonatgesteine als steil- bis subvertikal stehende W-O streichende Störung aufzufassen, die ähnliche Charakteristik wie die Seitenverschiebungssysteme des Graßberg-Schlagl-Systems aufweist. Quarzite grenzen demnach ausschließlich tektonisch an die Karbonatgesteine des Otterstockes, ein ursprünglicher Schichtverband zwischen den Quarziten der Untertrias und den Dolomiten der Mitteltrias konnte im Ottergebiet an keiner Stelle nachgewiesen werden. Diese als „Ottersüdrandstörung“ bezeichnete Störungszone verläuft entlang der Quarzit-Dolomitgrenze von der Göstritz kommend über die SW-Schulter des Kleinen Otter und nach Osten in die Ottersüdflanke. Knapp westlich der „Steinernen Brücke― wird der Grenzverlauf zwischen Dolomit und Quarzit allerdings durch eine jüngere, NNW-SSO streichende Störung gebildet, an welcher der östliche, dolomitische Karbonatstock gegen Osten abgeschoben wurde. Aus den vorliegenden Gefügedaten mit unterschiedlichen, flachen bis mittelsteilen Fallrichtungen der Bankungsflächen N bis O und nach O bis S, liegen Hinweise auf einen Faltenbau mit einer flachen Synklinalstruktur im Nordteil und einer Antiklinalstruktur im Südteil des Otters vor. Der Bergwasserkörper im zentralen und südlichen Otterstock wurde mit der Bohrung KB12/08 erschlossen. Bergwasserspiegels Die bei Durchlässigkeiten rund 690 m ü.A. sind offensichtlich sehr hoch, wie im Bereich die des deutlichen Verkarstungsaufweitungen von Klüften und Hohlräumen in dieser Teufe zeigten. Bei Bohrlochversuchen auf Tunnelniveau rund 200 m darunter, zeigte sich das Karbonatgestein aber sehr undurchlässig im Bereich von 2 x 10-8 bis 2 x 10-10 m/s. In West-Ost-Richtung betrachtet, weist der Bergwasserspiegel in den Dolomiten des Otterstockes ein deutliches Gefälle Richtung Osten auf. Dies wird durch die Höhenlagen des Bergwasserspiegels in der trassennahen Bohrung KB-12/08 (ca. 690 m ü.A.), die Quellausläufe am Otterostrand im Raachtal („Hanslquelle― der WVA Otterthal; Seehöhe ca. 670m) und den Quellaustritten der Fuchsgrabenquelle am Ostende der hier auskeilenden Karbonatgesteine Niveauunterschiede im Fuchsgraben des in rund Bergwasserkörpers 655 m können Seehöhe auf erkennbar. tektonisch Diese bedingte Unterbrechungen oder dichtende Elemente (z.B. feinanteilführende grob N-S streichende Störungen) und damit in eine Auftrennung in einzelne Bergwasser-Kompartments, vergleichbar mit den Verhältnissen innerhalb des Graßbergzuges (siehe Kapitel 7.2.6), hinweisen. 7.2.10 Permomesozoikum und Wechselschiefer zwischen Otterstock und Trattenbachtal Zwischen Kummerbauerstadl und Hinterotter tritt südlich des Otterstockes vorwiegend silikatisches Permomesozoikum, als Hülle der kristallinen Wechseleinheiten (siehe Kapitel 6.12.1) in Form eines schmalen, an der Geländeoberfläche meist schlecht aufgeschlossenen Gürtels zutage. Es handelt sich dabei um grünliche, teilweise auch rötlichgraue bis 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 159 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 violettgraue, lagenweise geröllführende Serizitphyllite und Serizitschiefer des „Alpinen Verrucano“ (bzw. „ABP-Serie― nach FAUPL [31]). Die Gesteine gehen teilweise in Metasandsteine und Metaarkosen über bzw. weisen Wechsellagerungen mit diesen auf. Karbonatische Anteile sind lediglich als stark beanspruchte bis entfestigte, ockergelb verwitterte Rauhwacken im Hangenden der Serizitphyllite und Schiefer vorhanden. Die Abfolge des „Alpinen Verrucano― ist im Bereich Kummerbauerstadl an der Geländeoberfläche lediglich punktuell aufgeschlossen und wurde dort von den hangenden Rauhwackenanteilen (diese waren lediglich im Hangschutt nachweisbar) ausgehend, mit der Bohrung KB-43/06 erbohrt. Neben grünlichen und violettgrauen Serizitphylliten bis – Schiefern wurden hier auch geringmächtige Dolomit-Gips-Brekzien angetroffen. Die Schichtfolge fällt hier mittelsteil nach O bis NO ein. Der Kontakt zu den unterlagernden Wechselschiefern wird in der Bohrung tektonisch durch eine steilstehende Störung (diese streicht von der Göstritz über den Sattel beim Kummerbauerstadl nach SO ins Gebiet von Hinterotter) gebildet. Entlang der Störung ist der nordöstliche Gebirgsbereich (Kummerbauerstadl-Kleiner Otter) gegenüber dem südwestlichen Bereich (Weinweg zwischen Kummerbauerstadl und Alpkogel) um mehr als 100m abgeschoben worden. Im Trassennahbereich sind Gesteine des „Alpinen Verrucano― als quarzreiche Seriztischiefer bis Metasandsteine im Bereich von Hinterotter mehrfach aufgeschlossen bzw. als Serizitschiefer und Serizitphyllite im Hangschutt vertreten. In der Bohrung KB-13/08 wurde eine ca. 200m starke Schichtfolge des „Alpinen Verrucano― erbohrt. Rauhwacke war hier ebenfalls nur in der Lockergesteinsstrecke (Hangschutt) vertreten. Darunter folgten flach bis mittelsteil nach N bis NO und SO einfallende Serizitphyllite und Serizitschiefer. Die Bohrung durchörterte auch einen mehr als 30m starken Zug aus Gipsbrekzie. Ab einer Bohrtiefe von ca. 255m setzten im Liegenden einer mehrere Meter starken, markant rotbraun und grün wechselnden, stark geröllführenden Serizitphyllitschicht die hangendsten Anteile der Wechselschiefer mit grüngrauen Albitschiefern und grünen Chloritschiefern bis –Phylliten in konkordanter Abfolge ein. In tieferen Abschnitten der Bohrung wurde zwischen 306m und 331m Tiefe wieder eine konkordant eingelagerte Abfolge aus teilweise geröllführender Metaarkose bis Serizitschiefer und Serizitphyllit mit Gipsbrekzien angetroffen, die lithologisch dem „Alpinen Verrucano― zuzurechnen ist. Auf Basis der Bohrergebnisse – und auch fallweise aus dem Bild der geologischen Kartierung – ist daher ein primärer Zusammenhang zwischen den Gesteinen des „Alpinen Verrucano― und den unterlagernden hangenden Anteilen der Wechselschiefer abzuleiten. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 160 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Abbildung 36: Gipsbrekzie mit grünen, serizitphyllitischen Anteilen; „Alpiner Verrucano“ an der OtterSüdbasis; KB-13/08 Abbildung 37: Basales Quarz-Konglomerat des „Alpinen Verrucano“ im Nahbereich des Überganges zu den im Liegenden folgenden „Wechselschiefern“; Permomesozoikum Otter-Südbasis; KB-13/08, 253m Tiefe; Kernlänge des Ausschnittes ca. 25cm. Die hangenden „Wechselschiefer“ zeigen in der Bohrung KB-13/08 eine eher mäßig geschieferte, dünnbankige bis bankige und relativ kompakte Ausbildung mit Albitschiefer, Chloritschiefer und bereichsweise auch graphitischen Albitphylliten bis –Schiefern. Die tektonische Überprägung ist in den erbohrten Abschnitten lediglich in graphitischen Anteilen mit schieferungsparalleler Scherung und Harnischflächen stärker, ansonsten gering. Die Wechselschiefer führen in diesem Bereich häufig schlierige verfaltete Quarzmobilisate bzw. quarzreiche Lagen, relativ hohe Anteile an Plagioklas und praktisch immer nennenswerte Dolomitanteile im Mineralbestand. Relativ hohe Epidotgehalte, die nach FAUPL [31] für die hangenden Anteile der Wechselschiefer charakteristisch wären, wurden dagegen nicht angetroffen. Teilweise sind Klüfte ebenfalls silikatisch verheilt, im Nahbereich zum „Alpinen Verrucano― sind Kluftfüllungen und Verheilungen aus Gipskristallisaten häufig vorhanden. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 161 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Abbildung 38: Hangender Anteil der „Wechselschiefer“; Albitschiefer bis graphitischer Albitphyllit; KB-13/08 Mit der Bohrung KB-14/08 wurden Wechselschiefer erbohrt, die bereits einem tieferen Niveau innerhalb des Wechselkristallins entsprechen und nach FAUPL [31] den „liegenden Wechselschiefern― zuzurechnen sind. Hier wurden charakteristische, straff geschieferte, dunkelgraue bis grüngraue, dünnplattige Albitphyllite, teilweise schwach graphitisch pigmentiert, angetroffen. Die Albitphyllite und graphitischen Albitphyllite der Wechselschiefer erstrecken sich im trassenrelevanten Untersuchungsraum vom Kamm zwischen Göstritz- und Trattenbachtal in den Schlaggraben und den Bereich zwischen Baumgarten und Hinterotter bis zum Trattenbachtal. Die Schieferungsflächen fallen hier flach bis mittelsteil nach N bis NO, teilweise auch nach NW ein. Hinsichtlich des Störungsinventars sind die südlichen Fortsetzungen der bereits im vorhergehenden Kapitel (Otterstock, siehe Kapitel 7.2.9) beschriebenen, N-S bis NNW-SSO streichenden, jungen Störungen mit nach Osten abschiebendem Charakter maßgeblich. Diese Störungsfortsetzungen lassen sich auf den östlichen Grabenast im Bereich Hinterotter und den Bachgraben oberhalb Baumgarten lokalisieren. Anhand der Kartierung und der Bohrergebnisse in der Bohrung KB-13/08 lässt sich deren Kinematik als sprödtektonische Scherbahnen mit steilem Einfallen nach O bis ONO verifizieren, die zu vertikalen und auch lateralen Versetzungen im oberen 10er-Meterbereich und mehr geführt haben. In der Bohrung KB-12/08 wird die Grenze zwischen Karbonatgesteinsstock des Otters und den darunter folgenden Gesteinen des „Alpinen Verrucano― durch eine derartige ca. 70° geneigte Abschiebung gebildet. Der westliche Grabenast in Hinterotter stellt die Fortsetzung der über den Kummerbauerstadl in NW-SO Richtung bis in die Wechselschiefer streichenden Störungszone (siehe oben; Vertikalversatz über 100m) dar. Eine weitere maßgebliche Störungszone verläuft aus dem Bereich nördlich des Alpkogels kommend, über den Weinweg entlang des Schlaggrabens in WNW-OSO – Richtung ins Trattenbachtal und setzt sich, offensichtlich leicht versetzt, südlich des Trattenbaches als trennendes Element zwischen Wechselschiefern und Wechselgneis fort. Die Störung wird hier als „Schlaggraben-Nebelsbach-Störung― bezeichnet. Auch bei dieser handelt es sich um eine Abschiebung des nördlichen Abschnittes gegenüber dem südlichen. Im Bereich des 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 162 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Schlaggrabens ist der vertikale Versatz entlang dieser großen Abschiebungszone nicht genau festzulegen, südlich des Trattenbachtales kann der Versatz jedoch aufgrund von lithologischen Vergleichen innerhalb der Wechselgneise und der auflagernden Wechselschiefer auf mehr als 500m eingestuft werden. So sind die Wechselgneise südlich von Nebelsbach, nahe den aus dem Kartenbild als „auflagernde Hülle― vermuteten Wechselschiefern, nicht die hangenden Anteile der Wechselgneisabfolge, sondern deren tektonisch tieferer Anteil. Die östliche Fortsetzung dieser ausgeprägten Abschiebungszone bildet die in der geologischen Karte 1:50.000 Bl. 105 [35] als parallel zum Feistritztal verlaufende und als Deckengrenze eingetragene Grenze zwischen Wechselkristallin im Süden und dem Semmering-Kristallin im Norden. Aus hydrogeologischer Sicht herrschen sowohl in den Gesteinen des „Alpinen Verrucanos―, als auch in den Wechselschiefern weitgehend dichte Verhältnisse mit sehr geringer Durchlässigkeit im Bereich von 1 x 10-11 m/s und geringer Bergwasserführung vor. Allerdings sind Bergwässer im „Alpinen Verrucano― und im Übergangsbereich zu den Wechselschiefern wegen der vorhandenen Gipsgehalte mit hohen Sulfatgehalten befrachtet. Die Bohrung KB-14/08 erbrachte auf Tunnelniveau sehr geringe Durchlässigkeiten im Bereich von 7 x 10-10 m/s. 7.2.11 Wechselgneis Der tektonisch tiefste Anteil der Wechsel-Einheit, der „Wechselgneis―, wird auf einem ca. 7,5 km langen Tunnelabschnitt, der vom Trattenbachtal über die Landesgrenze Niederösterreich-Steiermark bis ins Fröschnitztal reicht, angetroffen. Es handelt sich dabei um grüne bis grünlichgraue, massige bzw. undeutlich geschieferte Albitgneise (bzw. AlbitBlasten-Gneise) bis geschieferte, bankige und dünnbankige Albitschiefer und Chloritschiefer. Innerhalb dieser Abfolge treten auch phyllitische Typen auf, die als Serizit-Chlorit-QuarzSchiefer bis –phyllite bezeichnet wurden. Bereichsweise liegen auch graphitisch pigmentierte Albitgneise und Albitschiefer, sowie quarzreiche Varietäten (quarzitische Gneise) lagenförmig in m- bis unterer 10er-Meter-Stärke vor. Die massigen Gneise, bankigen Schiefer, quarzitischen Gneise, graphitisch pigmentierten Typen und die meist plattigen Phyllite wechseln im Gebirgsverband langenweise, bevorzugt im oberen m- und unteren 10er-Meterbereich. Dieser Lagenbau ist konkordant zum Gebirgsbau und praktisch über die gesamte erkundete Wechselgneissequenz (die Gesamtmächtigkeit der erbohrten Wechselgneise beträgt mehr als 1500m), allerdings mit stark variierenden Anteilen, vorhanden. So konnten deutlich geringere Anteile an SerizitChlorit-Quarz-Phylliten, graphitischen und quarzitischen Gneisen in den tektonisch tieferen Anteilen und relativ hohe Anteile in den tektonisch hangenden Bereichen des Wechselgneises beobachtet werden. Das Verhältnis von massigen Albitgneisen bzw. AlbitBlastengneisen zu stärker geschieferten Typen (Albitschiefer, Chloritschiefer) variiert dagegen insgesamt weniger stark, hier ist tendenziell allerdings auch eine Zunahme stärker geschieferter Typen gegen das tektonisch Hangende erkennbar. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 163 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Abbildung 39: Wechselgneisaufschluss im Bereich Trattenbachtal (Nebelsbach-Feichtenbach); blockige, undeutlich geschieferte Ausbildung der tieferen Wechselgneisabfolge Die Auswertung der Lagerungsverhältnisse zeigt für den Abschnitt südlich des Trattenbachtales (Bohrungen KB-15/08 bis KB-18/08 und Oberflächenaufschlüsse) einen verhältnismäßig gering gestörten und weitgehend einheitlichen Bau des Gebirges mit vorwiegend flach bis mittelsteil nach WSW bis WNW fallenden Schieferungsflächen. Die Oberflächenaufschlüsse im Wechselgneis nördlich des Trattenbaches ergeben ein vergleichbares Bild. Im Bereich Siebengraben wurde in den oberflächennahen Wechselgneisen der Bohrung KB-19/08 vorwiegend sehr flaches bis flaches Einfallen der Schieferungsflächen nach Süden festgestellt. Eine Änderung der Lagerungsverhältnisse tritt im oberen Trattenbachtal und nördlich des Trattenbaches auf. In den Bohrungen KB-20/08 und KB-21/08 wurden im Wechselgneis überwiegend flach bis mittelsteil nach OSO bis SSO fallende Schieferungsflächen angetroffen. Abbildung 40: Massiger bis undeutlich geschieferter, mittelkörniger Albitgneis (KB-15/08) 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 164 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Abbildung 41: Geschieferter Albitgneis bis Albitschiefer mit quarzreichen Lagen(KB-21/08) Abbildung 42: Gescherter, Serizit-Chlorit-Quarz-Phyllit („phyllitischer Wechselgneis“) mit Übergang zu quarzitischem Gneis („quarztischer Wechselgneis“); KB-19/08 Aus den Erkundungsergebnissen stellt sich daher der tektonische Gebirgsbau im Wechselgneis wie folgt dar: Die tektonisch tiefsten Anteile des Wechselgneisstockwerkes liegen offensichtlich im Nordosten des trassenrelevanten Bereiches zwischen Nebelsbach und Feichtenbachgraben vor. Hier ist der Kontakt zur Wechselschieferhülle entlang der „Schlaggraben-NebelsbachStörung“ (große, nach NNO gerichtete Abschiebung; siehe Kapitel7.2.10) tektonisch bedingt. Von diesem Bereich ausgehend, treten gegen Westen gesehen, höhere Stockwerke des Wechselgneises zutage. Im Trattenbachgraben wurden sowohl in der Bohrung KB-17/08, als auch in Oberflächenaufschlüssen Hinweise auf mehrere, mittelsteil bis steil stehende, NNO-SSW streichende Störungszonen mit abschiebendem Charakter nach WNW angetroffen. Die vertikalen Versetzungsbeträge sind hier allerdings nicht erfassbar. In der Bohrung KB-17/08 wurde im Zusammenhang mit dieser Störungszone eine starke Scherung bis Zerscherung der Gesteine und eine deutliche Schwächung des Kornverbandes („mürbe― Gneise) im unteren 10er-Meterbereich festgestellt. Innerhalb der Störungszone ist eine Abnahme der seismischen P-Wellengeschwindigkeit (VSP-Messergebnisse KB-17/08) von durchschnittlich über 4000 m/s im intakten Wechselgneis auf ca. 2700m/s zu verzeichnen. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 165 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Im Bereich des Fröschnitzgrabens stellt sich in den unterhalb der Wechselschiefer erbohrten Wechselgneisen wiederum flaches bis mittelsteiles Einfallen nach v.a. W bis NW ein. Die Schieferungsflächendaten aus den Bohrungen KB-22/08, KB-23/08 und KB-24/08 deuten dabei einen sanften Faltenbau mit flach nach WSW abtauchender Faltenachse an. Im Siebengraben und im Trattenbachtal nahe Pfaffen sind großflächig die hangenden Teile des Wechselgneises aufgeschlossen, die hier häufig Einschaltungen von phyllitischen und quarzitischen Anteilen aufweisen. Das obere Trattenbachtal (Thalergraben) stellt wiederum eine steilstehende Störungszone dar, die entlang des Talverlaufes in Richtung SW-NO streicht. Ergebnisse aus der Bohrung KB-20/08 lassen auf eine Abschiebung des nordwestlichen Teiles gegenüber dem südöstlichen schließen. Die vertikalen Versetzungen sind als relativ gering einzustufen (10er-Meter Bereich). Im Abschnitt zwischen dem oberen Trattenbachtal und dem Fröschnitztal liegt offensichtlich eine flache Antiklinalstruktur im Wechselgneis vor. Die hier erbohrten Wechselgneisabschnitte sind den hangenden Teilen des Wechselgneiskomplexes zuzuordnen und enthalten vergleichsweise hohe Anteile an phyllitischen und quarzitischen Wechselgneisvarietäten (v.a. KB-22/08). Im unmittelbaren Kontaktbereich zu den Wechselschiefern sind im Fröschnitzgraben graphitisch pigmentierte Albitgneise bis -schiefer entwickelt (v.a. KB-24/08). Kennzeichnend für den gesamten Wechselgneisbereich ist – neben den lokal auftretenden mittelsteil bis steil stehenden Abschiebungen – eine lagenweise deutliche, schieferungsparallele Scherung des Gebirges. Diese tritt größtenteils entlang von schichtsilikatreichen (phyllitischen) Schichten und graphitischen Lagen auf. Damit ist innerhalb dieser Schichtpakete häufig eine Ausbildung der Schieferungsflächen als glatte Harnischflächen mit charakteristisch serizitisch-talkigen (bzw. graphitischen) Bestegen verbunden, die zu deutlich anisotropen Festigkeitseigenschaften der gescherten Gesteine und des Gebirges führt. In stark gescherten Abschnitten können auch schieferungsparallel sandig-schluffige bis schluffig-tonige Kataklasite in cm- bis örtlich auch dm-Stärke auftreten. Aus hydrogeologischer Sicht wird der Abschnitt des Wechselgneises durch weitgehend dichte Gesteine bestimmt. Bohrlochversuche zeigten auf Tunnelniveau sehr geringe Durchlässigkeiten zwischen 3 x 10-8 und 5 x 10-11 m/s. Bei einzelnen, in Graben- bzw. Talbereichen situierten Bohrungen wurden bis in große Tiefen artesische Wasserzutritte mit Druckhöhen über der GOK registriert. Die Fließraten lagen aber nur bei 1 - 2 l/min (KB17/08). Im trassenrelevanten Raum wurde im oberen Trattenbachtal (Thalergraben) und im Kiengraben ca. 3km südwestlich von Trattenbach, vom späten Mittelalter bis teilweise ins 19. Jahrhundert gangförmige NW-SO streichende sulfidische Kupfervererzungen in den hangenden Anteilen des Wechselgneises, vornehmlich untertage in mehreren Stollen abgebaut (TOUFAR, 1968 [132]; HACKENBERG, 2003 [46]). Die Stollen im Thalergraben waren in 950 bis 990m Seehöhe nordseitig des Trattenbaches angelegt und sind heute nicht mehr zugänglich. Die Grubenfelder im Thalergraben werden zwar von der Tunneltrasse randlich unterfahren, die Überdeckung zwischen Tunnelgradiente und Bergbausohlen beträgt jedoch mindestens ca. 400 m. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 166 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 7.2.12 Wechselschiefer im Bereich Fröschnitzgraben Dieser Gebirgsbereich umfasst wiederum die Gesteinsabfolge der Wechselschiefer, die den Höhenrücken zwischen Alpkogel, Poirhöhe und Fröschnitzsattel sowie weite Bereiche der Ost- und Westflanke des hinteren Fröschnitzgrabens aufbaut. Das Gelände ist von milden morphologischen Formen und einer meist geringmächtigen Hangschuttdecke geprägt, die insbesondere bei Durchfeuchtung zu Kriechphänomenen neigt. Die Wechselschiefer lagern dem Wechselgneis als Sedimenthülle mit weitgehend flachem bis mittelsteilem Schichteinfallen auf. Dabei dominiert im Nordabschnitt (Dürrgraben, KB01/06) flaches, teils verfaltetes (N)NW-Fallen, während im Südabschnitt (Fröschnitzsattel Rabenkropf) flaches südgerichtetes Einfallen zu beobachten ist. Im Trassennahbereich (Thalergraben - KB21/08; Fröschnitzgraben - KB-24/08, KB-25/08, KB-26/08) herrschen jedoch v.a. flache bis mittelsteile, tendenziell W bis NW fallende Lagerungsverhältnisse vor. Der Kontakt der Wechselschiefer zu den unterlagernden Wechselgneisen ist teilweise tektonisch stark überprägt. So zeigt sich etwa im oberen Trattenbachtal (KB-21/08), dass die Wechselschiefer in tektonischem Kontakt und mit diskordanten Lagerungsverhältnissen den Wechselgneisen auflagern. Im Fröschnitzgraben zeigen KB-24/08 und KB-02/06 zwar konkordantes Schieferungseinfallen an, der Kontaktbereich wird jedoch tw. von schieferungsparallelen Störungszonen begleitet (v.a. KB-24/08). Entlang des Fröschnitzgrabens wurden die Wechselschiefer im unmittelbaren Trassennahbereich mit mehreren Kernbohrungen erkundet, die etwa im Bereich der Gehöfte Windhaber und Winter sowie westlich davon situiert sind (KB-02/06, KB-24/08, KB-25/08, KB-26/08 und KB-03/06). Die Wechselschiefer stellen sich hier als etwa 600 m mächtige metasedimentäre Gesteinsfolge dar. Es dominieren graue Phyllite bis Schiefer, die aus Muskovit, Chlorit, Quarz, Plagioklas und Karbonat zusammengesetzt sind. Plagioklas ist häufig als kleine Blasten gesprosst und für die Namensgebung „Albitphyllit― verantwortlich. Die Gesteine zeigen durchwegs Pyrit-Führung, häufig ist Graphit in geringen Anteilen vorhanden. In Abhängigkeit vom Ausgangsgestein und der tektonischen Überprägung weisen die Wechselschiefer unterschiedlichen Habitus auf. „Phyllitische― Varietäten liegen dünnplattig bis blättrig vor und sind durch eine feinkörnig, intensiv geschieferte Textur und glatte, serizitische, teils auch graphitische Schieferungsflächen gekennzeichnet. „Schiefrige― Typen mit körnigerer Textur liegen meist dünnbankig bis plattig vor. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 167 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Abbildung 43: Albitphyllit mit Transversalschieferung; im untersten Abschnitt Grünschiefer; KB-26/08. Bereichsweise treten graphitreiche Phyllit-Lagen auf, für die Mächtigkeiten bis max. rd. 20 m nachgewiesen wurden. Diese Lagen liegen weitgehend stark tektonisch überprägt, mit deformiertem Gefüge und häufig zu Kataklasiten entfestigt vor. Abbildung 44: Albitphyllit, tw. graphitreich, stark deformiert und tektonisch überprägt; KB-25/08. Als Zwischenlagen, die den m-Bereich kaum überschreiten, treten weiters grüne, meist kompetente Chloritschiefer (Grünschiefer) sowie graubraune Quarzphyllit-Einschaltungen auf. In den hangendsten Wechselschieferanteilen dominieren kompetente, „schiefrige― Varietäten, die v.a. mit KB-26/08 im Kontakt zum Permomesozoikum und mit weitgehend geringer tektonischer Überprägung erbohrt wurden. In den liegenderen Anteilen, die insbesondere mit KB-25/08 und KB-24/08 erschlossenen wurden, zeigt sich hingegen ein verstärktes Auftreten von „phyllitischen― Typen sowie von Zwischenlagen aus graphitreichen Phylliten. Störungszonen zeigen v.a. mittelsteiles Einfallen nach W. Sie sind somit etwa schieferungsparallel ausgebildet und zeichnen die Orientierung des tektonischen Kontaktes zum Semmering-Kristallin nach. Die wichtigsten Störungen dieser als Abschiebungen zu verstehenden Elemente wurden im obersten Abschnitt von KB-24/08 sowie in KB-25/08 erbohrt. Weiters treten etwa NO-SW verlaufende Elemente auf, wie etwa von KB-02/06 durchörtert. Die Störungszonen sind v.a. von schluffig-sandig-kiesigen Kataklasiten und zerscherten Phylliten aufgebaut. Feinkornreiche Kataklasite tragen meist nur untergeordnet zum Aufbau 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 168 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 der Störungszonen bei. Die mächtigsten Störungszonen wurden mit KB-02/06 und KB-03/06 mit Mächtigkeiten von rd. 30 bis 40 m erbohrt. Die hydrogeologische Charakteristik der Wechselschiefer Durchlässigkeiten in der Größenordnung von kf ~10 -9 bis 10 -10 ist von geringen m/s geprägt. Demzufolge erfolgt die Entwässerung v.a. sehr oberflächennah. Quellaustritte weisen weitgehend sehr geringe Schüttungen und kleine Einzugsgebiete auf. 7.2.13 Permomesozoikum und Deckengrenze im Bereich Fröschnitzgraben Den Wechselschiefern lagert wiederum die permomesozoische Deckserie der WechselEinheit auf, die im Fröschnitzgraben v.a. in der orographisch linken Flanke etwa in der Linie Peterbauer - Pfaffensattel zu Tage tritt. Das Permomesozoikum ist hier als wenige 100 m breiter Streifen mit etwa N-S Streichen ausgebildet und ist im Gelände v.a. durch das Auftreten von Serizitschiefern/-phylliten, Semmeringquarzit und einzelnen Karbonatgesteinskörpern gekennzeichnet. Der Permomesozoikumszug wurde insbesondere mit den Bohrungen KB-03/06, KB-05/06 und KB-26/08 erkundet. Sie erschließen ein vollständiges Profil von den Gesteinen des Semmering-Kristallins (Gneise, Glimmerschiefer, Phyllonite) im Hangenden, durch das Permomesozoikum der Wechsel-Einheit hindurch bis in die Wechselschiefer des WechselKristallins. Gefügedaten aus den Bohrlöchern und Überflächenaufschlüssen weisen einheitliches W- bis WNW-Fallen mit rd. 30 bis 45 °. Die permomesozoische Schichtfolge wird vom Liegenden ins Hangende wie folgt aufgebaut: „Alpiner Verrucano―: An der Basis ist die von Serizitschiefern mit Zwischenlagen von bzw. Übergängen in Serizitphyllit und Metasandstein/-arkose dominierte Abfolge des „Alpiner Verrucano― entwickelt („ABP-Serie― nach FAUPL [24]). Sie weist insbesondere in den hangenden Anteilen Zwischenlagen von Metakonglomerat, Quarzit und Porphyroid (Mächtigkeiten v.a. im oberen m-Bereich) sowie von Sulfatgesteinen auf. Sulfatgesteine wurden insbesondere in KB-26/08 als rd. 10 m mächtige Lage von brekziierten Gips-Phyllit-Wechsellagerungen mit geringen Anhydrit-Anteilen (wenige Prozent) angetroffen. Eine Sulfatmineralführung betrifft jedoch auch die umliegenden Gesteine, in denen Gips und untergeordnet Anhydrit in Form von dünnen Lagen und Adern bzw. Kluftfüllungen vorhanden ist. Die Folge erreicht in KB-26/08 eine (weitgehend ungestörte) Mächtigkeit von rd. 100 m und ist dort in unmittelbarem sedimentärem Kontakt zu den Wechselschiefern erschlossen. In KB-03/06 wird diese Folge durch Serizitschiefer bis -phyllite repräsentiert, die hier deutlich stärker tektonisch überprägt und auf eine Mächtigkeit von rd. 30 m reduziert vorliegen. In KB05/06 wird die Folge von teils sulfatmineralführenden Metasandsteinen/-arkosen repräsentiert, die im Bohrlochtiefsten über rd. 35 m erbohrt wurden. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 169 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Abbildung 45: grüner und grauer Serizitphyllit bis -schiefer des „Alpinen Verrucano“; KB-26/08. Semmeringquarzit: Die Einheit wird durch Quarzite, die vielfach einen deutlichen Glimmer- und Feldspatgehalt aufweisen, repräsentiert. Bereichsweise sind Übergänge in Metasandsteine, Metaarkosen und Metakonglomerate mit charakteristischen rötlichen Quarzgeröllen beobachtbar. Untergeordnet sind auch Wechsellagerungen mit geringmächtigen grünlichen Phyllit-Lagen möglich. Das Gesteinspaket wurde in KB-26/08 und KB-03/06 mit einer Mächtigkeit von rd. 50 m erbohrt. In KB-05/06 treten Quarzite lediglich in einzelnen Lagen auf. Der Semmeringquarzit liegt weitgehend mäßig bis teils stark geklüftet vor. Eine das Korngefüge schwächende „Vergrusung― tritt bereichsweise entlang von Scherflächen auf. Sandig-grusige Störungsgesteine mit meist guter Kompaktierung und Kornverzahnung wurden z.T. mit Mächtigkeiten bis in den m-Bereich angetroffen. An der Hangendgrenze des Semmeringquarzits können wiederum grünliche bis graue Serizitschiefer ausgebildet sein. Sie wurden etwa in KB-26/08 mit einer Mächtigkeit von rd. 15 m angetroffen und könnten als Vertreter des Röts interpretiert werden („Rötschiefer―). Abbildung 46: Semmeringquarzit mit unterschiedlich starker Zerlegung; KB-26/08 Karbonatische Gesteine: Im Hangenden des Semmeringquarzits tritt eine karbonatreiche Gesteinsfolge auf, die im Wesentlichen von karbonatischen Brekzien und karbonatischen brekziierten Schiefern mit stark deformiertem Gefüge bestimmt wird. Die Gesteine zeigen teils bis in erhebliche Tiefen Verwitterungserscheinungen in Form von limonitischen Verfärbungen und erhalten dadurch Rauhwacken-ähnlichen Charakter. Eine Interpretation dieser Gesteine als basale 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 170 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Anteile der mitteltriadischen Karbonatgesteinsentwicklung („Reichenhaller Schichten―) gilt als wahrscheinlich. Abbildung 47: Tektonisierter und brekziierter Magnesit-reicher Karbonatschiefer, KB-26/08 In KB-26/08 wurden diese Gesteine mit einer Mächtigkeit von rd. 80 m erbohrt. In KB-03/08 liegen entsprechende Gesteine lediglich mit einer Gesamtmächtigkeit von rd. 25 m vor. Auch die im Talboden des Fröschnitzgrabens mit KB-04/06 bis auf die Endteufe von 100 m erbohrten Brekzien sind dieser Einheit zuzuordnen. Aus den deformierten bis brekziierten Gesteinsgefügen lässt sich eine starke tektonische Überprägung mit einhergehender karbonatischer Verheilung ableiten. Das Gebirge wird von geringen Gesteinsfestigkeiten und weitgehend massigem, gering geklüftetem Habitus gekennzeichnet. Einschuppungen von anderen (v.a. phyllitischen) Gesteinen unterschiedlicher Herkunft geben dem Gebirge bereichsweise den Charakter einer tektonischen Melange (siehe auch „Deckengrenze―). Dolomite und Kalksteine bzw. -marmore der Mitteltrias, die das hangendste Glied des Permomesozoikums der Wechsel-Einheit darstellen, sind nur stellenweise erhalten. Im trassennahen Bereich tritt hier insbesondere ein Dolomitspan im Bereich südlich des Longsgrabens zu Tage, der in KB-03/06 mit einer Mächtigkeit von rd. 45 m in weitgehend stark zerlegtem Zustand erbohrt wurde. Der Geländebefund wie auch die Bohrergebnisse aus KB-26/08 belegen jedoch, dass der Dolomit unmittelbar südlich von KB-03/06 bereits wieder ausdünnt. Deckengrenze zwischen Wechsel-Einheit und Semmering-Kristallin: Die permomesozoische Schichtfolge der Wechsel-Einheit grenzt in ihrem Hangenden an die Gesteine der Semmering-Einheit. Während die Semmering-Einheit im Bereich des Erzkogels und Sonnwendsteins von mitteltriadischen Karbonatgesteinen repräsentiert wird, stehen im Bereich Longsgraben - Hocheck - Stuhleck die Gesteine des Semmering-Kristallins an. KB-06/06, KB26/08 und KB-05/06 erschließen dabei die unmittelbar im Hangenden der Deckengrenze auftretenden Gesteine des Semmering-Kristallins, die v.a. Gneise bis Glimmerschiefer sowie insbesondere Phyllonite umfassen. Mit KB-26/08 und KB-05/06 wurde der Deckenkontakt jeweils unmittelbar durchörtert. Die tektonische Grenze wurde mit etwa 40 bis 50° steilem Einfallen nach W bis WNW erbohrt 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 171 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 und ist somit etwa parallel bzw. tw. geringfügig steiler als die Lagerung der Permomesozoikumseinheiten orientiert. Der Kontaktbereich wird von stark duktil deformierten, weitgehend vermutlich kristallinen Phylloniten und von karbonatreichen Störungsgesteinen (Störungsbrekzien, Kataklasite) charakterisiert. Die Gesteine treten dabei in teils mehrfacher Verschuppung auf. Die Mächtigkeiten der tektonischen Schuppen reichen bis in den 10er-m-Bereich. Die Gesamtmächtigkeit der Kontaktzone beträgt in KB26/08 rd. 50 m bzw. in KB-05/08 rd. 90 m. Wenngleich die phyllonitische Überprägung der Kristallingesteine (KB-06/06, KB-05/08, KB26/08) als Zeuge der Deckenstapelung entlang duktiler Überschiebungsbahnen gedeutet werden kann, sind v.a. die karbonatischen Störungsgesteine von sprödtektonischen Bruchstrukturen (mit vielfach begleitender karbonatischer Wiederverheilung) geprägt. Eine detaillierte strukturgeologische Analyse der in Bohrung KB-26/08 beobachtbaren sprödtektonischen kinematischen Marker (v.a. Harnischdaten) weist die mittelsteil Wfallenden Störungsflächen durchwegs als Abschiebungen aus, was jedenfalls für eine jüngere sprödtektonische Überprägung der „Deckengrenze― spricht. Abbildung 48: Tektonischer Kontakt zwischen dem Semmering-Kristallin und verwitterte karbonatischen Störungsbrekzien; KB-26/08. Anmerkungen zur Hydrogeologie: Aus hydrogeologischer Sicht herrschen in den schiefrigen und phyllitischen Gesteinen des Permomesozoikums der Wechsel-Einheit (v.a. „Alpiner Verrucano―) weitgehend dichte Verhältnisse mit sehr geringer Durchlässigkeit und geringer Bergwasserführung vor. Wasserwegigkeiten und vereinzelte Quellaustritte sind v.a. an Semmeringquarzite sowie insbesondere an gut wasserwegige Karbonatgesteinsschollen gebunden. Eine am Ausgang des Longsgrabens gelegene Quelle entwässert den südlich von ihr gelegenen Dolomitkörper. Die Quellcharakteristik legt jedoch nahe, dass es sich um einen isolierten Bergwasserkörper mit geringer Verweildauer der Wässer handelt. Durch das Auftreten von Sulfatgesteinen an der Basis der Abfolge können damit in Verbindung stehende Bergwässer erhöhte Sulfatkonzentrationen und betonaggressive Eigenschaften aufweisen. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 172 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 7.2.14 Semmering-Kristallin - Gneis-Grüngesteins-Folge (Bereich Hocheck) Die als Gneis-Grüngesteins-Folge zusammengefassten Gesteine des Semmering-Kristallins treten an der Oberfläche v.a. zwischen der Westflanke des Fröschnitzgrabens und dem Kaltenbachgraben auf und bauen dabei die Umrahmung des Longsgrabens, den Bereich Arzberg sowie den Rücken nördlich des Hochecks auf. Östlich des Hühnerkogels reichen sie auch bis in die westliche Talseite des Kaltenbachgrabens. In der Gneis-Grüngesteins-Folge dominieren gebänderte bis geschieferte (Para-)Gneise mit Grüngesteinseinschaltungen und Zwischenlagen aus quarzreichen Gneisen. Bei stärkerer duktiler Überprägung liegen die Gesteine auch als Glimmerschiefer, Grünschiefer und Phyllonite vor. Die Gesteine treten vielfach in reger Wechsellagerung vom cm- bis in den 10er-m-Bereich auf und zeigen tw. fließende Übergänge. Die Gesteine setzen sich vorwiegend aus Plagioklas, Muskovit, Chlorit und Quarz sowie bereichsweise aus variablen Anteilen von Grünmineralen (Hornblende und Epidot) zusammen. Vielfach kann Granat-Führung beobachtet werden. Die Chlorit-Gehalte gehen zumindest teilweise auf eine retrograde Umbildung von Granat und Hornblende zurück. Örtlich lassen sich mm-große helle Plagioklas-Blasten beobachten, die den Gneisen lokal ein dem Wechselgneis ähnliches Erscheinungsbild geben. Karbonat tritt insbesondere in den Grüngesteinen in dünnen hellen Lagen bzw. Adern auf. Den größten Anteil an der „Gneis-Grüngesteins-Folge― nimmt die baugeologische Einheit „Gneis-Grüngestein― ein, die von Gneisen mit Übergängen in bzw. geringmächtigen Einschaltungen von Grüngestein und Glimmerschiefer aufgebaut wird. Abbildung 49: Gebänderter Gneis mit dünnen Grüngesteinslagen, KB-29/08. Diesen Gesteinen sind mächtigere Pakete aus massigen bis gering anisotropen Grüngesteinen zwischengeschalten, deren mächtigste Lagen v.a. in KB-07/06, KB-27/08 und KB-29/08 angetroffen wurden und bis zu rd. 40 m erreichen. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 173 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Abbildung 50: Massiges Grüngestein mit hellen Karbonatadern, KB-27//08. Die Gneise und Grüngesteine weisen eine meist gering bis mäßig anisotrope Textur auf und liegen vielfach nur mäßig bis gering geklüftet vor. Weitere markante Schichtglieder dieser Folge sind helle, quarzreiche bis quarzitische Gneise. Lagen bis rd. 30 m Mächtigkeit wurden insbesondere in KB-27/08 und KB-30/08 angetroffen. Lokal treten auch Einschaltungen von Phylloniten bzw. phyllonitischen Glimmerschiefern auf, die den Verlauf duktiler Scherbahnen markieren. Mächtigkeiten von 10 m werden jedoch kaum überschritten. Lagen aus Porphyroid treten zwar selten auf, sind jedoch optisch besonders markant. Das nach CORNELIUS 1938 bzw. 1952 [28] als „Porphyroid des Hasentales― bezeichnete Gestein tritt in konkordanten Lagen mit Mächtigkeiten im m-Bereich auf. Porphyroide wurden v.a. in KB-51/08 unterhalb von 450 m, in KB-30/08 (bei rd. 180 und 200 m) sowie an der Geländeoberfläche im Bereich Arzberg angetroffen. Sie treten somit durchwegs in den Liegendanteilen der Gneis-Grüngesteins-Folge auf. Abbildung 51: Porphyroid des Hasentales, KB-51/08 Im Nahebereich zur Deckengrenze zur Wechsel-Einheit zeigen die Gesteine mittelsteiles Einfallen in westliche Richtungen und zeichnen somit die Orientierung der Deckengrenze nach (v.a. KB-26/08, KB-44/08, KB-28/08). Im unmittelbaren Kontakt zu den Gesteinen des Permomesozoikums treten hier vermehrt Gesteine mit stärker geschiefertem Habitus auf, der auf intensive duktile Deformation zurückzuführen sein dürfte. Es zeigen sich insbesondere in KB-05/06 Phyllonite bis phyllonitische Glimmerschiefer, die mit einer Mächtigkeit von rd. 150 m durchörtert wurden. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 174 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Auch die in KB-44/08 unterhalb von rd. 600 m angetroffenen Phyllonite sind wohl mit den tektonischen Prozessen im Rahmen der Deckenstapelung in Verbindung zu bringen. Weiter im Hangenden wurden mit KB-44/08 und KB-28/08 die geringer geschieferten Gesteine der Gneis-Grüngesteins-Folge erschlossen, die hier von Gneisen dominiert werden. Zwischenlagen von Grüngesteinen und quarzreichen bis quarzitischen Gneisen treten nur vereinzelt mit Mächtigkeiten im oberen m-Bereich auf. In KB-44/08 wurden weiters bei rd. 433 m und 510 bis 515 m unvollständig verheilte Störungsbrekzien und sandige Kataklasite mit karbonatreicher Matrix angetroffen. Die Störungsgesteine weisen Mächtigkeiten im dm- bis unteren m-Bereich auf und zeigen, dass sprödtektonisch gebildete Brekzien ähnlich jenen im Verschuppungsbereich der Deckengrenze (siehe Kapitel 7.2.13) auch etwas abseits davon auftreten können. Der westliche und nördlich des Longsgrabens befindliche Gebirgsbereich wird in seinem tektonischen Bau von der sogenannten „Kaltenbach-Antiklinale― geprägt (vgl. Kapitel 6.13). Der unmittelbare Trassennahbereich ist dabei im steilen Südschenkel der Antiklinale gelegen und wird durchwegs von Kristallingesteinen der Gneis-Grüngesteins-Folge aufgebaut. Der Faltenkern dieser Antiklinalstruktur wird von permomesozoischen Gesteinen aufgebaut, die die westliche, untertägige Fortsetzung des Sonnwendstein-Erzkogel-Zugs darstellen. Mit KB-30/08, KB-31/08 und KB-51/08 wurde das von Karbonatgesteinen dominierte Permomesozoikum jeweils unterhalb der Kristallingesteine des SemmeringKristallins erbohrt. Die permomesozoische Abfolge besteht hier v.a. aus vielfach massigen Dolomiten, wie sie in der Westflanke des vorderen Fröschnitzgrabens an der Geländeoberfläche anstehen. KB30/08 erbohrt die untertägige Fortsetzung der Karbonatgesteine ab einer Teufe von rd. 350 m, wobei bis zu einer Teufe von rd. 396 m dolomitische Karbonatschiefer/-phyllite mit deutlicher duktiler Überprägung entwickelt sind. Darunter sind bis zur Endteufe von 680 m vorerst dunklere, teils geschichtete Dolomite und darunter hellere, meist massige Dolomite ausgebildet. Die Dolomite sind meist nur gering zerlegt, helle Varietäten sind bereichsweise von pyritischen Erzgängen/-schnüren mit Mächtigkeiten bis in den unteren cm-Bereich begleitet. Hinweise auf geöffnete Trennflächen bzw. geringe Verkarstungserscheinungen mit kariösen Auslösungen sind bereichsweise auf den hangendsten 10er-Metern der Dolomite beobachtbar, überschreiten jedoch kaum den mm-Bereich. Im liegenden Abschnitt fehlen diesbezügliche Hinweise fast gänzlich. Im Kaltenbachgraben wurden die Karbonatgesteine mit KB-31/08 ab rd. 100 m unter der Talsohle bis zur Endteufe von 360 m als weitgehend stark zerlegte, im Hangendbereich stark gestörte, helle bis mittelgraue Dolomite erbohrt. KB-52/08 (ET 591 m) zeigt auf den untersten rd. 23 Bohrmetern mittelgraue, mäßig zerlegte Dolomite. Im Hangenden der Karbonatgesteine wurde in KB-30/08 ein rd. 15 m mächtiges Paket aus grünlichem Quarzit erbohrt, der gemäß mikroskopischem Befund als Metasandstein des Semmeringquarzit-Komplexes bestätigt wurde. Semmeringquarzite (tw. auch Metakonglomerate) im Hangenden der Karbonatgesteine können auch im Hasental sowie im 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 175 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Fröschnitzgraben südlich des Grubenhauses angetroffen werden und belegen für die permomesozoische Schichtfolge inverse Lagerung. Im Hangenden der Semmeringquarzite und somit im Kontaktbereich zu den darüberliegenden Kristallingesteinen der Gneis-Grüngesteins-Folge treten stark duktil deformierte Phyllonite bis phyllonitische Glimmerschiefer auf. Sie wurden in KB-30/08 mit einer Mächtigkeit von rd. 90 m erbohrt und in gleicher tektonischer Position sowie ähnlicher Gesteinsausbildung auch in KB-06/06, KB-29/08 (im Bohrlochtiefsten) sowie tw. in KB-31/08 angetroffen. Diese Phyllonite markieren den duktilen tektonischen Kontakt zwischen der permomesozoischen Schichtfolge und den Gesteinen des Semmering-Kristallins. Abbildung 52: Phyllonit mit markantem Lagenbau und stark deformiertem Gefüge; Kernprobe aus KB-06/06, 140 m. Im Hangenden der Phyllonite folgen die Gesteine der Gneis-Grüngesteins-Folge, die als kristalline Hülle den Kernbereich der Kaltenbach-Antiklinale umschließen. Das im Verlauf des Kaltenbachgrabens ausgeführte geophysikalische Profil SP0901K sowie die ermittelten Gefügedaten der Schieferungsflächen (Geländebefund und GefügeScanner in den Bohrungen) zeichnen den Antiklinalbau deutlich nach. Die WSW-verlaufende Scheitellinie der Antiklinale ist etwa auf Höhe KB-31/08 gelegen und durch die flacheren, tendenziell W-gerichteten Einfallswinkel angedeutet. Auch in KB-30/08 dominiert in den obersten Abschnitten tendenzielles W-Fallen, darunter schwenken die Einfallsrichtungen jedoch in S- bis SSO-Richtung und zeigen das Erreichen des Südschenkels der Antiklinale an. Sämtliche weiter südlich gelegene Bohrungen (v.a. KB-29/08, KB-07/06, KB-27/08, KB51/08) weisen ebenfalls mittelsteiles bis steiles Südfallen auf und sind somit im Südschenkel gelegen. In den Bohrungen lässt sich jeweils mit zunehmender Tiefe eine Versteilung der Einfallswinkel beobachten, die in KB-27/08 wie auch in KB-30/08 zu einer 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 176 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Vertikalstellung der Lagerungsverhältnisse und tw. auch zu überkippten Einfallsrichtungen führt. Die im Südschenkel gelegenen Bohrungen KB-29/08, KB-27/08 und KB-51/08 erschließen bis unter das Trassenniveau (rd. 600 m SH) ausschließlich Kristallingesteine und dokumentieren, dass die permomesozoischen Gesteine bereits nördlich der drei Bohrungen unter das Trassenniveau abtauchen. Die Tunneltrasse verläuft dadurch etwa parallel zum Gebirgsstreichen innerhalb der Gneis-Grüngesteins-Folge des Südschenkels. Gegen Westen hin wird die Kaltenbach-Antiklinale von einem Bündel an Störungszonen abgeschnitten. Es handelt sich um etwa NNO-SSW streichende Elemente mit mittelsteilem W-Fallen, die an der Geländeoberfläche vom hinteren Kaltenbachgraben hinauf auf den Höhenrücken zwischen Hühnerkogel und Stuhleck ziehen und in weiterer Folge hinab in den hinteren Steinbachgraben verlaufen. Entsprechende Störungszonen wurden mit KB-52/08, KB-51/08 und KB-31/08 erbohrt und mittels strukturgeologischer Untersuchungen als Abschiebungen identifiziert. Eines der Hauptelemente stellt die sogenannte „Hühnerkogelstörung“ dar. Sie ist an der Geländeoberfläche abschnittsweise deutlich nachgezeichnet und wurde in KB-52/08 zwischen etwa 395 m und rd. 460 m erbohrt. Sie wird hier von einer rd. 12 m mächtigen Kernzone aus zu feinkornreichen Kataklasiten zerscherten Phylliten aufgebaut, die von vorwiegend sandigen Kataklasiten und geschonten Scherkörpern aus quarzreichen Gneisen bzw. Schiefern begleitet wird. In Liegenden der Hühnerkogelstörung wurde die GneisGrüngesteins-Folge teils stark gestört erbohrt und schließlich bei rd. 550 m eine weitere markante Hauptscherbahn angetroffen. Diese knapp 15 m mächtige Störungszone wird von vorwiegend zu sandigen Kataklasiten zerscherten Phylliten und Quarziten aufgebaute. Sie markiert die tektonische Grenze zu den Dolomiten der Kaltenbach-Antiklinale, die hier in ihrem Liegenden rd. 15 m unterhalb des Trassenniveaus erbohrt wurden. Auch der in KB31/08 erbohrte und über 60 Bohrmeter stark gestörte tektonische Kontakt zwischen Dolomit und Kristallin ist auf dieses bzw. ein unmittelbar parallel verlaufendes Störungselement zurückzuführen. Abbildung 53: Tektonischer Kontaktbereich zwischen kompaktierten Sandkorn-dominierten Kataklasiten und mittelgrauen Dolomiten in KB-52/08 In Zusammenschau mit den Bohrergebnissen von KB-32/08 und insbesondere KB-45/08 zeigt sich, dass die Gneis-Grüngesteins-Folge und die Karbonatgesteine an der 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 177 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Hühnerkogelstörung und ihren Begleitelementen abgeschnitten bzw. abgeschoben sind und die Karbonatgesteine westlich der Störungen nicht mehr auf Trassenniveau auftreten. Im südwestlichen Bereich der Gneis-Grüngesteins-Folge wurde mit den Bohrungen KB51/08, KB-52/08 und KB-27/08 lokal Sulfatmineralführung innerhalb der Kristallingesteine nachgewiesen. Sulfatminerale treten in meist nur cm-dünnen schieferungsparallelen Lagen und Linsen sowie als Krusten entlang von Klüften bzw. Adern auf. In schieferungsparallelen Lagen treten Sulfatminerale meist mit Karbonat, Quarz, Feldspat und Muskovit vergesellschaftet auf und nehmen rd. 20 - 70 % des Mineralbestandes ein. Das dominierende Mineral ist Gips, wenngleich in einer wenige dm-mächtigen Lage in KB-27/08 66 % Anhydrit nachgewiesen wurden. Entlang von Klüften tritt weitgehend Gips auf, der als Krusten mit Stärken im mm-Bereich vorliegt und von den Sulfatminerallagen ausgehend in das Kluftnetzwerk mobilisiert wurde. In KB-27/08 wurden Sulfatminerale in einem rd. 30 m langen Abschnitt beobachtet. Es sind hier mehrere Lagen in cm-Stärke sowie eine Lage mit einer Mächtigkeit von mehren dm ausgebildet. In KB-51/08 tritt Sulfatmineralführung in weitaus längeren Abschnitten auf (von rd. 135 bis 455 m und von rd. 520 bis 595,5 m (ET)). Die Mächtigkeiten der Lagen und Kluftfüllungen liegen dabei im mm- bis unteren cm-Bereich und die Abstände meist im Bereich von mehreren Metern. Die Genese bzw. Herkunft der Sulfatminerallagen ist unklar, wobei sowohl ein primäre Ablagerung wie auch eine sekundäre Bildung aus sulfatreichen Lösungen möglich ist (KURZ 2009 [69]) Abbildung 54: Idiomorphe Gipskristalle als Kluftfüllung; KB-51/08, 374,2 m. Die hydrogeologische Charakteristik der Gesteine der Gneis-Grüngesteins-Folge ist von weitgehend geringen Durchlässigkeiten in der Größenordnung von kf ~10-7-10-9 m/s, lokal auch bis zu kf ~10-11 m/s gekennzeichnet. Die unterirdische Entwässerung findet somit 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 178 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 weitgehend sehr oberflächennah statt, auch wenn sich die Wasserwegigkeit der Auflockerungszone im Vergleich zu den Gesteinen des Wechsel-Kristallins und der Glimmerschiefer-Folge als verbessert darstellt. Oberflächennah geöffnete Kluftzonen können dabei lokal eine artesisch gespannte Wasserführung aufweisen. In tieferen Niveaus wurden lokal verbesserte Wasserwegigkeiten v.a. im Nahbereich zur Deckengrenze angetroffen und sind dort an geringmächtige Störungszonen aus unvollständig verheilten Störungsbrekzien und sandigen Kataklasiten gebunden. Im westlicheren Abschnitt der Gneis-Grüngesteins-Folge können Bergwässer in Verbindung mit einer Sulfatmineralführung des Gebirges lokal betonaggressive Eigenschaften aufweisen. Die Karbonatgesteine der Kaltenbach-Antiklinale erwiesen sich in KB-30/08 und KB-31/08 abschnittsweise als sehr gut wasserwegig und zeigen einen Bergwasserspiegel bei etwa 845 bis 850 m SH an. Die Höhenlage entspricht damit etwa der Höhe der Fröschnitz unmittelbar südlich von Steinhaus. Ob der Bergwasserkörper der Karbonatgesteine der KaltenbachAntiklinale mit Wasseraustritten in der Ortschaft Spital in Verbindung steht (Drainage der Volksschule) ist nicht gänzlich geklärt. Da die Karbonatgesteine jedoch im unmittelbaren Trassennahbereich nicht auftreten, kommt ihnen in Bezug auf das Bauvorhaben nur untergeordnete Bedeutung zu. 7.2.15 Semmering-Kristallin - Glimmerschiefer-Folge (Bereich Hühnerkogel) Die Gesteine der „Glimmerschiefer-Folge― bauen v.a. die Südabfälle des Stuhlecks sowie die Nord- und Westseite des Hühnerkogels auf. Die Leitgesteine dieser Einheit sind Glimmerschiefer bis Quarzphyllite, die sich v.a. aus Muskovit, Quarz, Chlorit und Plagioklas zusammensetzen. Sie weisen ein deutlich geschiefertes Gefüge aus alternierenden Schichtsilikat-betonten und Quarz-Feldspatbetonten Lagen auf. Häufig treten Quarzlinsen/-leisten/-knauern auf, deren Stärke meist im cm-Bereich liegt. Die Gesteine sind weitgehend von einer retrograden metamorphen Überprägung und duktilen Deformation gekennzeichnet. Sie äußern sich in vielfach stark duktil verformtem und verfaltetem Gefüge, der Ausbildung von Glimmerfischen sowie feinschuppigem SerizitWachstum. Bei starker Überformung liegen die Gesteine als Phyllite bzw. Phyllonite vor. Bereichsweise ist - insbesondere in phyllitischen Lagen – eine Graphit-Führung vorhanden. Gesteine mit „gneisigem― und geringer deformiertem Gefüge können lokale Biotit- und Granat-Führung aufweisen, die als Relikt einer älteren, höhergradigen Metamorphose verstanden werden können. Eine dem Wechselgneis ähnliche Plagioklas-Sprossung in Form von mm-großen Blasten ist ebenfalls abschnittsweise beobachtbar. Die Glimmerschiefer-Folge zeigt im Vergleich zur Gneis-Grüngesteins-Folge deutlich stärker geschieferte und deformierte Gesteine, wenn auch einzelne Gesteinsvarietäten starke Ähnlichkeiten aufweisen können. Hornblende-führende Gneise und Grüngesteine treten im 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 179 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Gebirgsabschnitt der Glimmerschiefer-Folge lediglich in einem geringmächtigen Abschnitt in KB-43/08 und KB-08/06 auf. Lagerungsverhältnisse und tektonischer Bau Die Lagerungsverhältnisse sind von einem Faltenbau mit flach nach WSW bis SW abtauchenden Faltenachsen geprägt. Es zeigen sich meist flache bis mittelsteile Einfallswinkel der Schieferungsflächen und kleinräumig variierende Einfallsrichtungen zwischen SO, SW und NW. KB-32/08 und KB-52/08 zeigen v.a. flaches, im Mittel Wgerichtetes Einfallen. KB-45/08 und KB-09/06 zeigen v.a. flaches bis mittelsteiles SO- bis SW-Fallen, während in KB-43/08 und KB-08/06 W- bis NW-Einfallen dominiert. Abbildung 55: Stark verfalteter, phyllonitischer Glimmerschiefer; östlich des Hühnerkogels. Phyllite bis Phyllonite mit teils erheblicher Zerscherung wurden v.a. in den oberen Abschnitten von KB-45/08 und KB-52/08 sowie in KB-43/08 und KB-09/06 angetroffen. Sie werden tw. von etwa schieferungsparallelen S- bis NW-fallenden Störungszonen begleitet, deren Mächtigkeiten meist im oberen m- bis untersten 10er-m-Bereich liegen (max. erbohrte Mächtigkeit rd. 15 m). Glimmerschiefer in teils gneisiger Ausbildung und verhältnismäßig geringerer Zerlegung treten v.a. im unteren Abschnitt von KB-45/08 auf. In KB-32/08 wurde innerhalb der Glimmerschiefer-Folge ein rd. 100 m mächtiger, schieferungsparallel eingelagerter Grobgneis-Körper erbohrt. Weiter südlich finden sich jedoch keine Hinweise auf ein Auftreten von Grobgneis im Bereich des Trassenverlaufs. Im nordwestlichen Abschnitt der Glimmerschieferfolge sowie im Kontakt zum Grobgneis sind mehrere Störungszonen mit beträchtlicher Mächtigkeit ausgebildet. Die Störungszonen weisen etwa NO-SW Streichen auf und fallen mittelsteil bis flach nach NW ein. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 180 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Die mächtigste Störungszone verläuft an der Geländeoberfläche etwa in der Linie südlich Spital - Rotes Kreuz - Schabbauer. Sie deutet sich v.a. durch unruhige, kleinstrukturierte Morphologie im Bereich des Rot-Kreuz-Weges sowie durch Vernässungen und Quellaustritte im hinteren Sommeraubachgraben an. Ihr Verlauf wurde im Bereich Rotes Kreuz Störungszone auch mit dem seismischen Profil SP0901K geophysikalisch erfasst. Die als „Rotes-Kreuz-Störung“ bezeichnete Störungszone wurde im obersten Bohrungsabschnitt von KB-43/08 über eine Länge von rd. 185 m erbohrt. Es zeigen sich v.a. kataklastische Störungsgesteine sowie zerscherte, teils auch geschonte Gebirgsabschnitte, die durch tektonische Überprägung aus Glimmerschiefern sowie Phylliten/Phylloniten mit lokaler Graphitführung gebildet wurden. Der Internbau der Störungszone lässt drei Kernzonen erkennen, die von kompaktierten, feinkornreichen Kataklasiten (Feinkornanteile bis 80 %) beherrscht werden und Mächtigkeiten von jeweils rd. 10 bis 20 m aufweisen. Abseits der Kernzonen wird die Störungszone von einem Wechsel aus schluffig-sandigkiesigen Kataklasiten, feinkornreichen Kataklasitbahnen und geschonten Gesteinsabschnitten aufgebaut, die variable Anteile am Gebirgsvolumen einnehmen. Abbildung 56: Feinkornreiche schluffig-sandige Kataklasite aus einer Kernzone der „Rotes-Kreuz-Störung“; KB-43/08 Auch der Kontaktbereich zum nordwestlich angrenzenden Grobgneis liegt stark gestört vor. Mit KB-33/08, KB-46/08 und KB-10/06 wurden jeweils Störungsbereiche aus kataklastisch überprägtem Glimmerschiefer/Phyllit angetroffen. KB-10/06 zeigt dabei mit rd. 40 m die größte Mächtigkeit. Die hydrogeologischen Verhältnisse der Glimmerschiefer-Folge zeigen, dass der überwiegende Anteil des Grundwassers sehr seicht und oberflächennah abfließt. Die Festgesteine sind sehr gering durchlässig und weisen in tieferen Niveaus Durchlässigkeiten in der Größenordnung von kf~10-9 bis 10-10 m/s auf. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 181 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 7.2.16 Semmering-Kristallin - Grobgneis und Querung Fröschnitztal Der gegenständliche Gebirgsbereich wird v.a. von Grobgneis aufgebaut, der sich südwestlich von Spital, weitgehend auf der südöstlichen Talseite des Fröschnitztales erstreckt. Bei Grautschenhof reicht der Grobgneis - wie Lesesteine indizieren - auch geringfügig auf die nördliche Talseite. Hier grenzt der Grobgneis an kristalline Glimmerschiefer bis Quarzphyllite, die den Mündungsbereich des Wallersbachs einnehmen. Der Gebirgsbereich wird geprägt vom (O)NO - (W)SW-verlaufenden Mur-Mürz-SemmeringWiener-Becken-Störungssystem, dessen Störungsäste den Verlauf des Fröschnitztales nachzeichnen. Der Grobgneis wurde v.a. mit den Bohrungen KB-11/06, KB-54/06, KB-33/08, KB-34/08, KB-35/08 und KB-46/08 erkundet. Oberflächenaufschlüsse sind im gesamten Gebirgsbereich nur vereinzelt zu beobachten. Der Grobgneis liegt als grobkörniger, massiger bis schwach geschieferter Augengneis vor. Lokal können - insbesondere in Störungsbereichen - auch stark geschieferte bis phyllitische Gesteine auftreten, deren Genese mit duktilen Scherzonen in Verbindung gebracht wird. Ihre Mächtigkeit überschreitet jedoch kaum den Meterbereich. Der Grobgneis wurde weitgehend mäßig bis stark zerlegt angetroffen. Die Zerlegung des hochfesten Gesteins ermöglicht ein tiefgreifendes Eindringen der Verwitterung. Oxidative Verwitterungsspuren entlang der Trennflächen zeigen sich dabei bis in Teufen über 90 m. Häufig lässt sich im Grobgneis infolge starker tektonischer Beanspruchung eine Entfestigung des Korngefüges zu v.a. sandig-grusigen Störungsgesteinen beobachten. Die Gesteine treten sowohl als cm- bis dm-starke Einschaltungen im Gebirgsverband wie auch in Störungszonen mit Mächtigkeiten in den 10er-m-Bereich auf. Abbildung 57: Grobgneis, tw. tektonisch überprägt, mit Bahnen aus sandigem Kataklasit, KB-34/08. Die Störungszonen weisen weitgehend mittelsteiles bis steiles NW- bis NNW-Fallen auf und folgen somit der Orientierung des übergeordneten Störungssystems. Die Bohrergebnisse zeigen jedoch, dass Störungszonen nicht nur an die im Verlauf des Fröschnitztales zu erwartenden Hauptstörungsäste gebunden sind, sondern auch abseits davon auftreten (KB34/08, KB-46/08). 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 182 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Weiters treten orthogonal zur Hauptstörungsrichtung orientierte, NW-SO verlaufende Störungszonen auf. Eines dieser Elemente wird vom Verlauf des Sommeraubachgrabens nachgezeichnet und wurde mit KB-46/08 durchörtert. Die Schieferung zeigt, sofern diese erkennbar ist, häufig etwa NNO-SSW-verlaufende und somit parallel zum Hauptstörungssystem ausgerichtete Streichrichtungen. Im Bereich des Fröschnitztales liegt vorwiegend steiles NNW-Fallen vor (KB-54/08, KB35/08). Nahe der südöstlichen Grenze des Grobgneises ist sowohl mittelsteiles NW-Fallen (südwestlicher Abschnitt; KB-10/06) als auch steiles S-Fallen (nordöstlicher Abschnitt; Geländeaufschlüsse, KB-33/08) entwickelt. Im zentralen Bereich des Grobgneiskörpers zeigt KB-34/08 v.a. mittelsteiles W-Fallen, das mit zunehmender Tiefe in NW-Richtung verschwenkt. Aus hydrogeologischer Sicht weist der Grobgneis im Vergleich zu den übrigen Kristallingesteinen des Untersuchungsgebiets deutlich höhere Durchlässigkeiten auf. Bedingt durch vergleichsweise geringere Überlagerungshöhen (Annäherung und Querung des Fröschnitztales) und eine teils tiefgreifende Gefügeauflockerung sind Durchlässigkeiten bis zu kf ~1*10-5 m/s ausgebildet. Die kristallinen Glimmerschiefer bis Quarzphyllite, die im Bereich Grautschenhof und im Mündungsabschnitt des Wallersbachs auftreten, wurden v.a. mit KB-55/06 erkundet. Die Bohrergebnisse weisen eine intensive tektonische Überprägung der Gesteine nach, die auch von den milden morphologischen Oberflächenformen und einem gänzlichen Fehlen von Oberflächenaufschlüssen angedeutet wird. Die Gesteine entsprechen in ihrer lithologischen Ausbildung grundsätzlich jenen der Glimmerschiefer-Folge bzw. jenen, die mit dem Begleitstollen SBT-alt erschlossen wurden, liegen in KB-55/06 jedoch durchwegs stark gestört vor. Kataklastische Störungsgesteine sind teils sandig-kiesig, teils schluffig-sandig dominiert und können Feinkornanteile bis über 60 % enthalten. Lokal können auch Späne von ebenfalls gestörtem Grobgneis auftreten. Die Orientierung der Schieferungsflächen und der Störungszonen zeigt mittelsteiles bis steiles Einfallen nach NNW. Die stark gestörten Gebirgsverhältnisse zeigen, dass der Glimmerschiefer/Quarzphyllit-Zug von einem der Hauptäste des Mürztal-SemmeringStörungssystems geprägt ist, der hier nördlich des eigentlichen Talbodens der Fröschnitz verläuft. Gegen NNW hin grenzen die Kristallingesteine mit tektonischem Kontakt an permomesozoische Gesteine. Diese werden im Bereich des Wallersbachgrabens von Karbonatgesteinen, weiter im NO auch von „Keuper―-Gesteinen eingenommen. Auch wenn im Mündungsbereich des Wallersbachgrabens entsprechende Hinwiese fehlen, ist ein Auftreten von eingeschuppten Spänen aus „Keuperschiefern― im Trassennahbereich nicht auszuschließen. KB-56/08, die den Kontaktbereich zu den Karbonatgesteinen erkundet, musste aufgrund bohrtechnischer Probleme abgebrochen werden und lässt Fragen zu einem eventuellen Auftreten von „Keuper―-Gesteinen offen. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 183 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Abbildung 58: Kataklastische Störungsgesteine und geschonte Bereiche aus Glimmerschiefer und Phyllit; Gasrohrleitungskünette südwestlich von Spital. Die phyllitischen Gesteine werden aus hydrogeologischer Sicht als weitgehend gering durchlässig eingestuft. Der Talboden des Fröschnitztales wird von gemischtkörnigen alluvialen Sedimenten aufgebaut, die aus schluffigen Sand-Kies-Stein-Gemischen mit gelegentlicher Blockführung zusammengesetzt sind. Vereinzelt sind geringmächtige feinkornreiche Ausedimente mit Mächtigkeiten im dm-Bereich zwischengeschalten. Weiters sind im Fröschnitztal verbreitet anthropogene Anschüttungen ausgebildet, die vom Bau der S6-Semmering Schnellstraße herrühren. KB-54/08 und KB-35/08 erschließen die Lockergesteinsdecke (Anschüttung und Alluvium) mit einer Mächtigkeit von etwa 8 bis 11 m. Die Lockergesteine des Fröschnitztales beinhalten einen Porengrundwasserkörper, dessen Wasserspiegel in KB-54/08 und KB-35/08 etwa 5 bis 6 m unter GOK angetroffen wurde. Die Lockergesteine werden als mäßig wasserdurchlässig mit Durchlässigkeiten in der Größenordnung von kf~4*10-5 m/s eingestuft. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 184 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 7.2.17 Permomesozoikum und Semmering -Kristallin im Bereich Mürzzuschlag Dieser Gebirgsbereich umfasst die nördlich der Linie Mürzzuschlag - Grautschenhof - Spital auftretenden Gesteine der Semmering-Einheit, die durch eine Abfolge von permomesozoischen Karbonatgesteinen und Quarziten sowie kristallinen Phylliten bis Glimmerschiefern gekennzeichnet sind. Die südliche Grenze bildet das im Wesentlichen dem Verlauf des Fröschnitztales folgende Mürztal-Semmering-Störungssystem als Teil des MurMürz-Semmering-Wiener-Becken-Störungssystem. Der geologische Bau in diesem Bereich wird an der Basis von einem mächtigen Karbonatgesteinsstapel bestimmt, der an der Oberfläche als durchgehender Zug von Mürzzuschlag nach Spital verfolgt werden kann. In seinem Hangenden tritt ein Schichtpaket aus Semmeringquarzit auf, dem schließlich die Phyllite bis Glimmerschiefer des SemmeringKristallins folgen. Die Karbonatgesteine im Bereich Mürzzuschlag bis Edlach wurden im Detail durch den Begleitstollen, ergänzt durch die Bohrungen E115/89, E118/89, E117/91, KB-47/08 und KB48/08, erkundet. Im Bereich östlich von Edlach stützt sich die Erkundung neben dem Begleitstollen v.a. auf die Bohrungen E128/89, KB-36/08 und KB-56/08. Oberflächenaufschlüsse sind entlang des Ausbisses des Karbonatgesteinszugs vielfach zu beobachten. Die Karbonatgesteine werden vorwiegend aus bankigem bis massigem, lokal dickplattigem, meist feinkörnigem Kalkstein bis Kalkmarmor und Dolomit bis Dolomitmarmor aufgebaut. Daneben treten massige, brekziöse Rauhwacken bis karbonatische Brekzien auf, die im Bereich Edlach bis Grautschenhof auch Mächtigkeiten im Zehnermeterbereich erreichen können (E-128/89, KB-36/08, KB-56/08). Im Bereich von Störungszonen sind die Karbonatgesteine kleinstückig zerlegt sowie zu schwach verfestigten Störungsbrekzien oder sandig-kiesigen Kataklasiten überprägt. Von der Oberfläche ausgehend weisen die Karbonatgesteine vielfach tiefreichende Auflockerungs- und Verkarstungsphänomene auf. Offene Trennflächen mit lehmigen Füllungen wurden dabei im Begleitstollen zwischen dem Portalbereich Mürzzuschlag und dem Scheedgraben beobachtet. Im Hangenden des Karbonatgesteinszugs folgen Semmeringquarzite, die v.a. durch den Begleitstollen und die Bohrung E129/91 erkundet wurden. Die Mächtigkeit dieser Einheit variiert von ca. 10 bis 20 m im Bereich des Scheedgrabens (angetroffen im Begleitstollen) bis ca. 60 m in der Bohrung E129/91. Oberflächenaufschlüsse finden sich kaum. Die Semmeringquarzite sind überwiegend durch eine starke tektonische Überprägung gekennzeichnet, die sich vielfach in einer Schwächung bis Entfestigung des Korngefüges („Vergrusung―) bis hin zur Ausbildung von sandig-grusigen Kataklasiten äußert. Die tektonisierten Semmeringquarzite zeigten beim Vortrieb des Begleitstollens (v.a. Bereich Scheedgraben und Wallersbachgraben) im Zusammenwirken mit Bergwasser einen deutlichen Abfall der Festigkeitseigenschaften, der insbesondere beim Auftreten von 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 185 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Porenwasserüberdrücken bereichsweise zu einem breiigen Ausfließen von sandkörnigem Gesteinsmaterial führte. Abbildung 59: Ortsbrustskizze; „vergruster“ Semmeringquarzit der unter Bergwasserdruck zu breiigem Ausfließen führt (SQ… Semmeringquarzit, Ph…Phyllit-Lage). Baugeologische Dokumentation Begleitstollen, J. Kaiser; [53] . Die hangendste Einheit in diesem Gebirgsbereich bilden die Phyllite, Quarzphyllite und Glimmerschiefer des Semmering-Kristallins. Ihre Gebirgseigenschaften sind ebenfalls aus dem Begleitstollen bekannt. Weitere Informationen liefern die Bohrungen E118/89, E117/91, E127/91 und E129/91 sowie Oberflächenkartierungen. Die deutlich geschieferten Quarzphyllite bis Phyllite sind im gegenständlichen Gebirgsbereich durch eine starke tektonische Beanspruchung gekennzeichnet, die sich v.a. in schieferungsparalleler Zerscherung mit feinkörnigen Bestegen und kataklastischen Bahnen äußert. Lagerungsverhältnisse und tektonischer Bau Der Abfolge aus Karbonatgesteinen, Semmeringquarzit und Kristallingesteinen ist - den anzunehmenden stratigraphischen Bezügen folgend - inverse Lagerung beizumessen. Das Einfallen der Schicht-/Schieferungsflächen wird dabei generell von einer übergeordneten Synklinalstruktur bestimmt. Wie im Begleitstollen dokumentiert, zeigen die Schieferungsflächen im Bereich von Mürzzuschlag bis Edlach überwiegend flaches Einfallen nach O bis SO. Weiter in Richtung O ändern sich die Lagerungsverhältnisse hin zu einem flachen bis mittelsteilen Einfallen nach N bis NW (KB-36/08 und KB-56/08). Dieser Faltenbau bewirkt, dass zwischen zwei Karbonatgesteinsabschnitten (Bereich Mürzzuschlag bis Scheedgraben und Bereich Wallersbachgraben) die Quarzphyllite in Form einer flachen Muldenstruktur auf Tunnelniveau auftreten. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 186 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE An der südlichen 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Grenze der Karbonatgesteine zeigt sich ein Aufsteilen der Lagerungsverhältnisse von flachem auf mittelsteiles Einfallen. Dies ist im Bereich Wallersbachgraben durch Bohrung KB-36/08 wie auch in Oberflächenaufschlüssen dokumentiert und steht mit der Annäherung an das (O)NO – (W)SW-verlaufende MürztalSemmering-Störungssystem in Zusammenhang. Das sprödtektonische Störungsmuster wird von steilen, ca. N-S bzw. ONO - WSW streichenden Störungen dominiert. Die Hauptstörungszonen dieses Gebirgsbereichs stellen die beiden N-S verlaufenden Störungsbündel des Scheedgrabens und des Wallersbachgrabens sowie an der Südgrenze das Mürztal-Semmering-Störungssystem dar. Die Scheedgrabenstörung wurde im Begleitstollen als ca. 250 m mächtiges Störungsbündel angetroffen und wird dort von verkarsteten, stark zerscherten, kleinstückig zerlegten und brekziösen Karbonatgesteinen bis karbonatischen Störungsgesteinen dominiert. Daneben sind mehrfach, zerscherte Gesteine aus den hangenden Semmeringquarziten und Quarzphylliten in den Störungsbereich eingeschuppt. Die Wallersbachstörung wurde im Bereich des Begleitstollens v.a. in tektonisch stark beanspruchten Semmeringquarziten aufgefahren. Das Gebirge ist vielfach kleinstückig zerlegt und teilweise zu sandig-grusigen Kataklasiten überprägt. An der Südgrenze der Karbonatgesteine wurde im Bereich Wallersbachgraben der Kontakt der Karbonatgesteine zu den Kristallingesteinen der Fröschnitztalquerung mit KB-56/08 erbohrt. Der Kontaktbereich wird von schwach verfestigten karbonatischen Störungsbrekzien und sandkorndominierten Kataklasiten aufgebaut, die eine Mächtigkeit von mehreren 10erMetern aufweisen und den Übergang zum Mürztal-Semmering-Störungssystem darstellen. Abbildung 60: Störungsgesteine aus Dolomit und Dolomitbrekzie nahe der Südgrenze der Karbonatgesteine: kompaktierter, schwach kohäsiver Kataklasit mit feinsandiger, tw. gering schluffiger Zusammensetzung, der tw. als "intakter" Bohrkern und tw. zerbohrt vorliegt; KB-56/08. Anmerkungen zur Hydrogeologie: Wie aus dem Begleitstollen bekannt, enthalten die Karbonatgesteine (inkl. der Semmeringquarzite in ihrem Hangenden) einen weitreichend zusammenhängenden Karstkluftwasserkörper, der sämtliche im Begleitstollen angetroffenen Karbonatgesteinsabschnitte hydraulisch verbindet. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 187 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Die Wasserhaltungsmaßnahmen im Begleitstollen (Pumpmenge rd. 80 bis 100 l/s) halten dabei den Wasserspiegel auf einem abgesenktem Niveau, das im untertägigen Verlauf der Karbonatgesteine vom Wallersbachgraben nordostwärts etwa auf 620 bis 635 m SH liegt. Im Bereich des südlich gelegenen Oberflächenausbisses dieser Karbonatgesteine wurde der Bergwasserspiegel in KB-36/08 auf rd. 653 m SH erfasst. Im Karbonatgesteinsbereich zwischen dem Portal und dem Scheedgraben liegt der Bergwasserspiegel durch die Wasserhaltung im Begleitstollen auf etwa 660 bis 665 m SH. 7.2.18 Lockergesteine im Fröschnitztal bei Mürzzuschlag Der Bereich des Bahnhofs Mürzzuschlag und östlich davon wird von Lockergesteinen des Fröschnitztales eingenommen, die hier den am nördlichen Hangfuß von Mürzzuschlag Richtung Osten ziehenden Karbonatgesteinszug überlagern. Die Erkundung stützt sich v.a. auf Bohrungen, die im Bereich der einstigen Baustelleneinrichtungsfläche des Begleitstollens in den frühen 1990er-Jahren abgeteuft wurden. Für das gegenständliche Projekt wurden die Untergrundaufschlüsse um zwei neue Bohrungen in Richtung Osten hin ergänzt (KB-47/08, KB-48/08). Die Erkundungsergebnisse zeigen, dass die Lockergesteinsdecke talseitig von alluvialen Flusssedimenten aufgebaut wird, die in Annäherung an die nördliche Talflanke mit Hangschuttsedimenten verzahnt sind und schließlich von diesen abgelöst werden. Der Talboden im Trassennahbereich ist dabei bereits weitgehend von Hangschuttsedimenten dominiert, die in den Bohrungen E 5/91, KB-47/08 und KB-48/08 mit Mächtigkeiten von rd. 10 bis 20 m erbohrt wurden. Es handelt sich dabei um Kies-SandStein-Gemische sowie um Blockschuttablagerungen, die tw. „verlehmt― vorliegen und deren Komponenten weitestgehend aus Karbonatgesteinen bestehen. Der darunterliegende anstehende Fels wird von Karbonatgesteinen (v.a. Kalkmarmor, Dolomit, Rauhwacke) aufgebaut, die infolge intensiver Verwitterung und Verkarstung stark aufgelockert und mit teils „verlehmtem― Trennflächengefüge vorliegen. Eine gesicherte Bestimmung der Tiefenlage der Felslinie in den Bohrkernen wird dadurch teils erschwert. Der schwach ausgebildete morphologische Rücken im unmittelbaren Portalbereich wird von gemischtkörnigen Hangschuttsedimenten aufgebaut, die sowohl Karbonatgesteins- als auch Kristallinkomponenten enthalten. Die Bohrungen E 2/91, E 3/91, E 6/91 und E 19/91 lassen Lockergesteinsmächtigkeiten zwischen 9 und 15 m mit tendenzieller Mächtigkeitszunahme zum Tal hin ableiten. Die hydrogeologischen Zusammenhang des Verhältnisse zeigen Porengrundwasserkörpers einen der unmittelbaren Lockergesteine hydraulischen mit dem Karstkluftwasserkörper der Karbonatgesteine. Der gemeinsame Grundwasserspiegel wurde dabei durch die Baumaßnahmen im Begleitstollen um mehrere Meter abgesenkt und liegt nun rd. 15 bis 25 m unter der Talflur. Der Grundwasserspiegel liegt somit deutlich unterhalb der Sohle der nahegelegenen Fröschnitz, wodurch der Fröschnitz in diesem Bereich keine unmittelbare Vorflutstellung zukommt. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 188 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 7.3 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Bergbau Für das Untersuchungsgebiet wurde eine Erhebung bestehender Bergbaue und Bergrechte durchgeführt, um potenzielle Konfliktpunkte mit dem Bauvorhaben identifizieren bzw. vermeiden zu können. Die Informationen beruhen auf Unterlagen und Auskünften des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMWA) bzw. des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ), Abteilung IV/7b ([20], [21]) sowie eigenen Erhebungen. Die Recherchen umfassen im Wesentlichen: Haldenkataster der Geologischen Bundesanstalt IRIS - Interaktives RohstoffInformationsSystem; Geologischen Bundesanstalt (WEBER [146] BerGis - Bergbau-Informationssystem, BMWA bzw. BMWFJ, Abteilung IV/7b Bestehende Bergbauberechtigungen gemäß BMWA bzw. BMWFJ, Abteilung IV/11, Montanbehörde Ost Angaben aus der Fachliteratur (v.a. HACKENBERG, 2003 [46]; NEUNER 1964 [89]) Bekannte bergbauliche Einbauten sowie Halden, die auf untertägige Abbaue hinweisen, sind v.a. im Bereich von Lagerstätten am Eichberg (v.a. Magnesit), am Otterstock und Göstritz (v.a. Baryt, Gips), im Myrthengraben (v.a. Gips, Graphit), bei Steinhaus und im Raum Großau (v.a. Eisen) vorhanden (siehe „Lageplan Bergbau und Bergrechte―, M 1:50.000, Plan Nr. 5510-EB-5000AL-02-0107). Für das gegenständliche Projekt relevante Bergbaue und daraus ableitbare Erkenntnisse wurden jeweils in den entsprechenden Kapiteln des vorliegenden Gutachtens unter Kapitel 6 (Gesamtprojektraum) und unter Kapitel 7 (trassenrelevanter Bereich) angeführt. Die Erhebung bestehender Bergrechte erbrachte, dass im Untersuchungsraum zwei aufrechte Bergbaubauberechtigungen bestehen: Südseite des Eichbergs: Veitsch-Radex GmbH (Magnesit) Südseite des Kleinen Otters: Fa. Karl Brandstätter; Bergbauberechtigter Andreas Brandstätter (Baryt) Eine weitere Bergbauberechtigung, die außerhalb des eigentlichen Untersuchungsraums liegt und in o.a. Lageplan der Vollständigkeit halber dargestellt ist, liegt bei Neuberg/Mürz und betrifft die Veitsch-Radex GmbH (Magnesit). Detailliertere Betrachtungen der bergbaulichen Hohlräume wurden insbesondere im Nahbereich der im Zuge der Trassenentwicklung herausgearbeiteten Trassenverläufe angestellt. Die Recherchen ergaben, dass auf Grund der Tiefenlage der Trasse eine 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 189 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Interferenz zwischen bergrechtlich bekannten Grubenhohlräumen und den Tunnelröhren nicht zu erwarten ist (BMWA 2008 [20], BMWFJ [21]). Bergbauberechtigungen sind aufgrund der unbegrenzten Tiefenerstreckung auch auf Trassenniveau zu beachten. Eine Interferenz mit der Trassenführung ist jedoch nicht gegeben. 7.4 Seismizität Im österreichischen Kontext zählt das Semmeringgebiet zu den seismisch aktivsten Regionen. Die Bebentätigkeit im Untersuchungsraum ist auf seismotektonische Aktivitäten entlang des Mur-Mürz-Semmering-Wiener-Becken-Störungssystems zurückzuführen. Die Herdtiefen der registrierten Beben werden von der ZAMG mit 6 bis 10 km angegeben. Diskrete Rupturen im Bereich der Erdoberfläche sind nicht bekannt und zumindest aus historischer Zeit nicht überliefert. Für detailliertere Ausführungen wird auf das Gutachten der ZAMG, 2008 [150] sowie ihre aktualisieren Stellungnahme 2010 [151] verwiesen. Die Unterlagen sind auch als Dokument Nr. 5510-EB-BM50AL-00-0204 den Einreichunterlagen beigefügt. Die Ausführungen der ZAMG können wie folgt zusammengefasst werden: Die Untersuchung der Erdbebenbelastung des Raumes „Semmering― umfasste die folgenden Aspekte: Seismizität im Wiener Becken lokale Standortbelastungen und deren Wiederkehrperioden EUROCODE 8 (ÖNORM EN 1998, ÖNORM B 1998-1) die Intensitäten der Erdbeben seit 1870 Horizontale Referenzbeschleunigung: Laut ÖNORM B 1998 zählt der Semmering zur Zone 3 bzw. 4. Die horizontale Referenzbeschleunigung kann mit 1 m/s² angesetzt werden. Extremereignis: Um eine größtmögliche Sicherheit im Erdbebenfall zu gewährleisten wurde das Extremereignis aufgrund des seismotektonischen Hintergrundes bestimmt, welches aller Voraussicht nach nicht überschritten wird. Die rekonstruierte horizontale Spitzenbeschleunigung „amax― für das Extremereignis eines Erdbeben der Magnitude 5,6 im Bereich der geplanten Trasse beträgt demnach am Untersuchungsstandort ca. 1,98 m/s², welches einer Referenzbodenbeschleunigung von 1,39 m/s² entspricht. Verschiebungen dürften unter 5 cm bleiben, während die Schwinggeschwindigkeit knapp 14 cm/s erreichen könnte. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 190 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Untertagewerte: Bei den oben angeführten Werten handelt es sich um Erfahrungswerte an der Erdoberfläche. Abhängig von der Mächtigkeit der Überlagerung reduzieren sich die erdbebeninduzierten Bodenbewegungen im Erdinneren bis zu etwa deren Hälfte. 7.5 Spannungsverhältnisse Allgemeines: Im Rahmen der Erkundungsphase 2008-2009 wurden in-situ-Spannungsmessungen mittels „Hydrofracturing― durchgeführt. Die Messungen kamen in fünf Bohrungen zur Anwendung, wobei sich die Auswahl der Bohrungen im Wesentlichen nach der Durchführbarkeit der Messmethodik richtete, die lediglich bei gering geklüftetem Gebirge gegeben ist. Pro ausgewähler Bohrung wurden jeweils rund acht Einzelmessungen (Testabschnitte von jeweils 1,4 m) in einem Teufenniveau unterhalb von 400 m durchgeführt. Als Ergebnis liegen Informationen zu den Spannungsbeträgen (minimale und maximale Horizontalspannung) und zu den Spannungsorientierungen vor (GOLDER ASSOCIATES in [3]). In den von der ausführenden Messfirma dargestellten Diagrammen können die Teufe und die ermittelten Spannungsbeträge jeder Einzelmessung abgelesen werden. Zur Abschätzung der Spannungsbeträge auf Tunnelniveau wurden aus den Einzelmessungen gemittelte repräsentative Werte auf das Trassenniveau extra- bzw. interpoliert (beispielhaft dargestellt in Abbildung 61). Tunnelniveau hmin ~ 15 MPa v ~ 18,5 MPa Hmax ~ 28 MPa Abbildung 61: Ermittlung der gemittelten und auf Tunnelniveau bezogenen Spannungsbeträge in KB-29/08; basierend auf Stress-Teufen-Diagramm KB-29/08 (GOLDER ASSOCIATES, 2009 in [3]). 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 191 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Messergebnisse: Die in Abbildung 62 dargestellte Zusammenschau der Messergebnisse zeigt, dass auf Tunnelniveau die minimale Horizontalspannung ( hmin, aus dem Druckverlauf der Messdurchführung abgeleitet) weitgehend kleiner als die vertikale Spannung ( v = Überlagerungsspannung) ist. Die maximale Horizontalspannung ( Hmax; rechnerisch ermittelt aus hmin) nimmt hingegen weitgehend höhere Werte als v ein. Die im Bereich der Karbonatgesteine des Otterstocks betesteten Bohrungen KB-12/08 und KB-40/08 liefern für hmin Seitendruckbeiwerte von etwa k0 = 0,7 und für Hmax Werte von k0 = 1,2 bis 1,35. Im Bereich Hocheck - Kaltenbachgraben indizieren die Messungen ein höheres Niveau der horizontalen Spannungen. Die Messungen in KB-27/08 und KB-29/08 (Semmering-Kristallin, Gneis-Grüngesteins-Folge) ergeben für hmin k0-Werte von rd. 0,8 bis 1,1 und für Hmax Werte von rd. k0 = 1,5 bis 1,9. In KB-30/08 erfolgten die Messungen innerhalb der untertägigen Karbonatgesteine der Kaltenbach-Antiklinale und erbrachten stark streuende Spannungsbeträge, die für Hmax einen maximalen k0-Wert von 2,2 ableiten lassen. Die Orientierung der horizontalen Hauptnormalspannungen wurde aus der Orientierung der erzeugten Neubrüche („fracs―) abgeleitet. Hiebei ergeben sich in allen betesteten Bohrlöchern Hinweise, dass hmin etwa NW-SO und demzufolge Hmax etwa NO-SW verläuft. Schlussfolgerungen: Grundsätzlich lässt sich bei einigen Bohrungen mit zunehmender Tiefe ein deutlicher Anstieg der Beträge der Horizontalspannungen beobachten. Dies wird seitens der ausführenden Messfirma (GOLDER ASSOCIATES, 2010; [42]) damit begründet, dass die Spannungssituation von tektonischen sowie von topographischen Einflüssen mitbestimmt wird. Die in größerer Tiefe wirkenden horizontalen Spannungen werden dabei im Wesentlichen vom tektonischen Spannungsregime bestimmt. In seichteren Tiefen oberhalb des Niveaus der Talsohlen können hingegen die horizontalen Spannungen aufgrund fehlender bzw. mangelhafter Einspannung verringert sein. Wie die meisten Infrastruktur-Tunnelprojekte kommt auch das gegenständliche Projekt im Übergangs-/Schwankungsbereich zwischen dem topographisch kontrollierten und dem tektonisch kontrollierten Niveau zu liegen. Ein Vergleich der erlangten Messergebnisse mit der überregionalen tektonischen Situation zeigt, dass sowohl die verhältnismäßig erhöhten maximalen Horizontalspannungen auf Tunnelniveau wie auch die ermittelten Spannungsorientierungen plausibel erscheinen. Die Ergebnisse lassen sich widerspruchsfrei mit den sinistralen Blattverschiebungen des MurMürz-Semmering-Wiener-Becken-Störungssystems in Verbindung bringen und erweisen sich auch mit den Daten der „World-Stress-Map― (HEIDBACH et.al. 2008, [49]) als grundsätzlich kompatibel. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 192 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Die Beurteilung der Plausibilität der Spannungsbeträge erscheint schwierig, wenn auch - wie o.a. - erhöhte Hmax-Werte gut mit dem tektonischen Rahmen korrelieren. Die minimale Horizontalspannung hmin stellt die mit dem Verfahren gemessene Größe dar. Die Werte für die maximale Horizontalspannung wurden mittels literaturbasierter, mathematischer Formeln rechnerisch aus hmin ermittelt. Die vertikale Spannung v wurde mit der Überlagerungsspannung gleichgesetzt. Ein möglicher Einfluss der topographischen Gegebenheiten ist dabei nicht berücksichtigt. Dieser Topographie-Effekt bedingt, dass in Tal- und Hangbereichen die herrschenden „vertikalen― Spannungen größer als die aus der Überlagerungshöhe abgeleiteten Werte sein können. Sollte dieser Topographie-Effekt bei den betesteten Bohrungen zum Tragen kommen, würde dies neben einer Erhöhung des vertikalen Spannungsbetrags auch eine verhältnismäßige Verringerung des ermittelten k0-Wertes bedingen. Jedenfalls zeigen die vorliegenden Informationen (Messdaten, tektonische Position, WorldStress-Map), dass zumindest in Teilabschnitten des Projetgebietes relativ erhöhte horizontale Spannungen auftreten können. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 193 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Abbildung 62: Interpretative Auswertung und Zusammenschau der Ergebnisse der in-situSpannungsmessungen. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 194 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 8 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 PROGNOSE Auf der Basis des aus den Erkundungsarbeiten abgeleiteten baugeologischen Gebirgsmodells wurde für den Semmering-Basistunnels neu sowie die dazugehörigen bergmännisch aufzufahrenden Bauwerke (Zwischenangriffe, Baulüftungsschächte) eine Prognose der Gebirgsverhältnisse erarbeitet. Zur Prognose der baugeologischen Verhältnisse der Untertagebauwerke wurde das Gebirge in Gebirgsbereiche untergliedert, deren baugeologisch-geotechnische Charakteristik durch projektspezifisch definierte Gebirgsarten (gemäß ÖGG, 2008 [95]) und deren mengenmäßige Verteilung beschrieben wird. Das gegenständliche Prognosekapitel enthält weiters zusammenfassende baugeologische Hinweise zu weiteren baugeologischen Themenbereiche (u.a. Lösbarkeit, Wiederverwertbarkeit und Deponierung Gasführung; siehe Kapitel 8.5) 8.1 Gebirgsarten 8.1.1 Allgemeines Unter Gebirgsart (GA) wird gemäß gültigen Regelwerken und Normen ein „Gebirge mit gleichartigen Eigenschaften― verstanden, das einen geotechnisch für das Projekt relevanten Gebirgskörper (Gebirgsvolumen) umfasst. Innerhalb dieses Gebirgsvolumens sind dabei „gleichartige Eigenschaften― bezüglich der mechanischen Gesteins- und Gebirgseigenschaften, der Gesteinsarten und des Gebirgszustandes (Verwitterung, Alteration, tektonische Beanspruchung etc.), der Trennflächenverhältnisse und der hydraulischen Verhältnisse maßgeblich (ÖGG, 2008 [95]). Als Grundlage für die Charakterisierung der prognostizierten Gebirgsarten wurden die im Rahmen der durchgeführten Erkundungsmaßnahmen und Laboruntersuchungen gewonnenen Ergebnisse, sowie relevante Daten und Ergebnisse des Altprojektes herangezogen. Als maßgebliche Differenzierungsparameter wurden die baugeologische Einheit, deren Festigkeitseigenschaften, die mit der Gesteinsausbildung (Anisotropie) und mit dem Grad der tektonischen Beanspruchung verbundene Zerlegung, sowie die Trennflächenbeschaffenheit (inklusive Verwitterung) herangezogen. Es wurden auf dieser Basis insgesamt 41 Gebirgsarten definiert. Um angesichts der sehr komplexen baugeologischen Verhältnisse im Bearbeitungsgebiet eine gewisse Übersichtlichkeit und einfache Handhabung der definierten Gebirgsarten zu gewährleisten, wurden diese in 8 Gebirgsartengruppen gegliedert (vgl. Tabelle 4). Gruppe 1 umfasst zwei Gebirgsarten für Lockergesteine. Die Gruppen 2 bis 7 beschreiben 33 Festgesteinsgebirgsarten, wobei jede Gruppe eine geologisch-tektonostratigraphische Großeinheit repräsentiert. Von einer Definition von Gebirgsarten über die Grenzen von geologischen Großeinheiten hinweg wurde Abstand 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 195 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 genommen. Dies stellt sicher, dass die innerhalb einer geologischen Großeinheit ermittelten spezifischen Gesteins- und Gebirgseigenschaften wiederum für die Charakterisierung des Gebirges dieser Einheit herangezogen werden und somit der regionale bzw. lokale Bezug zwischen Quelldaten und Prognose erhalten bleibt. Gruppe 8 beinhaltet sechs Gebirgsarten für Störungszonen, untergliedert nach lithostratigraphischer bzw. tektonostratigraphischer Zugehörigkeit, einfachen mineralogischen Kriterien (karbonatisch, silikatisch) sowie nach der Charakteristik des Internbau der Störungszonen. Tabelle 4 stellt die Gebirgsarten in Gruppen untergliedert dar und stellt einen Bezug zu den unter Kapitel 7.1 beschriebenen baugeologischen Einheiten her. Die detaillierte Beschreibung der Gebirgsarten ist in Dokument Nr. 5510-EB-5000AL-02-0002 dem Gutachten beigelegt. Hier sind die Gebirgsarten mit den jeweiligen Gesteins- und Gebirgseigenschaften, ihrem maßgeblichen Trennflächengefüge, sowie hinsichtlich ihrer bodenbzw. felsmechanischen Gesteins- und Gebirgskennwerte in tabellarischer Form dargestellt. Die dabei verwendeten deskriptiven Begriffe für die Gesteinsfestigkeit, Tropie, Trennflächenabstände, Abrasivität sowie das Quellpotenzial sind im Berichtsanhang, Kapitel 9.2.1 definiert. Ein schematischer Überblick über die Gebirgsarten und deren wichtigste Gebirgsparameter ist in Tabelle 5 gegeben. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 196 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE Gruppe Geologische Großeinheit Gruppe 1 Lockergesteine Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Gebirgsart Baugeologische Einheit GA 1a Hangschutt Hangschutt GA 1b Alluvium Bach- und Flussablagerungen Grauwackenzone Norische Decke, Silbersberg-Gruppe GA 2a Phyllit (Grauw ackenzone, "Silbersberg-Gruppe") GA 2b Schiefer (Grauw ackenzone, "Silbersberg-Gruppe") Phyllit („Silbersberg-Gruppe―) Schiefer und Phyllit, geröllführend („Silbersberg-Gruppe―) Grünschiefer („Silbersberg-Gruppe―) (Quarzitschiefer („Silbersberg-Gruppe―)) Grauwackenzone Veitscher Decke GA 3a Graphithyllit bis graphitischer Metasiltstein Phyllit, Schiefer, graphitisch GA 3b Metasandstein Metasandstein, Metakonglomerat GA 4a Kalkstein und Kalkmarmor, gering bis mäßig zerlegt GA 4b Kalkstein und Kalkmarmor, mäßig bis stark zerlegt GA 4c Kalkstein und Kalkmarmor, stark zerlegt bzw . mit tonigen Zw ischenlagen GA 4d Dolomit und Dolomitmarmor, gering bis mäßig zerlegt GA 4e Karbonatgesteine, stark zerlegt GA 4f Rauhw acken Rauhw acke GA 4g Brekzien, mäßig bis schw ach verfestigt Brekzien sandig-schluffig gebunden Schiefer, karbonatisch, brekziiert GA 4h Karbonatgesteine, oberflächennah aufgelockert Kalkstein, Kalkmarmor Dolomit, Dolomitmarmor GA 5a Tonschiefer, stark beansprucht und geschert Tonschiefer GA 5b Quarzit, mäßig zerlegt GA 5c Quarzit, stark zerlegt GA 5d Serizitphyllit, vorw iegend stark beansprucht und geschert GA 5e Serizitschiefer, vorw iegend stark zerlegt Permomesozoikum Karbonatgesteine Kalkstein, Kalkmarmor (Dolomit, Dolomitmarmor) Dolomit, Dolomitmarmor (Kalkstein, Kalkmarmor) Quarzit Gruppe 5 Gruppe 6 Gruppe 7 Permomesozoikum Silikatische Gesteine Serizitphyllit Serizitschiefer GA 5f Sulfatgesteine Sulfatgesteine GA 5g Serizitschiefer, gering bis mäßig zerlegt Serizitschiefer GA 6a „Wechselschiefer―, schiefrig GA 6b „Wechselschiefer―, phyllitisch bzw . geschert GA 6c „Wechselschiefer―, graphitisch, geschert Phyllit, graphitreich („graphitreicher Wechselschiefer―) (Albitschiefer, graphitisch („graphitischer Wechselgneis―)) GA 6d „Wechselgneis―, massig bis mäßig geschiefert Albitgneis („Wechselgneis―) Gneis, quarzreich bis quarzitisch („quarzitischer Wechselgneis―) GA 6e „Wechselgneis―, geschiefert bis stark geschiefert Albitgneis („Wechselgneis―) Albitschiefer, graphitisch („graphitischer Wechselgneis―) Albitphyllit („Wechselschiefer―) Wechsel-Kristallin GA 6f ―Wechselgneis―, phyllitisch, stark geschert Serizit-Chlorit-Quarz-Schiefer („phyllitischer Wechselgneis―) GA 7a Gneis/Grüngestein, sehr gering zerlegt GA 7b Gneis/Grüngestein, gering zerlegt GA 7c Gneis/Grüngestein, mäßig bis stark zerlegt Gneis-Grüngestein Grüngestein Gneis, quarzreich bis quarzitisch (Porphyroid) GA 7d Glimmerschiefer, gering zerlegt GA 7e Glimmerschiefer bis Phyllit, mäßig bis stark zerlegt Semmering-Kristallin Glimmerschiefer - Quarzphyllit Phyllit, Phyllonit GA 7f Phyllit bis Phyllonit, stark zerlegt und geschert GA 7g Grobgneis, mäßig bis gering zerlegt GA 7h Grobgneis, stark bis mäßig zerlegt GA 8a Störungszone aus Karbonatgesteinen v.a. Kalkstein, Kalkmarmor und Dolomit Dolomitmarmor GA 8b Störungszone aus Quarzit Quarzit GA 8c Störungszone aus Phyllit/Schiefer - Übergangszone div. GA 8d Störungszone aus Schiefer/Phyllit - Kernzone div. GA 8e Störungszone aus Grobgneis Grobgneis GA 8f Störungszone aus Serizitphyllit - Kernzone v.a. Serizitphyllit Grobgneis Gruppe 8 Störungszonen Tabelle 4: Übersichtstabelle über die Gebirgsartengruppen, die geologischen Großeinheiten und die entsprechenden baugeologischen Einheiten (gemäß Kapitel 7.1). 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 197 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Tabelle 5: Übersicht über die Gebirgsarten sowie schematische Darstellung der wichtigsten Gebirgsparameter und ihrer dominierend auftretenden Werteklassen. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 198 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Die prozentuale Verteilung der Gebirgsarten je prognostiziertem Gebirgsbereich ist sowohl in den Prognosekapiteln 8.2 bis 8.4 , als auch in den baugeologischen Längenschnitten (Plan Nr. 5510-EB-5000AL-05-0201 und 5510-EB-5000AL-05-0202) enthalten. Ein Überblick über die Gesamtverteilung der Gebirgsarten am Semmering-Basistunnel neu ist in Tabelle 6 dargestellt. Gebirgsart Prognose GA 1a Hangschutt 180 m 0,7% GA 1b Alluvium GA 2a Phyllit (Grauw ackenzone, "Silbersberg-Gruppe") 11 m 0,04% 739 m GA 2b Schiefer (Grauw ackenzone, "Silbersberg-Gruppe") 879 m 2,7% 3,2% GA 3a Graphithyllit bis graphitischer Metasiltstein 234 m 0,9% GA 3b Metasandstein 366 m 1,3% GA 4a Kalkstein und Kalkmarmor, gering bis mäßig zerlegt 624 m 2,3% GA 4b Kalkstein und Kalkmarmor, mäßig bis stark zerlegt 534 m 2,0% GA 4c Kalkstein und Kalkmarmor, stark zerlegt bzw . mit tonigen Zw ischenlagen 132 m 0,5% GA 4d Dolomit und Dolomitmarmor, gering bis mäßig zerlegt 591 m 2,2% GA 4e Karbonatgesteine, stark zerlegt 403 m 1,5% GA 4f Rauhw acken 588 m 2,2% GA 4g Brekzien, mäßig bis schw ach verfestigt 407 m 1,5% GA 4h Karbonatgesteine, oberflächennah aufgelockert 349 m 1,3% GA 5a Tonschiefer, stark beansprucht und geschert 88 m 0,3% GA 5b Quarzit, mäßig zerlegt 63 m 0,2% GA 5c Quarzit, stark zerlegt 191 m 0,7% GA 5d Serizitphyllit, vorw iegend stark beansprucht und geschert 219 m 0,8% GA 5e Serizitschiefer, vorw iegend stark zerlegt 266 m 1,0% GA 5f Sulfatgesteine 119 m 0,4% GA 5g Serizitschiefer, gering bis mäßig zerlegt 31 m 0,1% GA 6a „Wechselschiefer―, schiefrig GA 6b „Wechselschiefer―, phyllitisch bzw . geschert GA 6c „Wechselschiefer―, graphitisch, geschert 758 m 2,8% 1153 m 4,2% 510 m 1,9% GA 6d „Wechselgneis―, massig bis mäßig geschiefert 3020 m 11,1% GA 6e „Wechselgneis―, geschiefert bis stark geschiefert 2759 m 10,1% GA 6f ―Wechselgneis―, phyllitisch, stark geschert 1257 m 4,6% GA 7a Gneis/Grüngestein, sehr gering zerlegt GA 7b Gneis/Grüngestein, gering zerlegt GA 7c Gneis/Grüngestein, mäßig bis stark zerlegt GA 7d Glimmerschiefer, gering zerlegt GA 7e Glimmerschiefer bis Phyllit, mäßig bis stark zerlegt GA 7f 474 m 1,7% 1313 m 4,8% 929 m 3,4% 780 m 2,9% 1802 m 6,6% Phyllit bis Phyllonit, stark zerlegt und geschert 903 m 3,3% GA 7g Grobgneis, mäßig bis gering zerlegt 230 m 0,8% GA 7h Grobgneis, stark bis mäßig zerlegt 552 m 2,0% GA 8a Störungszone aus Karbonatgesteinen 217 m 0,8% GA 8b Störungszone aus Quarzit GA 8c Störungszone aus Phyllit/Schiefer - Übergangszone GA 8d 146 m 0,5% 2383 m 8,7% Störungszone aus Schiefer/Phyllit - Kernzone 488 m 1,8% GA 8e Störungszone aus Grobgneis 360 m 1,3% GA 8f Störungszone aus Serizitphyllit - Kernzone 234 m 0,9% 27278 m 100,0% Tabelle 6: Prognostizierte Gesamtlänge und Prozentanteile der Gebirgsarten am Semmering-Basistunnel neu. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 199 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 8.1.2 Ermittlung der Gesteins- und Gebirgskennwerte - Methodik Die Ermittlung der Gesteins- und Gebirgskennwerte beruht auf den folgenden Informationen: Interpretation und Auswertung von Laborergebnissen zur Ermittlung von Gesteins-, Trennflächen- und Gebirgskennwerten. Ermittlung der Gebirgsfestigkeiten mit dem GSI Konzept nach HOEK & BROWN. Erkenntnisse aus Beobachtungen und einfachen analytischen Rückrechnungen aus geotechnischen Messungen vom Bau des Begleitstollens. Erfahrungswerte Vorrangig wurden die Gesteins-, Trennflächen-, und Gebirgskennwerte, soweit vorhanden, auf Grundlage von Laborkennwerten abgeleitet. Die angegebenen Werte sind dabei das Ergebnis einer interpretativen Beurteilung, d.h. dass die Angaben sich nicht auf eine rein statistische Auswertung der vorliegenden Stichprobe (Pool der Labordaten) beschränken, sondern darüber hinaus um empirisch Gesteinsabschnitte Gebirgsbereichen ermittelte erweitert und Werte wurden. Gebirgsarten für Alle labortechnisch nicht Laborversuche wurden repräsentativen hinsichtlich Randbedingung, zugewiesen sowie erfasste/erfassbare aufgetretenen Versagensmechanismen u.ä. beurteilt und interpretiert. Bei Gesteinen mit erkennbarer Anisotropie der Festigkeitseigenschaften (v.a. geschieferte Gesteine) wurden ggf. zwischen Kennwerten orthogonal bzw. parallel zur Schieferung oder „schräg― zur Schieferung unterschieden (unter „schräg― wird dabei ein Winkelbereich von etwa 30 bis 60° zwischen der Belastungsrichtung und der optisch erkennbaren Anisotropie -v.a. Schieferung- verstanden). Bei der Ermittlung der Gebirgskennwerte wurde grundsätzlich zwischen trennflächendominiertem Gebirge, Störungszonen und Lockergesteinen unterschieden. Bei trennflächendominiertem Gebirge wurde das System nach HOEK & BROWN angewandt. Dabei erfolgt eine wechselseitige Abstimmung der wesentlichen Eingangsparameter (GSI und Gesteinskennwerte) aufeinander, um in ihrem Zusammenwirken die relevanten Einflüsse richtig zu modellieren. Insbesondere bei stark zerlegtem Gebirge können so z.B. die zur Gebirgskennwertermittlung herangezogenen einaxialen Gesteinsdruckfestigkeiten deutliche Differenzen zu den Laborwerten aufweisen, da die im Labor ermittelten Prüfkörperfestigkeiten niedrigere Werte ergeben als die anzunehmende „intakte― Gesteinsdruckfestigkeit bzw. die Druckfestigkeit der intakten Gesteinsbruchstücke. Werte in Klammern und Kennzeichnung mit „*― markieren jene Parameter, bei denen eine zusätzliche Interpretation der Daten spezifisch für die Ermittlung der Gebirgskennwerte nach dem GSI-Konzept erfolgte. Für die Festlegung der Gebirgskennwerte für Störungszonen (Gebirgsarten der Gruppe 8) wurden vorrangig Interpretationen von Laborergebnissen und Erfahrungswerte herangezogen. Das GSI-System wurde für diese Gebirgsarten nicht angewendet. Die Kennwerte für Lockergesteins-Gebirgsarten (Gruppe 1) folgen den Angaben des bodenmechanischen Gutachters Dr. Lackner, die in Dokument Nr. 5510-EB-5100AL-00-0010 dargestellt sind. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 200 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE Die den Gebirgsarten Größenordnung unter 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 zugeordneten der Kennwerte Berücksichtigung sind von als Werte Laborergebnissen, repräsentativer rechnerischen Ermittlungen, Interpretationen und Erfahrungswerten zu verstehen. Die Werte konnten zum Teil an Beobachtungen im Semmering Pilotstollen kalibriert werden. Ein wesentlicher Bestandteil der Parameterermittlung ist die Plausibilitätskontrolle durch: Abstimmung der Parameter innerhalb einer Gebirgsart (konsistenter Datensatz) sowie Vergleich der Parameter verschiedener Gebirgsarten untereinander. Für die weitere Verwendung der Kennwerte im Rahmen der geomechanischen Planung (z.B. als Recheneingangswerte für die GVT-/SVT-Ermittlung), ist jedenfalls die Kompatibilität dieser Kennwertesätze mit den verwendeten Berechnungsverfahren bzw. Modellansätzen zu prüfen. Anmerkungen: Bei Gebirgsarten mit deutlicher Anisotropie ist zu bedenken, dass die Größe der Kennwerte mit der Belastungsrichtung variiert, d.h. dass bei ungünstigen Belastungsrichtungen (z.B. bei Scherbewegungen parallel zur Schieferung) ungünstigere Werte gelten als für günstige Belastungsrichtungen (z.B. orthogonal zur Schieferung). Die möglichen Einflüsse von Wasser und Spannungsniveau sind zum Teil diffus in den Parametern enthalten. Beispiele dafür sind: Der Wassergehalt in den „plastischen― Gebirgsbereichen. Die angeschätzten Parameter beziehen sich auf den in den Bohrungen angetroffenen Zustand. Der Einfluss des Porenwasserdrucks in den „plastischen― Gebirgsbereichen. Der Reibungswinkel wird z.B. für einen „typischen― Zustand ermittelt bzw. angeschätzt. Der Einfluss des Porenwasserdrucks kann in verschiedenen Spannungszuständen zu signifikanten Änderungen der Parameter führen. Eine Verspannung des Gebirges wird als gegeben angenommen, wodurch Dilatationseinflüsse stark zum Tragen kommen. Die Kennwerte des Gebirges sind somit etwa auf das Tunnelniveau ausgelegt und können z.T. deutlich höher sein als bei geringen Spannungsniveaus, die sich um den Hohlraum einstellen können oder in Oberflächennähe wirken. Der Einfluss des Spannungsniveaus auf die Verformungsparameter ist tendenziell in den Kennwerten berücksichtigt (Kennwerte für Gebirgsarten in tiefliegenden Bereichen sind höher angeschätzt als jene in Oberflächennähe). 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 201 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 8.2 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Prognose der Gebirgsber eiche Semmering -Basistunnel neu Der Begriff „Gebirgsbereich― (GB) bezieht sich auf einen Abschnitt im Gebirge, der großräumig betrachtet, weitgehend gleichartige Verhältnisse hinsichtlich des geologischen Aufbaus und seiner maßgeblichen Eigenschaften (dies bezieht sich auf die am Gebirgsaufbau beteiligten baugeologischen Einheiten, deren Lagerungsverhältnisse, ihre tektonische Beanspruchung u.a.) aufweist. Da im Semmeringgebiet teilweise kleinräumige Wechsel von mehreren baugeologischen Einheiten (Gesteinen) mit unterschiedlichen geotechnischen Eigenschaften den lokalen Gebirgsaufbau bestimmen (z.B. „Keuperzug―), können einzelne Gebirgsbereiche auch eine derartige, charakteristische Vergesellschaftung unterschiedlicher Gesteine umfassen. Der folgenden Prognose der einzelnen Gebirgsbereiche liegt die im Baugeologischen Längenschnitt Semmering-Basistunnel neu (Plan Nr. 5510-EB-5000AL-05-0201) ersichtliche Gebirgsbereichsgliederung zugrunde. Die km-Angaben der Gebirgsbereichsgrenzen beziehen sich alle auf die Tunnelröhre Gleis 1 und entsprechen damit der Darstellung im baugeologischen Längenschnitt. Die für die Tunnelröhre Gleis 2 maßgeblichen Gebirgsverhältnisse sind zwar inhaltlich ident mit den Angaben für Gleis 1, die Grenzen der jeweiligen Gebirgsbereiche und deren Ausdehnung kann jedoch um bis zu mehrere 10er-Meter gegenüber Gleis 1 variieren. Durch die zur Erstellung des baugeologischen Progosemodells erforderlichen Inter- bzw. Extrapolationen, geometrischen Projektionen und Interpretationen sind die km-Angaben der Gebirgsbereichsgrenzen mit Unsicherheiten bzw. Unschärfen behaftet. Hinsichtlich einer detaillierten baugeologischen Beschreibung des Gebirgsaufbaus im trassenrelevanten Bereich wird auf Kapitel 7.2 verwiesen. Die baugeologischen Eigenschaften der aufzufahrenden Gesteine sowie mögliche auftretenden lithologische Varietäten sind im Detail in den Beschreibungen der baugeologischen Einheiten (Kapitel 7.1) ersichtlich. Die folgenden Beschreibungen der Gebirgsbereiche beschränken sich weitgehend auf die Nennung der baugeologischen Einheiten bzw. der wichtigsten lithologischen Vertreter sowie der maßgeblichen für Gesteinsfestigkeit, Gebirgseigenschaften. Die dabei verwendeten deskriptiven Begriffe die Tropie, Trennflächenabstände, Abrasivität sowie das Quellpotenzial sind im Berichtsanhang, Kapitel 9.2.1 definiert. Die baugeologisch-geotechnische Charakteristik der einzelnen prognostizierten Gebirgsarten ist den beiliegenden Gebirgsartenblättern in Dokument Nr. 5510-EB-5000AL00-0002 zu entnehmen. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 202 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Im Sinne der projektinternen Gliederung der Trasse in Abschnitte bzw. Teilabschnitte kann die in Tabelle 7 angegebene Zuordnung der Gebirgsbereiche zu Teilabschnitten angewandt werden. EB-Teilabschnittsgliederung entsprechende Gebirgsbereiche Tunnelabschnitt Schafkogel - Eichberg - Graßberg GB 1 - 8 Tunnelabschnitt Göstritz GB 9 - 10 Tunnelabschnitt Otterstock GB 11 - 12 Tunnelabschnitt "Wechselgneis - Semmering-Kristallin" GB 13 - 26 Tunnelabschnitt Grautschenhof GB 27 - 33 Tabelle 7: Zuordnung der Gebirgsbereiche zu EB-Teilabschnitten. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 203 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 8.2.1 Gebirgsbereich 1: Grauwackenzone - Norische Decke (Silbersberg -Gruppe) km 76.635,03 - 77.975 (L ~ 1.340 m) Der Gebirgsbereich umfasst den östlichsten Abschnitt des Semmering-Basistunnel neu und reicht vom Portal bei Gloggnitz bis in den Bereich der bestehenden ÖBB-Haltestelle Eichberg. Der Gebirgsbereich wird im Osten durch das Schwarzatal und im Westen (bzw. SW) durch eine ausgeprägte Störungszone („Haltestelle Eichberg-Seitenverschiebung―) begrenzt. Die Überlagerung beträgt im Gebirgsbereich 1 unmittelbar am bergmännischen Portal Gloggnitz ca. 6m (Lockergesteine über der Firste) und reicht bis maximal ca. 145 m. Im portalnahen Tunnelabschnitt werden im Vortrieb Lockergesteine angetroffen. Diese bestehen aus sandig-schluffigen Kiesen (Hangschutt und zu Lockergestein entfestigte Felsverwitterungsschwarte) der östlichen Schafkogelabhänge, in die lagenweise bzw. als geringfügige Beimengungen alluviale (gerundete, sandig-schluffige Kiese) aus Terrassensedimenten der Schwarza eingelagert sind. Die Felsoberfläche steigt im Tunnel, ausgehend von der Sohle (Portal) flach an und streicht etwa bei km 76.700 über die Firste aus. In weiterer Folge werden ausschließlich Gesteine der „Silbersberg-Gruppe“ der Grauwackenzone aufgefahren. Es handelt sich dabei überwiegend um graue bis violettgraue und grüngraue, blättrige bis dünnplattige Phyllite, die teilweise Quarzgerölle in mm-Größe bis lokal unterer cm-Größe führen können. In die Phyllite sind bis zu mehrere 10er-Meter starke Schichtpakete von quarzgeröllführenden, plattigen bis teilweise dünnbankigen Schiefern, untergeordnet auch Grünschiefer und selten Quarzitschiefer bzw. quarzreiche Metaarkosen eingeschaltet. Die Phyllite und Schiefer zeigen zum Teil eine kleinräumige Wechsellagerung bzw. Übergänge zu Metasandstein. Die Gesteine sind vorwiegend tektonisch beansprucht bis stark beansprucht und schieferungsparallel geschert. Die Schieferungsflächen sind häufig als Harnische mit serizitischen bis tonigen Bestegen ausgebildet. Teilweise treten schieferungsparallele Scherbahnen mit Kataklasiten bis dm-Stärke, lokal auch bis m-Stärke auf. Die Gesteine sind bezüglich ihrer Festigkeitseigenschaften vorwiegend als stark anisotrop einzustufen. Lediglich quarzreichere und in geringerem Ausmaß gescherte Schiefer bis Grünschiefer und Quarzitischiefer sind mäßig anistrop. Die einaxiale Druckfestigkeit der Phyllite ist meist gering, jene der Schiefer und Quarzitschiefer reicht bis mäßig hoch. Vor allem die phyllitischen Gesteine können geringe Anteile an quellfähigen Tonmineralen enthalten (bis ca. 1 % Smektit effektiv) und damit ein schwaches Quellpotential aufweisen. Lokal ermittelte Smektitgehalte bis zu 30 % beziehen sich auf örtliche, dm-starke Kataklasitzonen und sind geotechnisch nicht ausschlaggebend. Die phyllitischen Gesteine sind als schwach abrasiv bis abrasiv einzustufen, die quarzreicheren Schiefer (inklusive Quarzitschiefer) als abrasiv bis sehr abrasiv. Die Schieferungsflächen der Gesteine fallen im Nordteil (Raum Schafkogel) vorwiegend steil nach NNW bis NNO ein und streichen subparallel bis spitzwinkelig zum Tunnel. Im 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 204 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 südlichen Abschnitt dieses Gebirgsbereiches ist das Einfallen mit flachen bis mittelsteilen Fallwinkeln generell flacher, die Streichrichtung schwenkt hier auf NNO bis NO. Bei ca. km 77.175 und bei km 77.590 quert die Tunneltrasse jeweils eine annähernd N-S streichende, steilstehende Störung („Schafkogelstörung― und „Heufeldstörung―). Die beiden Störungen sind als junge, sprödtektonische Bewegungsbahnen (vermutlich nach Osten abschiebend) einzustufen und enthalten Scherbahnen mit feinkörnigen Kataklasitstreifen bis zu m-Stärke bei einer Gesamtstärke der Störung bis zum unteren 10er-Meterbereich. Die Störungen werden von der Trasse stumpf- bis annähernd rechtwinkelig gequert. Mit der Annäherung der Tunneltrasse an die markante Seitenverschiebungszone im Bereich der Haltestelle Eichberg (Südgrenze des Gebirgsbereiches 1) ist mit einer zunehmenden Zerscherung der Gesteine und steilstehenden, stumpfwinkelig zur Tunnelachse streichenden und nach N einfallenden Bewegungsbahnen zu rechnen. Es werden nur geringe Wasserführungen über vereinzelte Kluftwasserzutritte deutlich unter 1 l/s erwartet. Über längere Abschnitte werden nur tropfende Verhältnisse prognostiziert. Hydrogeologische Auswirkungen an der Geländeoberfläche werden nicht erwartet. Eine baugeologische Prognose des Portal- und des Vorportalbereiches Gloggnitz ist in Kapitel 8.3.1 enthalten. Prognostizierte Gebirgsartenverteilung: GA 1a (5 %), GA 2a (40 %), GA 2b (50 %), GA 8c (5 %) 8.2.2 Gebirgsbereich 2: Störungszone "Haltestelle Eichberg" km 77975 – 78095 (L = 120 m) Der Gebirgsbereich 2 bezieht sich auf die Störungszone der „Haltestelle Eichberg – Seitenverschiebung― im nördlichen Teil des Eichberges. Die Gesamtüberdeckung des Tunnels beträgt im Gebirgsbereich 2 etwa zwischen 130 und 140 m. Es dominieren hier im Trassennahbereich stark gescherte Phyllite und geröllführende Schiefer der „Silbersberg-Gruppe―, die in den Störungsbereichen meist als Serizitphyllit bis Serizitschiefer mit tonig-talkigen Trennflächenbestegen bzw. als Störungsgesteine vorliegen. Die Gesteine weisen in jenen Teilen der Störung, die als „geschonte― Bereiche in geringerem Ausmaß beansprucht wurden, ähnliche baugeologisch-geotechnischen Eigenschaften auf, wie im Gebirgsbereich 1 bzw. Gebirgsbereich 3 (allgemeine Beschreibung siehe dort). In den Kernbereichen der Störungszone herrscht eine hochgradige Zerscherung und Entfestigung der Phyllite und Schiefer zu weitgehend feinkörnigen Kataklasiten mit sandigkiesigen Anteilen vor. Die Trennflächen sind in der Regel als Kleinstharnische ausgebildet, cm- bis dm-große Scherkörper (Quarzit, Dolomit u.a.) sind zwar in der feinkörnigen, meist serizitphyllitischen Grundmasse noch als solche erkennbar, aber großteils zu sandigem Grus entfestigt. Entlang von Hauptbewegungsbahnen erreichen diese Störungsgesteine durchgehende Mächtigkeiten bis in den unteren 10er-Meterbereich. Zwischen den 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 205 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE vollständig entfestigten 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Störungs-Kernzonen (Bewegungsbahnen) treten in den Randbereichen auch geschonte Gebirgsabschnitte in dm- bis zur unteren 10er-Meter -Stärke mit weitgehend erhaltenem Gefüge auf. Die Gesteinsfestigkeit ist allerdings auch in diesen Bereichen gegenüber gering beanspruchten („intakten―) Phylliten bzw. Schiefern reduziert. Das Gebirge ist aufgrund der hohen Anteile an Störungsgesteinen großräumig als wasserempfindlich bezüglich seiner Festigkeitseigenschaften einzustufen. Die Gesteine sind weitgehend als schwach abrasiv bis abrasiv einzuschätzen, lediglich in geschonten Bereichen ist von sehr abrasiven Verhältnissen auszugehen. Die entfestigten serizitphyllitischen Kataklasite innerhalb des Störungssystems können effektive Gehalte an quellfähigen Tonmineralen (als Smektit bestimmt) in der Größenordnung zwischen 1 % und 6 % enthalten und damit ein schwaches bis mäßig hohes Quellpotential aufweisen. Die Hauptbewegungsbahnen des Seitenverschiebungssystems streichen weitgehend W-O, fallen vorwiegend steil nach N ein und queren die Tunneltrasse in einem Winkel zwischen 35° und 50°. Der Einfluss von Trennflächen auf das Gebirgsverhalten ist durch die weitgehende Entfestigung stark reduziert. Großteils ist im Bereich der Störungszone von einem ausgeprägt plastischen Gebirgsverhalten auszugehen. Es werden nur geringe Wasserführungen über vereinzelte Kluftwasserzutritte deutlich unter 1 l/s erwartet. Über längere Abschnitte werden nur tropfende Verhältnisse prognostiziert. Hydrogeologische Auswirkungen an der Geländeoberfläche werden nicht erwartet. Prognostizierte Gebirgsartenverteilung: GA 5e (15 %), GA 8c (45 %), GA 8f (40 %) 8.2.3 Gebirgsbereich 3: Grauwackenzone - Norische Decke (Silbersberg -Gruppe) km 78.095 - 78.520 (L = 425 m) Der Gebirgsbereich 3 schließt südlich an die „Haltestelle Eichberg – Seitenverschiebung― an und umfasst die südlichen Anteile der „Silbersberg-Gruppe― in der Grauwackenzone. Der Gebirgsbereich wird auch im Süden von einem ausgeprägten Störungssystem („EichbergSeitenverschiebung) begrenzt. Die Überlagerung variiert im gegenständlichen Gebirgsbereich zwischen ca. 115 m und 140 m. Zwischen diesen beiden Störungssystemen treten vorwiegend stark tektonisch beanspruchte und schieferungsparallel gescherte, quarzgeröll-führende Phyllite und Schiefer auf (die Gesteinseigenschaften entsprechen dem Gebirgsbereich 1, siehe dort). Die Schieferungsflächen der Gesteine fallen in diesem Bereich vorwiegend mittelsteil bis steil nach NW bis NO ein. Der Gebirgsbau streicht somit spitz- bis stumpfwinkelig zur Tunnelachse. Im Bereich zwischen km 78.350 und 78.380 unterquert die Trasse den Apfaltersbachgraben. Dieser ist entlang einer annähernd N-S streichenden und annähernd vertikal stehenden, 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 206 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE sprödtektonischen 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Störungszone mit m-starken Kataklasiten und geschonten Gebirgsanteilen angelegt. Die Gesamtausdehnung der Störungszone ist im 10er-MeterBereich einzustufen, die Durchörterung der Störungszone erfolgt spitzwinkelig bis zu im Winkel von ca. 45°. Ab ca. Km 78.400 ist in Richtung SW mit einer zunehmenden tektonischen Überprägung des Gebirges im Annäherungsbereich an das ausgeprägte Seitenverschiebungssystem des Eichberges („Eichberg-Seitenverschiebung―) zu rechnen. Diese äußert sich in einer zunehmenden schieferungsparallelen Zerscherung der Gesteine und in einem vermehrten Auftreten von steil nach N fallenden Bewegungsbahnen des Störungssystems (siehe Kapitel 7.2.2). Es werden nur geringe Wasserführungen über vereinzelte Kluftwasserzutritte deutlich unter 1 l/s hauptsächlich im Bereich der Talquerung Apfaltersbach erwartet. Über längere Abschnitte werden nur tropfende Verhältnisse prognostiziert. Hydrogeologische Auswirkungen an der Geländeoberfläche werden nicht erwartet. Prognostizierte Gebirgsartenverteilung: GA 2a (45 %), GA 2b (45 %), GA 8c (10 %) 8.2.4 Gebirgsbereich 4: Verschuppung Veitscher Decke (GWZ) mit Zentralalpinem Permomesozoikum km 78.520 - 79.100 (L = 580 m) Der Gebirgsbereich 4 bezieht sich auf einen intensiv von Störungen durchzogenen Abschnitt der Grauwackenzone im Bereich des Eichberges, in dem Gesteine der Veitscher Decke mit Gesteinen des Permomesozoikums (vergleichbar den „Tattermannschiefern―) entlang eines ausgeprägten Seitenverschiebungssystems miteinander verschuppt wurden. Die Überlagerung der Tunnelfirste variiert in diesem Bereich zwischen 140 m im Norden des Abschnittes und maximal ca. 330 m unter dem Eichberg-Höhenzug. Der Gebirgsbereich enthält somit sowohl phyllitische (graphitische Phyllite und Schiefer) und mittel- bis grobkörnige Gesteine (Metasandsteine bis Metakonglomerate) der Veitscher Decke, als auch phyllitische und schieferige Gesteine des Permomesozoikums. Bei letzteren handelt es sich um meist stark gescherte Serizitphyllite und teilweise Quarzgeröll-führende Serizitschiefer. Auf Trassenniveau ist auch mit eingeschuppten Dolomit-Magnesit-Scherkörpern zu rechnen, die in Durchmessern bis zu einigen 10erMetern auftreten können. Der Gebirgsbau wird in diesem Bereich durch ausgeprägte, W-O streichende und bevorzugt steil nach N fallende Seitenverschiebungsbahnen bestimmt. Entlang der HauptScherbahnen ist das Gebirge im oberen m- bis unteren 10er-Meterbereich größtenteils zu kataklastischen Störungsgesteinen umgesetzt (Störungs-Kernzonen). Zwischen diesen einzelnen Kernzonen liegen Bereiche mit geschonten Gebirgsanteilen (weitgehend im Schichtverband verbliebenes, aber tektonisch stark beanspruchtes Gebirge) und auch intensive Wechsel von gestörten Bereichen mit intakten Bereichen vor (Störungs- 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 207 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Randzonen). Die Lagerungsverhältnisse entsprechen mit meist mittelsteilem Einfallen der Schieferungsflächen nach N bis NO dem generellen Gebirgsbau, im Nahbereich der Scherbahnen können diese mit steilem Einfallen nach N bis zu subvertikalen Stellungen überprägt sein. Sowohl die maßgeblichen Störungen, als auch die Schieferungsflächen streichen stumpfwinkelig zur Tunnelachse. Die der Veitscher Decke zuzurechnenden Schichtpakete weisen einen Internbau aus Wechsellagerungen von blättrigen bis graphitischen Phylliten bis Metasiltsteinen und Metasandstein bis Metakonglomerat auf, der vom dm-Bereich bis zum 10er-Meterbereich reichen kann. Vor allem die graphitischen und phyllitischen Gesteinsanteile sind stark geschert und häufig zu schluffig-tonigem Kataklasit entfestigt (dm- bis m-Stärke, entlang von ausgeprägten Bewegungsbahnen örtlich auch bis zur unteren 10-er Meterstärke). Die Schieferungsflächen dominieren das Trennflächengefüge der Phyllite, die Gesteine sind in der Regel stark anisotrop und weisen eine geringe einaxiale Druckfestigkeit auf. Die gröberkörnigen Anteile (Metasandstein und Metakonglomerat) sind aufgrund der starken Beanspruchung oft mürbe geschert und entlang von Störungen zu grusig-sandigem bis kiesigem Kataklasit entfestigt. In geschonten Abschnitten ist die Gesteinsfestigkeit der Metasandsteine und Metakonglomerate hoch, in stärker beanspruchten Abschnitten mäßig hoch. Diese Gesteine sind mäßig anisotrop. Während die phyllitischen bis schieferigen Gesteine der Veitscher Decke als kaum abrasiv bis abrasiv einzustufen sind, sind die quarzreichen Metasandsteine und Metakonglomerate durchgehend sehr abrasiv bis extrem abrasiv. Eingeschuppte Dolomite und Magnesite (Scherkörper) sind vorwiegend stark zerlegt, Magnesitkörper können auch vollständig vertalkte Randsäume bis in Meterstärke aufweisen. Diese Randsäume sind bezüglich ihrer Festigkeit als sehr gering einzustufen und stellen ausgeprägte Schwächezonen im Gebirgsbau dar. In den geschonten Abschnitten ist die Gesteinsfestigkeit innerhalb der Scherkörper vorwiegend hoch; Dolomite und Magnesite sind isotrop bis gering anisotrop. Die oberflächennah am Eichberg dem Gebirge auflagernden Deckschollen aus Porphyrschiefern, die dem „Blasseneckporphyroid― (Norische Decke) zuzurechen sind, werden nach derzeitigem Kenntnisstand im Tunnel nicht angetroffen. Die zwischen Schichtpaketen der Veitscher Decke auftretenden Einschuppungen aus Serizitphyllit und Serizitschiefer erreichen im Gebirgsverband Stärken von wenigen Metern bis mehrere 10er-Meter. Diese Gesteine sind in geringen Anteilen im nördlichsten Bereich des GB 4 der „Silbersberg-Gruppe― zuzurechnen, im überwiegenden Anteil entsprechen sie jedoch den permomesozoischen Serizitphylliten und –Schiefern der Tattermann-Schuppe. Charakteristisch für Serizitphyllite und Serizitschiefer ist eine starke Zerscherung und Kataklase mit Ausbildung von bis über 10 m starken schluffig-tonigen bzw. sandigen Kataklasitzonen entlang ihrer tektonischen Grenzen zu Gesteinen der Veitscher Decke. Die Gesteinsfestigkeit der vorwiegend stark anisotropen Serizitphyllite und -Schiefer ist im Allgemeinen gering, lediglich lokal in geschonten, schieferigen Abschnitten mit erhöhtem Quarzgehalt auch mäßig hoch. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 208 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Mit bis zu 5 % effektiven Anteilen an quellfähigen Tonmineralen ist sowohl in den graphitischen Phylliten, als auch in den Serizitphylliten und in den phyllitischen Störungsgesteinen zu rechnen. Das Quellpotential ist somit als schwach bis mäßig einzustufen. In den Abschnitten des Gebirgsbereiches 4, die vorwiegend aus phyllitischen Gesteinen bzw. Störungsgesteinen aufgebaut sind, ist von einem plastischen Gebirgsverhalten auszugehen. Stark gescherte bzw. zu Störungsgesteinen umgesetzte Bereiche sind als wasserempfindlich einzustufen. Die bisher durchgeführten Erkundungsmaßnahmen ergeben zwar keine Hinweise auf eine Methangasführung des Gebirges, allerdings ist nach dem vorliegenden Gesteinsinventar in der Veitscher Decke ein örtliches Auftreten von Methangas nach derzeitigem Kenntnisstand nicht auszuschließen. Es werden nur geringe Wasserführungen über vereinzelte Kluftwasserzutritte unter 1 l/s erwartet. Über längere Abschnitte werden nur tropfende Verhältnisse prognostiziert. Wegen der vorhandenen Karbonatgesteinseinschuppungen können auch erhöhte Lösungsinhalte auftreten. Die Quelle der Ortsversorgung Pettenbach ist oberflächennah im Abraumbereich ehemaliger Magnesitabbaue gefaßt und zeigt erhöhte Sulfatgehalte. Dies könnte ein Hinweis auf lokal im Gebirge vorhandene Sulfatminerale sein, die allerdings mit mineralogischen Gesteinsuntersuchungen bisher nicht bestätigt werden konnten. Mit hydrogeologischen Auswirkungen des Tunnelbauwerkes auf oberflächennahe Wassernutzungen ist nicht zu rechnen. Prognostizierte Gebirgsartenverteilung: GA 2a (2 %), GA 2b (3 %), GA 3a (15 %), GA 3b (25 %), GA5e (10 %), GA 8c (40 %), GA 8f (5 %). 8.2.5 Gebirgsbereich 5: Veitscher Decke km 79.100 - 79.590 (L = 490 m) Der Gebirgsbereich 5 umfasst den südlichen Teil des Verbreitungsgebietes der Veitscher Decke (Grauwackenzone) im Bereich der südlichen Eichberg-Flanke. Die Überlagerung der Tunnelfirste nimmt hier von ca. 320 m im Bereich des Eichberges auf ca. 85 m nahe des Auebachtales ab. Es treten in diesem Abschnitt nach derzeitigem Kenntnisstand auf Tunnelniveau ausschließlich Gesteine der Veitscher Decke auf. Das Gebirge ist zwar auch hier tektonisch stark beansprucht und vor allem schieferungsparallel entlang von graphitischen Phyllitlagen geschert, jedoch nur in geringem Ausmaß von steilstehenden Störungen durchzogen. Der Grad der tektonischen Beanspruchung ist als geringer einzuschätzen als im benachbarten GB 4 bzw. im südlich anschließenden GB 6 (Tattermann-Schuppe im Bereich der AueTalquerung). 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 209 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Es dominieren im Nordteil dieses Abschnittes blättrige bis dünnplattige, stark anisotrope graphitische Phyllite bis Metasiltsteine, im Südteil des Bereiches liegen überwiegend graue, bankige und mäßig anisotrope Metasandsteine bis Metakonglomerate vor. Diese weisen jedoch immer wieder geringmächtige (cm- bis dm-starke, teilweise auch bis zu mehrere m-starke) Einschaltungen aus graphitischen Phylliten bzw. dunklen Metasiltsteinen auf. Vor allem diese graphitischen Zwischenlagen sind teilweise zu schluffigen bis tonigen Kataklasiten in dm- bis teilweise auch m-Stärke entfestigt und bilden parallel zum Gebirgsbau orientiere Schwächezonen. Die phyllitischen Anteile des Gebirges weisen in gestörten Bereichen eine sehr geringe, in weitgehend intakten Bereichen eine geringe Gesteinsfestigkeit auf und sind kaum abrasiv bis mäßig abrasiv. Metasandsteine und Metakonglomerate sind dagegen stark abrasiv bis extrem abrasiv. Die graphitischen Phyllite bis Metasiltsteine können in Teilbereichen geringfügige Anteile an quellfähigen Tonmineralen (effektive Smektitgehalte bis 1 %) enthalten. Das Quellpotential ist demnach als schwach einzustufen. Die Schieferungsflächen fallen bevorzugt flach bis mittelsteil, in der Fallrichtung relativ breit zwischen NNW bis NO streuend, ein. Der Tunnelvortrieb erfolgt somit in diesem Gebirgsbereich stumpfwinkelig zum Gebirgsbau. Sulfatminerale wurden zwar in den Gesteinen der Veitscher Decke bisher nicht nachgewiesen, allerdings gibt es aus der hydrogeologischen Untersuchung des Gebietes Hinweise auf hoch mineralisierte Quellwässer auf der Eichberg-Südseite, die vermutlich im Zusammenhang mit sulfatmineralführenden Einschuppungen von permomesozoischen Gesteinen stehen. Im Grenzbereich zum südlich anschließenden GB 6 (TattermannSchuppe) ist mit einer Gipsführung des Gebirges über Kluftmineralisationen zu rechnen, wodurch in diesem Abschnitt sulfatführende Bergwässer auftreten können. Im Nahbereich der tektonischen Grenze (mittelsteil nach N bis NO fallende Scherzone) zur Tattermann-Schuppe (GB 6) ist generell mit einer Zunahme der Zerscherung und mit mittelsteil nach N bis NO fallenden Scherbahnen bzw. auch mit kataklastischen Einschuppungen von entfestigten Serizitphylliten zu rechnen (GA 8c). Entsprechend der Einschätzung des Gebirges in Gebirgsbereich 4 (siehe vorhergehendes Kapitel) ist ein örtliches Auftreten von Methangas nach derzeitigem Kenntnisstand auch im gegenständlichen Gebirgsbereich nicht auszuschließen. Es werden nur geringe Wasserführungen über vereinzelte Kluftwasserzutritte unter 1 l/s erwartet. Über längere Abschnitte werden nur tropfende Verhältnisse prognostiziert. Hydrogeologische Auswirkungen des Tunnelbauvorhabens an der Geländeoberfläche werden nicht erwartet. Prognostizierte Gebirgsartenverteilung: GA 3a (30 %), GA 3b (45 %), GA 8c (25 %) 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 210 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 8.2.6 Gebirgsbereich 6: Permomesozoikum Tattermann-Schuppe (Talquerung Auebachtal) km 79.590 - 80.080 (L = 490 m) Der gegenständliche Gebirgsbereich umfasst die Gesteine der Tattermann-Schuppe im Bereich der Auebachtal-Querung. Zwischen Km 79.600 und 79.850 wird hier der lückig bebaute Talbereich der Ortschaft Aue zwischen dem Weinweg am südlichen EichbergHangfuss und dem südlichen Talrand unterfahren. Die Überlagerung der Tunnelfirste beträgt in diesem Bereich minimal ca. 35 m in Talmitte des Auebachtales und erreicht am Fuß der beiden Talflanken jeweils 85 bis 90 m. Davon entfallen im Talbereich ca. 6 bis 12 m auf die oberflächennahe Lockergesteinsbedeckung. Die Tattermann-Schuppe wird auf Trassenniveau vorwiegend durch permomesozoische Serizitphyllite, in geringerem Ausmaß durch quarzreiche Serizitschiefer und Metaarkosen bis Quarzite aufgebaut. Sulfatgesteine (Gipsbrekzie) wurden bisher zwar nur im südlichsten Randbereich der Schuppe in geringen Anteilen (m-starke Lage) angetroffen. Weitere derartige Vorkommen innerhalb der Schichtfolge im Mittel- und Nordteil des Gebirgsbereiches sind jedoch nicht auszuschließen. Die aufzufahrenden Gesteine sind in der Regel stark zerlegt bis gestört und weisen eine vorwiegend sehr geringe bis geringe (Serizitphyllite), untergeordnet auch eine mäßig hohe (Serizitschiefer und Metaarkosen) Gesteinsfestigkeit auf und sind vorwiegend stark anisotrop. Die Gesteine sind überwiegend als wasserempfindlich bezüglich ihrer Festigkeitseigenschaften einzuschätzen. Die stark ausgeprägten Schieferungsflächen sind meist als glatte, talkig-serizitisch belegte Harnischflächen ausgebildet und bedingen eine hohe Teilbeweglichkeit der Gesteine. Das Einfallen der Schieferungsflächen variiert zwischen mittelsteilen und örtlich auch steilen Fallwinkeln mit generell NNO bis NO weisenden Fallrichtungen. Die Tunnelachse verläuft daher weitgehend rechtwinkelig zum Gebirgsstreichen. Der Gebirgsbereich ist tektonisch sehr stark beansprucht. Die Gesteine sind vorwiegend schieferungsparallel geschert (Harnische, cm- bis teilweise m-starke Kataklasite), jedoch auch von steilstehenden bis subvertikal und weitgehend dem Talverlauf bzw. dem Gebirgsstreichen folgenden Scherbahnen durchzogen. Die Beanspruchung hat besonders innerhalb der kompetenteren Anteile (Serizitschiefer, Metaarkosen, Quarzite) zu einer intensiven Zerbrechung der Gesteine entlang der Bewegungsbahnen mit ausgeprägten, kleinstklüftigen Zerrüttungsstreifen bzw. sandig-kiesigen Kataklasiten in m-Stärke geführt. Serizitphyllite wurden entlang von Störungen zu dm- bis m-starken feinkörnigen Kataklasiten entfestigt. Serizitphyllite sind als schwach abrasiv bis abrasiv, quarzreiche Serizitschiefer, Metaarkosen und Quarzite als sehr abrasiv einzuschätzen. Die Gesteine enthalten nach den vorliegenden Untersuchungen jeweils Spuren bis teilweise auch geringe Anteile an quellfähigen Tonmineralen (effektiver Smektitgehalt bis 2 %). Ein schwaches Quellpotential ist daher in Teilbereichen als möglich einzuschätzen. Lediglich 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 211 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Störungsgesteine können lokal bis zu 7 % Smektit aufweisen und örtlich ein hohes Quellpotential bedingen. Im Bereich von zerlegten Sandsteinen und Quarziten der Tattermann-Schuppe können vereinzelte Kluftwasserzutritte bis 1 l/s auftreten. Die Störungsgesteine werden als weitgehend dicht mit geringen Einzelwasserzutritten von deutlich unter 1 l/s prognostiziert. Eine hydrogeologische Auswirkung des Tunnelvortriebes auf oberflächennahe Wasservorkommen wird nicht erwartet. Aufgrund der nachgewiesenen bzw. aus dem geologischen Schichtverband als „potenziell vorhanden― einzuschätzenden Sulfatmineralanteile im Gebirgsverband der TattermanSchuppe, ist von betonangreifenden Eigenschaften auftretender Bergwässer im gesamten Abschnitt der Tattermann-Schuppe auszugehen. Prognostizierte Gebirgsartenverteilung: GA 5c (10 %), GA 5d (20 %), GA 5e (10 %), GA 5f (5 %), GA 8b (15 %), GA 8c (35 %), GA 8d (5 %). 8.2.7 Gebirgsbereich 7: Talhof -Aue-Störung und Semmering-Kristallinspan km 80.080 - 80.575 (L = 495 m) Die Talhof-Aue Störung und der begleitende Semmering-Kristallinspan folgen in W-ORichtung dem südlichen Talrandbereich des Auebachtales. Der Gebirgsbereich erstreckt sich vom Hangfuß der Graßberg-Nordabhänge bis etwa in den Bereich der S6 - SemmeringSchnellstraße. Die Überlagerung der Tunnelfirste steigt in diesem Bereich von talrandnahen 90m bis auf ca. 280 m an der Grenze zu den südlich anschließenden Karbonatgesteinen des Graßbergzuges an. Hinsichtlich des Gesteinsinventars ist diese Zone als tektonische Melange anzusehen, die entlang des Talhof-Aue-Störungssystems bzw. entlang der Graßberg-Nordrandstörung eingeschuppte Gesteine unterschiedlicher Herkunft und tektonostratigraphischer Zuordnung enthält. Im Grenzbereich zur Tattermann-Schuppe treten permomesozoische, teilweise gipsführende, stark anisotrope Serizitphyllite als Einschuppungen entlang von Scherbahnen auf, die weitgehend zu feinkörnigen Kataklasiten in m-Stärke entfestigt wurden. Weiter Richtung Süden folgt eine intensive Verschuppung im 10er-Meterbereich von steilstehenden, scheibenartigen Karbonatgesteins-Scherkörpern (Kalkmarmor, Rauhwacke, Kalk- und Dolomitbrekzien) mit quarzreichen Phylliten und Glimmerschiefern des Kristallinspanes. Die Gesteine sind meist sehr stark tektonisch beansprucht und entsprechend stark zerlegt (Karbonatgesteine, Glimmerschiefer) bzw. entlang von Scherbahnen zu sandig-schluffigen Kataklasiten (Phyllite, quarzreiche Phyllite, Serizitphyllite) in m-Stärke, örtlich auch bis zur unteren 10er-Meter-Stärke entfestigt. Die Bewegungsbahnen streichen innerhalb des 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 212 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Talhof-Aue-Seitenverschiebungssystems meist in W-O Richtung und sind subvertikal bzw. steil nach N und nach S fallend orientiert. Innerhalb der Schuppen wurden stark variierende Fallwinkel bzw. -Richtungen der Bankungs- bzw. Schieferungsflächen festgestellt, die Streichrichtung folgt jedoch meist dem Gebirgsbau. Die Hauptbewegungsbahnen und die Schieferungsflächen streichen stumpfwinkelig bis rechtwinkelig zur Tunneltrasse. Neben den W-O streichenden Störungen, die dem Talhof-Aue-Störungssystem zuzuordnen sind, treten im Bereich km 80.140 auch steil bis vertikal stehende, N-S orientierte Bewegungsbahnen mit Kataklasitanteilen in m-Stärke auf. Diese queren die Tunnelachse ungünstig spitzwinkelig schleifend. Zwischen ca. km 80.080 und ca. 80.320 ist das Gebirge aufgrund der Scherkörperanteile zwischen kataklastischen Bewegungsbahnen durch zahlreiche „hart-weich―-Wechsel gekennzeichnet. Die Gesteinsfestigkeiten variieren hier im m- bis 10er-Meterbereich zwischen sehr gering (Störungsgesteine, Phyllite) bis hoch (Karbonatgesteinsscherkörper und geschonte Anteile der Glimmerschiefer). Ähnlich stark variiert auch die Anisotropie der vorhandenen Gesteine zwischen stark anisotrop (phyllitische Gesteine) und gering anisotrop (Karbonatgesteinsscherkörper). Im Nahbereich zur „Graßberg-Nordrandstörung― nimmt die Zerlegung und Zerscherung in den hier vertretenen quarzreichen Phylliten und Glimmerschiefern des Semmering-Kristallinspanes deutlich zu. Entlang der Störung liegen feinkörnige bis sandige und teilweise kiesige Kataklasite bis ca. 10 m Stärke vor. Die Störungsgesteine sind als wasserempfindlich bezüglich ihrer Festigkeitseigenschaften einzustufen. Lokal vorhandener Gips bzw. Gipsbrekzie ist unter Wasserzutritt auslaugbar. Bezüglich ihrer Abrasivität sind die im Gebirgsbereich 7 aufzufahrenden Gesteine teilweise als schwach abrasiv bis abrasiv (Serizitphyllite, Kalkmarmor, Rauhwacke etc.), teilweise aber auch als sehr abrasiv (Glimmerschiefer, Quarzite) einzustufen. Die im Zuge der Erkundungsmaßnahmen festgestellten Anteile an quellfähigen Tonmineralen erreichen bis einige Prozent (schwaches bis mäßiges Quellpotential), lediglich in einer Kataklasitzone aus Phylliten entlang der Graßberg-Nordrandstörung wurde ein höherer Gehalt von 10 % Smektit (effektiv) angetroffen. Hier ist von einem hohen Quellpotential in Störungsgesteinen auszugehen. Die Störungsgesteine, Phyllite und Glimmerschiefer werden weitgehend dicht mit geringen Einzelwasserzutritten unter 1 l/s prognostiziert. Beim Anfahren von gut durchlässigen Karbonatgesteinsschuppen können Einzelzutritte bis 10 l/s auftreten. Hydrogeologische Auswirkungen an der Geländeoberfläche können beim Entwässern von Karbonatgesteinsschuppen auf Quellnutzungen, vor allem b ei denjenigen, die nahe zur Trasse liegen, eintreten. Durch Einschuppungen von gipshaltigen Gesteinen können erhöhte Sulfatgehalte auftreten. Prognostizierte Gebirgsartenverteilung: GA 4b (5 %), GA 4f (5 %), GA 4g (15 %), GA 7e (5 %), GA 7f (10 %), GA 8a (5 %), GA 8c (35 %), GA 8d (15 %), GA 8f (5 %). 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 213 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 8.2.8 Gebirgsbereich 8: Graßbergschuppe (Karbonatgesteine) km 80.575 - 812.50 (L = 675 m) Der Gebirgsbereich bezieht sich auf den relativ schmalen Karbonatgesteinszug des Graßberges, der den Großteil der Graßberg-Nordflanke, bis über den Gipfelbereich hinausgehend, aufbaut. Der Karbonatgesteinszug wird beidseitig durch tektonisch eingeschuppte Kristallingesteine (GB 7 und GB 9) begrenzt. Die Überlagerung des Tunnels beträgt in diesem Bereich ca. 280 m nahe der Nordgrenze und erreicht bis zu 530 m unter der höchsten Erhebung des Graßberges. Der Gebirgsbereich wird ausschließlich durch weitgehend isotrope bis gering anisotrope Karbonatgesteine des zentralalpinen Permomesozoikums (Semmering-Einheit) aufgebaut. Es sind dies vor allem Kalke bis Kalkmarmore, teilweise auch hellgraue bis graue Kalkund Dolomitbrekzien und Rauhwacken und untergeordnet graue Dolomite. Vor allem Kalke und Kalkmarmore weisen bis auf Tunnelniveau reichende Karsterscheinungen (Kluftkarst) und Verwitterungsspuren entlang der Trennflächen auf. Der Gebirgsbau ist durch eine steile Stellung der Bankungsflächen gekennzeichnet, die überwiegend nach S bis SW einfallen. Die Tunneltrasse quert den Gebirgsbau stumpf- bis rechtwinkelig. Neben den steil stehenden und stumpf- bis rechtwinkelig zur Tunnelachse streichenden Bankungsflächen dominieren steil nach W bis NW, nach O bis SO und nach NW bis NO fallende Klüfte das Trennflächengefüge. Kalk und Kalkmarmor, bzw. auch Dolomit weisen überwiegend hohe Gesteinsfestigkeiten auf, Rauhwacken bzw. Brekzien besitzen meist eine geringe bis mäßig hohe Festigkeit. Die Karbonatgesteine sind größtenteils als schwach abrasiv bis abrasiv zu charakterisieren. Die Karbonatgesteine sind zwar tektonisch beansprucht und werden von einzelnen Scherbahnen durchzogen, insgesamt liegen jedoch in diesem Gebirgsbereich hinsichtlich der Gesteins- und Gebirgsfestigkeiten für den Tunnelbau günstige Gebirgsverhältnisse vor. Kataklasite treten vorrangig entlang der Graßberg-Nordrandstörung auf. Hier sind vor allem Kalk- und Dolomitbrekzien über 10er-Meter-Bereiche sehr intensiv zerlegt und teilweise bis in den unteren 10er-Meterbereich mürbe geschert bzw. großteils zu mehlig-sandigem Karbonatgesteinsgrus entfestigt und verwittert. Beim Vortrieb werden sehr hoch durchlässige Karbonatgesteine angetroffen, die Kluftwasserzutritte von kurzfristig bis zu 150-250 l/s aufweisen können. Eine dauerhafte Absenkung des Bergwasserspiegels, der derzeit rund 100 m über dem Tunnel liegt, ist im Zuge der Tunnelvortriebe möglich. Hydrogeologische Auswirkungen auf daran gebundene Quellnutzungen sind zu erwarten. Prognostizierte Gebirgsartenverteilung: GA 4a (60 %), GA 4b (15 %), GA 4d (5 %), GA4f (10 %), GA 4g (5 %), GA 8a (5 %). 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 214 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 8.2.9 Gebirgsbereich 9: Graßberg-Störung (Semmering-Kristallin) km 81.250 - 81.385 (L = 135 m) Die „Graßbergstörung― kennzeichnet eine schmale, steilstehende Einschuppung von Gesteinen des Semmering-Kristallins, die den Karbonatgesteinszug des Graßberges im Süden begrenzt und die Tunneltrasse südlich des Graßberggipfels entlang einer markanten Einsattelung quert. Die Überlagerung der Tunnelfirste beträgt in diesem Bereich 500 m bis 535 m. Der Kristallinspan besteht – vergleichbar mit den Kristallingesteinen in Gebirgsbereich 7 (Kapitel 8.2.7) – aus quarzreichen Phylliten bis Glimmerschiefern des SemmeringKristallins. Die mäßig bis stark anisotropen Gesteine sind innerhalb der Störung häufig stark zerlegt, verfaltet und geschert. Die Gesteine besitzen in geschonten Bereichen eine geringe bis teilweise mäßig hohe Festigkeit. Entlang von Störungsbahnen treten hier dm- bis teilweise auch m-starke, sandig-schluffige Kataklasite auf. Geschonte und stark gestörte bis entfestigte Bereiche wechseln oft im m-Bereich. Vor allem im südlichen Abschnitt sind entlang von Bewegungsbahnen auch graphitische Phyllite des Semmering-Kristallins und lichtgrüne Serizitphyllite des Permomesozoikums in m-Stärke eingeschuppt. Diese Bereiche sind in der Regel stark durchbewegt und zu Störungsgesteinen umgesetzt. Die Gesteine sind in den geschonten Bereichen als sehr abrasiv einzustufen, in entfestigten Bereichen ist die Abrasivität deutlich vermindert. Feinanteilreiche Störungsgesteine sind wasserempfindlich einzuschätzen. Die Hauptorientierung der Bewegungsbahnen und der Schieferungsflächen ist mit steilem Einfallen nach SSW bis SW zu sehen, allerdings ergeben die durchgeführten Erkundungsmaßnahmen auch Hinweise auf davon abweichende Orientierungen der Schieferungsflächen. Der Gebirgsbau und die Hauptbewegungsbahnen innerhalb der „Graßbergstörung― streichen in einem Winkel von ca. 45° zur Tunnelachse. Die ermittelten effektiven Smektitgehalte (vor allem von Kataklasiten) ergeben ähnliche Werte im einstelligen Prozentbereich mit maximal 7 %, wie im Kristallin des Gebirgsbereiches 7 (hohes Quellpotential). Hinweise auf Sulfatminerale am Mineralbestand liegen aus den Phylliten und Glimmerschiefern nicht vor, das Auftreten sulfatmineralführender Serizitphyllite und -Schiefer bzw. auch von Gipsbrekzien, die entlang von Bewegungsbahnen aus dem südlich angrenzenden Permomesozoikum („Keuperzug―) eingeschuppt wurden, ist jedoch wahrscheinlich. Es werden nur geringe Wasserführungen über vereinzelte Kluftwasserzutritte bis maximal 1 l/s erwartet. Über längere Abschnitte werden nur tropfende Verhältnisse prognostiziert. Hydrogeologische Auswirkungen an der Oberfläche werden nicht erwartet. Infolge wahrscheinlich vorhandener, lokaler Einschuppungen von gipshaltigen Gesteinen ist von erhöhten Sulfatgehalten im Bergwasser auszugehen. Prognostizierte Gebirgsartenverteilung: GA 7e (10 %), GA 7f (25 %), GA 8c (50 %), GA 8d (15 %). 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 215 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 8.2.10 Gebirgsbereich 10: Permomesozoikum d. Graßberg -Schlagl-Störungssystems ("Keuper") km 81.385 - 82.265 (L = 880 m) Der gegenständliche Gebirgsbereich umfasst den permomesozoischen „Keuperzug― mit Anteilen des „Alpinen Verrucano―, der zwischen der Graßberg- und der Schlaglstörung auftritt und den Graßberg vom Otterstock trennt. Der Bereich wird aufgrund seiner intensiven tektonischen Überprägung entlang von steilstehenden Seitenverschiebungen als „Graßberg-Schlagl-Störungssystem“ bezeichnet. Die Überlagerungshöhe beträgt in diesem Bereich zwischen 450 m und 530 m. Nahe der Geländeoberfläche treten fast ausschließlich Karbonatgesteine (Kalke, Dolomite, Rauhwacken und Brekzien) zutage. Auf Trassenniveau liegen jedoch vorwiegend stark zerlegte bis gestörte phyllitische Gesteine des „Keuperzuges― bzw. des „Alpinen Verrucano― vor. Es sind dies gipsführende, grüne und violettrote Serizitphyllite, grüne quarzreiche Serizitschiefer (teilweise Quarzgerölle führend und in Metasandsteine bis Metaarkosen übergehend), Sulfatgesteine (Gips und Gipsbrekzien, ev. auch Anhydrit), Quarzite, RhätTonschiefer und Rhätkalke. Der Gebirgsaufbau ist entsprechend heterogen, die einzelnen baugeologischen Einheiten wechseln zum Teil im unteren Meter- bis im oberen 10er-Meter Bereich. Aufgrund einer tektonischen Verschuppung treten die Abfolgen als mehrfache Schichtstapel auf. Bei den überwiegend vertretenen Serizitphylliten und Serizitschiefern handelt es sich vorwiegend um stark anisotrope, blättrige bis dünnplattige Gesteine mit sehr geringer bis geringer, und nur in geschonten Bereichen lokal mäßig hoher Gesteinsfestigkeit. Aufgrund der intensiven Tektonik sind die Gesteine stark geschert bis zerschert und in weiten Bereichen zu Störungsgesteinen (tonig-schluffige Kataklasite mit teilweise sandigen und kiesigen Anteilen) entfestigt. Kernzonen entlang von Hauptbewegungsbahnen (steilstehende Seitenverschiebungen) weisen durchgehende Kataklasite bis zur unteren 10er-Meter-Stärke auf. Randlich der Kernzonen wechseln Bewegungsbahnen mit Kataklasiten in cm- bis mStärke mit geschonten Gebirgsanteilen (Störungszone-Randbereich). Intakte, gering gescherte Bereiche sind selten. Kompetentere Anteile am Gebirgsaufbau (Quarzite, Rhätkalke) sind oft entlang von Kleinklüften stark zerbrochen und teilweise zu sandigkiesigen Kataklasiten entfestigt. Gips tritt als cm- bis dm-starke Lagen innerhalb von Serizitphylliten, als mm-starke Kluftfüllungen und teilweise auch als über 10m starke Gipslagen bzw. Gipszüge im Gebirgsverband auf. Die Anhydritanteile innerhalb dieser Lagen und Züge sind nach derzeitigem Kenntnisstand gering, lediglich fallweise wurden wenige Prozent Anhydritanteil am Mineralbestand festgestellt. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass anhydritreiche Sulfatgesteinszüge auch auf Tunnelniveau in maßgeblicher Stärke von mehr als 10m vorkommen. Die am Gebirgsaufbau dieses Bereiches beteiligten Gesteine weisen eine starke Variationsbreite bezüglich ihrer Abrasivität auf. Serizitphyllite, Tonschiefer, Rhätkalk und 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 216 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Gips sind in der Regel kaum abrasiv bis schwach abrasiv, selten abrasiv. Quarzreiche Serizitschiefer und Quarzite sind dagegen als abrasiv bis sehr abrasiv einzustufen. Neben Kataklasiten treten entlang von Haupt-Bewegungsbahnen auch häufig Störungsbrekzien in m-Stärke auf, die eine kompaktierte Melange stark variierender Färbung aus zerschertem Serizitphyllit, grusig entfestigtem Karbonatgestein und zerbrochenen, cm-großen Quarzit- und Dolomit-Scherkörpern bilden. Die starke bis hochgradige Zerscherung und Verschuppung dieses Bereiches erfolgte vornehmlich entlang von steil nach Süden fallenden bis subvertikal stehenden Störungen. Der Internbau des Permomesozoikums gibt einen flachen Faltenbau wieder, wobei die Schieferungsflächen im Nordabschnitt vornehmlich flach bis mittelsteil Richtung NW bis NO und im Südabschnitt überwiegend flach bis mittelsteil nach S bis O einfallen. Verschleppungen von Gebirgskörpern und Schichtverstellungen entlang von Bewegungsbahnen geben hier vorwiegend parallel zu Bewegungsbahnen orientierte Schieferungsflächen wieder. Das Gebirge ist im gegenständlichen Bereich aufgrund der intensiven sprödtektonischen Überprägung und der geringen Festigkeiten tunnelbautechnisch als sehr ungünstig einzustufen. Es ist beim Vortrieb über große Bereiche von Gebirge mit weitgehend plastischen Eigenschaften auszugehen, da kompetentere Anteile im Gebirgsverband entweder fehlen oder ebenfalls sehr stark zerlegt sind. Die hier vorliegenden Gesteine sind großteils als wasserempfindlich bezüglich ihrer Festigkeitseigenschaften und teilweise auch als auslaugbar (Gips) einzustufen. Mit effektiven Smektitgehalten bis zu 4 % weisen die Serizitphyllite ein mäßiges Quellpotential auf. Hinweise aus der Bohrung KB-39/08 lassen auf vorhandene Gase im Gebirge schließen, die Schwefelwasserstoff (H2S) enthalten. Methan wurde zwar nicht nachgewiesen, aus dem Inhalt und dem Aufbau des „Keuperzuges― kann ein örtliches Auftreten von Methan jedoch nicht ausgeschlossen werden. Es werden nur geringe Wasserführungen über vereinzelte Kluftwasserzutritte bis maximal 1 l/s erwartet. Über längere Abschnitte werden nur tropfende Verhältnisse prognostiziert. Hydrogeologische Auswirkungen an der Oberfläche werden nicht erwartet. Aufgrund der im Gebirge weit verbreiteten Gipsgehalte ist von einer hohen Sulfatanreicherung im Bergwasser und von betonangreifenden Eigenschaften auszugehen. Wegen der sehr schwierigen geotechnischen Verhältnisse sind in der nächsten Erkundungsphase weitere Untersuchungen in diesem Bereich zur Absicherung des baugeologischen Gebirgsmodells und als Grundlage für geotechnische Detailplanungen vorgesehen. Prognostizierte Gebirgsartenverteilung: GA 4c (15 %), GA 5a (10 %), GA 5d (5 %), GA 5e (5 %), GA 5f (5 %), GA 8b (5 %), GA 8c (35 %), GA 8d (5 %), GA 8f (15 %). 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 217 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 8.2.11 Gebirgsbereich 11: Permomesozoikum des Otterstockes ("Reichenhall Formation") km 82.265 - 83.005 (L = 740 m) Der Gebirgsbereich 11 kennzeichnet den nördlichen Teil des Otter-Karbonatgesteinsstockes, der südlich an die „Schlagl-Störung― angrenzt und hier die vorgelagerte Basis der Dolomite des Otters bildet. Die Überlagerung über Tunnelfirste erreicht in diesem Abschnitt bis zu rd. 675 m Höhe. Der Bereich wird vorwiegend von Rauhwacken und Brekzien (meist Kalkbrekzien bis breckiierte Kalke) aufgebaut. Teilbereiche der Brekzien weisen ein sandig-schluffiges Bindemittel auf, hier ist die Kornbindung gegenüber karbonatisch gebundenen Brekzien reduziert. Die Gesteine sind vorwiegend isotrop und besitzen eine geringe, in gescherten Abschnitten auch sehr geringe Festigkeit. Die Gesteine sind kaum abrasiv bis abrasiv. Das Gebirge ist arm an Trennflächen und im Allgemeinen gering zerlegt. Eine Bankung ist selten ausgebildet, Klüfte treten ebenfalls nur in geringer Dichte und mit geringer Persistenz auf. In der ungesättigten Zone (oberhalb von ca. 780m Seehöhe) sind teilweise Karsterscheinungen entlang von schlauchartigen Lösungshohlräumen bis dm-Stärke vorhanden. Auf Tunnelniveau wurden mit den Bohrungen keine Karst- oder Auslaugungserscheinungen angetroffen. Die vorliegenden Erkundungsergebnisse lassen auf einen flach bis mittelsteil nach S bis SO einfallenden Gebirgsbau schließen. Die Tunneltrasse verläuft daher vorwiegend stumpfwinkelig zum Gebirgsstreichen. Im Nahbereich zur „Schlagl-Störung“ ist von einer starken tektonischen Überprägung der Rauhwacken und Brekzien auszugehen. Die Gesteine sind hier entlang von Bewegungsbahnen im dm- bis m-Bereich mürbe geschert und teilweise zu Störungsbrekzien überprägt bzw. zu sandig-schluffigem bis kiesigem Kataklasit entfestigt. Entlang dieser Störungen können vertikale Versetzungen der Schichtpakete auftreten. Die Gesteine dieses Abschnitts enthalten einen Bergwasserkörper, der rund 300 m über dem Tunnel einspiegelt. Bei der bisher einzigen Bohrung (KB-40/08) im Trassennahbereich, die diese Gesteine aufschließt, wurden nur sehr geringe Durchlässigkeiten < 1x10 -8 m/s festgestellt. Auch die weit westlich der Trasse gelegene Schrägbohrung KB-42/06 erreichte diesen Bergwasserkörper. Hier war in einem Dolomitzug, der als lokale Einschaltung in den Rauhwacken und Brekzien auftritt, aufgrund von Kluftkarsterscheinungen eine höhere Durchlässigkeit festzustellen. Beim Tunnelvortrieb ist nach derzeitigem Kenntnisstand mit Wasserzutritten bis zu 5 l/s entlang von einzelnen wasserwegigen Klüften zu rechnen. Hydrogeologische Auswirkungen auf die Geländeoberfläche sind nicht zu erwarten, da diesem Bergwasserkörper mit isotopen-chemischen Hinweisen auf sehr lange unterirdische Aufenthaltszeiten keine Quellaustritte zugeordnet werden können. Aufgrund des Nahbereiches und der an der Basis bzw. Nordseite des Rauhwacken- und Brekzienzuges zu erwartenden Verschuppung 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc mit gipsführenden Gesteinen des Seite 218 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 „Keuperzuges― (GB 10) ist das Vorhandensein von Sulfatmineralen möglich, aus denen betonangreifende Bergwässer resultieren können. In einer Bergwasserprobe aus KB40/08 wurden bisher keine erhöhten Sulfatgehalte festgestellt. Prognostizierte Gebirgsartenverteilung: GA 4a (5 %), GA 4b (5 %), GA 4f (60 %), GA 4g (25 %), GA 8a(5 %). 8.2.12 Gebirgsbereich 12: Permomesozoikum des Otterstockes (Dolomit und Dolomitmarmor) km 83.005 - 83.730 (L = 725 m) Der Gebirgsbereich 12 umfasst den Großteil der Karbonatgesteine des Otterstockes und schließt südlich des Rauhwacken- und Brekzienzuges („Reichenhall-Formation―) des Gebirgsbereiches 11 an. Der Gebirgsbereich erstreckt sich bis an die Südgrenze der Karbonatgesteine, die entlang der „Otter-Südrandstörung― tektonisch an das vorgelagerte Permomesozoikum („Semmeringquarzit― und „Alpiner Verrucano―) grenzen. Die Überlagerung der Tunnelfirste variiert im gegenständlichen Abschnitt zwischen minimal 550 m bis zu maximal 720 m. Im Wesentlichen besteht dieser Teil des Otterstockes aus massigen bis undeutlich gebankten, teilweise auch bankigen Dolomiten bis Dolomitmarmor der Mitteltrias, die hier einen weitgehend lithologisch homogenen Gebirgskörper aufbauen. Untergeordnet sind hier Dolomitbrekzien und selten dolomitische Kalke vertreten. Die überwiegend isotropen bis lokal gering anisotropen Gesteine weisen eine überwiegend hohe Festigkeit auf und sind vorwiegend mäßig stark entlang der Trennflächen zerlegt. Die Gesteine sind als „abrasiv― bis „sehr abrasiv― einzustufen. Die Gesteine weisen Kluftkarsterscheinungen auf, die bis in große Tiefen reichen können. Die Lagerungsverhältnisse variieren aufgrund eines flachen Faltenbaus, der wiederum entlang von einzelnen Störungen verstellt ist. Die Bankungsflächen fallen überwiegend flach bis mittelsteil nach OSO bis S ein, teilweise treten auch sehr flache bis mittelsteile Fallrichtungen nach NO und häufiger mittelsteile Fallrichtungen nach NW auf. Die Faltenachsen streichen flach nach NO. Es dominieren annähernd normal dazu streichende Kluftsysteme mit bevorzugt steilem Einfallen nach O, N, W bis SW und SSW. Die Tunneltrasse verläuft vorwiegend stumpf- bis rechtwinkelig zum Gebirgsstreichen. Die Hauptkluftsysteme werden dagegen teilweise spitzwinkelig bis subparallel zur Tunnelachse verlaufend angetroffen. Der Otterstock ist vorwiegend mäßig tektonisch beansprucht. Das wesentliche tektonische Bauelement sind annähernd N-S streichende, steilstehende Störungen, die als ostgerichtete Abschiebungen angesehen werden. Diese trennen den Otterstock von Westen nach Osten in mehrere Gebirgsblöcke auf. Entlang dieser Störungen ist das Auftreten von m-Starken Kataklasitzonen, aber auch das Vorhandensein von eingequetschten Fremdgesteinen (z.B. Serizitphyllite des „Alpinen Verrucano― bzw. „Semmeringquarzite―) nicht auszuschließen. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 219 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Nach derzeitigem Kenntnisstand wird auf Tunnelniveau keine derartige Lineation maßgeblich wirksam. Die am nächsten zur Tunnelachse gelegene N-S Störung quert die Tunneltrasse im Bereich der KB-13/08 zweimal (siehe Darstellung im baugeologischen Längenschnitt), erreicht jedoch aufgrund der geometrischen Verhältnisse den unmittelbaren TunnelNahbereich nicht. In den Dolomiten ist das Gebirgsverhalten beim Tunnelausbruch trennflächenbestimmt. Dabei ist aufgrund der dolomittypischen, geotechnisch günstigen Kluftflächenausbildung (vorwiegend stufig-rauh) auch in stärker durchtrennten Bereichen von einer guten Verzahnung der Kluftkörper und von einer guten Verspannung des Gebirges auszugehen. Geringe Gebirgsfestigkeiten liegen lediglich in ausgeprägten Zerrüttungszonen mit kleinklüftiger Zerlegung und entsprechenden Verwitterungserscheinungen vor, die in Stärken bis zum oberen Meterbereich auftreten können. Die Verwitterungserscheinungen können in Form schwach oxidierter Trennflächen bis auf Tunnelniveau reichen. Nach aktuellem Kenntnisstand weisen die Dolomite keine primären Sulfatanteile auf. Allerdings ist im nahen Grenzbereich zu gipsführenden Gesteinen des „Alpinen Verrucano― entlang der Ottersüdrandstörung möglicherweise mit gipsführenden tektonischen Einschuppungen bzw. einer sekundären Sulfatmineralbildung entlang von Scherbahnen oder Klüften zu rechnen, die lokal zu einer Anreicherung vorhandener Bergwässer mit Sulfat führen können. Die Bergwässer können daher in diesem Grenzbereich betonangreifend sein. Der Otterstock birgt einen ergiebigen Bergwasserkörper, der im Trassenbereich rund 200 m über dem Tunnel einspiegelt. Die Bohrung KB-12/08 zeigte auf Trassenniveau nur sehr geringe Durchlässigkeiten. Trotzdem muß beim Anfahren dieses Abschnitts mit dem Antreffen lokaler, verkarsteter und gut wasserwegiger Bereiche gerechnet werden. Daraus sind Spitzenzutritte in der Größenordnung von 200-300 l/s möglich. Eine dauerhafte Absenkung des Bergwasserspiegels ist durch den Tunnelvortrieb möglich. Hydrogeologische Auswirkungen an der Geländeoberfläche auf die vorhandenen Quellaustritte entlang der Ost- und Südseite des Otterstocks sind in diesem Fall wahrscheinlich. Es ist nicht restlos auszuschließen, dass auch eine hydraulische Verbindung in westlicher Richtung bis in den Bereich Sonnwendstein besteht. Prognostizierte Gebirgsartenverteilung: GA 4d (75 %), GA 4e (23 %), GA 8a (2 %). 8.2.13 Gebirgsbereich 13: Permomesozoikum Otterbasis Süd ("Alpiner Verrucano") km 83.730 - 83.875 (L = 145 m) Der Gebirgsbereich 13 ist durch einen schmalen Saum aus permomesozoischen Gesteinen gekennzeichnet, die entlang des südlichen Randes des Otter-Karbonatstockes auftreten. Die 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 220 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Überlagerung nimmt hier von ca. 550 m im Grenzbereich zu den Karbonaten auf ca. 475 m an der Südgrenze des Gebirgsbereiches ab. Auf Tunnelniveau ist davon auszugehen, dass die oberflächennah auf größerer Breite vorliegenden Gesteine des Permoskyths („Alpiner Verrucano― und „Semmeringquarzit―) tektonisch auf einen schmalen Saum Kenntnisstand werden daher beim ausgedünnt wurden. Nach gegenwärtigem Tunnelvortrieb im gegenständlichen Bereich ausschließlich Gesteine des „Alpinen Verrucano― auftreten. Diese umfassen vorwiegend grüne, stark anisotrope, blättrige bis plattige Serizitphyllite und mäßig anisotrope Serizitschiefer. Die Serizitschiefer zeigen häufig Übergänge bzw. Wechsel mit Metasandstein bzw. Metaarkosen. Lokal sind bis über 10m starke Züge aus Gips bzw. Gipsbrekzie im Gebirgsbau vorhanden. Die Gesteine besitzen Festigkeiten, die von sehr gering bis mäßig hoch reichen. Die Abrasivität variiert von schwach abrasiv bis sehr abrasiv. Die vorhandenen Oberflächen- und Bohraufschlüsse weisen ein Einfallen der Schieferungsflächen mit vorwiegend flacher bis mittelsteiler Neigung nach NW bis NO auf. Im Nahbereich der Ottersüdrandstörung ist allerdings davon auszugehen, dass der Gebirgsbau sich tektonisch bedingt versteilt und die Schieferungsflächen auf Tunnelniveau steiler einfallen. Die Tunneltrasse verläuft daher stumpf- bis rechtwinkelig zum Gebirgsstreichen. Der Gebirgsbau wird hier von der grob W-O streichenden, steilstehenden Seitenverschiebung bestimmt, welche die Karbonatgesteine des Otters gegen die silikatischen Permoskyth-Abfolgen begrenzt. Diese als „Otter-Südrandstörung“ bezeichnete Störung wird auf Tunnelniveau als sehr steil nach N fallend bzw. als subvertikal angenommen und quert die Tunneltrasse stumpfwinkelig. Im Störungsbereich ist vor allem innerhalb der silikatischen Gesteine (Gebirgsbereich 13) von einer starken tektonischen Überprägung und der Ausbildung von Kataklasitzonen bis in den unteren 10er-Meterbereich auszugehen. In den Kataklasitzonen ist von einem plastischen Gebirgsverhalten auszugehen. Neben der „Otter-Südrandstörung― liegen weitere, ausgeprägte sprödtektonische Scherbahnen, die parallel zum Gebirgsbau verlaufen, entlang der Grenzen zwischen „Semmering-Quarzit― und der eingeschalteten Rauhwackenzüge vor. Diese Scherbahnen können zwar feinkörnige Kataklasite bis zur unteren 10er-Meter-Stärke erreichen, ihr Auftreten auf Tunnelniveau ist allerdings unwahrscheinlich. Eine markante, N-S verlaufende Abschiebung („Otter-Baumgarten-Abschiebung―), die im Nahbereich der Bohrung KB-13/08 die Trasse oberflächennah quert, wird nach derzeitigem Kenntnisstand ebenfalls auf Tunnelniveau nicht wirksam werden. Die hier vertretenen Gesteine sind teilweise als wasserempfindlich bezüglich ihrer Festigkeitseigenschaften und örtlich auch als auslaugbar (Gips) einzustufen. Vereinzelt wurden in serizitphyllitreichen Störungsgesteinen Smektitgehalte bis zu 3 % nachgewiesen, die lokal ein mäßiges Quellpotential aufweisen. Es werden nur geringe Wasserführungen über vereinzelte Kluftwasserzutritte bis maximal 1 l/s erwartet. Über längere Abschnitte werden nur tropfende Verhältnisse prognostiziert. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 221 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Infolge der Einschuppungen von gipshaltigen Gesteinen ist von erhöhten Sulfatgehalten im Bergwasser auszugehen. Die Quellen dieses Gebietes sind durchwegs an oberflächennahe, lokal begrenzte Grundwasserkörper gebunden, die keine Verbindung zur Tiefenlage der Tunneltrasse aufweisen. Hydrogeologische Auswirkungen an der Geländeoberfläche werden daher nicht erwartet. Prognostizierte Gebirgsartenverteilung: GA 5d (20 %), GA 5e (30 %), GA 5f (15 %), GA 8c (30 %), GA 8d (5 %). 8.2.14 Gebirgsbereich 14: Übergangszone Wechselschiefer - Permomesozoikum km 83.875 - 84.100 (L = 225 m) Der gegenständliche Gebirgsbereich bezieht sich auf die Übergangszone zwischen den Gesteinen des „Alpinen Verrucano― der Otterbasis und den Wechselschiefern des WechselKristallins. Dieser Abschnitt wird im Bereich Hinterotter von der Tunneltrasse durchörtert. Die Überlagerung der Tunnelfirste nimmt hier von 475 m in Richtung Trattenbachtal auf ca. 385 m ab. Der Gebirgsbereich ist durch das Auftreten der hangenden Anteile der Wechselschiefer (Albitschiefer, untergeordnet Albitphyllite und Chloritphyllite) gekennzeichnet, die hier teilweise mit Schichtpaketen und Lagen von Gesteinen des „Alpinen Verrucano―, vertreten durch Metaarkosen, Gipsbrekzien und Serizitschiefer (tw. in Metasandstein übergehend), im m- bis unteren 10er Meterbereich wechsellagern. Die hangenden Wechselschiefer zeichnen sich generell durch eine eher bankige und schieferige Ausbildung aus, Klüfte sind teilweise silikatisch verheilt, enthalten jedoch auch Gips. Ausgeprägt graphitisch pigmentierte Lagen sind untergeordnet in m-Stärke vorhanden. Diese Gesteine sind mäßig, teilweise auch gering anisotrop, besitzen in der Regel eine mäßig hohe bis hohe Gesteinsfestigkeit und sind als sehr abrasiv einzuschätzen. Gegenüber den weiter südlich im Gebirgsbereich 15 anzutreffenden Wechselschiefern sind diese hier deutlich kompakter und geringer anisotrop. Die Gesteine des „Alpinen Verrucano― besitzen die gleichen baugeologischen Eigenschaften, wie für den Gebirgsbereich 13 beschrieben (siehe dort). Die Lagerungsverhältnisse sind mit flachem bis mittelsteilem Einfallen nach NW bis NO gleich wie im Gebirgsbereich 14. Die tektonische Überprägung des Gebirgsbereiches ist als schwächer einzuschätzen als jene des Gebirgsbereiches 13. Die tektonischen Bauelemente entsprechen jenen des GB 13. Die Erkundungsergebnisse lassen auf einzelne Störungen und Scherbahnen schließen, die über dm-starke bis selten m-starke Kataklasite nicht hinausgehen. Die Tunnelachse verläuft in diesem Bereich stumpf- bis rechtwinkelig zum Gebirgsstreichen. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 222 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Es werden nur geringe Wasserführungen über vereinzelte Kluftwasserzutritte <1 l/s erwartet. Über längere Abschnitte werden nur tropfende Verhältnisse prognostiziert. Aufgrund der Gipsanteile im Gebirge ist davon auszugehen, dass die Wässer eine erhöhte Sulfatführung und somit betonangreifende Eigenschaften aufweisen. Die an der Geländeoberfläche austretenden Quellen dieses Gebietes sind durchwegs an oberflächennahe lokal begrenzte Grundwasserkörper gebunden, die keine Verbindung zur Tiefenlage der Tunneltrasse aufweisen. Hydrogeologische Auswirkungen an der Geländeoberfläche werden daher nicht erwartet. Prognostizierte Gebirgsartenverteilung: GA 5e (10 %), GA 5f (5 %), GA 6a (50 %), GA 6b (20 %), GA 6c (15 %). 8.2.15 Gebirgsbereich 15: Wechselschiefer Trattenbachtal km 84.100 - 85.550 (L = 1.450 m) Der Bereich zwischen Otterstock und dem Wechselgneiskörper südlich des Trattenbachtals, der ausschließlich durch Wechselschiefer aufgebaut wird, wurde unter dem Gebirgsbereich 15 zusammengefasst. Die Überlagerung der Tunnelfirste beträgt hier maximal ca. 390 m und nimmt auf ein Minimum von ca. 180 m im Bereich der Trattenbachtalunterfahrung bei Baumgarten ab. Der Talbereich ist mit einzelnen Wohnobjekten in sehr geringer Dichte bebaut. Die Wechselschiefer bestehen hier aus vorwiegend stark anisotropen Albitphylliten bis Albitschiefern, mit Zwischenlagen aus graphitreichem Phyllit und untergeordnet Chloritphylliten bis Chloritschiefern, die großteils den phyllitischen bzw. gescherten Wechselschiefern zuzuordnen sind. Es handelt sich um meist stark anisotrope und überwiegend „sehr abrasive― Gesteine mit mäßig hoher bis teilweise auch geringer Festigkeit. Vor allem graphitische Bereiche, die in m- bis örtlich unterer 10er-Meter-Stärke auftreten, sind stärker schieferungsparallel geschert bzw. teilweise zu dm- bis m-starken Kataklasiten zerschert. Die Schieferungsflächen fallen vorwiegend mittelsteil, örtlich auch flach nach NNW bis NO ein. Der Gebirgsbau streicht annähernd rechtwinkelig zur Tunneltrasse. Aufgrund der erhöhten Teilbeweglichkeit entlang der Schieferungsflächen ist im Fall eines von Norden kommenden Tunnelvortriebs mit dem Ausgleiten von Kluftkörperverbänden aus der Ortsbrust zu rechnen. Die vorherrschenden tektonischen Elemente sind im Nordabschnitt des Gebirgsbereiches die südlichen Fortsetzungen der bereits im Rahmen der Gebirgsbereiche 12 bis 14 beschriebenen, steilstehenden und N-S streichenden, jungen Störungen. Mit zunehmender Annäherung an die Trattenbachtalunterquerung kommen talparallel streichenden Störungen, sowie WNW-OSO streichende Abschiebungen der „Schlaggraben-Nebelsbach-Störung― hinzu. Letztere bildet eine bedeutende Abschiebungszone, welche die Wechselschiefer von den Wechselgneisen südlich des Trattenbachtals trennt (Grenze GB 15 zu GB 16). Im 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 223 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Bereich der Trattenbachtalunterquerung bis zur tektonischen Grenze zum Wechselgneis ist entlang von steilstehenden und NNW fallenden, sowie steil nach NNO fallenden Scherbahnen mit dem Auftreten ausgeprägter Kataklasitzonen vorwiegend in m-Stärke, lokal aber auch bis zur unteren 10er-Meterstärke zu rechnen. Die Tunneltrasse quert die Störungsbahnen stumpfwinkelig zu deren Streichrichtungen. In den gescherten Bereichen der Trattenbachtalquerung (nahe der „SchlaggrabenNebelsbach-Störung―) können geringfügige Anteile an quellfähigen Tonmineralen auftreten, die ein schwaches Quellpotential bedingen können. Wegen der im Grenzbereich zu Anteilen des „Alpinen Verrucano― (GB 14) vorhandenen Gipsanteile im Gebirge ist das Auftreten von gipsgefüllten Klüften in den hangenden Abschnitten des Gebirgsbereiches 15 möglich. Zwischen der nördlichen Gebirgsbereichsgrenze und – grob angeschätzt – km 84.400 können daher auch hier gipsführende Klüfte auftreten, die zu einer Sulfatanreicherung im Bergwasser und zu betonangreifenden Eigenschaften der Bergwässer führen. Es werden nur geringe Wasserführungen über vereinzelte Kluftwasserzutritte in der Größenordnung von <1 l/s erwartet. Über längere Abschnitte werden nur tropfende Verhältnisse prognostiziert. Die Quellen dieses Gebietes sind durchwegs an oberflächennahe lokal begrenzte Grundwasserkörper gebunden, die keine Verbindung zur Tiefenlage der Tunneltrasse aufweisen. Hydrogeologische Auswirkungen an der Geländeoberfläche werden daher nicht erwartet. Prognostizierte Gebirgsartenverteilung: GA 6a (15 %), GA 6b (60 %), GA 6c (18 %), GA 8c (5 %), GA 8d (2 %). 8.2.16 Gebirgsbereich 16: Wechselgneis südlich des Trattenbachtals km 85.550 - 89.820 (L = 4.270 m) Der Gebirgsbereich 16 umfasst den ausgedehnten Bereich der Wechselgneise, welcher von der Tunneltrasse südlich des Trattenbachtales bogenförmig unterfahren wird. Hier quert der Tunnel die NW-Hänge des Alpls, den Feichtenbachgraben, den Trattenbachgraben, den Saurücken und den Siebengraben bevor mit dem nachfolgenden Gebirgsbereich 17 das obere Trattenbachtal (Thalergraben) wieder unterquert wird. Die Überlagerung der Tunnelfirste reicht von ca. 195 m im Nahbereich des Trattenbachtals bis zu 650 m unter dem Saurücken. Bebautes Gebiet wird lediglich im Trattenbachgraben bei ca. km 87.700 unterfahren. Das Gebirge wird hier ausschließlich aus Wechselgneis mit unterschiedlichen Ausbildungen aufgebaut. Diese reichen von massigen, gering bis mäßig anisotropen Albitgneisen und Albit-Blasten-Gneisen über stärker geschieferte, mäßig anisotrope Albitgneise bis Albitschiefer, quarzreiche Gneise und Chloritschiefer bis zu „phyllitischen―, stark gescherten 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 224 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 und stark anisotropen Albitschiefern, Chloritphylliten und Serizit-Chlorit-Quarz-Schiefern bis –Phylliten. Die einzelnen Gesteinstypen wechseln im Gebirgsaufbau lagenweise in m- bis 10er-Meter-Stärke. Relativ selten treten graphitisch pigmentierte Albitgneise, Albitschiefer und Albitphyllite als m-starke, örtlich auch bis über 10m starke, schieferungsparallele Lagen im Gebirgsbau auf. Die Gesteinsfestigkeiten der Wechselgneise sind meist hoch (teilweise auch sehr hoch), lediglich gescherte, „phyllitische― bzw. teilweise auch graphitische Schichtpakete weisen mäßig hohe Festigkeiten auf. Die Gesteine sind als sehr abrasiv einzustufen. Die Erkundungsergebnisse weisen unterschiedliche Lagerungsverhältnisse, mit meist flach einfallenden Schieferungsflächen auf. Die Fallrichtungen weisen großteils flaches bis mittelsteiles Einfallen nach W (zwischen WSW und NW variierend), teilweise aber auch flaches bis mittelsteiles Einfallen nach S bis SO auf. NO-SW verlaufende und flach fallende b-Achsen deuten auf einen flachwelligen Faltenbau hin. Die Tunnelachse verläuft im nordöstlichen Abschnitt des GB 16 spitzwinkelig bis subparallel zur Streichrichtung der Schieferungsflächen, im südwestlichen Abschnitt stumpf- bis rechtwinkelig. Die dominierenden Kluftstellungen streichen – breit streuend – NW-SO bis NO-SW und fallen mittelsteil bis sehr steil nach NO bis SO. Untergeordnete Kluftstellungen fallen steil nach NW bzw. steil nach SW. Generell weist der Wechselgneiskörper hier eine bereichsweise variierende, im Allgemeinen mäßige tektonische Beanspruchung im Vergleich zu anderen tektonostratigraphischen Einheiten des Semmeringgebietes schieferungsparallele Schichtpaketen zur Scherbahnen Ausbildung auf. Über vorhanden, von weite die Strecken in sind stärker charakteristischen, lediglich beanspruchten talkig-serizitischen Trennflächenbestegen bzw. teilweise zu schieferungsparallelen Harnischen und cm- bis dmstarken sandig-schluffigen Kataklasiten geführt haben. Stark gescherte Schichten weisen einen „mürben― Gesteinscharakter mit deutlich reduzierten Festigkeiten auf. Entlang der Seitengräben des Trattenbachtales, zum Teil aber auch querschlägig dazu, treten mittelsteile bis steile Störungen auf. Diese sind häufig als Abschiebungen zu charakterisieren und enthalten m-starke Kataklasitzonen und mürbe gescherte Gesteinsanteile. Diese Zonen werden von der Tunneltrasse vorwiegend stumpfwinkelig gequert. Quellfähige Tonminerale wurden in diesem Bereich lediglich vereinzelt in cm- bis dm-starken Kataklasiten mit Gehalten bis zu einigen Prozent festgestellt. In geotechnischer Hinsicht sind diese Anteile aufgrund der geringen Stärke potentiell quellfähiger Schichten für das Bauvorhaben nicht maßgeblich. Im gegenständlichen Gebirgsbereich wird generell nur eine geringe Wasserführung über vereinzelte Kluftwasserzutritte <1 l/s erwartet. Über längere Abschnitte werden nur tropfende Verhältnisse prognostiziert. Lokal können sich auch artesische Verhältnisse mit hydrostatischen Drücken, die über der GOK liegen, einstellen. Die Quellen dieses Gebietes sind durchwegs an oberflächennahe lokal begrenzte Grundwasserkörper gebunden, die keine Verbindung zur Tiefenlage der Tunneltrasse 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 225 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 aufweisen. Hydrogeologische Auswirkungen an der Geländeoberfläche werden daher nicht erwartet. Prognostizierte Gebirgsartenverteilung: GA 6d (35 %), GA 6e (40 %), GA 6f (20 %), GA 8c (5 %). 8.2.17 Gebirgsbereich 17: Wechselgneis (Trattenbachtal -Störung) km 89.820 - 90.025 (L = 205 m) Der Gebirgsbereich 17 kennzeichnet den Abschnitt, in dem die Tunneltrasse den oberen Trattenbachgraben (Thalergraben) quert. Hier verläuft entlang des Trattenbachtals eine Störung, die als Abschiebung interpretiert wird. Die Überlagerung der Tunnelfirste beträgt im Querungsbereich im Minimum ca. 380 m. Das Gebirge wird durch Wechselgneis aufgebaut, dessen Charakteristik und baugeologische Eigenschaften jenen im Gebirgsbereich 16 entsprechen (siehe Kapitel 8.2.16). Entlang der oben erwähnten, WSW-ONO bis SW-NO streichenden Störungszone, die steil nach NW bis NNW einfällt, ist das Gebirge stärker zerlegt und geschert. Die Störungszone enthält eine Kernzone mit bis zu 10m starken sandig-schluffigen Kataklasiten. Im Randbereich ist vom Vorhandensein von diskreten Scherbahnen mit cm- bis lokal m-starken Kataklasiten auszugehen. Die Störungsgesteine können bis zu einige Prozent an quellfähigen Tonmineralen (nachgewiesen wurden bis zu 4 % effektiver Smektitgehalt) führen und dementsprechend örtlich ein mäßige― Quellpotential aufweisen. Die Lagerungsverhältnisse entsprechen jenen der angrenzenden Gebirgsbereiche 16 und 18. Im Zusammenhang mit der Störungszone ist eine Änderung der Fallrichtungen von Schieferungsflächen von einem Einfallen nach W bzw. S-SO (Gebirgsbereich 16) auf überwiegend flach nach OSO fallende Schieferungsflächen (Gebirgsbereich 18) zu vermuten. Die Tunneltrasse quert die Störungszone spitzwinkelig und verläuft vorwiegend stumpfwinkelig zum Streichen des Gebirgsbaus. Es werden nur geringe Wasserführungen über vereinzelte Kluftwasserzutritte <1 l/s erwartet. Über längere Abschnitte werden nur tropfende Verhältnisse prognostiziert. Lokal können sich auch artesische Verhältnisse einstellen mit hydrostatischen Drücken, die über der GOK liegen. Die Quellen dieses Gebietes sind durchwegs an oberflächennahe, lokal begrenzte Grundwasserkörper gebunden, die keine Verbindung zur Tiefenlage der Tunneltrasse aufweisen. Hydrogeologische Auswirkungen an der Geländeoberfläche werden daher nicht erwartet. Prognostizierte Gebirgsartenverteilung: GA 6d (20 %), GA 6e (30 %), GA 6f (35 %), GA 8c (10 %), GA8d (5 %). 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 226 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 8.2.18 Gebirgsbereich 18: Wechselgneis (Fanklbauerhöhe) km 90.025 - 916.70 (L = 1.645 m) Der Gebirgsbereich betrifft den Höhenzug des Grenzkammes zwischen Niederösterreich und der Steiermark, der sich vom Erzkogel über den Alpkogel und die Poirhöhe bis zum Feistritzsattel erstreckt. Die Tunneltrasse quert den Höhenzug im Bereich der Fanklbauerhöhe. Die Überlagerung der Tunnelfirste steigt in diesem Bereich von ca. 415 m im Nahbereich des Trattenbachtals auf bis zu 715 m an. Es tritt auf Tunnelniveau ausschließlich Wechselgneis in unterschiedlicher Ausbildung mit vorwiegend geringer bis mäßiger, in Teilbereichen auch stärkerer Zerlegung auf. Die Gesteinsvariationen reichen von massigen bis gering geschieferten Albitgneisen bis zu bankigen bzw. örtlich dünnbankigen Albitschiefern. Untergeordnet kommen stärker geschieferte Chloritschiefer und Serizit-Chlorit-Quarz-Schiefer vor. Die einzelnen Varietäten des Wechselgneises wechseln vorwiegend lagenweise im m- bis 10er-Meterbereich. Die Gesteine weisen eine geringe bis mäßige Anisotropie auf, besitzen vorwiegend eine hohe Gesteinsfestigkeit und sind als „sehr abrasiv― einzustufen. Gescherte, mürbe Anteile (meist Serizit-Chlorit-Quarz-Schiefer mit mäßiger Gesteinsfestigkeit), sowie dm- bis m-starke graphitisch pigmentierte Anteile sind vergleichsweise selten. Die oberflächennah in diesem Bereich teilweise großflächig auflagernden Wechselschiefer werden auf Tunnelniveau nicht angetroffen. Hinweise auf ausgeprägte Störungszonen gibt es für diesen Gebirgsbereich nicht. Nach den Erkundungsergebnissen treten Kataklasite im Wesentlichen lokal entlang von schieferungsparallel gescherten Gesteinslagen in cm- bis dm-Stärke auf. Die Schieferungsflächen sind allerdings teilweise als Scherbahnen mit Harnischen ausgebildet und führen in diesen Bereichen charakteristische, serizitisch-talkige Bestege. Die Lagerungsverhältnisse sind durch sehr flach liegende bzw. flach in diverse Richtungen einfallende Schieferungsflächen gekennzeichnet, wobei im niederösterreichischen Anteil des Gebirgsbereiches im unmittelbarer Trassennähe eine Tendenz zu vorwiegend flachem Einfallen nach OSO vorliegt. Auf der steirischen Seite der Fanklbauerhöhe wurden vorwiegend mittelsteil nach W bis NW fallende Schieferungsflächen festgestellt. Der Gebirgsbau wird daher als flache Antiklinalstruktur interpretiert. Die dominierenden Kluftscharen fallen steil bis sehr steil bis überkippt nach SSO bzw. NNW, annähernd nach N-S und nach O-W ein. Die Tunnelachse verläuft daher teilweise stumpf- bis rechtwinkelig, teilweise auch spitzwinkelig schleifend und subparallel zu den Hauptkluftstellungen. Im Allgemeinen liegen in diesem Gebirgsbereich baugeologisch günstige Gebirgsverhältnisse vor. Aufgrund der teilweise ungünstigen Trennflächenausbildung (Harnische und Bestege) ist in tektonisch stärker beanspruchten Bereichen von einer erhöhten Teilbeweglichkeit vorwiegend entlang der flach gelagerten Schieferungsflächen auszugehen. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 227 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE Es werden nur 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 geringe Wasserführungen des Gebirges mit vereinzelten Kluftwasserzutritten in der Größenordnung <1 l/s erwartet. Über längere Abschnitte werden nur tropfende Verhältnisse prognostiziert. Die Quellen dieses Gebietes sind durchwegs an oberflächennahe, lokal begrenzte Grundwasserkörper gebunden, die keine Verbindung zur Tiefenlage der Tunneltrasse aufweisen. Hydrogeologische Auswirkungen an der Geländeoberfläche werden daher nicht erwartet. Prognostizierte Gebirgsartenverteilung: GA 6d (55 %), GA 6e (30 %), GA 6f (10 %), GA 8c (5 %). 8.2.19 Gebirgsbereich 19: Wechselgneis (Fröschnitzgraben West) km 91.670 - 92.780 (L = 1.110 m) Der Gebirgsbereich umfasst die östlich der Fanklbauerhöhe gelegene Westflanke des Fröschnitzgrabens und reicht auf Trassenniveau bis etwa zur Querung des Fröschnitzgrabens. Die Überlagerung der Tunnelfirste nimmt von rd. 630 m auf rd. 385 m ab. Der Gebirgsabschnitt wird von Wechselgneis in unterschiedlicher Ausbildung aufgebaut. Es dominieren massige bis gering geschieferte Albitgneise mit geringer bis mäßiger Zerlegung, die Einschaltungen von stärker geschieferten und stärker zerlegten Varietäten aufweisen. Bereichsweise treten quarzreiche bis quarzitische Gneise und stark geschieferte, teils mürbe Serizit-Chlorit-Quarz-Schiefer („phyllitischer Wechselgneis―) auf. Die Mächtigkeit der zwischengeschalteten Pakete bewegt sich im untersten 10er-Meterbereich. Lokal treten auch geringmächtige, z.T. tektonisch beanspruchte Lagen von graphitischen Albitschiefern auf. Der überwiegende Teil des Gebirgsbereiches weist mäßige, teils auch geringe Anisotropie auf. Die Gesteine zeigen vorwiegend hohe Gesteinsfestigkeiten und sind als weitgehend sehr abrasiv einzustufen. Die Lagerungsverhältnisse sind durch mittelsteiles Einfallen in westliche Richtungen geprägt. Die Schieferungsflächen streichen somit stumpf- bis rechtwinkelig zur Tunnelachse. Einzelne kataklastische Bahnen bzw. Störungszonen treten mit maximalen Mächtigkeiten im obersten Meter bis untersten 10er-Meterbereich auf. Störungszonen verlaufen dabei weitgehend parallel bis spitzwinkelig zur Schieferung mit stumpf- bis rechtwinkeligem Streichen zur Tunnelachse. Die Störungsgesteine können bis zu mehrere Prozent an quellfähigen Tonmineralen (bis zu 7 % effektiver Smektitgehalt gemäß Laborbefund) führen und dementsprechend lokal ein erhöhtes Quellpotential aufweisen. Das Gebirgsverhalten beim Tunnelvortrieb ist in diesem Abschnitt trennflächenbestimmt. Im Allgemeinen liegen baugeologisch günstige Gebirgsverhältnisse vor. Aufgrund der teilweise ungünstigen Trennflächenausbildung (Harnische und serizitisch-talkige Bestege) ist in 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 228 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 tektonisch stärker beanspruchten Bereichen von einer erhöhten Teilbeweglichkeit entlang der Schieferungsflächen auszugehen. Infolge der geringen hydraulischen Durchlässigkeit des Gebirges beschränken sich Bergwasserzutritte zum Tunnel auf eine bereichsweise Durchfeuchtung sowie geringe Kluftwasserführungen mit kaum nennenswerten Bergwassermengen. Teilweise geht erhöhte Wasserwegigkeit und Bergwasserführung mit dem Auftreten von quarzitischen Gneisen einher. Lokal können sich artesische Verhältnisse, mit hydrostatischen Druckniveaus über GOK einstellen. Hydrogeologische Auswirkungen bis an die Oberfläche werden nicht erwartet. Prognostizierte Gebirgsartenverteilung: GA 6d (50 %), GA 6e (30 %), GA 6f (15 %), GA 8c (5 %). 8.2.20 Gebirgsbereich 20: Übergang Wechselgneis - Wechselschiefer (Fröschnitzgraben) km 92.780 - 93.030 (L = 250 m) Der Gebirgsbereich umfasst die hangendsten Anteile des Wechselgneises und stellt den Übergangsbereich zur Gesteinsfolge der Wechselschiefer dar. Die Überlagerung der Tunnelfirste variiert zwischen etwa 405 und 450 m. Das Gebirge wird von graphitischen Albitschiefern mit vorwiegend dünnbankiger bis bankiger Ausbildung und mäßiger bis teils starker Zerlegung aufgebaut. Das intakte Gestein weist hohe bis teils mäßig hohe Gesteinsfestigkeiten auf und ist als sehr abrasiv einzustufen. Die Orientierung der Schieferung zeigt dominierend W-gerichtetes Einfallen mit mittelsteilen Einfallswinkeln und weist somit überwiegend stumpf- bis rechtwinkelig zur Tunnelachse verlaufendes Streichen auf. In Folge tektonischer Überprägung ist das Gebirge bereichsweise stark geschert. Kataklastische Bahnen und Störungszonen treten mit Mächtigkeiten bis in den untersten 10er-Meterbereich auf und sind dabei vorwiegend etwa schieferungsparallel ausgebildet. In feinkornreichen Kataklasiten können quellfähige Tonminerale auftreten. Die ermittelten Smektitgehalte betragen bis zu 3 %, wodurch das Quellpotenzial als weitgehend gering bis lokal mäßig einzustufen ist. Infolge der geringen hydraulischen Durchlässigkeit des Gebirges beschränken sich Bergwasserzutritte zum Tunnel auf eine bereichsweise Durchfeuchtung sowie geringe Kluftwasserführungen in kaum nennenswerten Bergwassermengen. Lokal können sich artesische Verhältnisse, mit hydrostatischen Druckniveaus über GOK einstellen. Hydrogeologische Auswirkungen bis an die Oberfläche werden nicht erwartet. Prognostizierte Gebirgsartenverteilung: GA 6c (10 %), GA 6d (10 %), GA 6e (65 %), GA 8c (15 %). 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 229 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 8.2.21 Gebirgsbereich 21: Wechselschiefer Fröschnitzgraben km 93.030 - 93.980 (L = 950 m) Der Gebirgsbereich umfasst die Einheit der Wechselschiefer, die die östliche Talflanke des Fröschnitzgrabens aufbaut. Auf Trassenniveau reichen die Gesteine nach Westen hin bis unter den Höhenrücken zwischen Fröschnitzgraben und Longsgraben wodurch die Überlagerung der Tunnelfirste von vorerst rd. 445 m bis auf etwa 715 m ansteigt. Das Gebirge wird von Albitphylliten dominiert, die in Abhängigkeit von der lithologischen Ausbildung und der tektonischen Überprägung teils dünnplattig bis blättrig („phyllitisch―), teils dünnbankig bis plattig („schiefrig―) vorliegen. Die Gesteine sind mäßig bis stark zerlegt, lagenweise auch kataklastisch überprägt. Bereichsweise treten graphitreiche Phyllit-Lagen auf, für die Mächtigkeiten bis max. rd. 20 m nachgewiesen wurden. Diese Lagen liegen weitgehend stark tektonisch überprägt häufig zu Kataklasiten entfestigt vor. Innerhalb der Abfolge der Wechselschiefer lässt sich dabei mit aufsteigender Kilometrierung eine tendenzielle Zunahme der kompetenteren, „schiefrigen― Varietäten sowie eine Abnahme der stärker zerlegten „phyllitischen― und graphitischen Varietäten erkennen. Die Lagerungsverhältnisse werden von mittelsteilem Einfallen in westliche Richtungen gekennzeichnet. Die Schieferungsflächen streichen somit etwa stumpf- bis rechtwinkelig zur Tunnelachse. Die intakten Gesteine zeigen v.a. hohe bis mäßig hohe Gesteinsfestigkeiten und sind sehr abrasiv. In Folge der Ausbildung der Schieferung (Schieferungsabstände, z.T. serizitische und graphitische Bestege) weist das stark bis teils mäßig anisotrope Gebirge erhöhte Teilbeweglichkeit entlang der Schieferungsflächen auf. Einzelne Störungszonen sind v.a. von schluffig-sandig-kiesigen Kataklasiten und zerscherten Phylliten aufgebaut und erreichen Mächtigkeiten bis in den unteren 10erMeterbereich. Sie sind v.a. etwa schieferungsparallel ausgebildet und streichen somit ebenfalls etwa stumpf- bis rechtwinkelig zur Tunnelachse. In feinkornreichen Kataklasiten können bereichsweise quellfähige Tonminerale auftreten. Die Smektitgehalte liegen jedoch weitgehend unter 5 % wodurch das Quellpotenzial als schwach bis mäßig einzustufen ist. Infolge der sehr geringen hydraulischen Durchlässigkeit des Gebirges werden in diesem Gebirgsabschnitt nur sehr geringe Bergwassermengen durch lokale Durchfeuchtung des Gebirges und gelegentliche Tropfwasserzutritte prognostiziert. Hydrogeologische Auswirkungen bis an die Oberfläche werden nicht erwartet. Prognostizierte Gebirgsartenverteilung: GA 6a (45 %), GA 6b (25 %), GA 6c (20 %), GA 8c (10 %). 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 230 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 8.2.22 Gebirgsbereich 22: Deckengrenze Fröschnitzgraben km 93.980 - 94.420 (L = 440 m) Der Gebirgsbereich umfasst die permomesozoischen Gesteine der Wechsel-Einheit sowie den Deckenkontakt zum Semmering-Kristallin, zu dem auch die angrenzenden phyllonitischen Kristallingesteine gezählt werden. Die Überlagerung der Tunnelfirste liegt zwischen rd. 710 m und etwa 560 m. Mit aufsteigender Kilometrierung werden - dem stratigraphischen Aufbau des Permomesozoikums folgend - vorerst Serizitschiefer des „Alpinen Verrucano―, dann „Semmeringquarzite― und daraufhin karbonatische Gesteine (v.a. brekziierte karbonatische Schiefer und karbonatische Brekzien) erwartet. Die Mächtigkeit der Pakete liegt jeweils im (oberen) 10er-Meterbereich. In den Grenzbereichen der Einheiten sind z.T. graduelle Übergänge bzw. Wechsellagerungen der Gesteine ausgebildet. Der Kontaktbereich zum Semmering-Kristallin ist abschließend von Phylloniten bis phyllonitischen Glimmerschiefern aufgebaut. Die Lagerungsverhältnisse werden v.a. von mittelsteilem W-Fallen dominiert. Die Schieferungsflächen streichen somit etwa stumpf- bis rechtwinkelig zur Tunnelachse. Die Einheit des „Alpinen Verrucano― wird von Serizitschiefern mit Übergängen in Serizitphyllit und Metasandstein/-arkose dominiert. Die überwiegend dünnbankig bis (dünn)plattig ausgebildete Schieferung weist vielfach serizitisch-talkige Bestege auf. Die Gesteine zeigen überwiegend mäßige Gesteinsfestigkeiten und sind abrasiv bis sehr abrasiv. Das Gebirge ist überwiegend mäßig bis stark anisotrop. Mit den Gesteinen des Alpinen Verrucano assoziiert treten Sulfatgesteine (erkundete Mächtigkeit bis rund 10 m) in Form von brekziierten Gips-Phyllit-Wechsellagerungen mit geringen Anhydrit-Anteilen (wenige Prozent) auf. Eine Sulfatmineralführung betrifft jedoch auch die umliegenden Gesteine, in denen Gips und untergeordnet Anhydrit in Form von dünnen Lagen und Adern bzw. Kluftfüllungen vorhanden sind. Die Semmeringquarzit-Einheit wird von massigen bis (dünn)bankigen Quarziten mit Übergängen in Metasandsteine, Metaarkosen und Metakonglomerate aufgebaut. Die Gesteine sind überwiegend mäßig bis stark zerlegt und weisen hohe bis mäßig hohe Gesteinsfestigkeit auf. Das Gestein ist als sehr abrasiv bis tw. extrem abrasiv einzustufen. Durch tektonische Beanspruchung tritt lokal eine das Korngefüge schwächende „Vergrusung― bzw. sandig-grusige kataklastische Überprägung des Gesteins auf, die maximale Mächtigkeiten bis in den m-Bereich erreichen kann. Der folgende Abschnitt wird von karbonatischen Brekzien und karbonatischen brekziierten Schiefer dominiert. Das Gebirge ist von weitgehend massigem, gering geklüftetem Habitus, jedoch geringen bis teils sehr geringen Gesteinsfestigkeiten gekennzeichnet. Aus der Baugrunderkundung ist weiters ein lokales Auftreten von tektonischen Schollen bzw. Spänen aus Dolomit bekannt, denen insbesondere in 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 231 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 hydrogeologischer Hinsicht Bedeutung zukommt. Ein Auftreten von Dolomitschollen auf Trassenniveau ist zwar nicht gesichert, kann jedoch nicht ausgeschlossen werden. Im Kontaktbereich zum Semmering-Kristallin können die karbonatischen Gesteine als karbonatische Störungsgesteine sowie in tektonischer Verschuppung mit stark geschieferten, phyllonitischen Gesteinen vorliegen. Das Gebirge erlangt dadurch bereichsweise den Charakter einer tektonischen Melange. Im westlichsten Abschnitt des Gebirgsbereichs 22 werden die Gesteine des SemmeringKristallins erwartet, die infolge intensiver duktiler tektonischer Überprägung als Phyllonite bis phyllonitische Glimmerschiefer, teils mit graphitischen Anteilen vorliegen. Die Schieferung ist in Abhängigkeit des Maßes der tektonischen Überprägung dünnbankig bis dünnplattig, teils auch blättrig ausgebildet und z.T. mit serizitischen, lokal auch graphitischen Bestegen versehen. Die Gesteine sind mäßig bis stark zerlegt, weisen überwiegend mäßige bis teils geringe Gesteinsfestigkeit auf und sind als sehr abrasiv einzustufen. Das Gebirge ist überwiegend stark bis mäßig anisotrop. Störungszonen zeigen im gesamten Gebirgsbereich 22 vorwiegend mittelsteiles Einfallen nach etwa W und sind etwa schieferungsparallel orientiert. Sie streichen somit stumpf- bis rechtwinkelig zur Tunnelachse. In Abhängigkeit von der Art des Ausgangsgesteins weisen die Störungszonen unterschiedliche Ausbildung und Charakteristik auf. Die Mächtigkeiten liegen vorwiegend im oberen m- bis untersten 10er-Meterbereich. Der Gebirgsbereich 22 ist von wechselnden Gebirgseigenschaften gekennzeichnet, die sich in variabler Gesteinsfestigkeit, Zerlegung und Anisotropie widerspiegelt. In feinkorn- und phyllosilikatreichen Störungsgesteinen können lokal quellfähige Tonminerale auftreten (effektive Smektitgehalte bis mehrere Prozent), die lokal ein mäßiges Quellpotenzial bedingen können. In den phyllitischen bis schiefrigen Gestein (v.a. Alpiner Verrucano und kristalline Phyllonite) beschränken sich Bergwasserzutritte auf lokale Durchfeuchtungen des Gebirges und Tropfwasserzutritte. Zum Teil gute Durchlässigkeiten werden hingegen in den Karbonatgesteinen und Quarziten, und dabei insbesondere beim Antreffen von geklüfteten Dolomitschollen erwartet. Hier werden Spitzenzutritte von etwa 100 bis 200 l/s prognostiziert. Die hydrogeologische Modellvorstellung geht davon aus, dass die wasserführenden Karbonatgesteine weitgehend als isolierte Schollen vorliegen und hydraulisch nicht großräumig kommunizieren. Für den Beharrungszustand werden daher maximal mehreren Zehnerlitern pro Sekunde angenommen. Lokale hydrogeologische Auswirkungen bis an die Oberfläche sind trotz der hohen Überlagerungen nicht ausgeschlossen. In Gebirgsabschnitten mit Sulfatmineralführung sind Bergwässer hinsichtlich möglicher betonangreifender Eigenschaften zu beachten. Prognostizierte Gebirgsartenverteilung: GA 4d (3 %), GA 4e (2 %), GA 4g (20 %), GA 5b (5 %), GA 5c (8 %), GA 5d (5 %), GA 5e (7 %), GA 5f (4 %), GA 5g (7 %), GA 7e (16 %), GA 7f (10 %), GA 8a (2 %), GA 8b (3 %), GA 8c (6 %), GA 8d (2 %). 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 232 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 8.2.23 Gebirgsbereich 23: Gneis-Grüngesteins-Folge km 94.420 - 97.210 (L = 2.790 m) Der Gebirgsbereich 23 wird von den Gesteinen der Gneis-Grüngesteins-Folge des Semmering-Kristallins eingenommen. Im Bereich der Unterfahrung des Hochecks erreichen die Firstüberlagerungen mit rd. 870 m die größten Beträge entlang der gesamten Tunneltrasse. Bei der Querung des Longsgrabens und des Kaltenbachgrabens beträgt die Überlagerung der Tunnelfirste rund 560 m bzw. 470 m. Das Gebirge wird von der Einheit Gneis-Grüngestein dominiert, die aus gebänderten bis geschieferten Gneise mit Grüngesteinseinschaltungen aufgebaut wird. Bei stärkerer duktiler Überprägung liegen die Gesteine auch als Glimmerschiefer bzw. Grünschiefer vor. Zwischengeschaltete Pakete aus Grüngestein und quarzreichem bis quarzitischem Gneis weisen Mächtigkeiten bis in den 10er-Meterbereich auf. Lokal treten weiters Einschaltungen von stark geschiefertem Phyllonit bzw. phyllonitischem Glimmerschiefer sowie von grobkörnigem Porphyroid („Porphyroid des Hasentales―) auf. Deren Mächtigkeiten überschreiten jedoch kaum den oberen Meterbereich. Die Gesteine besitzen hohe bis sehr hohe Gesteinsfestigkeiten und sind als sehr abrasiv lokal auch als extrem abrasiv (v.a. quarzitische Gneise) einzustufen. Vorwiegend dickbankiger bis bankiger Habitus und geringe bis mäßige Zerlegung führen zu isotropem bis gering anisotropem Gebirge. Die Lagerungsverhältnisse werden bis etwa km 94.850 von mittelsteilen W-fallenden Schieferungsflächen geprägt, die die Orientierung der Deckengrenze zur Wechsel-Einheit nachzeichnen. Die Schieferung streicht somit etwa stumpf- bis rechtwinkelig zur Tunnelachse. Im westlich anschließenden Abschnitt dominieren steile bis mittelsteile Einfallsrichtungen nach S bis SO, wodurch die Schieferung schleifend bis spitzwinkelig zur Tunnelachse verläuft. Kataklastische Bahnen und Störungszonen treten nur lokal und mit weitgehend geringen Mächtigkeiten im dm- bis m-Bereich auf. Mächtigkeiten im untersten 10er-Meterbereich sind an einzelne Störungszonen (etwa Bereich Longsgraben, Bereich Kaltenbachgraben) gebunden. Sie zeigen v.a. mittelsteiles W- bis NW-Fallen und streichen somit stumpfwinklig zur Tunnelachse. Untergeordnet können auch schieferungsparallele Kataklasitzonen auftreten. Als Spezifikum des Nahbereichs zur Deckengrenze können lokal dm- bis m-starke Störungsbahnen mit porösen karbonatischen Störungsbrekzien und sandigen Kataklasiten auftreten, deren Bedeutung sich weitgehend auf eine lokale Erhöhung der Wasserwegigkeit beschränkt. Im westlichen Abschnitt des Gebirgsbereiches können auf einer Länge von über 1 km in den Kristallingesteinen Sulfatminerale in Form von schieferungsparallelen Lagen und Linsen sowie als Mineralkrusten entlang von Klüften auftreten. Die Mächtigkeiten der Lagen und Kluftfüllungen liegen dabei meist im mm- bis unteren cm-Bereich und die Abstände weitgehend im Bereich von mehreren Metern. Die Sulfatminerale bestehen vorwiegend aus 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 233 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Gips, wenngleich in einer schieferungsparallelen Lage 66 % Anhydrit nachgewiesen wurden. Einem möglichen Anhydrit-bedingten Quellverhalten kommt auf Grund der geringen Auftretenshäufigkeit von Anhydrit nur eingeschränkte Bedeutung zu. Infolge der weitgehend geringen hydraulischen Durchlässigkeit des Gebirges werden sehr geringe Bergwasserzutritte mit einer Gesamtmenge in der Größenordnung von 5-15 l/s prognostiziert. Lokal verbesserte Wasserwegigkeiten mit Kluftwasserzutritten sind dabei im östlichsten Gebirgsabschnitt in Verbindung dm- bis m-starken Störungsbahnen aus porösen karbonatischen Störungsbrekzien und sandigen Kataklasiten zu erwarten. Hydrogeologische Auswirkungen bis an die Oberfläche werden nicht erwartet. Prognostizierte Gebirgsartenverteilung: GA 7a (17 %), GA 7b (46 %), GA 7c (30 %), GA 7e (3 %), GA 7f (2 %), GA 8c (2 %). 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 234 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 8.2.24 Gebirgsbereich 24: Hühnerkogel-Störung km 97.210 - 97.440 (L = 230 m) In diesem Gebirgsbereich wird der Hühnerkogel unterfahren und die sogenannte Hühnerkogelstörung durchörtert. Die Überlagerung der Tunnelfirste beträgt rd. 730 bis 760 m. Der Gebirgsbereich ist von kataklastischen Störungszonen der Hühnerkogelstörung bzw. ihrer begleitenden Störungselemente geprägt. Die Störungszonen fallen mit mittelsteilen Einfallswinkeln etwa gegen W bis NW ein und streichen somit etwa stumpf- bis rechtwinkelig zur Tunnelachse. Der Internbau des Störungsbereichs weist Kernzonen mit einem hohen Anteil an feinkornreichen Kataklasiten und mit Mächtigkeiten im oberen m- bis untersten 10er-Meterbereich auf, die von Zonen mit vorwiegend Sandkorn-dominierten Kataklasiten und von geschonten Gebirgsbereichen aus gescherten bis stark zerlegten Festgesteinen (Übergangszone bzw. stark zerlegtes Gebirge) begleitet werden. Geschonte Gebirgsabschnitte bestehen aus weitgehend stark zerlegten Gesteinen der Gneis-Grüngesteins-Folge des Semmering-Kristallins und werden demzufolge v.a. aus Gneisen mit Einschaltungen von Grüngestein, Grünschiefer, Glimmerschiefer und Phyllonit aufgebaut. Die Mächtigkeiten dieser Gebirgsabschnitte reichen bis in den 10er-Meterbereich. Die Schieferungsflächen fallen dabei flach bis mittelsteil nach S bis W ein und zeichnen einen Faltenbau nach. Die Streichrichtung der Schieferung nimmt demnach variablen Verlauf zur Tunnelachse ein. Zusammenfassend kataklastischer beurteilt ist Überprägung der des Gebirgsabschnitt Gebirges von starker gekennzeichnet. Zerlegung Anisotropie bis und Gesteinsfestigkeit variieren mit dem Maß der tektonischen Scherung bzw. Entfestigung. Intakte Gesteine sind als sehr abrasiv einzustufen. Analog zum östlich angrenzenden Gebirgsabschnitt (Westabschnitt des Gebirgsbereichs 23) treten in den Gesteinen Sulfatminerale in Form von dünnen Lagen und Kluftfüllungen auf. Die baugeologische Einschätzung hinsichtlich Quellpotenzial und Betonaggressivität des Bergwassers entspricht jener in Gebirgsbereich 23 (Kapitel 8.2.23). Die hydraulischen Eigenschaften des Gebirges entsprechen jenen in Gebirgsbereich 23. Bergwasserzutritte beschränken sich auf lokale Durchfeuchtung des Gebirges und vereinzelte Kluftwasserzutritte. Hydrogeologische Auswirkungen bis an die Oberfläche werden nicht erwartet. Prognostizierte Gebirgsartenverteilung: GA 7b (13 %), GA 7c (40 %), GA 7e (5 %), GA 7f (9 %), GA 8c (24 %), GA 8d (9 %). 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 235 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 8.2.25 Gebirgsbereich 25: Glimmerschiefer-Folge km 97.440 - 98.970 (L = 1.530 m) In Gebirgsbereich 25 werden Gesteine der Glimmerschiefer-Folge des Semmering-Kristallins durchörtert. Die Überlagerung der Tunnelfirste nimmt graduell von rd. 730 auf 485 m ab. Die Glimmerschiefer-Folge wird von Glimmerschiefern dominiert, die in Abhängigkeit von der mineralogischen Zusammensetzung und dem Maß an duktiler tektonischer Überprägung teils gneisigen, teils phyllonitischen Charakter besitzen. Lokal treten Einschaltungen von teils Graphit-führenden Phylliten bzw. Phylloniten auf. Das meist mäßig bis teils stark anisotrope Gebirge zeigt überwiegend (dick)bankigen bis dünnbankigen Habitus mit mäßiger bis geringer Zerlegung. Das intakte Gestein weist hohe bis mäßige Gesteinsfestigkeit auf und ist sehr abrasiv bis lokal extrem abrasiv. Starke schieferungsparallele Zerscherung mit serizitischen Schieferungsbestegen sowie intensive kataklastische Überprägung sind an lokal auftretende Zonen mit Mächtigkeiten im oberen mbis untersten 10er-m-Bereich gebunden und gehen vielfach mit dem Auftreten von PhyllonitEinschaltungen einher. Die Lagerungsverhältnisse sind von einem Faltenbau mit flach nach WSW bis SW abtauchender Faltenachse geprägt. Es zeigen sich meist flache bis mittelsteile Einfallswinkel der Schieferungsflächen und kleinräumig variierende Einfallsrichtungen zwischen SO, SW und NW. Zerscherte Zonen bzw. Störungsbahnen sind vielfach etwa schieferungsparallel ausgebildet, wobei mittelsteiles Einfallen nach S bis NW dominiert. Schieferungsflächen und Störungsbahnen nehmen somit variables Streichen zur Tunnelachse ein. In feinkornreichen Kataklasiten kann örtlich ein Quellpotenzial auf Grund der vorhandenen Tonmineralgehalte (bis zu mehrere Prozent Smektit) gegeben sein, das jedoch durch die weitgehend geringen Mächtigkeiten der kataklastischer Bahnen als geotechnisch nicht maßgeblich eingestuft wird. Infolge der sehr geringen hydraulischen Durchlässigkeit des Gebirges werden weitgehend „trockene― Bergwasserverhältnisse prognostiziert. Lokale Durchfeuchtung des Gebirges sowie vereinzelte stärkere Tropfwasserzutritte sind jedoch nicht ausgeschlossen. Die Gesamtwassermenge beläuft sich auf wenige l/s, weshalb hydrogeologische Auswirkungen bis an die Oberfläche nicht zu erwarten sind. Prognostizierte Gebirgsartenverteilung: GA 7d (47 %), GA 7e (42 %), GA 7f (9 %), GA 8c (2 %). 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 236 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 8.2.26 Gebirgsbereich 26: Glimmerschief er-Folge / Rotes-Kreuz-Störung km 98.970 - 99.980 (L = 1.010 m) Der Gebirgsbereich 26 umfasst weiterhin Gesteine der Glimmerschiefer-Folge des Semmering-Kristallins, die hier weitgehend stärker zerlegt als in Gebirgsbereich 25 auftreten. Weiters wird die sogenannte „Rotes-Kreuz-Störung― durchörtert. Die Überlagerung der Tunnelfirste nimmt graduell von rd. 485 auf 255 m ab. Das Gebirge wird von Glimmerschiefern und Phylliten bis Phylloniten aufgebaut. Die Schieferungsabstände schwanken vielfach zwischen bankig und blättrig, wobei schieferungsparallel gescherte Zonen mit Mächtigkeiten im 10er-Meterbereich auftreten und längere Tunnelabschnitte einnehmen können. Die vielfach serizitisch belegte Schieferung stellt das dominierende Gefügeelement dar und führt zu weitgehend stark anisotropem, tw. auch mäßig anisotropem Gebirge. Die Gesteinsfestigkeit ist für intakte Gesteine als mäßig hoch zu beschreiben, ist jedoch häufig durch tektonische Überprägung deutlich herabgesetzt. Das intakte Gestein ist als sehr abrasiv einzustufen. Die Orientierung der Schieferungsflächen folgt einem Faltenbau mit flach nach SW abtauchender Faltenachse. Unter dem zwischen SO, SW und NW schwankendem Einfallen dominieren (N)W-liche und südliche Richtungen mit flachen bis mittelsteilen Einfallswinkeln. Die Streichrichtungen der Schieferungsflächen nehmen somit variablen Verlauf zur Tunnelachse ein. Die auftretenden Störungszonen sind tw. mit beträchtlicher Mächtigkeit ausgebildet. Die markanteste wird als Rotes-Kreuz-Störung bezeichnet und erlangt gemäß Bohrbefund eine Gesamtmächtigkeit von rd. 100 bis 150 m. Der Internbau der Störungszone lässt mehrere (lt. Bohrbefund: drei) Kernzonen erkennen, die von kompaktierten, feinkornreichen Kataklasiten (Feinkornanteile bis 80 %) beherrscht werden und Mächtigkeiten von jeweils rd. 10 bis 20 m aufweisen. Abseits der Kernzonen wird die Störungszone von einem Wechsel aus schluffigsandig-kiesigen Kataklasiten, feinkornreichen Kataklasitbahnen und geschonten Gesteinsabschnitten aufgebaut, die variable Anteile am Gebirgsvolumen einnehmen. Das Durchörtern der Rotes-Kreuz-Störung ist nach ca. km 99.650 prognostiziert. Die maximale Mächtigkeit von weiteren Störungszonen ist überwiegend im unteren 10erMeterbereich anzunehmen. Sie treten beiderseits der Rotes-Kreuz-Störung auf, wobei im Kontakt zum Grobgneis des Gebirgsbereichs 27 jedenfalls mit starker kataklastischer Überprägung zu rechnen ist. Die Hauptstörungszonen weisen stumpf- bis rechtwinkelig zur Tunnelachse verlaufendes NO-SW Streichen auf und fallen mittelsteil bis flach nach NW ein. Untergeordnet können auch mittelsteil nach SO einfallende Elemente auftreten. In den Störungszonen treten v.a. an feinkornreiche Zonen gebunden quellfähige Tonminerale auf. Die im Labor bestimmten Smektitgehalte überschreiten jedoch kaum 5 %, wodurch das Quellpotenzial als mäßig einzustufen ist. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 237 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Die hydraulischen Eigenschaften des Gebirges entsprechen jenen in Gebirgsbereich 25. Bergwasserzutritte beschränken sich auf sehr lokale Durchfeuchtung des Gebirges und vereinzelte Kluftwasserzutritte. Hydrogeologische Auswirkungen bis an die Oberfläche werden nicht erwartet. Prognostizierte Gebirgsartenverteilung: GA 7d (6 %), GA 7e (38 %), GA 7f (32 %), GA 8c (17 %), GA 8d (7 %). 8.2.27 Gebirgsbereich 27: Grobgneis km 99.980 - 101.130 (L = 1.150 m) Im Gebirgsbereich 27 nähert sich die Trasse an das Fröschnitztal an und quert dieses mit einer minimalen Firstüberlagerung von etwa 80 m. Das aus Grobgneis aufgebaute Gebirge wird von mehreren Störungsästen des MürztalSemmering-Störungssystems durchschlagen, die mit der Trasse zu durchörtern sind. Der massige bis schwach geschieferte Grobgneis liegt v.a. mäßig bis stark zerlegt vor. Das Gestein weist hohe bis sehr hohe Gesteinsfestigkeit auf und ist als sehr abrasiv bis extrem abrasiv einzustufen. Häufig lässt sich im Grobgneis infolge starker tektonischer Beanspruchung eine Entfestigung des Korngefüges zu v.a. sandig-grusigen Störungsgesteinen beobachten. Die Störungsgesteine treten sowohl als cm- bis dm-starke Einschaltungen im Gebirgsverband als auch in Störungszonen mit Mächtigkeiten bis in den 10er-m-Bereich auf. Lokal sind geringmächtige kataklastisch überprägte Zonen aus phyllitischen Gesteinen ausgebildet. Die Schieferungsflächen zeigen variables Einfallen. Ihnen kommt im weitgehend isotropen bis gering anisotropen Gebirge jedoch nur eingeschränkte mechanische Bedeutung zu. Störungszonen und Harnischflächen fallen bis etwa km 100.450 v.a. mittelsteil nach WSW bis NNW ein und streichen v.a. stumpf- bis spitzwinkelig zur Tunnelachse. Im Nahbereich des Fröschnitztales dominiert steiles bis mittelsteiles Einfallen der Großstörungen nach NW bis NNW und somit v.a. stumpfwinkelig zur Tunnelachse verlaufendes Streichen. Scher- und Harnischflächen streichen vorwiegend O-W bis NO-SW mit mittelsteilem bis steilem Einfallen in beide Richtungen (Streichen recht- bis stumpfwinkelig zur Tunnelachse). Entlang des Trennflächennetzes können lokal limonitische oxidierte Beläge auftreten, die als von der Oberfläche bis auf Tunnelniveau eindringende Verwitterungserscheinungen zu verstehen sind. Lokal können Scherbahnen mit erhöhtem Phyllosilikatanteil auftreten, die quellfähige Tonminerale beinhalten. Die im Labor bestimmten Smektitgehalte betragen dabei bis zu 7 %. Aufgrund der geringen räumlichen Ausdehnung und Häufigkeit von feinkornreichen Kataklasiten ist jedoch davon auszugehen, dass das Quellpotenzial keine geotechnische Bedeutung erlangt. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 238 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Die Grobgneise zeigen im Vergleich zu den anderen Gesteinen des Semmering-Kristallins erhöhte hydraulische Durchlässigkeiten (bis zu kf~1*-10-5 m/s) und lassen vermehrte Kluftwasserzutritte und teils anhaltenden Firstregen erwarten. Die Bergwassermenge wird in der Größenordnung von etwa 10-20 l/s prognostiziert. Im Bereich der Fröschnitztalquerung werden Zusammenhänge mit der Wasserführung der Lockergesteine der Talfüllungen zwar als möglich, jedoch nur sehr lokal und in beschränktem Ausmaß eingeschätzt. Eine Beeinflussung der hydrogeologischen Verhältnisse an der Oberfläche kann nicht ausgeschlossen werden, wobei v.a. im Bereich des Sommeraubachgrabens und westlich davon sich mögliche Auswirkungen in Form von Schüttungsreduktionen einstellen können. Ein lokales Auftreten von gasförmigem Schwefelwasserstoff durch anaerobe Umsetzung von Pyrit ist zwar nicht als wahrscheinlich zu erachten, kann jedoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Prognostizierte Gebirgsartenverteilung: GA 7g (20 %), GA 7h (48 %), GA 8c (2 %), GA 8e (30 %). 8.2.28 Gebirgsbereich 28: Mürztal-Semmering-Störungssystem bei Grautschenhof km 101.130 - 101.640 (L = 510 m) Im Gebirgsbereich 28 quert die Tunneltrasse den unmittelbar nördlich des Fröschnitztales gelegenen Mündungsbereich des Wallersbachgrabens. Die Überlagerung der Firste variiert zwischen etwa 95 und 150 m. Der Gebirgsabschnitt ist vom (O)NO - (W)SW-verlaufenden Mürztal-SemmeringStörungssystem geprägt, das die auftretenden Glimmerschiefer bis Quarzphyllite weitgehend intensiv tektonisch überprägt vorliegen lässt. Das Gebirge wird von einem Wechsel von teils sandig-kiesig, teils schluffig-sandig dominierten Kataklasiten sowie stark zerlegten und zerscherten Gebirgsabschnitten aufgebaut. Feinkornreiche Kernzonen (mit Feinkornanteilen bis über 60 % gemäß Laborbefund) können Mächtigkeiten bis in den unteren 10er-Meterbereich erlangen. Lokal können auch Späne von ebenfalls gestörtem Grobgneis auftreten. Die Orientierung der Störungszonen und der Schieferungsflächen zeigt mittelsteiles bis steiles Einfallen nach etwa NNW. Sie streichen somit stumpf- bis rechtwinkelig zur Tunnelachse. Untergeordnet ist auch mit steilen NNW-SSO-streichenden Störungsbahnen der Wallersbachstörung zu rechnen, die spitzwinkelig zur Tunneltrasse verläuft. Der gesamte Gebirgsabschnitt ist von stark zerlegtem bis gestörtem Gebirge mit weitgehend starker Anisotropie gekennzeichnet. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 239 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Insbesondere in feinkornreichen Störungskernzonen können quellfähige Tonminerale auftreten. Die Smektitgehalte überschreiten jedoch kaum 5 %, wodurch das Quellpotenzial als mäßig einzustufen ist. Im Kontaktbereich zum anschließenden Gebirgsbereich 29 ist ein Auftreten von Serizitphylliten des „Keupers― möglich. Diese Gesteine können Sulfatmineralführung aufweisen, wodurch Bergwässer betonaggressive Eigenschaften aufweisen können. Innerhalb der Quarzphyllite und Glimmerschiefer werden lediglich untergeordnete lokal begrenzte Kluftwasserführungen als Tropfwasserzutritte prognostiziert. Auswirkungen an der Oberfläche werden aus hydrogeologischer Sicht jedoch nicht erwartet. Prognostizierte Gebirgsartenverteilung: GA 5d (5 %), GA 7f (30 %), GA 8c (27 %), GA 8d (35 %), GA 8e (3%). 8.2.29 Gebirgsbereich 29: Karbonatgesteine Wallersbach km 101.640 - 102.160 (L = 520 m) Der Gebirgsbereich 29 wird von einem Karbonatgesteinszug aufgebaut, der an der Geländeoberfläche als erkennbare morphologische Rippe den Talverlauf des Wallersbachgrabens quert. Die Überlagerung der Firste beträgt etwa 150 bis 210 m. Es treten vorwiegend Kalkstein bzw. Kalkmarmor und Dolomit bzw. Dolomitmarmor auf. Untergeordnet finden sich Rauhwacken und Kalk- und Dolomitbrekzien. Die Gesteine liegen mit unterschiedlichen Bankungsabständen (massig bis dünnbankig) vor und sind vielfach mäßig bis gering, bereichsweise auch stark zerlegt. Bereichsweise treten Karsterscheinungen in Form korrosiv erweiterten Trennflächen mit Öffnungen im mm- bis cm-Bereich auf. Das Gebirge ist meist isotrop und von weitgehend hohen Gesteinsfestigkeiten und günstiger Trennflächenbeschaffenheit gekennzeichnet. Die Gesteine sind als schwach abrasiv bis abrasiv einzustufen. Die Lagerungsverhältnisse werden von flachem Schichteinfallen in Richtung N bis WNW dominiert, das zur Südgrenze der Karbonatgesteine hin ein Aufsteilen zu mittelsteilen Einfallswinkeln erfährt. Schieferungs- bzw. Schichtflächen streichen somit spitz- bis stumpfwinkelig zur Tunnelachse. Störungsgesteine treten lokal entlang von Störungszonen auf. Die markanteste Störungszone ist entlang der Südgrenze des Gebirgsbereichs ausgebildet und weist eine Gesamtmächtigkeit von rd. 80 bis 90 m auf. Der Großteil des Störungsbereichs liegt als schwach verfestigte karbonatische Störungsbrekzien, teils mit rauhwackigem Charakter vor. Die Mächtigkeit des kataklastischen Störungskerns aus vielfach zu feinem Gesteinsmehl zerriebenen Karbonatgesteinen beträgt gemäß Bohrbefund etwa 30 m. Die Störungszone fällt mittelsteil bis steil nach NNW und streicht somit etwa im 45°-Winkel zur Tunneltrasse. Sie ist als Teil des Mürztal-Semmering-Störungssystems zu verstehen. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 240 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Weitere geringermächtige Störungszonen fallen v.a. nach WNW bzw. ONO ein und streichen spitz- bis stumpfwinkelig zur Tunneltrasse. Sie stellen z.T. Begleitelemente der Wallersbachstörung dar, deren Hauptstörungsbündel hier etwas östlich der Tunneltrasse verläuft. Die Gebirgsbereich steht mit den Karbonatgesteinen, die beim Vortrieb des Begleitstollens im Bereich der Querung des Wallersbachgrabens angetroffen wurden, in unmittelbarem hydrogeologischem Zusammenhang. Das Gebirge wurde dort unter sehr großen Bergwasserzutritten aufgefahren. Der Bergwasserspiegel des gesamten Gebirgsbereichs wird durch die Pumpmaßnahmen im Begleitstollen auf einem abgesenkten Niveau gehalten. Im Trassennahbereich wurde mit KB-36/08 der derzeitige Bergwasserspiegel auf etwa 653 m.ü.A. angetroffen, der sich somit wenige Meter unterhalb des Tunnelniveaus befindet. Durch einen Anstieg des Bergwasserspiegels in der Betriebsphase (Verschließung Begleitstollen) liegt die dauerhaft zu erwartende Bergwassermenge bei etwa 80 bis 100 l/s. Auswirkungen an der Oberfläche werden aus hydrogeologischer Sicht jedoch nicht erwartet. Prognostizierte Gebirgsartenverteilung: GA 4a (35 %), GA 4b (40 %), GA 4f (10 %), GA 4g (5 %), GA 8a (10 %). 8.2.30 Gebirgsbereich 30: Quarzphyllit Edlach km 102.160 - 102.970 (L = 810 m) Der Gebirgsbereich wird von Quarzphylliten bis Phylliten des Semmering-Kristallins dominiert. Weiters ist ein Paket aus Semmeringquarzit ausgebildet, das im Liegenden der Phyllite und somit in unmittelbarem Kontakt zu den darunterliegenden Karbonatgesteinen auftritt. Der geologische Bau wird von einer flachen Synklinalstruktur bestimmt, die bis etwa km 102.550 dominierend NW-gerichtetes, danach vorwiegend SO-gerichtetes Einfallen der Schieferungsflächen zeigt. Demzufolge wird das Semmeringquarzit-Paket beiderseits des Synklinalkerns aus kristallinen Phylliten angetroffen. Die Überlagerung der Firste beträgt in diesem Gebirgsbereich etwa zwischen 120 und 205 m. Die deutlich geschieferten Quarzphyllite bis Phyllite des Semmering-Kristallins liegen in intaktem Zustand vorwiegend dünnbankig bis plattig vor. Tektonische Beanspruchung führt jedoch häufig zu einer intensiven schieferungsparallelen Zerscherung mit feinkörnigen Bestegen auf den Schieferungsflächen sowie zu schieferungsparallelen kataklastischen Bahnen. Das Gestein zeigt überwiegend mäßige bis geringe Festigkeit und ist als sehr abrasiv einzustufen. Das Gebirge ist stark bis mäßig anisotrop und weist insbesondere in schieferungsparallel gescherten Abschnitten hohe Teilbeweglichkeit entlang der Schieferungsflächen auf. Im westlichsten wie auch im östlichsten Abschnitt des Gebirgsbereichs werden Semmeringquarzite angetroffen, die als wenige 10er-Meter mächtiges Schichtpaket die 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 241 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 kristallinen Phyllite unterlagern. Infolge der flachen Lagerungsverhältnisse kann der Semmeringquarzit über längere Vortriebsabschnitte im Tunnelquerschnitt zu liegen kommen. Der massige bis dünnbankige Quarzit ist infolge tektonischer Überprägung überwiegend stark bis mäßig zerlegt. Das intakte Gestein weist hohe Gesteinsfestigkeit auf, die jedoch durch tektonisch induzierte Mikrorisse häufig auf mäßig hoch herabgesetzt ist. Das Gestein ist als sehr abrasiv bis tw. extrem abrasiv einzustufen. Das Trennflächennetz weist - mit Ausnahme von lokalen phyllitischen Zwischenlagen bzw. Schieferungsbelägen - weitgehend günstige Eigenschaften auf. Das Gebirge ist weitgehend gering anisotrop. Stark tektonisierte Quarzitabschnitte zeigen eine Schwächung bis Entfestigung des Korngefüges („Vergrusung―) bis hin zur Ausbildung von sandig-grusigen Kataklasiten. Im Zusammenwirken mit Bergwasser ist ein deutlicher Abfall der Festigkeitseigenschaften anzunehmen, der lokal zu einem breiigen Ausfließen von sandkörnigem Gesteinsmaterial führen kann. Lokal auftretende steilstehende Störungszonen verlaufen v.a. NNO-SSW und streichen somit stupfwinkelig zur Tunnelachse. Im westlichsten Abschnitt des Gebirgsbereichs ist durch die Annäherung an die Scheedgrabenstörung eine Erhöhung der Dichte von Störungsbahnen anzunehmen. Hier können untergeordnet auch stark zerlegte Karbonatgesteinsabschnitte zwischengeschalten sein. In den kristallinen Phylliten treten lokal v.a. an feinkornreiche Kataklasite gebunden quellfähige Tonminerale auf. Die Smektitgehalte wurden im Labor mit 1 bis 3 %, lokal auch bis 5 % bestimmt, wodurch das Quellpotenzial als schwach bis lokal mäßig einzustufen ist. In den Quarzphylliten sind entsprechend den Erkenntnissen aus dem Begleitstollen neben gelegentlichen Feuchtstellen keine wesentlichen Bergwasserzutritte zu erwarten. Durch die Pumpmaßnahmen im Begleitstollen werden auch in den Semmeringquarziten, die im Begleitstollen wasserführend angetroffen wurden, nur lokal und untergeordnet Bergwasserzutritte erwartet. Für den Beharrungszustand wird eine Wassermenge von etwa 1 l/s angenommen. Auswirkungen an der Oberfläche werden aus hydrogeologischer Sicht nicht erwartet. Prognostizierte Gebirgsartenverteilung: GA 4e (2 %), GA 5b (5 %), GA 5c (9 %), GA 7e (70 %), GA 7f (10 %), GA 8b (1 %), GA 8c (3 %). 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 242 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 8.2.31 Gebirgsbereich 31: Karbonatgesteine Scheedgraben km 102.970 - 115.010 (L = 226 m); (Fehllänge -11.813,816 m) In diesem Gebirgsbereich tritt die Tunneltrasse wiederum in den Karbonatgesteinszug ein, der sich vom Bereich Wallersbachgraben kommend, über den Portalbereich bis nach Mürzzuschlag erstreckt. Die Tunneltrasse unterfährt hier den Scheedgraben mit minimaler Überlagerung der Tunnelfirste von über 85 m. Der Gebirgsbereich entspricht dem im Begleitstollen zwischen etwa Station 830 und 1050 aufgefahrenen Abschnitt. Das Gebirge ist von einer starken tektonischen Beanspruchung geprägt, die mit dem Störungsbündel der Scheedgrabenstörung in Zusammengang steht. Die steilstehenden Störungsbahnen streichen ca. NNO-SSW und verlaufen somit stumpf bis rechtwinkelig zur Tunnelachse. Es dominieren stark zerscherte, kleinstückig zerlegte und brekziöse Karbonatgesteine (v.a. Dolomit, -marmor, -brekzie) bis karbonatische Störungsgesteine, die zum Teil verkarstet vorliegen. Durch tektonische Verschuppung sind den Karbonatgesteinen wiederholt Semmeringquarzite und Quarzphyllite zwischengeschalten, die ebenfalls stark zerlegt bis kataklastisch überprägt vorliegen. Das weitgehend stark zerlegt Gebirge ist zum überwiegenden Teil isotrop bis gering anisotrop. Die hohe Festigkeit des intakten Gesteins ist durch tektonische Beanspruchung bereichsweise deutlich herabgesetzt. Die Gesteine sind als schwach abrasiv bis abrasiv einzustufen. Die Karbonatgesteine stehen mit den Karbonatgesteinen des Wallersbachgrabens in hydraulischem Zusammenhang. Demzufolge ist der derzeit Wasserspiegel dieses Gebirgsbereichs durch die Pumpmaßnahmen im Begleitstollen weitgehend auf unter das Trassenniveau abgesenkt. Bergwasserzutritte treten v.a. als Kluftwasserzutritte in Zeiten starker Schneeschmelze auf. Durch einen Anstieg des Bergwasserspiegels in der Betriebsphase (Verschließung Begleitstollen) liegt die dauerhaft zu erwartende Gesamtbergwassermenge für die Gebirgsbereiche 31 bis 33 bei wenigen Zehnerlitern pro Sekunde. Auswirkungen an der Oberfläche werden aus hydrogeologischer Sicht nicht erwartet. Prognostizierte Gebirgsartenverteilung: GA 4e (63 %), GA 5c (15 %), GA 7e (2 %), GA 7f (2 %), GA 8a (15 %), GA 8b (3 %). 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 243 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 8.2.32 Gebirgsbereich 32: Karbonatgesteine Mürzzuschlag km 115.010 - 115.500 (L = 490 m) Der Gebirgsbereich 32 wird von den Karbonatgesteinen aufgebaut, die im Begleitstollen etwa bis Station 835 aufgefahren wurden. Die Überlagerung der Tunnelfirste beträgt vorerst rd. 120 bis 140 m, um ab etwa km 115.200 konstant abzunehmen. Auf den letzten rd. 60 m des Gebirgsbereichs beträgt die Firstüberlagerung lediglich rd. 20 bis 30 m. Die auftretenden Karbonatgesteine werden v.a. von Dolomit/-marmor sowie von Kalk/marmor eingenommen. Das Gebirge ist meist massig bis bankig ausgebildet und vielfach mäßig, teils auch gering zerlegt. Das Gebirge ist isotrop bis gering anisotrop. Die Gesteine weisen hohe bis sehr hohe Festigkeit auf und sind schwach abrasiv bis abrasiv. In Störungsbereichen ist das Gebirge stark zerrüttet und kleinstückig zerlegt sowie abschnittsweise kataklastisch entfestigt. Dies trifft insbesondere auf den Gebirgsabschnitt zwischen etwa km 115.350 und 115.440 zu. Charakteristisch für diesen Gebirgsbereich ist eine über weite Bereiche auftretende Verkarstung des Trennflächengefüges, die mit lehmigen Trennflächenfüllungen bzw. bestegen einhergeht. Die Öffnungsweiten der Trennflächen bewegen sich v.a. im mm- bis cm-Bereich, können im portalnahen Abschnitt jedoch lokal auch darüber hinaus reichen. Die Schieferungs- bzw. Schichtflächen zeigen flaches bis mittelsteiles Einfallen nach O bis OSO und streichen somit stumpf bis rechtwinkelig zur Tunnelachse. Steilstehende Harnischflächen und Störungsbahnen treten mit variablen Streichrichtungen auf. Die Karbonatgesteine stehen mit den Karbonatgesteinen des Wallersbachgrabens in hydraulischem Zusammenhang. Demzufolge ist der derzeit Wasserspiegel dieses Gebirgsbereichs durch die Pumpmaßnahmen im Begleitstollen weitgehend auf unter das Trassenniveau abgesenkt. Bergwasserzutritte treten v.a. als Kluftwasserzutritte in Zeiten starker Schneeschmelze auf. Durch einen Anstieg des Bergwasserspiegels in der Betriebsphase (Verschließung Begleitstollen) liegt die dauerhaft zu erwartende Gesamtbergwassermenge für die Gebirgsbereiche 31 bis 33 bei wenigen Zehnerlitern pro Sekunde. Auswirkungen an der Oberfläche werden aus hydrogeologischer Sicht nicht erwartet. Prognostizierte Gebirgsartenverteilung: GA 4b (24 %), GA 4e (7 %), GA 4h (67 %), GA 8a (2 %). 8.2.33 Gebirgsbereich 33: Portalbereich Mürzzuschlag km 115.500 - 115.726,93 (L = 226,9 m) Der Gebirgsbereich ist von einem stark schleifenden Verlauf der Trasse zur Felslinie gekennzeichnet. Dadurch ist über längere Abschnitte mit heterogenen baugeologischen 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 244 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Verhältnissen zu rechen, bei denen Lockergesteine im oberen und Festgesteine im unteren Bereich des Tunnelquerschnittes auftreten. Die Überlagerung der Tunnelfirste beträgt etwa zwischen 18 m und 5 m. Der größte Teil dieses Gebirgsabschnittes fällt in den Bereich der offenen Bauweise. Für detailierte geologische Profildarstellungen sei auf Plan Nr. 5510-EB5000AL-04-0204 verwiesen. Die Lockergesteine bestehen vorwiegend aus Hangschuttsedimenten. Sie erreichen eine maximale Mächtigkeit von rd. 10 bis 20 m, wobei im Hangbereich lokal auch ein gänzliches Auskeilen der Lockergesteinsschwarte auftritt (Felsaufschlüsse). Bei den Lockergesteinen handelt es sich vorwiegend um Kies-Sand-Stein-Gemische sowie um Blockschuttablagerungen, die tw. „verlehmt― vorliegen und deren Komponenten überwiegend aus Karbonatgesteinen untergeordnet auch aus Kristallingesteinen (v.a. Quarzphyllit) bestehen. Lokal liegt eine Verzahnung mit Bachschuttsedimenten vor. Der darunterliegende anstehende Fels wird von Karbonatgesteinen (v.a. Kalkmarmor, Dolomit, Rauhwacke) aufgebaut, die infolge intensiver Verwitterung und Verkarstung stark auflockert und mit teils „verlehmtem― Trennflächengefüge vorliegen. Bei einem Auftreten von blockreichem karbonatischem Hangschutt im Nahebereich der Felslinie, können sich hinsichtlich der baugeologischen Charakteristik fließende Übergänge zum stark aufgelockerten Fels ergeben. Die bislang gegebene Baugrundbeschreibung bezieht sich auf die südlichere Tunnelröhre (Gleis 1). Die bergseitig gelegene Tunnelröhre (Gleis 2) ist bis zum Portal großteils im anstehenden Fels aus zerlegten und aufgelockerten Karbonatgesteinen gelegen. Lockergesteine aus Hangschuttsedimenten begleiten den Tunnelquerschnitt im südlichen First-/Kämpferbereich maximal über wenige 10er-Meter. Die bodenmechanische und geotechnische Bearbeitung der Lockergesteine erfolgte durch den bodenmechanischen Gutachter (Dr. LACKNER), auf dessen Bearbeitungen hiermit verwiesen wird (Dokument Nr. 5510-EB-5100AL-00-0010). Die Lockergesteine des Talbodens und die Karbonatgesteine zeigen einen zusammenhängenden Grundwasserspiegel, der durch die absenkende Wirkung des Begleitstollens derzeit rd. 25 m unter der Talflur liegt. Die Tunnelröhren sind somit weitgehend oberhalb der wassergesättigten Zone gelegen. Durch einen Anstieg des Bergwasserspiegels in der Betriebsphase (Verschließung Begleitstollen) liegt die dauerhaft zu erwartende Gesamtbergwassermenge für die Gebirgsbereiche 31 bis 33 bei wenigen Zehnerlitern pro Sekunde. Auswirkungen an der Oberfläche werden aus hydrogeologischer Sicht nicht erwartet. Prognostizierte Gebirgsartenverteilung (Tunnelröhre Gleis 1): GA 1a (50 %), GA 1b (5 %), GA 4b (20 %), GA 4e (15 %), GA 4h (9 %), GA 8a (1 %). 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 245 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 8.3 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Prognose der Vo rei nschnitte und Portalbereiche Hinsichtlich der methodischen Vorgangsweise, der verwendeten Begrifflichkeiten und dazugehörigen Dokumente sei hiermit sinngemäß auf die einleitenden Erläuterungen zu Kapitel 8.2 verwiesen. Baugeologische Profil bzw. Schnittdarstellungen zu den Voreinschnitten und Portalbereichen sind in folgenden Plänen beigelegt: 5510-EB-5000AL-04-0203: Geologische Profile Portalbereich Gloggnitz 5510-EB-5000AL-04-0204: Geologische Profile Portalbereich Mürzzuschlag 8.3.1 Voreinschnitt und Vor -Portalbereich Gloggnitz Im Portal- und Vorportalbereich Gloggnitz wird oberflächennah die Lockergesteinsüberlagerung in einer Stärke von bis zu 12m (bergmännisches Portal) angetroffen. Diese nimmt gegen Osten, im Nahbereich einer Terrassenkante der Schwarza (ca. km 76.600) auf eine Stärke von etwa 7m ab. Die Lockergesteinsbedeckung besteht im überwiegenden Anteil aus Hangschutt (kantige, sandige Kiese mit schluffigen Feinanteilen) mit Phyllit- und Schieferkomponenten der „Silbersberg-Gruppe―. In diese sind untergeordnet lagenweise gut gerundete, sandig schluffige Kiese (fluviatile Ablagerungen der Schwarza) eingeschaltet. Sowohl Hangschutt- als auch fluviatile Ablagerungen weisen weitgehend gleiche Zusammensetzungen (Kornverteilungen) auf und sind lediglich anhand des Komponentenrundungsgrades zu differenzieren. Die untersten Anteile der Lockergesteinsschwarte sind der Verwitterungszone des anstehenden Felsuntergrundes zuzurechnen. In dieser wenige Meter starken Zone ist der anstehende Phyllit der „Silbersberg-Gruppe― weitestgehend in cm-große kiesige Komponenten mit sandigschluffigen bis tonigen Anteilen entfestigt. Unter der Lockergesteinsbedeckung steht angewitterter bis oberflächennah verwitterter, grauer bis violettgrauer, teilweise geröllführender und stark entlang der Schieferungsflächen zerlegter Phyllit („Silbersberg-Gruppe―) an. Die Felsoberfläche verläuft zwischen dem bergmännischen Portal und der Terrassenkante sehr flach gegen die Schwarza geneigt. Lokal tritt stark zerlegter Fels an der Erosionsflanke der Terrassenkante bergseitig der entlang der B 27 vorhandenen Bebauung zutage. Die Schieferungsflächen fallen hier steil bis sehr steil in Richtung N bis NNO ein. Beim Voreinschnitt für das Tunnelportal in Gloggnitz werden nur geringe Wasserzutritte aus der Verwitterungsschwarte bzw. der Hangschuttauflage erwartet. Die beiden Erkundungsbohrungen KB-37/08 und KB-38/08 zeigten nur sehr geringe Durchlässigkeiten im Bereich von 1x10-8 m/s. Sie wurden jeweils mit Pegelrohren ausgebaut, in denen sich ein oberflächennaher Hangwasserspiegel eingestellt hat. Im nahen Umfeld zur Trasse befinden sich keine Quellen oder Brunnen, Auswirkungen des Bauvorhabens auf bestehende Wassernutzungen sind daher nicht zu erwarten. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 246 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Die Untergrundverhältnisse sind im Plan „Geologische Profile Portalbereich Gloggnitz―, M 1:1.000, Plan Nr. 5510-EB-5000AL-04-0203 im Detail dargestellt. Die bodenmechanische und geotechnische Bearbeitung des Voreinschnittes erfolgt durch einen eigenen Gutachter (Dr. LACKNER), auf dessen Bearbeitungen hiermit verwiesen wird (Dokument Nr. 5510-EB-5100AL-00-0010). 8.3.2 Voreinschnitt und Vor -Portalbereich Mürzzuschlag Der Vor-Portalbereich Mürzzuschlag umfasst die sogenannte Rampe, den Voreinschnitt der bergseitigen Tunnelröhre (Gleis 2) sowie das Abtauchen der Trasse unter GOK. Der Bereich wird weitgehend von Lockergesteinen aufgebaut. Die Lockergesteinsdecke wird talseitig von alluvialen Flusssedimenten aufgebaut wird, die in Annäherung an den Hangfuß mit Hangschuttsedimenten verzahnt sind und schließlich von diesen abgelöst werden. Die Mächtigkeit der Lockergesteine beträgt talseitig bis über 30 m und nimmt zum Hang hin deutlich auf tw. nur mehr wenige Meter ab. Die Lockergesteine bestehen vorwiegend aus Kies-Sand-Stein-Gemischen mit unterschiedlichem Feinanteil. Höhere Feinkorngehalte sind in „verlehmten― Hangschuttlagen sowie in Ausediment-Lagen im Bereich der Flussablagerungen möglich. Blockreicher karbonatischer Hangschutt tritt tw. insbesondere im Nahebereich zur Felslinie auf. Tiefer in den Baugrund eingreifende Bauwerke (v.a. Rampe, Voreinschnitt bergseitige Tunnelröhre) erreichen bereichsweise den anstehenden Fels aus zerlegten und stark auflockerten Karbonatgesteinen mit teils „verlehmtem― Trennflächengefüge. Die bodenmechanische und geotechnische Bearbeitung des Vor-Portalbereiches erfolgte durch den bodenmechanischen Gutachter (Dr. LACKNER), auf dessen Bearbeitungen hiermit verwiesen wird (Dokument Nr. 5510-EB-5100AL-00-0010). Die Lockergesteine des Talbodens und die Karbonatgesteine zeigen einen zusammenhängenden Grundwasserspiegel, der durch die absenkende Wirkung des Begleitstollens derzeit unterhalb der herzustellenden Bauteile gelegen ist. In der Betriebsphase in der Grundwasserspiegel jedoch z.T. auf Höhe des Sohlbereiches der Bauwerke zu erwarten. Auswirkungen auf das hydrogeologische Umfeld werden nicht erwartet. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 247 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 8.4 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Prognose der Zw ischenangriffe und Schächte Hinsichtlich der methodischen Vorgangsweise, der verwendeten Begrifflichkeiten und dazugehörigen Dokumente sei hiermit sinngemäß auf die einleitenden Erläuterungen zu Kapitel 8.2 verwiesen. Die baugeologischen Profil- bzw. Schnittdarstellungen zu den Zwischenangriffen und Baulüftungsschächten sind in folgendem Plan beigelegt: 5510-EB-5000AL-05-0202: Baugeologische Längenschnitte Zwischenangriffe und Baulüftungsschächte 8.4.1 Zwischenangriff Göstritz Zugangsstollen Göstritz Der Zugangsstollen Göstritz verläuft von der östlichen Talflanke der Göstritz oberhalb der markanten Kurve der Semmering-Straße (Querung des Göstritzbaches) in Richtung ONO und erreicht die Tunneltrasse bei ca. km 81.849 (bezogen auf Gleis 1). Der Stollen weist einen Ausbruchsquerschnitt von ca. 74,5 m² auf, besitzt eine Gesamtlänge von ca. 986 m und steigt vom Portal ausgehend konstant mit 1 % Neigung an. Die letzten ca. 60 m des Stollens sind als Schachtkopfkaverne mit einem Ausbruchsquerschnitt von ca. 477 m² vorgesehen. Als Bauhilfsmaßnahme zum Zugang der Schachtkopfkaverne für die Hebeanlagen ist weiters ein ca. 378 m langer Stollen mit einem Ausbruchsquerschnitt von ca. 40,7 m² und 12 % Steigung geplant. Die Überlagerung des Zugangsstollens beträgt im Bereich des Portals insgesamt etwa 9m, davon entfallen ca. 5m auf die Lockergesteinsbedeckung (Hangschutt und Felsverwitterungsschwarte; Kies, sandig, schluffig-tonig). Die maximale Überlagerung von ca. 250 m erreicht der Stollen nahe der Schachtkopfkaverne. Gesteins- und Gebirgsverhältnisse im Bereich des Zugangsstollens entsprechen weitestgehend jenen, wie sie unter Kapitel 8.2.10 für den Gebirgsbereich 10 des Tunnels beschrieben wurden. Über den gesamten Abschnitt des Zugangsstollens werden Gesteine des „Keuperzuges― und des „Alpinen Verrucano― angetroffen. Im Wesentlichen sind dies blättrige bis dünnplattige, vorwiegend stark anisotrope Serizitphyllite und Serizitschiefer, die teilweise gipsführend und teilweise quarzgeröllführend sind. In untergeordnetem Ausmaß werden dunkelgraue, stark anisotrope Tonschiefer („Rhätschiefer―), dunkelgraue, meist stark zerlegte, gering bis mäßig anisotrope Kalke („Rhätkalk―) und Quarzite angetroffen. Sulfatgesteine treten als einzelne cm- bis dm-starke Lagen vorrangig im Serizitphyllit bzw. Serizitschiefer eingeschaltet und örtlich als bis über 10m starke Gipszüge auf. Der Gips kann geringfügige Anhydritanteile enthalten. Die Gesteine weisen meist eine sehr geringe bis geringe, in untergeordneten Anteilen auch eine mäßig hohe Gesteinsfestigkeit auf. Die Lagerung der Schieferungsflächen ist im Bereich des Zugangsstollens flach bis mittelsteil mit Einfallen nach S bis O. Der Zugangsstollen verläuft daher vorwiegend 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 248 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 spitzwinkelig bis subparallel zum Streichen der Gesteinsschichten. Maßgeblich für die Gebirgsverhältnisse im Bereich des Zugangsstollens ist eine starke bis hochgradige tektonische Überprägung des Gebirges entlang von weitgehend W-O streichenden Seitenverschiebungsbahnen des „Graßberg-Schlagl-Störungssystems“. Diese fallen vorwiegend steil nach S ein und queren den Zugangsstollen in spitzem Winkel. Die tektonische Überprägung führte zu einer (häufig schieferungsparallelen) starken Scherung bis Zerscherung und einer starken Zerlegung der Gesteine, die in der Folge in weiten Bereichen zu Störungsgesteinen (Kataklasite) entfestigt wurden. Entlang der Hauptscherbahnen sind feinkörnige Kataklasite bzw. Störungsbrekzien mit Stärken bis in den unteren 10er-Meter-Bereich ausgebildet („Störungs-Kernzonen―), zwischen den Hauptscherbahnen wechseln Bewegungsbahnen mit Kataklasiten in cm- bis m-Stärke mit geschonten Gebirgsanteilen (Störungszonen-Randbereiche). Die intensive Tektonik bringt teilweise Schichtverstellungen, Verschleppungen und Verkippungen von Gebirgsschollen mit sich und führt beim Tunnelvortrieb zu oft kleinräumig wechselnden Gesteins- und Gebirgsverhältnissen. Intakte, gering gescherte Bereiche treten selten auf. Kompetentere Gesteinsanteile (Quarzite, Rhätkalke) sind oft stark entlang von Kleinklüften zerbrochen und teilweise zu sandig-kiesigen Kataklasiten entfestigt. Das Gebirge ist im gegenständlichen Bereich aufgrund der intensiven Überprägung und der geringen Festigkeiten tunnelbautechnisch als sehr ungünstig einzustufen. Es ist beim Vortrieb des Zugangsstollens bereits bei relativ geringen Überlagerungshöhen von einem weitgehend plastischen Gebirgsverhalten über große Bereiche auszugehen, da kompetentere Anteile im Gebirgsverband entweder fehlen oder sehr stark zerlegt sind. Die beim Vortrieb des Zugangsstollens angetroffenen Gesteine sind großteils als wasserempfindlich bezüglich ihrer Festigkeitseigenschaften und teilweise auch als auslaugbar (Gips) einzustufen. Mit effektiven Smektitgehalten bis zu 4 % weisen die Serizitphyllite ein „mäßiges― Quellpotential auf. Das örtliche Auftreten von Gasen (Schwefelwasserstoff, Methan) im Gebirge ist nach derzeitigem Kenntnisstand nicht auszuschließen. Bezüglich der anfallenden Bergwässer weisen die Erkundungsergebnisse (KB-50/08) in Serizitphylliten und Serizitschiefern Gebirgsdurchlässigkeiten in der Größenordnung von 1x10-9 m/s auf. Es sind daher nur geringe Einzelwasserzutritte bis max. 1 l/s zu erwarten. Infolge der vorhandenen Anteile von gipshaltigen Gesteinen ist von erhöhten Sulfatgehalten im Bergwasser auszugehen. Die Quellen dieses Gebietes sind durchwegs an oberflächennahe, lokal begrenzte Grundwasserkörper gebunden, die keine Verbindung zur Tiefenlage der Stollentrasse oder des Schachtes aufweisen. Hydrogeologische Auswirkungen an der Geländeoberfläche werden daher nicht erwartet. Wegen der im „Graßberg-Schlagl-Störungssystem― sehr schwierigen Baugrundverhältnisse sind in der nächsten Erkundungsphase weitere Untersuchungen in diesem Bereich zur Absicherung des baugeologischen Gebirgsmodells und als Grundlage für geotechnische 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 249 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Detailplanungen vorgesehen. Die Ergebnisse dieser zusätzlicher Untersuchungen könnten eine lagemäßige Optimierung des Zwischenangriffes Göstritz (Zugangsstollen und Schacht) aus geotechnischen Gründen bis in den Bereich südlich der Schlaglstörung (in den Nordabschnitt des Gebirgsbereiches 11, baugeologische Prognose siehe Kapitel 8.2.11) erfordern. Prognostizierte Gebirgsartenverteilung: GA 4c (5 %), GA 5a (5 %), GA 5c (5 %), GA 5d (7 %), GA 5e (10 %), GA 5f (5 %), GA 8b (6 %), GA 8c (40 %), GA 8d (10 %), GA 8f (7 %). Schacht Zwischenangriff Göstritz Für den Zwischenangriff Göstritz ist das Abteufen von zwei Schächten (Schacht 1 mit 9 m Durchmesser bei km 81.849; Schacht 2 mit 7 m Durchmesser bei ca. km 81.900) vorgesehen. Die Schächte weisen ab der Sohle des Zugangsstollens eine Teufe von ca. 255 m auf. Für die Hebeanlage ist im Bereich Schacht 1 ein Schachtkopf erforderlich, der ca. 37 m über die Schachtkopfkaverne ins Hangende hinaufreicht. Dieser ist mit einem Schrägschacht mit dem Betriebsraum der Hebeanlage bei Schacht 2 verbunden. Im Bereich des Schachtkopfes Schacht 1 beträgt die Überlagerung ca. 210 m, über dem Betriebsraum der Hebeanlage ca. 245 m. Mit den beiden Schachtbauwerken wird ein Gebirge aufgefahren, das zwischen Schachtkopfkaverne und Schachtfuß ausschließlich aus Gesteinen des „Keuperzuges― und des „Alpinen Verrucano― aufgebaut wird. Die Gebirgsverhältnisse entsprechen in diesem Bereich den bereits unter Gebirgsbereich 10 des Tunnels (Kapitel 8.2.10) und für den Zugangsstollen prognostizierten Verhältnissen (siehe oben). Aufgrund der örtlichen Gebirgsverhältnisse ist allerdings im Schachtbereich gegenüber dem Zugangsstollen mit höheren Anteilen an Quarziten, Rhätkalken und Rhätschiefern am Gebirgsaufbau zu rechnen. Mit dem geplanten Schachtkopf über Schacht 1 wird nach dem aktuellen Gebirgsmodell der Grenzbereich zwischen den silikatischen Keuper- und Verrucano-Gesteinen und dem auflagernden „Karbonatgesteinsdeckel― (siehe Kapitel 7.2.8) erreicht. Die hier vorliegenden Quarzite sind im Nahbereich zur Karbonatgesteins-Untergrenze stark zerlegt (häufig kiesigsandige Kataklasite in oberer m-Stärke) und es sind hier m-starke, teilweise kompaktierte Störungsbrekzien ausgebildet. Nach aktuellem Kenntnisstand wird mit den beiden Schachtbauwerken keine Hauptbewegungsbahn des „Graßberg-Schlagl-Störungssystems― angetroffen. Neben steil nach S fallenden Begleitscherbahnen des Störungssystems (dm- bis m-starke Kataklasitzonen) ist daher bei den Schachtbauwerken großteils mit schieferungsparallel (flach bis mittelsteil nach S bis O einfallend) orientierten Scherbahnen und Störungsgesteinen bis m-Stärke, bzw. in Einzelfällen auch bis ca. 10m Stärke zu rechnen. Bezüglich Gebirgsverhalten, Quellvermögen, Bergwasser-, Gas- und Sulfatführung gelten die für den Zugangsstollen getroffenen Prognosen auch für die Schachtbauwerke (siehe oben). In gleicher Weise gelten für den Schacht Göstritz auch die bereits unter 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 250 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE „Zugangsstollen geotechnisch Göstritz― sehr 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 getroffenen Aussagen schwierigen über die Baugrundverhältnisse tunnelbautechnisch im und „Graßberg-Schlagl- Störungssystem―, wobei im Rahmen weiterer Untersuchungen eine lagemäßige Optimierung des Schachtstandortes erreicht werden könnte (siehe oben). Prognostizierte Gebirgsartenverteilung: GA 4c (15 %), GA 5a (15 %), GA 5c (3 %), GA 5d (4 %), GA 5e (5 %), GA 5f (10 %), GA 8b (8 %), GA 8c (35 %), GA 8d (5 %). 8.4.2 Baulüftungsschacht Trattenbachgraben Der Baulüftungsschacht wird im Bereich der Trattenbachgraben-Querung zwischen den beiden Tunnelröhren bei ca. km 87.767 als temporäres Bauwerk für die Vortriebsphase errichtet und anschließend wieder verschlossen. Das Schachtbauwerk soll einen Durchmesser von 2,8 m aufweisen und erreicht eine Tiefe von ca. 350 m. Der Schacht reicht bis zum Querschlag 24, der die beiden Tunnelröhren miteinander verbindet. Beim Abteufen des Schachtes ist eine bis zu 6m starke Deckschicht aus Hangschutt- und Wildbachablagerungen als oberste Schicht zu durchteufen. Es handelt sich dabei um sandige, meist gering schluffige, steinige Kiese mit wechselndem Rundungsgrad. Darunter folgen Festgesteine des Wechselgneises, die hier als massige bis undeutlich geschieferte Albitgneise, als bankige bis dünnbankige Albitschiefer bzw. untergeordnet auch als Chloritschiefer ausgebildet sind. Gescherte, stärker geschieferte Lagen treten lokal als Serizit-Chlorit-Quarz-Schiefer (m-Stärke) auf. Graphitisch pigmentierte Albitgneise bzw. Albitschiefer bis Albitphyllite sind selten und in relevanter Stärke (m- bis unterer 10erMeterbereich) lediglich im tiefsten Abschnitt des Schachtes zu erwarten. Der Fels ist bis in eine Tiefe von ca. 20 m oberflächennah verwittert und weist in dieser Zone sandige Kluftfüllungen bis dm-Stärke auf. Das Gebirge ist hauptsächlich parallel zu den Schieferungsflächen geschert (Harnische mit talkig-serizitischen Bestegen bzw. lokal Scherbahnen mit cm- bis dm-starken, sandigschluffigen Kataklasiten). Die Schieferungsflächen und parallel dazu orientierte Scherbahnen fallen vorwiegend flach nach W bis WNW ein. Eine ausgeprägte, mittelsteil bis steil nach W einfallende Störungszone wird vermutlich in einer Schachtteufe zwischen 80m und 100m durchörtert. In diesem Bereich sind die Wechselgneise stärker zerlegt, mürbe geschert bis alteriert und weisen eine deutlich reduzierte Festigkeit auf. Entlang von diskreten Scherbahnen sind die Gesteine völlig zu sandig-schluffigem Kataklasit (dm-Stärke) entfestigt. Der herabgesetzten Kernbereich dieser Gesteinsfestigkeit als Störung GA 8d wird aufgrund prognostiziert, der weiträumig obwohl stark durchgehende Kataklasitbildungen mit Stärken bis in den oberen m-Bereich bisher nicht festgestellt wurden. Die Festigkeit der aufzufahrenden Gesteine ist, abgesehen vom oben angeführten Störungsbereich, im Allgemeinen hoch, in stärker gescherten bzw. graphitischen Abschnitten auch mäßig hoch. Aufgrund des lagenweisen Wechsels im oberen m- bis 10er-Meterbereich 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 251 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 von gering anisotropen bis mäßig anisotropen Wechselgneisen mit mäßig bis stark anisotropen „geschieferten― bzw. „phyllitischen― Typen, variiert die Gebirgsfestigkeit und das Ausbruchsverhalten lagenweise. Die zu durchörternden Gesteine werden als größtenteils „sehr abrasiv― eingestuft. Das Gebirgsverhalten ist maßgeblich vom Trennflächensystem bestimmt. Die dominierenden Kluftstellungen fallen mittelsteil nach ONO, teilweise auch steil nach SW und verschneiden stumpfwinkelig mit den Schieferungsflächen. Die Klüfte sind meist stufig und rau, in gescherten Bereichen auch glatt mit talkig-serizitischen Bestegen. In der Lockergesteins-Deckschicht entlang der Grabensohle ist ein bachbegleitender Porengrundwasserkörper ausgebildet. Eine Abdichtung des Schachtkopfes gegen das Entwässern dieses Porengrundwasserkörpers über den Schacht ist vorzusehen. Der darunter aufgefahrene Felsuntergrund weist unterhalb der Verwitterungszone weitgehend dichte Verhältnisse auf, tropfende bis örtlich rinnende Bergwasserzutritte entlang von einzelnen wasserführenden Klüften werden daher auf Gesamtzutrittsmengen von maximal 1-5 l/s angeschätzt. Wie die benachbarte Bohrung KB-17/08 zeigte, sind aber bis zur Endteufe Zutritte von artesischen Wässern mit Einzelschüttungen bis zu wenigen Litern pro Minute und Druckspiegeln bis über GOK zu erwarten. Um mögliche Auswirkungen des Schachtbauwerkes auf oberflächennahe Grundwasserkörper, die eine Verbindung mit diesen Artesern aufweisen können, zu unterbinden, muss eine dauerhafte Entwässerung artesischer Bergwässer über den Schacht mit geeigneten Maßnahmen verhindert werden. Prognostizierte Gebirgsartenverteilung: GA 1a (2 %), GA 6d (30 %), GA 6e (50 %), GA 6f (5 %), GA 8c (10 %), GA 8d (3 %). 8.4.3 Zwischenangriff Fröschnitzgraben und Nothaltestelle Der Zwischenangriff Fröschnitzgraben besteht aus zwei vertikalen Schächten mit Tiefen von rd. 420 m. Schacht 1 erreicht des Tunnelniveau mittig zwischen den Streckenröhren bei etwa km 92.606 (Gleis 1) und weist einen ovalen Querschnitt mit maximalen Abmessungen von rd. 23 x 19 m auf. Schacht 2 ist knapp westliche westlich der Tunnelröhre Gleis 2 bei etwa km 92.631 gelegen und hat einen Durchmesser von rd. 11 m. Am Fuß der Schächte ist die Errichtung der Nothaltestelle mit mehreren Kavernen und Querschlägen geplant. Die beiden Schächte durchörtern gleichermaßen die liegenden Anteile der Wechselschiefer sowie die Gesteine des Wechselgneis-Komplexes, die im hangenden Bereich als graphitischer Albitschiefer und darunter v.a. als Albitgneis vorliegen. Im gesamten Bereich der Bauwerke herrschen einheitliche Lagerungsverhältnisse vor. Die Schieferungsflächen fallen dabei v.a. mittelsteil nach W bis NW ein. Störungszonen verlaufen parallel bis spitzwinkelig zur Schieferung mit meist mittelsteilem Einfallen nach W. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 252 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Gebirgsbereich 1; Schachtteufen 0 - 60 m: Die obersten Meter werden von Hangschuttsedimenten aus Sand-Kies-Gemischen mit schwankendem Schluff- und Steinanteil aufgebaut. Darunter folgen die Gesteine der Wechselschiefer-Einheit, die insbesondere im obersten Abschnitt stark gestört vorliegen. Gemäß Bohrbefund treten zwei etwa schieferungsparallele Störungszonen mit Mächtigkeiten zwischen etwa 10 und 15 m auf. Die Wechselschiefer werden von Albitphyllit und graphitreichem Phyllit aufgebaut, die in meist plattig-blättriger bis teils bankiger Ausbildung vorliegen und vielfach Schieferungsbestege aufweisen. Das Gebirge ist weitgehend stark anisotrop. Die Gesteinsfestigen sind die Abrasivität sind durch die tektonische Überprägung weitgehend deutlich reduziert. In feinkornreichen Kataklasiten können bereichsweise quellfähige Tonminerale auftreten. Die Smektitgehalte liegen jedoch weitgehend unter 5 % wodurch das Quellpotenzial als schwach bis mäßig einzustufen ist. Prognostizierte Gebirgsartenverteilung: GA 1a (5 %), GA6a (15 %), GA 6c (43 %), GA 8c (37 %). Gebirgsbereich 2; Schachtteufen 60 - 280 m: Das Gebirge wird von graphitischen Albitschiefern mit vorwiegend dünnbankiger bis bankiger Ausbildung und mäßiger bis teils starker Zerlegung aufgebaut. Das intakte Gestein weist hohe bis teils mäßig hohe Gesteinsfestigkeiten auf und ist als sehr abrasiv einzustufen. In Folge tektonischer Überprägung ist das Gebirge bereichsweise stark geschert. Kataklastische Bahnen und Störungszonen treten mit Mächtigkeiten bis in den untersten 10er-Meterbereich auf und sind dabei vorwiegend etwa schieferungsparallel ausgebildet. Prognostizierte Gebirgsartenverteilung: GA 6c (10 %), GA 6d (10 %), GA 6e (65 %), GA 8c (15 %). Gebirgsbereich 3; Schachtteufen 280 - 420 m und Nothaltestelle: Der Gebirgsabschnitt wird von Wechselgneis in unterschiedlicher Ausbildung aufgebaut. Es treten massige bis gering geschieferte Albitgneise mit geringer bis mäßiger Zerlegung sowie stärker geschieferte und stärker zerlegte Varietäten auf. Lokal sind auch geringmächtige Lagen aus Serizit-Chlorit-Quarz-Schiefer („phyllitischer Wechselgneis―) sowie quarzreichem bis quarzitischem Gneis zwischengeschalten. Der tiefere Schachtabschnitt sowie der Bereich der geplanten Nothaltestelle wird dabei von den massigeren und geringer zerlegten Gneisvarietäten beherrscht. Das Gebirge weist vorwiegend mäßige, teils auch geringe Anisotropie auf. Die Gesteine zeigen vorwiegend hohe Gesteinsfestigkeiten und sind als weitgehend sehr abrasiv einzustufen. Prognostizierte Gebirgsartenverteilung: GA 6d (40 %), GA 6e (60 %). 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 253 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Das Gebirge weist im gesamten Schachtbereich weitgehend geringe hydraulische Durchlässigkeit auf. Lokaler ist mit geringen Kluftwasserführungen zu rechnen. Innerhalb der Gneise und in grobkorndominierten Kataklasiten sind sehr lokal bessere Wasserwegigkeiten und auch lokal höhere Wassermengen wahrscheinlich. Beim Antreffen von wasserführenden Kluftzonen sind z.T. artesische Verhältnisse zu erwarten. Derzeit werden etwa am Bohrlochkopf von KB-24/08 Drücke in der Größenordnung von 0,6 bar gemessen. Lokale wasserwegige Zonen sind zudem in der Lockergesteinsüberdeckung wahrscheinlich. In Gesamtwassermenge im Schachtbereich wird mit bis zu mehreren Litern pro Sekunde prognostiziert. Auswirkungen an der Oberfläche werden aus hydrogeologischer Sicht nicht erwartet. 8.4.4 Zwischenangriff Grautschenhof Der Zwischenangriff Grautschenhof ist als rd. 1.400 m langer Zugangsstollen geplant. Der Stollen verlässt das auf der Südseite des Fröschnitztales gelegene Portal vorerst mit SOgerichtetem Verlauf, um nach einer 90°-Krümmung ab etwa Station 500 in konstanter SWRichtung die Streckenröhren anzusteuern. Die Einmündung in die Streckenröhren erfolgt bei etwa km 100.477 (Gleis 1). Der Stollen weist ein Gefälle von 8 % und eine Querschnittsfläche von rd. 70 m² auf. Im Bereich der Streckenröhren ist über rd. 60 m ein vergrößerter Kavernenquerschnitt geplant. Die Überlagerung der Firste beträgt entlang des Stollenverlaufs maximal rd. 135 m. Das durchörterte Gebirge besteht aus Gesteinen des Semmering-Kristallins. Vor-Portalbereich: Die Talflur des Fröschnitztales wird von gemischtkörnigen Schottersedimenten (Talalluvionen) aufgebaut. Der Portalbereich selbst befindet sich am Hangfuß der Südflanke, dessen Morphologie von zwei Geländestufen gekennzeichnet ist. Die Geländestufen befinden sich etwa 5 m und etwa 15 m oberhalb des Talbodenniveaus. Die untere Geländestufe wird von stark zerscherten und teils gestörten Glimmerschiefern bzw. Phylliten des Semmering-Kristallins aufgebaut. Die obere Geländestufe wird von gemischtkörnigen Terrassen- und Hangschuttsedimenten aufgebaut. Die Geländeoberfläche zeigt bereichsweise Kriechphänomene, die jedoch lediglich die oberflächennächsten Bereiche erfassen und kaum tiefer greifen. Sumpfige Vernässungen zeigen sich im Bereich der Verebnung der unteren Geländestufe infolge der stauenden Wirkung der unterliegenden Glimmerschiefer/Phyllite. Im Bereich des Voreinschnittes ist demzufolge mit zerscherten Glimmerschiefern bis Phylliten des Semmering-Kristallins, die von gemischtkörnigen Terrassen- und Hangschuttsedimenten überlagert werden, zu rechnen. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 254 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Gebirgsbereich 1; Stollenmeter 0 - 100 m: Bei der gegebenen anzunehmenden Mächtigkeit der gemischtkörnigen Terrassen- und Hangschuttsedimenten begleiten die Lockergesteine den Stollenverlauf im Bereich des oberen Querschnittes über rd. 10 bis 20 m. Der Großteil des Gebirges wird jedoch von Glimmerschiefern bzw. Phylliten des Semmering-Kristallins aufgebaut, die weitgehend stark anisotrop, intensiv zerschert, verfaltet und gestört vorliegen. Die Gefügesituation wird von steilen bis mittelsteilen Störungsbahnen dominiert, die etwa WSW-ONO verlaufen und stumpf- bis rechtwinkelig zur Stollenachse streichen. Sie zeichnen somit die Orientierung des Mürztal-Semmering-Störungssystems nach. Insbesondere in feinkornreichen Störungskernzonen können quellfähige Tonminerale auftreten. Die Smektitgehalte überschreiten jedoch kaum 5 %, wodurch das Quellpotenzial als mäßig einzustufen ist. Lokale geringe Wasserwegigkeiten sind an die Lockergesteine gebunden. In den Glimmerschiefern und Phylliten werden weitgehend trockene bis bergfeuchte Bergwasserverhältnisse prognostiziert. Auswirkungen an der Oberfläche werden aus hydrogeologischer Sicht nicht erwartet. Prognostizierte Gebirgsartenverteilung: GA 1a (7 %), GA 7e (15 %), GA 7f (63 %), GA 8c (15 %). Gebirgsbereich 2; Stollenmeter 100 - 1400 m: Das aus Grobgneis aufgebaute Gebirge wird von mehreren Störungsästen des MürztalSemmering-Störungssystems durchschlagen, die mit der Trasse zu durchörtern sind. Der Gebirgsbereich 2 wird von weitgehend massigem bis schwach geschiefertem Grobgneis aufgebaut, der mit zwischen gering und stark wechselnder Zerlegung vorliegt. Das Gestein weist hohe bis sehr hohe Gesteinsfestigkeit auf und ist als sehr abrasiv bis extrem abrasiv einzustufen. Abschnittsweise lässt sich im Grobgneis infolge starker tektonischer Beanspruchung eine Entfestigung des Korngefüges zu v.a. sandig-grusigen Störungsgesteinen beobachten. Die Gesteine treten sowohl als cm- bis dm-starke Einschaltungen im Gebirgsverband wie auch in Störungszonen mit Mächtigkeiten bis in den 10er-m-Bereich auf. Lokal treten geringmächtige kataklastisch überprägte Zonen aus phyllitischen Gesteinen auf. Entlang des Trennflächennetzes können lokal limonitische oxidierte Beläge als von der Oberfläche bis auf Stollenniveau eindringende Verwitterungserscheinungen auftreten. Die Schieferungsflächen zeigen variables Einfallen. Im Abschnitt bis etwa Stollenmeter 1200 (Querung des Sommeraubachgrabens) streichen die Schieferungsflächen vorwiegend O-W bis NO-SW mit variablem Einfallen. Im Abschnitt nahe der Einmündung in den Haupttunnel liegt v.a. mittelsteiles W- bis NW-gerichtetes 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Schieferungseinfallen vor. Den Seite 255 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Schieferungsflächen kommt im weitgehend isotropen bis gering anisotropen Gebirge jedoch nur eingeschränkte mechanische Bedeutung zu. Störungszonen und Harnischflächen fallen vorwiegend steil bis mittelsteil nach N bis NW ein und streichen somit stark schleifend zum Großteil des Stollenverlaufs. Weitere Störungszonen fallen steil bis mittelsteil nach W bis SW ein (z.B. Störungszone im Sommeraubachgraben). Auch wenn die Mächtigkeit der Störungszonen den untersten 10erMeterbereich kaum überschreitet, können sich durch schleifende Verschnitte mit der Tunnelachse beträchtliche Vortriebslängen in gestörtem Gebirge ergeben. Lokal können Scherbahnen mit erhöhtem Phyllosilikatanteil auftreten, die quellfähige Tonminerale beinhalten. Die im Labor bestimmten Smektit-Gehalte betragen dabei bis zu 7 %. Aufgrund der geringen räumlichen Ausdehnung und Häufigkeit von feinkornreichen Kataklasiten ist jedoch davon auszugehen, dass das Quellpotenzial keine baugeologische Bedeutung erlangt. Der Grobgneis weist im Vergleich zu den Glimmerschiefern und Phylliten deutlich bessere hydraulische Durchlässigkeit auf (kf bis zu ~1*-10-5 m/s). Es wird daher mit Kluftwasserführungen und abschnittsweisem flächenhaftem Firstregen gerechnet. Die prognostizierte Gesamtwassermenge liegt etwa bei 5-25 l/s bei kurzfristigen Spitzenzutritten von bis zu mehreren Zehnerlitern pro Sekunde. Vereinzelte lokale Auswirkungen an der Oberfläche können aus hydrogeologischer Sicht nicht ausgeschlossen werden. Ein lokales Auftreten von gasförmigem Schwefelwasserstoff durch anaerobe Umsetzung von Pyrit ist zwar nicht als wahrscheinlich zu erachten, kann jedoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Prognostizierte Gebirgsartenverteilung: GA 7g (25 %), GA 7h (55 %), GA 8e (20 %). 8.4.5 Baulüftungsschacht Sommerau Der Baulüftungsschacht Sommerau erreicht in einer Tiefe von etwa 90 m das Trassenniveau und mündet bei etwa km 100.681 (Gleis 1) in den Querschlag 50 ein. Er weist einen geplanten Durchmesser von rd. 7 m auf. Bis in eine Tiefe von rd. elf Metern wird der Untergrund von Lockergesteinen eingenommen, die von Bachschuttsedimenten des Fröschnitztales dominiert werden. Diese bestehen aus schluffigen Sand-Kies-Stein-Gemischen mit gelegentlicher Blockführung, denen vereinzelt feinkornreiche Ausediment-Lagen mit Mächtigkeiten im dm-Bereich zwischengeschalten sind. Die obersten rund drei Meter werden von anthropogene Anschüttungen aus gemischtkörnigem Karbonatgesteinsschutt eingenommen, die vom Bau der S6-Semmering Schnellstraße herrühren. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 256 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Der darunter anstehende Gebirge wird von Grobgneis des Semmering-Kristallins aufgebaut. Es zeigt sich weitgehend isotropes bis gering anisotropes Gebirge mit mäßiger bis starker, tw. auch geringer Zerlegung. Die sehr abrasiven bis extrem abrasiven Gesteine weisen hohe bis sehr hohe Gesteinsfestigkeiten auf. Vielfach sind sandig-grusige Scherflächen bzw. Kataklasite mit Mächtigkeiten bis in den dm-Bereich ausgebildet. Vereinzelt treten Störungszonen aus meist sandig-grusigen Scherbahnen und stark zerlegtem Gebirge auf, deren Mächtigkeiten den oberen m-Bereich kaum überschreiten. Entlang des Trennflächennetzes können abschnittsweise limonitisch oxidierte Beläge auftreten, die als von der Oberfläche bis auf Stollenniveau eindringende Verwitterungserscheinungen zu verstehen sind. Harnisch- und Schieferungsflächen streichen vorwiegend (O)NO-(W)SW mit steilem bis mittelsteilen Einfallen in beide Richtungen. Großstörungen fallen tendenziell gegen NW ein. Die Lockergesteine des Fröschnitztales beinhalten in diesem Bereich einen Porengrundwasserkörper, dessen Wasserspiegel etwa 6 m unter GOK liegt. Die Lockergesteine werden als mäßig wasserdurchlässig mit Durchlässigkeiten in der Größenordnung von kf~4*10-5 m/s eingestuft. Die Grobgneise lassen mit hydraulischen Durchlässigkeiten von Kf~1*10-5 m/s vielfach permanente Kluftwasserführungen erwarten. Die Gesamtwassermenge im Schacht wird mit bis zu mehreren Litern pro Sekunde prognostiziert. Wesentliche Auswirkungen auf das hydrogeologische Umfeld werden nicht erwartet. Ein lokales Auftreten von gasförmigem Schwefelwasserstoff durch anaerobe Umsetzung von Pyrit ist zwar nicht als wahrscheinlich zu erachten, kann jedoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Prognostizierte Gebirgsartenverteilung: GA 1b (12 %), GA 7g (15 %), GA 7h (51 %), GA 8e (22 %). 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 257 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 8.5 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Ergänzende baugeologische Hinw eise und Angaben 8.5.1 Angaben zum Quellverhalten Der baugeologischen Beurteilung des Quellverhaltens liegen die mittels RDA durchgeführten mineralogischen bzw. tonmineralogischen Untersuchungen, sowie Laboruntersuchungen zum Wassergehalt und Quellversuche zugrunde. Grundsätzlich muss zwischen einem Quellvermögen, welches aus der Wasseraufnahme von quellfähigen Tonmineralen und einem Quellen (bzw. „Schwellen―), das aus der Umsetzung von Anhydrit zu Gips resultiert, unterschieden werden. Als quellfähige Tonminerale gelten vor allem Smektit bzw. Montmorillonit, in geringerem Ausmaß Vermiculit und teilweise Mixed-layer-Tonminerale. Quellfähige Tonminerale entstehen überwiegend sekundär durch Tonmineral-Umbildung und –Neubildung diagenetisch (tonige Sedimente) bzw. in tektonisch beanspruchten bzw. gestörten Bereichen aus silikatischen Gesteinen. Ein Quellpotential ist nur gegeben, wenn der Wassergehalt des Gesteins im Gebirge so niedrig ist, dass noch keine Sättigung des Wasseranlagevermögens der quellfähigen Tonminerale eingetreten ist. In diesem Fall erfolgt bei Wasserzutritt ein Quellvorgang – abhängig von der Durchlässigkeit des über Trennflächen benetzbaren Gebirgsvolumens – relativ rasch (oft innerhalb weniger Tage), kann aber bei geringer Durchlässigkeit auch über Jahre bis Jahrzehnte anhalten. Der Quell-/(Schwell-)vorgang im anhydritführenden Gebirge beruht auf einer Hydratation von Anhydrit unter einer Umbildung des Kristallgitters zu Gips. Dabei tritt bei vollständiger Umsetzung eine Volumenzunahme um ca. 61 % auf. Dieser Vorgang erfolgt jedoch bei Wasserkontakt mit massigem Anhydrit aufgrund der geringen hydratisierbaren Oberfläche sehr langsam, Quellerscheinungen können hier oft gar nicht (z.B. bei gleichzeitig erfolgender Lösung des Gipses im Bergwasser) bzw. erst nach Jahren bis Jahrzehnten festgestellt werden. Fein im klüftigen Gestein bzw. im Schichtverband verteilter Anhydrit zeigt jedoch aufgrund der wesentlich größeren hydratisierbaren Oberfläche meist ein rasch einsetzendes und hohes Quellvermögen. Tonmineralogisch bedingtes Quellverhalten: Im Rahmen der zwischen 2006 und 2009 durchgeführten 171 tonmineralogischen Untersuchungen von Bohrkernproben aus den Erkundungsbohrungen, wurde der jeweils röntgenographisch bestimmbare Anteil an quellfähigen Tonmineralen als Smektit angegeben (Dokument Nr. 5510-EB-BM50AL-00-0201). Die Ergebniswerte als Prozentanteile am Gesamtgestein (effektiver Smektitgehalt) sind in den Übersichtstabellen (Dokument Nr. 5510-EB-5000AL-00-0003) zusammengefasst dargestellt. Die Ergebnisse zeigen grundsätzlich keine außergewöhnlich hohen Gehalte an quellfähigen Tonmineralen. Meist liegen die Anteile im unteren Prozentbereich zwischen 1 und 5 %. Höhere Anteile (meist im Bereich zwischen 5 und 10 %) werden in kataklastischen Störungsgesteinen, die auf cm- bis m-starke bzw. selten über 10 m starke Zonen beschränkt sind, angetroffen. Im trassenrelevanten Bereich wurde der höchste Gehalt mit 30 % 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 258 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Montmorillonit (effektiv) in einem cm-starken Kataklasit in den Phylliten der „SilbersbergGruppe― (B 13, Altprojekt) angetroffen. Quellfähige Schichten, die vereinzelt als cm- bis dm-starke Lagen (z.B. kataklastische Scherbahnen) gegenständliche im ansonsten nicht Bauvorhaben aus quellfähigen Gebirge geotechnischer auftreten, Sicht nicht sind für das maßgeblich. Zu berücksichtigen sind dagegen jene quellfähigen Tonmineralanteile, die in einem relevanten Gebirgsvolumen vom oberen m-Bereich aufwärts vorliegen. Dies ist in Teilbereichen der Grauwackenzone (Phyllite der „Silbersberg-Gruppe―, Graphitphyllite der Veitscher Decke), in Serizitphylliten und den Rhät-Tonschiefern des Permomesozoikums über Teilbereiche gegeben (meist bis zu 2 % effektiver Smektitgehalt). Diese Gesteine sind in der Regel gering bis sehr gering wasserdurchlässig, eine „Sättigung― des Wasseranlagevermögens von quellfähigen Tonmineralen ist lediglich in oberflächennahen Bereichen anzunehmen. In den Tunnelstrecken mit prognostizierten Gebirgsarten GA 2a, GA 3a, GA 5a, GA 5d, GA 5e und GA 5g ist daher mit einem „schwachen― Quellpotential zu rechnen. In zerscherten und bis zu Kataklasit entfestigten Abschnitten dieser Gesteine (GA 8c, GA 8d und GA 8f) können grundsätzlich höhere Anteile (meist 2 % bis 5 %, lokal auch über 5 %) an quellfähigen Tonmineralen in einem relevanten Gebirgsvolumen auftreten („mäßiges― Quellpotential). In Gneisen und Glimmerschiefern bis Phylliten des Semmering-Kristallins beschränkt sich das Vorkommen von quellfähigen Tonmineralen auf stark gescherte, phyllitische Bereiche (GA 7f). Die quellfähigen Anteile können in diesem Gestein bis zu 7 % betragen. In kataklastischen Störungszonen dieser Gesteine (GA 8c, GA 8d) können bis zu 10 % effektive Smektitgehalte auftreten. Das Quellpotential ist hier als „mäßig― bis „hoch― einzustufen. Das Auftreten quellfähiger Tonminerale in den Gesteinen des Wechselkristallins (Wechselschiefer und Wechselgneise) ist vorrangig an cm- bis örtlich dm-starke Kataklasite bzw. an lokal bis m-starke gescherte phyllitische Zonen (GA 6f) gebunden. Aufgrund der geringen Mächtigkeit dieser Zonen im ansonsten nicht quellfähigen Gebirge, sind diese Bereiche geotechnisch größtenteils nicht maßgeblich. Lediglich in Störungszonen größerer Ausdehnung (GA 8c, GA 8d) können relevante Gebirgsvolumina mit „schwachem― bis „mäßigem― Quellpotential auftreten. Karbonatgesteine enthalten im Allgemeinen keine quellfähigen Tonmineralanteile. Lediglich in Rauhwacken und Brekzien (vor allem Störungsbrekzien) der Gebirgsarten GA 4g und GA 4f wurden Smektitanteile bis zu einigen Prozent festgestellt („schwaches― bis „mäßiges― Quellpotential). Aufgrund der meist geringen Stärke tonmineralführender Schichten wird dies als geotechnisch nicht relevant eingeschätzt. Die Ergebnisse der durchgeführten Quellversuche (Freiquellversuche, Quellhebeversuche nach Huder-Amberg und Quelldruckversuche) sind den beiliegenden Übersichtstabellen (Dokument Nr. 5510-EB-5000AL-00-0003) zu entnehmen. Die originalen Messprotokolle sind in Dokument Nr. 5510-EB-BM50AL-00-0203 enthalten. Die axiale Dehnung 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc 0 der Seite 259 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE untersuchten Proben 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 im Freiquellversuch erreichte Werte bis zum einstelligen Prozentbereich (Ausnahme: eine Probe mit 10,6 %). Die Quelldehnung nach Huder-Amberg zeigte ähnliche Größenordnungen. Die ermittelten Quelldrücke lagen meist unter 300 kN/m². Diese Größenordnung wurde nur von einer Probe aus Rhät-Tonschiefern (KB-11/08) mit 364 kN/m² und einer Probe aus einer Störungsbrekzie (KB-11/08) mit 840 kN/m² überschritten. Die Probe aus der Störungsbrekzie ist allerdings nur für einen wenige Meter starken Bereich repräsentativ, der voraussichtlich in dieser Form auf Tunnelniveau nicht angetroffen wird. Anhydrit-bedingtes Quellverhalten: In den Sulfatgesteinen des „Keuperzuges― und des „Alpinen Verrucano― weisen die mineralogischen Untersuchungen vorrangig Gips als relevantes Sulfatmineral aus. Anhydrit wurde selten, meist als Spuren bzw. örtlich bis zu wenigen Prozent bestimmt, bzw. es konnte röntgenographisch gipsführenden Anhydrit nicht Serizitphylliten und sicher verifiziert Serizitschiefern werden. dieser Untersuchungen Einheiten ergeben von lokal Anhydritgehalte bis zu 3 %. Anhydritgehalte von weniger als 5 % sind erfahrungsgemäß geotechnisch Gebirgsbereich nicht 10 maßgeblich. („Keuperzug― Allerdings und ist „Alpiner nach aktuellem Verrucano― des Kenntnisstand im Graßberg-Schlagl- Störungssystems) das Auftreten von Anhydrit über die bisher festgestellten, geringen Anteile hinausgehend, nicht auszuschließen. Nur eine untersuchte Probe von Kernmaterial der Bohrung KB-27/08 aus dem SemmeringKristallin des Gebirgsbereiches 23, die von einer wenige dm-mächtigen Lage aus Serizitphyllit und Anhydrit stammt, wies 66 % Anhydrit auf. Aufgrund der geringen Ausdehnung dieser Schicht besitzt der hohe Anhydritanteil nur eine sehr begrenzte, lokale Bedeutung. Die an Sulfatgesteinsproben durchgeführten Quellversuche ergaben im Freiquellversuch axiale Dehnungen 0 < 1 %, Quelldehnungen im Huder-Amberg-Versuch bis zu 1,4 % und maximale Quelldrücke bis 142 kN/m². 8.5.2 Gasführung des Gebirges Gasaustritte wurden im Rahmen der Erkundungsmaßnahmen ausschließlich bei der Bohrung KB-39/08 in anisischen Dolomiten des Gebirgsbereiches 10 (Karbonatgesteinsdeckel des „Keuperzuges―) angetroffen. Dabei wurde organoleptisch Schwefelwasserstoff (H2S) und messtechnisch Stickstoff (N2) festgestellt. Methan (CH4) konnte nicht nachgewiesen werden. Im Zusammenhang mit einer potentiellen Methangasführung sind graphitische Phyllite bis Metasiltsteine der Veitscher Decke und Tonschiefer („Rhätschiefer―) des Keuperzuges in Betracht zu ziehen. Die bei der Ablagerung dieser Gesteine vorhandenen organischen Anteile können in weiterer Folge zu Methangasbildungen geführt haben. Nach aktuellem Kenntnisstand ist daher eine potentielle Gasführung (Methan) in Teilen der Gebirgsbereiche 4 und 5 (Veitscher Decke) und 10 (Keuperzug) nicht auszuschließen. Als Speichergesteine 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 260 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 mit entsprechendem Kluftvolumen kämen dabei Metasandsteine (Gebirgsbereiche 4 und 5) oder Rhätkalke (Gebirgsbereich10) in Frage. Für den Tunnelvortrieb sind in diesen Bereichen entsprechende Maßnahmen seitens der Tunnelplanung zu berücksichtigen. Grundsätzlich ist durch das Einwirken von Kohlendioxid auf Eisensulfide unter anaeroben Bedingungen die Bildung von Schwefelwasserstoff (H2S) möglich. Ein Potenzial für entsprechende Prozesse wäre dabei in den kristallinen Gesteinseinheiten des WechselKristallins und des Semmering-Kristallins gegeben, in denen vielfach Pyrit-Gehalte bis wenige Prozent auftreten. In den Grobgneisen der Bohrung KB-34/08 wurde in einer Bohrteufe von rd. 72 m schwefeliger Geruch an den Bohrkernen festgestellt. Die Beobachtungen könnten auf Schwefelwasserstoff in Verbindung mit den angeführten Prozessen zurückzuführen sein. Die Grobgneise liegen hier geklüftet und mit verwitterten Trennflächen vor und befinden sich unterhalb des Grundwasserspiegels. Entsprechende Hinweise auf Tunnelniveau sowie in anderen Bohrungen im Grobgneis liegen nicht vor. Ein Auftreten von Schwefelwasserstoff ist jedoch innerhalb der Grobgneise nicht gänzlich auszuschließen. Entsprechende Maßnahmen wären im Zuge des Tunnelvortriebs im Grobgneis gegebenenfalls zu berücksichtigen (Gebirgsbereich 27, Zugangsstollen Grautschenhof, Baulüftungsschaft Sommerau). In den übrigen Kristallingesteinen (Glimmerschiefer-Folge, Gneis-Grüngesteins-Folge, Wechsel-Kristallin) erscheint eine Gasführung insbesondere auf Grund des fehlenden Kluftvolumens als Speicher sehr unwahrscheinlich. In den übrigen Gebirgsabschnitten liegen weder aus historischen Unterlagen noch aus den bisherigen Erkundungen Hinweise auf eine etwaige Gasführung des Gebirges vor. 8.5.3 Betonaggressivität von Bergwässern Hinsichtlich betonangreifender Eigenschaften von Bergwässern sind unter den vorliegenden geologischen Verhältnissen vor allem die teilweise festgestellten Sulfatgehalte maßgeblich. Diese resultieren in erster Linie aus den in Teilbereichen des Projektgebietes am Gesteinsund Gebirgsaufbau beteiligten sulfathaltigen Mineralen und Gesteinen. Vor allem das Vorhandensein gipsführender Gesteine (als feine Kluftfüllungen, cm- bis dm-starke Lagen und bis über 10 m starke Züge) führt aufgrund der leichten Lösbarkeit von Gips im Bergwasser zu hohen Sulfatgehalten. Hinsichtlich eines Auftretens von erhöhten Sulfatgehalten in Bergwässern sind daher vorrangig die permomesozoischen Gesteine, lokal jedoch auch Kristallingesteine des Semmering-Kristallins betroffen. Folgende Bereiche sind dabei zu berücksichtigen: 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 261 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Tattermann-Schuppe, Gebirgsbereich 6 inklusive angrenzende Abschnitte des Gebirgsbereiches 5 (Grenzbereich der Veitscher Decke) Talhof-Aue-Störung und Semmering-Kristallinspan südlich Aue (inkl. permomesozoische Einschuppungen) des Gebirgsbereiches 7 Semmering-Kristallin mit örtlich Einschuppungen gipsführender permomesozoischer Gesteine aus dem „Keuperzug― entlang der „Graßbergstörung―, Gebirgsbereich 9 „Graßberg-Schlagl-Störungssystem― mit dem Permomesozoikum des „Keuperzuges― und des „Alpinen Verrucano―, Gebirgsbereich 10, inklusive angrenzendem Gebirgsbereich 11 (Rauhwacken und Brekzien des nördlichen Otterstockes) „Alpiner Verrucano― der südlichen Otterbasis, Gebirgsbereich 13, Übergangszone zu den Wechselschiefern, Gebirgsbereich 14 und der unmittelbar anschließende Abschnitt der Wechselschiefer in Gebirgsbereich15 Permomesozoikum (insbesondere „Alpiner Verrucano―) im Bereich des Fröschnitzgrabens, Gebirgsbereich 22 Gneis-Grüngesteins-Folge des Semmering-Kristallins; Westabschnitt Gebirgsbereich 23 und Gebirgsbereich 24 Aus den durchgeführten Erkundungsbohrungen in diesen Gesteinen konnten nur aus dem Gebirgsbereich 6 repräsentative Bergwasserproben gewonnen werden. Analysenergebnisse von Bergwasserproben aus den Bohrungen KB-06/08, KB-08/08 und KB-09/08 wurden auf Betonaggressivität untersucht. Gemäß ÖNORM B 4710-1 (Tab. 2, S. 24) zeigten sich nur beim Parameter Sulfat Überschreitungen der Grenzwerte für betonangreifende Wirkung der Klassen XA1 (200-600 mg SO4/l) bzw. XA2 (600-3000 mg SO4/l). Die höchsten Werte wurden im Bergwasser aus KB-06/08 mit 1840 mg/l, die niedrigsten in KB-09/08 mit 225 mg/l gefunden. Aus den übrigen oben angeführten Gebirgsbereichen mit schwefelhältigen Mineralien konnten wegen der sehr geringen Gebirgsdurchlässigkeiten keine repräsentativen Beprobungen (keine ausreichenden Bergwasserzutritte, Beeinflussung durch Bohrspülung, geringe Bohrlochstandfestigkeit) durchgeführt werden. Der Sulfatgehalt kann für diese Bereiche daher nur als maßgeblich vorhanden eingeschätzt werden. Es kann aber davon ausgegangen werden, dass vorhandene Bergwässer in diesen Abschnitten ebenfalls in die Klassen XA1 bis XA3 gemäß ÖNORM B 4710-1 eingestuft werden müssen. Vereinzelt zeigen auch Quellaustritte in den Gebirgsbereichen 5 (FS038, FS039), 6 (FS098, FS704, FS705), 10 (FS062, FS064) und 14 (FS123) deutlich erhöhte Sulfatgehalte. Obwohl es sich dabei durchwegs um oberflächennahe Quelleinzugsgebiete handelt, können diese Ergebnisse auch als Hinweis auf hohe Sulfatgehalte des tieferen Bergwassers gedeutet werden. Im Bereich des Permomesozoikums nahe dem Fröschnitzgraben kann anhand der verfügbaren hydrochemischen Untersuchungen eine Betonaggressivität der Wässer nicht zwingend abgeleitet werden. Das Vorhandensein von Sulfatgesteinen lässt jedoch entsprechende Eigenschaften der Wässer nicht ausschließen. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 262 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Im Bereich der sulfatmineralführenden Anteile der Gneis-Grüngesteins-Folge erbrachten hydrochemische Untersuchungen keine signifikant erhöhten Sulfatgehalte. Betonaggressive Eigenschaften von lokalen Bergwasserführungen können jedoch auch hier lokal nicht ausgeschlossen werden. 8.5.4 Hinweise zu Bohrbarkeit und W erkzeugverschleiß Zur Beurteilung der Bohrbarkeit und des Werkzeugverschleißes können die durchgeführten geologischen und felsmechanischen Laborversuche herangezogen werden, wobei insbesondere folgende Versuchsmethoden relevante Ergebnisse liefern: Mineralbestand und Quarzäquivalent-Gehalt Dünnschliffbearbeitungen (Korngefüge, Texturkoeffizient) Abrasivitätstests nach CERCHAR Einaxiale und triaxiale Druckversuche Spaltzugversuche Die Versuchsergebnisse wurden nach Gesteinsarten getrennt ausgewertet. Entsprechende Angaben zu den spezifischen Gesteinseigenschaften sind in den Beschreibungen der baugeologischen Einheiten (Kapitel 7.1) sowie in den beigelegten Gebirgsartenblättern in Dokument Nr. 5510-EB-5000AL-02-0002 angeführt. Hinsichtlich der Beurteilung der Bohrbarkeit stellen v.a. die einaxiale Gesteinsdruckfestigkeit [MPa], die Spaltzugfestigkeit [MPa] sowie die Zerstörungsarbeit Wz [kJ/m³] signifikante Kenngrößen dar. Gemäß der ermittelten Festigkeitseigenschaften kann v.a. für folgende Gesteinseinheiten eine erschwerte Bohrbarkeit abgeleitet werden: Kalk, Kalkmarmor Albitphyllit, schiefrig (teilweise) Dolomit, Dolomitmarmor Gneis-Grüngestein Quarzit Grüngestein Albitgneis Glimmerschiefer (v.a. in „gneisiger― Ausbildung) Gneis, quarzreich bis quarzitisch Grobgneis Der Werkzeugverschleiß wird neben den oben genannten Festigkeitsparametern insbesondere vom Gehalt schleißscharfer Minerale (v.a. Quarzgehalt bzw. äquivalenter Quarzgehalt [%]) sowie von Korngröße, -form und -verband des Gesteins (Dünnschliffbearbeitungen, Texturkoeffizient) bestimmt. Die durchgeführten Abrasivitätstests nach CERCHAR liefern als Modellversuchsverfahren ein unmittelbares Maß für den Werkzeugverschleiß. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 263 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Die ermittelten CERCHAR-Werte weisen v.a. folgende baugeologische Einheiten als „sehr abrasiv― bis teils „extrem abrasiv― aus: Metasandstein Gneis, quarzreich bis quarzitisch Quarzit Gneis-Grüngestein Albitphyllit Grüngestein Phyllit, graphitreich (teilweise) Glimmerschiefer - Quarzphyllit Albitgneis Phyllit, Phyllonit (teilweise) Albitschiefer, graphitisch Grobgneis Neben den Gesteinseigenschaften ist für die Beurteilung der Lösbarkeits- bzw. Verschleißeigenschaften des Gebirges die Beschaffenheit des Trennflächengefüge mit zu berücksichtigen, wobei Trennflächendichte und Trennflächenorientierung wesentlichen Einfluss nehmen können. Insbesondere bei stark zerlegtem bis gestörtem Gebirge ist die Lösbarkeit/Bohrbarkeit deutlich erleichtert und die Abrasivität herabgesetzt. 8.5.5 Hinweise zur Injizierbarkeit des Gebirges Injektionsmaßnahmen sind im Rahmen des Projektes vor allem zur Reduktion von Bergwasserzutritten in stark wasserführenden Gesteinen sowie lokal für Maßnahmen zur Untergrundverbesserung von Bedeutung. Die Injizierbarkeit der entlang der Tunneltrasse auftretenden Gesteine wurde im Rahmen der vorliegenden Bearbeitung lediglich grob nach baugeologischen Kriterien und ohne Berücksichtigung unterschiedlicher Eigenschaften möglicher Injektionsmaterialien und Injektionsverfahren beurteilt. Grundlage dafür bilden für Festgesteine, die im Rahmen der Untersuchungen und Auswertungen festgestellten Trennflächen, deren Häufigkeit, Persistenz, Beschaffenheit, Öffnungsweiten, Bestege bzw. Füllungen und vorhandene Verkarstungserscheinungen und der daraus resultierenden Durchlässigkeiten und nutzbaren Kluftvolumina. Zur Beurteilung der Gebirgsdurchlässigkeit wurden die Ergebnisse von hydraulischen Bohrlochversuchen herangezogen. Diese je Gebirgsart durchgeführte Grobbeurteilung ist jeweils in den beiliegenden Gebirgsartenblättern (Dokument Nr. 5510-EB-5000AL-00-0002) enthalten. Grundsätzlich sind ausgeprägt feinkörnige, phyllitische Gesteine der „Silbersberg-Gruppe― (Grauwackenzone), der Serizitphyllite des „Alpinen Verrucano― und des „Keuperzuges― bzw. der „Rhätschiefer― (Permomesozoikum) der Gebirgsarten GA 2a, GA 3a, GA 5a, und GA 5d wegen der fehlenden Kluftvolumina und der sehr geringen Durchlässigkeiten entlang der Trennflächen (meist durch feinkörnige Bestege „abgedichtet―) als „nicht injizierbar― einzustufen. In diese Kategorie fallen auch die im Zusammenhang mit den oben genannten 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 264 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Phylliten vergesellschafteten Sulfatgesteine (GA 5f), die praktisch keinerlei für eine Injektionsgutaufnahme nutzbaren Trennflächen aufweisen. Dies gilt auch für Störungsgesteine aus Phylliten bzw. Störungsgesteine mit maßgeblichem Feinanteil (GA 8c, GA 8d und GA 8f), die als weitgehend „dicht― einzustufen sind. Eine sehr geringe bis in Teilbereichen nicht gegebene Injizierbarkeit ist generell für Schiefer des Permomesozoikums bzw. der Grauwackenzone der Gebirgsarten GA 2b, GA 5e, GA 5g anzuschätzen. Diese Gesteine weisen ebenfalls kein bzw. ein nur lokal und in sehr geringem Umfang nutzbares Kluftvolumen auf. Die Durchlässigkeit entlang der Trennflächen ist meist durch feinkörnige Trennflächenbestege stark herabgesetzt. Ähnliches gilt auch für die permomesozoischen Quarzite (Gebirgsarten GA 5b und GA 5c), die Gesteine der Wechselschiefer (Gebirgsarten GA 6a, GA 6b und GA 6c), für den Wechselgneis (Gebirgsarten GA 6d, GA 6e, und GA 6f) und für die Glimmerschiefer bis Phyllite des Semmering-Kristallins (GA 7d, GA 7e und GA 7f). Störungsgesteine aus Karbonatgesteinen, Quarziten und Grobgneis (GA 8a, GA 8b und GA 8e) werden ebenfalls als sehr gering injizierbar angeschätzt. Diese weisen in der Regel aufgrund von Feinanteilen bzw. einer sehr dichten Lagerung und starken Verzahnung der Gesteinspartikel ebenfalls nur sehr geringe Durchlässigkeiten auf. Als in geringem Ausmaß injizierbar, weil nutzbare Kluftwegigkeiten teilweise mangels feinkörniger Trennflächenfüllungen oder –Bestege vorhanden sind, gelten Metasandsteine und Metakonglomerate der Grauwackenzone (Gebirgsart GA3b), Dolomite bzw. zerlegte Karbonatgesteine der Gebirgsarten GA 4d und GA 4e und die Gesteine der GneisGrüngesteins-Folge im Semmering-Kristallin (Gebirgsart GA 7a, GA 7b und GA 7c). Als „eingeschränkt injizierbar― wurden Kalksteine und Kalkmarmor der Gebirgsarten GA 4a, GA 4b und GA4c sowie die „aufgelockerten― Karbonatgesteine der GA 4h eingeschätzt. Hier ist in Teilbereichen aufgrund von Verkarstungserscheinungen eine hohe Durchlässigkeit entlang der Trennflächen gegeben. Die Injizierbarkeit beschränkt sich allerdings auf das vernetzte Kluftsystem und ist stark abhängig von den Öffnungsweiten der Trennflächen. Bis in den cm-Bereich erweiterte Karstklüfte bedingen in diesen Gesteinen eine teilweise hohe Injektionsgutaufnahme. Die Erreichbarkeit gering durchlässiger bzw. die Injizierbarkeit des gesamten relevanten Kluftvolumens ist damit jedoch nicht gewährleistet. Eine vergleichbar hohe Injektionsgutaufnahme ist für Rauhwacken und Brekzien (GA 4f und GA 4g) in der ungesättigten Zone (oberhalb des Bergwasserspiegels) aufgrund von oft vorhandener, karstbedingt erweiterter Spalten und unregelmäßiger, zusammenhängender Lösungshohlräume gegeben. In tieferen Niveaus (dies gilt vorrangig für die Brekzien auf Höhe des Tunnels) ist bei geringer Vernetzung der oft nur lokal vorhandenen Lösungshohlräume bzw. wegen fehlender Karstwegigkeiten die Durchlässigkeit in diesen Gesteinen stark herabgesetzt. Grobgneise des Semmering-Kristallins (GA 7g, GA 7h) weisen entlang des Trennflächensystems teilweise ein zusammenhängendes und nutzbares Kluftvolumen auf und wurden daher ebenfalls als „eingeschränkt injizierbar― eingestuft. Lockergesteine der Gebirgsarten GA 1a und GA 1b weisen bezüglich ihrer Injizierbarkeit eine größere Bandbreite auf. Diese ist abhängig vom vorhandenen Feinanteil und dem 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 265 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 nutzbaren Porenraum. Sehr feinanteilarme Lockergesteine aus Karbonatgesteinen und Quarzit sind als gut injizierbar anzusehen. Phyllitischer Hangschutt mit weitgehender Komponentenentfestigung bzw. sehr feinanteilreiche Alluvionen sind dagegen als sehr gering injizierbar bis kaum injizierbar einzustufen. 8.5.6 Hinweise zum Potenzial amphibolgebundener Asbestführung Allgemeines Die Bedeutung von einem eventuellen Auftreten von Asbest im Baugrund ist durch das nachgewiesene gesundheitliche Gefährdungspotenzial kleinster eingeatmeter Mineralpartikel gegeben. Die Bezeichnung „Asbest― wird dabei für einen feinstfaserigen Habitus von Mineralen angewandt. Diese feinstfaserige Mineralausbildung ist ausschließlich an einige wenige Minerale der Serpentin-Gruppe (Chrysotil) und der Amphibol-Gruppe (Aktinolith, Amosit, Anthophyllit, Krokydolith und Tremolit) gebunden. Die genannten Minerale sind durch einen spezifischen Mineralchemismus definiert und können sowohl „asbestiform― (feinstfaserig, häufig gebündelt in Klüften und Adern) als auch „nicht asbestiform― (z.B. stängelig, diffus im Korngefüge der Gesteine mit anderen gesteinsbildenden Mineralen vergesellschaftet) auftreten. Der makroskopische Befund aus der geologische Geländearbeit und der Bohrkernaufnahme wie auch der mikroskopische Befund aus Dünnschliffauswertungen liefern keine Hinweise auf ein Auftreten von Asbest. Entsprechende Minerale der Serpentin-Gruppe sind aus dem Untersuchungsgebiet nicht bekannt. Unterschiedliche Minerale der Amphibol-Gruppe sind insbesondere in den Grüngesteinen der Gneis-Grüngesteins-Folge des SemmeringKristallins ausgebildet. Amphibolführende Gesteine Die Gesteine der Gneis-Grüngesteins-Folge des Semmering-Kristallins bauen entlang der Trassenführung einen rd. 3 km langen Gebirgsabschnitt auf (Gebirgsbereiche 23 und 24). Amphibole (v.a. Hornblenden) sind hier streckenweise und in unterschiedlichen Prozentsätzen am Mineralbestand der Gesteine beteiligt. Die Amphibole sind dabei als stängelige Mineralkörner in das Korngefüge aus meist Epidot, Feldspat, Quarz, Chlorit und Glimmermineralen eingebettet. Die wesentlichen baugeologischen Einheiten der Gneis-Grüngesteins-Folge sind die Einheiten „Grüngestein" sowie „Gneis-Grüngestein". In der Einheit „Grüngestein" tritt Amphibol z.T. als gesteinsbildendes Mineral auf und ist gemeinsam mit Epidot und Chlorit ("Grünminerale") für die Namensgebung des Gesteins verantwortlich. Minerale der Amphibol-Gruppe (v.a. Hornblenden) machen dabei im Schnitt rund 20 % des Mineralbestandes aus, wobei lediglich 3 von 18 Proben Amphibol-Gehalte über 25 % (Maximalwert 66 %) ausweisen. Die Grüngesteinslagen können Mächtigkeiten bis 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 266 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 in den 10er-Meter-Bereich aufweisen und nehmen eine anzunehmende Gesamterstreckung entlang der Trasse von rd. 450 bis 600 m ein. Die baugeologische Einheit "Gneis-Grüngestein" besteht im Wesentlichen aus Gneisen ohne Amphibol-Führung. Vereinzelt können jedoch auch die Gneise Amphibol als Nebengemengteil enthalten (7 von 28 Proben, Maximalwert 11 %) bzw. können Grüngesteinslagen mit Mächtigkeiten im dm- bis unteren m-Bereich als Einschaltungen auftreten. Die Einheit „Gneis-Grüngestein" wird über eine Vortriebstrecke von rd. 1950 bis 2100 m prognostiziert. Spezifische Untersuchungen Zur Abklärung eines eventuellen Auftretens von Asbestmineralen im Untersuchungsgebiet, wurde die TECHNISCHES BÜRO BAUER GMBH, Wien und die G.U.T GRUPPE UMWELT+TECHNIK GMBH, Linz beauftragt. Im Zuge der Bearbeitung wurde eine Reihe von speziellen mineralchemische Untersuchungen und durchgeführt, die rasterelektronenmikroskopische röntgendiffraktometrische, Methoden umfassen (siehe Dok. Nr. 5510-EB-BM30-AL-00-0001). Die Auswahl der untersuchten Proben erfolgte in interdisziplinärer Zusammenarbeit der unterzeichnenden Bearbeiter mit den o.a. Fachplanern. Es wurden insgesamt 50 Proben aus unterschiedlichen geologischen Einheiten untersucht, wobei insbesondere Gesteinseinheiten betestet wurden, in denen aus mineralogischer Sicht eine Bildung von Asbestphasen möglich erscheint. Die ersten röntgendiffraktometrischen Analysen brachten das Ergebnis, dass in 38 Proben keine Mineralphasen mit Potenzial zur Asbestfaserbildung vorliegen. Die Analysen zeigten jedoch, dass die in den Gesteinen der Gneis-Grüngesteines-Folge (v.a. Grüngesteine) auftretenden Amphibole vielfach als Magnesiohornblende vorliegen, deren chemische Zusammensetzung und struktureller Aufbau Asbestvarietäten nahe steht. Zur Abklärung, ob es sich bei diesen Mineralen um Asbest handelt, wurden an 10 der als „auffällig― erachteten Proben vertiefte Untersuchungen angestellt. Für die weiterführenden Untersuchungen wurden die Gesteinsproben feinst gemahlen. Unter dem Rasterelektronenmikroskop (REM) wurden Gesteinspartikel mit als „lungengängig― identifizierten Abmessungen ausgewählt und mittels der angeschlossenen energiedispersiven Röntgenmikroanalyse (EDX) mineralchemisch bestimmt. Die Ergebnisse und deren Beurteilungen sind in den Unterlagen der TECHNISCHES BÜRO BAUER GMBH (Dok. Nr. 5510-EB-BM30-AL-00-0001) im Detail dargestellt und können wiefolgt zusammengefasst bzw. zitiert werden: Die vertieften Untersuchungen mittels REM ergaben keinen Nachweis von faserförmigen Asbestmineralen. Die rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen charakteristischer Kristallbruchstücke zeigen in allen Fällen stängeligen oder plättchenartigen Habitus. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 267 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Die kristallchemischen Analysen (EDX) ergaben für 9 von 10 Proben, dass keine Asbestphase vorliegt. Das Analysenergebnis einer Probe (aus KB-27/08) erbrachte mit dem Mineral Tremolit eine Mineralvarietät, die chemisch als Amphibol-Asbest einzustufen ist. Die Kornform entspricht jedoch einem stängeligen und nicht einem faserigen Kristallhabitus. „In Hinblick auf die Beurteilung der Deponierbarkeit erlauben die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchungen die Aussage, dass der Tunnelausbruch aus dem Grüngesteinsbereich der Amphibolite keinesfalls als Asbestabfall einzustufen ist. Auch wenn vereinzelte Mineralbruchstücke unterschiedlichen Asbestvarietäten sehr nahe stehen, handelt es sich nicht um Asbest.“ „Aus den vorliegenden Ergebnissen kann und darf nicht auf die Freisetzungsrate von Mineralfasern beim Vortrieb geschlossen werden […]. Zwar wurden Asbeste nicht nachgewiesen, jedoch bildet sich bei jeglicher Art des Auffahrens eines Tunnels Gesteinsstaub. Im Tunnelabschnitt der Grüngesteine enthält Gesteinsstaub auch Mineralbruchstücke von Hornblenden mit Längserstreckung.“ 8.5.7 Hinweise zur Materialverwertung und Deponierung des Tunnelausbruches Fragestellungen zur Wiederverwertbarkeit und Deponierbarkeit des Tunnelausbruches wurden in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit anderen Fachplanern bearbeitet. Die Aufgabe des Fachbereichs Geologie bestand im Wesentlichen in der gemeinsamen Festlegung repräsentativer Probennahmen sowie einer Hilfestellung bei der Massenermittlung der zu erwartenden Kubaturen (Übertragung der Versuchsergebnisse auf das Gebirgsvolumen). Die fachliche Beurteilung der Materialeigenschaften bezüglich Wiederverwertbarkeit und Deponierbarkeit wurde jedoch von den im Folgenden genannten Fachplanern durchgeführt. Wiederverwertbarkeit Da im gegenständlichen Projekt Freistrecken mit erdbaulichem Massenbedarf weitgehend fehlen, wurde die Wiederverwertbarkeit des Tunnelausbruches insbesondere im Hinblick auf eine Verwendung als Betonzuschlagstoff untersucht. Die Beurteilung erfolgte federführend durch MATERIALCONSULT - Zivilingenieurbüro für Bauingenieurwesen, Dr. Walter Pichler, Hart [75]. Die fachliche Beurteilung der Eignung der Gesteine als Betonzuschlagstoff stützt sich auf: mineralogische Parameter (Schichtsilikatanteil, Auftreten von Pyrit und Sulfatmineralen) physikalische Parameter (einaxiale Gesteinsfestigkeit, Korndichte, CERCHAR- Abrasivitätsindex) chemische Parameter (Gesamtschwefel, säurelöslicher Sulfatgehalt, wasserlöslicher Chloridgehalt) 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 268 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE Abschätzung 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 der Alkali-Reaktivität (Alkali-Silikat-Reaktivität und Alkali-Dolomit- Reaktivität), sowie die Auftretenshäufigkeit der Gesteinseinheiten Als Ergebnis der Untersuchungen wird gemäß MaterialConsult lediglich drei baugeologischen Einheiten eine Eignung als Betonzuschlagstoff beigemessen. Die entsprechenden Einheiten, ihre erwarteten Streckenlängen entlang des Haupttunnels sowie der Ort ihres Auftretens (Gebirgsbereiche) ist in Tabelle 8 dargestellt. Baugeologische Einheit Streckenlänge Gebirgsart Gebirgsbereich (Haupttunnel, 1 Röhre) Kalkstein, Kalkmarmor ca. 970 m Dolomit, Dolomitmarmor ca. 1245 m Grobgneis ca. 780 m GB 8, GB 29, GA 4a, GA 4b, GA 4d, GB 31 bis 33 GA 4e, GA 4h GB 12, GB 29, GB 31 bis 33 GA 7g, GA 7h GB 27 Tabelle 8: Geologische Einheiten mit potenzieller Wiederverwertbarkeit als Betonzuschlagstoff. Deponierbarkeit Zur Beurteilung der Eigenschaften des Tunnelausbruchs im Hinblick auf seine Deponierbarkeit bzw. Einstufung nach Deponieklassen wurden von der TECHNISCHES BÜRO BAUER GMBH, Wien umfangreiche abfallchemische Untersuchungen durchgeführt (siehe Dok. Nr. 5510-EB-BM30-AL-00-0001). Die Auswahl repräsentativer Kernproben erfolgte in interdisziplinärer Zusammenarbeit der unterzeichnenden Bearbeiter mit dem abfallchemischen Fachplaner. Hiebei wurden gezielt repräsentative Bohrkernabschnitte nach ihrer Zugehörigkeit zu den unterschiedlichen baugeologischen Einheiten ausgewählt und zur Beprobung vorgeschlagen. Aus den beprobten Kernstrecken wurden insgesamt 131 chemische Analysen nach Deponieverordnung 2008 („Vollanalyse―) durchgeführt. Die seitens der TECHNISCHES BÜRO BAUER GMBH erarbeiteten Ergebnisse und Beurteilungen können wie folgt zusammengefasst werden: Der Großteil der Proben entspricht den Anforderungen der Bodenaushubdeponie (109 von 131 Proben). 22 der 131 Proben können dem chemischen Analyseergebnis folgend nicht auf einer Bodenaushubdeponie gelagert werden. Grenzwertüberschreitungen resultieren zum größten Teil aus dem Auftreten von Sulfatmineralen (Gips, Anhydrit). Die entsprechenden Proben sind dabei insbesondere dem Permomesozoikum („Alpiner Verrucano― bzw. „Keuperserie―) zuzuordnen. Die betroffenen baugeologischen 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Einheiten sind v.a.: „Serizitphyllit―, Seite 269 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE „Serizitschiefer―, 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 „Sulfatgestein― und „Quarzit―. Untergeordnet sind auch sulfatmineralführende Abschnitte der „Gneis-Grüngesteins-Folge― einer „höherwertigen― Deponieklasse zuzuordnen. Je nach Höhe der analysierten, geogen bedingten Sulfatbelastung wurden die Proben den Klassen Inertstoffdeponie (4 Proben), Baurestmassendeponie (9 Proben) und Reststoffdeponie (6 Proben) zugeordnet. Weitere drei Proben wurden infolge erhöhter Werte des Parameters Arsen im Feststoff der Klasse Reststoffdeponie zugeordnet. Die Analysen entstammen jeweils einer Probe der baugeologischen Einheit „Metasandstein― („Veitscher Decke―), dem „Albitgneis― des Wechsel-Kristallins sowie einer Störungszone im Bereich der Grauwackenzone („Haltestelle Eichberg Seitenverschiebung―). Vertiefte mineralogische und chemische Analysen aus der Gneis-Grüngesteins-Folge des Semmering-Kristallins zeigen, dass die amphibolführenden Grüngesteine nicht als Asbestabfall einzustufen sind und die untersuchten Gesteine auf einer Bodenaushubdeponie abgelagert werden können (TECHNISCHES BÜRO BAUER GMBH, Dok. Nr. 5510-EB-BM30AL-00-0001); (vgl. auch Kapitel 8.5.6). Nach den Vorgaben des Bundesabfallwirtschaftsplanes BAWP 2006 erfolgte von der TECHNISCHES BÜRO BAUER GMBH, Wien weiters eine Einstufung des Tunnelausbruchs in Verwertungsklassen. Die Analysen erfolgten nach dem Parameterumfang der Tabellen 3 und 4, BAWP 2006 (Verwertungsklasse A2) und umfassen 24 Proben. Die Untersuchungen zeigen, dass beim Großteil der Proben (15 von 24 Proben) Verwertungsklasse A2 nach BAWP 2006 eingehalten wird. Für die restlichen Proben erfolgte nach chemischen Kriterien eine Zuordnung zu Bodenaushubdeponie (5 Proben), Baurestmassendeponie (3) und Reststoffdeponie (1 Probe); (Dok. Nr. 5510-EB-BM30-AL-00-0001). 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 270 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 9 9.1 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 VERZEI CHNISSE Quellen- und Literaturverzeichnis [1] 3G, FÜRLINGER, NEUBAUER, FORSTINGER+STADLMANN, 2008: SemmeringBasistunnel neu - Baugeologisches Gutachten zum Trassen- und Bahnhofauswahlverfahren; unveröffentl. Projektunterlagen, 2008 [2] ARGE AUFSCHLUSS SEMMERING BASISTUNNEL NEU - GPS, INSOND, PLANKEL, 2010: Erkundungsarbeiten 2008 - 2009; Bohrkernfotos KB-01/08 bis KB60/08; unveröffentl. Projektunterlagen, 2010. [3] ARGE AUFSCHLUSS SEMMERING BASISTUNNEL NEU - GPS, INSOND, PLANKEL, 2010: Erkundungsarbeiten 2008 - 2009; Versuchsauswertungen, Endberichte KB-01/08 bis KB-60/08; unveröffentl. Projektunterlagen, 2010. [4] ARGE HABAU - TERRASOND, 2007: Semmering Basistunnel Neu, Erkundungsarbeiten 2006, Bohrkernfotos KB-01/06 bis KB-55/06; unveröffentl. Projektunterlagen, 2007 [5] ARGE HABAU - TERRASOND, 2007: Semmering Basistunnel Neu, Erkundungsarbeiten 2006, Bohrkernfotos KB-01/07 bis KB-22/07; unveröffentl. Projektunterlagen, 2007 [6] ARGE HABAU - TERRASOND, 2007: Semmering Basistunnel Neu, Erkundungsarbeiten 2006, Versuchsauswertungen, Endberichte KB-01/06 bis KB55/06; unveröffentl. Projektunterlagen, 2007 [7] ARGE HABAU - TERRASOND, 2007: Semmering Basistunnel Neu, Erkundungsarbeiten 2007, Versuchsauswertungen, Endberichte KB-01/07 bis KB22/07; unveröffentl. Projektunterlagen, 2007 [8] ARGE HABAU - TERRASOND, 2007: Semmering Basistunnel Neu, Injektionstestfeld 2007, Bohrkernfotos - Testfeld; unveröffentl. Projektunterlagen, 2007 [9] ARGE HABAU - TERRASOND, 2007: Semmering Basistunnel Neu, Injektionstestfeld 2007, Versuchsauswertungen, Endberichte - Testfeld, Fa. Fugro; unveröffentl. Projektunterlagen, 2007 [10] ARGE HABAU - TERRASOND, 2007: Semmering Basistunnel Neu, Injektionstestfeld 2007, Versuchsauswertungen, Endberichte, Testfeld, Fa. Golder; unveröffentl. Projektunterlagen, 2007 [11] ASAG, 1985: S6 Semmering Schnellstraße. Talübergang Schottwien. Geologischer Längenschnitt. [12] ASAG, 1985: Talübergang Schottwien: Baugeologischer Lageplan. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 271 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE [13] BARNICK H., 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 1966: Die Kapellener Schiefer im imterostalpinen Semmeringmesozoikum; Mitteilungen der Geologischen Gesellschaft in Wien; 59. Band, Heft 2 S. 121—138, 1966. [14] BARTH, K., 1923: Kopie der Lagerungskarte des Kupferkiesbergbaues Trattenbach, 4 Grubenmasse "Emmerich, Moritz, Ludwig, Paul", 1:2880; St. Pölten. [15] BARTH, K., 1924: Kopie der Lagerungskarte des Kupferkiesbergbaues Trattenbach, Grubenmaße "Herzog, Zugmayer, Chvostek, Koffmahn, Anna, Dora, Alfred, Siegfried", 1:2880; St. Pölten. [16] BAUER, F.K., 1968: Gipslagerstätten im Zentralalpinen Mesozoikum (Semmering, Stanzertal). - Verh. Geol. Bundes-Anst., 1967: 70-90. [17] BERKA, R., SCHMIDT, K., SCHUSTER, R. & FRANK, W., 1998: Hercynian and Permian metamorphism in the eastern part of the Austroalpine basement units (Eastern Alps); Mitt. Österr. Miner. Ges., 143, S 242-245, Wien 1998. [18] BISTRITSCHAN, K., 1939: Ein Beitrag zur Geologie des Wechselgebietes. – Verh. Zweigst. Wien Reichsst. Bodenforsch., 1939 (4): 11-115. [19] BRANDECKER, H., 1984: Semmering Schnellstraße S 6, BV 2022.1-Anschlusstelle Gloggnitz-Anschlusstelle Maria Schutz, Baugeologisches Gutachten. – unveröff. Gutachten an ASAG, Salzburg 11.4.1984. [20] BUNDESMINISTERIUM FÜR ARBEIT UND WIRTSCHAFT; ABTEILUNG IV/7b; 2008: Bergbau-Informationssystem; Anfrage GZ BMWA-60.100/0001-IV/7b/2008; Schreiben inkl. Beilagen sowie mündliche Auskünfte; Wien, 04.04.2008. [21] BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, FAMILIE UND JUGEND, 2010: Aktualisierende Angaben zur Anfrage nach eventuellen bergbaulich/-rechtlichen Änderungen im Zeitraum 2008 - 2010; email der Abteilung IV - Energie und Bergbau vom 19.03.2010. [22] BUS Z., GRENERCZY G., TOTHA L., P. MONUSA P., 2009: Active crustal deformation in two seismogenic zones of the Pannonian region - GPS versus seismological observations; Tectonophysics, Vol. 474, Issues 1-2, September 2009 [23] CORNELIUS, H.P., 1935: Zur Seriengliederung der vorsilurischen Schichten der Ostalpen. – Verh. Geol. Bundes-Anst., 1935: 74-80. [24] CORNELIUS, H.P., 1936: Erläuterungen zur geologischen Karte des Raxgebietes. – Geol. Bundes-Anst., 54 S. [25] CORNELIUS, H.P., 1938: Bericht über außerplanmäßige Begehungen von Dr. H. P. Cornelius auf Blatt Neunkirchen-Aspang (4956). – Verh. Geol. Bundes-Anst., 1938: S. 53. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 272 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE [26] 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 CORNELIUS, H.P., 1941: Die Vorkommen altkristalliner Gesteine im Ostabschnitt der nordalpinen Grauwackenzone (Zwischen Ternitz und Turnau). – Mitt. Reichsamt f. Bodenforschung, Zweigstelle Wien, 1941: 19-52. [27] CORNELIUS, H.P., 1941: Zur Einführung in die Probleme der nordalpinen Grauwackenzone. – Mitt. Reichsamt f. Bodenforschung, Zweigstelle Wien, 1941: 1-7. [28] CORNELIUS. H.P., 1952: Gesteine und Tektonik im Ostabschnitt der nordalpinen Grauwackenzone, vom Alpenostrand bis zu Aflenzer Becken. – Mitt. Geol. Ges. Wien, 42-43: 1-234. [29] DECKER, K., PERESSON, H., 1998: Tektonische Auswertung und strukturgeologische Interpretation von digitalen Fernerkundungs- und Höhendaten Semmering Basistunnel. - Geozentrum - Institut für Geologie Universität Wien. [30] DRAGANITS E., 1998: Seriengliederung im Kristallin des südlichen Ödenburger Gebirges (Burgenland) und deren Stellung zum Unterostalpin am Alpenostrand; Jb. Geol. B.-A., Band 141, Heft 2, S. 113–146, Wien, Oktober 1998. [31] FAUPL, P., 1970: Zur Geologie des NW-Abschnittes des Wechselgebietes zwischen Trattenbach (NÖ.) und Fröschnitz (Stmk.)-Österreich. – Mitt. Ges. Geol. Bergbaustud., 19: 27-70. [32] FLÜGEL, H.W., NEUBAUER, F., 1980: Erläuterungen zur Geologischen Karte der Steiermark, 1:200.000 - Geologische Bundesanstalt; Wien, 1984. [33] FOETTERLE, F., 1850: Der Eisenbahnbau am Semmering am Schlusse des Jahres 1850. – Jahrb. k.-k. geol. Reichsanst., 1 (1): 576-587. [34] FÜRLINGER, W., 2000: HL-AG - Semmering Basistunnel - Haupttunnel, Hauptbaulos Gloggnitz, km 76.636 - 81.000, Ausschreibungsprojekt, Geologisches Gutachten, Teil E 1; unveröffentl. Projektunterlagen, Mai 2000. [35] GEOLOGISCHE BUNDESANSTALT, 1992: Geologische Karte der Republik Karte der Republik Österreich 1 : 50.000, Blatt 105 Neunkirchen; Wien 1992 [36] GEOLOGISCHE BUNDESANSTALT, 2001: Geologische Österreich 1 : 50.000, Blatt 104 Mürzzuschlag; Wien 2001 [37] GEOLOGISCHE BUNDESANSTALT, 2006: Bergbau- und Haldenkataster Blatt ÖK 105 Neunkirchen N, 1:25.00; Wien [38] GEOTEAM SEMMERING (HEIM - JACOBS), 2003: S6 Semmering Schnellstraße; Tunnel Steinhaus - Schlussbericht der baugeologischen Dokumentation; inkl. Beilagen und Plandarstellungen; 2003. [39] GMEINDL, M., 1999: Sprödtektonische Strukturanalyse der Talhofstörung (Semmeringgebiet); unveröff. Diplomarbeit, Univ. Wien, 1999. [40] GÖD R., HEISS G., 1996: Die Arsenanomalie Feistritz am Wechsel (Niederösterreich); Jb. Geol. B.-A., Band 139, Heft 4, S. 437–444 Wien, Dezember 1996. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 273 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE [41] 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 GÖD R., HEISS G., 2006: Geology, Mineralogy and Geochemistry of a MetapeliteHosted Stratiform Arsenopyrite Mineralization (Pretul Alm, Austria); Jb. Geol. B.-A., Band 146, Heft 3+4, S. 231–242, Wien, Dezember 2006 [42] GOLDER ASSOCIATES; 2010: Stellungnahmen zu fachlichen Anfragen zu den Ergebnissen der hydrofracturing-Versuche; emails vom 01.02.2010 und 02.02.2010. [43] GRATZER, R., SAUER, R., SCHMID, Ch., SCHÖN, J., WESSELY, G., 2001: Das Geothermale Potential am Kalkalpen-Südostrand - Erfahrungen aus den Bohrungen Payerbach TH1 und Aflenz TH1 - in: Geologische Bundesanstalt, Arbeitstagung 2001 Neuberg an der Mürz; Wien, September 2001 [44] GRUPPE GEOTECHNIK GRAZ, 1999: S6 - Semmering Schnellstraße; Ausschreibungsprojekt, Tunnel Semmering; Geotechnischer Bericht; Graz, Mai 1999. [45] GRUPPE GEOTECHNIK GRAZ, 2001: HL-AG - Semmering Basistunnel - Haupttunnel, km 85.000 - 98.720, Geologisch-geotechnischer Bericht, unveröffentl. Projektunterlagen, inkl. Beilagen und Plandarstellungen; September 2001 [46] HACKENBERG, M., 2003: Bergbau im Semmeringgebiet. – Arch. Lagerst.-forsch. Geol. Bundes-Anst., 24: 5-97. [47] HANDLER, R., DALLMEYER, R.D. & NEUBAUER, F.: 40 Ar/39Ar ages of detrital white mica from Upper Austoalpine unit in the Eastern Alps, Austria: Evidence for Cadomian and contrasting Variscan sources.- Geol. Rundsch., 86, 69-80, Stuttgart 1997 [48] HAUSWIRTH, W., 1990: Geologie und Bergbau im Raum von Neukirchen/NÖ. – In: Festschrift 1968 des BG und BRG Neunkirchen, Niederösterreich; Unveränderter Nachdruck: Mitt. Naturwiss. Ver. F. Steiermark. - 120: 39-44. [49] HEIDBACH, O., TINGAY, M., BARTH, A., REINECKER, J., KURFEß, D., MÜLLER, B., 2008: The World Stress Map database release 2008 doi:10.1594/GFZ.WSM.Rel 2008, http://dc-app3-14.gfz-potsdam.de/pub/stress_data/stress_data_frame.html, 2008. [50] HEINNEMANN, M., 1982: Montangeologische Untersuchungen der Schwerspatvorkommen im Raum Sonnwendstein-Otterzug. – Unveröff. Dipl. Arbeit Montanuniversität Leoben, 120 S. [51] HERMANN, P., MANDL, G., MATURA, A., NEUBAUER, F., RIEDMÜLLER, G. & TOLLMANN, A.., 1992: Geologische Karte der Republik Österreich Blatt 105 Neunkirchen, 1:50.000; Geol. Bundes-Anst. Wien. [52] HERMANN, S., PAULUS, G., HANDLER, R., NEUBAUER, F. & NIEVOLL, J.S.: The Silbersberg Nappe in the Eastern Graywacke Zone (Eastern Alps).- Terra abstracts 3, 218-219, Straßburg 1991 [53] HL-AG 1994 - 1999: Semmering Pilotstollen, Geologische Dokumentation; unveröffentl. Projektunterlagen. [54] HOEK, E., 1994: Strength of rock and rock masses; ISRM News Journal, 2(2), 4-16. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 274 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 [55] HOEK, E., 2007: Practical Rock Engineering; 2007. [56] INGENIEURGEMEINSCHAFT NOWY – BILAK, 2002: S6 Semmering Schnellstraße; Tunnel Semmering; Baugeologische Dokumentation - Endbericht; inkl. Beilagen und Plandarstellungen; 2002. [57] JOANNEUM RESEARCH - Institut für Hydrogeologie und Geothermie, Institut für angewandte Geophysik, Institut für angewandte Statistik und Systemanalyse; 2001: Erfassung von Fließprozessen zur hydrogeologischen Bewertung von klüftigen Festgesteinen - Endbericht 2001; inkl. Beilagen und Plandarstellungen, 2001 [58] JOANNEUM RESEARCH - Institut für WasserRessourcenManagement, 2007: Semmering Basistunnel neu - Geophysikalische Erkundung für die Trassenauswahl unveröffentl. Projektunterlagen; August 2007. [59] JOANNEUM RESEARCH - Institut für WasserRessourcenManagement, 2007: Semmering Basistunnel neu - Geophysikalische Erkundung für die Trassenauswahl SBT-N Profile Otterthal; unveröffentl. Projektunterlagen; Mai 2007 [60] JOANNEUM RESEARCH - Institut für WasserRessourcenManagement, 2009: Reflexionsseismik Spital am Semmering, Profile SP0901K und SP0903; unveröffentl. Projektunterlagen, September 2009 [61] JOANNEUM RESEARCH - Institut für WasserRessourcenManagement, 2009: Geophysikalische Erkundung Schlaglstörung, Profil SL0901; unveröffentl. Projektunterlagen, Dezember 2009 [62] KIECHL, E., 2007: Die hydrogeologische Wirksamkeit von Störungen und Störungszonen am Beispiel der Talhofstörung (Ostalpen); unveröffentl. Diplomarbeit Technische Universität Graz, Oktober 2007. [63] KOLLER F., PUMHÖSL H., THÖNI M., FARYAD S. W., SEIFERT-FALKNER C., FRANK W., MILLER C., SATIR M., 2002: Permian Gabbroic Intrusions within the Lower Austrialpine Grobgneiss Unit (EasternAlps): Origin, Evolution and Tectonic Setting; Proceedings of XVII. Congress of Carpathian-Balkan Geological Association; Bratislava, September 1st - 4th 2002. [64] KRENTHALLER F., 1924: Übersichtskarte der Gipsbergbaue der Ersten-SchottwienerGips-Gewerkschaft in Schottwien Herrn Franz Krenthaller, 1:2880; Graz . [65] KRENTHALLER, F. & DEISINGER, J., 1929: Schottwiener Gipswerke der Herren Franz Krenthaller und Josef Deisinger in Schottwien, 1:1000; Graz. [66] KRENTHALLER, F. & WELSPACHER, 1929: Schottwiener Gipsrevier Krenthaller Welspacher, 1:10.000; Graz. [67] KRISTAN, E. & TOLLMANN, A, 1957; Zur Geologie des Semmering-Mesozoikums. – Mitt. Ges. Geol. Bergbaustud., 8: 75-90. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 275 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE [68] 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 KUDERNATSCH, J., 1850: Bericht über Herstellung des großen Tunnels am Semmering. – Jahrb. k.-k. geol. Reichsanst., 1 (1): 375-376. [69] KURZ, W. 2009: Semmering-Basistunnel neu, Detailanalysen zur Erstellung eines geologischen Baugrundmodells; Mikroskopische Detailanalysen und wissenschaftliche Bearbeitung ausgewählter Bohrkernproben; unveröffentl. Gutachten, Graz, 2009. [70] LEIN, R., 2001: Neue Daten zur Mitteltrias-Schichtfolge des Semmeringsystems - in: Geologische Bundesanstalt, Arbeitstagung 2001 - Neuberg an der Mürz; Wien, September 2001 [71] LENHARDT, W., 2001: Rezente Krustendynamik in der Steiermark - in: Geologische Bundesanstalt, Arbeitstagung 2001 - Neuberg an der Mürz; Wien, September 2001 [72] MAGIERA, J., 1994: Bericht 1993 über geologische Aufnahmen im Neogen und Quartär (Mürztal und Fröschitztal) auf Blatt 104 Mürzzuschlag. - Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt, 137/3, 485-486, Wien. [73] MAGIERA, J., 2001: Quartäre Sedimente auf den GÖK-Blättern 103 (Kindberg) und 104 (Mürzzuschlag) - in: Geologische Bundesanstalt, Arbeitstagung 2001 - Neuberg an der Mürz; Wien, September 2001 [74] MAGIERA, J., 2001: Terraces of the Middle Mürz Valley - in: Geologische Bundesanstalt, Arbeitstagung 2001 - Neuberg an der Mürz; Wien, September 2001 [75] MATERIALCONSULT, 2010: Bericht - Verwendung von Tunnelausbruchmaterial des Semmeringtunnel zur Betonherstellung; unveröffentl. Gutachten; April 2010 [76] MATURA, A, 1989: Bericht 1988 über geologische Aufnahmen in der Grauwackenzone auf Blatt 105 Neunkirchen. – Jahrb. Geol. Bundes-Anst., 132 (3): 563-565. [77] MATURA, A, 1990: Bericht 1989 über geologische Aufnahmen in der Grauwackenzone auf Blatt 105 Neunkirchen. – Jahrb. Geol. Bundes-Anst., 133 (3): 448-450. [78] MATURA, A., 1994: Bericht 1994 über geologische Aufnahmen in der Grauwackenzone sowie im zentralalpinen Kristallin und Permomesozoikum auf Blatt104 Mürzzuschlag; Jb.Geol.B.-A., 138/3, 511-512, Wien; 1994 [79] MOHR, H. 1954: Über die Schwerspatlagerstätten des Semmeringgebietes (NÖ). (nebst einigen Erwägungen über die Entstehung dieses Lagerstättentypus) – Berg- u. Hüttenmänn. Mh., 99 (6&7): 101-112 & 132-138. [80] MOHR, H., 1910: Zur Tektonik und Stratigrafie der Grauwackenzone zwischen Schneeberg und Wechsel (N.-Oe). – Mitt. Geol. Ges. Wien, 3: 104-213. [81] MOHR, H., 1950: Erster Bericht über die Verfolgung der geologischen Aufschlüsse im Semmering-Tunnel II. - Anz. Österr. Akad. Wiss. Math.-naturwiss. Kl., 87: 51-55. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 276 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE [82] 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 MOHR, H., 1951: Zweiter Bericht über die Verfolgung der geologischen Aufschlüsse im Semmering-Tunnel II. - Anz. Österr. Akad. Wiss. Math.-naturwiss. Kl., 88: 191-199. [83] MOSHAMMER, B., 2001: Geochemische und Weissmetrische Untersuchungen an Kalkmarmor-Vorkommen nördlich Mürzzuschlag (Unterostalpin, Steiermark) - in: Geologische Bundesanstalt, Arbeitstagung 2001 - Neuberg an der Mürz; Wien, September 2001 [84] MÜLLER, M., 1985: Geochemische Untersuchungen an Talvorkommen der östlichen Grauwackenzone (mit 3 Karten). – unveröff. Dipl. Arbeit Montanuniv. Leoben, 82 S. [85] MÜLLER, W., 1994: Neue geochronologische und strukturgeologische Daten zur geodynamischen Entwicklung des nördlichen Semmering- und Wechselgebietes (Niederösterreich). – unveröff. Dipl, Arbeit Univ. Wien, 276 S. [86] NARDELLI, D., 1959: Lagerungskarte zur Verleihung eines Grubenmaßes und einer Überschar mit dem Schutznamen "Gertrude",1:2880; Graz. [87] NEUBAUER, F., HANDLER, R., HERMANN, S. & Paulus, G., 1994: Revised Lithostratigraphy and Structure of the Eastern Graywacke Zone (Eastern Alps). – Mitt. Österr. Ges., 86: 61-74. [88] NEUBAUER, F., MÜLLER, W., PEINDL, P., MOYSCHEWITZ, G., WALLBRECHER, E. & THÖNI, M., 1992: Evolution of Lower Austroalpine units along the eastern margin of the Alps: a review. – ALCAPA-Field Guide Graz: 97-114. [89] NEUNER, K.-H., 1964: Die Gipslagerstätten des Semmerings.- Berg- u. Hüttenmänn. Monatsh., Jg. 109, H 10, 319-331 [90] NEUNER, K.-H., PAPP, A., 1981: Bericht über ehemalige talkhaltige Magnesitbergbaue östlich des Semmering im Bereich Schottwien-Weissenbach. Projekt NA 26.-Montanuniversität Leoben-Institut für Geologie und Lagerstättenlehre. – unveröff. Ber. (Lagerst. Arch. Geol. Bundes-Anst.), 2 S. [91] NIEVOLL, J., 1985: Bericht 1984 über geologische Aufnahmen im Neogen und Quartär des mittleren Mürztales auf den Blättern 103 Kindberg und 104 Mürzzuschlag. - Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt, 128/2, 269-273, Wien. [92] NOWOTNY, A., ROCKENSCHAUB, M., 2001: Exkursion 3: Grauwackenzone, Permotrias-Metasedimente und Kristallin des Semmeringgebietes - in: Geologische Bundesanstalt, Arbeitstagung 2001 - Neuberg an der Mürz; Wien, September 2001 [93] NOWOTNY, A., ROCKENSCHAUB, M., 2001: Überblick über die kristallinen Anteile des Kartenblattes ÖK104 (Mürzzuschlag) einschließlich der östlichen Grauwackenzone - in: Geologische Bundesanstalt, Arbeitstagung 2001 - Neuberg an der Mürz; Wien, September 2001 [94] OBERHAUSER, R., 1980: Der geologische Aufbau Österreichs; Wien, New York: Springer 1980 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 277 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE [95] 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 ÖGG - ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR GEOMECHANIK, 2008: Richtlinie für die Geotechnische Planung von Untertagebauarbeiten mit zyklischem Vortrieb, 2. überarbeitete Auflage; Salzburg, 2008. [96] PGST, 3G, NEUBAUER, 2007: Semmering Basistunnel Neu, Trassenauswahl Tunnelplanung, Endbericht Injektionsversuche Obertag; unveröffentl. Projektunterlagen, November 2007. [97] PISTOTNIK, J., 2001: Das zentralalpine Permo-Mesozoikum - in: Geologische Bundesanstalt, Arbeitstagung 2001 - Neuberg an der Mürz; Wien, September 2001 [98] PRINZ, H.,1991: Abriss der Ingenieurgeologie; 2. neu bearbeitete und erweiterte Auflage; Enke Verlag, Stuttgart, 1991. [99] PROCHASKA, W., 1985: Mineralvorkommen Semmering Talklagerstätten Grauwackenzone. – Abschlußbericht zu Projekt NA26/F-1985. – unveröff.Ber. (Bibl. D. Geol. Bundes-Anst. Wiss. Arch.), 21 S. [100] PROCHASKA, W., 1988: Geologie, Geochemie und Genese der ostalpinen Talklagerstätten. – unveröff. Habiliationsschrift, Montanuniversität Leoben, 253 S. [101] REDLICH, K.A., 1914: Das Karbon des Semmering und seine Magnesite. – Mitt. Geol. Ges. Wien, 7: 205-222. [102] RIEDMÜLLER, G. et al., 2001: Engineering geological characterization of brittle faults and classification of fault rocks; Felsbau, 19/4, Verlag Glückauf, Essen, 2001. [103] RIEDMÜLLER, G., 1976: Genese und Charakteristik der Rauhwacken im Pittental (Niederösterreich); Geol.Rdsch., Bd. 65/1, 1976 [104] RIEDMÜLLER, G., 1992: ASAG - S6, Ausschreibungsprojekt Tunnel Spital Baugeologischer Bericht; inkl. Beilagen und Plandarstellungen; November 1992 [105] RIEDMÜLLER, G., 1992: ASAG - S6, Ausschreibungsprojekt Tunnel Steinhaus Baugeologischer Bericht; inkl. Beilagen und Plandarstellungen; November 1992 [106] RIEDMÜLLER, G., 1992: HL-AG - Semmering Basistunnel - Pilotstollen, km 85.857 98.71, Ausschreibungsprojekt 1992, Baugeologischer Bericht; unveröffentl. Projektunterlagen, April 1992. [107] SACHSENHOFER, R., KUHLEMANN, J. REISCHENBACHER, D. (2001): Das Miozän der östlichen Norischen Senke - in: Geologische Bundesanstalt, Arbeitstagung 2001 Neuberg an der Mürz; Wien, September 2001 [108] SCHMID S., FÜGENSCHUH B., KISSLING E., SCHUSTER R. 2004: Tectonic map and overall architecture of the Alpine orogen; Eclogae geol. Helv. 97; S 93-117, 2004 [109] SCHMIDT, K., FRANK, W. & BERKA, R.: Timing and conditions of metamorphic events along a profile from the base of the Northern Calcareous Alps to the Austroalpine basement units (Lower Austria-Styria); Mitt. Österr. Miner. Ges., 143, 379-381, Wien 1998. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 278 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 [110] SCHNABL, W. (Hrsg.), 2002: Geologische Karte von Niederösterreich, 1:200.000; Geol. Bundes-Anst. Wien. [111] SCHÖNLAUB, H. P., 2001: Der Ostabschnitt der Grauwackenzone - ein Überblick - in: Geologische Bundesanstalt, Arbeitstagung 2001 - Neuberg an der Mürz; Wien, September 2001 [112] SCHOTTWIENER GIPSWERKE Ges.m.b.H., 1959: Lagerungskarte des Grubenfeldes "Georgine", Grubenmaß I, 1:2880; Wien. [113] SCHUSTER, K. et al., 2001: Lithologien, Metamorphosegeschichte und tektonischer Bau der kristallinen Einheiten am Alpenostrand - in: Geologische Bundesanstalt, Arbeitstagung 2001 - Neuberg an der Mürz; Wien, September 2001 [114] SCHWENDT, A., 1990: Inkohlungsstudien im Tertiär des Alpennordrandes.- Dipl. Arb., einger. a.d. Montanuniv. Leoben. [115] SCHWERSPATBERGBAU KLEINKOGEL ANDREAS BRANDSTÄTTER, 1956: Lagerungskarte des Grubenfeldes "Elfriede", Grubenmaße I-IV, 1:2800; Berndorf . [116] SCHWERSPATBERGBAU KLEINKOGEL Grubenkarte 1:500; Berndorf . ANDREAS BRANDSTÄTTER, 1964: [117] SCHWERSPATBERGBAU KLEINKOGEL H. u. E. WAIZBAUER, 1956: Grubenkarte 1:500, Payerbach. [118] SCHWERSPATBERGBAU KLEINKOGEL H. u. E. WAIZBAUER, 1956: Lagerungskarte des Grubenfeldes Elfriede, Grubenmaß I u. II und Überschar A u. B, 1:2800; Payerbach. [119] TBGG - DR. HEIM, 2001: S6 Semmering Schnellstraße; Tunnel Spital - Schlussbericht der baugeologischen Dokumentation; inkl. Beilagen und Plandarstellungen;2001. [120] TBGG - DR. HEIM, 2007: S6 Semmering Schnellstraße; Ganzsteintunnel - 2. Röhre Schlussbericht der baugeologischen Dokumentation; inkl. Beilagen und Plandarstellungen; 2007. [121] TOLLMANN, A., 1959: Der Deckenbau der Ostalpen auf Grund der Neuuntersuchung des zentralalpinen Mesozoikums. – Mitt. Ges. Geol. Bergb. Stud. Wien, 10: 205-222. [122] TOLLMANN, A., 1968: Die paläogeographische , paläomorphologische und morphologische Entwicklung der Ostalpen. – Mitt. Österr. Geograph. Ges. Wien, 110: 224-244. [123] TOLLMANN, A., 1977: Das Semmering-Wechsel-System. – In: Geologie von Österreich. Band I. Die Zentralalpen. – S . 153-190. [124] TOLLMANN, A., 1977: Die Bruchtektonik Österreichs im Satellitenbild. – N. Jahrb. Geol. Paläont. Abh., 153 (1): 1-27. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 279 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 [125] TOLLMANN, A., 1977: Geologie von Österreich, Band 1. Die Zentralalpen. - 766 S, Franz Deuticke Verlag, Wien. [126] TOLLMANN, A., 1977: Grauwackenzone. – In: Geologie von Österreich. Band I. Die Zentralalpen. – S . 480-568. [127] TOULA, F., 1876: Ein Beitrag zur Kenntnis des Semmeringgebietes. – Verh. k.-k. geol. Reichsanst., 1876 (12): 334-341. [128] TOULA, F., 1877: Beiträge zur Kenntnis der ―Grauwacken-Zone― der nördlichen Alpen. - Verh. k.-k. geol. Reichsanst., 1877 (14): 240-244. [129] TOULA, F., 1877: Petrefaktenfunde im Wechsel-Semmering-Gebiet. - Verh. k.-k. geol. Reichsanst., 1877 (12): 195-197. [130] TOULA, F., 1885: Geologische Untersuchungen in der Grauwackenzone der nordöstlichen Alpen unter besonderer Berücksichtigung des Semmeringgebietes. – Denkschr. Österr. Akad. Wiss., 50: 121-182. [131] TUFAR, W., 1963: Die Erzlagerstätten des Wechselgebietes. – Joanneum, Min. Mitt.bi., 1963 (1): 1-60. [132] TUFAR, W., 1968: Die Kupferlagerstätte von Trattenbach (Niederösterreich). – Tscherm. Mineral. Petrogr. Mitt., III. Folge, Band XII: 140-181. [133] TUFAR, W., 1969: Die Erzvergesellschaftung des Semmering- und Wechselgebietes. – Mitt. Österr. Min. Ges., 121: 313-320. [134] VACEK, M., 1888: Ueber die geologischen Verhältnisse des Semmeringgebietes. Verh. k.-k. geol. Reichsanst., 1888 (2): 60-71. [135] VEITSCHER MAGNESITWERKE ACTIEN GESELLSCHAFT, 1977: Magesitabbaufeld Eichberg, Lagerungskarte 1:2880. [136] VEITSCHER MAGNESITWERKE ACTIEN GESELLSCHAFT, 1977: Magesitabbaufeld Eichberg, Lagerungskarte 1:2880. [137] VEITSCHER MAGNESITWERKE ACTIEN GESELLSCHAFT, 1979: Lagerungskarte betreffend die Abbaufelder Eichberg I, II und III, 1:2880. [138] VEITSCHER MAGNESITWERKE ACTIEN GESELLSCHAFT, 1979: Lagerungskarte betreffend die Abbaufelder Eichberg V, VI und VII, 1:2880. [139] VEITSCHER MAGNESITWERKE ACTIEN GESELLSCHAFT, 1979: Lagerungskarte betreffend die Abbaufelder Eichberg VIII, IX und X, 1:2880. [140] VEITSCHER MAGNESITWERKE ACTIEN GESELLSCHAFT, 1979: Lagerungskarte betreffend die Abbaufelder Eichberg XI, XII, XIII und XIV, 1:2880. [141] VEITSCHER MAGNESITWERKE ACTIEN GESELLSCHAFT, 1979: Lagerungskarte betreffend die Abbaufelder Eichberg XV, XVI, XVII und XVIII, 1:2880. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 280 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 [142] VETTERS, W., 1970: Zur Geologie des SW-Abschnittes des Wechselgebietes zwischen Rettenegg und Feistritzsattel (Steiermark, Österreich).- Mitt. Ges. Geol. Bergbaustud., Bd.19, 71-102, Wien [143] WALLBRECHER, E., 1986: Tektonische und gefügeanalytische Arbeitsweisen; Enke, Stuttgart, 1986. [144] WEBER, L. (Hrsg.), 1997: Handbuch der Lagerstätten der Erze, Industrieminerale und Energierohstoffe Österreichs. Erläuterungen zur metallogenetischen Karte von Österreich 1:500.000 unter Einbeziehung der Industrieminerale und Energierohstoffe. – Arch. Lagerst.-forsch. Geol. Bundes-Anst., 19: 607 S. [145] WEBER, L., 2001: Zur Rohstoff-Führung des Bereiches der Kartenblätter 103/Kindberg und 104/Mürzzuschlag - in: Geologische Bundesanstalt, Arbeitstagung 2001 - Neuberg an der Mürz; Wien, September 2001 [146] WEBER, L.: Interaktives RohstoffInformationsSystem - IRIS online: http://geomap.geolba.ac.at/IRIS/einstieg.html [147] WEISS, A., 2001: Historische Bergbautätigkeit im oberen Mürztal - in: Geologische Bundesanstalt, Arbeitstagung 2001 - Neuberg an der Mürz; Wien, September 2001 [148] WIESENEDER, H., 1971: Gesteinsserien und Metamorphose im Ostabschnitt der Österreichischen Zentralalpen. - Verh. Geol. Bundes-Anst., 1971 (2): 344-357. [149] WINKLER, G., 2001: Hydrogeologische Bedeutung von tiefreichenden Massenbewegungen am Beispiel Kampalpe - Kerschbaumkogel / Fröschnitztal - in: Geologische Bundesanstalt, Arbeitstagung 2001 - Neuberg an der Mürz; Wien, September 2001 [150] ZAMG, 2008: Erdbebenbelastung des Bereichs „Semmering―; unveröffentl. Gutachten; Wien, Februar 2008. [151] ZAMG, 2008: Trassenverlauf „Pfaffensattel― - Zusatz zum seismologischen Gutachten Erdbebenbelastung des Bereichs „Semmering―; Wien, März 2010. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 281 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 9.2 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Anhänge 9.2.1 Verwendete Begriffe Gesteinsfestigkeit Bezeichnung außerordentlich hoch sehr hoch hoch mäßig hoch gering sehr gering außerordentlich gering UCS > 250 MPa 250 - 100 MPa 50 - 100 MPa 25 - 50 MPa 5 - 25 MPa 1 - 5 MPa < 1 MPa Tabelle 9: Gesteinsfestigkeit - verwendete deskriptive Begriffe; in Anlehnung an ÖNORM EN ISO 14689-1 Tropie Gestein isotrop gering anisotrop mäßig anisotrop stark anisoptrop keine Vorzugsorientierung im Gestein erkennbar. Gesteinstextur mit undeutlicher Vorzugsorientierung durch Einregelung von diffus verteilten Mineralen oder angedeuteten Lagenbau; das Bruchverhalten des Gesteins richtet sich kaum nach der Vorzugsorientierung. Gesteinstextur mit deutlicher Vorzugsorientierung durch Einregelung von Mineralen oder Lagenbau; bei mechanischer Beanspruchung wird das Bruchverhalten des Gesteins von der Vorzugsorientierung mitbestimmt. Gesteinstextur mit deutlicher Vorzugsorientierung durch lagige Anordnung straff eingeregelter, blättriger Mineralen; das Bruchverhalten des Gesteins wird von der Vorzugsorientierung bestimmt; bei mechanischer Beanspruchung auftretende Brüche folgen weitgehend der Vorzugsorientierung. Tabelle 10: Tropie des Gesteins - Definition der verwendeten Begriffe 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 282 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Tropie Gebirge isotrop - gering anisotrop keine bis geringe Richtungsabhängigkeit der Festigkeitseigenschaften. Ausgewogene Eigenschaften der auftretenden Trennflächenscharen. (Tritt meist mit isotropen bis gering anisotropen Gesteinen auf.) mäßig anisotrop Mäßige Richtungsabhängigkeit der Festigkeitseigenschaften. Hervortreten einer Trennflächenschar. Diese Trennflächenschar (meist die Schieferung) tritt durch höhere Trennflächenpersistenz ODER geringere Trennflächenabstände ODER ungünstigere Reibungseigenschaften hervor. (Tritt meist mit gering bis mäßig anisotropen Gesteinen auf.) stark anisoptrop Starke Richtungsabhängigkeit der Festigkeitseigenschaften. Klare Dominaz einer Trennflächenschar. Diese Trennflächenschar (meist die Schieferung) tritt durch höhere Trennflächenpersistenz UND geringere Trennflächenabstände und/oder ungünstigere Reibungseigenschaften hervor. (Tritt meist mit stark anisotropen Gesteinen auf.) Tabelle 11: Tropie des Gebirges - Definition der verwendeten Begriffe Trennflächenabstände quantitativ semiquantitativ > 200 cm m-Bereich deskriptiv sehr weitständig 200 - 60 cm oberer weitständig 60 - 20 cm dm-Bereich mittelständig 20 - 6 cm unterer oberer engständig 6 - 2 cm cm-Bereich sehr engständig < 2 cm unterer außerordentlich engständig Tabelle 12: Trennflächenabstände - Definition der verwendeten Begriffe; in Anlehnung an ÖNORM EN ISO 14689-1 Schicht-/Schieferungsabstand massig > 200 m dickbankig 200 - 60 cm bankig 60 - 20 cm dünnbankig 20 - 6 cm dickplattig 6 - 2 cm dünnplattig 2 - 0,6 cm blättrig < 0,6 cm Tabelle 13: Schicht-/Schieferungsabstand - Definition der verwendeten Begriffe; nach PRINZ, 1991 [98] 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 283 SEMMERING-BASISTUNNEL neu BERICHT BAUGEOLOGIE 5510-EB-5000 AL-00-0001 19.05.2010 Kluftkörperform gleichförmig Kluftkörper mit ähnlicher Erstreckung in die 3 Raumrichtungen H~T~B; drei oder mehr Trennflächenscharen mit ähnlicher Persistenz und vergleichbarem Trennflächenabstand tafelfömig tafelförmige Kluftkörper (auch Täfelchen) H<<T~B; eine TF-Schar dominiert durch höhere Peristenz und geringeren Abstand; zusätzlich "bankrechte" Klüftung linsenförmig linsenförmige Kluftkörper (auch Linsche) H<<T~B; eine TF-Schar dominiert durch höhere Peristenz und geringeren Abstand; häufiges anastomosierendes Ineinandermünden der Flächen; diskrete Klüfte treten sehr untergeordnet auf. säulenförmig Kluftkörper mit säulenförmiger Erstreckung H>>T~B Tabelle 14: Kluftkörperform - Definition der verwendeten Begriffe; (H…Höhe; T…Tiefe, B…Breite) CERCHAR Abrasivitätsindex CAI Bezeichnung 0,0 - 0,5 kaum abrasiv 0,5 - 1,0 schwach abrasiv 1,0 - 2,0 abrasiv 2,0 - 4,0 sehr abrasiv 4,0 - 6,0 extrem abrasiv Tabelle 15: Abrasivitätsindex - Definition der verwendeten Begriffe. Einstufung des Quellpotentials nach dem Anteil quellfähiger Tonminerale (Smektit) Smektit effektiv >0-2% Quellpotential schwaches Quellpotential 2-5% mäßiges Quellpotential 5 - 10 % hohes Quellpotential > 10 % sehr hohes Quellpotential Tabelle 16: Quellpotentials nach dem Anteil quellfähiger Tonminerale; gemäß Labor des Institutes f. Angew. Geowissenschaften, TU Graz. 3G Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH Forstinger + Stadlmann ZT GmbH P:\8004 G\Endbericht\baugeol-Bericht\5510-EB-5000AL-00-0001_2010-05-19_play.doc Seite 284