Probeklausur Geotechnik 1. Nennen und erläutern Sie 3 gesteinsmechanische Versuchsarten zur Berechnung von Gebirgseigenschaften! 2. Skizzieren Sie de Verlauf des Sekundärspannungsfeldes in einem kreisförmigen Hohlraum – unter der Annahme eines isotropen Fernspannungsfeldes und isotrop homogenen elastischen Materialverhalten! 3. Erläutern Sie den Sinn der Gebirgsklassifikation, nenn Sie 2 gebräuchliche Schemata und nennen Sie 3 wichtige Parameter, die in die Gebirgsklassifikation eingehen. 4. Welche Verwitterungsarten kennen Sie und welche wesentlichen Eigenschaften weisen sie auf? 5. Wie teilen Sie die Gesteine nach ingenieurgeologischem Aspekt ein und welche charakteristischen Eigenschaften haben sie? 6. Wie beeinflusst der Verdichtungsgrad eines Lockergesteins seine mechanischen Eigenschaften und womit wird diese Abhängigkeit begründet? 7. Nennen Sie ein typisches Beispiel für bodenmechanische Probleme, die im Betrieb eines Tagebaus angetroffen werden. 8. Definieren Sie die Begriffe Altlast und Altablagerung! Worin bestehen die wesentlichsten Unterschiede? 9. Nennen Sie die wichtigsten Gesetze und Regeln, die bei der Bearbeitung von Altlasten und im Deponiebau berücksichtigt werden müssen! 10. Beschreiben Sie kurz den grundsätzlichen Aufbau einer Abfalldeponie durch das Multibarrierensystem! Einführung in die Geotechnik SS 2008 1. Nenne und erläutere 3 geotechnische Versuchsarten zur Berechnung von Gebirgseigenschaften. 2. Skizziere den Verlauf des Sekundärspannungsfeldes in einem kreisförmigen Hohlraum unter der Annahme eines isotropen Fernspannungsfeldes und isotrop-homogen elastischen Materialverhaltens. 3. Erläutere den Sinn der Gebirgsklassifikation. Nenne 2 gebräuchliche Schemata und 3 wichtige Parameter, die in die Gebirgsklassifikation eingehen. 4. Welche Vermittlungsarten kennst du, welche wesentlichen Eigenschaften zeichnen sie aus? 5. Wie werden die Gesteine nach ingenieurgeologischem Aspekt eingeteilt und welche charakteristische Eigenschaften besitzen sie? 6. Wie beeinflusst der Verdichtungsgrad eines Lockergesteins seine Eigenschaften und wodurch sind diese Abhängigkeiten begründet? 7. Nenne ein typisches Beispiel für bodenmechanische Probleme im Bereich von Tagebauen. 8. Definiere die Begriffe Altlast und Altablagerung. Worin bestehen die wesentlichen Unterschiede? 9. Nenne die wichtigsten Gesetze und Regeln, die bei der Bearbeitung von Altlasten und im Deponiebau berücksichtigt werden müssen. 10. Beschreibe kurz den grundsätzlichen Aufbau einer Abfalldeponie durch das Multibarrierensystem. Einführung in die Geotechnik - WS 10/11 1. Welche rezenten Krusten- und Oberflächenspannungen gibt es? Welche Ursachen haben sie? Nennen sie mindestens drei Beispiele! (5P) 2. Welche Ursachen können gravitative Massenbewegungen haben? Was ist die Hauptursache für Rutschungen? (5P) 3. Spannnungsfeld der Erdkruste: a) Nennen und beschreiben sie kurz 2 Verfahren zur Spannungsermittlung und b) schätzen Sie den lithostatischen Druck in 100m Tiefe unter der Erdoberfläche ab (die Gesteinsdichte sei 2000 kg/m3) und bestimmen sie die maximalen und minimalen Hauptspannungen an 2 Konturpunkten (Firste und Sohle) für einen Kreisrunden Hohlraum von 5m Durchmesser unter folgenden Annahmen: isotroper lithostatischer Primärspannungszustand, isotrop-elastisches Materialverhalten, kein radialer Innendruck. (5P) 4. Berechnungs- bzw. Analysemethoden in der Geotechnik: a) Vergleichen sie ganz allgemein analytische Lösungen, physikalische Modelle und numerische Berechnungsverfahren, indem sie jeweils 2 Vor- und Nachteile nennen und b) nennen und beschreiben sie kurz die 2 Grundaufgaben der Geotechnik! (5P) 5. Gesteinsmechanische Laborversuche: a) Beschreiben und Skizzieren sie kurz den Aufbau und die Versuchsdurchführung des Triaxialversuches, b) zeichnen sie qualitativ typische Spannungs-Dehnungs-Diagramme für drei verschiedene Manteldrücke und c) zeichnen sie qualitativ im Scherspannungs-Normalspannungsdiagramm 3 Mohr'sche Bruchspannungskreise, die dazugehörige Hüllkurve und geben sie an, wie die gesteinsmechanischen Kennwerte Kohäsion und Reibungswinkel abgelesen werden können. (5P) 6. Der Schiefe Turm von Pisa: Beschreiben Sie den Bodenmechanischen Begriff zur Charakterisierung der Wechselwirkung Boden-Bauwerk. Erddruck: Nennen Sie die drei Arten und Größenordnungen im gegenseitigen Bezug! (5P) 7. Gründungen: Nennen Sie die verschiedenen Arten als Funktion der Baugrundbeschaffenheit. Für die Dimensionierung eines Pfeilerfundamentes auf gut tragfähigem Baugrund sind welche Nachweise zur Standsicherheit zu erbringen? (5P) 8. Welche Nachweise bei der Berechnung der Stabilität sind zu führen und was ist eine "Äußere" und "Innere" Stabiliät? (5P) 9. Was ist eine Industrielle Absetzanlage (IAA), welche Typen unterscheidet man nach deren Gestaltung bzw. Lage und welche Materialien werden dort eingelagert? (5P) 10. Erläutern sie das E-T-I Konzept! (5P) 3. BGök Dr. Dieter-Ernst Hornig 24.02.2014 Einführung in die Geotechnik WS 2013/14 1. Nennen und beschreiben Sie die drei geodynamischen Prozesse. 2. Wie werden die Gesteine in der Ingenieurgeologie eingeteilt? 3. Nennen Sie die direkten und indirekten Erkundungsmethoden der Ingenieurgeologie und geben Sie an, was mit diesen Methoden ermittelt wird. 4. Beschreiben Sie den Aufbau einer Deponie der Klasse 2. (DK II) 5. Nennen Sie das Stufenprogramm der Altlastenbehandlung in Sachsen. 6. Bestimmen Sie aus einer gegebenen Kornverteilung (Diagramm) die Bodenart nach DIN. 7. Rahmenscherversuch: Erarbeiten Sie aus den gegeben Scherversuchen die Kohäsion c und den Reibungswinkel . (Koordinatensystem gegeben) 8. 50 43,79 100 … 150 90,02 Einaxialer Druckversuch: Bestimmen Sie aus dem gegebenen Kurvenverlauf die maximale Bruchfestigkeit und das Verformungsmodul. 9. Gleitsicherheit Felsblock auf Felsböschung: Überprüfen Sie, ob der Felsblock die geforderte Gleitsicherheit einhält. gegebene Werte: c 5 kN/m2 α 20° 25° Länge/Breite/Höhe 10m / 5m / 3m Wichtung des Felsblocks 30 kN/m3 geforderte Gleitsicherheit ɳG 1,4