Modulbezeichnung: Ingenieurgeologie Lehrveranstaltungen: Ingenieurgeologie Semester: GT1 + GT2 (Vollzeit) / GT3 + GT4 (Teilzeit) Modulverantwortliche(r): Prof. Grübl Dozent(in): Schneider, M. Zuordnung zum Curriculum: Pflichtmodul Lehrform / SWS: Vorlesung und begleitende Übungen (tlw. in Form eines Ergebnisvortrags), Seminarvorträge, Selbststudium durch begleitende Hausarbeiten, Feldversuche; 2 + 2 SWS Arbeitsaufwand: 120 h – Präsenzzeit 56 h – Eigenstudium 64 h Kreditpunkte: 4 Voraussetzungen: keine Lernziele / Kompetenzen: • Vermitteln der Grundzüge der Ingenieurgeologie: Aufzeigen der Entstehung der verschiedenen Gesteine und Einordnen der Gesteine in die geologische Gruppen • Vermitteln der Grundzüge der Beschreibung von Gesteinen und Böden. • Erläuterung der Veränderungen der Gesteine und Böden • Aufzeigen der Möglichkeiten zur Baugrunderkundung • Verständnis für den Aufbau und die Entstehung des Baugrundes. • Kenntnisse über Einflüsse geologischer Gegebenheiten auf das Bauen: z.B. Erdbeben, Dolinen, instabile Hänge • Verständnis für die Einflüsse des Grundwassers auf das Bauen • Kenntnis der möglichen Erkundungsverfahren, Baugrunderkundungsmethoden und der bei der Erkundung einsetzbaren Geräte • • • • • • • Inhalt: • • • • • Gesteinskunde (Gesteine, Minerale) Geologische Strukturen Geologie in Deutschland Ingenieurgeologische Beschreibung und Klassifizierung von Gesteinen und Gebirge (Beschreibung von Fest- und Lockergestein) Klassifikation von Locker- und Festgesteinen für die Baupraxis Wasser im Baugrund Methoden der Baugrunduntersuchung (direkte – indirekte Untersuchungsmethoden, geophysikalische Untersuchungen, Bohrlochversuche, Kartierungen, Laboruntersuchungen) Mechanische und chemische Materialeigenschaften Darstellung von Baugrunduntersuchungsergebnissen Geodynamische Prozesse und Risiken (Erdbeben, Vulkanismus, Verwitterung, Verkarstung, Windverfrachtung, Hang- und Böschungsrutschungen, Bergbau) Ingenieurgeologische Aufgaben (Gebirgsdruck, Spannungsverteilung, Bergwasser, Gasführung, Gebirgswärme, Gebirgsschläge, Trennflächengefüge) Geomechanische Anwendung der Lagenkugel Studien-/Prüfungsleistungen: Referat, Studienarbeit, Klausur 90 Minuten Medienformen: Overhead- und Tafelanschrieb, Powerpoint-Präsentation, Exkursionen Literatur: • Geotechnische Messgeräte und Feldversuche im Fels von Edwin Fecker, Enke Verlag Stuttgart, 1997; ISBN 3 432 29911 7 • Dachroth, W.R.: Handbuch Baugeologie und Geotechnik, 3. Aufl. 2002, Springer, Berlin • Fecker, E., Reik, G.: Baugeologie, 2. Auflage 1996, Spektrum Akademischer Verlag; Thieme, Stuttgart; Enke • Prinz, H.: Abriss der Ingenieurgeologie, 3., 1997; Spektrum Akademischer Verlag; Thieme, Stuttgart; Enke • Reuter, F., Klengel, K.J, Pasek, J.: Ingenieurgeologie, 3. Aufl. 1992; Spektrum Akademischer Verlag