Informationsveranstaltung für Betroffene am 19. Februar 2015 in Neubiberg Quarantäneschädling Asiatischer Laubholzbockkäfer (ALB) Durchführung und Ablauf der Maßnahmen in Neubiberg sowie Möglichkeiten der Nachpflanzung Dr. Peter Nawroth, Gerhard Kraus und Ambros Köppl Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Institut für Pflanzenschutz (IPS) Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Gliederung • Befallsgebiet bzw. Befallszone in der Quarantänezone Neubiberg • Allgemeinverfügung vom 16.09.2014 und deren Auswirkung • Erläuterung der Anordnungsbescheide der LfL für Betroffene in der Befallszone • Durchführung und Ablauf der Maßnahmen zur Entfernung der betroffenen Laubgehölze (Herr Ambros Köppl, stv. Ansprechpartner Gde. Neubiberg) • Möglichkeiten für eine Nachpflanzung (Herr Gerhard Kraus, Ansprechpartner Gde. Neubiberg) Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Schematischer Aufbau der Quarantänezone (QZ) Befallszone (BZ): 100 m - Umkreis Fokuszone (FZ): 500 m - Umkreis Restliche Quarantänezone (RQZ): mind. 2000 mUmkreis um nachweislich befallenes Gehölz Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Die Quarantänezone Neubiberg Befalls-Feststellung: September 2014 Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Das Befallsgebiet bzw. die Befallszone Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Wirtspflanzen, welche in der Befallszone entnommen werden befallene und befallsverdächtige Laubgehölze der nachfolgenden Gattungen / Arten Nr. Gattung Deutsch Gattung Latein 1 Ahorn Acer 2 Baumhasel Coryllus colurna 3 Birke Betula 4 Esche Fraxinus 5 Pappel Populus 6 Rosskastanie Aesculus 7 Vogelbeere Sorbus 8 Weide Salix Stand 13.10.2014 Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Allgemeinverfügung der LfL für QZ Neubiberg Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Anordnungsbescheid der LfL Naturschutzrechtliche Allgemeinverfügung Bescheid von LfL-IPS + Ihre Einverständniserklärung an die Gde. Neubiberg + Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Anordnungsbescheid der LfL – Seite 1 Bescheid von LfL-IPS Erläuterungen zum Sachverhalt: z. B.: ein mit ALB-befallener Ahorn wurde auf Grundstück durch die LfL festgestellt und Erklärung der weiteren Laubgehölze der 8 Hauptwirtsgehölze als befallsverdächtige Gehölze Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Anordnungsbescheid der LfL – Seite 2 Bescheid von LfL-IPS Fristsetzung zum Fällen und Verbrennen der befallenen und befallsverdächtigen Laubgehölze (in Bayern derzeit 8 Hauptwirtsgehölze) Anzeigepflicht bei der LfL mind. 3 Tage vor Beginn der Durchführung; kann entfallen, wenn Übertragung an die Gde. Neubiberg! Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Anordnungsbescheid der LfL – Seiten 3-6 Bescheid von LfL-IPS Ausführliche Begründung der angeordneten Maßnahmen mit Hinweis auf die bereits erfolgte Anhörung Regelung der Zuständigkeiten mit Begründungen z. B. Punkt II c.,S. 5: Anordnung der sofortigen Vollziehung der Durchführung! Carolin Bögel – IPS 4c Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS - IPS 4d 4c Anordnungsbescheid der LfL – Seiten 6-7 Bescheid von LfL-IPS Hinweise zu: • • • Beachtung der naturschutzrechtlichen Vorgaben (Allgemeinverfügung der ROB) Pflanzenschutzgesetz (Bundesgesetz) hat Vorrang vor dem Bebauungsplan der Gde. Neubiberg. Befreiung daher nicht nötig. Nachpflanzen innerhalb von 4 Jahren bei erhaltenswerten Bäume erforderlich. Einverständniserklärung gegenüber Gde. Neubiberg Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Anordnungsbescheid der LfL – Seiten 8-9 Bescheid von LfL-IPS Rechtsbehelfsbelehrung für Widerspruchs- und Klageverfahren incl. Fristen und dazugehörigen Hinweisen Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Durchführung und Ablauf der Maßnahmen • Fällzeitraum • Durchmesserverteilung im Befallsgebiet • Verteilung Baumarten, -gattungen • Ablauf der Fällungen • Ausblick Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Fällzeitraum • Dienstag, den 24.02.2015 bis Freitag, den 13.03.2015 • je nach Witterung früher oder später (spätestens 31.03.2015) 15 Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Durchmesserverteilung der betroffenen Laubgehölze in der Befallszone Anzahl der Bäume innerhalb der BHD 350 300 300 Anzahl 250 200 150 100 51 50 38 16 10 1 40-50 >50 0 ≤10 10-20 20-30 30-40 BHD-Klassen in cm Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Verteilung Baumarten und -gattungen in der Befallszone Neubiberg Verteilung Baumarten, -gattungen 250 216 Anzahl 200 150 100 50 76 51 36 17 0 12 6 2 Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS 06.03. & 09.03. & 10.03. 02.03. Voraussichtlicher Ablauf der Fällungen Geobasisdaten:© Bayerische Vermessungsverwaltung Kartenerstellung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Ablauf der Fällung (1) • Fällung • Kontrolle Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Ablauf der Fällung (2) • Verbringung zum Häckselplatz Fluggelände / Landebahn Neubiberg • Thermische Entsorgung • Transport von befallenem Material zur weiteren Analyse in das Labor der LfL Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Ausblick • Fund neuer Befallsmerkmale Erweiterung der Befallszone erneute Fällung nötig! • Intensives Monitoring durch Baumkletterer und Bodenpersonal • Installation von Fangbäumen • Einsatz von Pheromonfallen Geobasisdaten:© Bayerische Vermessungsverwaltung Kartenerstellung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Foto: LfL Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Möglichkeiten für eine Nachpflanzung • ALB-Wirtspflanzen (Nachpflanzung derzeit nicht sinnvoll!) • Alternative Laubgehölze für das private und öffentliche Grün: Vorstellung von Beispielen und deren Umweltansprüche • Beratung zur Nachpflanzung Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Artenliste • Wirtspflanzen, die in der Kernzone entnommen werden: – – – – – – – – Acer Aesculus Betula Corylus colurna nicht Fraxinus Populus Salix Sorbus aucuparia Ahorn, alle Arten Rosskastanie, alle Arten Birke, alle Arten Baumhasel - Haselstrauch (noch) Esche, alle Arten Pappel, alle Arten Weide, alle Arten Vogelbeere, Eberesche Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Wirtspflanzen, die im Monitoring intensiv überprüft werden Alnus Erle Carpinus Hainbuche Cercidiphyllum Katsurabaum Eleagnus Ölweide Fagus Buche Malus Apfel Morus Maulbeere Platanus Platane Prunus Kirsche, Pflaume Pyrus Birne Robinia Robinie Sophora Schnurbaum Tilia Linde Ulmus Ulme (Albizia Seidenbaum) (Melia Paternosterbaum) Buddleja Sommerflieder Celtis Zürgelbaum Hibiscus Eibisch Robinia Falsche Akazie Rosa Rosen Von einer Pflanzung wird daher derzeit abgeraten! Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Alternativliste • Arten, an denen bisher noch kein Befall festgestellt wurde – weder in der Natur - noch unter Laborbedingungen • Arten, die allgemein in den Gärten bekannt sind • Arten, die für unsere Klimabedingungen geeignet sind • Arten, die weniger oder kaum bekannt sind – die aber in Baumschulen vermehrt und somit im Baumschulhandel angeboten werden Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Liste der alternativen Pflanzenarten Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Alpenrose Rhododendron Gartenjasmin Philadelphus Amberbaum Liquidambar Gelbholz Cladrastis Apfelbeere Aronia Geweihbaum Gymnocladus Berberitze Berberis Glanzmispel Photinia Blauglockenbaum Paulownia Götterbaum Ailanthus Buchsbaum Buxus Goldglöckchen Forsythia Deutzie Deutzia Goldregen Laburnum Edelkastanie Castanea Hartriegel Cornus Eiche Quercus Heckenkirsche Lonicera Eisenholzbaum Parrotia Holunder Sambucus Essigbaum Rhus Hopfenbuche Ostrya Faulbaum Frangula Hortensie Hydrangea Felsenbirne Amelanchier Kolkwitzie Kolkwitzia Flieder Syringa Korkbaum Phellodendron Flügelnuss Pterocarya Kreuzdorn Rhamnus Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Liste der alternativen Pflanzenarten (Fortsetzung) Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Lederhülsenbaum Gleditsia Stechpalme Ilex Liguster Ligustrum Storaxbaum Styrax Magnolie Magnolia Südbuche Nothofagus Mispel Mespilus germanica Tamariske Tamarix Perückenstrauch Cotinus Taubenbaum Davidia Pfaffenhütchen Euonymus Trompetenbaum Catalpa Pimpernuss Staphylea Tulpenbaum Liriodendron Sanddorn Hippophae Walnuss Juglans Schneeball Schneeglöckchenbaum Schönfrucht Sieben-Söhne-desHimmels-Strauch Spiersträucher Viburnum Weigelie Weigela Halesia Weißdorn Crataegus Callicarpa Zaubernuss Hamamelis Heptacodium Zelkove Zelkova Spiraea Zierquitte Chaenomeles Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Aronia spec. - Apfelbeere Aus Nordamerika stammt die schwarze Apfelbeere, die als kleiner Strauch selten höher als 2 m wird. Die sommergrünen Blätter verfärben sich im Herbst weinrot. Die weißen Blüten erscheinen im Mai. Die Früchte färben sich bei Reife schwarz und sind reich an Vitaminen und sekundären Vitalstoffen. Es gibt bereits eine Reihe Fruchtsorten. Der Standort kann sonnig bis halbschattig sein, an den Boden werden keine besonderen Ansprüche gestellt. Foto: HSWT Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Ailanthus altissima - Götterbaum Der schnellwüchsige Baum kann bis 25 m hoch werden und ist für den Hausgarten eher zu groß. Die sommergrünen Blätter sind gefiedert und werden bis 60 cm lang. Die grünlichgelben Blüten sind weniger auffällig als die sonnenseits leuchtendroten, eschenähnlichen Früchte. Der Götterbaum bevorzugt sonnige, warme Lagen und wächst auch noch auf den schlechtesten Böden. Die Art gilt als invasiver Neophyt und sollte deshalb möglichst nicht gepflanzt werden. Foto: Wikipedia Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Liquidambar styraciflua - Amberbaum Der aus Nordamerika stammende, mittelgroße Baum wird 10 bis 20 m hoch. Äste und Zweige sind mit dekorativen Holzleisten besetzt. Die Blätter sind ahornähnlich gelappt und sommergrün. Bei vollsonnigem Standort entwickelt sich die prachtvolle Herbstfärbung in orange, scharlach bis weinrot und tiefpurpur (Indian Summer). Für magere, nicht zu nasse Standorte. In der Jugend etwas frostempfindlich. Foto: Kraus Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Callicarpa bodinieri ‘Profusion‘ - Schönfrucht Foto: Kraus Die sommergrünen Sträucher werden rund 2-3 m hoch und zeigen im Herbst eine gelbe bis orangefarbene Färbung. Während die Blüten kaum auffallen, zieren die auffallend rotvioletten, beerenartigen Früchte meist schon an jungen Pflanzen, oft bis spät in den Winter. Der Fruchtansatz ist besser, wenn mehrere Sträucher zusammen stehen. Der Standort ist im Idealfall sonnig und geschützt. Falls es doch mal Frostschaden gibt, treibt der Strauch im Frühjahr wieder gut durch. An den Boden werden keine besonderen Ansprüche gestellt. Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Catalpa bignonioides - Trompetenbaum Fotos: Kraus Der aus Nordamerika stammende schnellwüchsige, sommergrüne Baum wird 10 bis 15 m hoch. Die sehr großen Blätter treiben im Frühjahr spät aus und fallen im Herbst schon bald ab. Zierend sind die glockenförmigen, weißen Blüten, die in vielblütigen aufrechten Rispen an Roßkastanien erinnern. Der Standort sollte windgeschützt sein, jedoch neigt vor allem die kompakte, breitkugelige Sorte ‘Nana‘ bei geringem Luftaustausch zu Mehltaubefall. Die Blätter riechen unangenehm. Der Geruchsstoff hält Mücken ab. Eine Selektion aus der italienischen Po-Ebene mit besonders viel Inhaltsstoff wird als AntiMückenpflanze unter dem Namen ‘Catambra‘ vermarktet. Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Chimonanthus praecox - Winterblüte Aus China stammt dieser leider kaum bekannte, sommergrüne, bis 3 m hohe Zierstrauch. Die Blüten sind, hellgelb, innen purpur gefleckt und duften stark. Blütezeit ist Dezember bis März. Die Früchte sind essbar, aber nicht besonders schmackhaft. Der Standort sollte warm und geschützt, der Boden nährstoffreich und durchlässig sein. Foto: Kraus Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Cladrastis lutea - Gelbholz Das amerikanische Gelbholz kommt aus dem östlichen Nordamerika und ist mit Robinie und Goldregen verwandt. Der kleine, meist mehr-stämmige Baum wächst langsam und wird kaum höher als 10 m. Die sommergrünen, gefiederten Blätter färben sich im Herbst leuchtend gelb. Die weißen, duftenden Blüten hängen in bis zu 40 cm langen Trauben. Bei vollsonnigem und windgeschütztem Standort gedeiht der Baum auf jedem Boden. Das Holz ist auffallend gelb und sehr hart. Foto: Wikipedia Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Cotinus coggygria - Perückenstrauch Der Herkunftsbereich des Perücken-strauchs erstreckt sich von Südeuropa bis Asien. Auch bei uns ist er ausreichend winterhart. Die Sträucher wachsen langsam, etwas sparrig und werden gut 3 m hoch. Die sommergrünen Blätter der Sorte ‘Royal Purple‘ sind purpurrot. Die Herbstfärbung der Art ist gelborange bis scharlachrot. Namensgebend sind die aus federigen behaarten Stielen gebildeten, perückenartigen Fruchtstände. Der Standort sollte sonnig sein. An den Boden stellt er kaum Ansprüche. Foto: Kraus Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Davidia involucrata var. vilmorini Taubenbaum Dieser langsam wachsende, sommergrüne, kleine Baum stammt aus Westchina und wird 10 bis 15 m hoch. Die Blätter erinnern an Lindenlaub. Im Mai/Juni erscheinen die besonders auffällig geformten Blüten mit ihren großen, weißen, an Taschentücher erinnernden Hochblättern. Leider muss man auf die Blüten 10-15 oder gar 20 Jahre warten. Der Standort kann sonnig bis halbschattig und sollte geschützt und warm sein. Foto: Wikipedia Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Gymnocladus dioicus - Geweihbaum Dieser mittelgroße, 10-15 m hohe, langsam wachsende Baum hat einen ausgesprochen knorrigen Wuchs, der besonders im winterlichen unbelaubten Zustand zur Geltung kommt. Die sommergrünen, gefiederten Blätter sind auffallend groß und werden bis 80 cm lang. Der Standort sollte vollsonnig sein. An den Boden werden kaum Ansprüche gestellt. Foto: Wikipedia Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Halesia spec. - Schneeglöckchenbaum Foto: Wikipedia Die sommergrünen, bis 6 m hohen Sträucher oder kleinen Bäume stammen aus Nordamerika. Die sehr attraktiven, weißen, an Schneeglöckchen erinnernden Blüten erscheinen in verschwenderischer Vielzahl vor oder mit dem Laubaustrieb. Die braunen, mit flügelartigen Rippen versehenen Früchte zieren oft bis zum Ende des Winters. Die Lage sollte sonnig und geschützt sein. Der Boden sollte nicht zu kalkhaltig sein. Foto: HSWT Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Hamamelis spec. - Zaubernuss Foto: HSWT Die Sträucher werden 3 bis 5 m hoch und oft genau so breit. Es gibt mehrere Arten mit vielen Sorten, die sich durch Wuchsform, Blütezeit, Farbe und Duft unterscheiden. Die sommergrünen Blätter färben sich im Herbst gelb bis orangerot. Die Blüten erscheinen im Winter an milden Tagen und halten auch strengere Fröste aus. Der Standort sollte geschützt und sonnig bis halbschattig Sein. Der Boden darf nicht verdichtet sein! Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Heptacodium miconioides 7-Söhne-des-Himmels-Strauch Die Art wurde vor 35 Jahren in China gefunden und ist erst seit wenigen Jahren in den Baumschulen erhältlich. Es ist ein sommergrüner, gut 3 m hoher Strauch mit dekorativen, dunkelgrünen, lang am Strauch haftenden Blättern. Die cremeweißen Blüten erscheinen von August bis Oktober und sind jeweils zu siebt im Blütenstand vereint. Attraktiv sind auch die purpur bis rot leuchtenden Früchte. Bei sonnigem Standort und gutem Gartenboden fällt die Blüte üppiger aus. Foto: Kraus Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum Der mit den Magnolien verwandte große Baum mit der pyramidenförmigen Krone wird bis über 30 m hoch. Die Blätter sind sommergrün und haben eine auffallende, ungewöhnliche Blattform. Es sieht aus, als sei die Spitze abgeschnitten. Die in Form und Größe an Tulpen erinnernden Blüten sind hellgelb. Der Standort ist sonnig. Auf zu trockenem Boden nur geringes Wachstum. Foto: Kraus Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Nothofagus antarctica - Südbuche Foto: HSWT Aus dem südlichsten Südamerika kommt die auch Scheinbuche genannte Art. Es sind meist mehrstämmige Sträucher oder kleine Bäume mit sommergrünen, kleinen Blättern und dekorativer dunkelbraun bis schwarzbrauner Rinde, die mit hellen Lentizellen besetzt ist. Die goldgelbe Herbstfärbung setzt spät ein. Der Standort sollte sonnig und geschützt sein. Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Ostrya carpinifolia - Hopfenbuche Die Heimat dieses mittelgroßen, bis 15 m hohen Baumes ist der Mittelmeerraum, doch auch bei uns ist er ausreichend winterhart. Die sommergrünen Blätter erinnern an Hainbuchenlaub (Name). Sie färben sich im Herbst gelb. Die Blüten sind eher unscheinbar, dafür fallen die an Hopfendolden erinnernden Fruchtstände umso mehr auf. Der Standort sollte sonnig und geschützt sein, die Ansprüche an den Boden sind gering. Foto: Wikipedia Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Parrotia persica - Eisenholzbaum Foto: Wikipedia Der Eisenholzbaum kann ein großer Strauch oder kleiner Baum werden und im Alter 6 bis 10 m Höhe erreichen. In seiner Heimat in Vorderasien und der kaspischen Region wird er noch höher. Die Blüte vor dem Laubaustrieb ist weniger auffällig. Den größten Zierwert hat er in seiner gelb oder orangeroten bis dunkelrotvioletten, lang haltenden Herbstfärbung. Der Standort sollte deshalb möglichst sonnig sein und der Boden nicht zu kalkhaltig. Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Paulownia tomentosa - Blauglockenbaum Mit rund 12 m ist die Paulownia ein mittelhoher Baum, der in seiner Heimat in China in klimatisch milden Gegenden vorkommt. Bei uns ist die Winterhärte nur an geschützten Standorten ausreichend. Doch auch im „Kälteloch“ Rosenheim wachsen einige schöne Exemplare. Die sommergrünen Blätter sind sehr groß. Auffällig sind die in 20-30 cm langen, aufrechten Rispen angeordneten, violettblauen, fingerhutförmigen Blüten. Sonst ist der Blauglockenbaum anspruchslos und erträgt auch sommerliche Hitze und Trockenheit. Bei zu guter Nährstoffversorgung reift das Holz allerdings schlecht aus und die Winterhärte leidet. Foto: Kraus Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Photinia villosa - Glanzmispel Aus dem fernen Osten stammt dieser bis 3 m hoch wachsende, breitbuschige Strauch. Das Dunkelgrün der sommergrünen Blätter geht in eine leuchtend gelbe bis orangerote, langanhaltende Herbstfärbung über. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein. Die Ansprüche an den Boden sind gering. Die immergrünen Sorten wie ‘Red Robin‘ mit ihrem wunderbaren, leuchtend roten Frühjahrsaustrieb sind bei uns nicht zuverlässig winterhart. Foto: HSWT Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Pterocarya fraxinifolia - Flügelnuss Die Art stammt aus dem Kaukasus, wo sie in feuchten Wäldern vorkommt. Der oft mehrstämmige Baum trägt im Alter eine schwarzgraue Borke mit auffallend hellen Längsfurchen. Die sommergrünen, gefiederten Blätter können bis 50 cm lang werden und färben sich im Herbst auffallend gelb. Besonderen Zierwert haben auch die geflügelten Nüsschen, die zu vielen wie an einer Perlenkette aufgereiht an bis zu 40 cm langen Spindeln hängen. An Standort und Boden stellt der Baum keine Ansprüche. Fotos: Wikipedia Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Rhus typhina – Essigbaum, Hirschkolben-Sumach Foto: Kraus Der große Strauch oder kleine Baum, der im östlichen Nordamerika beheimatet ist, wird bis 6 m hoch und wächst meist mehrstämmig. Durch Ausläuferbildung kann er sehr breit werden und gilt als invasiver Neophyt. Neuere Sorten wachsen schwächer und bilden kaum Ausläufer. Die sommergrünen, gefiederten Blätter sind bis 50 cm lang und zeigen eine intensive Herbstfärbung in orange bis feuerrot. Die grünlichen Blüten stehen in endständigen Rispen. Auffällig sind die roten, kolbenartigen Blütenstände, die den Winter über am Baum bleiben. Die Früchte sind sauer, aber nicht giftig. Der Standort sollte sonnig und der Boden durchlässig sein. Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Styrax spec. – Storax-Baum Die baumartigen Sträucher mit Höhen bis 6 m werden auch japanischer Schneeglöckchenbaum genannt. Sie ähneln Ihren amerikanischen Verwandten der Gattung Halesia. Die duftenden, weißen, wachsartigen Blüten sind allerdings größer und hängen in großer Vielzahl an den Zweigen. Der geschützte Standort sollte nicht in der prallen Sonne liegen. Der humose Boden sollte leicht sauer sein. Foto: Wikipedia Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Zelkova serrata - Zelkove Bis 25 m hoch kann dieser aus dem fernen Osten stammende sommergrüne Baum werden. Die an Ulmen erinnernden Blätter färben sich im Herbst braungelb bis leuchtend rot. Der Standort sollte sonnig sein. An den Boden gibt es kaum Ansprüche. Foto: HSWT Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Aktuelle weitere Informationen finden Sie unter: www.LfL.bayern.de/ALB Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Rechte und Pflichten innerhalb der QZ • • • • Betroffenheit klären Sind eigene Bäume bzw. Gehölze innerhalb der Quarantänezone? Karte Kontrollpflicht Im Zeitraum von 01.04 - 31.10.: Kontrolle im vier Wochen-Turnus alle Laubgehölze auf Befallssymptome Im verbleibenden Zeitraum des Jahres: insgesamt zwei-malige Kontrolle Meldepflicht Bei einem Verdacht auf ALB-Befall besteht eine unverzügliche Meldepflicht; am besten wird ein aussagekräftiges Foto vom Fund unter Angabe von Name, Fundort und Gehölzart per Email an [email protected] gesendet oder per Telefon unter der 08161/71-5730 (Hotline) gemeldet. Verbringung von Laubholz Eine Verbringung von Laubholz (auch Brennholz), Laubholzschnitt und Laubbäumen aus der Quarantänezone ist ohne eine Kontrolle seitens der LfL nicht erlaubt! Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Anordnungsbescheid der LfL – Seite 2 Bescheid von LfL-IPS Erläuterungen zum möglichen Zwangsgeld Fristsetzung zum Fällen und Verbrennen der befallenen und befallsverdächtigen Laubgehölze (in Bayern derzeit 8 Hauptwirtsgehölze) Anzeigepflicht bei der LfL mind. 3 Tage vor Beginn der Durchführung; kann entfallen, wenn Übertragung an die Gde. Neubiberg! Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS Anordnungsbescheid der LfL – Seiten 6-7 Bescheid von LfL-IPS Hinweise zu: • • Erläuterungen zum möglichen Bußgeld bei Zuwiderhandlung • Beachtung der naturschutzrechtlichen Vorgaben (Allgemeinverfügung der ROB) Pflanzenschutzgesetz (Bundesgesetz) hat Vorrang vor dem Bebauungsplan der Gde. Neubiberg. Befreiung daher nicht nötig. Nachpflanzen innerhalb von 4 Jahren bei erhaltenswerten Bäume erforderlich. Einverständniserklärung gegenüber Gde. Neubiberg Michelangelo Arbeitsgruppe Olleck - IPS IPS 4d 4c 4c Carolin Bögel –-IPS